Beta

Explorez tous les épisodes de endlich jura.

Plongez dans la liste complète des épisodes de endlich jura.. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 139

DateTitreDurée
05 Dec 2021Drei harte Wahrheiten zum Jura lernen mit Karteikarten, über die niemand spricht00:15:09

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Eine seit geraumer Zeit stark verbreitete Lernmethode unter Jura-Studierenden ist das Erstellen und/ oder Wiederholen von Karteikarten. Anki ist trotz seines Windows-98-Designs auf dem Vormarsch, und ich persönlich halte das Lernen mit Karteikarten auch für die beste Lernmethode. Natürlich gibt es innerhalb des Karteikartenkosmos unterschiedliche Lerntechniken, doch für sie alle gelten die drei harten Wahrheiten, die ich heute im Rahmen dieses Podcasts mit dir teilen möchte. Das Ergebnis: nicht nur effektiv lernen, sondern weniger vergessen, weniger wegen der Karteikarten stressen und vor allem weniger davon schreiben. 😉

05 Dec 2021Warum ich jeden Tag Bock auf Jura habe (und wie das auch bei dir klappt)00:22:51

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Motivation ist eine erschöpfliche Ressource, und es kommt immer wieder vor, dass jede Aktivität reizvoller klingt, als sich an den Schreibtisch zu setzen. Wie viel Spaß und Freude dir das Jura-Studium bereitet, hängt primär von drei Faktoren ab, die ich dir in diesem Podcast vorstellen möchte. Klar, Jura lernen ist kein Zuckerschlecken; dennoch wirst du überrascht sein, wie motiviert du auf einmal bist, wenn du diese Dinge berücksichtigst.

Blog-Post »Jura definiert dich nicht«: https://docs.google.com/document/d/1pvLYmuCgKhmdsFivtdpNYNKBeejvhdvJXfay8CrKO7g/edit?usp=sharing

05 Dec 2021Bezwinge diesen Endgegner im Zivilrecht in unter zehn Minuten00:09:16

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte meiner Podcasts, ohne sie noch einmal anhören zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

In dieser Folge wenden wir juristische Methodenlehre erneut praktisch an. Du wirst vielleicht überrascht sein zu sehen, dass sich trotz der Komplexität des Problems ganz typische Ansprüche auf Schadensersatz oder Schadensersatz statt der Leistung ergeben, die du schon kennst.

06 Dec 2021Jura lernen: Der perfekte Lerntag für dein Jura-Studium00:26:19

►► Finde heraus, ob du wirklich effektiv lernst. Führ das Assessment durch und lerne sofort erfolgreicher → https://mailchi.mp/endlichjura/lernen

In dieser Ausgabe des Podcasts aus der Reihe „Jura lernen“ schauen wir uns gemeinsam an, wie der perfekte Lerntag für dein Jura-Studium aussehen kann. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Lernmethoden, auf die du zurückgreifen kannst, um optimal lernen und in den Deep-Work-Modus kommen zu können. Mithilfe des hier vorgeschlagenen Systems wirst du deine Produktivität um ein Vielfaches steigern und deine Vorbereitung auf das Jura-Staatsexamen besser strukturieren können. Du profitierst aber wie immer natürlich nicht erst in der Examensvorbereitung von dem Bestimmen eines Tagesthemas und Festlegen messbarer Tagesziele. Je früher, desto besser.

13 Dec 2021Rückwärtspilot: Lernzeit halbieren in drei simplen Schritten00:15:45

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn grundlegende Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Die Chancen stehen gut, dass du zu viel machst und es nicht mal mitbekommst. Studien zeigen nämlich, dass wir dazu neigen, Dinge, die wir schon immer gemacht haben, für wichtiger zu halten, als sie tatsächlich sind. Ich weiß noch, wie schwer es mir seinerzeit fiel, alles über den Haufen zu werfen und eine komplett neue Strategie zu fahren. Ich wollte unbedingt sichergehen, dass ich nur das Nötigste mache – das aber richtig. So konnte ich weniger Stunden als sämtliche meiner Kommilitoninnen investieren und doch besser abschneiden.

In dieser Folge stelle ich dir eine Technik vor, mithilfe derer du das Wesentliche des Jura-Daseins, deines Jura-Daseins, in drei simplen Schritten identifizierst und Unwesentliches auf risikoarme Weise eliminierst.

20 Dec 2021Zivilrecht: Was sind die Basics? (§ 826 BGB)00:14:28

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

Die Frage, die mir mit am häufigsten gestellt wird, lautet, was denn nun die Basics seien. Was sind die Grundlagen, die Grundkenntnisse, die ich mir zu den jeweiligen Rechtsnormen aneignen muss? Gerade bei der Stoffmenge im Zivilrecht kann es schwierig sein, treffsicher zwischen Grund- und Einzelwissen zu differenzieren. Das neue Video von endlich jura. nimmt Wissensvermittlung daher aus einer anderen Perspektive in den Blick und fragt: Was ist das Nötigste?

22 Dec 2021Konkurrenzen Strafrecht: Alles zu Konkurrenzen in 15 Minuten (oder weniger)00:16:17

►► Lad dir meine „13 Tipps für findige Juristen“ gratis herunter: https://mailchi.mp/c23eabe4fb5c/13tipps

Konkurrenzen geben einer Klausur den letzten Schliff. Viele Studierende haben Angst davor, eine fehlerhafte Konkurrenzprüfung zu machen, und lassen sie stattdessen lieber aus. Das kann es nicht sein. In dieser Episode zeige ich dir – wie immer in 15 Minuten oder weniger –, was du wirklich wissen musst.

27 Dec 2021Jura lernen: wissenschaftlich fundierte Lernmethoden (effektiv lernen)00:11:54

►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest → https://mailchi.mp/endlichjura/lernen

Um effektiv lernen zu können, musst du womöglich einige deiner Lernmethoden über den Haufen werfen. Wenn du dir in der Vergangenheit deine Notizen vor einer Klausur noch einmal durchgelesen hast, hast du eine wenig nachhaltige Lerntechnik angewandt. Dennoch hat das die Hälfte der von mir erst kürzlich befragten Hunderten von Studierenden und Referendar*innen eingestanden. Das erneute Lesen von vorher erstellten Notizen ist für über 80 % der Studierenden weltweit die Lernstrategie Nummer eins. Bloß bringt es empirischen Erkenntnissen zufolge nicht viel.

In diesem neuen Video aus der Reihe „Jura lernen“ möchte ich dir insgesamt sechs wissenschaftlich fundierte Lernmethoden und -techniken vorstellen, …

🗹 die du schon heute in deine Lernsessions aufnehmen kannst,

🗹 die dich die wichtigsten juristischen Kompetenzen schneller erwerben und

🗹 schließlich mehr Informationen behalten lassen.

03 Jan 2022Von zerstreuten Prioritäten zu maximalem Fokus in den kommenden 12 Monaten (Teil 1)00:01:52

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Wenn du 2022 erfolgreich im Jura-Studium oder Referendariat sein willst, versteht es sich von selbst, dass du ein ausgezeichnetes Verständnis davon benötigst, wie du täglich deine Zeit verbringen solltest. Lass uns in dieser Woche, in der Neujahrsvorsätze und Ziele für die kommenden zwölf Monate im Vordergrund stehen, über eine supersimple dreischrittige Technik für maximale Effektivität im Jahr 2022 sprechen, die ich persönlich verwende, um meine Prioritäten und Aktivitäten festzulegen.

10 Jan 2022Von zerstreuten Prioritäten zu maximalem Fokus in den kommenden zwölf Monaten (Teil 2)00:02:54

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Letzte Woche habe ich darüber gesprochen, wie wichtig es ist, dass du ein ausgezeichnetes Verständnis davon hast, wie du täglich deine Zeit verbringst solltest. Ich habe dich gebeten, eine Liste mit 25 – nicht mehr und nicht weniger – Dingen zu erstellen, die du 2022 für dein Jura-Studium oder Referendariat erledigen willst. Heute gehen wir noch einen Schritt weiter. Um deine Prioritäten und Aktivitäten für das Jahr 2022 wirklich festzulegen zu können, müssen wir nun einen kritischen Blick auf diese Liste werfen.

17 Jan 2022Warum überhaupt Jura … und WIE vor allem? Interview mit Prof. Dr. Jan Eickelberg00:26:28

►► Schaffe in sechs Wochen, wofür andere ein halbes Jahr brauchen: Melde dich gratis zum Webinar an → https://endlich-jura.mykajabi.com/pir

Jura lernen – ein weites Feld, wie Vater Briest sagen würde. Entschuldige, ich habe mal wieder vergessen, dass ich 2009 Abitur gemacht habe und die gute Effi gar nicht mehr so häufig zum Pflichtstoff der Oberstufe gehört. Was nichts daran ändert, dass es hundert und mehr Lernmethoden gibt, und einige davon habe ich auf dem Kanal bereits vorgestellt. Umso mehr freue ich mich, das heute nicht allein tun zu müssen. Ich habe erstmals einen Gast, der davon auch noch eine Menge versteht: Prof. Dr. Jan Eickelberg.

Effektiv lernen ist unser Stichwort, aber wir wollen vor allem herausfinden, wie wir aus der Lehrendenperspektive Studierenden und Referendar*innen dabei helfen können, genau das zu erreichen. Da Prof. Eickelberg nicht schon immer Professor war, sondern vor nicht allzu langer Zeit unser liebes Recht auch noch praktisch angewandt hat, haben wir uns zudem gefragt: Was von dem, das wir im Jura-Studium lernen, benötigen wir später im Berufsleben eigentlich noch? Und falls – gerade in der Vorbereitung auf das Jura-Examen – Zweifel aufkommen: warum überhaupt Jura?

24 Jan 2022Jura lernen: So verstehst du ALLES00:13:40

►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest: https://mailchi.mp/endlichjura/lernen

In diesem neuen Video von endlich jura. mit dem Titel „So verstehst du ALLES“ aus der Reihe „Jura lernen“ möchte ich dir eine extrem effektive Lernmethode und Lernstrategie vorstellen, die du nicht nur für die Vorbereitung auf das Jura-Examen, sondern auch schon in den Anfängen deines Jura-Studiums anwenden kannst. Gerade in der Jura-Examensvorbereitung zahlt sie sich jedoch aus, weil Verständnis für die Materie in diesem Stadium essenziell ist. Sie lässt sich zudem hervorragend mit den Konzepten von Deep Work verbinden.

31 Jan 2022Der krasseste Erlaubnistatbestandsirrtum ever00:07:11

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

In diesem Video von endlich jura. widmen wir uns einmal mehr dem Erlaubnistatbestandsirrtum aus dem Strafrecht AT, allerdings in einem sehr krassen Fall, der dir im Jura-Studium vielleicht so noch nie untergekommen ist.

07 Feb 2022Europarecht Crashkurs: Europarechtliches Staatshaftungsrecht in 15 Minuten (oder weniger)00:16:12

►► Lad dir gratis von mir erstellte Zusammenfassungen herunter und wiederhole in weniger als fünf Minuten die wichtigsten Inhalte meiner Podcasts, ohne sie noch einmal anhören zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

In dieser Podcast-Episode von endlich jura. mit dem Titel »Europarecht Crashkurs: Europarechtliches Staatshaftungsrecht in 15 Minuten (oder weniger)« ergänzen wir einige meiner Beiträge zum Polizeirecht nach PolG und Ordnungsrecht nach OBG. Öffentliches Recht bedeutet im Jura-Examen vermehrt EU-Recht, sodass du dich in deiner Examensvorbereitung zumindest überblicksartig auch mit dem Eingriffsrecht der Polizei im Kontext des Europarechts befassen solltest. Aber auch, wenn du dein Jura-Studium erst vor ein, zwei Jahren begonnen hast, kannst du von den Inhalten dieses Podcasts profitieren.

