
Ein Zimmer für uns allein (Bayerischer Rundfunk)
Explorez tous les épisodes de Ein Zimmer für uns allein
Plongez dans la liste complète des épisodes de Ein Zimmer für uns allein. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
20 Mar 2025 | Queer, lesbisch oder...? Wenn Frauen Frauen lieben | 00:41:03 | |
Die Kabarettistin Teresa Reichl (28) und die Historikerin und Frau hinter dem Podcast "Frauen von damals", Bianca Walther (51), erzählen vom Aufwachsen ohne queere Vorbilder, Coming-out und der Bedeutung von Community-Räumen. | |||
27 Feb 2025 | Das bisschen Haushalt?! Warum „Mithelfen” bei der Care-Arbeit nicht ausreicht | 00:32:01 | |
Johanna (33) und Hannelore (68) werfen einen Blick auf die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit und die Struggles junger und älterer Mütter. Welche Strukturen fördern die Ungleichheit und ist Care-Arbeit immer problematisch? | |||
13 Mar 2025 | Frau allein im Handwerk - Warum es immer noch nicht genug sind | 00:34:09 | |
Jenni Konsek (26), bekannt durch ihren Instagram-Kanal "jenni_vom_dach", und Ulrike Fischer (58) erzählen, warum sie sich für männerdominierte Berufe entschieden haben und welche Hürden sie dabei überwinden mussten. | |||
20 Feb 2025 | Katholische Kirche, BRAVO und Holzpenisse - Wie sexuelle Aufklärung unsere Vorstellung von Liebe und Sex prägt | 00:42:27 | |
Alrun Stemmrich (72) und Chiara Henkens (30) erzählen, wie schlechte oder sexistische Aufklärung ihr Leben prägte - und warum sie heute für eine bessere Aufklärung und selbstbestimmte Sexualität kämpfen. | |||
27 Mar 2025 | Der Struggle mit der Schönheit - Warum der Kampf noch nicht vorüber ist | 00:33:46 | |
Unsere Gästinnen Almut Krämer (52) und Besa Deda (29) tauchen ein in den Kampf gegen Schönheitsideale und zeigen, wie gesellschaftliche Urteile den weiblichen Körper zur Feindin machen und wie wir uns wieder mit ihm anfreunden. | |||
06 Mar 2025 | My body, my Choice - Wie Frauen um ihre Selbstbestimmung kämpfen | 00:53:56 | |
Die Münchner Musikerin Gündalein (23) und die ehemalige Journalistin Claudia Decker (71) teilen ihre Erfahrungen mit Abtreibung und zeigen, dass der Weg zu echter Selbstbestimmung für Frauen noch immer von Hürden geprägt ist. | |||
20 Feb 2025 | My money, my choice - Wie Frauen sich Ihre finanzielle Unabhängigkeit erkämpfen | 00:37:30 | |
Renate Maltry (71) bespricht mit Michaela Struck von Wins (54) wie Generationen von Frauen ihre finanzielle Unabhängigkeit erkämpft haben, und warum heute der perfekte Zeitpunkt ist, das eigene Geld selbst in die Hand zu nehmen. | |||
03 Apr 2025 | Wie die Oma, so die Mutter, so die Tochter? | 00:35:17 | |
Drei Generationen, eine Familie: Rosemarie Beyer (81), Sonja Ritter (54) und Sophia Müller (32) teilen ihre Erfahrungen über Mutter-Tochter-Beziehungen, Alleinerziehend und Loslassen. | |||
13 Feb 2025 | Trailer: Ein Zimmer für uns allein - Der Frauengeschichte-Podcast | 00:02:38 | |
Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" mit unserer Host Paula Lochte treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein Thema, das sie verbindet. Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instagram-Community von FrauenGeschichte. Hier findet ihr ab 20. Februar jede Woche eine neue Folge. | |||
03 Apr 2023 | Ein Mann? Oder mehrere?? – Dating in der 2. Lebenshälfte | 00:35:56 | |
Susanne hat sich nach über 20 Jahren Ehe von ihrem Mann getrennt und sucht jetzt nach einem Lebensmodell das wirklich zu ihr passt. Sie nutzt Datingplattformen wie Tinder und hat dort eine neue Liebe getroffen – einen verheirateten Mann. Jetzt fragt Susanne sich: Will ich überhaupt eine traditionelle Paarbeziehung oder lieber mehrere Partner?
Die Alltagsfeministinnen sprechen heute über die Gemeinsamkeiten von Datingplattformen und Onlineshopping und über Sinn und Unsinn von Monogamie. Im Feminismus to go findet ihr heraus, wie ihr eure eigenen Beziehungswerte definiert. Und so (sexuelle) Bindungen knüpft, die euch glücklich machen – auch abseits der Norm.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go als PDF:
https://rbburl.de/werteimpuls
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Podcast Empfehlung:
"Liebt euch":
https://www.ardaudiothek.de/sendung/liebt-euch-der-unserding-dating-podcast/95618460/
Links zum Weiterlesen:
Doku "Wie wollen wir lieben" (arte.tv):
https://www.arte.tv/de/videos/108558-001-A/wie-wollen-wir-lieben/
Interview mit Eva Illouz "die Wa(h)re Liebe" (Tagesspiegel):
https://www.tagesspiegel.de/kultur/die-wahre-liebe-4004551.html
Beziehungsformen im Überblick (Brigitte):
https://www.brigitte.de/liebe/beziehung/beziehungsformen--alle-arten-im-ueberblick-13224616.html
"Self-partnered" sein als Alternative zur Paarbeziehung (NBC):
https://www.nbcnews.com/better/lifestyle/emma-watson-says-she-s-self-partnered-here-s-what-ncna1078871
Formen von Häuslicher Gewalt erkennen (BMFSFJ):
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/haeusliche-gewalt/formen-der-gewalt-erkennen-80642
Bücher zum Thema:
Friedmann Karig: "Wie wir lieben - Vom Ende der Monogamie". Blumenbar Verlag. 20,00 Euro
Emilia Roig: "Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe". Ullstein Verlag. 22,99 Euro
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
21 Nov 2022 | Mehr als ein Job – Mental Load am Arbeitsplatz erkennen | 00:29:18 | |
Karina macht auf der Arbeit viele Dinge, die gar nicht in ihrer Jobbeschreibung stehen: Termine verwalten, Kaffee nachkaufen, für gute Laune sorgen. Anders als ihre männlichen Kollegen - die konzentrieren sich auf ihre Karriere. Bei den Alltagsfeministinnen geht es heute um Mental Load am Arbeitsplatz.
Im Job setzt sich oft fort, was in Haushalt und Familie gilt: Frauen übernehmen Verantwortung für das Wohlbefinden von anderen und bekommen dafür weder Geld noch Anerkennung. Das ist nicht nur frustrierend, sondern auch schlecht für die Karrierechancen. Wir zeigen euch, wie ihr erkennt, ob auch ihr Mental-Load im Job leistet, wie ihr das Thema bei euch im Unternehmen ansprecht und warum ihr unbedingt eine "Icke-Eck" braucht.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
Mental-Load-Test für den Arbeitsplatz:
https://equalcareday.de/do-you-equal-care-at-work/
Hintergrund zum "4-Ohren-Modell" (Kommunikationsquadrat):
https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat
"Karrierekiller Mental Load" (Wirtschaftswoche):
https://www.wiwo.de/erfolg/management/lasten-abnehmen-und-sich-verbuenden-acht-tipps-gegen-den-karrierekiller-mental-load/25984576.html
Podcasttipp "Studio Komplex" (HR):
https://www.hr-inforadio.de/podcast/studio-komplex/index.html
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
10 Oct 2022 | Dein Busen? Mein Busen! – Strategien gegen Bodyshaming | 00:34:12 | |
Julia will nicht auf ihren Körper reduziert werden. "Egal was ich mache, immer geht es darum wie ich dabei aussehe", sagt sie. Besonders traumatisch war für sie die Erfahrung bei ihrer Brustverkleinerung. Nicht sie und ihre Rückenschmerzen standen dabei für die Ärzte im Mittelpunkt sondern Fragen wie: "Was sagt denn dein Freund dazu?"
Bodyshaming und Sexualisierung erleben fast alle Frauen im Alltag. Auch z.B. Politikerinnen wie Außenministerin Annalena Baerbock, wo Kommentare über Körper und Klamotten den Inhalt in den Hintergrund drängen. Welche Mechanismen stecken hinter weiblichen Schönheitsnormen – und wie befreit man sich daraus? Darum geht es in dieser Episode der Alltagsfeministinnen.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
"Hört auf, das Aussehen von Politikerinnen zu bewerten" (Kolumne vom WDR):
https://www1.wdr.de/nachrichten/impuls-politikerinnen-aussehen-bewertung-shoo-100.html
"Beton ohne Brüste" – Broschüre über sexistische Werbung von Pinkstinks:
https://pinkstinks.de/werbung-ohne-diskriminierung/
Petition #SpielzeugKenntKeinGeschlecht initiiert von Britta Kiwit (Avalino):
https://innn.it/SpielzeugKenntKeinGeschlecht
Ursprung des Begriffs "Male Gaze": "Visual Pleasure and Narrative Cinema" von Laura Mulvey (PDF Englisch):
https://www.asu.edu/courses/fms504/total-readings/mulvey-visualpleasure.pdf
Ungleichbehandlung in der Medizin - Gender Health Gap (Video von rbb24):
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/av12/video-gender-health-gap-frauen-medizin-herzinfarkt-frankfurt-oder-brandenburg.html
Feminismus to Go:
Kartenset für die "Spiegel-Methode": "Die Marina Abramović-Methode. Anleitung für einen Neustart"
https://www.laurencekingverlag.de/
Bücher zum Thema:
Naomi Wolf: Der Mythos Schönheit. Rowohlt, 1993.
Florence Williams: Der Busen. Meisterwerk der Evolution. Diederichs, 2013. 22,00 Euro.
Mareice Kaiser: Das Unwohlsein der modernen Mutter. Rowohlt, 2021. 16,00 Euro.
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
12 Sep 2022 | Chefin von 9 Männern: So geht weibliche Führung | 00:32:22 | |
"Bin ich gut genug?" fragt sich Melanie. Als Meisterin von 9 Männern in einem technischen Betrieb stellt sie statistisch eine Ausnahme dar. Oftmals fühlt sie sich in ihrer Rolle als Chefin nicht ernstgenommen. "Männliche" Führungsstile will sie nicht reproduzieren, für ihren eigenen Führungsstil fehlt es ihr an regelmäßiger Rückenstärkung. Wir sprechen über Geschlechterstereotype in Berufen, das Hochstaplersyndrom, Wertschätzung und darüber, wie du es schaffst, auch als Chefin ganz selbstbewusst die Person zu sein, die du bist.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
Statistiken und Studien:
MINT-Herbstreport 2021 (Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V., 2021) https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2021/MINT-Herbstreport_2021.pdf
Studie: Diversity in der Arbeitswelt (Statista, 2022) https://de.statista.com/statistik/studie/id/96113/dokument/diversity-in-der-arbeitswelt/
Studie "Diversity wins. How inclusion matters." (McKinsey, 2020) https://www.mckinsey.de/news/presse/2020-05-19-diversity-wins
Studie Imposter Syndrom: "The Imposter Phenomenon in High Achieving Women: Dynamics and Therapeutic Intervention" (P.R.Clance und S.Imes, Georgia State University, 1978) https://www.paulineroseclance.com/pdf/ip_high_achieving_women.pdf
Studie „Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden sich Männer und Frauen?“ (Technische Universität München, 2013) https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/30864/
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
19 Dec 2022 | G*tt – Glauben geht auch feministisch! | 00:34:59 | |
Gott hat kein Geschlecht, glaubt Corinna. Und ganz bestimmt ist Gott kein alter weißer Mann mit Rauschebart. Corinna ist Feministin und protestantische Pfarrerin in einer Berliner Gemeinde. Sie will die patriarchalen Strukturen in der Kirche ändern, stößt aber oft auf Widerstand. Sie fragt sich: Wie schaffe ich es, als Frau in dieser männerdominierten Institution ernst genommen zu werden und Umdenken anzustoßen?
Kurz vor Weihnachten geht es bei den Alltagsfeministinnen um weibliche Bibelfiguren, diverse Gottesbilder und sexistische Übersetzungsfehler. Die Kirche hat das Patriarchat erfunden und über Jahrhunderte zementiert. Zeit für ein Update finden wir.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
Intitiative "Feministische Predigen":
https://feministisch-predigen.de/
Gleichstellungsatlas der Evangelischen Kirche:
https://www.ekd.de/pm26_2015_gleichstellungsatlas.htm
Die Bibel aus feministischer Sicht (Artikel von Chrismon):
https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2017/33649/serie-bibel-eine-feministin-ueber-die-heilige-schrift
Luther und die Frauen (Artikel von EMMA):
https://www.emma.de/artikel/luther-und-die-frauen-333713
Bücher zum Thema:
Karen J. Torjesen: Als Frauen noch Priesterinnen waren. Zweitausendeins, 1995.
Michelle Sloan:Superheldinnen der Bibel. 16 furchtlose Frauen. Herder, 2020. 15,00 Euro (Kinderbuch).
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
26 Jun 2023 | Eltern ohne Sex - Warum das Patriarchat die Lust killt | 00:37:19 | |
Seit Alex Mutter ist fühlt sich Sex mit ihrem Partner nur noch an wie ein To Do auf ihrer endlos langen Mental Load-Liste. Die Folge: Sie und ihr Freund haben in den letzten 7 Jahren höchstens drei Mal miteinander geschlafen. Alex weiß eigentlich, dass es total okay ist mal keine Lust zu haben und dass sie nicht zu "ehelichem Beischlaf" verpflichtet ist. Trotzdem fühlt sie sich schuldig und irgendwie "falsch".
Die Alltagsfeministinnen sprechen in dieser Episode über Bett-Klischees wie weibliche Frigidität und Samenstau, über Solosex als Selfcare, Emotional Load in der Beziehung und darüber, was Abwasch mit sexueller Erregung zu tun hat.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata.
PDF Feminismus to g:
https://rbburl.de/intervention
Link zur Sendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum weiterlesen:
Gerichtsurteile zum "Ehelichen Beischlaf" (Wikipedia):
https://de.wikipedia.org/wiki/Ehelicher_Beischlaf
Deutschlandfunk Kalenderblatt: zu 25 Jahre Strafbarkeit von Vergewaltigung in der Ehe:
https://www.deutschlandfunk.de/gesetz-strafbarkeit-vergewaltigung-ehe-100.html
Studie "Gesundheit und Sexualverhalten in Deutschland" - GESID (u.a. von der BZgA):
https://gesid.eu/studie/
Kosten für Kinderbetreuung in Großbritanien & Europa:
https://de.euronews.com/next/2023/03/09/kinderbetreuung-europa-teuer
Podcast & Mediathektipps:
Podcast "Im Namen der Hose" in der Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/wie-hat-man-den-besten-sex/puls/10471327/
Arte Kurzdokus "Freie Liebe":
https://www.arte.tv/de/videos/103450-004-A/freie-liebe/
Bücher zum Thema:
Emily Nagoski: "Komm wie du willst. Das neue Frauen-Sex-Buch. Knaur Taschenbuch. 12,99 Euro.
Katja Lewina: "Sie hat Bock"". Dumont Verlag. 12,00 Euro.
Kristen R. Ghodsee: "Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben". Suhrkamp Verlag. 18,00 Euro.
• www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
16 Oct 2023 | FOMO Feminismus – muss ich Karriere machen? | 00:36:06 | |
Girlboss vs. "Frauenberuf" – das ist die Entscheidung vor der Nele heute steht. Sie hat mit zwei kleinen Kindern ihr Chemiestudium durchgezogen und könnte in der Forschung Karriere machen. Gleichzeitig wünscht sich Nele Vereinbarkeit und weniger Stress. Neles Dilemma: Sie fühlt sich als Feministin verpflichtet, Role Model & Wegbereiterin für Frauen in den Naturwissenschaften zu sein. Andererseits merkt sie, dass das mit zwei Kindern vermutlich mehr Kraft kostet, als sie hat.
In der ersten Folge der 3. Staffel stellen sich die Alltagsfeministinnen der Frage: Was ist eigentlich eine "gute Feministin"? Und wann sorgen Gleichberechtigungs-Ideale für Druck statt Empowerment? Außerdem geht es um historisch bedeutende Chemikerinnen, das Lehrerinnenzöllibat und das Phänomen der "Leaky Pipeline".
