Beta

Explorez tous les épisodes de Digitale Anomalien

Plongez dans la liste complète des épisodes de Digitale Anomalien. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 103

DateTitreDurée
13 Apr 2025#102: Science Fiction von damals. Realität von heute.01:15:06
Fliegende Autos? Fehlanzeige. Aber ein Supercomputer in der Hosentasche? Check! In dieser Folge begrüße ich Constantin Gillies – Journalist, Nerd und Autor von Extraleben und weiteren Romanen – als Gast im Podcast. Wir setzen die Retrobrille auf und blicken zurück in die wilden 80er und 90er Jahre. Science Fiction, die damals nach ferner Zukunft klang, ist heute Alltag: Smartphones, Touchscreens, künstliche Intelligenz und sogar erste Schritte in Richtung Replikator! Zwischen Star Trek, Terminator und Knight Rider fragen wir uns: Was haben die visionären Geschichten von damals richtig vorausgesehen? Wo lagen sie falsch? Und was kommt als Nächstes? Ein Gespräch voller Nostalgie, Nerd-Talk und einer gehörigen Portion Zukunftsneugier. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
16 Mar 2025#100: Behind the Scenes02:08:20
Folge 100 ist ein echter Meilenstein für den Podcast. Endlich dreistellig! In dieser Folge gibt es keine kuriosen Geschichten, sondern einen Blick hinter die Kulissen. Und dafür habe ich mir Verstärkung geholt. Christian ist nicht nur ein guter Freund, sondern auch Podcastpartner beim Grobe Pixel Podcast. Er führt diesmal durch die Folge und hat viele Fragen mitgebracht. Außerdem gibt es in dieser Folge viele Audiobeiträge von euch. Vielen Dank dafür! Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
30 Mar 2025#101: Die Zeitbombe im Code00:17:35
Im Frühjahr 2023 fielen reihenweise FPV-Brillen des Herstellers Orqa aus. Diese Brillen werden normalerweise zur Steuerung von Drohnen verwendet. Doch plötzlich blieben die Brillen beim Startvorgang hängen. Orqa berichtete, dass ein früherer Auftragnehmer Schadcode in die Firmware eingeschleust hatte, der nun alle Geräte lahmlegte - mit der Absicht, Lösegeld zu erpressen. Jeder Auftragnehmer präsentierte daraufhin eine völlig andere Sicht der Dinge. Es habe sich lediglich um eine abgelaufene Lizenz gehandelt, was Orqa auch gewusst habe. Der wahre Sachverhalt ist nicht öffentlich bekannt. Dennoch kann man aus der Geschichte einiges über Qualitätssicherung lernen. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
04 Mar 2021#0: Hello World - Eins oder Null, das ist hier die Frage!00:12:25
Da der erste Schritt bekanntlich der schwerste ist, fange ich einfach mit dem nullten Schritt an. Ich erzähle etwas über das Konzept von Digitale Anomalien und über meinen Background. Am Beispiel vom Off-by-one-Bug erkläre ich, wie und warum Fehler in Programmen auftreten und wie eine vernünftige Fehlerkultur hier helfen kann. Und weil ich das Prinzip vom Hauptspeicher mit MS-Excel verglichen habe, werde ich höchstwahrscheinlich in der Computer-Hölle landen und für die nächsten 1000 Jahre Solitär auf einem alten Computer mit Windows 3.11 spielen müssen. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
18 Mar 2021#1: A Knightmare on Wall Street00:20:14
Die Geschichte von Knight Capital mutet wie ein Best-of von Bad Practices in der Softwareentwicklung an. Viele Jahre hat das Unternehmen Glück. Aber an diesem schicksalhaften 1. August 2012 wird eine Kettenreaktion in Gang gesetzt, die das Unternehmen in nur 45 Minuten einen Verlust von 460 Millionen Dollar beschert. Ich verzichte bei dieser Geschichte auf die meisten Fachbegriffe aus der Finanzwelt. Das spare ich mir für Wolfgangs Börsen-Podcast auf. Außerdem rechne ich durch, wieviele Sekunden Jeff Bezos arbeiten muss, um mein Gehalt zu übertreffen. Erkenntnis der Folge: Wenn man sich direkt am Anfang der Recherche verliest und statt "Peg" versehentlich "Pug" liest, so bekommt man diesen Mops nicht mehr aus dem Kopf. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
01 Apr 2021#2: Error Inside00:24:25
Beim Pentium FDIV-Bug kam es bei bei manchen Gleitkommadivisionen zu Ungenauigkeiten. Obwohl der Fehler relativ selten war und für die meisten Leute keinerlei Auswirkung hatte, entwickelte sich die Sache damals für Intel in ein PR-Desaster. Das lag nicht zuletzt am schlechten Umgang mit den öffentlichen Meinungen. Begleitet mich heute auf eine Reise in die 90er, lernt die Ursprünge der Firma Intel und die kurze Geschichte der x86 Prozessoren kennen und findet heraus, welches große WTF für die fehlerhaften Divisionen im Pentium verantwortlich war. Achtung: Nach dieser Folge habt ihr eventuell große Lust, in die Tiefen des Internets abzutauchen und euch Details zu alten Prozessoren durchzulesen. In dem Fall: einfach machen. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
15 Apr 2021#3: Bad Units on Mars00:23:45
Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 1999. Dies sind die Abenteuer des Mars Climate Orbiter, der seit 286 Tagen auf seiner Reise zum Mars ist. Doch am Ziel angekommen reißt der Kontakt ab und die Sonde verglüht wahrscheinlich in der Atmosphäre des roten Planeten. Die Mission ist verloren. Grund dafür ist ein Fehler bei der Berechnung der Flugbahn. Die Systeme nutzen nämlich unterschiedliche Einheiten. Während die NASA mit metrischen Einheiten rechnet, verwendet der Hersteller der Sonde imperiale Einheiten. Ein kleiner Fehler mit großen Folgen. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
29 Apr 2021#4: Das Jahrtausend-Ding00:29:30
Das Jahr 2000 war etwas ganz Besonderes. Nicht nur, dass es irgendwie nach Science Fiction aussah, wenn die Jahreszahl plötzlich mit 2 statt mit 1 begann. In den Tiefen unserer IT-Systeme schlummere ein Fehler aus den Urzeiten der Computer. Damals wurde nämlich wegen knappem Speicher die Jahreszahl nur mit zwei anstatt mit vier Ziffern gespeichert. Was würde denn geschehen, wenn der Zähler von 99 auf 00 umspringt? Würde das unsere Technik ins Jahr 1900 zurückkatapultieren? Glücklicherweise blieb damals die große Katastrophe aus. Aber man kann in der Retrospektive viel aus dieser Geschichte lernen, zum Beispiel den adäquaten Umgang mit Legacy-Systemen. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
13 May 2021#5: Denver, wir haben ein Problem!00:41:12
Der Denver International Airport sollte ein Flughafen der Superlative werden. Für das Gepäck war die größte vollautomatische Highspeed Gepäcktransportanlage der Welt gebaut werden. Doch die enorme Komplexität der Anlage sorgte für Chaos. In der Folge beschäftigen wir uns mit der Geschichte des Flughafens und schauen uns die aufgetretenen Probleme im Detail an. Was waren denn die Gründe dafür? Einen großen Einfluss hatten die unterschätzte Komplexität und der enorme Zeitdruck. Aber was genau ist eigentlich Komplexität und wie kann man damit vernünftig umgehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Episode zum Ende hin. Außerdem gibt es noch Audio-Feedback von Daniel. Er erklärt uns, was es mit dem Jahr-2038 Problem auf sich hat. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
27 May 2021#6: Fehlerkultur00:43:28
Was ist eigentlich eine gesunde Fehlerkultur und wie kann man diese in einem Team oder Unternehmen voranbringen? Zu diesem Thema unterhalte ich mich mit Christoph Petrausch. Christoph sorgt als Cloud Engineer dafür, dass die Infrastruktur von großen IT Systemen läuft. Bei seiner Arbeit ist ihm wichtig, dass man konstruktiv und offen mit Fehlern umgeht. Wir sprechen darüber, wie das im Alltag aussieht und gehen am Beispiel des Blameless Post Mortem darauf ein, wie man eine solche Fehlerkultur konstruktiv und zielgerichtet angehen kann. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
10 Jun 2021#7: Der rote Knopf00:30:18
Mehr als einmal stand die Welt an der Schwelle zu einem Atomkrieg. Diese Folge erzählt die Geschichte von Stanislaw Petrow, der durch sein Handeln im Jahre 1983 einen Sowjetischen Atomschlag gegen die USA verhinderte. Damals zeigten die Frühwarnsysteme nämlich einen amerikanischen Angriff an. Es handelte sich dabei aber um einen Fehler bei der Beobachtung der sowjetischen Satelliten. Petrow erkannte dies und entschied sich unter einem enormen Zeitdruck dafür, dass es sich um einen Fehlalarm handeln musste. Er lag richtig. Leider war das nicht der einzige Fall in der Geschichte, in der es versehentlich fast zu einem Einsatz von Atomwaffen kam. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
24 Jun 2021#8: Software hat keinen Verschleiß00:43:06
Der Therac-25 war ein medizinisches Bestrahlungsgerät. Durch einen Softwarefehler kam es zu sechs Zwischenfällen mit teilweise tödlichen Ausgängen. Fatal war, dass der Hersteller damals davon ausging, dass die Software keine Fehler haben könne. Denn im Vergleich zur Hardware unterliegt sie ja keinem Verschleiß. Das war eine Fehleinschätzung mit Folgen. Erst durch den Einsatz eines Physikers aus einer der betroffenen Kliniken konnte der verantwortliche Fehler gefunden und schließlich behoben werden. Die Geschichte des Therac-25 ist ein Paradebeispiel für Softwarefehler und den Umgang damit. Und übrigens: Software unterliegt einer Art digitalem Verschleiß. Man spricht hierbei von der sogenannten Softwarealterung. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
08 Jul 2021#9: Amazing Grace00:33:09
Grace Hopper wird oft zugeschrieben, dass sie den Begriff "Bug" für einen Softwarefehler geprägt hat. Das ist so nicht ganz korrekt. In dieser Folge erzähle ich, was es mit der Geschichte auf sich hat und wer Grace Hopper war. Die Geschichte vom ersten Bug ist nur eine von vielen Anekdoten im Leben einer außergewöhnlichen Frau. Amazing Grace, wie sie damals genannt wurde, entwickelte den ersten Compiler und legte damit den Grundstein für die Art, wie wir heute Computer programmieren. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
22 Jul 2021#10: Altlasten00:33:16
Der erste Flug der Ariane 5 endete nach nur 40 Sekunden mit der Selbstzerstörung der Rakete. Was war damals passiert und welche Rolle spielte alte Software der Ariane 4? Während der Entwicklung wurden Teile der Software des Vorgängermodells übernommen und nicht auf die geänderten Rahmenbedingungen der neuen Rakete getestet. Das führte beim ersten Flug dazu, dass das Navigationssystem einen fehlerhaften Kurs einschlug, der zur Zerstörung der Rakete führte. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
29 Jul 2021#11: Zertifikate und Unterschriften (Bonusfolge)00:35:36
