Beta
Logo of the podcast Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf

Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf (SOS-Kinderdorf)

Explorez tous les épisodes de Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf

Plongez dans la liste complète des épisodes de Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–39 of 39

DateTitreDurée
22 Apr 2024Wie hilft SOS-Kinderdorf in vergessenen Krisengebieten?00:27:35

In Ostafrika herrscht die schwerste Dürre seit 40 Jahren. Millionen Kinder und Familien kämpfen ums Überleben.  Bewaffnete Konflikte und die Klimakrise verschärfen die Situation. Warum wissen so wenige über diese große Not Bescheid? Warum werden manche Krisen von Medien und Gesellschaft vernachlässigt?

Diese Fragen beantwortet Philipp Zwehl, zuständig für humanitäre Hilfe bei SOS-Kinderdorf. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über die Ursachen für die Not in Ostafrika, die Auswirkungen auf Kinder und wie SOS-Kinderdorf vor Ort Hilfe leistet. 

Weitere Infos zur Nothilfe von SOS-Kinderdorf und Spendenmöglichkeiten unter:  www.sos-kinderdorf.at/nothilfe

27 Jan 2022Wie geht SOS-Kinderdorf mit Spenden um?00:24:50

Wie in jedem Unternehmen entstehen auch in einer Spendenorganisation wie SOS-Kinderdorf Kosten für Verwaltung und Infrastruktur. In der Dorfrunde erklären wir, wie wir trotzdem sicherstellen, dass 9 von 10 Spendeneuros direkt bei den Kindern und Jugendlichen ankommen und wie das von internen und externen Stellen genau überprüft wird.

Helga Lerchster ist es gewohnt, kritischen Spender*innen Rede und Antwort zu stehen und hat auch unsere Fragen zum Thema Spenden bereitwillig beantwortet.

03 Sep 2024Warum haben Kinder bei SOS-Kinderdorf das Sagen?00:33:50

Unsere Welt ist von Erwachsenen für Erwachsene gemacht. Wir finden: das muss sich ändern. Warum es so wichtig ist, dass Kinder mitreden und mitbestimmen können und wie wir bei SOS-Kinderdorf mit gutem Beispiel vorangehen, darüber sprechen wir heute in der Dorfrunde.  

Zu Gast bei Isabel Riley und Fabian Haider ist heute Julia Keplinger, die schon seit 20 Jahren bei SOS-Kinderdorf arbeitet. Aktuell ist Julia pädagogische Leiterin von zwei Wohngruppen im SOS-Kinderdorf in Altmünster. Und sie ist absolute Expertin für das Thema Mitbestimmung und hat uns dazu spannende Beispiele aus ihrem Arbeitsalltag mitgebracht. 

Zur Petition für mehr Mitbestimmung:

https://www.sos-kinderdorf.at/kinderrechte/mitsprache/mitgestalten-statt-klappe-halten 

23 Jul 2024Wie funktioniert das Freiwilligenengagement bei SOS-Kinderdorf?00:23:56

Als Einzelperson, in der Gruppe oder auch als Verein: Helfende Hände sind bei SOS-Kinderdorf herzlich willkommen. Zu tun gibt es so einiges. Auf Veranstaltungen anpacken, den Garten gestalten, oder gemeinsam spannende Bücher lesen – oft sind es  ganz alltägliche Dinge, mit denen man Kindern und Jugendlichen eine besonders große Freude machen kann. Wie man sich sonst noch engagieren kann, was man mitbringen sollte und warum es so ein gutes Gefühl ist zu helfen, erzählen uns in dieser Episode SOS-Kinderdorf Freiwilligenkoordinatorin Annika und Edith, die sich seit einigen Monaten freiwillig engagiert.

Du möchtest mit anpacken? Alle Infos gibt es hier:

https://www.sos-kinderdorf.at/helfen-sie-mit/freiwilligenarbeit

https://www.sos-kinderdorf.at/setzdichein/ready-teams

20 Jun 2024Wie unterstützt SOS-Kinderdorf geflüchtete Kinder und Jugendliche?00:22:23

Seit 2001 bietet das Clearing-house Kindern und Jugendlichen ein Zuhause, die unbegleitet - das heißt ohne ihre Eltern oder andere enge Bezugspersonen - nach Österreich geflüchtet sind. Allein im Vorjahr waren das rund 5.000 junge Menschen. Sie sind nicht nur allein, sondern haben im Krieg und auf ihrer Flucht oft auch schreckliche Dinge gesehen und erlebt. 