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/entscheidungskarussell (pdf)
Tipp für einen Feministischen Stammtisch:
Das Feministinnen-Orakel
https://www.rbburl.de/orakel (pdf)
Links:
Heiratsverbot für Lehrerinnen im Kaiserreich (sueddeutsche.de):
https://www.sueddeutsche.de/politik/geschichte-lehrer-bildungspolitik-gleichberechtigung-1.4557432
"Fräulein Lehrer": Der lange Weg zur Lehrerin als Frauenberuf (Wissenschaftlicher Essay von Gisela Notz / PDF):
https://www.genderopen.de/bitstream/handle/25595/1329/FW-17-4-Notz_Fraeulein-Lehrer.pdf
Erklärung der "Leaky Pipeline" (Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit):
https://www.innovative-frauen-im-fokus.de/infopool/daten-und-fakten/frauen-in-der-wissenschaft/leaky-pipeline-nach-faechergruppe/
Biografien von Chemie-Pionierinnen (Arbeitskreis Chancengleicheit in der Chemie):
https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Service_und_Informationen/Presse_OEffentlichkeitsarbeit/PDF/2021/Chemikerinnen_akcc_Broschuere.pdf
Buchtipp:
Nadia Shehadeh: "Anti-Girlboss. Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen". Ullstein Verlag. 17,99 Euro
Bonnie Garmus: "Eine Frage der Chemie". Piper Verlag. 24,00 Euro (auch als Serie mit Brie Larson)
Podcast Tipp:
Hormongesteuert – Der Wechseljahre-Podcast mit Dr. Katrin Schaudig (MDR):
https://www.ardaudiothek.de/sendung/hormongesteuert-der-wechseljahre-podcast-mit-dr-katrin-schaudig/94730960/
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
17 Apr 2023 | Eine für Alles – welche Unterstützung Alleinerziehende wirklich brauchen | 00:34:42 | |
Bloß nicht alleinerziehend! Das war der erste Gedanke, als Lea erfahren hat, dass sie schwanger ist. Zwei Jahre später ist genau das eingetreten. Der Vater sieht die Tochter nach der Trennung nur ab und zu. Die meiste Zeit kümmert sich Lea als Solomutter um die Erziehung des Kindes. Sie wünscht sich echte Unterstützung von der Politik und ihrem Umfeld. Stattdessen bekommt sie oft nur oberflächliches Lob wie: "Toll wie du das hinkriegst."
Die Alltagsfeministinnen befassen sich heute mit Tabus & Fakten rund um alleinerziehende Eltern. Warum betrifft das vor allem Frauen? Wieso gelten Eineltern- und Patchworkfamilien immer noch als Familien zweiter Klasse? Was muss sich ändern, damit die (finanzielle) Diskriminierung von Alleinerziehenden aufhört?
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go als PDF:
https://rbburl.de/schreibimpuls
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen:
Stellungnahme des Verbands Alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) zu Inflationshilfen für Alleinerziehende (PDF):
https://www.vamv.de/fileadmin/user_upload/bund/dokumente/Stellungnahmen/2022/VAMV_Stellungnahme_Anhoerung_AE_20062022.pdf
Infos für Alleinerziehende vom Familienministerium (BMFSJ):
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/chancen-und-teilhabe-fuer-familien/alleinerziehende
Regretting Motherhood - Originalstudie von Orna Donath:
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/unglueckliche-muetter-sie-wollen-ihr-leben-zurueck-1.2419449
https://missy-magazine.de/blog/2022/02/07/regretting-motherhood/
Buch zum Thema:
Anne Dittmann: solo, selbst & ständig. Was Alleinerziehende wirklich brauchen. Ein Wut- und Mutmachbuch. Kösel Verlag. 18,00 Euro
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
14 Nov 2022 | Toxische Partnerschaft – so erkennst du Warnsignale | 00:34:17 | |
Christina kann ihr Glück kaum fassen: eine neue Liebe und dann gleich die lange erhoffte Schwangerschaft. Aber schon nach wenigen Wochen ändert sich das Verhalten ihres Partners. Er droht ihr, schreit sie an und isoliert sie von ihren Freundinnen. Kurz nach der Geburt trennt sie sich von dem Mann. Aber ist die Geschichte damit wirklich vorbei?
In dieser Folge Alltagsfeministinnen geht es um psychische und psychische Gewalt gegen Frauen. Die kann viele Facetten haben: Femizide, Dickpicks oder häusliche Gewalt. Wir erklären euch wie ihr Warnzeichen erkennt, wo ihr Hilfe findet und was eure Rechte sind.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen":
https://www.hilfetelefon.de/
Hilfsangebote (Überblick):
https://www.swr3.de/aktuell/gewalt-gegen-frauen-gestiegen-tausende-sind-betroffen--statistik--hilfe-100.html#hilfe2
Hateaid – Beratungsstelle bei digitaler Gewalt:
https://hateaid.org/
Strafanzeige stellen gegen "Dickpicks"":
https://dickstinction.com/
Selbsttest „Ist meine Beziehung toxisch?“ (SWR):
https://www.swr3.de/aktuell/magazin/toxische-beziehung-test-100.html
Studio: Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland (BMFSFJ):
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/lebenssituation-sicherheit-und-gesundheit-von-frauen-in-deutschland-80596
Bericht des Robert Koch Instituts „Gesundheitliche Auswirkungen von Gewalt gegen Frauen“:
https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/Gesundheitliche_Lage_der_Frauen_2020.html
Buch zum Thema:
Christina Clemm: AktenEinsicht. Verlag Antje Kunstmann, 2020. 20,00 Euro.
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
29 May 2023 | Gefühlt illegal – Abtreibung als Hindernislauf | 00:35:29 | |
Trotz gewissenhafter Verhütung wird Katja schwanger und weiß sofort: "Ich will jetzt kein Kind. Sie entscheidet sich für einen Schwangerschaftsabbruch. Was folgt ist ein mühevoller und demütigender Weg durch mehrere Arztpraxen und Beratungsstellen. Katjas Recht auf körperliche Selbstbestimmung wird immer wieder in Frage gestellt mit Sätzen wie "Sie sind doch im besten Alter für ein Kind!".
Bei den Alltagsfeministinnen geht es heute um das politischste aller privaten Themen: Abtreibung. Wir erklären was im Paragraph 218 steht und warum „My Body – My Choice“ noch lange nicht Realität ist. Wir brechen das Schweigen rund um Schwangerschaftsabbrüche und geben Tipps, wie ihr Freund*innen unterstützen könnt, wenn sie in einer ähnlichen Situation sind wie Katja.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go als PDF:
https://rbburl.de/schwangerschaftsabbruch
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen:
Neue Sachverständigenkomission zu reproduktiven Selbstbestimmung:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/sachverstaendigenkommission-nimmt-arbeit-auf-223464
Hintergrund u.a. zur Kostenübernahme von Schwangerschaftabbrüchen (BMFSJ):
BMFSFJ - Schwangerschaftsabbruch nach § 218 Strafgesetzbuch
Hintergrund zur Aufhebung des Paragraph 219a:
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/511299/aufhebung-des-ss219a/?pk_campaign=nl2022-08-31&pk_kwd=511299#node-content-title-1
Hintergrund zum Pearl-Index:
hhttps://www.profamilia.de/themen/verhuetung/pearl-index/
Tipps aus der Mediathek & Audiothek:
Podcast "Die Sache ist die" über die Papaya Workshops:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-sache-ist-die/12336609/
Alice Schwarzer Biopic "Alice":
https://www.ardmediathek.de/sendung/alice/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FsaWNl
rbb Doku: "Mit Kind allein – Wie Alleinerziehende im Stich gelassen werden":
https://www.rbb-online.de/doku/m-n/mit-kind-allein.html
Bücher zum Thema:
Franka Frei: "Überfällig – Warum Verhütung auch Männersache ist. Goldmann Verlag. 17,00 Euro
Laura Dornmann: Deine Entscheidung. Alles was du über Abtreibung wissen musst. Kunstmann Verlag. 20 Euro
Charlotte Gneuß und Laura Dshamilja Weber (Hrsg.): "Glückwunsch. 15 Erzählungen über Abtreibung. Hanser Berlin. 23,00 Euro
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
12 Jun 2023 | Übergriffe auf Konzerten – Awareness im Rampenlicht | 00:39:42 | |
Sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch – das war in der Musikszene schon vor dem Skandal gegen die Band "Rammstein" ein Thema. Die Punkband "100 Kilo Herz" bekam 2021 einen Hinweis, dass ein Bandmitglied junge weibliche Fans sexuell belästigt hat. Mit dem Rauswurf aus der Band war die Sache aber nicht erledigt. Ein öffentlicher "Outcall" zwang die Band, sich dem Thema wirklich zu stellen: Wo betreiben wir Täterschutz, statt dem Opfer zu helfen? Wie können wir unsere Konzerte zu einem sicheren Ort machen? Welche Awareness-Konzepte und Verhaltensregeln braucht es?
Die Alltagsfeministinnen reden heute über den schmalen Grad zwischen echtem Umdenken und öffentlicher Rufrettung, über Männerseilschaften im Musikbusiness und über ihre eigenen Groupie-Erfahrungen.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go als PDF:
https://rbburl.de/praevention
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen:
Outcall im Wortlaut:
https://www.instagram.com/punkrock_mit_belaestigung/
Bandwebsite:
https://www.100-Kilo-Herz.de
Awareness Leitfaden von "Safe the Dance:
https://safethedance.de/awareness-leitfaden/
Initiative „Keychange“ für mehr Frauen in der Musikindustrie:
https://www.keychange.eu/
Themis – Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt in der Kultur- und Medienbranche:
https://themis-vertrauensstelle.de/
Studie „Gender in Music“ (MaLisa Stiftung):
https://malisastiftung.org/gender-in-music/
Buch zum Thema:
Diana Ringelsiep und Ronja Schwikowski: Punk as F*ck . Die Szene aus FLINTA Perspektive. Selbstverlag: https://punk-as-fuck.com/das-buch/
• www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
06 May 2024 | Höher, schneller, Weinglas – Balance statt Überlastung | 00:32:38 | |
Eine Uni-Professur UND eine Familie – diese Ziele hat Anna im Eiltempo erreicht. Sie hat ihr Leben nach dem Zeitdruck im Wissenschaftssystem ausgerichtet. Konkret hieß das: Anna war wenige Wochen nach der Geburt zurück am Schreibtisch, hat in Sitzungen gestillt und Verhandlungen mit dem Partner geführt, der im Job zurückgesteckt hat.
Inzwischen merkt Anna, dass diese intensiven Jahre Spuren hinterlassen haben: Überlastung, Konflikte... Irgendwann entwickelt sich aus dem Glas Wein zum Entspannen ein riskanter Alkoholkonsum. Jetzt will Anna umsteuern - zu mehr Balance statt höher schneller weiter.
Die Alltagsfeministinnen hinterfragen heute den Mythos von „Lean In“: Können und müssen wir alles gleichzeitig schaffen um „gute“ Feministinnen zu sein? Wie behält man seine Ziele im Blick, ohne die eigenen Grenzen zu verletzen? Und warum haben immer mehr Frauen ein Risiko für Alkoholabhängigkeit?
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
Meditation von Johanna als .mp3:
www.rbb-online.de/podcasts/die-alltagsfeministinnen/downloads/meditation-von-johanna-fuer-anna.html
Links
Empfehlung von Anna für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol:“Ohne Alkohol“ Programm von Natalie Stüben: https://oamn.jetzt/
#Mommyneedswine – lustig oder problematisch? (Psychology Today): https://www.psychologytoday.com/us/blog/happiness-is-state-mind/202101/the-dangers-mommy-needs-wine-alcohol-and-motherhood
Interview mit Nathalie Stüben über ihre Alkoholabhängigkeit: https://www.wmn.de/insights/our-weekly-heroine-nathalie-stueben-alkoholsucht-id365282
Christiane Nüsslein-Volhard Stiftung (fördert Haushaltshilfe und Kinderbetreuung für junge Wissenschaftlerinnen): https://cnv-stiftung.de/vorhaben
Handlungsempfehlungen der Leopoldina zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft: https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2022_Leopoldina_Stellungnahme_Frauen-in-der-Wissenschaft_Web.pdf
Was steckt hinter der Initiative #ichbinhanna: https://blog.degruyter.com/ichbinhanna-und-jetzt/
Studie „Verdienen Frauen mehr als ihre Männer, schummeln beide beim Gehalt! (WiWo): https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/neue-studie-verdienen-frauen-mehr-als-ihre-maenner-schummeln-beide-beim-gehalt/23829290.html
Buchtipp:
Eva Biringer: Unabhängig. Vom Trinken und Loslassen. Abstinenz als feministisches Empowerment – Ein autobiografisches Plädoyer für die Klarheit. Harper Collins. 18,00 Euro.
Podcast-Tipp:
“Cut - Das Silvester, das uns verfolgt” (WDR)
https://www.ardaudiothek.de/sendung/cut-das-silvester-das-uns-verfolgt/13010059/
www.rbb-online.de/alltagsfeministinnen | |||
03 Oct 2022 | Ungleich gleich – Mein Partner ist Bipolar | 00:33:32 | |
Iris will nach der Geburt ihrer Tochter als Selbständige im Beruf durchstarten. Dafür müsste ihr Partner mehr Aufgaben im Haushalt übernehmen. Der hat aber eine Bipolare Störung mit depressiven und manischen Phasen. Wie klappt gleichberechtigte Partnerschaft trotz ungleicher Voraussetzungen? Darum geht es in dieser Episode der Alltagsfeministinnen. Außerdem sprechen wir darüber, dass es definitiv kein weibliches "Putz-Gen" gibt, über Lebensentscheidungen und über Herausforderungen beim Wiedereinstieg ins Arbeitsleben.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
Kampagne "Gleiches Recht für Eltern":
https://www.brigitte.de/aktuell/gleiches-recht-fuer-eltern/
Studie zum Thema Ordnung und Geschlecht (englisch):
https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0049124119852395?journalCode=smra
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.:
https://www.bapk.de/der-bapk.html
Podcast "Spinnst Du" (von Host Sonja Koppitz):
https://www.radioeins.de/archiv/podcast/spinnstdu.html
Buch zum Thema:
Jacinta Nandi: "Die schlechteste Hausfrau der Welt". Edition Nautilus, Hamburg 2020. 16,00 Euro.
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
17 Oct 2022 | Kein Kompliment – So entlarvst du benevolenten Sexismus | 00:29:31 | |
"Du bist sehr selbstbewusst für dein Alter", das hört Eva (29) von ihrem Chef und ist irritiert. Ist das ein ernst gemeintes Kompliment oder eine nett versteckte Kritik? Soll ihr als junge Frau damit signalisiert werden, dass sie lieber den Mund halten soll?
Im feministischen Coaching geht es heute um "benevolenten Sexismus". Das ist eine subtile Form von Diskriminierung, die sehr viel schwerer zu erkennen und zu adressieren ist als z.B. sexistische Sprüche oder Catcalling. Außerdem lernt ihr Tricks für mehr Redezeit – in Videokonferenzen und Offline.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
Überblick der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) "Subtile Erscheinungsformen von Sexismus":
https://www.spiegel.de/kultur/kino/frauen-in-disney-filmen-warum-so-still-mulan-a-1086335.html
Studie der "MaLisa Stiftung" zu Geschlechterverteilung bei Corona-Expert*innen:
https://malisastiftung.org/studie-geschlechterverteilung-corona-berichterstattung/
Die Redezeit-App All.ai im Test:
https://www.bbc.com/news/av/world-41531054
Sexismuserfahrungen von jungen Politikerinnen:
https://politik.watson.de/deutschland/exklusiv/209110143-politisch-weiblich-degradiert-anna-peters-ueber-sexismus-bin-kein-lustobjekt
Buch zum Thema:
Fränzi Kühne: "Was Männer nie gefragt werden". Fischer Taschenbuch, 2021. 14,00 Euro.
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
01 May 2023 | Wie kannst du nur? Mutterschaft vs. Ehrenamt | 00:28:43 | |
Ohne Engagement geht es nicht, findet Karin. Deshalb hat sie sich in ihrer Gemeinde als ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte gemeldet. Dass sie daneben noch einen Vollzeitjob und zwei kleine Kinder hat, stört Karin weniger als ihr Umfeld. Von dort kommen regelmäßig Kommentare wie: "Wie kannst du das deinen Kindern antun?".
