
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion (Lukas Morys, Tobias Heinen)
Explorez tous les épisodes de Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
Plongez dans la liste complète des épisodes de Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
05 Feb 2025 | 086 Automatisierung der Intralogistik | 00:30:31 | |
Wenn wir die Herstellkosten reduzieren sollen, schauen wir oft auf direkte Tätigkeiten. Mindestens genau so stark lohnt es sich jedoch auch auf indirekte Aufwände zu schauen: also Aufwände für Transport, Bereitstellung und vieles Weitere. Viele dieser Aufwände verursacht die Intralogistik: also die innerbetrieblichen Materialbewegungen. Wir sprechen in dieser Episode darüber:
Jede Menge Tipps, die dich davor bewahren, dass ein Automatisierungsprojekt in der Intralogistik scheitert und für Mehrkosten sorgt. Viel Spaß! Wenn du deine Intralogistik verbessern möchtest, kontaktiere einfach Tobias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobias-heinen/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
02 Oct 2023 | 055 Digital Lean | 00:26:12 | |
Wir sprechen heute über Digital Lean. Das ist die Frage, an welcher Stelle und mit welchen Mitteln, bewährte Ansätze aus dem Lean und Operationsmanagement digital unterstützt werden können. Folgendes werden wir thematisieren:
-- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
26 Mar 2025 | 093 Die digitale und nachhaltige Fabrik der Zukunft mit Prof. Matthias Schmidt | 00:40:46 | |
Wenn es um zukunftsfähige Fabriken geht, lohnt sich immer ein Blick in die Wissenschaft. Heute haben wir wieder einen renommierten Experten für Produktionsmanagement zu Gast. Tobias findet heraus, wie wir uns in der Gestaltung von Fabriken an den Erkenntnissen aus der Wissenschaft orientieren können. Und diese Orientierung gibt uns in dieser Episode Prof. Dr. Matthias Schmidt. Er ist seit dem April 2024 der Leiter des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik an der Leibniz Universität Hannover. Er ist damit Nachfolger von so prominenten Persönlichkeiten wie Prof. Kettner, Prof. Wiendahl und zuletzt Prof. Nyhuis. Matthias hat nach Promotion und Habilitation im Jahr 2018 die Professur für Produktionsmanagement am Institut für Produktionstechnik und -systeme an der Leuphana Universität Lüneburg übernommen. Er ist Mitglieder der Wissenschaftliche Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation. Er forscht mit seinem Team u. a. zu den Themen Nachhaltigkeit in der Produktion, aber auch zu Resilienz oder zur Anwendung von KI-Methoden. Wir freuen uns auf Prof. Matthias Schmidt und haben ihn gefragt: Wie müssen wir die Fabriken in Deutschland heute ausrichten, damit diese fit für die Zukunft sind? Link zu Matthias Schmidt Linkedin-Account: https://www.linkedin.com/in/matthias-schmidt-b92730205/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
07 Oct 2024 | 077 Das Produktionssystem in der Fabrik der Zukunft mit Prof. Julia Arlinghaus | 00:38:41 | |
In unserem Podcast dreht sich alles um die Frage, wie Führungskräfte und Projektverantwortliche ihre Fabrik gestalten müssen, damit sie auch in Zukunft im Hochlohnland Deutschland noch effizient betrieben werden kann. Und das wird vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen immer mehr zur Herausforderung. Angesichts von flacher Konjunktur, sich immer weiter verschärfenden Fachkräftemangels, steigenden Kosten u. a. für Energie steigt der Druck auf die Produktion. Für viele Entscheiderinnen und Entscheider stellt sich die Frage, an welchen Punkten noch Optimierungshebel liegen und wie diese Optimierungen erfolgreiche gehoben werden können. Dafür ist Orientierung wichtig. Und diese Orientierung gibt uns in dieser Episode Prof. Dr. Julia Arlinghaus. Sie ist renommierte Expertin auf dem Gebiet der Produktionssystemgestaltung. Julia Arlinghaus ist Inhaberin des Lehrstuhls für Produktionssysteme und -automatisierung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dort forscht sie zur Gestaltung und dem Management digitaler Produktionssysteme, zur Planung und zum Management von Fabriksystemen, zum Entwurf und zur Implementierung von Fabrikautomatisierungssystemen sowie dem Management und zur Transformation für Industrie 4.0. Zusätzlich leitet sie das Fraunhofer- Institut für Fabrikbetrieb und-automatisierung (IFF). Dort forscht sie u. a. zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Klimaschutz oder Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz. Wir freuen uns auf Prof. Julia Arlinghaus im Podcast Factory21. Wir haben sie gefragt: Wie müssen wir die Fabriken in Deutschland heute ausrichten, damit diese fit für die Zukunft sind? Link zum Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg: Fraunhofer IFF | Wir gestalten intelligente Prozesse - Fraunhofer IFF Prof. Julia Arlinghaus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julia-arlinghaus-536a5316/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
26 Aug 2024 | 074 Stimmung in der Industrie: Warum wir pessimistisch und optimistisch sein können | 00:31:54 | |
Folgt man der Tagespresse, ist die Stimmung in der deutschen Industrie so schlecht wie noch nie. Eine Umfrage unter 73 Menschen aus meinem Netzwerk zeigt allerdings ein anderes Bild. Nur eine knappe Mehrheit der Produktioner ist tatsächlich pessimistisch gestimmt. Es gibt durchaus Gründe optimistisch zu sein. Die Argumente der Pessimisten und Optimisten wollten Tobias und ich genauer verstehen. Wir fangen an mit der Makroebene: Wir schauen auf die globalen Trends, welche die Stimmung in Deutschland trüben. Danach werfen wir einen Blick auf die gängigen Statistiken für die Industrie. Das alles gleichen wir dann mit meiner Umfrage ab und schauen auf die Argumente der Pessimisten und die Optimisten. Wenn Du hier mitmachen möchtest: Schick uns gerne Deine Prognose zur Zukunft der deutschen Industrie an lukas@factory21.io -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
31 May 2023 | 047 Ist "5S" ein alter Hut? | 00:30:40 | |
Für viele Produktionsverantwortliche ist 5S ein bekanntes Thema. Schließlich müssen Arbeitsplätze sauber, ordentlich und standardisiert sein. Doch hinter 5S steckt nicht nur Ordnung und Sauberkeit. Es geht vielmehr darum, wie Arbeitsplätze so gestaltet werden können, dass diese wirksam und effizient sind. Wir haben deswegen heute Marvin Bunjes eingeladen. Er ist 5S Experte und erzählt uns, wie Du neuen Schwung in Wirksamkeit und Gestaltung deiner Arbeitsplätze bringen kannst! Zu Marvins Buch - 5S damit alle wissen, wo der Hammer hängt! Mehr Infos zu Marvin: https://www.linkedin.com/in/marvin-bunjes/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
13 Jun 2023 | 048 Wirtschaft im Abschwung | 00:31:51 | |
Über dem Himmel der produzierenden Unternehmen in Europa und Deutschland ziehen dunkle Wolken auf:
Wir sprechen deswegen heute darüber, wie du deine Fabrik auf den Abschwung einstellen kannst. Dazu geben wir eine Checkliste an die Hand mit praktischen Ideen für die anstehende Zeit. Link zur Checkliste / Krisenbarometer von Grean: Link zum LinkedIn-Post von Tobias: https://www.linkedin.com/posts/tobias-heinen_produktion-management-wirtschaft-activity-7069926937263005696-fseh?utm_source=share&utm_medium=member_desktop -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
17 May 2022 | 019 Fabrik des Jahres | Expert Dialog mit Dr. Michael Baumeister | 00:26:52 | |
In dieser Episode wollen wir echte Leuchttürme in der Gestaltung von Fabriken zeigen. Wir freuen uns sehr, dass wir dazu Dr. Michael Baumeister, Global Head of Operations bei BSH Home Appliances Group, für unseren Expert Dialog gewinnen konnten. Wir sprechen darüber, wie es ihm mehrfach gelungen ist, den Award "Fabrik des Jahres" zu gewinnen und was die Erfolgsfaktoren für Fabriken sind. Link zum LinkedIn-Profil von Dr. Michael Baumeister: https://www.linkedin.com/in/dr-michael-baumeister-6b855015/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
04 Oct 2022 | 030 Wie WAGO mit Hoshin Kanri die Unternehmensstrategie in der Fabrik greifbar macht | 00:27:13 | |
Heute geht’s um den Strategieprozess für Fabriken. Wir sprechen mit Caroline Seibt von WAGO, wie mit der Methode Hoshin Kanri, die Unternehmensstrategie auf Fabriken herunter gebrochen wird. Dazu gibt’s tolle Einblicke und Praxistipps und wir sprechen darüber, wie die Strategie auf dem Shopfloor greifbar gemacht werden kann. Link zum LinkedIn-Profil von Caroline Seibt (heute Warmuth): https://www.linkedin.com/in/caroline-warmuth-440426227/ Link zur Karriereseite von WAGO: https://www.wago.com/de/karriere -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
14 Jun 2022 | 021 Die Berufsausbildung: Old School oder Talentschmiede? | 00:38:28 | |
In dieser Episode sprechen wir über die wichtigste Ressource in einer Fabrik: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Speziellen geht es uns heute um den Nachwuchs an qualifizierten und motivierten Talenten, die nicht selten den Einstieg in die Fabriken über die Berufsausbildung wählen. In der Praxis berichten uns viele Unternehmen von zunehmenden Schwierigkeiten und dem angestaubten Ansehen der Berufsausbildung. Rückläufige Bewerberzahlen, Absolventen, die direkt nach der Ausbildung ein Studium beginnen und viele weitere Gründe sorgen für ein getrübtes Image des einstigen Erfolgsmodells der deutschen Wirtschaft. Gleichzeitig genießt die deutsche Ausbildung international immer noch ein hohes Ansehen. Zu diesem Thema haben wir einen echten Experten eingeladen. Marco Klein ist Head of Corporate HR Learning & Growth sowie Ausbildungsleiter im Headquarter bei TRUMPF. TRUMPF ist Markt- und Technologieführer bei Werkzeugmaschinen und Lasern für die industrielle Fertigung und vor allem durch seine Innovationskraft bekannt. Mit Hauptsitz in Ditzingen bei Stuttgart erwirtschaftet das Unternehmen 3,5 Milliarden Euro Umsatz mit mehr als 15.000 Mitarbeitenden. Mit über 200 Auszubildenden bekommt Marco Klein tagtäglich mit, wie es um die Ausbildung steht und welcher Nutzen dadurch generiert wird. Wir sprechen deswegen heute darüber, mit welchen Strategien die Berufsausbildung Mehrwerte für Fabriken bietet. Wir haben ihn gefragt: Lieber Marco Klein, Ist die Berufsausbildung in Fabriken Old-School oder eine Talentschmiede? Link zum LinkedIn-Profil von Marco Klein: https://www.linkedin.com/in/marco-klein-4a5019138 -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
17 Jun 2024 | 071 Japanische Lean-Transformation mit Georgios Mitsas von Daikin Manufacturing Germany | 00:20:23 | |
