Beta

Explorez tous les épisodes de Fever Pit´ch Podcast

Plongez dans la liste complète des épisodes de Fever Pit´ch Podcast. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 338

DateTitreDurée
24 Mar 2025Tim Kleindienst ist der Füllkrug 2.0 (mit Stephanie Baczyk)00:36:07

Zwei Spiele gegen Italien, zwei Kopfballtore, ein neuer Publikumsliebling: Tim Kleindienst spielt sich im Trikot der Nationalmannschaft gerade auf leisen Sohlen in die Herzen der Fans – und vielleicht zum Stammplatz. Im Fever Pit'ch Podcast analysieren Malte Asmus und ARD-Kommentatorin Stephanie Baczyk: Was macht Kleindienst so stark? Und warum erinnert er in vielem an Niklas Füllkrug – nur eben mit einem Hauch mehr Vielseitigkeit?

Klar ist: Der 29-Jährige bringt nicht nur Wucht und Abschlussstärke mit, sondern auch Spielintelligenz, Teamgeist und eine unglaubliche Präsenz im Strafraum. Ist er der Neuner, auf den Julian Nagelsmann gewartet hat?


Doch neben der Kleindienst-Show geht es auch um die große Frage, wie stabil die DFB-Elf wirklich ist. Denn nach einer überragenden ersten Hälfte gegen Italien folgte ein kollektiver Blackout – und damit eine Erinnerung daran, dass zwischen Euphorie und Ernüchterung oft nur wenige Spielminuten liegen. Für Nagelsmann trotzdem kein Rückschlag, sondern ein willkommener Lernmoment.

Im Mittelpunkt der Analyse steht auch die Rolle von Führungsspielern wie Joshua Kimmich und Leon Goretzka, die Verantwortung übernehmen – sportlich wie emotional. Kimmich mit fünf Scorerpunkten in zwei Spielen gegen Italien, Goretzka mit der Rückkehr aus dem Nationalmannschafts-Off – beide sind Sinnbilder für die gewachsene Reife im Team.

Und dann ist da noch Leroy Sané. Wieder mit Startelfeinsatz, wieder mit Fragezeichen. Warum der einstige Hoffnungsträger zur größten Baustelle werden könnte – und was das für die Rückkehr von Kai Havertz und Florian Wirtz bedeutet, besprechen wir ebenfalls. Eine Folge voller Köpfe, Köpfer und Kopfarbeit – jetzt reinhören!

Takeaways

  • Die deutsche Mannschaft zeigte im Spiel zwei Gesichter.
  • Ein 3:3 kann lehrreicher sein als ein 4:0.
  • Fehler im Spiel sind Teil des Lernprozesses.
  • Die Unterstützung der Fans war entscheidend.
  • Tim Kleindienst hat sich hart erarbeitet, was er erreicht hat.
  • Joshua Kimmich ist zurzeit der beste Kimmich.
  • Die Teamdynamik hat sich positiv entwickelt.
  • Nagelsmanns Entscheidungen waren strategisch wichtig.
  • Die Spieler müssen sich als Einheit finden.
  • Vereinstreue und Identifikation sind im Profifußball wichtig. Die Verantwortung und Sichtweise im Fußball verändert sich mit dem Alter.
  • Experten wie Baumann sind in Krisenzeiten wichtig.
  • Die Siegermentalität wird von der gesamten Mannschaft verkörpert.
  • Leroy Sané hat das Potenzial, muss aber konstanter werden.
  • Die erste Hälfte gegen Italien war sehr konzentriert.
  • Die deutsche Mannschaft zeigt Comeback-Mentalität.
  • Statistiken können überraschend sein und die Geschichte des Spiels beeinflussen.
  • Die richtige Aussprache von Spielernamen ist eine Herausforderung für Kommentatoren.
  • Steffi wird bald im Kika ein Spiel kommentieren.
  • Die Diskussion über Fußball bleibt spannend und dynamisch.

Chapters

  • 00:00 Ein denkwürdiger Fußballabend
  • 02:55 Die zwei Gesichter der deutschen Mannschaft
  • 06:02 Der spannende Verlauf des Spiels
  • 08:54 Die Bedeutung von Fehlern und Lerneffekten
  • 12:03 Die Rolle der Spieler und Teamdynamik
  • 15:01 Die Entwicklung von Tim Kleindienst
  • 17:53 Joshua Kimmichs Einfluss und Vereinsbindung
  • 19:46 Veränderungen durch das Alter und Verantwortung
  • 20:18 Die Bedeutung von Experten in Krisenzeiten
  • 21:10 Oliver Baumanns Rolle im Nationalteam
  • 22:59 Siegermentalität und Teamgeist der Nationalmannschaft
  • 24:13 Leroy Sanés Herausforderungen und Erwartungen
  • 26:00 Lehren aus dem Spiel gegen Italien
  • 29:36 Comeback-Mentalität und Statistiken im Fußball
  • 32:12 Die Herausforderung der richtigen Aussprache von Spielern
  • 34:39 Zukünftige Einsätze und spannende Projekte


11 Feb 2025Davie Selke verkörpert den neuen HSV (mit Philipp Marquardt)00:32:16

Davie Selke war über seine gesamte Karriere kein Kandidat für den Titel "Publikumsliebling". Auffällige Gesten, fragwürdige Transfers und nicht abgerufenes Potenzial definierten sein Image. Jetzt findet der 30-jährige Stürmer ausgerechnet beim Hamburger SV sein spätes Glück. 13 Tore sind sein persönlicher Bestwert. Ist er der Garant für den so lang ersehnten Aufstieg beim HSV? Möglich, wie Philipp Marquardt von Transfermarkt findet. Er ist bei Max Ropers zu Gastim Fever Pit'ch Podcast.


Zum Fußball-Newsletter:Hier klicken!


Für den HSV gilt nun, an die Erfolge der jüngsten Vergangenheit anzuknüpfen. Ein Sieg beim Tabellenletzten in Regensburg ist Pflicht, aber auch das darauffolgende Spitzenspiel zuhause gegen Kaiserslautern sollte der HSV für sich entscheiden. Denn eben diese Lauterer sind ebenfalls in Topform und punktgleich mit dem HSV. Generell fällt auf, dass die 2. Liga gerade sehr viele stark aufspielende Teams hat. Die Fans strömen die Stadien nicht nur wegen der guten Stimmung. Sie bekommen dort auch richtig was geboten. Offensiver Fußball, junge Talente, viele Duelle auf Augenhöhe. Die zweite Liga hat ein ganz neues Level angenommen. Denn obwohl die Liga so viel Spaß macht, haben sehr viele Clubs nur ein Ziel. Sie schnellstmöglich in Richtung erste Liga zu verlassen.

  • Der HSV steht auf Rang 2 in der Tabelle.
  • Merlin Polzin hat eine harmonische Einheit geschaffen.
  • Davie Selke bringt Energie und Erfahrung ins Team.
  • Der HSV setzt auf junge Spieler für die Zukunft.
  • Die kommenden Spiele sind entscheidend für den Aufstieg.
  • Kaiserslautern ist ein ernstzunehmender Konkurrent.
  • Der HSV hat in der Transferstrategie umgedacht.
  • Köln hat sich nach einem schwachen Saisonstart stabilisiert.
  • Die Attraktivität der zweiten Liga zieht viele Fans an.
  • Teams wie Magdeburg zeigen, dass Auswärtsstärke entscheidend sein kann.
  • Die Entwicklung junger Spieler ist ein positives Zeichen für die Liga.
  • Aufstiegsambitionen sind für viele Teams ein zentrales Ziel.
  • Die Fans erwarten nicht nur gute Spiele, sondern auch Siege.
  • Die zweite Liga hat das Potenzial, als das attraktivste Unterhaus weltweit angesehen zu werden.

00:00 Einführung in die Zweite Liga und HSV

03:11 Der Einfluss von Trainer Merlin Polzin

05:54 Davy Selke: Der Unterschiedsspieler im Kader

08:47 Strategie der jungen Spieler und Transfers

12:05 Die kommenden Herausforderungen für den HSV

15:07 Der Aufstiegskampf und die Konkurrenz

17:02 Fazit und Ausblick auf die Saison

17:31 Zweite Liga: Überraschungen und Favoriten

22:39 Attraktiver Fußball in der zweiten Liga

25:03 Aufstiegsambitionen und Herausforderungen

31:53 Kölns Aufstiegschancen und die Zukunft der Liga

TakeawaysChapters

17 Feb 2025Bayern-Abwehr: Kompany braucht Tah statt Kim (mit Corni Küpper)00:35:40

Der FC Bayern marschiert nach dem 0:0 gegen Leverkusen unaufhaltsam Richtung Meisterschaft. Doch mit Blick auf die Champions League und vor allem die nächste Saison bleibt die Frage: Ist die Defensive stabil genug für die ganz großen Titel?

Zwar machten die Bayern-Abwehrspieler Upamecano und Kim in Leverkusen ihre Sache ordentlich, leisteten sich keine individuellen Patzer, doch "sie haben auch riesig Glück gehabt", legt RTL-Kommentator Corni Küpper im Fever Pit'ch Podcast den Finger in die Wunde. "Leverkusen hat gezeigt, wie man Bayern knacken kann – durch extremes Pressing."

Die Münchner fanden kaum Lösungen, um sich aus dem Druck zu befreien, und waren im Spielaufbau bedingt durch den Gegnerdruck oft zu unpräzise. Ein echter Abwehrchef, der Ruhe und Struktur gibt, hätte dabei sicher geholfen. Wie es gehen kann, zeigte Jonathan Tah auf der anderen Seite.

"Tah hat mit einer Souveränität verteidigt, die ihresgleichen sucht“, lobt Küpper . Im Sommer entschieden sich die Bayern noch gegen einen Transfer des deutschen Nationalspielers – möglicherweise ein Fehler?

"Barcelona ist dran, aber wäre Bayern nicht die bessere Wahl?“, fragt Malte Asmus. "Ein Tah würde Bayern auf jeden Fall nach vorne bringen", ist sich Küpper sicher.

Die ganze Diskussion – inklusive der Einschätzung zu Bayerns Titelchancen und zur Horrorsaison von Borussia Dortmund – gibt es im aktuellen Fever Pit'ch Podcast.


Takeaways

  • Kevin Großkreutz bleibt optimistisch trotz der aktuellen Situation bei Dortmund.
  • Die Bayern haben einen komfortablen Vorsprung in der Tabelle.
  • Leverkusen hat die Bayern in der letzten Partie dominiert.
  • Vincent Kompany bringt Ruhe ins Bayern-Spiel.
  • Niko Kovac steht unter Druck bei Borussia Dortmund.
  • Die Abwehr der Bayern benötigt einen starken Führungsspieler.
  • Jonathan Tah könnte eine wertvolle Verstärkung für die Bayern sein.
  • Dortmund hat Schwierigkeiten, Konstanz in der Bundesliga zu finden.
  • Die Champions League bleibt ein wichtiges Ziel für den BVB.
  • Die finanzielle Situation des BVB könnte langfristige Probleme verursachen.

Chapters

00:00 Einführung und Podcast-Werbung

02:46 BVB und Kevin Großkreutz

05:56 FC Bayern und die Meisterschaftsfrage

08:57 Bayern in den Wochen der Wahrheit

12:00 Vincent Kompany und die Ruhe bei Bayern

14:58 Kritik an Kompanys Ingame-Coaching

18:04 Bayern-Abwehr und Harry Kane

19:44 Jonathan Tah und seine Bedeutung für Leverkusen

21:57 Bayern Münchens Defensive und Transferstrategien

23:15 Blick auf das kommende Spiel gegen Celtic25:14Die Situation bei Borussia Dortmund und Niko Kovac

29:25 Dortmunds Herausforderungen in der Champions League

32:25 Finanzielle Aspekte und die Zukunft des BVB


27 Feb 2025FC Bayern: Mit Lahm als Boss in die Zukunft (mit Alex Steudel)00:47:17

Der FC Bayern feiert seinen 125. Geburtstag. Gegründet am 27. Februar 1900 im Schwabinger Café Gisela von elf jungen Männern, entwickelte sich der Klub zur deutschen Fußball-Ikone.

Von den goldenen 70ern über die legendären Hollywoodjahre bis zur aktuellen Dekade der totalen Dominanz in der Bundesliga - Malte Asmus blickt zusammen mit Fever Pit'ch-Kolumnist Alex Steudel zurück auf große Momente.

Aber sie fragen sich auch: Was bringt die Zukunft? Ist der FC Bayern auch für die nächsten 125 Jahre gut aufgestellt? Alex Steudel, der als Reporter die turbulente FC Hollywood-Ära hautnah erlebte, würde sich eine Neuausrichtung in der Führung wünschen. "Bayern war immer ein Verein, der auf Expertise und Identifikation gebaut hat – aber wo ist das heute?", fragt er im Fever Pit'ch-Podcast.

Die aktuelle Entwicklung sieht er kritisch: "Im Vorstand sitzen zwei Banker, die niemand kennt, und Max Eberl, der zwar ein erfahrener Manager ist, aber nicht für den FC Bayern steht." Stattdessen fordert er Klub-Legenden in der Führungsetage: "Philipp Lahm oder Thomas Müller – das sind die Bayern-Gesichter, die den Verein prägen sollten." Die einstige Erfolgsformel aus Kompetenz und Identifikation drohe zu verwässern: "Mia san mia muss auch abseits des Rasens gelebt werden."

In den 90ern und frühen 2000ern waren die Bayern laut, emotional und unterhaltsam. "Früher hast du Uli Hoeneß einfach angerufen – heute gibt's eine Pressestelle, die alles glatt bügelt", erinnert sich Steudel. "Mario Basler mit Zigarette in der Talkshow? Unvorstellbar heute!" Natürlich haben sich die Zeiten verändert. Aber genau diese ungezähmte Energie sei es damals gewesen, die den Bayern-Mythos geformt habe. "Heute ist alles durchoptimiert, aber wo bleibt die Seele?"

33 Meistertitel, 20 Pokalsiege und sechs Champions-League-Triumphe sind die Vergangenheit

Takeaways

  • Der FC Bayern München wurde 1900 gegründet.
  • Die rot-weißen Trikots wurden 1906 übernommen.
  • Die 70er Jahre waren die glorreiche Zeit des Vereins.
  • Die 90er Jahre waren geprägt von Schwierigkeiten und Konkurrenz.
  • Die Ära FC Hollywood war unterhaltsam, aber nicht immer erfolgreich.
  • Die Dominanz der Bayern in den letzten Jahren ist bemerkenswert.
  • Die finanzielle Stabilität des Vereins ist ein großer Vorteil.
  • Die Zukunft des FC Bayern sieht vielversprechend aus.
  • Mats Hummels könnte eine Rückkehr zum FC Bayern in Betracht ziehen.
  • Die Berichterstattung über den FC Bayern hat sich im Laufe der Jahre verändert.


Chapters

  • 00:00 Die Gründung des FC Bayern München
  • 03:00 Die Entwicklung der Vereinsidentität
  • 05:52 Die goldenen 70er Jahre
  • 08:48 Die Ära FC Hollywood
  • 12:07 Die Wende in den 2000ern
  • 15:01 Die Veränderungen im Journalismus
  • 18:09 Die Beziehung zwischen Spielern und Journalisten
  • 28:13 Die Emotionen der Bayern-Fans
  • 30:50 Das Leid der anderen Fans
  • 32:44 Die Rückkehr der Bayern
  • 34:55 Die Champions League und ihre Bedeutung
  • 38:42 Die Zukunft des FC Bayern
  • 41:20 Legenden und ihre Geschichten
13 Mar 2025Phänomen BVB: Fehlende Konstanz ist fehlende Qualität (mit Marcus Bark)00:39:17

Borussia Dortmund steht nach dem 2:1 in Lille im Viertelfinale der Champions League, gehört damit zu den besten Acht in Europa – in der Bundesliga dümpelt der BVB aber auf Platz 10 herum. Ein Widerspruch, der längst zum BVB-Phänomen geworden ist.

"Warum zeigt die Mannschaft ihr Top-Niveau nur im Europapokal und nicht konstant in der Liga?“, fragt BVB-Experte Marcus Bark (sportschau/Spiegel) im Fever Pit'ch Podcast und liefert die Antwort gleich mit: "Fehlende Konstanz ist fehlende Qualität, hat Nico Schlotterbeck selbst gesagt – und genau das trifft es." Obwohl der BVB nominell über diese Qualität eigentlich verfügen müsste.

"Sie kriegen sie nur nicht konstant auf den Platz", kritisiert Bark bei Malte Asmus. Während der BVB nämlich in der Königsklasse bereit ist, Tugenden wie Kampf, Einsatz, Mentalität an den Tag zu legen, fehlt es in der Liga genau daran. Auch deshalb hagelte es zuletzt Niederlagen gegen Augsburg, Bochum und Kiel. Immer wieder zeigt sich: Der Funke der großen europäischen Nächte fehlt im Bundesliga-Alltag. Zum Beispiel auch bei Jamie Gittens, der gegen Lille lange auf der Bank saß.

Der junge Engländer bringt Anlagen mit, die ihn zum Unterschiedsspieler machen könnten – aber er ruft sie zu selten ab. Statt Durchbruch steht er aktuell eher für Stagnation. "Er ist deutlich besser als das, was er derzeit zeigt“, sagt Bark. Gegen Augsburg etwa wirkte er lustlos, uninspiriert und frustriert. Ein Sinnbild für eine Dortmunder Mannschaft, die ihr Potenzial in der Bundesliga zu oft verschenkt. "Manche Spieler haben schlicht Probleme mit der Erwartungshaltung und der Kulisse in Dortmund“, kritisiert und führt aus: "Dazu kommen Transfers, die anderswo funktioniert haben – in Dortmund aber stagnieren."

Was bleibt? Die Erkenntnis, dass der BVB an guten Tagen fast jeden schlagen kann – aber an schlechten fast gegen jeden verliert. Eine Trendwende ist dringend nötig. Denn Platz 10 in der Liga ist zu wenig, um dauerhaft Teil der europäischen Elite zu bleiben. Schafft Dortmund mit dem Erfolgserlebnis Lille im Rücken diesen Turnaround jetzt dauerhaft – oder bleibt das Champions-League-Gesicht eine Ausnahme?

Takeaways

  • BVB hat eine lange Geschichte und treue Fans.
  • Die aktuelle Saison zeigt eine große Diskrepanz zwischen Liga und Champions League.
  • Die Spieler zeigen oft nicht die erwartete Leistung.
  • Ein Umbruch im Kader ist notwendig, um die Qualität zu steigern.
  • Die Rolle des Trainers ist entscheidend für den Erfolg.
  • Die Nationalmannschaft hat eine solide Basis, die zurückgewonnen werden kann.
  • Die Länderspielpause könnte für den BVB unglücklich kommen.
  • Die Fans erwarten eine konstante Leistung der Mannschaft.
  • Die Qualität der Spieler ist entscheidend für den Erfolg in der Bundesliga.
  • Die Erwartungen an den BVB sind hoch, sowohl national als auch international.

Chapters

  • 00:00 Das Phänomen BVB
  • 03:10 Die aktuelle Saison und die Champions League
  • 06:06 Erwartungen und Leistungen der Dortmunder
  • 09:02 Die Diskrepanz zwischen Bundesliga und Champions League
  • 11:48 Die Rolle der Spieler und Trainer
  • 15:00 Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft
  • 18:06 Fazit und Ausblick auf die nächsten Spiele
  • 19:35 Der Champions-League-Rhythmus und seine Herausforderungen
  • 21:21 Kaderanalyse und notwendige Veränderungen
  • 23:39 Die Rolle von Führungsspielern und Teamdynamik
  • 26:26 Die Bedeutung von Mentalität und Einstellung
  • 30:50 Die kommenden Herausforderungen und die Länderspielpause
  • 35:27 Die Nationalmannschaft und ihre Perspektiven

16 Apr 2025BVB: Guirassy halten oder scheitern (mit Oliver Müller)00:34:44

Sein Dreierpack gegen Barcelona hat es erneut unterstrichen: Serhou Guirassy ist für Borussia Dortmund viel mehr als nur ein Stürmer – er ist die BVB-Lebensversicherung. Ohne seine Tore wäre das Team nie in die Nähe des Champions-League-Wunders gekommen. Und genau deshalb steht fest: Ein Verkauf im Sommer wäre nicht weniger als eine Selbstsabotage.

"Ohne ihn würden wir wahrscheinlich jetzt heute hier nicht miteinander sprechen – mangels Thema", bringt BVB-Reporter Oliver Müller (u.a. Sport1) die Abhängigkeit von Guirassy im Fever Pitch Podcast auf den Punkt. Der BVB müsse daher alles tun, um seinen neuen Champions-League-Rekordtorschützen zu halten.

+++ PROMO +++

Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠⁠FEVERPITCH⁠⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

+++

Einfach wird das aber nicht. Denn eine Ausstiegsklausel über 70 Millionen Euro macht ihn zur idealen Beute für Premier-League-Klubs wie Chelsea. Und: Der Spieler selbst will irgendwann dorthin. Doch wenn Dortmund ihn jetzt verliert, fehlt nicht nur ein Neuner – sondern das Herzstück einer möglichen neuen Achse.

Aber auch abseits der Guirassy-Frage liefert der Fever Pit'ch Podcast viel Diskussionsstoff: Es geht um die Trainerfrage und warum Niko Kovac mit seinem pragmatischen Ansatz "genau der richtige Mann" für den BVB ist.

Es geht um Emre Can, den unterschätzten Anführer – und um den Mats-Hummels-Rückkehr-Plan, von dem Oliver Müller dringend abrät. Und natürlich um die alles entscheidende Frage: Was bedeutet der Barca-Sieg für den Schlussspurt in der Liga? War er ein endgültiger Weckruf oder nur die nächste Illusion?

Foto: Imago / Kirchner

Takeaway

  • Borussia Dortmund zeigte eine leidenschaftliche Leistung gegen Barcelona.
  • Die Mentalität des BVB ist entscheidend für den Erfolg.
  • Ein bis zwei Mentalitätsspieler könnten dem BVB helfen.
  • Die Trainerfrage ist für die Zukunft des BVB zentral.
  • Kaderveränderungen sind notwendig, aber nicht radikal.
  • Die Rückkehr von Mats Hummels könnte ein falsches Signal senden.
  • Emre Can hat sich als Führungsspieler etabliert.
  • Die Champions League ist für den BVB ein wichtiges Ziel.
  • Die Saison ist noch nicht vorbei, es gibt Hoffnung.
  • Der BVB muss klare Rahmenbedingungen schaffen.

Chapters

  • 00:00 Der furiose Auftritt von Borussia Dortmund
  • 05:04 Mentalität und Leidenschaft als Schlüssel zum Erfolg
  • 11:10 Die Kaderzusammenstellung und zukünftige Ausrichtung
  • 15:10 Die Rückkehr von Mats Hummels und Hierarchie im Team
  • 18:31 Entwicklung der Offensivspieler
  • 20:40 Personelle Veränderungen und strategische Ausrichtung
  • 23:06 Guirassy und seine Bedeutung für den BVB
  • 25:31 Die Achse des BVB: Schlüsselspieler für die Zukunft
  • 28:46 Hoffnung für die restliche Saison
  • 32:47 Ausblick auf die nächste Folge der Dortmund-Wache
10 Feb 2025Kovac beim BVB: Noch eine Pleite - dann wird’s eng (mit Pit Gottschalk)00:36:11

Borussia Dortmund taumelt weiter durch die Bundesliga. Der verpatzte Einstand von Trainer Niko Kovac, die 1:2-Niederlage gegen den VfB Stuttgart, hat nicht nur sportliche, sondern auch strukturelle Schwächen des BVB offenbart.

"Ich glaube, in diesem Spiel ist die Qualifikation zur Champions League verspielt worden“, sagt Pit Gottschalk im Fever Pit'ch Podcast. Und dazu kommt noch: Eine Niederlage in der Champions-League-Zwischenrunde bei Sporting Lissabon würde auch schon den neuen Trainer unter Druck bringen.

"Er wird in dieser Saison zwar nicht mehr an Ergebnissen gemessen“, sagt Gottschalk im Talk mit Malte Asmus, „aber wenn er jetzt mit zwei Pleiten startet, ist er direkt im Erklärungsmodus.“

Besonders problematisch: Dem BVB fehlt eine klare Achse. Weder Kapitän Emre Can noch Spieler wie Sabitzer oder Brandt nehmen echte Führungsrollen ein. "Die Mannschaft will, aber es fehlt die Klasse,“ analysiert Gottschalk weiter.

Und genau hier liegt Kovacs größtes Problem. Die ohnehin brenzlige Situation könnte sich noch verschlimmern – "wenn sie gegen Sporting in der Champions League wackeln und dann auch noch das Derby in Bochum nicht gewinnen, dann haben wir in Dortmund eine echte Krise.“

Kann Kovac sein Team stabilisieren? Oder war der BVB erneut zu blauäugig bei der Trainerwahl? Die nächsten Spiele werden zeigen, ob Dortmund mit Kovac die Wende schafft – oder ob das Chaos weitergeht.


Takeaways

  • Wir brauchen nur noch 49 Abonnenten bei YouTube.
  • Lilly Becker ist der Sieger des Wochenendes.
  • Die Meisterschaft ist quasi gelaufen.
  • Leverkusen leistet fantastische Arbeit.
  • Borussia Dortmund belügt sich selbst.
  • Die Mannschaft hat keine gute Mannschaft.
  • Es fehlt die Klasse. Es fehlt die Qualität in der Truppe.
  • Dortmund hat den zweitteuersten Kader in der Bundesliga.
  • Niko Kovac muss die Mannschaft stabilisieren.
  • Tipp: Dortmund gewinnt 2:1 gegen Sporting.

Chapters

00:00 Einführung und YouTube-Wettbewerb

03:00 Fußballwochenende: Sieger und Verlierer

06:05 Bayer Leverkusen: Eine starke Saison

08:57 Borussia Dortmund: Probleme und Herausforderungen

11:55 Niko Kovac und die Zukunft von Dortmund

19:19 Die aktuelle Torwartleistung von Borussia Dortmund

21:59 Qualität und Mentalität im Team

24:45 Umstellungen und die Trainerstrategie

27:34 Druck und Erwartungen an die Mannschaft

29:10 Die Bedeutung der Champions League für Dortmund

32:30 Der Podcast und die Legenden des Fußballs

14 Apr 2025Serge Gnabry: Gegen Inter gebraucht, ab Sommer entbehrlich (mit Andreas Mailhamer)00:45:13

Der FC Bayern braucht gegen Inter Mailand ein kleines Champions-League-Wunder – und womöglich Serge Gnabry. Der Flügelspieler, zuletzt formverbessert, brachte gegen den BVB und im Hinspiel gegen Inter neuen Schwung.

“Gegen Dortmund war er richtig gut, gegen Inter hat er Pavard zwei-, dreimal richtig schön stehen lassen”, analysiert Bayern-Experte Andreas Mailhamer (miasanrot.de) im Fever Pit’ch Podcast. Auch im Rückspiel könnte seine Dynamik den Unterschied machen. "Vielleicht ist er genau der, der Inter Probleme machen kann“, meint der Fever Pit'ch-Kolumnist. 

+++ PROMO +++

Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠⁠FEVERPITCH⁠⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

+++

Denn Dynamik geht Bayerns Spiel momentan häufig ab. Und wäre so wichtig, um die wacklige Defensive kaschieren zu können. Gnabry könnte hier kurzfristig zum Gamechanger werden. Doch seine Zukunft bei den Bayern steht zur Disposition.

Schon im Sommer gehörte Gnabry zu den Streichkandidaten. Verletzungen, Formtiefs, hoher Vertrag – all das ließ ihn auch in der Kaderplanung zuletzt zur Verhandlungsmasse werden. Vertrag bis 2026, ja. Aber auch ein Gehalt auf Top-Niveau – für eine Rolle, die immer mehr zur Jokerposition wird? Ein Verkauf im Sommer deshalb trotz Leistungssteigerung nicht ausgeschlossen. Vor allem, wenn es um Platz für teure Neuzugänge wie Florian Wirtz oder einen neuen Abwehrchef geht.

“Ich glaube, dass seine Zeit im Sommer zu Ende gehen könnte“, meint Mailhamer. “Er ist ein guter Spieler, bringt etwas mit, was anderen auf dem Flügel fehlt. Aber für das Gehalt, das er verdient, ist seine Rolle zu klein geworden.“ Max Eberl müsse sich fragen: Ist Gnabry Teil der Zukunft – oder Teil des Umbruchs?

Die Bayern-Analyse im Fever Pit’ch Podcast geht aber weit über Gnabry hinaus: Es geht um defensive Baustellen, millionenschwere Transferfehler, taktische Umstellungen – und natürlich um das Spiel gegen Inter. Was Vincent Kompany verändern muss, ob Thomas Müller in die Startelf gehört – und warum Musiala so sehr fehlt wie einst Philipp Lahm.

Takeaways

  • Die Meisterschaftsentscheidung war eine verpasste Chance für Bayern.
  • Florian Wirtz könnte eine Schlüsselverpflichtung für Bayern sein.
  • Die Abwehrprobleme sind ein zentrales Thema für den FC Bayern.
  • Die finanzielle Situation des Vereins ist stabil, aber es gibt Herausforderungen.
  • Die Offensive muss effizienter werden, um die Abwehr zu entlasten.
  • Vincent Kompany hat die Mannschaft taktisch verbessert, aber es gibt noch viel zu tun.
  • Die Spieler müssen sich steigern, um in der Champions League erfolgreich zu sein.
  • Die Führungsspieler Kimmich und Goretzka sind entscheidend für die Stabilität der Mannschaft.
  • Die Taktik von Niko Kovac wird kritisch hinterfragt.
  • Die kommenden Spiele sind entscheidend für die Zukunft des Vereins.

Chapters

  • 00:00 Einleitung und Champions League Erwartungen
  • 01:57 Analyse der Bundesliga-Spiele und Meisterschaftsentscheidung
  • 04:09 Finanzielle Situation des FC Bayern und Transferstrategien
  • 06:57 Defensive Probleme und Abwehrstrategien
  • 09:56 Investitionen in die Abwehr und Spieleranalysen
  • 13:50 Zukunftsperspektiven und Kaderplanung
  • 16:47 Schlussfolgerungen und Ausblick auf kommende Spiele
  • 24:48 Chancenverwertung und Spielerleistungen
  • 27:49 Abhängigkeit von Schlüsselspielern
  • 30:45 Taktische Überlegungen und Aufstellung
  • 32:46 Trainerkommentar und Teamdynamik
  • 34:40 Transferstrategien und Zukunftsperspektiven
  • 41:02 Blick auf den Gegner: Barcelona
  • 43:32 Prognosen für das nächste Spiel
26 Mar 2025England: Tuchels Klartext bringt Titel oder Chaos (mit Hendrik Buchheister)00:37:01

Thomas Tuchel ist kein Diplomat. Und er versucht es auch gar nicht zu sein. Er ist ein Trainer, der fordert, der Klartext spricht, der unbequeme Wahrheiten formuliert – ganz gleich, ob es seinem Image hilft oder nicht. Genau das könnte England guttun. Oder das ganze Projekt gefährden.

Sein Einstand als Nationaltrainer der Three Lions? Zwei Siege, keine Gegentore, taktische erste Impulse. Doch statt Euphorie schlagen dem Deutschen Kritik und Skepsis entgegen – nicht aus England, sondern auch aus der Heimat. Lothar Matthäus urteilte scharf über Tuchels offene Kritik an Gareth Southgate: "Das gehört sich nicht. Da kriegt ein Trainer normalerweise die Rote Karte.“ Auch Philipp Lahm stellte in einem Beitrag für The Athletic nicht die Taktik in Frage, sondern Tuchels zwischenmenschliche Fähigkeiten. Schon bei seiner Zeit in München sei das ein Knackpunkt gewesen.

Doch England-Kenner Hendrik Buchheister (Chefreporter RedaktionsNetzwerk Deutschland) erklärt im Fever Pit'ch Podcast: "Das ist Thomas Tuchel. Der ist kein Diplomat. Das war er noch nie – und das weiß man auch in England." Aber von Tuchels erstem großen Interview vor seinem Einstand war auch der Experte überrascht. Tuchel hatte bei ITV seinen Vorgänger Gareth Southgate hat kritisiert: zu viel Vorsicht, zu wenig Struktur, keine echte Spielidee. "Ich hab die Aussagen gesehen und erst mal geschluckt.“, so Buchheister. Mein erster Gedanke war: Jetzt fängt er aber schon sehr früh damit an, Porzellan zu zerschlagen."

Tuchels Kritik kam bei Teilen der englischen Medien gut an – bei anderen weniger. In der Mannschaft scheint seine kompromisslose Art hingegen sogar zu wirken. "Die Spieler sind begeistert. Auch weil er mit vielen von ihnen vorab gesprochen hat – sogar mit denen, die er nicht nominiert hat.“ Tuchel hat gelernt: Wer führen will, muss erklären – und er tut es. Offen, direkt, manchmal schroff – aber selten unklar. Selbst bei kleinen Gesten denkt er mit. Die Nationalhymne etwa singt er bewusst nicht mit – aus Respekt, erklärt Buchheister. "Er sagt: Ich singe erst mit, wenn ich’s mir verdient habe. Und das kommt in England richtig gut an.“

Trotzdem: Der Grat ist schmal. Der Vertrag läuft bis zur WM 2026. Und das Ziel ist so klar wie gnadenlos: "Tuchel muss Weltmeister werden. Das ist der Job. Punkt", sagt Buchheister im Fever Pit'ch Podcast.

Tuchel hat das Potenzial, England aus der Selbstzufriedenheit zu reißen. Seine schonungslose Art könnte genau die Reibung erzeugen, die es braucht, um aus einem guten Team eine Turniermannschaft zu machen. Doch genau diese Art kann ihm auch im Weg stehen – wenn Ergebnisse fehlen oder das Umfeld unruhig wird. England ist kein Klub. Es ist ein nationales Projekt. Und Tuchel? Der ist gekommen, um zu liefern. Nicht, um zu gefallen.

Takeaways

  • Tuchels Debüt war sportlich erfolgreich, aber umstritten.
  • Die Rivalität zwischen England und Deutschland beeinflusst die Wahrnehmung.
  • Tuchel hat bei Chelsea großen Respekt erarbeitet.
  • Die Erwartungen an Tuchel sind extrem hoch.
  • Die ersten Spiele zeigen noch keine klare Verbesserung.
  • Die Kommunikation mit der Mannschaft ist entscheidend.
  • Die englische Presse ist kritisch und fordernd.
  • Die Geduld der Engländer wird auf die Probe gestellt.
  • Tuchel muss die Herzen der Briten gewinnen.
  • Die Zukunft von Tuchel in England bleibt spannend.