Die Alltagsfeministinnen befassen sich heute mit Mom Shaming und der richtigen Reaktion darauf. Ganz konkret üben wir heute: Grenzen setzen ohne Grinsen. Außerdem geht es um die Frage: Ist Mutterschaft eigentlich ein Ehrenamt? Ist schließlich auch unbezahlte Arbeit für die Gesellschaft... Und wenn ihr überlegt, euch ehrenamtlich für mehr Gleichberechtigung zu engagieren haben wir ein paar Tipps für euch.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go als PDF:
https://rbburl.de/selbstinstruktion
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen:
Hier könnt ihr euch beim "Equal Care Day" engagieren:
https://equalcareday.de/die-initiative-equal-care-day-sucht-unterstuetzung/
Aktuelle Freiwilligensurvey (2019):
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/freiwilliges-engagement-in-deutschland-176834
Positionspapier des Deutschen Frauenrats zu Frauen im Ehrenamt:
https://www.frauenrat.de/positionspapier-ehrenamtliches-engagement-von-frauen/
Studie "Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik":
https://www.eaf-berlin.de/en/was-wir-tun/studien-publikationen/publikation/buergermeisterinnen-und-buergermeister-in-deutschland-30-jahre-nach-der-wiedervereinigung
"Mom Shaming – Der Krieg der Mütter" (Spiegel):
https://www.spiegel.de/gesundheit/schwangerschaft/mom-shaming-der-krieg-der-muetter-a-c20cbc5b-0e50-4c50-be5e-34d1b88b0c89
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
01 Jan 2024 | Männermedizin – Warum Frau-sein (noch) ein Gesundheitsrisiko ist | 00:31:27 | |
Die Alltagsfeministinnen wünschen euch ein gesundes Neues Jahr!! Diese Sonderfolge versorgt euch mit Wissen, das im Ernstfall (weibliche) Leben retten kann: Frauen sterben häufiger an Herzinfarkten als Männer weil sie andere Symptome zeigen. ADHS wird bei Frauen seltener diagnostiziert - dafür bekommen sie häufiger Antidepressiva verschrieben. Weibliche Schmerzen werden oft als "psychosomatisch" abgetan und bei der Medikamentenforschung wird der weibliche Zyklus nicht berücksichtigt.
Geschlechtsspezifische Medizin (oder Gendermedizin) erforscht die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und setzt sich dafür ein, dass dieses Wissen auch in der Lehre und in den Kliniken und Arztpraxen ankommt. Die Alltagsfeministinnen sprechen in dieser Sonderfolge mit Dr. Ute Seeland (Charité Berlin und Deutsche Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin e.V.)
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links
Deutsche Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin e.V.:
https://www.dgesgm.de/
ARD Wissen "Nur ein kleiner Unterschied? Die Entdeckung der Gendermedizin”:
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ard-wissen/videos/nur-ein-kleiner-unterschied-video-100.html
MDR Dokuserie "Der tödliche Unterschied - warum das Geschlecht ein Gesundheitsrisiko ist”:
https://www.ardmediathek.de/serie/der-toedliche-unterschied-warum-das-geschlecht-ein-gesundheitsrisiko-ist/staffel-1/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kZXJlaWhlbi9iY2IyZTI5OC1lOGJkLTQ2NjItYjhhYi00YmMyYTM2MTYxY2U/1
Frauen leiden häufiger an Long Covid (MDR):
https://www.mdr.de/wissen/long-covid-trifft-vor-allem-frauen-100.html
Fachgutachten zum aktuellen Stand der Integration von Aspekten der Geschlechtersensibilität und des Geschlechterwissens in die Lehre (Bundesgesundheitsministerium):
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/aktueller-stand-der-integration-von-aspekten-der-geschlechtersensibilitaet-und-des-geschlechterwissens-in-rahmenlehr-und-ausbildungsrahmenplaene-ausbildungs-konzepte-curricula-und-lernzielkataloge-fuer-beschaeftigte-im-gesundheitswesen.html
Podcast-Tipp:
"Willkommen im Club" (Folge 109) über Queerfeindlichkeit in der Psychotherapie:
https://www.ardaudiothek.de/episode/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/sie-bilden-sich-nur-ein-bi-zu-sein-queerfeindlichkeit-in-der-psychotherapie-109/puls/12825029/
Buchtipps:
Dr. Werner Bartens: "Gesundheitsrisiko weiblich - Warum Frauen von der Medizin falsch verstanden und schlechter behandelt werden". Heyne Verlag. 20,00 Euro.
Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek und Dr.Stefanie Schmid-Altringer: "Die XX-Medizin: Das Gesundheitsbuch für Frauen – Neue Erkenntnisse aus der Gendermedizin". Scorpio Verlag. 14,00 Euro
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
05 Sep 2022 | Jetzt wird abgerechnet: So viel ist deine Care-Arbeit wert | 00:33:03 | |
Alexandra Born war jahrelang alleinerziehend, während der Vater ihres Kindes Karriere gemacht hat. Für diese unbezahlten Stunden in Haushalt und Kinderbetreuung fordert die Mutter über 100.000 Euro von ihrem Ex.
In dieser Folge geht es um den unterschätzten Wert von Care Arbeit, die immer noch überproportional von Frauen übernommen wird. Wieviel ist Sorgearbeit wert? Wie könnt ihr diese Zeit für euch in Geld umrechnen? Warum zählt in Wirtschaft und Gesellschaft nur Erwerbsarbeit und nicht Hausarbeit? Welche Folgen hat die Arbeitsteilung in der Familie für eure Partnerschaft – und eure Rente?
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
Allensbach-Studie zur Situation von Alleinerziehenden in Deutschland (PDF): 8229_Alleinerziehende_Lebenssituation.pdf (ifd-allensbach.de)
Mithilfe der "Who cares"-App kannst du deine tägliche Sorge- und Pflegearbeit zeitlich erfassen und in Lohn umrechnen. https://whocares-app.de
Der Equal-Care Rechner (von Host Johanna Fröhlich-Zapata mitentwickelt) macht die “systematische Abwertung” von Hausarbeit, Pflege und Fürsorge sichtbar https://alltagsfeminismus.de/who-cares
Du willst mehr über Care-Arbeit lernen? Dann besuche die Website des Equalcareday. https://equalcareday.de
Bücher zum Thema:
"Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung" von Evke Rulffes, erschienen 2021 im Harper Collins Verlag, Standardpreis gebunden 22.00 Euro
"Wir sind doch längst alle gleichberechtigt. 25 Bullshitsätze und wie wir sie endlich zerlegen" von Alexandra Zykunov, erschienen 2022 im Ullstein Verlag, Standardpreis Taschenbuch 10,99 Euro
Du bist z.B. als alleinerziehende Mutter verzweifelt, hast Suizidgedanken oder brauchst einfach mal jemanden der dir zuhört? Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222.
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
27 Mar 2023 | Weiblich & Wertvoll – Faire Bezahlung als Selbstständige | 00:31:14 | |
Was ist meine Arbeit wert? Diese Frage bringt die Gründerin Saskia regelmäßig zur Verzweiflung. Sie hat Angst, Kund:innen durch zu Preisen abzuschrecken. Gleichzeitig will sie genug Geld verdienen um z.B. fürs Alter vorzusorgen. Außerdem hat Saskia den Verdacht, dass ihre männlichen Kollegen irgendwie besser verhandeln ...
Wie schließe ich als Selbstständige den Gender Pay Gap? Diese Frage beschäftigt die Alltagsfeministinnen in dieser Folge. Mit gutem Grund: Die Lohnlücke bei Unternehmerinnen ist noch größer als bei Angestellten. Das Entgelttransparenzgetz und Tarifverträge helfen Frauen wie Saskia nicht weiter. Deshalb lernt ihr heute im „Feminismus to go“ wie ihr eure Preise festlegt und durchsetzt.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go als PDF:
https://rbburl.de/preisgestaltung
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen:
Fall in Spanien – Entschädigung für Hausarbeit:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/entschaedigung-hausarbeit-ivana-moral-100.html
Infos zur Berechnung der Lohnlücke – Initiative Equal Pay Day:
https://www.equalpayday.de/informieren/
Infoflyer zum Entgelttransparenzgesetz vom BMFSFJ (PDF):
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/129798/56b42bd65013a2f51bd96531e5f6a26b/20181016-betriebliche-lohngerechtigkeit-flyer-data.pdf
Studie "(Solo)Selbstständigkeit als Gleichstellungspolitische Herausforderung" (2017):
https://www.vgsd.de/selbststaendige-frauen-verdienen-44-prozent-weniger-als-selbststaendige-maenner/
Grüne Gründerinnnen – Green Start Up Monitor 2022:
https://www.borderstep.de/green-startup-monitor-2022-zahlen-und-fakten/
Aktuelles Urteil zu Gehaltsunterschieden (Analyse von tagesschau.de):
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/gehalt-unterschiede-bundesarbeitsgericht-101.html
Buch zum Thema:
Mareice Kaiser: "Wie viel: Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht. Rowohlt Taschenbuch, 2022. 17,00 Euro
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
26 Feb 2024 | Bitte Löschen – Feuerwehreinsatz gegen Klischees | 00:35:25 | |
Gibt es Frauen bei der Feuerwehr? Diese Frage hört Fiona ständig – auf Partys oder auf der Einsatzstelle. Das Absurde daran: Fiona ist das lebende Beispiel dafür, dass es Kolleginnen bei der Berufsfeuerwehr gibt! Als Wachabteilungsleiterin und Zugführerin trägt sie große Verantwortung im Einsatz und kämpft nebenbei gegen Klischees an.
Im Coaching bei den Alltagsfeministinnen entwickelt Fiona eine Gesprächsstrategie für die alltäglichen sexistischen Kommentare. In dieser Folge der Alltagsfeministinnen erfahrt ihr, wie Frauen sich kluge Wege in männerdominierte oder sogar verbotene Berufe gebahnt haben z.B. als Soldatinnen oder Priesterin. Außerdem lernt ihr, was sich hinter den Phänomenen "stereotype threat" und "tokenism" verbirgt.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go: https://rbburl.de/implantat
Links
Hintergrund zum "Stereotype Threat":
https://www.spektrum.de/magazin/stereotype-threat-wie-laesst-sich-der-bedrohung-durch-vorurteile-begegnen/1307959
Zahlen zum Frauenanteil bei der Feuerwehr:
https://www.feuerwehrverband.de/presse/statistik/
Artikel über die "Löschdamen von Runding" (BR):
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/schwaben-und-altbayern/frauenfeuerwehr-runding-108.html
Hintergrund zu den "Donaupriesterinnen":
https://www.katholisch.de/artikel/39826-vom-donauschiff-hinter-den-altar-die-welt-der-priesterinnen
"Tanja Kreil – Pionierin für Frauen in der Bundeswehr" (NDR):
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Tanja-Kreil-Pionierin-fuer-Frauen-in-der-Bundeswehr,bundeswehr2242.html
Buchtipp:
Karolin Kebekus – "Es kann nur eine geben". Kiepenheuer & Witsch Verlag. 18 Euro
Podcast Tipp:
Die Schule brennt – Der Bildungspodcast mit Bob Blume (SWR)
https://www.swr.de/wissen/podcast-die-schule-brennt-100.html | |||
26 Dec 2022 | Kommt ins Coaching! | 00:32:51 | |
Die Alltagsfeministinnen Sonja und Johanna machen Winterpause. Damit es 2023 weitergehen kann brauchen wir eure Geschichten: Wo stoßt ihr im Alltag auf Geschlechterklischees? Welche Situationen triggern euch? Wofür wünscht ihr euch feministische Tipps & Tricks?
Meldet euch wenn ihr ein kostenloses Coaching bei Johanna in Berlin buchen wollt: alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
In der letzten Folge der Staffel beantworten wir eure Fragen. Und ihr erfahrt von Johanna mehr darüber, wie so ein feministisches Coaching eigentlich abläuft und was es bringt.
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
06 Nov 2023 | Skifahren, Fkk, Camping - NoGos für WOC | 00:36:33 | |
Wo ihre Freundinnen sich entspannen, fühlt Gloria sich oft unwohl. Sie wird angestarrt, angesprochen und im schlimmsten Fall bedroht und rassistisch beleidigt. Glorias Eltern kommen aus Ghana. Sie sticht durch ihre Hautfarbe heraus und erfährt am eignen Leib was Mehrfachdiskriminierung bedeutet.
Die Alltagsfeministinnen stellen sich heute der Frage: Wie Weiß ist unser Feminismus? Und wie kommen wir (ohne White savior zu sein) zu einem Feminismus, der Women of Colour mitmeint? Warum sind rassistische Mikroaggressionen und Klischees wie Angry Black Women Themen, die Feministinnen jeder Hautfarbe und Herkunft angehen?
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/wunderfrage (pdf)
Links:
Grundlage "Was ist intersektionaler Feminismus?" (fluter):
https://www.fluter.de/was-ist-intersektionaler-feminismus
Interview mit Rafia Zakaria "Feminismus wurde nicht von weißen Frauen erfunden":
https://www.zeit.de/zett/2022-02/rafia-zakaria-weisser-feminismus-frauen-of-color
"Die Geschichte des schwarzen Feminismus" (Deutschlandfunk):
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kulturanthropologie-die-geschichte-des-schwarzen-feminismus
Kommentar von Michaela Dudley "Ja wir sind ungeduldig" (taz):
https://taz.de/Debatte-weisser-Feminismus/!5867137/
Zeit-Serie "Alltagsrassismus" zum Thema Selfcare (u.a. Inspiriert von Audre Lorde):
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-05/selfcare-selbstsorge-selbstliebe-audre-lorde-fotoserie
Buch-Tipps
Natasha A. Kelly: "Schwarz. Deutsch. Weiblich: Warum Feminismus mehr als Geschlechtergerechtigkeit fordern muss". Piper Verlag. 22,00 Euro.
Tupoka Ogette: "exit RACISM – rassismuskritisch denken lernen". Unrast Verlag. 12,80 Euro.
Podcast-Tipp:
BBQ – der Black Brown Queere Podcast von Cosmo:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/bbq-der-black-brown-queere-podcast-von-cosmo/94642760/
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
22 May 2023 | Raus aus der Rosa-Hellblau-Falle – Erziehung ohne Geschlechterklischees | 00:35:07 | |
Eine Kindheit ohne Rollenklischees. Wie kann das klappen wenn nicht nur die Kleidung sogar die Bauklötze in Rosa und Hellblau, Glitzer & Actionhelden aufgeteilt sind? Wenn das jemand weiß, dann unsere die Gäste unserer Sonderfolge Almut Schnerring und Sascha Verlan.
Die beiden sind Liebespaar, Eltern von vier Kindern und die Gründer des Vereins "klischeesc" der unter anderem dem "Equal Care Day" Verleihung des "Goldenen Zaunpfahl" organisiert. Der "Goldene Zaunpfahl" geht an besonders absurde Beispiele für Gendermarketing – zum Beispiel Klobürsten in Rosa und Hellblau oder Outdoor-Spielzeug "Made by Papa". Warum das nicht lustig ist, sondern die Ursache u.a. für den Gender Pay Gap und Geschlechtsspezifische Berufswahl, das erfahrt ihr in dieser Folge der Alltagsfeministinnen.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen:
Website von Almut Scherring und Sascha Verlan: wu2k.de
Ehrenamtliche Projekte von Almut und Sascha:
https://klischeesc.de/
Gruselkabinett des "Goldenen Zaunpfahls":
https://goldener-zaunpfahl.de/gruselkabinett/
Gender Pay Gap schon beim Taschengeld (Lesetipp von Hörerin Eva):
https://equalcareday.de/der-paygap-beginnt-im-kinderzimmer/
Podcast-Tipp:
"Elterngedöns" von Christopher End:
https://christopher-end.de/podcast-elterngedoens/
Bücher zum Thema:
Almut Schnerring und Sascha Verlan: "Die Rosa-Hellblau-Falle. Für eine Kindheit ohne Rollenklischee". dtv. 20,00 Euro
Almut Schnerring und Sascha Verlan: "Equal Care - über Fürsorge und Gesellschaft". Verbrecher Verlag. 16 Euro
Almut Schnerring und Jennifer Coulmann: "Das Flausch" (vorbestellbar - erscheint am 23.6.2023 bei Carlsen)
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
26 Sep 2022 | Ladies first?? So klappt feministisches Dating | 00:34:17 | |
Sarah ist Single und will sich endlich mal wieder verlieben. Sie sucht einen Partner, der ihre Vorstellung von einer gleichberechtigten Beziehung teilt. Aber wo findet sie den? Und ist das nicht unromantisch, einen Mann gleich bei der ersten Verabredung auf seine Feminismus-Tauglichkeit zu checken?