Georgios Mitsas ist Produktionsleiter des deutschen Werks für Wärmepumpen der japanischen Daikin-Gruppe. Das besondere ist, dass das Werk früher Rotex hieß und einem klassischen deutschen Mittelständischen Unternehmen entsprochen hat. Über die letzten Jahre wurde das Unternehmen nach und nach an die japanischen Lean Standards angeglichen. Georgios kennt damit die deutsche Lean-Welt, genau wie die Japanische. Daikin Manufacturing Germany hat sich in diesem Zug vor etwa vier Jahren entschieden, die Scable Software als MES einzuführen. Damit über die beeindruckende Transformation angemessen berichtet wird, haben wir mit Scable bei Daikin unseren diesjährigen Factory Experience Day veranstaltet. Nach einer beeindruckenden Werksführung in Kleingruppen stand mir Georgios am Abend für ein Live-Interview zur Verfügung. Mehr Infos zu Scable und der Erfolgsgeschichte bei Daikin: Kundenbeispiel Daikin – Scable -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
26 Feb 2024 | 064 Fabrikstrategie 2024 - Live-Webcast | 00:41:23 | |
Dein Feedback zu Factory21 und der weiteren Ausrichtung auf Deine Themen bitte hier abgeben: https://form.typeform.com/to/UNFElVsC Die heutige Episode ist ein Experiment. Tobias und ich haben unseren ersten Live-Webcast auf LinkedIn gestartet. Mehr als 200 Personen haben sich dafür registriert - vielen Dank dafür. Die heutige Episode ist der Live-Mitschnitt unserer Diskussion. Wir sprechen über:
-- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
06 Feb 2023 | 039 Zehn Tipps für Deinen Gemba-Walk | 00:24:34 | |
Führungskräfte in der Produktion machen es jeden Tag: Den Rundgang durch die Produktion. Sie gehen direkt an den Ort des Geschehens. Raus aus dem Elfenbeinturm, um dorthin zu gehen, wo die Wertschöpfung erfolgt. Dieser Ort wird im Japanischen als „Gemba“ bezeichnet. „Gemba“ heißt auf Deutsch übersetzt so viel wie „Ort der Wertschöpfung“. Gemeint ist der Ort, bei dem aus Kundensicht Werte geschaffen werden. Beim so genannten „Gemba-Walk“ durch die Fabrik wird Ausschau nach Verbesserungspotentialen gehalten. Mit VALUE STOPS erhält jeder Rundgang durch die Produktion ein passendes Motto zur Ausschau nach Verbesserungspotentialen. Dabei ist es weniger relevant, in welchem Intervall das Motto gewechselt wird. Wichtig ist lediglich, dass unterschiedliche Themenfelder als Motto behandelt werden. Dies stellt sicher, dass die relevanten Potentiale in der Produktion bewertet werden. Was sind deine Tipps für effektive Gemba-Walks / Produktionsrundgänge? Schreib uns an: lukas@factory21.io Link zur Episode 010 Deinen KVP wachküssen: https://factory21.io/episode/010-deinen-kvp-wachkuessen -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
29 Jan 2025 | 085 Fehlerkosten herunterbrechen und reduzieren | 00:24:48 | |
Ausschuss und Nacharbeit sorgen für hohe Kosten in Fabriken. Die sogenannten Fehlerkosten. Durch Verbesserung der Qualität sollen diese Kosten reduziert werden. Wir sprechen deswegen heute genau darüber, wie das gelingen kann. Dazu zählt:
Es gibt außerdem zwei spannende Fabrikmomente über Bienenstöcke und Arbeitshosen. Diese Episode wird Dir präsentiert von Scable. Falls Du Scable nicht kennst: Wir sind ein Softwareunternehmen aus Stuttgart, das dir hilft, am Shopfloor und in der Instandhaltung zu wachsen. Unternehmen wie Stihl, Daikin, VEGA oder Siempelkamp nutzen unsere einfach zu bedienende Software, um messbare Verbesserungen zu erreichen. Passend zum Thema heute, hat es Daikin beispielsweise geschafft, die Fehlerkosten um 75% zu reduzieren. Wenn auch Du Deine Prozesse stabiler, effizienter und flexibler gestalten möchtest, kontaktiere mich gerne unter lukas@factory21.io -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
18 Nov 2024 | 080 Wie die CSRD-Richtlinie zum Nachhaltigkeitsreporting sinnvoll umgesetzt wird | 00:33:00 | |
CSRD steht für Corporate Sustainability Reporting Directive. Ein europäisches Gesetz, das ab 2025 für etliche produzierende Unternehmen gilt. Im Kern geht es darum, dass die Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmen in einem vorgegebenen Reportingstandard veröffentlicht werden. Das vermeintliche Bürokratiemonster behandeln wir in der heutigen Episode. Tobias Heinen von Grean klärt uns auf, wie wir den Überblick im Bürokratie-Jungle behalten. Dazu zählen folgende Fragen:
Link zu Grean: Link zu erwähnten Episoden: 043 Energieaudit: https://factory21.io/episode/043-energieaudit 005 Grüne Fabrik: https://factory21.io/episode/005-gruene-fabrik Link zur CSRD: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32022L2464 -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
15 May 2023 | 046 Skurriles von der Hannover Messe | 00:20:28 | |
Die Hannovermesse ist die Leitmesse für Industrie. Dort werden neue Technologien und Trends vorgestellt, die für die Produktion von Morgen relevant sind. Tobias und Lukas waren beide dort und sind mit der Brille eines typischen Produktioners durch die Hallen gelaufen. Immer mit der Frage: Welche Relevanz die einzelnen Themen heute für die Fabriken haben. Herausgekommen sind 5, teilweise nicht ganz ernstzunehmende, Skurrilitäten, die wir Dir heute vorstellen. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
06 Mar 2023 | 041 Was du tun musst, um mit OKR in der Produktion zu scheitern | 00:22:12 | |
Heute sprechen wir über OKR in der Produktion. OKR steht für Objectives and Key Results. Sie ist eine Management Methode zur agilen Strategieumsetzung. Produktioner:innen stehen hier vor einem Dilemma: Auf der einen Seite ist um die Methode ein regelrechter Hype ausgebrochen; auf der anderen Seite haben Tobias und Lukas gerade im Produktionskontext wenig positive Erfahrungen mit der Herangehensweise gemacht. Deswegen möchten wir heute darüber sprechen, was du tun musst, um mit OKR in der Produktion zu scheitern und gleichzeitig ableiteten, worauf es in Fabriken wirklich ankommt. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
07 May 2024 | 068 Shopfloor Teamleiter befähigen | 00:29:32 | |
Wenn man es als Teamleiter nur dem Management recht macht, werden die Mitarbeiter torpedieren. Wenn man es als Teamleiter nur den Mitarbeitern recht macht, wird die Karriere torpediert. Heute sprechen wir darüber, wie Shopfloor-Teamleiter befähigt werden und in der Praxis diesen Spagat schaffen. Unter Shopfloor-Teamleiter verstehen wir die untere disziplinarische Führungsebene einer Fabrik. Wir finden, dass Shopfloor-Teamleiter "Meister" im doppelten Sinne sind und wir klären auf wie man:
-- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
02 Nov 2021 | 006 - Zielkreuz der Produktionslogistik | 00:23:46 | |
Jedes Produktionssystem und jede Fabrik verfolgt das Ziel, schnell und termintreu zu produzieren und dabei gleichzeitig eine geordnete Kostenstruktur aufzuweisen. Doch das ist leichter gesagt als getan. In der Praxis erleben wir immer wieder, dass es nicht leicht ist, alle Ziele gleichzeitig zu erreichen. Produktionsunternehmen haben Probleme, bestandsarm und gleichzeitig pünktlich zu liefern. Daher gilt es, zu priorisieren, welche Zielgrößen für das eigene Unternehmen relevant sind. Dazu ist notwendig, die logistischen Ziele zu kennen und deren Zusammenhänge zu verstehen. In dieser Episode zeigen wir euch auf, welche logistischen Kosten- und Leistungsziele es in einer Fabrik gibt und wie diese Ziele zusammenhängen. Wir leiten daraus Regeln für die Gestaltung einer Fabrik ab. Kennlinientheorie – Link zum Buch hier: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-540-92839-3_6 -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
01 May 2023 | 045 Technische Verfügbarkeiten systematisch steigern | 00:23:48 | |
Anlagen, die nicht laufen, nützen wenig. Das ist besonders dann kritisch, wenn Kundenaufträge da wären, die Anlage aber durch ein technisches Problem nicht zur Verfügung steht. Aus diesem Grund widmen wir uns heute einer Methode, mit der die technische Verfügbarkeit einer Anlage systematisch gesteigert werden kann. Mit der Schadklasseneinteilung wird die Kommunikation zwischen Instandhaltung und Produktion verbessert und es wird die Instandhaltungsstrategie optimiert. Immer mit dem Ziel: eine höhere technische Verfügbarkeit und möglichst wenig Instandhaltungsaufwand. Wenn du weitere Tipps zur Anwendung der Methode erfahren möchtest, schreib einfach eine kurze Email an lukas@factory21.io -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
16 Nov 2021 | 007 - Herausforderung aus Osteuropa | Expert Dialog mit André Eckholt | 00:27:02 | |
Viele Produktionswerke in Deutschland stehen in direktem Wettbewerb zu Standorten in Osteuropa. Die Faktorkostenvorteile bei Personal und Energie überwiegen in vielen Fällen die Mehrkosten an Logistik für den weiteren Transport. Aus diesem Grund sprechen wir mit André Eckholt, Geschäftsführer bei der Hettich-Group in Tschechien, über die Frage: Herausforderung aus Osteuropa – wie müssen sich deutsche Produktionsstandorte heute positionieren, um in Zukunft noch zu überleben? Zur Person: Andre Eckholt ist zum einen am Standort Kirchlengern – also in Deutschland – Geschäftsführer der Hettich Management Services GmbH und verantwortlich für Shared Services. Andererseits ist er auch Geschäftsführer der Produktionseinheit in der Tschechischen Republik und leitet dort eine Produktion variantenreicher Komponenten, die im Konzernverbund eingesetzt werden. Zur Unternehmens-Gruppe: Hettich stellt Technik für Möbel her. Konkret sind das Schubkasten- und Führungssystemen, Scharniere oder Falt- und Schiebetürsystemen. Die Produkte begegnen uns im Alltag immer dort, wenn Möbel gut bedienbar oder schön anzuschauen sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir alle Hettich-Produkte zuhause haben, ist daher sehr groß. Link zum LinkedIn-Profil von André Eckholt: https://www.linkedin.com/in/andre-eckholt-867b2887/ Link zur Hettich-Group: https://web.hettich.com/de-de/home -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
24 Jul 2023 | 051 Dumme Sprüche aus der Produktion | 00:22:33 | |
Vor unserer kurzen Sommerpause haben wir noch eine nicht ganz ernst gemeinte Episode mit dir vor. Wir stellen heute typische Sprüche vor, die uns auf dem Shopfloor immer wieder begegnen und die, sagen wir, nicht immer ganz zielführend sind. Ich bin mir sicher: einige davon kennst du nur allzugut! -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
25 Oct 2022 | 032 Fabriken in der VUCA-Welt | 00:22:25 | |
Die Situation in den Fabriken wird immer verrückter. Es ist unbeständig, unsicher, komplex und mehrdeutig. Wir sprechen in dieser Episode darüber, wie sich Fabriken in der VUCA-Welt ausrichten lassen und welche Ansätze dabei helfen können. Link zur angesprochenen Episode zu Hoshin Kanri: -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
