
Energie-Experten (EKZ-Energieberatung)
Explorez tous les épisodes de Energie-Experten
Date | Titre | Durée | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
20 Feb 2025 | Energie in der Schule mit Daniel Bauer (Talk) | 00:14:53 | |||||
Energie live erleben und mit Strom experimentieren – das können Schulkinder dank Daniel Bauer und seinem Team. Mit Carla Keller spricht Daniel über Aktivitäten und Anekdoten aus seiner Erfahrung mit Energieunterricht nach dem Lehrplan 21.
Für Schulen im EKZ-Versorgungsgebiet ist der Besuch der EKZ-Zweierteams kostenlos, bietet Entlastung für das Lehrpersonal und ist für Schülerinnen und Schüler eine willkommene Abwechslung. Für Lehrpersonen ausserhalb des EKZ-Gebiets gibt es Links zu anderen Anbietern am Ende des Artikels. Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple, Spotify und YouTube. Links zum Blog
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast | |||||||
27 Mar 2025 | Entnahme von CO₂ aus der Luft: Wie bekannt sind neue Verfahren? (Text) | 00:09:15 | |||||
Verfahren zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre sind ein wichtiges Element für Klimaschutzstrategien. Wie gut weiss die Schweizer Bevölkerung schon Bescheid über die neuen Technologien?
Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal und auf YouTube und Spotify mit Video. Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: BECCS, CCS, CCU, CDR, DACCS, NET | |||||||
27 Jun 2024 | Bidirektional laden – Hin und Her ist nicht schwer? (Text) | 00:10:11 | |||||
«Momentan ist das Bild des bidirektionalen Ladens etwas unübersichtlich» ist in diesem Artikel zu vernehmen. Der Grund: Für die Rückspeisung ins Netz fehlen in der Schweiz noch die Rahmenbedingungen. Dies soll das neue Stromgesetz nun ändern, das kürzlich in der Volksabstimmung angenommen wurde.
Die EKZ-Energieberatung stellt ein ausführliches Merkblatt zum bidirektionalen Laden zur Verfügung: https://www.ekz.ch/de/privatkunden/energieberatung/unabhaengige-beratungen/beratung-elektromobilitaet.html Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: V2G, V2H, V2B, CHAdeMO, CCS-Stecker, DC-Ladestation, AC-Ladestation | |||||||
11 Jun 2024 | Flexible Strompreise (Talk) | 00:08:55 | |||||
Wie wäre es, im Sommer weniger für den Strom zu bezahlen, im Winter dafür aber mehr? Oder in der Nacht mehr als bei Sonnenschein? Carla und Thomas sprechen über flexible Strompreise und warum sie das Stromsystem stärken können.
Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energiepolitik, Netzstabilität, Versorgungssicherheit | |||||||
23 May 2024 | Wie sich Rechenzentren effizienter betreiben lassen (Text) | 00:11:05 | |||||
IT-Infrastruktur: Ist intern oder extern effizienter? ⚡ 80 grosse Rechenzentren und mehrere Tausend kleinere hingen 2023 in der Schweiz am Netz. Ihr Betrieb benötigte rund 2 TWh Strom – ganze 3,6 % des Schweizer Gesamtverbrauchs. Tendenz: zunehmend.
Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächsten Dienstag auf diesem Kanal. Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Server, Streaming, Energieeffizienz, Stromverbrauch | |||||||
07 Sep 2023 | Notstrom, Inselbetrieb – autark mit Photovoltaik? (Text) | 00:09:03 | |||||
Viele fragen sich – oder unsere Energieberatung –, ob sie mit Strom vom Dach eine Notstromversorgung betreiben oder gleich ganz autark werden könnten. Was braucht es für solare Autarkie und wer kann sich das leisten? Autarkie ist in der Photovoltaik ein technisches Konzept, das den Selbstversorgungsgrad einer Anlage misst. Manche machen das jetzt zum absoluten Ansatz: eine Versorgung ohne Netz, die jedem Stromausfall und jeder Krise trotzt. Links
Das Titelbild zu diesem Beitrag wurde per KI von Shutterstock generiert. KontaktWir freuen uns über Kommentare direkt beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast --- Stichworte zu diesem Beitrag: Batteriespeicher Stromspeicher Hausbatterie Notstrom | |||||||
23 Jul 2024 | Spielerisch Energie sparen (Talk) | 00:09:01 | |||||
Ein spielerischer Umgang mit dem Thema Energie – Stichwort Gamification – kann beim Sparen helfen. Mehrere Studien haben die Effekte untersucht.
Fazit: Unterhaltung und Informationen lohnen sich, speziell bei hohem Verbrauch. Gadget-Empfehlung für alle mit Smart Meter: https://perlas.ch und speziell für EKZ-Kundinnen und -Kunden das Tool https://energieassistent..ch sowie Strom-Messgeräte zum Ausleihen: https://www.ekz.ch/de/privatkunden/energieberatung/unabhaengige-beratungen/strommessgeraet-leihen.html – wir wünschen viel Spass! Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Stromsparen, Energiesparen | |||||||
02 Nov 2023 | Künstliche Intelligenz hilft beim Energiesparen (Text) | 00:11:07 | |||||
10 bis 40 % Heizenergie sparen im Altbau? Das geht ohne grosse Investitionen mit smarten Thermostaten, unterstützt von Künstlicher Intelligenz (KI). Ohne Komforteinbusse, nur dank weniger Verschwendung. Besonders viel Sparpotenzial gibt es für Gemeinden, Schulen und Unternehmen mit noch nicht energetisch sanierten Gebäuden.
Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Heizkosten, Betriebsoptimierung, Digitalisierung, Empa, viboo | |||||||
30 Apr 2024 | Genügend Licht für jedes Sehbedürfnis (Talk) | 00:07:37 | |||||
Manchmal braucht es etwas mehr: Mehr Licht, mehr Qualität, mehr Rücksichtnahme. – Jetzt gibt es wieder mehr Podcasts von den Energie-Experten.
Vorsicht: Wer selber Lampen austauscht, sollte wissen, wo der Sicherungskasten ist, denn Strom ist lebensgefährlich! Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Lichtplanung, Architektur, Beleuchtung, Energieeffizienz, Tageslicht | |||||||
10 Aug 2023 | Die Sonnenblumengesellschaft (Text) | 00:13:30 | |||||
Ist die Energiewende zu schaffen? Welcher Weg in die Energiezukunft würde das Klima am stärksten entlasten? Speicher gelten als entscheidender Faktor für die Energiewende. Eine Studie der Empa schlägt eine Alternative vor: Unsere Aktivitäten nach der Sonne richten und Solarenergie direkt verbrauchen. Je mehr Speicher errichtet werden, desto länger dauert der Umbau des Energiesystems und desto mehr Treibhausgase werden emittiert. Die Herstellung der Speicher selbst erfordert viel Energie, und im Betrieb geht nochmals Energie verloren, die zusätzlich produziert werden muss. Energie, die dann beispielsweise für die Produktion von Photovoltaikanlagen fehlt. Remo Bürgi hat den Autor der Studie, Harald Desing, interviewt, der gesellschaftliche Anpassungen als Ausweg empfiehlt. 00:23 Start (Intro überspringen) 02:25 Verbrauch nach der Sonne richten 02:58 Speicherbau belastet das Klima 04:06 Interview mit Studienautor Harald Desing 04:50 Welche Speichertypen verursachen bei ihrer Herstellung viel CO2? 05:50 Die Idee der Sonnenblumengesellschaft 10:20 Kann die Digitalisierung helfen? 11:21 Braucht es staatliche Vorgaben oder Anreize?