Die Alltagsfeministinnen sprechen in dieser Folge über Single-Diskriminierung und den Mythos vom Märchenprinzen. Ihr erfahrt, wie ihr euch füreinander öffnet, ohne dabei eure Ideale zu verraten.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
Johannas Coaching-Tipps fürs feministisches Daten: https://alltagsfeminismus.de/feministisch-daten-wie-geht-das/
Fragen für ein feministisches Erstes Date (Quelle: Wienerin): https://wienerin.at/feministische-fragen-die-du-bei-einem-ersten-date-stellen-solltest
Studie der Dating Plattform Bumble zum „Gender Romance Gap“: https://thebeehive.bumble.com/the-romance-gap
Männliche Feminismus-Initiative „He for She“: https://www.unwomen.de/informieren/heforshebewegung/aktiv-werden-fuer-heforshe.html
Podcast-Tipp: Lost Sheroes (feministischer Geschichtspodcast von den Kolleg*innen von COSMO): https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/lost-sheroes/lost-sheroes-uebersicht-100.html
Bücher zum Thema:
Katja Kullmann: Die singuläre Frau. Carl Hanser Verlag. 24,00 Euro.
Liv Strömquist: Ich fühl‘s nicht. Avant Verlag. 20,00 Euro.
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
30 Aug 2022 | Die Alltagsfeministinnen – Trailer | 00:01:57 | |
Ihr wollt gleichberechtigt leben – in Partnerschaft, Job und Familie - aber irgendwie kommt immer was dazwischen? Die Alltagsfeministinnen zeigen euch, wie ihr eure Ideale lebt. Sonja Koppitz ist Journalistin, Johanna Fröhlich Zapata ist Coach für Alltagsfeminismus. Jede Woche sprechen die beiden über alltägliche Situationen, die wie Kleinkram wirken, aber in Wirklichkeit viel Zündstoff bieten. Wie geht feministisches Dating? Sind Einparkwitze schon sexistisch? Wie werde ich als Mutter im Job ernstgenommen? Dieser Coaching-Podcast hat ein Ziel: Ein faires Leben für alle! Jeden Dienstag eine neue Folge. | |||
24 Apr 2023 | Wir arbeiten dran – wie du ein feministischer Kollege bist | 00:32:15 | |
Wie gehe ich als Mann wertschätzend & fair mit Kolleginnen um? Das fragt sich Philipp der als Uhrmacher arbeitet. Er fühlt sich im Beruf oft wie in einem Minenfeld wo jeder falsche Kommentar zur Krise führt. Darf ich eine Kollegin fragen, ob sie Kinder will? Wie erkläre ich einer Auszubildenden etwas - ohne als Mansplainer dazustehen? Sein Ziel für das Coaching: Geschlechterklischees erkennen – bei sich und anderen.
Die Alltagsfeministinnen geben heute Tipps für mehr Gleichberechtigung im Beruf - zur Abwechslung mal aus männlicher Perspektive. Wir erklären, warum Diversität auch zu Spannungen führt. Was ein Unconscious Bias ist. Und warum Selbstwahrnehmung die Voraussetzung für Respekt und Verständnis ist.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go als PDF:
https://rbburl.de/meditation
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen:
Hintergrund „Was ist Bias“ (Artikel von ze.tt):
https://www.zeit.de/zett/angebote/2021/gesellschaft/facebook/was-ist-bias-vorurteile/index
Diversität als zweischneidiges Schwert (Wirtschaftspsychologische Gesellschaft):
https://wpgs.de/fachtexte/gruppen-und-teams/team-diversity-diversitaet/
Zahlen und Fakten zu Unternehmerinnen im Handwerk (Zentralverband des Deutschen Handwerks):
https://www.zdh.de/ueber-uns/fachbereich-soziale-sicherung/frauen-im-handwerk/
Justin Trudeau über Feminismus (Video von UN Women):
https://www.youtube.com/watch?v=_G9jgYBN5Zs
Bücher zum Thema:
FEMINIST LAB. Das Buch, das jeder Mann lesen sollte: In 4 Schritten zum Feministen. Beltz Verlag. 18,00 Euro
JJ Bola: Sei kein Mann. Warum Männlichkeit ein Albtraum für Jungs ist. Hanser Verlag. 16,00 Euro
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
11 Dec 2023 | Solo oder Solidarisch? Kritische Männlichkeit im Alltags-Check | 00:36:07 | |
Wie viel Rittertum braucht es in der Fußgängerzone? Oder anders gefragt: Was soll ich als Mann tun, wenn eine Frau in meiner Gegenwart sexuell belästigt wird? Flo nimmt Catcalls ernst und möchte sich dagegen einsetzen. Aber wie geht das, ohne in toxische männliche Beschützerinstinkte abzurutschen? Und wie kontere ich, wenn "unter Männern" sexistische Witze gemacht werden.
Bei den Alltagsfeministinnen geht es mal wieder um Sexismus. Aber wir wechseln die Perspektive und schauen aufs andere Geschlecht. Warum sind sexualisierte Pfiffe, Sprüche und Gesten kein Flirt sondern eine Machtdemonstration? Und warum sagen immer noch so viele Männer "davon kriege ich gar nichts mit"?
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/101010 (pdf)
Links:
Was Männer für die Sicherheit von Frauen tun können (dlf):
https://www.deutschlandfunkkultur.de/sexuelle-belaestigung-gewalt-frauen-schutz-102.html
Chalkback – mit Kreide gegen sexuelle Belästigung aktiv werden:
https://www.chalkback.org
Nils Pickert "Was in Männerwelten unsichtbar bleibt" (Der Standard):
https://www.derstandard.at/story/3000000174729/was-in-maennerwelten-unsichtbar-bleibt
Nils Pickert "Belästigung: Süßer du hast keine Ahnung":
https://www.derstandard.at/story/2000130161704/belaestigung-suesser-du-hast-keine-ahnung
Hengameh Yaghoobifarah über "Desilusionierte Symbolpolitik":
https://taz.de/Lackierte-Fingernaegel-bei-Maennern/!5950860/
Fünf Fakten über "Ehrenmorde" (Gunda Werner Institut):
https://www.gwi-boell.de/de/2018/11/01/fuenf-fakten-ueber-ehrenmorde
Interview mit Gloria Steinem "We need to eroticize equality":
https://bigthink.com/culture-religion/gloria-steinem-we-need-to-eroticize-equality/
Buchtipps
Hannah Klümper: Catcalls – Auch Worte sind Belästigung. Dtv. 9,99 Euro.
JJ Bola: Sei kein Mann. Hanser Verlag. 16,00 Euro.
Podcast-Tipp:
Kein Kinderwunsch (hr):
https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-kinderwunsch/12809263/
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
23 Feb 2023 | Die Alltagsfeministinnen – am 7. März geht es weiter! | 00:01:32 | |
Pünktlich zum Frauentag startet die 2. Staffel der Alltagsfeministinnen. Sonja & Johanna geben euch einen kleinen Vorgeschmack. | |||
05 Feb 2025 | Podcast-Tipp: Ein Zimmer für uns allein | 00:08:42 | |
Eine Frau braucht ein Zimmer für sich allein. Das hat die Schriftstellerin Virginia Woolf mal gefordert! Dieser Podcast soll genau das sein. Ein Raum, in dem Frauen aus verschiedenen Generationen sich austauschen können. In den acht Folgen der ersten Staffel spricht Host Paula Lochte, Journalistin für den Bayerischen Rundfunk, offen über Themen, die viele Frauen betreffen: z.B. über Schönheitsideale, finanzielle Unabhängigkeit und Abtreibung. Der FrauenGeschichte-Podcast von Bayern 2 – ab 20.2. wöchentlich | |||
18 Dec 2023 | Trans einfach? Coming-out in der Familie | 00:34:53 | |
Tom und Andrea waren früher Mutter und Tochter. Heute sind sie Mutter und Sohn. Was dazwischen passiert ist, erzählen die beiden im Coaching: In einem Brief erklärt Tom seiner Mutter, dass er sich mit seinem angeborenen weiblichen Geschlecht nicht identifiziert. Nach einem kurzen Schockmoment organisiert Andrea ihr Familienleben komplett um: Neuer Name, Gespräch mit der Schule, Vernetzung mit anderen Trans-Eltern. Tom ist glücklich wie nie in seinem queeren zweiten Leben. Aber es gibt auch Momente des Zweifels. Heute erfahrt ihr bei den Alltagsfeministinnen, was sich durch das Selbstbestimmungsgesetz ändern soll. Warum wir alle unsere Pronomen in die Mailsignatur schreiben sollten. Und warum Transidentität, Nichtbinarität und Transsexualität ganz sicher kein "TikTok-Hype" sind. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to go: https://rbburl.de/tomuandrea (pdf) Links (siehe auch Linksliste von Andrea und Tom im "Feminismus to go"): Ideen für feministische Geschenke: https://pinkstinks.de/12-feministische-geschenkideen/ https://editionf.com/Feministischer-Geschenkeguide-Weihnachten-Girlpower/ Studie vom Deutschen Jugendinstitut zu Trans-Jugendlichen: https://www.dji.de/themen/queere-jugend/coming-out.html Einführende Broschüre "Trans ganz einfach": https://www.bundesverband-trans.de/publikationen/trans-ganz-einfach/ Beratung zum Selbstbestimmungsgesetz im Bundestag: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/bundestag-beraet-entwurf-des-selbstbestimmungsgesetzes-232714 Podcast- und Mediathek-Tipp: Podcast Familientreffen (BR): https://www.ardaudiothek.de/sendung/familientreffen/25650868/ Mythos Jungfernhäutchen: https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/mythos-jungfernhaeutchen/br-fernsehen www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
04 Sep 2023 | Alltagsfeminismus zum Lesen und Vorfreude auf Staffel 3 | 00:30:36 | |
Der Sommer ist rum und die Alltagsfeministinnen stecken mitten in den Vorbereitungen für die 3. Staffel.
Bevor es am 17.Oktober (!) so weit ist, melden wir uns mit einem kleinen Lebenszeichen und großen Neuigkeiten: Johannas erstes Buch ist erschienen. Es heißt "Das Buch, das du gelesen haben solltest, bevor du Mutter wirst" und ist inspiriert von Geschichten und Methoden aus dem Alltagsfeministinnen-Podcast.
Außerdem verraten wir unsere feministischen Sommer Highlights und Lowlights (Pussoirs und der Barbie Film + unerwünschte Küsse bei der Frauenfussball WM). Und wir verraten euch, welche Fälle und Geschichten wir für die 3. Staffel planen.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Buchtipp:
Johanna Fröhlich Zapata: "Das Buch, das du gelesen haben solltest, bevor du Mutter wirst."" GU Verlag. 17,99 Euro (erscheint am 4.9.)
Podcast Tipp:
Tatsächlich schwanger (NDR/NJOY):
https://www.ardaudiothek.de/sendung/tatsaechlich-schwanger-alles-was-ihr-jetzt-wissen-muesst/94714312/
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
31 Oct 2022 | Wilde Ehe – Wie ein Partnerschaftsvertrag Sicherheit gibt | 00:34:00 | |
Steffi lebt unverheiratet mit dem Vater ihres Kindes zusammen. Eine Hochzeit in Weiß will sie nicht, aber sie will auch nicht in einem "rechtsfreien Raum" leben. Steffi arbeitet wegen ihrer Tochter in Teilzeit und verzichtet dadurch auf Gehalt und Rentenansprüche. Weil es aber ohne Ehe keinen Ausgleich von Altersvorsorge oder Vermögen gibt, fühlt sie sich schlecht abgesichert. Die Lösung: Ein Partnerschaftsvertrag, der an ihre persönliche Lebenssituation angepasst wird. | |||
13 Mar 2023 | Sexismus am Grab – Alltag als Bestatterin | 00:31:05 | |
Der Tod hat kein Geschlecht. Oder doch? Antje ist Bestatterin und hört immer wieder Kommentare wie: "Ist das überhaupt ein Beruf für eine Frau?". Oft wird ihr nicht zugetraut z.B. Leichen zu bergen. Die Unternehmerin liebt ihre Arbeit und übernimmt von Trauergespräch bis Kripo-Einsatz alle Aufgaben selbst. Dabei hat Antje beobachtet, dass sie als Bestatterin Fähigkeiten mitbringt, die ihren männlichen Kollegen oft abgehen.
Bei den Alltagsfeministinnen geht es heute um Trauer, Tabus und die mexikanische Heilige "Santa Muerte". Als "Feminismus to Go" empfehlen wir euch eine Atemübung für jede Lebenslage.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go als PDF:
https://rbburl.de/atemuebung
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen:
Instagram von Antje:
https://www.instagram.com/antjekbestattungen
Artikel "Feministische Perspektiven auf den Tod" (Missy Magazin):
https://missy-magazine.de/blog/2022/03/14/feministische-perspektiven-auf-den-tod/
Hintergrund zu Frauen im Bestattungsberuf:
https://www.bundesverband-bestattungsbedarf.de/blog/frauenpower-ist-sie-der-bessere-bestatter/
Buch zum Thema:
Susann Brückner und Caroline Kraft: "endlich. Über Trauer reden. Goldmann Verlag, 2022. 17,00 Euro
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
03 Jul 2023 | Her mit der Macht! – Als junge Frau im Boys Club | 00:32:06 | |
Sophie will sich auf eine Führungsposition in einem großen Verband bewerben, aber bekommt heftigen Gegenwind, von dem etablierten Boys Club der dort die Macht und das Sagen hat. Mal ist sie Sophie "besserwisserisch, mal "inkompetent" – aber nie richtig so wie sie ist. Sie fragt sich: Wie bleibe ich authentisch und werde trotzdem gehört?
Bei den Alltagsfeministinnen erfahrt ihr heute was das Miss Triggs-Problem ist, warum die durchschnittlich Stimmhöhe von Frauen heute tiefer ist als vor 30 Jahren und warum Macht nicht gleich Macht ist.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go als PDF:
https://rbburl.de/stimme
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen:
Studie zu Redezeiten von Frauen auf Konferenzen (Business Insider):
https://www.businessinsider.de/karriere/arbeitsleben/studie-maenner-reden-auf-konferenzen-deutlich-laenger-als-frauen/
Miss Triggs Cartoon von Riana Duncan in "Punch":
https://www.flickr.com/photos/24736216@N07/8557079931/
Tiefere Stimmen bei Frauen I (BR Klassik):
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/studie-tiefere-stimmen-bei-frauen-100.html&sa=D&source=docs&ust=1688046572136222&usg=AOvVaw13TADdevwqwlfXRcgxY2fQ
Tiefere Stimmen bei Frauen II (Tagesspiegel):
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/karrierefrauen-sprechen-mit-tieferer-stimme-677575.html
Buch zum Thema:
Mary Beard: Frauen und Macht. Ein Manifest. S. Fischer Verlag. 13,00 Euro.
Lisa Jaspers (Hrsg.), Naomi Ryland (Hrsg.), Silvie Horch (Hrsg.): Unlearn Patriarchy. Ullstein Verlag. 22,99 Euro.
Caroline Criado-Perez: Unsichtbare Frauen. Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert. Btb Verlag. 16,00 Euro.
• www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
19 Sep 2022 | Hausfrau des Jahres? So läuft‘s fair in der Familie | 00:37:04 | |
Seit Franzi Mutter einer Tochter geworden ist, erkennt sie ihre vorher gleichberechtigte Beziehung nicht mehr wieder: Sie kümmert sich um Haushalt und Baby. Ihr Mann geht arbeiten. Stress und Diskussionen über Aufgabenverteilung bestimmen den Alltag der jungen Familie. Franzi will wissen, wie sie da rauskommt. Denn sie ist sich sicher: "Ich will nicht Hausfrau des Jahres werden!"