06 Sep 2021 | 002 - Geeignete Steuerungskennzahlen für den Shopfloor | 00:33:27 | |
Nahezu alle Führungskräfte auf dem Shopfloor schauen tagtäglich auf Kennzahlen und steuern damit die Produktion. Diesem absolut wichtigen Thema möchten wir deswegen unsere erste inhaltliche Folge widmen. Wir gehen dazu darauf ein, welche Kennzahlen es gibt, wie Du geeignete Kennzahlen für Deine Arbeitssysteme definieren kannst und wie sich gute von schlechten Kennzahlen unterscheiden. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
27 Nov 2022 | 035 Vom Lohnfertiger zum Technologiechampion mit eigenem Produkt | 00:35:35 | |
Die erfolgreiche Transformation der CP contech GmbH ist ein schönes Beispiel, wie mittelständische Betriebe ihr Leistungsportfolio hin zu eigenen Produkten ausbauen können. Wir haben die beiden gefragt: wie ist es Euch gelungen, die Transformation vom Lohnfertiger zum Technologiechampion zu meistern? Linkedin-Profil von Dr. Christian Hensen: https://www.linkedin.com/in/hensen-contech/ Linkedin-Profil von Dr. Tim Frech: https://www.linkedin.com/in/tim-frech/ Link zu CP contech electronic GmbH: https://www.contech.de/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
22 Jan 2025 | 084 Durchlaufzeiten effektiv verkürzen | 00:28:11 | |
In dieser Episode sprechen wir über eine der wichtigsten Kenngrößen für eine Fabrik. Sie sagt, wie vieles über die logistische Leistungsfähigkeit einer Fabrik aus und ist ebenso ein Indikator für die Effizienz. Gemeint ist die Durchlaufzeit. Wir geben dir heute praktische Tipps, wie du diese Kenngröße optimieren kannst. Es geht um folgendes:
Das beste daran: Alle Punkte sind organisatorisch lösbar, also ohne das in die technischen Bearbeitungsprozesse eingegriffen werden muss. Dazu gibts zwei tolle Fabrikmomente:
Link zur von Tobias beschriebene Grafik der Produktionskennlinen Podcast-Empfehlung: Wie Stephan Oberhauser bei Planlicht die Durchlaufzeit um 79% reduzieren konnte: -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
12 Jul 2022 | 023 HR Development | Expert Dialog mit Jacqueline Hartmann | 00:28:40 | |
Jacqueline Hartmann beschäftigt sich schon ihr ganzes Berufsleben mit der Weiterbildung in der Industrie. Angefangen bei der Festo Didactic als Trainerin und Consultant hat vor Ihrer Stelle bei Roto FTT als Expertin für Learning und Development gearbeitet. In ihrer neuen Rolle bei Roto FTT verantwortet Jacqueline Hartmann nun das gesamte HR Development. Das umfasst Führungskräfte-Entwicklung, Talent Management, Nachfolgeplanung, sowie Training und Weiterbildung. Im Podcast heute werden wir diese Themenfelder zusammenfassend „Personalentwicklung“ nennen. Insbesondere geht es dabei um die Frage, wie die vorhandenen Mitarbeitenden in der Produktion auf die neuen Trends vorbereitet und befähigt werden können. Wir haben sie gefragt: Liebe Jacqueline, wie gelingt es, die Mitarbeitenden in der Fabrik fit für die Zukunft zu machen? Link zum LinkedIn-Profil von Jacqueline Hartmann: https://www.linkedin.com/in/jacqueline-hartmann-451799197 Link zur Karriereseite von Roto FTT: https://ftt.roto-frank.com/de-de/karriere/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
09 Apr 2025 | 095 Wachstum für Produktionsingenieure mit Tim Schmaddebeck | 00:40:09 | |
Heute geht’s um unsere Karrieren als Verantwortliche in der Produktion. Wie schnell du dich persönlich entwickelst und wächst, hängt von drei Faktoren ab: Von der Branche, dem Unternehmen und dir selbst. Mein heutiger Gast Tim Schmaddebeck empfiehlt, besonders den Fokus auf sich selbst zu legen. Proaktiv zu sein. Nicht zu warten. Oder die Schuld für den eigenen Stillstand bei anderen zu suchen. → Tim unterstützt mit Mentorwerk ambitionierte Ingenieure dabei, persönlich zu wachsen und beruflich mehr zu bewegen, indem er sie zu Intrapreneuren ausbildet. Was das genau bedeutet, besprechen wir heute und gehen auch auf diese Fragen ein: → Welches Handwerkszeug man als Ingenieur für seine Karriere braucht. → Was BWLer den Ingenieuren voraus haben. → Welche Denkfehler in Bezug auf Führung vermieden werden müssen. → Warum ambitionierte Ingenieure die passende Stelle für sich selbst generieren. → Wie das zeitliche Dilemma zwischen Karriere vorantreiben und für die Familie da sein gelöst werden kann. Mehr zu Tim Schmaddebeck findest du auf LinkedIn: Link zu seinem Buch und Mentorwerk: -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
30 Nov 2021 | 008 - 10 Thesen zur Fabrik der Zukunft Teil 1 | 00:22:03 | |
Deutschland hat eine lange Tradition als Industrienation. Die Produktionswirtschaft ist ein Rückgrat unseres Wohlstandes. Dennoch stehen Produktionsunternehmen neuen Anforderungen gegenüber: Disruptive Veränderungen in Technologie und Markt, neue Wettbewerber und der Zwang zu mehr Effizienz in der Produktion erhöhen den Druck. Doch welche Strategien helfen dagegen? Wie muss eine Fabrik in Zukunft aussehen? Wir haben zehn Thesen dazu aufgestellt. Wir glauben, dass dies Themen sind, die für eine Fabrik und ein Produktionsunternehmen in Zukunft wichtiger werden können – und dass Du als Projektverantwortlicher oder Führungskraft in der Produktion diese Themen auf dem Schirm behalten solltest. Die Thesen kannst Du auch im Whitepaper nachlesen. Der Link dazu ist: https://grean.de/de/allgemein/zehn-thesen-zur-fabrik-der-zukunft/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
10 Jul 2023 | 050 Wertschätzung für Wertschöpfung | 00:29:09 | |
Wir haben heute eine ganz besondere Folge vorbereitet. Auf der einen Seite spüren wir nämlich, dass das Arbeiten in Fabriken bei uns nicht die Anerkennung erhält, die notwendig wäre. Schließlich haben wir durch die Produktionen bei uns unseren Wohlstand aufgebaut. Auf der anderen Seite ist das Image der Produktion: dunkel, dreckig, zeitlich starr und von #NewWork keine Spur. In der heutigen Episode stellen wir Eure und unsere Ideen vor, mit denen die Wertschöpfung wieder mehr Wertschätzung erhält. Links zu unseren Community Postings auf LinkedIn: -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
05 Oct 2021 | 004 - OEE: ohjeohje oder oléolé? | 00:23:19 | |
Die OEE ist sicher eine der am häufigsten eingesetzten Kennzahlen in der Fabrik. Der Nutzen liegt auf der Hand: Sie kombiniert sowohl Qualitätsaspekte, die Leistung und die Verfügbarkeit von Anlagen einer Kennzahl. Doch oft genug haben wir schon erlebt, dass es Probleme bei Ermittlung und Interpretation der OEE gibt. Daher haben wir uns hingesetzt und gemeinsam aufgezeigt, wie ein pragmatischer, praxiserprobter Weg aussehen kann, die OEE in Deiner Fabrik zu nutzen. Wir geben einen Überblick über die Ermittlung dieser Kenngröße und zeigen typische Fehler im Umgang mit der OEE auf. Schließlich geben wir einen Überblick über den sinnvollen und erfolgsversprechenden Einsatz dieser zentralen Kenngröße in der Fabrik an. Link zur Folge Steuerungskennzahlen auf dem Shopfloor: https://factory21.io/episode/002-geeignete-steuerungskennzahlen-fuer-den-shopfloor -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
22 Mar 2022 | 015 Talent Management in der Fabrik | Expert Dialog mit Yvonne Bucher | 00:25:25 | |
Die Mitarbeitenden sind die mitunter wichtigste Ressource einer Fabrik. Und genau hier gibt es enorme Trends in den letzten Monaten. Die Qualifikationsanforderungen ändern sich, der Mangel an Fachkräften für Automatisierung und Digitalisierung ist allgegenwärtig; und die junge Generation hat andere Anforderungen an das Arbeiten in der Fabrik. Es stellt sich also die Frage, was eine Fabrik bieten muss, um anziehend für Talente zu sein. Genau diese Frage haben wir mit einer echten Fachexpertin diskutieren können. Yvonne Bucher ist Geschäftsführerin bei TK Aufzugswerke GmbH und blickt auf eine beeindruckende Karriere als HR-Managerin zurück. Doch sie kennt nicht nur die Welt des Maschinenbaus, sondern war zuvor in anderen Industrien wie Automotive, Medizintechnik oder Automatisierung tätig. Sie plaudert aus vielen Jahren Personalerfahrung aus dem Nähkästchen, gibt Tipps für aktuelle Trends und beantwortet für uns die Frage, wie eine Fabrik als Mitarbeitermagnet aufgebaut werden kann. Link zu Yvonnes LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/yvonne-bucher-771167aa -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
13 Nov 2023 | 058 Fabrikplanung mit Digital Twin im Mittelstand?! Expert Dialog mit Christoph Baumann | 00:37:32 | |
Wir sprechen heute mit Christoph Baumann. Christoph ist Bereichsleiter und Produktionsleiter für mehrere Standorte bei Lauda. Lauda ist Weltmarktführer für exakte Temperaturen. 580 Mitarbeitende entwickeln und produzieren seit fast 70 Jahren Temperiergeräte und -anlagen. Weil Christoph bei Lauda auch für die gesamte Fabrikplanung verantwortlich ist, wollte er dort neue Wege gehen. Weg von Excel, Papier; Schritt für Schritt hin zu einem digitalen Zwilling. Welche Erfahrungen er dabei gemacht hat, was Vorteile, aber was auch die Grenzen sind, das besprechen wir heute. Link zum Profil von Christoph Baumann: -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
05 Nov 2024 | 079 Wie entwickelt sich die Instandhaltung in der Zukunft? | 00:58:21 | |
Wie entwickelt sich die Instandhaltung in der Zukunft? Diese Frage habe ich mit 5 Experten aus der Instandhaltung bei den Mindener Instandhaltungsgesprächen von Walter Müller und WAGO diskutiert. Mit dabei sind:
Wir diskutieren vier Themenfelder zur Zukunft der Instandhaltung:
Die Mindener Instandhaltungsgespräche sind eine Veranstaltung von Walter Müller. Wenn du bei der nächsten Veranstaltung dabei sein möchtest, kannst du dich hier anmelden: http://www.instandhaltungstage.com/153.html Wer mehr über Smart Factory von WAGO erfahren möchte: https://www.wago.com/de/smart-factory -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
12 Feb 2024 | 063 Die Masterplanung: Strategische Flächenplanung für deine Fabrik | 00:31:16 | |
Diese Folge wird präsentiert von Grean: Wenn du mehr zu den Beratungsleistungen, Fallbeispielen und Herangehensweisen erfahren möchtest, kontaktiere Tobias Heinen gerne via LinkedIn oder unter www.grean.de #### In vielen Fabriken ist es so, dass mit dem Kauf einer neuen Anlage nach und nach das Layout erweitert wird. Die Fabrik wächst sozusagen organisch, was dann dazu führt, dass Transportwege länger, die Kosten für die Infrastruktur höher und die allgemeine Flexibilität niedriger werden können. Damit genau das nicht passiert, sprechen wir heute über die Strategische Flächenplanung, auch bekannt als Masterplanung für deine Fabrik. Tobias klärt uns auf, wie du den Langfristplan für deinen Standort aufstellen kannst und welche Kennzahlen sich dadurch verbessern. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
