Beta
Logo of the podcast Der Werbemittel Podcast

Der Werbemittel Podcast (Hendrik Habermann)

Explorez tous les épisodes de Der Werbemittel Podcast

Plongez dans la liste complète des épisodes de Der Werbemittel Podcast. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 103

DateTitreDurée
09 Dec 2020Marken-Bescheinigung für den Zoll00:11:11

Hast Du schon mal vollkommen unerwartet einen Brief von den Anwälten eines großen Unternehmens bekommen, in dem Du aufgefordert worden bist, eine sechsstellige Summe zu bezahlen?

Und hast Du schon mal aus dem Ausland Ware importieren wollen, diese aber nicht bekommen, weil der Zoll aufgrund von Markenrechtsverletzungen die gesamte Sendung konfisziert hat um alles auf Deine Kosten zu vernichten?


So etwas kann passieren, wenn Du eine Kleinigkeit vergessen hast. Auch wenn Du „eigentlich“ alles richtig gemacht hast.


Worum es genau geht, wie Du dem vorbeugst und wie Du für einen problemlosen Prozessfluss in Deinem Projekt sorgst, erfährst Du in der heutigen Folge. Jetzt anhören!

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

17 Feb 2021Brandbooks & CI-Guidelines00:19:30

Die meisten Unternehmen haben ihr eigenes Logo auf ihren Produkten. Bei uns ist das anders: wir verstehen unsere Produkte immer mit dem Branding unserer Kunden.

Der Abstimmungsaufwand dafür ist hoch: welches Logo soll gedruckt werden? Auf welche Stelle? In welcher Größe? Gibt es sonst etwas, worauf noch zu achten ist?

In der Regel lautet die Antwort auf diese Frage: „JA!“ – und das ist nicht wenig…

In den letzten Jahren haben wir schon einige skurrile Dinge erlebt und musste Produktionen ändern oder teilweise abbrechen, weil die Bestellung des Kunden nicht im Einklang mit der „Erlaubnis“, also der Vorgabe für sein eigenes Branding war.


Brandbooks und CI-Guidelines sollen genau das verhindern. Sie sorgen dafür, dass sowohl Interne als auch Externe wissen, worauf es ankommt und Orientierung für alle Fragen des Corporate Identity finden. Hier wird also definiert, was im Rahmen der Darstellung gewünscht ist und was nicht.


Ihr wollt wissen, wie man so etwas aufbaut und worauf dabei zu achten ist? Und was wir teilweise diesbezüglich erlebt haben? Dann jetzt die aktuelle Folge anhören!


Ach ja: und nicht vergessen, den Podcast zu abonnieren und eine 5-Sterne-Bewertung zu geben!

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

16 Jun 2021Partnerschaft00:20:04

Als Unternehmer habe ich einen prinzipiell wirtschaftlichen Blick auf die Dinge. Verschwendung ist schlecht und wir handeln damit es nachher besser ist als vorher.

Und wenn wir nicht allein sondern mit anderen, einem Team, Kunden, Lieferanten oder sonstigem Partner handeln? Dann gilt selbstverständlich Gleiches: wenn es nachher schlechter ist als vorher, dann stimmt was nicht. Jeder hat also (auch) einen Beitrag zum Erfolg zu leisten. Und jeder hat damit auch eine Mitwirkungspflicht am Erfolg.

Manche definieren Partnerschaft allerdings anders – zumindest solange Sie davon profitieren können. Warum das langfristig schlecht ist, an welchen Stellen mir das im Geschäftsleben begegnet und wie meine Perspektive drauf ist: das alles erfährt Du in der aktuellen Folge des Werbemittelpodcasts.

Und ganz bestimmt kannst Du ein paar Strategien daraus ableiten, die auch in Deinem Alltag dafür sorgen, dass alle Partner zum Wohle aller Ihren Beitrag leisten. Jetzt hören!

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

28 Apr 2021Logostick00:17:14

Es gibt verschiedene Arten, ein Logo auf einen Artikel zu bringen. Besonders bei Textilien bietet sich dafür der Logostick an. Das Sticken eines Logos ist hochwertig, langlebig und farbtreu. Allerdings sind ein paar Dinge zu beachten. Nicht jedes Logo lässt sich einfach sticken und die Grafikvorbereitung ist etwas diffiziler als beispielsweise bei Transferen.

Was beim Stick sonst noch wissenswert und interessant ist, und warum Fotofreigaben von Sticklogos immer schlechter aussehen als das Original: das alles und noch mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Jetzt reinhören!

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

15 Apr 2020Briefing - was jeder wissen muss00:17:50

In der IT gibt es einen bekannten Spruch: „garbage in – garbage out“. Und so ist das mit allem. Wenn man Gülle einfüllt, kommt nachher kein Champagner raus. Was ich sagen will: wenn man uns nicht gut auf unsere Aufgabe vorbereitet (und das bedeutet vor allem, das Ziel und wichtige Rahmenparameter definiert), dann können wir auch nicht wirklich gut liefern. So einfach ist das!

Und obwohl das jedem einleuchtet, wird es oft nicht richtig gemacht. Daher unsere Empfehlung: Checkliste beachten und Transparenz schaffen. Das heißt vor allem: vollständig, eindeutig, richtig und einfach kommunizieren:

-       Was ist das Ziel? Welchen Wunschzustand sollen wir herbeiführen? Was ist nachher besser als vorher?

-       Wer soll in die Handlung kommen? Wer und wie ist die Zielgruppe (gerne im Detail)?

-       Welchen Gestaltungsrahmen gibt es? Welche Vorgaben und Beschränkungen sind zu beachten? Konkret:

o  Wie viel Stück braucht Ihr?

o  Welches Logo soll dargestellt werden? Gibt es dazu spezielle Details?

o  Welche Lieferzeit ist einzuhalten?

o  Wie hoch ist der maximal mögliche Artikelpreis / wie ist das Budget?

o  Wohin soll geliefert werden und sind Liefer- und Verpackungsdetails zu beachten?

o  Wie wird das Haptical verteilt bzw. eingesetzt?

-       Habt Ihr schon eine Artikelidee? Wieso haltet Ihr diese für gut? Wurde zu dieser Idee schon einmal entwickelt? Wenn ja, was war das? Was wurde verworfen?

-       Bitte gebt uns Definitionen und damit Eindeutigkeit: was versteht Ihr beispielsweise unter sportlich, schön, feminin etc.?

-       Wie sieht der komplette Abwicklungs- und Entscheidungsprozess aus

-       Gibt es sonst noch etwas, das wir wissen oder beachten müssen?


Habt Ihr schon eine Idee? Oder gibt es noch offene Fragen zum Briefing selbst? Immer her damit. Wir sind für Euch da unter anfrage@habermann.info oder telefonisch unter 02133 / 276030.


Der Werbemittelpodcast von und mit Hendrik Habermann. Der Podcast für alle, die bei der Auswahl und beim Einsatz von Werbemitteln alles richtig machen wollen. Hier erfährst Du alles, von der Kreation und Gestaltung eines wirksamen Artikels über die Produktion bis hin zum erfolgreichen Einsatz. Bist Du bereit? Dann stell all Deine Sinne jetzt auf Empfang

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

04 Jan 2022Wie gestalten wir Zukunft? Metaverse und Multisensualität00:22:21

Du hast bestimmt davon gehört, dass Facebook (was jetzt Meta heißt) daran arbeitet, eine virtuelle Parallelwelt zu errichten.

Die Idee ist nicht ganz neu. Schließlich versuchte man 2003 schon einmal mit Second Live, eine neue Welt neben unserer Realität zu entwickeln.


Interessant ist, was sich in den letzten Jahren digital alles verändert und weiterentwickelt hat. Eindrucksvoll ist darüber hinaus, wie virtuelle Realität erschaffen wird und mit welchen Mitteln man jedem Nutzer einer virtuellen Welt das Gefühl vermitteln möchte, dass diese fast so authentisch und echt wie die „richtige“ ist.


Genau das ist das Thema der heute Podcastfolge.


Achtung Spoiler: die Steuerung der Wahrnehmung, also die Schaffung von Realität, läuft über unsere Sinneseindrücke.


Wenn Du wissen willst, welche Rolle VR-Brillen, elektronische Lutscher und andere Gadgets in Zukunft spielen werden, und welche Erkenntnisse Du daraus jetzt schon für Dein heutiges Marketing ziehen kannst, dann darfst Du Dir diese Folge auf keinen Fall entgehen lassen.


Am besten sofort anhören!

