Beta

Explorez tous les épisodes de Die Milchbar

Plongez dans la liste complète des épisodes de Die Milchbar. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–45 of 45

DateTitreDurée
19 Aug 2024Die Milchbar | Trailer00:01:09

Vor der Nationalratswahl diskutieren die KURIER-Innenpolitik-Redakteure jede Woche die heißen Eisen der österreichischen Polit-Geschehens und blicken hinter die Kulissen. Ganz in der Tradition der legendären Milchbar im Parlament. Jenem Ort, an dem Politiker – eher selten bei einem Glas Milch – die wirklich wichtigen Dinge der Republik miteinander besprochen, verhandelt und ausgemacht haben.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 Aug 2024SPÖ gegen SPÖ: Wie soll Andreas Babler das gewinnen?00:38:46

Der Wahlkampf startet in die heiße Phase – und die SPÖ dominiert die Schlagzeilen. Allerdings nicht mit ihrem Kernthemen, sondern weil sie wieder einmal mit sich selbst beschäftigt ist. Zuerst musste Parteichef Andreas Babler hart kämpfen, um den Linzer Bürgermeisters Klaus Luger, dem Korruption vorgeworfen wird, zum Rücktritt zu bewegen. Dann wurde auch noch die deutliche, interne Kritik der zweiten Nationalratspräsidentin Doris Bures an Bablers unveröffentlichtem Wahlprogramm publik.

Was ist in der zurückliegenden, turbulenten Woche hinter den roten Kulissen passiert? Und wie lange kann sich Babler, der in Umfragen nur auf Platz drei liegt, noch als SPÖ-Chef halten? Darüber diskutieren die Redakteure Johanna Hager, Josef Gebhard und Michael Hammerl in der "Milchbar", dem neuen Innenpolitik-Podcast des KURIER.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Sep 2024Was passiert, wenn Kickl "Volkskanzler" wird?00:44:00

SPÖ-Chef Andreas Babler mag ihn - wie erst vor wenigen Tagen auf offener Bühne - als Gefahr für die Demokratie bezeichnen. Doch dessen ungeachtet hat FPÖ-Chef Herbert Kickl nach wie vor die besten Karten die Nationalratswahl zu gewinnen und in eine Bundesregierung einzuziehen. 

Wie problematisch sind die Ansichten den Freiheitlichen? Hat er die FPÖ, wie seine Gegner befunden, tatsächlich radikalisiert? Und wie wahrscheinlich ist es, dass Herbert Kickl der nächsten Regierung angehört oder Bundeskanzler ist? 

Darüber diskutieren die Redakteure Johanna Hager, Josef Gebhard und Christian Böhmer in "Die Milchbar", dem neuen Innenpolitik-Podcast des KURIER.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11 Sep 2024Sandeln wir ab? Wirtschaftskrise dominiert den Wahlkampf00:41:34

Österreichs Wirtschaft steckt weiterhin in der Krise. Zu wenige Aufträge am Bau, zu geringer Konsum, steigende Arbeitslosigkeit: "Ich bin gar nicht entspannt, was die österreichische Wirtschaftslage angeht", sagte zuletzt WIFO-Chef Gabriel Felbermayr.

In den Wirtschaftsprogrammen der Parteien spiegelt sich das nur teilweise wider. Die ÖVP vermeidet beispielsweise den Begriff "Sparpaket" und verspricht stattdessen einen "größeren Kuchen" – also Wirtschaftswachstum. Ist das realistisch? Wie soll Österreich sparen und gleichzeitig die Klimaziele der EU einhalten? Und was ist vom Vorschlag des ehemaligen EZB-Chefs Mario Draghi zu halten, dass die EU jährlich 800 Milliarden Euro mehr in Innovationen pumpen soll?

Darüber diskutieren die Redakteure Johanna Hager, Bernhard Gaul und Michael Hammerl in "Die Milchbar", dem neuen Innenpolitik-Podcast des KURIER.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Sep 2024Wie das Jahrhundert-Hochwasser den Wahlkampf beeinflusst00:31:54

Zwei Wochen vor der Nationalratswahl am 29. September ist Österreich im Krisenmodus. Die Unwetter-Katastrophe zerstörte das Hab und Gut von tausenden Österreicherinnen und Österreichern, die Aufräumarbeiten werden Monate dauern. 

Für wenige Tage hat der Wahlkampf pausiert, doch: Sind Appelle wie jene von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Pressekonferenzen und Social Media-Beiträge der Spitzenrepräsentanten von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grünen und Neos adäquat - oder Teil der Wahlkampf-Inszenierung

Wie glaubwürdig sind Karl Nehammer oder Herbert Kickl in dieser Krisenzeit? Werden die 6,4 Millionen Wahlberechtigten ihr Stimmverhalten ändern? Und wie wichtig oder entbehrlich sind TikTok und Co? Darüber diskutieren in der vierten Runde der Milchbar die Innenpolitik-Journalisten Raffaela Lindorfer, Josef Gebhard und Johanna Hager. 

Weiterführende Artikel:

https://kurier.at/politik/inland/hochwasser-nationaratswahl-2024-babler-nehammer-kickl/402948672

https://kurier.at/chronik/oesterreich/endometriose-linz-schnelltest-diamens-gynaekologie-oppelt/402758896

https://kurier.at/politik/inland/nationalratswahl-2024-johannes-rauch-gruene-menstruation/402941632

https://kurier.at/politik/ausland/nationalratswahl-2024-unwetter-wahlbehoerde-wahllokal-wahlbeisitzer/402949505


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

21 Sep 2024Die Bierpartei: Reformbewegung oder Schaumschläger?00:34:38

Mit ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grünen und Neos sind fünf Parteien im Nationalrat vertreten. Die Bierpartei von Dominik Wlazny könnte laut Umfragen die Vier-Prozent-Hürde und damit den Einzug ins Parlament schaffen. 

