
Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt (Bayerischer Rundfunk)
Explorez tous les épisodes de Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
Plongez dans la liste complète des épisodes de Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt . Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
04 Jun 2024 | Fallende Mauern | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (2/4) | 00:48:00 | |
Während es mit der Idee von Schengen Ende der 80er Jahre langsam voran geht, passiert hinter dem Eisernen Vorhang etwas, mit dem nur wenige gerechnet hätten. Dort sehnen sich viele Menschen schon lange nach Freiheit. Nach Reisefreiheit. Und tatsächlich lässt der ungarische Ministerpräsident Miklós Németh im Frühjahr 1989 Grenzzäune abbauen. Eine heikle Entscheidung, erzählt Miklós Németh rückblickend. Wie wird die Sowjetunion darauf reagieren? Werden russische Truppen einmarschieren und die Grenze mit Gewalt aufrechterhalten? Im Sommer 1989 wagen Oppositionelle dann sogar eine symbolische Grenzöffnung im ungarischen Sopron: das Paneuropäische Picknick. Während im Osten Grenzen und Mauern fallen, legt die Bundesrepublik Deutschland plötzlich ein Veto gegen Schengen ein. Wie hat der Fall des Eisernen Vorhangs Schengen beeinflusst?
***
Host: Jasmin Brock; Reporter: Stephan Ozsváth
Redaktion: Ina Krauß, Veronika Wagner, Carola Brand
***
Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de.
Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Anlässlich der Europawahl empfehlen wir Euch: 27 - Der Podcast zur Europawahl Host Hannes Kunz stellt Euch in jeder Folge einen Menschen aus einem anderen EU-Land vor und erzählt dessen persönliche Geschichte. Zum Beispiel die Geschichte von Polly, einer Mutter aus Bulgarien, die für ihren kranken Sohn dringend eine Kinderklinik sucht. Die gibt es aber nicht überall. Hannes Kunz schaut mit Euch und mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD, was hinter diesen Geschichten steckt und was sie auch mit uns in Deutschland zu tun haben.
https://1.ard.de/27-podcast-bulgarien?cp=entsch | |||
01 Apr 2025 | (1/3) Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte | Zufallsbesuch bei VW | 00:43:42 | |
Im April 1978 steht plötzlich eine Delegation aus China vor den Werkstoren von Volkswagen in Wolfsburg. Unangemeldet. Wenpo Lee wird gerufen, um zu übersetzen. Er ist Ingenieur in der Motorenforschung und damals der einzige chinesische Mitarbeiter in Wolfsburg. Heute ist er fast 90. Sein Mut damals und sein Weitblick stehen am Beginn einer Wirtschaftsära, die Deutschland und China reich machen werden. Diese Ära scheint jetzt vorbei. Vielleicht ja auch, weil einer wie Wenpo Lee fehlt. Er verfolgt damals auch eine ganz persönliche Vision.
Host: Christine Auerbach
Reporterin: Astrid Freyeisen
Redaktion: Ina Krauß
Technik: Susanne Harasim
Wir bei Die Entscheidung feiern im April unseren ersten Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten?
So erreicht Ihr uns:
dieentscheidung@br.de
***
Unsere Leseempfehlung: Das Buch "China, mein Vater und ich” hat Felix Lee geschrieben. Der Sohn von unsrem Interviewpartner Wenpo Lee. Dort taucht ihr noch weiter in die Familie Lee ein und in diese unglaubliche Geschichte, was sie mit dem Aufstieg der Supermacht China zu tun hat. (Ch.Links Verlag)
***
Unsere Hörempfehlung: Im Podcast "Welt.Macht.China" erklären aktuelle und ehemalige Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD, was China zur Weltmacht macht und wie China unser aller Leben prägt. Mit Hintergründen, Analysen und einem Blick aufs Land, den man nur bekommt, wenn man wirklich lange dort lebt und arbeitet:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ | |||
03 Dec 2024 | (2/4) Lovebombing | Putin | 00:38:36 | |
Kaum im Amt, sorgt Wladimir Putin für gute Gefühle, Stabilität und Geld im Geldbeutel. In Deutschland gibt's dafür Standing Ovations. In Russland startet der Personenkult um ihn. Die Hoffnung, dass mit Putin der Kalte Krieg endgültig vorbei ist, scheint berechtigt. Aber warum macht er ausgerechnet die alte Sowjethymne wieder zur russischen Nationalhymne? Wir sprechen mit jemandem, den Putin damals in den Kreml eingeladen hat - und jemandem, der sich langsam fragt: Geht das hier alles in die Richtung, die sich so viele erhoffen?
***
Shownotes:
Mehr über Putin und die Nato gibt es in der allerersten Staffel von "Die Entscheidung”:
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/showdown-in-bukarest-ukraine-russland-und-die-nato-1-4/br24/13279533/
***
Den Film "Putins Zeugen" gibt es auf der Webseite des Artdoc-Festivals zu sehen (kostenpflichtig): https://artdoc.media/en/movie/svideteli_putina_2018_104
***
Unsere Podcast-Empfehlung für euch:
Rap und Politik ist eine Liebesgeschichte. Welche? Das erfahrt ihr im Podcast "Machiavelli" Der Podcast über Rap und Politik.” Unbedingte Hörempfehlung für alle Politiknerds und Musikfreaks - ihr habt mehr gemeinsam als gedacht! https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-machiavelli-rap-und-politik/55063074/ | |||
03 Dec 2024 | (4 / 4) Putin - Der Kriegsherr | 00:30:27 | |
Olaf Scholz fliegt zu Wladimir Putin. Es ist neun Tage vor Kriegsbeginn. Scholz hat diplomatische Verhandlungsmasse dabei - und die Hoffnung, dass Putin keinen Krieg beginnt. Aber die Operation "Make Russia Great Again” hat da schon lange angefangen. Hat Putin uns all die Jahre getäuscht? Oder haben wir nur nie sehen wollen, was er wirklich will? Zum Glück gibt es jemanden, mit dem wir tatsächlich in der Zeit zurückreisen können.
***
Shownotes:
Hier gibt es den Ausschnitt des Treffens von Olaf Scholz und Wladimir Putin kurz vor Kriegsbeginn:
https://www.youtube.com/watch?v=5nz4OVJLGbM
***
Die Recherche zur kremlnahen Agentur SDA:
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-propaganda-fakenews-sda-deutschland-100.html
***
Den Film "Putins Zeugen" gibt es auf der Webseite des Artdoc-Festivals zu sehen (kostenpflichtig): https://artdoc.media/en/movie/svideteli_putina_2018_104
***
Unsere Podcast-Empfehlung für euch:
Wer Europa-Politik besser verstehen will, der ist beim Podcast punktEU richtig. Die ARD Korrespondenten in Brüssel nehmen mit hinter die Kulissen und durch Türen, die für uns normalerweise verschlossen sind. Sie erklären die EU, so dass sie verständlich wird. Und auch noch Spaß macht.
http://www.wdr.de/k/Europapodcast | |||
24 Jan 2025 | War die Wahlrechtsreform ein Fehler? | 00:28:58 | |
Wir recherchieren gerade neue Entscheidungen, die bis heute wichtig sind. Die nächste Podcast-Staffel kommt am 4. Februar. Damit Ihr in der Zwischenzeit nicht auf dem Trockenen sitzt, haben wir uns was Neues ausgedacht. Nämlich: "Die Entscheidung Aktuell". Dafür nehmen wir uns im Januar immer eine aktuelle politische Entscheidung vor und diskutieren über ihre Auswirkungen. Kurz und knapp: Eine Entscheidung, eine Folge. Jede Woche neu. Host von "Die Entscheidung Aktuell" ist unser Kollege Linus Lüring.
In dieser Woche geht es um die Wahlrechtsreform. Das Ziel dahinter: Der Bundestag soll kleiner werden. Damit das klappt, werden künftig nicht mehr alle Direktkandidaten ins Parlament einziehen. War die Entscheidung, das Wahlrecht zu reformieren, richtig? Werden manche Parteien wie die CSU oder die Linke dadurch benachteiligt? Und warum könnten vor allem Großstädte von der Wahlrechtsreform negativ betroffen sein?
In "Die Entscheidung aktuell” diskutiert Linus Lüring mit Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der FU Berlin und Susanne Betz, Redakteurin für Innenpolitik beim BR.
***
Shownotes:
"Die Entscheidung live - Der Asylkompromiss" am Donnerstag, 30. Januar um 19.30 Uhr im Bellevue di Monaco (München), mit Jasmin Brock und Ina Krauß
https://bellevuedimonaco.de/veranstaltung/br-podcast-abend-die-entscheidung/
"Die Entscheidung live - NPD, AfD und das Parteiverbot" am Freitag, 31. Januar um 19.30 Uhr im Lechatelier (Landsberg am Lech) mit Christine Auerbach und Thies Marsen
https://lechatelier.de/index.php/event/loopen-und-labern-live-podcast-mit-live-musik/ | |||
05 Nov 2024 | (2/4) Verschärftes Recht | Streit um Asyl | 00:41:19 | |
Bonn, Mai 1993: Im Bundestag soll eine Änderung des Asylrechts beschlossen werden. Der "Asylkompromiss". Demonstrierende versuchen, das Parlament zu blockieren, Abgeordnete müssen mit Hubschraubern eingeflogen werden. An der aufgeheizten Stimmung wird deutlich, dass in den Monaten davor eine der schärfsten politischen Debatten geführt wurde, die Deutschland nach dem 2. Weltkrieg erlebt hat. Soll das im Grundgesetz verankerte Recht auf Asyl wirklich eingeschränkt werden? Wir nehmen euch mit zu den Wurzeln eines Streits. Des Streit um Asyl. Anfang der 90er waren es Union und FDP, die für eine Asylrechtseinschränkung waren, die SPD hingegen strikt dagegen. In dieser Folge erfahrt ihr, u.a. von Zeitzeugen wie Günther Beckstein (CSU) und Herta Däubler-Gmelin (SPD), warum die SPD 1993 dann doch zugestimmt hat - und was der Streit damals mit der Asyldebatte heute zu tun hat.
