
Die Stunde Null – Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv (Capital / RTL+ )
Explorez tous les épisodes de Die Stunde Null – Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
14 Apr 2022 | „Der Markt funktioniert nicht mehr“ – wie die Glasindustrie in Oberfranken um ihre Zukunft kämpft | 00:38:59 | |
Am Rennsteig, in einem Flecken zwischen Thüringen und Oberfranken, sitzen viele erfolgreiche Glashersteller – darunter seit 400 Jahren Heinz-Glas, in 13. Generation in Familienhand, 1500 Mitarbeiter. Heinz-Glas ist ein Spezialist für Flakons, jede vierte Glasflasche für Parfüm weltweit kommt von dem Unternehmen. Die hohen Energiepreise machen Heinz-Glas und anderen Firmen der Region zu schaffen, sie haben sich vervielfacht – und die Unternehmen jeden Tag verbrennen Geld. Ein Produktionsstopp nach einem Gasembargo würde die Anlagen zerstören. In dieser Folge sprechen wir mit Christian Fröba, dem COO von Heinz-Glas, über die Krise, den Kampf um die Zukunft – und ob die Glasindustrie in Oberfranken eine Zukunft hat // Weitere Themen: Der Affront der Ukraine gegen Frank-Walter Steinmeier +++ Jetzt CAPITAL-Abo flexibel mit kostenloser Ausgabe testen unter capital.de/gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
10 Jul 2020 | „Eine Blaupause für ein neues Land“? Der Politiker und Unternehmer Thomas Heilmann über das Projekt „Neustaat“ | 00:37:21 | |
Schon vor der Krise machte sich Thomas Heilmann, Unternehmer, ehemaliger Berliner Senator und nun Bundestagsabgeordneter, Gedanken über die Zukunft unseres Staates. Und er startete mit Gleichgesinnten ein Experiment: 64 Parlamentarier und Experten diskutierten über 18 Monate – und präsentieren nun gut 100 Vorschläge in dem Buch „Neustaat“. Ein Leitfaden, ein Kompendium, ein Manifest für den „lernenden Start“. Aber finden wir zu solch einer Generalüberholung überhaupt Kraft? Horst von Buttlar sprach mit Heilmann über das Projekt. Plus: Börsenupdate mit n-tv-Korrespondentin Katja Dofel über Amazon, Commerzbank und den Goldpreis. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
14 May 2021 | Jörg Reimann (Digital Charging Solutions): „Wir erleben einen gesellschaftlichen Ruck bei der E-Mobilität“ | 00:38:08 | |
Die vielen neuen Elektroautos brauchen Stationen zum Laden – und sein Unternehmen will sie alle vernetzen: Jörg Reimann, Geschäftsführer von Digital Charging Solutions (DCS). Der CEO redet über die Hindernisse, die der E-Mobilität noch auf dem Weg stehen, und darüber, wie wir uns in Zukunft fortbewegen werden. // Weitere Themen: Die Absetzung von Republikanerin Liz Cheney und Börsenupdate mit n-tv-Expertin Katja Dofel Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
14 Mar 2024 | „Russland steht ziemlich geschlossen hinter Putin“ – Buchautor Vladimir Esipov | 00:39:13 | |
Die so genannte Wahl ist eine reine Formsache: Mitte März wird Wladimir Putin aller Voraussicht nach für weitere sechs Jahre zum russischen Präsidenten gekürt. Trotz des Angriffskrieges gegen die Ukraine und trotz der Wirtschaftssanktionen des Westens. „Die Bevölkerung steht ziemlich geschlossen hinter Putin“, sagt Vladimir Esipov, Autor des Buchs „Die russische Tragödie“, im Podcast „Die Stunde Null“. „Und wer den Krieg nicht unterstützt, schweigt, trinkt oder setzt sich ins Ausland ab.“ Der aus Sankt Petersburg stammende Esipov geht auch der Frage nach, warum der relative Wohlstand, der in den Putin-Jahren zur Entstehung einer russischen Mittelschicht beitrug, das Land nicht friedlicher gemacht hat – und seine Erklärung liegt in der ukrainischen Revolution im Jahr 2014. „Es entstand in der russischen politischen Elite das Gefühl, dass von der Ukraine eine Gefahr ausgeht. Für Russland als Ganzes“, sagt Esipov. „Das zu vermeiden, wurde spätestens seit 2014 zum obersten Ziel der russischen Innenpolitik.“ Die Strategie des Westens, Russland durch wirtschaftliche Annäherung und Handel demokratischer zu machen, betrachtet der Autor als gescheitert. „Die Annahme war, dass die Russen eine Art Ostdeutsche sind, die davon träumen, sich in den Westen zu integrieren“, sagt er. „Das war nicht so.“ // Weitere Themen: Warum der Verkauf von Elektroautos zu schwächeln beginnt +++ Eine Produktion der Audio Alliance. Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble. Redaktion: Lucile Gagnière. Produktion: Andolin Sonnen. +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
20 Mar 2025 | „Europäische Aktien sind wahnsinnig günstig“ – wie man sich gegen Schwankungen beim MSCI World wappnet | 00:37:30 | |
Seit Donald Trump die Märkte mit seiner Zollpolitik durcheinander wirbelt, leiden vor allem amerikanische Aktien stark. Da diese ein großes Gewicht im für viele Fonds und ETFs beliebten Index MSCI World haben, bekommen auch die Anleger den Einbruch aktuell zu spüren. „Man sieht den Knick jetzt sehr deutlich“, sagt Capital-Redakteurin Nadine Oberhuber, die die Entwicklungen an den globalen Börsen im Podcast „Die Stunde Null“ genau analysiert. „Da wird Donald Trumps Politik gerade in den Markt eingepreist.“ Aus ihrer Sicht gibt es trotz der Schwankungen wenig Gründe, sich vom MSCI World zu verabschieden. „Die Börsen schwanken natürlich immer, und das, was wir da erleben, ist die ganz normale Volatilität“, sagt Oberhuber. „Der Weltindex, den viele im Depot haben, kann um ungefähr 17 Prozent schwanken, entweder nach oben oder nach unten.“ Sinnvoll allerdings könnte es sein, das amerikanische Übergewicht im Portfolio mit einem stärkeren Fokus auf europäische Werte zu kontern. „Die europäischen Aktien sind im Vergleich zu den amerikanischen wahnsinnig günstig“, sagt Oberhuber. „Es wäre ungewöhnlich, wenn die Lücke zwischen amerikanischen und europäischen Aktien auf lange Sicht so groß bleiben würde.“ // Weitere Themen: Was bringt das Finanzpaket der kommenden Bundesregierung? +++ Eine Produktion von RTL+ Podcast. Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble. Redaktion: Lucile Gagnière. Produktion: Andolin Sonnen. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
09 Apr 2021 | Ex-Roland-Berger-Chef Schwenker: „Mich beeindruckt, wie schnell Unternehmen sich angepasst haben“ | 00:37:57 | |
Jahrzehntelang beriet er Unternehmen, und viele Jahre davon an der Spitze von Roland Berger: Burkhard Schwenker. Zwei Themen treiben ihn um: Strategie und Führung in ungewissen Zeiten. Das Denken in Szenarien, „mehr Clausewitz wagen“, diese Ideen thematisiert er in Vorträgen und Büchern. In dieser Folge ziehen wir Bilanz nach einem Jahr Krise – Schwenker findet viel Lob für die Anpassungsfähigkeit deutscher Unternehmen in der Pandemie. Und er kritisiert, dass Politiker viel zu wenig anerkennen, was geleistet wurde – während sie selbst in der dritten Welle keine gute Figur machen. // Weitere Themen: Deutschlands Immobilienmarkt / Börsenupdate mit n-tv-Expertin Katja Dofel Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
18 May 2021 | Cinemaxx-Gründer Hans-Joachim Flebbe: “Der neue James Bond wird für die Kinos zur Nagelprobe” | 00:43:20 | |
Dieser Tage öffnen in Großbritannien wieder die Kinos, in Deutschland könnte es im Juni so weit sein – nach vielen dunklen Monaten und einem ohnehin schon katastrophalen Jahr 2020, in dem die Branche rund 70 Prozent ihres Umsatzes verlor. Dazu kommt der Aufstieg der Streamingdienste, die Menschen haben sich ans Heimkino gewöhnt. Wie also geht es wieder los und weiter? In dieser Folge sprechen wir mit einem der bekanntesten deutschen Köpfe der Kino-Branche: Hans-Joachim Flebbe. Er gründete vor 30 Jahren die Kette Cinemaxx, inzwischen betreibt er vor allem unter der Marke Astor eine Reihe von Premium-Kinos. // Weiteres Thema: Der Konflikt zwischen Israel und der Hamas Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
27 Aug 2021 | Flixbus-Mitgründer Daniel Krauss: „Wir hoffen, dass sich noch mehr impfen lassen“ | 00:47:37 | |
Jeder kennt sie, die knatschgrünen Busse von Flixbus - innerhalb von knapp einem Jahrzehnt haben drei Gründer Europas größten Fernbusanbieter aufgebaut. Längst ist Flixbus, da sich als Plattform versteht, mit Flixtrain auch auf der Schiene, hat sich in die USA gewagt und will in Brasilien angreifen. Die Pandemie aber hatte auch diese Wachstumsstory jäh unterbrochen. In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Krauss, einem der Mitgründer, über den Neustart seit März, die Expansionspläne - und wie er trotz allem Zeit für seinen kleinen Sohn findet. //WEITERE THEMEN: Flut, Pandemie & Afghanistan, mit unserem Gast Merlind Theile, ZEIT-Politikredakteurin // Börsen-Update mit n-tv-Expertin Katja Dofel +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
11 Nov 2022 | „Wir sehen noch keinen großen Preisanstieg“ – Lieferando-Chefin Katharina Hauke | 00:34:22 | |
Lieferando ist das Unternehmen, das nach dem großen Krieg der Lieferdienste in Deutschland als Sieger auf dem Platz geblieben ist – inzwischen als Teil des niederländischen Konzerns Just Eat Takeaway. Nach dem großen Lieferboom in der Pandemie muss auch Lieferando jetzt mit höheren Energiekosten und Personalmangel bei den Restaurants klar kommen. „Wir sehen noch keinen großen Preisanstieg“, sagt Katharina Hauke, die Geschäftsführerin von Lieferando, im Podcast. Hauke erklärt, warum Lieferando jetzt auch ins sehr riskante Geschäft mit Lebensmittellieferungen einsteigt und wie ihr Unternehmen künftig die Betriebskantine ersetzen will. Und sie sagt, was sie am liebsten bestellt. // Weitere Themen: Starten die USA nach den Wahlen durch? +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
24 Jun 2020 | Nach dem „Corona-Crashkurs“: Die Zukunft unserer digitalen Bildung | 00:34:25 | |
Nach drei Monaten haben alle Erfahrungen mit Homeschooling, Klassenchats und Videovorlesungen gemacht – und es gab Höhen und Tiefen, Frust und neue Formate, und vielerorts liegen auch die Nerven blank. Was aber müssen wir bewahren, welche Fähigkeiten weiterentwickeln, für das Leben mit und nach der Pandemie? In dieser Folge spricht Horst von Buttlar mit Ada Pellert, seit März 2016 Rektorin der Fernuniversität Hagen und Professorin für Bildungsmanagement. Sie sitzt zudem im Digitalrat der Bundesregierung. Sie sagt: Wir dürfen in der Bildung nicht in die Zeit vor Corona zurückkehren. Plus: Wie geht es weiter im Wirecard-Skandal – kurz erklärt von Chrisian Kirchner des Newsletters Finanzszene. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
23 Jan 2025 | Vom Starunternehmer zum Rechtsausleger: Schadet Elon Musk sich selbst? | 00:32:52 | |
Elon Musk steht für eine der merkwürdigsten Verwandlungen, die ein Unternehmer dieses Kalibers jemals durchgemacht hat: vom Elektroautohersteller und Helden der Klimabewegung zum Förderer rechtsradikaler Parteien in Europa und Unterstützer des Klimawandel-Leugners Trump. Wie aber wirkt sich das auf Musks Unternehmen aus, schadet er seinen eigenen Interessen? „Die Börse glaubt an Elon Musks Trump-Strategie, dort funktioniert Tesla sehr gut“ sagt Capital-Redakteurin Hannah Schwär, die das Phänomen im Podcast „Die Stunde Null“ unter die Lupe nimmt. „Was nicht so gut läuft, sind die Auslieferungszahlen. Die Verkäufe sind global rückläufig, das gab es seit zehn Jahren nicht mehr.“ Deutlich gelitten hat bereits die Social-Media-Plattform X (früher Twitter), die seit dem Kauf durch Musk 70 Prozent an Wert eingebüßt hat. Werbekunden sprangen ab, und inzwischen verlassen auch Nutzer in größeren Mengen das Netzwerk. Eine zentrale Frage ist, wie lange die Allianz zwischen Musk und Trump hält und ob es zum Knall zwischen rivalisierenden Lagern unter den Anhängern des Präsidenten kommt. „Es gibt schon Wetten darauf, wann sich Musk und Trump verkrachen“, sagt Schwär. // Weitere Themen: Das angebliche Mega-KI-Projekt Stargate +++ Eine Produktion von RTL+ Podcast. Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble. Redaktion: Lucile Gagnière. Produktion: Andolin Sonnen. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
28 Nov 2024 | Kommt die Windkraft in Deutschland endlich in Fahrt? RWE-Managerin Katja Wünschel | 00:43:14 | |
Während die Solarenergie in Deutschland und Europa von Rekord zu Rekord eilt, dümpelte der Ausbau der Windkraftanlagen im Inland lange vor sich hin. Streit in den Gemeinden und lange Genehmigungsverfahren führten dazu, dass das Land weit hinter den Ausbauplänen zurückblieb. Auch im kommenden Jahr dürfte der Zubau die Zielvorgabe deutlich unterschreiten. Katja Wünschel allerdings, die beim Energieversorger RWE für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Europa zuständig ist, glaubt, dass das Tempo bald deutlich zunehmen wird. „Wir sehen, dass die Genehmigungen im Windbereich in den letzten zwei bis drei Jahren deutlich zugenommen haben“, sagt Wünschel im Podcast „Die Stunde Null“. „Man sieht die ersten Ergebnisse des geplanten Ausbaus beim Wind.“ Deutschland habe bei der Beschleunigung der Genehmigungen inzwischen sogar eine „Vorreiterrolle“ in Europa. Der RWE-Konzern selbst will in den kommenden Jahren weiter massiv in die Erneuerbaren Energien investieren – 11 Mrd. Euro in Deutschland und 55 Mrd. weltweit. Unklar ist allerdings noch, wie rasch das geschehen soll, auch weil nicht alle Investoren diesen Kurs unterstützen. „Was den Zeithorizont angeht, so schauen wir gerade, wie die Hochlaufkurve passt“, sagt Wünschel. „Wichtig ist die grundlegende Bereitschaft, dass diese Investitionen in unser grünes Portfolio gehen.“ // Weitere Themen: Warum deutsche Unternehmen die amerikanischen Zölle fürchten müssen Eine Produktion der Audio Alliance. Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble. Redaktion: Lucile Gagnière. Produktion: Andolin Sonnen. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
24 Apr 2020 | Heim, Wein und Gesang - bekommt Deutschland ein Alkoholproblem? | 00:34:15 | |
In sozialen Medien, bei Facetime, in Skype-Calls oder der App House Party ist es oft zu sehen: das Glas Wein, die Flasche Bier, die unser Gegenüber trinkt. Weinversender berichten, dass der Absatz im März um ein Drittel gewachsen ist, die Biervorräte stiegen um über zehn Prozent. In dieser Folge sprechen wir mit dem Chef von Europas größten Premium-Weinversand Thorsten Hermelink, der gar nicht so viele Pakete packen kann, wie er verschicken könnte. Und wir sprechen über die Absage des Oktoberfestes: mit Michael Käfer, dem berühmten Feinkosthändler und Wies‘nwirt. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
21 May 2021 | dm-Chef Christoph Werner: „Der Einstieg war für mich eine Feuertaufe“ | 00:49:35 | |