Wer steckt hinter dem Erfolg der Partei, die Politik ohne Politiker machen will - und warum kann die KPÖ zwar in Städten wie Graz Erfolge feiern, hat es im Bund dagegen aber schwer? 

Was ein Zeppelin damit zu tun hat und warum eine ehemalige Grüne FPÖ-Wähler für sich gewinnen könnte, darüber sprechen in der fünften Runde der Milchbar die Innenpolitik-Journalisten Raffaela Lindorfer, Josef Gebhard und Johanna Hager.

Alle Infos zum Thema "Nationalratswahl gibts HIER.

Hier findet ihr weitere Episoden der "Milchbar"


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

25 Sep 2024Wie es nach der Wahl weitergeht und wer was zu sagen hat00:38:13

Das Ende der ersten türkis-grünen Regierung der II. Republik ist eingeläutet. 6,4 Millionen Menschen sind in Österreich wahlberechtigt, darunter viele Erst Nach der Wahl am 29. September 2024 könnte Österreich die erste Ampel-Koalition bilden. Wie wahrscheinlich diese ist und warum selbst Kanzler Bruno Kreisky in der SPÖ-Alleinregierung knapp zwei Dutzend Tage brauchte, um eine Regierung zu bilden - darüber sprechen am Tresen der Milchbar diesmal Christian Böhmer, Josef Gebhard und Johanna Hager. 

Weiterführende Artikel:

Unser Live-Ticker zur Nationalratswahl 2024

Womit die Hofburg nach der Wahl rechnet

Bricht Van der Bellen die Verfassung, wenn er Kickl nicht angelobt?





Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 Sep 2024Wer zahlt die Schäden des Jahrhundert-Hochwassers?00:34:22

Land unter. Der Bahnhof Tullnerfeld steht unter Wasser. Die Unwetterkatastrophe hat nicht nur Privateigentum, sondern auch die öffentliche Infrastruktur nachhaltig beschädigt. Die Wieder-Instandsetzung der Weststrecke wird einen dreistelligen Millionenbetrag kosten, die Reparatur Monate in Anspruch nehmen. "Heuer wird es nichts mehr. Das wäre jenseits eines Wunders", sagt ÖBB-Chef Andreas Matthä.

Werden wir uns an 1.000-jährliche Hochwasser gewöhnen müssen und die künftige Regierung deshalb auch über eine Pflichtversicherung für alle nachdenken müssen? Darüber und was Green Budgeting dazu beitragen kann diskutieren Bernhard Gaul, Michael Hammerl und Johanna Hager am Tresen der Milchbar.

Weiterführende Artikel:

Unser Live-Ticker zur Nationalratswahl 2024

ÖBB-Chef über Weststrecke: "Wird heuer nichts mehr werden"

Braucht es eine Pflichtversicherung gegen Hochwasser?




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

30 Sep 2024Warum alles für FPÖ/ÖVP spricht, aber Kickl alleine dasteht00:35:37

In dieser Folge des neuen Innenpolitik-Podcasts "Die Milchbar" sprechen Innenpolitik-Chefin Johanna Hager, KURIER-Chefredakteur Martin Gebhart und Innenpolitik-Redakteur Michael Hammerl über den fulminanten Sieg der Kickl-FPÖ, analysieren die Fehler der anderen Parteien und diskutieren, warum trotz des blauen Wahlsieges keine Partei mit Kickl koalieren möchte. 

Weiterführende Artikel:

Die sieben Lehren aus der Nationalratswahl 2024

Schwarze Hochburg wankt: Warum die FPÖ in NÖ immer stärker wird

Nur Platz 3: Warum Babler dennoch SPÖ-Chef bleiben soll





Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02 Oct 2024Blaues Land, rote Städte und was das Binnen-I damit zu tun hat 00:49:12
Österreich ist umgefärbt. Was seit 2019 und mit Sebastian Kurz türkis wurde ist seit der Nationalratswahl mehrheitlich blau und offenbart: Die II Republik ist nicht gespalten zwischen links und rechts, sondern vielmehr zwischen Stadt und Land. Die Trennlinien verlaufen quer durch alle Generationen und lassen sich an vermeintlich Profanem festmachen: Dem Autokennzeichen-Streit in Hartberg-Fürstenfeld wie der Wasserglas-Diskussion über das Binnen-I. Was das für die einstigen Großkoalitionäre ÖVP und SPÖ bedeutet, warum allen Parteien das "Aufstiegsversprechen" und Wähler abhanden gekommen sind - das diskutieren in der neunten Runde der Milchbar Christian Böhmer, Josef Gebhard und Johanna Hager.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09 Oct 2024"Realitätsverlust?" - Was will Rudolf Fußi und welche Taktik verfolgt Van der Bellen?00:38:28

Zehn Tage nach der Nationalratswahl, aus der die FPÖ mit ihrem historisch besten Ergebnis als Wahlgewinner (28,8 %) hervorgeht, werden neue Fakten geschaffen.

Alexander Van der Bellen setzt einen "unüblichen Schritt". Herbert Kickl, Karl Nehammer und Andreas Babler sollen miteinander reden. Was das bringen kann und warum die SPÖ durch eine Pressekonferenz von Rudolf Fußi damit schlechtere Karten hat, darüber reden am Tresen der Milchbar Christian Böhmer, Josef Gebhard und Johanna Hager. 

Weiterführende Artikel:

Bald SPÖ-Chef? Fußi will "neuen politischen Stil" einführen

Koalition: Van der Bellen will Klarheit von Parteichefs, jetzt bittet Kickl zu Gesprächen



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 Oct 2024Düstere Defizit-Prognosen: Wo werden wir sparen müssen?00:34:45

Vier Tage nach der Nationalratswahl revidierten das Finanzministerium sowie die Institute IHS und Wifo ihre Prognosen. Anders als zuvor kommuniziert wird Österreich die Maastricht-Kriterien verfehlen - zudem steigt die Arbeitslosigkeit während die Wirtschaft stagniert. 