14 Feb 2022Jura lernen: Nutze diese Lerntechnik, um auch langweiligen Stoff zu behalten00:04:02

►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest: https://mailchi.mp/endlichjura/lernen

Ein Lehrbuch oder Skript lesen und sich danach an nichts erinnern. Eine Vorlesung besuchen und eigentlich überhaupt nicht zuhören. Ein Video von endlich jura. anschauen und sich einfach nur berieseln lassen, weil alles andere zu anstrengend ist. Kennst du das? Damit bist du nicht allein. Wir alle machen diese und ähnliche Erfahrungen beim Lernen ständig.

Aber woran liegt das? Unser Gehirn ist so konzipiert, dass erst mal nur das passieren darf, was unsere Aufmerksamkeit erregt. Da uns aber viel vom Lernstoff nicht sonderlich interessiert, rutschen die Informationen durch. Unser Kurzzeitgedächtnis ist nun mal ein exzellenter Filter.

Aber wie lösen wir jetzt dieses Problem? Gerade in Vorbereitung auf das Jura-Examen müssen wir doch auch langweiligen Stoff behalten, oder? Wie stellen wir also unseren Filter so ein, dass die Informationen nicht sofort ausgesiebt werden, weil unser Gehirn sie langweilig findet? Das zeige ich dir in dieser Episode des Podcasts – du wirst überrascht sein, welche Möglichkeiten es fernab von Jura gibt, diese Technik anzuwenden!

Lernst du so oder wirst die Technik zumindest ausprobieren? Lass es mich wissen und schreib mir eine Rezension!

21 Feb 2022Mit dieser einfachen Methode wird Fortschritt unvermeidbar00:05:32

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Viele Jura-Studierende bereiten sich mit selbst geschriebenen Karteikarten auf das Jura-Examen vor – so auch ich, als ich in den Kinderschuhen meiner Examensvorbereitung steckte. Ich schrieb so viele Karteikarten, dass ich schnell davon erschöpft war. So sehr, dass ich tagelang keine Karteikarten schreiben wollte, weil ich sie schlichtweg nicht mehr sehen konnte. Dieses Vorgehen führte dazu, dass ich das Gefühl hatte, nicht voranzukommen. Mit diesem Druck im Nacken schrieb ich noch mehr neue Karteikarten – ein Teufelskreis.

Mein Kollege Christian verfolgte einen ganz anderen Ansatz. Ich benötigte ein paar Jahre, um zu raffen, dass seine – für mich damals sehr unkonventionelle – Vorgehensweise die beste Chance bietet, hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Christian kannte sein Limit.

In dieser Episode zeige ich dir, wie das Abstecken persönlicher Grenzen dir nicht nur hilft, dein eigenes Tempo zu finden, sondern auch unvermeidbaren Fortschritt mit sich bringt – auf dass es dir in deiner Prüfungsvorbereitung nicht wie mir ergeht.

Setzt du dir Ober- und Untergrenzen für dein Lernen? Lass es mich wissen, indem du mir eine Rezension schreibst!

24 Feb 2022Worauf es im Jura-Studium wirklich ankommt00:08:25

►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest → https://mailchi.mp/endlichjura/lernen

Vertiefte Rechtskenntnisse, herausragende Argumentationstechnik oder messerscharfe analytische Fähigkeiten – all das sind tolle Kompetenzen, die einen sicher durch das Jura-Studium und die Examensvorbereitung bringen. Worauf es aber wirklich ankommt – und was so gar nichts mit diesen Kompetenzen zu tun hat –, möchte ich dir in dieser Episode zeigen.

28 Feb 2022Schluss mit Auswendiglernen! So definierst du jeden Begriff in der Klausur00:09:00

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Jeder kennt es: Man sitzt in der Klausur und muss einen völlig unbekannten Begriff definieren. Aber was tun, wenn man diesen nicht zuvor auswendig gelernt oder noch nie gehört hat? Die Wahrheit ist: Kein Mensch erwartet von dir, dass du aus dem Stegreif in der Lage bist, einen unbekannten Begriff zu definieren. Du sollst aber zeigen, dass du nicht nur juristisches Fachwissen, sondern vor allem auch Skills und Know-how besitzt.

In dieser Ausgabe des Podcasts zeige ich dir, wie du dir in jeder Prüfung in fünf simplen Schritten – leicht zu merken anhand des Akronyms Weg-AGB (praktisch AGB für unterwegs 😀) – eine klausurtaugliche Definition zu einem unbekannten Begriff aus den Fingern saugst. Schluss mit Auswendiglernen!

Welcher unbekannte Begriff ist dir zuletzt in einem Fall begegnet? Schreib mir eine Rezension und lass es mich wissen!

03 Mar 2022Quick Win: Langweiliges Thema? So bleibt der Lernstoff trotzdem im Kopf00:02:33

►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest → https://mailchi.mp/endlichjura/lernen

Gerade im Jura-Studium oder in der Vorbereitung auf das Jura-Examen haben wir es oft mit langweiligem Stoff zu tun, oder? Das Problem: Unser Gehirn ist so konzipiert, dass erst mal nur das ins Langzeitgedächtnis passieren darf, was unsere Aufmerksamkeit erregt. Da uns aber viel vom Lernstoff nicht sonderlich interessiert, rutschen die Informationen durch.

In diesem Quick Win zeige ich dir eine einfache Technik, die dir bei diesem Problem hilft und sofort in deinen Lernalltag integrierbar ist.

07 Mar 2022Egoismus im Jura-Studium: eine runde Sache00:07:58

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Ich glaube fest daran, dass wir Menschen (oder zumindest die meisten von uns 😀) eine hohe intrinsische Motivation haben, immer und überall das Richtige zu tun. Bedauerlicherweise gelingt uns das nicht so oft, wie wir es uns wünschen würden. Aber was, wenn es eine ganz simple Möglichkeit gäbe, uns dieses Vorhaben schlagartig zu erleichtern?

In dieser Episode möchte ich dir eine absolut kontraintuitive Technik vorstellen, die dir dabei helfen wird, deine aktuelle Vorgehensweise im Jura-Studium oder Referendariat zu bewerten, mögliche alternative Handlungsoptionen abzuwägen und zukunftsorientierte Pläne zu schmieden.

Stell dir die Frage: „Wenn ich im Rahmen meines Jura-Studiums oder Referendariats konsequent zu meinem eigenen Besten handeln würde, was würde ich anders machen?“ Liste so viele Dinge wie möglich auf, große wie kleine. Greif wenigstens eine Sache heraus, die du noch heute anpacken willst, und teil mir mithilfe einer Rezension bei Apple Podcasts mit, welche es ist.

08 Mar 2022So lernst du richtig mit Karteikarten | Quick Win00:01:35

►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest: → https://mailchi.mp/endlichjura/lernen

Viele Jura-Studierende bereiten sich mit selbst geschriebenen Karteikarten auf das Jura-Examen vor – so auch ich, als ich in den Kinderschuhen meiner Examensvorbereitung steckte. Allerdings hat dieses Vorhaben bei mir nicht so gut funktioniert. Ich landete irgendwann in einem Teufelskreis aus Überforderung und Frust.

Damit es dir nicht so ergeht wie mir, zeige ich dir in diesem Quick Win, wie dir das Abstecken deiner persönlichen Grenzen hilft, aus diesem Teufelskreis auszubrechen.

10 Mar 2022Das 2-Minuten-Jura-Tagebuch | CutOut00:07:49

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Wir sind uns einig: Die wichtigsten Erkenntnisse, die wir beim Lernen im Jura-Studium, in der Examensvorbereitung oder im Referendariat gewinnen, müssen wir irgendwie festhalten. Wir wollen ja die essenziellen Dinge langfristig im Kopf behalten, oder?

In dieser Episode möchte ich dir eine unaufwändige, aber hochwirksame Methode vorstellen, mithilfe derer du nicht nur effektiv lernen, sondern auch täglich viel Zeit sparen kannst – die du nicht mit Auswendiglernen verbringen musst.

14 Mar 2022Von allem etwas ist auch zu viel: Überforderung im Jura-Studium00:07:56

►► Erledige endlich die Dinge, die wirklich zählen: Lad dir mein E-Book zum konzentrierten Arbeiten gratis herunter → https://mailchi.mp/endlichjura/deep-work

Karteikarten und Zusammenfassungen, Fälle aus der JuS und Fälle aus dem Rep., aktuelle Rechtsprechung und die Klassiker aus den 50er-Jahren: Uns wird im Jura-Studium, in der Examensvorbereitung und im Referendariat eine Vielzahl von Aktivitäten nahegelegt, die wir verfolgen sollen, um uns erfolgreich auf unsere anstehenden Prüfungen vorzubereiten.

Versuchen wir, all diese gut gemeinten Ratschläge umzusetzen, haben wir früher oder später das Gefühl, dass wir zwar von allem etwas machen, aber trotzdem auf der Stelle treten. Wir werden mit etwas konfrontiert, das ich als »Aktivitätsfalle« bezeichne.

In dieser Episode möchte ich dir fünf Anzeichen dafür nennen, dass du in die Aktivitätsfalle geraten bist, auf dass du dein Lern- und Übungsverhalten darauf abtasten und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten kannst.

Bei welchem der fünf Anzeichen hast du dich ertappt gefühlt? Lass es mich wissen, indem du eine Rezension bei Apple Podcasts hinterlässt!

15 Mar 2022Jura 24/7? So viel Zeit musst du wirklich investieren | Quick Win00:03:51

►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest → https://mailchi.mp/endlichjura/lernen

Die 40-Stunden-Jura-Woche, Jura-Hustle oder Jura around the clock – in der Examensvorbereitung hört man einige dieser Aussagen. Muss man 24/7 lernen, um seine Ziele im Studium, im Examen oder im Referendariat erreichen zu können – oder ist das alles Quatsch? Wie viel Zeit muss man wirklich investieren, um erfolgreich zu sein?

In diesem Quick Win möchte ich klären, ob an diesen Aussagen etwas dran ist und dir im Anschluss ein paar Tipps mit auf den Weg geben, mit welchem Zeitinvestment du effektiv lernst und wirklich vorankommst.

17 Mar 2022Warum du schlechte Klausuren schreibst und was du dagegen tun kannst | CutOut00:22:49

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Es ist frustrierend: Du hast viel Lernzeit investiert, um eine Jura-Klausur zu bestehen und bekommst weniger Punkte zurück, als du gerne gehabt hättest. Oft hast du sogar das Gefühl, dass du noch viel mehr zu dem Thema hättest sagen können, aber du wusstest einfach nicht, wohin mit all deinem Wissen.

In diesem CutOut möchte ich dir drei Gründe dafür nennen, warum du weniger Punkte bekommst und an welchen Stellschrauben du drehen musst, um bessere Klausuren zu schreiben – damit sich die Lernerei auch wieder lohnt!

21 Mar 2022Mein Belohnungssystem: Motivation, Selbstvertrauen & positives Denken in Rekordzeit00:07:56

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Negative Gefühle verengen unsere Denk- und Sichtweise, wohingegen positive Gefühle unseren Horizont nicht nur für kreative Ideen und zielführende Gedanken erweitern, sondern auch unsere Handlungsmotivation fördern. Diese neuen physischen, mentalen und emotionalen Ressourcen verbessern wiederum deine Chancen, die nächste Herausforderung im Jura-Studium oder Referendariat zu bewältigen.

Klingt erstrebenswert, oder? Das Problem: Wir sind von Zeit zu Zeit wirklich streng und frustriert mit uns. So etabliert sich eine grundsätzlich eher negative Einstellung, während positives Denken zurückgeht.

In dieser Episode zeige ich dir mein Belohnungssystem: ein simples Spiel mit und gegen dich selbst. Wenn du dieses Spiel spielst, wirst du nicht nur positiver gestimmt sein, während du lernst, sondern dich obendrauf auch noch verbessern.