Im alltagsfeministischen Coaching geht es diesmal um den sogenannten Retraditionalisierungseffekt. Rund um die Geburt neigen wir besonders dazu, in alte Rollenmuster zu verfallen – auch weil Arbeitswelt, Familienpolitik und Steuersystem immer noch auf einen (oft männlichen) Hauptverdiener zugeschnitten sind. In dieser Episode lernt ihr, wie ihr Care-Aufgaben sichtbar macht, mehr Anerkennung bekommt und wie ihr die Sorgearbeit gerechter verteilt.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum weiterlesen:
"Fair Play"-Karten auf Deutsch zum runterladen & das dazugehörige Buch von Eve Rodsky: https://www.droemer-knaur.de/fairplay
Fair Play Deck im Original (das, mit dem Johanna arbeitet): https://www.fairplaylife.com/the-cards-1
Steuerboard als Excel-Tabelle von Laura Fröhlich: https://www.froehlichimtext.de/mental-load-1/steuerboard-liste/
Manifest der Initiative "Equal Care Day": https://equalcareday.de/manifest-kurzfassung
Väterreport des Bundesfamilienministeriums – Update 2021 (PDF): https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/vaeterreport-update-2021-186180
Werbespot mit "Frau Renate" von Dr. Oetker: https://www.youtube.com/watch?v=pRHb4k9p7Ek
JETZT MAL KONKRET "Gender Care Gap: Warum er so groß ist und welche Folgen das hat.": https://www.youtube.com/watch?v=xvq1dyWdVdE
Bücher zum Thema:
Susanne Mierau: New Moms für Rebell Girls. Beltz, 2022, 19,00 Euro
Tobias Moorstedt: Wir schlechten guten Väter. Dumont, 2022, 22,00 Euro
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
28 Nov 2022 | Oh du Stressige – so reduzierst du Mental Load in der Weihnachtszeit | 00:40:59 | |
Heute ist Patricia Cammarata aka dasnuf zu Gast bei den Alltagsfeministinnen. Eine Unterstützung, über die wir uns besonders freuen, weil im Dezember eine extrem stressige Zeit ansteht: Advent, Advent, die Mutter rennt.
Die Weihnachtszeit ist der Endgegner für alle, die versuchen, der Mental Load Falle zu entkommen. Die ohnehin schon endlos lange Liste im Kopf wird noch länger: Adventskalender, Verwandtenbesuche, Weihnachtsmenü ...
Patricia erzählt in dieser Folge, wie sie in ihrer Familie Weihnachten wieder zu einem entspannten Fest gemacht hat. Und sie gibt Tipps, wie ihr selber gelassen durch die Feiertage kommt, ohne am Ende völlig erledigt unterm Weihnachtsbaum zu liegen.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
Klappkarte Mental Load@Christmas:
https://equalcareday.de/mentalload-weihnachten/
Mehr von Patricia Cammarata (Blog & Podcasts):
https://dasnuf.de/
Bücher zum Thema:
Patricia Cammarata: Raus aus der Mental Load Falle. Beltz Verlag, 2020. 17,95 Euro
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
06 Mar 2023 | Diagnose Patriarchat – Warum Feminismus gut für die Gesundheit ist | 00:34:04 | |
Als bei Rebekka extremer Bluthochdruck festgestellt wird, ist klar: Es muss sich etwas ändern. Als Mutter von zwei Kleinkindern und Videoproduzentin steht sie unter enormen Stress. Und der schadet ihrer Gesundheit. Die alltagsfeministische Lösung: Rebekka und ihr Mann verteilen Kinderbetreuung und Haushalt neu.
Zum Start der neuen Staffel sprechen die Alltagsfeministinnen über einen echten Klassiker: Care-Arbeit und Mental Load in der Familie. Warum schnappt die Vereinbarkeitsfalle nach dem 2. Kind zu? Warum wird der Sex besser, wenn sich Partner Aufgaben im Haushalt teilen. Und was ist eigentlich eine "Patriarchale Belastungsstörung"?
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go als PDF:
https://rbburl.de/steuerboard
Links zum Weiterlesen:
DIW-Studie zur Stundenzahl von Frauen in Job & Haushalt:
https://rbburl.de/diwstudie
Carerechner:
https://alltagsfeminismus.de/carerechner/
#CoronaEltern auf Instagram:
https://www.instagram.com/explore/tags/coronaeltern/
Bücher zum Thema:
Beatrice Frasl: Patriarchale Belastungsstörung. Geschlecht, Klasse und Psyche Haymon Verlag, 2023. 19,90 Euro
Siri Hustvedt: Mütter, Väter, Täter (Essays). Rowohlt Verlag, 2023. 28,00 Euro.
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
04 Dec 2023 | Mehr Nein + weniger Schaumbad = echte Selbstfürsorge | 00:35:47 | |
Lila ist selbstständig und ringt um die Balance zwischen Existenzangst und Pausentaste. Welche Aufträge kann ich ablehnen? Wie kann ich klar & freundlich "Nein" sagen? Klingt einfach, ist aber im Alltag vor allem für weiblich sozialisierte Personen oft schwer.
Die Alltagsfeministinnen Sonja & Johanna kennen das Gefühl, es allen recht machen zu müssen (und nebenbei noch die Welt zu retten). Gemeinsam mit Lila finden wir heraus, was echte feministische Selfcare im Sinne von Audre Lorde ist. Und warum das mit Gesichtsmasken gar nichts zu tun hat.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/inga (pdf)
Links:
Purple Washing – Darf man mit Feminismus Geld verdienen (Blog von Johanna):
https://alltagsfeminismus.de/blog/darf-man-mit-feminismus-geld-verdienen/
Warum ein Nein weiblichen Führungskräften schwerer fällt:
https://chief.co.uk/articles/can-no-be-a-complete-sentence-for-women-leaders
Self Care zwischen Feminismus & Konsum (The Guardian):
https://www.theguardian.com/commentisfree/2019/aug/21/self-care-radical-feminist-idea-mass-market
Selfcare - Warum Selbstfürsorge auch politisch ist (Dlf Nova):
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/selfcare-warum-selbstfuersorge-auch-politisch-ist
Blog von Lila:
https://ambidextria.de/
Website von Lila – Initiative "Recht auf Trauer":
https://lilasaxdossantosgomes.de/recht-auf-trauer.html
Buchtipp
Ulrike Bossmann: "People Pleasing. Raus aus der Harmoniefalle und weg mit dem schlechten Gewissen". Beltz Verlag. 20,00 Euro
Podcast-Tipp:
Wie wir ticken (SWR):
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
20 May 2024 | Nöö zum Nasenprinzip – Karriere für alle (und jederzeit) | 00:32:23 | |
Statt sich auf die Rente vorzubereiten, möchte Ella mit Ende 50 ganz nach oben. Sie will Präsidentin an einem Gericht werden und hat auch die Qualifikationen dafür. Im Besetzungsverfahren wird aber ihr männlicher Kollege vorgezogen.
Im Coaching bespricht Ella mit Johanna wie sie dafür sorgen kann, dass ihre Arbeit gesehen und ihre Forderungen gehört werden.
Bei den Alltagsfeministinnnen geht es heute um den Faktor Geschlecht bei der Bewerbung. Wie sorgen der "Thomas-Kreislauf" und unbewusste Stereotype dafür, dass Frauen zu oft übergangen werden. Ihr erfahrt: Warum "Quotenfrau" ein Label ist, dass man mit Stolz tragen kann. Was "nonpromotable Tasks" sind (und warum man sie möglichst ablehnen sollte). Und warum Frauen sehr wohl Karriere machen wollen (aber oft zum falschen Zeitpunkt gefragt werden).
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/powerposing (pdf)
Links
Aktion "Wir sind Quotenfrauen" (Stern):
https://www.stern.de/politik/quotenfrauen/
Kampagne – ohne uns seht ihr alt aus https://palais-fluxx-arbeit.de
Informationen zum Führungskräftepositionengesetz (FüPoG) vom BMFSFJ:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/zweites-fuehrungspositionengesetz-fuepog-2-164226
Hintergrund zum Thomas Kreislauf (Allbrigt Stiftung):
https://www.allbright-stiftung.de/aktuelles/2019/6/17/der-neue-allbright-bericht-ein-ewiger-thomas-kreislauf-?rq=thomas
"Personaler bewerten Frauen im Schnitt eine Note schlechter" (WiWo):
https://www.wiwo.de/erfolg/jobsuche/studie-personaler-bewerten-frauen-im-schnitt-eine-note-schlechter/23910292.html
"Das Alter ist ein schmutziges Geheimnis" (NZZ):
https://www.nzz.ch/feuilleton/das-alter-ist-ein-schmutziges-geheimnis-frauen-und-die-muehe-aelter-zu-werden-ld.1815139
Nonpromotable Tasks als Karrierekiller:
https://hbr.org/2022/04/are-you-taking-on-too-many-non-promotable-tasks?
Buchtipp:
Susanne Matthiessen: lass uns nochmal los (Roman). Ullstein. 23,99 Euro.
Podcast-Tipp:
Klassik für Klugscheisser (BR):
https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-fuer-klugscheisser/72079106
www.rbb-online.de/alltagsfeministinnen | |||
24 Oct 2022 | Sei kein Held – Feministische Vaterschaft leben | 00:32:28 | |
Philipp will ein engagierter Vater sein und eine Beziehung ohne Rollenklischees leben. Im Alltag klappt das auch – solange bis etwas Unvorhergesehenes passiert. Dann ertappt er sich dabei, wie er in Geschlechterstereotype verfällt, die er schon aus seiner Kindheit kennt: den Helden spielen, Handeln statt Reden, Dinge mit sich selbst ausmachen ...
Im feministischen Coaching erfährt Philipp, wie sich Empathie z.B. mit der Partnerin lernen lässt. Und warum männliche Helden gar nicht die besten Vorbilder sind.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
Selbstversuch von Suse Bruha zu 50:50 Elternschaft:
https://www.emma.de/artikel/wir-sind-echte-5050-eltern-317025
Online-Coaching für Väter von Heiner Fischer:
https://vaterwelten.de/
Wissenschaftliche Basis für das von Johanna empfohlene "Care Council" (Feminismus to go)
https://taniasinger.de/the-resource-project/
Podcasttipp: "Eltern ohn Filter" vom BR:
https://www.br.de/mediathek/podcast/eltern-ohne-filter/821
Buch zum Thema:
Julian Witzel: Junge Weiße Männer. riva Verlag, 2022. 12,00 Euro.
Nils Pickert: Lebenskompliz*innen. Beltz Verlag, 2022. 19,00 Euro.
Nils Pickert: Prinzesssinnenjungs. Beltz Verlag, 2020. 18,95 Euro.
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
03 Jun 2024 | Tschüss Podcast – Hallo Alltag | 00:33:30 | |
Nach mehr als 60 Folgen und exakt 637 Feminismus-(All)Tagen verabschieden sich die Alltagsfeministinnen Sonja & Johanna. Wir rechnen ab: Was ist in der Zwischenzeit geschlechterpolitisch passiert und was nicht?
Aber vor allem beantworten wir eure Community-Fragen z.B. Welchen Nachnamen darf/kann/will ich als Alltagsfeministin nach der Hochzeit tragen? Wie finde ich einen Weg aus der mentalen Diät-Falle? Und: Hat das Ehegattensplitting nicht auch seine guten Seiten?
Großer Dank an alle Alltagsfeminist:innen da draußen! Für eure privat-politischen Geschichten, euer Lob und eure kritischen Nachfragen. Der Podcast geht, Alltagsfeminismus bleibt!
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go:
Anschaffungsvertrag für gemeinsam genutzte Gegenstände den Johanna mit ihrem Partner nutzt: https://rbburl.de/anschaffungwerterhaltung (pdf)
Links
Care-Rechner der ZEIT: https://www.zeit.de/zeit-magazin/familie/2024-05/care-arbeit-rechner-partner-test
Wahlomat "Wahltraud" (leider nur für die Bundestagswahl 2021): https://wahltraut.de/
www.rbb-online.de/alltagsfeministinnen | |||
05 Dec 2022 | Sternchen für alle – Geschlechtergerechte Sprache im Alltag | 00:35:23 | |
Als Sohn einer alleinerziehenden Mutter hat Gianni erlebt was es heißt, von Dingen ausgeschlossen zu sein. Deshalb ist er Feminist und engagiert sich für mehr Gleichberechtigung. Gendern beim Sprechen und Schreiben ist für Gianni selbstverständlich. Bei Mitschülerinnen stößt er damit aber auf Unverständnis und Widerstand. Er fragt sich: Wie kann ich andere davon überzeugen, dass es bei geschlechtergerechter Sprache um mehr geht als um Grammatik?
Bei den Alltagsfeministinnen geht es heute um das Gendersternchen und andere Möglichkeiten für inklusive Sprache. Und ihr erfahrt, warum kleine sprachliche Veränderungen eine große Wirkung auf die Gesellschaft haben können.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
Leitlinien der "Gesellschaft für Deutsche Sprache" zum Gendern:
https://gfds.de/standpunkt-der-gfds-zu-einer-geschlechtergerechten-sprache/
Recherche von Quarks (WDR) "Was Gendern bringt – und was nicht":
https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/was-gendern-bringt-und-was-nicht/
Initiative "Keine Schule ohne Feminismus" (u.a. alternative Lektürelisten für den Unterricht)
https://www.keineschuleohnefeminismus.de/
Podcast von Gianni Matheja "Soziales Deutschland":
https://soziales-deutschland.podigee.io/
Bücher zum Thema:
Lisa Jaspers, Naomi Ryland, Silvie Horch (Hg.): Unlearn Patriarchy. Ullstein Verlag, 2022. 22,99 Euro
Kübra Gümüşay: Sprache und Sein. Hanser Literaturverlage, 2022. 18,00 Euro.
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
27 Nov 2023 | Wunschkinderlos – Tabu und Wirklichkeit | 00:29:09 | |
Seid fruchtbar und mehret euch? Nicht mit Mandy. Sie ist gläubig und gewollt kinderlos. Nach einem langen Weg voller Zweifel und Diskriminierungen kann sie inzwischen zu ihrer Entscheidung stehen. Und sie möchte auch andere Frauen Mut machen, sich abseits aller Muttermythen zu fragen: Was will ICH eigentlich?
In dieser Folge der Alltagsfeministinnen geht es um ein immer noch tabuisiertes Thema: gewünschte Kinderfreiheit. Das führt dazu, dass es z.B. Frauen schwer gemacht wird, sich auf eigenen Wunsch sterilisieren zu lassen. Eine Folge über Entscheidungsfreiheit, geistige Mutterschaft und feministische Glaubensbekenntnisse.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/glaubensbekenntnis (pdf)
Links:
Studie der Dualen Hochschule Gera zu gewollter Kinderlosigkeit (MDR):
https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/gera/gewollt-kinderlos-kinderfrei-frauen-studie-100.html
Verein "Selbstbestimmt Steril":
https://www.selbstbestimmt-steril.de
Initiative "We are childfree":
https://wearechildfree.com
Kinderlosigkeit in der Bibel (Sonntagsblatt)
https://www.sonntagsblatt.de/artikel/glaube/kinderlosigkeit-der-bibel
Buch-Tipps
Mira Ungewitter: "Gott ist Feministin: Mein Leben mit Eva, Maria und Lady Gaga"". Herder Verlag. 18,00 Euro
Kerstin Herrnkind: "Vögeln fürs Vaterland? Nein danke! Bekenntnisse einer Kinderlosen"". Westend Verlag. 18,00 Euro
Podcast-Tipp:
Geht ein Mann zu Arzt. Eine Heldenreise mit Raiko Thal (rbb)
https://www.ardaudiothek.de/sendung/geht-ein-mann-zum-arzt/94795750/
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
08 May 2023 | Wiedereinstieg nach der Babypause - Vereinbarkeit im Realitäts-Check | 00:37:03 | |
Franzi ist nach der Elternzeit zurück im Job und fühlt sich seitdem ständig gehetzt. Der Traum von Vereinbarkeit ist in der Realität Stress pur. Sie kommt ins Coaching mit der Frage: Wie viel kann und will ich als Mutter arbeiten? Und wie verteilen wir Aufgaben in der Partnerschaft so, dass sich der Familienalltag entspannt?
Die Alltagsfeministinnen sprechen heute über die Muttertät (bzw. "Matreszenz") nach der nichts mehr ist wie zuvor. Ihr erfahrt warum die Begriffe "Zuverdienerin" und "Stilldemenz" verboten gehören. Und Johanna teilt ihre Lieblingsmethode für Paare mit Kindern, das "Care-Counselling".