Chapters

  • 00:00 Debüt von Thomas Tuchel und erste Reaktionen
  • 02:56 Erfahrungen eines deutschen Journalisten in England
  • 05:48 Tuchels Erfolge und Herausforderungen bei Chelsea
  • 09:09 Die Rolle der Nationalität im Fußball
  • 11:56 Tuchels klare Ansagen und deren Auswirkungen
  • 15:00 Erste Spiele unter Tuchel: Ein erster Eindruck
  • 18:29 Die Herausforderungen der WM-Qualifikation
  • 21:36 Tuchels Kommunikation und Teamdynamik
  • 24:48 Lernprozesse und zwischenmenschliche Beziehungen
  • 28:01 Die Erwartungen der Engländer an Tuchel
  • 30:21 Mediale Aufmerksamkeit und Druck auf Tuchel
  • 32:41 Ziele und Erwartungen für die WM
  • 35:08 Blick in die Zukunft: Tuchels Ära in England

12 Mar 2025Nach Debakel gegen Bayern: Jetzt denkt Wirtz nach (mit Mario Krischel)00:40:32

Bayer Leverkusen galt als die Mannschaft, die den FC Bayern entzaubert hatte. Doch mit zwei klaren Siegen in der Champions League haben die Bayern mit neuer Dominanz das nationale Machtverhältnis wieder gerade gerückt. Bei Bayer bleibt vor allem eine Frage offen: Was bedeutet dieses Scheitern für Florian Wirtz? Der Ausnahmekönner steht vor einer richtungsweisenden Entscheidung – und die Bayern sind längst bereit, zuzupacken.

Bayern-Reporter Mario Krischel (Kicker) sieht im Fever Pit'ch Podcast ein klares Statement: "Jetzt sind die Bayern zur rechten Zeit da. Sie haben sich nicht nach Leverkusen gerichtet, sondern Leverkusen musste sich nach ihnen richten. Und genau das ist Bayern-like. Und man sieht, dass Bayer ohne Wirtz einfach verwundbar ist. “ Gerade für Wirtz könnten die beiden Niederlagen ein Wendepunkt sein. Noch hat er in Leverkusen ja nicht verlängert. Aus gutem Grund?

"Er hat noch nie so viel lamentiert wie im Hinspiel gegen Bayern“, beobachtete Malte Asmus. Schon bei den Champions-League-Niederlagen gegen Liverpool (0:4) und Atletico (1:2) war ihm der frustrierte Wirtz aufgefallen. Ist er mit seinen Ambitionen Leverkusen vielleicht entwachsen? Bereit für den nächsten Karriereschritt? "Es wäre fahrlässig, wenn Wirtz nicht darüber nachdenken würde, diesen nächsten Schritt zu machen", sagt Krischel.

"Sein Kumpel Musiala spielt bei Bayern, Kimmich bleibt, Kane ist da – und alle scheinen sich ziemlich lieb zu haben. Dass Florian Wirtz da drüber nachdenkt, ist mehr als wahrscheinlich." Zumal der neue Bayern-Kader eine perfekte Umgebung für den nächsten Schritt schaffen könnte. Jamal Musiala und Alphonso Davies haben verlängert, Joshua Kimmich wohl auch bald. "Die Umgebung ist ideal“, meint Krischel vom Kicker.

Die Bayern dürfen träumen und das nötige Geld für den Wirtz-Transfer zusammensuchen. Und Bayer Leverkusen droht ein Neuanfang ohne den Superstar und vielleicht auch ohne Trainer Xabi Alonso? Denn Krischel warnt: "Alsonso ist prädestiniert dafür, irgendwann Real Madrid zu übernehmen.“

Takeaways

  • Bayern hat Leverkusen souverän besiegt.
  • Harry Kane hat seine Kritiker widerlegt.
  • Leverkusen ist nicht mehr unbesiegbar.
  • Der DFB-Pokal ist für Leverkusen wichtig.
  • Florian Wirtz denkt über einen Wechsel nach.
  • Bayern benötigt einen Backup für Kane.
  • Jonas Urbig hat sich gut präsentiert.
  • Thomas Müller bleibt eine Schlüsselfigur.
  • Leverkusen bleibt ein ernstzunehmender Gegner.
  • Bayern hat die Kontrolle über die Bundesliga zurückgewonnen.

Chapters

00:00 Bayerns Sieg über Leverkusen

03:06 Harry Kane und seine Leistung

05:16 Bayerns Souveränität im Finale

08:21 Leverkusens Entzauberung und die Bayern-Dominanz

11:17 Psychologische Auswirkungen auf Bayer Leverkusen

14:09 Der Wert des DFB-Pokals für Leverkusen

17:10 Zukunftsperspektiven für Wirtz und Alonso

19:57 Kimmichs Vertragsverhandlungen und die Bayern-Zukunft

23:09 Kimmichs herausragende Saison

24:22 Jonas Urbig: Ein neuer Torhüter im Fokus

26:41 Neuer vs. Urbig: Ein Vergleich der Torhüter

29:17 Die Kaderstruktur der Bayern für die nächste Saison

32:15 Verkauf von Spielern: Wer muss gehen?

35:11Die Zukunft von Tel und Goretzka

38:27 Florian Wirz: Ein möglicher Neuzugang

39:23 Bayer Leverkusen: Der größte Herausforderer der Bayern

06 Mar 2025Goretzka beweist: Bei Bayern zählt nur Leistung (mit Marcus Lindemann)00:35:21

Leon Goretzka war vor Saison eigentlich schon so gut wie weg. Der Nationalspieler stand auf der Streichliste des FC Bayern, sollte Platz machen für einen neuen Sechser.

"Goretzka hatte schon die Briefmarke auf dem Arsch“, formuliert es Pit Gottschalk im Fever Pit'ch Podcast frei nach Rainer Calmund. Doch Goretzka kämpfte, bis sich durch.

"Er hat zusätzlich trainiert, er hat zusätzliche Einheiten gemacht. Das muss man sich auch mal auf der Zunge zergehen lassen", sagt Experte Marcus Lindemann (Sky). "Als arrivierter Bundesligaspieler, als Nationalspieler, sagt er sich: Ich starte bei Null."

Und beim 3:0-Statement-Sieg gegen Leverkusen war er wieder einer der Schlüsselspieler und gilt mittlerweile als fast unverzichtbar. "Das ist Leistungsprinzip in Reinform“, lobt Lindemann. "Er hat die Herausforderung angenommen, anstatt zu lamentieren."

Während Millionen-Einkäufe wie Palhinha oft nur auf der Bank sitzen, bildet Goretzka im zentralen Mittelfeld mit Joshua Kimmich wieder eine Achse, die auch gegen Leverkusen die Kontrolle über das Spiel hatte.

Vincent Kompany hat mit seiner Herangehensweise eine neue Dynamik in den Kader gebracht. Statt Status zählt wieder Form – und Goretzka hat geliefert.

Doch bleibt er? Oder geht er im Sommer doch noch? "Er hat bewiesen, dass er Bayern-Niveau hat", so Lindemann. "Jetzt liegt es an den Bossen, ob sie ihn weiterhin als Teil der Zukunft sehen."

Eins ist klar: Wer Goretzka abschreiben wollte, hat sich getäuscht. Er hat sich nicht weggeduckt – sondern zurück ins Zentrum gespielt.

Neben Goretzkas Comeback geht es im aktuellen Podcast um Joshua Kimmichs Zukunft, die mögliche PSG-Fährte, aber auch darum, warum Vincent Kompanys Führungsstil den Bayern neue Stabilität gibt. Außerdem: Hat Leverkusen nach der klaren Niederlage gegen die Bayern doch noch eine mentale Hürde? Und: Wie könnte der deutsche Fußball von einem durchlässigeren Jugendkonzept profitieren?


Takeaways

  • Die Bedeutung von Jugendspielern im Profifußball ist unbestritten.
  • Bayer Leverkusen muss sich nach der Niederlage neu orientieren.
  • Bayern München zeigt eine positive Entwicklung unter dem neuen Trainer.
  • Vertragsverhandlungen sind oft von Wertschätzung geprägt.
  • Kimmich könnte eine neue Herausforderung in Betracht ziehen.
  • Trainerwechsel können die Teamdynamik erheblich beeinflussen.
  • Die Bundesliga bleibt spannend bis zum Schluss.
  • Die Rolle von Führungsspielern ist entscheidend für den Erfolg eines Teams.
  • Prognosen im Fußball sind immer mit Unsicherheiten behaftet.
  • Die Entwicklung von Spielern ist ein zentraler Aspekt im Fußball.


Chapters

00:00 Ein unerwarteter Fußballabend

02:53 Die Rolle von Nachwuchsspielern im Fußball

05:49 Die Entwicklung des VfB Stuttgart

08:58 Die Rivalität zwischen Wirtz und Musiala

11:59 Bayerns Chancen in der Champions League

14:50 Die Trainerfrage: Tuchel vs. Kompany

17:50 Die Zukunft von Goretzka und Kimmich

20:28 Wertschätzung und Status im Fußball

24:54 Kimmichs Zukunft und mögliche Wechsel

27:56 Bayer Leverkusens Herausforderungen und Perspektiven

30:53 Kritische Analyse der Bundesliga-Teams

34:45 Prognosen und Ausblick auf die Saison

27 Mar 2025Champions League: Henriksen macht Mainzer Träume möglich (mit Mara Pfeiffer)00:30:38

Vor einem Jahr war Mainz 05 Tabellen-17. – jetzt jagen sie die Champions League. Der Aufschwung ist spektakulär, der Taktgeber klar: Bo Henriksen, der Däne mit Wikingerfrisur, rauer Stimme – und einem feinen Gespür für Mannschaftsführung.

In der neuen Folge des Fever Pit'ch Podcasts begrüßen Pit Gottschalk und Malte Asmus die Mainz-Expertin Mara Pfeiffer. Sie erklärt das Phänomen Mainz, mit dem selbst sie nicht gerechnet hat. "Dass Mainz 05 so dasteht, hat niemand erwartet – wer jetzt sagt, er hätte das kommen sehen, der mogelt", sagt Pfeiffer und lobt den Mann, der es ermöglicht hat.

Bo Henriksen kam im Februar 2024 nach Mainz – in einer Phase, in der der Verein in Richtung Zweitklassigkeit taumelte. Heute steht Mainz vor dem Duell in Dortmund auf Rang 3. Elf Punkte vor dem BVB. Ein sportliches Wunder? Vielleicht. Eine klare Trainerhandschrift? Auf jeden Fall. "Er hat mehr gemacht, als nur die Kurve anzupfeitschen und rumzuhüpfen. Er hat Strukturen verstanden, Details verändert – und das mit einem Staff, der seit Jahren eingespielt ist", so Pfeiffer.

Henriksen bringt nicht nur Energie, sondern Vertrauen – und das zahlt sich aus. Spieler wie Jonathan Burkardt und Nadiem Amiri blühen auf. "Burkardt spürt das Vertrauen, das braucht er nach seiner Verletzungshistorie. Und Amiri ist plötzlich ein Leader – weil man ihn lässt", erklärt Pfeiffer.

Natürlich stellt sich bei solchen Erfolgen die Frage: Bleibt Henriksen in Mainz – oder träumt auch er vom nächsten Schritt? Pfeiffer ist aber sicher: "Warum sollte sein Traum nicht sein, mit Mainz was zu erreichen, statt irgendwo ins gemachte Bett zu steigen?", fragt Pfeiffer. "Vielleicht ist genau das sein Pragmatismus: Er weiß, was er an diesem Klub hat."

Takeaways

  • Mainz 05 hat eine außergewöhnliche Saison.
  • Bo Henriksen hat das Team entscheidend verändert.
  • Die Fans spielen eine wichtige Rolle im Erfolg.
  • Die Entwicklung von Spielern wie Burkhardt ist entscheidend.
  • Die Erwartungen an Mainz 05 sind gestiegen.
  • Diversität im Fußball ist notwendig.
  • Die Champions League ist ein realistisches Ziel.
  • Trainerwechsel können große Auswirkungen haben.
  • Die Unterstützung des Staffs ist entscheidend.
  • Fußball ist mehr als nur das Spiel auf dem Platz. Träume im Fußball sind oft mit Herausforderungen verbunden.
  • Ein Trainer sollte in einem Umfeld arbeiten, das Stabilität bietet.
  • Pragmatismus ist entscheidend für den Erfolg eines Trainers.
  • Die Identität eines Vereins kann durch externe Einflüsse gefährdet werden.
  • Mainz 05 hat eine andere Transferpolitik als andere Vereine.
  • Die Spieler sollten keine Angst vor dem Druck haben, nach Europa zu müssen.
  • Niko Kovac könnte ein entscheidender Faktor im Duell gegen Mainz sein.
  • Die Nerven könnten in der Endphase der Saison eine Rolle spielen.
  • Die Europa League ist ein realistisches Ziel für Mainz 05.
  • Fußball lebt von Spekulationen und Diskussionen im Konjunktiv.

Chapters

  • 00:00 Bundesliga-Endspurt und Mainz 05
  • 03:05 Die Rolle von Bo Henriksen
  • 06:07 Die Entwicklung von Mainz 05
  • 08:59 Vergleich mit anderen Trainern
  • 12:04 Erwartungen und Chancen für die Champions League
  • 15:30 Träume im Fußball: Herausforderungen und Chancen
  • 18:12 Pragmatismus und Identität im Trainerberuf
  • 20:55 Die Gefahr der Überforderung: Ein Blick auf Mainz 05
  • 24:04 Vorbereitung auf das Duell: Mainz gegen Dortmund
  • 28:02 Zukunftsausblick: Europa und die nächsten Schritte
05 Mar 2025Wohlfühloase Dortmund: Brandt verkörpert das Problem (mit Christian Sprenger)00:22:17

Es hätte der Befreiungsschlag werden können. Stattdessen setzte Borussia Dortmund mit dem 1:1 gegen Lille den nächsten frustrierenden Meilenstein in einer Saison voller verpasster Chancen und unerfüllter Erwartungen. Besonders Julian Brandt verkörpert die derzeitige Stagnation beim BVB – ein Spieler mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, aber ohne die Konstanz, die einen echten Führungsspieler ausmacht.

"Brandt ist für mich kein Talent mehr, sondern ein ehemaliger Nationalspieler", stellt Kommentator Christian Sprenger im Fever Pit'ch Podcast klar. "Er hat tolle Momente, aber das reicht nicht. Er müsste längst Woche für Woche liefern." Doch genau das tut er nicht – und damit steht er sinnbildlich für einen Verein, der seit Jahren zwischen Anspruch und Realität pendelt.

Das Spiel gegen Lille zeigte die zwei Gesichter des BVB: eine dominante erste Halbzeit, gefolgt von einem unerklärlichen Leistungsabfall. "Sie haben sich wahrscheinlich selbst eingelullt", vermutet Sprenger. "Haben gegen zwei Abstiegskandidaten gewonnen und dachten, jetzt läuft es. Doch stattdessen schalten sie plötzlich zwei Gänge zurück."

Es ist ein Muster, das sich durch die letzten Jahre zieht. Egal, welcher Trainer an der Seitenlinie steht – die Mentalitätsfrage bleibt. Und Sprenger geht noch weiter: "Der BVB ist das neue Leverkusen – eine Wohlfühloase. Die Spieler werden zu sehr gepampert, ihnen fehlt die letzte Gier."

Trainer Niko Kovac hat dem BVB immerhin defensive Stabilität verliehen, doch die Frage bleibt: Kann er die Mannschaft auch mental aus der Komfortzone holen? Sein Umgang mit Brandt lässt Zweifel aufkommen. "Warum sagt er öffentlich, dass Brandt Stammspieler ist?" wundert sich Sprenger. "Jetzt kann sich Brandt wieder zurücklehnen."

Dabei hätte er es in der Hand. Spieler wie Karim Adeyemi haben sich aus ihren Formkrisen befreit. Brandt hingegen bleibt ein ewiges Talent, das mit 28 Jahren eigentlich längst über diese Phase hinaus sein müsste.

Dortmunds Champions-League-Chancen hängen am seidenen Faden. Wenn Brandt und der BVB nicht endlich liefern, könnte es ein Jahr ohne Königsklasse werden – und das wäre mehr als nur ein finanzielles Problem. Es wäre ein weiteres Jahr verlorener Entwicklung.

Takeaways

  • Der BVB zeigt oft zwei Gesichter in Spielen.
  • Die Wohlfühloase Dortmund könnte ein Problem sein.
  • Niko Kovac hat defensive Stabilität gebracht.
  • Julian Brandt muss konstanter werden.
  • Dortmund sollte seine Ansprüche reduzieren.
  • Die Zukunft des BVB in Europa ist ungewiss.
  • Leverkusen agiert momentan selbstbewusster als Bayern.
  • Die Gehaltsstrukturen beim BVB sind problematisch.
  • Sabitzer hat seit seinem Wechsel nicht überzeugt.
  • Im Fußball ist alles möglich, auch für den BVB.


Chapters

00:00 Einleitung und Karneval

01:33 BVB und die zwei Gesichter

02:55 Wohlfühloase Dortmund

05:24 Trainer Niko Kovac und seine Herausforderungen

08:06 Julian Brandt und die Inkonstanz

10:29 Chancen für den BVB in der Champions League

13:55 Gehaltsstrukturen und Spielerwechsel

16:25 Bayern gegen Leverkusen und die aktuelle Situation

19:51 Abschluss und Ausblick

31 Mar 2025Mallorca: Warum der HSV reif für die Insel war (mit Stefan Walther)00:31:54

"Nach einem 0:0 gegen Elversberg auf den Ballermann? Das gibt's doch nur beim HSV", mag sich mancher Fan denken. Doch einfach ist es nicht. Der Hamburger SV will endlich aufsteigen und Trainer Merlin Polzin will auf Mallorca den Teamgeist stärken und seine Mannschaft auf die letzten sieben Spiele einschwören.

Stefan Walther vom Hamburger Abendblatt ist vor Ort und berichtet bei Max Ropers in Fever Pit'ch Podcast von einer positiven Grundstimmung im Team. Potenzielle Ablenkungen wie Davie Selkes komplizierter Vertragsverhandlung haben seit Wochen keine Auswirkungen auf die Leistung. Generell macht der HSV laut Walther einen gefestigteren Eindruck als bei den vergangenen, erfolglosen Aufstiegsversuchen. 

Polzin und sein Trainerteam haben die Mannschaft dazu gebracht, die eigenen Egos zu vergessen und alles dem Ziel Aufstieg unterzuordnen. Er stellt sogar die Frage, ob es einen derartigen Trip überhaupt gebraucht hätte. Die Antwort gibt es erst nach dem kommenden Spiel beim 1. FC Nürnberg.

Foto: IMAGO/Claus Bergmann


+++

PROMO

Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: Giraffe Grapefruit. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: FEVERPITCH. Ich meine: So eine Dosis Giraffe Grapefruit ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

+++


Takeaways

  • Der HSV reist nach Mallorca, um den Teamgeist zu stärken.
  • Merlin Polzin verfolgt innovative Ansätze für den Aufstieg.
  • Der Teamgeist hat sich seit Polzins Übernahme verbessert.
  • Sebastian Schonlau wird in der Abwehr benötigt.
  • Davie Selke spielt eine Schlüsselrolle im Team.
  • Vertragsverhandlungen mit Selke sind kompliziert.
  • Der HSV muss das Gehaltsgefüge für die Liga planen.
  • Die Stimmung im Team ist aktuell positiv.
  • Die Reise nach Mallorca könnte den Ablauf stören.
  • Dompé wird als Schlüsselspieler für die Zukunft des HSV gesehen.
  • Stefan Kuntz ist nah an der Mannschaft und unterstützt das Trainerteam.
  • Die Spieler müssen sich an die Disziplin halten, die Kuntz einfordert.

Chapters

00:00 Einführung in die Situation des HSV

02:50 Die Reise nach Mallorca: Beweggründe und Ziele

05:57 Teamgeist und Zusammenhalt im HSV

08:58 Die Rolle von Sebastian Schonlau und Davy Selke

11:58 Vertragsverhandlungen und deren Einfluss auf die Mannschaft

15:45 Vertragsverhandlungen und Spielerleistungen

17:56 HSV in der Tabelle und Spielanalyse

21:02 Der Einfluss von Stefan Kunz und Trainerteam

24:50 Zukunftsperspektiven und Herausforderungen für den HSV

20 Feb 2025Mit Marmoush wäre Eintracht Frankfurt Bayern-Jäger (mit Basti Red)00:35:21

Eintracht Frankfurt steht nach 22 Spieltagen auf Platz drei der Bundesliga-Tabelle. Das ist stark. Aber wäre der Abstand auf Spitzenreiter Bayern München mit Omar Marmoush vielleicht deutlich kleiner als 13 Punkte?

“Mit Marmoush hätte die Eintracht mehr Punkte, das ist klar“, meint Basti Red im Fever Pit'ch Podcast. "Hätten wir Marmoush behalten, könnte der Abstand nach vorne noch kleiner sein." Insgesamt 34 Scorerpunkte in allen Pflichtspielen – die Bilanz des Ägypters lässt sich nicht so leicht ersetzen. Sein Abgang daher sportlich sehr schmerzhaft.

Der Frankfurter Fan-Experte erklärt bei Pit Gottschalk und Malte Asmus, dass er den Verkauf des Top-Scorers für rund 80 Millionen Euro daher mit gemischten Gefühlen sehe: “Klar, das ist eine Wahnsinnseinnahme – aber in genau diesen Spielen gegen Hoffenheim, Wolfsburg und Gladbach hätte uns sein X-Faktor geholfen. Vielleicht hätten wir zehn Punkte Vorsprung auf die Champions-League-Plätze statt nur fünf.”

Die Eintracht hat in dieser Saison gegen Gegner aus dem Mittelfeld zu viele Punkte liegen gelassen – genau in den Spielen, in denen ein eiskalter Offensivmann wie Marmoush den Unterschied hätte machen können.

"Die Eintracht ist in einer Schwellphase. Vom Europa-League-Aspiranten zum dauerhaften Champions-League-Kandidaten. Und dafür brauchst du manchmal eben auch diesen einen Spieler, der Spiele entscheidet.“

Nun geht es für die Eintracht zum Spiel nach München, das Basti Red “so entspannt wie selten” sieht. Die Eintracht kommt als Außenseiter, könnte aber gegen die wacklige Bayern-Defensive Räume nutzen: “Mit unserer Schnelligkeit können wir die Bayern schon ärgern. Aber ich erinnere mich auch an das Hinspiel, das war ein taktisches Meisterstück von Kompany.”

Für Frankfurt wird es eine Woche der Wahrheit – nach Bayern wartet Leverkusen. “Wir machen uns in Frankfurt immer den Scherz: “Deutscher Meister wird nur die SGE!”, erklärt Basti Red. Man müsse allerdings realistisch bleiben. Doch er schränkt ein: "Trotzdem: Mit Marmoush wären wir vielleicht wirklich näher dran…"


Takeaways

    • Die Kappe von Basti Red ist ein Markenzeichen.
    • Niko Kovac hat Eintracht Frankfurt erfolgreich trainiert.
    • Die Eintracht spielt eine beeindruckende Saison.
    • Die Erwartungen an Niko Kovac bei Dortmund sind hoch.
    • Die Eintracht hat eine starke Mannschaft.
    • Die Jugendarbeit der Eintracht muss verbessert werden.
    • Markus Krösche hat die Eintracht attraktiver gemacht.
    • Die Champions League ist eine Herausforderung für die Eintracht.
    • Die Eintracht muss sich auf die Bundesliga konzentrieren.
    • Die Identifikation der Spieler mit dem Verein ist wichtig.


Chapters00:00 Eintracht Frankfurt und die Kappe

02:48 Niko Kovac und seine Trainerkarriere

06:11 Dino Topmöller und die Eintracht Frankfurt

09:12 Die Auswirkungen des Marmoush-Abgangs

12:04 Vorbereitung auf das Bayern-Spiel

17:06 Eintracht Frankfurt und die Herausforderungen im Fußball

20:21 Die Identität und Jugendarbeit der Eintracht

22:53 Markus Krösche und die Zukunft der Eintracht

25:51 Die Entwicklung des Spielstils unter Dino Topmöller

30:17 Champions League vs. Europa League: Eintracht Frankfurts Perspektive

34:54 Abschlussdiskussion und Ausblick auf die Zukunft

26 Feb 2025FC Bayern: Müller wird der Hoeneß 2.0 (mit Daniel Höhr) 00:38:51

Thomas Müller und der FC Bayern München - eine lebenslange Verbindung, die zumindest auf dem Rasen vielleicht bald ein Ende finde könnte. Aber sicherlich darüber hinaus noch lange bestehen wird. Wird der Raumdeuter bald zum Vereinsvordenker?

Viele Fragen rund um Thomas Müller werden ab dem 4. März beantwortet. Dann startet die neue Amazon-Doku "Thomas Müller – Einer wie keiner", in der man so ehrlich wie nie hinter die Fassade des Bayern-Idols blicken kann.

Im Fever Pit'ch Podcast sprechen Malte Asmus und Daniel Höhr (Hessischer Rundfunk) über Müllers Bedeutung für den FC Bayern, aber vor allem über die wichtigste Frage: Wie sieht seine Rolle beim Rekordmeister zukünftig aus? Verlängert er noch mal seinen Vertrag und wird er eines Tages vielleicht der neue Uli Hoeneß?

Daniel Höhr glaubt daran. Denn er hat einige Parallelen zwischen den beiden entdeckt. "Man sieht ihm fast die Abneigung gegen alles, was nicht Bayern ist, im Spiel an", sagt Höhr . Beide haben eine enorme Identifikation mit dem Klub, beide können Bayern in der Öffentlichkeit verteidigen – notfalls mit dem Messer zwischen den Zähnen. "Die Abteilung Attacke ist bei Thomas Müller schon groß geschrieben“, meint Höhr.Müller selbst hat jedenfalls immer betont, dass er Bayern treu bleiben werde. Hoeneß sieht in ihm schon jetzt den perfekten Funktionär, betonte aber auch: "Er sollte sich nach der Karriere einen Augenblick Zeit nehmen, aber dann bei Bayern eine Rolle übernehmen."

Optionen für die Zeit nach der Kariere dürfte Müller aber mehr als genug haben. Daniel Höhr glaubt, dass Müller auch in den Medien ein Knaller wäre: "Er wäre wie ein Mix aus Sandro Wagner und Günter Netzer – unterhaltsam, direkt, aber immer mit der Bayern-Brille auf.“

Aber zuerst muss Müller selbst eine Entscheidung treffen: Bleibt er noch ein Jahr als Spieler? "Wenn er den Anspruch hat, immer zu spielen, muss er aufhören", sagt Höhr. „Wenn er sich mit einer Leader-Rolle von der Bank anfreunden kann, dann kann das noch weitergehen.“

Seine Bedeutung für den Verein geht aber schon jetzt über das Spielfeld hinaus. Ob als Bayerns nächste starke Stimme, als Trainer oder TV-Experte – die Geschichte Müller-Bayern wird auf jeden Fall weitergehen.

Neben Müller geht es im Fever Pit'ch Podcast auch um die Krisenstimmung bei Werder Bremen, Leipzigs Schwächephase und das Pokal-Märchen von Arminia Bielefeld. Jetzt reinhören!Takeaways

  • Das Pokalmärchen von Arminia Bielefeld ist beeindruckend.
  • Werder Bremen hat in der Liga große Probleme.
  • Thomas Müller ist eine Vereinsikone und hat eine große Bedeutung für Bayern.
  • Die Trainer stehen unter Druck, insbesondere Ole Werner und Marco Rose.
  • Müller könnte eine wichtige Rolle als Mentor für junge Spieler spielen.
  • Die Doku über Thomas Müller verspricht spannende Einblicke.
  • Die Identifikation mit dem Verein ist für Müller entscheidend.
  • Die aktuelle Saison ist für viele Teams eine Herausforderung.
  • Wolfsburg ist ein schwer zu greifendes Team.
  • Die Trainer müssen ihre Mannschaften motivieren, um erfolgreich zu sein.


Chapters

  • 00:00 Märchenhafte Pokalgeschichten im Fußball
  • 11:47 Thomas Müller: Ein Fußballer wie kein anderer
  • 19:53 Thomas Müller als Medienpersönlichkeit
  • 21:42 Müllers Rolle bei Bayern München
  • 23:41 Müllers Einfluss auf die Mannschaft
  • 26:57 Müllers Karriere und Nationalmannschaft
  • 29:51 Vergleich mit anderen Spielern
  • 31:41 Trainer unter Druck: Ole Werner und Marco Rose
  • 35:53 Ausblick auf das Pokalspiel gegen Wolfsburg
18 Feb 2025Neuer Hertha-Trainer: Ist Stefan Leitl der richtige? (mit Andreas Becker)00:32:24

Der viel zitierte "Berliner Weg" sollte Hertha BSC mittelfristig in die Bundesliga zurückführen. Wirtschaftliche Solidität statt schnellem Geld von Investoren. Förderung der eigenen Talente statt der Transfers von teuren Stars.

Doch nach fast zwei Jahren in Liga 2 muss konstatiert werden, dass Hertha aktuell der 3. Liga näher ist als der Rückkehr ins Oberhaus. Trainer Cristian Fiél wurde entlassen, obwohl er noch im Sommer für eine hohe Ablöse verpflichtet wurde.

Dafür musste Vereinslegende Pál Dardai, wieder einmal, seinen Hut nehmen, ohne dass es sich danach besserte. Neun Trainer beschäftigte die Hertha seit seiner ersten Entlassung im Jahr 2019. Aktuell steht Berlin auf Tabellenplatz 14 und hat nur fünf Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz. Das 1:2 in Düsseldorf war eine Niederlage zu viel. Kann sein Nachfolger Stefan Leitl die Hertha vorm Absturz bewahren?

Das bespricht Max Ropers heute im Fever Pit'ch Podcast mit Andreas Becker, Ressortleiter Sport bei T-Online.de. Weber begleitet die Hertha seit vielen Jahren und ist skeptisch ob der Wechsel von Fiél zu Leitl die dringendsten Probleme behebt.

Fakt ist, die Mannschaft hat viel Qualität verloren, auch weil finanzielle Engpässe die Kaderplanung bestimmen. Torschützenkönig Haris Tabakovic wurde nicht ädquat ersetzt. Ohne Fabian Reese, der fast die gesamte Hinrunde verletzt fehlte, fehlt es dem Team an Ideenreichtum.

Für Leitl geht es nun in simpler Manier darum, die nächsten Spiele zu gewinnen um den Worst Case zu vermeiden. Doch das ursprünglich ausgerufene Ziel Bundesliga rückt mit jedem Tag mehr in weite Ferne.

Takeaways

  • Cristian Fiél scheiterte an der Umsetzung seiner Spielidee.
  • Die Abgänge wichtiger Spieler im Sommer waren entscheidend.
  • Die sportliche Leitung muss sich hinterfragen.
  • Die finanzielle Situation von Hertha ist angespannt.
  • Die Fans wünschen sich eine Rückkehr zu stabilen Zeiten.
  • Die Kommunikation mit den Fans ist entscheidend.
  • Die Zukunft von Hertha BSC bleibt ungewiss. Der Berliner Weg ist entscheidend für die Zukunft von Hertha.
  • Trainerwechsel müssen mit den richtigen Ressourcen unterstützt werden.
  • Das nächste Spiel gegen Nürnberg ist entscheidend für den Druck auf die Mannschaft.
  • Die finanzielle Lage von Hertha ist dramatisch und beeinflusst die Transfers.
  • Die besten Spieler könnten den Verein verlassen, was die Situation verschärfen würde.
  • Es geht jetzt nur noch um den Klassenerhalt.
  • Die Realität der letzten Jahre muss akzeptiert werden.


Chapters

00:00 Einführung in die Situation bei Hertha BSC

01:07 Woran Cristian Fiél scheiterte

06:07 Die Rolle von Benjamin Weber und Zecke Neuendorf

10:02 Trainerwechsel und die Zukunft von Hertha BSC

13:58 Der Berliner Weg und die Identität von Hertha BSC

18:09 Ausblick auf das nächste Spiel gegen Nürnberg

20:00 Die Herausforderungen der Mannschaft und Spieler

22:37 Finanzielle Probleme und deren Auswirkungen auf den Verein

29:03 Realitätscheck für Hertha und die Zukunftsperspektiven

TakeawaysChapters

31 Mar 2025Rose-Aus bei RB: Lame Duck weg, Fragezeichen bleiben (mit Marc Wiese)00:38:41

Marco Rose ist nicht mehr Trainer von RB Leipzig – eine Trennung mit Ansage, aber mit denkbar schlechtem Timing. Bis zu wichtigen DFB-Pokal-Halbfinale beim VfB Stuttgart am Mittwoch bleiben Interimsnachfolger und Notlösung Zsolt Löw nur wenige Tage, um eine Trendwende einzuleiten.

Im Fever Pit’ch Podcast analysieren Malte Asmus und Marc Wiese (kicker), warum Rose letztlich als Lame Duck endete – und was von seinem Ersatz Löw zu halten ist.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Nur zwei Siege aus den letzten elf Spielen, offensiv einfallslos, in der Rückrundentabelle auf Platz neun abgestürzt. RB Leipzig zog die Reißleine – doch erst wenige Tage vor dem DFB-Pokal-Halbfinale gegen den VfB Stuttgart. Eine Entscheidung, die für Marc Wiese vor allem eines ist: heikel.

"Ich bin skeptisch, ehrlich gesagt. Drei Tage vor dem Halbfinale – das ist schon sehr speziell", sagt er im Podcast. Zwar sei Rose "nicht mehr zu halten“ gewesen, doch das Timing wirft Fragen auf – genau wie die Lösung Zsolt Löw als Nachfolger.

Löw kennt Leipzig zwar, war vor Jahren unter Ralph Hasenhüttl Co-Trainer, ist aktuell Head of Soccer Development und hat die Mannschaft bis ins Detail analysiert. Aber: Er war noch nie Cheftrainer. Und dazu kommt noch das: "In drei Tagen kannst du keine Wunder bewirken. Gegen ein heißes Stuttgart wird das richtig schwer“, warnt Wiese.

Löw ist jetzt gefordert. Er muss bei RB jetzt schnell den Schalter finden, über die Rose in den letzten Monaten zwar immer wieder sprach, aber offenbar vergeblich suchte. Er muss die taktische Ideenlosigkeit beenden, die die Topoffensive mit Šeško, Openda & Co zuletzt zur Wirkungslosigkeit verdammte, zum schleichenden Vertrauensverlust in den Trainer führte und dann die anfängliche Traumehe zwischen dem Ur-Leipziger Rose und RB beendete.

Neben Leipzigs Trainerbeben geht es im Fever Pit'ch Podcast außerdem um die Vertragssituation von Thomas Müller, die Pokal-Chancen des VfB Stuttgart, Leverkusens Meisterkampf – und darüber, ob das Verletzungspech den FC Bayern am Ende alle Saisonziele kosten könnte.

Takeaways

  • Thomas Müllers Zeit in München scheint vorbei.
  • Die Entlassung von Marco Rose war sportlich nachvollziehbar.
  • Die Offensive von RB Leipzig hat in den letzten Spielen versagt.
  • VfB Stuttgart hat trotz Schwierigkeiten Potenzial für die nächste Saison.
  • Leverkusen könnte die Meisterschaft noch erreichen.
  • Die Verletzungen bei Bayern sind ein großes Problem.
  • Die Champions-League-Chancen von Bayern sind unsicher.
  • Trainerwechsel haben oft eine kurze Halbwertszeit.
  • Die Entwicklung von Spielern ist entscheidend für den Erfolg.
  • Die Bundesliga bleibt spannend bis zum Schluss.