Christoph Werner wurde einige Monate vor dem Beginn der Pandemie Chef von Deutschlands größter Drogeriekette dm – als Sohn des Unternehmensgründers. In dieser Folge spricht er über seine Vorstellung von Führung, das unternehmerische Modell seines Vaters und die Frage, wie man mit nervösen Kunden umgeht, die Jagd auf Toilettenpapier machen. // Weiteres Thema: Börsenupdate mit n-tv-Expertin Katja Dofel Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
07 Jul 2020 | Der Traum vom Fliegen – kehrt er nie mehr ganz zurück? Gespräch mit Stefan Schulte, Chef des Flughafenbetreibers Fraport | 00:33:32 | |
Die Fluggesellschaften fliegen seit Ferienbeginn beliebte Urlaubsziele wieder an – aber noch immer ist der Luftverkehr ein Schatten seiner selbst aus der Zeit vor Corona. Die Branche ist in Kurzarbeit, steht vor Entlassungswellen, braucht Staatshilfen – die Erholung könnte bis 2023 dauern. Was also wird aus den Fluglinien und Flughäfen? Wenn wir viel weniger fliegen? Werden Tickets teurer? In dieser Folge spricht Horst von Buttlar mit Stefan Schulte, dem Vorstandschef von Fraport. Das Unternehmen betreibt neben dem Frankfurter Airport 30 Flughäfen weltweit. Schulte zeichnet ein schonungsloses Bild der Branche. Plus: Update zur Lage in Hongkong von China-Exptere Philipp Mattheis. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
25 Mar 2022 | „Wir werden Millionen Tonnen CO2 aus der Luft holen“ – die Erfolgsstory von Climeworks. Co-Gründer Jan Wurzbacher im Interview | 00:45:29 | |
Es klingt nach Wunderwaffe und Waschmaschine: Eine Anlage, die Treibhausgase aus der Luft wäscht. Climeworks ist weltweit führend in dieser Technologie. Erste Anlagen stehen in der Schweiz und auf Island. Noch geht es um einige Tausend Tonnen CO2, die in der Getränkeindustrie genutzt werden. Oder sie werden für immer im Boden gespeichert. Die beiden deutschen Climeworks-Gründer haben große Pläne: Bis 2030 wollen sie der Atmosphäre Millionen Tonnen CO2 entziehen – und so den Klimawandel bekämpfen. Die Climeworks-Story erzählt uns Co-Gründer Jan Wurzbacher ab Minute 13.00 // Weitere Themen: Putin will für sein Gas nur noch Rubel haben – Ökonom Jens Südekum erklärt die Hintergründe / Börsenupdate mit n-tv-Expertin Katja Dofel zum wundersamen Höhenflug der Aktie vom Berkshire Hathaway – hatte Warren Buffett wieder den richtigen Riecher? +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
02 Oct 2020 | Wie sicher ist es, Bus zu fahren? So kämpft die Branche – und diese technischen Ideen haben Hersteller wie Daimler | 00:36:05 | |
Wochenlang fuhren in Deutschland und Europa keine Reisebusse, die Busse im Nahverkehr waren gespenstisch. Der ÖPNV hat sich gefüllt, viele Reisebusse dagegen noch nicht. Die Branche fürchtet um 240.000 Jobs. Die Frage über allem, zumal in der „zweiten Welle“: Wie sicher sind sie? In dieser Folge sprechen wir mit Till Oberwörder, dem Chef der Bussparte von Daimler, Europas führendem Hersteller von Reise- und Linienbussen. Er gibt Einblick in neue Aktivfilter und Oberflächen sowie neue Antriebe und die Zukunft der Mobilität. Plus: Bayer-Absturz/Palantir-Börsengang/US-Börsen nach Donald Trumps Erkrankung – Antworten von n-tv-Expertin Katja Dofel +++ Flexibilität ist das Stichwort der Stunde. Hier überzeugt ŠKODA nicht nur mit einer großen Auswahl an Modellen, sondern auch mit individueller Ausstattung, je nach Budget und Einsatzbereich des Fahrzeugs. Aktuell gibt es die ŠKODA Businessflotte zu sehr attraktiven Konditionen, dazu gehören z.B. die SUVs KAROQ und KODIAQ sowie der Klassiker SUPERB und der kompakte SCALA. Mehr Informationen dazu gibt es auf skoda.de/businessflotte +++ +++ Und hier noch ein Hinweis von unserem Sponsor: Weil persönlicher Kontakt im Business so wichtig ist, tut die Deutsche Bahn alles für mehr Sicherheit auf der Fahrt: vermehrte Reinigung der Kontaktflächen in den Zügen, kontaktlose Ticketkontrolle, verpflichtendes Tragen der Mund-Nase-Bedeckung aller Mitarbeiter und Fahrgäste sowie nach Möglichkeit automatische Reservierung der Fensterplätze für bestmöglichen Abstand sind nur ein Teil davon. Einen detaillierten Überblick erhalten DB Kunden hier: bahn.de/sicherreisen +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
21 Aug 2020 | Robert Dahl von „Karls Erdbeerhof”: „Familien haben Lust, etwas zu unternehmen – das ist unsere Chance“ | 00:34:47 | |
Vom Bauernhof zu einem der größten Betreiber von Freizeitparks in Norddeutschland: Robert Dahl hat mit seinen „Erdbeerhöfen“ und Erlebnis-Dörfern eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Millionen Menschen besuche jedes Jahr „Karls Erdbeerhöfe“, „Erlebnis-Dörfer” und Freizeitparks, auf seinen Feldern erntet das Unternehmen über 8000 Tonnen Erdbeeren. Die Corona-Krise bremste Dahl brutal aus – aber stoppte ihn nicht. Wie seine Höfe und Parks auch mit Masken wieder laufen, warum er an seiner 100-Millionen Investition in ein „Erdbeerland“ festhält – und warum er sich etwas mehr Nüchternheit in der Corona-Debatte wünscht, erzählt er in dieser Folge. ***Die heutige Folge von „Die Stunde Null“ wird Ihnen präsentiert von unserem Partner DATEV. Die Genossenschaft ist nicht nur Spezialist für Software und IT-Dienstleistungen für Steuerberater, sondern auch für Unternehmer. Gerade jetzt informiert und unterstützt DATEV gemeinsam mit den Steuerberatern ganz nach dem Motto "Corona gemeinsam bewältigen". Mehr zum Konjunkturpaket, zu Insolvenzvermeidung oder Liquidität im Unternehmermagazin Trialog unter www.trialog-magazin.de*** Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
01 Oct 2021 | Wie die Kitchen Stories-Gründerin Verena Hubertz für die SPD ein Direktmandat errang - und was nun ihre Pläne sind | 00:49:16 | |
Verena Hubertz hat eine Erfolgsgeschichte geschrieben: Direkt nach ihrem Studium gründete sie mit einer Kommilitonin Kitchen Stories mit, eine Koch-App, die inzwischen über 20 Millionen Nutzern und 60 Mitarbeiter zählt. Ende 2020 verließ sie das Startup, um in die Politik zu gehen – und für die SPD bei der Bundestagswahl anzutreten. Mit Erfolg: Sie gewann das Direktmandat in Trier. Wie geht es nun los, was hat sie vor? Was will sie erreichen? Darüber, und über ihre Perspektive auf Unternehmertum und Gerechtigkeit spreche wir mit ihr.// Weitere Themen: Isch oevr, CDU – und warum Gelb und Grün anders strahlen als erwartet// Börsenupdate mit Katja Dofel, Leiterin des Börsenstudios von n-tv Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
05 Oct 2023 | Immobilien: „Es gab Preisrückgänge von bis zu 20 Prozent“ – Lucie Lotzkat von Von Poll | 00:31:56 | |
Der Markt für Häuser und Wohnungen ist stark in Bewegung geraten. Nach Jahren niedriger Zinsen ist es deutlich teurer geworden, eine Immobilie zu finanzieren. Das drückt auf das Kaufinteresse und führt zu sinkenden Preisen. „Wir haben einen deutlichen Einbruch bei der Nachfrage gehabt“, sagt Lucie Lotzkat, Geschäftsführerin bei Von Poll Finance, im Podcast „Die Stunde Null“. Die Managerin leitet auch die Von Poll-Geschäftsstelle im niedersächsischen Vechta, wo sie selbst sinkende Immobilienpreise beobachten konnte. Von Poll Immobilien ist eines der größten Maklerunternehmen in Deutschland – mit nach eigenen Angaben mehr als 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „Es gab Preisrückgänge von fünf bis hin zu 20 Prozent“, sagt Lotzkat. Zudem habe das Angebot deutlich zugenommen. Lotzkat glaubt, dass es trotz höherer Zinssätze sinnvoll sein könnte, jetzt in den Markt einzusteigen – vor allem dann, wenn die Käuferin oder der Käufer selbst in der Immobilie wohnen möchte. „Es gibt einen Unterschied zwischen Investoren auf der einen Seite und Eigennutzern, die eine Immobilie erwerben, weil sie zum Beispiel eine Familie gründen wollen“, sagt Lotzkat. Die steigenden Mieten und absehbare Fördergelder vom Staat könnten die Kalkulation in vielen Fällen verändern. „In einigen Regionen kann sich der Kauf wieder mehr lohnen“, sagt Lotzkat. // Weitere Themen: Warum das Chaos im US-Kongress auch für Deutschland zum Problem werden kann +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
25 May 2023 | Immobilien-Papst Michael Voigtländer: „Der Markt ist in einer Schockstarre“ | 00:30:44 | |
Jahrelang kannten die Immobilienmärkte in Deutschland nur eine Richtung: nach oben. Niedrige Zinsen erleichterten den Hauskauf, was wiederum Nachfrage und Preise anheizte. Nun, da die Zentralbanken die Zinsen anheben, ist das vorbei. Der Boom ebbt ab, und auch die Preise für Wohnungen und Häuser gehen erstmals wieder zurück. „Der Markt ist in einer Schockstarre“, sagt Michael Voigtländer vom Institut der Deutschen Wirtschaft, einer der führenden Immobilienexperten in Deutschland, im Podcast „Die Stunde Null”. „Die Rahmenbedingungen haben sich innerhalb kurzer Zeit verschlechtert.“ Allein im zweiten Halbjahr 2022 kam es zu einem Preisverfall zwischen vier und acht Prozent. Die große Frage lautet: Sind das jetzt Einstiegspreise – für alle, die nicht zu viel Fremdkapital aufnehmen müssen? Nach Ansicht Voigtländers hängt das stark davon ab, wo und in welchem Segment die Käuferin oder der Käufer sucht: „Es werden deutlich mehr Immobilien älteren Baujahrs angeboten. Da gibt es durchaus Einstiegsmöglichkeiten.“ Doch gerade da lauern auch Risiken, da bei Gebäuden mit niedriger Energieeffizienz erhebliche Investitionen hinzukommen. „Im letzten Jahrzehnt war es fast egal, welche Wohnimmobilie man gekauft hat. Die haben alle irgendwie einen Wertzuwachs erfahren“, sagt Voigtländer. „In diesem Jahrzehnt sieht das anders aus. Da kann ein Investment auch mal kräftig schief gehen.“ // Weitere Themen: Der Zank um das Gebäudeenergiegesetz +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
05 May 2023 | „Menschen sichern lieber ihr Auto ab als sich selbst” – Swiss Life Deutschland-Chef Jörg Arnold | 00:31:05 | |
Junge Menschen nehmen ihre Altersvorsorge immer häufiger selbst in die Hand. Manche sprechen bereits von einer „Generation Sparplan“, die ihr Erspartes nicht mehr aufs Sparbuch, sondern in einen ETF steckt. Das gestiegene Interesse merkt auch der Lebensversicherer Swiss Life. Denn nicht nur Aktien und ETFs boomen, sondern auch fondsgebundene Lebensversicherungen – und das trotz Inflation. „Die Menschen haben verstanden, dass sie in einer solchen Situation nicht die Altersvorsorge opfern sollten“, sagt Jörg Arnold, Deutschland-Chef von Swiss Life, im Podcast „Die Stunde Null”. „Viele sind da sehr rational.” Das zeigt sich auch in den Zahlen der Branche. Die Allianz hat einen Rekordgewinn vermeldet, Zurich hat den Umsatz verdoppelt – und Swiss Life erzielte auf Gruppenebene einen Rekordumsatz von 1,8 Mrd. Euro. Selbst von den Turbulenzen rund um die Credit Suisse, die das Image vom Schweizer Finanzplatz angekratzt haben, bekommt Swiss Life angeblich nicht zu spüren. „Da gab es keinen Effekt bei uns”, sagt Arnold. Die Probleme bei Banken seien allerdings auch anders gelagert als bei Versicherungen. // Weitere Themen: Fed und EZB erhöhen die Zinsen / „Dr. Doom” Nouriel Roubini im Interview +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
10 Sep 2021 | Volt-Mitgründer Damian Boeselager: „Wir haben das Unmögliche möglich gemacht” | 00:47:53 | |
Vor vier Jahren gründete er aus seiner WG mit Freunden die erste paneuropäische Partei Volt. Zwei Jahre später zog er als deren einziger Abgeordneter in das Europaparlament: Damian Boeselager. Nun streitet er im Bundestagswahlkampf mit seiner Partei für ein Thema, das im Wahlkampf nahezu untergeht: Europa. In dieser Folge erzählt Boeselager, wie er sich in Brüssel durch die Initiativen und Ausschüsse gekämpft hat und wie er hautnah den 750 Mrd. Euro schweren EU-Rettungsfonds mitgestalten durfte. Und er spricht über die nächsten Schritte von Volt vor der Bundestagswahl. // Weitere Themen: Alles neu, alles anders? Die Internationale Automobil-Ausstellung // Börsenupdate mit Katja Dofel, Leiterin des Börsenstudios von n-tv +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
30 Apr 2021 | Endlich mehr Sport treiben! Moritz Kreppel, Gründer von Urban Sports Club im Gespräch: “Die Zukunft des Sports ist hybrid” | 00:41:30 | |
Die Sportstudios seit November geschlossen, aber Moritz Kreppel will sich davon nicht unterkriegen lassen. Der Mitgründer und Geschäftsführer von Urban Sports Club, einem Anbieter von Fitness-Flatrates, erzählt, wie sein Unternehmen mit der Krise bisher umgegangen ist. Und er macht deutlich, wie anders Sport in Zukunft aussehen kann // Weiteres Thema: Börsenupdate mit n-tv-Expertin Katja Dofel Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
08 Nov 2024 | Wie Implantate fürs Gehirn Patienten helfen – Bálint Várkuti von Ceregate | 00:40:16 | |
Implantate für das Gehirn oder das Rückenmark gibt es schon seit Jahrzehnten – sie helfen Schmerz- oder Tremorpatienten. Das Münchner Startup Ceregate hat nun eine Software entwickelt, die diese Implantate nutzt, um noch deutlich Symptome zu bekämpfen als bisher. „Wir können Parkinson-Patienten dabei helfen, stabiler und mit mehr Selbstvertrauen in die Umwelt hinaus zu gehen“, sagt Gründer Bálint Várkuti im Podcast „Die Stunde Null“. „Oder Patienten mit einer Querschnittslähmung können wieder mit der Umwelt interagieren, zum Beispiel über einen Roboterarm.“ Zudem könnten in Zukunft sogar Informationen wie ein künstlicher Gleichgewichtssinn oder ein künstliches Gehör übertragen werden. Der Markt für die bestehenden Anwendungen liegt im Milliardenbereich. „Es könnten aber noch viel mehr sein“, sagt Várkuti. „Bei Parkinson werden derzeit nur etwa acht Prozent derjenigen damit versorgt, die sich dafür eignen würden.“ // Weitere Themen: Warum die Börse den Wahlsieg Donald Trumps feiert. +++ Eine Produktion der Audio Alliance. Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble. Redaktion: Lucile Gagnière. Produktion: Andolin Sonnen. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
12 May 2020 | Leidenschaft und Kultur: Warum der Heizungsbauer Viessmann jetzt Beatmungsgeräte produziert | 00:44:11 | |
Einige Unternehmen rüsten in dieser Krise um. Besonders spektakulär ist, was der Heizungsbauer Viessmann getan hat: Er ist in die Medizintechnik eingestiegen und stellt Beatmungsgeräte her. An der Spitze des Familienunternehmens aus Allendorf steht Maximilian Viessmann, er ist gerade Anfang 30 und steuert nun durch seine erste große Krise. Und das geht nur mit der richtigen Kultur, sagt er. Über das Thema Unternehmenskultur, Klimawandel, Führung und Kommunikation sprechen er und Horst von Buttlar in dieser Folge. +++Und hier noch ein Update von unserem Sponsor Ford. Mit den neuen Finanzierungsangeboten von Ford können Sie jetzt sorgenfrei durchstarten. Denn wer jetzt ein neues Fahrzeug kauft, kann seine Raten später zahlen und sich Zeit für die momentan wichtigen Dinge nehmen. Gültig ist das Angebot ab sofort für alle verfügbaren Neuwagen (bis auf den Ford Mustang) bei allen teilnehmenden Ford Partnern, bei denen Sie auch weitere Details erfahren können. Mehr dazu unter www.ford.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