23 Jun 2021Perfektion00:15:14

Hast Du schon mal davon geträumt, etwas perfekt zu machen oder den perfekten Moment zu erleben? Ja? Dann hier mein Tipp um glücklich zu bleiben: Lass es sein!

Es gibt keine Perfektion! Und das darin enthaltene Wort sollte uns nicht auf die Idee bringen, dass der entsprechende Zustand erstrebenswert wäre: er ist es nicht!

Warum das so ist, was Perfektion anrichtet und was eine perfektionistische Einstellung über unser Selbstwert aussagt: das alles erfährst Du in diesem Podcast.

Jetzt hören!

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

27 Oct 2021Warum benefit-Listen so wertvoll sind?00:15:39

Wenn ich Dich etwas über Deine Produkte frage, kannst Du mir sicher alles erzählen. Und was Du nicht im Kopf hast, findet sich in technischen Beschreibungen oder Produktdatenblättern. Stimmt`s?

Aber was ist mit Deinem Kunden. Warum genau kaufen sie? Welchen Nutzen haben sie von Deinem Produkt? Was hat bei ihnen letztlich den Ausschlag für die Kaufentscheidung gegeben?


Hast Du Dir darüber schon Gedanken gemacht als Du das Produkt entwickelt oder angeboten hast?


Nein? Dann bist Du nicht alleine. Wir alle sind zu Beginn meistens mehr in das Produkt verliebt als in unsere Kunden.


Schade eigentlich, denn andersherum würde unser Geschäft wahrscheinlich besser laufen.


Helfen kann Dir hier die explizite Ausarbeitung einer benefit-Liste? Du willst wissen, was das ist und wie sie Dir helfen kann, mehr Kunden zu gewinnen und höhere Margen zu erzielen?


Dann hör Dir jetzt die aktuelle Folge des Werbemittelpodcasts an!


26 Feb 2020Was versteht man unter Werbemitteln?00:21:54

„Die Geschichte des Werbemittels ist eine Geschichte voller Missverständnisse…“ - ach nee, das war ja die Menstruation. Egal, ähnliches gilt auch für das Werbemittel.

Schon der Branchenstandpunkt gibt auf die Frage, was ein Werbemittel genau ist, verschiedene Antworten. Wir selbst bezeichnen einen Kugelschreiber als solches, Online-Marketer ein Werbebanner, Werbetechniker hingegen eine Reklame.

Prinzipiell ist ein Werbemittel zunächst mal die objektivierte Form der Werbung, also das Medium. Für den Werbeartikel in unserem Sinne gibt es vom Gesetzgeber sogar eine Definition dazu: ein Geschenk, dass nicht mehr als 35 EUR kosten darf (etwas vereinfacht).

Ein gutes Werbemittel ist allerdings viel mehr: das wirkt auf alle Sinne, hat einen praktischen Nutzen, ist ein Träger von Informationen über den Absender und löst bestimmte Verhaltensweisen aus (Stichwort: Reziprozität – siehe Folge 003).

Welche Werbemittel und Give Aways es gibt und wie Ihr in diesem unübersichtlichen Dschungel an Möglichkeiten etwas Orientierung findet, erzähle ich Euch in dieser Folge.

Einen Überblick über konkrete Artikel und Umsetzungsmöglichkeiten gibt es natürlich bei uns im Internet oder in den hardcopies unserer Kataloge. Aus unserer Erfahrung fällt es tatsächlich vielen leichter, anhand von gedruckten Katalogen den Überblick zu behalten statt im Internet zu schauen.

Interesse an den gedruckten Ausgaben unserer Kataloge? Gerne schicken wir Euch diese zu: einfach eine Email an anfrage@habermann.info

Können wir darüber hinaus etwas für Euch tun? Habt Ihr Fragen? Oder Wünsche an den Podcast? Meldet Euch und lasst es uns wissen!

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.


Der Werbemittelpodcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

24 Nov 2021Verfahren und Werkzeuge können keine Fundamente sein!00:12:30

Ist Dir schon mal aufgefallen, dass Leute, die Dir ein spezielles Werkzeug oder ein spezielles Verfahren verkaufen wollen, nach ein paar Jahren entweder in der Versenkung verschwunden sind oder dann mittlerweile ein anderes Werkzeug oder Verfahren für Dich im Angebot haben?

Und dass sie Dir ihr neues Angebot – wie schon ein paar Jahre vorher – als den heißen Scheiß verkaufen, den man unbedingt haben muss?


Die Sache ist die:


Verfahren oder Werkzeuge sind immer nur ein Mittel zum Zweck. Sie sind austauschbar und letztlich nicht das, was zählt. Zählen tut nur das Ergebnis. Wie man es erreicht und was man dafür benutzt, das ist sekundär!


Werkzeuge sind austauschbar, allerdings nicht die Prinzipien oder Fundamente, die Dich zum Ziel führen.


Manchmal kommen wir allerdings durcheinander. Dann können wir Nebensächlichkeiten nicht von Prinzipien, und Fundamente nicht von Werkzeugen oder Ausführungen unterscheiden.


1.    Mach diesen Fehler nicht!


2.    Hör Dir den Podcast an und erfahre, welches Fundament Dir in Bezug auf Deine Tätigkeit in Verkauf und Marketing (also praktisch immer) von größtem Nutzen sein wird


Worauf wartest Du?


29 Dec 2021Warum Du Kosten vernachlässigen kannst00:12:46

„Manche Menschen kennen von allem den Preis, aber von nichts den Wert“

Dieser Spruch macht deutlich, dass eine Transaktion aus Geben und Erhalten besteht und er kritisiert gleichzeitig die Menschen, die ihren Blick vor allem auf das Geben fokussieren.

Aber wenn in erster Linie darum geht, Ergebnisse zu schaffen. Sollte es dann nicht eher um den anderen Pol, das Erhalten, gehen?


Gibt es in unserer Welt und Wirtschaft überhaupt eine Perspektive, die klugerweise vorzuziehen ist?


Genau um diese Fragen geht es in der heutigen Podcastfolge.


Doch keine Angst: es wird nicht allzu philosophisch.


Es ist nur ein kleiner Beitrag dazu, in Zukunft zu besseren Entscheidungen zu kommen und mehr aus den vorhandenen Möglichkeiten zu machen. Versprochen!


Höre Dir jetzt die aktuelle Folge an!

01 Jul 2020Zeitplanung bei Werbemittelprojekten - das musst Du dazu wissen00:21:49

Die beste Marketing-Idee nützt nichts, wenn Sie nicht (rechtzeitig) umgesetzt wird. Im besten Fall hat man dann nicht das optimale Ergebnis für sich rausgeholt. Im schlechtesten Fall hat man einen negativen Effekt. So hat man beispielsweise Geld verbrannt ohne jede positive Wirkung. Oder noch schlimmer: schlechtes Marketing aufgrund von falscher Planung führt dazu, dass man den Kunden von sich wegstößt und nicht anzieht. Und der Wettbewerb hat einen Vorsprung erarbeitet, man selbst wird vom Markt abgehängt.

In dieser Folge sage ich Dir, worauf Du achten musst, damit Deine Werbemittelproduktionen gut geplant sind und rechtzeitig fertig werden. Du erfährst, welche Fehler Du auf jeden Fall vermeiden musst. Und ich sage Dir, welche Voraussetzung es gibt, damit die Planung Dir letztlich auch ein gutes Ergebnis garantiert.

So kannst Du die Zeit für Deine Produktion richtig planen und gleichzeitig sicherstellen, dass Du am Ende nicht nur eine entspannte, sondern auch eine erfolgreiche Produktion hattest.

Du hast weitere Fragen? Schreib mir einfach unter hendrik@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

25 Nov 2020Was gehört eigentlich alles auf einen Werbeartikel?00:16:43

Was sollte man drucken oder anbringen? Die meisten Menschen sagen dazu spontan: „Druck des Logos“. Und natürlich ist diese Antwort nicht verkehrt, denn nur so weiß der Empfänger, wer kommuniziert und ihm damit gerade (auch) etwas Gutes tun will.

Und was sonst noch? Welche weiteren Optionen habt Ihr?


Wir stellen immer wieder fest, dass die Gedanken über die Nutzung der vorhandenen Werbefläche auf hapticals nicht zu Ende gedacht worden sind. Und so bleiben viele Möglichkeiten regelmäßig ungenutzt. Das ist schade, denn damit verschenkt Ihr Potential und habt mit Euren Artikeln nicht die Wirkung, die Ihr haben könntet.


Macht es besser! Jetzt die aktuelle Folge anhören und erfahren, welche Fragen Ihr Euch stellen solltet (inkl. Checkliste), welche Botschaften relevant sind und Ihr damit maximale Wirkung erzielt.