***
Uns erreicht ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Unser Podcast-Tipp: "15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen". 15 Minuten stellt für euch die Frage, was die aktuellen News mit uns ganz persönlich zu tun haben.
https://1.ard.de/15Minuten | |||
03 Sep 2024 | (4/4) Pro und Contra: Braucht es eine Reform des §218? | Der ewige Streit um Abtreibung | 00:38:56 | |
Zwei Frauen, eine Frage: Sollen wir unser Abtreibungsrecht reformieren? Strafrechtlerin Liane Wörner sagt ja. Sie ist Teil einer Expertinnen-Kommission, die der Ampel-Regierung eine Reform vorschlägt. Die Publizistin Liane Bednarz ist dagegen. Für sie ist die aktuelle Lösung ein guter Kompromiss im moralischen Dilemma um §218. Wird er angefasst, könnte eine neue Diskussion der extremen Rechten Aufwind geben. Zwei Seiten, die viele Argumente liefern für ihre Meinung, nicht nur Emotionen. Damit man sich am Ende eine eigene Meinung bilden kann.
***
Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Unsere Podcast Empfehlung: Im Tagesschau Podcast "Mal angenommen" denken die Macher der Tagesschau politische Ideen in die Zukunft weiter und spielen in Gedankenexperimenten durch, was passieren könnte, wenn sie Wirklichkeit würden. Zum Beispiel: Was würde passieren, wenn keiner mehr Steuern zahlt? Was würde passieren, wenn wir alle weniger arbeiten?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/71374876/ | |||
04 Mar 2025 | (1/3) Ist das Bürgergeld ungerecht? Leben am Limit | 00:44:55 | |
Eine junge Mutter postet, dass sie vom Bürgergeld lebt - und bekommt jede Menge Hass. Lohnt sich harte Arbeit nicht mehr? Bei Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU wird das Thema ein Knackpunkt sein. In dieser Folge lernt ihr drei Menschen kennen, die wissen, wie sich Leben am finanziellen Limit anfühlt. Wenn man ein Kind, aber keinen Job hat. Wenn man als Friseurin 8 bis 10 Stunden am Tag im Salon steht und sich fragt: warum kriegen andere Geld vom Staat, während ich arbeite? Einer weiß das ganz genau, denn er kennt beide Seiten. Hat das seine Sicht der Dinge verändert? Und: Warum ist der Streit ums Bürgergeld so emotional?
Host: Jasmin Brock, Reporter: Jasper Ruppert
Redaktion: Carola Brand, Nina Landhofer
redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró
Technik: Susanne Harasim
Wir bei "Die Entscheidung" feiern bald unseren ersten Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten?
So erreicht Ihr uns:
dieentscheidung@br.de
***
Hier geht´s zu unserem Podcasttipp: "Meine Challenge"
https://1.ard.de/challenge_mutigerwerden_E1?show=de | |||
04 Feb 2025 | (1/3) Comeback der Wehrpflicht | Zeitenwende | 00:37:09 | |
Die Wehrpflicht ist seit 2011 ausgesetzt. Damals schien das DIE Lösung für die Probleme der Bundeswehr. Heute führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Das verändert die Bundeswehr. Ihr fehlt Personal. Braucht es die Wehrpflicht wieder? Und warum wurde sie überhaupt ausgesetzt? Wir wollen mit dem damaligen Verteidigungsminister sprechen. Denn Karl Theodor zu Guttenberg hat das Aussetzen damals durchgesetzt. Obwohl er kein Fan davon war... Wird er sich äußern zu den Entscheidungen von damals? Und der Kritik heute?
Host: Christine Auerbach; Reporter: Kilian Neuwert
***
So erreicht ihr uns: dieentscheidung@br.de
***
Hier gibt es noch mehr zur Bundeswehr im Umbruch: https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreportage/die-bundeswehr-im-umbruch-wie-der-ukraine-krieg-die-armee-zurueck-in-die-verteidigerrolle-zwingt/bayern-2/12239749/
***
Unser Podcasttipp:
"Streitkräfte und Strategien" - das Update zum Krieg in der Ukraine und dem Konflikt im Nahen Osten.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/ | |||
17 Jan 2025 | Warum Elon Musk die AfD unterstützt | 00:30:10 | |
Wir recherchieren gerade neue Entscheidungen, die bis heute wichtig sind. Die nächste Podcast-Staffel kommt am 4. Februar. Damit Ihr in der Zwischenzeit nicht auf dem Trockenen sitzt, haben wir uns was Neues ausgedacht. Nämlich: "Die Entscheidung Aktuell". Dafür nehmen wir uns im Januar immer eine aktuelle politische Entscheidung vor und diskutieren mit verschiedenen Gästen über ihre Auswirkungen. Kurz und knapp: Eine Entscheidung, eine Folge. Jede Woche neu. Host von "Die Entscheidung Aktuell" ist unser Kollege Linus Lüring.
Diese Woche geht's um die Entscheidung von Tech-Milliardär Elon Musk in der Politik mitzumischen: Warum unterstützt er die AfD und wie gefährlich ist das für die Demokratie? Das diskutiert Linus Lüring mit Christian Schiffer, Journalist in der BR-Netzwelt, und Clemens Verenkotte, ehemaliger Washington-Korrespondent und Politikredakteur beim BR. | |||
15 Mar 2024 | "Whatever it takes" für die Ukraine? Der große Graben | 00:31:33 | |
Seit gut zwei Wochen mischt der französische Präsident Emmanuel Macron die westlichen Verbündeten ganz schön auf. Erst hat er alle zu sich nach Paris zu einer Friedenskonferenz eingeladen. Dort hat Macron dann auf eine Frage, ob bald Bodentruppen in die Ukraine entsendet werden, geantwortet: Nein, aber in einer Dynamik könne er nichts ausschließen. Der Bundeskanzler widerspricht dem Präsidenten daraufhin vehement.Doch Macron legt nach. In einem Fernsehinterview formuliert er klar, wer jetzt feige sei und rote Linien ziehe, entscheide sich für die Niederlage und nicht für den Frieden. Dabei liefert Frankreich laut Zahlen des Kieler Institut für Weltwirtschaft viel weniger Waffen an die Ukraine als Deutschland.Macron besucht Berlin gemeinsam mit dem polnischen Premierminister Donald Tusk an diesem Freitag. Doch der Graben scheint sehr groß zwischen den beiden Ländern, die eigentlich die Lokomotive Europas sein wollen. Darüber diskutiert Host Jean-Marie Magro mit Frank Sauer von der Bundeswehr-Universität in München und Jacob Ross von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. | |||
04 Jun 2024 | Geschlossene Gesellschaft | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (3/4) | 00:53:20 | |
Schengen - das ist vor allem der Traum vom grenzenlosen Reisen in Europa. Doch diese Freiheit innerhalb des Schengenraums heißt auch: Tür zu nach außen. Samt Türstehern, die dafür sorgen sollen, dass die Außengrenzen dicht bleiben. In dieser Folge geht es um José Palazón, einen Fotografen, der in der spanischen Exklave Melilla dokumentiert, welche brutalen Menschenrechtsverletzungen an dieser EU-Außengrenze passieren.
Wie realistisch ist es überhaupt, die gesamten Außengrenzen des Schengenraums abzusichern? Auch Robert Goebbels, der das Schengen-Abkommen jahrelang mit verhandelt hat, ist da sehr skeptisch. Doch der Druck auf die Außengrenzen wächst. Und Migrationsbewegungen in Richtung Europa werden weiter zunehmen, meint Ulf Laessing, Leiter des Regionalprogrammes Sahel bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Und sie werden von Autokraten als politisches Druckmittel gegen Europa eingesetzt. Wird das zu einer Gefahr für die Schengen-Idee? Bereits jetzt kontrollieren mehrere EU-Länder wieder an ihren Grenzen.
***
Host: Jasmin Brock; Reporter: Stephan Ozsváth
Redaktion: Ina Krauß, Veronika Wagner, Carola Brand
***
Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de.
Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Anlässlich der Europawahl empfehlen wir Euch: punktEU - Der Europa-Podcast von WDR 5 Wer sich noch weiter mit EU-Themen beschäftigen und sich vor der Wahl informieren möchte, der findet hier Interviews mit den Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der unterschiedlichen Parteien, aber auch Analysen und Einordnung. Um was geht es am 9. Juni? Darüber diskutieren Kathrin Schmid und Andreas Meyer-Feist.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/ | |||
16 Jul 2023 | Kein schneller NATO-Beitritt für die Ukraine - ein Fehler? | 00:35:38 | |
Die Hoffnungen sind geplatzt: Der ukrainische Präsident Selenskyi wollte eigentlich, dass beim NATO-Gipfel in Litauen sein Ziel konkreter wird: der NATO-Beitritt. Stattdessen hat er vage Perspektiven für die Zeit nach dem Krieg und Sicherheitsgarantien durch Einzelstaaten bekommen. Kanzler Scholz und US-Präsident Biden haben gebremst. Was ist davon zu halten? Manche sehen eine pragmatische Entscheidung, die keine falschen Hoffnungen weckt. Andere sehen eine verpasste Chance und eine große Enttäuschung, die die Ukraine demotivieren könnte. Auch Ralf Borchard (ARD-Korrespondent in den USA) und Clemens Verenkotte (Außenpolitik-Experte des BR) haben unterschiedliche Meinungen dazu. Linus Lüring diskutiert mit Ihnen in 1 Thema,3 Köpfe. Dabei geht es auch um die Frage, was die Ukraine künftig mit Israel verbinden könnte.Shownotes:- Was wurde konkret beim NATO-Gipfel beschlossen? Zwei Zusammenfassungen:https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nato-gipfel-184.htmlhttps://www.sueddeutsche.de/politik/nato-gipfel-bilanz-1.6022840- Der NATO-Gipfel war ein starkes Signal an Russland meint die Politikwissenschaftlerin Liana Fix:https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nato-ukraine-beschluesse-100.html- Der NATO-Gipfel war eine Enttäuschung - der Kommentar von ARD-Korrespondent Stephan Ueberbachhttps://www.tagesschau.de/kommentar/nato-gipfel-182.html - Podcast-Tipp: Der Tech-Podcast Umbruch, alle zwei Wochen neu in der ARD Audiothekhttps://www.ardaudiothek.de/sendung/umbruch-der-tech-podcast-von-br24/28074078/ | |||
30 Apr 2024 | Was muss eine Demokratie aushalten? | NPD, AfD und das Parteiverbot| (3/4) | 00:40:24 | |
Zweimal wurde versucht, die rechtsextreme Partei NPD zu verbieten. Zweimal ist ein Verbotsverfahren gescheitert. Aktuell wird wieder über ein Parteiverbot mit Blick auf die AfD diskutiert. Welche Folgen haben die gescheiterten NPD-Verbotsverfahren bis heute? Und was muss eine Demokratie auch aushalten? Manchmal mehr als einem lieb ist, findet die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Sie ist gegen ein AfD-Verbotsverfahren. Das Risiko zu scheitern, sei zu groß. Aber eine Demokratie muss nicht stillhalten, wenn versucht wird, sie von innen heraus zu zerstören, sagt der renommierte Rechtsextremismus-Forscher Fabian Virchow. Wie manche in der AfD ticken, das hätten die Leaks aus Chatgruppen gezeigt, in denen AfD-Abgeordnete offen vom Umsturz sprechen. Wie also kann eine wehrhafte Demokratie mit einer Partei umgehen, die in Teilen bereits als rechtsextrem eingestuft wurde? Welche Rolle spielt das Bundesverfassungsgericht dabei und warum sind manche Besucher eigentlich enttäuscht, wenn sie das erste Mal dort sind?