20 Jul 2023 | „Die Qualität der Gründungen steigt“ – Ludwig Ensthaler und Alexander Kudlich von 468 Capital | 00:35:58 | |
Startups haben es in Deutschland derzeit schwer, an Geld zu kommen. Der Markt für Wagniskapital, also für Finanzmittel, die jungen Wachstumsunternehmen zur Verfügung gestellt werden, ist nach Schätzungen von Brancheninsidern im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent geschrumpft. Ein Unternehmen, das sich dagegen stemmt, ist der Berliner Kapitalgeber 468 Capital, hinter dem die erfahrenen Investoren Ludwig Ensthaler, Alexander Kudlich und Florian Leibert stehen. Zu dessen Portfolio gehören unter anderem die auf Künstliche Intelligenz spezialisierte Firma Aleph Alpha sowie der Batteriehersteller Customcells. Zudem brachte das Unternehmen Tonies, den Anbieter von Audioboxen für Kinder, an die Börse. „Wir haben auf jeden Fall nicht das Problem, dass wir zu wenig gute Gründer oder gute Themen hätten“, sagt Kudlich. „Die Gründungen werden technisch und inhaltlich anspruchsvoller, deren Qualität steigt von Jahr zu Jahr.“ Für den Start des Unternehmens, also in der Frühphase, stehe inzwischen oft Geld bereit. Allerdings herrscht in Deutschland ein Mangel an Kapital in der Wachstumsphase, also dann, wenn es bei vielen wirklich interessant wird. // Weitere Themen: Deutsche Top-Manager wenden sich von der Ampel-Koalition ab +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
27 Jul 2023 | „Ein Großteil der Onlinehändler ist defizitär“ – Christian Greiner von Wöhrl | 00:38:45 | |
Der stationäre Einzelhandel taumelt von einer Krise zur nächsten. Zuerst kam die Online-Konkurrenz, dann die Pandemie, und jetzt vergraulen die steigenden Preise die Kunden aus den Geschäften. Christian Greiner, Besitzer der Bekleidungskette Wöhrl, hält dagegen. Der Enkel des Wöhrl-Gründers übernahm die Gruppe 2017 aus einem Insolvenzverfahren und stellte sie wieder auf die Füße. Er ließ das Stammhaus in Nürnberg aufwändig modernisieren und setzt auf Veranstaltungen und Gastronomie, um die Kunden anzulocken. Wir versuchen, ein wirkliches Einkaufserlebnis zu schaffen“, sagt Greiner, der auch Chef des Münchner Traditionskaufhauses Ludwig Beck ist, im Podcast „Die Stunde Null“. „Wenn die Leute kommen, müssen sie merken, dass sie einen Mehrwert bekommen und nicht nur ein Produkt kaufen.“ Die Konkurrenz durch die Onlinehändler in den vergangenen Jahren sieht Greiner kritisch, da die ihre Marktanteile vor allem durch viel Geld erkauft hätten. „Fakt ist doch: Ein Großteil der Onlinehändler ist defizitär“, sagt er. „Jetzt, da die Zinsen hochgehen und die Private Equity-Fonds auch nicht mehr alles mit Geld zumüllen, müssen diese ganzen Konzepte die Profitabilität in den Fokus rücken. Dadurch werden sie Umsatz verlieren.“ // Weitere Themen: Warum Volkswagen sich an einem chinesischen Autobauer beteiligt +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
09 Dec 2022 | Logistiker Dachser: Kommen die Weihnachtsgeschenke pünktlich? | 00:38:56 | |
Geschlossene Häfen, abbrechende Lieferketten, hohe Energiekosten – kaum ein Sektor wird so direkt von den laufenden Krisen getroffen wie die Logistik. „Ich denke wir haben viel dazu gelernt“, sagt Burkhard Eling, Chef des Branchen-Riesen Dachser, im Podcast. Mit über sieben Mrd. Euro Umsatz und mehr als 31.000 Mitarbeitern ist Dachser ein globaler Akteur und hat zunehmend mit steigenden Kosten zu kämpfen. „Im Endeffekt wird die Logistik teurer, und es werden auch die Endprodukte teurer“, sagt Eling. „Wir gehen in diesem Jahr von einer Kostensteigerung von acht bis zehn Prozent aus.“ Der Logistiker beobachtet, dass sich die Lieferketten umstellen, die Lieferanten werden regionaler, und es wird mehr Wert auf Lagerhaltung gelegt als in der Vergangenheit. „Die Globalisierung wird nicht zurückgedreht, sie wird einfach verändert“, sagt Eling. Der Dachser-Chef erzählt im Podcast, wie er nach neuen Fahrern sucht, warum selbstfahrende Lkws nicht unbedingt die Zukunft sind – und ob die Weihnachtsgeschenke in diesem Jahr rechtzeitig ankommen. // Weitere Themen: Funktioniert der Ölpreisdeckel gegen Russland? // Auftakt zum Wirecard-Prozess +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
01 Mar 2024 | „Wenn die Solarhersteller keine Hilfe bekommen, sehr ich schwarz“ – Peter Knuth von Enerix | 00:32:18 | |
2023 war ein Rekordjahr für die Solarenergie. Allein in Deutschland wurden 14 Gigawatt an Leistung zugebaut, fast doppelt so viel wie im Vorjahr und deutlich mehr als von der Bundesregierung geplant. „So viele Anlagen wie im letzten Jahr haben wir noch nie gebaut. Wir können insgesamt über 2023 sehr glücklich sein“, sagt Peter Knuth, Chef von Enerix im Podcast „Die Stunde Null“. Als Fachbetriebskette für den Aufbau von Solaranlagen profitierte Enerix von der enormen Nachfrage aufgrund der hohen Strompreise, aber auch von den gesunkenen Kosten für Solarmodule. Knuth sieht genau darin auch die Schattenseite des Booms: Die immer billigeren Solarmodule aus China sind zum massiven Problem für deutsche und europäische Hersteller geworden, weshalb Unternehmen wie Meyer Burger auch immer lauter damit drohen abzuwandern. „Aus meiner Sicht ist die Mischung wichtig: Wir brauchen die chinesischen Importe, aber wir brauchen ebenso eine Wertschöpfung in Deutschland“, sagt Knuth. „Man sollte solche Zukunftstechnologien nicht komplett anderen Nationen überlassen.“ Knuth plädiert dafür die heimischen Anbieter zu unterstützen, um auch die Teile der Forschung im Land zu halten. „Wenn wir den asiatischen Herstellern paroli bieten wollen, müssen wir als Steuerzahler bereit sein, die deutschen Unternehmen zu unterstützen“, sagt er. „2024 ist das Scheidejahr für die Photovoltaik. Wenn die Modulhersteller hier keine Unterstützung erhalten, dann sehe ich da tatsächlich schwarz.“ // Weitere Themen: Sind die Russland-Sanktionen wirklich gescheitert? +++ Eine Produktion der Audio Alliance. Host: Nils Kreimeier. Redaktion: Lucile Gagnière. Produktion: Andolin Sonnen. +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
21 Jul 2020 | Reise-Startup Tourlane: "Es gibt einen extremen Drang zu reisen" | 00:38:00 | |
Tourlane zählt zu diesen hoffnungsvollen Startups, die plötzlich um ihr Geschäftsmodell kämpfen müssen. Das 2016 gegründete Online-Reisebüro setzt auf Individualreisen und maßgeschneiderte Reisepakete statt günstige Pauschalangebote und Massen. Je ausgefallener und exotischer, desto besser. Reisen innerhalb von Europa sind wieder möglich, aber der Traum von Asien, Afrika oder Südamerika ist derzeit noch weit weg. Was also plant Tourlane? In dieser Folge spricht Horst von Buttlar mit den Gründern Julian Stiefel und Julian Weselek, über ihre Strategie und die Zukunft des Reisens. Plus: Kurzer Talk mit Astrid Hamer, Geschäftsführerin von Eat The World, die kulinarische Städtereisen anbieten. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
13 Aug 2021 | Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz: „Jeder will doch eine grüne Zukunft“ | 00:50:00 | |
Der Umbau der Wirtschaft zu einer klimaneutralen Produktion ist ein historischer Kraftakt, eine Transformation, in die dreistellige Milliardensummen fließen miss und die Jahre dauern wird. Wie gelingt das einem Industrieunternehmen und Stahlhersteller? Darüber sprechen wir in diese Folge mit Martina Merz, seit Oktober 2019 Chefin von Thyssenkrupp. Der Essener Konzern kämpft gerade mit einem Großumbau, gleichzeitig muss er Milliarden investieren, um die Stahlproduktion emissionsfrei zu machen – wie kann das gelingen? Kann Stahl wirklich „grün“ werden? Merz zieht Bilanz und gibt Einblicke in ihre Strategie // Weitere Themen: Börsen-Update mit n-tv-Expertin Katja Dofel Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
10 Nov 2023 | Der tiefe Fall des René Benko – Anatomie eines zerfallenden Immobilienimperiums | 00:33:43 | |
Er war der große Zauberer im Geschäft mit der Immobilienentwicklung: Der österreichische Unternehmer René Benko spielte mit seiner Signa-Holding fast überall da mit, wo groß gedacht und noch größer gebaut wurde. Beim Hamburger Elbtower, auf dem Kurfürstendamm in Berlin oder in der Münchner Innenstadt: Die Investoren glaubten an das Genie Benkos und waren mit ihrem Geld dabei. Jetzt aber schlittert das Imperium auf den Abgrund zu, eine Insolvenz von Teilprojekten ist denkbar. Der Podcast „Die Stunde Null” analysiert mit Capital-Redakteur Thomas Steinmann die Gründe für den Absturz und die möglichen Folgen für deutsche Geldgeber. „Den großen Wumms wird es nicht geben, aber viele kleine Wummse“, sagt Steinmann, der sich seit Jahren mit dem Benko-Imperium beschäftigt. „Dass einzelne Teile abgestoßen, verkauft oder abgewickelt werden, davon kann man ausgehen.“ Problematisch werde es auch dadurch, dass sich der deutsche Immobilienmarkt ohnehin in einer akuten Schwächephase befindet. Die Gebäude im Benko-Reich, oft als Absicherung für Kredite genutzt, verlieren daher zum Teil an Wert, was wiederum Folgewirkungen hat. „Jeder weiß jetzt: Signa muss verkaufen“, sagt Steinmann. „Da kann es schon welche geben, die jetzt das Geschäftsmodell haben, billig einzukaufen.“ // Weitere Themen: Warum das deutsche Super-Startup Aleph Alpha mit Geld überhäuft wird +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
03 Jul 2020 | Die Zukunft von Coworking - was wird aus unseren Büros? Gespräch mit Wework-Deutschlandchef Nikolay Kolev | 00:37:51 | |
Alle Unternehmen überlegen, wie und wann sie nach der Sommerpause ihre Mitarbeiter wieder voll in die Büros zurückschicken. Welche Rolle spielen die Coworking-Anbieter dabei? Leiden Sie unter den Trends zum Homeoffice oder werden sie noch wichtiger? In dieser Folge spricht Horst von Buttlar, mit Nikolay Kolev, der das Deutschland- und weite Teile des Europageschäfts von Wework leitet. Plus: Update von der Börse in Frankfurt mit Katja Dofel. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
12 Jun 2020 | Circus Krone: Warten auf die Show oder Die unerträgliche Leere der Manege | 00:35:43 | |
Normalerweise wäre der Circus Krone auf seiner Tournee durch 25 deutsche Städte – der 1905 gegründete Traditionszirkus sitzt aber in seinem Hauptquartier in München fest. Jeden Tag trainieren Artisten und Dompteure mit ihren Tieren, es ist aber völlig unklar, wann und wie es weitergeht. In dieser Folge spricht Horst von Buttlar mit der Chefin Jana Lacey Krone und ihrem Mann Martin Lacey über den Alltag in der leeren Manege, warum Tiere das Publikum brauchen, Vorstellungen in Autokinos – und ob es bald zu einem großen Zirkussterben kommt. +++Die heutige Folge wird Ihnen präsentiert von den ŠKODA Wechselwochen! Clever: Viel wollen und mehr bekommen: Wechseln Sie jetzt von Ihrem alten Fahrzeug zu einem neuen ŠKODA und sichern Sie sich eine attraktive Eintauschprämie bei ausgewählten Modellen und Ausstattungen, z.B. 6.000€ beim KODIAQ Sportline. Bis zum 31. Juli 2020. Mehr Informationen bei Ihrem teilnehmenden ŠKODA Partner oder auf skoda.de++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
29 Jan 2021 | Psychologe Stephan Grünewald: "Die Deutschen sind von Corona zermürbt" | 00:34:30 | |
Seit fast einem Jahr ist das Corona-Virus Dauerthema in Politik, Medien und unser aller Alltag. Was macht die ständige Bedrohung und Unsicherheit mit einer Gesellschaft? Und gibt es Unterschiede zum ersten Lockdown im vergangenen Frühjahr? Diesen Fragen ging der Psychologe Stephan Grünewald, Gründer des Rheingold Instituts und Deutschlands „Psychologe der Nation“, in seiner jüngsten Studie nach. Im Podcast erzählt er von der zunehmenden „Corona-Korrosion“ der Deutschen, welche Auswirkungen die Krise auf die Gesellschaft hat und warum die No-Covid-Bewegung ihm als Psychologe Sorgen bereitet. // Weitere Themen: Helge Brauns Vorschläge zur Schuldenbremse // Blick an die Börse mit n-tv-Expertin Katja Dofel Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
26 May 2022 | Inflation, Zinswende, Energieschock – wie anstrengend wird Wohnen? Ein Interview mit Vonovia-Chef Rolf Buch | 00:45:50 | |
Auf Hausbesitzer, Mieter und Vermieter kommt einiges zu: Der Energiepreisschock führt zu höheren Heizkosten, zahlreiche Gebäude müssen noch energischer saniert werden als ohnehin geplant – Millionen Heizungen müssen ausgetauscht, Millionen Fenster erneuert und Millionen Fassaden gedämmt werden. Vor allem Kleinvermieter sind oft überfordert, es fehlen Handwerker und Material, Mieter fürchten auf der anderen Seite höhere Mieten und Nebenkosten. Auf Käufer von Immobilien drücken zudem höhere Bauzinsen. Viel los also auf dem Immobilienmarkt – in dieser Woche sprechen wir über all diese Themen mit dem größten Vermieter Deutschlands: Rolf Buch, CEO von Vonovia. Der Wohnungskonzern – der immer wieder auch in der Kritik stand – besitzt über 550.000 Wohnungen, will aber energisch bei der Sanierung vorangehen und die Gebäude bis 2045 klimaneutral machen. // Weitere Themen: Wie weit gehen die Verluste an er Wall Street noch? Börsenupdate mit ntv-Expertin Katja Dofel +++ Jetzt CAPITAL-Abo flexibel mit kostenloser Ausgabe testen unter capital.de/gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
31 Oct 2024 | Welche Rolle das Geld im Endspurt der US-Wahl spielt – Wahlkampf-Experte Julius van de Laar | 00:35:45 | |
Der US-Wahlkampf befindet sich im absoluten Endspurt - nur noch wenige Tage bis zur Entscheidung am 5. November. Laut Umfragen liegen Kamala Harris und Donald Trump Kopf an Kopf. Was wird bei einer so knappen Ausgangslage entscheidend sein auf den letzten Metern der beiden Kampagnen? Und wer hat sein Geld bisher besser ausgegeben? „Vor allem geht es jetzt darum, dass die Wahlhelfer rausgehen und noch mal an die Türen klopfen, Anrufe machen und versuchen, wirklich jeden und jede letzte Wählerin zu mobilisieren“, sagt Julius Van de Laar im Podcast „Die Stunde Null“. Van de Laar ist ein bekannter Kampagnen- und Strategieberater, der als Deutscher in den Wahlkämpfen von Barack Obama in den USA vor Ort mitgearbeitet hat. Kamala Harris hat zwar deutlich mehr Geld für ihre Kampagne ausgegeben. Doch das bedeute laut Van de Laar nicht, dass sie auch die Wahl gewinnt. Vor allem in den sozialen Medien habe die Trump-Kampagne besser agiert. „Er erreicht dort Leute, die er sonst noch nicht erreicht hat.“ Die deutsche Wirtschaft muss sich laut Van de Laar im Falle eines Wahlsiegs von Trump auf hohe Schutzzölle einstellen. „ Wenn Trump wirklich das wahr macht, was er sagt, dann wird unsere Wirtschaft darunter leiden.“ +++ Eine Produktion der Audio Alliance. Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble. Redaktion: Lucile Gagnière. Produktion: Andolin Sonnen. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