Nutzt du selbst auch ein Belohnungssystem? Und wenn ja, welches? Lass es mich wissen, indem du mir eine Rezension schreibst!

22 Mar 2022Ständig unkonzentriert? Kein Fokus? So einfach lernst du Deep Work | Quick Win00:02:50

►► Erledige endlich die Dinge, die wirklich zählen: Lad dir mein E-Book zum konzentrierten Arbeiten gratis herunter → https://mailchi.mp/endlichjura/deep-work

Dein persönlicher Erfolg im Jura-Studium, in der Examensvorbereitung und im Referendariat steht in direktem Zusammenhang zu deiner Fähigkeit, konzentriert zu arbeiten. Ohne diese Fähigkeit fällt Jura lernen schlicht schwerer als nötig.

In diesem Quick Win zeige ich dir eine Deep-Work-Methode, die sich »Die große Geste« nennt – und selbst von Bill Gates genutzt wurde! Diese Methode kannst du direkt ausprobieren: Du wirst konzentrierter arbeiten und mehr schaffen.

24 Mar 2022Nur ein Prüfungsschema für das gesamte Öffentliche Recht? | CutOut00:18:47

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Gerade der Einstieg in ein neues Rechtsgebiet kann wie ein unüberwindbares Hindernis wirken. Aber auch in der Examensvorbereitung merkt man, dass vieles von dem, was man im Studium schon gehört hat, nicht mehr wirklich im Kopf ist. Nun bist du an einem Punkt, an dem du nicht weiß, wo du anfangen sollst. Hinzu kommt dann noch, dass dir in der Vorlesung, im Skript oder im Repetitorium gefühlt Hunderte von verschiedenen Schemata präsentiert werden – die du vermeintlich alle auswendig lernen sollst (bloß nicht!).

In diesem CutOut zeige ich dir, wie du dir – nicht nur für den Einstieg – ein universelles Prüfungsschema für das Öffentliche Recht erstellst, welches du immer wieder nutzen kannst und dir damit viel Zeit und Nerven sparst.

29 Mar 2022Jura-Studium: Warum du schlechter bist als alle anderen (oder es nur denkst?) | Quick Win00:04:02

►► Lerne, welche drei Denkweisen dich vom Erfolg abhalten und lösche sie systematisch aus deinem Kopf: https://mailchi.mp/endlichjura/3denkweisen

Dein Kommilitone sitzt zwölf Stunden in der Bib und lernt, deine Mitbewohnerin erzählt dir, dass sie wieder mal zweistellig in der Probeklausur geschrieben hat und in deiner Lerngruppe oder im Repetitorium bist du das schwächste Glied. Ständig hast du das Gefühl, dass alle um dich herum viel besser sind als du. Aber: Ist das wirklich so?

In diesem Quick Win möchte ich nicht nur diese Frage beantworten, sondern dir auch erklären, warum es dir nicht guttut, dich mit anderen zu vergleichen und dass du dabei auch noch einer kognitiven Verzerrung unterliegst.

31 Mar 2022Zu viel Stoff, zu wenig Zeit: Wie du es schaffst, deine Lernzeit zu reduzieren | CutOut00:19:54

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Zeit ist unsere wertvollste Ressource – aber sie ist auch besonders knapp. Ganz egal, ob du dich aktuell auf das Jura-Examen vorbereitest, also schon in der Examensvorbereitung bist, oder dein Jura-Studium gerade erst begonnen hast: Der Stoff ist enorm, und die verfügbare Zeit scheint nicht auszureichen.

In diesem CutOut stelle ich dir die drei Hebel vor, die du betätigen, und zwei Techniken, die du nutzen kannst, um ab sofort weniger zu lernen. Die hier vermittelten Kniffe werden dir helfen, deine Lernzeit im Nu zu reduzieren – so kannst du die gewonnene Zeit für die anderen schönen Dinge im Leben nutzen.

04 Apr 2022Ohne Lehrbücher und Skripte: Bereite dich in nur 90 Tagen auf das Examen vor00:11:42

►► Bereit fürs Examen? Finde es heraus mit meiner kostenlosen Checkliste → https://mailchi.mp/endlichjura/checkliste

Wege zum Jura-Examen gibt es viele. So viele, dass du zu Beginn deines Jura-Studiums wahrscheinlich nicht einmal weißt, welcher Weg für dich der Richtige ist und wie du am besten effektiv lernen kannst. Ich bin davon überzeugt: Wenn du dich dafür entschieden hast, sämtliche Rechtskenntnisse fürs erste Examen anhand von Lehrbüchern und Skripten zu erarbeiten, wirst du dich nie bereit fühlen und immer davor zurückschrecken, dich endlich zur Prüfung anzumelden.

In dieser Episode des Podcasts aus der Reihe „Jura lernen“ möchte ich dir daher einen alternativen Weg aufzeigen. Dieser war nicht nur für mich vor mittlerweile sieben Jahren, sondern auch für etliche meiner Studierenden von Erfolg gezeichnet, die sich ebenso nach einer kurzen und schmerzlosen Examensvorbereitung sehnten.

Nutzt du Lehrbücher und Skripte zur Vorbereitung auf deine Examensklausuren? Lass es mich wissen, indem du mir eine Rezension bei Apple Podcasts schreibst!

06 Apr 2022Du bist mehr als das, was du in der Bib liest und im Examen schreibst | Quick Win00:02:48

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Du verbringst so viel Zeit, ja sogar Jahre damit, zu lernen und dich auf das Jura-Examen vorzubereiten. Kein Wunder also, dass du dich zu großen Teilen auch mit deinem Jura-Studium oder Referendariat identifizierst. Das Problem: Sobald du anfängst, Jura als das zu begreifen, was dich ausmacht, fängt es auch an, dich kaputtzumachen. Deshalb sei dir jederzeit bewusst, dass du so viel mehr bist als das – denn Jura definiert dich nicht.

Blog-Post »Jura definiert dich nicht«: https://docs.google.com/document/d/1pvLYmuCgKhmdsFivtdpNYNKBeejvhdvJXfay8CrKO7g/edit?usp=sharing

07 Apr 2022Einfacher, als du denkst: Schadensersatz statt und neben der Leistung | CutOut00:17:56

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

Ein echter Klassiker im Jura-Studium, aber auch im Examen – die Abgrenzung von Schadensersatz statt und neben der Leistung. Egal, ob du dir schon in den Anfangssemestern den Kopf darüber zerbrichst oder erst in der Examensvorbereitung: Wenn du den Dreh noch nicht raus hast, lernst du heute, wann du eigentlich was genau anwendest.

In diesem CutOut erkläre ich dir, wie ich selbst mit der Thematik umgehe und wie du ab sofort keine Panik mehr bekommst, sondern das Problem easy lösen kannst.

11 Apr 2022Über 30 % fallen durch, aber kaum jemand macht sich die Mühe00:19:20

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in 5 Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

Du hast viele Jahre in das Jura-Studium gesteckt und weitere unzählige Stunden in die Lernerei für das Examen. Trotz all der Mühe findest du nun den Bescheid im Briefkasten: durchgefallen. Der Schock sitzt tief, und für dich bricht vielleicht erst mal eine Welt zusammen – absolut verständlich und vor allem auch normal.

Mit der heutigen Episode möchte ich dir dabei helfen, diesen Misserfolg als Chance zu begreifen und gestärkt aus der Situation hervorzugehen. Ich gebe dir drei Ideen an die Hand, wie du „aus dem Loch“ herauskommst und mit Zuversicht erneut angreifen kannst. Denn ich bin mir sicher, dass du das schaffst!

12 Apr 2022Diese Fähigkeit ist für ein Prädikatsexamen unerlässlich | Quick Win00:03:49

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Ein Prädikat im Examen zu erreichen, ist für die meisten schon während des Jura-Studiums das große Ziel. In diesem Quick Win zeige ich dir eine Fähigkeit, die für die Erreichung dieses Ziel unerlässlich ist – die Problemerkennungskompetenz. Das Gute daran ist, dass du sie mithilfe einer von mir entwickelten Methode erlernen und so direkt in deinen Lernalltag integrieren kannst.

15 Apr 2022Mit diesen simplen Dingen gewinnst du die Korrektorin deiner Klausur für dich | CutOut00:13:09

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Die Korrektorin deiner Klausur auf deiner Seite zu haben, hat nur Vorteile. Wenn du zum Beispiel zwischen zwei Noten stehst, dann wird sie sich immer für die bessere Note entscheiden.

In diesem CutOut verrate ich dir, wie das (ganz ohne Bestechung) geht. Pro Rechtsgebiet gebe ich dir einen simplen Tipp dafür, wie dir das ohne großen Aufwand gelingt und nicht nur deine Korrektorin, sondern auch du zufrieden mit deinem Klausurergebnis bist.

18 Apr 2022Verliert man beim Abschichten die Motivation? Interview mit Freddi00:40:30

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in 5 Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

Erst gestern habe ich wieder mit einer Kandidatin telefoniert, die sich für das (leider nicht in allen Bundesländern mögliche) Abschichten entschieden habt. Ein interessantes Konzept, mit dem ich mich natürlich auch während meiner eigenen Jura-Examensvorbereitung befasst habe. Da ich letztlich nicht abgeschichtet habe, gibt es bei endlich jura. bislang viel zu wenig Inhalte rund um das Thema. Das ändern wir heute.

Vor ein paar Tagen habe ich mich mit Freddi von Jura und die Welt da draußen zusammengesetzt und mit ihm über seine persönlichen Erfahrungen mit dem Abschichten gesprochen – in der Hoffnung, dass unser Austausch dich bei der Entscheidungsfindung unterstützt. Lass mich also gerne in den Kommentaren unterhalb des Videos wissen, ob du selbst auch abgeschichtet hast oder das zumindest so geplant ist!

Hier geht’s zu Freddis Podcast: https://open.spotify.com/show/0xeWRrx5czMRUu3wcC4444

19 Apr 2022Darum ist die Korrektorin deiner Klausur direkt abgefuckt | Quick Win00:05:37

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Vor einigen Tagen haben wir im CutOut darüber gesprochen, mit welchen simplen Tricks du deine Korrektorin deiner Jura-Klausur glücklich machen kannst. Im heutigen Quick Win ändern wir mal die Sichtweise. Ich möchte dir drei Dinge nennen, die deine Korrektorin so richtig abfucken und weswegen sie dir sehr wahrscheinlich nicht wohlgesonnen sein wird.

21 Apr 2022Examensvorbereitung: Die letzten drei Monate vor dem Examen00:19:47

►► Bereit fürs Examen? Finde es heraus mit meiner kostenlosen Checkliste → https://mailchi.mp/endlichjura/checkliste

Die letzten Monate und Wochen vor dem Jura-Examen wirst du nervös, lässt dich leicht verrückt machen und verlierst schnell deine Struktur. Damit genau das nicht passiert, möchte ich dir in diesem CutOut einen speziellen Plan für die letzten Monate deiner Jura-Examensvorbereitung an die Hand geben. Hierzu stelle ich dir unter anderem verschiedene Arbeits- und Lernmethoden vor, die du nutzen kannst, um die Examensvorbereitung auf den letzten Metern noch effektiver zu machen.

25 Apr 2022Korrektor*innen HASSEN diese 14 Dinge (#1 might surprise you)00:16:46

►► Erkenne auch Monate später auf einen Blick, worum es im Fall ging! Lad dir den kostenlosen Evaluations- und Feedbackbogen herunter → https://mailchi.mp/endlichjura/bogen

Es gibt keinen einfacheren Weg, all deine Klausuren im Jura-Studium auf einen Schlag aufzuwerten und überall ein paar Punkte mehr herauszuschlagen, wenn du diese 14 Dinge berücksichtigst. Ich gehe sogar so weit, zu sagen: Es ist unvermeidbar, in deiner Klausur besser abzuschneiden. Vor allem im Examen solltest du die genannten Fehler dringlichst vermeiden.