Host: Christine Auerbach
Reporter: Thies Marsen
Uns erreicht Ihr über die Mailadresse: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
Wir empfehlen Euch den Podcast "Paula sucht Paula: Vergessene Heldin im Hitlerputsch?" In dem Podcast geht es um die jungen Journalistin Paula Schlier, die uns heute, 100 Jahre später, einen seltenen Einblick in die Anfänge des Nationalsozialismus in München gibt. Wer war diese Frau? Was hat sie motiviert? Die BR-Reporterin Paula Lochte begibt sich auf Spurensuche.
https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-history-von-radiowissen/paula-schlier-und-der-hitlerputsch-1923-1-3-paula-sucht-paula/bayern-2/12885997/ | |||
01 Apr 2025 | (3/3) Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte | Make China great again | 00:35:26 | |
Es tritt das ein, was Wenpo Lee von Anfang an vorausgesagt hat: Über drei Jahrzehnte geht es für Volkswagen und viele deutsche Firmen mit dem Geschäft in China nur aufwärts. Doch jetzt macht sich Wenpo Lee Sorgen um sein Lebenswerk: VW ist immer noch gut im Geschäft. Doch bei den E-Autos haben die chinesischen Autobauer die Nase vorn. Made in China 2025 - so heißt der ganz große Plan der chinesischen Staatsführung. In zehn wichtigen Bereichen will China Marktmacht Nummer Eins sein. Die USA überholen. Bei der E-Mobilität scheint der Plan aufzugehen. Und VW und die deutschen Firmen? Herr Lee hätte da eine Idee.
Host: Christine Auerbach
Reporterin: Astrid Freyeisen
Redaktion: Ina Krauß
Technik: Susanne Harasim
Wir bei Die Entscheidung feiern im April unseren ersten Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten?
So erreicht Ihr uns:
dieentscheidung@br.de
***
Unsere Hörempfehlung: Ein Thema, viele Meinungen. Wer mitdiskutieren will, der ist bei "Mitreden! Deutschland diskutiert" genau richtig. Die ARD-Infowellen haben sich zusammengetan, um in Deutschland so viele Hörer wie möglich mitreden zu lassen: zweimal die Woche zu einem aktuellen, gesellschaftspolitischen Thema. Live im Radio. Und im Anschluss zum Nachhören als Podcast hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mitreden-deutschland-diskutiert/13342667/ | |||
05 Nov 2024 | (3/4) Trotzdem Ankommen | Streit um Asyl | 00:36:14 | |
Denijen Pauljevic macht sich Anfang der 90er auf den Weg. Aus Serbien, aus dem zerfallenden Jugoslawien - er will nicht von der Armee eingezogen werden, nicht im Krieg kämpfen. Im Sommer 1993 kommt er nach Deutschland - und trifft auf eine neue Gesetzeslage. Asyl beantragen? Das soll für ihn nicht mehr möglich sein, weil er versucht, über Tschechien, einen sicheren Drittstaat, einzureisen. Es folgt: Ein Leben in der Illegalität. Was hat der Asylkompromiss für Menschen wie Denijen Pauljevic verändert - für alle, die trotzdem nach Deutschland kommen? Und hat der Asylkompromiss den "inneren Frieden" gebracht, wie von der Bundespolitik erhofft?
***
Uns erreicht ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Unser Podcast-Tipp: "0630 - der News-Podcast". 0630 ist genau richtig für euch, wenn ihr früh morgens informiert werden wollt, was heute in Sachen und Politik und Gesellschaft wichtig ist. Die Hosts beziehen euch als Community regelmäßig ganz aktiv mit ein.
https://1.ard.de/0630derNews-Podcast | |||
03 Dec 2024 | (3/4) Auf dem Weg zum Diktator | Putin | 00:41:12 | |
Putin irritiert die Welt mit einer Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Zwei junge Frauen verschwinden im Straflager, weil sie ein Lied singen. Stück für Stück erstickt Putin jedes freie Denken in Russland. Die Geschäfte mit Deutschland und dem Ausland wachsen weiter. Doch dann annektiert Putin die Krim. Das wird alles ändern - oder? Ein russischer Dokumentarfilmer fasst jedenfalls einen Plan.
***
Shownotes:
Putins Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 gibt es mit deutscher Übersetzung hier:
https://www.ardmediathek.de/video/dokumentationen/10-02-2007-putin-kritisiert-usa-politik/phoenix/Y3JpZDovL3Bob2VuaXguZGUvMjUyNDU1Mw
***
Mehr über Russland, Deutschland und die Nato gibt es in der allerersten Staffel von "Die Entscheidung”:
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/showdown-in-bukarest-ukraine-russland-und-die-nato-1-4/br24/13279533/
***
Den Film "Putins Zeugen" gibt es auf der Webseite des Artdoc-Festivals zu sehen (kostenpflichtig): https://artdoc.media/en/movie/svideteli_putina_2018_104
***
Unsere Podcast-Empfehlung für euch:
Wie Menschen mit Rückschlägen umgehen, ihre Ideen gegen Widerstände durchsetzen und andere damit weiterbringen, erfahrt ihr im Podcast "Sparks. Menschen, die uns inspirieren.” 10 Folgen, 10 Geschichten: https://1.ard.de/sparks-folge4 | |||
21 Jul 2023 | Wie viel Streit braucht Politik? | 00:38:22 | |
Muss das sein? Die Ampel-Koalition hat in der letzten Zeit jede Menge Zoff geliefert. Jetzt ist Sommerpause... Wir atmen durch und fragen - wieviel Streit ist nötig? Wann wirds problematisch? Was hat sich verändert und warum? Linus Lüring diskutiert mit zwei Personen. Beide beobachten den politschen Betrieb aus unterschiedlichen Perspektiven: Barbara Kostolnik (ARD-Hauptstadtkorrespondentin) und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (ehem. Bundesjustizministerin, FDP) Und noch eine Warnung - in dieser Folge wird gebrüllt... Shownotes - Interview aus dem Jahr 2019 mit dem damaligen Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) u.a. zu Streit in der Politikhttps://taz.de/Lammert-ueber-Konflikte-in-der-CDU/!5638339/- Interview mit dem ehemaligen Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) u.a. zum Zustand der Ampel (Bezahlschranke)https://www.welt.de/politik/deutschland/plus246373048/Wolfgang-Thierse-Ich-vermute-die-glorreichen-Zeiten-der-alten-Bundesrepublik-sind-endgueltig-vorbei.html- Rede von Cem Özdemir (Grüne) aus dem Jahr 2018 mit deutlicher Kritik an der AfD (ab 30:00)https://www.youtube.com/watch?v=CAQ2FKPvVW4- Der ehemalige Kanzler Willy Brandt und der amtierende Kanzler Helmut Kohl streiten in Fernsehdebatte (1985)https://www.youtube.com/watch?v=JxnWGPliFFM | |||
02 Jul 2024 | Revolutionär oder spießig? | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (3/4) | 00:43:56 | |
Im Juli 2002 räumt das Bundesverfassungsgericht den Weg frei für die eingetragene Lebenspartnerschaft. Bei Karl Kreile und Bodo Mende knallen die Sektkorken. Die Lebenspartnerschaft ist zwar der Ehe in vielerlei Hinsicht nicht gleichgestellt, aber die beiden können ihre Partnerschaft endlich anerkennen lassen. Da sind sie bereits seit mehr als 20 Jahren ein Paar. Manuela Kay, lesbische Publizistin und Verlegerin, kann den Wunsch nach Lebenspartnerschaften und der "Ehe für alle" nicht nachvollziehen. Ihrer Meinung nach sollten queere Menschen die Konventionen einer heterosexuell geprägten Gesellschaft nicht einfach so übernehmen, sondern vielmehr hinterfragen. In der Ehe sieht sie eine absolute Unterwerfungsgeste. Ist die Ehe überhaupt etwas Erstrebenswertes?
Host: Jasmin Brock
Reporterin: Paula Lochte
Redaktion: Veronika Wagner, Ina Krauß, Carola Brand
Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
Unsere Podcast-Empfehlung: Gemeinsam mit Euch entdecken Sophia und Dimi, die eine bisexuell, der andere queer, die wunderbare Welt der "Alle-Buchstaben-Community".https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/ | |||
04 Feb 2025 | (2/3) Comeback der Wehrpflicht | Heavy Metal | 00:38:53 | |
Zum Bund müssen - darauf hat Andreas Zeitler Ende der 90er gar keinen Bock. Aber er ist wehrpflichtig. Sein Leben ändert sich durch den Wehrdienst radikal. Wie? Das erfahren wir, als wir mit ihm in die Kaserne zurückkehren, in der er damals antreten musste. Vor ihm liegen damals nicht nur Drill und Gewaltmärsche mit kiloschwerem Equipment. Sondern auch eine Entscheidung, die ihm im wahrsten Sinne des Wortes in und unter die Haut geht.
