Beta
Logo of the podcast Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts (Max von Malotki und Chris Guse)

Explorez tous les épisodes de Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts

Plongez dans la liste complète des épisodes de Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–10 of 10

DateTitreDurée
12 Mar 2025Agentic AI, Telekom KI Handy, Erkennen von Emotionen #00201:08:45
Links zur Folge:  https://www.hume.ai/ https://manus.im/ https://x.com/OpenAIDevs/status/1899531225468969240 https://mistral.ai/news/mistral-ocr https://colossal.com/ Willkommen zur zweiten Episode von „Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts“ mit Chris Guse und Max von Malotki! In dieser Folge vom 12. März 2025 dreht sich alles um Künstliche Intelligenz (KI), Agentic AI und spannende Entwicklungen in der Technikwelt.  Chris und Max starten mit Agentic AI, einem Trend, bei dem KI-Systeme selbstständig denken und handeln. Max erzählt von „Manus“, einem neuen Tool aus China, das als erste echte Agentic AI gilt. Es kann große Projekte wie ein 3D-Multiplayer-Spiel mit Flugzeugen planen – beeindruckend, aber mit Schwächen wie einem überfüllten Kontextfenster. Vergleichbar mit einem vollen Einkaufswagen, der irgendwann Sachen verliert, erklärt Chris anschaulich. Auch „Deep Seek“ aus China wird erwähnt, ein preiswertes Modell, das die Tech-Welt schon einmal aufgemischt hat. Dann geht’s zu OpenAI, bekannt durch ChatGPT und Sam Altman. Sie haben neue Tools vorgestellt, die Entwicklern helfen, Agenten zu bauen. Diese KI kann jetzt Daten durchsuchen, im Internet surfen oder sogar einen Browser nutzen, um eine Pizza zu bestellen! Max und Chris schmunzeln über die harmlose Präsentation – vier Typen in Pullovern vor einem Ikea-Regal – trotz der 147-Milliarden-Bewertung von OpenAI. Ihr „Operator“-Tool und ein Software-Developer-Kit (SDK) sollen ein Ökosystem wie bei Apples iPhone schaffen. Doch Vorsicht: Solche Macht könnte das Internet oder traditionelle News verändern. Weiter geht’s mit Mistral, der französischen KI-Hoffnung. Ihr neues OCR-Tool erkennt Texte in gescannten Dokumenten – perfekt für Agenten, die Daten brauchen. Chris sieht darin einen Baustein für präzise KI-Anwendungen wie Buchhaltung. Auch die Deutsche Telekom überrascht: Mit Perplexity und Nokia bauen sie ein T-Phone, ein KI-Smartphone, das Mitte 2025 kommt. Ob es Apple mit „Apple Intelligence“ übertrumpft? Max ist skeptisch, aber neugierig. Auß.erdem probieren wir in dieser Folge Hume.AI aus Zum Schluss wird’s wild: Die Firma Colossal aus Texas will bis 2028 Mammuts zurückbringen – mit KI und DNA. Schon jetzt haben sie Mäuse mit Mammutfell gezüchtet. Chris vergleicht es mit Jurassic Park, Max staunt über KI in der Biologie. OpenAI plant übrigens eine „PhD-Level AI“ für 20.000 Dollar im Monat – ein Forschungskumpel, der nie schläft. Chapters 00:00 Einführung in Agentic AI 03:03 Die Entwicklung von Manus und Agentic AI 06:12 Kontextfenster und Herausforderungen der KI 09:02 OpenAI und die Reaktion auf Manus 12:01 Die Präsentation von OpenAI 15:00 Neue Tools und API von OpenAI 18:09 Zukunft der Agentic AI und ihre Anwendungen 21:00 Datenmanagement und Buchhaltung mit KI 24:00 Mistral und die Analyse von Dokumenten 28:39 Optische Zeichenerkennung und ihre Anwendungen 30:07 Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz 32:02 Erziehung von KIs für spezifische Anwendungsfälle 35:03 Stimmensynthese und Emotionserkennung 40:57 Die ethischen Implikationen von KI-Analysen 48:53 Die Deutsche Telekom und das T-Phone 51:00 Werkzeuge der Intelligenz: Vom Faustkeil zur KI 54:45 Die Zukunft der KI-Modelle und ihre Werkzeuge 01:00:03 Genetische Rückkehr: Mammuts und Dodos im 21. Jahrhundert Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de