14 Sep 2023 | „Verbrenner wird es noch lange geben“ – Porsche-Vorständin Barbara Frenkel | 00:34:56 | |
Seit der Bundesfinanzminister Steuererleichterungen ins Spiel gebracht hat, stehen sie wieder auf der Agenda: E-Fuels oder auch synthetische Kraftstoffe. Die Treibstoffe, die im günstigsten Fall CO2-neutral bleiben, sind deutlicher teurer als ihre Alternativen, weshalb vor allem die FDP sie staatlich fördern möchte. Ein Unternehmen, das davon profitieren würde, ist die Porsche AG, die in einem Pilotprojekt in Chile E-Fuels herstellen lässt und die Produktion rasch hochfahren möchte. „Ich freue mich natürlich über jede Unterstützung für das Thema E-Fuels“, sagt Barbara Frenkel, Porsche-Vorständin für Beschaffung, im Podcast „Die Stunde Null“. „Und ich glaube, dass es sinnvoll ist, in der momentanen Phase technologieoffen zu sein.“ Frenkels zentrales Argument: Trotz steigender Zahlen von Elektroautos gehe die Nachfrage nach Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nicht so schnell zurück, wie es im Kampf gegen den Klimawandel erforderlich wäre. „Nicht alle Länder entwickeln sich mit dem gleichen Tempo, was die Bereitstellung von Ladenetzwerken angeht. Deshalb glauben wir, dass es in anderen Regionen der Welt noch relativ lange Verbrenner geben wird“, sagt die Porsche-Vorständin. „Und wenn man da dekarbonisieren will, gibt es für diese Fahrzeuge momentan keine andere Lösung als synthetische Kraftstoffe.“ Frenkel spricht über Batteriepläne für den 911er und die Frage, wie es ist, die erste Frau im Porsche-Vorstand zu sein – im Podcast „Die Stunde Null“. // Weitere Themen: Was hat Fußball mit der Wirtschaft zu tun? 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
20 Feb 2025 | Wie ein Unternehmen den Markt für Gewürze beherrscht – Nils Meyer-Pries von der Fuchs-Gruppe | 00:40:17 | |
In den Gewürzregalen deutscher Supermärkte finden sich Döschen von Marken wie Ostmann, Bio Wagner, Bamboo Garden oder Fuchs. Ein Großteil davon stammt von einem Unternehmen – der Fuchs-Gruppe aus Dissen am Rande des Teutoburger Walds, die seit Beginn der 50er-Jahre zum Platzhirschen am deutschen Markt herangewachsen ist. Und es ist ein wachsender Markt, auch wenn die Deutschen weniger selbst kochen: „Im Grunde kann man damit in eine emotionale Welt des Geschmacks eintauchen, in die Küchen anderer Länder“, sagt Nils Meyer-Pries, Chef der Fuchs-Gruppe, im Podcast „Die Stunde Null“. „Und dieser Trend nimmt nicht ab.“ Meyer-Pries sieht ähnlich wie in anderen Branchen eine starke Individualisierung. „Da gibt es Spezialisten in deutschen Küchen, die eine ganz besondere Chili-Variante erwarten.“ Um neue Trends aufzuspüren und die Lieferketten im Blick zu behalten, arbeitet Fuchs nach eigenen Angaben oft direkt mit den Bauern zusammen. „Wir haben eigene Gesellschaften in mehreren Ländern, um vor Ort mit eigenem Personal auf der ersten Verarbeitungsstufe oder direkt bei den Landwirten zu kaufen“, sagt Meyer-Pries. „Allein in Brasilien arbeiten wir mit über 1.000 Pfefferlandwirten zusammen, die wir besuchen und schulen.“ // Weitere Themen: Woher soll das Geld für Europas Aufrüstung kommen? +++ Eine Produktion von RTL+ Podcast. Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble. Redaktion: Lucile Gagnière. Produktion: Andolin Sonnen. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
30 Jun 2023 | „Die Inflation spielt uns in die Karten“ - Auktionator Henrik Hanstein vom Kunsthaus Lempertz | 00:38:04 | |
Immer wieder werden bei Kunstauktionen Höchstpreise erzielt – auch für Werke von Künstlern, die nur einer kleinen Gemeinde bekannt sind. Es ist ein Geschäft, das auch in Krisenzeiten funktioniert, wie Henrik Hanstein, Chef des Kölner Auktionshauses Lempertz erklärt. „Die Inflation spielt uns ein bisschen in die Karten“, sagt Hanstein im Podcast „Die Stunde Null“. „Es gibt ja auch eine Flucht in Sachwerte.“ So können auch für weniger prominente Künstler schon einmal Preise an der Millionenmarke erzielt werden. Da sich erworbene Kunstwerke nach einiger Zeit steuerfrei weiterveräußern lassen, gibt es eine wachsende Zahl von Anlegern, die in Gemälde oder Skulpturen investieren. Allerdings rät Hanstein, dessen Haus eine fast 180-jährige Geschichte hat, davon ab, Kunst nur aus finanziellen Motiven zu kaufen: „Man sollte Kunst kaufen aus Spaß an der Freude. Wer aus Gründen der Kapitalanlage kauft, kann sich die Finger verbrennen.“ Hanstein, der auch den Verband der Europäischen Versteigerer leitet, geht davon aus, dass sich ein zunehmender Teil des Geschäfts ins Internet verlagert, auch wenn es noch lange physische Versteigerungen geben werde. Von NFTs, also elektronischen Kunstwerken, deren Einzigartigkeit per Blockchain gesichert werden soll, hält er nicht viel. „So richtig ist das auf den Auktionen nicht gelandet“, sagt er. „Der NFT-Markt ist hochgeschossen, da war auch viel Manipulation drin. Und jetzt dampft sich das auf die Normalität runter.“ // Weitere Themen: Was machen eigentlich Russlands Unternehmer? +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
25 Apr 2024 | Einbruch bei Elektroautos: „Das ist im Moment eine toxische Mischung“ – Jan Burgard von Berylls | 00:39:07 | |
15 Millionen Elektroautos sollten bis 2030 auf deutschen Straßen unterwegs sein, der Batterieantrieb galt als die Technologie der Zukunft. Doch die Realität sieht anders aus, die Neuzulassungen brechen ein. „Wir sehen im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang um 14 Prozent“, sagt Jan Burgard, Chef der auf die Branche spezialisierten Unternehmensberatung Berylls, mit Blick aufs erste Quartal 2024 im Podcast „Die Stunde Null“. „Wenn man das hochrechnet, dann erscheint es sehr unrealistisch, dass das angepeilte Ziel erreicht wird.“ Die Gründe liegen aus Burgards Sicht nicht nur in der weggefallenen Kaufprämie – zumal sich die Stromer auch in anderen Ländern schlechter verkaufen. „Wenn man sich das genau anschaut, sind die Fahrzeuge einfach teurer in der Anschaffung“, sagt der Experte. „Dann kommt noch die Reichweiten-Angst hinzu, und man sieht, wie schwer die Entscheidung für den einzelnen Kunden ausfällt.“ Ein Problem: Die Batterie macht nach wie vor einen großen Teil der Kosten beim Elektroauto aus, und gerade hier hinken die europäischen Hersteller der Konkurrenz aus Asien hinterher. „Wenn jetzt noch die Nachfrage schwächelt, dann gibt es einen doppelten Effekt“, sagt Burgard. „Man kann die Erfahrung nicht so schnell sammeln wie nötig. Und der Kostennachteil zieht sich noch länger hin. Das ist im Moment eine toxische Mischung.“ // Weitere Themen: Was kostet die Aufrüstung in Deutschland? +++ Eine Produktion der Audio Alliance. Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble. Redaktion: Lucile Gagnière. Produktion: Andolin Sonnen. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
30 Apr 2020 | Fußball - die dringendste Nebensache der Welt? Die Bundesliga vor dem Neustart - mit Andreas Rettig und Philipp Köster | 00:37:58 | |
Seit Mitte März ruht der Ball in der Bundesliga – und allen europäischen Fußballligen. Die Vereine aber sind in großer Unruhe und wollen die Liga unbedingt zu Ende spielen, als „Geisterspiele“ und mit strengen Hygienestandards. In dieser Folge spricht Horst von Buttlar gleich mit zwei Gästen über den Ligastart: Andreas Rettig, bis 2015 Chef der DFL und ehemaliger Manager beim 1. FC Köln, Augsburg und zuletzt Sankt Pauli – sowie mit Philipp Köster, Chefredakteur des Fußballmagazins 11Freunde Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
24 Sep 2021 | Wahl-Spezial ‘21: „2005 bis 2021 war für Deutschland eine glückliche Zeit”- Publizistin und Merkel-Biografin Ursula Weidenfeld im Gespräch | 00:45:37 | |
In dieser Folge blicken wir noch einmal auf die Bundestagswahl und die Ära Angela Merkels. Die Publizistin Ursula Weidenfeld hat in einem Buch gerade Merkel und ihre Regierungszeit durchleuchtet (Die Kanzlerin. Porträt einer Epoche) - die Fehler und Erfolge, die Versäumnisse und Krisen. Wir sprechen mit ihr über die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften der Kanzlerin und die Zeit ab 2005, die von großen Krisen, aber auch einem historischen Wohlstandszuwachs geprägt war. „Wir wissen bis heute nicht, wer Angela Merkel ist”, sagt Weidenfeld. „Nach außen ist die Kanzlerin eine Frau ohne Eigenschaften geworden, eine Projektionsfläche” für alle Ängste, Sorgen, Wut und Hoffnungen. // Weiteres Thema: Börsenupdate mit Katja Dofel, Leiterin des Börsenstudios von n-tv +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
04 Dec 2020 | Sicherheitskonferenz-Chef Wolfgang Ischinger: „Donald Trump wird ein unglaublich effizienter Störfaktor bleiben“ | 00:40:39 | |
Er ist “Mr. Diplomacy”: Wolfgang Ischinger, Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, und der wohl erfahrenste Deutsche auf sowohl außen- als auch sicherheitspolitischem Parkett. In dieser Folge sprechen wir mit ihm darüber, welche Erwartungen er an den künftigen US-Präsidenten Joe Biden hat, welche realistisch und welche gefährlich sind. Er ordnet die Lage der Nato und Chancen ein, die Uneinigkeit innerhalb des Verteidigungsbündnisses zu überwinden. Thema auch: Der disruptive Einfluss, den Donald Trump über seine Amtszeit hinaus ausüben kann und nicht zuletzt die Differenz zwischen Selbst- und Fremdbild bei Deutschlands Rolle als Mustereuropäer. // Weitere Themen: Streit um Rundfunkgebühren / Blick an die Börse mit n-tv-Expertin Katja Dofel. +++ Diese Folge wird Ihnen präsentiert von der DZ BANK. Das Leistungsspektrum der DZ BANK reicht von klassischen bis zu innovativen Produkten, von Strukturierung und Emissionen bis hin zu Handel und Vertrieb im Kapitalmarkt. Die DZ BANK bietet mit ihrem Allfinanzangebot Kunden und Genossenschaftsbanken Lösungen im Privatkundengeschäft, Firmenkundengeschäft, Kapitalmarktgeschäft und Transaction Banking. Mehr unter www.dzbank.de +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
10 Jun 2020 | Comdirect-Chefin Frauke Hegemann: „Wenn die Zinsen so niedrig bleiben, ist das Tagesgeld tot“ | 00:30:06 | |
Anfang des Jahres, kurz vor der Krise, wurde Frauke Hegemann Chefin der comdirect, der beliebten Direktbank und Tochter der Commerzbank. Wie war es, eine Bank durch den Shutdown zu steuern? Und was steckt hinter den Rekordzahlen der comdirect? In dieser Folge – einer gemeinsamen Produktion mit dem Finanzportal Finance Forward – spricht Horst von Buttlar mit Frauke Hegemann über agile Führung in Zeiten von Corona, das beliebte Tagesgeld als Einstiegsprodukt und wie die Kindheit unser Verhältnis zu Geld prägt. +++Die heutige Folge wird Ihnen präsentiert von den ŠKODA Wechselwochen! Clever: Viel wollen und mehr bekommen: Wechseln Sie jetzt von Ihrem alten Fahrzeug zu einem neuen ŠKODA und sichern Sie sich eine attraktive Eintauschprämie bei ausgewählten Modellen und Ausstattungen, z.B. 6.000€ beim KODIAQ Sportline. Bis zum 31. Juli 2020. Mehr Informationen bei Ihrem teilnehmenden ŠKODA Partner oder auf skoda.de++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
05 Nov 2021 | Alnatura-Gründer Götz Rehn: „Wir sind die grüne Ameise zwischen den Pflastersteinen“ | 00:53:49 | |
Götz Rehn ist einer von Deutschlands Pionieren und Vorzeigeunternehmern: Mit Alnatura hat er seit den 1980ern eine Biosupermarktkette aufgebaut, die zuletzt um 20 Prozent gewachsen ist und gerade die Umsatzmilliarde geknackt hat. 142 Märkte in 67 Städten, 1300 eigene Produkte. Aber er hat mehr geschaffen: ein einmaliges Ökosystem mit einem Netzwerk aus Bio-Bauern, Produzenten und Lieferanten. Als Anthroposoph stellt Rehn Mensch und Erde ins Zentrum seines Handelns, er fordert die „Wirtschaft neu zu denken”, eine Lebensführung des „Weniger ist Mehr ”, mehr Nachhaltigkeit und ganzheitliches Denken. In dieser Folge spricht Horst von Buttlar, der Rehn in der Zentrale in Darmstadt getroffen hat, ausführlich mit Öko-Pionier - über sein Lebenswerk, seine Art zu führen und was mit 71 Jahren seine Zukunftspläne sind. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
29 Sep 2020 | Zukunft der Weiterbildung und der Business Schools: „Der Wille sich fortzubilden ist ungebrochen da“ | 00:32:15 | |
Seit der Corona-Krise mussten Universitäten weltweit auf Online-Unterricht ausweichen. Darunter auch die Business Schools, die davon leben, dass aus aller Welt junge Talente kommen, um sich fortzubilden und zu netzwerken. Sie leben vom Austausch und der Internationalität. Vor der Herausforderung steht auch European School of Management and Technology (ESMT) in Berlin, eine der führenden Business Schools in Europa. In dieser Folge sprechen wir mit Jörg Rocholl, der seit 2011 Präsident der ESMT ist und sie in die Top-Liga geführt hat. Vor zwei Wochen haben Studenten aus 40 Nationen in Berlin wieder angefangen – dennoch wird der Markt gerade richtig durchgeschüttelt. Weitere Themen des Podcasts: Warum Italien die zweite Welle besser meistert /Kampf um die CDU-Spitze +++ Flexibilität ist das Stichwort der Stunde. Hier überzeugt ŠKODA nicht nur mit einer großen Auswahl an Modellen, sondern auch mit individueller Ausstattung, je nach Budget und Einsatzbereich des Fahrzeugs. Aktuell gibt es die ŠKODA Businessflotte zu sehr attraktiven Konditionen, dazu gehören z.B. die SUVs KAROQ und KODIAQ sowie der Klassiker SUPERB und der kompakte SCALA. Mehr Informationen dazu gibt es auf skoda.de/businessflotte +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
03 Dec 2021 | „Der größte Umbau nach 110 Jahren“ – wie sich Rolls Royce PS neu erfinden muss. CEO Andreas Schell im Interview | 00:43:53 | |
Wir sind der heutigen Folge am Bodensee, bei einem Unternehmen mit über 100 Jahren Industriegeschichte: MTU Friedrichshafen. Seit 2014 gehört es zum britischen Rolls Royce-Konzern, firmiert unter dem Namen Rolls Royce Power Systems. Das Unternehmen ist weltweit bekannt für große, leistungsfähige Motoren, für Schifffahrt, Bergbau, Energieversorgung, aber auch Rechenzentren. Die Auftragsbücher für 2022 sind gut gefüllt. Aber: Das Unternehmen muss sich neu erfinden, denn über die gesamte Wertschöpfungskette entstehen über 100 Millionen Tonnen Treibhausgase pro Jahr. Das ist in etwa so viel wie Belgien ausstößt. 2017 ist Andreas Schell also CEO angetreten, das Unternehmen tiefgreifend umzubauen, Richtung Klimaneutralität. // Weitere Themen: Impfpflicht – ja oder nein? // Börsenupdate mit Katja Dofel, Leiterin des Börsenstudios von n-tv +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