Host: Christine Auerbach; Reporter: Kilian Neuwert
***
So erreicht ihr uns: dieentscheidung@br.de
***
Mehr zum Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan gibt es hier:
https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreportage/einsatzarmee-bundeswehr-was-bleibt-nach-30-jahren-out-of-area-missionen/bayern-2/94681184/
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-funkstreifzug/traumatisierte-soldaten-wird-die-bundeswehr-ihrer-verantwortung-gerecht/br24/13656345/
***
Unser Podcasttipp:
Wie kann man Frieden schaffen und dauerhaft halten? Das hat sich "Quarks Daily" angeschaut. In einer Spezialfolge analysiert der Podcast, wie Kriege beendet werden können.
https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-endlich-frieden-so-koennen-kriege-beendet-werden/wdr/14000723/ | |||
02 Jul 2024 | Die Frage aller Fragen | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (1/4) | 00:40:54 | |
26. Juni 2017. Im Herbst sind Bundestagswahlen und Angela Merkel ist an diesem Abend Gast beim Brigitte-Talk in Berlin. Im Publikum sitzt ein junger schwuler Mann, Ulli Köppe. Und der stellt am Ende der Veranstaltung der Bundeskanzlerin eine entscheidende Frage: "Wann darf ich meinen Freund irgendwann Ehemann nennen?". Die Kanzlerin antwortet und ihre Antwort hat es in sich. Nur wenige Tage später wird im Bundestag kurz vor der Sommerpause über die "Ehe für alle" abgestimmt. Völlig überraschend. Barbara Woltmann, damals CDU-Abgeordnete, ist überrumpelt und spricht von einem Dammbruch. Für den Grünenpolitiker Volker Beck dagegen ist diese Abstimmung der Erfolg eines politischen Schachspiels, das bereits einige Wochen zuvor auf dem Parteitag der Grünen begonnen hat.
Host: Jasmin Brock
Reporterin: Paula Lochte
Redaktion: Veronika Wagner, Ina Krauß, Carola Brand
Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de.
Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.Unsere Podcast-Empfehlung: Robin Solf spricht im Podcast Sputnik Pride über Themen, die gerade in der Welt der Lesben, Schwulen, Transgender interessant sind.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/sputnik-pride-podcast-ueber-queere-themen/62118314/ | |||
01 Apr 2025 | (2/3) Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte | Boomjahre | 00:37:46 | |
VW ist in der Pole-Position und baut 1984 als erstes deutsches Unternehmen eine Fabrik im kommunistischen China. Wenpo Lee wird immer wichtiger für das China-Geschäft des Konzerns und ist vorne mit dabei, als Volkswagen Kult in China wird. Viele andere deutsche Unternehmen ziehen nach. Die chinesische Staatsführung will mit Hilfe westlicher Firmen raus aus der Armut. Aber sie hält die Zügel fest in der Hand. Und spätestens 1989 wird klar: China ist kein so einfacher Partner, wie gedacht. Auch VW muss sich entscheiden: Bleiben wir in diesem "neuen" Land oder gehen wir wieder? Wenpo Lee und ein VW-Krisenstab müssen damals schwere Entscheidungen treffen.
Host: Christine Auerbach
Reporterin: Astrid Freyeisen
Redaktion: Ina Krauß
Technik: Susanne Harasim
***
Wir bei Die Entscheidung feiern im April unseren ersten Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten?
So erreicht Ihr uns:
dieentscheidung@br.de
***
Unsere Hörempfehlung: Acht Kanzler und eine Kanzlerin prägen Deutschland bis heute. Der Podcast "Kanzlercast" erzählt ihre Geschichten. Und er erklärt, warum sie bis heute für uns wichtig sind. Von Adenauer bis Scholz. Der wird vor allem für seine Kommunikation in Erinnerung bleiben. Oder vielleicht eher für seine Nicht-Kommunikation als "Scholzomat"? Wer mehr darüber erfahren will, warum wir heute so leben, wie wir leben, der ist beim Kanzlercast genau richtig:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/kanzlercast/92119936/ | |||
22 Mar 2024 | Zivilschutzübungen an Schulen: Ist Krieg das neue Normal? | 00:29:05 | |
Müssen Schülerinnen und Schüler besser auf Katastrophen, vielleicht auf einen Krieg vorbereitet werden? Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am vergangenen Wochenende eine Forderung aufgestellt, die für Diskussionen gesorgt hat. In einem Interview mit der Funke Mediengruppe verwies die FDP-Politikerin auf Großbritannien, wo Übungen für den Katastrophenfall an Schulen zum Alltag gehörten. Die FDP-Politikerin forderte außerdem ein "unverkrampftes Verhältnis" zur Bundeswehr an deutschen Schulen.Simone Fleischmann begegnet gerade dieser Wortwahl mit Skepsis. Die Vorsitzende des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes fordert, dass die Politik die "Profis" an den Schulen mehr einbeziehen muss. Ria Schröder, bildungspolitische Sprecherin der FDP im Bundestag, verteidigt die Ministerin. Beide diskutieren mit dem Moderator der Sendung Jean-Marie Magro über den Zivilschutz an Schulen, aber auch darüber, was Bildungseinrichtungen heute eigentlich leisten müssen. | |||
02 Apr 2024 | Luftschutzkeller für Einhörner | Ukraine, Russland und die Nato | (4/4) | 00:45:23 | |
Zuerst hat er dafür gesorgt, dass der Zugverkehr in der Ukraine auch in Kriegszeiten funktioniert. Inzwischen stellt er den Nachschub für die Soldaten an der Front sicher. Das Selbstbewusstsein des ukrainischen Rüstungsminister Oleksandr Kamyschin ist zu Recht groß. Aber zaubern kann er nicht: Wie er es schaffen will, dass die Ukraine durchhält, erzählt er uns im Interview. In dieser vierten und letzten Folge unserer Staffel geht es um die Sicht der Ukraine ? Sollen wir sie jetzt in die Nato aufnehmen? Und es geht um das (Über)Leben im Krieg: Was lässt die Ukrainerinnen und Ukrainer durchhalten?
Host: Christine Auerbach
Reporter: Clemens Verenkotte
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge habt, schickt sie uns an: dieEntscheidung@br.de
Unsere Podcast-Empfehlung: Eltern ohne Filter https://www.ardaudiothek.de/sendung/eltern-ohne-filter/68705722/ | |||
31 Jan 2025 | Zuviel Hass: Wenn Politiker aufhören | 00:22:46 | |
Wir recherchieren gerade neue Entscheidungen, die bis heute wichtig sind. Die nächste Podcast-Staffel kommt am 4. Februar. Damit Ihr in der Zwischenzeit nicht auf dem Trockenen sitzt, haben wir uns was Neues ausgedacht. Nämlich: "Die Entscheidung Aktuell". Dafür nehmen wir uns im Januar immer eine aktuelle politische Entscheidung vor und diskutieren über ihre Auswirkungen. Kurz und knapp: Eine Entscheidung, eine Folge. Jede Woche neu. Host von "Die Entscheidung Aktuell" ist unser Kollege Linus Lüring.In dieser Woche geht es um Politikerinnen und Politiker, die aufgeben. Nicht, weil sie nicht wiedergewählt wurden, sondern weil sie nicht mehr wollen. Hass, Beleidigungen und sogar Morddrohungen - das alles hat in den letzten Jahren zugenommen. Laut einer aktuellen Studie der TU München und der NGO Hate Aid denken viele politisch Engagierte deswegen darüber nach, nicht wieder zu kandidieren oder ihr Amt hinzuwerfen. Welche Folgen hat das für die Demokratie und was können wir alle dagegen tun? Erfahrungen von den Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby (SPD), Yvonne Magwas (CDU) und Michael Roth (SPD). Sie alle kandidieren nicht wieder für den Bundestag. Linus Lüring spricht außerdem mit Angelina Voggenreiter (TU München) und Jasmin Riedl, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München. | |||
01 Apr 2024 | Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt | 00:01:13 | |
Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben. Immer am Monatsanfang gibt es ein neues Thema: Eine Entscheidung - in vier Folgen erklärt. | |||
02 Apr 2024 | Goldene Brücken für Putin | Ukraine, Russland und die Nato | (3/4) | 00:47:30 | |
Welche Verantwortung trägt Deutschland für den Krieg gegen die Ukraine? Seit Jahren steht die deutsche Russlandpolitik in der Kritik: Stichwort Nord Stream-Pipeline. Unsere Russlandpolitik war genau richtig, sagt Merkels ehemaliger Sicherheitsberater Christoph Heusgen. War sie nicht, sagt Stefanie Babst. Sie war bei der Nato für Sicherheitsstrategien zuständig und erzählt, wie dort aus ihrer Sicht Deutschland gemauert hat, wenn es darum ging, klare Kante gegen Putin zu zeigen. Woher kommt unser spezielles Verhältnis zu Russland und Putin? Und was zeigt dabei dieses eine Zusammentreffen mit Merkel und Putins Hund?
Host: Christine Auerbach
Reporter: Clemens Verenkotte
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge habt, schickt sie uns an: dieEntscheidung@br.de
Unsere Podcast-Empfehlung: Die Folge Ukraine: Schlaflos im Krieg?von 11km: der tagesschau-Podcast https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/ukraine-schlaflos-im-krieg/tagesschau/13174715/ | |||
02 Oct 2024 | (1/4) Der Anruf | Die US-Wahl, Trump und die Demokratie | 00:43:59 | |
Es ist der 2. Januar 2021. Noch ist Donald Trump Präsident der USA - er wird es aber nur noch wenige Wochen bleiben. Dass er die Wahl 2020 verloren hat, will er nicht wahrhaben. Und so ruft Trump am 2. Januar 2021 in Georgia an und drängt den dortigen Innenminister Brad Raffensperger dazu, noch Stimmen für ihn zu finden. Ein Versuch, die damalige Wahl zu beeinflussen, nur wenige Tage vor dem Sturm auf das Kapitol - das ist beispiellos in der Geschichte der USA. Und bestens dokumentiert dank einer mutigen Frau. Was hat dieser Anruf in Georgia verändert?
