Beta
Logo of the podcast DLG-Podcast Landwirtschaft

DLG-Podcast Landwirtschaft (DLG e.V.)

Explorez tous les épisodes de DLG-Podcast Landwirtschaft

Plongez dans la liste complète des épisodes de DLG-Podcast Landwirtschaft. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 69

DateTitreDurée
11 Mar 2022Humuswirtschaft: Ein Geschäftsmodell?00:51:56

Das Ziel Klimaneutralität auf europäischer Ebene bis 2050 und in Deutschland sogar schon 2045 zu erreichen, sind ambitioniert. Böden werden hierbei als wichtige Komponente betrachtet, da ihnen eine enorme Speicherkapazität nachgesagt wird. Das Vermögen Kohlenstoff zu speichern kann über unterschiedlichste landwirtschaftliche Praktiken und die Einmischung von Biokohle beeinflusst werden. Was sind die Potentiale und Grenzen. Dazu, unterhalten sich Moderator Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Betriebsführung und Nachhaltigkeit und Dr. Nils Borchard, Leiter Forschung und Innovation, aus dem DLG-Fachzentrum Landwirtschaft zusammen mit Dr. Bartosz Bartkowski, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig, und Felix Ertl, Circular Carbon GmbH, Hamburg, über den europäischen Emissionshandel, Kohlenstoffzertifikate und Biokohle.

27 Feb 2024Umbaulösungen aus der Praxis für den Besamungsstall00:33:22

Ein neuer Podcast aus der Reihe DLG-Postcast Landwirtschaft. Diesmal beschäftigen sich die DLG-Experten mit Umbaulösungen aus der Praxis für den Besamungsstall im Schweinebereich.

15 Jan 2025„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 13 – CSRD im Betrieb00:31:21

Landwirtschaftliche Betriebe müssen in der Regel Nachhaltigkeitsvorgaben wie das Lieferkettengesetz oder die Richtlinie zur Unternehmensnachhaltigkeitsberichterstattung CSRD nur dann selbst erfüllen, wenn sie richtig groß sind. Das ist zwar eher die Ausnahme von der Regel – kommt aber durchaus vor. Die Wimex Group mit Sitz im bayerischen Regenstauf ist so ein Fall. Seit 1985 wächst das Agrarunternehmen mit Aktivitäten in den Bereichen Geflügel, Obst und Gemüse sowie Energie und Smart Farming kontinuierlich und beschäftigt rund 900 Mitarbeiter. Und ist damit groß genug, um direkt selbst über ihre Nachhaltigkeit Rechenschaft ablegen zu müssen. Wie sich die Wimex Group auf den Weg gemacht hat, ihre ESG-Kennziffern zu erheben, zu dokumentieren, Nachhaltigkeitsziele zu definieren und umzusetzen, beschreibt Nachhaltigkeitsmanager Alexander Pohl in der neuen Episode des DLG-Podcasts „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote).

Mehr zum Thema ESG bei der DLG:

Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier

Mehr Informationen über die Wimex Group finden Sie hier

Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

16 Oct 2022Vertical farming – an experiment of a future farming system?00:45:29

Vertical farming is a form of controlled indoor farming typically focussing on the production of plant-based food in urban and peri-urban areas. This podcast highlights both drivers and barriers affecting development and needs required to boost development and growth. Invited guests were Dr. Titta Kotilainen a senior scientist working at the Natural Resources Institute Finland and Ramin Ebrahimnejad a project manager of the Association for Vertical Farming e.V. Dr. Nils Borchard moderated the discussion.

11 Mar 2021Die Frühjahrsdüngung – Was ist die richtige Strategie für meinen Standort?00:39:00

Mit der Frühjahrsdüngung beginnt das Jahr im Pflanzenbau. Standort, Witterung und gesetzliche Rahmenbedingungen machen die erste Düngergabe nicht einfach. Mal ist es zu trocken, mal zu nass und die Obergrenzen fordern eine sehr genaue Strategie über wann, was, wie und in welcher Form Nährstoffe an die Pflanze gebracht werden – Unvorhergesehenes kann kaum noch ausgeglichen werden.

Landwirt Ludger Deters, Leiter Ackerbau auf Betrieb Teepker, Handrup, Niedersachsen, spricht mit Dr. Frank Lorenz, LUFA Nordwest, Oldenburg und Moderator Dr. Klaus Erdle, DLG Fachzentrum Landwirtschaft, über die Erfahrungen aus den vergangenen Jahren und welche Möglichkeiten die Praxis hat, weiterhin ihre Bestände ausreichend zu versorgen und Verlustrisiken zu minimieren.

27 May 2021Nährstoffmanagement im Ökolandbau - Quellen, Management, Best Practice00:57:58

Der Ökolandbau folgt dem Prinzip eines weitgehend geschlossenen Nährstoffkreislaufs innerhalb des Betriebs. In der Pionierphase war dieser Kerngedanke in vielfältigen Gemischtbetrieben Realität. Inzwischen nimmt die Spezialisierung der Biobetriebe zu, überbetriebliche Kooperationen gewinnen für die Nährstoffversorgung ebenso an Bedeutung wie der Einsatz von Komposten oder Gärresten.

Darüber hinaus gilt es, Verluste der im Ökolandbau knappen Nährstoffe zu vermeiden. Das heißt auch, bisherige Praktiken kritisch zu hinterfragen und das System zu verbessern.

Öko-Landwirt Anton Neudecker aus Hohenpolding in Bayern spricht mit Dr. Kurt Möller, LTZ Augustenberg und Moderator Dr. Achim Schaffner, DLG-Fachzentrum Landwirtschaft darüber, wie hohe Nährstoffeffizienz im Ökolandbau gelingen kann, welche Rolle Rezyklate wirklich spielen werden und wie die Düngung für 20 Prozent Ökolandbau im Jahr 2030 aussehen wird. 

11 Dec 2024„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 11 – Nachhaltigkeit in der Milchviehhaltung (DLG-Programm Milchwirtschaft)00:28:39

Die Milchwirtschaft in Deutschland hat in Sachen Tierwohl über die vergangenen Jahre viel erreicht und einige Erfolge vorzuweisen. Daten zu diesem Teilbereich der Nachhaltigkeit, aber auch zum Management der Milchvieherde sowie zur Arzneimittelgabe werden über das DLG-Programm Milchviehhaltung und sein mehrstufiges Tierwohllabel bereits erfasst. Der Schritt zu einer umfassenden Nachhaltigkeits-Bilanzierung in den Sphären Ökonomie, Ökologie und Soziales sowie Unternehmensführung ist also nicht mehr groß. Wie Milchviehhalter sich am besten auf die weitere Reise in Richtung Nachhaltigkeit machen können, ist Thema der 11. Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. Janna Künzel, Bereichsleiterin Molkereiprodukte, Tierwohl & Nachhaltigkeit bei der DLG, diskutiert diese Fragestellung mit dem Moderatoren-Duo aus Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Leiterin DLG-Newsroom.  

11 Sep 2024Gesellschaftsorientierte Kommunikation00:28:04

Kritik an der Landwirtschaft ist allgegenwärtig – doch wie gehen wir bestmöglich damit um? In unserer neuesten Podcast-Folge spricht Dr. Manuel Ermann, Vorsitzender des DLG-Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit, mit Dr. Michael Lendle, Kommunikationsexperte von AFC Consulting und mit Landwirt Sebastian Horn darüber, wie man erfolgreich mit einer kritischen Gesellschaft kommunizieren kann. Erfahren Sie, weshalb Transparenz derzeit so elementar ist und welche Strategien dabei helfen, Vertrauen in die moderne Landwirtschaft zurückzugewinnen. Lassen Sie sich durch diese Episode für eine nachhaltige Agrarkommunikation inspirieren und motivieren.

 

12 Apr 2022Neubewertung der Milchinhaltsstoffe – Was gilt es zu beachten?00:33:59

Milcheiweiß und -fett werden neben anderen Milchinhaltsstoffen regelmäßig in Milchkontrollen (MLP-Daten) erfasst und dienen der Unterstützung des Herdenmanagements und zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle bei der Milchkuh. Sie bieten die Möglichkeit abzuschätzen, wie gut das Futter genutzt wurde, also welche Qualität die Fütterung hat. Nach etwa 30 Jahren wurde das Bewertungsschema überprüft und angepasst und soll nun verlässlichere Aussagen liefern. Aber, was ist neu und wie wird denn genau bewertet?

 Um die Thematik fachlich einzuordnen, unterhalten sich Moderator Erik Guttulsröd und Dr. Detlef Kampf, beide DLG-Fachzentrum Landwirtschaft, mit Dr. Bernd Losand vom Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern in Dummerstorf und Dr. Julia Glatz-Hoppe von der Fachschule für Agrarwirtschaft „Johann Heinrich von Thünen“ in Güstrow über die Neuerungen und die Anwendung der neuen Beurteilungshilfe.

03 Apr 2025„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 16 – Tue Gutes – und rede darüber!00:36:43

Vorgaben zur Berichterstattung über Nachhaltigkeit haben einen entscheidenden, positiven Nebeneffekt: Landwirtinnen und Landwirte bilanzieren nicht nur, wie viel sie bereits für Tierwohl, Klimaschutz, das Dorfleben oder Artenvielfalt auf dem Acker tun – sie werden auch in die Lage versetzt, diese Gemeinwohlleistungen zur Eigenwerbung zu nutzen, frei nach dem Motto: Tue Gutes, und rede darüber! Diese These wurde in unserem DLG-Podcast „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ bereits mehrfach aufgestellt – Zeit, sie einem Realitätscheck zu unterziehen. Und wer wäre dafür besser geeignet als das Forum Moderne Landwirtschaft (FML), das sich quasi der Kommunikation über die Leistungen nachhaltiger und fortschrittlicher Landwirtschaft verschrieben hat. FML-Geschäftsführerin und frühere BILD-Journalistin Lea Fließ teilt in dieser Folge des ESG-Podcasts ihre Erfahrungen darüber, was in der Kommunikation mit „dem Verbraucher“ wirklich fruchtet – und was eher nicht. Kleiner Teaser: Dabei geht es unter anderem um die Werbewirkung von Kuhbürsten, die Aktion „Landwirt für einen Tag“ und wer dabei mitmacht – und auch darüber, warum Bio-Produkte Menschen außerhalb der Landwirtschafts-Bubble als der Qualitätsgarant schlechthin gelten. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote).