Im Clearing-house in Salzburg erhalten sie nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern einen Ort der Stabilität und der Hoffnung. Wie die Betreuung aussieht und mit welchen Vorurteilen die Jugendlichen konfrontiert sind, erzählt die Leiterin im Clearing-house, Meline Mazinjan.

So kannst du das Clearing-house unterstützen: www.sos-kinderdorf.at/clearinghouse

29 Jan 2025Wie wichtig ist Sport für die mentale Gesundheit junger Menschen?00:40:15

In Österreich leidet ein Fünftel der jungen Menschen an psychischen Problemen. Wie können Sport und Bewegung hier helfen und wie hängen Körper und Geist überhaupt zusammen?

In der 36. Folge der Dorfrunde sind die Psychologin Lea Hockenberger und die ehemalige Profi-Kletterin Hannah Schubert zu Gast. Im Rahmen des Podcast-Festivals "Podcast am Berg" sprechen die beiden Expertinnen mit Isabel und Fabian darüber, welche positiven Auswirkungen Sport auf die Psyche haben kann und teilen ganz persönliche Eindrücke aus ihren Berufsfeldern und ihrem Leben.

Links aus dem Gespräch:

Yoga and Sport with Refugees: https://yogasportwithrefugees.org/ 

Maika'i Projects: https://www.maikaiprojects.org/ 

18 Apr 2022Wie hilft SOS-Kinderdorf geflüchteten Kindern aus der Ukraine?00:38:59

Eine Kinderzone am Bahnhof, Begleitung von Gastfamilien, Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen - SOS-Kinderdorf bemüht sich seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine darum, Menschen, die nach Österreich fliehen mussten, bestmöglich zu unterstützen. In einem SOS-Kinderdorf Jugendhaus in der Steiermark haben 14 Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Bezugspersonen einen Platz zum Ankommen gefunden.

Eva Jausner arbeitet seit 25 Jahren bei SOS-Kinderdorf und bringt aktuell all ihre Erfahrung in der Betreuung dieser geflüchteten Familien ein. In der Dorfrunde erzählt sie von den ersten Tagen, nach der Ankunft der Kinder aus der Ukraine, freut sich über die Hilfsbereitschaft in der Umgebung und macht sich Gedanken über den Frieden.

23 Nov 2021Warum unterstützen Unternehmen die Arbeit von SOS-Kinderdorf?00:27:41

Viele Unternehmen unterstützen die Arbeit von Sozialen Organisationen - auch die Arbeit von SOS-Kinderdorf. Aber warum eigentlich? 

Elke Siedler leitet das Team, das für die Zusammenarbeit mit privaten Förderern und Unternehmenspartnern bei SOS-Kinderdorf zuständig ist. In der Dorfrunde hat sie uns erklärt, warum die Zusammenarbeit mit Unternehmen eine Win-Win-Situation für beide Seiten darstellt. 

26 Apr 2023Welche Bedeutung hat Kinderschutz für SOS-Kinderdorf?00:47:11

Der Schutz von Kinder ist das höchste Ziel von SOS-Kinderdorf. Dennoch kann nie zur Gänze ausgeschlossen werden, dass in der sensiblen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Kinderschutzverletzungen passieren. Wir sind der Meinung, dass es wichtig ist, darüber zu sprechen. Und genau das tun wir in dieser Folge der Dorfrunde.

Elisabeth Hauser ist als Geschäftsführerin von SOS-Kinderdorf für Weiterentwicklungen im Bereich des Kinderschutzes zuständig. Sie erklärt uns, warum das ein nie abgeschlossener Prozess ist, in dem man ständig dazu lernt und was jede einzelne Person zum Kinderschutz beitragen kann.

 

Die neue Kinderschutzrichtlinie von SOS-Kinderdorf

https://www.sos-kinderdorf.at/so-hilft-sos/kinderschutz

 

Über die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe

https://www.sos-kinderdorf.at/service/podcast#18

 

Über die Beratungsplattform Rat auf Draht

https://www.sos-kinderdorf.at/service/podcast#5

 

25 Oct 2024Was tut SOS-Kinderdorf, um Kinder an der Politik teilhaben zu lassen?00:27:32

Österreich wird von Erwachsenen für Erwachsene regiert. Wir finden: das muss sich ändern. Warum Kinder unbedingt an politischen Entscheidungen beteiligt werden müssen, wie das gelingt und warum Demokratie Raum braucht, um sie zu lernen, darüber sprechen wir in dieser Episode der Dorfrunde.

Zu Gast bei Anna Radl und Thomas Resch ist Birgit Schatz, Kinderrechtsbeauftragte bei SOS-Kinderdorf. 