19 Oct 2021 | 005 - Grüne Fabrik | 00:25:13 | |
Wir haben uns in Deutschland das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Ohne jeden Zweifel steht insbesondere die Produktion in Deutschland vor unglaublichen Herausforderungen, weil wir in den kommenden (noch nicht einmal mehr) 20 Jahren alle Fabriken in Deutschland klimaneutral machen müssen. Dabei ist die Aufgabe in der Produktion gerade deshalb so groß, weil Produktion und Logistik weltweit für etwa 53% aller CO2-Emissionen verantwortlich sind, wie eine aktuelle Studie zeigt. Gleichzeitig ist eine „klimaneutrale Fabrik“ derzeit in aller Munden, unter anderem weil plötzlich die großen Player beginnen, ihre Supplier auch nach Klimathemen zu bewerten. Was also tun? In dieser Episode gehen wir darauf ein, warum das Thema wichtig ist, wie Du vorgehen solltest, wenn Du Dich auf den Weg zur klimaneutralen Fabrik machst und welche Fehler wir in der Praxis immer wieder erkennen. Links zu den von uns genannten Datenbanken und Ressourcen: Datenbank zur Ermittlung von CO2-Äquivalenten: ProBas vom Umweltbundesamt – Link: https://www.probas.umweltbundesamt.de/php/index.php -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
13 Sep 2022 | 028 Weibliche Führungsstärke für die Männerdomäne Produktion | Expert Dialog mit Dina Reit | 00:26:47 | |
Sinnbildlich für Führungskräfte in der Produktion stehen heute Männer. Frauen in der Produktion und speziell in Führungspositionen sind noch immer die Ausnahme. Deswegen möchten wir in der heutigen Folge über Frauen in der Produktion sprechen. Dazu haben wir heute ein echtes Role Model eingeladen. Dina Reit hat vor einigen Jahren entschieden, das Maschinenbau-Unternehmen SK Laser GmbH Ihres Vaters zu übernehmen. SK Laser GmbH mit Sitz in Wiesbaden zählt zu den führenden Produzenten von Laseranlagen in Deutschland. Mit diesen Maschinen können nahezu alle Materialien graviert, geschnitten, geschweißt oder abgetragen werden. In Ihrer Rolle als Unternehmerin steht Dina täglich in der Produktion und ist außerdem für den technischen Vertrieb bei SK Laser verantwortlich. Dinas Karriere ist allein deswegen beeindruckend, weil sie neben BWL ursprünglich Kunstgeschichte und Philosophie studiert hat. Sie hat sich im Unternehmen ihres Vaters und im Vertrieb bei Kunden als feste Größe etabliert. Wir haben sie gefragt: Liebe Dina, welche Tipps kannst Du Frauen in Produktion und im Maschinenbau mitgeben? Link zum LinkedIn-Profil von Dina Reit: https://www.linkedin.com/in/dina-reit/ Link zu SK Laser: https://www.sk-laser.de/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
21 May 2024 | 069 Operational Excellence Transformation im Mittelstand bei planlicht mit Stephan Oberhauser | 00:46:01 | |
Wenn wir über Lean und Operational Excellence sprechen, geschieht das meist in Zusammenhang mit großen Unternehmen aus der Serienproduktion, wenn nicht sogar aus der Automotive-Industrie. Das mittelständische Unternehmen Planlicht aus Tirol ist weder ein besonders großes Unternehmen, noch ist es in der Automotive-Industrie tätig. Und doch hat es Planlicht geschafft, eine erfolgreiche OpEx-Transformation zu meistern. Dadurch wurde die Produktivität mehr als verdoppelt und Durchlaufzeiten wurden auf unter einen Tag reduziert. Stephan Oberhauser ist Leiter des Supply Chain Managements und der Produktion und hat die Veränderungen initiiert. Er gibt uns heute Einblick wie er vorgegangen ist, welche Unterstützung er von Scable hinsichtlich der Prozesse und Digitalisierung erhalten hat. Er erzählt uns, er es geschafft hat, ein zweiköpfiges und umsetzungsstarkes OpEx-Team aufzubauen und er verrät er uns, was er anderen mittelständischen Unternehmen mitgeben möchte. Ein super spannendes und ehrliches Gespräch aus der Praxis. Mehr zur Software und Prozessberatung von Scable findest du unter: https://scable.io/de/software/shopfloor-software Mehr zu Planlicht: https://www.planlicht.com/ Mehr zur Planfactory und der Blechbearbeitung: https://www.planfactory.at/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
01 Jul 2024 | 072 Dekarbonisierung deiner Fabrik | 00:34:51 | |
In vielen Fabrikstrategien wird die Nachhaltigkeit ein immer wichtiges Element. Dekarbonisierung der Fabriken ist der passende Überbegriff dazu. Es geht darum, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Tobias klärt uns dazu heute auf,
Das ganze mit zwei tollen Fabrikmomenten von Tobias und mir. Link zu den erwähnten Episoden: https://factory21.io/episode/043-energieaudit https://factory21.io/episode/024-fuenf-pragmatische-schritte-fuer-mehr-energieeffizienz-in-fabriken https://factory21.io/episode/005-gruene-fabrik Handlungshilfe zur Scope 3 Bestimmung: https://www.lfu.bayern.de/publikationen/get_pdf.htm?art_nr=lfu_agd_00100 -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
11 Dec 2023 | 060 Fünf Topthemen für 2024 | 00:31:03 | |
Seit Tobias und Lukas podcasten ist das Management von Fabriken alles andere als einfach. Wir wagen deswegen - fast schon traditionell - zum Ende des Jahres 2023 einen Ausblick in das nächste Jahr. Wir stellen uns abwechselnd die Topthemen vor, die aus unserer Sicht 2024 von großer Bedeutung sind und in Deiner Strategie nicht fehlen sollten. Viel Spaß! Links zu erwähnten Episoden: 011 - New Work meets Produktion 040 - Ist Made im Ländle in Gefahr? 042 - Produktionscontrolling mit Daniel Winkler 044 Krisenfeste Führung | Expert Dialog mit Yvonne Bucher 048 - Wirtschaft im Abschwung 053 + 054 - Komplexität in der Fabrik https://factory21.io/episode/054-komplexitaet-in-der-fabrik-teil-2 -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
26 Jun 2023 | 049 Fragetechniken für den Shopfloor | 00:27:03 | |
Egal ob Shopfloor Meeting, Produktionsrundgang oder das einfache Gespräch in der Produktion: Als Führungskraft oder Projektverantwortlicher stellst du täglich jede Menge Fragen. Dabei machen wir uns viele Gedanken, WELCHE Fragen wir stellen wollen. Seltener hingegen fragen wir uns, WIE die Fragen eigentlich formuliert sein sollten. Da die richtige Fragetechnik einen enormen Einfluss auf die Qualität der Antworten hat, sprechen wir heute über Vorraussetzungen und Techniken, mit denen Du das Maximum aus Deinen Shopfloor Gesprächen rausholen kannst. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
19 Mar 2025 | 092 OEE: ohjeohje oder oléolé? | reloaded | 00:24:56 | |
OEE: ohjeohje oder oléolé - Reloaded: Unsere heutige Reloaded-Episode widmen wir der populärsten Produktionskennzahl schlechthin. Da wir in der Praxis heute wie 2021 viele Schwierigkeiten mit der Kennzahl sehen, greifen wir den richtigen Umgang mit der OEE erneut auf. Wir schauen, was davon heute noch Bestand hat und was wir mit zwei Jahren Abstand anders bewerten würden. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
02 Apr 2025 | 094 Top-5-Fragen zur Zukunftsfähigkeit unserer Fabriken | 00:28:51 | |
Die heutige Episode ist besonders: Tobias und ich diskutieren die Top 5 Fragen, die wir beantworten müssen, wenn unsere Fabriken in Deutschland zukunftsfähig werden sollen. Im Brainstorming dazu haben wir unter anderem ChatGPT befragt und wurden sehr überrascht: Sowohl die Auswahl der Fragen als auch die Fragestellungen waren sehr konkret. Kurzerhand diskutieren wir heute die TOP 5 davon:
Zu allen Fragen haben wir unsere Perspektiven übereinander gelegt und kontrovers diskutiert. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
26 Jul 2022 | 024 Fünf pragmatische Schritte für mehr Energieeffizienz in Fabriken | 00:25:16 | |
Aktuell ist es eine zentrale Aufgabe von Führungskräften und Projektverantwortlichen in der Produktion, Energie einzusparen. Auf diese Weise können Kosten reduziert, Margen gerettet und die Wettbewerbsfähigkeit aufrecht erhalten bleiben. Doch nun stellt sich die Frage, wie das geschafft werden kann. An welchen Stellen in der Produktion verbergen sich die größten Stellhebel, um effektiv Energie einzusparen? Was sind die ersten – und welches sind die besten – Ansatzpunkte für eine höhere Energieeffizienz in der Produktion? -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
09 Sep 2024 | 075 Glättung und Nivellierung mit Thorsten Ahrens von BMW | 00:44:53 | |
Die Auftragsreihenfolge und Sequenzplanung ist in vielen Fabriken eine großes Problem, denn Änderungen auf der Bedarfs- und auf der Verfügbarkeitsseite gibt es nahezu täglich. Durch Glättung und Nivellierung können diese Effekte minimiert werden. Das trägt zu mehr Ruhe und Effizienz bei. Wie das in der Praxis gelingt, bespreche ich mit Thorsten Ahrens von BMW. Thorsten ist Montageleiter bei BMW in Dingolfing. Er und seine 2.000 Mitarbeitenden produzieren die 5er, 7er und 8er Modelle von BMW. Er nimmt uns mit in seine jahrelange Erfahrung, die nicht nur in der Automotive-Industrie anwendbar ist. Wir sprechen über:
Thorsten meint im Gespräch: „Je Stärker die Produktion, desto Stärker sind auch alle anderen im Unternehmen“ - er gibt uns tolle Tipps, wie wir als Produktioner die Zusammenhänge besser erklären können. Links: Podcast zu Bullwhip: -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
08 Feb 2022 | 012 Instandhaltungskosten runter, Automatisierungsgrad rauf?! | 00:28:15 | |
Die Instandhaltung steht im Spannungsfeld zwischen Instandhaltungskosten und der technischen Verfügbarkeit der zu betreuenden Anlagen. Als wäre dieser Zielkonflikt im Tagesgeschäft nicht schon schwer genug zu lösen, so steigen der Automatisierungsgrad und damit die Anforderungen immer weiter an. Gleichzeitig haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, Personal für die Instandhaltung zu finden. Der Fachkräftemangel für Elektriker, Mechatroniker und Automatisierungstechnik ist allgegenwärtig. Wir widmen aus diesem Grund dem vermeintlich wichtigsten Supportbereich eine ganze Folge und zeigen auf, mit welchen Strategien die Instandhaltungen in den Fabriken verbessert werden können. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
17 Apr 2023 | 044 Krisenfeste Führung | Expert Dialog mit Yvonne Bucher | 00:27:20 | |
In diesen turbulenten Zeiten mit vielen Krisen ist uns der Begriff Stapelkrise begegnet, den wir treffend finden. Gerade in diesen Stapelkrisen stellt sich die Frage, wie ich mich als Führungskraft verhalten soll. Wir haben zu diesem wichtigen Thema erneut Yvonne Bucher als Expertin gewinnen können. Wer Yvonne noch nicht kennt, dem empfehle ich unsere Episode 015 Talent Management, bei der wir über die Frage gesprochen haben, was eine Fabrik bieten muss, um attraktiv zu sein: https://factory21.io/episode/015-talent-management-in-der-fabrik-expert-dialog-mit-yvonne-bucher In dieser Episode sprechen wir über die Frage, wie Führung in der Fabrik in diesen Stapelkrisen ausgerichteten muss. Es erwarten Dich tolle Tips, wie Dein eigener Führungsstil weiter entwickelt werden kann, Yvonne Bucher stellt vor, wie Führungskompetenzen in Fabriken ausgebaut werden kann, und sie erzählt uns, wie sie auch die „harten Brocken“ im Unternehmen überzeugt, ihr eigenes Führungsverhalten zu reflektieren. Wer sich mit Yvonne vernetzen möchte: https://www.linkedin.com/in/yvonne-bucher-771167aa/ Auf Yvonnes Website findest Du außerdem die Übersicht der fünf Kompetenzen: https://www.yvonne-bucher.de/uber-mich/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