In dieser Episode werden wir die einzelnen No-Gos der Reihe nach gemeinsam durchgehen, und ich werde zu jedem kurz Stellung beziehen und dir dort, wo ich es für sinnvoll halte, auch erklären, was du stattdessen tun solltest. Neben Tipps zum Gutachtenstil lernst du nebenbei auch noch etwas über juristische Methodenlehre. So gelingt Examensvorbereitung!

26 Apr 2022Jura lernen: ein und dasselbe Fach wochenlang durchgekaut | Shorts00:01:13

►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest → https://mailchi.mp/endlichjura/lernen

Ganze 30 % der Jura-Studierenden und Referendar*innen gaben in einer Umfrage zu ihrem Lernverhalten an, dass sie in ihrer Examensvorbereitung ein einzelnes Fach bis zum Erbrechen lernen, bevor sie zum nächsten übergehen. Das ist nicht nur ineffektiv, sondern auch langweilig! In diesem #Short zeige ich dir eine simple Lernmethode, die du schon heute in deine Lernsession aufnehmen kannst und die dir hilft, die wichtigsten juristischen Kompetenzen schneller zu erwerben und schließlich auch mehr Informationen zu behalten.

28 Apr 2022Mit dieser Lerntechnik filterst du die wichtigsten 10 % heraus | CutOut00:10:53

►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest: → https://mailchi.mp/endlichjura/lernen

Lehrbücher und Skripte von vorne bis hinten durchzulesen, frisst im Jura-Studium, in der Examensvorbereitung oder Referendariat nicht nur viel Zeit; es ist auch noch besonders langweilig und frustrierend. In diesem CutOut zeige ich dir eine spezielle Methode, mit der du die wichtigsten 10 % aus einem Skript oder Lehrbuch herausfiltern und so nicht nur zeitsparender, sondern obendrein effektiv lernen kannst.

03 May 2022Examensvorbereitung: Viel und lange lernen? Bullshit! | Quick Win00:03:37

►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest: https://mailchi.mp/endlichjura/lernen

Du sollst zehn Stunden pro Tag in der Bib sitzen und für das Jura-Examen oder Referendariat lernen, du sollst dir eine »40-Stunden-Jura-Woche« auferlegen und du hast keine Zeit mehr für Entspannung und Hobbys. All diese vermeintlichen Erfordernisse für einen erfolgreichen Abschluss hört man während der juristischen Ausbildung immer wieder. Aber ist all das wirklich notwendig, um effektiv lernen zu können und damit erfolgreich zu sein?

In diesem Quick Win erkläre ich dir, warum ich all das für Bullshit halte und welche Tipps wirklich hilfreich sind.

05 May 2022Die große Hemmung vor Examensklausuren überwinden | CutOut00:18:21

►► Lerne, welche drei Denkweisen dich vom Erfolg abhalten und lösche sie systematisch aus deinem Kopf: https://mailchi.mp/endlichjura/3denkweisen

Im Jura-Studium musstest du dich mit Klausuren herumschlagen, bei denen der Sachverhalt überschaubar ist und für die du immerhin zwei bis drei Stunden Zeit hast. Jetzt bist du mitten in der Examensvorbereitung und sollst plötzlich ellenlange Sachverhalte verstehen und fünf Stunden am Stück konzentriert eine Klausur lösen. Hinzu kommt, dass du denkst, dass du noch nicht genug materielles Wissen hast, um diese Jura-Klausuren überhaupt angehen zu können.

Vorab: Du bist damit nicht allein – so geht es wirklich jedem in dieser Situation! Ich zeige dir in diesem CutOut, wie du deine Hemmung vor Jura-Examensklausur loswirst, indem ich dir drei Techniken an die Hand gebe, die du sofort ausprobieren kannst.

09 May 20224 60-Sekunden-Übungen für mehr Erfolg im Jurastudium (JA, TATSÄCHLICH!)00:10:10

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Jura-Studierende kennen es: Es gibt sowohl im Jurastudium als auch und gerade in der Examensvorbereitung so viel zu tun, dass wir das Gefühl nicht loswerden, ständig hinterherzuhängen und mit unserer To-do-Liste auch dann nicht fertig zu werden, wenn der Tag 34 Stunden hätte. Das ist nicht nur mental und emotional belastend; es hemmt dich auch in deiner Produktivität.

In diesem Video aus der Reihe „Jura lernen“ möchte ich dir vier erprobte Techniken vorstellen, vier erprobten Techniken vorstellen, die du jeweils in nur 60 Sekunden umsetzen kannst und dir in absehbarer Zeit erste Erfolge einbringen. Solltest du dich noch nicht in der Vorbereitung auf das Jura-Examen befinden, dann warte nicht bis dahin, weil du glaubst, erst dann effektiv lernen zu können. Such dir eine Technik aus und leg sofort los!

10 May 2022Done is better than perfect (sofort effizienter lernen) | Quick Win00:05:25

►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest: https://mailchi.mp/endlichjura/lernen

Ganz egal, ob du dich aktuell auf das Jura-Examen vorbereitest, also schon in der Examensvorbereitung bist, dein Jura-Studium gerade erst begonnen hast oder mitten im Referendariat steckst: Der Stoff ist enorm, und die verfügbare Zeit scheint nicht auszureichen.

In diesem Quick Win möchte ich dir eine Lerntechnik namens »Timeboxing« zeigen, die dir ermöglichen wird, effizienter zu lernen und so deine Lernzeit sofort zu reduzieren – damit du die gewonnene Zeit für die anderen schönen Dinge im Leben nutzen kannst.

12 May 2022Du musst dir nicht alles merken! So grenzt du die Stoffmenge ein | CutOut00:18:30

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in 5 Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

Gerade fängst du mit dem Jura-Studium an, da wirst du mit einer unglaublichen Stoffmenge konfrontiert. In der Examensvorbereitung und im Referendariat scheint dieser Berg dann von Tag zu Tag größer zu werden und du fühlst dich überfordert – zu Recht! Um diesem Gefühl entgegenzuwirken, benötigst du eine Methode, die dir aufzeigt, was wirklich wichtig und was davon lediglich „nice to know“ ist. In diesem CutOut zeige ich dir, wie du dich automatisch dafür sensibilisierst, dass nicht alles gleich wichtig ist. Du musst dir nämlich deutlich weniger merken, als du vielleicht denkst.

16 May 2022Europarecht-Crashkurs: Dassonville-Formel zur Warenverkehrsfreiheit einfach erklärt00:11:13

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in 5 Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

Das Europarecht gewinnt im Jura-Studium und mithin im Examen immer mehr an Bedeutung. Die Grundfreiheiten des AEUV und ihre Durchsetzung sind zumindest in ihren Grundzügen Pflichtfachstoff für dich, wenn du deine Klausuren erfolgreich meistern willst. Auf den ersten Blick wirkt die zur Warenverkehrsfreiheit entwickelte »Dassonville-Formel« jedoch unverständlich, und dir ist nicht auf den ersten Blick klar, warum du dich damit überhaupt befassen sollst.

In dieser Folge erkläre ich dir daher in wenigen Minuten und leicht verständlich die gesetzliche Systematik, die Formel und ihre Anwendung in deinen Klausuren und was eigentlich die »Keck-Rechtsprechung« damit zu tun hat.

17 May 2022Klausur verkackt? Diese Erkenntnisse kannst du trotzdem daraus gewinnen | Quick Win00:03:10

►► Erkenne auch Monate später auf einen Blick, worum es im Fall ging! Lad dir den kostenlosen Evaluations- und Feedbackbogen herunter → https://mailchi.mp/endlichjura/bogen

Du hast in deinem Jura-Studium oder im Rahmen deiner Examensvorbereitung eine Probeklausur verhauen? Kopf hoch, so was kann passieren! Jedoch ist es wichtig, dass du diese Jura-Klausuren nicht einfach frustriert zur Seite legst, sondern mit ihnen arbeitest.

In diesem Quick Win zeige ich dir, welche Erkenntnisse du daraus gewinnen kannst und wie du diese nutzt, um fortan bessere Klausuren zu schreiben.

19 May 2022Das darfst du ausnahmsweise auswendig lernen | CutOut00:10:00

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Eigentlich bin ich ja gegen das Auswendiglernen – egal ob im Jura-Studium in Vorbereitung auf die Klausuren oder während der Examensvorbereitung. Das betrifft insbesondere Schemata, Definitionen und Meinungsstreits. Es gibt allerdings häufig auftretende Tatbestände und Rechtsfragen, bei denen du eine passende Formulierung parat haben solltest, die du in deiner Klausur schnell und zuverlässig reproduzieren kannst.

Damit du nicht überlegen musst und in der Klausur wertvolle Zeit verlierst, zeige ich dir in diesem CutOut drei Textbausteine – einen pro Rechtsgebiet –, die du eins zu eins für deine Prüfungen übernehmen kannst.

23 May 2022How To Examensvorbereitung mit harveyspectersdaughter00:39:57

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Das Jurastudium ist leider oft ein einsames Streben. Umso wichtiger ist es, sich verstanden zu fühlen und zu wissen, dass andere den gleichen Scheiß durchmachen. 😁 Wie kann ich effektiv lernen? Wo sieht die optimale Examensvorbereitung aus? Wie bereite ich mich zielführend auf die Klausuren vor?

Sascha (@harveyspectersdaughter) hat Abonnent*innen ihres Instagram-Kanals über 1.000 Tage mit auf ihre persönliche Lern- und schließlich auch Examensreise genommen, und ich freue mich, dass sie und ich uns kürzlich bei Zoom treffen konnten, um gemeinsam Fragen ihrer Community zu beantworten.

In diesem Video erfährst du …

- worüber du dir im Klaren sein musst, um deine Examensvorbereitung erfolgreich strukturieren zu können,

- das offene Geheimnis, um den Stoff im Jurastudium über einen langen Zeitraum tatsächlich zu behalten, und

- was du bei deiner eigenen Lernplanung berücksichtigen musst, wenn du parallel ein kommerzielles Repetitorium besuchst.

24 May 2022Trittst du beim Lernen auf der Stelle? Ich sag’ dir, warum | #Shorts00:01:05

►► Erledige endlich die Dinge, die wirklich zählen: Lad dir mein E-Book zum konzentrierten Arbeiten gratis herunter → https://mailchi.mp/endlichjura/deep-work

Uns wird im Jura-Studium, in der Examensvorbereitung und im Referendariat eine Vielzahl von Aktivitäten nahegelegt, die wir verfolgen sollen, um uns erfolgreich auf unsere anstehenden Prüfungen vorzubereiten. Versuchen wir, all diese gut gemeinten Ratschläge umzusetzen, haben wir früher oder später das Gefühl, dass wir zwar von allem etwas machen, aber trotzdem auf der Stelle treten.

In diesem #Short gebe ich dir drei Fragen an die Hand, die dir in deinem Lernalltag helfen werden, die wirklich wichtigen Aktivitäten von den Unwichtigen zu unterscheiden und somit effektiv lernen zu können.

26 May 2022Examensvorbereitung: 100 Probeklausuren? 40h-Woche? Nicht mit mir!00:17:19

►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest: https://mailchi.mp/endlichjura/lernen

100, 150 oder gar 200 Probeklausuren schreiben, den ganzen Tag lernen – mindestens 40 Stunden in der Woche – und zusätzlich spezielle Probleme auswendig lernen. Diese und ähnliche »Tipps« hast du wahrscheinlich schon in deiner Examensvorbereitung gehört. Kein Wunder – werden sie doch sogar von kommerziellen Repetitorien verbreitet. Die Examensvorbereitung ist eine sehr stressige und teils auch überfordernde Phase. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn du dir all das zu Herzen nimmst.