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

04 Nov 2020Logosublimation00:15:17

Wenn man Werbemittel (mit Logos) produziert, dann bringt man das Logo auf den Artikel. Kannst Du Dir vorstellen, dass man das Logo IN den Artikel bringt? So dass man es brillant sehen, aber nicht tasten kann?

Diese Art der Logoanbringung nennt man Sublimation.


Welche Vorteile die Sublimation hat und wie Du Sie verwenden kannst, Du Deine Botschaften in die Welt und die Neukunden zu Dir zu bringen, erfährst Du in dieser Podcastfolge. Jetzt reinhören!


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

11 Mar 2020Wie finde ich den passenden Werbeartikel?00:15:47

Um den passenden Artikel zu finden und in absehbarer Zeit in den Händen zu halten, empfiehlt sich eine vierstufige Vorgehensweise:

1.     Zunächst einmal ist es zwingend notwendig, eine Idee davon zu haben, wozu ein Artikel überhaupt eingesetzt werden soll. Welches Ziel verfolgt Ihr mit dem Einsatz von hapticals? Welche Wirkung, welchen Effekt soll er erzielen (was soll nach dem Einsatz also besser sein als vorher)?

 

Macht Euch dazu Gedanken! Im Detail, eindeutig, vollständig und für andere nachvollziehbar! Sonst wird das hinten raus nix mit guter gegenständlicher Kommunikation…

 

2.     Welche relevanten Informationen, Rahmenbedingungen und Einschränkungen gibt es? Lieferzeit, Budget und Lieferort sind die wichtigsten Parameter. Aber auch der Einsatzzweck, die Verteilart, spezielle Produkteigenschaften etc. sind wichtig. Wenn Ihr das nicht kommuniziert, kann es nicht berücksichtigt werden. Logisch, oder?

 

3.     Erst jetzt kommt die Arbeit am Werkzeug, am Werbemittel, das ein Ziel erreichen soll. Erst jetzt stellt sich die Frage, welcher Artikel oder welche besondere Form der Gestaltung für Euch passend sein könnte. Diese Phase nennt man jetzt Kreation.

 

4.     Jetzt ist es an der Zeit, das, was Ihr Euch überlegt habt, gut einzukaufen. Hier geht es darum, Angebote einzuholen und einen passenden Partner zu wählen. Ab hier ist Umsetzung!

An welchem Punkt steht Ihr gerade? Wo könnt Ihr unsere Unterstützung gebrauchen? Meldet Euch bei uns per Email an anfrage@habermann.info oder per Telefon 02133 / 276030.

Und tragt Euch in unserem Newsletter ein. So seid Ihr bezüglich Kreation und Umsetzung immer auf dem neuesten Stand und verpasst keine unserer Sonderaktionen. Mehr Infos auf https://www.habermann.info

Der Werbemittelpodcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

29 Jul 2020Warum die Beachtung der Kundenpersönlichkeit so wichtig ist00:18:00

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

22 Sep 2021In 3 einfachen Schritten zum perfekten Abi-Shirt00:15:23

Seid Ihr in der Oberstufe oder kennt Ihr jemanden, der bald Abi macht? Dann sollten Ihr diese Folge sofort hören oder empfehlen. Denn hier erklären wir, wie man in drei einfachen Schritten gechillt zu einem coolen Abi-Shirt kommt. Ohne Stress, ohne Aufwand und technische oder grafische Kenntnisse.

Wichtig ist nur, dass Ihr Euch ein paar Gedanken macht. Und dann dem Prozess folgt.

Neugierig geworden? Jetzt die aktuelle Folge des Werbemittelpodcast anhören, bewerten und dann weiterempfehlen. Let´s go!

08 Jul 2020Die zwei Grundfundamente für Erfolg00:11:10

Manche Dinge sind zeitlos, sie haben Bestand. Man nennt Sie Prinzipien, Grundwahrheiten oder ähnliches. Es sind die Fundamente von allem. Sie sind nicht nur dauerhaft richtig, sondern auch das Wichtigste. Diese zuerst zu erfassen ist die Basis von Verstehen und damit die Basis von gezieltem Erfolg.

Auf dem Fundament baut man das, was der Situation angemessen ist. Was „kommt drauf an“ gilt. Was kontextualisiert werden muss. Was aufgrund von Technik oder Mode einem permanenten Wandel unterliegt. Dazu braucht man Erfahrung, weil es nicht nur erkannt, sondern auch richtig angemessen verwendet werden muss.


Was im Bereich Marketing und Verkauf von fundamentaler Bedeutung ist, erfährst Du in dieser Folge des Podcasts. Und Du erfährst, warum hapticals ausgezeichnete Instrumente sind, um diese Fundamente zu tragen.


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Du hast weitere Fragen? Schreib mir einfach unter hendrik@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

24 Mar 2021Mere exposure – Effekt oder: Bekanntheit schafft Sympathie00:13:56

Als Du Deinen Lieblingssong zum ersten Mal gehört hast, fandst Du ihn da auch schon so toll? Oder hat es etwas gedauert, bis er in Deinen Ohren richtig geil war? Wahrscheinlich hat erst das wiederholte Hören dazu geführt, das er von einem „neuen Song“ zu „Deinem Lieblingslied“ wurde.

Genau so etwas erklärt das Darbietungseffekt, der auch mere expoure-Effekt genannt wird. Wenn uns etwas immer wieder begegnet – und das kann eine Person, ein Produkt oder ein sensorischer Reiz sein – dann finden wir es in der Regel mit der Zeit besser. Einfach nur, weil es uns immer wieder begegnet. Spannend, oder?

Was bedeutet das für Dein Marketing und Vertrieb? Wie setzt Du diesen Effekt ein und worauf musst Du dabei achten?

In der aktuellen Folge des Werbemittelpodcasts erfährst Du es. Jetzt anhören!

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

03 Jun 2020Wie man mit Werbemitteln fürs home office punktet00:12:10

Wenn keine Messen oder Promotions mehr stattfinden können oder wenn die Kollegen im home office sitzen, braucht das Marketing neue Werkzeuge. Wie erreicht man jetzt trotz Distanz die Menschen? Wie kann man über Entfernung am besten Wirkung entfalten?

Hapticals sind hier ein ideales Medium, um tiefe und emotionale Wirkung zu erzeugen. Wichtig ist (wie immer) vorher eindeutig festzulegen, in welchem Rahmen gearbeitet werden soll (siehe Werbemittelpodcast-Folge über Briefing), welche Zielgruppe im Fokus steht und welche Wirkung überhaupt erzielt werden soll.


Gibt es darüber Klarheit, kann es an die Umsetzung gehen. Das heißt konkret, dass dann das passende Duo von Botschaft und Medium (Werbemittel) entwickelt wird.


In Zeiten wie diesen gibt es von Unternehmen vier Hauptgründe, weshalb Give Aways für Kunden oder Mitarbeiter eingesetzt werden:

1.     Man möchte einen positiven Impuls setzen und Freude schenken

2.     Es soll konkrete Handlung ausgelöst werden, beispielsweise ein Kauf

3.     Der Empfänger soll Kompetenz aufbauen oder unterstützt werden, damit er produktiver wird

4.     Der Schenkende möchte sich langfristig positiv im Gedächtnis verankern, es geht also um Imagepflege


Um den Prozess besser zu illustrieren, habe ich Euch auch ein Video aufgenommen, dass einmal das Vorgehen bei der Entwicklung zeigt. Ihr könnt es Euch hier anschauen: https://www.loom.com/share/c2211a64408a491483f57704fbc41789


Wie erreicht Ihr jetzt Eure Kunden? Und welche konkreten Maßnahmen plant Ihr für die Kollegen, die von zu Hause aus arbeiten? Schreibt es mir unter hendrik@habermann.info


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

 

03 Aug 2021Du musst aufhören zu sparen!00:13:47

„Reich wird man nicht durch Arbeiten, sondern durch Sparen“ – so habe ich es gelernt. Und natürlich ist es wahr: wenn man immer alles, was man verdient, gleich ausgibt, dann hat man nie etwas übrig.

Und trotzdem ist es falsch: Weil Sparen beschränkt und keinen Raum Wachstum lässt. Oder frei nach einem Buchtitel: wenn man großartig werden will, dann muss man auch groß werden!

Der Hebel kann beim Sparen niemals so groß sein, als dass er sich dort mit Priorität anzulegen lohnt.

Bist Du jetzt verwirrt? Großartig!