16 Apr 2025Denkt KI für uns weiter, wenn wir schlafen, und ist KI die bessere Therapeutin? ChatGPT 4.1 #00800:52:39
Max und Guse diskutieren die Rolle von KI im Journalismus und deren Einfluss auf Emotionen und soziale Interaktionen. Sie reflektieren über persönliche Erfahrungen mit KI und deren Nutzung in Therapie und Lebensorganisation. Die Diskussion beleuchtet, wie KI als Unterstützung in emotionalen und sozialen Kontexten fungieren kann und welche Veränderungen dies für die menschliche Kommunikation mit sich bringt. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die Bedeutung des Übens in der Kommunikation, die Herausforderungen und Chancen, die KI in der Therapie bietet, sowie das Konzept des 'Underfailing' in der KI-Entwicklung. Sie beleuchten die ethischen Implikationen der KI-Entwicklung und die Rolle der KI in der Tierkommunikation, insbesondere bei Delfinen, und wie diese Technologien uns helfen können, die Natur besser zu verstehen. Links TinderGame DolphinGemma Chapters 00:00 Einführung in die Welt der KI 02:56 Die Entwicklung von KI-Modellen 06:12 Die Rolle von KI im Alltag 09:02 Zukunftsvisionen: KI und menschliche Interaktion 11:49 Soziale Netzwerke und KI 15:01 Diskussion über KI in den Medien 18:19 Jährliches Treffen in Perugia 19:39 Die Rolle von KI im Journalismus 20:49 Emotionen und KI: Ein neues Verständnis 23:36 Technische Herausforderungen und emotionale Erlebnisse 26:26 Soziale Intelligenz und KI 28:42 Nutzung von KI: Von Therapie bis Lebensorganisation 36:02 Die Bedeutung des Übens in der Kommunikation 39:06 Herausforderungen und Chancen der KI in der Therapie 41:46 Das Konzept des 'Underfailing' in der KI-Entwicklung 45:56 Die ethischen Implikationen der KI-Entwicklung 49:56 Die Rolle der KI in der Tierkommunikation und Naturverständnis
20 Mar 2025Vibe-Coding von Lovable bis Manus: Muss ich noch programmieren lernen? #00301:22:55
In der dritten Folge des KI-Podcasts „Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts“ sprechen Max von Malotki und Chris Guse über eine große Frage: Muss ich jetzt Programmieren lernen, um mit Künstlicher Intelligenz (KI) mithalten zu können? Screenshots unter: https://entdeckung21.notion.site/episode003 Max fragt sich, ob er jetzt noch Python, C++ oder andere Programmiersprachen lernen muss. Oder kann er einfach auf moderne KI-gestützte Tools setzen? Chris erklärt, dass es nicht darum geht, ob man Coden muss – sondern ob man es will. Dabei geht es um spannende Trends wie Vibe-Coding – ein lockerer, spielerischer Ansatz, bei dem KI den größten Teil des Codes schreibt. Max erzählt, wie er mit dem Tool Lovable eine Webseite gebaut hat, ohne echte Coding-Kenntnisse. Doch ist das wirklich die Zukunft des Programmierens? Oder stößt man schnell an Grenzen, wenn man tiefer ins Detail geht? Außerdem testen die beiden neue KI-Tools für Entwickler, darunter Cursor und CopyCoder.ai. Sie sprechen auch über das geheimnisvolle Manus-KI-Projekt, das verspricht, ganze Programme und Spiele auf Knopfdruck zu erstellen. Aber hält es wirklich, was es verspricht? Zum Abschluss geht es um eine große Frage der KI-Zukunft: Brauchen wir ethische Regeln für Künstliche Intelligenz? Chris berichtet von einem Vortrag über die Entwicklung von KI-Startups und warum viele Projekte nur auf den ersten Blick „magisch“ wirken – aber oft an den letzten 20 Prozent scheitern. 