Was bedeutet das für die kommende Regierung und für jeden Österreicher? Werden die Pensionen gekürzt werden müssen, weil Einsparungen in der Verwaltung nur dreistellige Millionen-Beträge statt Milliarden bringen - wie der langjährige und mittlerweile pensionierte Spitzenbeamter Manfred Matzka weiß? Darüber diskutieren in der elften Runde am Tresen der Milchbar Raffaela Lindorfer, Michael Hammerl und Johanna Hager. 

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts.

Weiterführende Artikel:

Budget: Sparen "im System" – aber wo genau?

Christoph Badelt: ""Wahlkampf hatte mit der Realität nichts zu tun"

Warum Österreichs Wirtschaft die "längste Flaute" seit 1945 droht


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 Oct 2024Boxer vs. Bergsteiger: FPÖ-Chef Kickl ändert Taktik gegenüber Nehammer00:45:30

Das erste Gespräch zwischen ÖVP-Chef Karl Nehammer und FPÖ-Chef Herbert Kickl dauerte 60 Minuten. Der Kanzler bleibt dabei: Er will keine Regierung mit dem FPÖ-Chef bilden, nicht sein "Steigbügelhalter" sein. Der wiederum ändert Kurs, verlässt die Märtyrer-Rolle und überrascht die Medien wie zuvor wohl den Kanzler selbst mit einem "Fahrplan für Sondierungsgespräche". Warum es die SPÖ deshalb in den Sondierungsgesprächen gegenüber der Volkspartei jetzt vielleicht im Vorteil ist und wie es um die Gesprächsebene zwischen Nehammer und Andreas Babler bestellt ist - darüber reden in der 12. Folge der Milchbar Christian Böhmer, Michael Hammerl und Johanna Hager. 

Weiterführende Artikel:

Wahlsieg der FPÖ bereitet verbündeten Geheimdiensten "neues Kopfzerbrechen"

"Ich mache nicht den Steigbügelhalter": Nehammer bleibt bei Nein zu Kickl

Kickl kritisiert Nehammer – und umwirbt ÖVP weiter

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

23 Oct 2024Drei am Verhandlungstisch: Warum sich Kickl weiter Hoffnungen macht00:44:26

Premieren am laufenden Band: Karl Nehammer, der amtierende Kanzler und ÖVP-Chef, wird von Alexander Van der Bellen als Zweitplatzierter mit der Regierungsbildung beauftragt. Ohne den Wahlsieger FPÖ soll bald eine Koalition zu dritt mit SPÖ und Neos stehen. Auch das eine Premiere. 

Die gibt es im Hohen Haus zuhauf. Denn die Freiheitlichen stellen als stimmenstärksten Fraktion gemäß der Usance den Nationalratspräsidenten. Warum die Kritik an Walter Rosenkranz vor allem von den Grünen kommt und warum die Noch-Vizekanzlerpartei bald einen neuen Chef hat, darüber diskutieren in der 13. Folge am Tresen der Milchbar - ebenfalls in einer Premieren-Konstellation: Christian Böhmer, Raffaela Lindorfer und Johanna Hager

Weiterführende Artikel:

Koalitionssuche: Nehammer will‘s wohl nur zu dritt wagen

Kickls Geschenk an Van der Bellen: Was hat es mit der Eule auf sich?

Der Herr im Hohen Haus: Wie viel Macht hat ein Nationalratspräsident?

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

26 Oct 2024"Hitler, Hosen, Hogwarts" - Die erste Nationalratssitzung und ihre Folgen00:49:26

Die XXVIII. Gesetzgebungsperiode hat begonnen und das mit ungewöhnlichen Bildern und ungewohnt freundlichen wie harschen Worten. Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger spricht vom Gefühl eines "ersten Schultags", dankt dem scheidenden Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka und plötzlich erinnert ausgerechnet der grüne Vizekanzler an die 1930er Jahre. Warum der neu konstituierte Nationalrat arm an Frauen und die erste Sitzung reich an Anekdoten ist und was Topfpflanzen und weiße, 240.000 Euro teure Hosen damit zu tun haben, darüber sprechen in der 14. Folge der Milchbar: Christian Böhmer, Raffaela Lindorfer und Johanna Hager

Weiterführende Artikel:

Rosenkranz folgt auf Sobotka: "Kampf gegen Antisemitismus wird fortgesetzt“

Jurist, Gitarrist, "Parteisoldat": Wer ist Walter Rosenkranz?

Regierung: Nehammer, nicht Kickl von Van der Bellen beauftragt

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

30 Oct 2024"Kein Weiter-wie-bisher": Orbàn trifft FPÖ, Nehammer sondiert "das Beste aus drei Welten"00:50:36

Die letzte Oktoberwoche nutzen die Parteichefs auch, um nach ersten Kennenlern- und Sondierungsgesprächen "Herbstferien" zu machen. Nicht so der neue Mann im zweithöchsten Amt im Staat: Walter Rosenkranz. Der FPÖ-Nationalratspräsident trifft sich in Wien mit Ungarns Premier Viktor Orbàn

Der Fidesz-Chef hat einen straffen Zeitplan an diesem 30. Oktober, denn er trifft auf Einladung der Schweizer Weltwoche auch auf Ex-SPD-Kanzler Gerhard Schröder - nur mit Regierungschef Karl Nehammer hat Orbàn keinen offiziellen Termin. Warum - und warum sich die Chefs von ÖVP, SPÖ und Neos bereits beim ersten Sondieren auf einen (Steh-)Satz geeinigt haben, das besprechen in der 15. Runde der Milchbar: Josef Gebhard, Michael Hammerl und Johanna Hager

Weiterführende Artikel:

Treffen mit FPÖ-Chef Kickl: Warum Viktor Orbán nach Wien kommt

Nehammers Plan: Start der Sondierungsgespräche mit operativen Teams

Gewessler: "Dieses Unterfangen der ÖVP wäre völlig aussichtslos gewesen"

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

06 Nov 2024Kronzeuge, Kanzler, Kommissar: Wer geht und wer partout nicht an die Spitze will 00:39:56

Finanzminister Magnus Brunner geht nach Brüssel, Verfassungsministerin Karoline Edtstadler nach Salzburg und der Chef der Finanzprokuratur Wolfgang Peschorn will kein Ministeramt. Die Personaldecke der sondierenden Parteien ÖVP und SPÖ wirkt dünn. Zudem ist es um den Staatshaushalt schlecht bestellt. 