Tipp zum Nachhören: Julia Kepplinger gibt Tipps wie man Beteiligung auch im Familienalltag leben kann.

Dorfrunde Folge 33: Warum haben Kinder bei SOS-Kinderdorf das Sagen?

02 Jun 2021Wie ist es, im SOS-Kinderdorf erwachsen zu werden?00:39:00

Groß werden im SOS-Kinderdorf - das bedeutet viele wichtige Erfahrungen und eine nicht ganz gewöhnliche Kindheit und Jugend. Im Podcast sprechen wir diesmal mit Sabrina, einer jungen Frau, die vor Kurzem einen wichtigen Schritt in Richtung Selbstständigkeit gewagt hat. Raus aus der WG im SOS-Kinderdorf, rein in die erste eigene Wohnung. 

28 Oct 2021Wie hält man ein SOS-Kinderdorf instand?00:25:37

Viele Dinge müssen zusammenkommen, damit in einem SOS-Kinderdorf der Alltag funktioniert. Eine ganz zentrale Rolle kommt dabei den Dorfmeistern zu. Sie sorgen dafür, dass Gärten gepflegt, Spielplätze gewatet und kaputte Dinge repariert werden. 

Andreas Kramer ist seit rund 5 Jahren Dorfmeister im SOS-Kinderdorf in der Hinterbrühl und dort für die Instandhaltung von 60.000 m2 Grünfläche und 30 Gebäuden zuständig. In der Dorfrunde erzählt er uns von seiner Vision von einem noch grüneren und nachhaltigeren SOS-Kinderdorf.

18 Aug 2023Warum machen Kinder, die bei SOS-Kinderdorf leben, so gerne Urlaub in Italien?00:16:36

Seit 70 Jahren verbringen Kinder und Jugendliche ihren Urlaub im SOS-Kinderdorf-Feriencamp am italienischen Caldonazzosee. Auch dieses Jahr werden hunderte Kinder im Feriendorf am Lagerfeuer singen, Fahrradrennen austragen und über die steile Rutsche in den See platschen. Und sie werden heimreisen mit vielen schönen Erinnerungen und neuen Freundschaften im Gepäck.   

Carmen Eberle kennt das Feriendorf in Caldonazzo seit ihrer Kindheit und hat große Pläne für die nächsten 70 Jahre. Wir haben sie am schönen Caldonazzosee besucht.

18 Dec 2024Das war die Dorfrunde 202400:33:01

Zum Jahresende gibt es eine besondere Episode der Dorfrunde und zwar ein Best-of aus vielen spannenden Folgen von 2024. Es ist viel passiert: SOS-Kinderdorf hat 75-jähriges Jubiläum gefeiert, es sind neue Wohngruppen entstanden und Familien gestärkt aus Krisen begleitet worden. Beschäftigt haben uns zudem die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sowie zahlreiche vergessene Krisen. Ein wichtiges Thema war natürlich auch wieder unser Einsatz für Kinderrechte. Im Vorfeld der Nationalratswahl haben wir bei der ersten Kinderstimmenwahl in Österreich jungen Menschen - die noch nicht wählen dürfen -  eine Stimme gegeben.

Michelle und Vanessa über ihre Zeit bei SOS-Kinderdorf

https://www.joyn.at/play/compilation/cafe-puls/von-der-jugend-wg-in-die-businesswelt

Eltern-Kind-Wohnen in Imst

https://www.youtube.com/watch?v=anQSgUQIbWg&ab_channel=SOS-Kinderdorf%C3%96sterreich

Clearing House – Hilfe für junge Geflüchtete

https://www.youtube.com/watch?v=Jr6Xqc0uws8&ab_channel=SOS-Kinderdorf%C3%96sterreich

 

Puls4 Polit-Rallye

Interview mit Yannik Shetty (Neos)

https://www.joyn.at/play/compilation/cafe-puls/kleine-fragen-ganz-gross-yannick-shetty-neos

Interview mit Eva-Maria Holzleitner (SPÖ)

https://www.puls4.com/serien/cafe-puls/videos/kleine-fragen-ganz-gross-eva-maria-holzleitner-spoe-v_8lr5zle7eevf

Interview mit Alma Zadic (Grüne)

https://www.puls4.com/serien/cafe-puls/videos/kleine-fragen-ganz-gross-alma-zadi-gruene-v_o7iirkg0c33y

Interview mit Susanne Raab (ÖVP)

https://www.puls4.com/serien/cafe-puls/videos/kleine-fragen-ganz-gross-susanne-raab-oevp-v_detp6nxawpmr

 