***
Host: Jasmin Brock; Reporter: Jasper Ruppert
***
Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Unser Podcasttipp: "Weltspiegel Podcast". Dort blickt ihr zusammen mit den Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten der ARD auf die Welt und erfahrt all das, wofür in den Nachrichten manchmal nicht genug Platz ist:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ | |||
03 Sep 2024 | (2/4) Legale Abbrüche in der DDR. Und die Wende | Der ewige Streit um Abtreibung | 00:42:25 | |
Schwangerschaftsabbrüche sind in der DDR viele Jahre legal. Ost-Frauen wie Ulrike Busch wachsen mit dieser Selbstverständlichkeit auf. Kein Wunder, dass sie nach der Wende dafür kämpft, dass dieses Recht auch im vereinten Deutschland gilt. Mit dem Ergebnis hadert sie bis heute. Im liberalen Abtreibungsrecht der DDR steckt übrigens auch eine gute Portion "Kampf der Systeme", die zeigt: Bei all dem geht es oft um eine Austragung von anderen Konflikten auf dem Körper der Frau.
***
Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Unsere Podcast Empfehlung für alle, die sich wie wir für die Geschichten hinter den Nachrichten interessieren. Der Podcast "Unboxing News” von Deutschlandfunk Nova packt jeden Tag eine Nachricht aus, erzählt die persönlichen Geschichten dahinter und ordnet die Nachricht ein:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/unboxing-news-deutschlandfunk-nova/42836588/ | |||
02 Oct 2024 | (4/4) Die Angst | Die US-Wahl, Trump und die Demokratie | 00:46:39 | |
Schon seit dem Vietnamkrieg ist Politik ein Dauer-Streitthema in der Familie der amerikanischen Politikwissenschaftlerin Joyce Mushaben. Aber als Donald Trump die politische Bildfläche betritt, erreicht dieser Streit ein neues Level. Wie in so vielen Familien in den USA. Wie hat Trump die USA verändert? Warum hören Menschen, wie Joyce Mushaben und ihr Vater wochenlang auf, miteinander zu sprechen? Darauf blicken wir in der letzten Folge dieser Staffel - genau wie auf die Szenarien nach dieser Wahl. Nachdem Donald Trump seinen Anhängern über Jahre erzählt hat, dass Wahlen gestohlen würden und das ganze System kaputt sei: Was, passiert, wenn Trump - der nicht verlieren kann - nochmal verliert? Und was, wenn er gewinnt?
***
Host: Jasmin Brock; Reporter: Jasper Ruppert
***
Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Bis zur kommenden Staffel von "Die Entscheidung" empfehlen wir euch "Politikum" vom WDR. In diesem Podcast hört ihr Montag bis Freitag verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft - immer mit Humor, der die Welt erträglicher macht.
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/podcast/podcastpicker/index~_sid-politikum-1734.html | |||
31 Oct 2024 | Die Entscheidung - "The call" - English version by KI | 00:41:22 | |
The call // The US election, Trump and democracy
Wir haben für euch die erste Folge unserer Staffel zur US-Wahl ins Englische übersetzt. Genauer gesagt hat das die KI gemacht.
Sie hat die Stimmen von Host Jasmin und Reporter Jasper nachgeahmt. Mit deren Einverständnis natürlich. Und wir haben die Arbeit der KI redaktionell betreut und bearbeitet. Das Ganze ist ein Experiment. Hört rein und gebt uns gerne Feedback: dieEntscheidung@br.de. In BR24Medien https://www.ardaudiothek.de/sendung/br24-medien/12370469/ erzählen wir euch außerdem, wie wir unser KI-Experiment durchgeführt haben.
***
We've translated the first episode of our season on the US election into English by AI. It imitated the voices of host Jasmin and reporter Jasper. With their consent, of course. And of course the podcast was editorially reviewed. If you'd like to learn more about this experiment you can follow our accompanying coverage https://www.ardaudiothek.de/sendung/br24-medien/12370469/ or visit our AI ethics guidelines https://www.br.de/extra/ai-automation-lab/ki-ethik-100.html. We welcome your feedback: DieEntscheidung@br.de.
***
Description: It's January 2, 2021. Donald Trump is still US-President - but he will only be for a few more weeks. He refuses to accept that he lost the 2020 election. And so - on January 2, 2021 - Trump calls Georgia and urges the Secretary of State, Brad Raffensperger, to find votes for him. An attempt to influence the election just a few days before the storming of the Capitol - unprecedented in US history. And well documented thanks to a courageous woman. What difference did this phone call make in Georgia?
***
Host: Jasmin Brock; Reporter: Jasper Ruppert | |||
02 Apr 2024 | Showdown in Bukarest | Ukraine, Russland und die Nato | (1/4) | 00:42:30 | |
Drei Tage im April 2008 sind für viele mitverantwortlich für den Kriegsausbruch heute. Damals stritten die Nato-Mitglieder darüber, ob die Ukraine in die Nato aufgenommen werden soll oder nicht. Das Ergebnis ist für die einen eine diplomatische Meisterleistung, für die andren eine Einladung an Putin, loszuschlagen. Merkels ehemaliger Sicherheitsberater Christoph Heusgen und der frühere Nato-Sprecher Jamie Shea waren auf dem Gipfel dabei und erzählen von einer weinenden Außenministerin, harten Verhandlungen und? Rollerblades.
Host: Christine Auerbach
Reporter: Clemens Verenkotte
Unsere Podcast-Empfehlung: Streitkräfte und Strategien:https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge habt, schickt sie uns an: dieEntscheidung@br.de | |||
04 Jun 2024 | Wer Visionen hat, muss zum Arzt | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (4/4) | 00:51:56 | |
"Wir schaffen das!" sagt Angela Merkel Ende August 2015. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann sieht angesichts der vielen Menschen, die damals über die deutsch-österreichische Grenze kommen, die innere Sicherheit in Gefahr. Bayern setzt Grenzkontrollen durch, führt 2018 sogar eine eigene Grenzpolizei wieder ein. Notwendige Maßnahmen, wie Joachim Herrmann auch heute noch findet. Auch an der deutsch-polnischen Grenze wird inzwischen wieder kontrolliert. Kriminalkommissar Andreas Mathis und sein polnischer Kollege sind hier unterwegs - auf der Suche nach Schleppern und Migranten, die illegal über die Grenze kommen. Immer mehr Staaten setzen auf Kontrollen an den Binnengrenzen. Ist Schengen also gescheitert?
Die Doktorandin Hannah will das nicht akzeptieren. Sie reist regelmäßig zwischen Deutschland und Österreich hin und her, muss sich dabei immer wieder ausweisen. Gemeinsam mit ihrer Anwältin Gisela Seidler klagt sie gegen die Grenzkontrollen. Robert Goebbels, ehemaliger luxemburgischer Staatssekretär und Erstunterzeichner des Schengenabkommens, ahnte 1985 nicht, was aus der Idee von Schengen einmal werden würde und wie viele Länder sich anschließen würden. Schengen war eine Vision. Hält sie der Realität stand?
***
Host: Jasmin Brock; Reporter: Stephan Ozsváth
Redaktion: Ina Krauß, Veronika Wagner, Carola Brand
***
Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de.
Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Unsere Podcast-Empfehlung:
Kinderarbeit - Bei uns doch nicht! In der Grundrechte-Charta der EU steht in Artikel 32: Kinderarbeit ist verboten. Doch nicht alle Länder der EU halten sich daran. Paula Lochte hat zum Thema Kinderarbeit recherchiert und herausgefunden, dass die in Europa sogar zunimmt. In der dreiteiligen Podcast-Serie spricht sie unter anderen mit Cinzia. Die Teenagerin arbeitet täglich über 20 Stunden auf einem Campingplatz in Italien.
https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-history-von-radiowissen/kinderarbeit-bei-uns-doch-nicht-folge-3-cinzia/bayern-2/13359827/ | |||
06 Aug 2024 | Die Entscheidung ist in der Sommerpause bis September | 00:01:32 | |
Das Team von Die Entscheidung verabschiedet sich in die Sommerpause. Am 3. September geht es hier weiter mit einer neuen Entscheidung, die unser Leben bis heute prägt. Dann mit einer Entscheidung, die in den 90ern gefallen ist. Damals entsteht unser heutiges Abtreibungsrecht. Katastrophe oder Kompromiss, der auf keinen Fall verändert werden sollte?
Wenn ihr Ideen oder Vorschläge habt, welche Entscheidung wir für euch recherchieren sollen, dann schreibt an dieEntscheidung@br.de
Alle Folgen von Die Entscheidung gibt es in der ARD Audiothek (https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/) und überall, wo es Podcasts gibt. | |||
03 Sep 2024 | (1/4) Radikale Aktionen der BRD Frauen | Der ewige Streit um Abtreibung | 00:42:06 | |
Karin Bergdoll wäre als junge Frau bei einem Schwangerschaftsabbruch fast gestorben. Es sind die 60er Jahre in der Bundesrepublik. Abbrüche sind verboten. Doch dann starten die Frauen eine Aktion, die einiges ins Rollen bringen wird. Aber gelingt es, das moralische Dilemma aufzubrechen, das seit so vielen Jahrzehnten besteht: Schutz des ungeborenen Lebens versus Selbstbestimmungsrecht des Menschen? In dieser Staffel wollen wir verstehen, wie es zu den heutigen Abtreibungs-Regeln kam und fragen: Sollte §218 gestrichen werden?
***
Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Unsere Podcast Empfehlung:
Der Wissenspodcast "Quarks Daily" beantwortet Fragen wie: Bauche ich noch Bücher? Wie heizen wir nachhaltig? Kann ich Chat-GPT vertrauen? Immer mit dem aktuellen Wissen aus der Forschung und nachhaltigen Lösungs-Vorschlägen:
https://1.ard.de/quarksdaily | |||
04 Feb 2025 | (3/3) Comeback der Wehrpflicht | Müssen wir bald wieder zum Bund? | 00:46:02 | |
Nils hat sich nach dem Abitur freiwillig zur Bundeswehr gemeldet. Seine Mutter bangt seitdem, ob er dauerhaft dort bleiben will. Wir begleiten ihn bei dieser Entscheidung: Er erzählt uns von seinem ersten Kontakt mit der Bundeswehr, die seit dem Aussetzen der Wehrpflicht ganz anders um junge Soldaten werben muss als früher. Wir sind mit ihm bei Schießübungen und bei seiner Nahkampfausbildung. Nils‘ Mutter hat Angst, dass auch ihr Sohn irgendwann in einen Krieg ziehen muss, falls er bei der Bundeswehr bleibt. Nils muss sich entscheiden: Bleiben oder gehen?