Digitale Zertifikate und Signaturen sind ein wichtiger Bestandteil unserer digitalen Infrastruktur. Ihre Rolle beim digitalen Impfpass ist nur nebensächlich. Unsere tagtägliche Kommunikation würde ohne sie und die dahinterliegenden kryptologischen Technologien schlicht und ergreifend nicht funktionieren. Ich gebe euch in dieser Folge einen kleinen Überblick über die Kryptographie, Public- / Private-Key Verschlüsselungen und schließlich das Thema digitale Signaturen und Zertifikate. Da das alles (fast) ohne große Katastrophen daherkommt gibt es diese Episode als Bonus dazu. Naja, außerdem habe ich gerade viel Zeit und Lust darauf. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
05 Aug 2021#12: Unter Druck00:24:55
Die Ölplattform Sleipner A sank bei einem Test im Jahr 1991. Grund dafür war der Sockel aus Beton, der zu schwach für den Druck des Meeres ausgelegt war. Wie konnte es dazu kommen und welche Rolle spielten Computer in diesem Fall? Für die Berechnungen der Statik nutze man damals die Finite Elemente Methode. Durch mangelnde Rechenleistung und einige Fehler bei der Modellierung der Konstruktion schlich sich allerdings eine falsche Berechnung ein. Dies führte dazu, dass Teile des Sockels zu schwach ausgelegt wurden. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
19 Aug 2021#13: Fast genau richtig00:24:46
Im zweiten Golfkrieg bemerkte man, dass das Raketenabwehrsystem Patriot bei langer Betriebszeit zunehmend ungenau wurde. Das führe 1991 dazu, dass eine feindliche Scud-Rakete nicht abgefangen wurde und in der Folge 28 Personen starben. Die Untersuchung zeigte, dass das Problem ein Rundungsfehler war, der mit steigender Betriebsdauer immer größer wurde. Ursprünglich war das Patriot System nie für lange Einsätze konzipiert worden. Als mobiles System, sollte es immer nur für wenige Stunden am gleichen Ort sein. Durch die Bedrohungslage im zweiten Golfkrieg setzte man das System nun unter völlig anderen Bedingungen ein. Leider schenkte man diesen geänderten Rahmenparametern zu wenig Beachtung, um den folgenschweren Fehler zu verhindern. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
02 Sep 2021#14: Der Tippfehler00:17:52
Im Jahr 1988 startete die Sowjetunion einen weiten Versuch, um den Mars zu erforschen. Die Phobos 1 Mission sollte den gleichnamigen Marsmond erreichen. Doch während des Flugs sorgte ein Tippfehler dafür, dass die Mission scheiterte. Im Computer der Sonde Phobos 1 schlummerte noch ein Testprogramm. Zeitdruck sorgte dafür, dass es vor dem Start nicht mehr entfernt wurde. Durch einen einfachen Tippfehler in einem der Kommandos, die von der Erde an die Sonde geschickt wurden, wurde dieses Testprogramm aktiviert. Die Konsequenzen waren fatal. Das Programm deaktivierte die Steuerung der Sonde. Daraufhin drehten sich langsam die Solarpanels aus der Sonne. Es wurde immer weniger elektrische Energie erzeugt, bis sich Phobos 1 schließlich abschaltete. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
16 Sep 2021#15: Schwarzer Bildschirm im OP00:32:10
Bei einer Herzkatheteruntersuchung wird auf einmal der Monitor dunkel, der die Vitaldaten des Patienten anzeigt. Erst ein Reboot des Rechners hilft. Der Patient liegt während des Zwischenfalls sediert im OP. Im Nachgang zeigt sich, dass während der Behandlung ein Virenscanner den PC scannte, auf dem die medizinische Software lief. Durch eine fehlerhafte Konfiguration wurde der Rechner lahmgelegt. Dürfen medizinische Geräte und andere kritische Systeme anfällig für solche Dinge sein? Oder wäre es nicht angebracht, hier eine besondere Sorgfalt walten zu lassen. Und was ist eigentlich mit all den Geräten, auf denen noch eine alte Version von Windows läuft, für die es keine Updates mehr gibt? Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
30 Sep 2021#16: Solide abgerundet00:20:16
Im Jahr 1982 führt die Börse von Vancouver einen Aktienindex ein. Dieser verliert kontinuierlich an Wert. Knappe zwei Jahre später hat er fast die Hälfte eingebüßt - obwohl die Wirtschaft gewachsen ist. Grund dafür ist ein Rundungsfehler. Dieser führt dazu, dass der Wert des Index bei jeder Neuberechnung ein kleines Bisschen verliert. Am Tag schrumpft der Index so um einen Punkt. Rundungsfehler tauchen nicht aus dem Nichts auf. Wenn man mit Fließkommazahlen rechnet, dann muss man deren Genauigkeit berücksichtigen und sich genau überlegen, wie man damit umgeht. Denn auch wenn eine einzelne Ungenauigkeit wegen einer Rundung nicht stark ins Gewicht fällt: Wird mit solchen Zahlen weitergerechnet, dann können sich langfristig große Fehler einschleichen. Übrigens führte ein Rundungsfehler auch dazu, dass die Chaostheorie formuliert wurde. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
14 Oct 2021#17: Der teuerste Strich aller Zeiten00:27:25
Im Jahr 1962 ist das Space Race zwischen den USA und der Sowjetunion in vollem Gange. Unter Zeitdruck versucht die NASA mit der Sonde Mariner 1 die Venus zu erreichen. Doch diese geht wenige Minuten nach dem Start verloren. Wenn man sich die ganze Geschichte der Mariner 1 Mission anschaut, dann ist es überraschend, dass die Mission am Ende an einem Fehler scheiterte, der bereits im Rahmen der Vorgängermission entstanden war. Denn schließlich wurde die Sonde aufgrund des immensen Zeitdrucks in nur 11 Monaten konstruiert. Die unglückliche Verkettung aus einem Hardwareproblem und einer fehlerhaften Gleichung im Steuercomputer führte dann beim Start dazu, dass die Rakete vom Kurs abkam und gesprengt werden musste. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
28 Oct 2021#18: Deadline im Nacken00:32:11
Im Jahr 2005 wurde Hartz 4 in Deutschland eingeführt. Um das möglich zu machen, wurde die Software A2LL in Rekordzeit entwickelt. Doch bei der Einführung ging ziemlich viel schief. Denn was da in knappen zehn Monaten entwickelt wurde, hatte nicht nur Kinderkrankheiten, sondern einige ziemlich große Probleme. In der heutigen Folge geht es daher nicht um einen einzelnen Fehler, sondern um einen Überblick über das Projekt A2LL und die Frage, was man aus einem so komplexen Projekt lernen kann. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
11 Nov 2021#19: Gebrochene Herzen00:38:34
Im April 2014 wurde ein Bug bekannt, der vom Experten Bruce Schneier als 11 auf der Skala von 1-10 bezeichnet wurde. Der Fehler, der als Heartbleed Bug bekannt wurde, betraf Millionen von Webseiten und erlaubte, vertrauliche Daten zu stehlen. Dazu gehörten Serverpasswörter oder private Schlüssel. Der Bug stecke in einer Erweiterung von OpenSSL - der de facto Standardbibliothek für sichere und verschlüsselte Kommunikation im Internet. Durch Heartbleed konnte man mit einem einfachen Aufruf bis zu 64k aus dem Hauptspeicher auslesen. Grund dafür war eine vergessene Überprüfung eines Parameters. Eigentlich ein Fehler, wie er täglich auftritt und normal genauso schnell wieder gefunden und behoben werden sollte. Doch bei Heartbleed dauerte es 27 Monate, bis der Fehler entdeckt und veröffentlicht wurde. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
25 Nov 2021#20: Bis zum letzten Tropfen00:29:43
Der Gimli Glider war ein Flug von Air Canada, der aufgrund von Treibstoffmangel nur durch ein sensationelles Manöver des Piloten gerettet werden konnte. Die Ursache für den Zwischenfall waren eine Kombination von verschiedenen Dingen. Am Anfang stand ein technischer Defekt der Treibstoffanzeige und ein Zusammenspiel aus fehlerhaften Prozessen und menschlichem Versagen. Dies führte dazu, dass die Tanks des Flugzeugs nur mit Hilfe von manuellen Messungen befüllt wurden. Leider mussten hierfür verschiedene Einheiten umgerechnet werden. Denn während das notwendige Kerosin für den Flugplan in Gewicht gemessen wird, rechnete die Tankcrew am Boden in Volumen. Erschwerend kam noch dazu, dass die betroffene Boeing 767 das erste Flugzeug in der Flotte von Air Canada war, dass in metrischen Einheiten rechnete... Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
09 Dec 2021#21: SoftSCAM00:39:40
SoftRAM trat 1995 mit dem Versprechen an, den Arbeitsspeicher eines Windows-PCs zu verdoppelt - per Mausklick. Das sollte durch moderne Kompressionsalgorithmen ermöglicht werden. Leider klang das zu gut, um wahr zu sein. SoftRAM wollte nämlich die Daten direkt im RAM komprimieren, um damit dadurch mehr freien Speicher zu schaffen. Aus 4 MB sollten so 8 MB werden. Bei seinen Werbeaussagen hielt sich die Software damals nicht zurück. Insgesamt wurden über 600.000 Exemplare verkauft. Irgendwann kamen dann aber Zweifel an der Funktion von SoftRAM auf. Und am Ende war es dann doch zu schön, um wahr zu sein. SoftRAM machte unterm Strich nämlich: nichts. Das c't Magazin bezeichnete die Software damals als Placebo-Software und diese Bezeichnung ist wohl die treffendste, die es gibt. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
23 Dec 2021#22: Log4Shell00:33:15
Im Dezember 2021 erschütterte eine Sicherheitslücke in der Programmbibliothek LOG4J das Netz. Mit einfachsten Mitteln war es möglich, eigenen Code in fremde Systeme zu einzuschleusen und sie zu übernehmen. Was war passiert und wie konnte dieses Problem über Jahre bestehen, ohne entdeckt zu werden. In der aktuellen Folge versuche ich, die LOG4J Schwachstelle zu erklären. Schließlich habe ich selbst über 10 Jahre lang in Java entwickelt und dabei häufig diese Bibliothek genutzt. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
06 Jan 2022#23: Ein brandheißes Handy00:25:09
Im Jahr 2016 stellt Samsung das Galaxy Note 7 vor. Zunächst sieht alles nach einem großen Erfolg aus. Doch dann mehren sich Berichte, nach denen das Gerät Feuer fangen oder gar explodieren soll. Anscheinend gibt es ein Produktionsproblem mit den hochentwickelten Akkus. Samsung startet eine Rückrufaktion und tauscht die Geräte gegen Exemplare mit Akkus von einem anderen Hersteller. Doch auch diese Akkus leiden unter Problemen und führen zu Zwischenfällen bei denen es zu Bränden und Explosionen gibt. Am Ende sieht sich Samsung dazu gezwungen, eine weltweite Rückrufaktion zu starten und die Produktion einzustellen. Es entsteht ein Schaden von über 5 Milliarden Dollar. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
20 Jan 2022#24: Ein MISSgeschick00:23:35
Im Jahr 2020 flog ein Flugzeug von Birmingham nach Mallorca. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass dieses Flugzeug über eine Tonne schwerer war, als erwartet. Eine solche Abweichung könnte ernsthafte Konsequenzen mit sich ziehen. Grund dafür war ein neues IT System, dass im Vorfeld am Flughafen eingeführt wurde. Es interpretierte Frauen mit der Anrede "Miss" (vergleichbar mit dem "Fräulein" im Deutschen) als Kinder und Frauen mit der Anrede "Ms" als erwachsene Frauen. Bei der Berechnung des Startgewichts eines Flugzeugs werden für Erwachsene und Kinder festgelegte Standardgewichte herangezogen. Durch diese fehlerhafte Interpretationen wurden einige Frauen zu Kindern und dadurch zu leicht. In diesem Fall hatte der Fehler keine Konsequenzen. Aber wie so oft kann es durch eine Verkettung von kleineren Fehlern am Ende zu einer Katastrophe kommen. Deswegen ist es wichtig, auch solche Vorkommnisse zu untersuchen und daraus zu lernen. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