In diesem CutOut möchte ich diese »Profi-Tipps« einmal genauer unter die Lupe nehmen und dir darlegen und beweisen (Juristenwitz!), warum diese nicht nur falsch, sondern auch toxisch sind.

30 May 2022Europarecht-Crashkurs: Cassis de Dijon (Warenverkehrsfreiheit) einfach erklärt00:09:59

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in 5 Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

Das Europarecht gewinnt im Jura-Studium und mithin im Jura-Examen immer mehr an Bedeutung. Die Grundfreiheiten des AEUV und ihre Durchsetzung sind zumindest in ihren Grundzügen Pflichtfachstoff für dich, wenn du deine Jura-Klausuren und/ oder dein Examen erfolgreich meistern willst. Erst vor ein paar Wochen haben wir uns hier auf dem Kanal mit der Warenverkehrsfreiheit und der dazu entwickelten »Dassonville-Formel« beschäftigt. In diesem Video erkläre ich dir, was es mit dem »Cassis-de-Dijon«-Urteil auf sich hat und wie die »Cassis-Formel« im Gefüge von Art. 36 AEUV funktioniert.

31 May 2022Don't eat that Frog! Warum kleine Ziele dich wirklich voranbringen00:03:24

►► Erschließe dir in 15 Minuten 10 Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die 10 Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Jura lernen: das mit Abstand wichtigste Thema auf diesem Kanal – und auch die längste Playlist. Ich habe im Dezember 2018 damit begonnen, dir auf verschiedensten Wegen Methoden vorzustellen – Lerntechniken –, die dich effektiv lernen lassen sollen. Ich habe über die meines Erachtens beste Lernmethode gesprochen und viele andere Ansätze zerrissen. Dabei vergesse ich hin und wieder, dass Effektivität nur eine Seite der Medaille ist. Mein Ziel mit endlich jura. ist es vor allem, dir mehr Freude am Jura-Studium zu ermöglichen.

In diesem Ausschnitt aus meinem Video-Kurs »Weniger: Der neue Minimalismus für Jura-Studierende« zeige ich dir, warum »Eat that Frog« nicht immer die beste Methode ist und warum auch kleine Fortschritte dir mehr Freude bereiten und dich so zum Erfolg führen können.

02 Jun 2022Augenblicklich bessere Klausuren schreiben | CutOut00:22:47

►► Erschließe dir in 15 Minuten 10 Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die 10 Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Das Schreiben von Klausuren gehört schon früh im Jura-Studium dazu. In der Examensvorbereitung und selbst im Referendariat musst du dich noch damit herumschlagen. Dabei kann es sehr frustrierend sein, wenn du weniger Punkte zurückbekommst, als du erwartet hast, oder wenn bei dir das Gefühl zurückbleibt, du hättest noch mehr schreiben können.

In diesem CutOut möchte ich dir zeigen, welche Fehler sich einschleichen können und dass es oft nur wenige Handgriffe benötigt, um augenblicklich bessere Klausuren zu schreiben.

06 Jun 2022Effizient Karteikarten schreiben00:26:22

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Das Lernen mit Karteikarten ist im Jurastudium und besonders in der Examensvorbereitung, in der du die Stoffmenge herunterzubrechen suchst, eine sehr beliebte Lernmethode. Nicht zuletzt deshalb findest du auf dem Markt viele Anbieter, die vorgefertigte Karteikarten zum Kauf anbieten. Bloß kannst du nur dadurch wirklich effektiv lernen, dass du dir selbst die Mühe machst.

»Ich habe gar nicht genug Zeit, mir eigene Karteikarten zu schreiben, Michael!« wirst du dir jetzt vielleicht denken. Darüber könnte ich einen Roman verfassen, aber das wird Thema eines anderen Videos sein. In diesem möchte ich dir vielmehr Schritt für Schritt zeigen, wie du effizient eigene Karteikarten erstellst, welche Informationen nicht auf Karteikarten gehören und welche drei Grundsätze du beim Karteikarten schreiben berücksichtigen musst.

07 Jun 2022Warum du aufhören solltest, Probleme auswendig zu lernen | Quick Win00:03:56

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Während des Jura-Studiums, in der universitären Lehre, aber auch im Repetitorium in Vorbereitung auf das Jura-Examen, wird die Behandlung von Normalfällen sehr vernachlässigt. Ständig befasst du dich mit Spezialproblemen, teils mit echten Exoten. Im schlimmsten Fall verschwendest du deine Lernzeit mit dem Versuch, diese Probleme auch noch auswendig zu lernen. In diesem Quick Win erkläre ich dir, wie du mit der Bildung von tatsächlich einfachen Fällen nicht nur wertvolle Lernzeit sparst, sondern in Klausuren auch richtig punkten kannst.

09 Jun 2022Mit diesen Übungen bestehst du das Examen safe | CutOut00:17:44

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Von allen Seiten werden dir 100 verschiedene Dinge empfohlen, die du unbedingt (!) im Rahmen deines Jura-Studiums tun musst, um überhaupt eine Chance aufs Bestehen im Examen zu haben. Alles Quatsch, sage ich. Um – wenn auch nur mit Ach und Krach – im Examen durchzukommen, musst du drei Dinge gezielt üben. Welche das sind und wie du das während deiner Examensvorbereitung trainieren kannst, erfährst du in diesem CutOut.

13 Jun 2022Irrtümer Strafrecht: Die gesetzliche Systematik des § 16 StGB00:12:07

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in 5 Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

Immer wieder rate ich dir – sowohl in den Anfängen des Jura-Studiums als auch in Vorbereitung auf das Jura-Examen –, keine Spezialprobleme auswendig zu lernen, sondern dich auf die Basics zu konzentrieren. Die Frage, die mir dann aber auch von Kandidat*innen in der Examensvorbereitung immer wieder gestellt wird, lautet, was denn nun die Basics seien. Was sind die Grundlagen, die Grundkenntnisse, die ich mir zu den jeweiligen Rechtsnormen aneignen muss? Das neue Video aus der Reihe »Was sind die Basics?« von endlich jura. nimmt sich der Frage an und beschäftigt sich dieses Mal mit dem Strafrecht, genauer genommen mit dem Tatbestandsirrtum aus § 16 StGB, und fragt: Was ist das Nötigste?

14 Jun 2022Diesen Fehler beim Lernen mit Karteikarten solltest du vermeiden | Quick Win00:03:09

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Das Lernen mit Karteikarten ist nicht nur im Jura-Studium, sondern vor allem in der Examensvorbereitung eine sehr beliebte Lernmethode. Über die Vorteile vom Lernen mit selbsterstellten Karteikarten haben wir auf diesem Kanal schon mehrfach gesprochen. In diesem Quick Win möchte ich dich jedoch vor einem Fehler bewahren, den viele Studierende begehen und sich so schnell mit dieser Art, zu lernen, überfordern.

16 Jun 2022Die wichtigsten 10 % aus einem Lehrbuch oder Skript herausfiltern | CutOut00:12:59

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Die Examensvorbereitung im Jura-Studium ist eine lange Zeit, gefüllt mit dem Lesen von Lehrbüchern und Skripten, Klausuren schreiben, Karteikarten lernen und noch vielen anderen, vermeintlich erfolgversprechenden Lernmethoden. Oft verbringen Studierende viele Stunden, wenn nicht sogar Tage damit, Lehrbücher und Skripte von vorn bis hinten durchzulesen – absolute Zeitverschwendung, wenn du mich fragst!

In diesem CutOut zeige ich dir, wie du mit einer speziellen Methode die wichtigsten 10 % aus einem Skript oder Lehrbuch herausfiltern und so nicht nur zeitsparender, sondern obendrein noch effektiv lernen kannst.

20 Jun 2022Was im Examen wirklich geprüft wird (Strafrecht, Teil I)00:09:03

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in 5 Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

Die Stoffmenge im Strafrecht erscheint schon zu Beginn des Jura-Studiums, spätestens jedoch in der Vorbereitung auf das Examen riesig. So viele Delikte und noch mehr Meinungsstreitigkeiten wirken essenziell, und du hast das Gefühl, all den Stoff beherrschen zu müssen, um im Examen erfolgreich zu sein. Oft ist es jedoch so, dass bestimmte Delikte und Thematiken häufiger als andere abgefragt werden.

Für dieses Video habe ich keine Kosten und Mühen gescheut und alle Klausuren aus dem Strafrecht von 2019 analysiert und so herausgearbeitet, was im Examen wirklich geprüft wird – damit du in Zukunft bei deiner eigenen Examensvorbereitung weißt, worauf du den Fokus legen solltest.

Nächste Woche erscheint Teil II dieser Reihe, in dem wir einen Blick auf die Problemschwerpunkte der jeweiligen Examensklausuren werfen werden.

21 Jun 2022So gewinnst du den Kampf gegen das Vergessen | Quick Win00:01:38

Die Stoffmenge im Jura-Studium und mithin in der Examensvorbereitung ist enorm. Hinzu kommt, dass wir bis zu 70 % von dem, was wir lesen und hören, sofort wieder vergessen. Die sogenannte »Vergessenskurve« schlägt also unbarmherzig zu.

In diesem Quick Win aus der Reihe „Jura lernen“ möchte ich dir eine Lernmethode zeigen, mit der du es schaffst, den Lernstoff nachhaltig im Gedächtnis zu behalten und so gegen die »Vergessenskurve« anzukommen.

23 Jun 2022So strukturierst du deinen Lerntag | CutOut00:17:52

►► Erledige endlich die Dinge, die wirklich zählen: Lad dir mein E-Book zum konzentrierten Arbeiten gratis herunter → https://mailchi.mp/endlichjura/deep-work

Im Jura-Studium und gerade in der Vorbereitung auf das Examen benötigst du eine gute Struktur in deinem Alltag. Vor allem in jenen Momenten, in denen du dich an etwas klammern musst, weil du so gar nicht weißt, wo dir der Kopf steht. In diesem CutOut möchte ich dir daher die sechs wesentlichen Bestandteile eines jeden Lerntages näherbringen, die sich auch heute noch in meiner eigenen Arbeitswoche wiederfinden. Wenn du diese sechs Bestandteile in deinem Lerntag, schon während des Jura-Studiums und nicht erst in der Examensvorbereitung, unterbringst, wirst du abwechslungsreich und zugleich effektiv lernen.

27 Jun 2022Was im Examen wirklich geprüft wird (Strafrecht, Teil II)00:11:05

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in 5 Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

Die Stoffmenge im Strafrecht erscheint schon zu Beginn des Jura-Studiums, spätestens jedoch in der Vorbereitung auf das Jura-Examen riesig. So viele Delikte und noch mehr Meinungsstreitigkeiten wirken essenziell, und du hast das Gefühl, all den Stoff beherrschen zu müssen, um im Jura-Examen erfolgreich zu sein. Oft ist es jedoch so, dass bestimmte Delikte und Thematiken häufiger als andere abgefragt werden.

In Ergänzung zum Teil I dieser Reihe beschäftigen wir uns in diesem Video mit den Problemschwerpunkten der jeweiligen Examensklausuren aus dem Strafrecht von 2019 – damit du bei deiner eigenen Jura-Examensvorbereitung weißt, an welchen Rechtsfragen du vorher gezielt trainiert haben solltest.

28 Jun 2022Wie du motiviert bleibst und wirklich Fortschritte erzielst | Quick Win00:05:11

Motivation ist eine erschöpfliche Ressource und Jura lernen kein Zuckerschlecken. Wie viel Spaß und Freude dir das Jura-Studium bereitet und ob du wirklich Fortschritte erzielst, hängt primär von drei Faktoren ab. Einen dieser Faktoren möchte ich dir in diesem Quick Win vorstellen. Du wirst überrascht sein, wie motiviert du auf einmal bist, wenn du diese Dinge berücksichtigst.