💡 Themen der Folge: Braucht jeder KI-Nutzer Programmierkenntnisse? Vibe-Coding: Der neue Trend oder nur eine Spielerei? Tools wie Lovable, Cursor und CopyCoder.ai im Test Manus KI: Ein echter Gamechanger oder doch nur ein kluger Trick? KI und Ethik: Wie wir Regeln für eine sichere Zukunft brauchen Kapitelmarken 00:00:00 – Einführung: Muss ich Coden lernen? 00:04:37 – KI schreibt schon 70 % des Codes – wird Coden überflüssig? 00:09:30 – Vibe-Coding: Programmieren mit KI auf die entspannte Art 00:14:05 – Lovable ausprobiert: Eine Website mit einem einzigen Befehl 00:19:11 – Cursor: Das beste KI-Tool für Entwickler? 00:25:58 – Manus KI: Revolution oder nur ein cleverer Trick? 00:31:21 – KI und ihre Grenzen: Was passiert, wenn das Kontextfenster voll ist? 00:42:20 – Die 5 Stufen der KI-Entwicklung – wo stehen wir wirklich? 00:49:01 – KI-Sicherheit: Warum Vibe-Coding auch gefährlich sein kann 00:56:52 – Brauchen wir eine Verfassung für KI? schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de
06 Mar 2025Empathische KI "Sesame" und Sprachmodelle #00101:03:55
Links zur Folge: https://www.sesame.com/ https://openai.com/ https://grok.com/ https://www.anthropic.com/ https://aistudio.google.com/ https://mistral.ai/ https://aws.amazon.com/de/bedrock/ https://notebooklm.google/ Microsoft Muse: Generative AI model designed for gameplay ideation Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de In dieser ersten Episode des Podcasts "Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts" diskutieren Max von Malotki und Chris Guse die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie teilen ihre Erfahrungen mit verschiedenen Sprachmodellen, insbesondere mit empathischen KI-Interaktionen und den Herausforderungen, die Humor und kulturelle Unterschiede mit sich bringen. Zudem wird die Funktionsweise generativer Modelle erklärt und ein Vergleich zwischen verschiedenen KI-Modellen angestellt, einschließlich der Möglichkeiten von Deep Research und Live-Suche. Sie beleuchten die Bedeutung aktueller Daten, die Komplexität menschlicher Sprache und die Probleme, die durch Halluzinationen in KI-Antworten entstehen können. Zudem vergleichen sie verschiedene KI-Modelle und deren Anwendungen in der Praxis, insbesondere in der Textverarbeitung und Übersetzung. In dieser Episode diskutieren Guse und Max die neuesten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz, insbesondere die Rolle von KI in der Kunst, Programmierung und Spieleentwicklung. Sie beleuchten die Hoffnung, die in europäischen Modellen wie Mistral steckt, und vergleichen diese mit den US-amerikanischen und chinesischen Ansätzen. Zudem wird die Interaktivität von KI und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen thematisiert, einschließlich der neuen Google-Modelle und der Möglichkeiten, die Notebook LM bietet. Abschließend reflektieren sie über ein Gespräch mit Maya, einer KI, die ihre eigenen Empfehlungen zu Plattformen gibt. 00:00 Einführung in den KI-Podcast 05:50 Die Entwicklung von empathischen KI-Interaktionen 08:50 Humor und kulturelle Unterschiede in der KI-Kommunikation 11:56 Generative Modelle und deren Funktionsweise 14:51 Vergleich verschiedener KI-Modelle 17:57 Deep Research und Live-Suche in KI-Modellen 26:59 Die Bedeutung von aktuellen Daten für KI 30:02 Die Komplexität menschlicher Sprache und KI 32:11 Halluzinationen in KI-Antworten 34:11 Vergleich verschiedener KI-Modelle 37:49 Praktische Anwendungen von KI in der Textverarbeitung 44:48 Die Zukunft der KI-Modelle und deren Kosten 49:49 Die Zukunft des Spielens mit KI-generierten Spielen 51:45 Die Rolle von KI in der Programmierung 53:49 Google und die neuen KI-Modelle 57:32 Interaktive KI und ihre Anwendungen Ein Podcast von Max von Malotki und Chris Guse Distribution: BosePark Productions