Mehr zum Thema ESG bei der DLG:

Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier

Informationen zum DLG-Programm Milchviehhaltung zur Förderung tiergerechter Haltung von Milchkühen finden Sie hier

Mehr Informationen über das Forum Moderne Landwirtschaft finden Sie hier

Tipps und vielfältiges Know-how für Hof-PR in Eigenregie stellt die Plattform AgrarKommunikation powered by DLG zur Verfügung gebündelt

Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

06 Apr 2022GAP-Reform 2023: Umweltschutz vs. Ernährungssicherheit00:48:32

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2023 setzt neue Rahmenbedingungen für Agrarzahlungen der EU. Neue Begriffe wie Konditionalitäten, Eco Schemes und Einkommensgrundsicherung stehen in der Diskussion und haben Einfluss auf die Produktionsprozesse im landwirtschaftlichen Betrieb. Zudem steht durch den Krieg in der Ukraine die Nutzung von Flächenstilllegungen vor drohenden Versorgungsengpässen bei Getreide und Ölsaaten in der Kritik. Um die Thematik fachlich einzuordnen, unterhalten sich Moderator Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Betriebsführung und Nachhaltigkeit und Siv Biada, Leiterin des Internationalen Pflanzenbauzentrums, aus dem DLG-Fachzentrum Landwirtschaft zusammen mit Prof. Dr. Reimer Mohr, Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH und Friedrich Baumgärtel, Landwirt und Ausschussvorsitzender vom DLG-Ausschuss Ackerbau über die aktuellen Fragestellungen.

16 Jun 2021Aquakultur – was ist das und wie geht das? …von Tradition zu technologischen Trends00:41:47

Aquakultur ist Teil der Landwirtschaft. Gleichzeitig ist die Gruppe der Betreiber von Teichwirtschaft oder geschlossenen Systemen in Deutschland klein – aber hoch spezialisiert. Die Diversität der Fischarten und Haltungssysteme ist genauso groß wie die Möglichkeiten ihrer Vermarktung. Was genau zur Aquakultur gehört und welche Herausforderungen aber auch Chancen in diesem Produktionszweig schlummern erklärt Birgit Schmidt-Puckhaber, selbst Teichwirtschafterin und Fachfrau für Aquatische Produktion bei der DLG im Gespräch mit Klaus Erdle aus dem DLG Fachzentrum Landwirtschaft.

29 Jan 2025DLG-Podcast Agrar Folge 43: Ökoernte und Ökomärkte 2024/2500:45:01

Die Erntemengen im Öko-Ackerbau 2024 war in weiten Landesteilen enttäuschend. Insbesondere die Erträge der Winterungen blieben aufgrund des ungünstigen Witterungsverlaufes hinter den Erwartungen zurück.

Gegenüber der Ernte 2023 konnten Öko-Landwirtinnen und Landwirte jedoch deutlich bessere Qualitäten einfahren. Zudem zieht die Nachfrage nach Öko-Produkten an, der Öko-Markt zeigt sich zwischen niedrigen Erträgen und anziehender Nachfrage.

Wohin sich die Bio-Märkte im Detail entwickeln und was dies für Öko-Erzeuger in der laufenden Vermarktungssaison bedeutet, haben wir mit Andreas Engemann vom Biolandhof Engemann besprochen. Andreas Engemann bewirtschaftet einen nach den Richtlinien von Bioland zertifizierten Betrieb und handelt Bio-Getreide und Bio-Obst und -Gemüse. Dr. Achim Schaffner, Projektleiter Ökolandbau bei der DLG, moderiert den Podcast.

06 Feb 2024DLG-Wintertagung 2024: Innovationskräfte freisetzen00:22:26

Die Landwirtschaft ist ein Leuchtturmsektor mit viel Innovationsfreude. Eigentlich. Denn aktuell dominiert der Frust über das agrarpolitische System die Stimmung in der Branche. DLG-Präsident Hubertus Paetow spricht im Vorblick auf die DLG-Wintertagung, die am 20. und 21. Februar unter dem Leitthema „Ziele statt Zügel – Unternehmen machen lassen“ in Leipzig stattfindet, über Ursachen dieses Frustes. Aber viel wichtiger: Der DLG-Präsident skizziert Ansätze für die passenden Rahmenbedingungen, damit die Landwirtschaft ihre Zukunft wieder mit voller Innovationskraft gestalten kann. Aber viel wichtiger: Der DLG-Präsident skizziert Ansätze für die passenden Rahmenbedingungen, damit die Landwirtschaft ihre Zukunft wieder mit voller Innovationskraft gestalten kann.

09 Aug 2021Energie vom Feld neu gedacht. Photovoltaik und Pflanzenproduktion kombinieren. Das geht!00:36:02

Die Diskussion ist so alt wie die erneuerbaren Energien selbst: Tank oder Teller? Für grünen Strom Ackerflächen opfern, die eigentlich Futter- und Nahrungsmittel liefern könnten?

Dieser Zielkonflikt kann zukünftig entschärft werden. Mit einer kombinierten Nutzung von Flächen für Photovoltaik und Pflanzenbau kann nicht nur die Energieeffizienz auf der Fläche erhöht werden, sondern je nach Standort und Kultur auch Boden, Nutzpflanze und Biodiversität geschützt werden. Wie das funktioniert und ob das in die Praxis passt, diskutieren Land- und Energiewirt Jörg Claus aus Sachsen-Anhalt, Marc-Andre Schnaiker des Fraunhofer ISE, und Hans Hartmann der SOLVERDE Projektentwicklung, im neuen DLG Podcast Landwirtschaft mit Dr. Klaus Erdle aus dem DLG Fachzentrum Landwirtschaft.

07 Jun 2024Projekt KOMBI, Teil 1: Biodiversität im Ackerland: Zwischen Ernte und Artenvielfalt00:40:10

Hohe Erträge einfahren – oder die Artenvielfalt auf dem Acker schützen? Lässt sich das nicht auch verbinden? Die Landwirtschaft gestaltet die Landschaft aktiv und beeinflusst so die darin lebenden Arten. Gleichzeitig ermöglichen die verschiedenen Tiere und Pflanzen erst eine produktive Landwirtschaft, indem sie beispielsweise Pflanzen bestäuben oder für einen gesunden Boden sorgen. Wir sprechen mit Prof. Jens Dauber vom Thünen-Institut und Stefanie Peters von der Agro-Farm Nauen darüber, wie sich Landwirtschaft und Artenvielfalt gegenseitig beeinflussen. Sie zeigen uns neue Ansätze und geben praktische Tipps, wie wir beides besser miteinander vereinen können –  für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. 

Diese Podcast-Folge ist eine Produktion im Rahmen des Projekts „KOMBI – kollektive Modelle zur Förderung der Biodiversität“, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird. Mehr erfahren Sie unter: www.kombi-agrar.de.

16 May 2022Der digitale Betrieb - die junge Generation im Vorteil?00:53:55

Aus dem alltäglichen Leben ist sie nicht mehr weg zu denken: die Digitalisierung. Doch auch für praktische Landwirte und Landwirtinnen stellen Smartphone, Tablet, Robotik und GPS-Technik die täglichen Begleiter auf dem Acker und im Stall dar. Vor allem die Generation der jungen Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen nutzt verstärkt digitale Techniken. Zusammen mit Prof. Dr. Matthias Schick, Bereichsleiter Tierhaltung & Milchwirtschaft am Strickhof, Malte Wagner, Jung-Landwirt und Betriebsnachfolger sowie Johannes Steinfort, Projektleiter Junge DLG unterhält sich Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Betriebsführung und Nachhaltigkeit zu Chancen und Vorteilen der Digitalisierung für die junge Generation.

Es wird unter anderem geklärt, wo und wie sich digitale Fähigkeiten erlernen lassen, warum junge Landwirte die eigenen Betriebe digitalisieren und was sie können müssen, um die Umstellung von Stift und Papier hin zu Sensoren und Tablets meistern zu können.

23 Jan 2025DLG-Podcast Agrar Folge 42: Erfolgreiche Generationenübergabe00:34:05

Damit die Generationenübergabe auf dem Hof gelingt, ist vor allen fachlichen und betriebsstrategischen Fragen eine tiefe Auseinandersetzung mit der jeweiligen Familienkonstellation und den ihr zugrunde liegenden Bedürfnissen, Wünschen und Erwartungen aller Beteiligten erforderlich. Davon ist Bertram von Czettritz, selbstständiger Berater und Teil des Beratungsteams von entra im nordrhein-westfälischen Lengerich überzeugt. Warum die Nachfolgegeneration auf landwirtschaftlichen Betrieben oft den Erwartungsdruck der ganzen Familientradition spürt, wie sich festgefahrene Konflikte im Vater-Sohn-Verhältnis auflösen lassen und warum Hobbies sowie eine gesunde Work-Life-Balance wichtig sind, erzählt Bertram von Czettritz in dieser Folge des DLG-Podcasts Agrar. Die Moderation hat Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content in der Abteilung Marketing und Kommunikation der DLG.