Host: Christine Auerbach; Reporter: Kilian Neuwert
***
So erreicht ihr uns: dieentscheidung@br.de
***
Mehr zur aktuellen Situation der Bundeswehr, zum Beispiel ihrer Suche nach Personal, gibt es hier:
https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreportage/75-jahre-nato-ein-leben-in-uniform/bayern-2/13376155/
https://www.ardaudiothek.de/episode/br24-reportage/operationsplan-deutschland-koennten-wir-uns-verteidigen/br24/13982619/
https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreportage/bundeswehr-sucht-personal-stell-dir-vor-es-ist-krieg-und-keiner-geht-hin/bayern-2/13211793/
***
Unser Podcasttipp:
Einmal pro Woche setzt sich Moderator Tim Deisinger mit dem ehemaligen Nato-General Erhard Bühler zusammen und spricht mit ihm über die militärische Lage und die Folgen des Krieges in der Ukraine.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-tun-herr-general-der-podcast-zum-ukraine-krieg/10349279/ | |||
30 Apr 2024 | Blamage für den Staat | NPD, AfD und das Parteiverbot | (1/4) | 00:43:47 | |
Nur drei Mal hat man in Deutschland seit dem zweiten Weltkrieg versucht, eine Partei zu verbieten. Das letzte Mal die rechtsextreme NPD. Parteiverbotsverfahren sind umstritten und kompliziert. Das Verbotsverfahren gegen die NPD scheitert beim ersten Anlauf, noch bevor es richtig begonnen hat. Der Grund: Der Verfassungsschutz hatte zu viele Spitzel in der Parteiführung platziert. Die Details, die während des Verfahrens ans Licht kommen, sind wie aus einem schlechten Spionagethriller und eine Blamage für den Staat. Ursula Knapp hat diese Blamage als Gerichtsreporterin mitverfolgt. Stephan J. Kramer, derzeitiger Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, sagt: Wir haben daraus gelernt. Die NPD aber, die profitiert damals davon. Erstmal.... Was bedeutet all das heute für die Diskussion um ein Verbotsverfahren gegen die AfD?
Host: Christine Auerbach
Reporter: Thies Marsen
Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
Unsere Podcast-Empfehlung: Wahlkreis Ost - Der Politik-Podcast aus Leipzig. Hier geht es um folgende Fragen: Was passiert im politischen Berlin und drumherum? Wer dealt mit wem? Und welche Rolle spielt der Osten im Politik-Zirkus? Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier. Immer freitags, alle 14 Tage.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wahlkreis-ost-der-politik-podcast-aus-leipzig/92668138/ | |||
02 Oct 2024 | (3/4) Der Aufstieg | Die US-Wahl, Trump und die Demokratie | 00:49:38 | |
Joel Castro ist einer der jüngsten Politiker in Texas. Er liebt alles an Donald Trump, seit dieser 2015 auf der goldenen Rolltreppe im Trump Tower seine Kandidatur verkündet hat. Wie ist Donald Trump eigentlich so mächtig geworden? Trotz oder wegen etlicher Skandale? Und was fasziniert seine Anhänger an ihm? In dieser Episode von "Die Entscheidung" verfolgen wir Trumps Aufstieg - und begeben uns in die Gedankenwelt von Joel, der als junger, schwuler, nicht-weißer Mann nicht ins Klischee der Hardcore-Trumpisten zu passen scheint. Und der selbst große, politische Ambitionen hegt - inspiriert von seinem großen Vorbild Donald Trump.
***
Host: Jasmin Brock; Reporter: Jasper Ruppert
***
Unsere Podcast-Empfehlung: 11KM: der tagesschau-Podcast, in dem ihr jeden Tag ein Thema in aller Tiefe bekommt, aufwendig recherchiert von Journalist:innen aus der ganzen ARD. Hier geht's zur Folge "Hält der Hype um die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris?":
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/us-wahlkampf-haelt-der-hype-um-kamala-harris/tagesschau/13705877/
***
Und hier geht's zur Doku von Kerstin Klein, die Joel Castro und andere junge Trump-Fans begleitet hat:
https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel-doku/trumps-erbe-n-wie-die-jungen-rechten-amerika-veraendern-wollen/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLWRva3UvMjAyMi0xMC0zMV8yMi01MC1NRVo | |||
04 Mar 2025 | (3/3) Ist das Bürgergeld ungerecht? Rolle rückwärts | 00:45:32 | |
Was sagt man, wenn man als Bürgergeldempfänger Politikern gegenübersitzt? Und wie reagieren die, wenn man ihnen Vorwürfe macht? Thomas Wasilewski hat diese Erfahrung in einer Talk-Show gemacht, in der es am Ende laut wird. An dem Kurs der Politik hat sein Auftritt nicht viel geändert, an seinen Erlebnissen beim Einkaufen im Supermarkt schon. In dieser Folge hört ihr, wie Thomas Wasilewski den Abend der Bundestagswahl erlebt und warum er Angst vor einem Kanzler Friedrich Merz hat. Wir sprechen außerdem darüber, wie es weitergehen könnte mit dem Bürgergeld - und warum Warmwasser ein bürokratischer Albtraum ist.
Host: Jasmin Brock, Reporter: Jasper Ruppert
Redaktion: Carola Brand, Nina Landhofer
redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró
Technik: Susanne Harasim
Wir bei Die Entscheidung feiern bald unseren ersten Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten?
So erreicht Ihr uns:
dieentscheidung@br.de
***
Hier geht´s zu unseren Podcasttipps:
Plusminus - Mehr als nur Wirtschaft
https://www.ardaudiothek.de/sendung/plusminus-mehr-als-nur-wirtschaft/13304937/
| |||
31 Oct 2024 | Making of - Die Entscheidung translated by AI | 00:32:20 | |
In unserem Feed von "Die Entscheidung" posten wir diese Ausgabe von BR24Medien. Darin geht es um den Transfer der ersten Folge unserer Podcast-Staffel "Die Entscheidung" ins Englische. Thema: Der Anruf. Trump, die US-Wahlen und die Demokratie. Übersetzt durch KI. Wie gut ist die Übersetzung? Was kann die KI, wo stößt sie an ihre Grenzen? Und auf welcher Grundlage gehen wir als Medienunternehmen dabei vor? Mit dabei sind die Host von Die Entscheidung, Jasmin Brock und Luca Zug, der die KI trainiert hat.
***
Die BR-Ethik-Richtlinie zur KI findet ihr hier: https://www.br.de/extra/ai-automation-lab/ki-ethik-100.html. | |||
02 Apr 2024 | Putin, der Doppelkopfadler | Ukraine, Russland und die Nato | (2/4) | 00:41:11 | |
Die Ukraine in die Nato aufnehmen? Nicht mit Russland! Das macht Putin auf dem Nato-Gipfel 2008 klar. Lange pendelte seine Politik zwischen Kooperation oder Konfrontation mit dem Westen. Beim Nato-Gipfel 2008 wird klar, in welche Richtung es gehen wird. Der frühere Nato-Sprecher Jamie Shea nimmt uns mit zum denkwürdigen Auftritt Putins auf dem Gipfel und wir klären, warum der schon ein Vorgeschmack auf den heutigen Krieg in der Ukraine ist.
Host: Christine Auerbach
Reporter: Clemens Verenkotte
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge habt, schickt sie uns an: dieEntscheidung@br.de
Unsere Podcast-Empfehlung: Politikum? Der Meinungspodcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-politikum-der-meinungspodcast/46798088/ | |||
05 Nov 2024 | (1/4) Brennender Hass | Streit um Asyl | 00:43:15 | |
Brennende Töpfe in der Küche - das ist die einzige Erinnerung, die Ibrahim Arslan an die Nacht vom 23. November 1992 hat. In dieser Nacht zünden Neonazis das Haus seiner Familie in Mölln an. Ibrahim Arslan ist damals erst sieben Jahre alt - er überlebt den Brandanschlag. Ein Teil seiner Familie jedoch nicht. Der brutale Anschlag fällt mitten in die so genannten "Baseballschlägerjahre": In den 1990ern erlebt Deutschland eine Welle massiver, rassistischer Gewalt. Gleichzeitig streitet die Bundespolitik damals über das Asylrecht in Deutschland. Auch viele in der Bevölkerung wünschen sich ein strikteres Asylrecht, damit weniger Menschen nach Deutschland kommen. Wie hängen die Anschläge gegen Gastarbeiterfamilien und Menschen in Asylunterkünften zusammen mit der Asyldebatte der 90er? Und wie prägt uns das bis heute?
***
Uns erreicht ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
In "Deutschland - ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall" trifft der ostdeutsche Journalist Christian Bollert drei Menschen, die zufälligerweise an dem historischen Tag des Mauerfalls, am 9. November 1989, geboren worden sind. Was sind ihre Perspektiven auf "den Osten" heute?
https://1.ard.de/dhl?cp=br | |||
04 Jun 2024 | Der Traum von grenzenloser Freiheit | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (1/4) | 00:39:10 | |
Es beginnt 1985 ungewöhnlich klein - mit Politikern aus der zweiten Reihe und in einem luxemburgischen Dorf, das fast niemand kennt: In Schengen entsteht der europäische Traum von Reisefreiheit. Davon, dass die Bürgerinnen und Bürger Europas sich zwischen den Ländern bewegen können, ohne an der Grenze kontrolliert zu werden. Mitte der 80er Jahre ahnt keiner, dass diese Idee zu einer der größten Errungenschaften Europas werden sollte. Selbst Robert Goebbels sagt, er sei nur durch Zufall Teil der Geschichte geworden. Er ist damals luxemburgischer Staatssekretär für Außenbeziehungen und Wirtschaft und einer der Erstunterzeichner des Schengen-Abkommens.Nur: Was ist fast 40 Jahre später aus dieser Idee von einem Europa ohne Grenzen geworden? Jetzt, wo doch wieder kontrolliert wird?
***
Host: Jasmin Brock; Reporter: Stephan Ozsváth
Redaktion: Ina Krauß, Veronika Wagner, Carola Brand
***
Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de.
Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Unsere Podcast-Empfehlung:
BBQ - Der Black Brown Queere Podcast von Cosmo. Alle zwei Wochen besprechen die Hosts Zuher Jazmati und Dominik Djialeu Themen, die sie oder die Welt gerade bewegen. Und da geht es auch um Europa: Welche Perspektive haben schwarze Personen oder queere Menschen auf die Europawahl?https://www.ardaudiothek.de/sendung/bbq-der-black-brown-queere-podcast-von-cosmo/94642760/ | |||
30 Apr 2024 | Ab wann sind Nazis relevant? | NPD, AfD und das Parteiverbot | (2/4) | 00:43:51 | |
Nachdem die NPD 2003 nicht verboten wird, wächst die Partei. Die Verbindungen zu militanten Neonazis sind kein Geheimnis. Und dennoch ahnt kaum jemand, was Deutschland ein paar Jahre später schwer erschüttern und schließlich zu einem zweiten NPD-Verbotsverfahren führen wird. Der Druck ist groß. Ein weiteres Mal soll das Parteiverbotsverfahren nicht scheitern. Dafür sorgen soll er: Rechtsprofessor Christoph Möllers. Er schreibt mit seinem Team einen neuen Verbotsantrag. Sie sind zuversichtlich, dass es dieses Mal ausreicht für ein Verbot der Partei. Und tatsächlich: Das Bundesverfassungsgericht erklärt die NPD für verfassungsfeindlich. Doch verboten wird die NPD trotzdem nicht. Warum? Und was würde es für ein mögliches Verbotsverfahren gegen die AfD bedeuten, dass ein Parteiverbot kein "Gesinnungsverbot" ist, wie die Verfassungsrichter damals feststellen?
Host: Christine Auerbach
Reporter: Thies Marsen
Uns erreicht Ihr über die Mailadresse: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
Unsere Podcast-Empfehlung: Die Justizreporter*innen. Das ist der Jura-Podcast der ARD-Rechtsredaktion direkt aus Karlsruhe. Erfahrene Journalistinnen und Journalisten informieren Euch über die wichtigsten Gerichtsentscheidungen am Bundesverfassungsgericht, am Bundesgerichtshof, dem EuGH und dem europäischen Gerichtshof für Menschenrechte - und zwar so, dass jeder es versteht.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-justizreporter-innen/72290090/ | |||
28 Jul 2023 | Maut, Bahn, Stammstrecke: Kann die CSU keine Verkehrspolitik? | 00:33:43 | |
Die Pkw-Maut: gescheitert und ein Schaden von 243 Millionen Euro. Die 2. Stammstrecke in München: mit 8,5 Milliarden doppelt so teuer wie geplant. Der Zustand der Bahn: marodes Netz und unpünktliche Züge. Seit 1980 gab es sieben Bundesverkehrsminister der CSU, 20 Jahre lang war das Ministerium in Hand der Christsozialen. Welche Rolle spielt also die CSU beim Bahn-Chaos und verkorksten Großprojekten? In der aktuellen Folge geht Host Jasper Ruppert dieser Frage nach, gemeinsam mit Jan Zimmermann, Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin, und Peter Kveton aus der BR-Redaktion Landespolitik. Shownotes:- Funkstreifzug von Peter Kveton:Teure Mobilität für München: Wie die zweite Stammstrecke zum Milliardengrab wurdehttps://www.ardaudiothek.de/episode/der-funkstreifzug/teure-mobilitaet-fuer-muenchen-wie-die-zweite-stammstrecke-zum-milliardengrab-wurde/br24/94618226/- Dossier Politik:Wie kann die Deutsche Bahn attraktiver werden?https://www.ardaudiothek.de/episode/dossier-politik/wie-kann-die-deutsche-bahn-attraktiver-werden/bayern-2/94642744/- Was die Bahn braucht, um gut zu werdenhttps://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bahn-verkehrsminister-100.html- Wie es nach der Bahn-Schlichtung nun weitergehthttps://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/wie-es-nach-der-bahn-schlichtung-nun-weitergeht,TlCecrT- Bahn fährt Verlust im ersten Halbjahr einhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-halbjahreszahlen-gewinn-einigung-tarifstreit-100.html- Zukunft der Deutschen Bahn: "Baustellen, Baustellen, Baustellen"https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-schienennetz-104.html | |||
10 Jan 2025 | Österreich - wie wahrscheinlich ist ein rechter FPÖ-Kanzler Herbert Kickl? | 00:26:34 | |
Wir recherchieren gerade neue Entscheidungen, die bis heute wichtig sind. Die nächste kommt am 4. Februar - schon mal rot in den Kalender schreiben bitte. Damit Ihr in der Zwischenzeit nicht auf dem Trockenen sitzt, haben wir uns was Neues ausgedacht. Nämlich: Die Entscheidung Aktuell. Dafür nehmen wir uns in den kommenden Wochen immer eine aktuelle politische Entscheidung vor und diskutieren über ihre Auswirkungen mit verschiedenen Gästen. Kurz und knapp: Eine Entscheidung, eine Folge. Jede Woche neu.
Host von Die Entscheidung Aktuell ist unser Kollege Linus Lüring. Diese Woche mit der Entscheidung in Österreich: Wie wahrscheinlich ist ein rechter FPÖ-Kanzler Herbert Kickl?
| |||
05 Nov 2024 | (4/4) Sind die 90er zurück? | Streit um Asyl | 00:32:46 | |
In den 1990ern war oft von "Asylmissbrauch" die Rede - heute ist es wieder so. In den 90ern wurde von der CSU gefordert, das individuelle, einklagbare Recht auf Asyl ganz abzuschaffen - auch das eine Parallele zu heute. In den 90ern stand eine Partei unter Druck, der das Asylrecht im Grundgesetz besonders wichtig war - und heute ist es wieder so. Nur, dass die Rolle, die Anfang der 90er die SPD innehatte, heute vor allem den Grünen zufällt. Auch wenn die politischen Karten neu gemischt sind, löst die Asyldebatte heute doch ein gewisses Déjà-vu aus. Auch heute ist ein Großteil der Bevölkerung Umfragen zufolge dafür, das Recht auf Asyl weiter einzuschränken. Wie gehen die Grünen damit um, die einerseits für einen weitreichenden Flüchtlingsschutz stehen, andererseits aber Zugeständnisse machen in Richtung restriktivere Asylpolitik? Stehen wir wieder vor einer großen Veränderung? All das besprechen wir mit Irene Mihalic, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen. Eine Politikerin, die den Asylstreit der 1990er, aber auch die rassistische Gewalt damals sehr bewusst miterlebt hat.
***
Uns erreicht ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Hier geht's zu Folge 1 unserer Staffel zu Schengen, Europa und den wiederkehrenden Grenzkontrollen, in der wir immer wieder über die europäische Asyl- und Migrationspolitik sprechen:
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/der-traum-von-grenzenloser-freiheit-eu-schengen-und-der-kampf-um-grenzkontrollen-1-4/br24/13452499/
***
Unser Podcast-Tipp: "RadioWissen". RadioWissen präsentiert jeden Tag überraschende Wissensgeschichten. Für Geschichte-Fans, Leute, die sich für Psychologie und Philosophie interessieren, für Kultur- und Literaturliebhaber und für den deep dive in Natur und Technik.
https://1.ard.de/radiowissen | |||
30 Apr 2024 | Eine Sauwut auf den Hass | NPD, AfD und das Parteiverbot | (4/4) | 00:48:33 | |
Ernst Grube hat als jüdisches Kind die NS-Zeit überlebt. Mo Asumang, afrodeutsche Moderatorin und Journalistin, hat von Neonazis eine Morddrohung erhalten. In Form eines Liedes. Schweigen und sich wegducken, das ist für beide keine Option. Sie haben ihren eigenen Weg gefunden, gegen rechtsradikale Ideologien zu kämpfen. Und sie haben beide eine klare Antwort auf die Frage, ob ein Verbotsverfahren gegen die AfD angestoßen werden sollte. Ernst Grube weiß dabei auch persönlich, welche Bedeutung es hat, wenn eine Partei verboten wird: Nach dem Krieg gehörte er einer der beiden Parteien an, die in Deutschland verboten wurden, der kommunistischen KPD. Mit allen Konsequenzen.
Host: Christine Auerbach
Reporter: Thies Marsen
Uns erreicht Ihr über die Mailadresse: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
Im Radio-Feature "Ernst Grube: KZ-Kind, Antifaschist, Jude" erzählt Thies Marsen von dem bewegten Leben des NS-Verfolgten: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zeit-fuer-bayern/ernst-grube102.html
In der Doku "Die Arier" begibt sich Mo Asumang auf die Suche nach den Ursprüngen des Arierbegriffs und spricht mit Neonazis, Rechtsradikalen und Rassisten:
https://www.bpb.de/mediathek/video/198266/die-arier/
Und zu guter Letzt noch unsere Podcastempfehlung: "Das Wissen" In dem SWR-Podcast gibt es täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Hier findet Ihr wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wissen/8758500/ | |||
04 Feb 2025 | Bonus Bundestagswahl - Was die Parteien zur Wehrpflicht planen | 00:11:08 | |
Alle Parteien haben eigene Ideen zur Wehrpflicht. Vor der Bundestagswahl durchforsten wir für euch die Wahlprogramme. Kurz und knapp: Was planen die Parteien? Wer will, dass die Wehrpflicht wieder kommt? Und welche Ideen gibt es noch?