Dann hör Dir die aktuelle Folge des Werbemittelpodcasts an und lass es mich erklären!  

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

26 Aug 2020Die Macht des Klangs - Akustisches Marketing & Sound Branding00:20:46

Wenn in einem Supermarkt französische Musik gespielt wird, dann steigt der Absatz von französischem Wein. Verrückt, oder?

Durch kaum etwas sind wir emotional so beeinflussbar wie durch Klang:

-       Beispiel Kommunikation: Stimme und Tonfall sind viel wichtiger als der Inhalt einer Botschaft.

-       In Filmen werden Emotionen hauptsächlich durch die Filmmusik erzeugt.

-       Das Knacken der Cornflakes ist so bedeutsam, dass Kellogg`s sich den Sound der eigenen Produkte sogar hat patentieren lassen.

In dieser Folge des Werbemittelpodcasts sprechen wir über die wichtigsten Punkte im akustischen Marketing und worauf Du achten musst, damit Deine Produkte und Dienstleistungen klanglich zielgruppenpassend wahrgenommen werden. So lenkst Du Aufmerksamkeit und Erwartungen, erhöhst die Kunden- und Lieferantentreue und sicherst Umsatz und Gewinn. Jetzt hören!

Facebook: https://www.facebook.com/habermann.hoch.zwei/


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

05 Aug 2020Farbwirkung und Farbpsychologie00:30:10

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

25 Mar 2020Werbemittel - Kreation00:29:31

Werbemittel anschauen um Inspiration zu finden ist eine Sache. Selbst kreativ zu werden und wirkungsvolle und konversionstarke Ideen zu entwickeln, ist noch etwas schwieriger.

Drei Ansätze haben sich bei uns in der Praxis für die Entwicklung von kreativen Ideen bewährt:

Zum einen kann es hilfreich sein, einfach mal bewusst strategisch zu denken. Mit Strategie ist der Weg zu einem Ziel gemeint. Strategisches Denken ist demnach Denken in verschiedenen Wegen. Einige gute Ideen haben wir entwickelt, als wir uns bewusst für eine „Art die Sache zu machen“ entschieden haben, also uns das Denken aus einer bestimmten Perspektive verordnet haben. Das Strategiebuch von Rainer Hartmann hat uns hier gute Dienste geleistet.

In einem von uns selbst entwickelten Ansatz sind wir ähnlich vorgegangen. Wir haben uns gefragt, aus welchen Blickwinkeln man den Einsatz oder die Zuordnung von Hapticals beleuchten kann. Aus diesen Überschriften haben wir diverse Ideen extrahiert. Die Idee dazu kam uns übrigens bei dem Versuch, den mühsamen Kreativprozess zu strukturieren. Dies auch mit dem Ziel, dass ein Außenstehender uns immer als kreativ wahrnimmt, auch wenn wir für gute Ideen nur einen gut geordneten Prozess abarbeiten.


Zum guten Schluss gibt es denn ARIVA-Ansatz von Olaf Hartmann (mehr Infos in seinem Buch „Touch! Der Haptik-Effekt im multisensorischen Marketing“). Dieses Modell unterteilt den Haptik-Effekt, der bei Give Aways besondere Bedeutung genießt, in fünf Wirkdimensionen: Aufmerksamkeit, Erinnerung, Glaubwürdigkeit, Wertschätzung und Handlung.


Nun seid Ihr gefragt: seid kreativ, seid anders, und seid dabei immer emotional. Mit jedem bisschen Übung wird es einfacher. Und wenn Ihr Hilfe braucht: Wir sind für Euch da. Einfach Email schreiben (anfrage@habermann.info) oder anrufen: 02133 / 276030.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

12 Jan 2022Die wichtigste Emotion im Verkauf (und zu 90% für Deinen Verkaufserfolg verantwortlich)00:22:25

Produktkenntnis, Erfahrung, hartes Arbeiten – für den erfolgreichen Verkauf ist das alles überflüssig.

Denn im Verkauf geht es im Kern nur um eine Sache: um den Transfer von Emotionen vom Verkäufer auf den Käufer. Konkret: nur um eine Emotion!

Hintergrund ist unsere genetische (und damit biologische und psychologische) Grundausstattung und die Grundfiguration unseres Gehirns.

Denn unser Gehirn ist in seiner Grundkonfiguration vor allem dafür, gemacht Gefahren zu vermeiden und uns am Leben zu halten (und übrigens nicht dafür, dass wir glücklich werden – das müssen wir separat tun!).

Du möchtest wissen, über welche Emotion ich spreche und warum diese so dominant wichtig ist?

Dann jetzt die aktuelle Folge anhören!

17 Jun 2020Das Fundament erfolgreicher Werbemittel00:17:48

Wer erfolgreich Werbemittel einsetzen möchte, darf die beiden Fundamentalfragen des Marketings niemals unbeantwortet lassen:

  1. Wo steht mein Kunde?
  2. Wo will mein Kunde hin?

Es kann nicht oft genug betont werden: Kunden kaufen niemals ein Produkt, sondern immer die Sache dahinter. Wichtig ist die Änderung, der neue Zustand, die Lösung eines Problems oder eine wie auch immer geartete Erfüllung.

Selbstverständlich gilt das auch für den Einsatz von Werbemitteln. Stelle anhand dieser Checkliste sicher, dass sich der Einsatz Deiner Werbemittel für Dich auch lohnen wird:

      I.         Hast Du Dir die beiden oben genannten Fragen gestellt und eindeutig beantwortet?

    II.         Hast Du Deine Mitarbeiter und Lieferanten entsprechend gebrieft? Oder kennst nur Du die Antworten?

   III.         Hast Du angefangen nach bestimmten Produkten zu suchen (beispielsweise Kataloge gewälzt) oder warst Du zunächst mal offen für Ergebnisse des Kreativprozesses? Es gilt: erst frei denken, dann einschränken!

   IV.         Willst Du ein Haptical einsetzen, was in der Vergangenheit schon mal gut funktioniert hat? Nicht immer gilt: „never change a winning team“. Orientier Dich an der Fragestellung und am gewünschten Ergebnis, nicht an alten Rezepten.

    V.         Fragst Du zuerst, welcher Artikel zu Deinem Unternehmen passen könnte statt nach einem Artikel zu suchen, mit dem Du Deine Ziele erreichst? Fokussier Dich auf Dein Ziel!

   VI.         Achtest Du vor allem darauf, was Dir persönlich gefällt? Du bist nicht Dein Kunde. Es geht nicht um Dich!


Nun bist Du gut gerüstet um mit Werbemitteln Extra-Aufmerksamkeit zu erhalten und profitables Neugeschäft zu machen. Viel Erfolg dabei!

Du hast weitere Fragen? Schreib mir: hendrik@habermann.info. Ich freu mich von Euch zu hören!

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

10 Mar 2021Philosophie und Werbemittel00:15:23

Vor einiger Zeit unterhielt ich mich mit einem Philosophen über Peter Sloterdijk. Und auf einmal ging mir ein Licht auf. Und zwar weil der Sloterdijk – bestimmt ohne sich dessen bewusst zu sein – die Bedeutung von Multisensualität beschrieben hat.

Dabei fiel mir auf, dass ich schon mal ein ähnliches Erweckungs-Erlebnis hatte. Nämlich dass eine Person – in diesem Fall Tony Robbins – über etwas gesprochen hatte, dass ich direkt auf meine eigene Person und mein Leben übertragen konnte. Und so konnte ich viel davon lernen.

Du möchtest wissen, was der Philosoph und Business-Trainer mir gezeigt haben?

Dann jetzt die aktuelle Folge des Werbemittelpodcasts anhören. Und natürlich bei Gefallen: 5 Sterne!

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

08 Apr 2020Die beiden Wege zum Produkt - Lagerware oder Sonderproduktion00:15:28

Habt Ihr Euch entschieden, welches Haptical für Euch den größten Nutzen bringen kann? Oder welche Idee Ihr in Form gießen wollt? Prima, dann geht es nun darum, wie Ihr am schnellsten an´s Produkt kommt.

Prinzipiell gibt es hier zwei Möglichkeiten (natürlich abhängig von ein paar Grundparametern): entweder Ihr greift auf bereits produzierte und damit ab Lager verfügbare Ware zurück. Oder wir starten für Euch eine individuelle Produktion.

Der Vorteil bei Lagerware ist, dass diese schnell und unkompliziert verfügbar ist (in der Regel von einem Lager aus der Mitte Europas). Die Artikel haben sich in der Regel bewährt, funktionieren und sind ausgereift. Kleinmengen sind möglich und das Aufbringen des Logos ist ebenfalls problemlos möglich.