03 Apr 2025Anthropics Blick in die Black Box - Wie "denkt" KI?, ElevenLabs Actor Mode, Open AIs Milliarden #00501:20:53
Links zur Episode: https://www.anthropic.com/research/tracing-thoughts-language-model https://academy.openai.com/home https://www.constitutional.ai/ https://elevenlabs.io/ In dieser Episode diskutieren Max von Malotki und Chris Guse die neuesten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz, insbesondere die Einführung von Meta AI und deren Funktionen. Sie beleuchten die Herausforderungen im Datenschutz und die Verwendung von Nutzerdaten, während sie auch kreative Anwendungen von KI-Prompts und die Überlastung von KI-Systemen thematisieren. Zudem wird die Bedeutung von Systemprompts für die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz erörtert und ein Ausblick auf die Zukunft dieser Technologien gegeben. In dieser Episode diskutieren Guse und Max die Veränderungen in der KI-Interaktion, insbesondere die Rolle von Systemprompts und Fiktionalisierung. Sie beleuchten die Verantwortung der KI-Entwickler und die ethischen Überlegungen, die mit der Entwicklung von KI-Modellen verbunden sind. Zudem wird das Verständnis von KI im Vergleich zum menschlichen Denken thematisiert, sowie die Idee der Constitutional AI, die eine Art Verfassung für KI-Modelle vorschlägt. In dieser Episode diskutieren Max und Guse verschiedene Aspekte der KI-Interaktion, insbesondere Missverständnisse, die durch sexuelle Konnotationen entstehen können. Sie beleuchten das Sackgassenproblem der KI, die technischen Herausforderungen bei der Nutzung von Tokens und die Kosten der Bild- und Videoproduktion. Zudem wird die Nutzung von No-Code-Editoren und deren Preisstrukturen kritisch betrachtet. Abschließend wird die neue Stimm-Synthese von ElevenLabs vorgestellt und deren praktische Anwendung demonstriert. In dieser Episode diskutieren Guse und Max die neuesten Entwicklungen in der Audioproduktion durch KI, die Einführung der OpenAI Academy für KI-Kurse, die enormen finanziellen Investitionen in die KI-Industrie und die potenziellen Auswirkungen von KI auf Berufe und die Gesellschaft. Sie beleuchten sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die mit diesen Technologien einhergehen, und reflektieren über die Zukunft der Kreativität und des Arbeitsmarktes. Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Inhalt 00:00 Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz 03:04 Meta AI und ihre Funktionen 06:00 Datenschutz und Datenverwendung bei KI 12:00 Kreative Anwendungen von KI-Prompts 18:05 Systemprompts und ihre Bedeutung für KI 20:54 Zukunft der Interaktion mit Künstlicher Intelligenz 22:24 Die Veränderung der Systemprompts 25:21 Fiktionalisierung und ihre Auswirkungen 29:59 Die Verantwortung der KI-Entwickler 33:22 Das Verständnis von KI und menschlichem Denken 39:13 Constitutional AI und ethische Überlegungen 44:42 Das Sackgassenproblem der KI 46:58 Technische Erklärungen zu Tokens und KI-Interaktionen 48:54 Die Kosten der Bildgenerierung und Videoproduktion 53:43 Die Herausforderungen bei der Nutzung von No-Code-Tools 56:06 Die neue Stimm-Synthese von ElevenLabs 01:00:21 Praktische Anwendung der Stimm-Synthese 01:01:01 Die Zukunft der Audioproduktion 01:06:05 OpenAI Academy und KI-Kurse 01:09:57 Finanzierung der KI-Industrie 01:17:02 Die Auswirkungen von KI auf Berufe und Gesellschaft
23 Apr 2025Wie prompte ich? Bitteschön Singularität und ist Pizza schon AGI? #00901:20:14