Chapters

  • 00:00 Einleitung und aktuelle Entwicklungen im Fußball
  • 02:53 Thomas Müller und seine Zukunft beim FC Bayern
  • 05:54 Marco Rose und die Entlassung bei RB Leipzig
  • 09:14 Die Trainer-Situation bei RB Leipzig
  • 11:54 VfB Stuttgart und die Herausforderungen der Saison
  • 15:08 Vergleich der Trainer-Situationen bei Stuttgart und Leipzig
  • 20:31 Vertragsverlängerungen und Trainerwechsel
  • 23:08 Entwicklung und Halbwertszeit von Trainern
  • 26:00 Zukünftige Trainerkandidaten und RB Leipzigs Struktur
  • 27:54 Pokalsieg und Favoritenrolle
  • 29:53 Leverkusens Chancen und Bayern unter Druck
  • 32:06 Bayern in der Champions League und Verletzungsproblematik
  • 34:49 Hörempfehlungen


19 Feb 2025Serge Gnabry: Sinnbild der Bayern-Probleme (mit Florian Bogner)00:35:02

"Nicht Fisch, nicht Fleisch." So beschreibt Florian Bogner (Eurosport) den aktuellen Leistungsstand von Serge Gnabry. Der Flügelspieler steht sinnbildlich für das, was dem Rekordmeister in diesen Wochen fehlt: Präzision, Konstanz und eine klare Struktur in der Offensive.

Das zeigte sich zuletzt beim mühsamen 1:1 gegen Celtic, als Gnabry einmal mehr falsche Entscheidungen traf und kaum Einfluss auf das Spiel hatte. "Er war noch unsichtbarer als vorher", analysiert Florian Bogner (Eurosport) im Fever Pit'ch Podcast. Zuvor war Gnabry als Notlösung für Harry Kane in die Spitze gerückt – ein Experiment, das scheiterte.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Von den letzten 21 Pflichtspielen hat der FC Bayern in zehn Spielen nur ein Tor oder gar keins erzielt. Ein Fakt, der sich nicht allein mit defensiv starken Gegnern erklären lässt. Vielmehr fehlt es an Effizienz und Kreativität in der Offensive.

"Auch Musiala hängt ein bisschen durch, Sané hat seine Abschlüsse knapp daneben gesetzt – aber Gnabry? Der ist einfach nicht da", fasste Bogner die Situation zusammen.

Dabei war der Flügelspieler nach einer enttäuschenden Vorsaison eigentlich mit Schwung in die neue Spielzeit gestartet. Doch immer wieder warfen ihn Verletzungen und Krankheit zurück, seine Formkurve glich einer Achterbahn. "Und jetzt ist er trotzdem immer in der Rotation drin. Warum? Weil sie ihn halt brauchen", so Bogner mit Blick auf einen möglichen Ausfall des angeschlagenen Harry Kane.

Die Entscheidung Mathys Tel abzugeben, wirft vor diesem Hintergrund Fragen auf. "Er war jetzt auch nicht der Heilsbringer, aber es fehlt einfach an Alternativen", so der Experte. Und Gnabry ist derzeit keine. Weder in der Mitte, noch auf seiner Stammposition. Denn auch als Flügelspieler gelingt es ihm zu selten, Akzente zu setzen. "Falsche Entscheidungen, wenig Torgefahr – das ist ein echtes Problem", sagte Bogner.

Hinzu kommt, dass Gnabry unter besonderem Druck steht: Seine Zukunft in München ist offen, sein Vertrag läuft 2026 aus, aber eine Verlängerung steht auf der Kippe. "Normalerweise sind Spieler vor einer Vertragsverlängerung besonders leistungsstark, weil sie sich beweisen müssen“, erklärte Bogner. Doch bei Gnabry ist das Gegenteil der Fall.

Aber Gnabry ist nicht allein für die Bayern-Probleme verantwortlich. Was noch derzeit nicht rund läuft und sich angesichts er hohen Ziele des Rekordmeisters ändern sollte, besprechen Malte Asmus und Florian Bogner im neuen Fever Pit'ch Podcast.


Takeaways

  • Die Bayern haben in den letzten Spielen oft nur ein Tor oder kein Tor erzielt.
  • Die Intensität im Spielstil von Vincent Kompany ist hoch, was zu Verschleißerscheinungen führt.
  • Die Winterpause hat sich verkürzt, was die Form der Mannschaft beeinflusst.
  • Gnabry und Sané müssen ihre Effizienz vor dem Tor steigern.
  • Die Kaderplanung ist entscheidend, insbesondere in der heißen Phase der Saison.
  • Die Spieler stehen unter Druck, ihre Leistungen zu verbessern, um Verträge zu verlängern.
  • Das Pressing der Bayern funktioniert nicht wie gewohnt, was zu Problemen führt.
  • Die kommenden Spiele gegen Frankfurt und Stuttgart sind entscheidend für die Saison.
  • Bayern muss sich neu ausrichten, um wieder erfolgreich zu spielen.
  • Die Ergebnisse sind momentan gut, aber die Spielweise muss sich verbessern.

Chapters

00:00 Die Bayern und ihre Herausforderungen

02:55 Dusel und Ergebnisse: Ein Blick auf die Spiele

05:58 Die Offensivproblematik der Bayern

09:12 Verletzungsängste und Kaderproblematik

12:00 Druck auf die Spieler und Vertragsverlängerungen

15:03 Zukunftsperspektiven und Kaderentscheidungen

17:25 Bayerns Chancen und Effektivität

18:28 Kompanys Coaching und Taktik

20:45 Bayerns aktuelle Form und Herausforderungen

22:39 Die Bedeutung der Champions League

23:42 Leverkusen vs. Atletico: Ein Vergleich

26:16 Bayerns Spielstil und Anpassungen

28:01 Das Finale dahoam: Ein Ziel für Bayern

29:34 Rückblick auf das Chelsea-Finale

30:59 Zukunftsausblick und nächste Spiele



16 Apr 2025Warum Schalke schon wieder am Tiefpunkt ist (mit Andreas Ernst)00:35:18

Nach der schlimmen Zweitliga-Saison 2023/2024 wollte Schalke 04 alles anders machen. Transfers, Spielphilosophie, Ergebnisse. Doch anstatt entscheidende Schritte in Richtung Bundesliga zu gehen, tritt der gesamte Verein auf der Stelle. Der Grund: Trotz aller Reformen hat sich im Grunde nichts verändert. Unkoordinierte Trainerwechsel, interne Streitereien, biederer Fußball. Warum kommt Schalke aus diesem Zustand nicht mehr heraus?

Darüber spricht Host Max Ropers heute im Fever Pit'ch Podcast mit Andreas Ernst von der WAZ. Ernst begleitet Schalke so intensiv wie kaum ein anderer Reporter und erörtert, warum die aktuelle Vereinsführung nicht im Stande scheint, die hochverschuldeten Königsblauen aus der Dauerkrise herauszuführen. Er ist sich auch unsicher, ob der neue Sportvorstand Frank Baumann daran etwas ändert. Schalke schmerzt es an jedem Körperteil. Der fast sichere Klassenerhalt kam laut Ernst eher glücklich zustande. Positiv: Gegen die starken Teams der Liga sah S04 noch am besten aus. Und am Ostersamstag kommt der Hamburger SV in die Veltins-Arena.

  • Schalke 04 hat eine unbeständige Leistung gezeigt.
  • Frank Baumann wird als neuer Sportvorstand vorgestellt.
  • Die Fans sind trotz der Schwierigkeiten loyal.
  • Die Mannschaft hat Potenzial, zeigt aber oft keine Leistung.
  • Die Vereinsführung muss stabilere Entscheidungen treffen.
  • Die Zukunft von Schalke 04 hängt von der richtigen Führung ab. Die Uhren ticken auf Schalke anders.
  • Schalke muss sich schnell ordnen.
  • Die finanzielle Situation ist angespannt.
  • Kenan Karaman hat diesen Verein gerettet.
  • Die Kaderplanung muss nachhaltig sein.

00:00 Einführung in die Situation bei Schalke 04

02:54 Die aktuelle Saison und ihre Herausforderungen

06:11 Die Vereinsführung und ihre Entscheidungen

09:11 Frank Baumann und die Zukunft von Schalke 04

17:37 Die Herausforderungen von Schalke 04

20:57 Finanzielle Situation und Kaderplanung

25:40 Integration und Spielerentwicklung

29:15 Zukunftsperspektiven und Trainerentscheidungen

34:34 Potenzial und Motivation der Mannschaft

TakeawaysChapters

22 Apr 2025Ohne Selke schafft der HSV den Aufstieg nicht (mit Thomas Hürner)00:40:33

Noch hat der Hamburger SV in der 2. Liga vier Punkte Vorsprung auf Platz drei und das beste Torverhältnis. Aber noch fehlt dem HSV der Beweis, dass er in der entscheidenden Saisonphase die nötigen Punkte zum Aufstieg holen kann. Und nach nur einem Punkt aus zwei Spielen und teils erschreckend ängstlichen Spielphasen wirkt es wieder so, als wäre die HSV-Mannschaft zu schwach, den letzten Schritt in Richtung Bundesliga zu gehen.

Darüber diskutieren Host Max Ropers und Thomas Hürner von der Süddeutschen Zeitung in der neuen Folge vom "Fever Pit'ch" Podcast. Beide fragen sich, warum Davie Selke 82 Minuten auf der Ersatzbank saß und ob Trainer Merlin Polzin vielleicht zu sehr über taktische Feinheiten nachdenkt. Das kommende Heimspiel gegen Karlsruhe wird zeigen, ob der HSV rechtzeitig die Kurve bekommt und den Vorsprung über die Zeit bringt. 

Außerdem schauen Hürner und Ropers auf die Nordrivalen FC St. Pauli und Werder Bremen, die nach ihren Aufstiegen es geschafft haben, sich entsprechend ihrer Möglichkeiten in der Bundesliga zu etablieren - und die ein Vorbild für den Hamburger SV sein könnten.

Foto: IMAGO/Laci Perenyi


  • Der HSV hat einen komfortablen Vorsprung, aber die Angst vor dem Aufstieg bleibt.
  • Die Mannschaft zeigt oft mangelnde Druckresistenz in kritischen Phasen.
  • Fehlentscheidungen des Trainerteams haben negative Auswirkungen auf die Leistung.
  • Taktische Komplexität kann in entscheidenden Momenten hinderlich sein.
  • Der HSV hat in der Vergangenheit oft gegen schwächere Gegner versagt.
  • Die Angst vor dem Gewinnen ist ein wiederkehrendes Thema im Verein. 
  • Bremen hat die ideale Ausgangslage gegen St. Pauli, einen Schritt in Richtung Europa zu machen.
  • St. Paulis starke Defensive ist nicht normal für einen Aussteiger.

00:00 Einleitung und HSVs Aufstiegschancen

03:04 Analyse der aktuellen Spielsituation

06:01 Kritik an der Mannschaftsstruktur und Taktik

09:02 Entscheidungen des Trainerteams und deren Auswirkungen

11:49 Psychologische Aspekte und Druckresistenz

14:55 Zukunftsausblick und die nächsten Spiele

18:08 Fazit und abschließende Gedanken

21:20 Dramatische Situation nach dem Schalke-Spiel

23:52 Mentale Herausforderungen im Fußball

25:47 Werder Bremen auf dem Weg zur Europa League

29:46 Direktes Duell: Werder Bremen gegen St. Pauli

34:14 Die Rolle der Fans und deren Einfluss

39:03 Analyse der letzten Spiele und Ausblick auf HSV:Karlsruhe

03 Mar 2025RB Leipzig: Auch Pokalsieg rettet Trainer Rose nicht (mit Patrick Fritzsche)00:41:45

Marco Roses Zeit bei RB Leipzig scheint abzulaufen. Die 1:2-Pleite gegen Mainz war ein weiterer Tiefschlag in einer Saison zum Vergessen. Selbst der immer noch mögliche Pokalsieg wäre für RB Leipzig nur ein schwacher Trostpreis. Der große Umbruch im Sommer ist unausweichlich.

"Leipzig ist kein Trümmerhaufen, aber es gewittert und donnert seit Monaten über diesem Team“, beschreibt es MDR-Kommentator Patrick Fritzsche im Fever Pit'ch Podcast treffend. Er sieht bei RB mehr ein Kopf- als ein Qualitätsproblem und kritisiert die Kaderzusammenstellung.

"Es fehlt jemand, der einfach mal den Ball fordert, der Zeichen setzt. Leipzig hat keinen Typen wie Xhaka oder einen Lautsprecher, der die Mannschaft wachrüttelt", analysiert Fritsche weiter. Dabei sei Marco Rose nicht das Hauptproblem. Aber sein Zugriff auf die Mannschaft scheint zu schwinden.

Auch die Kaderplanung wird hinterfragt. "Die Abgänge von Gvardiol, Olmo, Simakan – die sind nicht ersetzt worden. Leipzig war immer ein Klub, der Stars aus dem Hut zaubern konnte, aber dieses Mal hat es nicht funktioniert."

Die Champions-League-Plätze sind in Gefahr, der finanzielle Schaden bei einer verpassten Qualifikation wäre immens. Und Rose? "Ich glaube nicht, dass er über den Sommer hinaus bleibt. Selbst ein Pokalsieg wird ihn nicht retten", sagt Fritzsche. RB Leipzig wolle mehr als das. Die Frage ist nicht mehr, ob er geht. Sondern wann.

Takeaways

  • Florian Wirtz hat sich als der bessere Spieler etabliert.
  • RB Leipzig hat mit Marco Rose große Probleme.
  • Die Kaderzusammenstellung bei RB Leipzig ist unzureichend.
  • Dortmund zeigt Fortschritte unter Kovac.
  • Die Champions League ist entscheidend für die deutschen Teams.
  • Leverkusen hat das Potenzial, Bayern zu schlagen.
  • Die Transferpolitik muss überdacht werden.
  • Es fehlt an Führungsspielern bei RB Leipzig.
  • Dortmund hat defensiv an Stabilität gewonnen.
  • Die Bundesliga braucht mehr Konkurrenzkampf.

Chapters

00:00 Debatte um Wirtz und Musiala

06:37 Marco Rose und die Krise bei RB Leipzig

20:28 Trainerwechsel und Kaderfragen

24:42 Pokalsieg und seine Bedeutung

27:27 Dortmunds Stabilität und Champions-League-Chancen

35:39 Leverkusen gegen Bayern: Ein Schlüsselspiel

40:36 Ausblick auf die Bundesliga und die Rivalität

10 Mar 2025Urbig im Fokus: Neuer-Erbe oder neues Bayern-Opfer (mit Alex Schlüter)00:36:17

Nach dem 0:3 aus dem Hinspiel braucht Bayer Leverkusen am Dienstagabend ein Fußball-Wunder. Und die Bayern brauchen Jonas Urbig in Topform. Mit gerade einmal 20 Jahren steht der Nachwuchskeeper nach der Verletzung von Manuel Neuer im größten Spiel seiner Karriere. 

Im Fever Pit’ch Podcast ordnet Experte Alex Schlüter (Prime Video) die Herausforderung ein: “Die Allianz Arena hat ihn nach seiner Einwechslung gefeiert – aber das wird in Leverkusen ganz anders. Wenn dort früh ein Tor fällt, ist der Druck auf Urbig gewaltig.“

Hat Urbig das Zeug, in einem möglicherweise engen Spiel den Unterschied zu machen? Der Youngster debütierte gegen Bochum, zeigte eine starke Leistung (Kicker-Note 2,5), aber musste auch dreimal hinter sich greifen. Trotzdem: Er selbst blieb fehlerfrei – aber was passiert, wenn die Bayern in Leverkusen unter Dauerdruck geraten?

"Urbig ist ein Riesentalent – aber jetzt kommt das Spiel, das ihn entweder aufbaut oder verbrennt. Die Bayern werden genau hinschauen", warnt Schlüter im Gespräch mit Malte Asmus. Trainer Vincent Kompany setzt auf Urbig, vertraut ihm. Aber für den Torhüter steht jetzt trotzdem viel auf dem Spiel. Das Rückspiel in Leverkusen entscheidet möglicherweise schon über mehr als nur über das Weiterkommen der Bayern. Es geht auch um Urbigs Bayern-Zukunft.

 "Macht er jetzt vier gute Spiele, hat er Argumente auf seiner Seite. Macht er morgen einen Patzer, dann wissen wir, wie das bei den Bayern läuft: Dann bist du ganz schnell raus.“ Davon können Spieler wie Yann Sommer oder auch Alexander Nübel ein Lied singen.

Takeaways

  • Die Vorbereitungen auf ein Champions League Duell sind intensiv und erfordern viel Analyse.
  • Das Klassenfahrtsgefühl bei Prime Video fördert die Teamdynamik.
  • Die Bundesliga überrascht immer wieder mit unerwarteten Ergebnissen.
  • Ein frühes Tor könnte entscheidend für Bayer Leverkusen sein.
  • Selbstvertrauen ist entscheidend für den Erfolg im Fußball.
  • Jonas Urbig steht unter Druck, die Nachfolge von Manuel Neuer anzutreten.
  • Die Schlüsselspieler wie Florian Wirtz und Granit Xhaka sind unverzichtbar für Leverkusen.
  • Die aktuelle Situation von Borussia Dortmund ist besorgniserregend.
  • Die Champions League ist für die finanziellen Mittel der Vereine von großer Bedeutung.
  • Die nächsten Wochen werden entscheidend für die Zukunft der Teams sein.


Chapters

  • 00:00 Einleitung und aktuelle Themen
  • 03:00 Vorbereitung auf das Champions League Duell
  • 06:10 Das Klassenfahrtsgefühl bei Prime Video
  • 09:00 Historische Ergebnisse und deren Bedeutung
  • 12:00 Wunder und Chancen für Bayer Leverkusen
  • 15:06 Einfluss von Verletzungen und Teamdynamik
  • 18:06 Schlüsselspieler und deren Bedeutung
  • 18:56 Florian Wirtz und seine Rolle bei Bayer 04 Leverkusen
  • 20:06 Joshua Kimmichs beeindruckende Leistung
  • 22:45 Die Herausforderungen für Jonas Urbig
  • 25:15 Dortmunds aktuelle Situation und Perspektiven
  • 35:42 Ausblick auf die kommenden Wochen
07 Apr 2025Warum Thomas Müller gegen Inter zum X-Faktor wird (mit Marcus Blumberg)00:35:42

Thomas Müller war praktisch schon aussortiert – und steht nun vor seiner vielleicht wichtigsten Rolle der Saison. Nach der Verletzung von Jamal Musiala ist der 35-Jährige plötzlich wieder gesetzt. Gegen Inter Mailand wird er im Champions-League-Viertelfinale zum X-Faktor – sportlich wie symbolisch.

"Er wird gegen Inter spielen“, ist sich Marcus Blumberg (sport.de/RTL) im Fever Pit'ch Podcast sicher. "Denn das ist taktisch wahrscheinlich der beste Weg, den man gehen kann." Müller gibt dem Bayern-Spiel Struktur, kennt die Position – und sorgt in engen Spielen oft für den einen Moment, der alles verändert. "Er hat ja doch noch was im Köcher", hatte Joshua Kimmich schon nach dem Augsburg-Spiel betont.

Die Entscheidung des Klubs gegen eine Vertragsverlängerung des Routiniers war für viele ein Affront. "Das größte Problem ist, dass man ihm nicht die Chance gibt, selber zu sagen, ob er weitermachen will oder nicht", kritisiert Blumberg den Umgang mit der Legende, den Malte Asmus "zum Kollateralschaden des vielstimmigen Konzerts" in der Bayern-Führung erklärt.

+++ PROMO +++

Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: Giraffe Grapefruit. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: FEVERPITCH. Ich meine: So eine Dosis Giraffe Grapefruit ist eine prima Geschenkidee für Ostern.


Sportlich aber ist Müller gegen Inter wahrscheinlich alternativlos. Seine Routine, sein Raumgefühl, seine Klarheit im letzten Drittel – all das braucht Bayern in einem Spiel, das defensiv hart wird und vorn Geduld verlangt. "Wer soll denn sonst spielen?“, fragt Blumberg. "Müller kennt das System und hat jede Menge Erfahrung", sagt er und fügt sarkastisch an: "Und er wird zumindest nicht im Weg stehen."

Und genau das brauchen die Bayern jetzt. Den Raumdeuter Thomas Müller, der noch einmal genau da steht, wo’s drauf ankommt.

Takeaways

  • Thomas Müller wird als wichtiger Spieler bei Bayern München angesehen.
  • Die Kommunikation innerhalb des Vereins ist problematisch.
  • Eine gesichtswahrende Verlängerung für Müller wurde ausgehandelt.
  • Müller könnte als Botschafter in der MLS tätig werden.
  • Bayern muss sich in der Champions League durchwurschteln.
  • Die Abwehr der Bayern steht vor Herausforderungen gegen Inter.
  • Die Flügelspieler müssen kreativ sein, um gegen defensiv starke Gegner zu bestehen.
  • Dortmund wird sich gegen Barcelona nicht abschlachten lassen.
  • Mats Hummels könnte eine Führungsrolle bei Dortmund übernehmen.
  • Die Tipps für die Champions League sind optimistisch, aber realistisch.

Chapters

  • 00:00 Einleitung zur Champions League und Thomas Müllers Abschied
  • 02:52 Thomas Müller und Mats Hummels: Ein Abschied mit Wehmut
  • 06:01 Kommunikationsprobleme beim FC Bayern
  • 08:54 Müllers gesichtswahrende Verlängerung und seine Zukunft
  • 12:44 Bayerns Herausforderungen in der Champions League
  • 15:44 Blick auf die kommende Partie gegen Inter Mailand
  • 17:52 Analyse der Stärken und Schwächen von Inter und Bayern
  • 20:48 Taktische Überlegungen und Defensivstrategien
  • 23:12 Kreativität und Chancenverwertung bei Bayern
  • 25:40 Vertragsverhandlungen und Zukunft von Leroy Sané
  • 27:41 Dortmunds aktuelle Form und Herausforderungen
  • 31:12 Mats Hummels und seine mögliche Rolle bei Dortmund
  • 34:24 Prognosen für die Champions-League-Spiele



03 Apr 2025Bayern-Machtspiele: Rangnick grundsätzlich ein Thema (mit Martin Volkmar)00:36:51

Die sportliche Bilanz der Bayern wirkt auf den ersten Blick beruhigend: Tabellenführer, noch im Rennen um den Champions-League-Titel – und doch knirscht es gewaltig im Gebälk.

+++ PROMO +++

Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: Giraffe Grapefruit. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: FEVERPITCH. Ich meine: So eine Dosis Giraffe Grapefruit ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

+++

Im Fever Pit'ch Podcast analysieren Malte Asmus, Pit Gottschalk und Martin Volkmar (Ran) die schwelenden Machtfragen beim Rekordmeister: Thomas Müller steht vor dem Abschied, Max Eberl offenbar vor dem Machtverlust – und Uli Hoeneß zieht hinter den Kulissen mehr denn je die Strippen.

"Es brodelt in Uli Hoeneß", zitiert Gottschalk den Rekordnationalspieler Lothar Matthäus – und die Frage steht im Raum: Wer hat beim FC Bayern wirklich das Sagen? Der Umgang mit Thomas Müller ist dabei exemplarisch. "Der spielt keine Rolle mehr, kommt in der 80. oder 85. Minute – das ist nicht mehr Bayern-würdig", stellt Martin Volkmar sportlich klar, plädiert aber für einen anderen Umgang mit der Legende von Seiten des Vereins, damit es für Müller kein Abschied durch die Hintertür wird.

Und Max Eberl? Der Mann, der mal als Erneuerer geholt wurde, wird zunehmend zum Getriebenen. "Die Kritik ist deutlich gewachsen, aus dem Aufsichtsrat sickert immer mehr durch", so Volkmar. Gerüchte um eine mögliche Rückkehr Ralf Rangnicks in die Bundesliga passen ins Bild: "Das Thema ist jetzt nicht konkret, aber es ist ein grundsätzliches Thema beim FC Bayern."

Die große Frage, die sich durch die Folge zieht: Wird beim FC Bayern nach Kompetenz entschieden – oder nach Tagesform und Stallgeruch?

Takeaways

  • Die erste Rote Karte der Bundesliga-Geschichte wurde 1971 gezeigt.
  • Traditionsteams haben im Pokalfinale eine besondere Bedeutung.
  • Es gibt Unruhe im FC Bayern, trotz sportlicher Erfolge.
  • Die Kommunikation zwischen Aufsichtsrat und Vorstand ist problematisch.
  • Thomas Müller könnte seine Karriere in den USA fortsetzen.
  • Die Entscheidung über Müllers Zukunft ist schwierig und könnte alle Beteiligten schädigen.
  • Ralf Rangnick wird als möglicher Kandidat für eine Führungsposition beim FC Bayern gehandelt.
  • Die Atmosphäre im Olympiastadion wird entscheidend für das Pokalfinale sein.
  • Die Rolle von Thomas Müller im Team ist nicht mehr so zentral wie früher.
  • Die Glaskugelfrage zur Partie Bayern gegen Augsburg bleibt spannend.

Chapters

  • 00:00 Einführung und Nostalgie im Fußball
  • 02:48 Aktuelle Entwicklungen in der Bundesliga
  • 05:36 Pokalfinale: Tradition vs. Underdogs
  • 08:45 Bayern München: Probleme und Unruhe
  • 11:51 Thomas Müller: Zukunft und Entscheidungen
  • 15:37 Karriereende und Trainerentscheidungen
  • 17:14 Gehalt und Gerechtigkeit im Fußball
  • 19:34 Zukunft von Thomas Müller
  • 22:57 Thomas Müller als TV-Experte
  • 26:11 Max Eberl und die Zukunft beim FC Bayern
  • 29:41 Ralf Rangnick und die Machtverhältnisse
  • 34:33 Uli Hoeneß: Fluch oder Segen für Bayern?
  • 35:48 Ausblick auf das Spiel gegen Augsburg
02 Apr 2025Pep lässt grüßen: Alonso taktiert Bayer raus (mit Kevin Scheuren)00:43:42

Bayer Leverkusen scheitert im Halbfinale des DFB-Pokals beim krassen Außenseiter – und der Trainer steht erstmals so richtig im Fokus der Kritik. Xabi Alonso muss sich nach der Blamage gegen Drittligist Arminia Bielefeld fragen lassen: Wie viel Genie und wie viel Sturheit steckt in ihm?


+++ PROMO +++

Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: Giraffe Grapefruit. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: FEVERPITCH. Ich meine: So eine Dosis Giraffe Grapefruit ist eine prima Geschenkidee für Ostern.


Im Fever Pit’ch Podcast gehen Malte Asmus und Kevin Scheuren (BayPod) dieser Frage nach und analysieren das blamable 1:2 auf der Alm. Das vielleicht erste Spiel, das Alonso nicht nur verlor – sondern sogar richtig vercoacht hat. Sein Plan: lange Bälle, wenig Risiko, ein pragmatischer Ansatz auf stumpfem Bielefelder Rasen. Doch der Matchplan ging nicht auf – und Alonso hielt daran fest. Zu lange.

"Das war Prinzip Zufall", urteilt Kevin Scheuren. "Und es wurde nichts angepasst – obwohl klar war, dass es nicht funktioniert.“ Was im Spiel auffiel: die Parallele zu Pep Guardiola – auch der ist bekannt dafür, in großen Spielen alles anders machen zu wollen. "„"Das war dieses Guardiola-Ding – etwas Besonderes erfinden wollen für das besondere Spiel. Nur dass es diesmal komplett schiefging", kritisiert Scheuren.

Alonso wirkte nicht wie der Maestro an der Seitenlinie – sondern wie ein Taktik-Tüftler, der sich in seinem eigenen Plan verheddert hat. "Man hatte das Gefühl, Alonso war selbst betäubt“, sagt Scheuren. "Als ob er nicht wusste, wie ihm geschieht." Statt Flexibilität gab es Starre. Statt Lösungen: lange Bälle ins Nichts.

Dabei hatte Alonso eigentlich bisher immer das Gefühl vermittelt, auf alles eine Antwort zu haben. Jetzt zeigte sich: Auch ein Taktik-Genie braucht Entwicklung. Alonso ist ein Ausnahme-Trainer – aber eben auch noch ein lernender. Und genau jetzt beginnt seine echte Prüfung, glaubt Scheuren: "Wenn er reif für Real Madrid sein will, muss er jetzt zeigen, dass er mit Krisen umgehen kann – nicht nur mit Applaus."

Takeaways

  • Die Pokalüberraschungen sind immer möglich.
  • Bielefeld hat eine starke Leistung gezeigt.
  • Leverkusen muss an seiner Einstellung arbeiten.
  • Granit Xhaka muss Verantwortung übernehmen.
  • Trainer Alonso hätte in der Halbzeit reagieren sollen.
  • Die Fallhöhe im Pokal ist enorm.
  • Bielefeld hat das Spiel verdient gewonnen.
  • Leverkusen braucht kreative Lösungen ohne Wirtz.
  • Die Stimmung im Stadion war entscheidend.
  • Die Spieler müssen sich hinterfragen. Alonso muss aus seinen Fehlern lernen und sich anpassen.
  • Die Sturheit von Alonso könnte ihm schaden.
  • Leverkusen hat eine erfolgreiche Saison, trotz der aktuellen Rückschläge.
  • Die Mannschaft braucht frischen Wind durch einen Umbruch.
  • Kritik an Alonso sollte konstruktiv sein.
  • Die Entwicklung von Alonso als Trainer ist entscheidend für Leverkusens Zukunft.
  • Die Spieler müssen sich anpassen und bereit sein, zu lernen.
  • Die aktuelle Situation bietet auch Chancen für die Mannschaft.
  • Die Fans sollten Geduld mit Alonso haben.
  • Die nächsten Spiele sind entscheidend für die Moral der Mannschaft.

Chapters

  • 00:00 Einführung in die Pokalüberraschungen
  • 03:00 Kevin Scheuren: Ein Fan mit Erfahrungen
  • 05:52 Die Ursachen der Niederlage
  • 08:57 Bielefelds beeindruckende Leistung
  • 12:05 Die Rolle von Granit Xhaka
  • 14:59 Trainer Alonso und seine Entscheidungen
  • 17:58 Fazit und Ausblick auf die Zukunft
  • 20:52 Taktische Anpassungen und Spielerwechsel
  • 24:32 Lernprozess von Xabi Alonso
  • 27:09 Sturheit und Anpassungsfähigkeit
  • 30:11 Zukunftsperspektiven für Leverkusen


23 Apr 2025Alonso-Nachfolger? Fàbregas würde zu Bayer passen (mit Cedric Pick)00:34:04

Der mögliche Abschied von Meistertrainer Xabi Alonso in Richtung Real Madrid sorgt für Unruhe unterm Bayer-Kreuz – und wirft die Frage auf, wie es für Leverkusen ohne den Erfolgsgaranten sportlich weitergehen soll.Im neuen Fever Pit’ch-Podcast spricht Moderator Malte Asmus mit Moderator, Kommentator und Leverkusen-Kenner Cedric Pick über die unklare Zukunft des Trainers, die Auswirkungen auf den Kader – und darüber, welche Namen als Alonso-Nachfolger überhaupt realistisch sind.

+++ PROMO +++

Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠⁠FEVERPITCH⁠⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

+++

Pick, selbst viele Jahre die Stimme des Werkselfradios und bekennender Bayer-Fan, ordnet die Situation klar ein: "Wenn Real ernst macht, dann ist Alonso weg. Und ich glaube, das wird passieren." Auch die Verantwortlichen in Leverkusen wüssten, wie sehr das Projekt unter Alonso lebt – und was sein Abschied für den Klub bedeuten könnte: ein ungewollter Umbruch, der auch bei Spielern wie Florian Wirtz eine Wechsel-Dynamik auslösen könnte.

Doch wer könnte das große Erbe antreten? Neben Raul oder Oliver Glasner fällt auch ein Name, der im ersten Moment überrascht, aber für Pick absolut Sinn ergibt: Cesc Fàbregas. "Ein smarter Kopf, mit großer Karriere, dem südeuropäischen Temperament, das Leverkusen schon mit Alonso so gut zu Gesicht gestanden hat“, sagt Pick. Gerade diese Vita könnte es sein, die einen ähnlichen Sog auf Spieler und Umfeld ausübt wie der charismatische Baske. Klar ist für Pick: "So einen wie Alonso bekommst du in den nächsten 100 Jahren nicht nochmal. Aber Fàbregas – das könnte funktionieren."

Und genau darum geht es in dieser Folge des Fever Pit'ch Podcast: Was braucht Bayer jetzt, um nicht zum One-Hit-Wonder zu werden? Und wie groß ist das Risiko, dass aus dem Titelträger ein Klub im Schwebezustand wird?

Takeaways

  • Cedric Pick ist ein lebenslanger Fan von Bayer Leverkusen.
  • Die aktuelle Saison ist enttäuschend, insbesondere das Pokalaus.
  • Die Zukunft von Bayer Leverkusen hängt stark vom Transfersommer ab.
  • Xabi Alonso könnte im Sommer den Verein verlassen.
  • Leverkusen hat die Möglichkeit, weiterhin im deutschen Fußball erfolgreich zu sein.
  • Die Ansprüche an den Verein sind gestiegen.
  • Ein Umbruch im Kader könnte sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen.
  • Die Spieler müssen sich an die neuen Erwartungen anpassen.
  • Florian Wirtz könnte ein Ziel für andere Vereine sein.
  • Die ruhige Arbeitsweise von Bayer Leverkusen könnte langfristig von Vorteil sein.

Chapters

  • 00:00 Einführung in die Bayer Leverkusen-Diskussion
  • 03:02 Die Entwicklung des Vereins und persönliche Erfahrungen
  • 05:51 Enttäuschungen und Herausforderungen der aktuellen Saison
  • 08:58 Zukunftsperspektiven und Trainerfragen
  • 12:42 Transferstrategien und mögliche Abgänge
  • 15:45 Die Suche nach einem neuen Trainer
  • 18:50 Abschluss und Ausblick auf die nächste Saison
  • 19:03 WM 2026 und Spielerwechsel
  • 21:02 Torwartposition und Kaderbewegungen
  • 24:20 Personalien im Mittelfeld und Angriff
  • 27:30 Umbruch und Ansprüche bei Bayer Leverkusen
  • 31:26 Zukunftsausblick und Konkurrenzkampf in der Bundesliga



12 Feb 2025Missverständnis Palhinha: Grund für Bayerns Sparzwang? (mit Andreas Mailhamer)00:47:02

Sportlich sollte Celtic Glasgow für den FC Bayern heute Abend keine Hürde darstellen. "Das ist keine Mannschaft, gegen die die Bayern ausscheiden dürfen", ist sich Andreas Mailhamer (miasanrot.de) im Fever Pit'ch Podcast sicher. Die Qualität sei schlicht nicht hoch genug, die Münchner müssten das Spiel dominieren.

Größer scheinen dagegen die Probleme der Bayern auf finanzieller Ebene zu sein: Wie mehrere Medien berichten, haben sich die Bayern sogar eine Art Transfersperre auferlegt – erst soll verkauft werden, bevor um neue Stars wie Florian Wirtz mitgepokert werden kann. Ein ungewohnter Kurs für einen Klub, der in der Vergangenheit regelmäßig Millionen investierte, um auf Topniveau mitzuhalten.

Vor diesem Hintergrund wird eine Investition immer fragwürdiger: João Palhinha. Der Portugiese kam für 55 Millionen Euro, spielt aber kaum eine Rolle. "So oft brauchen die Bayern keinen reinen Abräumer", erklärt Mailhamer im Gespräch mit Malte Asmus. Mit Aleksandar Pavlovic habe Bayern zum Glück eine günstigere und spielstärkere Alternative.