01 Jul 2022Wie du dir das Wichtigste merken kannst, ohne täglich zu wiederholen | CutOut00:07:03

►► Erschließe dir in 15 Minuten 10 Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die 10 Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

In diesem CutOut von endlich jura. aus der Reihe „Jura lernen“ möchte ich dir eine unaufwändige, aber hochwirksame Methode zeigen, mithilfe derer du nicht nur effektiv lernen, sondern auch täglich Zeit sparen kannst.

04 Jul 2022Klausuren schreiben lernen: So solltest du IMMER beginnen (Strafrecht)00:23:51

►► Lernstrategien, Arbeitsmethoden und die passende Klausurtechnik, ohne bis abends am Schreibtisch zu sitzen: Schreib dich auf die Warteliste → https://mailchi.mp/endlichjura/wartelisteic

Sachverhalt umdrehen, dreimal lesen und alles, was auf den ersten Blick wichtig erscheint, mit unterschiedlich farbigen Textmarkern hervorheben. Danach direkt mit der Erstellung der Lösungsskizze beginnen – fast alle Jura-Studierenden gehen so oder so ähnlich vor (und ich vor neun Jahren auch noch!). Dabei spielt es keine Rolle, ob sie sich in den Anfängen ihres Jura-Studiums befinden oder sich bereits auf das Jura-Examen vorbereiten. Gleichwohl: Allzu oft bleiben hierbei aufgeworfene Rechtsfragen aus dem Sachverhalt unbeantwortet oder werden nicht richtig verortet. Auch viel Wissen allein behebt diese Probleme nicht. Im Gegenteil – immer wieder gibt man sein Wissen fast schon leichtfertig preis, obwohl es gar keinen Anlass dazu gibt. Spätestens in der Examensvorbereitung rächt sich diese Vorgehensweise.

Diese Woche analysieren wir bei endlich jura. auf Wunsch einiger Zuschauer*innen eine Klausur aus dem Strafrecht in Echtzeit, die Problemschwerpunkte des Strafrecht AT und des Strafrecht BT vereint. Ich zeige dir, wie du mithilfe der Mindning-Technik deine Gliederung perfekt vorbereitest – egal, wie schwierig oder aus welchem Rechtsgebiet der Fall auch sein mag. Du lernst nicht nur, wie du den Sachverhalt vollständig erfasst und keine Probleme mehr übersiehst, sondern sparst auch Zeit und verhilfst dir gleichzeitig zu mehr Struktur: Win-win.

05 Jul 2022Diese Fähigkeit ist zum Bestehen im Examen unerlässlich | Quick Win00:02:45

Es gibt hunderte vermeintlich gute Ratschläge dazu, was man alles können sollte, um überhaupt eine Chance aufs Bestehen im Jura-Examen zu haben. Alles Quatsch, sage ich. Wenn du – auch wenn nur mit Ach und Krach – im Jura-Examen durchkommen möchtest, dann sind drei Fähigkeiten unerlässlich. Eine dieser Fähigkeiten und wie du sie in deiner Jura-Examensvorbereitung trainieren kannst, möchte ich dir in diesem Quick Win vorstellen.

08 Jul 2022Wenn du das Examen bestehen willst, dann hör hiermit auf!00:13:38

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

Ich habe schon mit hunderten Jura-Studierenden im Einzelunterricht und in meiner privaten Community gearbeitet, und immer wieder wird mir bewusst, dass sie die gleichen Fehler machen, die ich damals auch in meiner Jura-Examensvorbereitung gemacht habe.

In diesem Video möchte ich dir daher fünf Dinge vorstellen, mit denen ich in meiner Vorbereitung auf das Jura-Examen aufgehört habe. Ich habe deshalb nicht nur bessere Probeklausuren geschrieben, sondern auch weniger Stress und insgesamt mehr Zufriedenheit im Jura-Studium verspürt. Also genau das, was ich mir auch für dich wünsche!

11 Jul 2022Überfordert von der Stoffmenge im Examen? Meine Lernstrategie00:21:44

►► Melde dich gratis zum Online-Training für alle Studierenden in der Examensvorbereitung an, die endlich ihre Probeklausuren bestehen wollen → https://endlich-jura.mykajabi.com/probeklausuren

Die Stoffmenge im Jura-Studium und damit erst recht im Jura-Examen ist enorm. Es ist unglaublich schwierig, all die Definitionen, Meinungsstreits und Entscheidungen zu lernen – und vor allem dann auch noch langfristig zu behalten! Völlig verständlich, dass du dich überfordert fühlst. Aber: Ist es überhaupt deine Aufgabe, dir diese riesige Stoffmenge draufzuschaffen? Wäre es nicht viel effektiver, nach Mustern und Trends zu suchen, um so das wirklich Wichtige herauszufiltern?

In diesem Video möchte ich dir deshalb gerade nicht zeigen, wie es dir gelingt, den gesamten examensrelevanten Stoff in den Kopf zu bekommen; ich möchte dir eine Strategie vorstellen, mithilfe derer du das Wesentliche – diese Woche aus dem Öffentlichen Recht – vom Unwesentlichen trennen kannst. Nächste Woche werden wir sie dann auf das Zivilrecht anwenden.

12 Jul 2022Was in einer perfekten Lernwoche nicht fehlen darf | Quick Win00:03:32

Oft haben wir das Gefühl, dass die Zeit nur so rast. Plötzlich ist wieder eine Woche vergangen, und du fragst dich, was du eigentlich geschafft hast – und ob du überhaupt vorankommst! Vor allem bei langen Projekten, etwa der Jura-Examensvorbereitung, gibt dir niemand vor, wann du was erledigen sollst.

Um effektiv lernen und Fortschritt erzielen zu können, musst du einen für dich passenden Arbeitsrhythmus finden. In diesem Quick Win stelle ich dir einen Bestandteil der von mir entwickelten »Perfekten Woche« vor. Damit wird es dir immer gelingen, die wichtigsten Aufgaben der Woche abzuhaken.

14 Jul 2022Wie du den Wiedereinstieg in die Examensvorbereitung schaffst | CutOut00:19:45

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in 5 Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

Es gibt unendlich viele Gründe, warum man die Jura-Examensvorbereitung einige Wochen oder gar Monate unterbrechen muss. Ein Schicksalsschlag, ein Umzug, eine Babypause oder einfach nur fehlende Motivation. Oft sind solche (un-) gewollten Pausen nicht planbar, und mit jedem Tag mehr, der vergeht, wird es schwieriger, das Lernen wieder zur Gewohnheit zu machen. Auch ich musste nach sechs Monaten Pause wieder einen Weg zurück in meine Examensvorbereitung finden – ich kann das Gefühl der Überforderung in diesem Moment also sehr gut verstehen.

In diesem CutOut möchte ich dir deshalb dabei helfen, deinen persönlichen Wiedereinstieg in die Examensvorbereitung zu schaffen. Dafür gebe ich dir drei simple – wenn auch nicht ganz einfach umsetzbare – Schritte an die Hand, damit das auch dir gelingt.

18 Jul 2022Trotz riesiger Stoffmenge: Diese Lernstrategie wird immer funktionieren00:23:17

►► Melde dich gratis zum Online-Training für alle Studierenden in der Examensvorbereitung an, die endlich ihre Probeklausuren bestehen wollen → https://endlich-jura.mykajabi.com/probeklausuren

Die Stoffmenge im Jura-Studium und damit erst recht im Examen ist enorm. Es ist unglaublich schwierig, all die Definitionen, Meinungsstreits und Entscheidungen zu lernen – und vor allem dann auch noch langfristig zu behalten! Völlig verständlich, dass du dich überfordert fühlst. Aber: Ist es überhaupt deine Aufgabe, dir diese riesige Stoffmenge draufzuschaffen? Wäre es nicht viel effektiver, nach Mustern und Trends zu suchen, um so das wirklich Wichtige herauszufiltern?

In dieser Episode möchte ich dir deshalb gerade nicht zeigen, wie es dir gelingt, den gesamten examensrelevanten Stoff in den Kopf zu bekommen; ich möchte dir eine Strategie vorstellen, mithilfe derer du das Wesentliche – diese Woche aus dem Zivilrecht – vom Unwesentlichen trennen kannst.

19 Jul 2022Auswendiglernen ist nicht die Lösung | Quick Win00:07:36

Schon in den Anfängen des Jura-Studiums wird immer wieder der Eindruck vermittelt, dass es im Jura-Examen essenziell sei, Probleme auswendig gelernt zu haben, um sie dann abrufen zu können. Neben dem Fakt, dass es Tausende von Problemen gibt, ist es auch einfach ineffizient, all das in sein Gedächtnis zu hämmern. Denn Jura beherrschen bedeutet nicht Auswendiglernen im großen Stil, sondern ist primär eine Frage der Technik.

In diesem Quick Win tauchen wir ein in die juristischen Argumentationsmethoden, die es dir ermöglichen werden, zu jedem Problem etwas schreiben zu können. An einem kleinen Beispielsfall aus dem Zivilrecht will ich demonstrieren, wie das Ganze praktisch aussieht.

21 Jul 2022Klausur nicht bestanden? Das kannst du in wenigen Minuten daraus lernen | CutOut00:17:46

►► Erkenne auch Monate später auf einen Blick, worum es im Fall ging! Lad dir den kostenlosen Evaluations- und Feedbackbogen herunter → https://mailchi.mp/endlichjura/bogen

Wir alle kennen das Gefühl, wenn man im Jura-Studium durch eine Klausur gefallen ist – auch ich. Mach dir nichts daraus, so was passiert. Wichtig ist jedoch, dass wir das gute alte Sprichwort »aus Fehlern lernt man« ernst nehmen und die Klausur nicht sofort in den Müll wandern lassen. In diesem CutOut zeige ich dir in drei einfachen Schritten, wie du in kürzester Zeit Erkenntnisse aus einer verkackten Klausur gewinnst, und wie du diese nutzen kannst, um fortan bessere Klausuren zu schreiben.

25 Jul 2022Der Weg des geringsten Widerstands | Sneak Peek00:16:49

►► Du möchtest auch die anderen beiden Teile nicht verpassen? Melde dich noch bis Freitag gratis an → https://endlich-jura.mykajabi.com/probeklausuren

Bis Freitag führt dich diese kostenlose Videoreihe durch meine Lieblingsstrategien und -techniken, damit du neue Zuversicht für deine Examensvorbereitung gewinnst, ohne mehr Wissen erwerben zu müssen (und wenn du deine Probeklausuren bereits bestehst, wird sie dir helfen, mehr Punkte zu erzielen).

In Teil #1 möchte ich dir die Wichtigkeit umfassender Fehleranalysen verdeutlichen, warum du dich regelmäßig an untypischen Klausuren und Rechtsproblemen üben solltest und wie du dich bei der Bearbeitung einer Probeklausur darauf fokussierst, eine gerade noch brauchbare Lösung zu produzieren.

In dieser Episode erfährst du …

- wann du das Schreiben von Probeklausuren prokrastinieren solltest (ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen!)

- warum du exotische Klausuren als Chance begreifen musst (und wie du aus ihnen Profit schlägst!)

- welche drei außergewöhnlich leistungsstarken Hebel du betätigen kannst, um augenblicklich höhere Punktzahlen zu erzielen (der garantiert schnellste Weg zu besseren Klausuren!)

Lass uns endlich diese nervigen Probeklausuren bestehen und Schritt für Schritt unsere Ergebnisse ausbauen.

26 Jul 2022Dieser Begriff ist für das Strafrecht unfassbar wichtig | Quick Win00:02:10

Jura-Studium und Jura-Examensvorbereitung sind geprägt von einer gigantischen Stoffmenge. Obwohl du im Strafrecht im Jura-Examen nur eine einzige Klausur schreibst, scheinst du doch Hunderte von Strafrechtsdefinitionen beherrschen zu müssen. Auf meinem Kanal spreche ich daher regelmäßig über Methoden, die dir helfen, das Wichtigste herauszufiltern – damit du nicht länger, sondern effektiver lernst.