Bei Sonderproduktion ist es etwas anders. Hier ist mit längeren Lieferzeiten zu rechnen (logisch – die Ware ist ja noch nicht fertig). Auch sind hier tendenziell deutlich höhere Mindestmengen zu erwarten. Die Entwicklung und Anpassung der Produkte ist langwieriger und teurer, auch die Möglichkeiten der Logoanbringung müssen mit der Entwicklung des Produktes immer extra geprüft werden.


Der riesige Vorteil der Sonderproduktion ist natürlich, dass das Produkt vollkommen individuell ist. Ihr seid damit also unvergleichbar, auf Gestaltungswünsche (beispielsweise im Hinblick auf Formen oder CI-Farben) kann Rücksicht genommen werden. Je nach Artikel und dem Einsatz von Kreativität, habt Ihr vielleicht sogar gemeinsam mit Eurer Agentur einen Artikel entwickelt, den es bisher noch gar nicht gab.


Welcher Weg ist zu wählen? Wie immer gilt: das kommt darauf an! Sprecht uns an und wir sorgen für maximale Wirkung. Alles klar? Dann her mit den Infos. Am besten per Email unter anfrage@habermann.info oder per Telefon 02133/276030. Wir freuen uns auf Euch!



Diese Episode wurde produziert von Image-Sells Podcast Media

26 May 2021Erfolgsfaktor Geschwindigkeit00:15:33

Was kaufen Menschen wirklich? Man sagt ja, es ist immer das Produkt hinter dem Produkt ist. Also ein Wunsch, die Befriedigung eines Bedürfnisses, ein Ergebnis etc. Und das ist richtig. Denn ohne diese Wirkung macht ein Kauf keinen Sinn.

Aber weshalb kaufen diese Menschen und kümmern sich nicht selbst um die Lösung, beispielsweise in dem sie die Dinge selbst lösen, selbst in Ordnung bringen, etwas selbst anbauen oder selbst produzieren.

Weil es zu lange dauert. Anders ausgedrückt: letztlich kaufen wir alle Geschwindigkeit. WAS wir kaufen ist abhängig von unserem Bedürfnis, DASS wir kaufen ist die Einsparung von Zeit.

Wie ich zu der These komme, welch Einstellung zu Zeit notwendig ist und warum Werbemittel Zeit sparen, alles das und noch viel mehr erfährst Du in der aktuellen Folge.

Also: sofort anhören und für den Rest Deines Lebens ein besseres Verhältnis zu Zeit und Geschwindigkeit haben 

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

06 Oct 2021"Was soll ich tun?"00:15:32

Je älter ich werde, desto mehr werde ich um Rat oder meine Sicht auf die Dinge gefragt – sowohl privat als auch beruflich. Ganz konkret stellt man mir regelmäßig die Frage, was man tun soll oder wie man sich entscheiden sollte.

Ich gebe zu, diese Frage erscheint mir in dieser Form unterkomplex. Oder etwas anders ausgedrückt: ich halte das in den allermeisten Fällen für die falsche Frage.


Diese Frage lässt sich – wenn man wirklich Hilfe haben möchte – so nicht beantworten.


Welchen Job soll jemand annehmen? Welchen Mann soll man heiraten? Welches Werbemittel soll man produzieren?


Zunächst ist es notwendig, sich mit ein paar anderen Fragen auseinanderzusetzen. Und meistens ist die Antwort dann auch ohne fremde Hilfe klar.


Welche Fragen sollte man zunächst klären und warum diese so wichtig sind: das erfährst Du in der aktuellen Podcastfolge. Jetzt reinhören!


11 Nov 20203 Fundamente erfolgreicher Marketingkommunikation00:12:46

Viele unserer Kunden haben das Problem, dass Sie bei Ihrer Zielgruppe zwar bekannt sind, diese aber nicht bei Ihnen kauft. Das führt zu Frust, weil die Gründe dafür oft im Unklaren liegen und nicht selten das eigene Angebot wirklich herausragend ist. Im schlechtesten Fall steigert man seine Investitionen in Marketing und Werbung um den Kunden doch noch zu überzeugen – und verpulvert weiteres Geld.

Aus meiner Erfahrung lieg es meist daran, dass fundamentale Prinzipien nicht beachtet werden. Und dass es entsprechend nur kleine Stellschrauben sind, die richtig justiert und beachtet werden müssen. Dann klappt es auch mit den Kunden…


In dieser Folge zeige ich anhand eines Praxisbeispiels, welche typischen Fehler bei Werbemitteln oft gemacht werden, wie man sie verhindert und wie man dafür sorgt, dass die Basis für den Erfolg im Marketing stimmt.


Jetzt reinhören und sofort profitieren!


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

11 Aug 2021Das Wichtigste ist Marketing00:16:55

Vor einiger Zeit war ich auf einer Veranstaltung zu Gast. In den Pausen sah ich zwei Gruppen von Menschen zusammenstehen: einmal die erfolgreichen, und die anderen.

Die anderen sprachen über alles mögliche: Privates, die Redner, das Essen, das Wetter, den Urlaub etc.

Die Erfolgreichen hatten ihren Fokus alle auf einem Thema: wie sie noch mehr verkaufen konnte und ihren Kunden noch mehr Wert bringen können: da ging es um Email-Marketing, Sichtbarkeit, Funnel und vieles andere.

Aber sehr beachtlich war: der Fokus war auf dem Geschäft und ausdrücklich nicht auf fachlichen Inhalten. Damit waren alle mit sich im Reinen und Top. Die Aufmerksamkeit war immer beim Marketing und Verkauf.

Was hat das zu bedeuten? Jetzt die aktuelle Folge des Werbemittelpodcasts anhören und rausfinden!

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

14 Oct 2020Rechts vor Links00:09:10

Weißt Du, was ein linksdrehender Supermarkt ist? Und weshalb man auf einer guten Webseite die Suchfunktion oben rechts findet? Oder aus welchem Grund hohe Preise rechtsbündig platziert werden?

Dinge, die wir Menschen in unserem rechten Blickfeld wahrnehmen, haben für uns Priorität und werden im Vergleich zu links als besser oder hochwertiger beurteilt. Deshalb ist bei einem Poloshirt das Logo auch besser auf Brust/Herz aufgehoben (und nicht auf der anderen Seite) – eben aus dem Auge des Betrachters auf der rechten Seite.


Warum ist das so? Und was bedeutet das für die Gestaltung von Werbung, visueller Kommunikation und Werbemitteln? Jetzt die aktuelle Folge anhören und rausfinden.


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

12 Aug 2020Formpsychologie –Warum Macht eckig ist00:19:45

Wenn wir einen Begriff hören, machen wir uns automatisch und unbewusst ein Bild davon, interpretieren also die Form.

Ein bekanntes Beispiel dafür stammt von dem Gestaltpsychologen Wolfgang Köhler und ist fast 100 Jahre alt. Er fertigte zwei Zeichnungen an (eine war eher eckig, die andere eher rund). Dann bat er Menschen die beiden Bezeichnungen „Takete“ und „Maluma“ jeweils einer der beiden Zeichnungen zuzuordnen. Weit über 90% der Gefragten gaben der eckigen Form den Namen „Takete“ und der runden Form den Namen „Maluma“.

Jetzt wird es interessant: auch Werte und Motivfelder werden mit speziellen Formen verbunden. Macht ist nämlich eckig und Phantasie ist rund. Abhängig von unserer eigenen Präferenzen werden wir also von etwas eckigem entweder angezogen oder abgestoßen. Anders ausgedrückt: manchen Menschen finden einen Lamborghini potthässlich – andere vergöttern ihn.

Die Form, die Gestaltung, spielt für uns Menschen eine zentrale Rolle -und wird doch immer wieder vernachlässigt und Chancen verspielt. Beispiel Produktdesign: durch eine ansprechende Gestaltung kann man im Gehirn bestimmte Erfahrungen ansprechen und somit die Preisbereitschaft für ein Produkt erhöhen. Nur durch die Verpackung!


Möchtest Du mehr Informationen? Dann hier die neue Folge des Werbemittelpodcasts über „Formpsychologie“ anhören.


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

19 Aug 2020Die Lüge der digitalen Überlegenheit00:29:05

Das, was im Leben letztlich zählt, lässt sich auf eine einfache, binäre Frage zurückführen: „Bist Du glücklich?“

Können wir diese uneingeschränkt mit „Ja!“ beantworten, wird alles andere sekundär. Gesundheit, Geld, Beziehungen, Job oder Klima. Das alles kann uns dann nichts mehr anhaben. Jede Erfahrung, jedes Gefühl, jedes Ereignis arbeitet der Urfrage zu, zielt indirekt darauf ab.