Kinderstimmen-Wahl

https://www.youtube.com/watch?v=EKhC30lOZIo

 

Podcastfolgen

Wie hilft SOS-Kinderdorf in der Ukraine 

https://dorfrunde-der-podcast-von-sos-kinderdorf.simplecast.com/episodes/wie-hilft-sos-kinderdorf-familien-in-der-ukraine-40sEs5yr

Vergessene Krisen

https://dorfrunde-der-podcast-von-sos-kinderdorf.simplecast.com/episodes/wie-hilft-sos-kinderdorf-in-vergessenen-krisengebieten-XaS8nI9g

https://dorfrunde-der-podcast-von-sos-kinderdorf.simplecast.com/episodes/wie-unterstutzt-sos-kinderdorf-familien-in-uganda-khyU3_pu

Wahlkabine

https://dorfrunde-der-podcast-von-sos-kinderdorf.simplecast.com/episodes/was-tut-sos-kinderdorf-um-kinder-an-der-politik-teilhaben-zu-lassen-4We6qE_t

Clearing House

https://dorfrunde-der-podcast-von-sos-kinderdorf.simplecast.com/episodes/wie-unterstutzt-sos-kinderdorf-gefluchtete-kinder-und-jugendliche-fPEgZKo4

14 Oct 2022Warum braucht es einen Sozialmarkt für Spielsachen?00:42:31

Mit dem SOS-Ballon, dem ersten Sozialmarkt für Spiel- und Kinderwaren hat SOS-Kinderdorf ein österreichweit einzigartiges Projekt für einkommensschwache Familien geschaffen.

Geld allein macht nicht glücklich, doch in unserer konsumgetriebenen Gesellschaft, bedeutet das Fehlen von Geld eine große Belastung für viele armutsbetroffene Familien. Kinder die in Armut aufwachsen, haben schlechtere Bildungschancen, sind in ihren sozialen Kontakten eingeschränkt und gesundheitlich gefährdet.

Martina Wiener teilt in der Dorfrunde ihre Erfahrungen als langjährige Sozialpädagogin und berichtet, wie sich eine finanzielle Benachteiligung auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Und sie erzählt uns, wie im Sozialmarkt SOS-Ballon, Kindern aus einkommensschwachen Familien ihr Recht auf Spiel zugänglich gemacht wird.

Weiter Infos zum SOS-Ballon findet ihr unter:www.sos-kinderdorf.at/sos-ballon 

oder in der Facebook-Gruppe https://www.facebook.com/groups/688728948687627

Fragen könnt ihr auch per E-Mail stellen und zwar an sos-ballon@sos-kinderdorf.at

12 Sep 2022Wie hat sich das SOS-Kinderdorf im Laufe der Zeit verändert?00:38:08

Das SOS-Kinderdorf Altmünster entwickelt sich aktuell nicht nur baulich weiter. Seit den Gründungstagen haben sich die pädagogischen Konzepte um ein Vielfaches erweitert und vor allem einer neuen Zielgruppe wird heute viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt: den Eltern.
Gerhard Pohl ist SOS-Kinderdorfleiter in Altmünster und kennt das Dorf, seit er hier selbst als kleines Kind aufgenommen worden ist. In der Dorfrunde hat er uns erklärt, was sich seit seiner Kindheit alles verändert hat und wie seine Vision für das SOS-Kinderdorf der Zukunft aussieht. 

Mehr zum Bauprojekt Altmünster: www.sos-kinderdorf.at/altmuenster

Aufgrund technischer Probleme bei der Aufnahme, lässt die Tonqualität gegen Ende des Gesprächs nach. Wir bitten um Verständnis und hoffen, dass ihr trotzdem bis zum Schluss dran bleibt. 

28 Feb 2022Warum ist SOS-Kinderdorf die Zusammenarbeit mit Eltern so wichtig?00:27:18

Eltern bleiben Eltern - egal, was in einer Familie vorgefallen ist. Auch die allermeisten Kinder, die bei SOS-Kinderdorf aufwachsen, haben Eltern oder andere nahe Bezugspersonen, die eine wichtige Rolle in ihrem Leben spielen. SOS-Kinderdorf bemüht sich im Zuge der Elternarbeit diese Beziehungen zu stärken.

Doris Kainzbauer arbeitet seit 20 Jahren im SOS-Kinderdorf Seekirchen und versteht sich dabei als Brückenbauerin, zwischen Eltern, Kindern und Pädagog*innen. In der Dorfrunde erzählt sie uns, woran man den Erfolg ihrer Arbeit erkennen kann. 