Takeaways

  • Die Bayern müssen gegen Celtic gewinnen, um nicht zu scheitern.
  • Kritik an Ex-Trainer Kovac und Guardiola ist berechtigt.
  • Florian Wirtz könnte ein wichtiger Transfer für Bayern werden.
  • Die Bayern-Defensive ist anfällig, besonders gegen Pressing.
  • Kreativität im Spiel fehlt, besonders gegen tiefstehende Gegner.
  • Die Außenverteidigerposition bleibt ein Problem für Bayern.
  • Vertragsverhandlungen mit Musiala und Kimmich sind entscheidend.
  • Bayern hat finanzielle Herausforderungen und könnte eine Transfersperre haben.
  • Urbik wird als Neuer Nachfolger aufgebaut, was eine Herausforderung darstellt.
  • Die Stimmung in Celtic könnte ein Faktor sein, aber Bayern muss damit umgehen.


Chapters

00:00 Einleitung und Bayern-Fan im Gespräch

02:54 Kritische Betrachtung der Bayern-Trainer

06:03 Pep Guardiola und die Zukunft bei Man City

08:59 Bayern gegen Celtic: Vorschau auf das Duell

11:58 Bayern-Defensive und Pressing von Celtic

15:09 Kreativität im Bayern-Spiel und Spieleranalyse

18:04 Außenverteidigerposition und mögliche Umstellungen

21:01 Vertragsverhandlungen und Zukunft von Musiala und Kimmich

23:17 Zukunftsperspektiven und Ausstiegsklauseln

24:52 Spielerpositionen und Teamdynamik

27:01 Finanzielle Strategien und Gehaltsstruktur

30:55 Transferpolitik und Kaderplanung

34:51 Entwicklung junger Talente

38:14 Torhüterwechsel und Nachfolgeplanung

42:57 Stimmung und Druck im Celtic Stadion

46:38 Champions-League-Ambitionen und Favoritenrolle

12 Mar 2025Keine März-Müdigkeit? Was der HSV anders macht (mit Luis Vieira Heine)00:37:49

Jedem Fan des Hamburger SV graut es vor den Spielen im März. Jahr für Jahr vergab der HSV die besten Ausgangspositionen durch mehrere Niederlagen am Stück und verpasste so den Aufstieg. Doch nach dem dominanten 4:1-Sieg über Fortuna Düsseldorf herrscht im Volkspark leichte Zuversicht, dass in diesem Jahr wirklich alles anders ist. Schafft der HSV unter Trainer Merlin Polzin den Sprung in die Bundesliga?

Darüber sprechen Max Ropers und Luis Vieira Heine vom Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (SHZ) in der neuen Folge des Fever Pit'ch Podcasts. Sie analysieren Polzins Maßnahmen sowie die ansteigenden Formkurven von Ludovit Reis und Miro Muheim. Sie stellen sich auch die Frage, wie der HSV beim kommenden Spiel in Magdeburg den gelbgesperrten Davie Selke ersetzen wird. 

Selke steht bei 17 Toren und symbolisiert den Aufschwung der Rothosen. Außerdem blicken die beiden auf die Konkurrenz aus Köln und Kaiserslautern und werfen einen Blick auf einen der möglichen Gegner in der Relegation. Den Stadtrivalen FC St. Pauli.


Takeaways

  • Der HSV zeigt in dieser Saison eine stabilere Leistung.
  • Merlin Polzin hat der Mannschaft ein neues Gesicht gegeben.
  • Ludovit Reis hat sich als Führungsspieler etabliert.
  • Polzin trifft mutige Entscheidungen bezüglich der Aufstellung.
  • Die Frühjahrsform wird entscheidend für den Aufstieg sein. Der HSV setzt auf junge Talente und frische Impulse.
  • St. Pauli kämpft mit einem akuten Offensivproblem.
  • Die Stimmung am Millerntor kann entscheidend sein.
  • Der Abstiegskampf in der Bundesligawird bis zum Ende spannend bleiben.


Chapters

00:00 Einführung in den HSV und die Saison

02:58 Frühjahrsform und Stabilität des HSV

05:48 Trainer Merlin Polzin und seine Ansätze

09:05 Kaderqualität und Spielerentwicklung

12:11 Führungsspieler und Teamdynamik

14:55 Verletzungen und Kaderanpassungen

18:04 Ausblick auf das nächste Spiel und Aufstellung

21:15 HSV und die Talente

23:55 Köln und Kaiserslautern im Aufstiegsrennen

27:01 Der Abstiegskampf von St. Pauli

35:00 Die Herausforderungen im Abstiegskampf

TakeawaysChapters

24 Apr 2025Sportwette verloren? So gibt's das Geld zurück (mit Gamesright)00:45:49

Jahrelang haben Millionen Menschen bei Online-Sportwetten Geld verloren – oft, ohne zu wissen, dass sie auf illegale Anbieter gesetzt haben. Was kaum jemand weiß: Wer bei Wettanbietern ohne deutsche Lizenz gespielt hat, kann seine Verluste möglicherweise zurückfordern – sogar bis zu zehn Jahre rückwirkend. Ohne eigenes Kostenrisiko, finanziert vom Hamburger Legal-Tech-Unternehmen Gamesright.

"Viele Spieler:innen dachten: selbst schuld, Pech gehabt. Aber das stimmt nicht", sagt Hannes Beuck, Rechtsanwalt und Mitgründer von Gamesright, im Fever Pit’ch Podcast. "Wer bei Anbietern ohne deutsche Lizenz gespielt hat, hatte von Anfang an gar keinen wirksamen Vertrag." Das Problem: Die Werbung lief überall – auf Deutsch, in Stadien, im Fernsehen. Dass es illegal war, sei für die meisten gar nicht erkennbar gewesen.

+++ PROMO +++

Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠⁠FEVERPITCH⁠⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

+++

Einer der spektakulärsten Fälle: Ein von Gamesright unterstützter Spieler klagte gegen Wettanbieter Tipico – der Fall ging bis zum Bundesgerichtshof (BGH) und von dort weiter zum Europäischen Gerichtshof (EuGH). Die Richter müssen jetzt klären, ob Anbieter ohne deutsche Lizenz systematisch unrechtmäßig Geld eingenommen haben. Ein verbraucherfreundliches Urteil könnte eine Rückzahlungswelle in Milliardenhöhe auslösen.

Prominente Unterstützung bekommt Gamesright dabei vom umstrittenen Ex-Weltmeister Jérôme Boateng, der als Testimonial der Kampagne fungiert. "Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht. Natürlich gibt es auch kritische Stimmen – vor allem in den sozialen Medien“, erklären Beuck und Mitgründer Christoph Gerstner im Podcast den Schachzug, rechtfertigen ihn aber: "Für uns steht im Vordergrund, dass er ein großer Sportler ist. Er hilft uns, das Thema groß zu machen – damit Betroffene überhaupt erfahren, dass sie ihr Geld zurückfordern können.“

Für Betroffene gilt es: Schnell zu handeln – denn Rückforderungen sind bis zu zehn Jahre rückwirkend möglich, verjähren aber tagesgenau. "Am besten sofort beim Anbieter die eigenen Spieldaten anfordern“, rät Beuck. "Und dann prüfen lassen, ob es was zurückzuholen gibt.“

Takeaways

  • Gamesright bietet Chance, verlorenes Geld aus Online-Wetten zurückzuholen.
  • Die rechtlichen Grundlagen des Online-Glücksspiels sind komplex und variieren je nach Bundesland.
  • Verbraucher können Rückforderungen geltend machen, wenn sie ohne gültige Lizenz gewettet haben.
  • Die meisten Rückforderungen werden durch Vergleiche mit den Anbietern gelöst.
  • Der Fall Tipico könnte wegweisend sein.
  • Es gibt Millionen von potenziell betroffenen Spielern in Deutschland.
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Glücksspiel in Deutschland sind im Wandel.
  • Die Rückforderungen sind sicher, wenn sie bereits ausgezahlt wurden.
  • Die Zukunft des Online-Glücksspiels hängt von den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs ab.

Chapters

  • 00:00 Einführung in die Problematik der Sportwetten
  • 02:52 Die Gründung von Gamesright
  • 05:50 Rechtliche Grundlagen der Rückforderung von Wettverlusten
  • 08:48 Die Bedeutung der deutschen Lizenz für Online-Wetten
  • 12:48 Erfolge und Herausforderungen von Games Right
  • 15:50 Aktuelle rechtliche Entwicklungen und deren Auswirkungen
  • 18:59 Der Fall gegen Tipico und die Rolle des EuGH
  • 21:47 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
  • 24:53 Rechtslage und Rückforderungen im Glücksspiel
  • 28:10 Prozessfinanzierung und Kosten
  • 31:40 Die Rolle von Jérôme Boateng
  • 39:08 Marktanalyse und Betroffene im Glücksspiel
  • 43:17 Zukünftige Entwicklungen und Erwartungen
09 Apr 2025Wirtz alleine löst Bayerns Probleme nicht (mit Stefan Kumberger)00:31:04

Das 1:2 gegen Inter Mailand war mehr als eine Niederlage – es war ein Fingerzeig. Der FC Bayern scheiterte im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League nicht an einem Wunderteam, sondern an der eigenen Limitierung. Ideenlos im Spiel nach vorne, instabil im Rückwärtsgang, und am Ende durch ein spätes Gegentor entblößt – ein Spiel, das offenlegte, wie weit der aktuelle Kader von der europäischen Elite entfernt ist.

"Das war nicht Champions-League-würdig“, urteilte Sport1-Chefreporter Stefan Kumberger im Fever Pit’ch Podcast – mit direktem Verweis auf die Auftritte von Sacha Boey und Raphaël Guerreiro. Beides Spieler, die den Bayern in der entscheidenden Phase eher Sorgen als Sicherheit bringen. Und doch werden genau in diesem Moment Pläne bekannt, die alles andere als defensiv gedacht sind: Der große Traum vom Transfer von Florian Wirtz.

+++ PROMO +++

Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: Giraffe Grapefruit. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: FEVERPITCH. Ich meine: So eine Dosis Giraffe Grapefruit ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

+++

"Die Bayern setzen meines Erachtens, so deute ich die Anzeichen, vieles – wenn nicht sogar alles – auf eine Karte", so Kumberger. Gemeint ist: Der Königstransfer soll her. Der Shootingstar aus Leverkusen, umworben von ganz Europa, soll das nächste große Gesicht des FC Bayern werden. Und die Fans nach dem Müller-Abgang besänftigen. Ein Statement, ein Coup – aber auch eine strategische Wette mit offenem Ausgang.

Denn Wirtz ist vor allem eines: teuer. Und: "Das schafft man auch nicht vom Festgeldkonto“, sagt Pit Gottschalk. Dazu kämen Top-Gehalt, Handgeld, Beraterprovision – ein Gesamtpaket, das kaum Spielraum für weitere Großinvestitionen ließe. Die dringend nötige Verstärkung in der Defensive? Vertagt.

Das Spiel gegen Inter zeigte, wie groß der Bedarf gerade dort ist. Boey mit taktischem Blackout vor dem Gegentor, Guerreiro ohne Musiala-Ersatzqualitäten – Kompanys Team fehlte ohne die Verletzten Tiefe, Qualität und Champions-League-Erfahrung. Und der Bayern-Führung insgesamt noch etwas anderes, mahnt Kumberger an: "Struktur". "Alle wollen mitreden – und irgendwann kommt Kakofonie dabei raus.“

Wirtz wäre ohne Frage ein brillanter Spieler. Aber das 1:2 gegen Inter hat gezeigt: Nicht das offensive Spektakel fehlt den Bayern – sondern Struktur, Balance und ein funktionierender Kader auf Champions-League-Niveau. Der Transfer allein wird diese Probleme nicht lösen – und könnte im Gegenteil neue schaffen.

Takeaways

  • Rudi Völler wird bis 2028 beim DFB bleiben.
  • Die Kombination aus Völler und Nagelsmann wird als positiv angesehen.
  • Die Trainerdiskussion beim FC Bayern bleibt aktuell.
  • Die Bayern haben noch Chancen in der Champions League.
  • Kaderplanung ist ein zentrales Thema für den FC Bayern.
  • Uli Hoeneß hat weiterhin großen Einfluss auf Entscheidungen.
  • Die Struktur des FC Bayern ist kompliziert und unübersichtlich.
  • Florian Wirtz wird als potenzieller Transfer diskutiert.
  • Die Auswärtstorregel könnte den Bayern helfen.
  • Die Fans sind kritisch gegenüber der aktuellen Kaderplanung.


Chapters

  • 00:00 Einführung und Ehrentag der Antiquitäten
  • 03:05 Rudi Völler und die Stabilität im DFB
  • 06:04 Julian Nagelsmann und die Trainerdiskussion beim FC Bayern
  • 09:50 Die aktuelle Lage des FC Bayern und Kaderplanung
  • 12:44 Die Herausforderungen und Erwartungen an den FC Bayern
  • 15:51 Finanzielle Aspekte und Gehaltsentwicklung beim FC Bayern
  • 18:15 Der Traum von Florian Wirtz
  • 19:57 Kaderplanung und Personalien beim FC Bayern
  • 22:36 Strukturprobleme beim FC Bayern
  • 24:20 Einfluss von Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge
  • 28:34 Die Chance auf ein Comeback gegen Inter Mailand
17 Apr 2025Bayerns Saisonlehren: Upamecano, Kim, Dier – alles B-Ware (mit Dirk Adam)00:36:59

Nach dem bitteren Aus des FC Bayern im Champions-League-Viertelfinale gegen Inter Mailand ist klar: So reicht es nicht für die europäische Spitze. Und vor allem: So reicht es vorne und vor allem hinten nicht.

Im neuen Fever Pitch Podcast rechnet Dirk Adam (Sports Illustrated) gnadenlos mit der Münchner Defensive ab: ”Minjae Kim, Eric Dier – das sind alles für mich eher so B-Regal-Spieler beim FC Bayern.“ “Früher war die Bayern-Abwehr die Bank von England. Jetzt ist es ein Hühnerhaufen”, ergänzt Pit Gottschalk.

+++ PROMO +++

Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠⁠FEVERPITCH⁠⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

+++

Trotz starkem Kampf gegen Inter Mailand sei das Aus deshalb auch verdient gewesen. Damit Bayern möglichst bald wieder zu Europas Spitze aufschließen und von einem weiteren Gewinn des Henkelpotts träumen kann, fordert Gottschalk: „Das Abwehrzentrum muss stehen. Und da, glaube ich, muss Bayern so richtig investieren.“ 

Und deshalb eher nicht in Florian Wirtz, sondern in zwei neue Innenverteidiger, von denen zumindest einer in der Lage sein sollte, sogar Dayot Upamecano auf die Bank verbannen zu können. Auch Leroy Sané steht in der Kritik der Experten: “Bringt alles mit, aber klickt im Kopf nicht”, sagt Adam. Dass Bayern mit ihm verlängern will, sei kaum zu verstehen. Mentalität? Fehlanzeige. 

Außerdem Thema im Fever Pit’ch Podcast bei Malte Asmus: Warum die Club-WM zur Belastungsprobe für die neue Saison werden könnte, welche Lehren Max Eberl jetzt ziehen muss, und ob Vincent Kompany wirklich der Trainer für die Zukunft ist.

Takeaways

  • Der FC Bayern hat in den letzten Jahren Schwierigkeiten, in der Champions League erfolgreich zu sein.
  • Verletzungen haben den Kader des FC Bayern stark geschwächt.
  • Die Abwehr des FC Bayern ist ein zentrales Problem, das angegangen werden muss.
  • Die Trainerfrage bleibt offen, insbesondere in Bezug auf Vincent Kompany.
  • Die Club-WM könnte eine große Herausforderung für den FC Bayern darstellen.
  • Die Bundesliga-Situation ist angespannt, insbesondere für RB Leipzig.
  • Die Bayern müssen ihre Kaderplanung überdenken, um konkurrenzfähig zu bleiben.
  • Die finanzielle Situation des Vereins beeinflusst die Transfers.
  • Die Entwicklung junger Spieler wie Musiala ist entscheidend für die Zukunft des Vereins.
  • Die Diskussion über die Trainerwechsel zeigt die hohen Erwartungen an den FC Bayern.

Chapters

  • 00:00 Bayern München und die europäische Spitze
  • 03:09 Die Rolle von Hansi Flick und FC Barcelona
  • 06:38 Verletzungen und Kaderprobleme beim FC Bayern
  • 09:02 Die Abwehr stärken oder offensiv investieren?
  • 12:53 Die mentale Einstellung und Trainingsbelastung
  • 15:52 Zukunftsperspektiven für Bayern München
  • 19:59 Die Herausforderungen von Leroy Sané
  • 22:4 8Bayerns Trainer und die Erwartungen
  • 25:09 Die Situation von RB Leipzig und Bayer Leverkusen
  • 27:57 Die Club-WM und ihre Bedeutung für Bayern
  • 30:43 Die Zukunft des FC Bayern und Kaderplanung


13 Feb 2025Bayern-Debatte: Kimmich wird der neue Müller! (mit Tobias Holtkamp)00:27:36

Das 2:1 bei Celtic Glasgow brachte Bayern München dem Champions-League-Achtelfinale näher, doch das Spiel zeigte erneut: Der Rekordmeister ist verwundbar.



Zum kostenlosen Newsletter: www.feverpitch.de



Vor dem Kracher gegen Leverkusen geht es im Fever Pit'ch Podcast um die Fragen: Brennt in Sachen Meisterschaft vielleicht doch noch was an - und wie stabil ist der Kader für die Zukunft aufgestellt?

Vor allem Joshua Kimmich steht dabei im Fokus.


"Kimmich ist der Kapitän der Bayern-Zukunft", legt sich Gast Tobias Holtkamp fest und geht sogar noch weiter. Kimmich werde die Lücke als Identifikationsfigur füllen, die Thomas Müller reißt.


Eine Ansicht, die Pit Gottschalk nicht unbedingt teilt. "Ich bin skeptisch, dass er dieselbe Strahlkraft entwickeln kann. Außerdem steht ja gar nicht fest, dass Kimmich wirklich bei den Bayern verlängern wird.


Ex-Bundestrainer Jogi Löw hat sich auch eingeschaltet – und Kimmich einen Wechsel ins Ausland nahegelegt. Und die Bayern kämpfen nicht nur um Titel, sondern auch mit einem selbst auferlegten Sparkurs. Was bedeutet der für Kimmichs Zukunft?


Die ganze Diskussion – auch zum Gipfeltreffen am Samstag in Leverkusen – gibt’s im aktuellen Fever Pit'ch Podcast.


Takeaways


  • ​Die Champions League ist ein großes Thema für Bayern.
  • ​Bayern München hat in der Bundesliga eine dominante Rolle.
  • ​Die Abwehr der Bayern zeigt Schwächen.
  • ​Transferstrategien sind entscheidend für den Erfolg.
  • ​Joshua Kimmich könnte eine Schlüsselrolle spielen.
  • ​Leverkusen wird als ernsthafter Herausforderer gesehen.
  • ​Die Psychologie spielt eine große Rolle im Fußball.
  • ​Die Bayern müssen ihre Dominanz zurückgewinnen.
  • ​Die Diskussion über Gehälter und Transfers ist wichtig.
  • ​Die Spannung im Fußball bleibt immer erhalten.


Chapters

00:00 Einleitung und Champions-League-Feiern

02:52 Bundesliga und die Bayern-Dominanz

05:54 Bayern Münchens Abwehrproblematik

09:10 Resilienz und Meisterschaftsambitionen

11:46 Transfergerüchte und Kaderplanung bei Bayern

14:58 Finanzielle Strategien im Fußball

15:45 Die Rolle von Joshua Kimmich bei Bayern München

18:25 Transfersperren und Kimmichs Zukunft

21:43 Bayer Leverkusen vs. Bayern München: Ein Blick auf das kommende Spiel

25:00 Psychologische Aspekte vor dem Leverkusen-Spiel

10 Apr 2025BVB-Desaster: Nur Emre Can hat’s kapiert (mit Lars Pollmann)00:37:04

Nach der 0:4-Klatsche in Barcelona bleibt beim BVB vor dem Klassiker bei Bayern München wenig, woran man sich festhalten kann. Es war nicht nur das bittere Ende einer ohnehin illusorischen Champions-League-Hoffnung – es war erneut ein Offenbarungseid, der das zentrale Problem des BVB offengelegt hat: Es fehlt an Haltung. An Führungsstärke. An Klarheit. An Spielern, die es kapiert haben. Emre Can aber hat es.

Lars Pollmann, BVB-Reporter bei Absolut Fußball, bringt es im Podcast auf den Punkt: "Ich glaube, Emre Can war der mit Abstand beste Feldspieler beim BVB. Und einer der wenigen, die sich überhaupt gewehrt haben."


+++ PROMO +++

Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠⁠FEVERPITCH⁠⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

+++


Und deshalb sei es auch absolut berechtigt, dass er nach dem Spiel die Mentalitätsdebatte beim BVB neu entfachte. Als “zu soft“ hatte Can den Auftritt seiner Kollegen bezeichnet und sprach damit eine unbequeme Wahrheit aus, die in Dortmund zu oft ignoriert wird.

"Mentalität" ist beim BVB längst ein Unwort, aber wenn der Kapitän selbst sie infrage stellt, darf man hinhören. "Es ist keine Systemfrage, sondern die Frage, ob jeder bereit ist, 100 Prozent zu geben", sagte Can. Klare Worte, die nach mehr klingen als nach Pflichtschuldigkeit. Worte, die zeigen: Der Mann lebt den Anspruch, den der Verein gerne formuliert, aber zu selten verkörpert.

In München wartet nun das nächste Spiel, das den BVB mit der Realität konfrontiert. Gegen einen wackligen, aber immer noch übermächtigen FC Bayern, gegen einen Klub, der den Dortmundern in den letzten Jahren regelmäßig die Grenzen aufgezeigt hat. Der sogenannte "Bayern-Komplex" – etwas, das sich im Kopf des BVB festgesetzt hat. Genau da setzt Cans Kritik an. Und gerade jetzt, wo mit Nico Schlotterbeck eine potenzielle Führungsfigur ausfällt, braucht es Typen wie Can – nicht nur als Kapitän, sondern als Vorbild - die genau das knallhart formulieren.

Es ist kein Zufall, dass ausgerechnet der auch an dieser Stelle schon oft kritisierte Can zum Sprachrohr wird. Er hat sich in diese Rolle gearbeitet. Während Spieler wie Julian Brandt unter der Last ihrer neuen Bedeutung zerbrechen, geht Can voran – nicht immer elegant, aber entschlossen.

Wenn der BVB aus dem Klassiker in München etwas mitnehmen will, dann reicht kein Systemwechsel, keine taktische Feinjustierung. Dann braucht es einen BVB, der endlich auf seinen Kapitän hört. Einen BVB, der es kapiert hat – so wie Emre Can.


Takeaways

  • Die Verletzung von Schlotterbeck war ein schwerer Schlag für die Mannschaft.
  • Barcelona ist derzeit eine der besten Mannschaften der Welt.
  • Die Mentalitätsfrage bleibt ein zentrales Thema für den BVB.
  • Emre Can hat sich als Führungsspieler entwickelt.
  • Die Zukunft des BVB hängt von den richtigen Entscheidungen im Sommer ab. Die Thematik wird den BVB so lange begleiten, bis sie sich von selbst beantwortet.
  • Es gibt keine Position, wo der BVB zu top besetzt ist.
  • Die Zukunft des BVB wird herausfordernd sein.
  • Die Kaderplanung muss dringend überdacht werden.
  • Das Spiel gegen Bayern wird entscheidend für die Saison sein.


Chapters

  • 00:00 Einleitung und Rückblick auf das BVB-Spiel
  • 03:02 Analyse der BVB-Saison und der Mentalitätsfrage
  • 06:01 Taktische Entscheidungen und deren Auswirkungen
  • 09:06 Führungsqualitäten und die Zukunft des BVB
  • 19:18 BVB und die Titel-Durststrecke
  • 22:54 Trainer- und Führungswechsel beim BVB
  • 25:36 Kaderanalyse und Spielertransfers
  • 30:16 Zukunftsplanung und Herausforderungen
  • 32:32 Lehren aus dem Barcelona-Spiel
  • 35:04 Ausblick auf das Bayern-Spiel
24 Feb 2025Wehe, wenn der BVB Guirassy verliert (mit Bruno Knust)00:44:54

Borussia Dortmund sendet mit dem 6:0 gegen Union Berlin ein Lebenszeichen, doch die Probleme sind nicht gelöst. Vor allem droht ein Szenario, das Fans nervös machen sollte: Was, wenn Serhou Guirassy nicht bleibt?

Der Sommer-Neuzugang aus Stuttgart trifft zuverlässig, hat mit zehn Toren und drei Assists einen vereinsinternen Rekord in der Champions League aufgestellt. "Das ist eine Bank, auf der man aufbauen kann“, sagt Kabarettist und BVB-Fan Bruno Knust (Günna) im Fever Pit'ch Podcast. Doch er weiß auch: Der BVB ist für Top-Stürmer oft nur eine Zwischenstation. "Wenn Guirassy so weitermacht, wird irgendwann ein Verein anklopfen."

"Sportlich kann Dortmund sich einen Abgang nicht leisten. Wo kommen dann die Tore her?“ fragt Knust. Lewandowski, Aubameyang, Haaland – alle gingen auf ihrem Zenit. Guirassy selbst dürfte sich in Dortmund wohlfühlen – aber reicht das? "Der Klub ist eine Wohlfühloase. Doch am Ende entscheidet oft das Konto." Und der sportliche Erfolg. Beides ist beim BVB eng verwoben. "Es wäre fatal, Guirassy zu verlieren."

Die Probleme insgesamt beim BVB sind hausgemacht, erklärt Knust bei Malte Asmus. Die Elefantenrunde habe sich zwar verkleinert, aber noch immer seien die Entscheidungswege nicht klar. "Jeder will mitreden – und dann wird am Ende nur reagiert statt agiert. Zu viele Meinungen, zu viele Berater, zu viele Köche – keine Kontinuität.“ Transfers im Winter? Ein Sinnbild für das Dortmunder Chaos. "Spektakuläre Nicht-Transfers und Notlösungen. Die Winter-Zugänge sind Flaschen, wo noch Pfand drauf ist.“

Der nächste Prüfstein für den BVB ist das Auswärtsspiel gegen St. Pauli. "Da weißt du nicht, was passiert – Sieg, Niederlage, Unentschieden. Alles ist drin.“ Das gilt auch für Guirassys Zukunft. "Es wäre eine Bankrotterklärung, wenn Dortmund ihn verliert. Aber ohne Champions League wird es schwer, ihn zu halten."


Takeaways

    • Borussia Dortmund hat nach dem Sieg gegen Union Berlin wieder Hoffnung geschöpft.
    • Die Spielerleistungen, insbesondere von Guirassy, werden kritisch betrachtet.
    • Niko Kovac bringt eine neue Handschrift ins Spiel, benötigt aber Zeit.
    • Die Fans erwarten eine klare Identität und Spielstil von Dortmund.
    • Die Kaderplanung ist entscheidend für den zukünftigen Erfolg des Vereins.
    • Es gibt viele Unsicherheiten bezüglich der Spielertransfers und -abgänge.
    • Die Kontinuität im Verein ist ein zentrales Thema.
    • Die Rolle der Führungsebene muss klar definiert werden.
    • Die Erwartungen der Fans sind hoch, insbesondere nach den letzten Ergebnissen.
    • Die kommenden Spiele werden entscheidend für die Saison von Dortmund sein.


Chapters

    • 00:00 Einführung in die Diskussion über Borussia Dortmund
    • 01:54 Analyse des Spiels gegen Union Berlin
    • 05:59 Bewertung der Spielerleistungen und Transfers
    • 10:07 Die Rolle des Trainers und seine Handschrift
    • 14:01 Zukunftsperspektiven und Kaderveränderungen
    • 17:53 Abschließende Gedanken zur Vereinsführung und Spielerentwicklung
    • 23:47 Die Herausforderungen von Julian Brandt
    • 26:00 Der Druck auf Borussia Dortmund
    • 27:46 Niko Kovac und die Trainerfrage
    • 29:37 Finanzielle Aspekte und Trainerwechsel
    • 31:03 Die Bedeutung von Teamidentifikation
    • 33:45 Die Champions League und die Erwartungen
    • 35:42 Bayern München und die aktuelle Situation
    • 38:36 Erinnerungen an vergangene Erfolge
    • 39:27 Die Zukunft von Borussia Dortmund
08 Apr 2025Will Kaiserslautern gar nicht aufsteigen? (mit Joachim Hebel)00:34:33

Mal abgesehen vom Hamburger SV: Der Aufstiegskampf in der 2. Liga wirkt wie ein Schneckenrennen. Der 1. FC Köln und der 1.FC Kaiserslautern verpassen es aktuell, sich von der Konkurrenz abzusetzen. Kaiserslautern verlor Platz 3 im Spitzenspiel an den 1. FC Magdeburg, woraufhin Trainer Markus Anfang in Frage stellte, ob die Roten Teufel überhaupt aufsteigen wollen.

Darüber diskutiert Max Ropers im Fever Pit'ch Podcast mit Sky-Kommentator Joachim Hebel, der die Frage in den Raum stellt, ob Anfang auf die Bremse tritt, weil ein Aufstieg für Kaiserslautern in diesem Jahr zu früh käme. 

Währenddessen hat sich Mitstreiter Magdeburg gefangen und findet unter Erfolgscoach Christian Titz im entscheidenden Saisonphase wieder in die Spur. Schafft Magdeburg es unter die Top 3 in der zweiten Liga? Oder gelangt noch ein Überraschungskandidat in die Relegation?


Foto: IMAGO/Christian Schroedter


Takeaways

  • Der 1. FC Köln hat eine positive Entwicklung, aber auch Herausforderungen.
  • Der Druck auf den 1. FC Köln ist hoch, aber nicht überwältigend.
  • Kaiserslautern hat das Potenzial, um den Aufstieg zu kämpfen.
  • Langfristige Planung ist entscheidend für den Erfolg in der 2. Liga.
  • Die Liga ist spannend, weil jeder jeden schlagen kann.
  • Aufstieg ist ein Ziel, aber nicht das einzige Ziel. Die Aufstiegschancen sind für viele Teams realistisch.
  • Magdeburg zeigt, dass auch kleinere Vereine aufsteigen können.
  • Christian Titz hat eine klare Fußballphilosophie.
  • Die Ansprüche der Vereine sind entscheidend für den Erfolg.
  • Die 2. Liga bietet spannende Geschichten und Entwicklungen.
  • Die Entwicklung von Düsseldorf ist bemerkenswert.