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go als PDF:
https://rbburl.de/care
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen:
Motherhood Penalty (bei Wikipedia):
https://en.wikipedia.org/wiki/Motherhood_penalty
Studie zu Motherhood Penalty im internationalen Vergleich:
https://www.henrikkleven.com/uploads/3/7/3/1/37310663/klevenetal_aea-pp_2019.pdf
Infos zur Reform bzw. Abschaffung der Steuerklassen III und V (ZDF):
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/paus-forderung-steuerreform-benachteiligung-ehefrauen-100.html
Infos zum geplanten "Vaterschaftsurlaub" (MDR):
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/vaterschaftsurlaub-mutterschutz-baby-geburt-100.html
Arbeitszeit von Vätern nach der Geburt (FAZ):
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/vaeter-arbeiten-haeufiger-als-maenner-ohne-kinder-16050753.html
Bücher zum Thema:
Annika Rösler und Evelyn Höllrigl Tschaikner: Mythos Mutterinstinkt - Wie moderne Hirnforschung uns von alten Rollenbildern befreit und Elternschaft neu denken lässt. Von Muttertät und Matreszenz. Kösel Verlag. 18,00 Euro
Svenja Krämer und Hanna Meyer: Muttertät – Wenn sich plötzlich alles anders anfühlt. mvg Verlag. 18,00 Euro
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
22 Apr 2024 | Normal? Egal! – Feministische Mutterschaft mit einem behinderten Kind | 00:37:30 | |
Jana ist Mutter von drei Kindern. Eines davon lebt mit dem Downsyndrom. Jana bekommt deshalb nicht nur ungewolltes Mitleid, sondern auch verletzende Kommentare wie: "Habt ihr das schon vor der Geburt gewusst?“ Im feministischen Coaching erzählt Jana, wie sie ihren Weg gefunden hat und sich dabei von Rollenklischees und Ableismus befreit hat.
Bei den Alltagsfeministinnen erfahrt ihr heute, warum die gerechte Verteilung von Care-Arbeit für Eltern von behinderten Kindern noch herausfordernder ist. Wir diskutieren, ob die Bluttests auf Trisomie in der Schwangerschaft ein sinnvolles Angebot sind oder eine Einladung zur Selektion. Und ihr erfahrt wie wir neuronormativen "Normalos“ Menschen mit Behinderungen (und ihre Angehörigen) unterstützen können.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/feminismusbehinderung
Links
Versicherteninfo zum Bluttest auf Trisomien (Gemeinsamer Bundesausschuss):
https://www.g-ba.de/downloads/17-98-5156/2021-11-09_G-BA_Versicherteninformation_NIPT_bf.pdf
Bundestagsdebatte über vorgeburtliche genetische Bluttests:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw15-de-genetische-bluttests-633704
Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen – Unterstützungsbedarfe und Hinweise auf Inklusionshürden (Studie vom Sozialministerium):
https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/fb-613-elternstudie-unterstuetzungsbedarfe-inklusionshuerden.html
Ratgeber "Berufstätig sein mit einem behinderten Kind“:
https://bvkm.de/ratgeber/berufstaetig-sein-mit-einem-behinderten-kind-wegweiser-fuer-muetter-mit-besonderen-herausforderungen/
Überblick Unterstützungsangebote für Familien (Lebenshilfe):
https://www.lebenshilfe.de/informieren/kinder/staatliche-hilfe-welche-unterstuetzung-familien-erhalten
Mar Galcerán – Abgeordnete mit Downsyndrom:
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/erste-abgeordnete-mit-down-syndrom-die-gesellschaft-hat-uns-uberbehutet-11052130.html
Tolimoli – Puppen mit Downsyndrom als inklusives Spielzeug: https://www.tolimoli.de/
Buchtipp:
Lara Mars: "Ein wunderbar anderes Leben: Wie meine Tochter mit Down-Syndrom meinen Blick auf die Welt verändert". MVG Verlag. 18,00 Euro.
Podcast-Tipp:
"Die neue Norm“ mit Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen:
https://dieneuenorm.de/podcast/
www.rbb-online.de/alltagsfeministinnen | |||
19 Jun 2023 | Feminismus & Freundinnen – Gespräche über Sexismus beim Sofaabend? | 00:38:27 | |
Seit Melanie sich mit Alltagsfeminismus beschäftigt sieht sie auf einmal überall Sexismus und Geschlechterklischees. Darüber würde sie gerne mit ihren alten Freundinnen sprechen. Aber was wenn die diese "politischen" Gespräche beim Mädelsabend total anstrengend finden? Melanie will ihre Ideale leben und andere mit ihrer Begeisterung für Gleichberechtigung anstecken. Aber wie klappt das ohne als missionarische Spielverderberin dazustehen?
Die Alltagsfeministinnen sprechen heute über den Mythos BFF und darüber wie internalisierte Misogynie Frauen in die Konkurrenz zueinander treibt. Wir geben euch Tipps, wie ihr mit euren Freund:innen trotz unterschiedlicher Ansichten im Gespräch bleibt.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
PDF Feminismus to go:
https://rbburl.de/orakel
Link zur Sendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen & Hören:
"Ich bin nicht so wie andere Frauen – internalisierte Misogynie": https://www.roamingtwenties.de/ich-bin-nicht-so-wie-andere-frauen-internalisierte-misogynie/
"Die Frauenfeindlichkeit in uns drin":
https://www.goethe.de/prj/zei/de/fem/22556586.html
Comedy-Podcast "the guilty feminist":
https://guiltyfeminist.com/
Buchtipps
"6 Bücher über Frauenfreundschaften":
https://thisisafemsworld.de/buecher-ueber-frauenfreundschaften/
• www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
12 Dec 2022 | Es ist ein Kind! – Tipps für eine Geschlechtssensible Erziehung | 00:32:12 | |
Was wird es denn?? Maja ist schockiert, wie schnell das Geschlecht ihres ungeborenen Kindes schon in der Schwangerschaft zum Thema wird. Sie versucht ihren Sohn ohne Geschlechterklischees zu erziehen. Aber sie merkt: Das ist gar nicht so einfach – vor allem im Kontakt zu den Großeltern.
Die Alltagsfeministinnen Sonja und Johanna sprechen heute darüber, wie man als Eltern nicht in die "Rosa-Hellblau Falle" tappt. Wir geben Tipps für geschlechtsneutrales Spielzeug zu Weihnachten und verraten euch, wie ihr Zuschreibung und Klischees z.B. von Omas & Opas als Eltern gut kontert.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
Negativpreis für Gendermarketing "der Goldene Zaunpfahl":
https://goldener-zaunpfahl.de/
Fachkräfteseite für geschlechtersensible Pädagogik:
https://www.geschlechtersensible-paedagogik.de/
Studie zu weiblichen Vorbildern im MINT-Bereich "MINT Bildung. Was junge Frauen darüber denken":
https://www.iu-akademie.de/blog/iu-studie-frauen-in-mint-faecher/
Hintergrund zu geschlechtsangleichenden Operationen bei Babys (ZEIT):
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-01/intersexualitaet-geschlechtsorgane-operationen-kinder-geschlechterrollen-faq
Blog zum Buch "Die Rosa-Hellblau-Falle – Rollenklischees im (Familien)Alltag und wie man ihnen entkommt:
: https://rosa-hellblau-falle.de
Avalino – Portal für mehr Vielfalt im Kinderzimmer:
https://www.ava-lino.com/
Bücher zum Thema:
Ravna Marin Siever: Was wird es denn? Ein Kind! Wie geschlechtsoffene Erziehung gelingt. Beltz, 2022. 20,00 Euro.
Almut Schnerring und Sascha Verlan: Die Rosa-Hellblau-Falle. Für eine Kindheit ohne Rollenklischees. Antje Kunstmann, 2021. 16,95 Euro.
Inga Blundell und Yvonne Hissel: Feministiken. Die Wahrheit über Gleichberechtigung. dtv, 2022. 18,00 Euro.
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
10 Jul 2023 | Will ich ein Kind? – Gute Frage! (aber nicht am Arbeitsplatz) | 00:39:42 | |
"Machen Sie sich mal Gedanken über ihre Familienplanung", als Lina von ihrer Chefin diesen Satz hört ist sie erst überrascht und dann empört. Die Frage ist nicht nur verboten, sie geht auch komplett daran vorbei, was Lina eigentlich besprechen wollte – nämlich ihre Karriere. Obwohl sie weiß, dass ihr Kinderwunsch ihre Vorgesetzte nichts angeht, bleibt die Frage in Linas Kopf. Will ich schwanger werden, oder nicht?
Bei den Alltagsfeministinnen geht es heute darum, wie man für sich klärt, ob man Mutter werden möchte. Und zwar unabhängig vom gesellschaftlichen Druck, der Frauen verantwortlich macht für "Gebärstreik" und künftige Rentenzahler:innen. Wir besprechen, warum "kinderfrei" ein viel besserer Begriff ist als "kinderlos" und welche Rechte ihr als Schwangere im Bewerbungsgespräch und am Arbeitsplatz habt.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/persoenlichkeitsanteile
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen:
Gerichtsurteil "Schwangerschaft darf geheim bleiben" (Stiftung Warentest):
https://www.test.de/Bundesarbeitsgericht-Schwangerschaft-darf-geheim-bleiben-1082989-0/
Infos zur Mitteilungspflicht bei Schwangerschaft:
https://www.haufe.de/personal/haufe-personal-office-platin/mutterschutz-4-mitteilungspflicht_idesk_PI42323_HI663999.html
"Tischlerin kämpft für Mutterschutz bei Selbstständigen" (NDR):
https://www.ndr.de/Tischlerin-kaempft-fuer-Mutterschutz-bei-Selbststaendigen,mutterschutz106.html
Kanadische Initiative "No Kidding!" (Wikipedia):
https://en.wikipedia.org/wiki/No_Kidding!
Infos zur finanziellen Förderung von Kinderwunschbehandlungen:
https://www.informationsportal-kinderwunsch.de/kiwu/finanzielle-foerderung/finanzielle-unterstuetzung/unterstuetzung-von-bund-und-laendern-147124
Studie "Elternzeit reloaded" (50/50 by OMR):
https://omr.com/de/daily/elternzeit-studie-5050-appinio/&sa=D&source=docs&ust=1688665196298812&usg=AOvVaw08ynO75VL-iL6s5rNdWAm_
Kritik am pauschalen Beschäftigungsverbot für Ärztinnen (Ärztezeitung):
https://www.aerztezeitung.de/Politik/Die-zwei-Seiten-des-Mutterschutzes-fuer-Aerztinnen-413451.html
Buch zum Thema:
Sarah Diehl: Die Uhr die nicht tickt. Kinderlos glücklich. Eine Streitschrift. Arche Verlag. 10,00 Euro.
Sheila Heiti: Mutterschaft. Rowohlt Verlag. 12,00 Euro.
Meike Dinklage: Der Zeugungsstreik. Warum die Kinderfrage Männersache ist. Diana Verlag. 10,99 Euro.
• www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
11 Mar 2024 | Windeln anzünden & Frauen wählen – Sonderfolge mit Alexandra Zykunov | 00:40:56 | |
Wenn euch zum Frauentag oder beim Familientreffen an Ostern mal wieder jemand fragt "Was wollt ihr Frauen denn noch alles??" dann ist das der perfekte Moment für diese Folge der Alltagsfeministinnen. Bestsellerautorin Alexandra Zykunov (auf Instagram aktiv als Alexandra_z) nimmt für uns auseinander, wo noch Luft nach oben ist in Sachen Gleichberechtigung.
Ihr erfahrt, warum berufstätigen Müttern in Deutschland im Laufe des Lebens durch den Gender Lifetime Earnings Gap bis zu 1 Million Euro entgehen. Warum auch Frauen ohne Kinder durch den Gender Care Gap weniger Zeit für Beruf und Freizeit haben. Und warum es kein Zufall ist, dass Alexandra Zykunov keinen Wikipedia-Eintrag hat.
Es gibt aber auch Inspiration wie es besser gehen könnte. Zum Beispiel checken Mütter in Südkorea nach der Geburt in luxuriöse "Wochenbett-Zentren" ein um sich zu erholen. Wir sind uns sicher: Nach dieser Folge mit "Wutfluencerin" Alexandra_Z wollt ihr alle für mehr Gleichberechtigung auf die Straße gehen – oder Windeln vor dem Reichstag anzünden.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Buchtipps:
Alexandra Zykunov: "Was wollt ihr denn noch alles?" - Zahlen, Fakten und Absurditäten über unsere ach-so-tolle Gleichberechtigung. Ullstein Verlag. 15,99 Euro.
Alexandra Zykunov: "Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!" - 25 Bullshitsätze und wie wir sie endlich zerlegen. Ullstein Verlag. 11,99 Euro.
Links
Hintergrund zum Gender Lifetime Earnings Gap (Bertelsmann Stiftung):
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2020/maerz/die-grosse-kluft-frauen-verdienen-im-leben-nur-halb-so-viel-wie-maenner
Initiative "Wikiwomen" für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Online Enzyklopädie:
https://www.wikiwomen.eu/
Podcast-Tipp:
Die Lösung. Der Psychologie-Podcast von PULS
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/62608382/
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
07 Nov 2022 | Mut zur Wut – Strategien für Konfliktscheue | 00:24:49 | |
Annette erlebt als Chefin und privat immer wieder Situationen, in denen sie gerne wütend auf den Tisch hauen würde. Aber: Sie traut sich nicht richtig. Wie komme ich von Konfliktscheu zu Kampflustig – wenn es nötig ist? Um diese Frage geht es heute im feministischen Coaching. Achtung: Es wird dabei laut und nicht ganz jugendfrei. Am Beispiel von Annette zeigt sich deutlich: Wem welche Gefühle erlaubt sind, hängt in unserer Gesellschaft vom Geschlecht ab. Wütende Frauen sind immer noch ein Tabu. Sie gelten als hysterisch, während Männer für ihre Durchsetzungskraft gelobt werden. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum Weiterlesen: Artikel von Theresa Bücker „Ist es radikal, wütend zu sein? Für Frauen schon.“: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/freie-radikale-die-ideenkolumne/wut-feminismus-88440 Infos und Studien zu weiblicher Wut: https://pinkstinks.de/weibliche-wut/ Frauen und unerwünschte Gefühle (taz): https://taz.de/Frauen-und-unerwuenschte-Gefuehle/!5834061/ Experiment zu den „Baby X Studien“ von Quarks: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/quarks-und-co/video-das-baby-x-experiment-100.html Song „Ich muss gar nichts“ von Großstadtgeflüster: https://www.youtube.com/watch?v=7inaAem83FY Podcasttipp „Freundschaft Plus“ vom BR: https://www.br.de/mediathek/podcast/subscribe/freundschaft-plus-liebe-sex-und-beziehungen-aller-art/811 Buch zum Thema: Ciani-Sophia Hoeder: "Wut und Böse". hanserblau, 2021. 18,00 Euro. Soraya Chemaly: "Speak out! Die Kraft weiblicher Wut". Suhrkamp nova, 2020. 20,00 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
25 Mar 2024 | Liebe ohne Libido – Sehnsucht statt Verlegenheitssex | 00:35:14 | |
Nora liebt ihre Frau über alles. Was fehlt ist die Lust. Von Therapie bis zu Sexdates haben die beiden schon einiges versucht. Aber ohne Erfolg. Im feministischen Coaching will Nora die Sexflaute beenden und das Schweigen darüber in der Beziehung brechen. Bei den Alltagsfeministinnen erfahrt ihr heute, wie die Klitoris von der Wissenschaft regelrecht geghostet wurde - obwohl sie es von der Größe mit dem Penis aufnehmen kann. Wir reden darüber, warum Sexpositivity auch in Stress ausarten kann. Und was der Wunsch nach heißem Kaffee mit der eigenen Lust auf Körperlichkeit zu tun hat. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to go: https://rbburl.de/3finger (pdf) Links Petition "Weg mit der Scham": https://www.change.org/p/weg-mit-der-scham-vulvalippen-in-den-duden "Who’s Most Likely to Have an Orgasm? Men and Lesbians" (Psychologie Today): https://www.psychologytoday.com/us/blog/sex-sexuality-and-romance/201804/who-s-most-likely-have-orgasm-men-and-lesbians Gyncast (Tagesspiegel) "Die Klitoris ist eine große Unbekannte": https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/die-klitoris-ist-eine-grosse-unbekannte-8015302.html Umfrage zum Erkennen der Klitoris: https://www.appinio.com/de/pressemitteilungen/klitoris-umfrage Kurzgeschichte "Cat Person": https://www.newyorker.com/magazine/2017/12/11/cat-person Hintergrund zu "Manspreading": https://www.wmn.de/insights/manspreading-sorry-i-need-my-space-id349275 Podcast-Tipp: Im Namen der Hose (BR): "Krass, krasser, queerer Sex: Sind wir Heten lame?” https://1.ard.de/imnamenderhose www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
30 Oct 2023 | Stadt, Land, Feminismus – Gleichberechtigung abseits der Großstadtbubble | 00:29:07 | |
Beim Osterfeuer und am Kita-Kuchenbasar scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Das ist der Eindruck von Anne, die mit ihrer Familie von Berlin in ein Dorf in Thüringen gezogen ist. Trotz Stadtflucht versuchen Anne und ihr Mann weiterhin abseits von stereotypen Geschlechterrollen zu leben. Aber wie kann das klappen, in einem Umfeld wo Gespräche über Feminismus ein echter Partycrasher sind?