Host: Christine Auerbach; Reporter: Kilian Neuwert
***
So erreicht ihr uns:
dieentscheidung@br.de
***
Unser Podcasttipp:
In "Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia" recherchieren zwei Investigativjournalisten, wie eine Masse von rechten Fakeaccounts versucht haben soll, bei Wikipedia unter anderem die deutsche NS-Geschichte umzuschreiben.
https://1.ard.de/sockenpuppe | |||
02 Jul 2024 | Stürmt die Standesämter! | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (2/4) | 00:43:14 | |
An einem Tag im Sommer 1992 machen sich homosexuelle Paare in ganz Deutschland auf den Weg ins Standesamt. Sie wollen ihr Aufgebot bestellen. Es ist eine politische Protestaktion. Diese Paare fordern die rechtliche Anerkennung ihrer Partnerschaft. Auch Bodo Mende und Karl Kreile sind bei der Aktion dabei, seit Jahren engagieren sie sich in der Schwulenbewegung. Sie haben die Diskriminierung und Kriminalisierung durch Paragraf 175 erlebt und die Aidskrise gemeinsam überstanden. Gerade diese Zeit hat ihnen drastisch vor Augen geführt, wie wichtig die rechtliche Anerkennung ihrer Beziehung ist. Sie wollen nicht länger hinnehmen, als Paar zweiter Klasse zu gelten. Deshalb organisieren sie 1992 die "Aktion Standesamt". Was wird diese bundesweite Aktion verändern?
Host: Jasmin Brock
Reporterin: Paula Lochte
Redaktion: Veronika Wagner, Ina Krauß, Carola Brand
Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
Unsere Podcast-Empfehlung: "I will survive - der Kampf gegen die AIDS-Krise"https://1.ard.de/die_entscheidung_hoert_i_will_survive | |||
04 Mar 2025 | (2/3) Ist das Bürgergeld ungerecht? Das Trauma der SPD | 00:49:28 | |
"Hartzen gehen" - eine Sozialleistung, die es in die Umgangssprache geschafft hat. Was für eine Karriere, dieses Hartz IV, könnte man meinen. Aber: Hartz IV hat ausgerechnet die Partei, die es auf den Weg gebracht hat, tief gespalten. Manche in der SPD sprechen von einem Trauma. Ein Trauma, das die Reform zum Bürgergeld heilen sollte. Hat es aber nicht. Und das könnte in den nächsten Wochen bei Koalitionsverhandlungen wieder zur Zerreißprobe werden. Was aber kaum mehr jemand weiß: Fast hätte Hartz IV ein ganz anderes Problem zu Fall gebracht...
Host: Jasmin Brock, Reporter: Jasper Ruppert
Redaktion: Carola Brand, Nina Landhofer
redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró
Technik: Susanne Harasim
Wir bei "Die Entscheidung" feiern bald unseren ersten Podcast-Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten?
So erreicht Ihr uns:
dieentscheidung@br.de
***
Wir haben noch einen Podcast-Tipp für euch:
"CUT - Das Virus, das uns trennt”
https://1.ard.de/CUT_S02?p=debr
| |||
02 Oct 2024 | (2/4) Der Angriff | Die US-Wahl, Trump und die Demokratie | 00:45:06 | |
Nur wenige Tage nach seinem Anruf in Georgia hält Donald Trump eine Rede vor seinen Anhängern. "We're gonna walk down to the Capitol!" Es ist der 6. Januar 2021. Claudia Buckenmaier ist damals ARD-Washington-Korrespondentin und -Studioleiterin. Als sie hört, was Trump sagt, lässt sie alles stehen und liegen und fährt mit ihrem Team zum Kapitol. Was sie noch nicht weiß: Wie brenzlig dieser Tag für sie und ihr Team werden sollte - und für die us-amerikanische Demokratie. In dieser Folge erleben wir den Sturm auf das Kapitol noch einmal mit, durch die Augen der Korrespondentin. Welche Folgen hat dieser 6. Januar bis heute?
***
Host: Jasmin Brock; Reporter: Jasper Ruppert
***
Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Haben wir euer Interesse am aktuellen Wahlkampf geweckt? Im NDR-Podcast "Amerika, wir müssen reden!" sprechen tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine amerikanische Ehefrau Jiffer Bourguignon darüber, was in ihrer zweiten Heimat im Rennen um das Weiße Haus passiert:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html | |||
02 Jul 2024 | Konfetti im Bundestag | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (4/4) | 00:44:33 | |
Nur vier Tage nachdem Ulli Köppe die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel gefragt hat, wann er seinen Freund heiraten darf, stimmt der Bundestag über die "Ehe für alle" ab - in einer Gewissensentscheidung. Was während der gesamten Legislaturperiode unmöglich schien, geht auf einmal ganz schnell. Kurz vor der Abstimmung begegnet Ulli Köppe sogar noch der Kanzlerin. Nicht nur für ihn ist das ein ganz besonderer Tag. Sondern auch für den Grünenpolitiker Volker Beck. Es ist sein letzter Tag als Abgeordneter im Bundestag. Und es wird über etwas entschieden, für das er Jahrzehnte lang gekämpft hat. Barbara Woltmann, damals CDU-Abgeordnete, dagegen fürchtet, dass die besonders geschützte Institution der Ehe aufgeweicht wird. Als das Ergebnis der Entscheidung verkündet wird, ergießt sich Konfettiregen im Plenarsaal. Ende gut, alles gut?
Host: Jasmin Brock
Reporterin: Paula Lochte
Redaktion: Veronika Wagner, Ina Krauß, Carola Brand
Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. Unsere Podcast-Empfehlung: 11km berichtet über homofeindliche Sexualkunde an Schulen.https://1.ard.de/11KM_Sexualkunde | |||
23 Apr 2025 | Bonus Automesse Shanghai – Wie es um deutsche Autos in China wirklich steht | 00:28:28 | |
Deutsche Autobauer verkaufen immer weniger Autos in China. Reporterin Astrid Freyeisen war in China unterwegs und checkt für uns die Lage vor Ort: Fahren überhaupt noch deutsche Autos auf Chinas Straßen? Warum gibt es in chinesischen Autos Leinwände für die Rücksitze? Und wie sieht das aus, wenn zwei Supermächte auf einmal um einen werben? Stichwort Zollstreit zwischen USA und China. Unser Reality-Check für euch, direkt von Chinas Straßen. Und: Wir haben Neuigkeiten von Herrn Lee.
Host: Christine Auerbach
Reporterin: Astrid Freyeisen
Redaktion: Ina Krauß und Ingo Lierheimer
Technik: Susanne Harasim
So erreicht uns Euer Feedback: dieentscheidung@br.de
Unsere Hörempfehlung: In der aktuelle Folge des Podcasts "Welt.Macht.China" geht es um die Frage wie mächtig Chinas Tabakindustrie ist. Denn China ist nicht nur das Land mit den meisten Rauchern, sondern auch die Heimat des weltgrößten Tabakkonzerns: China Tobacco. Und nicht nur bei E-Autos ist China inzwischen Spitze, auch bei E-Zigaretten ist China einer der größten Exporteure. Der Podcast blickt auf eine milliardenschwere Industrie und ihre Auswirkungen auf uns alle. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ | |||
08 Mar 2024 | Wo wollen die Freien Wähler hin? | 00:36:41 | |
Wofür steht die Partei, was sind die Ziele? Die Antwort fällt bei den Freien Wählern gerade schwer. Hubert Aiwanger blinkt nach rechts, aber daran gibts Kritik in der Partei. Sollte man sich noch stärker auf die kommunalen Wurzeln besinnen? Oder die Unterschiede in der Partei betonen? Braucht es mehr Persönlichkeiten neben dem omnipräsenten Parteichef? 1 Thema, 3 Köpfe diskutiert über verschiedene Optionen, die die Freien Wähler jetzt haben. Mit dabei: Regina Kirschner aus der BR-Redaktion Landespolitik und Jasmin Riedl, Professorin für Politikwissenschaft an der Bundeswehr-Uni München. Host: Linus Lüring | |||
03 Dec 2024 | (1/4) Der Aufstieg | Putin | 00:33:43 | |
Russland vor 25 Jahren: Ein No-Name aus Sankt Petersburg will neuer Präsident werden. Doch dafür muss dieser Wladimir Putin den Russen erst schmackhaft gemacht werden. Ein Besuch Putins bei seiner alten Lehrerin hilft - wir sprechen mit jemandem, der beim Sekttrinken mit dabei war. Außerdem lernt Putin, dass Krieg gut für seine Beliebtheit ist. Und dann trinkt Bundeskanzler Gerhard Schröder auch schon ein Bier mit Putin in einer brennenden Sauna.
***
Shownotes:
Den Film "Putins Zeugen" gibt es auf der Webseite des Artdoc-Festivals zu sehen (kostenpflichtig): https://artdoc.media/en/movie/svideteli_putina_2018_104
***
Unsere Podcast-Empfehlung für euch:
Der Podcast "nah dran” bietet jede Woche Hintergründe zu einem Thema, das gerade in der Luft liegt: Was kommt nach dem Ampel-Aus? Wohin steuern die USA? Oder Mallorca - Wie viel Tourismus verkraftet die Insel? https://www.ardaudiothek.de/sendung/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/10836217/ | |||
03 Sep 2024 | (3/4) Schwierige Lage für Ärzte und ungewollt Schwangere | Der ewige Streit um Abtreibung | 00:35:59 | |
Unser Abtreibungsgesetz ist ein kompliziertes rechtliches Konstrukt. Wir stoßen auf Lücken: Ungewollt Schwangere finden kaum Ärzte, die Abbrüche durchführen. Und im Medizinstudium fehlen Abbrüche oft im Lehrplan. Hannah erzählt uns, was die Halb-Kriminalisierung von Abtreibungen mit ihr macht, als sie ungewollt schwanger wird. Und wir sind bei einem Workshop dabei, in dem Studierende ihre Ausbildung in Sachen Schwangerschaftsabbruch jetzt selbst in die Hand nehmen.
***
Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Unsere Podcast Empfehlungen:
Im Podcast "Eltern ohne Filter" sprechen die Hosts über alles, was in Familien passieren kann. Eben auch über Schwangerschaftsabbrüche. Dieses Thema "über das man nicht spricht". Jeanne Diesteldorf hat darüber aber ein Buch geschrieben. Laura Dornheim ist eine von 12 Protagonistinnen, die darin zu Wort kommen. Zu hören hier:
https://www.ardaudiothek.de/episode/eltern-ohne-filter/jeanne-und-laura-k-eine-mutter-8/bayern-2/10361435/
***
In "Amerika, wir müssen reden!" beobachtet Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni zusammen mit seiner amerikanischen Ehefrau, was in ihrer zweiten Heimat unter Präsident Joe Biden passiert. Vom Wahlkampf bis zu den Gerichtsprozessen um Donald Trump: https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/ |
Améliorez votre compréhension de Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt . De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data