03 Feb 2022#25: Happy New Year Overflow00:26:21
Am ersten Januar gab es weltweit Probleme mit Exchange Servern von Microsoft. Die Folge waren unzählige Emails, die nicht zugestellt werden konnten. Und natürlich Stress bei vielen Admins, die sich um eine Lösung bemühten. Grund für die Aufregung war ein kleiner Programmierfehler. Für die Repräsentation von Datum und Uhrzeit hatte man auf einen signed 32-bit Integer gesetzt. Eine Ganzzahl, die 10 Stellen hat, aber nur maximale Werte aufnehmen kann, die mit 21 beginnen. Bis zur Silvesternacht 2021 war dies nie ein Problem gewesen. Neben dem Exchange Server gab es auch noch ein paar weitere betroffene Systeme. In der aktuellen Folge wird die Ursache beleuchtet und auf das Thema "Datentypen" eingegangen. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
17 Feb 2022#26: Der Große Wurm00:32:52
Im Jahr 1988 wollte der Student Robert T. Morris herausfinden, wie groß das damalige Internet war. Dazu schrieb er ein Programm, das sich selbst vervielfältigte und zum ersten Computerwurm der Geschichte wurde. Der Morris Worm geriet völlig außer Kontrolle und infizierte rund 10% des damaligen Internets. Teilweise mussten Universitäten und andere Einrichtungen vom Internet abgekoppelt werden. Nach einigen Tagen, hatte man damals das Gröbste hinter sich. Die Ermittlungen zogen sich allerdings über viele Monate. Am Ende stand ein Prozess, in dem der Urheber zu einer empfindlichen Strafe verurteilt wurde. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
03 Mar 2022#27: Orientierung aus dem All00:36:11
Wir nutzen täglich GPS, um den richtigen Weg zu finden. Satellitennavigation steckt in unseren Smartphones, Autos und vielen weiteren Geräten. Aber wie funktioniert das eigentlich? Und was kann bei GPS schiefgehen? Die Ursprünge von GPS liegen beim Militär. Man wollte damals eine Möglichkeit haben, um Fahrzeuge und Waffen präzise zu steuern. Auf Grund einer künstlichen Verschlechterung war GPS bis zum Jahr 2000 für den zivilen Bereich nur sehr eingeschränkt nutzbar. Als jedoch diese künstliche Verschlechterung abgeschaltet wurde, stieg die zivile Nutzung rapide an. Heute nutzen wir bewusst oder unbewusst GPS nahezu täglich. Diese Folge erklärt, wie die Technologie hinter GPS funktioniert und was die Besonderheiten des GPS-Zeitsystems sind. Denn dort gibt es lediglich 1024 aufeinanderfolgende Wochen. Bisher wurde diese Grenze zweimal überschritten, was zum sogenannten GPS-Rollover führte. Nicht alle Geräte kamen damit gut zurecht. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
17 Mar 2022#28: Rotation00:36:27
Der Forschungssatellit Hitomi sollte ferne Galaxien und Schwarze Löcher beobachten. Nach seinem erfolgreichen Start gab es allerdings einige Fehlfunktionen, die zu so einer starken Rotation führen, dass Hitomi im All zerbrach. Für den Verlust von Hitomi war damals eine ganze Reihe von Ursachen verantwortlich. In der Untersuchung zeigte sich, dass es teilweise große Probleme mit dem generellen Design der Mission und in der Kommunikation zwischen den Beteiligten gab. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
31 Mar 2022#29: Ein Radio für die Ewigkeit00:17:43
Ende Januar 2022 gab es eine böse Überraschung, wenn man einen älteren Mazda fuhr und im Großraum Seattle den Radiosender KUOW hörte. Denn plötzlich wurde das Entertainmentsystem in eine Endlosschleife aus Neustarts versetzt. Sämtliche Systeme wie die Navigation, die Freisprechanlage oder die Rückfahrkamera waren damit nicht mehr nutzbar. Lediglich das Radio und die Lautstärkereglung funktionierten noch. Allerdings lies sich der Sender nicht mehr ändern. Abhilfe brachte nur der Austausch des Bordcomputers, der mit stolze $1500 kostete. Nachdem Mazda bestätigte, dass es sich um einen Bug in der eigenen Software handelte, erfolgte der Austausch allerdings auf Kulanz und damit kostenfrei. Jedoch mit langen Wartezeiten, da aufgrund der Chipkrise mit langen Wartezeiten... Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
14 Apr 2022#30: Astronauten machen keine Fehler00:30:54
Apollo 8 war das erste bemannte Raumschiff, dass den Mond erreichte und umkreiste. Auf dem Weg dorthin gab es einige Zwischenfälle. Einer davon wurde durch die Fehlbedienung des Bordcomputers verursacht. Durch den Bedienfehler wurde auf dem Rückflug alle Navigationsdaten aus dem Computer gelöscht. Zum Glück konnte das Problem mit Unterstützung der Bodencrew behoben werden, sodass alle drei Astronauten unbeschadet zur Erde zurückkehren konnten. Bemerkenswert ist, dass dieser Fehler, der durch eine fehlerhafte Eingabe verursacht wurde, bereits bekannt ist. Margaret Hamilton, die Leiterin der Softwareentwicklung, hatte ihn entdeckt und vorgeschlagen, ihn zu beheben. Allerdings wurde ihr da vom Management der NASA verweigert. Die Begründung dafür war, dass Astronauten so gut ausgebildet sind, dass sie keine Fehler machen... Diese Folge erzählt die Geschichte von Apollo 8 und die Geschichte von Margaret Hamilton. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
28 Apr 2022#31: Die Frauen von Bletchley Park01:12:47
In dieser Folge habe ich Anna Weisshaar zu Gast. Sie interessiert sich für Frauen in der Geschichte und Technik. Für die Digitalen Anomalien hat sie die Geschichte von Bletchley Park und der Frauen, die dort gearbeitet haben mitgebracht. Bletchley Park liegt in der Nähe von London. Im zweiten Weltkrieg war dort eine geheime militärische Dienststelle untergebracht. Ihre Aufgabe bestand darin, die verschlüsselten Nachrichten der Nazis und ihrer Verbündeten zu entschlüsseln. Heute bringt man Bletchley Park vor allem mit Alan Turing in Verbindung. Es waren damals aber auch fast 8000 Frauen, die dort tätig waren. Und zwar in allen Bereichen. Frauen trugen damals maßgeblich dazu bei, dass die geheimen Codes geknackt wurden und die Alliierten den Krieg für sich entscheiden konnten. Bis in die 1990er Jahre hinein war wegen der andauernden Geheimhaltung nur sehr wenig über Bletchley Park bekannt. Es ist also höchste Zeit, um sich mit diesem Thema und der Rolle der Frauen zu beschäftigen. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
12 May 2022#32: Alexa, wir müssen reden00:37:03
Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Apple Siri sind weit verbreitet. Sie versprechen Komfort und sorgen gerne für einen Lacher, wenn einmal etwas falsch verstanden wird. Aber was kann passieren, wenn diese Systeme einmal richtig danebenliegen? In dieser Folge geht es um verschiedene Fails im Zusammenhang mit Alexa, Siri & co. Die meisten davon sind mehr oder weniger lustig. Aber es gibt leider auch sehr ernste Fälle, in denen ein Fehler beinahe zur Gefahr für Laib und Leben geworden wäre. Beispielsweise als Alexa einem Kind die Penny Challenge vorschlug. Dabei handelt es sich um eine absurde und gefährliche "Mutprobe", bei der man mit einem Penny einen Kurzschluss an der Steckdose verursachen soll. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
02 Jun 2022#33: Aktiencrash ohne Nebenwirkungen00:21:39
Am 6. Mai 2021 stürzte der Aktienkurs von Berkshire Hathaway um 99% ab. Das verursachte aber keinen Stress an den Börsen. Denn in Wirklichkeit sah es nur so aus, als ob die Aktie beinahe ihren kompletten Wert verloren hätte. Mit einem Preis von über 400.000 Dollar pro Aktie ist Berkshire Hathaway die mit Abstand am teuersten Aktie auf dem Markt. Der hohe Preis führe dazu, das im Mai 2021 schließlich die Grenze des 32 Bit Integers überschritten wurde, der im System der Börse verwendet wurde. Das war schon vor dem Eintreten bekannt und durch ein Software Update wurde das Problem ein paar Tage später gelöst. In dieser Folge der Digitalen Anomalien geht es um Integer Overflows und die Frage, was Warren Buffett mit dem Song Gangnam Style zu tun hat. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
16 Jun 2022#34: Die 38 Minuten von Hawaii00:24:58
Im Jahr 2018 gab es auf Hawaii die Warnung, dass eine Rakete im Anflug sei. Diese Warnung wurde als Push Nachricht auf alle Handys geschickt, durch TV und Radio verbreitet. Es dauerte 38 Minuten, bis endlich eine offizielle Entwarnung kam. Die Ursache für den Fehlalarm ist wie so oft eine Verkettung von fehlerhaften Prozessen und menschlichen Fehlern. In der aktuellen Folge der Digitalen Anomalien wird die Geschichte erzählt und erklärt, was sich damals genau zugetragen hat. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
30 Jun 2022#35: Nicht nur der Ball ist rund00:20:02
Bei einem Fußballspiel im Jahr 2020 kam eine KI-gestützte autonome Kamera zum Einsatz. Das Spiel endete mit 1:1, war aber vor allem spannend, weil die Kamera ständig die Glatze des Linienrichters mit dem Ball verwechselte. Künstliche Intelligenz ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie steckt in vielen Bereichen und oftmals ist uns gar nicht bewusst, dass wir sie nutzen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Was ist künstliche Intelligenz? Und wo liegen die Risiken und Gefahren? Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
14 Jul 2022#36: Gefährliche Namen00:26:00
Rachel True hat Probleme, sich bei iCloud einzuloggen. Das Problem bleibt für ein halbes Jahr bestehen. Schließlich postet sie einen Screenshot der Fehlermeldung auf Twitter. Schnell wird vermutet, dass es an ihrem Namen zu tun haben könnte. Denn das Wort True hat in der Informatik noch eine andere Bedeutung. Zusammen mit False bildet es die möglichen logischen Werte einer Boolean Variable ab. Und allen Anschein nach ist in diesem Fall genau dies zum Problem geworden. In der Folge wird zunächst die Geschichte erzählt und im Anschluss eine Analyse des Problems vorgenommen. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
28 Jul 2022#37: Keine Orientierung00:28:32
Bei einem Flug von Sydney nach Kuala Lumpur mach der Captain einen Tippfehler bei der Eingabe der eigenen Position. Das führt zu einer Abweichung von 11000 Kilometer und zu einer gefährlichen Situation beim Start. Die interne Trägheitsnavigation des Airbus A330 muss damals regelmäßig neu kalibriert werden. Dazu wird die aktuelle Position verwendet. Ein Fehler ist tückisch, denn im Zweifel vertraut der Navigationscomputer den Daten der Trägheitsnavigation und nicht dem GPS. In diesem Fall wurde der Fehler vorab nicht bemerkt. Dies führte dazu, dass der Autopilot direkt nach dem Start eine Kurskorrektur vornahm, die das Flugzeug auf einen gefährlichen Kurs führte. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