Die Alltagsfeministinnen sprechen heute darüber, wie sich in einem traditionellen Umfeld Phänomene wie Mental Load, Homosozialität oder"Weaponized Incompetence" verstärken können. Und wie ihr da gegensteuern könnt - z.B. mit einem feministischen Schlachtruf, mit dem ihr für jedes Dorffest gerüstet seid. Dabei wird klar: Klischees über DIE Dorfmenschen sind genauso doof wie Klischees über DIE Frauen.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/schlachtruf (pdf)
Links:
Feministisches Dorfgeflüster – Netzwerk für feministischen Austausch im ländlichen Raum:
https://www.fem-dorfgefluester.de/
Regionale Unterschiede beim Gender Pay Gap (Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung) (pdf):
https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Gender_Pay_Gap_2021_regional.pdf
Strategische Inkompetenz: Die Ausrede "Du kannst das viel besser" zieht ab jetzt nicht mehr (emotion):
https://www.emotion.de/strategische-inkompetenz
Stadt und Land als Gegensatzpaar? Wie Frauen aus ländlichen Räumen die Stadt sehen (bpb):
https://www.bpb.de/themen/stadt-land/laendliche-raeume/335940/stadt-und-land-als-gegensatzpaar-wie-frauen-aus-laendlichen-raeumen-die-stadt-sehen/
Land-Grazien – Beratungsstelle bei Gewalt für Frauen und Kinder mit mobiler Betreuung (nur im Raum Ratzeburg):
https://land-grazien.de/
Podcast-Tipp:
"Uckermark Uncovered – Wunsch und Wirklichkeit auf dem Dorf" (rbb):
https://www.ardaudiothek.de/sendung/uckermark-uncovered/94695510/
Mediathek-Tipp:
Dokumentation"Frauenpower auf dem Dorf – wie Landfrauen in den Dörfern mitmischen":
https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/frauenpower-auf-dem-land-wie-landfrauen-in-den-doerfern-mitmischen/swr-rp/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5MzMwNjE
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
23 Oct 2023 | Sex ist kein Pflichtprogramm – Warum Konsens geil ist | 00:35:24 | |
Luises Partner will Sex. Sie hat keinen Bock. So geht es seit mehreren Monaten. Ein Teufelskreis aus dem sich beide einen Ausweg wünschen. Luise hat Lust auf echte Intimität, aber fühlt sich von ihren Partner (und sich selbst) unter Druck gesetzt. Ihre Frage im Coaching: Wie finde ich heraus was ICH eigentlich im Bett will - statt nur auf den Besitzanspruch meines Partners zu reagieren?
Die Alltagsfeministinnen widmen sich heute einem wirklich alltäglichen Phänomen: Unlust in Beziehungen. Wir erklären, warum "Pink Viagra" für Frauen nicht funktioniert, warum Konsens sexy ist und wie aus Masturbation eine Praxis der Achtsamkeit wird.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/konsensrad (pdf)
Links:
Vulva und Vagina - Neue Einblicke in die weibliche Lust (3sat Wissenschaftsdoku):
https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/vulva-und-vagina-neue-einblicke-in-die-weibliche-lust-100.html
Zum Thema "Pink Viagra": Sex Sells – Wie weibliche Unlust zur Krankheit wurde (Deutschlandfunk):
https://www.deutschlandfunk.de/sex-sells-wie-weibliche-unlust-zur-krankheit-wurde-100.html
Solo Sex – Geschichte der Masturbation:
https://www.wmn.de/love/sex/solo-sex-geschichte-der-masturbation-id149596#h-heute-masturbation-ist-king
Interview mit Gloria Steinem "We need to eroticize equality":
https://bigthink.com/culture-religion/gloria-steinem-we-need-to-eroticize-equality/
Buchtipp:
Emily Nagoski: "Komm, wie du willst. Das neue Frauen-Sex-Buch". Knaur Taschenbuch. 16,99 Euro
Podcast Tipp:
Kein Kinderwunsch (hr):
https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-kinderwunsch/12809263/
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
13 Nov 2023 | Working Granny – Zwischen Rentenlücke und Enkeldiensten | 00:36:09 | |
Mercedes ist 57, steht mitten im Berufsleben und ist 5-fache Oma. Das bedeutet sie ist doppelt gefordert: Ihre Töchter setzen auf sie wenn Kitas geschlossen haben oder die Kinder krank werden. Gleichzeitig will und muss Mercedes im Beruf nochmal richtig loslegen, um im Alter abgesichert zu sein. Denn wie viele Frauen hat Mercedes durch die Erziehungszeiten weniger Rentenansprüche (Gender Pension Gap).
Die Alltagsfeministinnen schauen sich heute an, wie Fürsorge generationenübergreifend weitergereicht wird - meist von Frau zu Frau. Und warum es gesellschaftlich unfair ist, wenn Großmütter und Großväter als stille unbezahlte Reserve Lücken in der staatlichen Kinderbetreuung stopfen. Außerdem als Feminismus to go: So errechnet ihr eure Rentenlücke im Alter.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/rentenrechner (pdf)
Links:
Broschüre zum Download "Oma und Opa gefragt? Veränderungen in der Enkelbetreuung - Wohlbefinden von Eltern - Wohlergehen von Kindern" (Bundesinstitut für Bevölkerungsentwikcklung):
https://www.bib.bund.de/DE/Aktuelles/2022/2022-06-27-Broschuere-Oma-und-Opa-gefragt.html
Ergebnisse der Studie " Generationenübergreifende Zeitverwendung: Großeltern, Eltern, Enkel" (dji):
https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2018/WEB_DJI_GenerationZeit.pdf (pdf)
Dossier zur "Oma-Opa-Ökonomie" von Spiegel online (z.T. hinter Paywall):
https://www.spiegel.de/karriere/kinderbetreuung-so-hilft-das-finanzamt-mit-a-4078451e-7fdf-4483-a808-93388683c9fa
US-Studie zu "Never right Age Bias":
https://hbr.org/2023/06/women-in-leadership-face-ageism-at-every-age
"Gender Pension Gap – Alterseinkünfte von Frauen deutlich geringer" (Tagesschau):
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/alterseinkuenfte-frauen-gender-pension-gap-101.html
"Die Großmutter-Hypothese – Warum die Menopause Sinn macht" (NZZ):
https://www.nzz.ch/wissenschaft/die-grossmutter-hypothese-warum-die-menopause-sinn-macht-ld.1457773
"Ihre Kampferfahrungen sind Gold wert" (Text von Nicole Andries für die ZEIT):
https://www.zeit.de/kultur/2019-11/feminismus-emanzipation-weise-frauen-alte-weisse-maenner
Podcast-Tipp:
Rote Rosen – der offizielle Podcast "Sarah Masuch, warum haben es Frauen ab 40 schwerer im Fernsehen?"
https://www.ardaudiothek.de/episode/rote-rosen-der-offizielle-podcast/sarah-masuch-warum-haben-es-frauen-ab-40-schwerer-im-fernsehen/ard/94837536/
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
20 Mar 2023 | Forschungsfeld Feminismus – Vereinbarkeit in der Wissenschaft | 00:35:51 | |
"Nehmt euch doch eine Nanny!" Solche ungebetenen Ratschläge bekommt Johannes ständig von seinem Chef und Kolleg*innen. Er und seine Frau arbeiten in der Forschung an großen Universitäten. Beide lieben ihren Job - und ihre zwei Töchter – und teilen sich deshalb die Betreuung. Dafür erlebt Johannes offene Fürsorgefeindlichkeit. Sein Chef ist der Meinung: Wer zweimal die Woche die Kinder von der Kita abholt, kann in der Wissenschaft keine Karriere machen.
Die Alltagsfeministinnen Sonja & Johanna liefern dazu Hintergründe zu (verhinderten) Frauenkarrieren in der Wissenschaft und checken was wirklich hinter gut klingenden Titeln wie "Familienfreundliche Hochschule" steckt. Und natürlich gibt es wieder ein "Feminismus to go" für euch.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go als PDF:
https://rbburl.de/spiegelbild
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen:
Interview mit Sarah Czerney und Lena Eckert (Netzwerk zu Mutterschaft und Wissenschaft):
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1170740.wissenschaftsbetrieb-wo-sind-denn-deine-kinder-jetzt-gerade.html
Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft:
https://www.mutterschaft-wissenschaft.de/
Initiative #IchBinHanna:
https://ichbinhanna.wordpress.com/
Geschichte des Frauenstudiums (Planet Wissen):
https://rbburl.de/frauenstudium
Zahlen zum Geschlechterverhältnis in der Forschung von der Gesellschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW):
https://www.gew.de/gleichstellung/frauen-wissenschaft
Zahlen vom Statistischen Bundesamt "Bildung und Kultur Personal an Hochschulen":
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/personal-hochschulen-2110440217004.pdf
Tipp von Sonja: Nur ein "kleiner Unterschied"? Die Entdeckung der Gendermedizin:
https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/nur-ein-kleiner-unterschied-100.html
Tipp von Sonja: Der tödliche Unterschied - warum das Geschlecht ein Gesundheitsrisiko ist:
https://rbburl.de/toedlicherunterschied
Buch zum Thema:
Sarah Czerney, Lena Eckert und Silke Martin (Hrsg.): Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie. Verlag Barbara Budrich, 2022. 30,00 Euro
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
29 Jan 2024 | Hören vor Handeln – In 4 Schritten zum Feministen | 00:31:57 | |
Dürfen Männer Feministen sein? Wie ertappe ich mich beim Mansplaining? Und wie lebe ich meine Ideale auch dann wenn es unbequem wird - zum Beispiel wenn es um Aufträge geht? Diese Fragen beschäftigen André der das Gefühl hat: Je mehr ich mich mit Geschlechterfragen beschäftige, desto komplizierter wird es.
Die Alltagsfeministinnen sprechen heute über Feminismusfrust (den auch Frauen kennen), über den Unterschied zwischen Erklären und "Herrklären" und wir verraten euch im "Feminismus to Go" wie ihr in 4 Schritten zum Feministen werdet (inspiriert vom Feminist Lab s.u.).
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/dasbuch (pdf)
Links
Instagram-Tipp "Üble Nachlese" vom Juristinnenbund:
https://www.instagram.com/ueblenachlese/
Blog von Johanna "Unsere Söhne sind Feministen":
https://alltagsfeminismus.de/blog/unsere-soehne-sind-feministen-warum-wir-sie-gar-nicht-zu-gleichberechtigung-erziehen-muessen/
Wenn Männer für Frauenrechte kämpfen (Deutschlandfunk):
https://www.deutschlandfunkkultur.de/feminismus-wenn-maenner-fuer-frauenrechte-kaempfen-100.html
Männlich Feministen – Verdächtig viele Helden (Margarete Stokowski für Spiegel Online):
https://www.spiegel.de/kultur/maennliche-feministen-verdaechtig-viele-helden-a-a4f18396-0332-4f4d-b5f1-52acd4a29664
Feature zu Gendersprache in der Literatur (Deutschlandfunk):
https://www.deutschlandfunk.de/gendern-in-der-sprache-100.html
Buchtipp:
Feminist Lab: Das Buch dass jeder Mann lesen sollte. In 4 Schritten zum Feministen. Beltz Verlag. 18,00 Euro.
Boris von Heesen: Was Männer kosten. Der hohe Preis des Patriarchats. Heyne Verlag. 18,00 Euro.
Kübra Gümüşay: Sprache und sein. Hanser Berlin. 18,00 Euro.
Podcast-Tipp:
eat.READ.sleep. Bücher für dich (NDR):
https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
15 Jan 2024 | Wende rückwärts – Gleichberechtigung in Ost und West | 00:38:10 | |
Die Alltagsfeministinnen
"Du kannst alles werden", mit diesem Satz ist Katja aufgewachsen. Als Ostdeutsche war es für sie normal, dass auch ihre Mutter Vollzeit arbeitet. Bis Katja einen Westdeutschen heiratet, 3 Kinder bekommt und merkt: Es ist verdammt schwer, den traditionellen (westdeutschen) Geschlechterrollen zu entkommen. Katjas Mann macht international Karriere während sie ihre Selbstständigkeit um die Familie herum organisiert. Mit Ende 40 fragt sich Katja: Wie kann ich mir mein Kindheitsideal von Gleichberechtigung zurückerobern?
Die Alltagsfeministinnen sprechen heute darüber, wie in der DDR Feminismus gelebt wurde: Mit Traktoristinnen, Ganztagskrippen und Haushaltstagen. Noch mehr als 30 Jahre nach der Wende zeigen sich die Unterschiede: Frauen in Ostdeutschland haben höhere Renten, der Gender Pay Gap ist deutlich niedriger als in Westdeutschland. Wie wichtig ist die Herkunft in Ost-West-Beziehungen? Und wie kann aus finanzieller Abhängigkeit wieder eine Partnerschaft auf Augenhöhe entstehen? Darum geht es in dieser Episode.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/equalyapp (pdf)
Links
Hintergrund zu Kinderbetreuung in der DDR (MDR):
https://www.mdr.de/geschichte/ddr/alltag/erziehung-bildung/kinderbetreuung-krippe-kindergarten-hort-100.html
(Verordnete) Emanzipation? Frauen im geteilten Deutschland (bpb):
https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/286988/verordnete-emanzipation/
Ost-Frauen: Die Anpassungs-Weltmeisterinnen (mdr):
https://www.mdr.de/themen/dnadesostens/projekt/anne-haehnig-osten-frauen-emazipation-100.html
Gender Pay Gap im Ost-West-Vergleich:
https://www.mdr.de/wissen/geld-verdienen-lohn-frauen-maenner-luecke-ost-west-equal-pay-day102.html
Studie "Mitten im Leben" vom BMFSFJ:
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/94352/928434dae7d841aadc5d2b0ef137573b/mitten-im-leben-wuensche-und-lebenswirklichkeiten-von-frauen-zwischen-30-und-50-jahren-kurzfassung-data.pdf?j_s=0
Kathrine Switzer – Porträt der ersten Marathonläuferin (Spiegel):
https://www.spiegel.de/geschichte/boston-marathon-1967-wie-kathrine-switzer-sportgeschichte-schrieb-a-1142856.html
Website von Katja:
https:/www.my-circus.de
Buchtipp:
Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung: Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet. Ullstein Verlag. 19,99 Euro.
Podcast-Tipp:
Plus Eins vom Deutschlandfunk:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/plus-eins-deutschlandfunk-kultur/66291982/
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
08 Apr 2024 | BBF statt Bitchfight – Wie du echte Komplizinnen findest | 00:37:25 | |
Svenja wünscht sich Frauenfreundschaften ohne Konkurrenz oder Machtspielchen. Aber wenn sie z.B. im Fitnessstudio Frauen kennenlernen will, trifft sie stattdessen auf eine Mauer aus Schweigen. Svenja hat Angst abgelehnt zu werden. Ihr Freund dagegen hat schon nach wenigen Wochen feste Gymbuddies. Sie fragt sich welche Rolle spielt das Geschlecht bei Freundschaften?
Ob BFFs, Busenfreundinnen oder Sisters in Crime in Frauenfreundschaften und -solidarität steckt ein großes Potential. Das haben z.B. Die Frauenstreiks in Island gezeigt. Gleichzeitig werden wir im Patriarchat dazu erzogen uns mit anderen Frauen zu vergleichen und andere abzuwerten. Die Alltagsfeministinnen sprechen heute darüber, warum z.B. Filme das Klischee vom "Zickenkrieg" verstärken und verraten wie ihr toxische Weiblichkeit überwinden könnt. Komplizinnen für alle!