16 Oct 2022 | 031 Mit logistischer Exzellenz vom Bauteileproduzenten zum Systemlieferanten | 00:32:56 | |
Wenn ein Unternehmen, das heute eher Einzelteile liefert, künftig komplexere Baugruppen und Systeme liefern soll, kommt es neben den Fertigungsprozessen vor allem auf die Logistik an. Tim Hoffmann, Teamleiter Logistikprojekte bei SCHERDEL berichtet von der Transformation seines Unternehmens, liefert Tipps und liefert erstklassige Praxisbeispiele. Link zum LinkedIn-Profil von Tim Hoffmann: https://www.linkedin.com/in/tim-hoffmann-32715385/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
04 Sep 2022 | 027 Die effiziente Fabrik der Zukunft | Expert Dialog mit Prof. Günther Schuh | 00:42:06 | |
Wir feiern Geburtstag! Vor genau einem Jahr haben wir unsere erste Episode veröffentlicht. Seither ist viel passiert. Ehrlich gesagt deutlich mehr, als mit was wir gerechnet haben! Für unser erstes Jubiläum haben wir deshalb einen ganz besonderen Gast eingeladen. Wir sprechen mit Professor Günther Schuh von der RWTH Aachen. Der Wissenschaftler und Unternehmer berichtet aus seinen einzigartigen Perspektiven, worauf es jetzt für Fabriken in Deutschland ankommt. Link zur persönlichen Seite von Prof. Schuh: https://www.guenther-schuh.com/de/person/ sowie zum LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/g%C3%BCnther-schuh/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
09 Nov 2022 | 033 In vier Schritten zur papierlosen Montage | 00:26:47 | |
Wir sprechen heute über die Papierlose Montage. Dabei stellen wir Ansätze vor, wie Arbeitsinfos, Schichtpläne, Auftragszettel, Zeichnungen, Protokolle und die ganzen anderen Papierflieger in der Produktion sinnvoll digitalisiert werden können. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
27 Nov 2023 | 059 Was viele über Lean nicht wissen | 00:33:31 | |
Lean ist im Grunde für viele ein alter Hut. Dennoch stellen wir fest, dass Einiges davon bisher noch nicht in der Breite der Fabriken verstanden und angewandt wird. Wir sprechen deswegen heute darüber, was wirklich jeder über Lean wissen muss. Wir klären die Frage, warum wir uns mit Lean beschäftigten müssen. Was Du machen kannst, wenn das klassische Ideal des „One-Piece-Flow“ bei dir nicht funktioniert. Wir sprechen über Ursachen, warum Lean Initiativen scheitern. Wir sprechen über die drei Wahrheiten für die Problemlösung und darüber, was selbst Tobias noch nicht über Lean wusste! Viel Spaß! Sende uns Deine Erfahrungen zum Energieverbrauch und Energietransparenz:: Falls Dein Unternehmen beim Forschungsprojekt von Lukas bei Scable mitmachen möchtest, kontaktiere Ihn gerne: -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
08 Mar 2022 | 014 Warum Bestände doch nicht böse sind | 00:24:09 | |
Früher hieß es in den einschlägigen Lean-Kreisen immer: „Bestände sind böse – die binden nur Kapital und stehen ständig im Wege herum“. In der Folge wurden Lagerbestände reduziert und stetig heruntergefahren. Doch die aktuelle Supply-Chain-Krise hat bewiesen, dass diese Strategie nicht zielführend war. Wenn Lieferketten reißen und gleichzeitig Bestände reduziert sind, dann ist die Produktionsversorgung nicht gewährleistet. Läuft aber die Produktion leer, ist die Effizienz der Fabrik nicht mehr gewährleistet. Daher gilt es, das Paradigma der „tiefen Bestände“ neu zu denken: Heute gilt es, Bestände sinnvoll einzustellen, um sich im Spagat zwischen hoher Versorgungssicherheit und Lagerkosten zu positionieren. Wie das funktioniert, zeigen wir in dieser Folge auf. Link zur Sägezahnkurve: http://www.logipedia.de/kategorie/s/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
02 Dec 2024 | 081 Die Kreislauffabrik für das ewig innovative Produkt mit Prof. Gisela Lanza | 00:48:01 | |
Mein heutiger Gast Prof. Gisela Lanza hat als Schwabe in Baden eine große Karriere gemacht. Sie berät unter anderem unseren Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und klärt uns auf, wie er auf die aktuelle Situation in unseren Fabriken blickt. Als Professorin für Produktionssysteme und Qualitätsmanagement am KIT forscht Sie an der Kreislauffabrik für das ewig innovative Produkt. Sie erklärt uns, warum wir diesen Trend im internationalen Vergleich nicht verpassen dürfen und gibt Beispiele, was heute davon schon umsetzbar ist. Wir schauen außerdem nach China und erörtern die Frage, ob wir da überhaupt noch mithalten können. Ein großartiges Gespräch mit einer inspirierenden Persönlichkeit. Wer sich mit Gisela Lanza vernetzen möchte: https://www.linkedin.com/in/gisela-lanza-76aa161b7/ Mehr Infos zum SFB "Kreislauffabrik" des KIT: https://www.sfb1574.kit.edu/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
09 Aug 2022 | 025 Auf was kommt es an bei Shopfloor Management? | 00:24:50 | |
Shopfloor Management beschreibt die tägliche Führung und Verbesserungsarbeit direkt vor-Ort an den Anlagen, also auf dem Shopfloor. Das ist in der Theorie einfach, in der Praxis allerdings leider nicht. Allein das Bestimmen der richtigen Kennzahlen ist nicht trivial. Zudem muss ich es als Führungskraft schaffen, möglichst alle Mitarbeitenden in einer Fabrik für das Thema zu begeistern. Das hat mit Change-Management und der Überwindung von Widerständen zu tun. Und ich muss zusätzlich noch verhindern, dass das tägliche Shopfloor Management wieder einschläft und die langfristigen Effekte verpuffen. Gleichzeitig können durch das SFM enorme Verbesserungen erreicht werden. Nicht selten werden damit Effizienzsteigerungsraten von 5 bis 15% pro Jahr erreicht, was gerade für Werke mit hohen Faktorkosten gute Argumente schafft. Wir möchten deswegen heute auf die wesentlichen Elemente von SFM eingehen und darüber sprechen, auf was es ankommt. Link zur SFM Reifegradanalyse: https://scable.io/de/wissenswertes/reifegrad/reifegrad-shopfloor-management -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
26 Feb 2025 | 089 Sechs Tipps, wie Du Lean-Initiativen vor dem Scheitern bewahren kannst mit Johannes Pohl | 00:35:25 | |
Für das Verankern der Lean Prinzipien brauchen manche Unternehmen mehrere Anläufe. Mit meinem heutigen Gast habe ich deswegen 6 Tipps erarbeitet, mit die größten Fallstricke vermieden werden können. Johannes Pohl ist Professor and der IU International University of Applied Sciences. Dort forscht und lehrt er zu Operations Management und berät das Ganze auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Außerdem betreibt er den eigenen Podcast “Business Unplugged“. Hier interviewt er regelmäßig Unternehmer, Gründer und stillen Helden des Business-Alltags, die unsere digitale Zukunft formen. In unserem Gespräch heute habe ich mit Johannes folgende Tipps erarbeitet, die dich davor bewahren, mit Lean-Initiativen zu scheitern:
Link zu Johannes LinkedIn-Profil: -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
05 Apr 2022 | 016 Lean, wo Lean nicht geht?! | Expert Dialog mit Götz Müller | 00:34:07 | |
Die Lean Philosophie hat ihren Ursprung in der Automobilindustrie. In der Folge gibt es bei der Einführung von Lean immer wieder Diskussionen, ob und welche Berechtigung Lean auch in anderen Bereichen hat. Viele Prinzipien von Lean passen wunderbar in der Welt der Serien- oder sogar Großserienfertigung, können aber nur schwierig für die Einzelstückfertigung genutzt werden. Gerade für die Variantenfertigung, wie sie im deutschen Maschinen- und Anlagenbau vorzufinden ist, entsteht dadurch das Problem, dass die klassischen Lean Methoden nur bedingt zur Produktionsorganisation passen. Wie dieser Konflikt gelöst werden kann und wie Führungskräfte in der Produktion den Lean Gedanken auch außerhalb der Serienfertigung etablieren können, haben wir mit Götz Müller diskutiert. Er war viele Jahre bei Ericsson tätig, bevor er sich als Consultant im Bereich der Prozessoptimierung selbstständig gemacht hat. Götz Müller betreibt den Podcast „Kaizen2Go“, in dem er in inzwischen mehr als 270 Folgen Hinweise und Ideen gibt, wie Prozesse optimiert werden. In dieser Episode haben Götz Müller gefragt: wie klappt Lean, wo Lean eigentlich gar nicht geht? LinkedIn-Profil von Götz Müller: https://www.linkedin.com/in/goetzmueller/ Link zum „Kaizen2Go“-Podcast: https://www.geemco.de/kaizen-2-go-podcast/ Buchtipp: This is Lean / Das ist Lean von Niklas Modig und Pä Ahlström https://www.amazon.de/Das-ist-Lean-Lösung-Effizienzparadoxes/dp/9187791099/ref=pd_sbs_sccl_1/258-2197113-2110729?pd_rd_w=wB2Uc&pf_rd_p=7cf49d79-ae26-401a-94b7-1dec7a725ba4&pf_rd_r=0DNESHKSJF76XR9AVX2G&pd_rd_r=0ea44b8d-3309-4ed1-8b20-0667812598b0&pd_rd_wg=KSjw7&pd_rd_i=9187791099&psc=1 -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
11 Jan 2022 | 010 Deinen KVP wachküssen! | 00:25:14 | |
Die tägliche Führungsarbeit auf dem Shopfloor gleicht in vielen Fällen Feuerwehraktionen. Es gilt, aufflammende Probleme schnellstmöglich zu löschen. Dabei sind Probleme streng genommen etwas Gutes, denn sie bieten Möglichkeit zur Verbesserung. Wiederkehrende Probleme sind allerdings schädlich, da mehrfach identische Schwachstellen gelöst werden müssen. Durch einen effektiv gestalteten Verbesserungsprozess werden Probleme tatsächlich nachhaltig abgestellt und das Unternehmen nach vorne gebracht. Doch das ist in der Praxis nicht einfach, da der Verbesserungsprozess mit der Zeit dazu neigt, einzuschlafen. Wir zeigen in der aktuellen Episode auf, wie der kontinuierliche Verbesserungsprozess in Deiner Fabrik wachgeküsst werden kann und wie erfahrene Werkleiter die Nachhaltigkeit der Problemlösung sicherstellen. Dabei kommt es auf drei Faktoren an: Kultur, Methode und Konsequenz. Link zum A3-Problemlösungsblatt -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
23 Jan 2023 | 038 5+1 Thesen für 2023 | 00:24:35 | |
Wir sprechen heute über das anstehende Jahr 2023. Jeder von uns stellt 3 Thesen vor, von denen wir glauben, dass sie die wesentlichen Treiber in Fabriken sein werden. Das Beste: wir kennen die Thesen des jeweiligen anderen nicht, Überraschungen sind daher vorprogrammiert! -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