Links
Talk zum Thema dieses Beitrags: ab Dienstag, 22.8.2023 auf diesem Kanal KontaktWir freuen uns über Kommentare direkt beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Stromspeicher Stauseen PV-Batterie Hausbatterie Photovoltaik Klimakrise | |||||||
14 May 2024 | Tipps für die Auswahl von Lampen und Leuchten (Talk) | 00:07:52 | |||||
Unser Gast ist Nadja Gross, Licht-Expertin bei topten.ch und Autorin des Blogbeitrags, der heute besprochen wird. Informationen und Tipps zu Lampen und Leuchten gibt es hier also aus erster Hand.
Nadja und Thomas verraten zudem noch private Lampen-Storys, spezielle und lehrreiche Erlebnisse vom Umrüsten auf LED-Licht. Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: LED-Lampen, LED-Leuchten, Licht, Topten | |||||||
11 Jul 2024 | Klimaangst: Woher kommt sie und was hilft dagegen? (Text) | 00:08:30 | |||||
Sorge oder gar Angst um die Zukunft und die Folgen der Klimakrise beschäftigen viele Menschen, insbesondere junge. Doch was ist Klimaangst genau? Und was hilft gegen Sorgen und Ängste? Ümit Yoker hat für uns Studien dazu gelesen und gibt Erkenntnisse und Empfehlungen gerne weiter.
Links
https://www.energie-experten.ch/stichwort/klimaschutz
https://www.energie-experten.ch/stichwort/co2 KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast | |||||||
09 May 2024 | Tipps für die Auswahl von Lampen und Leuchten (Text) | 00:11:19 | |||||
Was sagt die Energieetikette über Lampen und Leuchten? 💡🛋 Welche hilfreichen Angaben lassen sich sonst noch auf der Verpackung entdecken? Die Energieeffizienz ergibt sich aus der erzeugten Lichtmenge (Lumen) und der elektrischen Leistung (Watt). Mehr Effizienz heisst weniger Energieverbrauch. Doch was bedeutet das genau und wie ist das mit der Farbtemperatur oder Lichtfarbe? Nadja Gross von topten.ch klärt auf.
Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: LED-Lampen, LED-Leuchten, Licht, Topten | |||||||
02 May 2024 | Aus Abwärme Strom erzeugen (Text) | 00:09:14 | |||||
Was lässt sich mit Abwärme anfangen, die nicht direkt oder zur Versorgung einer Wärmepumpe genutzt werden kann? Verstromung ist eine naheliegende Lösung, denn Elektrizität ist einfacher übertragbar als Wärme und wird ganzjährig benötigt. Das noch wenig bekannte ORC-Verfahren macht es möglich.
Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Schifffahrt, Stromerzeugung | |||||||
13 Mar 2025 | Kernfusion: der Traum vom Sonnenfeuer (Text) | 00:10:41 | |||||
Die Fusion von Atomkernen hat das Potenzial, gewaltige Energiemengen zu erzeugen. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist es aber noch nicht gelungen, die Technik praxistauglich zu machen. Woran harzt es und was sind derzeit die erfolgversprechendsten Ansätze?
Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal. Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Forschung, Grundlast | |||||||
16 May 2024 | Tageslicht: 50 Jahre lang vernachlässigt (Text) | 00:08:06 | |||||
Tageslicht ist natürlich, CO₂-neutral und gratis. Warum nutzen wir es nicht mehr? Warum natürliches Licht keine Lobby hat und warum wir wieder mehr im Freien arbeiten sollten, erklärt Björn Schrader, Experte für Tageslicht an der Hochschule Luzern HSLU und Dozent für Gebäudetechnik.
Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Architektur, Fenster, Sonnenschutz, Energieeffizienz | |||||||
09 Jul 2024 | Fenster: Wie viel Glas ist genug? (Talk) | 00:10:48 | |||||
Das Gebäude, in dem der Energie-Experten-Podcast aufgenommen wird, hat Fenster vom Boden bis zur Decke – nicht ideal. Das war in der Architektur aber jahrelang im Trend. Warum kleinere Fenster für die Menschen und die Energieeffizienz besser wären, besprechen Carla und Thomas in dieser Episode.
Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Fensterersatz, Fensterglas, CO2, Nachhaltiges Bauen | |||||||
08 Aug 2024 | Best-of: Notstrom, Inselbetrieb – autark mit Photovoltaik? (Text) | 00:09:03 | |||||
Mehr Unabhängigkeit vom Stromversorger? Im Sommer ist das dank Photovoltaik möglich. Aber wie sieht es aus bei Stromausfall oder im Winter? (Wiederholung) Viele fragen sich – oder unsere Energieberatung –, ob sie mit Strom vom Dach eine Notstromversorgung betreiben oder gleich ganz autark werden könnten. Was braucht es für solare Autarkie und wer kann sich das leisten? Autarkie ist in der Photovoltaik ein technisches Konzept, das den Selbstversorgungsgrad einer Anlage misst. Manche machen das jetzt zum absoluten Ansatz: eine Versorgung ohne Netz, die jedem Stromausfall und jeder Krise trotzt. Links
Das Titelbild zu diesem Beitrag wurde per KI von Shutterstock generiert. KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! (Aber vielleicht erst nach den Sommerferien.) Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast | |||||||
14 Sep 2023 | Server dort rechnen lassen, wo Wärme gebraucht wird (Text) | 00:08:41 | |||||
Die Empa untersucht, wie Server das Heizen via Wärmenetze unterstützen können. Eine optimierte Kühlung kleiner Rechenzentren und eine intelligente Verteilung der Datenverarbeitung entsprechend dem Wärmebedarf sind das Ziel. Streaming, Videokonferenzen, Cloud-Computing und Co. – rund um die Uhr werden enorme Datenmengen verarbeitet, die Rechner laufen heiss. Unsere Autorin Katharina Köppen hat Philipp Heer (Empa NEST) gefragt, wie die Abwärme von Servern noch besser zum Heizen genutzt werden kann 01:13 Datenverarbeitung in Echtzeit 02:10 Server als Wärmequelle 03:23 Feldversuch mit Mikro-Rechenzentren 05:13 Intelligente Kühlung 06:38 Teil einer nachhaltigen Energieversorgung 07:01 Sektorkopplung mit Potenzial Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast | |||||||
15 Oct 2024 | Wie nachhaltig wirken Energiesparprogramme? (Talk) | 00:09:37 | |||||
Gut gemachte Programme für mehr Energieeffizienz wirken selbst Jahre später noch. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Genf. Viele Haushalte setzen vorgeschlagene Sparpraktiken auch lange nach der Teilnahme weiterhin um.