11 Aug 2022#38: I LOVE YOU00:26:15
Im Jahr 2000 verbreitete sich der LOVELETTER Wurm wie ein Flächenbrand. In nur 10 Tagen wurden über 50 Millionen Rechner infiziert. Was steckte damals dahinter? In der heutigen Folge geht es um den ersten modernen Internetwurm und seine Geschichte. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
01 Sep 2022#39: Der schlechte Ton00:33:17
Anscheinend kann der Song Rhythm Nation von Janet Jackson Festplatten beschädigen. Was ist an der Geschichte dran und können Töne tatsächlich gefährlich für Hardware sein? Die Geschichte ging vor einiger Zeit durch die Medien. Rhythm Nation soll einige Frequenzen beinhalten, die schädlich für Festplatten sind. Sogenannte Resonanzfrequenzen. Diese Geschichte soll sich in den 2000ern Jahren zugetragen haben. Aufgrund von fehlenden Hintergrundinformationen kann man nicht genau belegen, ob und wie weit diese Geschichte zutrifft. Aber es gibt ein gut belegtes anderes Problem im Zusammenhang mit Tönen und Festplatten. Sehr laute Töne können Vibrationen erzeugen und diese können Festplatten ersthaft schädigen. Leider treten solche Töne teilweise bei den Trockenlöschanlagen auf, die in Rechenzentren eingesetzt werden. In der Vergangenheit gab es deswegen schön öfter größere Probleme. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
13 Oct 2022#40: Vollbremsung00:19:52
Im Jahr 2019 gab ein Problem mit den E-Scootern der Firma Lime. In bestimmten Fällen konnte es passieren, dass die elektrische Bremse am Vorderrad voll bremste, ohne dass man sie selbst betätigt hatte. Grund dafür war ein Bug in der Firmware der Scooter. Laut einer Untersuchung konnte dies passieren, wenn man gerade mit Höchstgeschwindigkeit bergab fuhr und dabei durch ein Schlagloch fuhr. Also definitiv eine Situation, in der eine unerwartet Vollbremsung ein Worst-Case-Szenario ist. Dieser Fehler ist ein gutes Beispiel dafür, welche Auswirkung Softwarefehler auf unsere Sicherheit haben kann. Software wird eine zunehmend größere Rolle in unserem Alltag spielen. Vor zwar allem außerhalb von elektronischen Geräten wie Computern, Handys oder Smart Watches. Und wenn es hier um Bereiche geht, bei denen Fehler ernsthafte Konsequenzen für Laib und Leben haben können, müssen hier hohe Qualitätsstandards gelten. Und eine volle Transparenz. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
29 Oct 2022#41: Überlastung00:44:59
Langsame Webseiten nerven. Immer öfter sind daran sogenannte DoS oder DDoS Angriffe verantwortlich, die mit roher Gewalt Webseiten überlasten und so in die Knie zwingen. Diese Folge erklärt, was solche Angriffe mit Pizza zu tun haben. Bei diesen Angriffen werden Systeme mit massenhaften Anfragen überlastet. Technisch betrachtet ist das meist mehr Vandalismus als Hacking. Aber es ist effektiv und ein zunehmendes Problem. In dieser Folge geht es um die verschiedenen Arten von DoS und DDoS Angriffen und die technischen Hintergründe. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
10 Nov 2022#42: Kryptografie01:04:30
In der heutigen Folge unterhalte ich mich mit Clemens Hübner über die Geschichte der Kryptografie. Clemens hat Mathematik studiert und arbeitet heute als Security-Experte bei einem IT-Unternehmen. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit Kryptographie, Rätseln und Escape-Games. Wir beginnen bei der Caesar Chiffre und hangeln uns dann an den großen Meilensteinen der Kryptographie bis in die Gegenwart. Auf diesem Weg sprechen wir über die Enigma, asymetrische Verschlüsselung und die Bedeutung von Quantencomputern. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
24 Nov 2022#43: Die KI, die nicht schlau war00:34:56
Im Jahr 2013 erschien das Videospiel Aliens: Colonial Marines. Es hagelte schlechte Kritiken und das Spiel zählt zu einem der schlechtesten Spiele überhaupt. Schuld war auch ein Tippfehler, der erst nach 5 Jahren entdeckt wurde. Dieser Tippfehler sorgte dafür, dass die KI der gegnerischen Aliens eher an Dummheit, als an Intelligenz erinnerte. Er verbarg sich in einer Konfigurationsdatei des Spiels. Und gefunden wurde er nicht etwa von der Herstellerfirma, sondern von einem Modder, also jemandem der sich in seiner Freizeit das Spiel einmal sehr genau unter der Lupe ansah. Offiziell wurde dieser Fehler übrigens bis heute nicht behoben. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
08 Dec 2022#44: A (not so) Smart Ship00:22:46
Die USS Yorktown war das erste Smart Ship der US Navy. Die Technologie sollte Geld einsparen und die Bedienung erleichtern. Doch es gab Tücken. Der Besatzung war es möglich, direkt auf die Datenbank zuzugreifen und dort Werte zu verändern. Man tat dies gelegentlich, um fehlerhafte Darstellungen in der Software zu korrigieren. Im September 1997 trug jemand eine 0 in die Datenbank ein. Die Software verwendete diese 0 für eine Berechnung. Dies führte zu einer Division durch Null und zum Absturz des gesamten Systems. Das Schiff war für mehrere Stunden außer Gefecht. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
22 Dec 2022#45: Der Preis ist heiß00:31:51
Das Weihnachtsgeschäft 2014 wird für viele Händler auf dem Amazon Marketplace UK zum Desaster. Durch einen Softwarefehler werden ihre Produkte versehentlich für nur einen Penny angeboten und tatsächlich verkauft. Schuld daran war die Software Repricer Express. Damit passen Händler ihre Preise dynamisch so an, um zu jedem Zeitpunkt den optimalen Preis zu haben. Jeweils in Abhängigkeit des Datums, der Uhrzeit und der Konkurrenz. Das lässt sich ein wenig mit den dynamischen Preisen von Tankstellen vergleichen. Die spannende Frage ist natürlich: Gibt es bei so einer Weihnachtsgeschichte am Ende ein Happy End? Kleiner Spoiler: Ihr werdet es am Ende herausfinden. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
24 Dec 2022#46: Kuriose Radioaktivität (Analoge Anomalien #1)00:24:28
Zu Weihnachten gibts als kleines Geschenk eine Sonderfolge: Die Analogen Anomalien. Neben den ganzen spannenden Themen rund um Computer und Digitaltechnik gibt es auch noch andere spannende und kuriose Geschichten. In der heutigen Folge erzähle ich euch drei kurze und kuriose Geschichten über Radioaktivität. Die Radium Girls bemalten damals die Zifferblätter und Zeiger von Uhren mit Leuchtfarbe. Sie wussten dabei nicht, dass das radioaktive Radium in der Farbe schädlich war. Beim Atomic Gardening setzte man Nutzpflanzen einer starken Strahlungsquelle aus. Man hoffte auf interessante Mutationen. So entstanden über 2000 neue Sorten. Und einige davon werden heute noch angebaut. In den 1970er Jahren implantierte man Herzschrittmacher mit Batterien, die 50 Jahre lang halten sollten. Das schafften sie durch mit Plutonium betriebene Nuklearbatterien. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
12 Jan 2023#47: Kopieren verboten00:42:47
Die Audio-CD wir Anfang der 1980er Jahre erfunden. Damals macht man sich keine großen Gedanken darüber, einen Kopierschutz zu integrieren. Die Datenmenge ist schlicht und ergreifend zu groß, um mit handelsüblicher Hardware kopiert zu werden. Doch gute zehn Jahre später ändert sich die Lage. Das mp3 Format wird erfunden, Festplatten werden immer größer und CD-Brenner kommen zu erschwinglichen Preisen in den Handel. Spätestens mit der preisgünstigen Verfügbarkeit des Internets und dem Aufkommen von der ersten Peer-to-Peer Tauschbörse napster sieht sich die Musikindustrie bedroht. In der Folge werden verschiedenste Kopierschutzmethoden erdacht. Und jede einzelne davon steht vor dem Problem, dass der originale CD-Standard keine solche Methode vorsieht. Im Jahr 2005 bringt Sony BMG schließlich CDs mit dem Kopierschutzverfahren Extended Copy Protection (XCP) auf den Markt. Diese beinhalten eine Software, die sich unter Windows automatisch installiert und durch sogenannte Rootkit-Technologie unsichtbar wird. Ein Verhalten, dass man bis dato nur von Schadsoftware kennt. Es folgen ein weltweites Medienecho und ein juristisches Nachspiel für Sony BMG. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
26 Jan 2023#48: Der fünfte Block00:31:55
Im Nationalen Krebsinstitut Panamas (Instituto Oncológico Nacional) wurden Krebspatienten unter anderem mit Strahlentherapie behandelt. Für die individuelle Behandlungsplanung wurde das medizinische Personal durch eine Software unterstützt. Diese Software berechnete die Bestrahlungszeiten und -intensitäten. Als im Jahr 2000 eine fehlende Funktion durch einen Workaround umgangen werden sollte, kam es zu einem schwerwiegenden Fehler. In der Folge wurden die Bestrahlungszeiten für einige Patienten deutlich höher berechnet. Und das führt dazu, dass einige Menschen sterben. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
12 Feb 2023#49: Ein gefährlicher Firmenname00:31:58
Im Jahr 2020 gründet ein britischer Informatiker ein Unternehmen mit einem besonderen Namen. Der Name besteht aus einer Zeichenfolge, die auf anfälligen Webseiten ein fremdes Skript einschleust. Das nennt man Cross Site Scripting oder kurz XSS. Und es gehört seit Jahren zu den häufigsten Sicherheitslücken im Internet. In dieser Folge geht es nicht nur um die Geschichte, sondern auch um die Frage, warum man Benutzereingaben niemals trauen sollte. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
15 Mar 2023#52: Die größte Erfindung aller Zeiten! (feat. Heldendumm)01:00:46
Diese Episode ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Heldendumm-Podcast und den Digitalen Anomalien. In zwei Episoden erzählen wir die Geschichte von Jan Sloot, einem Tüftler, der die größte Erfindung aller Zeiten gemacht hat. Zumindest glaubte er das bis zu seinem Tod. Jan Sloot war davon überzeugt, ein neues Kodierungsverfahren erfunden zu haben, mit dem sich Daten auf geradezu irrwitzige Weise verkleinern ließen. Damit hätten die Daten eines ganzen Spielfilms auf eine halbe Schreibmaschinenseite gepasst. Jan Sloot war von seiner Idee so überzeugt, dass er auch andere davon überzeugen konnte. Und die investierten viel Geld in das Werk des Erfinders. Im Heldendumm-Podcast machen wir uns auf die Reise und zeichnen das Leben von Jan Sloot nach. Wer also die ganze Geschichte hören will, der sollte hier anfangen. In dieser Episode schauen wir uns die Erfindung selbst genauer an. Was für eine Idee hatte Jan Sloot eigentlich? Und hätte sie funktionieren können? Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Gäste: Daniel Siebiesiuk & Philipp Kallweit Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