Warum Österreich mit dem Problem nicht allein dasteht und die Republik Geld vom ehemaligen Generalsekretär im Finanzministerium, Thomas Schmid, will - darüber reden in der 16. Runde der Milchbar Raffaela Lindorfer, Michael Hammerl und Johanna Hager

Weiterführende Artikel:

Ex-Kanzler Kurz startet neuen Versuch, Kronzeugen-Status für Schmid zu verhindern

EU-Kommissar: Wie sich Magnus Brunner auf sein Hearing vorbereitet

Regierungsverhandlungen: Der grobe Fahrplan steht fest

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 Nov 2024Zwischen Schorsch und Sondieren00:57:30

Ein Jagdausflug mit Signa-Gründer René Benko wird Georg Dornauer zum Verhängnis. "Der Schorsch" tritt als SPÖ-Chef in Tirol und Landeshauptmann-Stellvertreter in Innsbruck zur Seite. Derweil wird in Wien weiter sondiert. Aber zu dritt - mit ÖVP-Chef Karl Nehammer, SPÖ-Chef Andreas Babler und Beate Meinl-Reisinger. Was die FPÖ und der zweit höchste Mann im Staat - Nationalratspräsident Walter Rosenkranz - derweil machen, darüber sprechen in der 17. Runde der Milchbar: Christian Böhmer, Josef Gebhard und Johanna Hager.

Weiterführende Artikel:

Jagd-Affäre: Dornauer tritt "zur Seite" und erntet Misstrauensantrag im Landtag

Dornauer und Babler: Waidmanns Dank

Auf Kurs Richtung Dreierkoalition: Gespräche von ÖVP, SPÖ und Neos laufen

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

20 Nov 2024Murphy, Mayr und Milliarden: Wie drei Parteien eine Regierung bilden wollen00:38:36

Sieben Wochen des Sondierens sind vorbei - jetzt verhandeln ÖVP-Chef Karl Nehammer, SPÖ-Chef Andreas Babler und Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger eine Regierung. Mit 300 Verhandlern. Ausgang ungewiss. Oder wie sie selbst sagen: "Noch ist nichts in trockenen Tüchern." Ans Eingemachte geht es derweil im Staatsgefüge selbst: Gunter Mayr, der Cilian Murphy zum Verwechseln ähnlich sieht, ist statt Magnus Brunner neuer Finanzminister.

Warum er Österreichs Milliardendefizit nur verwalten kann, es dem Militär trotz Milliardenbudgets an Personal und Österreich damit an Sicherheit fehlt: Darüber sprechen in der 18. Runde der Milchbar Christian Böhmer, Michael Hammerl und Johanna Hager. 

Weiterführende Artikel:

Wie Magnus Brunner das Defizit erklärt und wer ihm als Finanzminister folgen soll

700 Millionen Euro: Soll die Politik bei den Beamten sparen?

Eurofighter blieben am Boden: Das Problem ist noch viel größer

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Nov 2024"Bauernopfer", Beamte, Bundespräsident: Scheitert die Dreierkoalition?00:45:18

Die Landtagswahl in der Steiermark bringt der FPÖ einen historischen Erfolg, der Landeshauptmannpartei ÖVP wie der SPÖ historische Niederlagen ein. Derweil richten sich ÖVP, SPÖ und Neos über die Medien Unfreundlichkeiten aus, obwohl sie doch eine Regierung und ein Bündnis der Vernunft bilden wollen. 

Was Mario Kunaseks Erfolg mit Donald Trump und Rudolf Fußi mit Rasputin zu tun hat, darüber diskutieren in der 19. Runde der Milchbar Josef Gebhard, Michael Hammerl und Johanna Hager.

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. 

Hier findet ihr unseren innenpolitischen Newsletter - Politik von Innen

Weiterführende Artikel:

SPÖ-Chef Babler: "Wollen nicht, dass Österreich kaputtgespart wird"

WKO-Präsident Mahrer: "Ich bin mir sicher, dass man die Milliarden findet"

Warum das ÖVP-Debakel die Angst der Politik vor Spitalsschließungen befeuert



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Dec 2024Karl, Kickl und der Koalitionskrach00:49:33

Am 12. Dezember wollen die Verhandlerteams von Karl Nehammer, Andreas Babler und Beate Meinl-Reisinger sich erklären. Hinter den Kulissen gilt es noch immer die Budgetzahlen zu klären. Die SPÖ wollte schon die Stopp-Taste drücken - derweil wurde in der Steiermark die Start-Taste für die erste FPÖ-ÖVP-Regierung im Bund gedruckt. 

Ob Mario Kunasek damit Herbert Kickl im Bund einen Gefallen tut und was Wolfgang "Hatti" Hattmannsdorfer zu tun hat und der Kronzeugenstatus von Thomas Schmid, das analysieren in der 20. Runde der Milchbar Josef Gebhard, Raffaela Lindorfer und Johanna Hager.

Weiterführende Artikel:

Streit um Budget-Sanierung: SPÖ droht ÖVP mit Verhandlungspause

Verhandlungen gestartet: Wie es zwischen FPÖ und ÖVP jetzt weitergeht

Dann stoppt die Verhandlungen!