Online-Tools zum Sparen
Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple, Spotify und YouTube. Dies ist der letzte Talk unserer zweiten Staffel. Damit es weitergeht, helfen Podcast-Bewertungen wie Sternchen oder Herzchen, Weiterempfehlungen und Kommentare. Vielen Dank! Wer mehr über Energie weiss, kann mehr aus Energie machen – auch langfristig! Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Stromsparen, Wasser sparen, Haushalt-Tipps | |||||||
03 Sep 2024 | Wechsel auf ein E-Auto – wann ist es Zeit dafür? (Talk-Video) | 00:14:19 | |||||
Premiere! Diesen Podcast gibt es auch als Video: https://www.energie-experten.ch/podcast oder direkt auf YouTube: https://youtu.be/UIHT2OvNQY0 Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, sich von einem Auto mit Verbrennungsmotor zu verabschieden und auf E-Mobilität umzusteigen? Carla und Thomas sprechen über Fragen, die beim Entscheid Beachtung verdienen:
Wir sind interessiert an Meinungen und Erfahrungen zum Thema, sei es direkt als Kommentar zu den Blogartikeln oder per E-Mail an podcast@enex.me – herzlichen Dank! Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Studie, PSI, Retrofit, Klimaschutz, Nachhaltigkeit | |||||||
20 Aug 2024 | Kühlen und Heizen: Wie Menschen und ihr Wissen helfen (Talk) | 00:09:43 | |||||
Nach der Sommerpause blicken wir darauf, wie Mensch und Technik besser zusammenarbeiten könnten. Dies anhand einer Studie, die in Australien und in Dänemark parallel durchgeführt worden ist.
Wir sind interessiert an Erfahrungen zum Thema, sei es direkt als Kommentar zum Blogartikel oder per E-Mail an podcast@enex.me – herzlichen Dank! Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Automatisierung | |||||||
19 Sep 2023 | Mit Server-Abwärme heizen (Talk) | 00:09:45 | |||||
Streaming, Videokonferenzen, Cloud-Computing, Games und Co. – Rechenzentren verheizen rund um die Uhr viel Strom. Die Empa untersucht, wie sich Abwärme von Servern effizienter zum Heizen im Quartier nutzen lässt. Carla und Thomas sprechen auch noch über die Wärme aus elektronischen Geräten zuhause, über ein Mehrfamilienhaus mit Server-Heizung, über Rechenzentren in Fernwärmenetzen und über professorales Feedback aus der Praxis. 01:10 Woran forscht die Empa bei Server-Abwärme? 02:46 Was kann man alles optimieren? 04:17 Sieht man in Wohngebieten etwas davon? 05:17 Computer zuhause heizen ebenfalls mit 06:06 So können Private von Server-Abwärme profitieren 06:42 Beratungen von EKZ für den Heizungsersatz 08:03 Eine Frage noch ... Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Streaming, IT-Services, Edge Computing, Sektorkopplung, Sektorenkopplung, Wärmenetz | |||||||
24 Apr 2025 | Das braucht es, damit man eine Klimaanlage einbauen darf (Text) | 00:07:47 | |||||
Hitzetage und lange Perioden mit hohen Temperaturen führen im Sommer immer öfter zu überhitzten Räumen. Wer mit einer Klimaanlage für Kühlung sorgen will, muss gewisse Anforderungen erfüllen – nicht nur im Kanton Zürich.
Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal und auf YouTube und Spotify mit Video. Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Klimageräte, Heizsysteme, Hitzeschutz | |||||||
30 May 2024 | Was sagen Herkunftsnachweise über den Strom aus? (Text) | 00:11:34 | |||||
Woher kommt unser Strom? 🔌⚡ Diese Frage sollen die Herkunftsnachweise (HKN) beantworten. Das HKN-System ist bald 18 Jahre alt, per 2027 stehen Veränderungen an.
Vielen Dank für die Mitwirkung an Dr. David Thiel, aliunid, und Hans-Heiri Frei, EKZ. Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Ökostrom, Stromproduktion, Wasserkraft, Photovoltaik, Strommarkt | |||||||
28 May 2024 | Rechenzentren effizienter machen (Talk) | 00:07:16 | |||||
Durch die Digitalisierung benötigen wir immer mehr Speicherplatz und Rechenkapazitäten. Eine Studie belegt, dass grosse externe Rechenzentren effizienter sind als kleine oder interne. Doch auch diese könnten ihre Energieeffizienz verbessern. Carla und Thomas sprechen über ...
Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Server, Streaming | |||||||
03 Oct 2024 | Gutes Licht für Küche und Essplatz (Text) | 00:06:50 | |||||
Küche und Essplatz sind heute oft der Lebensmittelpunkt zuhause. Hier verbringt man viel Zeit gemeinsam und braucht dafür beste Sichtverhältnisse. Gutes Licht spielt dabei eine wichtige Rolle.
Weitere Podcasts zu Lichtthemen sind in dieser Staffel bereits erschienen:
Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an | |||||||
04 Jul 2024 | Fenster: Wie viel Glas ist genug? (Text) | 00:12:03 | |||||
Ein hoher Fensteranteil bringt viel Tageslicht ins Gebäude und öffnet den Blick nach draussen. Die Kehrseite der Medaille: Solche Räume erhitzen sich im Sommer stärker und kühlen im Winter schneller aus. Lösen sollte man diesen Zielkonflikt nicht mit Gebäudetechnik, sondern mit architektonischen Ansätzen.
Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächsten Dienstag auf diesem Kanal. Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Architektur, Minergie, Fensterersatz, Fensterglas, CO2, Nachhaltiges Bauen | |||||||
23 Aug 2023 | Wie viel sparen Minergie-Haushalte in der Praxis? (Talk) | 00:13:22 | |||||
Subventionen für Minergie-zertifizierte Häuser gehören zu den Massnahmen, mit denen der Energieverbrauch der Gebäude bis 2050 halbiert werden soll. Doch wie viel Energie sparen Haushalte in Minergie-Häusern in der Praxis? Es ist deutlich weniger, als man aufgrund von Berechnungen erwarten würde. Carla und Thomas sprechen über die Erkenntnisse einer Studie, welche den Energieverbrauch von 1500 Gebäuden in der Schweiz über 5 Jahre analysiert hat. Themen sind mögliche Gründe wie Technik, Geld und persönliche Gewohnheiten, aber auch Vorschläge für bessere Standards. 01:23 Studie zu Minergie (Intro überspringen) 02:55 Gründe, dass in der Praxis nicht so viel gespart wird 05:52 Vorschläge für Verbesserungen 07:03 Warum setzen nicht alle auf Minergie? 08:19 Welche Subventionen gibt es? 11:34 Eine Frage noch ... Korrektur: Thomas behauptet im Talk, 1,3 Millionen Menschen in der Schweiz würden in einem Minergie-Haus leben. Genau genommen sind es 941’000 , die so wohnen. Zusätzlich gibt es 506’000 Personen, die in einem Minergie-zertifizierten Gebäude arbeiten, lernen oder Freizeit verbringen. LinksFörderbeiträge
Blog
Quellen und mehr
KontaktWir freuen uns über Rückmeldungen und Fragen an podcast@enex.me 06 Mar 2025 | Hat die Schweiz genug Holz? (Talk) | 00:13:35 | | ||||
Die Schweiz importiert vom gesamten Holzbedarf rund die Hälfte. Um das Klima zu schützen, sollte man Holz in erster Linie für Bauten und Möbel verwenden. Ist es da eine gute Idee, neue Holzheizungen zu bauen? Das Video zu diesem Talk gibt es hier: Und das sind unsere Themen:
Energieholz ist nicht unbegrenzt verfügbar und sollte auch nicht das Holz für Gebäude und Möbel konkurrenzieren. Es lohnt sich darum, genau hinzuschauen, zu planen und Holz-Ressourcen langfristig zu sichern. Wir sind interessiert an Meinungen und Erfahrungen, sei es direkt als Kommentar zum Podcast, zum Video, zu den Blogartikeln oder per E-Mail an podcast@enex.me – herzlichen Dank! Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple, Spotify und YouTube. Links zum Blog
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Fernwärme, Stromerzeugung, Wärmeerzeugung, Holzbau, Möbelherstellung | |||||||
29 Aug 2024 | Das lange Leben der (E-) Autos – unterwegs in die Kreislaufwirtschaft (Text) | 00:11:06 | |||||
In Teil 1 dieser Miniserie sind wir der Frage nachgegangen, welche Klimabilanz der Umstieg vom Verbrenner aufs E-Auto hat. Kurz zusammengefasst: In fast allen Fällen ist man nach dem Umstieg langfristig klimafreundlicher unterwegs als vorher. Allerdings bleibt da noch ein alter Verbrenner übrig, der unter Umständen irgendwo auf der Welt weiter Emissionen verursacht. Muss das sein? Nein, es gibt noch andere Ansätze neben «Ersetze klimaschädliches Auto durch klimafreundliches».
Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk am nächsten Dienstag – diesmal nach Wahl auch mit Video. Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Klimaschutz, Studie | |||||||
05 Sep 2023 | Lichtsteuerung mit Sensoren (Talk) | 00:12:00 | |||||
Mit Sensoren können wir auch nach der Umstellung auf LED noch sehr viel Energie sparen. Leider halten sich gerade kleinere Unternehmen mit der Einführung von Sensortechnik eher zurück. Vielen ist nicht klar, dass die Stromkosten für die Beleuchtung so um 30 Prozent oder mehr reduzieren lassen. Carla und Thomas sprechen über das Importverbot von Leuchtstoffröhren und woran man bei der Planung von Nachfolgelösungen denken sollte. 01:24 Beispiel: Tiefgarage in Zürich spart 90% 02:22 Wie kann man mit Sensoren konkret sparen? 03:49 Typen von Sensoren: Bewegungsmelder und Präsenzmelder 04:22 Intelligente Beleuchtung zuhause 06:06 Menschliche Faktoren berücksichtigen 07:10 Experten beiziehen und von Förderprogrammen profitieren 07:28 Vereinbarung von Davos will Verbrauch halbieren 07:56 Was können wir sonst noch tun? LED und Tageslicht nutzen 10:01 Eine Frage noch ... Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast --- Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Energiekosten, Licht, Lichtmanagement, Lichttechnologie, Bewegungssensoren, Bewegungsmelder, Präsenzmelder, Schweizer Licht Gesellschaft SLG | |||||||
26 Oct 2023 | Biogas: wertvolle Energie aus Gülle und Mist (Text) | 00:13:19 | |||||
Bis 2050 soll Biomasse 1,4 TWh zur inländischen Stromproduktion beisteuern – nicht viel im Vergleich zu Wasserkraft und Photovoltaik. Aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist und Gas lässt sich immerhin speichern. Den Fragen, wie Biogas auf dem Bauernhof entsteht und warum der Fachverband Ökostrom Schweiz mehr Förderung dafür fordert, ist Remo Bürgi nachgegangen. Dabei hat er unter anderem herausgefunden, dass ein Landwirtschaftsbetrieb mit Biogasanlage weitgehend autark funktionieren und dazu noch Strom ins Netz einspeisen kann.
Im nächsten Talk besprechen wir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema. Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Biomasse, Dekarbonisierung, Energieerzeugung, Energieperspektiven, Energiewende, Methan, Landwirtschaft, Versorgungssicherheit | |||||||
17 Apr 2025 | Hybridautos vs. E-Autos (Talk) | 00:13:10 | |||||
2024 entsprach der Absatz von E-Autos nicht den Erwartungen – und auch Anfang 2025 sah es gemäss Importeuren nicht wesentlich besserer aus. Warum sich das bald ändern könnte und was bei Hybridautos wichtig ist, darüber sprechen Carla und Thomas in dieser Episode.
Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple, Spotify und YouTube. Weitere Podcasts zum Thema Auto
In den nächsten beiden Episoden wird es darum gehen, was es braucht, damit man eine Klimaanlage installieren darf, um das Haus oder die Wohnung zu kühlen. Links zum Blog
| |||||||
19 Sep 2024 | Bauen: Warum die Materialwahl so wichtig ist (Text) | 00:10:26 | |||||
Um ein Gebäude mit geringen Umweltauswirkungen zu realisieren, muss man auch die CO2-Emissionen aus der Erstellung reduzieren. Die Wahl von Baustoffen mit einer guten Ökobilanz ist dabei ein wesentlicher Faktor, wie eine neue Studie bestätigt.
Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab Dienstag, 1.10.2024 auf diesem Kanal. Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Architektur, KBOB, CO2, graue Energie, Klimaziele | |||||||
18 Jul 2024 | Spielerisch Strom sparen: Energiesuffizienz durch Gamification (Text) | 00:12:47 | |||||
Weniger Energie zu verschwenden ist gut für das Portemonnaie und für die Umwelt. Kann ein spielerischer Zugang zum Thema – Stichwort Gamification – bei der Umstellung auf nachhaltigere Routinen im Haushalt helfen?
Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächsten Dienstag auf diesem Kanal. Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Studie | |||||||
13 Jun 2024 | Graue Energie in der Haustechnik (Text) | 00:11:16 | |||||
Heizung, Lüftung und andere Gebäudeinstallationen machen bei Immobilien über ein Viertel der grauen Energie aus. 🏡 Wo Energieeffizienz und Klimaschutz zusätzlichen Materialaufwand erfordern, ist eine seriöse Abwägung vorzunehmen. Weniger wäre manchmal mehr.
Dieser Beitrag stützt sich auf Studien von HSLU Hochschule Luzern, ZHAW School of Engineering und der Stadt Zürich. Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Ökobilanz, Minergie, Heizungsersatz, BIPV, Glasfassaden, Architektur | |||||||
12 Oct 2023 | Klimaanlagen: Kommen wir auch in Zukunft ohne sie aus? (Text) | 00:10:37 | |||||
Wird Kühlen das neue Heizen? Unser Klima wird im Sommer heisser und im Winter milder. Was bedeuten mehr Hitzetage und weniger Minusgrade für den Energiebedarf? – Untersuchungen von Igor Bosshard (OST) zeigen, dass der Wärmebedarf zum Heizen von Wohnbauten in der Schweiz bis 2060 um 15–30 % oder mehr abnehmen dürfte. Der Aufwand für das Kühlen wird auf maximal 15 % der thermischen Energie ansteigen. Im nächsten Talk besprechen wir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema. 01:15 Der Heizwärmebedarf sinkt 02:02 Entwicklung des Bedarfs in Wohnbauten 02:58 Kühlbedarf abhängig vom Klima-Szenario 03:45 Schwer einschätzbar: das Nutzerverhalten 04:34 Entwicklung des Kühlbedarfs in Bürobauten 05:32 Kältebedarf grösser als Wärmebedarf 06:46 Alternativen zur Klimaanlage 07:03 Klimagerecht bauen 07:41 Nachtauskühlung gegen Erhitzung 08:41 Freecooling: geringer Energiebedarf 09:24 Klimaanlage als letzte Option Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Hitzeschutz, Freecooling, Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Klimaanlage, Klimawandel, Nachhaltiges Bauen | |||||||
14 Nov 2023 | Kritik an der Auto-Energieetikette 2023 (Talk) | 00:12:17 | |||||
Plötzlich sind E-Autos nicht mehr alle in der Top-Effizienzkategorie A eingeteilt – das hat 2023 für Irritationen gesorgt. Wie ist es so weit gekommen und was hat sich an den Berechnungen für die Auto-Energieetikette geändert? Ist das noch fair und sinnvoll?