Links zur Folge: Mit Reden: https://www.youtube.com/watch?v=AlC3cB7EFg4 Promp Engineering: https://www.kaggle.com/whitepaper-prompt-engineering ChatGPT Prompting Guide: https://cookbook.openai.com/examples/gpt4-1_prompting_guide TTS Model lokal ausführen: https://github.com/nari-labs/dia Video Model lokal ausführen: https://github.com/SandAI-org/MAGI-1 https://entdeckung21.my.canva.site/ Max und Chris diskutieren die Herausforderungen und Möglichkeiten des Promptings in der Künstlichen Intelligenz. Sie beleuchten die Bedeutung von Fehlern in der Interaktion mit KI-Systemen und ziehen Parallelen zu alltäglichen Erfahrungen, wie dem Bestellen von Pizza. Die Diskussion umfasst auch die Notwendigkeit, präzise in der Kommunikation mit KI zu sein und die evolutionären Veränderungen in der Art und Weise, wie wir mit diesen Technologien interagieren. In dieser Episode diskutieren Chris und Max die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI, insbesondere in Bezug auf Höflichkeit und Kommunikation. Sie beleuchten die Integration von KI in Google Sheets und die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung, während sie auch die Herausforderungen der menschlichen Interaktion mit KI thematisieren. Die Diskussion bietet Einblicke in die Zukunft der KI und deren Einfluss auf die Arbeitswelt. In dieser Episode diskutieren Chris und Max die Kunst des Prompting in der künstlichen Intelligenz. Sie teilen ihre Erfahrungen und Tipps, um effektive Prompts zu erstellen, und betonen die Bedeutung von Kontext und Klarheit in der Kommunikation mit KI. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen und Missverständnisse, die beim Prompting auftreten können, sowie praktische Ratschläge zur Verbesserung der Ergebnisse. In dieser Episode diskutieren Max und Chris die verschiedenen Aspekte der Sprachverarbeitung in KI-Systemen. Sie beleuchten die Bedeutung der Interpretation von Sprache, technische Details wie Wahrscheinlichkeiten und Temperaturregler, sowie verschiedene Prompting-Techniken, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Zudem wird die Baumstruktur der Gedanken und die Entwicklung von KI-Agenten thematisiert. Abschließend geben sie einen Ausblick auf zukünftige Themen und Hausaufgaben für die Zuhörer. Inhalt: 00:00 Einführung in die Welt der KI und Prompting 03:06 Die Bedeutung von Fehlern in der KI-Interaktion 06:00 Pizza-Bestellungen als Metapher für menschliche Interaktion 09:12 Der Umgang mit Fehlern in der KI und im Alltag 11:46 Die Kunst des Prompting und der Kommunikation mit KI 14:59 Die Evolution der KI-Interaktion und ihre Herausforderungen 20:39 Die Zusammenarbeit mit KI: Mensch und Maschine 23:00 Höflichkeit in der Kommunikation mit KI 25:45 Die Integration von KI in Google Sheets 31:52 Die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung und ihre Zukunft 40:32 Das Bottleneck: Menschliche Interaktion mit KI 43:11 Die Kunst des Prompting 45:54 Komplexität und Einfachheit im Prompting 48:58 Praktische Tipps und Tricks für effektives Prompting 52:03 Die Rolle des Kontexts im Prompting 54:58 Fehler und Missverständnisse im Prompting 01:02:43 Die Bedeutung der Interpretation 01:03:14 Technische Aspekte der Sprachverarbeitung 01:05:10 Wahrscheinlichkeiten in der Sprachverarbeitung 01:07:03 Temperaturregler in der KI 01:10:03 Step-by-Step-Prompting und seine Vorteile 01:12:57 Step-Back-Prompting für bessere Ergebnisse 01:14:58 Baumstruktur der Gedanken und KI-Agenten 01:17:46 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen Kontakt: podcast@entdeckung21.de
11 Apr 2025Wie verbindet sich KI mit unserer Realität? MCP, Agents und Erinnerungen #00701:06:44