23 Feb 2023#50: Falscher Alarm00:24:10
Smartphones und Smartwatches sind leistungsfähige Computer, die man ständig bei sich trägt. Und von Jahr zu Jahr kommen neue, spannende Funktionen hinzu. Die neuesten Modelle von Apple können erkennen, ob man gestürzt ist oder einen Autounfall hatte. Und wenn das der Fall ist, können sie selbstständig den Rettungsdienst verständigen. Das klingt nach einer spannenden Funktion, die Leben retten kann. Aber was passiert, wenn ein Unternehmen Geräte mit einer solchen Funktion auf den Markt bringt und sich vorher nicht mit den Rettungsleitstellen abgesprochen hat? Fehler können passieren, Fehlalarme auch. Entscheidend ist aber, ob es sich um Einzelfälle handelt oder ob Tausende von Geräten den gleichen Fehler haben. Diese Episode erzählt die Geschichte der Crash-Erkennung in Apple-Geräten, die beim Skifahren versehentlich massenhaft den Rettungsdienst alarmierte und damit zur Überlastung der Rettungsleitstellen führte. Agieren Unternehmen zu rücksichtslos, wenn sie bei der Entwicklung und Vermarktung eines neuen Produkts die bestehende öffentliche Infrastruktur außer Acht lassen? --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
04 Mar 2023#51: Tierische Probleme (Analoge Anomalien #2)00:28:34
Zwei Jahre Digitale Anomalien! Zum zweiten Geburtstag gibt es eine Sonderfolge Analoge Anomalien. In dieser Folge erzähle ich euch die Geschichten hinter drei kuriosen Schlagzeilen zu Tieren: 1.) Spinne legt Rendsburger Schwebefähre lahm 2.) Quallen greifen AKW an und erzwingen Abschaltung, Schottland erklärt ihnen Drohnenkrieg 3.) Luftangriff: Vogel wirft Brot in Teilchenbeschleuniger Was ist da jeweils passiert? Und bei der Gelegenheit erkläre ich noch was eine Schwebefähre ist, wie ein Kernkraftwerk funktioniert und was eigentlich am CERN gemacht wird, wenn man dort nicht gerade sowas wie das WWW erfindet. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
06 Apr 2023#53: Am Ende des Tages00:34:06
Im Jahr 2007 sollen einige F-22-Kampfjets von Hawaii nach Japan überführt werden, um dort an einem Manöver teilzunehmen. Die Reise beginnt ohne Zwischenfälle. Doch als die hochmodernen Flugzeuge die Datumsgrenze überqueren, fallen plötzlich zahlreiche Systeme aus. Darunter auch die Navigations- und Kommunikationssysteme. Die Piloten schaffen es im Sichtflug zurück zur Basis auf Hawaii. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Zeitzonen der Erde und die International Date Line. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
21 Apr 2023#54: Druck ohne Auftrag00:25:27
Im Jahr 2020 wurde ein Dokument auf 28.000 Druckern weltweit gedruckt. Dies wurde jedoch nicht von den Besitzern der Drucker in Auftrag gegeben. Hinter den Druckaufträgen steckte das Nachrichtenportal cybernews.com, das damit die Verwundbarkeit von Druckern aufzeigen wollte. Und das ist eine reale Gefahr. Denn moderne Drucker sind nichts anderes als voll funktionsfähige Computer. Und so können sie Spam empfangen und ausdrucken. Sie können aber auch als Einfallstor für Angriffe auf Firmennetzwerke missbraucht werden. Denn im Gegensatz zu Handys und Computern werden Drucker heute noch sehr stiefmütterlich behandelt, wenn es um Sicherheitsupdates und andere Sicherheitsmaßnahmen geht. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
07 May 2023#55: Der zweimal gelöschte Film00:40:16
1995 kam mit Pixars Toy Story der erste abendfüllende computeranimierte Film in die Kinos. Der Film war so erfolgreich, dass es nicht lange dauerte, bis eine Fortsetzung produziert wurde. Vier Jahre später kam Toy Story 2 in die Kinos. Ein Jahr vor der Veröffentlichung wurde der fast fertige Film versehentlich von den Pixar-Servern gelöscht. Was zu diesem Zeitpunkt niemand wusste: Die Backups waren schon seit Monaten defekt. Glücklicherweise arbeitete Technical Supervisor Galyn Susman zu dieser Zeit von zu Hause aus, um sich um ihr neugeborenes Baby zu kümmern. Und sie hatte eine ziemlich aktuelle Kopie der Daten als lokale Kopie zu Hause. So konnte endlich eine neue Masterkopie des Films erstellt werden. Doch die Freude währt nur kurz. Denn kurz darauf beschließt das Management von Pixar, den Film komplett neu zu drehen, weil man mit der Story nicht zufrieden ist. Und nun wird Toy Story 2 zum wiederholten Mal gelöscht. Diesmal wenigstens mit Absicht. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
18 May 2023#56: Verwunschene Kennzeichen00:35:06
Wunschkennzeichen erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Vor allem in den USA hat man hier sehr viele Freiheiten. Aber wenn man irgendwo freien Text eintragen kann, dann stellt sich natürlich auch die Frage, was alles schief gehen kann. Und das ist eine ganze Menge. In den USA gab es schon vor 40 Jahren einen Fall, bei dem das gewählte Wunschkennzeichen zu Problemen führte. Damals wählte jemand "NO PLATE" als Kennzeichen. Dummerweise trug die Polizei damals genau das in die Strafzettel ein, wenn das Kennzeichen am Fahrzeug fehlte. Der ehrliche Besitzer des "NO PLATE"-Kennzeichens durfte sich in der Folge über mehr als 2500 Mahnungen wegen unbezahlter Strafzettel freuen. Und das war kein Einzelfall. Über die Jahre gab es immer wieder solche oder ähnliche Probleme mit Wunschkennzeichen in den USA. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
03 Jun 2023#57: Flugverbot00:29:30
Das NOTAM-System (Notice to Air Missions) besteht aus kurzen Mitteilungen über vorübergehende Flugeinschränkungen. Zum Beispiel wegen Bauarbeiten oder Flugverbotszonen. Pilotinnen und Piloten sind verpflichtet, vor dem Start die entsprechenden NOTAM-Meldungen zu lesen. Ein Totalausfall des Systems hat daher weitreichende Folgen für den gesamten Flugverkehr. Durch einen Fehler bei Wartungsarbeiten wurden im Januar 2023 sowohl die Live- als auch die Backup-Datenbank korrumpiert. Ein Reparaturversuch schlug fehl, so dass die US-Luftfahrtbehörde schließlich das gesamte System neu starten musste. Dieser Vorgang dauerte mehr als 90 Minuten. Um dies sicher durchführen zu können, musste ein landesweites Startverbot verhängt werden. Zum ersten Mal seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Diese Episode beschäftigt sich mit dem NOTAM-System und geht der Frage nach, warum es zu einem solchen Ausfall kommen konnte. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
15 Jun 2023#58: Die verschobene Frequenz00:45:40
Die Mission Cassini-Huygens soll den Saturn und seine Monde erforschen. Ein Höhepunkt wird die Landung der Huygens-Sonde auf dem Saturnmond Titan sein. Während dieser Landung soll Huygens kontinuierlich Bilder und Messdaten an den Cassini-Orbiter senden. Von dort sollen die Daten zur Erde gesendet werden. Als die Mission bereits unterwegs ist, wird ein folgenschwerer Konstruktionsfehler entdeckt. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Orbiters tritt bei der Kommunikation mit dem Lander der Doppler-Effekt auf. Und der führt dazu, dass die Funkverbindung nicht funktioniert. Das Team von ESA und NASA hat drei Jahre Zeit, um eine Lösung zu finden. Und es gelingt. Am Ende wird die Mission ein wissenschaftlicher Erfolg, der bahnbrechende neue Erkenntnisse bringt. Sowohl für die Forschung als auch für die Entwicklung zukünftiger Missionen. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Coverbild: NASA Public Domain
29 Jun 2023#59: Smarte Beleuchtung00:29:41
Die Geschichte der Minnechaug Regional High School in Massachusetts ist seit 2021 eng mit der Geschichte intelligenter Beleuchtung verbunden. Oder mit weniger intelligenter Beleuchtung. Eigentlich sollte das System dafür sorgen, dass die Beleuchtung immer optimal geregelt ist. Und dazu gehörte auch, dass die Schule nachts und in der unterrichtsfreien Zeit nicht beleuchtet ist. Das hat über 10 Jahre wunderbar funktioniert. Doch an einem Tag im August 2021 trat ein Fehler in der Software auf. Das System ging in den Standardmodus über. Und das bedeutete: volle Helligkeit. Leider ließ sich das Licht ab diesem Zeitpunkt nicht mehr steuern und auch nicht manuell ausschalten. Aufgrund von Lieferkettenproblemen durch die Corona-Pandemie dauerte es mehr als eineinhalb Jahre, bis die notwendigen Reparaturen endlich durchgeführt werden konnten. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
16 Jul 2023#60: Heiße Energie00:38:35
Im Frühjahr 1979 kam der Film "Das China-Syndrom" in die Kinos. Er erzählt die Geschichte eines Störfalls in einem amerikanischen Kernkraftwerk. Wenige Wochen später wurde aus der Fiktion Realität. Denn am 28. März 1979 kam es im Kernkraftwerk Three Mile Island in der Nähe von Harrisburg / Pennsylvania zu einer partiellen Kernschmelze. Eine Kombination aus technischem und menschlichem Versagen löste eine Kettenreaktion aus, die beinahe in einer Katastrophe geendet hätte. Der Vorfall löste eine große Diskussion über die Sicherheit der Kernenergie aus und beendete die Ära, in der die Kernenergie als sauber und sicher galt. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Cover: United States Department of Energy - http://ma.mbe.doe.gov/me70/history/photos.htm
30 Jul 2023#61: Kevin Mitnick00:29:36
Kevin Mitnick wurde nachgesagt, einen Atomkrieg auslösen zu können, indem er in ein Telefon pfeift. Am 16. Juli 2023 starb Mitnick im Alter von nur 59 Jahren an Krebs. Diese Folge der Digitalen Anomalien wirft einen Blick auf das Leben eines Mannes, der selbst eine Art Anomalie war. Kevin Mitnick verstand es wie kein anderer, mit den Methoden des Social Engineering in fremde Systeme einzudringen und an geheime Daten zu gelangen. Er tat dies in erster Linie aus Spaß an der Herausforderung und nicht, um daraus Profit zu schlagen. Dafür landete er auf der Meistgesuchtenliste des FBI und musste Mitte der 1990er Jahre für fünf Jahre ins Gefängnis. Danach konzentrierte er sich darauf, seine Talente für legale Zwecke einzusetzen. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Cover: Campus Party México, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons https://creativecommons.org/licenses/by/2.0
13 Aug 2023#62: Nach Hause telefonieren00:45:39