Bertram von Czettritz spricht auch im Impulsforum des Arbeitskreises Junge DLG „Die wichtigste Verantwortung im Familienunternehmen: Den Betrieb erfolgreich in die nächste Generation überführen“ auf der DLG-Wintertagung 2025 am 19. Februar in Münster. DLG-Zur DLG-Wintertagung 2025

Berichte zum Thema im Magazin auf dlg.org:

Interview zur Hofübergabe: Dafür gibt es keine Patentlösung

Beziehungsgeflecht im Mittelpunkt: Die Hofübergabe

DLG-Videostream zum Thema Hofübergabe und mentale Gesundheit:

Videostream: Ackern bis zum Anschlag: Wie man den Druck von den Schultern schüttelt

Mehr über entra Beratung Hof Schlamann

Informationen zur Jungen DLG

13 Feb 2025„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 14 – Gemeinsam Stark00:32:29

Nachhaltigkeit betrifft die gesamte Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung – auch wenn vor allem der Lebensmitteleinzelhandel, Player aus der Ernährungsindustrie und größere Handelsunternehmen gefordert sind, Regelwerke wie die EU-Richtlinie zur Unternehmensberichterstattung CSRD und das Lieferkettengesetz konkret umzusetzen. Die Akteure in der Kette meistern die vielfältigen Herausforderungen rund um das Thema Nachhaltigkeit – Bilanzieren, Analysieren, Stellschrauben identifizieren – am allerbesten gemeinsam im Schulterschluss. Das ist das Credo des Gasts der aktuellen Folge im DLG-Podcast ESG to Go, Rechtsanwalt Guido Seedler, beim Deutschen Raiffeisenverband (DRV) zuständig für die Bereiche Getreide / Ölsaaten, Energie und Nachhaltigkeit. Er verdeutlicht anhand von Beispielen aus der genossenschaftlichen Warenwirtschaft, was es bedeutet, im Feld der Nachhaltigkeit gemeinsam stark zu sein – und gemeinsam Systeme und potenzielle Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote).

 

Mehr zum Thema ESG bei der DLG:

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit – Gemeinsam stark beim Deutschen Raiffeisenverband:

Die Microsite nachhaltigkeit:raiffeisen bündelt Informationen rund um das Nachhaltigkeitsmanagement in Warengenossenschaften

Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier

Mehr Informationen über die Wimex Group finden Sie hier

Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

01 Feb 2023Vorratsschutz Getreide: Nachernteverluste im Blick00:37:07

Schätzungsweise 0,2 Millionen Tonnen weggeworfener Lebensmittel pro Jahr werden der Landwirtschaft zu gerechnet. Das entspricht etwa 2 Prozent des Gesamtvolumens weggeworfener Lebensmittel in Deutschland. Wo fallen diese an? Erzeuger haben in der Regel vor allem den Bereich vor der Ernte im Blick, da hier durch eine optimale Bestandsführung das Ertragspotenzial erheblich gesteigert werden kann. Aber auch nach der Ernte lohnt sich ein genauerer Blick auf mögliche Quellen an denen Verluste entstehen. Über diese Ansatzpunkte spricht Moderatorin Stephanie Timm, DLG e.V. mit Dr. Cornel Adler, Julius-Kühn-Institut, und Klaus Münchhoff, Gut Derenburg.

Dieser Podcast ist Teil des Dialogforums Primärproduktion welches aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft finanziell gefördert wird. Vielen Dank für die Unterstützung.

25 Apr 2025Female Agri Fellows – Episode 3: Money Matters – Frauen, Finanzen, Freiheit00:43:28

Die Community Female Agri Fellows steht für Vielfalt im Denken und Handeln – und für das Empowerment von Frauen in Landwirtschaft und Agribusiness. Freiheit, Autonomie und Finanzmanagement sind eng miteinander verbunden, vielleicht sogar untrennbar. Wieso eine gute Geldanlage, Versicherung und Risikomanagement oder Vermögensaufbau keinesfalls staubtrockene Themen sind, sondern hochspannende Materie, das ist Thema der dritten Episode in der DLG-Podcast-Reihe Female Agri Fellows. Zu Gast im DLG-Podcast-Studio ist Ute Regina Voß, Expertin für Finanzmanagement, unabhängige Anlageberatung und Coaching. Sie berät Frauen bei Themen rund um Vermögensaufbau und Absicherung. Ihr Credo: Investitionen in Selbstwert und Wissen zahlen sich immer mit den besten Zinsen aus. Mit Nathalie Joest, Bereichsleiterin Communities bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content, spricht sie über Eheverträge, Fonds und den Zusammenhang von Female Empowerment und Finanzmanagement.

Mehr Informationen über die Female Agri Fellows:

Mehr über Ute Regina Voß, ihr Know-how und ihre Beratungsangebote: Über mich - frau&vermögen :: Ute Regina Voß : Finanz Management

Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

04 May 2020Ammoniakemissionen reduzieren - sowohl im Stall als auch auf dem Feld00:38:16
Die Maisaussaat ist so gut wie abgeschlossen und hierzu, wie auch später in den Reihen, wird von vielen Betrieben organischer Dünger ausgebracht. Und damit sind wir auch schon beim Thema der ersten Folge des DLG-Podcasts Landwirtschaft.

Wo mit Gülle und Gärresten hantiert wird stinkt es - egal ob im Stall oder auf dem Feld. Was da in der Luft hängt ist Ammoniak, eine flüchtige Stickstoffverbindung.

Moderator Dr. Klaus Erdle (DLG) diskutiert in dieser Folge, wie Ammoniakverluste vermieden werden können. Zu Gast sind Sven Häuser (ebenfalls DLG), Dr. Manfred Trimborn (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) und Prof. Dr. Hans-Werner Olfs (Hochschule Osnabrück).
08 Jun 2020Mechanische Beikrautregulierung – Konzepte für die Praxis00:41:40

"DLG-Podcast Landwirtschaft“ ist der Podcast für die landwirtschaftliche Praxis. Gemeinsam mit Experten diskutiert Moderator Dr. Klaus Erdle Lösungen für die aktuellen Herausforderungen. Im Fokus von Folge 2: Mechanischer Beikrautregulierung – Konzepte für die Praxis.

Wie integriert man mechanischen Pflanzenschutz in den landwirtschaftlichen Alltag? Was gilt es beim Einsatz in mehreren Kulturen und über die Fruchtfolge hinweg zu beachten? Lässt sich über die Jahre ein System aufbauen? Und wie muss eigentlich das Anbausystem angepasst werden, um so eine Technik sinnvoll einzusetzen?

Zur Klärung dieses Fragen sind in diesem Podcast die Landwirte Dag Frerichs vom Osterhof in Galmsbüll (Schleswig Holstein), Simon Bolten vom Biohof Bolten in Niederkrüchten (Nordrhein Westfalen) und Peter Großmann-Neuhäusler von Großmann´s Feldfrüchte aus Pasenbach (Bayern) zu Gast. Moderator Dr. Klaus Erdle wird unterstützt durch seinen DLG-Kollegen Dr. Achim Schaffner.

08 Jul 2020Alte oder neue Sorten? Die Qual der Wahl.00:31:38

Alte oder neue Sorten? Die Qual der Wahl. So lautet der Titel der 3. Folge des DLG-Podcastes Landwirtschaft.

Phänotyp = Genotyp + Umwelt, so haben wir es alle einmal gelernt.

Es ist kurz vor der Ernte, in manchen Regionen hat die Ernte sogar bereits begonnen. Aktuell stellen gravierende Umwelteffekte, wie ausbleibende Niederschläge, Krankheitsdruck und Düngeeffekte die Pflanzenproduktion vor große Herausforderungen.

In dieser Podcastfolge wollen wir unseren Blick dem Genotyp zuwenden, genauer gesagt der Sortenauswahl. Welche Sorte ist die richtige für meinen Standort? Und was muss ich bei der Sortenauswahl beachten?

Neben Moderator Dr. Klaus Erdle sind in diesem Podcast zu Gast Dr. Gerhard Hartmann, bis vor Kurzem Sortenspezialist bei der Landesanstalt in Bernburg, der Saatgut vermehrende Landwirt Ludwig Lermer aus Sachsen-Anhalt sowie DLG-Kollege Alexander v. Chappuis.

01 Oct 2020Stoppelbearbeitung - bereits bei der Ernte die Aussaat im Blick haben00:30:58
Nach der Ernte bedeutet vor der Aussaat. 
Schon bei der Stoppelbearbeitung gilt es die Flächen bestmöglichst für die Aussaat der Folgekultur zu präparieren. 

- Was sind konkret die Ziele der Stoppelbearbeitung?
- Welche Kriterien dienen als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der anzuwendenden Maßnahmen?
- Welche Maschinen/ Technik ist wirklich notwendig?

Hierbei gilt es zukünftig die Maßnahmen hinsichtlich der sich verändernden Wetterbedingungen und im Sinne des Pflanzenschutzes weiter zu optimieren.

Dr. Klaus Erdle hat bereits zum 4. Mal zum Experten-Talk geladen. Diesmal im Podcast zu Gast Dr. Markus Demmel (Stellvertretender Institutsleiter des Institutes für Landtechnik und Tierhaltung - LfL Bayern sowie Vorsitzender der DLG-Auswahlkommission Neuheiten), Detlev Dölger (Geschäftsführer Hanse Agro Beratung und Entwicklung GmbH und Mitglied des DLG-Ausschuss Technik in der Pflanzenproduktion) sowie DLG-Kollegin Siv Biada (Versuchsfeldleiterin Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) Bernburg und Leiterin des DLG-Ausschuss Ackerbau).
27 Oct 2020Agrarunternehmen in der Krise00:44:30

Die Landwirtschaft hat wieder einmal ein sehr trockenes Jahr hinter sich. Niedrige Erträge im Ackerbau, knappe Verfügbarkeit von Tierfutter und noch dazu die Afrikanische Schweinepest, können zu kurzfristigen finanziellen Engpässen bis hin zu Sanierungen, aber letztendlich auch zur Insolvenz eines Betriebes führen.

Wie erkennt ein/e Betriebsleiter/in, ob er/sie sich in einer finanziellen Schieflage befindet? Und wie kommt man diese wieder in den Griff?

Gastgeber Dr. Klaus Erdle hat dazu nicht nur seinen DLG-Kollegen Erik Guttulsröd eingeladen, sondern diskutiert dieses Thema auch mit Dr. Hermann Spils ad Wilken (Steuerberater in eigener Sozietät), Christoph Benecke (Nord LB) und Cort Brinkmann (LBB Göttingen).

02 Dec 2020Ferkelkastration – Isofluran und andere Alternativen00:40:14

Die Uhr tickt. Für Sauenhalter gilt ab 1. Januar 2021 das Verbot der narkosefreien Ferkelkastration. Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter müssen sich für eine Methode entscheiden, ob und wie sie zukünftig die Kastration der Ferkel durchführen.

Welche Alternativen gibt es und wie können sie betrieblich umgesetzt werden? Sind die angebotenen Technologien praxistauglich? Wie steht es mit dem Risiko für den Anwender?