In diesem Quick Win zeige ich dir, welcher Begriff aus dem Strafrecht von unglaublich großer Bedeutung ist und nach welchen Kriterien ich diesen ausgewählt habe.

28 Jul 2022Effektiv lernen: Diese zehn Angewohnheiten machen’s unmöglich | CutOut00:25:16

Im Jura-Studium und vor allem in der Jura-Examensvorbereitung investierst du viel Zeit ins Lernen. Aber ob das, was du da täglich tust, eigentlich effektiv oder ineffektiv ist, weißt du gar nicht? Kann ich gut verstehen! Leider erhalten wir zum Thema Lernmethoden im Jura-Studium kaum brauchbares Feedback. Aber wäre es nicht schade, wenn sich die ganze Mühe, die du dir machst, im Jura-Examen letztlich doch nicht auszahlt? In diesem CutOut möchte ich dir deswegen zehn Angewohnheiten zeigen, die dein Lernen ineffektiv machen, auf dass du sie systematisch aus deinem Lernalltag verbannen kannst.

01 Aug 2022Die fünf Bücher, die ich im Juli 2022 gelesen habe00:11:53

Mein Ziel ist es, jeden Monat fünf Bücher unterschiedlicher Genres und divergierender Ernsthaftigkeit zu lesen. 😅 Das sind die fünf Bücher, die ich im Juli 2022 gelesen habe. Auf den Buchtitel folgende Links sind Affiliate-Links.

Barbara Minto: The Pyramid Principle https://tidd.ly/3b0uQXZ

Richard Koch: The Science of Success from Game Theory to Tipping-Point https://tidd.ly/3PyAuiV

Richard Koch: The 80/20 Principle https://tidd.ly/3cxexCh

Demir & Carey Bentley: Winning the Week https://tidd.ly/3PT6g9Y

John McPhee: Levels of the Game https://tidd.ly/3PznYQ8

08 Aug 2022Probeklausuren sind wichtig in der Examensvorbereitung … aber du gehst sie falsch an00:09:41

►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote

So gut wie alle Repetitorien und Universitäten bieten Examenskandidat*innen das Schreiben von Probeklausuren im Rahmen eines Klausurenkurses an. Etliche Kandidat*innen nehmen rege teil, bevor sie sich ins Examen trauen, und schreiben 50, 100 oder gar 150 Probeklausuren.

Gerade die ersten Probeklausuren werden jedoch oft zu früh und damit mehr oder weniger kopflos angefertigt; der dabei geringe Lerneffekt steht in keinem Verhältnis zu dem zeitlichen Aufwand, den die Kandidat*innen bereits in diesem Stadium ihrer Examensvorbereitung betreiben müssen (allein fünf Stunden reine Schreibzeit bei jeder einzelnen Probeklausur!).

So stellt sich (hoffentlich) früher oder später die Frage: Wie hole ich das Maximum aus Probeklausuren heraus und gehe die Sache auch noch effizient an?

In dieser Episode nenne ich dir fünf gute Gründe dafür, dass 30 Probeklausuren vollkommen ausreichend sind. Du erfährst außerdem …

  • warum mehr als 30 Probeklausuren sogar kontraproduktiv sein können,
  • was die wichtigsten Kompetenzen der Klausurtechnik sind, die du primär durch das Ausformulieren von Probeklausuren erwirbst, und
  • wie du diejenigen Lerneffekte, die sich beim Schreiben von Probeklausuren einstellen, deutlich effizienter erzielst.
15 Aug 2022Hast du Bock, 28 Examensklausuren zu schreiben?00:07:58

►► Bereit fürs Examen? Finde es heraus mit meiner kostenlosen Checkliste → https://mailchi.mp/endlichjura/checkliste

Viele Kandidat*innen sind mit ihrem im Freiversuch erzielten Ergebnis nicht zufrieden. Sie spielen deshalb mit dem Gedanken, sich noch einmal für eine bestimmte Zeit vorzubereiten und erneut anzutreten (sog. Verbesserungsversuch).

Allerdings schwirrt ihnen dabei nicht selten im Kopf herum: „Ich habe es ja eigentlich schon geschafft; warum tue ich mir den Scheiß mit dem Verbesserungsversuch überhaupt an?!“

Claudio ist seit letztem Jahr Rechtsassessor und hat in seinem Leben insgesamt 28 (in Worten: achtundzwanzig!) Examensklausuren geschrieben. In diesem super kurzweiligen Interview erzählt er, wie es ihm gelungen ist, sich zweimal für den Verbesserungsversuch zu motivieren – sowohl im ersten als auch im zweiten Examen – und welche beiden Aspekte beim Verbesserungsversuch seiner Meinung nach von entscheidender Bedeutung sind.

In dieser Episode erfährst du unter anderem …

  • warum du jede mündliche Prüfung als Großchance begreifen solltest (vorrangig die beim Verbesserungsversuch)
  • welchen Unterschied es für den Verbesserungsversuch macht, wenn du ein klares Ziel vor Augen hast (Claudio möchte etwa in den Staatsdienst), und
  • wie viel Zeit zwischen Frei- und Verbesserungsversuch maximal ins Land gehen sollte.
22 Aug 202272 Stunden Examensvorbereitung (keine Probeklausuren, kein Talent, arbeitsscheu)00:37:03

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte meiner Podcasts, ohne sie noch einmal anhören zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

Prokrastination und Examensvorbereitung gehen bei vielen Jura-Studierenden Hand in Hand, und ich nehme mich da rückblickend sicher nicht aus. Schwierig wird es, wenn du das Lernen und damit deine Examensvorbereitung bis auf den allerletzten Drücker aufschiebst und die erste Examensklausur in drei Tagen ist; das wäre natürlich suboptimal. 😅

Um wenigstens Schadensbegrenzung zu betreiben: Was solltest du in diesen letzten 72 Stunden deiner »Examensvorbereitung« noch machen?

In diesem Gedankenexperiment erfährst du …

  • warum nicht alles verloren ist, wenn du deine Examensvorbereitung immer noch nicht begonnen hast,
  • was du im Rahmen deiner Mini-Examensvorbereitung in 72 Stunden genau lernen solltest und
  • wie du Wochen und Monate der Examensvorbereitung auf einen Zeitraum von drei Tagen konzentrierst.
29 Aug 2022Die isolierte Drittwiderklage00:21:53

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in 5 Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

Die parteierweiternde Widerklage gehört zu den Standardstreitigkeiten des formellen Rechts, die von allen Referendar*innen beherrscht werden sollte. Gerade in der Verkehrsunfallklausur muss häufig ihre Zulässigkeit oder Zweckmäßigkeit geprüft werden. Die sogenannte isolierte Drittwiderklage ist seltener, lässt sich aber ebenfalls gut mit beliebten materiellen Konstellationen wie dem gerade angesprochenen Verkehrsunfall und Rechtsproblemen rund um das Thema Finanzierungsleasing verbinden. Umso wichtiger ist es, auch dieses Rechtsinstitut sicher zu beherrschen.

In dieser Episode, die sich insbesondere an Referendar*innen richtet, erklärt dir Rechtsanwalt Nicolas Klein …

  • wie die isolierte Drittwiderklage dogmatisch einzuordnen ist,
  • welche tatbestandlichen Voraussetzungen an die isolierte Drittwiderklage zu stellen sind und
  • worauf du in einer Klausur, die eine isolierte Drittwiderklage zum Gegenstand hat, besonders achten musst.
05 Sep 2022Die fünf Bücher, die ich im August 2022 lesen WOLLTE00:13:51

Mein Ziel ist es, jeden Monat fünf Bücher unterschiedlicher Genres und divergierender Ernsthaftigkeit zu lesen. 😅 Das sind die Bücher, die ich im August 2022 gelesen habe.

Auf den Buchtitel folgende Links sind Affiliate-Links.

Choose: https://tidd.ly/3eoYDL2

Ask: https://tidd.ly/3TGpnqB

Draft No. 4: https://tidd.ly/3cQ1L2j

Digital Minimalism: https://tidd.ly/3BanBa1

12 Sep 2022Jura mit Nebenjob, Kind oder berufsbegleitend00:26:30

►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest: https://mailchi.mp/endlichjura/lernen

Das Leben wird immer teurer, und nicht jeder hat das Glück, finanzielle Unterstützung von seinen Eltern zu erhalten. Viele Studierende müssen sich daher einen Nebenjob suchen, nicht selten mit 20–25 Wochenstunden. Vielleicht hast du keinen Nebenjob, bist aber bereits Mama oder Papa – oder studierst gar berufsbegleitend.

Wie auch immer deine spezielle Situation aussehen mag: Dir stehen insgesamt einfach weniger Stunden zum Lernen zur Verfügung. Das ist vollkommen okay, denn in dieser Episode zeige ich dir, wie du genauso viel (und mehr!) schaffen kannst wie jemand, der doppelt und dreifach so viel Zeit hat.

In dieser Episode erfährst du …

  • warum es so wichtig ist, seinen natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus zu kennen,
  • was Filterkaffee mit effektivem Lernen zu tun hat,
  • wie du dem sog. Attention-Residue-Effekt vorbeugst,
  • warum es möglich ist, eine komplette Hausarbeit in drei Tagen zu schreiben, und
  • welche Ressourcen deines Gehirns du viel zu selten nutzt.
22 Sep 2022Warum du langsam liest und so wenig verstehst00:03:55

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

Oft ist es besser, einfach den Mund zu halten. Das gilt nicht nur in der Bib oder im juristischen Seminar – schließlich wollen die Studierenden um dich herum ungestört bleiben –, sondern auch dann, wenn du ganz allein zu Hause lernst. In diesem Video-Podcast erfährst du deshalb, wie du dadurch, dass du leise lernst, schneller durch deine Lehrbücher und Skripte kommst und obendrein noch mehr davon verstehst.

30 Sep 2022Level Up Your Beweiswürdigung in nur 360 Sekunden00:06:07

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

Es gibt drei Dinge, die gute Korrektor*innen immer als störend empfinden, wenn sie eine Beweiswürdigung lesen. Die gute Nachricht ist: Es handelt es sich um Fehler, die du leicht in den Griff bekommst und deren Vermeidung automatisch zu einer solideren Beweiswürdigung führt.

In dieser Episode, die sich insbesondere an Referendar*innen richtet, erklärt dir Rechtsanwalt Nicolas Klein …

  • wann eine Tatsache im Rahmen der Beweiswürdigung bewiesen ist,
  • warum du bei der Beweiswürdigung strikt zwischen Tatsachen und Rechtsfragen trennen musst und
  • welche vielfach anzutreffende »allgemeine Regel« zur Beweislastverteilung tatsächlich zugleich einen Fehler bei der Beweiswürdigung bedeutet.
03 Oct 2022Europarecht-Crashkurs: Alles zum Vorabentscheidungsverfahren in neun Minuten00:09:01

►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript

Es hat mich überrascht, zu lesen, dass das Vorabentscheidungsverfahren gemäß Art. 267 AEUV die Hälfte der Verfahren vor dem EuGH ausmacht. Ziel des Vorabentscheidungsverfahrens ist es, die einheitliche Anwendung des Europarechts sicherzustellen. Alle Behörden und Gerichte aller Mitgliedsstaaten sollen bestimmte Rechtsfragen identisch beantworten. Das Vorabentscheidungsverfahren versetzt nationale Gerichte deshalb in die Lage, dem EuGH Fragen zur Auslegung von Europarecht zu stellen.