26 Jan 2021 | Corona-Hilfsgelder: “Wir werden unseren Schadensersatzanspruch durchsetzen” | 00:31:27 | |
Schnelle und unbürokratische Hilfe für betroffene Unternehmen – das versprach die Bundesregierung im vergangenen März. Die Bilanz nach fast einem Jahr: Unternehmer klagen über komplexe Vorgaben, Softwareprobleme bei der Bewilligung, stockende Auszahlungen. Was läuft schief bei dem groß angekündigten Rettungsprogramm? In der neuen Folge von „Die Stunde Null“ spricht Jörg Haas, Geschäftsführer der Invite Group, über seine Erfahrungen mit den Hilfsgeldern. Er sagt: „Corona-Hilfen sind eine Entschädigung im Sinne von Schadensersatz, auf den man einen rechtlichen Anspruch hat.“ Im Gespräch erklärt er, welche Änderungen nötig wären – und warum er notfalls bis vor das Bundesverfassungsgericht ziehen will. +++ In einer sich stetig verändernden Welt müssen rasche Entscheidungen auch kluge Entscheidungen sein. Deshalb verschafft Workday Ihrem Finanzteam schnelle Einblicke für die Planung der nächsten Schritte. Workday – das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. www.workday.de +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
04 Aug 2020 | Traditionshotel “Vier Jahreszeiten: “Mit 40 Prozent Auslastung kann man nicht überleben” | 00:30:18 | |
Das Hotel „Vier Jahreszeiten“ in Hamburg zählt sicherlich zu den berühmtesten der Welt. Aber auch eine Pandemie macht vor Tradition nicht halt. In über 100 Jahren und zwei Weltkriegen wurde der Gästebetrieb immer aufrecht erhalten - bis Corona kam. Mittlerweile hat das „Vier Jahreszeiten“ wieder geöffnet, aber nichts ist wie früher. Direktor Ingo C. Peters, der einst als Page in dem Hotel anfing und das Haus seit 1997 führt, erzählt iin dieser Folge, wie sich ein leeres Haus anfühlt, warum immer noch teuer gegessen und getrunken wird und wie sein Hotel versucht, neue Kunden zu gewinnen. ***Die heutige Folge von „Die Stunde Null“ wird Ihnen präsentiert von unserem Partner DATEV. Die Genossenschaft ist nicht nur Spezialist für Software und IT-Dienstleistungen für Steuerberater, sondern auch für Unternehmer. Gerade jetzt informiert und unterstützt DATEV gemeinsam mit den Steuerberatern ganz nach dem Motto "Corona gemeinsam bewältigen". Mehr zum Konjunkturpaket, zu Insolvenzvermeidung oder Liquidität im Unternehmermagazin Trialog unter www.trialog-magazin.de*** Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
12 Feb 2021 | Axel Hefer von Trivago: “Im Sommer können wir wieder reisen” | 00:37:25 | |
Endlich Urlaub!? Unsere Sehnsucht nach Sonne, Strand und Erholung ist groß. Die Reisebranche ist von der Pandemie mit am härtesten betroffen. Dennoch zeigt sich Axel Hefer, CEO der Hotel-Suchmaschine Trivago, optimistisch. In dieser Folge erzählt er, wie sich sein Unternehmen auf die Zeit nach Corona vorbereitet, wie sich das Reiseverhalten durch die Krise verändern wird - und wie er als CEO eines internationalen Konzerns Home Office und Kinderbetreuung unter einen Hut bringt. // Weitere Themen: Die Kooperation von Bundesgesundheitsministerium und Google // Blick an die Börse mit n-tv-Expertin Katja Dofel Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
19 Nov 2021 | Innocent Meat-Gründerin Laura Gertenbach: „Ich will unbedingt erreichen, dass Fleisch anders hergestellt wird“ | 00:44:05 | |
Echtes Fleisch, ohne das ein Tier sterben muss? Aus dem Labor? Klingt wie aus einem Science-Fiction-Film, wird aber in nicht allzu ferner Zukunft in unseren Supermärkten und Restaurants erhältlich sein – das zumindest ist der Plan von Innocent Meat. Das Rostocker Startup arbeitet daran, Fleischprodukten aus tierischen Stammzellen zu erzeugen – sogenanntes „Clean Meat“. Die Mitgründerin Laura Gertenbach, gerade von Capital zu den „Top 40 unter 40“ gewählt, erzählt, wie sie zu der Idee kam, wie die Technologie funktioniert und wie der Markt – auf dem sich weitere Startups tummeln – sich entwickeln könnte. Weitere Themen mit Studiogast Merlind Theile von der „Zeit": Die Drama der vierten Corona-Welle // Börsenupdate mit Katja Dofel, Leiterin des Börsenstudios von n-tv +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
27 May 2020 | IfW-Chef Gabriel Felbermayr: „Es droht ein Zangenangriff auf den deutschen Wohlstand“ | 00:38:47 | |
Wie gut oder schlecht steht es um die deutsche Wirtschaft wirklich? Ist der freie Fall beendet? Wieviele Rettungspakete brauchen wir noch? In dieser Folge spricht Horst von Buttlar mit Gabriel Felbermayr, dem Chef des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel – der auch die Bundesregierung berät und unter anderem Experte für den Welthandel ist. Während die Wirtschaft Boden findet, fürchtet er, dass wir uns in einem Dickicht von Rettungsmaßnahmen verheddern, eine Insolvenzwelle noch vor uns haben – und er prophezeit, dass die deutsche Wirtschaft sich ganz anders erholen wird und muss als nach der letzten großen Krise. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
19 Jun 2020 | So kämpft der Berliner Tonic-Hersteller Thomas Henry um das Comeback des Nachtlebens | 00:37:23 | |
Vor zehn Jahren wagten einige Gründer in Berlin einen Angriff auf ein Monopol: Sie starteten mit Thomas Henry ein neues Tonic Water, ein Markt, der von dem Giganten Schweppes beherrscht wird. Das Startup wuchs vor allem gemeinsam mit der Barszene, expandierte in über 50 Länder – und leidet nun unter den großen Einschränkungen, die das Nachtleben immer noch mit sich bringt. Die Geschäftsführerin Sigrid Bachert spricht in dieser Folge über die Jubiliäumsfeier in der Krise, die Feierlaune der Deutschen und die Zukunft des Gin Tonic. Plus: Ein kurzer Talk mit Jörg Meyer, Inhaber Le Lion Bar de Paris und Boilerman Bar in Hamburg +++ Die heutige Folge wird Ihnen präsentiert von den ŠKODA Wechselwochen! Clever: Viel wollen und mehr bekommen: Wechseln Sie jetzt von Ihrem alten Fahrzeug zu einem neuen ŠKODA und sichern Sie sich eine attraktive Eintauschprämie bei ausgewählten Modellen und Ausstattungen, z.B. 6.000€ beim KODIAQ Sportline. Bis zum 31. Juli 2020. Mehr Informationen bei Ihrem teilnehmenden ŠKODA Partner oder auf skoda.de ++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
22 Nov 2024 | Ikea-Manager Walter Kadnar: „Für uns ist Deutschland ein Ort zum Investieren“ | 00:37:16 | |
Seit 50 Jahren ist das schwedische Möbelhaus Ikea in Deutschland, es hat sich in dieser Zeit zu einem Giganten der Branche entwickelt. 54 Einrichtungshäuser allein hierzulande, fast 20.000 Beschäftigte, Milliardenumsätze und über 80 Millionen Besucher pro Jahr. Selbst jetzt werden in den Innenstädten noch neue Ladenkonzepte entwickelt. Das Land aber ist in der Krise, die Kunden halten sich in vielen Branchen zurück, was also bedeutet das für einen Möbelriesen? „Seit mehreren Jahren ist es eine schwierige Phase. Es gab die Corona-Krise und davor die Finanzkrise“, sagt Ikea-Deutschlandchef Walter Kadnar im Podcast „Die Stunde Null“. „Aber wir schauen positiv in die Zukunft. Für uns ist Deutschland ein Ort zum Investieren. Wir glauben, dass es für uns ein langfristiger Wachstumsmarkt ist.“ Laut Kadnar hat das Unternehmen von den Deutschen vor allem den Gedanken übernommen, auf Qualität und günstige Produkte zu achten. „Wir haben gelernt: Deutschland hat Qualitätsanspruch, ist aber auch sehr preissensitiv. Und das hält sich bis heute“, sagt Kadnar. Der Ikea-Manager spricht im Podcast über faltbare Kleiderschränke, die Formel des „demokratischen Designs“ und dunkle Seiten in der Vergangenheit des eigenen Unternehmens. // Weitere Themen: Warum Volkswagen auf einen historischen Arbeitskampf zusteuert +++ Eine Produktion der Audio Alliance. Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble. Redaktion: Lucile Gagnière. Produktion: Andolin Sonnen. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
29 May 2020 | UFA-Chef und Regisseur Nico Hofmann: „Filme über Corona wird es erst in vielen Jahren geben“ | 00:38:01 | |
In der Corona-Krise mussten viele Filmproduktionen unterbrochen werden. Für Studios, Regisseure und Schauspieler war das eine Katastrophe. Geht bald der Nachschub an neuen Stoffen, Serien und Filmen aus? Wie kann man am Set Liebesszenen drehen? Und ist Corona auch bald ein Stoff für die Kinos? In dieser Folge spricht Horst von Buttlar mit Nico Hofmann, Chef der UFA und einer der bekanntesten Regisseure und Filmproduzenten des Landes, über Nächte auf Netflix, Erotik am Set und warum der Fußball die Blaupause für die Filmbranche lieferte. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
13 Apr 2023 | „Das Deutschland-Ticket wird unsere Züge wieder voller machen“ – Bahn-Vorständin Evelyn Palla | 00:31:02 | |
Es kommt einer kleinen Revolution gleich: Ab Mai gibt es für den Nah- und Regionalverkehr eine Flatrate für 49 Euro – das so genannte Deutschland-Ticket. Eine Fahrkarte also, mit der im ganzen Land Busse, Trams oder Bahnen genutzt werden können, völlig unabhängig vom jeweiligen Tarifdschungel. Was aber bringt das einem Verkehrsunternehmen wie der Deutschen Bahn? „Das Deutschland-Ticket wird unsere Züge wieder voller machen“, sagt Evelyn Palla, Vorständin Regionalverkehr der Bahn, im Podcast „Die Stunde Null“. Die immer noch bestehende Nach-Corona-Lücke könnte damit gefüllt werden. Genaue Prognosen sind schwer, aber erste Schätzungen gehen von immerhin fünf bis sechs Millionen Neu-Abonnenten aus, also Menschen, die bisher noch keine Dauerkarte hatten. Allerdings dürfte es große regionale Unterschiede geben. „Das Ticket wird attraktiv, wenn es ein entsprechendes ÖPNV-Angebot gibt. Ansonsten macht es keinen Sinn“, sagt Palla. Es gebe daher einen großen Vorteil für Bewohner städtischer Ballungsräume – und bringe den ländlichen Gebieten bisher weniger. // Weitere Themen: Das Ende der Kernenergie in Deutschland +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
22 Jan 2021 | Grisha Alroi-Arloser, Chef der AHK Israel: "Was das Impfen angeht, sind wir Weltmeister" | 00:48:07 | |
Kein Land impft seine Bevölkerung in einem solchen Tempo wie Israel. 35 Prozent der Einwohner haben bisher ihre erste Dosis des Corona-Impfstoffes erhalten. In Deutschland sind es weniger als ein Prozent. Erste Studien belegen nun, dass die Ausbreitung durch die schnelle Impfung bereits gebremst wird. In dieser Folge erzählt uns Grisha Alroi-Arloser, Geschäftsführer der Israelisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer, wie es das Land geschafft hat, vom Negativbeispiel mit enormen Infektionszahlen zum Vorreiter zu werden. Außerdem reden wir über Digitalisierung, Datenschutz und wie es nach der Pandemie mit Israel weitergeht. // Weitere Themen: Inauguration von Joe Biden // Börsenupdate von n-tv-Expertin Katja Dofel +++ In einer sich stetig verändernden Welt müssen rasche Entscheidungen auch kluge Entscheidungen sein. Deshalb verschafft Workday Ihrem Finanzteam schnelle Einblicke für die Planung der nächsten Schritte. Workday – das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. www.workday.de +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
04 Jun 2021 | Fritz-Kola-Mitgründer Mirco Wiegert: „Cola zu verkaufen, ist ein beinhartes Geschäft“ | 00:43:50 | |
Fritz-Kola ist eine deutsche Erfolgsgeschichte – auch nach 18 Jahren inszeniert sich die Marke immer noch als Angreifer und „mitteleuropäische Indie-Brand“. Die Pandemie war für das Hamburger Unternehmen ein Einschnitt und eine harte Prüfung, weil Umsätze in Bars und Cafés massiv wegbrachen. Im Gespräch erzählt der Mitgründer Mirco Wolf Wiegert, wie er den Betrieb seit März wieder hochfährt, über die Sehnsucht der Mitarbeiter sich zu sehen – und wie er die Marke den kommenden Jahren führen will. Er erzählt vom Kampf mit Coca-Cola – und was eine gute Kampagne ausmacht // Weiteres Thema: Börsenupdate mit n-tv-Expertin Katja Dofel +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
01 Apr 2021 | "Deutschland könnte Impfstoff für die ganze Welt kaufen!" - der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze im Gespräch | 00:41:51 | |
Die Lage ist diffus und schizophren: Wir treiben führungslos vor einem neuen Lockdown, der Dax kletter über 15.000 und die Wirtschaft erholt sich. Nach Asien preschen besonders die USA voran: 1,9 Billionen Dollar schwer ist das Paket von Joe Biden, weitere Billionen für Infrastruktur und Klimaschutz sind in Planung. Und Europa? Droht wieder einmal zurückzufallen. Viele Fragen und Probleme also und die besprechen wir diese Folge mit einem großen Kenner der Deutschen, Europas und der Weltwirtschaft: Adam Tooze, britischer Wirtschaftshistoriker, 53 Jahre alt, lehrt und forscht an der Columbia University in New York. // Weitere Themen: Dax über 15.000/Der Ostereiertanz beim Lockdown Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
20 Nov 2020 | Haben Sie eigentlich einen Lieblingsvirologen? FDP-Chef Christian Lindner über unkritische Bürger und wachsenden Staatseinfluss in der Wirtschaft | 00:39:23 | |
Milliardenkonjunkturpakete, staatliche Lenkung, Selbstherrlichkeit der US-Plattformen - in dieser Folge blickt Christian Lindner besorgt auf die Auswirkungen der Pandemie für unsere Wirtschaftsordnung. Er erklärt, welchen Einfluss Schlafmangel bisweilen auf politische Entscheidungen in Krisenzeiten hat, was er sich statt eines Lieblingsvirologen wünschen würde und ob seine Weihnachtsplanung mit Familie schon steht. Weitere Themen: The Working Dead - Zombie-Unternehmen; Blick in die Märkte - Die Börsenwoche mit n-tv-Expertin Katja Dofel. +++ Diese Folge wird Ihnen präsentiert von der DZ BANK. Das Leistungsspektrum der DZ BANK reicht von klassischen bis zu innovativen Produkten, von Strukturierung und Emissionen bis hin zu Handel und Vertrieb im Kapitalmarkt. Die DZ BANK bietet mit ihrem Allfinanzangebot Kunden und Genossenschaftsbanken Lösungen im Privatkundengeschäft, Firmenkundengeschäft, Kapitalmarktgeschäft und Transaction Banking. Mehr unter www.dzbank.de +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
24 Mar 2023 | Lösen Roboter den Fachkräftemangel? | 00:34:20 | |