Um diese Fragen zu beantworten haben sich die DLG Kollegen Susanne Gäckler und Dr. Klaus Erdle zwei Profis eingeladen. Mit Dr. Jürgen Harlizius des Schweinegesundheitsdienstes der Landwirtschaftskammer NRW und Andreas Kox, Landwirt und Sauenhalter ebenfalls aus NRW, werden die Alternativen ins Visier genommen und auf Praxistauglichkeit hin geprüft.

23 Feb 2021USt -Pauschalierung im Fokus – Auswirkung der Deckelung auf die Landwirtschaft00:51:16

Zum Ende des Jahres 2020 wurde die Umsatzsteuerpauschalierung für die Landwirtschaft im Jahressteuergesetz 2020 eingegrenzt. Das hat Auswirkungen auf viele landwirtschaftliche Betriebe, welche bisher Ihre Umsatzsteuer pauschalierten und nun ggf. zur Optierung wechseln müssen.

Doch was ändert sich nun genau und was bleibt? Wie erkennt ein/e Betriebsleiter/in, ob er/sie von den neuen Regelungen betroffen ist?

Gastgeber Erik Guttulsröd hat dazu nicht nur seinen DLG-Kollegen Thomas Künzel eingeladen, sondern diskutiert dieses Thema auch mit Frau Ruth Beverborg (Leiterin Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung bei der Landwirtschaftskammer) und Herrn Birger Wesche (Steuerberater / Wirtschaftsprüfer bei der Steuerberatungsgesellschaft Born mbH).

25 Aug 2023Ernte 2023: Zwischen Hoffen und Bangen00:28:04

Die ersten Regenfälle nach der langen Trockenphase haben Ende Juli die Herzen in Vorfreude auf eine doch noch gute Ernte höher schlagen lassen. Doch brachte der Wetterwechsel nicht den erhofften Segen, sondern Dauerregen über Wochen hinweg mit kühlen Temperaturen und schweren Unwettern. Die goldenen reifen Felder verwandelten sich in schwarze, unbefahrbare Flächen. Das Ausmaß der Qualitätseinbußen ist groß, wenngleich sich der Deutsche Bauernverband mit Prognosen über den Anteil von unbrauchbarem Weizen und Roggen zurückhält. Dafür wollen wir im DLG-Podcast "Ernte 2023: Zwischen Hoffen und Bangen" eine erste Bestandsaufnahme starten.

So gibt Dr. Richard Volz, Bereichsleiter Agrar bei der ZG Raiffeisen in Karlsruhe, einen Überblick über die Ernte vor und nach dem Regen. Eine ausgewiesene wissenschaftliche und praktische Expertin in der Land- und Mühlenwirtschaft ist Konstanze Fritzsch, verantwortlich für den Getreideeinkauf und die Anbauberatung der Saalemühle und der Dresdner Mühle. Sie ist eine Top-Referentin auf den DLG-Unternehmertagen am 6. September 2023 in Magdeburg. Vorab wird sie uns im DLG-Podcast zur Ernte 2023 auf den Spagat zwischen Düngeverordnung und Backqualität einstimmen. Und so viel sei verraten, die beiden Mühlen tun alles in ihrer Macht Stehende, um eben keinen Landwirt mit vollem Wagen wieder von der Gosse auf den Hof zu schicken. Doch bekommt keiner die Qualität geschenkt. Ein wichtiges Kriterium ist die Wahl der richtigen Sorte. Freuen sie sich auf spannende Informationen im DLG Podcast: "Ernte 2023: Zwischen Hoffen und Bangen."

02 Aug 2024Talking Tatoes00:27:07

Greg Smith, DLG’s UK & Ireland representative, discusses with Mark Taylor, who runs Agrimark in Lincolnshire, UK, the trends in the UK potato industry. Potato Days UK, 4 & 5 September 2024, will present many of the technologies and market issues discussed in this podcast.

 

05 Sep 2023Erfolgreicher Ackerbau, Teil 4: Zwischenfruchtanbau01:28:43

Nach unserer Sommerpause widmen wir uns in der vierten Folge dem Anbau von Zwischenfrüchten. Unkrautunterdrückung, Schädlingsbekämpfung oder Humusaufbau sind nur einige der kontrovers diskutierten pflanzenbaulichen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Ziele des Anbaus von Zwischenfrüchten.

Aus diesem Grund hat sich in der letzten Augustwoche Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter für Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft, mit zwei Experten aus dem DLG-Netzwerk unterhalten. Jan-Hendrik Rust, Betriebsleiter der Agrargesellschaft Sietow bR mit Ackerbau und Mutterkuhhaltung in Mecklenburg-Vorpommern und Jan Hendrik Schulz, Produktmanager im Bereich Biodiversität und Zwischenfrüchte, standen Rede und Antwort. Diskutiert wurde über den Aussaattermin, die Düngung und die Beseitigung von Zwischenfrüchten aber auch über den Wasserverbrauch und Probleme beim Anbau von Zwischenfrüchten.

Fest steht: Für einen erfolgreichen Zwischenfruchtanbau muss die Zwischenfrucht wie eine Hauptfrucht behandelt werden – ein entscheidender Faktor ist die rechtzeitige Aussaat nach der Ernte.

 

Anmerkung der Redaktion: Der Podcast lässt sich in drei Abschnitte unterteilen:

Teil 1: Bis Minute 38 – Etablierung und Aussaat

Teil 2: Minute 38 bis 1 Stunde und 04 Minuten – Beseitigung, welche Zwischenfrucht(-mischung) vor welcher Kultur und Wasserverbrauch

Teil 3: Ab 1 Stunde und 04 Minuten – mögliche Probleme und Düngung

18 Sep 2024ESG to Go nachhaltig nachgefragt – Episode 5: Nachhaltigkeit und Agrarversicherung00:24:45

Für Unternehmen der Versicherungswirtschaft gilt die EU-Taxonomie, also die Verpflichtung, ihre Geschäftstätigkeit in nachhaltige Bahnen zu lenken. Zudem müssen Versicherer in der Regel die EU-Richtlinie zur Unternehmensnachhaltigkeitsberichterstattung CSRD erfüllen, die zu einem Reporting über ihre ESG-Bilanz gemeinsam mit dem Lagebericht verpflichtet. Ob und inwiefern Spezialversicherer für die Agrarwirtschaft Nachhaltigkeitskriterien bei der Risikobewertung ihrer Kundschaft dadurch stärker in den Blick nehmen, verrät in der fünften Episode der DLG-Podcast-Serie „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ Thomas Gehrke, Vorstand bei der Vereinigte Hagelversicherung in Gießen. Er spricht mit Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Koordinatorin DLG-Newsroom, darüber, in welcher Weise Versicherer Umweltkriterien, soziale Belange oder Fragen der guten Unternehmensführung bei der Betrachtung von Landwirtinnen und Landwirten stärker in den Blick nehmen. 

03 Dec 2024Erfolgreicher Ackerbau, Teil 5: Effiziente Gülleausbringung00:47:06

Das Zeitfenster, um flüssige Wirtschaftsdünger noch im Jahr 2024 auszubringen, ist seit Anfang November geschlossen. Nichtsdestotrotz werfen die in 2025 kommenden Änderungen zur verlustarmen Gülleausbringung sowie die kürzlich erlassenen Ausnahmeregelungen in Teilen der Republik ihre Schatten voraus.

Moderator Jonas Trippner, Projektleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, spricht im Podcast mit Susanne Höcherl und Robert Knöferl von der LfL Bayern über die Ausnahmeregelungen und die Frage, welche Möglichkeiten Betriebe zur Steigerung der Nährstoffausnutzung und Reduktion von Ammoniakverlusten nutzen können. Dies kann zum einen durch technische Neuerungen oder Güllezusätze, aber zum anderen auch durch ein verbessertes Wirtschaftsdüngermanagement und eine intelligente Integration über die gesamte Fruchtfolge erreicht werden.

Klar ist: Wirtschaftsdünger erleben zurzeit, insbesondere bei hoher Volatilität der Mineraldüngerpreise, eine Renaissance und erfahren eine hohe Wertschätzung im Ackerbau. Umso wichtiger ist es darum, das „flüssige Gold“ effizient einzusetzen.

Mehr zum Thema im Special der DLG-Mitteilungen: Milch. Was ändert sich auf Grünland?

08 Mar 2023Wohin mit krummen Gemüse? – Verluste reduzieren mit Start-ups00:39:42

In Deutschland gelangten im Jahr 2020 über die gesamte Wertschöpfungskette 10,9 Mio. Tonnen Lebensmittel in den Abfall. Dies ist die Zahl, die vom Statistischen Bundesamt an die EU-Kommission berichtet wurde. Schätzungsweise 0,2 Millionen Tonnen pro Jahr werden der Landwirtschaft zugerechnet. Das Thema Lebensmittelverluste rückt immer mehr in den Fokus und es entwickeln sich verschiedenste Möglichkeiten, sie zu reduzieren. In diesem Podcast stellen wir Ihnen ein Start-Up vor, das der Lebensmittelverschwendung den Kampf angesagt hat. Im Interview spricht Moderatorin Stephanie Timm, DLG e.V. mit Donal Peoples vom Start-Up Querfeld GmbH und dem Landwirt Florian Meyer vom Biohof Florian Meyer über die Motivation und den Weg Lebensmittel „zu retten“.

Dieser Podcast ist Teil des Dialogforums Primärproduktion welches aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft finanziell gefördert wird. Vielen Dank für die Unterstützung.

15 Feb 2024Female Agri Fellows: Netzwerken mit Purpose00:27:57

48 Prozent aller Studierenden der Agrarwissenschaften sind weiblich, aber nur 11 Prozent aller Betriebe werden von Frauen geführt. Warum ist das so und vor allem: Wie ändern wir das? Freya von Czettritz, CEO der DLG Holding GmbH, und Marie von Schnehen, Landwirtin und Initiatorin der Online-Petition gegen die geplante Abschaffung der Agrarsubventionen, erzählen im DLG-Podcast wie Frauen sich in Communitys wie dem DLG-Netzwerk Female Agri Fellows gegenseitig unterstützen können um in der Agrarwirtschaft sichtbarer zu werden.