Hier findet ihr unseren innenpolitischen Newsletter - Politik von Innen

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 Dec 2024Max, Macron und Mercosur - Wo die Milliarden plötzlich zu finden sind00:34:43

Frankreichs Regierung ist gestürzt, Präsident Emmanuel Macron steht vor einem Schuldenberg: Das Staatsdefizit beträgt über 6 Prozent. Kleiner, aber nicht minder schwierig in den Griff zu bekommen ist der Staatshaushalt in Österreich. ÖVP, SPÖ und Neos wollen möglicherweise die Grundsteuer erhöhen und den Klimabonus streichen. 

Warum Frankreichs Schwäche von Ursula von der Leyen für Mercosur ausgenutzt wird und wie Österreich davon profitieren könnte, darüber sprechen in der 21. Runde der Milchbar Christian Böhmer, Michael Hammerl und Johanna Hager.

Weiterführende Artikel:

Nach Nehammer-Vorstoß: Wie die Grundsteuer berechnet wird und wer sie bezahlt

Budget sanieren? Wo die Regierung sparen und welche Steuern sie erhöhen könnte

IV-Präsident zu Mercosur: "Verantwortungslos, dass Totschnig mit Angst argumentiert"

Hier findet ihr unseren innenpolitischen Newsletter - Politik von Innen

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11 Dec 2024Bildung, Bashar, Bashing - Warum das Budget kurz kein Thema ist00:46:28

29 Prozent aller 16- bis 65-Jährigen haben Probleme beim Lesen. Nicht minder schlecht ist es laut OECD um die Mathematik-Kenntnisse bestellt. Das erschreckende Zeugnis muss den Verhandlern von ÖVP, SPÖ und Neos zu denken geben. Regierungschef Karl Nehammer macht derweil auf ein anderes Thema aufmerksam: Das Ende des Assad-Regimes und den Wiederaufbau Syriens.

Wie viele Syrer in Österreich leben und ob Nehammers Appell in der EU gehört wird oder den Schlagzeilen dient - darüber sprechen in der 22. Runde der Milchbar Christian Böhmer, Michael Hammerl und Johanna Hager.

Weiterführende Artikel:

Syrer abschieben? Das ist purer Populismus

Wenn Bildungsarmut zum Standortproblem für Österreich wird

Alarmierend: 29 Prozent der Erwachsenen haben Probleme beim Lesen

Hier findet ihr unseren innenpolitischen Newsletter - Politik von Innen

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Dec 2024Konsolidieren, koalieren, kapitulieren: Was tun die Chefs von ÖVP, SPÖ und Neos wirklich?00:46:18

Die Innenpolitik kommt in der stillsten Zeit des Jahres nicht zur Ruhe. Mehr als sechs Milliarden Euro muss die Republik 2025 einsparen, dabei wissen die Parteichefs Karl Nehammer, Andreas Babler und Beate Meinl-Reisinger immer noch nicht, wie und vor allem wo. 

Warum sich Österreich ein Beispiel am einst maroden Griechenland nehmen könnte, was das Vertrags-Aus zwischen OMV und Gazprom für unser Energierechnungen bedeutet und warum es hohe Bildungsbudgets, aber kaum Exzellenz gibt – darüber sprechen in der 23. Runde der Milchbar Bernhard Gaul, Michael Hammerl und Johanna Hager.

Weiterführende Artikel:

Sparpfad von Brüssel? Wie die FPÖ das Budget-Dilemma nutzt

Warum das Budgetdefizit die Koalitionsgespräche sprengen könnte

OMV kündigt Gazprom-Vertrag: Warum das für Österreich zum Problem werden könnte

Hier findet ihr unseren innenpolitischen Newsletter – Politik von Innen

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

25 Dec 2024Fehlende Emotion und Erzählung: Der "Point of no return" der Koalitionsverhandler00:42:52

Erst steht es "Spitz auf Knopf“, dann ist von "Kipppunkten" die Rede und plötzlich von einem "Comeback für Österreich“.

 

Die Chefverhandler von ÖVP, SPÖ und Neos verhandeln sieben Stunden, um sich auf einen siebenjährigen Konsolidierungspfad zu einigen - dazu ein Doppelbudget

Warum nur die Neos von "Leuchtturmprojekten“ sprechen, SPÖ-Mitglied und Medienmanager Gerhard Zeiler sich gegen Vermögenssteuern ausspricht, das und vieles mehr ist Gegenstand der 24. Verhandlungsrunde der Milchbar mit Michael Hammerl,  Christian Böhmer und Johanna Hager.

Weiterführende Artikel:

Koalitionsverhandlungen: "Point of no Return" erreicht

Warum die große Wohnreform wohl auch mit ÖVP, SPÖ und Neos nicht kommt

Kapitulation? Was für ein Ende der Verhandlungen spricht

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

01 Jan 2025Finanzen, Flieger, Füllungen - Milliarden für Leondaro, nichts für Amalgam-Alternativen00:36:18

Die künftige Koalition - ÖVP, SPÖ und Neos - will in Sparzeiten "Leuchttürme" schaffen. Von der Senkung der Lohnnebenkosten ist die Rede und davon, dass das Gesundheitssystem effizienter, der Luftraum sicherer und das Pensionssystem moderner werden muss. Warum ab sofort Amalgam im Mund jedenfalls verboten ist - Patienten den Ersatz bezahlen müssen und Leonardo eine Milliarde kostet - das diskutieren in der 25. Verhandlungsrunde der Milchbar mit Michael Hammerl,  Josef Gebhard und Johanna Hager.

Weiterführende Artikel:

Streit um Zahnfüllungen: Am 16. Jänner wird weiterverhandelt

Krankenkassen-Chef : Gesundheitssystem ist "kein Mercedes in Vollausstattung"

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

06 Jan 2025"Kalt erwischt": Wie Kickl mit der ÖVP Kanzler werden kann00:47:12

Karl Nehammer ist Geschichte, FPÖ-Chef Herbert Kickl kann Geschichte schreiben. Am Tag der Epiphanie ("Erscheinung des Herren") erteilt Bundespräsident Alexander Van der Bellen dem Wahlsieger den Regierungsbildungsauftrag. Der neue Mann an der Spitze der Noch-Kanzlerpartei ÖVP, Christian Stocker,  ist gewillt, den Juniorpartner zu geben. Doch wollen die Freiheitlichen mit der Volkspartei koalieren oder in Neuwahlen noch mehr dazu gewinnen? Und wenn es zu Wahlen kommt: Setzt die SPÖ dann auf Andreas Babler?  All das analysieren am 26. Tresen der Milchbar Josef Gebhard, Michael Hammerl und Johanna Hager.