04 Oct 2021Warum war Helmut Kutin so bedeutend für die Entwicklung von SOS-Kinderdorf?00:27:36

Kaum jemand kennt das SOS-Kinderdorf besser als er: Helmut Kutin, ist selbst im SOS-Kinderdorf in Imst aufgewachsen und hat die Entwicklung der Organisation über Jahrzehnte geführt und geprägt. Zum 80. Geburtstag erzählt er uns aus seinem bewegten Leben und gibt sehr persönliche Einblicke. 

Welche Schicksalsschläge ereilten den jungen Helmut Kutin in seiner frühen Kindheit? Wie kam es, dass er im SOS-Kinderdorf in Imst landete? Wie beschreibt er seine Beziehung zu Hermann Gmeiner und wie gelang ihm die Aufbauarbeit von SOS-Kinderdorf in Asien?

07 Mar 2024Wie hilft SOS-Kinderdorf Familien in der Ukraine?00:33:40

Seit mittlerweile zwei Jahren tobt in der Ukraine ein fürchterlicher Krieg. Das Leid und der Schrecken, dem die Menschen Tag für Tag ausgesetzt sind, lässt sich nur schwer in Worte fassen. Die Situation ist nach wie vor unberechenbar - Millionen Kinder und ihre Familien wachsen in einem ständigen Ausnahmezustand auf. Wie SOS-Kinderdorf die Menschen vor Ort unterstützt, erzählt unsere Kollegin in der Pressearbeit Christine Weilhartner. Sie war vor kurzem in der Ukraine, um sich selbst ein Bild von der Situation zu machen.

Weitere Infos zur Unterstützung von SOS-Kinderdorf in der Ukraine findet ihr hier.

10 Jan 2023Wie unterstützt SOS-Kinderdorf Familien in Peru?00:46:10

In Peru setzt SOS-Kinderdorf eine Vielzahl an zukunftsweisenden Projekten und Programmen um. Ein Fokus liegt auf der sogenannten familienstärkenden Arbeit. 

Peru gehört zu den Fokusländern von SOS-Kinderdorf Österreich, weshalb wir besonders enge Kontakte zu dem südamerikanischen Land pflegen. Neben der Betreuung von Kindern, gehört die Stärkung ganzer Familiensysteme und Communities zu den Aufgaben von SOS-Kinderdorf in Peru.

Teresa Gruber ist Leiterin der internationalen Programme bei SOS-Kinderdorf Österreich. Vor Kurzem ist sie von einem Monitoring Besuch aus Peru zurückgekehrt und hat uns spannende Einblicke in die Arbeit vor Ort mitgebracht. Und auch Podcast-Host Fabian war auf der Reise mit dabei und berichtet uns von eindrücklichen Begegnungen -  und seinen kulinarischen Highlights. 

Spenden für unsere Bildungsprojekte in Peru: 

https://www.sos-kinderdorf.at/future-spenden-bildung 

22 Sep 2023Wie begleitet SOS-Kinderdorf drogensüchtige Jugendliche?00:36:17

Im Betreuten Wohnen, einem Angebot von SOS-Kinderdorf in Innsbruck, finden Jugendliche Zuflucht, für die in anderen Betreuungsformen kein Platz ist. Hier wohnen junge Menschen mit Suchterkrankungen und regelmäßigem Drogenkonsum. Sie erhalten dort engmaschige Begleitung, auch durch einen eigenen Nachtdienst, der jeden Tag anwesend ist. Und sie erhalten das Angebot von stabilen Beziehungen - was für von ihnen eine ganz neue Erfahrung ist.  

Gloria Grimm und ihr Kollege Marko Kliche haben uns von der wichtigen und herausfordernden Arbeit mit diesen Jugendlichen erzählt. 

Links: 
https://www.drogenarbeitz6.at/
https://checkit.wien/

 

29 Jul 2022Was macht die Kinder- und Jugendhilfe?00:38:33

Die KJH, vielen unter dem Namen "Jugendamt" bekannt, sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche in Österreich sicher und behütet aufwachsen können. Dennoch hat die Behörde mit einem schlechten Ruf und falschen Vorurteilen zu kämpfen.

Andrea Friemel von der Wiener KJH hat uns erklärt, wie versucht wird, für jedes Kind in einer Krisensituation die passende Unterstützung zu finden und wie die Arbeit ihrer Behörde mit jener von SOS-KD zusammenhängt.

https://www.sos-kinderdorf.at/

08 Sep 2021Wie hilft SOS-Kinderdorf geflüchteten Kindern auf Lesbos?00:29:05

Manche Kinder, die in Flüchtlingslagern aufwachsen, kennen keine richtigen Häuser, sie haben noch nie auf Sesseln gesessen, oder mit Buntstiften gemalt. Auf der griechischen Insel Lesbos gibt SOS-Kinderdorf solchen Kindern die Möglichkeit, einen sinnvollen Alltag außerhalb des Camps zu erleben.