 

07 Jan 2025Landtechnik aufs Ohr – Episode 01: Alternative Antriebe und Kraftstoffe für Landmaschinen00:39:45

Die Nutzung von alternativen Antriebskonzepten und Kraftstoffen ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Energiewende in allen Sektoren. Auch im Agrarbereich und den daran angrenzenden Sektoren werden die Rufe nach alternativen Konzepten immer lauter.

Moderator Georg Schuchmann (Projektleiter Landtechnik, im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel) diskutiert im aktuellen Podcast der DLG-Podcast-Reihe „Landtechnik aufs Ohr“ mit Roger Stirnimann (Agrartechnik-Dozent an der Berner Fachhochschule) und Martin Hanstein (DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel) die Vor- und Nachteile verschiedener Antriebskonzepte und Kraftstoffe für Landmaschinen. Laut Meinung der Gesprächspartner können bei Maschinen mit geringen Leistungsanforderungen, die auf der Hoffläche oder hofnah eingesetzt werden, batterieelektrische Antriebe eine Alternative zum Dieselmotor sein. Bei größeren Landmaschinen mit hohem Leistungsbedarf sind wir in absehbarer Zeit aber weiterhin auf den Verbrennungsmotor angewiesen, den wir aber mit flüssigen Alternativtreibstoffen „füttern“ müssen.

Gedanken und Feedback zu diesem Thema kann gerne mitgeteilt werden unter: G.Schuchmann@dlg.org

Weiterführende Informationen zum DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel sind im Internet zu finden: https://www.dlg-testservice.com

Der Mitschnitt zum DLG-Online-Event „Alternative Antriebe und Kraftstoffe“ vom 1. Oktober 2024 ist unter dem folgenden Link zu finden:

https://www.dlg.org/events/online-event-alternative-antriebe-und-kraftstoffe

13 Mar 2025„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 15 – Die Schweinetoilette: Nachhaltigkeit im Stall00:30:28

Die Tierhaltung in Deutschland ist im internationalen Vergleich sehr nachhaltig – aber darauf sollte sie sich keinesfalls ausruhen. Das findet Dr. Lina Sofie von Fricken, Global ESG Manager & Program Manager Strategic Company Development bei Big Dutchman, einem globalen Schwergewicht in der Stalleinrichtung und Fütterung von Schweinen und Geflügel. Die ESG-Managerin spricht in der neuen Episode des DLG-Podcasts „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ über Nachhaltigkeits-Kennzahlen in der Schweine- und Geflügelhaltung, Stellschrauben in der Stalleinrichtung und relative Wettbewerbsvorteile durch gute ESG-Werte. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote).

 

Mehr zum Thema ESG bei der DLG:

Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier

Mehr Informationen über die Big Dutchman AG finden Sie hier

Die Studie zur Umweltbilanz der Schweinemast, die das  Agrar- und Ernährungsforums Oldenburger Münsterland (AEF Oldenburger Münsterland) in Vechta in Zusammenarbeit mit Big Dutchman, dem Mischfutterproduzenten GS agri eG sowie dem Fleischverarbeiter Goldschmaus-Gruppe durchgeführt hat, hat unter dem Strich folgendes Ergebnis gebracht: Die Wertschöpfungskette Schweinefleisch im Oldenburger Münsterland hat einen geringeren ökologischen Fußabdruck als der EU-Durchschnitt.

Berichte über die Studie gibt es hier:

schweine.net - AEF setzt Fokus auf nachhaltige Schweinehaltung im Oldenburger Münsterland

Dialog Rind und Schwein - Ganzheitliche Umweltbilanzierung

Umweltbilanz von Schweinefleisch: Ergebnisse aus 95 Mastdurchgängen

Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

27 Feb 2025Female Agri Fellows – Episode 1: Führung ergreifen und gestalten00:52:11

Die DLG-Community Female Agri Fellows stehen für Vielfalt im Denken und Handeln – und für das Empowerment von Frauen in Landwirtschaft und Agribusiness. Als Unternehmerin eines landwirtschaftlichen Betriebes, Frau im Agribusiness, Wissenschaftlerin, Ingenieurin, Dozentin, Journalistin oder Bloggerin tragen Frauen dazu bei, das Agrar- und Ernährungssystem in eine nachhaltige, produktive und erfolgreiche Zukunft zu führen. Wie Frauen im Agribusiness ihr volles Potenzial ausschöpfen und Strategien und Systeme maßgeblich gestalten können, ist Thema in dieser ersten Podcast-Episode zum Female-Agri-Fellows-Netzwerk. Zu Gast im DLG-Podcast-Studio ist Coach Janina Tiedemann. Sie stärkt Frauen für Führungspositionen in Politik, Wirtschaft und Verbänden und hat viel Erfahrung mit weiblichen Talenten aus dem Agribusiness. Mit Nathalie Joest, Bereichsleiterin Communities bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content, spricht sie über das Entschlüsseln von männlichen Machtstrukturen, weibliche und männliche Führung und über die gegenseitige Stärkung in Netzwerken.

Mehr Informationen über die Female Agri Fellows:

  • Alle Infos zu den Female Agri Fellows, ihren Zielen und Möglichkeiten der Beteiligung findet ihr hier.

  • Ihr wollt mit spannenden Frauen networken und viel Know-how rund um Themen wie Führung, Changemanagement und starke Frauen in der Hofübergabe gewinnen? Hier geht es zum Female Agri Fellows Summit 2025:

Mehr über Janina Tiedemann, ihre Coachings und ihre Angebote:

Willkommen - Janina Tiedemann - Souverän überzeuge

Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

31 Jul 2024Social Media - neues betriebliches Standbein?00:29:16

Annemarie Paulsen: Auf der EuroTier 2022 gewann sie den DLG Agri Influencer Award in der Kategorie „Best Newcomer“ – heute begeistert sie über 112.000 Follower mit ihren humorvollen Einblicken ins Hofleben.

 In dieser Episode des DLG-Podcasts agrar spricht Heike Zeller mit Landwirtin und Influencerin Annemarie Paulsen, auf Instagram als @biohof_paulsen bekannt. Annemarie erzählt, wie ihre kreativen Videos mit „Comedy vom Hof“ zum betrieblichen Standbein der Familie wurden und welche Rolle das stetige Lernen und Ausprobieren für ihren Erfolg spielt. 

20 Jun 2024Agroforst- Ein Gewinn für Generationen00:40:17

Stellt Agroforst ein nachhaltiges, aber auch praxistaugliches System für die Landwirtschaft dar, mit dem auch noch die nächsten Generationen erfolgreich wirtschaften können?

Junglandwirt Jan Große-Kleimann berichtet in diesem Podcast über seine Agroforstanlage. Trotz einiger Hindernisse ist der Junglandwirt von der Multifunktionalität des Konzepts überzeugt und entwickelt dieses kontinuierlich weiter. Erste Erfolge bestätigen ihn in seiner Arbeit. Dabei zählt für ihn nicht nur der monetäre Ertrag, sondern auch Lebensqualität und Zufriedenheit, die sich seit dem Start seines Projekt deutlich erhöht haben.

05 Apr 2023Erfolgreicher Ackerbau, Teil 1: Herbizid- und Unkrautmanagement01:06:50

Ackerbauliche Grundlagen als Fundament des Erfolgs! – eine neue Reihe innerhalb des DLG-Podcasts Landwirtschaft aus dem Bereich Pflanzenproduktion & Außenwirtschaft sowie seiner Fachgremien. Wie der Titel der Reihe vermuten lässt, beschäftigt sich die Reihe mit grundlegenden Prinzipien des Ackerbaus.

In Zeiten von Diskussionen über 50 % Pflanzenschutzmittelreduktion, Wirkstoffwegfall und Wirkstoffresistenzbildungen, tauschen wir uns heute mit Expert:innen über Strategien zur Unkrautkontrolle aus. Denn Zeiten von Patentrezepten sind vorbei. Einfache Standardlösungen passen häufig nicht mehr. Über problemorientiertes Denken und individuelle Lösungen spricht Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft, mit Maja Landschreiber, Referentin für Pflanzenschutz der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, und Dr. Dominik Dicke, Leiter Sachgebiet Warndienst beim Pflanzenschutzdienst in Hessen. Fest steht: Es wird komplizierter, denn das »eine Patentrezept« gibt es nicht.

19 Jun 2023Erfolgreicher Ackerbau, Teil 3: Druschtechnik – nach der Ernte ist vor der Ernte01:31:44

Vor der anstehenden Ernte widmen wir uns in der dritten Folge der Technik. Und nicht irgendeiner Technik, sondern der alles entscheidenden Technik im Sommer – dem Mähdrescher. Denn auch hier gibt es wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Ernte zu beachten. Angefangen bei der „Auswinterung“ des Mähdreschers über die Rolle des Schneidwerkes für die Dreschleistung bis hin zum Umgang mit Druschverlusten.

In der ersten Juniwoche hat sich Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter für Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft, mit zwei Experten aus dem DLG-Netzwerk unterhalten. Mortimer von Rümker, Ackerbauer bei Gotha, und Prof. Dr. Thomas Rademacher, Professor für Landtechnik an der Technischen Hochschule Bingen, standen Rede und Antwort. Fest steht: Nach der Ernte ist vor der Ernte – ordentliches Einwintern ist die halbe Miete! Und trotz jeglicher technischer Unterstützung, darf die händische Kontrolle der Druschverluste nicht vergessen werden.