Voyager 2 und ihre Schwestersonde Voyager 1 starteten 1977. Ursprünglich sollten beide Sonden nur vier Jahre lang im Einsatz sein und die äußeren Planeten besuchen. Doch daraus wurde nichts. Immer wieder wurde die Zeit verlängert, immer wieder wurden neue Probleme gelöst und bemerkenswerte wissenschaftliche Entdeckungen gemacht. Inzwischen sind die Voyager-Sonden in den interstellaren Raum vorgedrungen. Als erste von Menschenhand geschaffene Objekte überhaupt. Die Nachricht, dass der Kontakt zu Voyager 2 aufgrund eines Bedienungsfehlers abgebrochen war, war zunächst ein Schock. Aber bei einer Mission, die seit über 40 Jahren läuft, ist das kein Schock, der das Team allzu sehr beunruhigt. Denn in den vergangenen Jahrzehnten wurden immer wieder große technische Herausforderungen gemeistert, um die Lebensdauer der Sonden zu verlängern. Diese Episode konzentriert sich aus aktuellem Anlass auf Voyager 2, aber die Geschichte von Voyager 1 ist nicht weniger spannend. Sie wird sicher in einer der nächsten Folgen erzählt werden. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Cover: NASA/JPL (Public Domain)
31 Aug 2023#63: Kuriose Patente (Analoge Anomalien #3)00:29:10
Jährlich werden mehrere Millionen Patente angemeldet. Und das ist nicht billig. In Deutschland kostet eine Patentanmeldung durchschnittlich 5.000 Euro. Und doch gibt es unter den vielen Patenten eine ganze Reihe von Erfindungen, die auf den ersten Blick skurril und absurd erscheinen. In dieser Folge der Analogen Anomalien werden einige dieser Patente vorgestellt. Und am Ende steht die Frage: War jedes kuriose Patent irgendwann einmal eine geniale Idee, an die jemand einmal geglaubt hat? ---- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
13 Sep 2023#64: Second Hand Domains00:31:01
Im Jahr 2023 gab es einen Produktrückruf bei LIDL in Großbritannien. Betroffen waren PawPatrol-Kekse für Kinder. Der Grund war jedoch keine gesundheitsgefährdende Verunreinigung des Produktes. Auf der Rückseite der Packungen war eine URL aufgedruckt. Diese gehörte zu einem seriösen Unternehmen. Als das Unternehmen jedoch ein Jahr zuvor wegen Insolvenz aufgelöst wurde, war die Domain wieder frei. Jemand anderes sicherte sich die Domain und füllte sie kurzerhand mit Inhalten, die eindeutig nur für Erwachsene geeignet waren. Verlorene Domains sind kein Einzelfall. Oft passiert so etwas, weil schlicht vergessen wurde, die Domain zu verlängern. Denn normalerweise beträgt die Laufzeit einer Domain nur ein Jahr. Und nicht jeder Registrar bietet eine automatische Verlängerung an. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
01 Oct 2023#65: Fake News (feat. IRMIMI)02:06:08
Fast täglich liest man in den Medien von Fake News. Sei es im Zusammenhang mit Wahlen, als Propaganda in Konflikten oder bei anderen kontroversen Themen. Und manchmal hat man das Gefühl, diesen Fake News hilflos ausgeliefert zu sein. Mit der modernen Technik und den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz scheint die Gefahr noch größer zu werden. Aber ist das wirklich so? Diese Folge ist eine Zusammenarbeit mit Katrin vom IRMIMI Podcast. Katrin ist Geschichtswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Mittelalter. Und es ist erstaunlich, wie weit die Geschichte von Fake News und anderen Fälschungen zurückreicht. Im Gespräch versuchen wir, die Bedeutung von Fake News greifbar zu machen und eine Antwort auf die Frage zu geben, was man heute überhaupt noch glauben kann. Gast: Katrin Stupp Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
15 Oct 2023#66: E-Mails, Domains und Tippfehler00:25:33
Wer eine E-Mail schreibt, macht schon mal einen Tippfehler. Besonders ärgerlich ist es, wenn man sich bei der Empfängeradresse vertippt. Beim amerikanischen Militär ist das in der Vergangenheit häufiger vorgekommen. Denn die Amerikaner besitzen die Domain .MIL, die ausschließlich für die verschiedenen militärischen Organisationen genutzt wird. Und immer wieder kam es vor, dass statt .MIL .ML verwendet wurde. Ein fehlender Buchstabe mit großer Wirkung. Die .ML Domain gehört Mali, einem Land mit engen Beziehungen zu Russland. Bis zum Sommer 2023 hatte Mali allerdings einen Vertrag mit einem niederländischen Unternehmer über die Nutzung und Vermarktung der .ML Domain. Und diesem Unternehmer ist bereits 2013 aufgefallen, dass Mails des US-Militärs häufig an Mali statt an die eigentlichen Adressaten gingen. Und er hat auch schon 2013 versucht, die Amerikaner darauf aufmerksam zu machen. Leider ohne Erfolg. Erst nachdem die Presse im Sommer 2023 darüber berichtete, gab es eine offizielle Stellungnahme und Maßnahmen der US-Regierung. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
01 Nov 2023#67: Excel und die Gene00:23:59
Excel kann die Art der eingegebenen Daten erkennen. Insbesondere bei Zeit- und Datumsangaben kann so eine einheitliche Formatierung gewährleistet werden. Dies erspart in vielen Fällen Arbeit. Es handelt sich also um eine nützliche Funktion. Es gibt aber auch Situationen, in denen Excel sich irrt und Daten fälschlicherweise als Datum interpretiert. Wenn diese dann automatisch in ein einheitliches Format gebracht werden, werden die Daten verfälscht. So wurden jahrelang wissenschaftliche Daten aus der Genforschung versehentlich verfälscht. Denn menschliche Gene haben eindeutige Namen, die zum Teil an Datumsangaben erinnern. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, hat die Wissenschaft schließlich beschlossen, das Namensschema für das menschliche Erbgut zu ändern und eine Reihe der betroffenen Bezeichnungen so anzupassen, dass sie nicht mehr als Datumsangaben interpretiert werden können. Excel hat also gewissermaßen seine Spuren in der Benennung des menschlichen Erbguts hinterlassen. Im Jahr 2023 geschah schließlich das, womit niemand mehr gerechnet hatte. Microsoft veröffentlichte eine neue Version von Excel, in der man die automatische Formatierung endlich global abschalten konnte. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
26 Nov 2023#68: Alle (vier) Jahre wieder00:39:13
Schaltjahre gibt es schon sehr lange. In der heute gebräuchlichen Form bereits seit dem 16. Jahrhundert. Dahinter steckt die Idee, unseren Kalender mit dem Umlauf der Erde um die Sonne zu synchronisieren. Denn die hat nicht genau 365 Tage. Ohne ein regelmäßiges Schaltjahr würde sich unser Kalender Jahr für Jahr ein wenig verschieben. Die Folge wäre zum Beispiel, dass sich der Frühlingsanfang langsam verschiebt. Für Computer kann ein Schaltjahr eine Herausforderung sein. Denn der seltene 29. Februar und das dadurch auf 366 Tage verlängerte Jahr sind eine seltene Konstellation, die beim Entwickeln und Testen schnell übersehen werden kann. Diese Episode erklärt, warum wir Schaltjahre haben und gibt einige Beispiele, in denen der 29. Februar einem System zum Verhängnis wurde. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
11 Dec 2023#69: Die berühmteste Kaffeemaschine der Welt00:30:34
Anfang der 90er Jahre hatte die Fakultät für Informatik der Universität Cambridge ein großes Problem. In dem weitläufigen Gebäude waren die Wege sehr lang. Unter anderem auch zur Kaffeemaschine. Und wenn man sich auf den Weg machte, konnte es gut sein, dass man eine leere Kaffeekanne vorfand. Um diese ständigen Enttäuschungen zu vermeiden, entwickelten zwei Informatiker Ende 1991 eine pragmatische Lösung. Sie richteten eine Videokamera auf die Kaffeemaschine und schickten die Bilder über das Netzwerk der Universität. Mit dem Aufkommen des World Wide Web wurde 1993 auf das Internet umgestellt. Und plötzlich waren die Bilder der Kaffeemaschine in der ganzen Welt zu sehen. Die erste Webcam war geboren. Und die Trojan Room Coffee Pot genannte Maschine wurde eines der ersten Netzphänomene. Heute steht die Kaffeemaschine im Museum. Und diese Folge der Digitalen Anomalien erzählt ihre Geschichte. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
31 Dec 2023#70: CryoSat und die dritte Stufe00:26:48
Bei CryoSat handelte es sich um ein hochinteressantes europäisches Projekt. Die erhofften Erkenntnisse über das Eis an den Polen und auf den Ozeanen sollten der Klimaforschung und dem Verständnis des Klimawandels helfen. Doch leider ging der Start schief. Aufgrund eines Softwarefehlers im Steuerungssystem wurden die zweite und dritte Stufe der Rakete nicht wie vorgesehen voneinander getrennt. Dies führte zu einer Kursabweichung und in der Folge zur Zerstörung der Rakete und ihrer Fracht. Nur wenige Jahre später konnte jedoch mit CryoSat-2 ein Ersatz erfolgreich gestartet werden. Und trotz einer geplanten Betriebsdauer von nur drei Jahren liefert CryoSat-2 auch nach mehr als zehn Jahren noch wertvolle Daten. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
15 Jan 2024#71: Captain Midnight00:28:28
Bis 1986 war Pay-TV in den USA kostenlos zu empfangen. Zumindest, wenn man eine eigene Satellitenschüssel besaß. Diese kostete zwar mehrere hundert Dollar, dafür konnte man auf die monatlichen Gebühren verzichten. Denn PayTV war damals nur im Kabelnetz verschlüsselt und nicht als Satellitensignal. Das änderte sich, als HBO 1986 begann, sein eigenes Satellitensignal zu verschlüsseln. Das verärgerte verständlicherweise alle, die bis dahin frei empfangen hatten. Außerdem zerstörte es das Geschäftsmodell vieler Händler, die sich auf Satellitenschüsseln und Zubehör spezialisiert hatten. Einer von ihnen war John R. MacDougall. Nachdem er sein Geschäft aufgeben musste, arbeitete er in einer Satelliten-Uplink-Station. Eines Tages hatte er eine Idee. Er nutzt die 9,1 Meter große Satellitenschüssel seines Arbeitgebers, um das Satellitensignal von HBO zu überlagern und eine Protestbotschaft auszustrahlen. Daraufhin wird landesweit über seine Aktion berichtet und das FBI fahndet nach ihm. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
11 Feb 2024#73: Desaster mit Ansage00:54:06
Das gescheiterte Projekt des London Ambulance Service ist ein Lehrstück über schlechtes Projektmanagement. Zum damaligen Zeitpunkt dominierten vor allem Zeitdruck und interne Streitigkeiten den Alltag. Dies wirkte sich auch auf die Planung und Durchführung des Projekts aus. Es wurden unrealistische Anforderungen gestellt und alle Warnungen in den Wind geschlagen. Die Quittung kam mit der Inbetriebnahme 1992. Das neue System war unbrauchbar und führte zu teilweise stundenlangen Verzögerungen bei der Bearbeitung von Notrufen. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
30 Jan 2024#72: No space left on device00:20:16
Im August 2023 musste Toyota die Produktion in allen 14 japanischen Werken einstellen. Und das für zwei Tage. Ein zentrales System für die Teilebeschaffung war ausgefallen. Für die Just-in-Time-Produktion ist dies ein kritisches System, ohne das die Produktion nicht weiterlaufen kann. Interessant war die Ursache des Ausfalls. Toyota schrieb in einer Pressemitteilung, dass bei planmäßigen Wartungsarbeiten an einer Datenbank eine Festplatte voll gelaufen sei und das System daraufhin ausgefallen sei. Natürlich gab es ein Backup, aber auch dieses fiel aufgrund des gleichen Fehlers aus. Klingt komisch, ist aber anscheinend wirklich so passiert. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