Susanne Schönmayr hat vor Kurzem die Tagesbetreuung und das Flüchtlingslager Kara Tepe II besucht. Sie berichtet von den schwierigen Lebensumständen im Lager und von Kindern, die froh sind, zum ersten Mal in ihrem Leben in die Schule zu dürfen.

27 Apr 2021Wie finanziert sich ein SOS-Kinderdorf?00:20:10

Wir begeben uns in der Dorfrunde auf die Spuren des Geldes und besprechen, wie wir in einem österreichischen SOS-Kinderdorf die Betreuung der Kinder und Jugendlichen finanzieren.

Zu Gast ist Birgit Thurner, SOS-Kinderdorf-Leiterin in Graz. Birgit erklärt uns, wie sich die Handhabe von Finanzen auf die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in den sehr diversen Einrichtungen und Angeboten in Graz übersetzen lässt.

17 Mar 2021Herzlich willkommen in der Dorfrunde00:03:37

Dorfrunde, der Podcast von SOS-Kinderdorf, gewährt dir exklusive Einblicke in die Arbeit einer weltweit tätigen Kinderhilfsorganisation. Anna und Fabian erklären dir in diesem Trailer, was dich in der Dorfrunde erwartet.

SOS-Kinderdorf wurde vor über 70 Jahren in Tirol gegründet und unterstützt heute über 1,2 Million Kinder und ihre Familien in 136 Ländern der Welt. Unermüdlich sind wir für die Rechte von Kindern im Einsatz.  

Doch was heißt das konkret? Wie funktioniert unsere Arbeit und wie finanziert sie sich? Welche Projekte werden vorangetrieben und welche Ziele verfolgen wir damit? Darüber sprechen wir in unserem Podcast mit spannenden Gästen.

In der Dorfrunde nehmen wir uns kein Blatt vor den Mund. In voller Transparenz möchten wir dir die Arbeit von SOS-Kinderdorf näherbringen: die guten und die herausfordernden Seiten. Es ist klar, der Einsatz für Kinder und Jugendliche in Not ist nicht immer einfach, doch wir sind überzeugt: Jedes Kind verdient ein liebevolles Zuhause!

Alle Folgen von Dorfrunde findest du auf unserer Website: www.sos-kinderdorf.at/podcast

28 Feb 2025Interessiert sich die Jugend (noch) für Politik?00:28:42

Die Jugend will von der Politik nichts wissen - so lautet ein gängiges Vorurteil. Aber ist es nicht vielleicht gerade andersherum? Fehlt es nicht einfach an unabhängigen Möglichkeiten für junge Menschen, sich politisch einzubringen? 

Genau solche Möglichkeiten bietet die unabhängige Plattform PolEdu - Politics and Education. PolEdu bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich politisch zu bilden und aus ihren Meinungsblasen auszubrechen. Co-Gründer Pascal Günsberg ist in der 37. Folge der Dorfrunde zu Gast erklärt, weshalb die Jugend keineswegs politikverdrossen ist. 

https://poledu.at/ 

25 May 2022Wie funktioniert die mobile Familienarbeit?00:19:15

SOS-Kinderdorf kommt nicht erst dann ins Spiel, wenn Kinder nicht mehr bei ihren Eltern leben können und einen neuen Platz zum Aufwachsen brauchen. Mit präventiven Angeboten versucht SOS-Kinderdorf Familien so weit zu stärken, dass es gar nicht zu einer Trennung kommen muss.

Familie Brunner aus der Steiermark hatte in einer schwierigen Phase den Mut, selbst nach Hilfe zu fragen. In Form der mobilen Familienarbeit wurden sie daraufhin von zwei Familienberaterinnen von SOS-Kinderdorf regelmäßig zuhause besucht und unterstützt. Heute hat die Familie ihren Alltag wieder im Griff.

05 Jun 2023Warum beschäftigt sich SOS-Kinderdorf mit nachhaltiger Mode?00:32:19

SOS-Kinderdorf betreibt mit dem Second-Hand-Store Babäm! einen ökologisch nachhaltigen Modestore mit sozialem Mehrwert. Mit dem Gewinn werden direkt lokale Projekte von SOS-Kinderdorf unterstützt.