Der Podcast lässt sich in drei Abschnitte unterteilen:

Teil 1: Bis Minute 35 – Vorbereitung der Maschine für die Ernte

Teil 2: Minute 35 bis Minute 54 – Erster Druschtag

Teil 3: Ab Minute 54 – Druschverluste und Strohverteilung

01 Apr 2025Erfolgreicher Ackerbau – Teil 7: SBR und Stolbur01:02:51

SBR und Stolbur - zwei Krankheitserreger, die bei Rüben, aber auch bei Kartoffeln und anderen Gemüsearten zu hohen Ertragsverlusten führen können. Übertragen werden die Erreger durch die Schilf-Glasflügelzikade. Hinzu kommt, dass sich mit den Erregern beladene Tiere immer weiter in Deutschland ausbreiten. Über die Unterschiede zwischen den Erregern, den Lebenszyklus der Zikade, die aktuelle Ausbreitung und darüber, was die Erreger so gefährlich macht sowie Möglichkeiten zur Ertragssicherung im Zuckerrübenanbau spricht Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, mit Dr. Larissa Klein, Geschäftsführerin des Verbands baden-württembergischen Zuckerrübenanbauer, und Achim Jesser, Referent für landwirtschaftliche Forschung bei der Südzucker AG. Am Ende des Gesprächs kommen wir auch auf Erfahrungen aus den Modellregionen in Süddeutschland zu sprechen. Es zeigt sich, dass wir nur regionsübergreifend und als Teamleistung aller Akteure erfolgreich sein werden. Praxisnah, fundiert und mit vielen wertvollen Tipps! 

Mehr Informationen zum Thema SBR, Stolbur und die Schilf-Glasflügelzikade

Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

20 Mar 2025BioMonitor4CAP - Episode 2 - Follow us into the lab00:16:02

The BioMonitor4CAP project focuses on innovative biodiversity monitoring in agricultural landscapes, blending traditional indicator systems with cutting-edge technology.

Our podcast series takes you behind the scenes - whether it’s fieldwork at research sites, deep dives into state-of-the-art monitoring technologies, or discussions on biodiversity in agriculture.

In our first episode “follow us into the field”, we ventured into the fields to explore how audio recorders and cameras are used to collect data. But what happens next? How are these recordings analyzed to track biodiversity? Join Martina in Ilmenau as she visits the Fraunhofer Institute’s laboratory to uncover the process.

 

More information about BioMonitor4CAP:

Find out more about BioMonitor4CAP, the projects goals and the consortium under www.biomonitor4cap.eu

Want to stay up to date? Sign up for our biannual project newsletter here.

More about Fraunhofer Institute and Environmental Sound Analysis - where AI means Audio Intelligence Fraunhofer Institute for Digital Media Technology IDMT - Fraunhofer IDMT

 

29 Aug 2024Ohne Daten keine Zukunft! Landwirtschaft im Umbruch00:46:17

Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Lieferkettenprobleme und die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten. Daten spielen eine Schlüsselrolle, um diese Herausforderungen zu bewältigen. In diesem Podcast beleuchten wir, wie Daten einen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung unterschiedlicher Betreibsysteme  leisten können. Janna Künzel taucht mit uns in das Thema Tierwohl ein und mit Matthias Nachtmann beleuchten wir ackerbauliche Produktionssysteme. Prof. Dr. Nils Borchard moderierte das Gespräch.

01 Mar 2024Ziele statt Zügel – Unternehmen machen lassen00:31:16

„Ziele statt Zügel – Unternehmen machen lassen“: Das war Leitthema der DLG-Wintertagung 2024 kürzlich in Leipzig. Die DLG will unter diesem Motto eine Initialzündung setzen: Mehr Zielorientierung, weniger Maßnahmenkontrolle bei politischen Vorschriften. Was das konkret heißt, erläutert Dr. Lothar Hövelmann, Hauptgeschäftsführer der DLG, in dieser Folge des Podcasts Landwirtschaft. Denn eines ist klar: Bürokratie und Kontrollen sind notwendiger Bestandteil des Systems – aber man kann die Abläufe effizienter, fachgerechter und zielführender in der Sache gestalten. Und letztlich ist eine solche Optimierung des Systems unabdingbar, um wichtige gesellschaftliche Ziele wie mehr Nachhaltigkeit gemeinschaftlich zu erreichen.

08 Feb 2023Regenerative agriculture: Back to the roots!00:47:10

Regenerative agriculture refers to holistic farming practices aiming to build up, maintain and improve soil health, biodiversity and the agro-ecological systems` capacities to deliver ecosystem services. Invited guests were Prof. Dr. Hamada Abdelrahman a soil scientists and consultant and Robert Gerlach CEO and co-founder at Klim. Dr. Nils Borchard moderated the discussion.

22 May 2023Erfolgreicher Ackerbau, Teil 2: Fungizideinsatz – quo vadis?01:32:19

Ein spannender fachlicher Austausch über die aktuelle Lage im Feld, die Wirkstoffsituation und Resistenzbildung aber auch über vorbeugende Maßnahmen und den Nutzen von Prognosemodellen. Ganz nach dem Motto „Ackerbauliche Grundlagen als Fundament des Erfolgs“. In Zeiten von Diskussionen über 50 % Pflanzenschutzmittelreduktion, Wirkstoffwegfall und Wirkstoffresistenzbildungen sind nicht nur Herbizide sondern auch Fungizide von betroffen. Daher spricht Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft, in der zweiten Folge mit Dr. Bernd Rodemann, stellvertretender Institutsleiter Pflanzenschutz am Julius-Kühn-Institut, und Stephan Weigand, Leiter der Arbeitsgruppe „Agrarmeteorologie, Warndienst, Krankheiten in Getreide“ am Institut für Pflanzenschutz der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, über den gezielten Umgang mit Fungiziden im Getreide. Fest steht: Die Situation wird nicht einfacher, ist aber bei weitem noch nicht hoffnungslos.

02 Oct 2024ESG to Go nachhaltig nachgefragt – Episode 6: Mindestkriterien gesucht00:30:24

Die Wertschöpfungskette Agrar- und Ernährung muss nachhaltiger werden. So weit, so verstanden. Doch auch wenn die meisten Akteure in der Kette die Begriffe ESG, Lieferkettengesetz, CSRD oder EU-Taxonomie zumindest schon einmal gehört haben: Wie genau Nachhaltigkeit in der Agrarwirtschaft definiert wird und welche Kriterien ein landwirtschaftlicher Betrieb erfüllen muss, um als nachhaltig zu gelten, ist gegenwärtig offen. Während Wirtschaftsvertreter sich mehr Orientierung wünschen, will das vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderte und von DLG und Thünen-Institut durchgeführte Projekt „MinKriSet“ die Lücke schließen. Wie das gelingen soll? Indem in einem Multistakeholder-Prozess Mindestkriterien zur Bewertung von Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ermittelt werden. Über das Projekt MinKriSet und mögliche Definitionen von Nachhaltigkeit sprechen in der 6. Folge des Podcasts „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt: Nachhaltigkeit und Vergleichbarkeit“ Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Koordinatorin DLG-Newsroom.

18 Dec 2024„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 12 – Nachhaltigkeit und Beratung00:32:02

Rund um die Nachhaltigkeitsbewertung und Nachhaltigkeits-Reportings sind in der Landwirtschaft noch einige Fragen offen, verbindliche Vorgaben fehlen. Für Dirk Schulte-Uebbing, Vorstandsvorsitzender der DOSU-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ist nachhaltige Betriebs- und Unternehmensführung trotzdem das Gebot der Stunde: Um Gutes zu tun und darüber zu reden, Transparenz entlang der Wertschöpfungskette zu schaffen - und mit Blick auf die Nachfolgegenerationen die planetaren Grenzen zu wahren. Nachhaltigkeit aus Leidenschaft ist Thema der 12. Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ mit dem Moderatoren-Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Leiterin DLG-Newsroom.  

27 Mar 2023Lebensmittelverluste in der Landwirtschaft- Wo das denn?!00:47:59

Das Thema Lebensmittelverschwendung ist in aller Munde. Zahlen des Statistischen Bundesamtes besagen, dass in Deutschland im Jahr 2020 entlang der gesamten Wertschöpfungskette 10,9 Mio. Tonnen Lebensmittel im Abfall landen. Gibt es Lebensmittelverluste in der Landwirtschaft? Die Zahlen sagen ja, denn 0,2 Millionen Tonnen der Lebensmittelverluste werden der Landwirtschaft zugerechnet. In diesem Podcast spricht Moderatorin Stephanie Timm, DLG e.V. mit Jones Athai vom Thünen-Institut für Marktanalyse, Dirk Wilke von der Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen und Jana Werner von Biokreis e.V. über Lebensmittelverluste in der Landwirtschaft, Ansatzpunkte um diese zu reduzieren und welche Voraussetzungen noch notwendig sind, um der Verschwendung entgegen zu wirken.

Dieser Podcast ist Teil des Dialogforums Primärproduktion welches aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft finanziell gefördert wird. Vielen Dank für die Unterstützung.

25 Apr 2023Öko-Ackerbau ohne Pflug: Realistische Option oder pure Phantasie?00:31:46

Pflugloser Ackerbau bietet Vorteile auch im ökologischen Landbau: Höhere Wasserhaltefähigkeit des Bodens, geringerer Energiebedarf bei der Bewirtschaftung, ein aktiveres Bodenlebens und eine verstärkte Humusbildung sprechen für pfluglose Verfahren.

Eine Herausforderung besteht in der Regulierung von Beikräutern. Mit einer ausgeklügelten, vielfältigen Fruchtfolge, ganzjähriger Bodenbedeckung und einer flachsortierenden Bodenbearbeitung kann sie gelingen.

Zudem müssen Öko-Landwirte die für ihren Standort passende Technik finden und einsetzen. Zudem kommt es darauf an, Grundsätze der pfluglosen Bodenbearbeitung – bspw. hinsichtlich der Bearbeitungstiefe und der Anzahl von Überfahrten – zu kennen und konsequent anzuwenden. 

Im DLG-Podcast Landwirtschaft besprechen wir mit Jan Wittenberg, Bio-Bauer und Ackerbauberater bei Treffler, darüber, wie pflugloser Ackerbau gelingt. Jan Wittenberg arbeitet seit 25 Jahren pfluglos und gibt Einblicke in sein Konzept und die do´s und dont´s des ökologischen Ackerbaus ohne Pflug.