In dieser Episode des KI-Podcasts diskutieren Max und Chris die neuesten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz und Machine Learning. Sie reflektieren über die Herausforderungen, die mit der Isolation von KI-Modellen verbunden sind, und erörtern die Chancen und Risiken, die sich aus der Demokratisierung von KI ergeben. Zudem wird die gesellschaftliche Verantwortung thematisiert, die mit der Nutzung dieser Technologien einhergeht. Humorvolle Einblicke in aktuelle Trends runden die Diskussion ab. In dieser Episode diskutieren Max und Guse verschiedene Themen, die von persönlichen Interessen bis hin zu den neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie reichen. Sie beleuchten, wie KI-Systeme Erinnerungen speichern und welche Herausforderungen dabei auftreten. Zudem wird das neue Protokoll MCP vorgestellt, das die Interaktion zwischen KI-Modellen und Datenquellen revolutionieren könnte. In dieser Episode diskutieren Max und Guse die Modularität und KI-Freundlichkeit von Systemen, die Notwendigkeit von Schutzmechanismen gegen AI-Angriffe und die Bedeutung von MCP-Servern für die Datenbereitstellung. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Plattformen wie Wikipedia durch Bots erleben, und die Zukunft der Monetarisierung von Inhalten. Zudem wird die Rolle von Kryptowährungen in der Interaktion mit AI und die Entwicklung neuer Technologien, wie das Agent Development Kit von Google, thematisiert. Schreibt uns: podcast@entdeckun21.de 00:00 Einführung in die KI-Welt 02:59 Die Entwicklung von KI und Machine Learning 05:56 Die Herausforderungen der KI-Modelle 08:57 Die Verbindung von KI mit der realen Welt 12:07 Chancen und Risiken der KI-Demokratisierung 14:59 Gesellschaftliche Auswirkungen und Verantwortung 17:59 Humorvolle Einblicke in die KI-Trends 23:40 Einblicke in persönliche Interessen 27:06 Die Rolle von KI in sozialen Medien 28:58 Erinnerungen und Gedächtnis in KI-Systemen 36:01 Technologische Entwicklungen und deren Auswirkungen 42:08 MCP: Ein neues Protokoll für KI-Interaktionen 43:49 Modularität und KI-Freundlichkeit 44:09 Schutzmechanismen gegen AI-Angriffe 45:05 MCP-Server und ihre Bedeutung 46:33 Datenbereitstellung für AI-Modelle 48:01 WhatsApp und neue Schnittstellen 49:43 Zukunft der Daten und Monetarisierung 51:18 Wikipedia und die Herausforderung der Bots 53:32 Kryptowährungen und AI-Interaktionen 55:16 Zukunft der Content-Erstellung 57:05 Fanfiction und kreative Grenzen 59:43 Copyright und KI-Output 01:01:15 Technologische Entwicklungen und Google 01:03:12 Agent Development Kit und neue Möglichkeiten Die Stichworte dieser Folge: Künstliche Intelligenz, Machine Learning, KI-Modelle, Technologie, Gesellschaft, Demokratisierung, Innovation, Trends, KI, soziale Medien, Gedächtnis, Technologie, MCP, OpenAI, Daten, Erinnerungen, Podcast, Flugzeuge, Modularität, KI, MCP-Server, Daten, Monetarisierung, WhatsApp, Wikipedia, Kryptowährungen, Content-Erstellung, Fanfiction, Copyright, Google, Agent Development Kit
01 Mar 2025Trailer: Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts – Der KI-Podcast mit Max von Malotki & Chris Guse00:02:28
Willkommen zum Trailer von „Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts“ – eurem neuen KI-Podcast mit Max von Malotki und Chris Guse. In diesem kurzen Vorgeschmack erfahrt ihr, warum Künstliche Intelligenz längst mehr ist als Science-Fiction und wie sie unseren Alltag verändert. Freut euch auf eine lockere, neugierige und manchmal auch kritische Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz. Ab sofort nehmen wir euch jeden Donnerstag mit, wenn wir neue Modelle ausprobieren, Unternehmen vorstellen und gemeinsam herausfinden, wie KI euer Leben bereichern kann. Jetzt reinhören und abonnieren – denn die Zukunft beginnt genau hier!