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/schwesternschaft
Links
Beispiel für Frauensolidarität: Der Streik bei Pierburg:
https://www.klassegegenklasse.org/pierburg-1973-als-migrantische-arbeiterinnen-vorangingen/
Beispiel für Frauensolidarität: Frauenstreik in Island:
https://www.spiegel.de/ausland/gleichberechtigung-in-island-warum-die-frauen-streiken-a-849a1ccc-a766-4dc4-9bb4-4d2b31dfc2db
Hintergrund zu "toxischer Weiblichkeit" (emotion):
https://www.emotion.de/toxische-weiblichkeit
Noch mehr Hintergrund zu "toxischer Weiblichkeit" (elle):
https://www.elle.de/female-empowerment-pick-me-girl-toxisch
Interview mit Psychologin Pia Kabitzsch"Frauen und Männer haben unterschiedliche Erwartungen an Freundschaften":
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/psychologin-pia-kabitzsch-frauen-und-maenner-haben-unterschiedliche-erwartungen-an-freundschaften
Ulrike Scheuermann: Freunde machen gesund:
https://ulrike-scheuermann.de/freunde-machen-gesund-die-kraft-der-sozialkontakte-2/
Infos zum Bechdel Test (malisa Stiftung):
https://malisastiftung.org/bechdel-test/
Buchtipp:
Julia Korbik: "Schwestern. Die Macht des weiblichen Kollektivs". Rowohlt Verlag. 24,00 Euro.
Podcast-Tipp:
Bergfreundinnen (BR):
https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/77047134/
www.rbb-online.de/alltagsfeministinnen | |||
17 Jul 2023 | Susanne Mierau und die Care Revolution (Staffelfinale) | 00:36:58 | |
Als Highlight zum Ende der 2. Staffel kommt Susanne Mierau zu den Alltagsfeministinnen. Die Bestsellerautorin, Gründerin von "Geborgen Wachsen" und Pädagogin hat im Mai ihr neues Buch veröffentlicht: "Füreinander sorgen – warum unsere Gesellschaft ein neues Miteinander braucht".
Mit Sonja & Johanna spricht Susanne Mierau darüber, wie hart die Coronazeit für sie und ihre Familie war und warum genau das ihr die Kraft gegeben hat, ein Buch über Care Arbeit zu schreiben. Außerdem geht es darum, warum Kürzungen beim Elterngeld ein Fehler wären und warum Mütter früher nicht härter im Nehmen waren - sondern nur Meth in der Schokolade hatten ;)
Und das Wichtigste: Wir rufen die Care Revolution aus und sagen euch, was IHR tun könnt für ein gerechteres Miteinander – privat und politisch.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen:
"Index zur Geschlechtergleichstellung - Deutschland rückt auf sechsten Platz vor" (Tagesschau):
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/gleichberechtigung-ranking-wef-100.html?j_s=0
Hintergrund zum "Gender Care Gap" in Deutschland (DIW):
https://www.diw.de/de/diw_01.c.615859.de/gender_care_gap.html
Pro und Contra zur Elterngeld-Einsparung ab 150.000 Euro Einkommen (BR):
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/elterngeld-debatte-um-kuerzung,TjhZA68
Online-Petition „NEIN zur Elterngeld-Streichung“:
https://www.change.org/p/nein-zur-elterngeld-k%C3%BCrzung
Petitionen für eine bessere Kindergrundsicherung gibt es mehrere:
"Stoppt Lindners Blockade der Kindergrundsicherung":
https://www.change.org/p/kinderarmut-bek%C3%A4mpfen-c-lindner-blockade-bei-der-kindergrundsicherung-beenden
"Kinderarmut in Deutschland wirksam bekämpfen" (Save the Children):
https://aktion.savethechildren.de/kinderarmut-bekaempfen/
"Kinderarmut abschaffen – Kindergrundsicherung jetzt! (Sanktionsfrei. E.v.):
https://weact.campact.de/petitions/kinderarmut-abschaffen-kindergrundsicherung-jetzt
Buch von Mierau:
"Füreinander Sorgen. Warum unsere Gesellschaft ein neues Miteinander brauchen". Rowohlt Verlag. 18,00 Euro.
"New Moms for Rebell Girls. Unsere Töchter für ein gleichberechtigtes Leben stärken". Beltz Verlag. 19,00 Euro.
"Mutter.Sein. Von der Last eines Ideals und dem Glück des eigenen Weges". Beltz Verlag. 18,95 Euro.
Podcast-Tipp
mutMacherinnen mit Susann Atwell (hr):
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mutmacherinnen-mit-susann-atwell/94585170/
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
05 Jun 2023 | Zieh Leine! – Sexismus auf dem Wasser | 00:33:49 | |
Merle lebt auf dem Hausboot und sagt: "Auf dem Wasser herrscht das Patriarchat". Sie bekommt fast täglich sexistische und erniedrigende Kommentare ab – allein wegen der Tatsache, dass sie (und nicht ihr Freund) rudert. Merle fragt sich: Wie kann ich kontern in solchen Situationen die anonym und flüchtig, aber trotzdem lange nachwirken?
Die Alltagsfeministinnen nehmen sich mal wieder das Thema Sexismus vor und geben konkrete Tipps, wo ihr Catcalling und sexuelle Belästigung melden könnt. Außerdem schauen wir auf die Muster, die hinter Alltagssexismus liegen. Es geht um Macht und - im wahrsten Sinne des Wortes - darum, wer das Ruder in der Hand hält.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go als PDF:
https://rbburl.de/anker
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen:
Initiative "Catcalls of Berlin" auf Instagram (gibt es auch in anderen Städten):
https://www.instagram.com/catcallsofberlin/
Meldestelle der Bundesregierung "Gemeinsam gegen Sexismus":
https://www.gemeinsam-gegen-sexismus.de/
Zitierter Post von Franka Frei zu Sexismus:
https://www.instagram.com/frankafrei/
Bücher zum Thema:
Hannah Klümper: Catcalls – Auch Worte sind Belästigung. dtv. 14,00 Euro
FEMINIST LAB: Das Buch, das jeder Mann lesen sollte: In 4 Schritten zum Feministen. Beltz Verlag. 18,00 Euro
• www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
20 Nov 2023 | Madame Moneypenny über Emotionskäufe und Ehegattensplitting | 00:41:49 | |
Weil wir oft und gerne über Frauen & Finanzen sprechen haben wir Natascha Wegelin für eine Sonderfolge eingeladen. Als "Madame Moneypenny" informiert und berät Natascha zum Thema Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit für Frauen. Bei den Alltagsfeministinnen redet sie darüber, was sich in ihrem Leben (und auf dem Konto) verändert hat, seit sie Mutter geworden ist. Warum der Emotionskauf von Wollwalkanzügen okay ist - aber das Ehegattensplitting ganz oben auf ihrer persönlichen Abschussliste steht. Und es gibt praktische Tipps, wie ihr Einkommensunterschiede durch ungleich verteilte Care-Arbeit finanziell ausgleicht. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links und Buchtipp Blog und Coachingangebote von Madame Moneypenny: https://madamemoneypenny.de/?utm_source=ardaudiothek&utm_medium=podcast&utm_campaign=rbbKultur_die_alltagsfeministinnen Natascha Wegelin: "Madame Moneypenny: Wie Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen können. Rowohlt Verlag. 13,00 Euro Gender Wealth Gap: Warum Frauen im Schnitt "ärmer" sind (BR) https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/gender-wealth-gap-warum-frauen-im-schnitt-aermer-sind,TOUHxnR Hintergrund zum Gender Investment Gap „Financial Socialization and the Gender Investment Gap“ Paper von Alexandra Niessen-Ruenzi and Vanessa Mueden (Uni Mannheim): https://www.bwl.uni-mannheim.de/media/Lehrstuehle/bwl/Niessen-Ruenzi/Financial_socialization_and_the_Gender_Investment_Gap_20230922.pdf (pdf) www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
15 May 2023 | Leben oder Lebenslauf? – Als Mutter auf Jobsuche | 00:36:47 | |
Magdalena hat nach der Geburt ihrer beiden Kinder im Job ausgesetzt und danach Teilzeit gearbeitet. Jetzt will sie wieder richtig loslegen - mit einer Arbeit, die ihren Qualifikationen entspricht, sie intellektuell fordert. Bei der Stellensuche stellt Magdalena aber fest: Verantwortung UND Teilzeit? Fehlanzeige! Und ihre neuen Qualifikationen als Mutter passen irgendwie nicht in das Schema der Stellenangebote.
Bei den Alltagsfeministinnen geht es heute um Jobsharing, Wege aus der Teilzeitfalle und anonyme Bewerbungen. Wir fragen, wie Stellenausschreibungen wirklich divers formuliert werden könnten – damit sich nicht nur größenwahnsinnige Workaholics angesprochen fühlen. Und ihr lernt, wie sich die "Lücke" der Elternzeit in eine Stärke verwandeln lässt.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go als PDF:
https://rbburl.de/fortbildungszeugnis
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen:
Beratung für Eltern von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes:
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/lebensbereiche/arbeitsleben/fuersorgende-erwerbstaetige/fuersorgende-erwerbstaetige.html
Wenn das kranke Kind zum Kündigungsgrund wird (Gastbeitrag von Ferda Atamann in der ZEIT):
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/diskriminierung-eltern-pflege-arbeitsplatz-karriere
Studie von Lena Hipp (WZB) zur Diskriminierung von Müttern bei der Jobsuche:
https://wzb.eu/de/pressemitteilung/ungleiche-chancen-bei-der-jobsuche
Kurze Elternzeiten schaden Frauen bei Bewerbungen (Paper von WZB):
https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2018/f-21481.pdf
Tipps für diversere Stellenanzeigen:
https://www.impulse.de/personal/stellenanzeigen-frauen/7299405.html
Pro und Contra zu anonymisierten Bewerbungen (Anti Bias):
https://www.anti-bias.eu/anti-bias-strategien/bias-sensibles-personalmanagement/anonymisierte-bewerbungen-pro-contra/
Podcast-Tipp:
Der PodcastPodcast:
https://detektor.fm/serien/der-podcastpodcast
Buch zum Thema:
Martin Gaedt: "4 Tage Woche. Mehr Gesundheit, Freizeit und Lebensqualität. Mehr Produktivität, Umsatz und Bewerbungen. Tredition. 22,99 Euro
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
10 Apr 2023 | Das Ende der Ehe – Sonderfolge mit Emilia Roig | 00:37:45 | |
Emilia Roig ist zu Gast bei den Alltagsfeministinnen und spricht über ihr neues Buch „Das Ende der Ehe“. Ihr erfahrt, wann in ihrem Leben Emilia Roig selbst ein feministisches Coaching gebraucht hätte. Wieso Liebe und Heirat kein Traumpaar sind. Und was es mit der geplanten „Verantwortungsgemeinschaft“ auf sich hat. Das Ende der Ehe könnte die Liebe revolutionieren, Beziehungen fairer und gleichberechtigter machen und wäre am Ende sogar gut für das Klima, sagt Emilia Roig.
• Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
• Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
• Buch zum Thema:
• Emilia Roig: "Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe". Ullstein Verlag. 22,99 Euro
• Links zum Weiterlesen:
• Center for Intersectional Justice e.V. (gegründet von Emilia Roig):
https://www.intersectionaljustice.org/
• Pläne für "Verantwortungsgemeinschaft" (ZDF):
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/buschmann-justizministerium-modell-lebensgemeinschaften-100.html
• www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
05 Sep 2022 | Sexistische Sprüche im Familienchat: So grenzt du dich ab | 00:28:12 | |
Beatrix ist genervt von den Vorurteilen und frauenfeindlichen Witzen, die die Männer in ihrer Familie posten. Aber was tun? Ignorieren oder die Diskriminierung ansprechen?
Am Beispiel von Beatrix‘ Coaching reden Sonja Koppitz und und Johanna Fröhlich Zapata in dieser Folge über sexistische Kommentare im Alltag. Ihr lernt, wie ihr selbst auf abwertende Sprüche reagieren könnt. Wo hört der Spaß auf? Und: Gibt es wirklich so etwas wie einen "Joke Gap" zwischen den Geschlechtern?
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Links zum Weiterlesen:
Auf der Webseite der Kampagne "Radikale Höflichkeit" findet ihr weitere Informationen sowie praktische Gesprächsbeispiele: https://radikalehoeflichkeit.de
Radiofeature über den Gender Joke Gap: https://www.br.de/mediathek/podcast/zuendfunk-generator/gender-joke-gap-warum-frauen-immer-noch-weniger-zu-lachen-haben-1/1854521
"Weibliche Stand-Up-Comedians, die du kennen solltest" (Zusammenstellung von Refinery29) https://www.refinery29.com/de-de/stand-up-comedy-frauen-netflix-youtube
In dieser Folge thematisieren wir häusliche Gewalt. Wenn euch das triggert, schaltet lieber erst wieder in der nächsten Folge dazu. Falls ihr jemanden kennt, der von häuslicher Gewalt betroffen ist, findet ihr hier Hilfe beim Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, unter https://www.hilfetelefon.de oder telefonisch unter 08000 116 016
Buch zum Thema:
"Vatermänner: Ein Bericht über die Vater-Tochter-Beziehung und ihren Einfluß auf die Partnerschaft" von Julia Onken, 8. Auflage erschienen 2020, beim C.H.Beck-Verlag, Standardpreis Taschenbuch 12,00 Euro
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen | |||
12 Feb 2024 | Armut oder Schläge – Sonderfolge zu Partnerschaftsgewalt mit Miriam Peters von | 00:40:13 | |
Jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren hat Gewalt in einer Beziehung erlebt. Zum Valentinstag wollen wir Alltagsfeministinnen deshalb keine Rosen sondern Aufklärung und Hilfe für Betroffene.
Wir haben Miriam Peters von den Landgrazien für eine Sonderfolge eingeladen. Sie hilft Frauen und Kindern dort wo häusliche Gewalt besonders tabuisiert wird: Im ländlichen Raum. In einem umgebauten Bus fährt sie über die Dörfer und bietet anonyme Beratung an. Sie trifft über 80-jährige Frauen die sagen: "Jetzt reichts!" und andere, die sich eine Trennung aus finanzieller Abhängigkeit schlicht nicht leisten können.
Ihr erfahrt welche Red Flags auf Gewaltpotential beim Partner hindeuten, warum ein gemeinsames Konto riskant sein kann und warum das Gewaltschutzgesetz an den Bedürfnissen der Betroffenen vorbeigeht.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links:
Tanzdemo "One Billion Rising":
https://www.onebillionrising.de/
Landgrazien (vor Ort in Schleswig-Holstein & bundesweite Online-Beratung / Infos zu Spenden): https://land-grazien.de/
Landgrazien-Account bei Instagram mit vielen guten Hintergrundinfos: https://www.instagram.com/land_grazien/
Hilfetelefon ( 116 016) und Infos zu Beratungsangeboten bundesweit : https://www.hilfetelefon.de/
Informationen zum Gewaltschutzgesetz (Broschüre vom Justiz- und Familienministerium): https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/Schutz_haeusliche_Gewalt.pdf?__blob=publicationFile&v=16
Lagebild Häusliche Gewalt – aktuelle Zahlen von 2022 (BMFSJ) www.bmi.bund.de/20336752
Wie von Gewalt betroffene Frauen "Red Flags" erkennen und Hilfe finden (rbb): https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/11/internationaler-tag-haeusliche-gewalt-gegen-frauen-big-berlin-.html
Interview mit Asha Hedayati (bpb) "Wir leben in einem System, das Gewalt begünstigt": https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/femizid-2023/519669/wir-leben-in-einem-system-das-gewalt-beguenstigt/
Buchtipp:
Susanne Kaiser: "Backlash – Die neue Gewalt gegen Frauen". Klett-Cotta. 22.00 Euro
Asha Hedayati: "Die stille Gewalt – wie der Staat Frauen allein lässt". Rowohlt. 18,00 Euro
Podcast Tipp:
"Wenn aus Liebe Mord wird" – Episode 35 von "True Crime – Unter Verdacht" (BR): https://www.br.de/mediathek/podcast/true-crime/wenn-aus-liebe-mord-wird-1/1959599 |
Améliorez votre compréhension de Ein Zimmer für uns allein avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Ein Zimmer für uns allein. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data