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 Jan 2025"Gekühltes Gemüt?": Wie FPÖ und ÖVP "ehrlich" und ohne "Demütigungsgeste" verhandeln wollen00:34:42

FPÖ-Chef Herbert Kickl führt mit ÖVP-Chef Christian Stocker Gespräche über eine FPÖ-ÖVP-Regierung. Zuvor richten sie sich jedoch getrennt voneinander aus, was sie zur Bedingung machen. Ein Wort kommt dabei immer vor: ehrlich. Skeptisch sind wegen der möglichen Regierungsbeteiligung der Freiheitlichen die internationalen Nachrichtendienste. Warum das von Relevanz ist und warum Neuwahlen noch lange nicht vom Tisch sind, das analysieren am 27. Tresen der Milchbar Christian Böhmer, Josef Gebhard und Johanna Hager.

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 Jan 2025Brüsseler Brief und blaue Blicke - Wie FPÖ und ÖVP 6,39 Milliarden finden00:36:43

Nach 100 Tage Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos, schafft es die FPÖ mit der ÖVP in wenigen Tagen einen Budgetpfad zu erstellen, einen Brief nach Brüssel zu schicken, um einem EU-Defizitverfahren zu entgehen.

Ist das ein Vorgeschmack auf eine konstruktive Koalition - und was spielt sich hinter den Kulissen in Salzburg ab?

Weiterführende Artikel:

Klimabonus bis Bildungskarenz: So wollen FPÖ und ÖVP Milliarden einsparen

Haslauer kontert blaue Attacken: "Edtstadler wurde zur Feindin hochstilisiert"

Neben Kickl wirkt die ÖVP sehr klein

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

15 Jan 2025Reset, Rundfunk und Revanche - Wie FPÖ und ÖVP (sich aneinander ab)arbeiten00:35:54

Salzburgs FPÖ-Chefin Marlene Svazek hat ein "Nichtverhältnis“ zu Noch-Verfassungsministerin und Bald-Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP), wie sie sagt. Wenige Tage später drückt Savzek, die mit der ÖVP in Salzburg regiert, die Reset-Taste

Passiert das aus Parteiräson für den Bund, in dem FPÖ und ÖVP an einer gemeinsamen Regierung arbeiten? Und wie sehr trübt eine Stammtisch-Sitzung in Simmering die Stimmung zwischen Blau-Schwarz/Türkis und was haben Windräder damit zu tun? 

Darüber sprechen in der 29. Runde der Milchbar: Bernhard Gaul, Josef Gebhard und Johanna Hager.

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

22 Jan 2025Busserl, Bankenabgabe, Burgenland - Ist die FPÖ-ÖVP-Koalition auf Schiene?00:42:06

Das EU-Defizitverfahren ist abgewandt, die Nationalratswahl 114 Tage her: FPÖ und ÖVP verhandeln in 13 Teams über die Möglichkeit einer gemeinsamen Regierung. Der ÖVP-Wirtschaftsflügel will jedenfalls keine Bankenabgabe, die FPÖ die ORF-Haushaltsabgabe streichen.

Warum FPÖ-Chef Herbert Kickl "Busserl" und vorab Gratulationswünsche schickt und die Burgenland-Wahl zum Boomerang für SPÖ-Chef Andreas Babler werden könnte: Darüber sprechen am 30. Tresen der Milchbar Josef Gebhard, Michael Hammerl und Johanna Hager

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

29 Jan 2025"Zwangsgebühr" oder Zukunftsgarant? Warum der ORF ein Politikum ist00:47:27

Die GIS-Gebühr ist seit 2024 Geschichte, aber ist es die Haushaltsabgabe von 15,30 Euro/Monat, die jede/r in Österreich zahlen, muss auch? 

Ja, wenn es nach den Plänen der FPÖ geht, die stets von "Zwangsgebühr" sprechen. FPÖ-Stiftungsrat Peter Westenthaler will zudem die Führung des Küniglbergs neu besetzen. Warum der Öffentlich-Rechtliche überhaupt Thema von Freiheitlichen und ÖVP am Verhandlungstisch ist und warum sich am 31. März etwas entscheiden muss, darüber sprechen in einem "Milchbar-Spezial", dem 31. Tresen des Innenpolitik-Podcast des KURIER: Innenpolitik-Redakteur Christian Böhmer, der Kultur-Chef des KURIER Georg Leyrer und Innenpolitik-Chefin Johanna Hager.

Weiterführende Artikel:

FPÖ-Verhandler Westenthaler über ORF: "Rasch neue Führung"

Millionen wackeln: Der ORF steht im Fokus der Politik

Höchstgericht: ORF-Gremien teils verfassungswidrig

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

05 Feb 2025Ente oder Ende? Haben Herbert Kickl und Christian Stocker eine Chance?00:28:53

FPÖ-Chef Herbert Kickl adressiert am Sonntag seine Feinde auf Facebook, zwei Tage später gehen Tausende in Erinnerung an Schwarz-Blau auf die Straße. Und partout an diesem 25. Jahrestag stehen die Zeichen der Verhandlungen zwischen Kickl und ÖVP-Chef Christian Stocker plötzlich auf Abbruch. 

Warum es um das Innenministerium geht und weniger um die Finanz, das besprechen erneut an einem Spezial-Tresen, in der 32. Milchbar, KURIER-Chefredakteur Martin Gebhart, Josef Gebhard und Johanna Hager. 