12 Feb 2025 | 087 Smart Maintenance - Hype oder konkreter Nutzen? | 00:27:13 | |
Die Vermeidung technischer Ausfallzeiten und der Fachkräftemangel in der Instandhaltung sind Themen, die die meisten Produktionsunternehmen beschäftigen. Smart Maintenance als Digitalisierungs-Offensive ist dafür das passende Stichwort. Dass das Ganze nicht nur ein neuer Hype ist, zeigen mehrere Praxisberichte. Siempelkamp konnte durch Smart Maintenance die technischen Ausfallzeiten um 39% reduzieren, der Batteriehersteller CATL mehr als 100 neue Instandhalter einlernen. Neben den Praxisberichten schauen wir auf folgendes: Was unter Smart Maintenance verstanden wird Wie du den Reifegrad deiner Instandhaltung bestimmen kannst Warum der Reifegrad einer Organisation entscheidend für das Vorgehen ist Ein besonderes Highlight: Wir zeigen, dass auch kleine Instandhaltungen einen hohen Reifegrad erreichen können. Es ist also nicht nur ein wichtige Thema für große Organisationen. Link zur Reifegradanalyse von Scable: Link zur Success Story mit Siempelkamp: Link zur Success Story mit CATL: -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
15 Nov 2022 | 034 Quality 4.0: Den „alten Hut“ Qualität mit Daten neu erfinden | Expert Dialog mit Marcus Weber | 00:40:19 | |
Qualitätsprobleme können sehr nervig sein. Es ist manchmal schwer festzustellen, was Ursache und was Symptom ist. Und viele der Qualitäts-Potentiale in den Fabriken sind überhaupt nicht bekannt. Wir sprechen daher mit dem Experten für Datenanalyse Marcus Weber von ITK Engineering, wie man mit Quality 4.0 vom Bauchgefühl zu datenbasierten Entscheidungen kommt. Link zum LinkedIn-Profil von Marcus Weber: https://www.linkedin.com/in/marcus-weber-a13389196/ Link zur Bosch-Exkursion "Guided Tour": https://www.itk-engineering.de/stories/guided-tours/ Mehr zu ITK Engineering: https://www.linkedin.com/company/itk-engineering/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
05 Apr 2023 | 043 Energieaudit | 00:27:46 | |
Das Bewusstsein für das Energiesparen ist aktuell vermutlich so hoch, wie nie. Fast schon passend dazu ist, dass 2023 für viele Unternehmen das nächste verpflichtende Energieaudit ansteht. Wir sprechen deswegen heute darüber; ob das Energieaudit für Dich relevant ist, wie Du daraus einen Nutzen für Dein Unternehmen generierst und wie Du möglichst viel Bürokratismus vermeidest. Link zum Merkblatt des BAFA: https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/ea_merkblatt.pdf;jsessionid=DA7B2290E3DACD3F3ECB0B019D707A38.intranet232?__blob=publicationFile&v=2 Link zur Norm (Beuth Verlag): https://www.beuth.de/de/norm/din-en-16247-1/352350790 -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
23 Aug 2022 | 026 Der Mensch im Mittelpunkt | Expert Dialog mit Industriearchitekt Marc Ewers | 00:37:57 | |
Marc Ewers ist Gründer und Geschäftsführer der euroterra GmbH architekten ingenieure. Er ist Architekt und gleichzeitig Bauingenieur. Seit mehr als 20 Jahren plant er Wohnquartiere, Krankenhäuser – aber eben auch Industriehallen und Arbeitswelten in der Produktion. Zum 20-jährigen Firmenjubiläum hat er vor knapp 3 Jahren den „euroterra. Architekturpreis für junge Planer“ ausgelobt, der in 2022 für Industriebauten vergeben wird. Wir freuen uns sehr, dass wir Marc Ewers für das Gespräch im Podcast gewinnen konnten. Wir haben sein Profil in den Shownotes verlinkt. In dieser Folge dreht sich alles um Fabriken als Gebäude. Wir haben ihn gefragt: Lieber Marc Ewers, welche Aufgabe verbindet ein Architekt mit der Planung und Gestaltung einer Fabrik? Link zum LinkedIn-Profil von Marc Ewers: https://www.linkedin.com/in/marc-ewers-56a80255/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
21 Aug 2023 | 052 Kultur erfolgreich verändern? | 00:27:22 | |
Tobias und ich stellen immer wieder fest: Es gibt Unternehmen, die wir besuchen, da möchten wir direkt arbeiten. Und es gibt Unternehmen, die besuchen wir und wir möchten am liebsten direkt wieder ins Auto steigen und wegfahren. Dafür verantwortlich ist die Kultur eines Unternehmens. Kultur hat viele Facetten: Wie wird geführt und kommuniziert? Wer identifiziert sich mit dem Unternehmen und der Strategie? Wie werden Veränderungen angegangen? Welche Grundstimmung spürt man auf dem Shopfloor? Darüber diskutieren wir heute anhand konkreter Beispiele und wir sprechen darüber, ob Kulturveränderung nur was für Unternehmen ist, denen es gut geht! Du hast konkrete Tipps oder Beispiele für erfolgreiche Kulturveränderungen? -> Sende Deine Beispiele direkt an: lukas@factory21.io -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
22 Feb 2022 | 013 Taylorismus adé – wie man eine moderne Fabrik organisieren muss | Expert Dialog mit Dr. Lars Vollmer | 00:36:38 | |
Lars Vollmer ist Bestsellerautor, Keynote-Speaker und schreibt verschiedene Kolumnen in renommierten Wirtschaftszeitungen. Er befasst sich in der täglichen Arbeit mit der Frage, wie man Unternehmen ergebnisorientiert, wertschöpfend und agil organisiert. Dabei basiert seine Herangehensweise auf der Systemtheorie. Diese neue Sichtweise grenzt sich bewusst von der derzeitigen Herangehensweise, die man als Taylorimus zusammenfassen kann, ab. Und er öffnet damit auch die Augen für manch absurde Praxis, die heute noch in der Produktion gelebt wird. Wir haben sein Profil in den Shownotes verlinkt. Heute haben wir Lars gefragt: Wie muss man eine Fabrik heute organisieren, um langfristig erfolgreich zu sein? Links: -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
15 Jan 2025 | 083 Produktionsindex: Stimmung in der Industrie | 00:29:30 | |
Wer die aktuelle Stimmung in der Industrie abfragt, erhält ein sehr durchwachsenes Bild. Tobias und sein Team bei Grean machen das seit vielen Jahren. Das Ergebnis der jüngsten Studie unter 100 Produktionsunternehmen: Unsere Fabriken sind gebaut. Greenfield-Konzepte brauchen wir nicht. Wir brauchen eine Effizienz-Offensive für unsere Produktionen. Doch - Wie gehen wir am besten vor? Tobias klärt uns mit seiner Checkliste auf, was jetzt hinterfragt werden muss. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
11 Mar 2024 | 065 Was wir aus der Produktionsgeschichte lernen können | 00:37:51 | |
Zu den Ausstellungen des Technikmuseum Berlin: Ausstellungen - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin Zum Linkedin-Profil von Dr. Nora Thorade: https://www.linkedin.com/in/dr-nora-thorade-1683921b7/ Wenn du mehr über die Geschichte der Produktion erfahren möchtest, lohnt sich diese Publikation von Dr. Nora Thorade: "Vernetzte Produktion" – die Publikation zum Download (fes.de) Wir sprechen in unserem Podcast häufig über Ideen und Konzepte, wie die Zukunft der Produktion gestaltet werden soll. Streng genommen ist jedoch vieles davon alter Wein in neuen Schläuchen. Genau dazu haben wir eine der führenden Expertinnen für Produktionsgeschichte eingeladen. Dr. Nora Thorade ist Kuratorin am Technikmuseum Berlin und forscht zur Produktionsgeschichte seit dem 19 Jahrhundert. Wir sprechen mit ihr über Industrie 4.0, deren Vorstufe CIM, die Computerisierung und stellen uns immer wieder die Frage, was wir davon für heute lernen können. Interessant dabei ist: dass Veränderungen in der Produktion historisch gesehen nie Revolutionen waren. So gesehen können Wörter wie Industrie 4.0 und die Dringlichkeit aktueller Hypes für die Produktion durchaus kritisch betrachtet werden. Das alles und viele weitere Erkenntnisse aus mehr als 200 Jahren Produktionsgeschichte gibts heute komprimiert in 30 Minuten. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
22 Apr 2024 | 067 Materialversorgung mit Kanban statt Kommissionieren | 00:32:08 | |
Kanban als Wort kennt heutige jeder, schließlich hat sich Kanban als Methode zur Materialversorgung in der Produktion über viele Jahre bewährt. Dennoch gibt es in der Praxis noch immer Beispiele, bei denen auftragsweise Position für Position einer Stückliste kommissioniert und in die Produktion gebracht werden. Wir teilen heute Tipps und Tricks, wie die Einführung von Kanban gelingt, sprechen darüber, wann sich Kanban überhaupt lohnt und wie du die Anwendung in der Praxis optimierst. Außerdem sprechen wir darüber, wie du die Unterschiede zwischen Push und Pull auf dem Shopfloor einfach erklären kannst. Du hast auch wertvolle Tipps rund um die Kanban-Methode für die Produktion? Schreibt uns deine Tipps für Kanban an: -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
22 Mar 2023 | 042 Produktionscontrolling | 00:34:28 | |
Wir sprechen heute über das Controlling der Produktion. In vielen Fabriken können wir nämlich beobachten, dass kaufmännische und technische Bereiche gegensätzlich oder zumindest nicht optimal zusammenarbeiten. Zu unterschiedlich sind manchmal die Sichtweisen zwischen Produktioner:innen und Controller:innen. Dazu haben wir uns mit Daniel Winkler einen Experten aus dem kaufmännischen Bereich gesucht. Daniel ist Wirtschaftsprüfer und Virtual CFO, der viele unterschiedliche Unternehmen in Sachen Finance und Controlling unterstützt. Wir sprechen mit Ihm über unsere und seine Sicht auf Kennzahlen, Product Costing und allgemein darüber, wie Controlling und Produktion besser zusammenarbeiten können. Daniel Winklers LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/daniel-winkler-b0a564143/ Mehr zu Daniels Arbeit als virtual CFO: https://www.dawicon.de/ Link zum angesprochenen Post von Tobias: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7003255377815339008?updateEntityUrn=urn%3Ali%3Afs_feedUpdate%3A%28V2%2Curn%3Ali%3Aactivity%3A7003255377815339008%29 -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
30 Oct 2023 | 057 "Böse" Bestände managen in 2023 | 00:28:31 | |
Bestände sind auf der einen Seite böse, weil sie Probleme verdecken und jede Menge Kapital binden. Das letztere wird derzeit für einige Fabriken durch die hohen Zinsen zum Problem. Auf der anderen Seite brauchen wir Bestände, denn sie sind wie eine Art Schmiermittel, damit die Produktion reibungsfrei laufen kann. Was also tun? Wir zeigen dir heute mit welcher praktischen Herangehensweise Bestände gesenkt und richtig eingestellt werden können. Außerdem beantworten wir die Frage, ob Bestände nun ende 2023 als Böse gelten sollten, oder nicht. Wer beim Greenfactory-Projekt von Lukas mitmachen möchte: schreib' eine kurze Mail an: lukas@factory21.io Links zu erwähnten Episoden: Der Bullwhip Effekt in deiner Fabrik Warum Bestände doch nicht böse sind -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
15 Jan 2024 | 061 Sind analoge Lean Methoden noch zeitgemäß? | 00:25:36 | |