Der Mangel an Arbeitskräften ist in Deutschland immer stärker zu spüren. Ob Friseure, Bäckereien, Restaurants oder auch Industriebetriebe – in vielen Unternehmen wird händeringend nach Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern gesucht. Oft ohne Erfolg. Als eine Lösung für das Problem gilt immer häufiger der Einsatz von Robotern, wie er in einem Land wie Japan schon deutlich üblicher ist. Der japanische Konzern Fanuc, einer der weltgrößten Hersteller von Industrierobotern, will seine Maschinen nun in Bäckereien, in Wäschereien oder in der Landwirtschaft einsetzen und tut dies zum Teil auch schon. „Wir werden in Deutschland und Europa einen besonderen Boom sehen“, sagt Ralf Winkelmann, Geschäftsführer von Fanuc Deutschland, im Podcast „Die Stunde Null“. Der Roboter könne zum Beispiel „die regelmäßigen Tätigkeiten des Bäckers übernehmen“. In ersten Projekten nehmen Maschinen die Backware selbsttätig aus dem Kühlcontainer, schieben sie in den Ofen und holen sie anschließend wieder heraus. In Wäschereien wiederum werden Laken und Handtücher aus Hotels gereinigt, aus der Maschine genommen und nach dem Trocknen zusammengelegt. „Ich gehe davon aus, dass wir das in naher Zukunft in immer mehr Unternehmen sehen werden“, sagt Winkelmann. Selbst eine unmittelbare Kooperation zwischen Roboter und Mensch werde auch außerhalb von Industrieanlagen häufiger denkbar. „Der Grad der Automatisierung wird weiter stetig steigen“, sagt Winkelmann. // Weitere Themen: Der Kampf gegen die Bankenkrise +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
02 Dec 2022 | Iran und Russland: “Wir brauchen endlich smarte Sanktionen” | 00:31:07 | |
Seit es Wirtschaftssanktionen gibt, gibt es auch die Debatte darüber, ob sie eigentlich wirken – und nicht vielleicht dem Urheber mehr schaden als dem sanktionierten Land. Im Jahr 2022 hat sich die Diskussion noch einmal verschärft: Mit Russland und Iran stehen gleich zwei Länder im Fokus, die vom Westen ökonomisch unter Druck gesetzt werden. Die renommierte Handelsjuristin Anahita Thoms von der Kanzlei Baker McKenzie fordert nun „smarte Sanktionen“ in diesen Fällen. „Wirtschaftssanktionen sind umso erfolgreicher, je individueller und konkreter sie zugeschnitten sind“, sagt sie im Podcast. „Sanktionen müssen multilateral sein. Je mehr Staaten mitgehen, desto stärker wirkt es.“ Zugleich müsse darauf geachtet werden, dass nicht die Zivilbevölkerung, sondern die Eliten Einschränkungen erlebten. Thoms, deren Familie aus Teheran stammt, sagt, warum das Konzept „Wandel durch Handel“ für sie nicht vorbei ist und warum sie trotz allem optimistisch auf die Entwicklung im Iran schaut. // Weitere Themen: Covid-Krise und Wirtschaftsabschwung in China +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
16 May 2024 | Der verrückte Boom der Dienst-Fahrräder – Florian Baur von Jobrad | 00:31:20 | |
Immer mehr Menschen bewegen sich mit dem Fahrrad durch die Stadt. Zugleich steigt der durchschnittliche Preis der verkauften Räder, auch weil zunehmend teurere E-Bikes verkauft werden. In dieser Lage macht sich ein Modell breit, das früher nur von Autos bekannt war – das Dienstrad-Leasing. „Wir haben als Branche einen Zuwachs von fast 300 Prozent seit 2019“, sagt Florian Baur, Geschäftsführer des Platzhirschs Jobrad. „Die Zahl der geleasten Räder hat sich verdreifacht.“ Im Podcast „Die Stunde Null“ beschreibt Baur ein Prinzip, das aus seinem Unternehmen nach eigenen Angaben den größten Fahrradeinkäufer Deutschlands gemacht hat: „Der Arbeitgeber least das Fahrrad für die Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter. Und die Leasingraten werden aus dem Bruttogehalt bezahlt“, sagt Baur. „Da das Fahrrad nur mit bis zu 0,25 Prozent des Listenpreises als geldwerter Vorteil versteuert wird, können bis zu 40 Prozent des Barkaufpreises eingespart werden.“ Das motiviert viele dazu, auch Räder zu kaufen, die sie sich sonst eher nicht leisten würden. Von der Seite der Händler schlägt Jobrad allerdings auch Kritik entgegen, weil das Unternehmen oft hohe Einkaufsrabatte verlangt. „Ich kann die Kritik insofern nachvollziehen, als das Timing blöd war. Wir sind mit der Maßnahme genau dann gekommen, als der Markt ohnehin verunsichert war und viele Händler Liquiditätsprobleme hatten“, sagt Baur. „Wir haben darauf aber auch reagiert.“ // Weitere Themen: Der Zollkrieg der USA gegen China +++ Eine Produktion der Audio Alliance. Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble. Redaktion: Lucile Gagnière. Produktion: Andolin Sonnen und Wei Quan. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
10 Nov 2020 | Covid19-Testproduzent Qiagen: “Wir sind in einer Tsunami-Welle” | 00:38:04 | |
Am Anfang der Krise hieß es, wir müssen „testen, testen, testen“. Das tut Deutschland inzwischen in großem Stil, trotzdem kam der Lockdown. Außerdem diskutieren wir immer mehr die neuen Schnelltests und ihre Wirksamkeit. Wo also stehen wir, wie geht es weiter? Über all diese Fragen sprechen wir mit Kai te Kaat vom Biotechunternehmen Qiagen, die auf Testtechnologien spezialisiert sind. WEITERE THEMEN: Der neue Impfstoff/Tim Raue – Wie der Sternekoch den Shutdown erlebt. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
18 Aug 2020 | Alexander von Frankenberg vom High Tech-Gründerfonds: „An den Hilfen für Startups könnte der Staat sogar einen Schnaps verdienen“ | 00:32:10 | |
Viele Startups wurden von der Krise kalt erwischt: Entweder war ihr Geschäftsmodell plötzlich weg, ihnen fehlte Umsatz und Liquidität – oder Investoren zögerten mit neuen Finanzierungen. Das große Startup-Sterben aber ist ausgeblieben. Nur die Ruhe vor dem Sturm? Wie steht es um die deutsche Gründerszene? Darüber sprechen wir heute mit Alexander von Frankenberg, dem Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds. Als Investor erlebt er bereits seine dritte große Krise – er berichtet über die Stimmung der Risikokapitalgeber und wie sein Fonds erste Finanzierungsrunden mit den Corona-Hilfen des Bundes abgeschlossen hat. ***Die heutige Folge von „Die Stunde Null“ wird Ihnen präsentiert von unserem Partner DATEV. Die Genossenschaft ist nicht nur Spezialist für Software und IT-Dienstleistungen für Steuerberater, sondern auch für Unternehmer. Gerade jetzt informiert und unterstützt DATEV gemeinsam mit den Steuerberatern ganz nach dem Motto "Corona gemeinsam bewältigen". Mehr zum Konjunkturpaket, zu Insolvenzvermeidung oder Liquidität im Unternehmermagazin Trialog unter www.trialog-magazin.de*** Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
09 Sep 2022 | „Die Sanktionen gegen Russland wirken – aber indirekt“ | 00:43:22 | |
Haben die Wirtschaftssanktionen gegen Russland einen Effekt oder schaden sich Deutschland und die die EU damit vor allem selbst? „Für Russland gibt es keinen Silberstreif am Horizont“, sagt der Ökonom und Osteuropaexperte Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Podcast. „Es ist als Wirtschaftsraum toxisch geworden.“ Deutschland hingegen werde sich vom Energieschock erholen. // Weitere Themen: Die Aussetzer von Wirtschaftsminister Robert Habeck // Börsenupdate mit ntv-Expertin Katja Dofel +++ Um eine Karte für den Vermögensaufbaugipfel von Capital in Frankfurt zu gewinnen, schreiben Sie eine Email an chefredaktion@capital.de. Mehr Informationen hier: http://capital.de/vag +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
28 Jan 2022 | „Technologie ist ein Machtinstrument geworden” – wie groß wird das geopolitische Risiko für Unternehmen? | 00:43:05 | |
Der Ukraine-Konflikt, der Machtkampf zwischen USA und China, Kampf um Daten und Halbleiter, Klimawandel und ESG – als Unternehmen agiert man heute auf einem aufgewühlten und unübersichtlichen Erdball. Das „geopolitische Risiko” für Unternehmen hat zugenommen, Unternehmen müssen in der neuen Weltordnung stärker in Szenarien planen. Diese These vertreten die Strategieexperten Katrin Suder und Jan Kallmorgen – Suder war zuvor Staatssekretärin im Verteidigungsministerium, Kallmorgen ist Gründer der Geopolitik-Beratung Berlin Global Advisors. Wir sprechen über die Politisierung von Technologie und was dieser Kampf für Unternehmen bedeutet. // Weitere Themen: Crash an den Aktienmärkten – auch ein Grund zur Hoffnung? // Börsenupdate mit n-tv-Expertin Katja Dofel +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
22 Jun 2021 | „Die Quadratmeter-Optimierung ist vorbei“: Sabine Eckhardt, Zentraleuropa-Chefin des Immobilienkonzerns JLL, über die Neuerfindung des Büros | 00:40:49 | |
Was wird aus dem Büro, wieviel Homeoffice bleibt? Eine Frage, die nach dem Sommer für viele Unternehmen noch drängender wird. In dieser Folge sprechen wir mit einer Expertin für den Markt von Gewerbeimmobilien: Sabine Eckhardt, Zentraleuropa-Chefin des Immobilienkonzerns Jones Lang LaSalle, kurz JLL. Eckhardt glaubt, dass der Tod des Büros zu früh ausgerufen wurde – Arbeitgeber ihre Flächen aber dennoch neu denken müssen. Das Denken ins Kästen, die „Quadratmeter-Optimierung“ ist vorbei – das Büro muss ein attraktiverer Ort werden // Weiteres Thema: Endlich aufgetaucht - das Wahlprogramm der CDU +++ Intelligente Netzwerke für den Mittelstand? O2 Business macht's möglich. Das neue Smart Network ermöglicht auch mittelständischen Unternehmen die einfache und sichere Anbindung einzelner Standorte und definiert Vernetzung neu. Jetzt informieren auf o2business.de.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
13 May 2020 | Der große Ausverkauf – Wie die Outletcity Metzingen sich auf das große Shopping vorbereitet | 00:32:59 | |
Wochenlang waren die Geschäfte geschlossen und überall haben sich in Lagern und Läden eine Menge Waren aufgestaut. Nun öffnen die Geschäfte wieder, das gilt auch für die Outlet City Metzingen - in normalen Zeiten hat die über vier Millionen Besucher pro Jahr. In dieser Folge spricht Horst von Buttlar mit dem Kopf hinter dem Outlet, Wolfgang Bauer, auch „König von Metzingen“ genannt. Wochenlang war Metzingen eine Geisterstadt. Jetzt füllt sie sich langsam. Bauer erwartet einen großen Ausverkauf und Rabattschlachten. Und hat eine Botschaft: Die Expansion geht weiter. +++Und hier noch ein Update von unserem Sponsor Ford. Mit den neuen Finanzierungsangeboten von Ford können Sie jetzt sorgenfrei durchstarten. Denn wer jetzt ein neues Fahrzeug kauft, kann seine Raten später zahlen und sich Zeit für die momentan wichtigen Dinge nehmen. Gültig ist das Angebot ab sofort für alle verfügbaren Neuwagen (bis auf den Ford Mustang) bei allen teilnehmenden Ford Partnern, bei denen Sie auch weitere Details erfahren können. Mehr dazu unter www.ford.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
25 Sep 2020 | Ludwig-Beck-Chef Christian Greiner: „Ein Kaufhaus ist ein emotionales Geschäft. Es muss ein Erlebnis sein“ | 00:40:58 | |
Das Kaufhaus wurde schon oft totgesagt. Aber es gab immer besondere Häuser, die sich behaupten konnten mit neuen Ideen, Konzepten und Erlebnissen. Dazu zählen das KaDeWe in Berlin, das Alsterhaus in Hamburg – und das Münchner Kaufhaus Ludwig Beck, eine Institution mit fast 160 Jahren Geschichte, die von einer treuen Stammkundschaft und natürlich den Touristen lebt. Aber auch dieses Traditionskaufhaus leidet: Durch die Corona-Krise sind die Umsätze um ein Drittel weggebrochen. An der Spitze des Hauses steht Christian Greiner, gerade mal 41 Jahre alt und Spross der Unternehmerfamilie Wöhrl – wir sprechen mit ihm über die Lage, seine Pläne und die Zukunft der Kaufhäuser in unseren Innenstädten. +++ Hier finden Sie die Infos zum Werbepartner Ford: bei den Ford Gewerbewochen können Sie sich nun Top-Angebote für Gewerbekunden sichern: Machen Sie sich jetzt stark für Ihr Business. Mehr Infos unter: www.ford.de/gewerbewochen +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
25 Nov 2022 | "Klimaschutz darf kein Marketing sein!" | 00:36:38 | |
Es ist ein Ziel, das fast jedes Unternehmen in Deutschland mittlerweile für sich ausgibt: Klimaneutralität, einen Betrieb also, der rechnerisch nicht mehr negativ zum Klimawandel beiträgt. Aber wie lässt sich das messen und kontrollieren? Ein Anbieter, der ein Geschäftsmodell daraus gemacht hat, ist die Münchner Firma Climate Partner. „Es darf keine reine Marketing-Aktion sein“, sagt Moritz Lehmkuhl, Gründer und Chef des Unternehmens, im Podcast. „Das Engagement muss immer weiter gehen.“ Climate Partner, das nach eigenen Angaben mehr als 5000 Kunden dabei berät, wie sie ihre Klimabilanz verbessern können, verdient an dieser Beratung, aber auch an einem Label, mit denen die Unternehmen am Ende ihre verbesserte CO2-Bilanz bewerben können. Lehmkuhl erklärt, wie sich dabei vermeiden lässt, dass nur für die Galerie gearbeitet wird, welche Rolle Klimaschutzprojekte in anderen Ländern spielen – und warum er einmal einem fiktiven Blumenhändler auf den Leim gegangen ist. // Weitere Themen: Das PR-Desaster von KatarEs ist ein Ziel, das fast jedes Unternehmen in Deutschland mittlerweile für sich ausgibt: Klimaneutralität, einen Betrieb also, der rechnerisch nicht mehr negativ zum Klimawandel beiträgt. Aber wie lässt sich das messen und kontrollieren? Ein Anbieter, der ein Geschäftsmodell daraus gemacht hat, ist die Münchner Firma Climate Partner. „Es darf keine reine Marketing-Aktion sein“, sagt Moritz Lehmkuhl, Gründer und Chef des Unternehmens, im Podcast. „Das Engagement muss immer weiter gehen.“ Climate Partner, das nach eigenen Angaben mehr als 5000 Kunden dabei berät, wie sie ihre Klimabilanz verbessern können, verdient an dieser Beratung, aber auch an einem Label, mit denen die Unternehmen am Ende ihre verbesserte CO2-Bilanz bewerben können. Lehmkuhl erklärt, wie sich dabei vermeiden lässt, dass nur für die Galerie gearbeitet wird, welche Rolle Klimaschutzprojekte in anderen Ländern spielen – und warum er einmal einem fiktiven Blumenhändler auf den Leim gegangen ist. // Weitere Themen: Das PR-Desaster von Katar+++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
17 Jun 2020 | Immobilien: Der Traum vom Eigenheim – die Deutschen leben ihn einfach weiter | 00:37:35 | |
Der Shutdown hat den Immobilienmarkt kurz eingefroren, aber die langfristigen Trends nicht umgekehrt. Die meisten Menschen träumen weiter vom Eigenheim – und viele erwägen sogar, ob sie vielleicht doch in die Speckgürtel oder aufs Land ziehen. In dieser Folge spricht Horst von Buttlar mit Daniel Arnold, dem Gründer der Deutschen Reihenhaus AG. Das Kölner Unternehmen errichtet seit 2002 hoch standardisierte Reihenhäuser in Wohnparks. Arnold spricht über boomende Baustellen, die Anfrage nach mehr Zimmern und warum in Krisen Wohnen noch wichtiger wird. +++Die heutige Folge wird Ihnen präsentiert von den ŠKODA Wechselwochen! Clever: Viel wollen und mehr bekommen: Wechseln Sie jetzt von Ihrem alten Fahrzeug zu einem neuen ŠKODA und sichern Sie sich eine attraktive Eintauschprämie bei ausgewählten Modellen und Ausstattungen, z.B. 6.000€ beim KODIAQ Sportline. Bis zum 31. Juli 2020. Mehr Informationen bei Ihrem teilnehmenden ŠKODA Partner oder auf skoda.de++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
07 May 2020 | Dänemark hat seit Mitte April Schulen und Kitas geöffnet – und Erfolg damit | 00:24:10 | |