Weiterführende Artikel:

Abbruch der blau-türkisen Verhandlungen? Was wirklich dahintersteckt

Neos-Verhandler: "Die SPÖ hatte kein Interesse, solche Kompromisse abzuschließen"

Diesen Podcast findest du auch als Video-Podcast auf Youtube.

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

07 Feb 2025Kickls Koalitionskalamitäten - Wie das blau-türkise Zeitfenster kleiner wird00:35:26

Auf den Tag genau fünf Wochen ist es her, da stand Beate Meinl-Reisinger vom Dreier-Koalitionsverhandlungstisch auf und sagte: "Das geht mit uns nicht“.

Jetzt scheint zwischen FPÖ-Chef Herbert Kickl und ÖVP-Chef Christian Stocker kaum mehr was zu gehen. Man spricht über einander statt miteinander. Pokert hoch und verzichtet dann doch, weil die historische Chance für Blau-Türkis stündlich schwindet? Könnten wir am Ende doch bald von Experten regiert werden? Das besprechen am 33. Tresen der Milchbar Josef Gebhard, Raffaela Lindorfer und Johanna Hager.

Weiterführende Artikel:

Worüber FPÖ und ÖVP nach dem Krach jetzt verhandeln

Koalitionsgespräche: ÖVP würde auf Finanzministerium verzichten

Abbruch der blau-türkisen Verhandlungen? Was wirklich dahintersteckt

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 Feb 2025"Machtrausch", Ministerien, Misserfolg - Woran FPÖ und ÖVP gescheitert sind00:32:21

Diese Aufnahme startete 15 Minuten bevor FPÖ-Chef Herbert Kickl den Regierungsbildungsauftrag zurückgelegt hat. Bei Minute 17:45 bekommen wir die Info darüber live ins Studio.

Erst heißt es „speed kills“, dann ist es "speed dating" und dann ist es am 12. Februar aus: Wahlsieger FPÖ-Chef Herbert Kickl ist mit seinem Vorhaben, die erste blau-türkise Bundesregierung mit ÖVP-Chef Christian Stocker zu bilden gescheitert. Dem vorausgegangen sind wechselseitige Anschuldigungen wie Vorschläge, wie die Ressorts zu verteilen sind und auf welche Grundsätze sich zu einigen ist. Stets im Fokus war das Innenministerium. Doch dies ist nun vergossene Milch - darüber reden am 34. Milchbartresen Christian Böhmer, Josef Gebhard und Johanna Hager.

Weiterführende Artikel:

Van der Bellen ermahnt alle Parteien: "Demut vor dem Standpunkt anderer"

Blau-Türkis: Chronologie eines Nervenkrieges

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 Feb 2025Weidel, Wahlen, Widerstand - Was AfD und FPÖ verbindet und die "Brandmauer" trennt00:36:10

Geliebt, gefeiert und manchmal auch gehasst sind sie: Die Deutschen, die als Piefke verunglimpft werden, deren Humor wir nicht verstehen, von denen uns oft auch die Sprache trennt. Österreichs wichtigster Handelspartner, zehn Mal größer als wir "Ösis", wählt am 23. Februar. 

Warum uns in Österreich der deutsche Bundestag zu interessieren hat, FPÖ-Chef Herbert Kickl Thema bei jedem Kanzlerkandidaten ist und warum es überall um Brandmauern geht - das besprechen am 35. Milchbartresen Bernhard Gaul, Evelyn Peternel und Johanna Hager.

Weiterführende Artikel:

Was die Bundestagswahl mit Österreichs Regierungsverhandlungen zu tun hat

TV-Zuseher gegen AfD-Chefin Weidel: "Vielleicht lesen Sie mal Ihr Wahlprogramm"

Entzaubert? Warum Wagenknecht plötzlich aus dem Bundestag fallen könnte

Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen. 

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr von unseren Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

19 Feb 2025Christian Pilnacek: Warum der Tod des Sektionschefs die Republik beschäftigt00:39:46

Der "Architekt der Strafprozessordnung" stirbt am 20.10.2023 - davor prägt er über viele Jahrzehnte und Regierungen hinweg Österreichs Rechtssprechung. 

Warum Pilnacek auch die kommende Koalition beschäftigen wird, egal, wie diese sich zusammensetzen wird, und was die WKStA und Wiener Innenstadtlokale damit zu tun haben - darüber sprechen am 36. Tresen der Milchbar Christian Böhmer, Raffaela Lindorfer und Johanna Hager. 

Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.

Auf kurier.at finden alle sie weiterführende Artikel zum heutigen Thema und weitere Podcasts vom KURIER.

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

26 Feb 2025Zerreißt es die ÖVP-SPÖ-Neos-Koalition noch vor der Angelobung?00:43:56

Andreas Babler will Vertraute aus Salzburg und dem ÖGB in Stellung bringen, Wiens SPÖ-Chef Michael Ludwig die seinen. Ex-Neos-Chef Matthias Strolz dient sich als Bildungsminister an und sagt wieder ab, Wahlsieger Herbert Kickl will Neuwahlen und Nationalratspräsident Walter Rosenkranz zeigt Gefühl. 

Steht die erste Dreier-Koalition kurz vor Abschluss und Angelobung oder wird des FPÖ-Chefs Wunsch wahr, weil es die SPÖ zerreißt? Darüber sprechen am 37. Milchbartresen: Christian Böhmer, Josef Gebhard und Johanna Hager.

Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.

Auf kurier.at finden sie weiterführende Artikel zum heutigen Thema und weitere Podcasts vom KURIER.

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

05 Mar 2025Warum die Dreierkoalition sieben Staatssekretäre braucht und wem sie nutzen00:33:52

Was ist von einem SPÖ-Finanzminister zu erwarten, der als "Liebling der Linken" bezeichnet wird? Wer wird bei der ÖVP von sich reden machen - und welcher Staatssekretär hat möglicherweise wenig bis nichts zu tun? Warum über der Dreierkoalition das Damoklesschwert des Defizits schwebt und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger in der Neutralitätsdebatte einen schweren Stand haben wird - darüber sprechen am 38. Milchbartresen: Christian Böhmer, Josef Gebhard und Johanna Hager.

Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.

Auf kurier.at finden sie weiterführende Artikel zum heutigen Thema und weitere Podcasts vom KURIER.

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 Mar 2025Warum 10 Jahre nach der Flüchtlingskrise Migration wieder Thema Nummer eins ist00:42:06

Die Zahl der Asylansuchen sinkt kontinuierlich, die Dreierkoalition von ÖVP, SPÖ und Neos will dennoch strengere Regeln - insbesondere auchob der Häufung von islamistisch motivierten Terrorakten in Deutschland wie Österreich. 

Warum nach dem Milliardendefizit plötzlich Migration wieder die Schlagzeilen bestimmt, die EU keine gemeinsamen Antworten auf Asylfragen findet und der Ramadan nicht mit dem heimischen Schulalltag kompatibel ist - darüber sprechen in der 39. Runde der Milchbar Christian Böhmer, Michael Hammerl und Johanna Hager

Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.

Auf kurier.at finden sie weiterführende Artikel zum heutigen Thema und weitere Podcasts vom KURIER.

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Mar 2025"Wo woar mei Leistung" - Warum uns die Causa Buwog wieder beschäftigt00:41:21

Im Dezember 2020 fällt das Urteil gegen Karl-Heinz Grasser, Walter Meischberger, Peter Hochegger, Karl Petrikovics,Rudolf Fischer und Georg Starzer. Doch das Strafausmaß - 8 Jahre Haft für den ehemaligen Finanzminister Grasser oder 7 Jahre für dessen Trauzeugen Meischberger sind nicht rechtskräftig. Warum ein Telefonmitschnitt zu einem Zitat wurde, wurde - die Causa Buwog für Insider und Newcomer aufbereitet von Christian Böhmer, Raffaela Lindorfer und Johanna Hager am 40. Tresen der Milchbar.

Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.

Auf kurier.at finden sie sowohl weiterführende Artikel zum heutigen Thema als auch weitere Podcasts.

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

25 Mar 2025Buwog-Urteil "unerträglich": Grasser muss 4 Jahre in Haft00:34:44

25. März 2025: Der vorläufige Schluss-wie Höhepunkt in der Causa Buwog, die 2004 ihren Anfang nahm. Der Oberste Gerichtshof bestätigt im Wesentlichen das Ersturteil von Richterin Marion Hohenecker aus dem Jahr 2020. Hohenecker sei - entgegen der Meinung der Strafverteidiger von Karl-Heinz Grasser, Walter Meischberger und Co. - nicht befangen. Grasser muss allerdings nicht acht, sondern "nur" vier Jahre in Haft. Woher die Höhe rührt und warum die Anwälte beim Prozess zu niedrig gesessen sind, das erklären unmittelbar nach der Urteilsbestätigung Christian Böhmer undRaffaela Lindorfer am 41. Tresen der Milchbar mit Johanna Hager.

Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.

Auf kurier.at finden sie sowohl weiterführende Artikel zum heutigen Thema als auch weitere Podcasts.

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 Mar 2025"Krisenmodus": Warum die Wirtschaft schrumpft und sich das Defizit verdoppelt00:40:50

Noch im Dezember gehen Wifo und IHS von einem Wirtschaftswachstum von 0,6 Prozent bzw. 0,7 Prozent aus. ÖVP, SPÖ und Neos glauben wie ÖVP und FPÖ 6,39 Milliarden Euro einsparen zu können. Doch plötzlich verdoppelt sich das Budgetloch.

Warum Österreich abschmiert, die Regierung auf "Krisenmodus" stellen muss und welchen Spielraum die 21 Regierenden dabei haben - darüber sprechen am 42. Tresen der Milchbar - Josef Gebhard, Michael Hammerl und Johanna Hager.

Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.

Auf kurier.at finden sie sowohl weiterführende Artikel zum heutigen Thema als auch weitere Podcasts.

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02 Apr 2025Frösche, Finanzen, Föderalismus: Wie Österreich 22,5 Milliarden Schulden abbaut00:37:07

Im September 2024 beträgt Österreichs Budgetdefizit unter 3 Prozent, meint der damalige Finanzminister Magnus Brunner. Im März 2025 beträgt das Defizit 4,7 Prozent. Mittlerweile heißt der Finanzminister Markus Marterbauer, der Österreich trotz 22 Milliarden Euro Schulden nicht "krank reden will". 

Wie es dazu kommen kann, dass jedes Baby mit 42.000 Euro Schulden auf die Welt kommt und wie eines der reichsten Länder der Welt da raus kommt, darüber sprechen am 43. Milchbar-Tresen Christian Böhmer, Michael Hammerl und Johanna Hager.

Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.

Auf kurier.at finden sie auch weiterführende Artikel zum heutigen Thema als auch weitere Podcasts.

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09 Apr 2025"Zeuge 81" in der Buwog-Causa: Wie Peter Hochegger ein Rückruf zum Verhängnis wurde00:31:24

Peter Hochegger macht das große Geld und sich als Netzwerker einen Namen. Heute ist "Mister 10 Prozent" (er kassierte von jeder Vermittlung zehn Prozent, Anm.) Geschichte, denn der 76-Jährige ist in der Causa Buwog schuldig gesprochen worden. Wie KURIER-Journalist Kid Möchel 2009 eine Millionenüberweisung in den Büchern der Immofinanz findet und damit einen Dominoeffekt auslöst, darüber spricht er am 44. Milchbar-Tresen mit Christian Böhmer und Johanna Hager.

Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.

Auf kurier.at finden sie auch weiterführende Artikel zum heutigen Thema als auch weitere Podcasts.

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Améliorez votre compréhension de Die Milchbar avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Die Milchbar. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data