Chapters

00:00 Einführung in die 2. Liga und Jogi Hebel

03:07 Analyse des 1. FC Kölns und ihrer aktuellen Situation

05:57 Der Einfluss von Verletzungen und Kaderproblemen

08:58 Druck und Erwartungen beim 1. FC Köln

12:04 Der 1. FC Kaiserslautern: Aufstiegschancen und Herausforderungen

17:47 Langfristige Perspektiven für Lautern und die 2. Liga

20:49 Die Aufstiegschancen der Teams

24:15 Die Rolle von Magdeburg im Fußball

27:50 Christian Titz und seine Philosophie

30:56 Die Perspektiven der Trainer und Teams

32:16 Abschließende Tipps für den Aufstieg

05 Dec 2024FC Bayern: Alles hängt an Musiala (mit Kerry Hau)00:35:34
“Jamal Musiala ist schon jetzt der wichtigste Spieler des FC Bayern,” betont Sky-Reporter Kerry Hau im Fever Pit’ch Podcast. Mit beeindruckender Konstanz macht der 21-Jährige immer wieder den Unterschied - wie zuletzt in Abwesenheit des anderen Unverzichtbaren - Harry Kane - per Kopf gegen Borussia Dortmund. Doch in der großen Abhängigkeit seiner beiden Offensivstars liegt Bayerns Problem: “Neben Musiala und Harry Kane sehe ich vorne niemanden, der wirklich das Heft des Handelns übernimmt”, kritisiert Hau die mangelnde Verlässlichkeit und Konstanz der Flügelspieler wie Coman, Sané und Gnabry: “Da fehlen die Typen, die jede Woche liefern, wie früher ein Ribéry oder Robben.”  Und dann reicht es eben gegen die großen Teams auch nicht zum Sieg. Vor allem dann nicht, wenn einer der beiden ausfällt. “Mit Musiala allein kannst du die großen Spiele nicht gewinnen“, warnt er. Für die Zukunft müsse Bayern dringend in der Breite der Offensive nachbessern, einen Backup auf der Mittelstürmerposition finden. Doch vor allem stehe eines im Fokus: “Musiala muss zum Topverdiener gemacht werden – seine Vertragsverlängerung hat höchste Priorität.” Wie die Chancen auf seine Vertragsverlängerung stehen, ob sich die Hoffnung auf das Duo Jamal Musiala/Florian Wirtz im Bayern-Dress realisieren lässt und wie sich die Verhandlungen mit Musiala sogar auf die Vertragsgesprächen von Joshua Kimmich, Leroy Sané und Alphonso Davies auswirken, verrät Kerry Hau im Gespräch mit Malte Asmus. Takeaways Die Bayern sind stark von Jamal Musiala abhängig. Leipzig hat mit dem Sieg gegen Frankfurt einen Befreiungsschlag erzielt. Das Pokalaus der Bayern sorgt für großen Frust. Die Bayern haben Probleme gegen große Gegner. Die Transferstrategien der Bayern müssen überdacht werden. Kimmich wird nicht auf Gehalt verzichten. Neuer muss sich entscheiden, ob er bleibt oder geht. Müller könnte in die MLS wechseln. Die Entwicklung junger Talente ist entscheidend für die Zukunft der Bayern. Die Vertragsverhandlungen sind komplex und wichtig für die Vereinsstruktur. Chapters 00:00 Die Abhängigkeit von Jamal Musiala 00:00 Analyse der aktuellen Saison 00:18 Leipzigs Befreiungsschlag im DFB-Pokal 02:58 Bayerns frühes Pokalaus und die Konsequenzen 06:52 Bayerns Probleme gegen große Gegner 11:40 Die Suche nach einem Backup-Stürmer 15:29 Abhängigkeit von Musiala und die Zukunft der Offensive 17:53 Die Zukunft von Florian Wirtz und Jamal Musiala 20:43 Paul Wanner: Talente und Entwicklungsmöglichkeiten 23:46 Gehaltsverhandlungen und die Bayern-Strategie 28:02 Alphonso Davies: Vertragsgespräche und Zukunftsperspektiven 31:44 Die Legenden Neuer und Müller: Verlängerungen und Abschiede
11 Mar 2024Beste für Deutschland00:34:15
Was hat die Bayern auf einmal wieder wachgeküsst? Unabhängig vom Eindhoven-Rückspiel: Ist Edin Terzic die Lösung für die nächsten Jahre beim BVB? Was geht für Gladbach im DFB-Pokal? Diese und viele weitere Brennpunkte der anstehenden Fußballwoche diskutiert Malte Asmus heute mit Max Fritzsching vom Podcast "Fritz & Stroh - Die Fußballshow". Und sie blicken in die Glaskugel und spekulieren, mit welcher Überraschung Julian Nagelsmann bei seiner Kadernominierung aufwarten könnte.
05 Nov 2024Bayern hat sich Neuer ausgeliefert (mit Tom Häberlein)00:35:43
National dominiert der FC Bayern wieder – souverän und vor allem viermal in Folge ohne Gegentore. Doch in der Champions League sieht die Lage anders aus. Nach zwei Pleiten in Folge gegen Aston Villa und Barcelona müssen die Münchner gegen Benfica liefern, um das Ziel "Top 8" nicht aus den Augen zu verlieren. Im Fever Pit'ch Podcast blicken Malte Asmus und Tom Häberlein (SID) auf dieses "Do or die"-Spiel voraus und nehmen auch Torhüter Manuel Neuer und dessen unterdurchschnitliche Paradenquote von 53 Prozent in den Fokus. Sollte seine Ära in München vielleicht besser im Sommer enden? Oder kann Neuer gegen Benfica alle Zweifel ausräumen? Er hat alles selbst in der Hand, meint Tom Häberlein. TakeawaysDie Bayern haben in der Liga eine starke Leistung gezeigt. Der neue Champions League Modus erfordert eine Anpassung. Die Kommunikation der Bayern nach Niederlagen ist kritisch. Manuel Neuer ist nicht mehr der Torwart, der er einmal war. Die Bayern müssen sich auf die Champions League konzentrieren. Die interne Dynamik bei Bayern ist komplex und wechselhaft. Die Konkurrenz im Team fördert die individuelle Leistung. Die Zukunft des Torwarts ist ungewiss. Die Bayern haben viele talentierte Spieler in der Offensive. Die individuelle Klasse der Gegner ist entscheidend für den Erfolg. Der ganzheitliche Ansatz des Trainers fördert die Spielerentwicklung. Der Druck in der Champions League ist enorm. Ein Sieg gegen Benfica ist entscheidend für die Ambitionen der Bayern. Die Bayern müssen mindestens 12 Punkte erreichen, um weiterzukommen. Die aktuelle Form der Bayern ist entscheidend für den Erfolg. Transferstrategien müssen die Spielweise des Teams berücksichtigen. Die Anpassung neuer Spieler an das System ist kritisch. Die Unberechenbarkeit der Liga macht die Prognosen schwierig. Die Bayern haben eine positive Bilanz gegen Benfica. Die Erwartungen an die Spieler sind hoch, insbesondere in der Champions League. Chapters 00:00 Bayern München: Aktuelle Lage und Champions League Herausforderungen 03:03 Der neue Champions League Modus und seine Auswirkungen 05:59 Die Ruhe vor dem Sturm? Bayern's interne Dynamik 08:58 Aufarbeitung der Niederlagen: Kommunikation und Realität 12:03 Manuel Neuer: Ein Torwart im Wandel der Zeit 15:04 Zukunftsfragen: Neuer und die Torwartposition bei Bayern 17:48 Offensive Stärke: Konkurrenzkampf und Teamdynamik 20:06 Der ganzheitliche Ansatz im Fußball 21:53 Druck und Erwartungen in der Champions League 24:06 Erwartungen an Benfica Lissabon 26:32 Punkte und Chancen für die Bayern 28:2 5Realistische Ziele für die Bayern 30:59 Transferstrategien und Spieleranpassung
11 Jul 2024Spanien und England: Die beiden richtigen Finalisten? (mit Holger Schmidt)00:36:48
Was für ein verrücktes Fußballjahr: Die Bayern bleiben ohne TItel, Leverkusen durchbricht die Titeldürre mit einem Double und die englische Nationalmannschaft könnte jetzt nach 58 titellosen Jahren Europameister werden. Pit Gottschalk und Malte Asmus blicken zusammen mit Holger Schmidt voraus auf das EM-Endspiel zwischen Spanien und England. Sie diskutieren den Gegensatz zwischen dem pragmatischen englischen und dem kreativen spanischen Fußball, aber auch den zu erwartenden Umbruch im deutschen Team. Außerdem geht es um den VAR und mögliche Regeländerungen nach der EM und natürlich gibt es auch die Finalprognose. Chapters 00:00Ein verrücktes Fußballjahr 04:12Die Leistung von Gareth Southgate 06:20Die Rolle von Oli Watkins 08:40Die Erwartungen an die deutsche Mannschaft 12:46Der Spielstil von England und Spanien 16:39Die Spannung in den Halbfinalspielen 18:53Die Bedeutung von Qualität und Ergebnissen 22:15Der Umbruch in der deutschen Nationalmannschaft 29:09Der Videobeweis und mögliche Regeländerungen 32:50Vorhersagen für das EM-Finale
08 Aug 2024Top Drei, wenn Hertha die Kinderkrankheiten ablegt (mit Marc Schwitzky)00:30:40
Zum bereits vierten Mal in Folge startet Hertha BSC mit einer Niederlage in die Saison. Neuer Kader und neuer Trainer, aber die alten Problem? Im Westend wenig Neues? Darüber diskutieren Pit Gottschalk und Malte Asmus mit Marc Schwitzky (RBB24 und Hertha Base Podcast). Der Hertha-Kenner spricht über den Druck, unter dem Herthas Spieler stehen. Er erklärt außerdem die Umstellungen, die der Trainerwechsel von Pal Dardai zu Cristian Fiél mit sich gebracht hat. Marc Schwitzky geht von holprigen ersten Wochen in der Zweiten Liga aus, bis die Mannschaft die Umstellung von Umschalt- auf Ballbesitzfußball verinnerlicht haben wird, hält dann aber einen positiven Saisonabschluss für möglich. Chapters 00:00 Begrüßung 02:18 Enttäuschender Saisonstart und neuer Spielstil bei Hertha BSC 07:07 Hohe Erwartungen und der Druck, wieder aufzusteigen 13:20 Die Beziehung zwischen Hertha und Pal Dardai 16:15 Positive Veränderungen in der Vereinskultur von Hertha BSC 20:38 Erwartungen an den Hamburger SV in der 2. Bundesliga 22:38 Bedenken bezüglich der Baumgart-Kuntz-Kombo 28:01 Prognose für HSV gegen Hertha BSC AIS_AD_BREAK_1=837404,444;
28 Oct 2024RB Leipzig stark, aber chancenlos: Warum Bayern Meister wird (mit Florian von Stackelberg)00:35:53
BayerLeverkusen und Borussia Dortmund schwächeln und verlieren den Kontakt zur Spitze. Nur RB Leipzig hält als einziger Verfolger mit den Bayern Schritt. Mit einem beeindruckenden Startrekord und einer stabilen Defensive haben die Bullen das Momentum auf ihrer Seite – aber reicht das, um die Bayern langfristig zu gefährden? Im Fever Pit'ch Podcast diskutieren Malte Asmus und Florian von Stackelberg, warum Leipzig aber trotz starkem Saisonstart am Ende wohl kaum eine echte Gefahr für den Rekordmeister darstellen – und weshalb Bayern, wie so oft, doch wieder die Nase vorn haben wird. Takeaways Die Bayern sind offensiv stark, aber defensiv anfällig. RB Leipzig zeigt eine beeindruckende Serie ohne Niederlage. Dortmund hat Schwierigkeiten im Spielaufbau und in der Teamdynamik. Leverkusen hat die Defensive aus der letzten Saison verloren. Trainerwechsel können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Die Spieler müssen für einander kämpfen, um erfolgreich zu sein. Nuri Sahin hat noch nicht die nötige Autorität als Trainer. Die Verletzungen bei Dortmund und Leipzig beeinflussen die Leistung. Die Bundesliga ist in dieser Saison sehr wettbewerbsfähig. Die kommenden Spiele werden entscheidend für die Teams sein. Chapters 00:00 Bundesliga-Lage nach dem achten Spieltag 02:57 Bayern München: Stärken und Schwächen 05:59 RB Leipzig: Auf dem Weg zur Dominanz 09:09 Borussia Dortmund: Probleme und Herausforderungen 12:05 Trainerwechsel und Geduld im Fußball 15:01 Zukunftsausblick für Dortmund und Leipzig 18:52 Dortmunds Chancen im DFB-Pokal 20:36 Bayer Leverkusens Defensiv-Probleme 23:30 Mentalität und Match Glück bei Leverkusen 25:43 Bayern Münchens Selbstvertrauen nach dem Sieg 28:58 Leipzigs Potenzial gegen Bayern 30:36 Die Rolle der Trainerpersönlichkeiten 34:32 Ballon d'Or und Spielerbewertungen AIS_AD_BREAK_1=960853,333;
19 Aug 2024Der VfB Stuttgart macht's besser als Union (mit Christian Prechtl)00:31:14
Vizemeister, Champions-League-Qualifikation und jetzt nach tollem Spiel nur knapp im Supercup gegen Bayer Leverkusen unterlegen: Fever-Pit'ch-Kolumnist Christian Prechtl hat schon wieder großen Spaß an seinem VfB Stuttgart. Er formuliert zwar vorsichtige Erwartungen, glaubt aber nicht an einen ähnlichen Absturz, wie ihn z.B. Union Berlin in der Vorsaison nach dem ebenfalls überraschenden Einzug in die Königsklasse erlebt hatte. Obwohl mit Waldemar Anton, Serhou Guirassy und Hiroki Ito drei wichtige Leistungsträger den Verein im Sommer verlassen haben, sieht er die Stuttgarter gut gerüstet für den Tanz auf drei Hochzeiten. Die Qualität der Neuzugänge stimme und Trainer Sebastian Hoeneß sei ein Bessermacher, analysiert er bei Malte Asmus im Podcast den sportlichen Status Quo der Schwaben. Außerdem ist er fest davon überzeugt, dass die Querelen in Präsidium und Aufsichtsrat keine Auswirkungen auf die sportlichen Leistungen der Mannschaft haben werden. TakeawaysDas Spiel gegen Bayer Leverkusen im Supercup war ein Highlight und zeigte die gute Einstellung der Mannschaft. Die Abgänge von Spielern wie Anton, Gerasi und Ito wurden diskutiert, aber es gibt keine negativen Gefühle gegenüber den Spielern. Die Neuzugänge wie Demirovic werden als gute Verstärkungen angesehen. Die sportliche Leitung des VfB Stuttgart wird gelobt und es wird Vertrauen in ihre Entscheidungen ausgedrückt. Es wird über mögliche Verstärkungen in der Abwehr gesprochen. Die Ziele des Vereins für die Saison werden diskutiert und eine Platzierung im oberen Tabellentrittel wird als realistische Erwartung angesehen. Der VfB Stuttgart hat gute Chancen, sich erneut international zu qualifizieren. Die Stimmung im Verein ist positiv, sowohl auf den Rängen als auch auf dem Platz. Die Führungskrise beim VfB hat keinen Einfluss auf die Mannschaft, solange es sportlich gut läuft. Es wird erwartet, dass ein neuer Präsident gewählt wird, aber die genauen Details sind noch unklar. Die Zukunft von Trainer Sebastian Hoeneß beim VfB hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber er fühlt sich derzeit wohl und hat gute Bedingungen. Chapters00:00 Der Supercup gegen Bayer Leverkusen 04:01 Abgänge und Neuzugänge beim VfB Stuttgart 04:57 Die gute Arbeit des Trainers und der sportlichen Leitung 07:41 Verstärkungen in der Abwehr 09:09 Die Ziele des VfB Stuttgart für die Saison 16:52 Chancen auf internationale Qualifikation 18:10 Positive Stimmung im Verein 22:11 Kein Einfluss der Führungskrise auf die Mannschaft 27:14 Neuer Präsident wird gewählt 30:14 Zukunft von Trainer Sebastian Hoeneß
22 Jan 2025Chaos beim BVB: VfB Stuttgart zeigt, wie’s besser geht (mit Christian Prechtl)00:35:15
Borussia Dortmund taumelt, es gibt Probleme an allen Ecken und Enden: Nach vier Niederlagen in Folge musste Trainer Nuri Sahin gehen und in der Führungsetage prägen Planlosigkeit und interne Spannungen das Geschehen. Wie Erfolg auf und neben dem Platz geht, macht dagegen der VfB Stuttgart vor. "Wir haben in Stuttgart eine gute Chemie, keinen Hass in der Mannschaft, alle gönnen sich die Erfolge“, beschreibt Kolumnist Christian Prechtl im Fever Pit'ch Podcast den Schlüssel zum derzeitigen Höhenflug der Schwaben und lobt außerdem, dass in der Führung "alle am gleichen Strang ziehen." Davon können sie beim BVB hingegen nur träumen. Warum der BVB derzeit wie der VfB "bei Wish bestellt" daherkommt und die Schwarz-Gelben auch bei der Trainersuche sich ein Vorbild an den Schwaben nehmen sollten, bespricht Prechtl mit Malte Asmus. Takeaways Der VfB Stuttgart hat eine positive Entwicklung in der Liga. Die Trainerentlassung beim BVB war überfällig. Ehemalige Stuttgarter Spieler haben in Dortmund nicht die erwartete Leistung gezeigt. Nuri Sahin war als Trainer nicht der richtige Mann für Dortmund. Die Stimmung in der Dortmunder Kabine ist angespannt. Interne Konflikte im BVB könnten die Leistung der Mannschaft beeinträchtigen. Die Trainerwahl beim BVB zeigt, dass Stallgeruch entscheidend sein darf. Die Kritik an der Mannschaftsleistung ist berechtigt. Die Grundlagen für den Erfolg fehlen beim BVB. Die Zukunft des BVB hängt von der richtigen Trainerwahl ab. Die Verantwortung im Fußball ist enorm und erfordert Erfahrung. Ambitionen können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Ein starkes Team und eine einheitliche Sprache sind entscheidend für den Erfolg. Die Trainer müssen die Spieler weiterentwickeln und Vertrauen genießen. Die aktuelle Form des VfB Stuttgart ist vielversprechend. Die Herausforderungen in der Champions League sind enorm. Vereinsmeierei kann die sportliche Leistung beeinflussen. Die Fans haben hohe Erwartungen, die erfüllt werden müssen. Ein Trainerwechsel kann sowohl Risiken als auch Chancen mit sich bringen. Die Zukunft des BVB hängt von der richtigen Trainerwahl ab. Chapters 00:00 Einführung und aktuelle Lage des VfB Stuttgart 02:57 Trainerentlassung beim BVB und deren Auswirkungen 06:09 Die Rolle der ehemaligen Stuttgarter bei Dortmund 08:57 Kritik an Nuri Sahin und der Dortmunder Mannschaft 12:14 Interne Konflikte und die Zukunft des BVB 15:13 Stallgeruch und die Trainerwahl beim BVB 19:23 Verantwortung und Ambitionen im Fußball 20:34 Unterschiede zwischen VfB Stuttgart und BVB 22:50 Erfolgsfaktoren des VfB Stuttgart 27:39 Herausforderungen in der Champions League 30:44 Vereinsmeierei und deren Einfluss auf die Mannschaft 33:19 Trainerwechsel und Zukunftsperspektiven beim BVB
25 Oct 2024Julian Schuster in Freiburg: Ein Sieg noch bis zur Legende (mit Anna Klär)00:29:08
Julian Schuster, Ex-Spieler und jetzt Cheftrainer, hat den SC Freiburg nach der Christian-Streich-Ära übernommen und die Mannschaft mit neuem Offensivdrang und alten Werten zum besten Saisonstart aller Zeiten geführt.  Im Fever Pit’ch Podcast beschreibt SWR-Redakteurin Anna Klär bei Malte Asmus Schusters enge Verbindung zu den Spielern, die ihn noch als „Schusti“ kennen, und erklärt, wie er Streichs Ideen mit dem Wechsel zu mutigem Angriffspressing weiterentwickelt hat.  Mit einem Augenzwinkern begründen die beiden außerdem, warum Schuster schon mit einem Sieg gegen Angstgegner RB Leipzig an den Ikonen Volker Finke und Christian Streich vorbeiziehen könnte. Takeaways Das Duell zwischen SC Freiburg und RB Leipzig wird oft als Gut gegen Böse betrachtet. RB Leipzig hat eine andere Philosophie als der SC Freiburg. Die aktive Fanszene des SC Freiburg boykottiert Spiele in Leipzig. Julian Schuster hat eine starke Verbindung zum SC Freiburg. Der SC Freiburg hat den besten Saisonstart in der Vereinsgeschichte. Offensivpressing ist ein neues Element im Spiel des SC Freiburg. Die Chancenverwertung ist entscheidend für den Erfolg gegen Leipzig. Die Tabellenführung wäre ein großer Erfolg für den SC Freiburg. Christian Streich bleibt eine wichtige Figur im SC Freiburg. Die Spieler des SC Freiburg sind fitter als je zuvor. Chapters 00:00 Das Duell: Gut gegen Böse im Fußball 02:53 SC Freiburg: Tradition und Identität 05:56 Julian Schuster: Der neue Trainer und seine Philosophie 08:59 Angriffspressing und Fitness: Der neue Spielstil 11:55 Herausforderungen und Chancen: Rückschläge und Reaktionen 15:00 Blick in die Zukunft: SC Freiburgs Ambitionen und Ziele 15:22 Die Herausforderung der Spielerrotation 17:01 Chancenverwertung und Offensivstrategien 18:42 Vorbereitung auf den Angstgegner Leipzig 20:13 Historische Schwierigkeiten gegen Leipzig 21:58 Taktische Überlegungen für das Leipzig-Spiel 24:11 Julian Schuster: Ein neuer Ansatz für Freiburg 25:54 Christian Streichs Einfluss und Zukunft 28:04 Blick auf die Tabellenführung und Bayern AIS_AD_BREAK_1=1009952,989;
04 Dec 2024Manuel Neuer: Vom Retter zum Risiko (mit Florian Weiß)00:43:29
Nach seinem ersten Platzverweis im 866. Pflichtspiel steht Manuel Neuer im Zentrum der Kritik. Früher gewann er für Bayern München die großen Spiele, mittlerweile kosten seine Patzer Titel. Denn Neuers Rote Karte leitete das erneut frühe Pokal-Aus von Bayern München und die 0:1-Niederlage gegen Bayer Leverkusen ein.  “Das darf einem Torhüter seiner Klasse nicht passieren,” kritisiert Florian Weiß im Fever Pit’ch Podcast. Der stellvertretende Sportchef der Abendzeitung sieht den einstigen Welttorhüter auf der Zielgeraden seiner Karriere: “Die Zeichen der Zeit sind erkennbar.”  Zusammen mit Malte Asmus diskutiert er die Torhüterfrage bei den Bayern. Denn während Neuer patzte, hinterließ sein Ersatzmann Daniel Peretz einen starken Eindruck. Und das lässt die ohnehin schon länger schwelende Diskussion um die Zukunft auf der Torhüterposition bei Bayern München wieder aufflammen. Wie sehr wackelt Neuers Status als unumstrittene Nummer 1?  Takeaways Manuel Neuer hat einen entscheidenden Platzverweis erhalten. Die Emotionen im Münchner Fußball sind vielschichtig. Neuer hat in seiner Karriere viele Risiken eingegangen. Die Entwicklung von Neuer zeigt, dass er auf der Zielgeraden seiner Karriere ist. Die Ansprüche an den FC Bayern sind gestiegen. Neuer könnte über ein Karriereende nachdenken. Daniel Peretz hat sich gut präsentiert. Die Diskussion um Neuers Zukunft ist aktuell. Die menschliche Seite von Neuer könnte mehr Beachtung finden. Die Torhüterposition wird für Bayern zunehmend wichtig. Daniel Peretz zeigt großes Potenzial für die Zukunft. Bayern hat trotz der roten Karte eine starke Leistung gezeigt. Die Abwesenheit von Harry Kane ist für Bayern ein großes Problem. Thomas Müller bleibt ein wichtiger Charakter im Team. Bayern muss den Killerinstinkt für K.O.-Spiele zurückgewinnen. Xabi Alonso hat mit seiner Taktik den Sieg gegen Bayern ermöglicht. Emotionen und sachliche Analyse sind wichtig im Fußball. Der Giesinger Bergfest Podcast bietet eine ehrliche Perspektive. Die Veröffentlichung des Giesinger Bergfest Podcasts erfolgt mittwochs. Bayern hat noch viel zu tun, um in der Champions League erfolgreich zu sein. Chapters 00:00 Manuel Neuer und die Torhüterdiskussion 02:49 Die Emotionen im Münchner Fußball 05:53 Manuel Neuer: Ein Platzverweis und seine Bedeutung 08:48 Die Entwicklung von Manuel Neuer 12:12 Zukunftsperspektiven für Neuer und Bayern 14:59 Daniel Peretz: Der neue Torhüter im Fokus 22:43 Das Potenzial von Daniel Peretz 24:29 Bayerns Leistung trotz personeller Probleme 27:07 Fehlende Torgefahr ohne Harry Kane 30:13 Thomas Müllers Rolle im Team 32:17 Fazit zur aktuellen Bayern-Saison 35:35 Mentale Stärke für die K.O.-Spiele 37:36 Xabi Alonso und seine Taktik 40:33 Ein Blick auf den Giesinger Bergfest Podcast
15 Oct 2024Stiller und Pavlovic: Das neue Herzstück des DFB (mit Patrick Strasser)00:35:40
Die deutsche Nationalmannschaft bucht erstmals das Viertelfinalticket in der Nations League - und das auch noch vorzeitig und vor allem mit dem vermeintlich zweiten Anzug. Dabei besonders überzeugten Angelo Stiller und Aleksandar Pavlovic bei ihrem Startelfdebüt Podcast-Gast Patrick Strasser (DFB-Reporter der AZ München) besonders. Er erklärt, warum er in diesem Duo nicht nur die Zukunft, sondern bereits die Gegenwart des DFB-Mittelfelds sieht und was sie den Konkurrenten Robert Andrich und Pascal Groß voraus haben. Außerdem diskutiert er mit Malte Asmus die Torwartfrage, wundert sich über Toni Kroos und ärgert sich über den VAR. Takeaways Die deutsche Nationalmannschaft hat das Viertelfinale der Nations League erreicht. Die Atmosphäre in Sarajevo erinnerte an alte Zeiten. Der VAR bleibt ein umstrittenes Thema im Fußball. Toni Kroos' Abwesenheit wurde als "schade" empfunden. Die junge Mannschaft unter Nagelsmann zeigt viel Potenzial. Die Spiele gegen Bosnien und die Niederlande waren lehrreich. Die Holländer hatten Schwierigkeiten, ins Spiel zu finden. Nagelsmann hat das Team erfolgreich umstrukturiert. Die Konkurrenz im Kader ist gestiegen. Die Gier und der Einsatz der Spieler sind zurück. Undav hat sich als wertvoller Spieler etabliert. Stiller und Pavlovic könnten die Sechs der Zukunft sein. Die Torwartfrage bleibt spannend zwischen Baumann und Nübel. Nagelsmann hat das Team gut aufgestellt. Die neue Generation bringt frischen Wind ins Team. Die Spieler akzeptieren ihre Rollen im Kader. Die Stimmung in der Mannschaft ist positiv. Die Nationalmannschaft hat sich stabilisiert. Es gibt eine positive Vorfreude auf die kommenden Spiele. Nagelsmanns Vertrag sollte nicht voreilig verlängert werden. Chapters 00:00 Einführung in die Nations League und die deutsche Nationalmannschaft 03:40 Toni Kroos und seine Abwesenheit 07:07 Analyse der Spiele gegen Bosnien und die Niederlande 19:55 Die Entwicklung der deutschen Nationalmannschaft unter Nagelsmann 21:12 Die Rolle von Deniz Undav 23:30 Die Sechs der Zukunft: Stiller und Pavlovic 28:25 Torwart-Debatte: Baumann vs. Nübel 32:22 Nagelsmanns Status und Zukunft 34:09 Positive Entwicklung der Nationalmannschaft
22 Apr 2024Ricken: Mann in Nadelstreifen (mit Dirk Adam von Sports Illustrated)00:40:08
Das haben wohl die wenigsten kommen sehen: Lars Ricken wird neuer Geschäftsführer Sport bei Borussia Dortmund. Die Schwarz-Gelben ziehen ihn für diese Position Sebastian Kehl vor. Malte Asmus und sein Gast Dirk Adam (Head of Digital bei Sport Illustrated) sind auch überrascht, diskutieren diese Personalie und die möglichen Folgen für den BVB. Und sie erinnern sich an den legendären Werbespot von Lars Ricken aus dem Jahr 1997, in dem er "Männer in Nadelstreifen" kritisierte. Jetzt wird er selbst einer. Außerdem geht es um die immer noch offene Trainerfrage bei Bayern, die wohl auch in Zukunft ein Dauerthema bleiben wird, wenn es die Bayern-Führung nicht endlich schafft, ihre Trainer zu schützen und zu unterstützen. Dirk Adam hat auf jeden Fall einen klaren Favoriten. Und da er im Herzen seit frühester Kindheit ein Dynamo-Dresden-Fan ist, sind auch die sportliche Lage dort und die Entlassung von Trainer Markus Anfang Thema. Chapters00:00:00 Begrüßung und Vorstellung 00:00:38 Die Parallelen zwischen Bayern und Dynamo Dresden 00:04:40 Ricken neuer Geschäftsführer Sport beim BVB 00:08:25 Degradierung für Kehl? 00:14:27 Ricken ein Rebell? 00:16:00 Reibungspunkte in der BVB-Führung 00:17:03 Auswirkungen für Terzic? 00:19:13 Die Trainerfrage bei Bayern München 00:24:10 Bayern übt weniger Reiz aus 00:28:01 Umdenken in der Bayern-Führung möglich? 00:34:28 Bleibt Leverkusen unbesiegt? 00:37:35 Köln schon abgestiegen?
04 Feb 2025Wie sehr kann Chukwuemeka dem BVB helfen? (mit Tobias Kröger)00:36:20
Das Transferfenster ist zu. Der Deadline Day ist Geschichte. Doch trotz drei Transfers gibt es bei Borussia Dortmund mehr Fragen als Antworten. Carney Chukwuemeka (Chelsea) und Daniel Svensson (Nordsjaelland) kommen per Leihe. Torhüter Diant Ramaj kommt fest, wurde aber direkt weiter nach Kopenhagen verliehen. Bringen diese Deals das Team des neuen BVB-Trainers Niko Kovac wirklich nach vorne? Darüber spricht Max Ropers heute im Fever Pit'ch Podcast mit Tobias Kröger, Marktwert-Koordinator bei Transfermarkt.de. Die beiden bewerten nicht nur die Transfers beim BVB, sondern auch die Leihe von Bayern-Juwel Mathys Tel. Wird Bayern jemals wieder ein Ort, wo Talente Zeit für Entwicklung bekommen? Außerdem blicken die beiden nach Frankfurt, Stuttgart und Nürnberg, wo am gestrigen Tag noch viel passiert ist. TakeawaysDer Deadline Day war spannender als im letzten Jahr. Bayern München hat Talente nicht optimal eingesetzt. Die Leihe von Tel zu Tottenham könnte problematisch sein. Bayern hat einen alten Kader und wenig Kaderbreite. Dortmund hat einige vielversprechende Transfers getätigt. Die Transferstrategie von Dortmund wird als unprofessionell wahrgenommen. Es gibt interne Konflikte bei Borussia Dortmund. Eintracht Frankfurt benötigt dringend Soforthilfen. Stuttgart investiert in junge Spieler und Talente. Nürnberg zeigt, wie man mit Talenten finanziell erfolgreich sein kann. Die zweite Liga hat sich sportlich stark entwickelt. Champions League bleibt spannend mit neuen Herausforderungen. Das Transferfenster war in diesem Jahr besonders aufregend. Chapters00:00 Einführung in den Deadline Day 02:12 Bayern München: Transfers und Talente 08:43 Bayern Münchens Transferstrategie und Kaderbewertung 12:35 Borussia Dortmund: Neue Transfers und Herausforderungen 18:55 Dortmunds Probleme und die Zukunft des Vereins 19:25 Transferstrategien und Herausforderungen bei Borussia Dortmund 22:02 Eintracht Frankfurt: Soforthilfen und neue Transfers 25:31 Stuttgart und die Talente: Ein Blick auf die Neuzugänge 28:39 Nürnberg: Ein Vorbild für Zweitligisten 31:48 Champions League: Veränderungen und neue Herausforderungen 34:39 Rückblick auf das Transferfenster und Ausblick auf die Zukunft
17 Dec 2024Der BVB belügt sich selbst (mit Patrick Berger)00:37:41
Borussia Dortmund steht auf dem achten Tabellenplatz. 22 Punkte nach 14 Spielen sind die schlechtesten Werte seit zehn Jahren. Erst konnten die Verantwortlichen noch sagen, dass wenigstens zuhause gute Leistungen und Ergebnisse geliefert wurden. Das gilt nach dem peinlichen 1:1 gegen eine kriselnde TSG Hoffenheim nicht mehr. Bei einer Niederlage im letzten Spiel des Jahres beim VfL Wolfsburg droht dem Team von Trainer Nuri Sahin der Absturz auf Platz 11. Sahin hatte vor der Saison angekündigt, schönen Fußball spielen lassen zu wollen. "Von all dem siehst du aktuell wenig bis gar nichts. So ehrlich muss man sein", sagt Patrick Berger, BVB-Reporter von Sky, sieht im Fever Pit'ch Podcast mit Host Max Ropers. Berger nennt als Erklärung zwei Gründe. "Qualität und Mentalität" Wieder und wieder reden alle bei Borussia Dortmund über die Mentalität. Liegen diese Probleme in der Verantwortung der Spieler, des Trainers oder der sportlichen Verantwortung, der sogenannten Elefantenrunde? Der BVB hat sich laut Berger die letzten Jahre durch die Vizemeisterschaft und das Champions-League-Finale ein Stück weit selbst belogen. Die Konkurrenz mit Leverkusen, Leipzig, aber auch Frankfurt und Stuttgart ist dabei, die Schwarz-Gelben sportlich zu überholen. Wohin führt der Weg in Dortmund? Das und einiges mehr jetzt im Podcast. TakeawaysBorussia Dortmund hat nach 14 Spielen nur 22 Punkte. Die Transferstrategie des BVB muss hinterfragt werden. Mentalität ist ein wiederkehrendes Thema bei Dortmund. Führungsspieler fehlen dem Team in entscheidenden Momenten. Nuri Sahin hat das Potenzial, ein großer Trainer zu werden. Die Kaderplanung könnte unzureichend sein. Die Spieler müssen im Training 100 Prozent geben. Es gibt zu viele Personen mit Stallgeruch im Verein. Die Kommunikation im Verein ist oft nicht zielführend. Dortmund hat sich von den Ergebnissen blenden lassen. Die verpasste Meisterschaft hat die Fans stark enttäuscht. Der BVB muss sich der Konkurrenz anpassen, um in der Champions League zu bleiben. Die Fans sind ungeduldig und unzufrieden mit der aktuellen Situation. Die nächsten Spiele sind entscheidend für die Stimmung im Verein. Chapters00:00 Einführung in den BVB und Transferzeit 02:28 Aktuelle Situation von Borussia Dortmund 06:49 Führungsspieler und Teamdynamik 08:54 Nuri Sahin und die Trainerfrage 12:03 Kaderplanung und Transfers 14:54 Mentalität und Professionalität im Training 17:12 Verantwortung des Vorstands und der Führung 19:22 Strukturen und Kommunikation im Verein 24:11 Die aktuelle Situation des BVB und die Konkurrenz 27:52 Kaderplanung und Verletzungsproblematik 32:33 Transferstrategien und zukünftige Ausrichtungen
06 May 2024Finale? Sieht gut aus für BVB und FCB (mit Karsten Linke)00:49:49
