
Echte Heldenreisen – Geschichten aus dem Abenteuerländle (Von Studierenden für Kinder )
Explorez tous les épisodes de Echte Heldenreisen – Geschichten aus dem Abenteuerländle
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
19 Jul 2022 | Frei wie ein Vogel – Gustav Mesmer und sein Traum vom Fliegen | 00:42:01 | |
Gustav Mesmer hat einen schweren Lebensweg hinter sich: Die Schule kann er nur bis zur sechsten Klasse besuchen, im Kloster eckt er durch seine abweichende Einstellung zur Kirche an, dazu lässt ihn seine Familie im Stich und er wird schließlich 35 Jahre zu Unrecht in einer psychiatrischen Klinik eingesperrt. Was den Mann mit dem kindlichen Geist und dem beachtlichen handwerklichen Geschick durch die schlimme Zeit trägt, ist sein großer Traum vom Fliegen. Anfangs sind es hunderte von Zeichnungen und Modellskizzen, später baut er aus Gegenständen, die andere bloß als Müll bezeichnen würden, tatsächlich echte Flugfahrräder. Ob Gustav mit diesen eines Tages wirklich fliegen und in seine eigene Freiheit entkommen kann, hört ihr in dieser Podcastfolge. Hier geht’s zur Gustav Mesmer Stiftung, die sich immer über neue Unterstützer:innen und Interessierte freut, die dabei helfen, Gustav Mesmers Werk zu erhalten: https://gustavmesmer.de/die-stiftungen/ Diese Folge ist im Rahmen eines Universitätsseminars zum Thema „Regionale Abenteuerfeature für Kinder“ entstanden, betreut von den Dozierenden Dr. Pia Fruth und Dr. Kiron Patka. Master-Studierende des Studiengangs der Medienwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen haben fünf Folgen über die Lebenswege historischer Persönlichkeiten aus dem Schwabenland produziert. Bei den Aufnahmen wurden sie von professionellen Sprecher:innen unterstützt. Wenn ihr mehr über einen echten Ritter, einen mutigen Widerstandskämpfer, eine Kräuterhexe oder eine gefeierte Operndiva erfahren wollt, dann hört auch in unsere restlichen Folgen rein! * Hinweis für Eltern: In dieser Folge geht es um psychische Erkrankungen, psychiatrische Einrichtungen und den Zweiten Weltkrieg. Produktion Redaktion: Alicia Schweizer, Carolin Wenzel, Franziska Frank Interviews: Alicia Schweizer, Carolin Wenzel Ton: Franziska Frank Schnitt: Alicia Schweizer, Carolin Wenzel, Franziska Frank Betreuung: Dr. Pia Fruth, Dr. Kiron Patka Technische Unterstützung: Zentrum für Medienkompetenz (ZfM) der Universität Tübingen Sprecher:innen Erzählerin: Constanze Buttmann Gustav Mesmer: Karsten Wolf Erzählerin der Ikarus-Sage: Lisa Cardinale Traum-Erzählerin: Carolin Wenzel Reportage: Franziska Frank Intro & Outro: Tabea Siegle, Carolin Hoos Ein großer Dank gilt unseren Interviewpartnern Stefan Hartmeier und Christoph Wankmüller. Außerdem Prof. Dr. Wolfram Voigtländer, Jörg Mayer und dem Café Ikarus in Buttenhausen. Bei Fragen, Kritik und Anregungen: podcast@mewi-projekte.de Impressum: Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft Telefon: +49 7071 29-74271 Diese Audiodatei nutzt folgende Musiktitel aus dem Portal Pixabay (https://pixabay.com/de/music/): Madirfan - Hidden Place (Acoustic Version) ZakharValaha - Angel Piano (Main) ZakharValaha - Piano Moment Madirfan - Far From Home (Acoustic Version) Piyushtwentytwo - Chase Lesfm - Just Relax SamuelFrancisJohnson - Extreme Sad Cinema Coma-Media - Acoustic Motivation WinkingFoxMusic - Backrground Ambient Corporate B ZakharValaha - Simple Piano Melody | |||
19 Jul 2022 | Götz von Berlichingen – Der Ritter, der keiner mehr sein durfte | 00:50:06 | |