Umso erstaunlicher ist es, dass man uns in den letzten Jahren zu vermitteln versucht, dass es zu unserem Seelenfrieden oder Lebensglück Wege gibt, die moderner und damit besser als andere sind. Und die – obwohl sie sich vom Kern des Menschseins entfernen – effektiver sind.


Die Rede ist von der Digitalisierung und vom Digitalen.


Warum diese Behauptung schlicht falsch ist, warum dies unserem Lebensglück im Wege steht und was das für Marketing und Verkauf bedeutet, erkläre ich in der aktuellen Podcastfolge.


Jetzt anhören!

Facebook: https://www.facebook.com/habermann.hoch.zwei/


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

06 May 2020Die 7 Todsünden im Werbemitteleinkauf00:13:45

Manchmal macht man Dinge schon fast automatisch richtig, wenn man einfach das Falsche weglässt. So auch im Einkauf und in der Produktion von Werbemitteln. Hier einmal die größten Fehler, die man auf jeden Fall vermeiden sollte:

Fehler #1: ein Produkt kaufen und sich nicht für die Wirkung interessieren

Fehler #2: kein Ziel definieren, am besten das komplette Briefing seinlassen

Fehler #3: vernachlässigen, dass eine Produktion (und damit ein gutes Ergebnis) ein Prozess ist

Fehler #4: Kreativ- und Produktionsprozess ohne Rücksicht auf Verluste und auf jeden Fall in eine Hand geben

Fehler #5: sich von seiner persönlichen Meinung leiten lassen

Fehler #6: bloß nicht multisensual denken!

Fehler #7: den Wert anhand der Kosten bestimmen

 

Lasst diese Fehler weg, dann kann man gute Ergebnisse kaum verhindern. Ihr seid anderer Meinung oder habt andere Erfahrung gemacht? Lasst uns darüber reden: anfrage@habermann.info oder per Telefon 02133/276030.

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

03 Feb 2021Werbemittel-Storytelling00:14:58

Hässliche und nutzlose Dinge ohne Markennamen teuer verkaufen... geht das?

Vor einigen Jahren wollten zwei pfiffige Jungs aus den USA (Ihre Namen: Joshua Glenn und Rob Walker) herausfinden, ob sich mit erfundenen Geschichten der Wert von Produkten steigern lässt.

Und ob als Konsequenz daraus Menschen, wenn sie diese Geschichten kennen, bereit sind, mehr Geld für solche entsprechenden Sachen (mit Geschichten angepriesenen Artikel) zu bezahlen.

Das Ergebnis ist erstaunlich. Und die Wirkung von Storytelling ist es offensichtlich auch. Hättest Du das gedacht?

Was die beiden konkret gemacht haben und was sie entdeckt haben, jetzt in der neuen Folge des Werbemittelpodcasts. Jetzt anhören, staunen und Podcast bewerten!


Du möchtest wissen, was wie man als Verkäufer diesem Phänomen begegnen kann und wie man es sogar in einen Verbündeten umwandelt? Die aktuelle Folge des Werbemittelpodcasts gibt Dir die Antworten dazu.


Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

09 Sep 2020Olfaktorisches Marketing - über Düfte und Gerüche00:22:54

Wusstest Du, dass die Nase sowohl mit dem Gefühlshirn als auch mit der menschlichen Erinnerung in besonderer Verbindung steht und dass es deshalb keine neutralen Gerüche gibt? Wir speichern Emotionen immer zusammen mit Gerüchen ab.

Und wusstest Du, dass Riechen und die Bewertung von Gerüchen äußerst situationsabhängig sind? So bewerten wir riechenden Käse als aromatisch oder würzig, stinkende Socken als ekelhaft. Dabei riechen wir in beiden Fällen das gleiche: Isovaleriansäure.

 

Jetzt reinhören und in dieser Folge erfahren, wie Du Düfte und Gerüche gezielt für Dein Marketing einsetzen kannst um den Umsatz zu erhöhen, die Wiedererkennung der eigenen Marke zu stärken und gezielt Handlungen auszulösen.

Facebook: https://www.facebook.com/habermann.hoch.zwei/


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

01 Apr 2020Farbdefinition nach Pantone & Co.00:25:31

Wer etwas Haptisches produzieren lassen möchte, egal ob es sich um ein Kleid, ein Visitenkarte oder einen Kugelschreiber handelt, muss sich mit Farbe beschäftigen. Und zwar im Detail, denn Farbe ist nicht gleich Farbe.

Ein Rot kann beispielsweise hell, dunkel, blutrot, bordeaux oder fast rosa sein. Diese Begriffe grenzen die Auswahl zwar etwas ein, sind aber immer noch nicht eindeutig. Aber genau diese Eindeutigkeit ist wichtig, wenn später das geliefert werden soll, was auch bestellt wurde. Ansonsten gibt es Ärger. Oder was meint Ihr, wie Coca Cola reagieren würde, wenn ein bestellter Werbeartikel nicht im richtigen Coca Cola-Rot (welches könnte das sein?), sondern in einem abweichenden Rot-Ton geliefert würde?

Eine Lösungsmöglichkeit ist eine Farbdefinition über Farbcodes, beispielsweise über HKS oder Pantone. Man arbeitet dann mit industriell vorgemischten Farben oder setzt standardisierte Grundfarben in einem vorher definierten Mischverhältnis ein. In beiden Fällen kann man das Ergebnis (theoretisch) voraussagen.


In der Praxis ist das allerdings nicht ganz so einfach, weil die Wirkung eines Artikels nicht nur von den eingesetzten Farben, sondern auch vom zu bedruckenden Material, seiner Lichtdurchlässigkeit, der Oberflächenbeschaffenheit, der Temperatur, den Lichtverhältnissen und vielen anderen Faktoren abhängt. Das heißt konkret, dass die gleiche Farbe (also aus einem Farbtopf) auf zwei Artikeln völlig anders wirken kann. Das ist technisch leider nicht immer zu vermeiden.


Wenn Artikel oder Darstellungen nicht nur aus einer Farbe bestehen, beispielsweise bei einem fotorealistischen Farbmotiv oder bei Farbverläufen, dann sind die Definitionen nach Farbcodes nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen. Dann gilt wie so oft der Satz: „Kommt drauf an…“. Eine Umsetzung nach Euren Wünschen muss geprüft werden und vielleicht gibt es sogar technische Grenzen dafür.


Deshalb ist es wichtig, dass Ihr Euch mit Eurem Produktionsdienstleister abstimmt und vorher ausführlich über die gewünschte Wirkung sprecht, ggf. auch die Vorgaben Eures Unternehmens („CI-Richtlinien“ oder „CI-guidelines“) austauscht. Sprecht uns am besten einfach an und lasst uns wissen, welches Ziel Ihr verfolgt und was Euch wichtig ist. Wir finden einen Weg!


Und wenn Ihr Euch für die psychologische Wirkung von Farben auf Gefühl und Verstand interessiert, dann seid schon mal gespannt: dafür wird es nämlich eine separate Folge geben.


Meldet Euch bei uns unter anfrage@habermann.info oder per Telefon unter 02133/276033. Und natürlich freuen wir uns immer über Feedback oder über Eure Wünsche zu neuen Folgen.


Ach ja, eine Frage ist noch offen: die Farbdefinition des Coca Cola-Rot ist „Pantone 485c“!


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

21 Oct 2020Weshalb steht auf Werbemitteln eine vollständige Herstelleradresse?00:14:16

Manchmal kommt es vor, dass Kunden irritiert sind, dass unsere Adresse auf für den Kunden produzierten Werbemitteln steht. Schließlich will der Kunde ja mit seinem Logo werben.

Warum muss das so sein? Und welchen Vorteil hat das tatsächlich für den Kunden?

Antworten darauf und Hintergründe sowohl zum Produkthaftungsgesetz als auch zum Produktsicherheitsgesetz gibt es in dieser Podcastfolge.


Viel Spaß beim Anhören!


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

02 Sep 2020Sichtbarkeit als Nr. 1 Voraussetzung für Geschäftserfolg00:13:56

Denkst Du auch, dass die Qualität Deines Produktes über Deinen Geschäftserfolg entscheidet? Oder dass Kunden stets bei dem Lieferanten kaufen, der den günstigsten Preis anbietet?

Eine gute Qualität ist langfristig wichtig, keine Frage. Und natürlich schauen Kunden nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis – soweit Sie das beurteilen können oder empfinden. Das ist ein wichtiger Halbsatz: eine Tatsache muss als solche wahrgenommen werden. Es geht um wahrgenommene Leistung.