90 Minuten + x trennen Bayern München und Borussia Dortmund vom Traumziel Wembley und der großen Chance, zwei ziemlich verkorkste Saisonverläufe doch noch zu retten. Malte Asmus blickt mit seinem Gast, dem TV-Kommentator Karsten Linke (Sport Digital), auf die Hanfinal-Rückspiele in der Champions League. Die beiden diskutieren den Einsatz des Video Assistant Referee (VAR) und die Uneinheitlichkeit in der Anwendung und vergleichen den VAR-Einsatz in Deutschland mit dem in anderen Ligen. Außerdem analysieren sie den Abstiegskampf in der Bundesliga und die Chancen der Teams in der Abstiegszone. Sie sprechen auch über die Entlassung von Union-Trainer Nenad Bjelica und die Auswirkungen auf den Verein, die Folgen eines Abstiegs des 1. FC Köln und über das Innenleben von Borussia Mönchengladbach. Der Neuhaus-Elfmeter gegen Bremen hat einige interne Spannungen nach außen treten lassen. Außerdem gedenken sie der Sonntag verstorbenen Trainerlegende Cesar Luis Menotti, diskutieren die Trainerfrage bei Bayern München und im Topthema natürlich die Chancen von Bayern und Dortmund auf das Champions-League-Finale in Wembley. Die Bayern müssen gegen Real Madrid nicht nur treffen, sondern hinten möglichst wenig zulassen. Die ständigen Wechsel in der Defensive sind nicht förderlich für das Selbstvertrauen und die Eingespieltheit der Mannschaft. Bei Dortmund hat Karsten Linke Sorge, dass sie wieder mal in einem wichtigen Spiel nicht präsent genug sein werden und daher Gegentore kassieren. Er macht sich Gedanken über Marco Reus und die vielen Verletzungen, die er in seiner Karriere zu ungünstigsten Zeiten erlitten hat. Er stellt die These in den Raum, ob dabei nicht psychosomatische Faktoren auch eine Rolle gespielt haben könnten. TakeawaysDer Einsatz des VAR in der Bundesliga ist umstritten und führt zu Uneinheitlichkeit in der Anwendung. In anderen Ligen wird der VAR weniger häufig genutzt und kontrovers diskutiert. Die Entlassung von Union Berlins Trainer Nenad Bjelica zeigt die Unruhe im Verein und die Schwierigkeiten im Abstiegskampf. Das Innenleben einer Fußballmannschaft kann einen großen Einfluss auf die Leistung haben. Die Borussia-Mannschaft hat in dieser Saison mit Konstanzproblemen zu kämpfen. Der verstorbene Trainer César Luis Menotti war eine große Persönlichkeit und hat den Fußball geprägt. Die Trainerfrage bei Bayern München ist noch offen und es wird über eine mögliche Rückkehr von Pep Guardiola spekuliert. Die Bayern müssen nicht nur offensiv stark sein, sondern auch defensiv zu Null spielen, um gegen Real Madrid erfolgreich zu sein. Eine zu verkopfte Herangehensweise kann im Spiel nach hinten losgehen, daher sollten die Bayern sich auf ihre Stärken konzentrieren und positive Lösungen finden. Bei Dortmund besteht die Sorge, dass sie in wichtigen Spielen nicht präsent sind und Gegentore kassieren. PSG hat Comeback-Qualitäten, aber der Druck auf sie ist immens. Chapters00:00:00 Einleitung und Begrüßung 00:01:10 Ärger um den VAR 00:08:17 Der spannende Abstiegskampf in der Bundesliga 00:11:30 Die Entlassung von Union Berlins Trainer Nenad Bjelica 19:30 Das Innenleben der Gladbach-Mannschaft 24:40 Wer steigt ab, wer bleibt drin? 00:25:50 Zum Tode von Cesar Luis Menotti 31:10 Pep zu Bayern? 33:47 Die Chancen der Bayern im Champions-League-Finale 36:31 Positive Lösungen statt verkopfter Taktik 39:20 Die Sorge um Dortmunds Präsenz in wichtigen Spielen 41:23 Marco Reus und die Frage nach psychosomatischen Faktoren
28 Mar 2024FCBBVB: "Die werden wir am Wochenende verkloppen"00:36:49
Der Fever Pit'ch Podcast zwischen DFB-Team-Euphorie und Vorfreude auf das große Duell zwischen Bayern München und Borussia Dortmund: Obwohl es in diesem Jahr nur das Spiel Zweiter gegen Vierter ist, steckt im deutschen Clasico trotzdem viel Brisanz. Nicht nur für Bayern-Fan und -Experte Stefen Niemeyer (@FCBlogin). Er ist heute Gast von Pit Gottschalk und Malte Asmus und gibt einen gewagten Tipp ab. Außerdem thematisieren sie gemeinsam die Leistung von Toni Kroos, die Hoffnung auf eine erfolgreiche EM und natürlich die aktuellen Brennpunkte bei Bayern München. Haben die wirklich noch Hoffnung auf die Meisterschaft? Wer wird neuer Trainer? Wann kommt Florian Wirtz? Was ist mit Alphonso Davies? Und kann Max Eberl wirklich einen Meisterkader zusammenbauen, der in spätestens drei Jahren den FC Bayern in neue Sphären hebt?Chapters0:00 Einleitung und Begrüßung1:25 Rückblick auf das Holland-Spiel4:03 Die Qualitäten des Obi Kroos8:03 Steht der EM-Kader, ist die Tür zu?12:46 Vorschau auf Bayern -Dortmund14:21 Was war der höchste Bundesliga-Sieg der Bayern gegen den BVB?16:35 Hat das Duell noch Brisanz?19:31 Wer wird neuer Bayern-Trainer?21:39 Wann kommt Florian Wirtz zu den Bayern?24:00 Titelkampf entschieden oder nicht?25:52 Ultimatum für Alphonso Davies28:25 Eberl der Heilsbringer?33:24 Ausblick auf ein spannendes Wochenende
11 Apr 2024Kölner Fehler und B04 traditionsreicher als S04? (mit Tobi Holtkamp)00:40:23
In dieser Episode des Fever Pit'ch Podcasts diskutieren die Gastgeber Pit Gottschalk und Malte Asmus mit dem Sport1-Kolumnisten, Podcaster und Fußballexperten Tobi Holtkamp über die spannende Champions-League-Woche, den Abstiegskampf und die bevorstehende Meisterschaft von Bayer Leverkusen. Detailliert beleuchten sie die Situation des 1. FC Köln und des VfL Bochum im Abstiegskampf. Tobi Holtkamp gibt Einblicke in die Transferpolitik der Vereine und analysiert die Leistungen der Mannschaften. Außerdem sind Seitenlinienduelle mit Diego Simeone und mögliche Trainerkandidaten bei Bayern München ein Thema. Und unser Trio wirft die Frage auf, ob Bayer Leverkusen nicht bald mehr Tradition vorweisen kann als z.B. Schalke 04? TakeawaysDie Champions League-Woche war spannend und hat Bayern und Dortmund noch Chancen auf das Halbfinale gelassen. Bayer Leverkusen hat eine starke Saison und könnte am Sonntag die Meisterschaft feiern. Der 1. FC Köln ist im Abstiegskampf und hat Schwierigkeiten, sich zu retten. Der VfL Bochum hat überraschend den Trainer gewechselt und steht nun unter Druck. Werder Bremen hat eine solide Saison und könnte Platz 12 erreichen. Die Situation von Werder Bremen und Schalke 04 in dieser Saison Die Tradition von Bayer Leverkusen und ihr Platz in der Bundesliga Die Unterschiede zwischen der Champions League und der Bundesliga Die Leidenschaft und Provokation von Diego Simeone Mögliche Trainerwechsel bei Bayern München Sound Bites"Tolle Kicks vor allem, tolle Resultate, die auch Bayern und Dortmund noch Chancen auf das Halbfinale lassen." "Das ist ja mitunter eine neue Dimension. Das haben wir zumindest über Jahre, finde ich, so in der Art des Fußballs in der Bundesliga nicht gesehen." "Ich glaube, dass es Sonntag soweit ist. Ich bin mir sicher, dass mit der Anspannung, die da jetzt drin ist, gerade auf Leverkusener Seite, sie überhaupt gar kein Problem mit Werder Bremen, die auch noch stark ersatzgeschwächt sind, haben werden." "Also darf ich behaupten und konstatieren, du als eingefleischter Werderfang bist mit Mittelmaß einverstanden." "Ich glaube, sehr viele große Traditionsvereine würden sofort mit Werder tauschen." "Hat dann Leverkusen mehr Tradition als Schalke?" Chapters00:00:00 Spannende Champions League-Woche und Meisterschaftschancen für Bayer Leverkusen 00:06:30 Der Abstiegskampf des 1. FC Köln und des VfL Bochum 00:11:57: Was machen die Kölner Saison für Saison falsch? 00;19:05 War der Trainerwechsel in Bochum richtig und gut durchdacht? 00:25:26 Hat Leverkusen bald mehr Tradition als Schalke 04? 00:31:57 Die Leidenschaft und Provokationen von Diego Simeone 00:35:23 Gibt es einen Tergensee-kompatiblen Trainertyp? 00:38:15 Verabschiedung und Teasing
09 May 2024Verpfiffen, vercoacht? Verdient verloren (mit Florian König)00:46:08
Die Himmelfahrt nach Wembley klappte am Ende nur für einen der beiden deutschen Halbfinalisten. Borussia Dortmund steht im Champions-League-Finale, der FC Bayern nicht. Aber warum nicht? Pit Gottschalk und Malte Asmus suchen nach Gründen mit Doppelpass-Moderator Florian König(Sport1/RTL). Sie blicken in die Zukunft des FC Bayern, auf dessen Umgang mit Trainern, diskutieren aber auch die Chancen von Borussia Dortmund im Endspiel und deren Umgang mit Edin Terzic. Außerdem geht es um Erwartungen an den VfB Stuttgart in der nächsten Saison in der Königsklasse, den möglichen Abstieg des 1. FC Köln, deren Sechs-Punkte-Spiel gegen Union Berlin, Florian Königs Vorbereitungen auf den Doppelpass und die große Frage: Welche Plätze berechtigen nun eigentlich für Europa? TakeawaysDer Sieg von Real Madrid gegen Bayern München im Champions League Halbfinale war knapp, aber nicht unverdient. Der Umgang mit Trainern in der Bundesliga sollte überarbeitet werden, um ihnen mehr Sprachrecht und Macht zu geben. Bayern München plant einen Neuanfang für die nächste Saison, aber muss zuerst einen Trainer finden und den Kader verbessern. Der VfB Stuttgart ist stabil genug, um mit der Mehrfachbelastung der Champions League umzugehen. Der 1. FC Köln steht vor dem Abstieg in die zweite Liga aufgrund von Fehlern in der Vereinsführung und einer schwachen Saisonleistung. Die europäischen Wettbewerbe sind noch nicht endgültig entschieden, aber es gibt klare Platzierungen für die Champions League, Europa League und Conference League. Chapters00:00:00 Das Champions League Halbfinale zwischen Bayern München und Real Madrid 00:03:55 Die Zukunft von Bayern München 00:07:13 Mehr Macht für neuen Bayern-Trainer? 00:12:03 Das Finale zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid 00:14:19 Der Umgang mit Trainern in der Bundesliga 00:20:31 Erwartungen an den VfB Stuttgart in der Champions League 26:00Der drohende Abstieg des 1. FC Köln 00:31:55 Florian Königs Jobs im Doppelpass und bei der EM 00:41:57 Welcher Platz für welchen Europacup?
28 Nov 2024BVB - FC Bayern: Bitte wieder mehr Kung Fu und Biss (mit Alex Steudel)00:32:25
Oliver Kahns Kung-Fu-Sprung gegen Stephané Chapuisat, seine Beißattacke gegen Heiko Herrlich, Stefan Effenbergs Zeichen setzende Grätschen - solche Szenen prägten jahrelang das große Duell der Erzrivalen Borussia Dortmund und Bayern München. "Damals hatten sie das Messer zwischen den Zähnen“, schwelgt Alex Steudel im Fever Pit'ch Podcast zusammen mit Pit Gottschalk und Malte Asmus in Erinnerungen an die großen Momente dieses Duells und beklagt, dass ihm dieses Feuer, diese Intensität bei den letzten Auflagen fehlte. Statt Gänsehaut-Emotionen und kompromissloser Leidenschaft wirkt das Duell heute oft glattgebügelt und spielerisch kühl. Was hat sich verändert? Und kann der Klassiker seine alte Magie zurückgewinnen? Die drei blicken auf die Highlights von damals – und auf die Ausgangsposition vor der Neuauflage am Samstag. Takeaways Der Tag der Aura wird gefeiert, um jüngere Zielgruppen anzusprechen. Der deutsche Clasico hat eine lange Tradition und Bedeutung im Fußball. Die aktuelle Form von Bayern und Dortmund ist entscheidend für das kommende Spiel. Trainerwechsel können einen großen Einfluss auf die Leistung der Mannschaften haben. Erinnerungen an legendäre Duelle prägen die Fußballgeschichte. Die Stimmung im Stadion ist oft entscheidend für den Spielverlauf. Die Qualität der Spieler ist ein wichtiger Faktor im Clasico. Emotionen und Leidenschaft sind zentrale Elemente des Fußballs. Prognosen für das Spiel sind oft spekulativ, aber spannend. Die Rivalität zwischen Bayern und Dortmund bleibt ein zentrales Thema im deutschen Fußball. Chapters 00:00 Einführung in den Tag der Aura 03:03 Der HSV und seine Trainerwechsel 06:04 Der deutsche Clasico: Tradition und Bedeutung 09:03 Dortmund vs. Bayern: Vorzeichen und Erwartungen 11:58 Spieleranalysen: Wer kann bei Bayern bestehen? 14:49 Trainerwechsel und Teamdynamik bei Bayern 15:45 Die Entwicklung von Vincent Kompany 17:30 Bayern Münchens Herausforderungen in der Bundesliga 19:36 Die Abwehrstrategien von Bayern und Dortmund 21:37 Der Einfluss deutscher Spieler auf die Bundesliga 24:11 Erinnerungen an legendäre Duelle zwischen Bayern und Dortmund 27:45 Der Wandel im Fußball: Von körperlicher Dominanz zu spielerischer Eleganz 30:49 Prognosen für das kommende Spiel zwischen Bayern und Dortmund
08 Jul 2024Kimmich als Kroos-Nachfolger? Bloß nicht (mit Günter Klein)00:35:56
Die EM ist für die deutsche Mannschaft beendet, jetzt geht es darum, die Lehren aus dem Viertelfinal-Aus gegen Spanien zu ziehen. Pit Gottschalk und Malte Asmus blicken mit Günter Klein (Münchner Merkur) auf die Zukunft des DFB-Teams. Sie betrachten Julian Nagelsmanns optimistische Aussage, dass Deutschland 2026 Weltmeister wird, kritisch, spekulieren über mögliche Rücktritte und diskutieren neben der Torhüterposition auch die Nachfolge von Toni Kroos und die zukünftige Rolle von Joshua Kimmich. Außerdem betonen sie die deutschen Defizite auf der Mittelstürmerposition, ziehen den Hut vor Spanien und vergleichen Julian Nagelsmann mit Joachim Löw, kritisieren die Auswirkungen der zunehmenden Kommerzialisierung auf die Qualität des Turniers und geben natürlich noch ihre Prognose für den EM-Ausgang ab. Chapters00:00 Julian Nagelsmanns hohe Ziele für die Nationalmannschaft 05:33 Mögliche Rücktritte von Spielern nach der EM 05:57 Die Position von Manuel Neuer im Tor 07:34 Kann Joshua Kimmich die Rolle von Toni Kroos übernehmen? 09:33 Die Qualität der deutschen Mannschaft im Vergleich zu Spanien 22:55 Aufstellungsärger 25:52 Terminstress und seine Auswirkunegn auf die Turnier-Qualität 30:16 Geldgier von UEFA und FIFA 34:36 Blick in die Glaskugel: Wer wird Europameister?
12 Sep 2024Friedhofsruhe, Kulturschock und Paul Wanner (mit André Albers)00:40:43
Erst 18 Jahre alt und schon der große Hoffnungsträger für Bayern München und den deutschen Fußball. Aktuell ist Paul Wanner aber vor allem Unterschiedsspieler beim 1. FC Heidenheim. Malte Asmus und André Albers (Bild-Podcaster bei, Phrasenmäher und Stammplatz) sprechen über seinen beeindruckenden Saisonstart, seine Rolle im Team sowie Parallelen zu anderen Toptalenten wie Jamal Musiala und Florian Wirtz. Und sie diskutieren, ob er Borussia Dortmund gegen Heidenheim einen Déjà-vu-Moment bescheren kann. Außerdem geht es um einen möglichen Kulturschock der Bayern in Kiel, die Herausforderungen der Topteams allgemein und um das wackelige Selbstvertrauen der Aufsteiger. TakeawaysDer dritte Spieltag der Bundesliga bietet spannende Duelle der Gegensätze. Leverkusen hat ein großes Problem mit Konteranfälligkeit, was eine Chance für Hoffenheim sein könnte. Die Bayern haben Abwehrprobleme, sind aber offensiv gut aufgestellt. Holstein Kiel hat momentan kein Selbstvertrauen, um die Bayern zu bespielen. Heidenheim hat letzte Saison gezeigt, dass man nach einem schlechten Start noch erfolgreich sein kann. Heidenheim hat eine Chance gegen Dortmund, aber es wird schwierig sein, Punkte zu holen Paul Wanner ist ein vielversprechender junger Spieler bei Heidenheim Der Transfermarkt des BVB wird kritisiert, da sie möglicherweise nicht genug Qualität in der Spitze geholt haben Die Tabellenführung wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Bayern und Leipzig sein Chapters00:00 Begrüßung 01:45 Gedanken zum dritten Spieltags der Bundesliga 05:49 Bayern München: Kulturschock in Kiel? 08:42 Holstein Kiel: Herausforderungen und Chancen 19:04 Heidenheim: Lehren aus der letzten Saison 21:14 Borussia Dortmund: Selbstvertrauen und Herausforderungen 30:20 Transferpolitik des BVB: Chancen und Risiken 34:16 Ausblick auf das Spiel Heidenheim gegen Dortmund 35:49
16 Jan 2025Bayern und Kimmich: Warnung vor dem Kroos-Fehler (mit Tobi Fischbeck)00:34:17
Sportlich ist alles im Lot bei den Bayern: Die Tabellenführung mit vier Punkten Vorsprung, ein glanzvolles 5:0 gegen Hoffenheim – und die Konkurrenz scheint chancenlos. Doch neben dem Platz stocken die Planungen: Joshua Kimmich, Herzstück und Führungsspieler, lässt sich Zeit mit seiner Vertragsverlängerung. Im Fever Pit'ch Podcast diskutiert Tobi Fischbeck, TV-Kommentator und Sportchef des Erdinger Anzeigers, mit Malte Asmus: Wie viel Geduld hat der FC Bayern bzw. kann er haben? Ex-Vorstand Oliver Kahn forderte in der Sport Bild bereits, dem Spieler ein Ultimatum zu setzen. Aber ist das in dieser Situation der richtige Weg? "Das hat mich an Toni Kroos erinnert“, sagt Tobi Fischbeck im Gespräch über die Situation von Kimmich. Er warnt eindringlich davor, den damaligen Fehler zu wiederholen. Der wäre unverzeihlich. Max Eberl steht vor einer Herkulesaufgabe: Kimmich hält sich bedeckt, Jamal Musiala pokert, und gleichzeitig müssen die Gehaltskosten gesenkt werden. Der neue Sportvorstand muss die Bayern fit für die Zukunft machen, ohne dabei Leistungsträger zu verlieren – ein Spagat, der über die nächsten Titel entscheiden könnte. Takeaways Die sportliche Situation bei 1860 München ist besorgniserregend. Bayern München zeigt eine beeindruckende Leistung in der Hinrunde. Vertragsverhandlungen sind entscheidend für die Zukunft der Bayern. Joshua Kimmich könnte eine Schlüsselrolle in der Mannschaft spielen. Leroy Sané hat das Potenzial, aber kämpft mit Konstanz. Manuel Neuer bleibt die Nummer 1, solange er fit ist. Die Probleme bei 1860 München sind hausgemacht. Bayern München hat die Ressourcen, um erfolgreich zu sein. Die Konkurrenz in der Bundesliga wird stärker. Die Zukunft von Bayern hängt von den Vertragsentscheidungen ab. Nübel könnte eine gute Option für Bayern sein. Urbig hat als Talent eine schwierige Entscheidung zu treffen. Stuttgart zeigt eine positive Entwicklung in der Liga. Leipzig hat ernsthafte Probleme in dieser Saison. Der Konkurrenzkampf in der Bundesliga ist intensiver denn je. Union Berlin könnte von einem Trainerwechsel profitieren. Die Abstiegssituation ist sehr angespannt. Die Entscheidungen am grünen Tisch könnten weitreichende Folgen haben. Junge Talente müssen sich in München beweisen. Trainerwechsel sind oft riskant und ungewiss. Chapters 00:00 Einführung und aktuelle Situation bei 1860 München 03:01 Bayern München: Dominanz und Herausforderungen 05:54 Vertragsverhandlungen und Zukunftsperspektiven 08:57 Was passiert mit Kimmich, Sané und Neuer? 18:08 Torwart-Diskussion: Nübel oder Urbig 20:57 Der Weg junger Talente zu Bayern 21:57 Leipzigs Probleme und Stuttgarts Aufschwung 24:57 Trainerwechsel und Abstiegskampf bei Union Berlin 29:57 Die Auswirkungen von Entscheidungen am grünen Tisch
03 Oct 2024FC Bayern zeigt Schwächen - aber warum? (mit Alex Steudel)00:17:53
Mit seinem Trainer Vincent Kompany ist der FC Bayern furios in die Saison gestartet. Aber jetzt passierte der Rückschlag, als zwei wichtige Spiele anstanden: zuerst das Unentschieden gegen Meister Leverkusen, dann das 0:1 bei Aston Villa in der Champions League - die Bayern zeigen Schwächen. Aber warum? Im Fever Pit'ch Podcast diskutieren Pit Gottschalk und Alex Steudel über Torwart Manuel Neuer und Torjäger Harry Kane. Und wundern sich, dass Bundestrainer Julian Nagelsmann ausgerechnet Tim Kleindienst nach zwei Saisontoren in die Nationalelf berufen hat. TakeawaysDie Nominierung von Tim Kleindienst überrascht viele. Deutschland hat aktuell keinen überragenden Mittelstürmer. Bayern München hat in der Champions League verloren. Die Fehlerquote bei Bayern ist besorgniserregend. Manuel Neuer hat in letzter Zeit auffällig viele Fehler gemacht. Harry Kane hat in entscheidenden Spielen nicht getroffen. Eintracht Frankfurt spielt momentan sehr stark. Die Diskussion um Neuer wird intensiver, wenn Fehler sich häufen. Die Stürmerkrise in Deutschland ist ein langfristiges Problem. Das kommende Spiel zwischen Frankfurt und Bayern ist entscheidend für beide Teams. Chapters00:00 Einheit und Nationalmannschaft 03:00 Die Stürmerkrise in Deutschland 06:11 Bayern München: Ein Rückblick auf die Saison 08:53 Manuel Neuer und die Torwart-Diskussion 11:55 Harry Kane und seine Rolle bei Bayern 14:54 Spitzenspiel: Eintracht Frankfurt gegen Bayern München
12 Aug 2024Klose & Nürnberg: Große Namen reichen nicht (mit Stefan Hempel)00:37:46
Ein Pausen-Donnerwetter von Trainer Miroslav Klose verhalf dem 1. FC Nürnberg in die Spur zu einem 3:1-Sieg über Schalke 04 und rettet dem Club den Saisonstart. Doch langfristig werden Name und Aura des Weltmeisters oder seines neuen Co-Trainers, der Vereinslegende Javier Pinola, nicht reichen, um Nürnberg aus der Mittelmäßigkeit zu befreien. Der Club brauche mehr, betont Sky-Kommentator Stefan Hempel im Fever Pit'ch Podcast bei Malte Asmus. Aber eben nicht nur Namen und Funktionsträger. Hempel kritisiert, der Club sei ihm zu aufgebläht. Er erklärt die großen sportlichen und strukturellen Herausforderungen, denen sich Club und Klose stellen müssen, analysiert mögliche offene Problemstellen im Kader und vergleicht die Trainertypen Cristian Fiél und Klose. Außerdem wirft er einen Blick auf das enge Aufstiegsrennen in der Zweiten Liga. Chapters00:00 Begrüßung 02:00 Kloses Halbzeitansprache 03:00 Die Gelb-Rote Karte und ihre Bedeutung für den Spielverlauf 04:22 Der Saisonstart des 1. FC Nürnberg: Licht und Schatten 07:30 Baustellen des 1. FC Nürnberg 11:00 Der Umbau der sportlichen Führung 14:15 Aufgeblähte Konstellation in Nürnberg 17:15 Transferpolitik und Kaderplanung in Nürnberg 19:00 Hohe Erwartungen an Klose und Club 21:50 Aufstiegschancen in der 2. Bundesliga 26:32 Was geht für den 1. FC Nürnberg 29:54 Unterschied zwischen Fiél und Klose 35:00 Umgang mit Tradition AIS_AD_BREAK_1=1031116,916;
09 Jan 2025Bayer Leverkusen: Besser als der BVB und Bayern (mit Matthias Esch)00:28:01
Bayern München mag zwar derzeit Tabellenführer sein, aber "Leverkusen wird wieder Meister!". Fever Pit'ch-Kolumnist Matthias Esch lehnt sich zum Start ins Jahr 2025 im Fever Pit'ch Podcast mit einer gewagten Prognose ziemlich weit aus dem Fenster. Vor dem Topspiel zwischen Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen diskutiert er mit Malte Asmus darüber, was Bayer Leverkusen hat und der BVB gerne hätte und blickt voraus auf den Restart beider Teams nach der Winterpause. Im Duell zwischen dem Sechsten und Zweiten müssen beide Mannschaften punkten, um den Anschluss an die Champions-League-Plätze bzw. die Bayern an der Tabellenspitze zu behalten. Spannung und Emotionalität sind garantiert: Denn der BVB ist zu Hause zwar eine Macht, aber Leverkusen wartet mit seinem Topscorer-Duo Florian Wirtz und Patrick Schick auf. Takeaways Leverkusen hat die Chance, Deutscher Meister zu werden. Dortmund hat eine starke Heimspielstatistik. Die Rückkehr von Sascha Stegemann ist umstritten. Dortmund hat Schwierigkeiten mit schnellen Gegnern. Die Abwehr des BVB ist zu dünn besetzt. Mats Hummels war ein temperamentvoller Spieler. Donyell Malen fühlte sich in Dortmund unwohl. Eintracht Frankfurt wird Omar Marmoush nicht ziehen lassen. Die Bundesliga wird ein spannendes Jahr erleben. Die Straßen müssen gut geräumt sein für das Spiel. Chapters 00:00 Einführung und Begrüßung 02:00 Bundesliga Restart und BVB vs. Bayer Leverkusen 08:01 Die Konstanz von Bayer Leverkusen 11:37 Verletzungen und Ausfälle vor dem Spiel 14:20 Dortmunds Disziplin und Heimstärke 15:40 Kaderplanung und Abwehrproblematik beim BVB 17:38 Mats Hummels: Ein umstrittener Abgang 19:45 Donyell Malen und die Herausforderungen im Kader 21:46 Transfergerüchte und die Situation bei Eintracht Frankfurt 23:23 Ausblick auf den 16. Spieltag der Bundesliga 25:33 Respekt für kleinere Vereine in der Bundesliga
18 Dec 2024Unsere Kurve: Unify League? Lasst es sein! (mit Thomas Kessen)00:38:01
Die "Unify League" – der neue Versuch, eine Super League durchzudrücken – sorgt für Zündstoff in der Fußballwelt. Offiziell verspricht das Konzept niedrigere Abokosten, mehr Investitionen in den Frauenfußball und eine fairere Wettbewerbsstruktur. Doch Fans und Experten wie Thomas Kessen, Pressesprecher von "Unsere Kurve", sind skeptisch: "Das ist pure, kommerzgetriebene Idiotie – ein Closed Shop für die ohnehin schon Reichen." Kessen spricht im Fever Pit'ch Podcast über die wahren Motive der Initiatoren, die Reaktion der deutschen Vereine und welche Gefahr diese Liga für die Fußballkultur birgt. Aber er sieht auch Chancen: "Vielleicht wird der Fußball spannender, wenn die Großen weg sind." Warum die "Unify League" aus seiner Sicht keine Lösung ist und welche Rolle Fans in dieser Debatte spielen, erklärt er im Gespräch mit Malte Asmus. Außerdem: Welche Lehren die Fanszene aus dem gescheiterten Investoren-Deal der DFL gezogen hat, warum die WM 2034 in Saudi-Arabien ein "Trauerspiel" ist, und wie das Thema Fadenkreuz-Banner die Grenzen zwischen legitimer Kritik und Bedrohung neu auslotet. Ein Blick auf die Spannungsfelder, die den Fußball bewegen – und was Fans dagegen tun können. Takeaways Die Fankultur ist in Deutschland gut organisiert. Die Superliga bleibt ein umstrittenes Thema. Fans müssen sich aktiv gegen Kommerzialisierung wehren. Die WM 2034 wirft viele ethische Fragen auf. Der DFB hat eine große Verantwortung gegenüber den Fans. Proteste sind ein wichtiges Mittel der Fanvertretung. Die 50+1 Regel schützt die Interessen der Mitglieder. Die Mobilisierung der Fans erfolgt oft dezentral. Kreative Protestformen sind notwendig, um Aufmerksamkeit zu erregen. Die Zukunft des Fußballs hängt von der aktiven Teilnahme der Fans ab. Chapters 00:00 Einführung und Rückblick auf das Jahr 02:39 Die Herausforderungen im Fußball und die Rolle der Fans 05:32 Die Superliga und ihre Auswirkungen auf den Fußball 08:32 Die Reaktionen der Vereine und die Rolle der Fans 11:14 Fan-Mobilisierung und Öffentlichkeitsarbeit 14:03 Die Wahrnehmung von Fans in den Medien 20:18 Schiedsrichter und Kontroversen im Fußball 23:07 Vergleichbarkeit von Entscheidungen im DFB 24:22 Legitime Kritik oder Bedrohung? Fadenkreuz-Banner im Fußball 27:27 Die WM 2034 und die DFB-Entscheidungen 34:09 Wünsche für die Zukunft des Fußballs
22 Oct 2024Wie schafft St. Pauli den Klassenerhalt? (mit Rupert Fabig)00:30:41
Der Aufsteiger vom Kiez kämpft beherzt, aber der FC St. Pauli tut sich im Oberhaus noch sehr schwer. Das gilt auch für Kapitän Jackson Irvine. Wie findet der Australier zurück in die Spur? Trainer Fabian Hürzeler weg, Top-Torjäger Marcel Hartel weg, keine großen Neuzugänge. Dass es für den FC St. Pauli ganz schwer wird, die Klasse zu halten, war vielen Beobachtern klar. Es gibt aber Hoffnung. Der Klub steht auf Platz 16, und der VfL Bochum sieht deutlich schwächer aus. Wie kann St. Pauli aus der Situation Kapital schlagen? Was muss der neue Trainer Alexander Blessin umsetzen? Wie bekommt er Jackson Irvine in die Spur? Das bespricht Max Ropers im Fever Pit'ch Podcast mit Rupert Fabig vom Hamburger Abendblatt. TakeawaysDie Erwartungen an den Klassenerhalt sind realistisch. Die Offensive des FC St. Pauli hat Schwächen. Jackson Irvine muss sich an die Bundesliga anpassen. Alex Blessin ist ein flexibler Trainer. Die Kaderqualität ist im Vergleich zur Konkurrenz begrenzt. Die Verletzung von Elias Saad ist ein Rückschlag. Die taktischen Anpassungen sind entscheidend für den Erfolg. Die Aufstellung der besten Spieler ist entscheidend. Der Abstiegskampf betrifft vor allem drei Vereine. St. Pauli muss im Heimspiel punkten. Die Defensive von St. Pauli zeigt Stabilität. Torgefahr bleibt eine Herausforderung für das Team. Die Kaderplanung könnte im Winter entscheidend sein. Bochum ist aktuell deutlich schwächer Kiel hat massive Probleme mit der individuellen Qualität. Chapters00:00 Einführung in den Abstiegskampf 03:06 Erste Eindrücke der Bundesliga 06:09Die Herausforderungen des FC St. Pauli 09:06 Kaderanalyse und Schlüsselspieler Jackson irvine 12:00Trainerwechsel und taktische Anpassungen 15:10 Systemwechsel und Spieleraufstellung 16:38 Abstiegskampf und aktuelle Situation 20:12Torgefahr und Kaderplanung 24:10Trainerwechsel in Bochum und Vergleich mit Kiel 28:52 Ausblick auf die Saison
12 Nov 2024Schalke und HSV: Krisenherde der 2. Liga (mit Joachim Hebel)00:48:29
Schafft Schalke die Wende nach dem Sieg gegen Regensburg? Können sie den strauchelnden HSV im Volkspark ärgern? Über diese beiden Klubs diskutieren Max Ropers und Joachim Hebel, Kommentator der 2. Liga bei Sky, im Fever Pit'ch Podcast. Ropers und Hebel klären, wie auf Schalke der Kader immer schlechter wird. Zu viel vereinsinterne Politik wird von Fans und Beobachtern als Krisengrund genannt. Können Mentalitätsspieler dem Verein aus dieser Krise heraushelfen? Sportlich besser, stimmungstechnisch ähnlich läuft es beim Hamburger SV. Trainer Steffen Baumgart wirkt ratlos, wie seine Mannschaft aktuell von Woche zu Woche an Form verliert und sogar in Braunschweig hergespielt wurde. Geraten beide Vereine gemeinsam in die Bedeutungslosigkeit? TakeawaysSchalke 04 hat große Probleme, die nicht nur durch Trainerwechsel gelöst werden können. Der Kader von Schalke ist nicht gut zusammengestellt. Der HSV hat einen der besten Kader in der Liga, spielt aber unter seinen Möglichkeiten. Beide Vereine haben mit enormem Druck von außen zu kämpfen. Die Fans sind kritischer geworden und erwarten mehr von ihren Vereinen. Schalke und HSV müssen sich neu orientieren, um in der Liga erfolgreich zu sein. Die Vereinsführung spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Mannschaft. Die Spieler sind verunsichert und können ihre Leistung nicht abrufen. Es gibt Hoffnung, dass beide Vereine wieder in die erste Liga aufsteigen können.
14 Nov 2024Nagelsmann tut dem Fußball gut (mit Timo Latsch)00:32:06
Bundestrainer Julian Nagelsmann hat der deutschen Nationalmannschaft binnen eines Jahres neues Leben eingehaucht – locker, direkt und mit einem klaren Plan, der auch bei den Fans ankommt. "Er ist einfach authentisch und kommt selbstverständlicher rüber als zum Beispiel Hansi Flick", lobt Timo Latsch (RTL) vor den letzten beiden Länderspielen des Jahres. Der stellvertretende Sport-Ressortleiter erklärt im Fever Pit'ch Podcast bei Pit Gottschalk und Malte Asmus, warum Nagelsmann genau der Bundestrainer ist, den Deutschland gebraucht hat, und wie er das Team in eine erfolgreiche Zukunft führen kann. Außerdem steht Joshua Kimmich im Fokus: Als DFB-Kapitän wagt er sich an gesellschaftliche und politische Themen, zeigt Haltung und Verantwortung. Er bekleidet damit eine Rolle, die laut Latsch „wichtiger ist, als nur Tore zu schießen.“ Takeaways Die Nationalmannschaft hat in diesem Jahr kein Spiel nach 90 Minuten verloren. Julian Nagelsmann hat die Rolle des Bundestrainers gut angenommen. Die Quoten für Länderspiele steigen wieder. Die Begeisterung für die Nationalmannschaft wächst nach der EM. Die Zuschauer interessieren sich mehr für spannende Spiele. Die Rolle von Nagelsmann hat sich im letzten Jahr verändert. RTL muss auch finanzielle Aspekte bei der Übertragung berücksichtigen. Die Nationalmannschaft hat viele junge Zuschauer. Die DFB-Strategie zur Einbindung junger Fans ist erfolgreich. Es gibt eine positive Entwicklung in der deutschen Fußballnationalmannschaft. Timos Latschs persönliche Entscheidung gegen die WM in Katar basiert auf Menschenrechtsverletzungen. Fußball ist nicht nur ein Sport, sondern auch ein politisches Statement. Die Verantwortung für politische Themen liegt nicht nur bei den Spielern, sondern auch beim DFB. Die Unterstützung der Spieler durch den DFB war in Katar unzureichend. Die Wahrnehmung von Sportarten kann kulturell unterschiedlich sein. Timo Latsch sieht die NFL als berufliche Herausforderung, bleibt aber dem Fußball treu. Klarheit in der Mannschaftsaufstellung ist wichtig für die Zuschauer. Politische Themen im Fußball sind unvermeidlich und sollten diskutiert werden. Die Rolle des DFB-Kapitäns ist auch politisch. Timo Latsch schätzt die Offenheit von Spielern, ihre Gedanken zu teilen. Chapters 00:00 Einleitung und Vorstellung der Gäste 03:12 Erinnerungen an die Nationalmannschaft 05:53 Die Rolle von Julian Nagelsmann als Bundestrainer 08:54 Die Bedeutung der Quoten und Zuschauerinteresse 11:57 Die Entwicklung der Nationalmannschaft und ihre Zukunft 14:53 Finanzielle Aspekte und Kinderfreundlichkeit im Fußball 16:40 Timos Entscheidung gegen die WM in Katar 19:08 Die politische Dimension des Fußballs 22:39 Die Rolle des DFB und der Spieler 24:10 Vergleich zwischen Fußball und American Football 26:12 Persönliche Vorlieben: Fußball vs. Football 30:25 Klarheit in der Mannschaftsaufstellung AIS_AD_BREAK_1=973269,333;