26 Mar 2025Neue Audio- und Bildgenerierung mit OpenAI & Google Gemini + Meta AIs Chatbots #00401:36:57
Die neuesten Entwicklungen bei Meta AI, OpenAI, Google Gemini und anderen KI-Modellen wie Sesame, Flux und Ernie sind Thema dieser Folge. Die beiden Hosts besprechen, wie KI unser tägliches Leben, von Social Media über Bildgenerierung bis hin zu Schule und Beruf, revolutioniert. In dieser Episode des Podcasts „Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts“ vom 27. März 2025 tauchen Max von Malotki und Chris Guse tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Links zur Folge: https://entdeckung21.notion.site/episode004 https://www.instagram.com/vonmalotki/ H&M AI Models https://aistudio.google.com/ https://www.openai.fm/ https://arcprize.org/blog/announcing-arc-agi-2-and-arc-prize-2025 https://www.youtube.com/watch?v=tDmjz6HB-yw https://circa.art/products/ai-weiwei-81-questions/ Sam Altman's Spiral-Notizbuch Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Zu Beginn geht es um Meta AI und deren Integration in Instagram und WhatsApp. Max und Chris analysieren, wie der Konzern von Mark Zuckerberg KI-Chatbots in seinen Plattformen testet, etwa in der Suche oder in Gruppenchats. Sie diskutieren die Herausforderungen, wie Datenschutz und die Unterscheidung zwischen echten Nutzern und Bots, die die Werbewirtschaft beeinflussen könnten. Tools wie ManyChat kommen zur Sprache, die Influencern helfen, automatisierte Antworten zu erstellen – ein Bereich, den Meta bald selbst abdecken könnte. Weiter geht’s mit OpenAI und deren Fortschritte bei ChatGPT, Whisper und Text-to-Speech-Modellen. Besonders beeindruckend: die neuen Audio-Features, die Sprache emotional und günstig umwandeln können. Max erzählt von Sam Altman und dessen „Spiral Notebook“-Philosophie, während Chris die UI von OpenAI’s neuem Tool mit einem verspielten Synthesizer vergleicht. Auch die Bildgenerierung mit DALL-E (jetzt Teil von ChatGPT 4.0) wird getestet – von Manga-Versionen bis hin zu Buchcovern. Google Gemini steht ebenfalls im Rampenlicht, insbesondere das neue Flash-Modell (Gemini 2.0 Flash Image Generation Experimental). Es punktet bei der Bildbearbeitung, etwa als Photoshop-Ersatz, und schafft es, Texte besser in Bilder zu integrieren. Chris empfiehlt die Nutzung über aistudio.google.com für mehr Kontrolle. MidJourney, Reve und Flux werden als Alternativen erwähnt, wobei Flux als deutsches Modell ohne Web-Oberfläche hervorsticht. Ein Highlight ist die Diskussion über KI in der Schule: Schüler nutzen KI wie ChatGPT, um Antworten vorzulesen, was Lehrer vor Herausforderungen stellt. Max berichtet von einer Schule in Niederösterreich, die den Unterricht umstellt – weg von Wissensabfrage hin zu Kreativität und Reflektion. Auch Berufsbranchen wie Model- und Synchronbusiness (z. B. bei H&M oder Spiele-Synchronisation) werden durch KI-Doppelgänger und Stimmsynthese verändert. Abschließend werfen Max und Chris einen Blick auf den chinesischen Newcomer Ernie, der mit extrem niedrigen Kosten (55 Cent pro Million Tokens) die Konkurrenz herausfordert. Ein Huawei-Projekt zur Entfernung von Reflektionen in Fotos rundet die Folge ab. Hörer werden ermutigt, Feedback an podcast.entdeckung21.de zu senden und mit KI-Tools wie Sesame oder Reve zu experimentieren. Diese Folge ist ein Must-Listen für alle, die an KI, Meta AI, OpenAI, ChatGPT, Google Gemini, Bildgenerierung, Datenschutz, Influencer-Tools wie ManyChat, Audio-Features, Schule