In dieser Episode erfährst du …

  • wie Art. 267 AEUV, die zentrale Norm des Vorabentscheidungsverfahrens, zu lesen und priorisieren ist,
  • wie sich aus ihr sämtliche Zulässigkeitsvoraussetzungen für das Vorabentscheidungsverfahren gewinnen lassen und
  • wie der EuGH bei der Beantwortung der vorgelegten Rechtsfrage im Vorabentscheidungsverfahren genau vorgeht.
10 Oct 2022Hohe Produktivität: Drei Dinge, die ich JEDEN Tag mache00:10:08

►► Finde heraus, wie du in einer Welt voller Ablenkungen maximal fokussiert sein kannst: Lad dir mein E-Book zum konzentrierten Arbeiten herunter → https://mailchi.mp/endlichjura/deep-work

Wir kennen es alle nur zu gut: Wieder ist ein Tag um, und man hat viel, viel weniger geschafft, als man sich vorgenommen hatte – extrem frustrierend! Hohe Produktivität fühlt sich anders an.

Es gibt Hunderte, ja Tausende Bücher über Produktivität, und – trust me! – ich hab’ sie alle gelesen und fast alles ausprobiert. Geblieben sind bis heute drei Dinge, die ich wirklich jeden Tag mache, um meine Produktivität hochzuhalten.

In dieser Episode erfährst du …

  • in welchem Ausmaß Anfang und Ende deines Lerntages über deine Produktivität bestimmen,
  • welches Tool dir dabei helfen kann, Produktivität nicht mit Busyness zu verwechseln, und
  • was du schon heute tun kannst, um deine Produktivität von morgen positiv zu beeinflussen.
17 Oct 2022In Case You Missed It: Der September bei endlich jura.00:14:44

Bei dieser Ausgabe des endlich jura. Podcasts handelt es sich um eine spezielle Inbetweenisode, die als Zusammenfassung aller Beiträge von September 2022 dient. Sie enthält einen kurzen Clip aus jedem Beitrag, gesammelt an einem Ort, sodass du hin- und herspringen kannst, um ein Gefühl für die jeweilige Episode zu bekommen.

Sieh das hier als kleinen Snack, der (hoffentlich) Lust auf mehr macht. Wenn dir gefällt, was du hörst, findest du die vollständigen Beiträge unter https://endlich-jura.mykajabi.com/blog.

Viel Spaß!

***

Zeitstempel:

00:00-02:51 Warum du langsam liest und so wenig verstehst

02:52-08:52 Jura lernen mit Nebenjob, Kind oder berufsbegleitend

08:53-11:03 Ich bin ein Anti-Texter geworden

11:04-14:44 Level Up Your Beweiswürdigung

27 Oct 2022Drei Dinge, die du schreiben kannst, wenn dir nichts Besseres einfällt00:04:15

►► Schließe dich über 10.000 Studierenden und Referendar*innen an: Abonniere meinen kostenlosen Newsletter »Jura neu gedacht« ⇨ https://mailchi.mp/endlichjura/newsletter

Als ich mich vor ein paar Wochen zum ersten Mal in meinem Leben mit der isolierten Drittwiderklage beschäftigt habe, bin ich in Nicos schriftlicher Zusammenfassung zu dem Thema über die nachfolgenden Ausführungen gestolpert:

»Die isolierte Drittwiderklage ist nur zulässig, wenn Klage und isolierte Drittwiderklage in einem rechtlich und tatsächlich engen Zusammenhang stehen. Hierneben verlangt der BGH, dass keine schützenswerten Interessen des Drittwiderbeklagten verletzt werden. Dafür kommt es auf eine Gesamtabwägung aller Umstände des Einzelfalls an.«

Da wurde mir wieder einmal bewusst, auf wie viele Prinzipien und weiche Argumentationsmuster wir als Jurist*innen tagtäglich zurückgreifen:

  • Eine Verbindung zweier Sachverhalte ist nur möglich, wenn diese in einem rechtlich und tatsächlich engen Zusammenhang stehen.
  • Es ist sicherzustellen, dass keine schützenswerten Interessen eines Dritten verletzt werden.
  • Es kommt auf eine Gesamtabwägung aller Umstände des Einzelfalls an.

Et voilà: Drei Dinge, die du schreiben kannst, wenn dir nichts Besseres einfällt.

06 Nov 2022Warum du dich nicht zum Examen anmeldest00:05:07

Warum du dich nicht zum Examen anmeldest – endlich jura.

►► Blog-Post: https://bit.ly/3fEXZtZ

Vollständiges Transkript:

Es hat einen Grund, dass du dich nicht bereit fühlst und immer wieder davor zurückschreckst, dich zum Examen anzumelden: Du machst einen Denkfehler. Du kannst nicht einfach warten, bis du dir das examensrelevante Wissen anhand von Lehrbüchern oder Skripten erarbeitet hast. Es gibt überhaupt kein »examensrelevantes Wissen«, das du abstecken könntest; der Prüfungsstoff ist unbegrenzt. Und du kannst noch so viel Wissen haben; wenn du nicht in der Lage bist, es in einer Klausur den dir präsentierten Sachverhaltsangaben zuzuordnen, ist alles umsonst gewesen. Abstraktes Wissen bringt dir nichts.

Ich habe mich ganz ohne Lehrbücher und Skripte aufs Examen vorbereitet und vereinzelt Literatur und Rechtsprechung zur Vertiefung herangezogen. Dieser Weg war nicht nur für mich, sondern auch für etliche meiner Studierenden von Erfolg gezeichnet. Wenn du bereit bist, den nachfolgenden Alternativweg einzuschlagen, stehen die Chancen gut, dass du tatsächlich ein realistisches Bild davon bekommst, was dich im Examen eigentlich erwartet, ohne zu jedem Fach ein Lehrbuch oder Skript gewälzt haben zu müssen. Du wirst Tausende Karteikarten, Zusammenfassungen und Mindmap-Elemente einsparen und vor allem nicht den halben Tag damit zubringen, den Scheiß von gestern zu wiederholen.

Examensvorbereitung ohne Lehrbücher und Skripte – so geht’s:

⇨ Besorge dir 60 Original-Examensklausuren: 30 aus dem Zivilrecht, 20 aus dem Öffentlichen Recht und 10 aus dem Strafrecht. Diese findest du im Klausurfundus deiner Uni, in Ausbildungszeitschriften wie der JuS und Fallbüchern wie »Die Examensklausur«.

⇨ Analysiere Bearbeitungsvermerk und Fallfrage(n) jeder Klausur, stelle sicher, dass du den Sachverhalt vollständig erfasst, entwickle zumindest ein grobes Prüfprogramm (in Betracht kommende Anspruchsgrundlagen; möglicherweise verletzte subjektiv-öffentliche Rechte; Straftatbestände, die verwirklicht worden sein könnten) und erstelle eine Übersicht der Klausurschwerpunkte.

⇨ Nutze die entsprechenden Falllösungen als Quelle deiner eigenen Notizen. Achte darauf, in eigenen Worten zu formulieren, damit du das, was du dir rausschreibst, auch garantiert verstehst. Mit den so erstellten Notizen kannst du dich dann zu Beginn deines Lerntags, oder wenn du gerade mal keinen Fall löst, aktiv abfragen. Faustregel: eine Notiz mit nur einem Gedanken pro Seite Falllösung.

⇨ Greife erst dann zu vertiefender Literatur und Rechtsprechung, wenn du wissen willst, warum sich eine bestimmte Rechtsfrage überhaupt stellt. Oft finden sich auf der letzten Seite professioneller Lösungsvorschläge Vertiefungshinweise, die genau die bedeutenden Rechtsfragen der jeweiligen Klausur zum Gegenstand haben. Pro Klausur solltest du dafür maximal einen Nachmittag, also ein paar Stunden deiner Zeit aufwenden.

17 Nov 2022In Case You Missed It: Der Oktober bei endlich jura.00:05:50

Bei dieser Ausgabe des Podcasts handelt es sich um eine spezielle Inbetweenisode, die als Zusammenfassung der Beiträge von endlich jura. von Oktober 2022 dient. Sie enthält einen kurzen Ausschnitt aus allen Episoden, gesammelt an einem Ort, sodass du hin- und herspringen kannst, um ein Gefühl für die jeweilige Folge zu bekommen.

 

20 Nov 202244 % lernen doppelt so lang, wie sie müssten00:02:04

►► Schließe dich über 12.000 Studierenden und Referendar*innen an: Abonniere meinen kostenlosen Newsletter »Jura neu gedacht« ⇨ https://mailchi.mp/endlichjura/newsletter

Transkript:

Welches Szenario hältst du für effektiver?

  • Du beschäftigst dich heute zwei Stunden mit der Drittschadensliquidation.
  • Du beschäftigst dich heute, morgen und übermorgen jeweils 20 Minuten mit der Drittschadensliquidation.

Tatsächlich haben es 44 % der von mir Befragten für effektiver gehalten, alles an einem Tag zu lernen. Vielleicht, weil immer noch die Ansicht herrscht, dass viel auch viel helfe?

Wenn du das Lernen eines bestimmten Themas auf mehrere Tage ausdehnst, musst du nicht nur die Hälfte der Zeit investieren; du erhöhst zugleich auch deine Chancen, dich besser daran zu erinnern. Probier’s aus!

02 Dec 2022Strafrechtsklausur richtig analysieren00:06:22

►► Alle examensrelevanten Tatbestände mit Strafantragserfordernis: https://bit.ly/3VHpZfS

06 Dec 2022Europarecht: Dassonville-Formel in 60 Sekunden erklärt00:01:19

►► Schließe dich über 12.000 Studierenden und Referendar*innen an: Abonniere meinen kostenlosen Newsletter »Jura neu gedacht« ⇨ https://mailchi.mp/endlichjura/newsletter

18 Dec 2022Lerne immer mehrere Fächer parallel00:01:56

►► Schließe dich über 12.000 Studierenden und Referendar*innen an: Abonniere meinen kostenlosen Newsletter »Jura neu gedacht« ⇨ https://mailchi.mp/endlichjura/newsletter

Fast 30 % der Studierenden und Referendar*innen lernen ein einzelnes Fach so lange, bis sie es beherrschten, und gehen erst dann zum Nächsten über. Wenn du ein neues Thema lernen und möglichst viel davon behalten möchtest, solltest du auch andere Themen in dein Lernen einbinden. Um den Kontext-Interferenz-Effekt zu nutzen, wechsle in zufälliger Reihenfolge von Fach zu Fach. Das ist zwar anstrengender, aber auch effektiver. Anstatt dich auf ein Fach zu konzentrieren und dieses so lange zu lernen, bis du es beherrschst, lerne lieber drei bis fünf Fächer zeitgleich, indem du zwischen ihnen hin- und herspringst. Du musst sie ja ohnehin alle lernen!

26 Jan 2023Über das Gefühl, nichts zu können00:08:54

►► Sieh dir das exklusive Video zu kognitiver Verzerrung im Jura-Studium und Referendariat an, das ich der endlich jura. Akademie entnommen habe: https://bit.ly/3XeNi1X

Wer schon einmal zum Examen angetreten ist oder kurz davor steht, kennt es: Je näher der Termin rückt, desto mehr hat man das Gefühl, nichts zu können. Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass ich diese Aussage jede Woche mehrfach zu hören bekomme.

Ich schaue dann in betretene Gesichter, gezeichnet von einem Mix aus Ratlosigkeit, Angst und Verzweiflung. Und ich weiß, wie schwer es ist, diesen inneren Monolog loszuwerden: »Wer nichts kann, fällt durch. Und ich kann ja offenbar nichts.« Ich weiß es, weil ich vor nunmehr siebeneinhalb Jahren an exakt demselben Punkt stand.

Ist das Gefühl, nichts zu können, denn wirklich ein Indiz dafür, dass du durchfällst?

Um diese Frage zuverlässig beantworten zu können, werden wir in diesem Podcast …

  • das Phänomen beschreiben,
  • sein Auftreten begründen,
  • Risiken und Nebenwirkungen betrachten und
  • Handlungsempfehlungen aussprechen.

Améliorez votre compréhension de endlich jura. avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de endlich jura.. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data