25 Feb 2024#74: Smarte Implantate00:24:04
Um blinden Menschen das Sehen wieder zu ermöglichen, entwickelte die Firma Second Sight eine Netzhautprothese. Allerdings war das Sehvermögen sehr rudimentär und auf Blinde mit einer bestimmten krankheitsbedingten Sehschädigung beschränkt. Dennoch kam diese Entwicklung für manche Menschen einem Wunder gleich. Es gibt sensationelle Berichte von Trägerinnen und Trägern des "Argus 2"-Implantats. Leider gibt es auch Schattenseiten. Zum einen in Form von Problemen, die mit der implantierten Technik aufgetreten sind. Zum anderen aber auch in der Firma Second Sight selbst. Denn um das Jahr 2019 herum stellt sich heraus, dass das Geschäftsmodell nicht funktioniert. Die Produktion von "Argus 2" wird zunächst eingestellt, um an einem Nachfolgeprodukt zu arbeiten. Dabei handelt es sich um ein Gehirnimplantat namens Orion, das ganz neue Möglichkeiten bieten soll. Nur ein Jahr später gerät Second Sight in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten. Fast die gesamte Belegschaft wird entlassen. Die gesamte Labortechnik wird bei einer Online-Auktion verkauft. Und die Patientinnen und Patienten? Die erfahren es nur aus zweiter Hand. Viele fühlen sich allein gelassen. Und es wird klar, dass es in Zukunft weder Ersatzteile noch sonstige Unterstützung geben wird. Später wird Second Sight verkauft und nach öffentlichen Protesten lenkt der neue Besitzer zumindest teilweise ein. Noch vorhandene Bestände an "Argus 2"-Ersatzteilen werden bei Bedarf an Betroffene abgegeben. Doch dann ist Schluss. Was bleibt, ist die Frage, wie eine Gesellschaft in Zukunft mit solchen Themen umgehen soll. Denn eines ist sicher: Es wird in Zukunft noch mehr von dieser Technik geben. Und es wäre gut, wenn man sich dann schon intensiv mit den Risiken auseinandergesetzt hätte. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
04 Mar 2024#75: Tierische Sabotage (Analoge Anomalien #4)00:19:22
Die Digitalen Anomalien werden drei Jahre alt und zur Feier des Tages gibt es ein Geschenk. Und zwar eine Bonus-Episode. Die Analogen Anomalien sind diesmal tierischen Saboteuren auf der Spur. Den meist niedlichen Tieren sieht man nicht an, dass sie es faustdick hinter den Ohren haben. Da ist zum Beispiel die Geschichte eines Spechts, der in jahrelanger Arbeit einen amerikanischen Telekommunikationsanbieter gestört hat. Oder die Geschichte eines kanadischen Bibers, der mit einem einzigen gefällten Baum gleich mehrere Orte von Internet und Strom abschnitt. Was genau passierte damals? Das erfahrt ihr in der neuen Folge. Und an dieser Stelle noch einmal vielen Dank fürs Zuhören, für das tolle Feedback und fürs Weiterempfehlen. Einen Geburtstagswunsch habe ich natürlich auch. Oder besser gesagt zwei Wünsche: Bewertet den Podcast auf den gängigen Portalen und empfehlt ihn weiter. Und wenn ihr beim Radio arbeitet oder tolle Hacker-Skills habt: Spielt mich gerne im Radio ein. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
19 Mar 2024#76: Tay kam in Frieden00:21:33
Tay war ein Chatbot. Ein Experiment, mit dem Microsoft lernen wollte, wie realistische Konversationen funktionieren. Und um das zu testen, wurde Tay auf Twitter veröffentlicht. Nutzer konnten Tay anschreiben und mit ihr chatten. In den ersten Nachrichten war Tay noch sehr freundlich. Doch innerhalb weniger Stunden änderte sich das. Und aus Tay wurde ein Nazi. Dahinter steckte ein koordinierter Angriff von Internet-Trollen. Das Ganze führte dazu, dass Tay nach nur 16 Stunden wieder abgeschaltet werden musste. Diese Episode erzählt die Geschichte von Tay. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
31 Mar 2024#77: Easter Eggs00:23:38
Easter Eggs sind versteckte Inhalte. Man kennt sie vor allem aus Videospielen, Software oder Filmen. Der Name wurde 1980 bei Atari geprägt, als der Entwickler Warren Robinett seinen Namen als Credit in das Spiel Adventure einbaute. Die Geschichte der Easter Eggs ist jedoch viel älter. Die ersten digitalen Easter Eggs tauchten bereits in den 1960er Jahren auf. In den 1990er Jahren erlebten Easter Eggs einen regelrechten Boom. Damals fanden sich beispielsweise in den Programmen des Office-Pakets von Microsoft umfangreiche Easter Eggs in Form von versteckten Minispielen. Heutige Easter Eggs sind meist professionell geplante und umgesetzte Funktionen. Einzelpersonen bauen solche Überraschungen in der Regel nicht mehr eigenmächtig ein. Bei Microsoft zum Beispiel wird seit 2002 bei einem Easter Egg direkt mit Kündigung gedroht. Und das hat nichts damit zu tun, dass Microsoft und andere Firmen keinen Spaß mehr verstehen. Vielmehr liegt es daran, dass heutige Software so komplex ist, dass ungetestete und unbekannte Funktionen die Stabilität gefährden und im schlimmsten Fall sogar zu Sicherheitslücken führen. Eine Frage bleibt am Ende natürlich noch: Versteckt sich in einer Episode über Easter Egg vielleicht sogar ein Easter Egg? Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
14 Apr 2024#78: Ups, die Daten sind weg00:23:28
Der Schock an den beiden Koblenzer Gymnasien war groß, als die Daten auf den Schul-iPads plötzlich verschwunden waren. Die iPads der Schule wurden wie üblich zentral über ein MDM-System verwaltet. Dabei kam es vermutlich durch eine Fehlbedienung zu einem Problem. Dieses führte dazu, dass auf ca. 500 Geräten diverse Apps und die damit verbundenen Daten gelöscht wurden. Fehler passieren. Leider gab es in diesem Fall keine Backups. Und die Gründe dafür sind nicht nachvollziehbar. Und es sieht ein bisschen so aus, als hätte man am falschen Ende gespart. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
29 Apr 2024#79: Die XZ-Backdoor00:31:09
Die XZ-Backdoor ist vielleicht die gefährlichste und am weitesten entwickelte Backdoor, die je entwickelt wurde. Die Vorbereitungen für diesen Angriff dauerten mehrere Jahre. Und am Ende war es reiner Zufall, dass sie rechtzeitig entdeckt wurde. Diese Episode erzählt die Geschichte der XZ-Backdoor, die sich wie ein echter Internetkrimi liest. Es geht um Linux, Open Source und die wertvollste Währung im Netz: Vertrauen. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
12 May 2024#80: Algorithmen00:23:26
In den Medien wird regelmäßig über Algorithmen berichtet. Meistens wird dann erzählt, dass irgendeine Firma einen Algorithmus geändert hat und deshalb etwas nicht mehr oder schlechter funktioniert. Und die gleichen Medien geben dann gerne Tipps und Tricks, wie man jetzt diesen oder jenen Algorithmus austricksen kann. Selten wird erklärt, was Algorithmen eigentlich sind. Und genau das geschieht in dieser Folge der Digitalen Anomalien. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
28 May 2024#81: Das Scheitern von Phobos-Grunt00:23:25
Phobos-Grunt sollte auf dem Marsmond Phobos landen, dort Bodenproben entnehmen und zur Erde zurückbringen. Das war eine sehr ehrgeizige Mission. Vielleicht sogar zu ehrgeizig. Leider scheiterte die Mission schon beim Start. Die Sonde erreichte zwar die Erdumlaufbahn. Dort versagten jedoch die Triebwerke, die sie auf Kurs zum Mars bringen sollten. Da die Kommunikationseinrichtungen nicht für eine Kommunikation im Erdorbit ausgelegt waren, scheiterte die Kommunikation mit Phobos-Grunt. Trotz gemeinsamer Anstrengungen mit der ESA konnte die Mission nicht gerettet werden. Die Sonde musste ihrem Schicksal überlassen werden. Nur wenige Wochen nach dem Start verglühte sie bei einem unkontrollierten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Wie konnte es damals dazu kommen? Die offizielle Untersuchung ergab, dass ungeeignete Hardware verwendet worden war. Speicherchips, die nicht für den Einsatz im Weltraum zertifiziert waren, wurden durch die kosmische Strahlung beschädigt, was wiederum zu einer Fehlfunktion des Bordcomputers führte. Letztlich dürfte auch das extrem knappe Budget zumindest mitverantwortlich gewesen sein. Denn wenn bei einer Weltraummission gespart wird, dann meist am falschen Ende. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
09 Jun 2024#82: Navigation ins Nirgendwo00:22:14
Es gibt viele Beispiele für Situationen, in denen man sich zu sehr auf Google Maps oder andere Navigationssysteme verlassen hat. Manchmal mit tragischen Folgen. Aber warum passiert so etwas? Diese Episode erzählt einige dieser Fail-Stories und erklärt, wie Navigationssysteme und Routenplanung funktionieren. Und auch wenn Navigationssysteme sehr praktisch sind, sollte man ihnen nicht blind vertrauen. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
24 Jun 2024#83: Die digitale Pandemie00:19:04
Aufgrund eines Programmierfehlers breitete sich 2005 im Spiel World of Warcraft eine digitale Pandemie aus. Damals wurde ein neuer Boss namens Hakkar der Seelenschinder eingeführt, der unter anderem die Fähigkeit Corrupted Blood beherrschte. Dabei handelte es sich um eine Art Krankheit, mit der sich Spieler infizieren konnten und die hoch ansteckend war. Eigentlich sollte Corrupted Blood nur in einem abgegrenzten Gebiet auftreten. Aufgrund des erwähnten Bugs blieb es aber nicht dabei. Corrupted Blood verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der gesamten Spielwelt. Der Hersteller Blizzard sah sich gezwungen, Corrupted Blood durch einen Patch zu entschärfen und die Spielwelt durch einen Hard-Reset zurückzusetzen. Nach diesem Vorfall hat sich auch die Forschung mit dem Thema beschäftigt. Aus Sicht der Pandemieforschung und der relevanten sozialen Faktoren erschienen die Ereignisse sehr spannend. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
21 Jul 2024#84: Excel Fails00:19:43
Excel ist das Standardwerkzeug für alle möglichen Aufgaben, die im Büro anfallen. Und in vielen Fällen sind Excel und auch andere Tabellenkalkulationsprogramme die beste Lösung. Aber es gibt auch Risiken. In dieser Folge erzählen wir drei Geschichten, in denen kleine Fehler große Folgen hatten. Allen gemeinsam ist, dass am Ende menschliches Versagen ausschlaggebend war. In der ersten Geschichte geht es darum, wie das Formel-1-Team Williams alle 20.000 Fahrzeugteile mit einer einzigen Excel-Tabelle verwaltet hat. Und irgendwann war die Komplexität nicht mehr beherrschbar. In der zweiten Geschichte führt ein Copy & Paste Fehler dazu, dass ein kanadischer Energieversorger 10% seines Jahresgewinns verliert. Und die letzte Geschichte spielt mitten in der Finanzkrise 2008, Lehman Brothers ist gerade pleite gegangen. Eine Investmentbank sieht ihre Chance, einige Vermögenswerte günstig zu übernehmen. Unter Hochdruck wird eine lange Excel-Liste erstellt. Durch ein Missgeschick beim Formatieren der Tabelle landen am Ende auch 179 unerwünschte Objekte auf der Ankaufsliste. Ein großer Schaden kann nur noch vor Gericht abgewendet werden. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