26 Sep 2024Robert Andrich: Bayers Schlüssel gegen Bayerns Rache (mit Phillip Arens)00:40:26
Meister Bayer Leverkusen steht in München vor einer schweren Bewährungsprobe. Während die Bayern unter Vincent Kompany mit einem Offensivfeuerwerk in die Saison gestartet sind, ringt Leverkusen noch um defensive Stabilität.  Und bringen könnte die: Robert Andrich neben Granit Xhaka. Das sagt Phillip “Pippo” Arens, der Leverkusen-Reporter der BILD, im Fever Pit'ch Podcast. Er erklärt Malte Asmus in ihrer Vorschau auf das Gigantenduell, warum er im defensiven Abräumer den Schlüsselspieler für einen Leverkusener Big Point gegen Bayern München und mögliches Gerede von der Eintagsfliege Leverkusen sieht.  TakeawaysBayer Leverkusen hat in der neuen Saison mit defensiven Problemen zu kämpfen. Xabi Alonso betont, dass vergangene Erfolge nicht zählen. Die Balance im Spiel von Leverkusen fehlt aktuell. Florian Wirtz ist ein Schlüsselspieler für Leverkusen. Die Euphorie um Bayer Leverkusen ist nach der Meisterschaft groß. Bayern München zeigt sich in dieser Saison stabiler als zuvor. Die Taktik gegen Bayern wird entscheidend sein. Die Transferpolitik von Bayer Leverkusen hat sich verändert. Erfolge können die Disziplin einer Mannschaft beeinflussen. Das Duell zwischen Leverkusen und Bayern verspricht spannend zu werden. Chapters00:00 Einleitung und Vorschau auf das Topspiel 02:55 Bayer Leverkusens Meisterschaft und die Herausforderungen der neuen Saison 05:46 Defensive Stabilität und die Probleme von Bayer Leverkusen 09:04 Die Rolle von Xabi Alonso und die Teamdynamik 12:02 Das Duell gegen Bayern München: Taktische Überlegungen 15:12 Florian Wirtz und die Zukunft von Bayer Leverkusen 18:04 Die Auswirkungen von Erfolgen auf die Mannschaft 20:58 Bayern Münchens aktuelle Form und die Erwartungen 24:04 Schlussfolgerungen und Ausblick auf das Spiel 25:40 Fernando Carro: Die treibende Kraft beim Meistertitel 29:45 Die Rolle von Jonathan Tah 31:50 Florian Wirtz: Führungsspieler 36:50 Glaskugelfrage: Tipps für das Spiel
15 Aug 2024FC Bayern: Kompany wie einst Beckenbauer (mit Alex Steudel)00:37:54
Ein kühner Vergleich, den Fever Pit'ch-Kolumnist Alex Steudel in der neuen Podcast-Ausgabe anstellt. Was haben der neue Bayern-Coach Vincent Kompany und die Lichtgestalt Franz Beckenbauer gemeinsam? Pit Gottschalk und Malte Asmus diskutieren mit Alex Steudel über die Erwartungen an den neuen Bayern-Coach und die Chancen der Bayern, nach der titellosen Vorsaison zurückzuschlagen. Aber natürlich ist auch der überraschende Angriff von Leverkusens Geschäftsführer Fernando Carro auf Max Eberl ein Thema. Alex Steudel ist sich sicher: Der wird nicht folgenlos bleiben. Er glaubt, Uli Hoeneß bastelt schon an einer passenden Antwort. Außerdem geht es um die verwirrende Terminierung des Supercups, die Bedeutung des Wettbewerbs, den angekündigten Ultra-Boykott und RB Leipzigs Vorgehen gegen zündelnde Fans. Chapters0:00 Ein verrücktes Fußballwochenende 02:00 Supercup; Titel oder goldene Ananas? 04:00 Deutscher Fußball: ein chaotisches Produkt? 05:06 Ultra-Boykott des Supercups 06:20 Pyrotechnik im Fußball: Brauchen wir sie wirklich 09:10 Pokalüberraschungen: Ulm gegen Bayern – Sensation in Sicht? 11:15 Machen die Bayern diese Saison alles richtig? 14:22 Kompany: Risiko oder Chance 17:41 Fernando Carro vs. Max Eberl: Ein überraschender Angriff 20:55 Manager-Typen der Vergangenheit – Vermissen wir sie? 26:34 Uli Hoeneß und die neue Saison: Angriff oder Verteidigung? 28:00 Die Abwehr der Bayern: Noch verbesserungsfähig? 33:25 Transfers und Erwartungen: Kompanys Herausforderungen 36:35 Wer wird sich zum Pokalauftakt blamieren?
01 Apr 2024Warnung für Bayern: "Ihre Wirkung lässt nach"00:46:42
Bayern blamiert sich gegen konzentrierte Dortmunder im deutschen Clasico. Aber wie konnte es dazu kommen? Malte Asmus und Peter Müller (ehemaliger Chefredakteur Sport der Funke Mediengruppe) begeben sich auf die Suche nach Gründen. Sie sprechen über die bärenstarke Leistung von Mats Hummels und Nico Schlotterbeck. Aber kommmen natürlich auch am Binnenklima bei Bayern, Kandidaten für Max Eberls Trainer- und Spielersuche und das in anderthalb Wochen anstehende Duell in der Champions League gegen Arsenal nicht vorbei. Und sie konstatieren: Der Reiz des FC Bayern lässt merklich nach. Aber natürlich wird auch die Leistung von Bayer Leverkusen gewürdigt, die nun sehr wahrscheinlich jetzt schon als Meister feststehen und ja auch noch die Chance auf das Double oder gar das Triple haben. Also nix mehr mit VIzekusen. Neverlusen ist der neue Spitzname. Gegen Fortuna Düsseldorf im Pokal ist die Werkself auf jeden Fall favorisiert, in der Europa League sieht Peter Müller aber Stolperpotenzial. Chapters0:00 Begrüßung und Vorstellung Peter Müller 02:03 Große Sorgen um Schalke 04 03:57 Überraschung über Bayerns Auftritt gegen den BVB 06:00 Goretzka als Spiegelbild der Bayern-Misere 11:28 Hummels und Schlotterbeck antworten Nagelsmann 15:00 Wie wirkt sich der Sieg auf Terzics Position aus? 16:09 Was ist für Bayern gegen Arsenal drin? 17:49 Bayerns Dominanz auf lange Sicht gefährdet 21:00 Harry Kanes tolle, aber gleichzeitig bittere Saison 23:45 Bayern übt kaum noch Reiz aus 25:24 Führich ein Mann für Bayern? 28:52 Trainerfrage echte Herausforderung für Eberl 31:02 Comeback für Julian Nagelsmann? 34:59 Mourinho in München - spannend, aber unrealistisch 36:45 Leverkusens Chancen auf Double oder Triple 41:45 Saarbrückens Peinlichkeit von Stadion 43:04 Erinnerungen an legendäre Regenspiele 44:10 Der Blick in die Glaskugel 46:00 Verabschiedung
18 Apr 2024Union: Via Champions League in die Zweitklassigkeit? (mit Paul Gorgas von BILD)00:27:04
Vor einem Jahr jubelte die Alte Försterei noch. Union Berlin hatte sensationell den Sprung in die Königsklasse Champions League geschafft. Doch mittlerweile ist von diesem Glanz wenig über. Die Eisernen kämpfen gegen Abstieg. Pit Gottschalk und Malte Asmus lassen sich in der aktuellen Ausgabe des Fever Pit'ch Podcasts die Gründe für diesen Absturz von Paul Gorgas, dem Union-Reporter der BILD, erklären und erfahren, was ein Abstieg von Union bedeuten würde. Es geht um die Auswirkungen der Königsklassenspiele, Fehler bei der Kaderplanung, die verkorkste Hinrunde, die Position und Leistungen von Trainer Nenad Bjelica, aber auch um die Abwanderungsgedanken von Manager Oliver Ruhnert und die Fähigkeiten des Kaders im harten Alltag des Kampfes um den Klassenerhalt. Aber natürlich dürfen auch ein kleiner Blick auf die Champions-League-Duelle der Woche und eine kleine Spekulation über ein deutsch-deutsches Finale in Wembley wie einst 2013 nicht fehlen. Takeaways Die deutschen Mannschaften haben gute Chancen auf ein Finale in der Champions League. Union Berlin hat in der Champions League positive Erfahrungen gemacht, aber auch Probleme in der Bundesliga. Der Trainerwechsel bei Union Berlin hat zu Veränderungen in der Mannschaftsführung geführt. Union Berlin hat Schwierigkeiten, Tore zu erzielen, und die Kaderplanung wird kritisiert. Nena Pilica ist unzufrieden mit der Kaderzusammensetzung bei Union Berlin. Es gibt Gerüchte über die mögliche Abreise von Oliver Ruhnert als Manager von Union Berlin. Die Mannschaft von Union Berlin hat aktuell Probleme und befindet sich im Abstiegskampf. Die Chancen von Union Berlin im Spiel gegen Bayern München sind gering. Ein Abstieg hätte langfristige Folgen für den Verein. Chapters:00:00:00 Begrüßung und Chancen auf ein German Endspiel in Wembley 00:04:57 Hätte Union Champions League an der Alten Försterei spielen sollen? 00:05:49 Kaderpolitik mit Blick Champions League ein Fehler? 00:08:36 Die Leistungen von Nenad Bjelica 00:11:39 Die Offensive ist die Achillesferse 00:14:26 Oliver Ruhnert bald weg? 00:17:40 Kann Union Abstiegskampf? 00:22:46 Kam der Trainerwechsel zu spät? 00:24:08 Chancen gegen Bayern? 00:26:13 Verabschiedung
30 Jan 2025Niko Kovac beim BVB: Mehr Übergangstrainer als großer Wurf (mit Jonas Friedrich)00:38:17
Borussia Dortmund hat die Trainerfrage beantwortet: Niko Kovac übernimmt bis 2026. Ist das eine Verbindung mit Zukunft oder nur eine pragmatische Übergangslösung? Passt er mit seiner Art Fußball überhaupt zum BVB? Kovac steht ja eigentlich für eher pragmatischen Fußball mit Fokus auf defensiver Stabilität – eigentlich nicht das, was Dortmund wollte. Im Fever Pit'ch Podcast sieht Experte Jonas Friedrich (Sky/Amazon Prime) trotz dieses vermeintlichen Widerspruchs eine Logik hinter der Wahl: "Der offensive Sahin-Ansatz ist krachend gescheitert. Jetzt geht es um Basics: Kompakt stehen, einfache Lösungen. Und da passt Kovac." Er betont im Gespräch mit Malte Asmus aber auch: "Der große Wurf ist dem BVB damit nicht gelungen." Sein Vertrag läuft zwar bis 2026, doch ob Kovac wirklich die Zukunft des BVB prägt, bleibt für ihn offen, er warnt aber: "Wenn im Frühjahr keine Fortschritte sichtbar sind, kann das schnell wieder kippen." Takeaways Die Champions League hat einen neuen, unterhaltsameren Modus. Deutsche Mannschaften haben gemischte Ergebnisse in der Champions League. Borussia Dortmund steht vor großen Herausforderungen mit Niko Kovac. Mentalität und Struktur sind entscheidend für den Erfolg von Dortmund. Ein enger Spielplan kann für einen neuen Trainer sowohl Vorteil als auch Nachteil sein. Bayern München hat Schwierigkeiten, sich als europäisches Spitzenteam zu behaupten. Bayer Leverkusen zeigt Ambitionen, die in dieser Saison realistisch sind. Schiedsrichterdurchsagen könnten die Akzeptanz des VAR verbessern. Die Trainerwahl ist entscheidend für den Erfolg eines Vereins. Die aktuelle Situation im Fußball ist komplex und erfordert schnelle Entscheidungen. Chapters 00:00 Lob für die neue Champions League 03:06 Analyse der deutschen Mannschaften in der Champions League 06:03 Dortmunds Trainerwechsel und die Situation von Niko Kovac 08:59 Kovacs Herausforderungen und die Mentalität der Mannschaft 12:07 Die Rolle der Führungsspieler und die Strukturprobleme 15:09 Der enge Spielplan und die Herausforderungen für Kovac 17:50 Kovacs Stallgeruch und die Erwartungen der Fans 20:11 Trainerwahl und Führungsprobleme bei Borussia Dortmund 24:25 Bayern München: Herausforderungen und Chancen in der Champions League 30:17 Bayer Leverkusen: Titelchancen und Kaderplanung 35:38 Schiedsrichterdurchsagen: Ein Schritt zur Verbesserung der Akzeptanz
30 Sep 2024Vincent Kompany ist Pep 2.0 (mit Stefan Kumberger)00:39:32
Ist Bayern München tatsächlich besser als unter Pep Guardiola? Lothar Matthäus meint ja. Der Fever Pit'ch Podcast schaut genauer auf diese steile These. Gemeinsam mit Bayern-Experte Stefan Kumberger analysiert Malte Asmus das packende Duell gegen Leverkusen. Sie erklären, warum Kompany als Sieger aus dem Trainerduell gegen Xabi Alonso hervorgeht und was ihn so besonders macht. Wie hat er es geschafft, die Dominanz zurück nach München zu bringen und Schlüsselspieler wie Kimmich, Kim und Upamecano wiedererstarken zu lassen? Und natürlich werfen sie einen Blick auf den kommenden Gegner Aston Villa und die Duelle der anderen deutschen Champions-League-Teams. TakeawaysBayern zeigt Fortschritte unter Kompany. Vincent Kompany hat das Vertrauen der Spieler gewonnen. Die Kommunikation im Team hat sich verbessert. Joshua Kimmich spielt eine entscheidende Rolle im Mittelfeld. Die DNA des FC Bayern wird wieder erkennbar. Lothar Matthäus' These ist umstritten. Die Champions League wird eine große Herausforderung. Die Teamdynamik ist entscheidend für den Erfolg. Kompanys Einfluss auf die Spieler ist positiv. Die nächsten Spiele sind entscheidend für die Saison. Chapters00:00 Intro und Begrüßung 01:20 Analyse des Wiesengipfels Bayern vs. Leverkusen 04:45 Das Trainerduell: Vincent Kompany vs. Xabi Alonso 09:30 Ist Bayern wirklich besser als unter Guardiola? 15:00 Die Rolle von Kimmich, Upamecano und Co. unter Kompany 21:35 Wie viel Pep steckt in Kompany? 24:00 Unai Emery vs. Kompany: Ein besonderes Duell? 27:10 Aussichten der deutschen Teams an Champions-League-Spieltag 2 33:00 Hinweis "Die Bayern-Woche"
20 Jan 2025Erster Baumgart-Sieg mit Union: Zündfunke oder Strohfeuer? (mit Lisa de Ruiter)00:35:14
Union Berlin hat endlich wieder ein Lebenszeichen gesendet: Der 2:1-Sieg gegen Mainz beendet eine Negativserie von zehn Ligaspielen ohne Sieg. Es ist das erste Erfolgserlebnis unter Steffen Baumgart, der die Mannschaft seit seinem Amtsantritt Ende Dezember neu ausrichten will. Doch ist das erste Lichtlein unter Baumgart ein nachhaltiger Zündfunke – oder bleibt es ein Strohfeuer? "Brennen tut da noch nichts. Vielleicht ist das erste Teelicht an“, ordnet Union-Expertin Lisa de Ruiter (Sky) im Gespräch mit Malte Asmus die Ausgangslage nach dem hart erkämpften Dreier ein. Sie warnt davor, den Sieg gegen Mainz über zu bewerten: „Es war ein wichtiges Spiel, aber das nächste Endspiel kommt schon am Sonntag gegen St. Pauli. Da müssen sie sich wieder zerreißen.“ Auch Baumgarts taktische Anpassungen stehen im Fokus. Die Rückkehr zur gewohnten Dreier- bzw. Fünferkette hat laut Lisa de Ruiter den entscheidenden Unterschied gemacht: "Die Spieler waren viel sicherer in den Abläufen. Es war einfach eine Kontrolle da.“ Gleichzeitig lobt sie Baumgarts Mut, eigene Fehler zu korrigieren. Doch ob diese Pragmatik reicht, um Union aus dem Tabellenkeller zu holen, bleibt offen. Baumgarts Handschrift ist erkennbar: Klare Ansagen, ein offenes Ohr und der Mut, etablierte Namen wie Kapitän Trimmel oder Vizekapitän Khedira aus der Startelf zu nehmen. Doch Lisa bleibt skeptisch: „Das Potenzial für offensiven Spektakelfußball ist mit diesem Kader momentan einfach nicht da. Im Abstiegskampf brauchst du andere Tugenden.“ Ist Baumgarts Ansatz der Schlüssel zur Rettung oder wird Union weiter zittern müssen? Takeaways Union Berlin hat eine Negativserie von zehn Spielen ohne Sieg beendet. Die taktische Umstellung auf eine Dreierkette war entscheidend für den Sieg. Steffen Baumgart signalisiert, dass jeder Spieler sich beweisen muss. Die Mannschaft hat sich durch die Umstellung stabilisiert. Die Union-Fans sind vorsichtig optimistisch nach dem Sieg. Die Laufleistung der Spieler war über dem Saisondurchschnitt. Der Trainerwechsel kam überraschend, war aber notwendig. Union Berlin muss sich im Abstiegskampf behaupten. Die Zukunft des Vereins hängt von der Kadergestaltung ab. Die Entlassung von Bo Svensson kam überraschend. Die Geduld der Verantwortlichen war begrenzt. Baumgart bringt emotionale Ansätze ins Team. Respekt und Menschlichkeit sind wichtig im Trainerteam. Union Berlin hat durch Baumgart einen höheren Entertainment-Faktor. Dortmund steht unter Druck und benötigt einen Trainerwechsel. Nuri Şahin hat noch nicht die nötige Erfahrung. Die Trainerentscheidung bei Dortmund ist überfällig. Jürgen Klopp hat Herausforderungen im Red Bull-Kosmos. Die Trainerposition muss mit Erfahrung besetzt werden. Chapters 00:00 Einleitung und Blue Monday 02:58 Union Berlin: Rückblick auf die Negativserie 05:48 Taktische Veränderungen und deren Auswirkungen 08:48 Trainerwechsel und die Zukunft von Union Berlin 17:49 Überraschende Trainerentlassung bei Union Berlin 19:50 Der Wechsel zu Baumgart: Emotionen und klare Vorstellungen 23:00 Respekt und Menschlichkeit im Trainerteam 25:37 Der Feuerzeugwurf und die aktuelle Situation bei Union 27:51 Krisen bei Dortmund und Leipzig: Trainer unter Druck 30:59 Nuri Şahin und die Herausforderungen bei Borussia Dortmund 33:59 Jürgen Klopp: Herausforderungen im Red Bull-Kosmos
18 Nov 2024Kleindienst oder Füllkrug: Wer ist besser? (mit Bernd Schmelzer)00:35:25
Der 7:0-Kantersieg der deutschen Nationalmannschaft über Bosnien-Herzegowina hat mit Doppelpacker Tim Kleindienst einen großen Gewinner. Denn der Stürmer verkörpert genau das, was Bundestrainer Julian Nagelsmann von seinen Spielen verlangt: Leidenschaft, Charakter und Leistungsbereitschaft.  "Kleindienst ist extrem mannschaftsdienlich und hat einen außergewöhnlich guten Torriecher", lobt ARD-Experte Bernd Schmelzer im Fever Pit’ch Podcast. Beide freuen sich auf einen spannenden Konkurrenzkampf um den Stammplatz im Sturmzentrum mit dem derzeit verletzten Niclas Füllkrug. nach Jahren der falschen Neun hat Deutschland wieder zwei echte Neunen. Und Kleindienst besitzt zudem noch einige Qualitäten, die er dem derzeit verletzten Füllkrug voraus hat. Schmelzer warnt: "Fülle muss schnell wieder fit werden." Außerdem spricht er im Podcast mit Malte Asmus über die neuen Qualitäten der Nationalmannschaft unter Nagelsmann, das Torhüter-Duell zwischen Oliver Baumann und Alexander Nübel, mögliche Veränderungen im letzten Länderspiel des Jahres gegen Ungarn und den möglichen Wunsch-Viertelfinalgegner in der Nations League. Takeaways Die Herren- und Frauenmannschaft sollten nicht verglichen werden. Die Nationalmannschaft zeigt einen neuen Charakter. Bundestrainer Julian Nagelsmann setzt auf Leistung und Teamgeist. Die Spieler nehmen Länderspiele ernst. Tim Kleindienst hat sich als wertvoller Spieler etabliert. Die Mannschaft hat eine hohe Lauf- und Arbeitsintensität. Die Taktik hat sich unter Nagelsmann verändert. Es gibt einen gesunden Konkurrenzkampf im Team. Die Spieler sind motiviert und zeigen Einsatz. Die Euphorie im deutschen Fußball ist zurück. Die neue Qualität im deutschen Fußball ist unter Nagelsmann deutlich sichtbar. Die Vielseitigkeit der Spielzüge hat zugenommen. Kai Havertz wird oft unterschätzt, ist aber sehr wertvoll. Das Torhüter-Duell zwischen Baumann und Nübel ist spannend. Die deutsche Defensive zeigt starke Leistungen. Es gibt eine große Vorfreude auf das Spiel gegen Ungarn. Die Fan-Kultur der Schotten ist einzigartig. Die Prognosen für das Spiel gegen Ungarn sind optimistisch. Die Diskussion über die Rotation im Team ist wichtig. Spaß und Spektakel sind zentrale Themen im deutschen Fußball. Chapters 00:00 Einführung und aktuelle Lage der Nationalmannschaft 03:01 Vergleich der Herren- und Frauenmannschaft 05:49 Euphorie und Charakter der Mannschaft 09:04 Nagelsmanns Einfluss und Teamdynamik 12:07 Tim Kleindienst und die Stürmer-Situation 14:58 Taktische Veränderungen und neue Spielansätze 16:55 Die neue Qualität im deutschen Fußball 25:06 Torhüter-Duell: Baumann vs. Nübel 27:22 Vorbereitung auf das Ungarn-Spiel 33:15 Wunschgegner im Viertelfinale und Prognosen
30 Oct 2024Nuri Sahin: Schicksalsspiel gegen RB Leipzig? (mit Sebastian Weßling)00:34:43
Nach drei Niederlagen in einer Woche, mit dem negativen Höhepunkt Pokal-Aus gegen Wolfsburg stehen Borussia Dortmund und Trainer Nuri Sahin massiv in der Kritik. BVB-Experte Sebastian Weßling (Redaktionsleiter Funke Sport) analysiert im Fever Pit'ch Podcast zusammen mit Malte Asmus die Lage beim BVB. Er erklärt: "Die Verletzungsprobleme sind zwar ein Thema, aber keine ausreichende Entschuldigung für die enttäuschenden Leistungen." Er kritisiert den Trainer, wirft ihm „Zaudern“ in seinen Entscheidungen vor, das aber „ein Ergebnis des massiven Drucks und der fehlenden Rückendeckung“ von Seiten der Vereinsführung beschreibt. Der wirft er zudem Schwächen bei der Kaderplanung vor und fragt provokant: "Hat der BVB wirklich die Führungsspieler, um in Krisen zu bestehen, oder sind Kapitän Emre Can und Co. letztlich selbst zu verunsichert?" Und kann Nuri Sahin die BVB-Krise meistern oder wird er bald abgelöst? TakeawaysNuri Sahin steht unter Druck nach dem Pokalaus. Die VAR-Diskussion zeigt die Unsicherheiten im Fußball. Verletzungen sind ein zentrales Problem für den BVB. Die Kaderplanung war riskant und könnte schiefgelaufen sein. Die Rückendeckung für den Trainer ist entscheidend. Junge Spieler müssen mehr Vertrauen erhalten. Die Schiedsrichterentscheidungen waren umstritten. Die Saison hat für den BVB enttäuschend begonnen. Die Kritik an den Transfers ist berechtigt. Die Verantwortlichen müssen klar Stellung beziehen. Die Meinungsverschiedenheiten in der Vereinsführung erschweren klare Entscheidungen. Stallgeruch kann sowohl eine Stärke als auch eine Schwäche sein. Druck auf Trainer und Mannschaft ist in Krisenzeiten enorm. Die Rolle des Kapitäns ist entscheidend, aber auch belastend. Die Mannschaft hat viel Potenzial, zeigt es aber nicht immer. Frischer Wind von außen könnte dem Verein guttun. Die Unsicherheit der Spieler ist ein zentrales Problem. Nuri Şahin hat gute Ideen, kann sie aber nicht umsetzen. Die Geduld mit Trainern muss durch Ergebnisse untermauert werden. Die nächsten Spiele sind entscheidend für die Zukunft des Trainers. Chapters00:00 Einleitung und Saisonstart des BVB 02:48 VAR-Diskussion und Schiedsrichterentscheidungen 05:59 Ursachenforschung: Verletzungsproblematik beim BVB 09:03 Kaderplanung und Transfers: Was lief schief? 11:57 Nuri Sahin: Trainer unter Druck 15:00 Kritik und Rückendeckung für den Trainer 18:07 Die Herausforderungen der Vereinsführung 21:44 Stallgeruch und frischer Wind im Verein 24:55 Druck auf Trainer und Mannschaft 27:22 Die Rolle des Kapitäns und Führungsspieler 30:05 Potenzial und Krisenbewältigung bei Dortmund AIS_AD_BREAK_1=1041258,666;
15 Jan 2025BVB-Desaster: Nuri Sahin ist kein Dr. Fußball (mit Jan Christian Müller)00:39:12
"Beschämend, Borussia Dortmund nicht würdig", so die scharfe Kritik von Nuri Sahin nach der desolaten 2:4-Niederlage gegen Kiel. Der BVB fand gegen den Aufsteiger weder Lösungen noch Stabilität. "Erfahrene Spieler wie Brandt, Schlotterbeck und Emre Can performen nicht stabil", analysiert Experte Jan Christian Müller (Frankfurter Rundschau) im Fever Pit'ch Podcast. Mit 25 Punkten nach der Hinrunde steckt Dortmund tief in der Krise – die schlechteste Bilanz seit einem Jahrzehnt. Zusammen mit Malte Asmus diskutiert Müller die drängendsten zur BVB-Krise, an der aber auch der Trainer Mitschuld trägt: Ist Sahin überfordert? Ist der Kader falsch zusammengestellt? Und wie viel Verantwortung tragen die Führungsspieler? Müller warnt: "Wenn die Mannschaft nicht hart arbeitet, sehe ich keine Zukunft". Gerüchte über mögliche Nachfolger wie Erik ten Hag machen bereits die Runde. Steht das nächste Spiel gegen Frankfurt also schon unter dem Zeichen eines Trainerwechsels? Die Antworten in einem Podcast zwischen Fuschl am See, Pfusch am Phoenixsee und einem drohenden föderalen Flickenteppich. Takeaways Jürgen Klopp wird als Global Head of Soccer bei Red Bull vorgestellt. Die Außenwirkung von Klopp wird als Vorteil für Red Bull gesehen. Borussia Dortmund hat eine desolate Leistung gezeigt. Nuri Sahin steht unter enormem Druck als Trainer. Die Kaderzusammensetzung von Dortmund wird kritisiert. Die Bilanz von Dortmund ist die schlechteste der letzten zehn Jahre. Dortmund hat Schwierigkeiten, sich auf eine stabile Achse zu verlassen. Die gesamte Situation in Dortmund ist unruhig. Die Erwartungen an Dortmund sind hoch, aber die Leistung bleibt hinterher. Die Zukunft von Nuri Sahin ist ungewiss. Dortmund hat Schwierigkeiten, eine klare Trainerstrategie zu entwickeln. Die Mannschaft zeigt nicht die notwendige Einsatzbereitschaft. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnte weitreichende Folgen haben. Die DFL muss sich mit den Innenministern zusammensetzen. Die Verteilung der Fernsehgelder ist stark ungleich. Die Bayern profitieren überproportional von den Einnahmen. Die kleinen Vereine kämpfen um finanzielle Gerechtigkeit. Solidarität im Fußball wird oft nur theoretisch diskutiert. Die Einnahmen der Bundesliga sind seit 2019 gesunken. Die Kluft zwischen großen und kleinen Vereinen wird immer größer. Chapters 00:00 Jürgen Klopp als Global Head of Soccer bei Red Bull 06:37 Die Krise bei Borussia Dortmund und Nuri Sahin 16:12 Zukunft von Nuri Sahin und die Herausforderungen bei Dortmund 19:09 Trainerwechsel und Dortmunds Strategie 22:05 Die Herausforderungen der Dortmunder Mannschaft 25:14 DFL und die Neujahrsempfangs-Diskussion 29:50 Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts 33:17 Fernsehgelder und die Verteilung der Einnahmen
25 Mar 2024DFB-Team völlig losgelöst: Die Sahne auf der Kirsche00:33:48
Die EM 2024 kann kommen!Das 2:0 gegen Frankreich ist nicht der einzige Grund, warum Malte Asmus in dieser Folge noch etwas atemlos wirkt. Aber genau wie seinen heutigen Gast, Radiokommentator Jörg Tegelhütter (NDR) hat ihn dieser überzeugende Sieg in deutlich größe EM-Euphorie versetzt, als beide noch vor Wochen gedacht haben. Gemeinsam ziehen sie die Lehren aus dem Frankreich-Spiel, thematisieren die Rolle von Toni Kroos, die Genialität der Youngster Jamal Musiala und Florian Wirtz und blicken mit ihren gewonnenen Erkenntnissen sehr optimistisch in die Glaskugel für das Spiel gegen die Niederlande am Dienstag. Chapters0:00 Einleitung und Begrüßung 00:44 Gesteigerte EM-Euphorie 01:30 Brauchen wir eine neue Torhymne? 02:34 Rückblick auf das Frankreich-Spiel 03:24 Neuer oder doch ter Stegen 05:29 Der Auftritt von Toni Kroos 06:44 Ist das der ideale Kader? 7:35 Die Rollen von Wirtz, Musiala und Gündogan 11:19 Kimmichs Identifikation mit der Rechtsverteidigerrolle 13:59 Tut sich Deutschland leichter gegen spielstarke Teams? 15:20 Hat Deutschland das Zeug zum Europameister? 19:36 Hintergründe zum Gast Jörg Tegelhütter 25:50 Erwartungen an das Niederlande-Spiel 28:27 Didier Deschamps ist der große Gewinner der Niederlage gegen Deutschland 30:02 Welche überraschenden Spielzüge hat Deutschland noch im Köcher? 32:02 Der obligatorische Blick in die Glaskugel 32:51 Verabschiedung und Ausblick
16 May 2024Nagelsmanns EM-Kader: Wohin mit Gündogan? (mit Christian Straßburger)00:46:10
Julian Nagelsmanns vorläufiger EM-Kader mit 27 Spielern steht. Einer muss noch weichen. Aber wer? Auch diese Frage stellen sich Pit Gottschalk, Malte Asmus und ihr Gast, EM-Kommentator Christian Straßburger (MagentaTV). Aber vor allem diskutieren sie die Rolle von Kapitän Ilkay Gündogan - ist für ihn überhaupt ein Platz in der Startelf? So ganz sicher sind sich die drei nicht. Relativ einer Meinung sind sie allerdings in der Frage, ob Mats Hummels und Leon Goretzka nicht doch hätten nominiert werden sollen. Außerdem sprechen sie über die Entscheidung mit vier Torhütern ins Turnier zu starten und die Bedeutung von Joshua Kimmich in der Mannschaft. Und ein abschließender Blick auf den Abstiegskampf in der Bundesliga darf auch nicht fehlen. Chapters00:00:00 Vorfreude auf die Europameisterschaft 00:02:26 Die Entscheidungen von Julian Nagelsmann 00:08:12Die Bedeutung von internationaler Erfahrung für die EM-Auswahl 00:13:25 Die Fragilität der deutschen Mannschaft 00:20:20 Wohin mit Gündogan 00:28:26 Joshua Kimmichs Probleme und vier Torhüter 00:34:54 Positive Entscheidungen beim DFB 00:39:13 Vorschau auf dne letzten Bundesliga-Spieltag
05 Sep 2024Deutschland in der Nations League: Vollgas oder Handbremse? (mit Cedric Pick)00:28:17
Die Fußball-Bundesliga macht eine Pause, damit die Nationalmannschaft in die Nations League starten kann. Der erste Auftritt seit der Heim-EM findet am Samstag in Düsseldorf gegen die Ungarn statt. Bundestrainer Julian Nagelsmann muss mit Blick auf die WM 2026 eine neue Mannschaft ohne Weltmeister aufbauen. Da stellt sich die Frage: Soll er experimentieren - oder von Anfang an eine Stammelf bevorzugen? Darüber diskutieren Pit Gottschalk und Malte Asmus im Fever Pit'ch Podcast mit Cedric Pick, TV-Reporter bei Magenta und Sky. Schon im Sport1 Doppelpass hat Cedric Pick gezeigt: Er scheut keine unbequemen Aussagen. Auch bei der Nationalmannschaft mahnt er eindringlich ein Leistungsprinzip an.
10 Jun 2024Nagelsmann inkonsequent und Neuer unter Druck (mit Jan Christian Müller)00:42:54
Freitag geht es endlich los! Die Europameisterschaft 2024 in Deutschland startet mit dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland. Bundestrainer Julian Nagelsmann hat nur noch wenige Tage, um die Startelf festzulegen. Im Fever Pit'ch Podcast bekommt er heute ein paar Entscheidungshilfen an die Hand - von Malte Asmus und seinem Gast Jan Christian Müller, dem langjährigen Nationalmannschaftsreporter der Frankfurter Rundschau. Gemeinsam schauen sie sich die offenen Fragen rund um die Nationalmannschaft an, diskutieren die Torwartfrage, sprechen über die Rolle von Ilkay Gündogan, verstehen die Nübel-Ausbootung nicht und fragen sich, ob Deutschland einen echten Stoßstürmer in der Startelf braucht. Außerdem spricht Jan Christian Müller über seine langjährigen Erfahrungen mit der Nationalmannschaft, mit diversen Bundestrainern und die Kameradschaft unter Journalisten bei großen Turnieren. und er hofft, dass die Euroopameisterschaft die Gräben in unserer Gesellschaft vielleicht ein bisschen zuschütten kann. Chapters00:00:00 Begrüßung 00:03:09 Der Druck auf die Mannschaft und die Begeisterung in der Bevölkerung 00:10:57 Die Rolle von Manuel Neuer 00:17:14 Die Rolle von Ilkay Gündogan 00:19:30 Nagelsmanns Entscheidung, doch nur drei Torhüter mitzunehmen 00:23:40 Braucht es einen Stoßsürmer? 00:26:25 Welcher Gegner liegt dem DFB mehr? 00:28:00 Erfahrungen als Nationalteam-Reporter 00:36:02 Kameradschaft unter Journalisten 41:45 Hofnungen für das EM-Turnier
13 Jan 2025Warum Harry Kane vom Punkt unschlagbar ist (mit Jörg Tegelhütter)00:38:38
26 Mal in Folge hat Harry Kane vom Elfmeterpunkt getroffen – eine beeindruckende Serie, die ihn zum unangefochtenen König der Strafstöße macht. Aber was macht ihn so besonders? "Er macht das mit einer Ruhe und Eiseskälte, da hast du nie den Eindruck, dass er mal einen verschießen könnte", zeigt sich NDR-Fußballreporter Jörg Tegelhütter im Fever Pit'ch Podcast begeistert. Im Vergleich zu anderen Top-Schützen wie Robert Lewandowski wirkt Kanes Anlauf "in einem Fluss, nie hektisch", ergänzt Malte Asmus. Die gegnerischen Torhüter sind jedenfalls häufig chancenlos: "Auch wenn immer nur ein, zwei Zentimeter fehlen zu Kanes perfekt platzierten Schüssen", erklärt Hobby-Torwart Tegelhütter. Doch wie perfektioniert man eine solche Technik? Und wie lange bleibt Kane unantastbar? Und wie lange würde ihm ein möglicher Fehlschuss in den Kleidern hängen? Um diese Fragen geht es heute im Podcast, außerdem nehmen unsere Experten die Leistungen von Bayern München und Bayer Leverkusen sowie die Taktiken von Xabi Alonso kritisch unter die Lupe und haben zu Leon Goretzka, den Vertragsverhandlungen mit Jamal Musiala und auch zum Urteil gegen Union Berlin noch etwas zu sagen. Takeaways Die Verbindung zwischen Oper und Fußball ist faszinierend. Harry Kane hat eine beeindruckende Elfmeter-Statistik. Bayern München hat sich gegen Gladbach durchgesetzt. Leverkusen zeigt starke Leistungen unter Xabi Alonso. Goretzka hat sich nach schwierigen Zeiten zurückgekämpft. Musiala steht im Fokus der Vertragsverhandlungen. Mainz ist ein unangenehmer Gegner für Leverkusen. Die Wertung des Spiels zwischen Union und Bochum ist umstritten. Die Bundesliga bleibt spannend bis zum Schluss. Die Trainer haben großen Einfluss auf die Teamdynamik. Chapters 00:00 Einführung in die Oper und Fußball 02:52 Harry Kane und seine Elfmeter-Statistik 06:06 Torwartstrategien gegen Elfmeter 09:03 Bayer Leverkusen und ihre Meisterschaftsambitionen 11:53 Xabi Alonso und seine disziplinarischen Maßnahmen 14:59 Die Defensive von Bayer Leverkusen 17:59 Bayern München: Stabilität vs. Offensive Kreativität 20:11 Defensive Herausforderungen und Spielerentwicklung 22:36 Leon Goretzka: Vom Abgang zur Schlüsselrolle 24:34 Konkurrenzkampf im Mittelfeld: Goretzka vs. Pavlovic 25:47 Vertragsverhandlungen und Ausstiegsklauseln bei Bayern 27:11 Die Personalie Musiala und deren Auswirkungen 28:52 Mainz 05: Eine unangenehme Mannschaft für Leverkusen 30:59 Jonathan Burkardt: Ein Kandidat für die Nationalmannschaft 32:24 Union Berlin und die Wertung des Spiels gegen Bochum 36:41 Folgen des Urteils: Ein Prozessmarathon?