In der Klimabilanz ist der Fall klar: Es gewinnt immer das E-Auto. Dies ist der vorläufig letzte Energie-Experten-Talk, wir machen eine Winterpause und eine Umfrage (mit Verlosung!), um weiteres Feedback zum Podcast zu erhalten. Mehr dazu demnächst in unserem Newsletter, Abos gibt es unter https://www.energie-experten.ch/newsletter Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: E-Auto, Elektromobilität, E-Mobilität, Strommix, Energieeffizienz | |||||||
25 Jul 2024 | Fliegen fällt beim ökologischen Fussabdruck stark ins Gewicht (Text) | 00:11:44 | |||||
Eine Studie für die Schweiz zeigt: Wer mehr verdient, weist einen grösseren ökologischen Fussabdruck auf. Und junge Menschen verursachen mehr CO2 als ältere. Das Fliegen spielt dabei eine entscheidende Rolle, es braucht aber einen differenzierten Blick auf die Ergebnisse.
Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energiewende, Rebound-Effekt | |||||||
21 Sep 2023 | Performance Gap bei Minergie-Gebäuden etwa 10 Prozent (Text) | 00:04:54 | |||||
Warum der Energieverbrauch in Minergie-Gebäuden oft höher ausfällt, als es theoretische Berechnungen voraussagen? Minergie-Geschäftsleiter Andreas Meyer Primavesi sieht die Gründe primär beim Nutzungsverhalten und bei der Technik. Kürzlich haben wir über eine Studie berichtet, bei der Minergie-Gebäude in der Praxis deutlich weniger Energie sparten als erwartet. Im Sinne einer ausgewogenen Berichterstattung zeigen wir auf, dass der Vergleich von verschiedenen Gebäuden nicht trivial ist. 00:46 Unterschiede zwischen Theorie und Praxis 02:00 Minergie A und P: oft sparsamer als in der Theorie 02:15 Energiebilanz auch bei erhöhtem Verbrauch noch sehr gut 02:37 Nutzerverhalten 03:23 Technik: Heizung und Warmwasser Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Förderprogramme, Energiepolitik, Baustandards | |||||||
15 Aug 2024 | Kühlen und Heizen: Wie Alltagspraktiken und überliefertes Wissen helfen (Text) | 00:10:58 | |||||
Ist es zu heiss oder zu kühl, greift auch der moderne Mensch immer mal wieder auf Alltagspraktiken und überliefertes Wissen zurück. Das ist nicht in jedem Fall ein Problem, sondern kann im Zusammenspiel mit energieeffizienten Heiz- und Kühlsystemen auch eine Chance sein.
Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächsten Dienstag auf diesem Kanal. Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Studie | |||||||
23 Aug 2023 | Minergie-Haushalte: Wie viel Energie sparen sie wirklich? (Text) | 00:08:43 | |||||
Subventionen für Minergie-zertifizierte Häuser gehören zu den politischen Massnahmen des Bundes, um den Energieverbrauch im Gebäudesektor bis 2050 zu halbieren. Doch wie viel Energie sparen Haushalte in Minergie-Häusern tatsächlich? Eine Studie hat 1500 Gebäude verglichen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Links
Talk zum Thema dieses Beitrags: ab nächstem Dienstag auf diesem Kanal KontaktWir freuen uns über Kommentare direkt beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Stichworte zu diesem Beitrag: Förderprogramme Energiepolitik Baustandards | |||||||
25 Jun 2024 | Brandschutz bei Photovoltaik-Fassaden (Talk) | 00:09:39 | |||||
Photovoltaik-Anlagen an Fassaden sind noch selten anzutreffen. 2023 stoppte die Zürcher Gebäudeversicherung solche Anlagen an Hochhäusern aus Sorge um die Sicherheit.
Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: BIPV, Gebäudehülle, Architektur | |||||||
06 Jun 2024 | Wie flexible Preismodelle das Stromsystem stärken könnten (Text) | 00:13:02 | |||||
E-Mobilität, Wärmepumpen und Photovoltaik sind im Trend, bringen aber auch neue Herausforderungen für das Stromsystem mit sich. 📈📉 Flexiblere Strompreise könnten mithelfen, Produktion und Verbrauch besser aufeinander abzustimmen, #Batterien und bidirektionale Ladestationen rentabler zu machen und die Kosten für den Netzausbau zu senken.
Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächsten Dienstag auf diesem Kanal. Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energiepolitik, Netzstabilität, Versorgungssicherheit | |||||||
06 Jul 2023 | Neuer Podcast «Energie-Experten» | 00:01:24 | |||||
Ab Ende August 2023 liefert der Podcast zum Blog «Energie-Experten» wöchentlich Know-how, Tipps und überraschende Hintergründe rund um Energie und Effizienz direkt ins Ohr: Jeden Donnerstag einen Text aus dem Blog und jeden zweiten Dienstag einen Talk mit den fünf wichtigsten Fragen. Thomas Elmiger, Redaktionsleiter der EKZ-Energieberatung, gibt Antwort. Wer mehr über Energie weiss, kann mehr aus Energie machen. Sei es als Mieter, Hauseigentümerin oder im Unternehmen.
Alle Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Mail für Rückmeldungen und Fragen: podcast@enex.me | |||||||
17 Sep 2024 | Luft-Luft-Wärmepumpen: Heizen mit Klimageräten (Talk) | 00:14:24 | |||||
Unser Gast Eric Bush von Topten ist massgeblich verantwortlich für eine aktuelle Studie von EKZ und Bundesamt für Energie über das Heizen mit Klimageräten. Er beantwortet die Fragen von Carla rund um diese – in der Schweiz noch kaum bekannte – Lösung für den Heizungsersatz:
Beratungen für den Heizungsersatz gibt es unter https://erneuerbarheizen.ch/ oder für Kundinnen und Kunden von EKZ unter https://www.ekz.ch/de/privatkunden/energieberatung/unabhaengige-beratungen/heizungsersatz.html Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Heizkosten, Kältemittel, Strom sparen | |||||||
23 Nov 2023 | Wie erreicht die Schweiz das Netto-Null-Ziel? (Text) | 00:11:19 | |||||
Das Klima-Zwischenziel für 2020 hat die Schweiz verpasst. Ein Expertengremium erklärt, in welchen Sektoren es heute noch hapert und welche Massnahmen es braucht, damit wir bis 2050 die Treibhausgasemissionen auf netto null senken können.
Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Treibhausgase, Eawag, Empa, EPFL, PSI, WSL, ETH Zürich | |||||||
17 Oct 2023 | Wird Kühlen das neue Heizen? (Talk) | 00:12:52 | |||||
Unser Klima wird im Sommer heisser und im Winter milder. Was bedeuten mehr Hitzetage und weniger Minusgrade für den Energiebedarf? – Untersuchungen von Igor Bosshard (OST) zeigen, dass der Wärmebedarf zum Heizen von Wohnbauten in der Schweiz bis 2060 um 15–30 % oder mehr abnehmen dürfte. Der Aufwand für das Kühlen wird auf maximal 15 % der thermischen Energie ansteigen. Carla und Thomas sprechen über das Kühlen mit Erdsonden-Wärmepumpen und über das Heizen mit Klimaanlagen (kein Fehler). Aber auch Hochhäuser mit Glasfassaden und wie man im Büro und zuhause effizienter heizen und kühlen kann, wird angesprochen. 00:46 Was hat Igor Bosshard untersucht? (Intro überspringen) 02:03 Jahr 2100: 40 bis 50 % weniger heizen? 02:30 Was ist energieintensiver, Heizen oder Kühlen? 03:48 Mit eigenem Strom aus der Photovoltaikanlage kühlen? 04:54 Graue Energie und Kältemittel 05:43 Bürogebäude und Architektur (Norman Foster Award) 07:42 Verhalten: Was die Energieberatung empfiehlt 10:52 Eine Frage noch ... Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Klimaanlagen, Klimawandel, aktive Kühlung, passive Kühlung, Freecooling, Elektrospeicherheizung, Heizungsersatz | |||||||
31 Oct 2023 | Biogas: wertvolle Energie aus Gülle und Mist (Talk) | 00:11:55 | |||||
Bis 2050 soll Biomasse 1,4 TWh zur inländischen Stromproduktion beisteuern – nicht viel im Vergleich zu Wasserkraft und Photovoltaik. Aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist und Biogas lässt sich immerhin speichern. Carla und Thomas sprechen auch darüber, ob Käse stinkt, wie der Zoo Zürich über Biogas informiert und was der «Mantelerlass» bringt, das «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien».
Warum die Erwartungen an die Schweizer Biogas-Produktion nicht allzu hoch gesteckt werden sollten, erklärt der Blogbeitrag hier: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/mehr-biogas-fuer-die-schweiz-oder-doch-lieber-nicht.html In die Energieperspektiven 2050+ kann man hier einsteigen: https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/politik/energieperspektiven-2050-plus.html oder auch direkt über die interaktiven Grafiken hier: https://www.uvek-gis.admin.ch/BFE/storymaps/AP_Energieperspektiven/index3.html. Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Biomasse, Dekarbonisierung, Energieerzeugung, Energieperspektiven, Energiewende, Methan, Landwirtschaft, Versorgungssicherheit | |||||||
06 Aug 2024 | Best-of: Kritik an der Auto-Energieetikette (Talk) | 00:12:17 | |||||
Der Talk, der bisher am meisten gehört wurde, beschäftigt sich kritisch mit Autos. (Wiederholung) Plötzlich sind E-Autos nicht mehr alle in der Top-Effizienzkategorie A eingeteilt – das hat 2023 für Irritationen gesorgt. Wie ist es so weit gekommen und was hat sich an den Berechnungen für die Auto-Energieetikette geändert? Ist das noch fair und sinnvoll?
In der Klimabilanz ist der Fall klar: Es gewinnt immer das E-Auto. Dies ist der vorläufig letzte Energie-Experten-Talk, wir machen eine Winterpause und eine Umfrage (mit Verlosung!), um weiteres Feedback zum Podcast zu erhalten. Mehr dazu demnächst in unserem Newsletter, Abos gibt es unter https://www.energie-experten.ch/newsletter Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! (Aber vielleicht erst nach den Sommerferien.) Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast | |||||||
20 Jun 2024 | Wie der Brandschutz bei PV-Fassaden funktioniert (Text) | 00:11:52 | |||||
Photovoltaik auf dem Dach ist längst normal, bei Fassaden-PV dagegen ist das Potenzial noch gross. Doch wie steht es um die Brandgefahr? 2023 stoppte die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Fassaden-PV-Anlagen aus Sorge um die Sicherheit bei Feuer. Der Verband Swissolar entwickelt seither ein Stand-der-Technik-Papier, das sichere Systeme dokumentieren wird.
Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächsten Dienstag auf diesem Kanal. Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Photovoltaik, Solarfassade, BIPV, Gebäudehülle, Architektur | |||||||
12 Sep 2024 | Luft-Luft-Wärmepumpen: Heizen mit Klimageräten (Text) | 00:08:45 | |||||
Es sind noch immer viele ineffiziente Elektroheizungen im Einsatz. Als günstige Alternative bieten sich Luft-Luft-Wärmepumpen an, also Klimaanlagen. Was ist dabei zu berücksichtigen?
Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächstem Dienstag auf diesem Kanal und mit Studienautor Eric Bush von Topten am Mikrofon. Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit https://www.topten.ch/ – EKZ hat Topten schon 2020 mit Vorstudien beauftragt, 2024 wurde nun gemeinsam mit dem Bundesamt für Energie BFE ein Projektbericht veröffentlicht, der die Einsatzmöglichkeiten sowie Stärken und Schwächen der Klimageräte zum Heizen beschreibt. Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Heizkosten, Stromsparen | |||||||
26 Sep 2024 | Baustoff Lehm: Zurück in die Steinzeit? (Text) | 00:07:22 | |||||
Während der Stern des Betons im Sinken begriffen ist, vor allem aus Gründen der Nachhaltigkeit, werden natürliche Alternativen wie Lehm wiederentdeckt. Und das aus gutem Grund.
Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächstem Dienstag auf diesem Kanal. Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Architektur, CO2, graue Energie, Klimaziele | |||||||
06 Feb 2025 | Batterien: Alternativen zum Lithium-Ionen-Akku (Talk) | 00:12:05 | |||||
Was kommt an neuen Batterietechnologien auf uns zu und was sind die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Innovationen? Das Video zu diesem Talk gibt es hier: Und das sind unsere Themen:
Wir sind interessiert an Meinungen und Erfahrungen, sei es direkt als Kommentar zum Podcast, zum Video, zu den Blogartikeln oder per E-Mail an podcast@enex.me – herzlichen Dank! Online-Tipps
Den hier besprochenen Blogartikel, der auch noch auf Natrium-Ionen-Batterien eingeht, gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple, Spotify und YouTube. Links zum Blog
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast | |||||||
03 Oct 2023 | Minergie: Neue Standards 2023 (Talk) | 00:09:52 | |||||
Heute leben 941’000 Menschen in einem Minergie-Haus. 506’000 Personen arbeiten, lernen oder verbringen ihre Freizeit in einem Minergie-Gebäude. Carla und Thomas sprechen über Sommerhitze und Tropennächte. Weil diese zunehmen, müssen Gebäude mit Minergie-Label vorsorgen. In der Architektur sind verglaste Fassaden nicht mehr im Trend, weil sie die Erhitzung fördern. Beton verursacht enorm viel CO2 und sollte darum sparsam eingesetzt werden – bisher verbaut die Schweiz mit 485 Kilo pro Person und Jahr aber doppelt so viel Beton wie der Rest der Welt. 00:51 Strengere Standards (Intro überspringen) 02:20 Baumaterialien 03:41 Wie viel Beton verbraucht die Schweiz im Jahr? 04:33 Die grössten Verursacher von Treibhausgasen weltweit 04:46 Photovoltaik, Dorfbild und Heimatschutz 05:53 Gebäudelabel-Harmonisierung 07:57 Eine Frage noch: Was sagt Minergie dazu, dass in der Praxis nicht so viel gespart wird, wie erwartet? Links
Links zu Beton
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Heimatschutz, Solarziegel, Baustandards, GEAK, SNBS, BIPV, Energieeffizienz, Holzbau, Lehmbau | |||||||
10 Apr 2025 | Boom bei Hybridautos: kurzlebiger Trend oder langfristige Tendenz? (Text) | 00:11:49 | |||||
Im Jahr 2024 erfreuten sich Hybridfahrzeuge in der Schweiz grosser Beliebtheit. Wir blicken auf die Hintergründe des Booms und klären mit Experten, ob der Trend länger anhalten könnte oder nur ein Zwischenhoch darstellt.
Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal. Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: auto-schweiz, Elektromobilität | |||||||
05 Oct 2023 | Das Beste aus Beleuchtungsanlagen holen (Text) | 00:06:49 | |||||
LED-Licht und Sensoren reduzieren den Stromverbrauch beträchtlich – aber oft nicht aufs Minimum. Beispiele zeigen, dass sich Stromkosten für die Beleuchtung um weitere 20, 30 oder gar 70 und mehr Prozent senken lassen. Dafür müssen Beleuchtungsstärke, Nachlaufzeit und Tageslichtnutzung professionell eingestellt werden. Das Programm OptiLight der Schweizer Licht Gesellschaft SLG setzt darum bei der Inbetriebnahme an, um die Beleuchtung auf maximale Effizienz im Betrieb zu trimmen. 01:34 Licht-Optimierung mit Experten 02:02 Beleuchtungsstärke reduzieren 02:49 Nachlaufzeiten senken 03:40 Tageslichtnutzung verbessern 04:22 Turnhalle Uzwil: 72% weniger Energie für Beleuchtung 05:41 Kostenlose Beratung mit OptiLight Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Beleuchtung, Energieeffizienz, Energiekosten, Energiesparen, Licht, Lichtmanagement, Stromsparen | |||||||
27 Feb 2025 | Hat es genug Holz? (Text) | 00:10:35 | |||||
Energieholz ist begehrt und anscheinend liegen Erntepotenziale im Schweizer Wald brach. Doch die ersten Kantone warnen vor Versorgungsengpässen und einer unkoordinierten Nutzung.
Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal. Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Fernwärme, Stromerzeugung, Wärmeerzeugung, Holzbau, Möbel | |||||||
15 Aug 2023 | Die Sonnenblumengesellschaft als sicherste Lösung (Talk) | 00:15:13 | |||||
Der Lösungsansatz, unser Leben vermehrt nach der Sonne auszurichten, polarisiert. Denn viele sehen für die Energiewende grossen Bedarf für Speicher wie Batterien, Stauseen oder Wasserstoff. Jedoch zeigt eine Studie der Empa: Je mehr Speicher errichtet werden, desto länger dauert der Umbau des Energiesystems und desto mehr Treibhausgase entstehen. Carla und Thomas sprechen über die Energie, die bei der Herstellung und beim Betrieb von Speichern verloren geht, und dann beispielsweise für die Produktion von Photovoltaikanlagen fehlt. Aber auch über die Kosten der Energiewende, den Mix der Stromquellen im Netz, variable Stromtarife und den Strommangel im Winter. Und über Dinge im Leben, die man mit Geld nicht messen kann. 01:37 Studie: Erneuerbare Energien sind gut, Speicher eher nicht 03:25 Wichtig für die erneuerbare Energien 04:30 Die Kosten 05:45 Innovative Ideen sind gefragt 06:37 Wer zahlt das? 08:55 Wenn mir das zu weit geht, was kann ich trotzdem mitnehmen? 10:30 Besser speichern als nicht erneuerbare Energien verwenden? 13:05 Eine Frage noch ...
Links
KontaktWir freuen uns über Rückmeldungen und Fragen an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast | |||||||
03 Apr 2025 | Entnahme von CO₂ aus der Luft (Talk-Video) | 00:15:45 | |||||
Sollten wir CO₂ im Schweizer Wald einlagern, in Island in den Boden bringen oder auf andere Art und Weise speichern? Wir sprechen über natürliche und technische Lösungen, um überschüssiges CO₂ wieder aus der Atmosphäre zu holen. Das Video zu diesem Talk gibt es hier: Und das sind unsere Themen:
Ergänzende Empfehlungen, im Gespräch erwähnt:
Wir sind interessiert an Meinungen und Erfahrungen, sei es direkt als Kommentar zum Podcast, zum Video, zu den Blogartikeln oder per E-Mail an podcast@enex.me – herzlichen Dank! Einen der hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple, Spotify und YouTube – man kann ihn aber auch direkt im Blog vorlesen lassen: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/entnahme-von-co2-aus-der-luft-wie-bekannt-sind-neue-verfahren.html Links zum Blog
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche... | |||||||
20 Mar 2025 | Kernfusion: Der Traum vom Sonnenfeuer (Talk) | 00:11:21 | |||||
Ob wir das noch je erleben, dass ein Fusionskraftwerk Energie in unsere Stromnetze einspeist? Warum die Kernfusion der Energiewende nicht helfen wird und wo die Schwierigkeiten dieser theoretisch fast unerschöpflichen Energiequelle in der Praxis liegen, besprechen Carla und Thomas in dieser Episode.
Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple, Spotify und YouTube. Im nächsten Beitrag wird es dann darum gehen, wie CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernt und dauerhaft gespeichert werden kann. Links zu weiteren Informationen
Links zum Blog
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Forschung, Grundlast | |||||||
22 Aug 2024 | Ausverbrannt – was der Umstieg aufs E-Auto fürs Klima heisst (Text) | 00:15:11 | |||||
Soll ich, soll ich nicht? ⚡🚗 Wann ist der beste Zeitpunkt für den Umstieg auf ein Elektroauto? Teil 1 unserer Mini-Serie zum Verbrenner-Abschied ist da.
Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – diesmal nach Wahl auch mit Video. Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Klimaschutz, Studie | |||||||
10 Oct 2024 | Studie: Wie nachhaltig wirken Energiesparprogramme? (Text) | 00:07:56 | |||||
Haben Energieeffizienz-Kampagnen für Haushalte nach ein paar Jahren immer noch eine Wirkung? Wenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Spartipps weiter an? Setzen sie langfristig auf sparsame Geräte? Sinkt der Stromverbrauch dauerhaft? Eine Schweizer Studie liefert Antworten.
Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächstem Dienstag auf diesem Kanal. Dies ist der letzte Textbeitrag der zweiten Staffel. Damit es weitergeht, helfen Podcast-Bewertungen wie Sternchen, Herzchen, Empfehlungen und Kommentare. Vielen Dank! Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Stromsparen, Wasser sparen, Haushalt-Tipps | |||||||
01 Oct 2024 | Bauen und Sanieren: Warum die Materialwahl so wichtig ist (Talk) | 00:14:19 | |||||
Über zwei Drittel der Abfälle im Kanton Zürich sind Bauabfall. Sanieren ist darum in der Regel besser als neu zu bauen. Es lassen sich sich sehr viel graue Energie und graue Emissionen einsparen – mehr als für den gesamten Betrieb eines modernen Gebäudes benötigt wird.
Beispiele für nachhaltige Bauten
Die hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast: Da erfährt man noch mehr über Lehm (Apple, Spotify, YouTube) und andere nachhaltige Baumaterialien (Apple, Spotify, YouTube). Links
| |||||||
31 Aug 2023 | Lichtsteuerung mit Sensoren: viel mehr als ein und aus (Text) | 00:10:59 | |||||
Mit Sensoren können wir auch nach der Umstellung auf LED noch sehr viel Energie sparen – wenn wir Vorurteile überwinden und systematisch vorgehen. Ümit Yoker hat mit dem Lichtexperten Simon Burri gesprochen und dokumentiert, warum sich viele Unternehmen mit der Einführung von Sensorsteuerungen zurückhalten und wie sich selbst bei neuen Beleuchtungsanlagen nochmals 30 und mehr Prozent Stromkosten sparen lassen. Im nächsten Talk besprechen wir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema. Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast
Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Energiekosten, Licht, Lichtmanagement, Lichttechnologie, Bewegungssensoren, Bewegungsmelder, Präsenzmelder, Schweizer Licht Gesellschaft SLG | |||||||
01 Aug 2024 | Best-of: Wie erreicht die Schweiz das Netto-Null-Ziel? (Text) | 00:11:19 | |||||
Zum Nationalfeiertag wiederholen wir eine beliebte Episode, die sich mit der Zukunft der Schweiz befasst. Das Klima-Zwischenziel für 2020 hat die Schweiz verpasst. Ein Expertengremium erklärt, in welchen Sektoren es heute noch hapert und welche Massnahmen es braucht, damit wir bis 2050 die Treibhausgasemissionen auf netto null senken können.
Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! (Aber vielleicht erst nach den Sommerferien.) Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast | |||||||
19 Oct 2023 | So weit uns die Flügel tragen – Windkraft und Recycling (Text) | 00:08:00 | |||||
Windkraft sei nicht so sauber wie behauptet, heisst es immer wieder. Ein Problem seien die Rotorblätter der Windräder, genauer: was mit ihnen nach Ende der Lebensdauer geschieht. Viel Wind um nichts? 01:30 Hat die Windkraft ein Recycling-Problem? 02:34 43 Millionen Tonnen alte Rotorblätter bis 2050 04:00 Forschung und Industrie stellen neue Lösungen bereit 05:05 Etablierte Ansätze: Downcycling und Verbrennung 05:50 Fazit: Eine saubere Energie wird sauberer Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energiewende, Windenergie, Windkraftanlagen, Rotorenblätter, Rotoren | |||||||
25 Apr 2024 | Genügend Licht für jedes Sehbedürfnis (Text) | 00:07:43 | |||||
Gute Lichtplanung sorgt für Sicherheit, Orientierung und Sichtbarkeit, für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Das ist herausfordernd, denn es gilt, den Energieaufwand im Blick zu behalten, aber auch die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen.
Eva Schmidt, Leiterin der Schweizer Fachstelle für hindernisfreie Architektur, und Stefan Gasser, Schweizer Lichtgesellschaft SLG, haben Ümit Yoker Fragen zur Lichtplanung für alle Ansprüche beantwortet. Dieser Beitrag entstand auf Anregung einer aufmerksamen Facebook-Leserin, die uns darauf hingewiesen hat, dass man bei der Beleuchtung auch zu viel sparen kann. Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Lichtplanung, Architektur, Beleuchtung, Energieeffizienz, Tageslicht | |||||||
30 Jan 2025 | Innovative Konzepte als Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie (Text) | 00:13:32 | |||||
Ob im Smartphone, im Laptop oder im E-Auto: Lithium-Ionen-Batterien ermöglichen das Speichern von Strom mit einer hohen Energiedichte. Weil sie aber auch gewisse Nachteile haben, wird weltweit an Alternativen geforscht.
Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal (auf Spotify und Youtube mit Video). Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: E-Auto-Batterien, Empa | |||||||
13 Feb 2025 | Den Energiefunken in der Schule zünden (Text) | 00:09:15 | |||||
Mit einem breiten Bildungsangebot trägt EKZ dazu bei, in der Primarschule und auf der Sekundarstufe Energiewissen zu vermitteln. Für Schulen im EKZ-Versorgungsgebiet ist der Besuch der EKZ-Zweierteams kostenlos, bietet Entlastung für das Lehrpersonal und ist für Schülerinnen und Schüler eine willkommene Abwechslung. (Für Lehrpersonen ausserhalb des Versorgungsgebiets gibt es Links zu anderen Anbietern am Ende des Artikels.)
Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal. Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast | |||||||
16 Nov 2023 | So funktioniert das Recycling von Photovoltaikanlagen (Text) | 00:13:26 | |||||
Rund 190’000 Photovoltaik-Anlagen gibt es in der Schweiz, und diese Zahl steigt immer schneller. Was passiert mit den Solarmodulen, wenn sie nach 20 bis 30 Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreichen? Wie funktioniert das Recycling heute und was muss sich noch verbessern? Remo Bürgi hat bei Roman Eppenberger, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Stiftung Entsorgung Schweiz (SENS), nachgefragt.
Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: PV-Recycling PV-Anlagen Energiewende Kreislaufwirtschaft | |||||||
23 Jan 2025 | Reparierbarkeit von Produkten (Talk) | 00:10:33 | |||||
In der EU wird ein Repairability-Index für elektronische Produkte eingeführt und auch die Schweiz übernimmt diese Kennzeichnung für erste Kategorien. Wir sprechen über erfolgreiche Reparaturen und auch über vermeidbare Fehlschläge. Weitere Aspekte:
Online-Tipps
Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple, Spotify und YouTube. Links zum Blog
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Nachhaltigkeit, Konsum | |||||||
05 Sep 2024 | E-Bikes übernehmen die Strasse (Text) | 00:07:00 | |||||
Die Verkäufe von E-Bikes sind in der Schweiz in den letzten Jahren rasant gestiegen. Mit knapp 219’000 Stück wurde 2022 ein neuer Verkaufsrekord erzielt.
Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit https://www.topten.ch/ Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Stromverbrauch, Nachhaltigkeit | |||||||
09 Nov 2023 | Kritik an der Auto-Energieetikette 2023 (Text) | 00:09:04 | |||||
Die Schweizer Auto-Energieetikette hat 2023 für Irritationen gesorgt: Viele Elektroautos sind nicht mehr in der Kategorie A eingestuft, es gilt ein neuer Modus für die Einteilung in die Effizienzklassen A bis G.
Im nächsten Talk besprechen wir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema. Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Elektromobilität, CO2, Strommix, WLTP, Energieeffizienz | |||||||
28 Sep 2023 | Minergie setzt strengere Standards (Text) | 00:07:46 | |||||
Minergie setzt seit einem Vierteljahrhundert Massstäbe für energieeffizientes Bauen in der Schweiz. Zu seinem Jubiläum hat der Verein die Standards überarbeitet und nochmals verschärft. Gebäude mit Minergie-Label müssen künftig nachweisen, dass sie auch Hitzeperioden aushalten. Und: Als Baumaterialien sollen Beton, Stahl und Glas vermehrt durch Holz, Lehm und Zellulose ersetzt werden, was die CO2-Bilanz markant verbessert. 01:18 Besserer Wärmeschutz für künftige Hitzesommer 02:28 Treibhausgasemissionen von Baumaterialien 03:11 Photovoltaik: Dächer und Fassaden stärker für Stromerzeugung nutzen 04:11 Energie-Monitoring 04:50 Wärmedämmung 05:31 Harmonisierung der Gebäudelabel Links
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Baustandards, GEAK, SNBS, BIPV, Energieeffizienz, Holzbau, Lehmbau | |||||||
16 Jan 2025 | Reparatur-Index: Reparierbarkeit von Produkten wird wichtiger (Text) | 00:08:38 | |||||
Neben der Energieeffizienz gewinnt die Reparierbarkeit von Produkten an Bedeutung. Gesetzgeber, Kundschaft und immer mehr Hersteller wollen mit langlebigen Produkten Ressourcen besser nutzen. Ein Reparatur-Index weist den Weg.
Dies ist die erste Episode in der dritten Staffel. Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – am nächsten Donnerstag auf diesem Kanal. Links
KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Nachhaltigkeit, Konsum, Recht auf Reparatur |