27 Nov 2024„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 10: Nachhaltigkeit in der Schweinehaltung (DLG-Standard II)00:40:26

Wie genau können Schweinehalter nachweisen, dass sie nachhaltig wirtschaften? Das ist Thema der 10. Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. Sven Häuser, Bereichsleiter Tierhaltung und Innenwirtschaft im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, beschreibt anhand des DLG-Standards Nachhaltige Schweinehaltung, mit welchen Indikatoren Nachhaltigkeit im Stall aussagekräftig dokumentiert werden kann. Dabei geht er unter anderem auf Fragen des Tierwohls und der Tiergesundheit, aber auch auf das Thema Arbeitsorganisation auf dem Betrieb ein. Gemeinsam mit dem Moderatoren-Duo aus Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Leiterin DLG-Newsroom, zieht der DLG-Tierhaltungsexperte folgendes Fazit: Schweinehalter in Deutschland haben bereits viel erreicht in Sachen Nachhaltigkeit, aber es gibt auch noch Herausforderungen zu meistern. Der DLG-Standard kann dabei helfen, diese Herausforderungen im Zusammenspiel seiner Indikatoren fachlich fundiert zu meistern.

04 Feb 2025Erfolgreicher Ackerbau, Teil 6: Frühjahrsdüngung01:09:58

Frühjahrsdüngung - ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Ackerbau! In dieser Podcast-Folge spricht Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel mit Beraterin Caroline Benecke, Leiterin des Sachgebietes Pflanzenernährung, Düngung und Nährstoffmanagement bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Martin Moshake, Landwirt aus Kneitlingen/Eilum. Gemeinsam beleuchten sie, was bei der Düngung von Stickstoff, aber auch der anderen Grundnährstoffe zu beachten ist und wie sie optimal eingesetzt werden, welche Rolle die Witterung dabei spielt oder warum die Planung der Frühjahrsdüngung nicht erst im Frühjahr beginnen sollte. Praxisnah, fundiert und mit vielen wertvollen Tipps.

Jetzt reinhören und gut vorbereitet ins Frühjahr starten!

Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Dr. Bruno Görlach – b.goerlach@dlg.org
 

Die Reihe „Erfolgreich im Ackerbau“ erscheint immer am ersten Dienstag in den geraden Monaten.

Teil 5 Effiziente Gülleausbringung der Reihe Erfolgreicher Ackerbau finden sie unter folgenden Links:

Die komplette Reihe Erfolgreicher Ackerbau finden Sie hier.

Die erste Folge der neuen Reihe Landtechnik aufs Ohr ist hier zu finden:

Mehr über den DLG-Ausschuss für Pflanzenernährung finden Sie unter folgender Adresse.

13 Nov 2024„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 9: Nachhaltigkeit im Ackerbau (DLG-Standard)00:40:00

Wie genau können Landwirte nachweisen, dass sie ihren Ackerbaubetrieb nachhaltig führen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der 9. Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft, beschreibt anhand des DLG-Standards Nachhaltiger Ackerbau, mit welchen Indikatoren Nachhaltigkeit auf dem Feld aussagekräftig dokumentiert werden kann. Dabei geht er unter anderem auf Fragen des Pflanzenschutzes, der Düngung oder Biodiversität ein. Gemeinsam mit dem Moderatoren-Duo aus Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Koordinatorin DLG-Newsroom, kommt der DLG-Pflanzenbauexperte zu folgendem Schluss: Wichtig ist vor allem, dass Landwirte bereit sind, ihre Arbeitsweise laufend zu reflektieren und an die Gegebenheiten ihres Betriebs anzupassen. Das ist Grundvoraussetzung, um die richtigen Stellschrauben zu mehr Nachhaltigkeit zu drehen.

26 Jan 2023Klimafreundlicher Umbau in der Finanzwelt00:17:50

Die ökonomische Transformation macht vor Banken und Versicherungen nicht halt. Was steckt hinter der EU-Taxonomie-Verordnung und welche Nachhaltigkeitskriterien verlangt künftig Sustainable Finance im Agrar-Kredit/-Versicherungsgeschäft?  Dr. Rainer Langner, Vorstandsvorsitzender der Vereinigten Hagel hält zur DLG-Wintertagung am 22. Februar 2023 in Hannover einen Key-Note-Vortrag über Sustainable Finance - Strategien zukünftiger Geschäftsbeziehungen. Zur Einstimmung auf nachhaltige Finanzierungsmodelle beantwortet Dr. Langner Fragen zum klimafreundlichen Umbau in der Agrarfinanzwelt.

17 Dec 2024BioMonitor4CAP - Epsiode 1 - Follow us into the field00:17:14

In this podcast episode, join our research team in the Spreewald. Discover how they conduct fieldwork and explore how the set up devices used to monitor biodiversity. Follow Martina Clausen (DLG) and Paul Jarick (Spreewald Biosphere Reserve) on this audio journey into the fields.

04 Sep 2024ESG to Go nachhaltig nachgefragt – Episode 4: Nachhaltigkeit und Agrarhandel00:31:37

Landwirtschaftliche Betriebe stehen zwar in den seltensten Fällen selbst unmittelbar in der Pflicht, die Auflagen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) oder der EU-Richtlinie CSRD zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erfüllen. Dafür gelten ESG-Vorgaben in vielen Fällen aber für ihre Geschäftspartner in der Wertschöpfungskette: Der Landhändler, Müller oder Fleischverarbeiter muss also sehr wohl für die Nachhaltigkeit seiner Arbeit und die seiner Lieferanten geradestehen. Wie der Agrarhandelskonzern Agravis Raiffeisen AG aus Münster die Vorgaben aus LkSG; CSRD und Co. umsetzt, verrät in der 4. Episode der DLG-Podcast-Serie „ESG to Go – Nachhaltig nachgefragt“ Katharina Rudack. Die Teamleiterin Nachhaltigkeit innerhalb der Agravis-Gruppe spricht mit Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Koordinatorin DLG-Newsroom, zudem darüber, worauf die Agravis bei ihren landwirtschaftlichen Geschäftspartnern in Sachen Nachhaltigkeit Wert legt.

21 Sep 2023Live aus Magdeburg: Betriebsberatung im internationalen Umfeld00:47:40

Berater-Talk zu "Betriebsberatung im internationalen Umfeld" auf den DLG-Unternehmertagen 2023 in Magdeburg.

Klimawandel, volatiler Markt und politische Rahmenbedingungen treiben die Transformation der Landwirtschaft voran. Auch andere Branchen und Länder kennen diese Herausforderungen.

International tätige Betriebsberaterinnen und Berater analysieren live auf der Bühne anhand eigener Erfahrungen, welcher internationalen Strategien und Herangehensweisen sich auch Unternehmer: innen hierzulande bedienen können, um den eigenen Betrieb zukunftsfähig aufzustellen. Sind die Rahmenbedingungen im Ausland wirklich besser bzw. wie ist der Produktionsstandort Deutschland im internationalen Vergleich zu bewerten?

Felix Hollmann (LBB Göttingen), Wiebeke Mohr (Hanse Agro Unternehmensberatung) und Dr. Veronika Drexl (Schweinespezialberatung Schleswig Holstein) diskutieren mit Erik Guttulsröd (DLG e.V.) die internationale Perspektive der Betriebsberatung.

Teilnehmende:

  • Felix Hollmann, Vorsitz Junge DLG; Berater LBB – Ländliche Betriebsgründungs- und Beratungsgesellschaft mbH Göttingen

  • Wiebeke Mohr, Unternehmensberaterin Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH, Hannover

  • Dr. Veronika Drexl, Beraterin Schweinespezialberatung Schleswig-Holstein e.V.

  • Moderation: Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Betriebsführung und Nachhaltigkeit, DLG e.V.

07 Aug 2024ESG To Go – nachhaltig nachgefragt Episode 2: Nachhaltigkeit und Landwirtschaft00:25:06

Die Landwirtschaft soll zukünftig nachhaltiger werden – und zwar sowohl in ökologischer als auch in sozialer Hinsicht. Das legen verschiedene Regelwerke aus dem ESG-Bereich fest. Mittelbar, über verpflichtete Geschäftspartner aus der Wertschöpfungskette oder auch Finanzdienstleister und Versicherer, sind Landwirte bereits heute von Lieferkettengesetz, CSRD und Co. betroffen. In der zweiten Episode der DLG-Podcast-Serie ‚ESG to Go – nachhaltig nachgefragt‘ ist DLG-Präsident Hubertus Paetow zu Gast. Er spricht mit Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaft bei der DLG, und Stefanie Pionke, Koordinatorin DLG-Newsroom, darüber, welche Stellschrauben er dreht, um seinen Ackerbaubetrieb in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig ausrichten. Und berichtet über seine Erfahrungen, inwieweit Geschäftspartner bereits Nachhaltigkeits-Kennzahlen von landwirtschaftlichen Unternehmern einfordern. Außerdem reden wir mit dem DLG-Präsidenten über neueste Entwicklungen aus dem politischen Umfeld sowie die Strategie der DLG im Themenkomplex ESG.

21 Aug 2024ESG To Go – nachhaltig nachgefragt Episode 3: Nachhaltigkeit und Finanzwirtschaft00:30:38

Für die Landwirtschaft gilt sie nur im Entwurf, für die Finanzwirtschaft ist sie bereits bindend: Die Rede ist von der EU-Taxonomie. Finanzinstitute von den Volks- und Raiffeisenbanken über die Sparkassen bis hin zu privaten Geschäftsbanken müssen also nachweisen, dass sie Finanzströme in nachhaltige Bahnen lenken. Bedeutet das: Je ESG konformer der landwirtschaftliche Betrieb – desto besser die Kreditkonditionen? In der dritten Episode der DLG-Podcast-Serie ‚ESG to Go – nachhaltig nachgefragt‘ ist Christopher Braun, Abteilungsleiter Agrarwirtschaft bei der DZ Bank, zu Gast. Er spricht mit Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaft bei der DLG, und Stefanie Pionke, Koordinatorin DLG-Newsroom, darüber, unter welchen Gesichtspunkten Banken heute und in Zukunft die Nachhaltigkeit ihrer landwirtschaftlichen Kunden beurteilen werden. Und ganz wichtig: Er zeigt auf, welches Gestaltungspotenzial der ESG-Kompex landwirtschaftlichen Betrieben in Zusammenspiel mit der jeweiligen Hausbank bietet. Sein Credo: Das Thema Nachhaltigkeit ist zu negativ besetzt und bietet der Landwirtschaft auch zahlreiche Chancen.