Das wichtigste im Geschäftsleben, und damit unter Umständen eines Deiner größten Probleme, ist nicht die Qualität oder der Preis. Das wichtigste ist: Sichtbarkeit.

Facebook: https://www.facebook.com/habermann.hoch.zwei/


Was das für Deine Rolle als Unternehmer oder als Mitarbeiter bedeutet und wie Werbemittel Dir helfen können, zielgruppengerecht Sichtbarkeit und Sympathie aufzubauen, das erfährst Du in der aktuellen Folge. Jetzt anhören!

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

13 Oct 2021Wie ökologisch ist Oeko-Tex (Textilkennzeichnung)?00:11:38

Nachhaltigkeit wird für jedes Produkt immer wichtiger – und zwar in mehrerlei Hinsicht: für den Planeten, die Menschen, die produzieren und für den Verbraucher.

Viele Textilien tragen ein Oeko-Tex Standard 100 – Label. Aber wie ökologisch ist das überhaupt. Und was verbirgt sich konkret dahinter?


So viel kann ich schon mal verraten: das Oeko-Tex-Label zeigt etwas ganz anderes an, als meine Kundin meinte.


Du möchtest die Auflösung? Dann jetzt die aktuelle Folge anhören!


18 Nov 2020Das Management von Erwartungen00:11:58

Vertrauen sei der Anfang von allem – behauptete vor einigen Jahren die Deutsche Bank. Stimmt das wirklich? Ich denke nein. Denn Vertrauen oder Enttäuschung ist wesentlich von einer Sache abhängig: von unserer Erwartung.

Als Verkäufer, Marketer, Vorgesetzte, Familienväter, kurz: überall da, wo wir Beziehungen eingehen, werden Erwartungen an uns gestellt. Unsere Aufgabe ist es nicht zuletzt, diese Erwartungen aktiv und bewusst zu managen.

Genau darum geht es in der heutigen Podcastfolge.

Und was hat das mit multisensualer Kommunikation und Werbemittel zu tun? Ein kurzer Tipp: denkt mal daran wie Ihr Euch gefühlt habt, als Ihr ein Geschenk erhalten habt, das Ihr so nicht erwartet hattet. Oder als Ihr eine Belohnung erwartet habt, und diese dann ausgeblieben ist.


Viele Spaß und neue Erkenntnisse bei der heutigen Folge! Jetzt anhören!



Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

05 Feb 2020Sind Werbemittel noch zeitgemäß00:17:40

Im Rahmen des Veränderungsprozesses, den man Digitalisierung nennt, könnte man den klassischen Werbeartikel – Kugelschreiber, Regenschirme und USB-Sticks mit Logodruck – für ein Auslaufmodell halten. Aber weit gefehlt!

Der Kern des Werbemittels – das haptische Element – ist wichtiger denn je. In Zukunft wird dieser Sinneskanal sogar in der Gemeinschaft mit allen anderen Sinneskanälen für ein unverzichtbares Element der Kommunikation für jeden werden, der andere Menschen erreichen und überzeugen möchte.

In dieser Podcast-Folge lernt Ihr die Funktionsweise des Gehirns kennen und, wie genau die einzelnen Sinneskanäle in unserem Kopf Sinn und Wahrnehmung erzeugen.

Wir sprechen über die herausragende Bedeutung der Haptik und warum Berühren und Anfassen für uns Menschen so wichtig sind. Und warum Berührung mit den Kaufknöpfen im Gehirn verbunden ist. Außerdem beleuchten wir die zusätzlichen Vorteile von gegenständlicher Werbung und zeigen, was kein anderes Marketinginstrument kann.

Jetzt reinhören und erfahren, warum der haptische Sinn auch „Wahrheitssinn“ genannt wird, mit welchen Trick die Hare Krishna-Sekte ihre Spendeneinnahmen verzigfacht hat und wie man Menschen dazu bekommt, freiwillig höhere Preise zu bezahlen.

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

02 Dec 2020Weihnachtsfeier im homeoffice und digitale Kickoffs00:17:31

Nutzt Du schon das Potential der abgesagten Weihnachtsfeier? Weißt Du schon, wie Du die Kickoff-Veranstaltung, die nicht wie letztes Jahr stattfinden kann, nun sogar besser machen wirst?

Vermutlich bist Du jetzt ein wenig verwirrt und Dir ist nicht klar, was ich meine…


Dann solltest Du sofort die aktuelle Folge des Podcasts hören. Darin erkläre ich, wie einige unserer Kunden die Zeit des homeoffice und distancings nutzen, um die Mitarbeiterloyalität zu steigern, beachtliche Produktivitätsfortschritte zu erzielen und Unternehmensziele und Änderungsprojekte so zu vermitteln, dass sie verstanden und von allen Seiten mitgetragen werden.


Wie Unternehmen jetzt umdenken und wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnbringend einsetzen (und welche Rolle wir dabei spielen J): jetzt reinhören!


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

28 Jul 2021NLP und Multisensualität00:10:59

Bestimmt hast Du schon mal von NLP, dem Neuro-Linguistischen Programmieren, erzählt. In diesem Konzept geht es darum, dass wir unser Denken, Urteilen, Wahrnehmen und letztlich auch unser Verhalten steuern können. Anders ausgedrückt: was mit uns passiert ist nicht determiniert, sondern steuerbar.

Verantwortlich dafür ist vor allem die Wahrnehmung über unsere Sinne und der Bedeutungsgehalt, der mit jedem Sinn verbunden ist.

Höchst interessant ist, dass dieses Konzept sehr viele Parallelen zu unserem Ansatz von multisensueller Wahrnehmung – und als Business-Disziplin – mit dem multisensuellen Marketing hat.

Was genau das ist, möchtest Du wissen? Jetzt die aktuelle Folge des Werbemittelpodcasts anhören und rausfinden!

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

29 Sep 2021Sprich mit Deinem Kunden!00:17:17

Stell Dir einmal vor, es gäbe die Möglichkeit, wirklich gravierende Fehler bei der Entwicklung oder Markteinführung von Produkten (oder Dienstleistungen) zu verhindern.

Stell Dir vor es gäbe jemanden, der allwissend wäre und sich immer mal wieder die Zeit nehmen würde Dir davon zu berichten. Er oder sie würde Dir sagen, was sinnvoll bzw. sinnlos ist, was sich Deine Kunden von Dir wünschen und wie Dein Produkt oder Deine Leistung verbessert werden kann.


Und Du würdest sogar treffende Information darüber bekommen, welche Art von Werbung und Werbemittel gewünscht und positiv bewertet werden würden.


Du selbst brauchst noch nicht mal viel zu machen, außer vielleicht ein paar clevere Fragen zu stellen.


Das glaubst Du nicht? Dann hör Dir mal die aktuelle Folge des Werbemittelpodcasts an!


21 Apr 2021Kontraintuitiv00:14:27

Kaum ein Wort hat mein Leben so sehr verändert wie dieses: kontraintuitiv. Als mir das erste Mal klar wurde, dass Intuition nicht alles und vor allem nicht immer richtig ist, eröffneten sich mir ganz neue Optionen und Handlungsfelder.

Welchen Platz spielt Ratio und Vernunft in unserem Leben? Und was hat das alles mit multisensualem Marketing zu tun?

Jetzt die aktuelle Folge des Werbemittelpodcasts anhören und herausfinden!

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

03 Nov 2021Warum das "WIE?" nicht so wichtig ist00:16:18

Weißt Du, was Du willst oder was Du brauchst?

Und dann?


Fragst Du Dich dann direkt, wie Du jetzt vorgehen solltest?


Wenn Du das tust, dann hast Du etwas Wichtiges vergessen. Und Du wirst vielleicht scheitern.


Was das ist und warum das so ist, das erfährst Du in der aktuellen Folge des Werbemittepodcasts. Jetzt anhören!


24 Jun 2020Wie man Menschen mit einem einstelligen IQ überzeugt00:14:54

Die Menschen, die mich etwas besser kennen, wissen, dass meine Frau und ich eine Tochter mit einer schweren Behinderung haben. Als meine Tochter sehr jung war, wussten wir nicht, welche Konsequenzen dies für das Leben meiner Tochter haben würde.

Ich erinnere mich noch gut an ein Gespräch, das wir mit einem Arzt der Uni-Klinik Köln führten. Ich wollte wissen, von welchen kognitiven Fähigkeiten wir ausgehen könnten (also wie schlau meine Tochter ist). Der Arzt gab mir keine zufriedenstellende Antwort auf diese Frage. Ich bohrte weiter und fragte konkret nach seiner Einschätzung zur Höhe ihres IQs.