26 Nov 2024Hamburg sucht den Aufstiegstrainer (mit Sven Töllner)00:38:34
Bruno Labbadia, Urs Fischer, Ruud van Nistelrooy. Das sind einige der Kandidaten auf den Trainerposten beim Hamburger SV. Vorstand Stefan Kuntz braucht nach der Entlassung von Trainer Steffen Baumgart einen Volltreffer. Welcher Kandidat passt am besten zu der verunsicherten Mannschaft? Diese Frage diskutiert Max Ropers im Fever Pit'ch Podcast mit Sven Töllner, seit Jahren HSV-Reporter bei Sky. "Urs Fischer kann seine Ideen klar vermitteln, das konnte Baumgart am Ende nicht mehr", meint Töllner. Auch für den bisher konkretesten Kandidaten, Bruno Labbadia, findet Töllner gute Argumente. Die beiden sprechen auch über die Chancen von Ruud van Nistelrooy und die beiden Interimstrainer, Merlin Polzin und Loïc Favé. TakeawaysDie Trainersuche beim HSV ist von großer Dringlichkeit geprägt. Der neue Trainer muss die zweite Liga gut kennen. Ein frischer Ansatz könnte dem HSV helfen, aus der Misere zu kommen. Die Kommunikation des Trainers ist entscheidend für den Erfolg. Urs Fischer wird als potenzieller Kandidat genannt. Bruno Labbadia könnte aufgrund seiner Verbindung zum HSV eine Option sein. Die Mannschaft benötigt einen Trainer, der für Ordnung und Stabilität sorgt. Ruud van Nistelrooy könnte ein interessanter Trainerkandidat sein. Die Situation beim HSV ist angespannt und erfordert schnelle Lösungen. Chapters00:00 Einführung in die Trainersuche beim HSV 03:06 Die Entlassung von Steffen Baumgart 05:55 Kriterien für den neuen Trainer 08:46 Die Herausforderungen des neuen Trainers 11:55 Kandidaten für die Trainerposition 15:09 Urs Fischer und Bruno Labbadia als Optionen 17:56 Die Dringlichkeit der richtigen Entscheidungen 19:04 Bruno Labbadia und seine Herausforderungen 25:03 Ruud van Nistelrooy: Ein möglicher Trainerkandidat 30:01 Geheime Kandidaten und die Trainerzukunft 34:58 Die Situation beim HSV und die nächsten Schritte
10 Dec 2024VfB Stuttgart: Im System Hoeneß ist egal, wer spielt (mit Mario Rieker)00:30:46
Der Optimismus ist zurück in Stuttgart. Oder war er gar nicht weg? Nach dem so wichtigen Comeback-Sieg gegen Union Berlin warten in der Champions League die Young Boys Bern. Ein Sieg ist Pflicht für die Stuttgarter, die zuletzt in Belgrad 1:5 untergegangen sind. "Das war bodenlos", meint Mario Rieker, Kommentator und Reporter bei DAZN, im Podcast mit Host Max Ropers. Der gebürtige Schwabe sagt aber auch, dass in Stuttgart aktuell ein gesunder Optimismus herrscht. Das Weiterkommen in der Königsklasse ist noch möglich und nach dem Sieg am Wochenende fehlt nur ein Punkt bis Platz Fünf. "Zur Pause gegen Union gab's nicht einen Pfiff", sagt Rieker. Kenner des Vereins wissen: Das war in der Vergangenheit bei schlechten Leistungen selten der Fall. Der erste Erfolgsfaktor ist dabei Sebastian Hoeneß. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten und Verletzungssorgen gelingt es ihm immer mehr, die schweren Abgänge vor der Saison vergessen zu machen. Bleibt Hoeneß auch über den Sommer? Oder sucht er eine neue Herausforderung? TakeawaysDie Stimmung unter den Fans ist positiv und optimistisch. Stuttgart hat in der letzten Zeit eine positive Entwicklung durchgemacht. Die Kaderbreite ist entscheidend für den Erfolg in der Bundesliga. Sebastian Hoeneß hat ein gutes Händchen für In-Match-Coaching. Die Spieler sind motiviert und wissen, was sie am Verein haben. Die Identität und Philosophie des Trainers sind wichtig für den Verein. Stuttgart hat das Potenzial, sich langfristig in der Bundesliga zu etablieren. Die Entwicklung von Spielern ist entscheidend für den finanziellen Erfolg des Vereins. Ein Trainerwechsel könnte die positive Entwicklung des Vereins gefährden. Erwartungsmanagement ist entscheidend für den Erfolg im Fußball. Die Champions League bleibt eine Ehre für jeden Fan. Traditionsvereine müssen ein Gleichgewicht zwischen Erfolg und Realität finden. Die Fans spielen eine zentrale Rolle in der Motivation der Spieler. Chapters00:00 Einführung in die Situation des VfB Stuttgart 02:53 Stimmungsbild und Erwartungen der Fans 06:07 Kaderanalyse und Teamdynamik 08:52 Langfristige Perspektiven und Trainerentwicklung 11:48 Sebastian Hoeneß: Der Schlüssel zum Erfolg 15:05 Zukunftsvisionen für den VfB Stuttgart 17:41 Erwartungsmanagement im Fußball 20:34 Die Bedeutung der Champions League für den VfB Stuttgart 25:35 Der neue Champions League-Modus und seine Auswirkungen 28:42 Die Herausforderungen und Chancen für den VfB Stuttgart
23 Oct 2024Mirko Slomka exklusiv: Wandel vom Trainer zum Manager00:52:14
Mirko Slomka, inzwischen 57, hat auf der Trainerbank 230 Bundesliga-Spiele absolviert. Hannover 96, Schalke 04, Hamburger SV und Karlsruher SC - das waren seine Vereine. Aber irgendwann hat er für sich entschieden: Die Trainerzeit ist vorbei - ich mache was anderes! Er studierte in St. Gallen und bereitete sich für Aufgaben als Fußballmanager vor. Vom Trainer zum Manager: In diesem Perspektivwechsel liegt ein Trend, wie zuletzt das Beispiel Jürgen Klopp zeigte. Im Fever Pit'ch Podcast bei Pit Gottschalk spricht Mirko Slomka maximal offen über seine berufliche Veränderung, seine Ambitionen als Bindeglied zwischen Vereinsspitze und Trainer, die Emotionen und Gedanken, wenn er wie am Dienstag in der Champions League das 2:5 von Borussia Dortmund bei Real Madrid sieht. Der Podcast verspricht einen tiefen Einblick in die Trainerwelt und die Herausforderungen, die der moderne Fußball mit seinen Transfers bereithält. TakeawaysChampions League ist eine besondere Herausforderung für Trainer. Die Analyse eines Spiels erfordert tiefes Verständnis und Erfahrung. Trainer leiden mit ihren Kollegen, wenn Spiele entgleiten. Die Sehnsucht nach dem Trainerdasein bleibt, auch nach einer Pause. Mentoring junger Trainer ist eine erfüllende Aufgabe. Krisenmanagement im Fußball ist spannend und herausfordernd. Bauchgefühl und Erfahrung sind entscheidend für Trainerentscheidungen. Die Rolle des Sportmanagers ist entscheidend für den Erfolg eines Vereins. Die Rekrutierung des richtigen Teams ist das Fundament des Erfolgs. Trainer sollten offen für Feedback und Unterstützung sein. Die Rolle des Sportdirektors ist entscheidend für den Erfolg eines Vereins. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Trainer und Sportdirektor ist unerlässlich. Die Suche nach dem richtigen Trainer kann herausfordernd sein. Jürgen Klopps Wechsel zu Red Bull zeigt die Flexibilität im Fußball. Der Fußball hat sich in den letzten Jahren kommerzialisiert. Moderne Technologien haben den Fußball revolutioniert. KI kann bei der Transferpolitik eine wertvolle Unterstützung bieten. Höchstleistung im Fußball erfordert optimale Arbeitsbedingungen. Fortbildung ist für Trainer und Sportdirektoren unerlässlich. Die Medienlandschaft hat sich stark verändert und beeinflusst die Wahrnehmung des Fußballs. Ich muss mich mal wieder weiterentwickeln. Der DFB möchte keinen überqualifizierten Menschen haben. Es gibt Hoffnung für Schalke, klar. Chapters00:00 Einführung in die Champions League und Mirko Slomka 03:05 Die Besonderheiten der Champions League aus Trainersicht 06:03 Analyse des BVB-Spiels gegen Real Madrid 08:52 Die Sehnsucht nach dem Trainerdasein 12:05 Der Wechsel von Trainer zu Mentor 14:58 Krisenmanagement vs. Erfolgswelle im Fußball 17:59 Die Rolle des Sportmanagers im Fußball 20:44 Die Rolle des Sportdirektors im Fußball 23:04 Trainer und Sportdirektor: Zusammenarbeit und Herausforderungen 25:35 Die Suche nach dem richtigen Trainer 29:11 Der Wechsel von Trainern zu Management-Positionen 32:16 Die Entwicklung des Fußballs und moderne Technologien 36:56 Die Suche nach Weiterbildung und Entwicklung 39:07 Erfahrungen im Sportmanagement 40:44 Teamentwicklung und Zusammenarbeit 43:43 Die Rolle des Trainers im modernen Fußball 46:47 Hoffnung für Schalke und persönliche Erfolge 51:54 Rückblick auf die Trainerkarriere und Ausblick
21 Oct 2024Lewandowski vs Kane: Unterschiedlich auch unter der Dusche (mit Carsten Fuss)00:34:38
Am Mittwoch kommt es in der Champions League zum Gigantenduell FC Barcelona gegen Bayern München und damit zum direkten Aufeinandertreffe von Harry Kane und Robert Lewandowski. Zwei Torjäger, die ihr enormer Torinstinkt eint, die sich aber trotzdem in vielem unterscheiden - vor allem "unter der Dusche", sagt DAZN-Kommentator Carsten Fuss, meint das aber weniger voyeuristisch, als es vielleicht klingt. Er zieht zusammen mit Malte Asmus seine Erkenntnisse aus dem 7. Bundesligaspieltag für die anstehenden Champions-League-Duelle. Werden die Bayern nach dem 4:0 gegen den VfB Stuttgart ihren Aufwärtstrend auch im Camp Nou fortsetzen? Was bedeutet der Statement-Sieg gegen die Schwaben für das Duell mit dem spanischen Giganten? Außerdem geht es um die VAR-Problematik, die Qualität der Bundesliga-Schiedsrichter im Vergleich zu ihren italienischen Kollegen und um die Frage, wie Vincent Kompany Min-jae Kim wieder in die Spur gebracht hat. TakeawaysVAR sorgt weiterhin für Diskussionen. Die Qualität der Schiedsrichter ist ein massives Problem. Bayern München ist physisch dominant. Minjae Kim brauchte Zeit, um sich einzufinden. Kompany gibt seinen Spielern viel Aufmerksamkeit. Pavlovic ist ein wichtiger Spieler für die Bayern. Dortmund hat kein klares Konzept. RB Leipzig spielt abgezockter und geduldiger. Gerechtigkeit gibt es im Fußball selten. Die Bayern sind gut gerüstet für Barcelona. Chapters00:00 Einführung und VAR-Diskussion 02:54 Schiedsrichterqualität und internationale Vergleiche 05:51 Lösungsansätze für den VAR 09:07 Bayern München: Rückkehr zur Form 11:39 Min-jae Kim: Anpassung an die Bundesliga 14:45 Harry Kane und seine Rückkehr zur Form 18:57 Selbstkritik und Unsicherheit im Fußball 20:07 Verletzungen und ihre Auswirkungen auf die Bayern 22:27 Goretzkas Rolle im Team und seine Zukunft 24:34 Kane vs. Lewandowski: Ein Vergleich der Stürmer 26:00 VfB Stuttgart und die Herausforderungen gegen Juventus 28:18 Borussia Dortmund: Ein Team ohne klare Richtung 30:00 RB Leipzigs Defensive und ihre Chancen in der Champions League AIS_AD_BREAK_1=1078954,666;
28 Jan 2025Werder Bremen muss nächsten Schritt gehen (mit Thomas Hürner)00:30:04
Am kommenden Freitagabend spielt Werder Bremen zuhause gegen Mainz 05. Für viele Fans der Bundesliga ist das wahrscheinlich unbedeutend. Für beide Vereine jedoch ist dieses Spiel extrem richtungsweisend. Es geht darum, wer mit den Großen um Europa kämpft. Werder Bremen schwächelt seit dem Jahreswechsel. Vier Punkte aus zwei Spielen, elf Gegentore kassiert. Wie reagiert Bremen auf diese Mini-Krise? Darüber spricht Max Ropers im Podcast mit Thomas Hürner von der Süddeutschen Zeitung. Hürner begleitet den Verein seit einigen Jahren und erkennt diesen Willen, die nächste Stufe zu erklimmen. Werder lächzt wie kaum ein anderer Bundesligist nach Europa. 14 Jahre warten die Fans auf einen internationalen Gast im Weserstadion. Ropers und Hürner sprechen auch über die Bremer Kultur und welche Reize Trainer Ole Werner dort aktuell setzt. Als letztes blicken sie nach St. Pauli, die blendend in Form sind und auf lange Sicht eine neue Nordrivalität mit Werder Bremen entstehen kann. TakeawaysWerder Bremen hat eine hohe Bereitschaft zur Selbstkritik. Die aktuelle Phase ist eine natürliche Schwächephase für den Verein. Die Qualität der Spieler ist vorhanden, aber es fehlt an Konstanz. Die finanzielle Situation von Werder Bremen ist angespannt. Der Verein hat in der Vergangenheit große Erfolge gefeiert. Die Fans haben einen berechtigten Wunsch nach europäischen Erfolgen. St. Pauli zeigt eine positive Entwicklung in der Liga. Die Rivalität zwischen den Nordclubs könnte zunehmen. Die Trainerverantwortung ist entscheidend für den Erfolg. Chapters00:00 Einführung in die Werder Bremen Diskussion 02:54 Aktuelle Situation und Herausforderungen von Werder Bremen 05:52 Die Verantwortung des Trainers und der Spieler 08:49 Finanzielle Aspekte und die Suche nach Europa 12:05 Der Weg zurück zu alten Erfolgen 14:49 Vergleich mit anderen Nordclubs und deren Entwicklung 18:07 Schlussfolgerungen und Ausblick auf die Zukunft
23 Jan 2025RB Leipzigs Schlüssel gegen Bayer: Dreck fressen (mit Philipp Hinze)00:29:46
Der 2:1-Sieg gegen Sporting Lissabon, der erste Champions-League-Sieg nach sechs Niederlagen in Folge, war für RB Leipzig nach schwierigen Wochen ein kleiner Befreiungsschlag. Dem soll jetzt im Spitzenspiel der Bundesliga gegen Bayer Leverkusen der nächste folgen. Der Erfolg gegen Sporting war zwar nicht unbedingt glanzvoll, könnte aber als Blaupause für eine Überraschung gegen den amtierenden Meister dienen. "Dreck fressen war angesagt“, resümiert RB-Experte Philipp Hinze (Sky) im Fever Pit’ch Podcast. Er hat bei Leipzig die Tugenden gesehen, mit denen Bayer unter der Woche bei Atlético Madrid so seine Probleme hatte und am Ende verlor. Weniger Schönheit, mehr Effektivität – so müsse die Devise von RB für das Spitzenspiel lauten, erklärt Hinze und warnt: "Gegen Bayer reicht keine 60-Minuten-Performance. Du brauchst 95 Minuten Drecksack-Mentalität.“ Im Gespräch mit Malte Asmus geht es außerdem um Jürgen Klopps Rolle bei RB, mögliche Winterpausen-Transfers und auch um die Lehren aus dem 0:3 bei Feyenoord. Takeaways Die Tabelle der Champions League spiegelt die Realität wider. Bayern München hat trotz Niederlagen eine starke Leistung gezeigt. RB Leipzig hat mit Verletzungen und einem schwierigen Spielplan zu kämpfen. Die Bundesliga bleibt spannend, da die Teams eng beieinander liegen. Leverkusen hat noch Chancen auf die Top 8 in der Champions League. RB Leipzig benötigt mehr Erfahrung im Kader. Jürgen Klopp hat Einfluss auf die Entscheidungen in Leipzig. Die Transferperiode könnte für RB Leipzig entscheidend sein. Die Konstanz in den Leistungen ist für RB Leipzig ein großes Problem. Die Bayern müssen sich auf die Zwischenrunde vorbereiten. Oliver Mintzlaff bleibt eine zentrale Figur bei RB Leipzig. Das Spiel gegen Sporting war ein wichtiger Sieg für RB. Drecksack-Fußball ist ein notwendiger Entwicklungsschritt für RB. Die Torwart-Situation bei RB Leipzig ist stabil. Bayern München hat Probleme in der Offensive. Harry Kane muss seine Form finden. Mathys Tel könnte von einer Leihe profitieren. Nkunku ist ein Schlüsselspieler für Leipzig. Niko Kovac wird als möglicher Trainer für Dortmund gehandelt. Die Transferaktivitäten der Bayern sind entscheidend für die Saison. Chapters 00:00 Rückblick auf die Champions League 02:47 Analyse der deutschen Teams in der Champions League 05:30 Blick auf die Bundesliga und die Bayern 08:38 RB Leipzigs Herausforderungen und die Trainerfrage 11:35 Transferstrategien und die Rolle von Jürgen Klopp 15:10 Oliver Minzlaff und seine Rolle bei RB Leipzig 15:57 Analyse des Spiels gegen Sporting 18:35 Drecksack-Fußball und die Mentalität von RB Leipzig 19:57 Torwart-Situation bei RB Leipzig 22:16 Bayern Münchens Torflaute und Harry Kane 26:33 Transfermarkt und mögliche Neuzugänge 28:33 Trainerwechsel bei Borussia Dortmund
21 Nov 2024Statt Emre Can: BVB braucht Leon Goretzka (mit Stephan Kaußen)00:43:23
Warum läuft Borussia Dortmund mal wieder den eigenen hohen Ansprüchen hinterher? Experte Stefan Kaußen (WDR) hat beim BVB ein Führungsproblem ausgemacht. Dem Verein fehle eine klare Linie, analysiert er und kritisiert “zu viele Köpfe in der Chefetage”, flache Hierarchien auf dem Platz und dass der vermeintliche Leitwolf seiner Aufgabe nicht gerecht werde. "Emre Can ist kein Kapitän – bei ihm ist die Binde ein Touch too much!", kritisiert Kaußen und präsentiert Pit Gottschalk und Malte Asmus seine Lösung für die BVB-Probleme gleich mit: "Leon Goretzka." Warum der Noch-Bayer die perfekte Lösung für die Baustellen der Dortmunder wäre und was dort sonst noch schief läuft bei der Borussia - im neuen Fever Pit’ch Podcast. TakeawaysAachen wird als kulturelle Metropole des Rheinlandes hervorgehoben. Stephan Kaußen eröffnet eine Galerie mit Kunstwerken von Ralf Metzenmacher. Die Bundesliga wird als sehr kompetitiv beschrieben, mit Bayern München als Favoriten. Die Sponsoring-Entscheidungen von Borussia Dortmund werden kritisch hinterfragt. Die moralischen Implikationen von Sponsoring im Fußball sind ein zentrales Thema. Dortmunds Führungsebene wird als eloquent, aber möglicherweise nicht im Einklang mit der Mannschaft gesehen. Die Diskussion über die Kommerzialisierung des Fußballs ist relevant. Die Rolle von Rheinmetall im Fußball wird als problematisch angesehen. Die aktuelle Krise von Borussia Dortmund wird als komplex beschrieben. Die Diskrepanz zwischen der Führungsebene und der Mannschaft wird thematisiert. Die Kaderzusammenstellung von Dortmund wird kritisch hinterfragt. Der Trainerwechsel hat signifikante Auswirkungen auf die Teamdynamik. Dortmund zeigt eine starke Heimleistung, hat jedoch Auswärtsschwächen. Emre Can wird als fragwürdiger Kapitän betrachtet. Die Hierarchien im Team sind flach und bedürfen einer Überarbeitung. Leon Goretzka könnte eine Schlüsselrolle für Dortmund spielen. Die Ansprache des Trainers ist entscheidend für den Erfolg. Dortmund benötigt einen starken Leader auf dem Platz. Die Selbstwahrnehmung von Spielern wie Emre Can ist problematisch. Die Diskussion um die Kapitänsfrage ist zentral für die Teamführung. Chapters00:00 Einführung und kulturelle Identität 02:56 Stephan Kaußen und seine Galerie 05:58 Fußball und die Bundesliga-Situation 08:58 Rheinmetall und die Sponsoring-Debatte 11:59 Moralische Fragen im Fußball 14:59 Dortmunds aktuelle Krise und Führungsebene 22:45 Fehler in der Kaderzusammenstellung 24:20 Der Trainerwechsel und seine Auswirkungen 26:42 Heim- vs. Auswärtsspiele: Die Dortmund-Dynamik 29:29 Die Kapitänsfrage: Emre Can und Marco Reus 32:59 Hierarchien im Team: Wer führt Dortmund? 36:44 Leon Goretzka: Ein möglicher Neuzugang für Dortmund?
07 Nov 2024Nagelsmann: Lieber Brandt als Sané (mit Malte Asmus)00:28:39
Mit seiner Kader-Nominierung für die zwei Länderspiele gegen Bosnien-Herzegowina und Ungarn hat Bundestrainer Julian Nagelsmann überrascht: Er holte Julian Brandt von Borussia Dortmund zurück in die Nationalmannschaft und verzichtete erneut auf Leroy Sané von Bayern München. Die Cause Sané: Nur eine Vorsichtsmaßnahme - oder doch eine versteckte Botschaft wie bei Leon Goretzka, dass die Zeit beim DFB ausläuft? Darüber diskutieren Pit Gottschalk und Malte Asmus im Fever Pit'ch Podcast. Außerdem ein Thema: Das deutsche Mittelmaß in der Champions League - alarmierend oder nur Wasserstandsmeldung? Und: FC St. Pauli gegen Bayern München - Erinnerung an die Zeit, als der Hamburger Stadtteilklub zum Weltpokalsieger-Besieger aufstieg. Sowie: Eintracht Frankfurt - das beste Umfeld für Wunderstürmer. Aber warum nur dort? TakeawaysPit Gottschalk entschuldigt sich humorvoll bei Malte Asmus. Die WM 2026 könnte von Donald Trump eröffnet werden. Julian Brandt kehrt in die Nationalmannschaft zurück. Borussia Dortmund ist die einzige deutsche Mannschaft im Achtelfinale der Champions League. Bayern München hat eine Minikrise durchlebt, zeigt aber Stabilität. Frankfurt hat ein besonderes Umfeld für Stürmer. Die Spieler sollten manchmal bei ihren Vereinen bleiben, um sich weiterzuentwickeln. Die Champions League Tabelle ist noch nicht aussagekräftig. Die Diskussion über die Leistung von Leroy Sané ist weiterhin aktuell. Die Bundesliga hat in der Champions League noch Nachholbedarf. Chapters00:00 Einführung und Begrüßung 03:00 Politik und Fußball: Trump und die WM 2026 06:10 Julian Brandt und die Nationalmannschaft 09:13 Torwartdiskussion: Ortega und Ter Stegen 12:09 Champions Leagu
04 Apr 2024Bayers Erfolgs-Stellschrauben (mit BILD-Reporter Phillip Arens)00:39:23
"Wirtz" was mit dem Double oder sogar dem Triple für Bayer 04 Leverkusen? Pit Gottschalk und Malte Asmus sind da ziemlich sicher, dass auf jeden Fall die beiden nationalen Titel an Bayer gehen sollten. Sie sprechen mit Experte Phillip Arens (Bild-Reporter für Bayer Leverkusen) über die Gründe für den Aufschwung der Werkself unter Xabi Alonso, über die Schlüsselmomente der letzten 18 Monate unter dem Spanier, in denen er dem Team das Siegergen einsetzte, um es auf Unbesiegbarkeit zu polen. SIe sprechen aber auch darüber, wie nachhaltig der Erfolg bei Bayer sein kann und wie groß die Gefahr eines Exodus sein könnte, falls Alonso und Florian Wirtz nach der nächsten Saison den Verein verlassen sollten. Chapters00:00:00 Begrüßung und "Wirtz" was für Bayer? 00:01:56 Wie fühlt sich ein Titelregen für einen Vereinsreporter an? 00:06:47 Wann setzte der Alonso-Effekt ein? 00:11:25 Die Erklärung für die Unbesiegbarkeit der Leverkusener 00:18:07 Bayer kennt keine 90, sondern nur 100 Prozent 00:22:12 Aus schlechter Erfahrung ist das M-Wort tabu 00:25:04 Ausverkaufsszenario droht Bayer nicht 00:29:29 Diese Bayer-Geschichten schaffen es in BILD 00:30:34 Persönliche Erinnerungen an den ersten Bayer-Titel 1988 im UEFA Cup 00:35:15 Wie wird ein Bayer-Reporter Fiorentina-Fan? 00:37:00 Verabschiedung und Schluss
29 Feb 2024Neuer FCB-Trainer: Warum nicht Streich?00:34:42
Alles neu macht der März. Den Fever Pit'ch Podcast wird es ab sofort zweimal die Woche geben und beim FC Bayern tritt mit Max Eberl der neue Sportvorstand seinen Dienst an. Ausgestattet mit immenser Machtfülle und klaren Aufgaben: Er muss einen passenden Trainer für die anscheinend untrainierbaren Bayern finden und dann noch zu ihm passende Spieler. Eine Mammutaufgabe, bei der ihm Pit Gottschalk und Malte Asmus heute zusammen mit Uli Hebel (DAZN, SKY, #KlickAndRush Podcast) mit ein paar Tipps unterstützen. Sie diskutieren Trainernamen, Uli stellt Roberto de Zerbi vor und erklärt, warum der durchaus passen würde. Pit hat aber noch eine andere Idee. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. +++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER’S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
22 Feb 2024Verrückte Zeiten: BVB hofft auf Bayern-Sieg00:38:58
Borussia Dortmund und der FC Bayern verbindet mittlerweile mehr und ganz anders, als ihnen beiden lieb sein dürfte. Beide trauern seit Jahren einem Trainerideal hinterher, rennen aktuell den eigenen Ansprüchen weit hinterher und stehen im Sommer vor einem Umbruch. Wie groß der beim BVB ausfallen muss, darüber sprechen Pit Gottschalk und Malte Asmus mit Patrick Berger (SKY). Das Trio erklärt auch, warum der BVB den Bayern am Wochenende die Daumen drücken wird, kommentiert den geplatzten Investoren-Einstieg bei der DFL, das Tuchel-Aus und die Möglichkeit eines Trainers Thomas Müller als Bayern-Interimslösung. Und die drei freuen sich  auf ein Wochenende ohne Tennisbälle. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. +++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER’S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
15 Feb 2024Guido Schäfer im Klangschalen-Fieber00:30:10
Wie können die Krisen bei Bayern München und RB Leipzig bewältigt werden? Guido Schäfer (Chefreporter Leipziger Volkszeitung) empfiehlt Klangschalenmassagen. Er hat sie nämlich selbst getestet, unmittelbar vor der Podcastaufnahme. Und so startet er am ganzen Körper vibrierend  und voller Tatendrang in die angeregte Diskussion mit Pit Gottschalk und Malte Asmus und zieht vom Leder: über Thomas Tuchels Weltklasse, die überschätzte Bedeutung von Taktik, Leverkusens Höhenflug, die Effizienzprobleme bei RB Leipzig uvm. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. +++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER’S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
08 Feb 2024"Bayern ist eine Vorstandsmannschaft"00:27:37
Ein möglicherweise wegweisendes Gipfeltreffen steht am 21. Bundesligaspieltag an: Bayer Leverkusen empfängt den FC Bayern. Pit Gottschalk und Malte Asmus wagen sich im wahrsten Sinne des Wortes "ran" an das Topspiel - zusammen mit Martin Volkmar, dem Chef vom Dienst bei ran. Sie blicken auf die Ausgangslage, die Chance von Bayer Leverkusen, sich abzusetzen, auf die Probleme der Bayern, die Zukunft von Thomas Tuchel uvm. Und da Martin seit seiner Kindheit Anhänger des MSV Duisburg ist, kommen die drei auch um eine Stippvisite im Abstiegskampf der 3. Liga nicht herum.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER’S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
01 Feb 2024#FCBBMG: Bezirksligamethoden gegen Kane00:44:05
Viel mehr noch als das Finale des Dschungelcamps wird der deutsche Ur-Clasico das Wochenende bestimmen. Und auch die heutige Podcast-Ausgabe. Pit Gottschalk und Malte Asmus blicken auf das Duell zwischen Bayern München und Borussia Mönchengladbach voraus. Dafür haben sie sich kompetente Hilfe geholt. Karsten Kellermann (Rheinische Post) ist als Vereinsreporter mittlerweile schon seit 25 Jahren mit Gladbach verheiratet, den Borussen aber schon viel länger in wilder Ehe verbunden. Gemeinsam schwelgen sie in Erinnerungen an die große Zeit der Fohlen, an den alten Bökelberg und suchen nach der Identität der heutigen Borussia. Karsten erklärt außerdem, warum Gladbach mittlerweile Angstgegner der Bayern ist und wie er Harry Kane stoppen würde. Achja: Die Personalie Max Eberl kommt natürlich auch zur Sprache. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. +++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER’S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
25 Jan 2024Bayern braucht einen Zirkusdirektor00:33:30
Einen besseren Gast als Fußballexperte Manu Thiele hätten sich Pit Gottschalk und Malte Asmus gar nicht einladen können. Er ist  schließlich auch Bayern-Fan und Wrestling-Kommentator, kennt sich daher bestens mit rollenden Bällen und Ohrfeigen aus. Zusammen beleuchten sie die aktuelle Lage bei den Bayern nach dem glanzlosen 1:0-Sieg gegen Union mit seinen unschönen Begleitumständen rund um den Ausraster von Nenad Bjelica, dem Manu WWE-Kaliber bescheinigt. Außerdem analysieren sie die Probleme der Münchner, die Situation von Thomas Tuchel und Manu erzählt, warum er mal für den Rekordmeister alle Haare gelassen hat. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. +++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER’S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
18 Jan 2024Porno Allegre ... niemand mag Klugscheißer00:42:49
Zum Rückrundenstart in der Bundesliga begrüßen Pit Gottschalk und Malte Asmus heute Fußballkommentator Jonas Friedrich (Sky, Amazon Prime). Gemeinsam blicken sie natürlich u.a. auf das Topspiel RB Leipzig gegen Bayer Leverkusen voraus und spekulieren, ob die beiden Borussia Dortmund langfristig den Rang ablaufen können. Aber Jonas erzählt auch aus seinem Kommentatorenleben, spricht über seine Vorbereitung, seine Art zu kommentieren und auch über seine größten Versprecher. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. +++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER’S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
11 Jan 2024Essen mit dem Kaiser in Shanghai00:39:14
Die Bundesliga-Zwangspause ist beendet und der Fever Pit'ch Podcast ist zurück. Pit Gottschalk und Malte Asmus begrüßen diesmal  den Bayern-Experten Patrick Strasser (u.a. AZ, RND). Gemeinsam würdigen sie noch einmal Franz Beckenbauer. Patrick erinnert sich an seine letzte Begegnung mit dem Kaiser. Dann blicken die drei auf die Transferbemühungen des FC Bayern und schätzen die Verpflichtung von Eric Dier ein. Außerdem schauen sie auf die Dortmunder Rückholaktion von Jadon Sancho, auf die zwei neuen Aufpasser für Edin Terzic und spekulieren, wann Leverkusen erstmals wackeln könnte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. +++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER’S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
14 Dec 2023Das ist ja der (Süd-)Gipfel!00:32:43
Weihnachten wirft seine Schatten voraus. Pit Gottschalk macht Urlaub, alle angefragten Podcast-Gäste haben keine Zeit, weil sie sich auf  eigenen Weihnachtsfeiern oder denen in den Schulen und Kitas ihrer Kinder tummeln müssen. Nur Malte Asmus und Alex Steudel scheint keiner einzuladen - deshalb blicken sie alleine auf das Bundesliga-Spitzenspiel zwischen Bayern und Stuttgart voraus. Und da Exil-Stuttgarter Alex mal Bayern-Reporter war und Malte ohnehin in der Vergangenheit lebt, erinnern sie sich auch weit zurück, an Zeiten, in denen Jürgen Klinsmann mit der Nummer 3 ein Fallrückziehertor erzielte ... Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. +++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER’S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
07 Dec 2023Dortmunds Problem? Zu viele Probleme00:43:22
Der Gast der heutigen Ausgabe ist ein  Multitalent. Matthias Esch ist nicht nur Moderator, Reporter und Podcaster, sondern nebenbei auch noch der "Entdecker" von Deniz Undav, er teilt sich mit Xabi Alonso einen Friseur und hat außerdem schon mal was mit Jürgen Klopp erlebt. Achso: Er kennt sich außerdem in der Bundesliga aus. Mit Pit Gottschalk und Malte Asmus blickt er auf den 14. Spieltag voraus und beleuchtet u.a. die Krisenherde Frankfurt und Dortmund. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. +++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER’S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
30 Nov 2023Waldemar Hartmann exklusiv: So lief das Völler-Interview wirklich00:28:39
Vor 20 Jahren schrieben Waldemar Hartmann und Rudi Völler mit einem aufsehenerregenden Interview TV-Geschichte.  Und auch mit der Neuauflage vor wenigen Wochen für das als rechtspopulistisch geltende Portal NIUS sorgten beide für große Schlagzeilen. Bei Pit Gottschalk und Malte Asmus erklärt Waldi, wie es wirklich zu dem Gespräch kam, räumt mit einigen Falschinformationen rund um dieses Thema auf und prangert "zu viel Meinungsstärke und Nachrichtenschwäche" an. Außerdem fachsimpelt er mit unseren Moderatoren über Rudi Völler, den Leverkusener Aufsschwung und die Rolle als neuer Bayern-Jäger Nummer 1. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. +++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER’S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/

Améliorez votre compréhension de Fever Pit´ch Podcast avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Fever Pit´ch Podcast. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data