07 Aug 2024#85: CrowdStrike: Global Offensive00:39:42
Bei der Software Falcon Sensor der Firma CrowdStrike handelt es sich um eine sogenannte Endpoint Security Software. Eine Art moderner Virenscanner für Unternehmen. Und in einem Update, das für diese Software ausgeliefert wurde, steckte ein Fehler, der zum sofortigen Absturz des gesamten Systems führte. Durch die mangelhafte Qualitätssicherung bei CrowdStrike wurde dies leider nicht vorher bemerkt, so dass mindestens 8,5 Millionen PC's von diesem Fehler betroffen waren. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
18 Aug 2024#86: Der Snackautomat, der zu neugierig war00:25:14
Was hat Gesichtserkennungssoftware in einem Süßigkeitenautomaten zu suchen?Die Technologie war ein sogenannter demographischer oder optischer Sensor, mit dem Daten über die Kundschaft gesammelt werden sollten. Eine schöne Bezeichnung für eine Kamera. Laut Hersteller soll damit erkannt werden, ob sich überhaupt Personen vor dem Automaten befinden. So ähnlich wie ein Bewegungsmelder. Und sicher kein Grund zur Aufregung. Aber die Technik ging noch weiter. So kann der Sensor auch Alter und Geschlecht schätzen. Für Werbetreibende eine tolle Sache. Für den Kunden sieht es anders aus. Denn es fehlt der Hinweis, welche Kamera im Spiel ist und wie sie eingesetzt wird. Der Hersteller versichert zwar, dass die Daten nur lokal verarbeitet und keine Bilder gespeichert werden. Dennoch sollte der zunehmende Einsatz von Tracking-Technologien genau beobachtet werden. Denn einmal erhobene Daten können leicht missbraucht werden. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
01 Sep 2024#87: Jungfernflug mit Hindernissen00:28:45
#87: Jungfernflug mit Hindernissen
15 Sep 2024#88: Ortung für alle00:28:22
Apple hat die AirTags 2021 vorgestellt. Ein AirTag sieht aus wie eine etwas dickere Münze und funktioniert mit einer Batterie für etwa ein Jahr. Der AirTag enthält weder einen GPS-Empfänger noch ein Mobilfunkmodem. Stattdessen nutzt er zur Positionsbestimmung und Kommunikation das "Wo ist?"-Netzwerk, das aus allen existierenden iPhones, iPads und Apple Watches besteht. Und das funktioniert inzwischen sehr gut. Viele Menschen nutzen AirTags für ihre Geldbörsen, Schlüssel oder Taschen. Aber es gibt auch unkonventionelle Anwendungen. Einige davon werden in dieser Episode erzählt. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
29 Sep 2024#89: Der falsche Befehl00:36:34
Das EOLE-Projekt war eine amerikanisch-französische Kooperation, die in den 1960er Jahren begann. Ziel des Projektes war es, einen Satelliten zu entwickeln, der Signale von Wetterballons empfangen kann. Damit sollte es endlich möglich sein, Signale von Ballons zu empfangen, die sich außerhalb der Reichweite von Bodenstationen befanden. Also zum Beispiel über den Ozeanen oder über dünn besiedelten Gebieten. Insgesamt wurden damals 500 Ballons gestartet. Durch einen Bedienungsfehler in einer der Bodenstationen wurde jedoch versehentlich der Befehl zur Selbstzerstörung an die Ballons gesendet. Daraufhin wurden 71 Ballons, die sich zu diesem Zeitpunkt in Reichweite befanden, zerstört. Das Projekt konnte trotzdem fortgesetzt werden und lieferte vor allem wertvolle Erkenntnisse über die Kommunikation zwischen Satelliten und Ballons. Übrigens sind Wetterballons auch heute noch von großer Bedeutung für die Wetterforschung und für die Erstellung von zuverlässigen Wettervorhersagen. Täglich werden weltweit rund 2000 Ballons gestartet, die eine Höhe von bis zu 40 km erreichen können. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
13 Oct 2024#90: Der vergessene Server00:19:48
Das WHOIS-Protokoll ist gut 50 Jahre alt und damit einer der ältesten Dienste im Internet. Mit ihm können Informationen über die Inhaber von Domains und IPs abgefragt werden. Dieser Dienst ist dezentral organisiert. Die verschiedenen Vergabestellen für Domains betreiben eigene WHOIS-Server. Im Fall der Top Level Domain .MOBI hat sich die Domain des eigenen WHOIS-Servers geändert. Die alte Domain wurde irgendwann nicht mehr verlängert und lief aus. Ein Team einer Cybersicherheitsfirma wurde darauf aufmerksam und registrierte diese Domain. Und sie staunten nicht schlecht, denn die eigentlich obsolete Domain wurde noch rege genutzt. Und so kam die Frage auf, was man damit machen könnte. Die Antwort überraschte selbst die Profis: Eine ganze Menge. Zumindest theoretisch, denn aus ethischen und rechtlichen Gründen führten sie ihre Angriffe nicht bis zum Ende durch. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
27 Oct 2024#91: Jackpot00:20:16
Im Casino "The Star" in Sydney kam es bei den TICO-Automaten (Ticket In, Cash Out) zu einem gravierenden Softwarefehler, durch den Spieler innerhalb von nur 13 Tagen unrechtmäßig Auszahlungen in Höhe von insgesamt 3,2 Millionen australischen Dollar (etwa 1,9 Millionen Euro) vornehmen konnten. Der Fehler ermöglichte es ihnen, zwei Gewinnscheine gleichzeitig einzuscannen, wobei das System nur einen Schein einbehielt und den anderen zurückgab. Dadurch konnten die Spieler den zurückgegebenen Schein wiederholt einlösen und sich mehrfach auszahlen lassen. Erst nach sechs Wochen wurde der Fehler bemerkt, was zu erheblichen finanziellen Einbußen für das Casino führte. Nach der Entdeckung leitete das Casino rechtliche Schritte gegen 43 Personen ein, die die Schwachstelle ausgenutzt hatten. Dieser Vorfall wirft nun ernste Fragen zur Sicherheitsüberwachung und zu Kontrollmechanismen in der Glücksspielbranche auf, da Kritiker dem Casino mangelhafte Systemkontrollen und unzureichende Überprüfung seiner Abläufe vorwerfen. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
14 Nov 2024#92: Die Polnische Bahn und die Hacker00:28:52
Züge müssen regelmäßig gewartet werden. Diese Aufgabe übernimmt natürlich gerne der Hersteller. Und in der Regel werden für neu angeschaffte Züge auch entsprechende Wartungsverträge abgeschlossen. So auch für die Züge des polnischen Herstellers Newag. Als Anfang der 2020er Jahre einige Wartungsverträge auslaufen, suchen die Betreiber nach Alternativen. Und finden sie in Form von unabhängigen Werkstätten. Doch plötzlich gibt es Probleme. Denn nach den Wartungsarbeiten können einige Züge nicht mehr in Betrieb genommen werden. Die polnische Firma SPS ist davon betroffen und sucht externe Hilfe bei der Fehlersuche. Und die kommt in Form von drei Hackern der Gruppe Dragon Sector. Nach zwei Monaten gelingt es den Hackern, einen betroffenen Zug wieder in Betrieb zu nehmen. Ihre Analyse ist spektakulär. Denn sie zeigt, dass der Hersteller offenbar verschiedene Mechanismen in die Steuerungssoftware eingebaut hat, die die Züge im Falle einer Fremdwartung blockieren. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
01 Dec 2024#93: Fahrrad Hacking00:17:54
Moderne Schaltanlagen basieren auf modernster Elektronik. Die Zeiten, in denen mechanisch geschaltet wurde, sind vorbei. Heute werden die Schaltsignale vom Lenker per Funk übertragen und in hochpräzise Schaltvorgänge umgesetzt. Im Rahmen einer Sicherheitsanalyse hat ein Forschungsteam eine Schwachstelle in der DI2-Schaltung von Shimano gefunden. Durch einen Replay-Angriff konnten Schaltsignale abgefangen und erneut gesendet werden, um ungewollte Schaltvorgänge durchzuführen. In Profi-Rennen, wo es um jede Sekunde geht, kann dies ein gefährlicher Angriffsvektor sein. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
23 Dec 2024#94: Kernwaffen im All00:21:40
Starfish Prime war mit 1,4 MT die stärkste Nuklearwaffe, die jemals im Weltraum gezündet wurde. Damals erhoffte man sich von dem Test wichtige Erkenntnisse über elektromagnetische Impulse. Und wie so oft unterschätzte man die Auswirkungen des Tests. Die gewaltige Explosion setzte nämlich sehr viele geladene Teilchen frei, die einen künstlichen Strahlengürtel bildeten, der fünf Jahre lang anhielt. Und dieser beschädigte zahlreiche Satelliten. Darunter Telstar-1 und Ariel-1, der erste britische Satellit. Es erscheint absurd, dass mehr als 2100 Kernwaffentests durchgeführt wurden, von denen etwa 500 oberirdisch stattfanden. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
31 Dec 2024#95: Biber, die aus dem Himmel fallen (Analoge Anomalien #5)00:12:22
Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Idaho vor einem ungewöhnlichen Problem: Biber mussten aus überfüllten Gebieten in entlegene Wildnis umgesiedelt werden. Die Lösung? Einfallsreiche Biologen entwickelten eine Methode, die heute als "Beaver Drop" bekannt ist – Biber wurden in speziell entwickelten Kisten per Fallschirm aus Flugzeugen abgeworfen. Diese Episode erzählt die faszinierende und fast unglaubliche Geschichte einer der wohl ungewöhnlichsten Naturschutzaktionen aller Zeiten. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
13 Jan 2025#96: Der große Postskandal00:25:16
Als 1999 bei der britischen Post ein neues Softwaresystem namens Horizon eingeführt wurde, war eigentlich schon klar, dass dies nicht reibungslos verlaufen würde. Zu viele Probleme waren im Vorfeld aufgetreten. Aber nachdem bereits eine Milliarde Pfund in das Projekt geflossen waren, wollte man die Software auch nicht einfach aufgeben. Und so wurden nach und nach 19.000 kleine und unabhängige Postämter, so genannte Sub-Postoffices, mit dem System ausgestattet. Schon bald gab es Beschwerden über fehlerhafte Abrechnungen. Doch die Post wollte das nicht wahrhaben und bezichtigte die Subpostmeister des Diebstahls. Damit begann ein Unrecht, das mehr als zwei Jahrzehnte andauern sollte. Menschen verloren ihr Geld, ihre Freiheit und in einigen Fällen sogar ihr Leben. Eine Wende zeichnete sich erst ab, als ein Betroffener, Alan Bates, dies nicht mehr hinnehmen wollte. Er kämpfte zwanzig Jahre lang um Gerechtigkeit für sich und andere. Und am Ende hatte er Erfolg. Diese Episode erzählt die Geschichte des großen Postskandals. Und am Ende gibt es leider kein richtiges Happy End. Denn keine Entschädigung der Welt kann das Leid wieder gut machen, das so viele Betroffene erfahren mussten. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

Améliorez votre compréhension de Digitale Anomalien avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Digitale Anomalien. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data