Florian Lang ist Geschäftsführer von Babäm! und spricht in der Dorfrunde über die Probleme der Mode- und Textilindustrie, nachhaltige Kleidung und das innovative Geschäftsmodell von Babäm!

Zu Babäm!: https://www.babaem.at/ 

Sachspenden für SOS-Kinderdorf: https://www.sos-kinderdorf.at/service/sachspenden-fur-sos-kinderdorf

28 Jun 2021Warum gibt es Rat auf Draht?00:37:18

Rat auf Draht ist seit über 30 Jahren die österreichische Notrufnummer für Kinder & Jugendliche. Rund um die Uhr, anonym und kostenlos haben junge Menschen Zugang zu mitunter lebensnotwendigen Gesprächen mit professionellen Berater*innen.

Birgit Satke, Leiterin von Rat auf Draht, spricht in der Dorfrunde über unterschiedliche Beratungskanäle, ordnet Scherzanrufe im Beratungsalltag ein und erklärt, weshalb die Notrufnummer und SOS-Kinderdorf so gut zusammenpassen.

28 Jun 2022Warum setzt sich SOS-Kinderdorf für liebevolle Klassenzimmer ein?00:35:34

SOS-Kinderdorf setzt sich für die Anliegen aller Kinder und Jugendlichen ein und ist deshalb auch daran interessiert, dass junge Menschen in den Schulen einen guten Platz für ihre Entwicklung finden. Mit der SOS-Herzkiste unterstützen wir engagierte Lehrer*innen dabei, dem sozialen Lernen in den Klassenzimmern mehr Raum zu geben.

Lena Mulumulu war selbst Lehrerin an einer Wiener Mittelschule und leitet heute das Projekt SOS-Herzkiste. Wir haben sie gefragt, was die größten Herausforderungen im Schulalltag sind und wie wir es schaffen können, die Kinder wieder mehr in den Mittelpunkt des Unterrichts zu rücken.

16 Aug 2021Wie werden Jugendliche selbstständig und "jobfit"?00:35:05

Der Übergang zwischen Jugend und Erwachsenenalter ist eine herausfordernde Lebensphase - speziell für junge Menschen, die kein stabiles familiäres Netzwerk haben. SOS-Kinderdorf übt daher mit Jugendlichen in ganz Österreich, das Putzen, Kochen und Schreiben von Bewerbungen. 

Sabine Flatz arbeitet mit jungen Erwachsene im betreuten Außenwohnen in Vorarlberg und unterstützt junge Menschen beim Übergang in die Selbstständigkeit. 

28 Mar 2025"Systemsprenger": Welche Hilfe brauchen Kinder, die nirgends ankommen?00:44:29

Was passiert mit jungen Menschen, für die es scheinbar keinen Platz gibt? Mit jungen Menschen, die nicht mehr Zuhause leben können und gleichzeitig von einer Betreuungs-Einrichtung zur nächsten wechseln. Mit Jugendlichen, die nirgendwo richtig ankommen? 

Sie werden oft als „Systemsprenger“ bezeichnet – ein Begriff, der Fragen aufwirft. Was steckt dahinter? Warum gibt es für manche Kinder in unserem Sozialsystem keine passenden Hilfsangebote? Und welche Maßnahmen würden den Jugendlichen tatsächlich helfen?

Darüber sprechen wir in der Dorfrunde. Zu Gast ist Peter Pöll, pädagogischer Leiter vom betreuten Wohnen bei SOS-Kinderdorf Vorarlberg.

08 Apr 2021Wie leben Jugendliche bei SOS-Kinderdorf?00:41:02

Streitereien ums Duschbad, Sorgen wegen Corona und Stress mit den Eltern: In dieser Folge sprechen wir über eine Zeit, in der alles möglich erscheint, aber vieles so schwierig ist - es geht um die Jugendarbeit bei SOS-Kinderdorf.

Gerhard Haller ist Leiter einer Wohngruppe für weibliche Jugendliche bei SOS-Kinderdorf. Er berichtet über den manchmal chaotischen Alltag in einer Jugend-WG, warum Betreuer*innen weder Familienersatz noch Freund*innen sind und wie viel Zeit ernstgemeinte Beziehungsarbeit benötigt. 

29 Jun 2023Warum leben auch ganze Familien im SOS-Kinderdorf?00:16:22

SOS-Kinderdorf kommt nicht erst dann ins Spiel, wenn die familiäre Situation kippt. In unterschiedlichen präventiven Projekten versuchen wir Familien so zu unterstützen, dass die Kinder bei den Eltern bleiben können. So zum Beispiel im Eltern-Kind-Wohnen im Burgenland. 