Diese Folge wird präsentiert von Scable: Wenn auch Du Deine Prozesse stabiler, effizienter und flexibler gestalten möchtest, kontaktiere Lukas gerne unter www.scable.io #### Viele der Lean Methoden kommen aus der analogen Zeit. Oftmals hört man daher auf dem Shopfloor: Lass uns doch erst mal analog auf Papierzetteln starten, bevor wir versuchen zu Digitalisieren. Doch, ist die Anwendung der Lean Methoden im Tagesgeschäft auf Papierzetteln eigentlich noch zeitgemäß? Wir sprechen heute über genau diese Frage und betrachten das aus Sicht der Operator, der Teamleiter, des Managements und aus Sicht einiger Berater. Viel Spaß! -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
10 Jun 2024 | 070 Vier Tipps, wie du gute Shopfloor Kennzahlen definierst | 00:36:50 | |
Heute geht es um das Arbeiten mit Kennzahlen. Viele der Klassiker an Produktions-KPIs wie Lieferperformance und Kostenkennzahlen haben nämlich das Problem, dass diese komplex berechnet sind und mit einer gewissen Trägheit auf Probleme an der Wertschöpfung reagieren. Das bedeutet, dass diese Kennzahlen für den Shopfloor ungeigenet sind. Wir klären deswegen heute auf, wie du gute Shopfloor Kennzahlen definierst und machen das an zwei konkreten Beispielen fest: Der Liefertreue und der Personaleffizienz. Außerdem gibt es eine Benchmarkstudie mit der du die Kostenstruktur deiner Fabrik bewerten kannst. Viel Spaß! Link zum Kosten-Benchmark des statistischen Bundesamts: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Industrie-Verarbeitendes-Gewerbe/Publikationen/Downloads-Struktur/kostenstruktur-2040430177004.pdf?__blob=publicationFile -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
29 Jan 2024 | 062 Ausrichtung der Fabrik der Zukunft mit Prof. Thomas Bauernhansl | 00:47:03 | |
Links: Wie heute Fabriken ausgerichtet werden sollen, ist angesichts der vielen Krisen und Kriege in der Welt ein großes Problem. Deswegen haben wir heute einen der renommiertesten Experten auf dem Gebiet eingeladen. Prof. Thomas Bauernhansl ist seit 2011 Leiter des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart – was viele unter dem Begriff IPA kennen. Außerdem leitet er das Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF an der Universität Stuttgart. Er engagiert sich in zahlreichen Beiräten und Vorstandsgremien in Industrie, Verbänden, Forschung und Politik. Insbesondere als Mitglied im Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft von Bundesminister Habeck sowie als stellvertretender Vorsitzender des Lenkungskreises der Allianz Industrie 4.0 BW ist er nah dran an allen Themen, die uns heute in Fabriken beschäftigen. Wir haben ihn gefragt: Wie müssen wir die Fabriken in Deutschland heute ausrichten, damit diese fit für die Zukunft sind? -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
21 Sep 2021 | 003 - Der Bullwhip-Effekt in Deiner Fabrik | 00:20:03 | |
Der Bullwhip-Effekt ist so etwas wie ein Klassiker in der Produktionslogistik. Bedarfe innerhalb einer Fabrik oder zwischen Lieferstufen von Fabriken schaukeln sich auf – im schlimmsten Fall können Lieferketten reißen und so Versorgungsengpässe in Deiner Fabrik entstehen. Die momentane Zeit ist gekennzeichnet von volatilen Nachfrage- und teilweise wackligen Angebotsstrukturen. Im Ergebnis müssen viele Projektverantwortliche und Führungskräfte in der Produktion derzeit mit einer schwankenden Versorgungslage umgehen. Was also tun? Wir zeigen euch auf, wie der Bullwhip-Effekt entsteht und was daran so problematisch ist. Außerdem geben wir Dir einen Überblick über mögliche Lösungsansätze zur Überwindung von Lieferengpässen. Schließlich weiten wir den Blick auf die Zukunft und geben einen Ausblick darüber, wie das Auftreten des Bullwhip-Effekts perspektiv die Gestaltung Deiner Fabrik beeinflussen kann. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
21 Oct 2024 | 078 Lean einfach erklären | pragmatisch, verständlich und ohne Übersetzungsfehler mit Mari Furukawa-Caspary | 00:47:36 | |
Jeder kennt von uns vermutlich den Begriff Lean. Wir verwenden im deutschen Sprachraum ein Englisches Wort, um einen japanische Idee zu übersetzen. Das klingt nicht nur skurril, sondern hat über die Zeit durch die Stillepost und Überakademisierung zu einigen Übersetzungsfehlern geführt. Heute spreche ich deswegen mit einer Übersetzerin der ersten Stunde, als die japanische Lean-Philosophie nach Deutschland kam. Sie ist zweisprachig aufgewachsen und hat etliche Unternehmen und japanische Experten begleitet. Heute widmet sie sich der Frage, wie Lean auf gut Deutsch pragmatisch und verständlich erklärt werden kann. Wir sprechen über folgende Themen:
Eine spannende Folge, die wir zusammen mit Mari Furukawa-Caspary aufgenommen haben. Link zu Maris LinkedIn-Profil: Link zu Maris Lean Wörterbuch Podcast: https://open.spotify.com/show/6hYoJwV6HV5Taq9pz7x0xu Lean auf gut Deutsch als Hörbuchversion ab sofort überall im Handel: https://www.osiander.de/shop/home/artikeldetails/A1073311961 Maris Homepage: www.lean-auf-gut-deutsch.de Buch: Lean auf gut Deutsch Band 1 https://www.amazon.de/Lean-auf-gut-Deutsch-Bestandsaufnahme/dp/3741236845 Link zum Buch Toyotas Fehlerlehre: https://www.cetpm.de/shop/buecher/toyotas-fehlerlehre-von-der-kunst-fehler-in-erfolge-zu-verwandeln/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
13 Dec 2022 | 036 Shopfloor Management außerhalb der Serie | 00:19:44 | |
Unterschiedliche Produktvarianten können Vieles in der Produktion kompliziert machen. Dazu zählt auch das Shopfloor Management, weil eine Schicht, nicht einfach anhand einer Stückzahl als „gut“ oder „schlecht“ bewertet werden kann. Zu unterschiedlich sind die Arbeitsinhalte, was die typischen Soll-Ist-Vergleiche aus der Serie nicht funktionieren. Wir sprechen deswegen darüber, wie Shopfloor Management außerhalb der Serie gelingt. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
25 Jan 2022 | 011 New Work meets Produktion | 00:21:43 | |
New Work ist in aller Munde. In Zeiten einer globalen Pandemie sind wir es inzwischen gewöhnt, von zu Hause zu arbeiten. Neben dem Arbeitsort weichen auch die Vorgaben für Arbeitszeiten und zuteilen auch für Arbeitsinhalte immer weiter auf. Die einst starren Formen der Erwerbsarbeit lockern sich, ein gewisses Maß an Freiheit hat Einzug gehalten in den deutschen Büros und Verwaltungsbereichen. Was jedoch auffällig ist: Diese „Entspannung“ gilt im Wesentlichen nur für Wissensarbeiter im Kontext von Büro- oder Verwaltungsarbeit. Praktisch keines dieser Prinzipien lässt sich in der Produktion wiederfinden – hier scheint die Zeit stillzustehen, denn die Arbeit ist immer noch geprägt von engen Vorgaben, penibler Planung und wenig Freiheitsgraden. Dabei ist es ganz einfach, bestimmte Elemente der New Work-Diskussion zu nutzen, um damit Arbeit im Produktionsumfeld anders zu gestalten. Besonders wichtig dabei: Es handelt sich hierbei nicht um „weichgespülte Themen“, sondern um ein wirtschaftliches Kalkül, um bspw. benötigtes Mitarbeiterpotenzial in Zukunft noch anziehen zu können. Damit wir die Gestaltung Deiner Fabrik im Sinne einer „New Production“ zum Business-Case. Link zu Fritjof Bergmann (Wikipedia) -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
14 Dec 2021 | 009 - 10 Thesen zur Fabrik der Zukunft Teil 2 | 00:19:39 | |
Deutschland hat eine lange Tradition als Industrienation. Die Produktionswirtschaft ist ein Rückgrat unseres Wohlstandes. Dennoch stehen Produktionsunternehmen neuen Anforderungen gegenüber: Disruptive Veränderungen in Technologie und Markt, neue Wettbewerber und der Zwang zu mehr Effizienz in der Produktion erhöhen den Druck. Doch welche Strategien helfen dagegen? Wie muss eine Fabrik in Zukunft aussehen? Wir haben zehn Thesen dazu aufgestellt. Wir glauben, dass dies Themen sind, die für eine Fabrik und ein Produktionsunternehmen in Zukunft wichtiger werden können – und dass Du als Projektverantwortlicher oder Führungskraft in der Produktion diese Themen auf dem Schirm behalten solltest. Die Thesen kannst Du auch im Whitepaper nachlesen. Der Link dazu ist: https://grean.de/de/allgemein/zehn-thesen-zur-fabrik-der-zukunft/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
09 Jan 2025 | 082 Unser Plan für 2025 | 00:04:54 | |
Wir starten mit doppelt so viel Content in 2025! Ab nächster Woche erscheint immer Donnerstags eine neue Factory21 Episode. Was uns dazu bewegt hat und welche Folgen dich konkret erwarten, stellen wir uns unserer Teaser-Episode vor. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
19 Feb 2025 | 088 Fabriken in der VUCA-Welt | Reloaded | 00:24:04 | |
Fabriken in der VUCA-Welt - Reloaded: Unsere erste Reloaded-Episode widmen wir einem Thema, das gefühlt aktueller denn je. Im Oktober 2022 haben wir Episode 32 "Fabriken in der VUCA-Welt" vorgestellt. Wir schauen, was davon heute noch Bestand hat und was wir mit zwei Jahren Abstand anders bewerten würden. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
21 Feb 2023 | 040 Ist "Made im Ländle" in Gefahr? | 00:32:05 | |
Eine industrielle Hochburg in Deutschland ist Baden-Württemberg. Mit mehr als elf Millionen Einwohnern liegt Baden-Württemberg im Spitzenfeld der wirtschaftsstärksten Regionen Europas. Das Auto, der Dübel, die Motorsäge, der Hochdruckreiniger, das Streichholz und vieles weitere wurden im Ländle erfunden. Zahlreiche große und weltbekannte Firmen – und mehr als 300 „Hidden Champions“ entwickeln und produzieren in Baden- Württemberg. Doch die Industrie im Ländle steht wie niemals zuvor unter Druck. Der Fachkräftemangel, der Strukturwandel, explodierte Energiekosten und die marode Infrastruktur sind nur einige der gegenwärtigen Probleme. Es stellt sich die Frage, wie es um die Zukunftsaussichten des Industriestandorts Baden-Württemberg steht. Zu dieser Frage spreche ich heute mit der Wirtschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Sie hat im Bereich BWL promoviert und arbeitete vor ihrer politischen Karriere bei der Investmentbank Morgan Stanley in London und als Analystin bei Ernst & Young. Außerdem ist sie Gesellschafterin bei Bizerba, dem Hersteller von Waagen, Schneidemaschinen, Preisauszeichnungs- und Kennzeichnungssystemen aus Balingen. Seit 2016 ist sie Wirtschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg. Ich habe Sie gefragt: Frau Ministerin, ist „Made im Ländle“ in Gefahr? Wie machen wir den Industriestandort Baden-Württemberg fit für die Zukunft? -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
18 Dec 2022 | 037 Mit dem Fabrikradar die Fabrik systematisch krisenfest machen | 00:19:23 | |
Viele Fabriken bewegen sich derzeit auf Sicht. Zu unsicher sind die Gewässer anhand der vielen Krisen, die uns derzeit beschäftigen. Mit dem Fabrikradar von Grean, stellt Tobias vor, wie systematisch der Zustand einer Fabrik bewertet werden kann. Damit werden Probleme oberhalb und unterhalb der Wasseroberfläche sichtbar. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