Im Jahre 1480 auf der Burg Jagsthausen geboren, wächst Götz von Berlichingen als jüngstes von zehn Kindern auf. Schon früh hat er es faustdick hinter den Ohren – an höfische Regeln hält Götz sich nicht gerne. Mit bereits 15 Jahren startet er seine Ritterkarriere. Mit 24 Jahren verliert er durch einen versehentlichen Kanonenschuss aus den eigenen Reihen seine linke Hand. Seine Hand-Prothese verpasst Götz fortan den Namen „Der mit der eisernen Hand“. Diese Folge ist im Rahmen eines Universitätsseminars zum Thema „Regionale Abenteuerfeature für Kinder“ entstanden, betreut von den Dozierenden Dr. Pia Fruth und Dr. Kiron Patka. Master-Studierende des Studiengangs der Medienwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen haben fünf Folgen über die Lebenswege historischer Persönlichkeiten aus dem Schwabenland produziert. Bei den Aufnahmen wurden sie von professionellen Sprecher:innen unterstützt. Wenn ihr mehr über einen mutigen Widerstandskämpfer, den Traum vom Fliegen, eine Kräuterhexe oder eine gefeierte Operndiva erfahren wollt, dann hört auch in unsere restlichen Folgen rein! Produktion Redaktion: Anna Roloff, Carolin Hoos, Johannes Wacha, Nikolaus Rhein, Runa Marold, Tabea Siegle Betreuung: Dr. Pia Fruth, Dr. Kiron Patka Technische Unterstützung: Zentrum für Medienkompetenz, Universität Tübingen Sprecher:innen Erzählerin: Josefine Hoffmann Götz von Berlichingen: Christopher Kussin Götz‘ Kumpane: Anna Roloff Händler: Nikolaus Rhein Onkel Neidhart: Johannes Wacha Götz‘ Frau Dorothea: Tabea Siegle Bauer: Jonas Drews Ritterreportage: Runa Marold Intro & Outro: Tabea Siegle, Carolin Hoos Ein großer Dank gilt unseren Interviewpartner:innen, den Historikerinnen Lea Wegner und Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, dem Baron der Burg Hornberg, Dajo von Gemmingen-Hornberg, und dem Ritter Michel Thorin Joswig. Bei Fragen, Kritik und Anregungen: podcast@mewi-projekte.de Impressum: Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft Telefon: +49 7071 29-74271 | |||
19 Jul 2022 | Trailer | 00:01:17 | |
Taucht mit uns ein in die Geschichte einer Kräuterhexe, eines Widerstandskämpfers, einer gefeierten Operndiva, eines eingesperrten Erfinders und eines tapferen Ritters. Sie alle kommen aus dem Raum Tübingen in Baden-Württemberg und erleben ganz unterschiedliche Heldenreisen. Hört doch mal rein, welche Folge euch besonders interessiert. Und dann auf ins Hörabenteuer! Dieser Podcast ist im Rahmen eines Universitätsseminars zum Thema „Regionale Abenteuerfeature für Kinder“ entstanden, betreut von den Dozierenden Dr. Pia Fruth und Dr. Kiron Patka. Master-Studierende des Studiengangs der Medienwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen haben die fünf Folgen produziert. Bei den Aufnahmen wurden sie von professionellen Sprecher:innen und vom Zentrum für Medienkompetenz unterstützt. * Dieser Podcast wurde für Kinder ab 9 Jahren konzipiert. Hinweise für Eltern gibt es zu jeder Folge. Bei Fragen, Kritik und Anregungen: podcast@mewi-projekte.de Impressum: Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft Telefon: +49 7071 29-74271 | |||
19 Jul 2022 | Berühmt, beliebt, bedroht – Die Stuttgarter Operndiva Anna Sutter | 01:00:48 | |
Wenn die schöne Opernsängerin Anna Sutter die Bühne betritt, ist es um jeden Gast im Publikum geschehen. Denn mit ihrer Stimme und ihrem Charme wickelt sie wirklich alle um ihren Finger. Anfang des 20. Jahrhunderts ist Anna Sutter der unangefochtene Star Stuttgarts – und doch wird ihr schillerndes Bühnenleben schneller beendet sein, als es je jemand vermutet hätte... Diese Folge ist im Rahmen eines Universitätsseminars zum Thema „Regionale Abenteuerfeature für Kinder“ entstanden, betreut von den Dozierenden Dr. Pia Fruth und Dr. Kiron Patka. Master-Studierende des Studiengangs der Medienwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen haben fünf Folgen über die Lebenswege historischer Persönlichkeiten aus dem Schwabenland produziert. Bei den Aufnahmen wurden sie von professionellen Sprecher:innen unterstützt. Wenn ihr mehr über einen echten Ritter, den Traum vom Fliegen, eine Kräuterhexe oder einen mutigen Widerstandskämpfer erfahren wollt, dann hört auch in unsere restlichen Folgen rein! * Hinweis für Eltern: In dieser Folge geht es um Stalking und Mord. Produktion Redaktion: Daniel Jacob, Lea Jansky, Rebecca Marquardt Betreuung: Dr. Pia Fruth, Dr. Kiron Patka Technische Unterstützung: Zentrum für Medienkompetenz, Universität Tübingen Sprecher:innen Erzählerin: Uta Simone Reporter: Daniel Jacob Anna Sutter: Josephine Hoffmann Aloys Obrist: Christopher Kussin Dienstmädchen Pauline: Rebecca Marquardt Tochter Thilde: Lea Jansky Kellner: Jonas Drews Intro & Outro: Tabea Siegle, Carolin Hoos Ein großer Dank gilt unseren Interviewpartner:innen Dr. Peter Müller vom Landesarchiv in Ludwigsburg und Vanessa Civiello, Radiomoderatorin bei der TOGGO Radio Morningshow in Köln. Bei Fragen, Kritik und Anregungen: podcast@mewi-projekte.de Impressum: Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft Telefon: +49 7071 29-74271 | |||
19 Jul 2022 | Katharina Kepler – Hexenjagd auf die Kräuterfrau | 00:51:35 | |
Was würdest du alles über dich ergehen lassen, um deine Unschuld zu beweisen? Katharina Kepler ist in Leonberg als Heilkundige und Kräuterfrau bekannt. Mit ihrem Wissen über Kräuterkunde hilft sie ihren Mitmenschen gegen alle möglichen körperlichen Beschwerden. Doch ihre Hilfsbereitschaft wird ihr eines Tages zum Verhängnis, als ihre beste Freundin Ursula sie der Hexerei beschuldigt. Katharina soll sie mit einem Trank verhext und ihre Schmerzen absichtlich verschlimmert haben. Daraufhin beginnt der Vogt Lutherus Einhorn eine Jagd auf die Keplerin und hat nur ein Ziel: Katharina auf dem Scheiterhaufen brennen zu sehen. Diese Folge ist im Rahmen eines Universitätsseminars zum Thema „Regionale Abenteuerfeature für Kinder“ entstanden, betreut von den Dozierenden Dr. Pia Fruth und Dr. Kiron Patka. Master-Studierende des Studiengangs der Medienwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen haben fünf Folgen über die Lebenswege historischer Persönlichkeiten aus dem Schwabenland produziert. Bei den Aufnahmen wurden sie von professionellen Sprecher:innen unterstützt. Wenn ihr mehr über einen echten Ritter, den Traum vom Fliegen, einen mutigen Widerstandskämpfer oder eine gefeierte Operndiva erfahren wollt, dann hört auch in unsere restlichen Folgen rein! * Hinweis für Eltern: In dieser Folge geht es um Hexenverbrennungen. Produktion Redaktion: Annkatrin Voos, Jonas Drews, Julia Faißt, Malin Merkle, Michael Lehmann, Tamara Beck Betreuung: Dr. Pia Fruth, Dr. Kiron Patka Technische Unterstützung: Zentrum für Medienkompetenz, Universität Tübingen Sprecher:innen Erzählerin: Michaela Gärtner Johannes Kepler: Convin Splettsen Katharina Kepler: Constanze Buttmann Ursula Reinbold: Malin Merkle Herr Reinbold: Jonas Drews Lutherus Einhorn: Karsten Wolf Kräuterreportage: Michael Lehmann Richter: Daniel Jacob Gelehrter: Johannes Wacha Bettlerin: Uta Simone Stimmen im Gerichtssaal: Tamara Beck, Julia Faißt, Annkatrin Voos Intro & Outro: Tabea Siegle, Carolin Hoos Ein großer Dank gilt unseren Interviewpartner:innen Martina Bitzer, Dorothea Keuler und Prof. Dr. Klaus Werner. Bei Fragen, Kritik und Anregungen: podcast@mewi-projekte.de Impressum: Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft Telefon: +49 7071 29-74271 Diese Audiodatei nutzt folgende Sounds: Medieval and Celtic Music | LANDS by Alex-Productions | https://www.youtube.com/channel/UCx0_M61F81Nfb-BRXE-SeVA Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons Attribution 3.0 Unported License https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US Prepare For War by Alexander Nakarada | https://www.serpentsoundstudios.com Music promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Music: [Fantasy Ambience Fantasy Motion (loopable)] by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com) Licensed under Creative Commons BY Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Now We Ride by Alexander Nakarada | https://www.serpentsoundstudios.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Restliche Atmo und Musik Lizenzfrei oder mit bezahlter Lizenz von BBC Sound Effects, Epidemic Sound, Free Stock Music und Videvo | |||
19 Jul 2022 | Georg Elser – Ein schwäbischer Schreiner und sein Widerstand gegen Hitler | 00:43:51 | |
Was würdest du tun, um ein großes Unrecht zu verhindern? Georg Elser, ein mutiger Schreiner aus Süddeutschland, hat sich genau diese Frage gestellt. Er lebt zur Zeit des Nationalsozialismus, in der Menschen unterdrückt und verfolgt werden. Um den Diktator Adolf Hitler zu stoppen und einen zweiten Weltkrieg zu verhindern, schmiedet Georg Elser einen Plan. Im Jahr 1939 bereitet er sich monatelang vor, denkt an jedes Detail und arbeitet bis zur völligen Erschöpfung – doch sein mutiges Vorhaben wird zu einem Wettlauf gegen die Zeit... Mehr über Georg Elser erfahrt ihr auf der Website der Georg Elser Gedenkstätte in Königsbronn: https://www.georg-elser-gedenkstaette.de Diese Folge ist im Rahmen eines Universitätsseminars zum Thema „Regionale Abenteuerfeature für Kinder“ entstanden, betreut von den Dozierenden Dr. Pia Fruth und Dr. Kiron Patka. Master-Studierende des Studiengangs der Medienwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen haben fünf Folgen über die Lebenswege historischer Persönlichkeiten aus dem Schwabenland produziert. Bei den Aufnahmen wurden sie von professionellen Sprecher:innen unterstützt. Wenn ihr mehr über einen echten Ritter, den Traum vom Fliegen, eine Kräuterhexe oder eine gefeierte Operndiva erfahren wollt, dann hört auch in unsere restlichen Folgen rein! * Hinweis für Eltern: In dieser Folge geht es um ein Attentat, den Bau einer Bombe, den Zweiten Weltkrieg und die Inhaftierung im Konzentrationslager. Produktion Redaktion: Lisa Fritz, Lorena Jahn, Vanessa Fatho, Vanessa Lahitte Betreuung: Dr. Pia Fruth, Dr. Kiron Patka Technische Unterstützung: Zentrum für Medienkompetenz, Universität Tübingen Sprecher:innen Erzählerin: Lisa Cardinale Georg Elser: Convin Splettsen Infogeberin 1: Vanessa Lahitte Infogeberin 2: Lisa Fritz Infogeberin 3: Vanessa Fatho Direktor Bürgerbräukeller: Daniel Jacob Mitarbeiter Bürgerbräukeller: Michael Lehmann Intro & Outro: Tabea Siegle, Carolin Hoos Ein großer Dank gilt unseren Interviewpartnern Dr. Tobias Engelsing von den Städtischen Museen Konstanz und Joachim Ziller von der Georg-Elser-Gedenkstätte in Königsbronn. Bei Fragen, Kritik und Anregungen: podcast@mewi-projekte.de Impressum: Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft Telefon: +49 7071 29-74271 Diese Audiodatei nutzt folgende Sounds von Free Sounds: wuc_key_and_windup.wav von nemoDaeddalus, lizenziert unter CCBY 3.0 Explosion von Iwiploppenisse, lizenziert unter CCBY 3.0 Ticking Clock, A.wav von InspectorJ, lizenziert unter CCBY 3.0 Siren.WAV von inchadney, lizenziert unter CCBY 3.0 sculptor #1 von arnaud coutancier, lizenziert unter CCBY 3.0 footsteps_down_stairs_2.WAV von sinatra31, lizenziert unter CCBY 3.0 Garden Birds 3.wav von earthsounds, lizenziert unter CCBY 3.0 |