30 Oct 2024ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 8: Nachhaltigkeit und Agrarpolitik00:37:21

Das Agrar- und Ernährungssystem nachhaltiger aufstellen: In der EU-Agrarpolitik war das vor den Europawahlen im Juni 2024 klare Präferenz. Der Green Deal und der Klimaschutz waren ganz oben auf der Agenda der „alten“ EU-Kommission. Heute, vor dem Hintergrund vielfältiger geopolitischer Krisen und ihren Auswirkungen auf die Wirtschaft, werden die Karten im Detail neu gemischt – frei nach dem Motto „Wirtschaftswachstum first, Umwelt second.“ Was dies für die Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsagenda in der EU-Agrarpolitik bedeutet, ordnet Prof. Stephan von Cramon-Taubadel, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen, ein im Gespräch mit Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Koordinatorin DLG-Newsroom.

08 Aug 2024Ernte 2024- Kein Sommermärchen00:25:16

Das Wetter stellt die Nerven der Landwirte in diesem Sommer vor eine Zerreißprobe. Der Weizen verliert an Wert und Qualität. Muss es immer der Proteinwert sein, der über den Preis entscheidet? Im DLG-Podcast Landwirtschaft“ Kein Sommermärchen“ spricht Landwirt Gerold Füge über seine Vermarktung und Steffen Bach, Marktanalyst bei Kaak Terminhandel verrät, wohin sich die Preise entwickeln.

24 Jul 2024ESG To Go – nachhaltig nachgefragt Episode 1: CSRD, LkSG – Oh jemine?!00:22:54

ESG, CSRD, LkSG – ojemine?! Abkürzungen wie diese kursieren in der deutschen und europäischen Politik. Sie machen auch vor Landwirtschaft und Agribusiness nicht Halt. Sie stehen stark vereinfacht für Vorgaben, um Wirtschaftsaktivitäten in nachhaltige Bahnen zu lenken. In welcher Weise Regelungen mit sperrigen Bezeichnungen wie „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ oder „EU-Taxonomie“ landwirtschaftliche Unternehmer betreffen und welche Berichtspflichten in puncto ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit kurz- bis mittelfristig auf die Agrarbranche zukommen, ist Thema der DLG-Podcast-Serie „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“.

In der ersten Episode geben Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaft bei der DLG, und Stefanie Pionke, Koordinatorin des DLG-Newsrooms, einen kompakten Überblick über die wichtigsten Begriffe und Konzepte.

04 Mar 2025Landtechnik aufs Ohr – Episode 02: Aktuelle Entwicklungen in der Drilltechnik00:27:14

Die Listen zur Auswahl von Zusatzausstattung beim Kauf von Drillmaschinen sind lang. Georg Schuchmann aus dem DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel erörtert mit den beiden Gesprächspartnern Prof. Till Meinel von der Technischen Hochschule Köln und Landwirt Ingmar Schön von der Agrargenossenschaft Crivitz den aktuellen technischen Stand im Bereich der Drilltechnik.

Während des Fachgespräches wird gemeinsam diskutiert und eruiert, welche unterschiedlichen Funktionsprinzipien im Bereich Drilltechnik existieren, welche Zusatzausstattungen an Drillmaschinen möglich sind und wie sich diese auf die Arbeit beim Säen auswirken. Die Gesprächsinhalte sollen auch als Entscheidungshilfe bei der Neuanschaffung dienen.

 

Mehr Infromationen zum Thema Drilltechnik und Landtechnik sowie im Allgemeinen gibt es im Magazin auf dlg.org:

Schaut vorbei unter dlg.org/magazin!

Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

26 Mar 2025Female Agri Fellows – Episode 2: Endlosbaustelle Gleichberechtigung schließen00:39:44

Die DLG-Community Female Agri Fellows stehen für Vielfalt im Denken und Handeln – und für das Empowerment von Frauen in Landwirtschaft und Agribusiness. Als Unternehmerin eines landwirtschaftlichen Betriebes, Frau im Agribusiness, Wissenschaftlerin, Ingenieurin, Dozentin, Journalistin oder Bloggerin tragen Frauen dazu bei, das Agrar- und Ernährungssystem in eine nachhaltige, produktive und erfolgreiche Zukunft zu führen. Doch echte Gleichberechtigung ist auch in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie im Ländlichen Raum nach wie vor eine offene Baustelle. Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben führen häufig Mitarbeitergespräche, besprechen Verträge mit Geschäftspartnern, stellen Agraranträge – halten also im Hintergrund die Fäden des Betriebs quasi als inoffizielle Geschäftsführerinnen zusammen. Doch equal pay, also angemessene und gleichwertige Entlohnung? Allzu oft noch Fehlanzeige. Unter welchen Voraussetzungen die Endlosbaustelle Gleichberechtigung endlich geschlossen werden kann, ist Thema in der zweiten Episode der DLG-Podcast-Reihe zum Female-Agri-Fellows-Netzwerk. Zu Gast im DLG-Podcast-Studio ist Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes. Mit Nathalie Joest, Bereichsleiterin Communities bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content, spricht sie über equal pay, equal care, weibliche Solidarität und female empowerment.

Mehr Informationen über die Female Agri Fellows:

  • ·       Alle Infos zu den Female Agri Fellows, ihren Zielen und Möglichkeiten der Beteiligung findet ihr hier: Female Agri Fellows

·       Ihr wollt mit spannenden Frauen networken und viel Know-how rund um Themen wie Führung, Changemanagement und starke Frauen in der Hofübergabe gewinnen? Hier geht es zum Female Agri Fellows Summit 2025: Female Agri Fellows Summit 2025
·       Von den Female Agri Fellows zum Women in Ag Award: Female Empowerment bei der DLG für ein zukunftsfestes Agrar- und Ernährungssystem: Female Empowerment in der DLG

·       Hier erste Episode der DLG-Podcast-Reihe zum Female-Agri-Fellows-Netzwerk nachhören: Female Agri Fellows – Episode 1: Führung ergreifen und gestalten - DLG-Podcast Landwirtschaft | Podcast on Spotify

Mehr über die Arbeit der Landfrauen im Deutschen Landfrauenverband e.V. erfahren:

Home | Deutscher LandFrauenverband (dlv)

zukunft Land – der Podcast des Landfrauenverbands zukunft Land | Podcast on Spotify

Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

19 Feb 2022Nmin-Probenahme - worauf ist zu achten?00:43:37

Mit der Stickstoffdüngung im Frühjahr beginnt das Jahr im Pflanzenbau. Ohne Düngebedarfsermittlung ist eine Stickstoffdüngung nicht mehr möglich. Dabei hat der Nmin-Wert hat einen großen Einfluss auf die tatsächliche Stickstoffdüngermenge. PraktikerInnen sind daher auf exakte Nmin-Werte angewiesen. Jedoch geschehen die meisten Fehler bei der Bestimmung des Nmin-Wertes bei der Probenahem auf dem Feld. Um Fehlern und verzerrten Nmin-Werten vorzubeugen, unterhalten sich Moderator Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Betriebsführung und Nachhaltigkeit und Dr. Bruno Görlach, Projektleiter Pflanzenproduktion, aus dem DLG-Fachzentrum Landwirtschaft zusammen mit Dr. Frank Lorenz, LUFA Nordwest, Oldenburg, über Nmin und die richtige Durchführung einer Nmin-Probenahme.   

16 Oct 2024ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 7: Nachhaltigkeit und Wertschöpfungskette00:37:06

Das Agrar- und Ernährungssystem nachhaltiger aufstellen und fit machen für regulatorische Vorgaben wie das Lieferkettengesetz, die EU-Taxonomie oder die EU-Richtlinie zur Unternehmensnachhaltigkeitsberichterstattung CSRD: Das gelingt am besten im Schulterschluss entlang der Wertschöpfungskette. Davon sind viele Teilnehmer der Kette von der Betriebsmittelindustrie über den Landwirt, Handel und Verarbeiter bis hin zum LEH überzeugt. Dr. Christoph Leufen, Bereichsleiter Pflanzliche Produktion bei der RWZ, legt am Beispiel des Projektes Klimapartner Landwirtschaft von RWZ und BASF dar, wieder dieser Schulterschluss gelingen könnte. Über Nachhaltigkeit in der Rohstoffproduktion und Potenziale, mehr Wertschöpfung und Wertschätzung entlang der Lebensmittelkette durchzusetzen, spricht er mit Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Koordinatorin DLG-Newsroom.

13 Jan 2025DLG-Podcast Agrar Folge 41: ZKL und Strategischer Dialog - Konsenskünstler Prof. Strohschneider blickt zurück00:27:28

Nachhaltig, produktiv, gemeinwohlorientiert und konsensfähig: Diese Schlagworte fallen oft, wenn es um eine zukunftsfeste Ausgestaltung der Agrarpolitik geht. Auf dem Höhepunkt der Bauernproteste im Winter 2019/20 hat die damalige Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU) die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) ins Leben gerufen. Aufgabe der ZKL: Zwischen den Konfliktparteien aus Agrarwirtschaft und gesellschaftlichen Stakeholdern einen Konsens ausloten darüber, wie eine gesamtgesellschaftlich akzeptierte Landwirtschaft der Zukunft aussehen soll. Vier Jahre später und auf dem Höhepunkt einer weiteren Protestwelle unter Landwirten in Deutschland und Europa hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit dem „Strategischen Dialog über die Zukunft der Landwirtschaft“ nachgelegt. Dabei handelte es sich quasi um eine „ZKL next level“ auf EU-Ebene.

Der Politikberater Prof. Peter Strohschneider hat sowohl die erste ZKL als auch den Strategischen Dialog auf EU-Ebene geleitet und Kompromisse ausgelotet. In dieser Folge des DLG-Podcasts Agrar lässt der Kommunikationsprofi die Herausforderungen der Kompromissfindung und die Erfolge beider Gremien Revue passieren – und ordnet ein, wie die unterschiedlichen Stakeholder einen konstruktiven Dialog über die Landwirtschaft der Zukunft aufrecht erhalten können.

Améliorez votre compréhension de DLG-Podcast Landwirtschaft avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de DLG-Podcast Landwirtschaft. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data