Dänemark hat früh Schulen und Kitas wieder geöffnet. Deutschland tastet sich bei der Frage noch voran. Was also können wir von unseren Nachbarn lernen? Denn Dänemark hat vor allem die kleinen Kinder bis zur 5. Klasse wieder in die Schule geschickt mit einem klaren Ziel: damit die Eltern wieder arbeiten können. Über die Erfahrungen in seinem Land spricht Horst von Buttlar mit Christian Wejse, Associate Professor in der Abteilung für Infektionskrankheiten an der Universität Aarhus. Plus: Schalte zu n-tv-Börsenreporterin Katja Dofel, die über das brisante EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts berichtet. +++Und hier noch ein Update von unserem Sponsor Ford. Mit den neuen Finanzierungsangeboten von Ford können Sie jetzt sorgenfrei durchstarten. Denn wer jetzt ein neues Fahrzeug kauft, kann seine Raten später zahlen und sich Zeit für die momentan wichtigen Dinge nehmen. Gültig ist das Angebot ab sofort für alle verfügbaren Neuwagen (bis auf den Ford Mustang) bei allen teilnehmenden Ford Partnern, bei denen Sie auch weitere Details erfahren können. Mehr dazu unter www.ford.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
10 Mar 2023 | „Kapital hat wieder seinen Preis – und das ist gut so“ – Wagniskapitalgeber Paul-Josef Patt | 00:39:57 | |
Die vergangenen Jahre waren ein Paradies für jungeUnternehmen, die Geld brauchten. Die Zentralbanken fluteten die Märkte, viele Investoren suchten nach Anlagemöglichkeiten, und selbst Startups mit eher geringen Zukunftsaussichten wurden großzügig finanziert. Das ist vorbei, spätestens seit die Notenbanken die Zinsen wieder kräftig anziehen. „Die Stimmung ist sehr abgekühlt“, sagt Paul-Josef Patt, Gründer des Wagniskapitalfonds Ecapital, im Podcast „Die Stunde Null“. „Ich fürchte, das wird 2023 weiter nach unten gehen.“ Schon im Jahr 2022 stürzten die Investitionen der VC-Branche in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um über 40 Prozent ab. Patt, dessen Fonds in der Vergangenheit erfolgreich Unternehmen wie Sonnen oder Novaled groß gemacht und verkauft hat, bedauert diese Entwicklung, weil Deutschland damit noch mehr hinter andere europäische Märkte zurückfalle. Er sagt aber auch: „Kapital hat wieder seinen Preis – und das ist gut so.“ Aus Sicht des Investors fallen vor allem Mobilitätsangebote, Lieferdienste oder auch Ecommerce-Anbieter durchs Rost. „Das wird sich nicht mehr finanzieren lassen“, sagt Patt. „Es wird sich viel auf das Thema Energiewende und Klimawandel konzentrieren.“ Ecapital selbst hat im vergangenen Jahr einen neuen Fonds aufgelegt, an dem sich namhafte Investoren beteiligt haben – darunter der Geschäftsführer von Flaschenpost und der Zooplus-Gründer. // Weitere Themen: Bundesregierung geht gegen chinesische Tech-Firmen vor // Besuch vom n-tv-Podcast +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
18 Apr 2024 | Karl-Erivan Haub: Das Geheimnis um den verschwundenen Tengelmann-Milliardär | 00:30:14 | |
Es ist einer der mysteriösesten Fälle der deutschen Wirtschaftsgeschichte: Im April 2018 brach Karl-Erivan Haub zu einer Skitour am Matterhorn auf. Der damalige Chef und Gesellschafter der Tengelmann-Gruppe, einer der reichsten Männer Deutschlands, sollte von dieser Tour bis heute nicht zurückkehren. Der eigentlich erfahrene Skibergsteiger Haub verschwand, auch intensive Suchaktionen in dem Gletschergebiet führten zu nichts. Im Mai 2021 erklärte das Amtsgericht Köln Haub offiziell für tot. Doch die Umstände des Verschwindens bleiben mysteriös, es gibt Verbindungen Haubs zu dubiosen russischen Geschäftsleuten und undurchsichtige Geldflüsse. In Medienberichten, die sich auf interne Ermittlungen beriefen, kamen immer wieder Zweifel an der offiziellen Version auf. Die RTL-Journalistin Liv von Boetticher recherchiert in dem Fall seit 2021, und sie ist auf viele Indizien gestoßen, die gegen die Theorie vom Unfall sprechen. „Uns wurde aus dem Unternehmen Tengelmann heraus geheimes Material zugespielt“, sagt von Boetticher im Podcast „Die Stunde Null”. Daraus sei auch hervorgegangen, dass vor Ort „keinerlei Spuren“ eines Unfalls gefunden wurden. Stattdessen führten Hinweise nach Russland: eine mutmaßliche Geliebte Haubs aus Sankt Petersburg, Kontakte zu dubiosen Geschäftsleuten und Geheimdienstverbindungen. Im Mai 2023 stellte von Boetticher Strafanzeige gegen Christian Haub, den Bruder des Verschwundenen. Der Vorwurf: Haub habe in einer eidesstattlichen Versicherung fälschlicherweise behauptet, ihm hätten keine Hinweise darauf vorgelegen, dass sein Bruder noch lebe. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft Köln in dieser Frage. Von Boetticher spricht im Podcast über einen undurchsichtigen Fall und seine Hintergründe. // Weitere Themen: Wie der Ölpreis auf den Angriff des Iran reagiert +++ Eine Produktion der Audio Alliance. Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble. Redaktion: Lucile Gagnière. Produktion: Andolin Sonnen. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
18 Dec 2020 | DJ Dixon: „Die Nacht ist mehr als Absturz und Alkohol“ | 00:41:46 | |
Das Nachtleben in Clubs, Bars und auf Konzerten ist seit Monaten nahezu verstummt. In dieser Folge sprechen wir mit Steffen Berkhahn, alias DJ Dixon, seit Jahren ein weltweit gefragter DJ. Normalerweise tourt er um die Welt, legt in Shanghai, Dubai, Tokio oder L.A. auf. Seit Ausbruch der Pandemie war er vor allem in Berlin, 80 Shows fielen aus. Die Geschäfte seines Unternehmens liegen in Teilen am Boden, nur sein Musiklabel läuft noch. Beim Nachtleben, sagte er, geht es um mehr als nur um Party, sondern um Arbeitsplätze, Existenzen, Lifestyle und Kultur. // Weitere Themen: Der Jahresrückblick mit Tanit Koch und Horst von Buttlar / Ausblick auf das Börsenjahr 2021. +++ Diese Folge wird Ihnen präsentiert von der DZ BANK. Das Leistungsspektrum der DZ BANK reicht von klassischen bis zu innovativen Produkten, von Strukturierung und Emissionen bis hin zu Handel und Vertrieb im Kapitalmarkt. Die DZ BANK bietet mit ihrem Allfinanzangebot Kunden und Genossenschaftsbanken Lösungen im Privatkundengeschäft, Firmenkundengeschäft, Kapitalmarktgeschäft und Transaction Banking. Mehr unter www.dzbank.de +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
06 Jan 2023 | André Illmer von Swapfiets: „Deutschland wird ein richtiges Fahrradland“ | 00:39:15 | |
In vielen deutschen Städten gehören sie mittlerweile fest zum Straßenbild: die Fahrräder mit dem blauen Vorderreifen, die von Swapfiets verliehen werden. Das aus den Niederlanden stammende Unternehmen baut auf ein Mitglieds-Modell, bei dem die Kunden eine Monatsgebühr für ihr Rad zahlen und sich dann um nichts mehr kümmern müssen: Reparatur, Ersatzteile, Pannendienst - alles ist durch den Anbieter abgedeckt. 300.000 Kunden hat Swapfiets in seinen Einsatzländern damit bereits gewonnen, allein in Deutschland sind es 75.000 in 24 Städten. „Ich sehe keine Grenze für unser Geschäft“, sagt André Illmer, der unter anderem für das Deutschland-Geschäfts zuständig ist. “Deutschland wird ein richtiges Fahrradland.” Gewinn allerdings macht das Unternehmen noch nicht, nach wie vor werden neue Standorte ausprobiert und andere geschlossen, weil sie nicht funktionieren. Illmer sagt im Podcast, was sich in deutschen Städten noch ändern muss, was er von Lieferdiensten gelernt hat und warum er mit seinem Rad noch nie einen Platten hatte. // Weitere Themen: Warum es in Deutschland jetzt populär wird, CO2 zu vergraben +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
15 Jun 2021 | Canyon-Chef Armin Landgraf über den Fahrrad-Boom: „Wir haben zehn Jahre gewonnen“ | 00:43:34 | |
2020 wurden über fünf Millionen Fahrräder in Deutschland verkauft – erstmal seit 20 Jahren. Über diesen Boom eines Fortbewegungsmittels, aber auch über die Mobilität der Zukunft und den Verkehr in den Städten spricht der CEO von Canyon Bicycles Armin Landgraf in dieser Folge. // Weiteres Thema: Die Maskenpflicht Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
28 Jul 2020 | Philipp Kadelbach von Flightright: “Die am besten zahlende Airline ist Easyjet” | 00:34:37 | |
Zu Tausenden fielen in der Krise die Flüge aus. Die Grenzen waren geschlossen, Maschinen von Lufthansa oder Easyjet blieben am Boden. Zwar haben die Passagiere ein Recht auf ihr Geld. Doch das einzutreiben, ist oft gar nicht so einfach: auch die Airlines schauen ja jetzt auf die Kosten. Aus diesem Problem hat Flightright ein Geschäftsmodell gemacht: Notfalls klagt das Unternehmen die Rechte der Fluggäste gegen eine Provision auch einfach ein. Wie das funktioniert und warum die Lufthansa zu den schwierigeren Fällen gehört, erklärt Flightright-Gründer Philipp Kadelbach im Podcast-Gespräch mit Nils Kreimeier. ***Die heutige Folge von „Die Stunde Null“ wird Ihnen präsentiert von unserem Partner DATEV. Die Genossenschaft ist nicht nur Spezialist für Software und IT-Dienstleistungen für Steuerberater, sondern auch für Unternehmer. Gerade jetzt informiert und unterstützt DATEV gemeinsam mit den Steuerberatern ganz nach dem Motto "Corona gemeinsam bewältigen". Mehr zum Konjunkturpaket, zu Insolvenzvermeidung oder Liquidität im Unternehmermagazin Trialog unter www.trialog-magazin.de*** Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
16 Apr 2020 | Kampf um Marktanteile, keine Staatshilfe, Prämien für Mitarbeiter - ein Ulmer Mittelständler geht einen ganz eigenen Weg | 00:30:45 | |
Viele Unternehmen müssen derzeit runterfahren, machen Kurzarbeit oder beantragen Staatshilfe. Liqui Moly aus Ulm, ein bekannter Hersteller von Schmierstoffen und Motorölen, will kämpfen. Ernst Prost, der seit Wochen im Büro lebt, isst und schläft, hat die Devise ausgegeben, um jeden verkauften Liter zu kämpfen, weshalb er auch seine Mannschaft mit allen Mitteln an Bord halten will. Statt Gehaltseinbußen gibt es bei Liqui Moly für die 1000 Mitarbeiter weltweit eine Arbeitsplatzgarantie und sogar Sonderprämien. Horst von Buttlar spricht in dieser Folge mit Ernst Prost über seine Motive und die Strategie. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
08 Jun 2021 | SAP-Vorstand Jürgen Müller: „Man kann einen DAX-Konzern von überall aus führen“ | 00:47:27 | |
Corona-Warn-App, Strategiewechsel und Kursabsturz: Die letzten Monate waren nicht leicht für den Softwarekonzern SAP. CTO Jürgen Müller erklärt, was die Warn-App im Kampf gegen die Pandemie geleistet hat, wie die Firma mit Home-Office umgegangen ist, und was er vom Stand der Digitalisierung in Deutschland hält. // Weiteres Thema: Die Wahlergebnisse in Sachsen-Anhalt +++ Intelligente Netzwerke für den Mittelstand? O2 Business macht´s möglich. Das neue Smart Network ermöglicht auch mittelständischen Unternehmen die einfache und sichere Anbindung einzelner Standorte und definiert Vernetzung neu. Jetzt informieren auf o2business.de. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
17 Sep 2021 | Wie das HR-Startup Personio zum Einhorn wurde – Mitgründer Hanno Renner: „Wir wollen hier das nächste SAP aufbauen!” | 00:43:04 | |
Personio ist eine dieser deutschen Erfolgsgeschichten: erst 2015 gegründet, hat es inzwischen mit 1000 Mitarbeitern in fünf Städten in Europa. Nach der letzten Finanzierungsrunde im Januar ist das Startup, das Software für Personal in Unternehmen anbietet, ein Einhorn und mit 1,7 Mrd. Dollar bewertet. Im Gespräch erzählt Mitgründer Hanno Renner, wie es zu der Idee kam – wie Personio weiter wachsen und wie man ein „zweites SAP“ werden will. Und er hat vor der Wahl eine klare Botschaft an die Parteien: Tut mehr für Startups! // Weitere Themen: Chinas Kampf gegen Tech-Konzerne // Börsenupdate mit Katja Dofel, Leiterin des Börsenstudios von n-tv +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
22 Sep 2020 | Payment-Pionier und Heidelpay-Gründer Mirko Hüllemann: “Wir wollen jetzt die Welt erobern” | 00:40:55 | |
Der Skandal um Wirecard hat nicht nur die deutsche Wirtschaft, sondern auch die Payment-Branche aufgeschreckt. Dabei ist der Boom ungebrochen. Einer der aufstrebenden Payment-Anbieter, die Deutschland noch hat, ist Heidelpay der nun rund 70 Wirecard-Mitarbeiter direkt abgeworben hat. Viele Jahre wuchs der 2003 in Heidelberg gegründete Zahlungsdienstleister unauffällig in der Nische. 2017 stieg ein Finanzinvestor und startete die Expansion, 2009 übernahm die bekannte Beteiligungsgesellschaft KKR die Mehrheit, Heidelpay setzte die Einkaufstour fort und nennt sich seit Anfang der Woche Unzer. In dieser Folge sprechen wir mit dem Gründer und CEO Mirko Hüllemann – erstmals erzählt er in einem Podcast ausführlich die Gründungsstory, die Strategie und seine Pläne hinter dem neuen Namen. Eines scheint klar: Jetzt will er zu den Top-Anbietern in Europa aufsteigen. +++ Hier finden Sie die Infos zum Werbepartner Ford: bei den Ford Gewerbewochen können Sie sich nun Top-Angebote für Gewerbekunden sichern: Machen Sie sich jetzt stark für Ihr Business. Mehr Infos unter: www.ford.de/gewerbewochen+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
23 Mar 2021 | Corona, Brexit, Depression - Tony Blairs Strategie-Chef Alastair Campbell im Gespräch | 00:32:19 | |
Brexit, Grenzchaos, Kampf um Impfstoffe – wie angespannt sind die Beziehungen zwischen EU und Großbritannien wirklich? Alastair Campbell muss es wissen – der Politikberater war Regierungssprecher und „Spin Doctor” von Tony Blair. Heute ist der ehemalige Journalist Bestsellerautor und Mental-Health-Aktivist. In dieser Folge spricht er über Erfolg und Versagen der Corona-Politik, über die wahren Interessen von Boris Johnson und über Angela Merkels Image in der Welt. Und er verrät, warum er die deutsche Sprache liebt und wie er sich im Lockdown vor Depressionen schützt. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
19 Dec 2024 | Temu: Der fragwürdige Aufstieg eines Online-Riesen | 00:43:05 | |