Bei dieser Art von Angebot können Eltern gemeinsam mit ihren Kindern in eine Wohnung im SOS-Kinderdorf einziehen. Wir haben uns mit einer jungen Mama getroffen, die uns erzählt hat, wie das Ankommen in dieser neuen Wohnumgebung für sie war, was sie in den letzten zwei Jahren gelernt hat und wie es für sie und ihrem kleinen Kind nun weitergehen wird. 

31 Mar 2022Was macht die Arbeit mit Kindern so besonders?00:31:03

Pro Jahr finden rund 1.900 Kinder und Jugendliche in ganz Österreich ein neues Zuhause in unseren Wohngruppen und SOS-Kinderdorf-Familien. Rund 1.000 Pädagog*innen kümmern sich um sie, spielen mit ihnen und managen ihren Alltag.

Katharina Führer arbeitet seit dreieinhalb Jahren als Sozialpädagogin in einer Wohngruppe in Wien, Floridsdorf. In der Dorfrunde klärt sie uns über Vorurteile auf, die Menschen gegenüber Sozialarbeiter*innen haben. Sie berichtet vom Alltag in der WG, dem Zusammenhalt im Team und von den großen und kleinen Herausforderungen ihrer Arbeit.

05 Feb 2024Wie unterstützt SOS-Kinderdorf Familien in Uganda?00:33:25

Seit über 30 Jahren unterstützt SOS-Kinderdorf schon Familien in Not in Uganda. Armut und Instabilität sind im ostafrikanischen Land allgegenwärtig, medizinische Versorgung und Bildung ein Privileg. Denn viele Familien können es sich nicht leisten, ihre Kinder zur Schule zu schicken. Wie SOS-Kinderdorf mit den Familien zusammenarbeitet, um ihre Situation nachhaltig zu verbessern erzählt uns Valerie Neuhold-Maurer. 

Valerie Neuhold-Maurer ist seit 8 Jahren bei SOS-Kinderdorf tätig und ist schon oft nach Uganda gereist. Sie ist für die Entwicklung und Koordinierung unserer Projekte vor Ort zuständig. Alle Infos zur Arbeit von SOS-Kinderdorf in Uganda findet ihr hier

Bis 16. Februar 2024 könnt ihr die Dorfrunde beim Ö3-Podcast-Award nominieren. Wir freuen uns, wenn ihr uns eure Stimme gebt. 

16 Jan 2024Warum setzt sich SOS-Kinderdorf für Kinderrechte ein?00:30:18

Beim Wort „Kinderrechte“ denken viele Menschen erst ans Ausland. Aber auch in Österreich werden jeden Tag die Rechte von Kindern verletzt und das, obwohl diese bereits seit 2011 fest in der Österreichischen Verfassung verankert sind. Die Lage ist jedenfalls ernst: Jedes fünfte Kind ist hierzulande von Armut betroffen oder bedroht. Was SOS-Kinderdorf dagegen unternimmt, sagt uns Kinderrechtsexpertin Katrin Grabner.

Hier könnt ihr unser Workbook für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Alltag gratis downloaden: 
https://www.sos-kinderdorf.at/kinderrechte/mitsprache

 

22 Mar 2021Wie funktioniert die Nothilfe in Krisenregionen?00:39:59

Naturkatastrophen, Kriege oder aktuell auch Pandemien können Menschen in vielen Regionen dieser Welt sehr plötzlich und hart treffen. In all diesen Notfällen versucht SOS-Kinderdorf rasch und unbürokratisch zu helfen. Aber wie funktioniert das und woher wissen wir, welche Unterstützung gerade gebraucht wird?

Unser Gast ist Kathrin Pauschenwein, Leiterin der Internationalen Programme bei SOS-Kinderdorf.

23 Jul 2021Warum werde ich auf der Straße von SOS-Kinderdorf angesprochen?00:33:46

Als Spendenorganisation versucht SOS-Kinderdorf über unterschiedliche Wege mit Menschen in Kontakt zu treten, die unsere Arbeit unterstützen möchten. Einer dieser Wege ist die direkte Ansprache von Passant*innen auf der Straße und an öffentlichen Plätzen.

Eva Gamsjäger koordiniert diese Straßenwerbung für SOS-Kinderdorf. In der Dorfrunde erklärt sie, warum es sich auszahlen kann, sich auf ein solches Spendengespräch auf der Straße einzulassen, was SOS-Kinderdorf aus diesen Gesprächen lernt und was zu tun ist, wenn man gerade lieber seine Ruhe haben möchte.

Améliorez votre compréhension de Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data