12 Aug 2024 | 073 Produktion und Instandhaltung Hand in Hand | 00:23:56 | |
Wir stellen immer wieder fest, dass bei Störmeldungen oder der Terminierung von vorbeugenden Wartungen durchaus Frust und Unverständnis zwischen den Abteilungen entstehen, Wir schauen uns heute deswegen an:
Link zur Success Story von Siempelkamp: https://scable.io/de/wissenswertes/success-stories/wie-siempelkamp-mit-scable-die-ausfallzeiten-um-39-gesenkt-hat -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
23 Sep 2024 | 076 Shopfloor-Kennzahlen greifbar machen | 00:29:18 | |
Shopfloor Kennzahlen für Mitarbeiter so greifbar zu machen, dass sie alle Beteiligten verstehen und sich damit identifizieren, ist in der Praxis kein leichtes Unterfangen. Schließlich müssen die übergeordneten meist komplexen Erfolgsmessgrößen für ein Produktionswerk so herunter gebrochen werden, damit sie am Shopfloor verständlich sind. Wir zeigen Dir deswegen heute:
Du hast ebenfalls Tipps oder Fragen zu Shopfloor Kennzahlen? Schreib uns einfach eine kurze E-Mail mit deinem Thema an: Links zu erwähnten Episoden:
-- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
04 Sep 2023 | 053 Komplexität in der Fabrik Teil 1 | 00:26:07 | |
Sicher wünschst Du dir in deiner Fabrik einfache und klare Abläufe. Doch leider werden Prozesse in einer Fabrik sehr schnell kompliziert - wenn nicht sogar komplex. Grund genug für Tobias und Lukas der fabrikinternen Komplexität eine Doppel-Episode zu widmen. Wir fangen an mit eher strategischen Fragestellungen und landen bei operativen Themen. Im Ersten Teil sprechen wir über:
-- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
31 May 2022 | 020 Insights, die die Produktion bewegen | 00:24:30 | |
In allen bisherigen Episoden dieses Podcasts haben Lukas und Tobias die Themen vorgegeben. In dieser Folge drehen wir die Herangehensweise um: Wir diskutieren die Themen, die in unserer Community am meisten besprochen werden! Dazu haben Lukas und Tobias ihre erfolgreichsten LinkedIn-Posts der letzten zwölf Monate ausgewertet und zu den fünf am meisten diskutierten Posts zusammengefasst. Im Wechsel stellen wir vor, welche Themen in unserer Community besprochen werden und nehmen Stellung dazu. Freut euch auf eine Community-Folge der besonderen und persönlichen Art. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
19 Apr 2022 | 017 Ersatzteile: Goldschatz oder Geldverschwendung? | 00:29:53 | |
Ersatzteile sind enorm wichtig für den zuverlässigen Betrieb der Produktionsanlagen. Im Fall eines Anlagenausfalls ist es unerlässlich, die richtigen Ersatzteile auf Lager zu haben und diese schnell auffinden zu können. Doch in vielen Fällen ist die Chance, dass das benötigte Ersatzteil tatsächlich schnell verfügbar sind, gering. Die Chance, dass in Ihrem Ersatzteillager jedoch etliche Ersatzteile liegen, die vermutlich nie benötigt werden, ist hingegen hoch. Wir sprechen in diesem Podcast deswegen darüber:
Link zu Machinecompare: https://www.machinecompare.com/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
05 Mar 2025 | 090 Wie du deine Kennzahlen und Organisation benchmarken kannst | 00:27:37 | |
Heute bieten wir dir einen besonderen Blickwinkel auf deine Produktion. Mit unserer Referenz-Kaskade kannst du deine täglichen KPIs und deine Organisationsstruktur benchmarken und verbessern. Wir zeigen dir anhand konkreter Beispiele, wie Du:
Außerdem sprechen wir beim Fabrikmoment über Schwierigkeiten beim Schließen unrentabler Standorte und Probleme mit gewachsenen Dateiablagestrukturen. Du möchtest Deine Kennzahlen und Shopfloor-Organisation mit der Referenzkaskade abgleichen? 👉🏼 Schreib’ eine Email mit dem Betreff „Referenzkaskade“ an lukas@factory21.io -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
18 Sep 2023 | 054 Komplexität in der Fabrik Teil 2 | 00:18:33 | |
In unserem zweiten Teil zu Komplexität wollen weiter das Thema weiter vertiefen. Sofern du den ersten Teil noch nicht gehört hast, empfehle wir zunächst, Episode 053 anzuhören. Für alle anderen geht es im zweiten Teil um folgendes:
-- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
29 Aug 2021 | 001 - Vorstellung | 00:07:35 | |
Heute ist Premiere! Wir möchten Dir einen kleinen Vorgeschmack auf unseren neuen Podcast geben und uns kurz vorstellen. In 2 Wochen geht es dann richtig los mit der ersten Folge! -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
28 Jun 2022 | 022 Sechs Tipps für mehr Effizienz | 00:29:10 | |
Wir besprechen, wie man es in einem Hochlohnland wie Deutschland schaffen kann, eine Fabrik dauerhaft effizient und innovativ zu betreiben. Und wahrscheinlich war die Notwendigkeit für eine verbesserte Effizienz in der Produktion selten so hoch wie heute: Denn die Welt scheint aus den Fugen geraten. Die Faktorkosten in Deutschland sind im Vergleich mit Osteuropa oder Asien um Faktoren höher. Durch die derzeitigen Inflationstendenzen wird die Situation absehbar aber noch schwieriger. Weil zusätzlich Supply Chains kippen und die Versorgungssicherheit sinkt, steigen Kosten immer weiter an. Gleichzeitig ist das gesamtwirtschaftliche Umfeld unsicher, es wird über Abschwung gesprochen. Das Gespenst der Stagflation ist da. Die Demografie beginnt in diesen Zeiten zu wirken, das Potenzial am Arbeitsmarkt ist knapp. Doch nun stellt sich die Frage, wie konkret eine Fabrik noch effizienter gestaltet werden kann. Das wollen wir heute besprechen. Dazu gibt es auch einen LinkedIn-Post von Tobias, den ihr hier findet: https://www.linkedin.com/posts/tobias-heinen_produktion-management-wirtschaft-activity-6887299685543886848-Lfm6?utm_source=linkedin_share&utm_medium=member_desktop_web Folge 006: Zielkreuz der Produktionslogistik https://factory21.io/episode/006-zielkreuz-der-produktionslogistik -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
03 May 2022 | 018 Die großen Krisen dieser Zeit | 00:22:33 | |
Seit nunmehr zwei Jahren untersucht Tobias mit seinem Team, wie Produktionsunternehmen mit den Krisen umgehen und wie sich deren logistische Performanceindikatoren entwickeln. Ursprünglich als Untersuchung gestartet, die die Effekte der Corona-Pandemie in den Fabriken beschreiben sollte, ist der sogenannte „Produktionsindex“ inzwischen zu einer regelmäßigen Untersuchung gereift, die zeigt, wie sich langfristige Trends in Fabriken abbilden. Wir nehmen Dich mit in eine kleine Zeitreihe durch die letzten 2 Jahre mit interessanten Ein- und Ausblicken! Die vier Untersuchungsberichte könnt ihr online abrufen unter https://grean.de/de/allgemein/produktionsindex. Dort könnt Ihr auch an der aktuellen Untersuchung teilnehmen! -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
25 Sep 2022 | 029 Was Fabriken von Apple und Google lernen müssen | 00:22:06 | |
Smartphones und Apps haben in den vergangenen Jahren unser Privatleben revolutioniert. Wir nutzen – freiwillig – die Apps und Geräte mächtiger Internetkonzerne, da wir damit effizienter und einfacher leben können. Dies hat auch großen Einfluss auf die Arbeit im beruflichen Umfeld. Es entsteht eine Erwartungshaltung an Einfachheit und Geschwindigkeit, derer die Arbeitsstätten gerecht werden müssen. Doch produzierende Unternehmen stehen in diesem Kontext besonders unter Zugzwang. Unzählige Medienbrüche und wenig praktikable Systeme prägen das Tagesgeschäft. Wir sprechen deswegen in der heutigen Episode darüber, was Fabriken von Apple und Google lernen können. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
16 Oct 2023 | 056 Highlights aus 30 Jahren Produktionsforschung mit Prof. Peter Nyhuis | 00:36:45 | |
Heute sprechen wir mit dem Leiter des renommierten Instituts für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover – Prof. Peter Nyhuis. Er blickt auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Produktionsforschung zurück und beantwortet uns unter anderem:
Link zu seiner Buchempfehlung Logistische Kennlinien: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-540-92839-3 -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
12 Mar 2025 | 091 Die Kreislauffabrik bei OPED mit Stefan Geiselbrechtinger | 00:39:55 | |
Mein gebrochenes Bein ist der Grund für die heutige Episode. Im Krankenhaus wurde mir damals ein Gipsersatz aus Kunststoff von dem Medizintechnikunternehmen OPED verschrieben. Ich trug eine Art Skischuh, der nach der Genesung wieder an OPED zurückgeschickt wurde. Die haben ihn wieder aufbereitet und er ist heute vermutlich schon wieder im Einsatz. Vor ein paar Monaten habe ich mit Prof. Gisela Lanza vom KIT über das Forschungsfeld der Kreislaufwirtschaft gesprochen. Die Erfolgsgeschichte von OPED ist ein perfektes Beispiel, wie das Prinzip heute schon angewendet werden kann. Deswegen spreche ich in dieser Episode mit OPED Geschäftsführer Stefan Geiselbrechtinger. Er ist Mitarbeiter der ersten Stunde von OPED und erklärt uns, wie OPED mit der Kreislaufwirtschaft einen starken Wettbewerbsvorteil erreichen konnte. Wir sprechen über folgendes:
Eine wie ich finde sehr inspirierende Episode, da die Kreislaufwirtschaft in Branchen außerhalb der Medizintechnik aufgrund der geringeren Regulatorik deutlich einfacher umsetzbar sein dürfte. Wenn du dich mit Stefan Geiselbrechtinger vernetzen möchtest: https://www.linkedin.com/in/stefan-geiselbrechtinger-40327723/ Mehr zu OPED erfährst du unter: https://oped.de/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io | |||
25 Mar 2024 | 066 Sechs Grenzen von Wertstromanalyse und Wertstromdesign und wie du sie überwindest | 00:32:09 | |
Diese Folge wird präsentiert von Grean: Wenn du mehr zu den Beratungsleistungen, Fallbeispielen und Herangehensweisen erfahren möchtest, kontaktiere Tobias Heinen gerne via LinkedIn oder unter www.grean.de #### Teile Deine Kniffe für Wertstromanalyse und -design mit uns! Schreib Deine Tipps an: lukas@factory21.io Erinnere dich doch mal zurück, wann du zuletzt einen Wertstrom betrachtet hast. Wertstrom an sich ist schon ein spannendes Wort. Er zeigt den Strom der Wertschöpfung. Lukas bezeichnet ihn als Konstruktionszeichnung der Lieferkette, die darstellt, wie Material und Informationen für die Wertschöpfung fließen. Bei der Anwendung der Wertstromanalyse oder des Wertstromdesigns treten allerdings ein paar Schwierigkeiten auf. Wir tauchen deswegen heute tief ein in die Wertstrom-Methoden. Tobias und ich verraten unsere Kniffe, wie du sechs typische Grenzen von Wertstromanalyse und Wertstromdesign vermeiden kannst. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io |
Améliorez votre compréhension de Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data