Shoppen wie ein Milliardär! Diesen Werbeslogan kennt spätestens seit der Fußballeuropameisterschaft fast jeder in Deutschland. Es ist das aggressive Verkaufsversprechen, mit dem die aus China stammende Verkaufsplattform Temu für sich wirbt. Gehandelt wird ein breites Sortiment von Thermohandschuhen über Bluetooth-Kopfhörer bis hin zu Gewächshäusern. „Man bekommt da alles, was man bei Otto auch bekommt, nur eben für Pfennigpreise“, sagt Capital-Redakteurin Hannah Schwär, die sich zusammen mit Marieke Einbrodt in einer ausführlichen Recherche mit Temu beschäftigt hat. Doch was steht hinter dem Unternehmen, das es erst seit 2022 gibt und das trotzdem angeblich schon über 210 Millionen Nutzer in 80 Ländern hat? Die Journalistinnen stießen auf einen mysteriösen Anbieter, der offiziell nur drei Mitarbeiter hat und den Anschein erweckt, bewusst Zollvorschriften zu umgehen. Zudem zeigten sie die Produkte Fachleuten der für Elektronikartikel zuständigen Bundesnetzagentur, die große Zweifel an der Qualität anmeldete. „Fast alles, was wir den Experten da vorgelegt haben, hatte irgendwelche Mängel“, sagt Schwär – ein Grund, weshalb Temu von Konkurrenten scharf kritisiert wird. Ungewöhnlich ist auch der Weg, auf dem die Artikel zum Endkunden gelangen: Statt eigener Lager baut das Unternehmen eine direkte Verbindung zu den Produzenten in China auf, die ihre Waren per Luftfracht an den Verbraucher in Europa senden. Im Podcast geht es um die Frage, warum das so ist und wie der Anbieter mit seinem Modell überhaupt Geld verdienen will. // Weitere Themen: Was für 2025 Hoffnung macht +++ Eine Produktion der Audio Alliance. Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble. Redaktion: Lucile Gagnière. Produktion: Andolin Sonnen. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
24 May 2024 | Auf der Suche nach dem puren Gold – Philipp Reisert von C. Hafner | 00:35:54 | |
Allein innerhalb der letzten fünf Jahre hat sich der Goldkurs annähernd verdoppelt. Das Edelmetall wird nicht nur in der Industrie und in der Medizin genutzt, sondern ist für viele Menschen eine beliebte Wertanlage. Umso attraktiver ist es daher, Restgold in Schmuck oder Industrieabfällen wiederzuverwerten und in chemischen Prozessen zu recyceln. Das deutsche Familienunternehmen C. Hafner ist schon seit mehr als 170 Jahren in diesem Geschäft. „Zunächst einmal treibt ein hoher Goldpreis auch das Recycling nach oben, weil es sich dann für Abfall erzeugende Betriebe mehr lohnt, ihr Edelmetall einzuschmelzen“, sagt der Unternehmenschef Philipp Reisert im Podcast „Die Stunde Null“. „Zugleich ist es auch für Privatpersonen attraktiver altes Gold abzugeben.“ Das im baden-württembergischen Wimsheim ansässige Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, recyceltes Gold mit einer möglichst unproblematischen Lieferkette anzubieten – auch weil die Abnehmer das fordern. „Luxusgüterkonzerne wie Richmond, Kering oder Louis Vuitton legen extrem viel Wert darauf, dass die Lieferkette transparent ist“, sagt Reisert. „Ein Luxusgut wird ja aufgeladen durch Bekanntheit, durch besondere Geschichten, durch Begehrlichkeiten. Wenn da Probleme in der Lieferkette auftreten, weil zum Beispiel in der Mine Kinderarbeit an der Tagesordnung ist, wäre das für die Marke absolut tödlich.“ // Weitere Themen: Der Mega-Erfolg des Chipanbieters Nvidia +++ Eine Produktion der Audio Alliance. Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble. Redaktion: Lucile Gagnière. Produktion: Andolin Sonnen und Wei Quan. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
14 Jul 2020 | Karrieren, Krise, Arbeitsmarkt - Personalberater Fabian Kienbaum im Interview: „Der Wind für Berufsanfänger hat sich gedreht“ | 00:31:09 | |
Viel wird über die neue Arbeitswelt diskutiert, und auch, wie diese Krise Karrieren und den Arbeitsmarkt verändert. Was wird aus der Generation Y und Z, wie sind die Chancen für Young Professionals? Was ändert sich für Führungskräfte und die Talentförderung von Unternehmen? Was bleibt vom Trend zum Homeoffice und wie verändert sie die Kultur in unseren Unternehmen? Darüber spricht Horst von Buttlar mit Fabian Kienbaum, Chef der gleichnamigen Personalberatung Kienbaum Consulting. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
21 Apr 2020 | Testen, Testen, Testen - aber wie? Dieser Rostocker Biotech-Unternehmer sagt, dass es möglich ist | 00:38:00 | |
Für die Öffnung nach dem Shutdown muss Deutschland flächendeckend und dauerhaft testen. Doch wie sollen solche Kapazitäten entstehen? Der Rostocker Biotech-Unternehmer Arndt Rolfs, dessen Firma Centogene eigentlich auf die Diagnostik seltener angeborener Erkrankungen spezialisiert ist, bietet seit Februar Covid19-Tests an. Er sagt: „Wir reden von mindestens einer halben Million Tests am Tag.” Warum und wie das möglich sein soll, erklärt er in dieser Folge. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
26 Feb 2021 | Megatrend Camping: „Corona hat das Wachstum nur bestärkt“ | 00:40:19 | |
Urlaub mit Caravan oder Wohnwagen – was früher als spießig galt, ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Durch die Corona-Krise erlebte die Branche einen weiteren Aufschwung. Davon profitiert auch die Erwin Hymer Group, einer der größten Caravan-Hersteller Europas. Von einem wahren Ansturm auf die Händler im Frühjahr 2020 spricht CEO Martin Brandt. In dieser Folge redet er über historisch hohe Auftragsbestände, Konkurrenz auf dem Reisemarkt und den Imagewandel des Campingurlaubs. // Weitere Themen: Die Diskussion um Astrazeneca // Börsen-Update von n-tv Expertin Katja Dofel Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
21 Dec 2023 | „Mit einem Handy kann man nicht kuscheln“ – wie Steiff-Chef Frank Rheinboldt sein Unternehmen modernisiert | 00:41:12 | |
Unternehmensgründerin Margarete machte im 19.Jahrhundert aus Nadelkissen Stofftiere für Kinder, ihr Neffe erfand den Teddybären – nur wenige deutsche Unternehmen haben eine solch wuchtige Tradition wie Steiff, der Spielzeughersteller, der seinen Plüschtieren einen Knopf ins Ohr steckt. Im deutschsprachigen Raum hat die Marke einen Bekanntheitsgrad von 90 Prozent. Doch was macht man mit einem solchen Unternehmen, wenn es mit der Moderne konkurriert, mit Handys, Spielekonsolen und Künstlicher Intelligenz? „Wir müssen schauen, dass wir auch bis zu einem gewissen Grad heutig bleiben und nicht nur tradiert“, sagt Steiff-Chef Frank Rheinboldt im Podcast „Die Stunde Null“. Wir müssen bereit sein, schnelllebiger in der Produktentwicklung und in den Produktzyklen zu sein.“ Der Manager, der zuvor unter anderem beim Modelabel Escada arbeitete, will das Geschäft mit den Sammlern ankurbeln und auch an aktuelle Trends in Filmen und anderen Medien anknüpfen. „Zentral sind Kooperationen. Wir haben mit Elton John einen Bär gemacht, wir haben mit den Beatles einen gemacht, es gibt einen James Bond-Bär“, sagt Rheinboldt. „Es geht darum, Dinge zu schaffen, die nicht nur bei Kindern funktionieren, sondern auch bei Erwachsenen.“ Trotzdem ist Rheinboldt fest überzeugt, dass die Moderne nur bis zu einem gewissen Grad Platz in seinem Unternehmen hat, mit digitalen Produkten will Steiff vorsichtig bleiben. „Steiff ist halt was Besonders“, sagt Rheinboldt. „Mit einem Handy kann man nicht kuscheln.“ // Weitere Themen: Was kommt 2024? ein als Best Case und ein Worst Case-Szenario +++ Eine Produktion der Audio Alliance. Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble. Redaktion: Lucile Gagnière. Produktion: Andolin Sonnen. +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
20 Apr 2021 | “Wir entscheiden in dieser Pandemie wie im Mittelalter” - Munich Re-Vorstand Torsten Jeworrek über Daten und Risiken in Corona-Zeiten | 00:32:44 | |
Sein Unternehmen ist auf unwahrscheinliche Szenarien vorbereitet, für ihn war die Corona-Pandemie also nichts Überraschendes: Torsten Jeworrek ist Vorstandsmitglied des Rückversicherers Munich Re und unter anderem für Data und Analytics zuständig. Er plädiert für einen anderen Datenschutz in Deutschland und regt für die nächste Pandemie eine zentrale Datenbank in Europa an. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
01 Jun 2023 | Junghans-Chef Hannes Steim: „Viele Marken sind mit höheren Preisen gescheitert“ | 00:33:32 | |
Sie waren einmal der größte Uhrenhersteller der Welt – die Firma Junghans aus dem Schwarzwald hat eine Geschichte hinter sich, wie sie wohl nur wenige Unternehmen aus der Branche aufweisen. Aufstieg um die Jahrhundertwende, erste Quarzuhren in Deutschland, Insolvenz und Neubeginn. Heute setzt auch Junghans wieder auf mechanische Uhren, die bei jungen Leuten in den vergangenen Jahren zum Statussymbol geworden sind. „Wir merken, dass es eine Renaissance der mechanischen Werke gibt“, sagt Hannes Steim, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, im Podcast „Die Stunde Null”. Allerdings kommen die Werke heute in aller Regel aus der Schweiz, eine eigene Fertigung schließt Steim bisher aus. „Wenn wir eigene Kaliber machen, bedeutet das hohe Entwicklungskosten“, sagt er. „Dann haben Sie einen Preissprung, der nicht vermittelbar ist.“ Aus Steims Sicht eine Gefahr für ein Unternehmen, dessen Kunden eher an ein mittleres Preissegment gewöhnt sind: „Viele Marken sind mit höheren Preisen gescheitert.“ Bei seiner internationalen Expansion setzt Junghans vor allem auf die Fans von zurückhaltendem Design, auf das sich die Marke spezialisiert hat. Ein Vorteil: Das Geschäft in Russland, wo besonders große und auffällige Uhren beliebt sind, spielte für Junghans nie eine Rolle – und konnte nach dem Beginn des Krieges damit auch nicht wegfallen. // Weitere Themen: Der erstaunliche Erfolg des Wirtschaftspolitikers Joe Biden +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
09 Feb 2021 | “Die Museen sollen wieder öffnen!” Uffizien-Direktor Eike Schmidt über Kunst im Lockdown und digitale Museumsbesuche | 00:34:54 | |
Wieder geöffnet! In Italien durften Anfang Februar, nach mehrmonatigen Lockdown, die ersten Museen aufsperren. Aus diesem Anlass haben wir mit Eike Schmidt gesprochen, seit 2015 Direktor der weltberühmten Uffizien in Florenz. Schon vor Corona war der 52-Jährige bekannt für seine mutigen und unkonventionellen Social-Media-Kampagnen. Mittlerweile hat der Instagram-Kanal des Museums über 600.000 Follower. Im Gespräch erzählt er, wie sein Haus auf die Krise reagiert hat, wie sich das italienische Kulturverständnis von dem der Deutschen unterscheidet und warum Museen nicht in einer Kategorie mit Bordellen und Kaufhäusern stehen sollten. // Weitere Themen: Baustopp für Nord Stream II? Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
11 Feb 2022 | „Wir sind eine strategische Industrie geworden” – Infineon-Chef Reinhard Ploss über Chipmangel, Schlüsselindustrien und Lektionen als CEO | 00:53:25 | |
Der Chipmangel ist in vielen Branchen Thema Nr. 1 – wie kam es dazu, was sind die Gründe, wie lange dauert er an? Diese Woche sprechen wir mit Reinhard Ploss, seit 2012 Chef von Infineon, der in seiner Zeit an der Spitze das Münchener Unternehmen unter die Top 10 Halbleiterhersteller der Welt geführt hat. Er erklärt die Gründe der Lieferengpässe, spricht über den Aufbau von Schlüsselindustrien und was er von „Fehlerkultur“ hält. Und verrät auch persönliche Details, unter anderem, was er nach seinem Ausscheiden plant und was über ihn auf Wikipedia stehen soll. // Weitere Themen: Der Hype um das Metaversum // Börsenupdate mit n-tv-Expertin Katja Dofel +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
17 Apr 2020 | Der Mann, der mit dem Virus tanzen will - wie ein Online-Aufsatz eines 38-Jährigen ein Welthit wurde | 00:23:11 | |
Seit Wochen wird immer wieder der Aufsatz „Der Hammer und der Tanz“ zitiert – von Experten, Virologen und Politikern. Die Metapher beschreibt den Kampf gegen das Corona-Virus. Der Artikel wurde über 50 Millionen Mal geklickt und in über 30 Sprachen übersetzt. Wer aber ist der Autor dahinter? „Stunde Null“-Host Horst von Buttlar hat ihn in Kalifornien aufgespürt und mit ihm gesprochen: Der 38-Jährige Tomas Pueyo stammt aus Frankreich, hat in Stanford studiert und arbeitet für eine große Online-Lernplattform. Erstmals erklärte ausführlich, wie er auf die Idee für diesen Aufsatz kam, wie überwältigend die Reaktionen waren und was er als Nächstes plant. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
06 Aug 2021 | „Wir müssen das globale Sparschwein nur anzapfen” – Ökonom Moritz Schularick über Schulden, Steuern und die neue Rolle des Staates | 00:45:11 | |
In seinem neuen Buch „Der entzauberte Staat“ geht der Bonner Ökonom Moritz Schularick kritisch mit dem Corona-Krisenmanagement ins Gericht. Der Staat habe in der Pandemie große Schwächen offenbart, war organisatorisch und auch intellektuell überfordert. Deshalb müsse man die Rolle des Staates neu denken, als „proaktiven Player”. Schularick, Jahrgang 1975 gehört zu einer neuen Generation von Ökonomen, die eine neue - oft internationale Perspektive - mitbringen. Er schlägt vor, dass Deutschland sich kräftig verschuldet, um in die großen Aufgaben wie den Klimaschutz zu investieren - statt die Steuern zu erhöhen. Oder er fordert eine neue Risikogesellschaft, die mehr Mut und Lust auf Zukunft hat. // Weitere Themen: Wo stehen wir im Wahlkampf // Börsen-Update mit n-tv-Expertin Katja Dofel zu BMW, Allianz und Robinhood +++ Intelligente Netzwerke für den Mittelstand? O2 Business macht´s möglich. Das neue Smart Network ermöglicht auch mittelständischen Unternehmen die einfache und sichere Anbindung einzelner Standorte und definiert Vernetzung neu. Jetzt informieren auf o2business.de. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
30 Jun 2020 | „Ein unbändiger Einsatzwille“ – wie die deutsche Tech-Hoffnung Teamviewer in der Krise durchstartet | 00:37:32 | |
Das Göppinger Unternehmen Teamviewer zählt zu den großen Hoffnungen der deutschen Tech-Branche – und zu den Gewinnern der Krise. Denn der Anbieter von Software für Fernwartung und Fernsteuerung profitiert vom Trend zum Homeoffice. Erstmals schildert der CEO Oliver Steil in einem Podcast, wie Teamviewer-Mitarbeiter den Ansturm bewältigten, wie man die Welle der Pandemie rund um den Globus miterlebte, was vom Digitalisierungsschub bleibt – und wie groß Teamviewer werden will. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
08 Jun 2020 | Der Neustart des Europa-Parks: In der Achterbahn der Hoffnung | 00:39:23 | |
Der Europa-Park Rust ist der zweitgrößte Freizeitpark Europas – ein Familienunternehmen, das in der achten Generation geführt wird. Der Park musste im März schließen, dabei hatte die Inhaberfamile Mack gerade 200 Millionen Euro in ein neues Spaßbad investiert. Seit Pfingsten ist nun wieder offen, mit strengen Hygienevorschriften – und viel weniger Gästen. Horst von Buttlar spricht in dieser Folge mit Michael Mack, dem Sohn des Gründers – über Vergnügen nach dem Shutdown, die Europa-Park-App als Navigator, Optimismus in der Krise und Mundschutz in der Achterbahn +++Die heutige Folge wird Ihnen präsentiert von den ŠKODA Wechselwochen! Clever: Viel wollen und mehr bekommen: Wechseln Sie jetzt von Ihrem alten Fahrzeug zu einem neuen ŠKODA und sichern Sie sich eine attraktive Eintauschprämie bei ausgewählten Modellen und Ausstattungen, z.B. 6.000€ beim KODIAQ Sportline. Bis zum 31. Juli 2020. Mehr Informationen bei Ihrem teilnehmenden ŠKODA Partner oder auf skoda.de++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. |