und Zukunftstechnologien interessiert sind. Max von Malotki und Chris Guse liefern wie immer einen Mix aus Expertise, Humor und praxisnahen Einblicken. Kapitelmarken 00:00:00 – Meta AI auf Instagram 00:07:11 – KI-Chatbots und Influencer-Tools 00:14:22 – OpenAI: Audio-Features und Sam Altman 00:21:33 – Bildgenerierung mit ChatGPT 4.0 00:28:44 – Google Gemini Flash und Photoshop-Ersatz 00:35:55 – KI in Schule und Beruf 00:43:06 – Text und Emotionen mit Sesame 00:50:17 – Manga und Comic-Generierung 00:57:28 – Kreativität vs. Automatisierung 01:04:39 – Ernie, Huawei und Zukunftstrends
09 Apr 2025Mehr oder weniger arbeiten mit KI? Shopify Letter, Midjourney und Voice Interface #00601:13:48
In dieser Episode diskutieren Chris Guse und Max von Malotki die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Zukunft der Arbeit, die Politik und die Finanzwelt. Sie teilen Erfahrungen aus Workshops und beleuchten kreative Anwendungen von KI, während sie humorvolle Interaktionen mit KI-Modellen erkunden. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die Nutzung von Stimmen und KI im Alltag, insbesondere im Kontext von Stimmensimulation und deren Auswirkungen auf Sicherheit. Sie beleuchten die aktuellen Trends in der AI-Startup-Szene und die Rolle von Designern in der Technologieentwicklung. Zudem wird die Zukunft sprachgesteuerter Geräte und die Herausforderungen bei der Bildbearbeitung mit KI thematisiert. Abschließend vergleichen sie verschiedene Bildgenerierungsmodelle und die Bedeutung von Prompts für kreative Prozesse. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung multimodaler KI-Modelle zur Bildgenerierung und deren Anwendung in der kreativen Arbeit. Sie beleuchten die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI, insbesondere in Bezug auf die Autonomie von KI-Systemen und deren Interaktion mit Menschen. Zudem wird das Konzept des Systemprompts und dessen Einfluss auf die Funktionsweise von KI-Systemen thematisiert. In dieser Episode diskutieren Guse und Max die Rolle von KI in Unternehmen, insbesondere im Kontext von Shopify. Sie beleuchten, wie KI die Erwartungen an Mitarbeiter verändert und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Die Diskussion umfasst auch die Zukunft des Online-Handels und die Notwendigkeit, sich an neue Technologien anzupassen. Der Link zum DUKES Shop: https://shop.dukes.de/ Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Inhalt 00:00 Ein Blick in die Zukunft der Arbeit 03:01 Künstliche Intelligenz in der Politik 05:49 KI und die Finanzwelt 09:07 Workshop-Erfahrungen und kreative Anwendungen von KI 12:03 Humorvolle KI-Interaktionen und deren Bedeutung 17:45 Stimmen und ihre Nutzung im Alltag 20:58 Sicherheitsmechanismen gegen Stimmensimulation 21:51 Investitionen in AI-Startups 22:54 Design und Innovation in der Technologie 24:39 Die Zukunft der sprachgesteuerten Geräte 27:28 Bildbearbeitung und KI-gestützte Kreativität 30:12 Vergleich von Bildgenerierungsmodellen 34:15 Die Bedeutung von Prompts in der KI-Bildgenerierung 35:54 Multimodale Modelle und Bildgenerierung 41:36 Zukunft der Zusammenarbeit mit KI 46:54 Interaktion zwischen Mensch und KI 52:12 Das Systemprompt und seine Bedeutung 55:16 Die Rolle von KI in Unternehmen 01:01:01 Shopify und die Zukunft des Online-Handels 01:10:18 Die Erwartungen an Mitarbeiter in der KI-Ära

Améliorez votre compréhension de Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data