Er antwortete mir, dass ich mir diese Zahl selbst aussuchen könne. Denn viel könne ich nicht falsch machen. Allerdings stellte er eine Bedingung: Die Zahl, die ich wähle, müsste einstellig sein.


Das war deutlich!


Was habe ich daraus gelernt? Und welche Konsequenz hat das für den Umgang mit JEDEM Menschen, ungeachtet der Höhe seines IQs? Was bedeutet das für alle, die Marketing machen?


In der aktuellen Folge gebe ich die Antwort darauf.


Ihr wollt auch maximal überzeugend wirken? Meldet Euch bei uns unter anfrage@habermann.info


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

10 Nov 2021Die 3 Hauptgründe für gedruckte Werbemittelkataloge00:16:50

Liest Du lieber „echte“ Bücher oder kindle? Hast Du die meisten Dinge, die sich digitalisieren lassen, schon umgestellt? Oder bleibst Du in manchen Bereichen lieber analog?

Digital ist nicht in jedem Fall besser! Manchmal stimmt sogar das Gegenteil.


Auch in unserem Geschäft.


Warum gedruckte, haptische Kataloge sinnvoll sind und aus welchem Grund sie


-      mehr Aufmerksamkeit erhalten als digitale Ausgaben

-      mehr Wirkung entfalten als viele digitale Möglichkeiten

-      und warum sie sogar oft die günstigste Alternative sind


… das alles erfährst Du in dieser Ausgabe des Werbemittelpodcasts.


Jetzt anhören!

15 Jul 2020Warum Menschen systematisch unvernünftigt sind und wie Du das nutzt00:30:08

Nur weil wir für (fast) alles, was wir Menschen tun, passende Erklärungen haben, heißt das noch lange nicht, dass wir auch stets schlau und rational handeln. Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Wissenschaft (und nicht nur die, auch die alltägliche Beobachtung) zeigen uns immer wieder, dass wir regelmäßig unklug und sogar zu unserem eigenen Nachteil handeln.

Und dafür gibt es gute Gründe. Denn unsere kompletten Systeme, von der Wahrnehmung bis zur Entscheidungsfindung, sind auf eine andere Umwelt ausgerichtet. Und zwar auf eine Umwelt von vor 50.000 Jahren, als wir noch als Jäger und Sammler durch die Savanne streiften und eine kleine Unaufmerksamkeit den Tod hätte bedeuten können.


Die Konsequenz aus unserem genetischen Erbe sind sogenannte Verhaltensanomalien. Das sind Strategien des Handelns und der Entscheidungsfindung, die – würden wir alles wirklich klug und rational machen – in der heuten Welt gar nicht mehr vorkommen dürften. Doch weil unser Gehirn die letzten zig tausend Jahre kein Update mehr bekommen hat, sind diese Programme immer noch aktiv. Wir alle tragen sie in uns; sie sind systematisch und in uns unauslöschbar verankert.


Doch: wenn Du etwas darüber weißt, kannst Du es gezielt einsetzen. Wie Du aus diesen Verhaltensanomalien für Dich und Dein Unternehmen sogar einen Nutzen ziehen kannst, das erfährst Du in dieser Podcastfolge. Also, jetzt klug sein und anhören!

Du hast weitere Fragen? Schreib mir einfach unter hendrik@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

13 Jan 2021Die Kraft von Exklusivität00:13:05

Würdest Du gerne als Nummer angesprochen werden? Oder mit Deinem Namen?

Und wenn sich Menschen, die Dir wichtig sind, nicht an diesen Namen erinnern können: empfindest Du das dann als besondere Wertschätzung? Wahrscheinlich nicht.


Jede Person möchte, zumindest für die Menschen, die ihr wichtig sind, etwas Besonderes sein. Auf diesem Konzept beruht die ganze Idee von „Kundenservice“. Sie basiert auf dem Gefühl, dass sich ein Kunde hervorragend bedient fühlt.


Wenn es Dir gelingt, dieses Gefühl zu wecken, hast Du optimale Voraussetzungen um zu Deinem Kunden eine besondere Beziehung aufzubauen, die ein Leben lang halten kann. Das ist die Basis für Lieferantentreue und Preisbereitschaft.


Wie Dir das mit hapticals gelingt, erfährst Du in der aktuellen Folge des Werbemittelpodcasts. Jetzt reinhören!


Und wenn Dir der Podcast gefällt: dann unbedingt eine 5-Sterne-Bewertung geben und Kommentar schreiben.


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

01 Sep 2021Wie man den Kunden an den Haken bekommt...00:16:26

Wie gewinnst Du in einer Welt der Reizüberflutung die Aufmerksamkeit Deiner Kunden? So dass Du zunächst einmal überhaupt erst die Gelegenheit hast, Ihnen ein Angebot zu präsentieren?

Diese Frage ist alles andere als trivial. Schließlich kann Dein Angebot, Dein Produkt oder Deine Dienstleistung noch so gut sein – wenn es niemand wahrnimmt, kann es niemand annehmen.

In der englischen Marketing-Sprache wird das, was Menschen dazu bringt, ihre Aufmerksamkeit gezielt auf etwas zu richten, als Hook (deutsch = Haken) bezeichnet. Ein Hook bringt jemanden dazu, innezuhalten und aufgrund des eigenen Interesses offen für eine Botschaft zu sein. Aber nur für kurze Zeit. Wenn dann nicht geliefert wird, ist die Aufmerksamkeit direkt wieder abgezogen und wandert weiter.

Vieles kann als Hook eingesetzt werden. Werbemittel spielen dabei eine herausragende Rolle. Warum? Jetzt den Podcast anhören und rausfinden.

17 Mar 2021Anthromorphisierung oder wie man das Menschliche in Produkte und Dienstleistungen packt00:14:06

War Dir bewusst, dass Menschen nichts so schnell wahrnehmen und deuten wie das Gesicht eines anderen Menschen? Und dass es sogar spezielle Hirnareale gibt, die auf das Erkennen von Gesichtern spezialisiert sind?

Wir Menschen haben sogar einen Hang dazu, Gesichter in Produkten zu sehen. Und wenn wir freundliche Gesichter in Produkten sehen, dann sind uns diese sympathischer und wir kaufen diese eher.

Mehr noch: sobald wir etwas freundlich-menschliches in Produkten und Dienstleistungen erkennen, sind wir von diesen magisch angezogen. Wir bauen Schwellenängste ab und Veratrauen auf, und wir erkennen eher einen Sinn für unser Handeln.

Hört sich spannend an, nicht wahr? Stell Dir vor, was das Wissen darüber – über die Anthromorphisierung – für Dein Marketing bedeuten kann.

Du interessierst Dich für mehr?

Dann jetzt die aktuelle Folge des Werbemittelpodcasts anhören!

07 Oct 2020Warum Deine Meinung nicht zählen darf!00:16:54

Die großen Vorteile von haptischer Kommunikation – der praktische Nutzen / Mehrwert, die emotionale Berührung durch die Stimulation mehrerer Sinne, der Wunsch nach Besitz – sind gleichzeitig die Schwachstelle der Produktion. Denn sie verführen den Maßnahmenverantwortlichen dazu, das geplante Marketingziel vor dem Hintergrund der Zielgruppe aus den Augen zu verlieren und das eigene Empfinden oder die Präferenz für einen bestimmten Artikel oben anzustellen.

Doch wie sagt man in den USA? „You never fill your own wallet“! Es geht nicht um einen selbst.


Der Adressat von Kommunikation und Werbung ist der Kunde (in Form der Zielgruppe, des Avatars oder welcher Methodik ihr Euch bedient). Oder wie es mein Vater immer ausgedrückt hat: „Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler“.


Warum Euer Urteilsvermögen und Eure Expertise von großer Bedeutung sind, Eure persönliche Meinung jedoch nicht; und was Ihr nie, nie, nie vergessen dürft: das ist das Thema der aktuellen Folge des Werbemittelpodcasts. Jetzt anhören!


Und dann: Feedback geben, Podcast abonnieren und Daumen hoch (wenn der Podcast Euch Nutzen bringt). Welche Themen sollen wir noch behandeln? Welche offenen Fragen habt Ihr? Wir freuen uns darauf von euch zu hören und/oder zu lesen.


Ihr braucht Inspiration oder eine Meinung von außen zu Euren Projekten? Ihr habt konkrete Produktionsanfragen? Einfach eine formlose Email schreiben an anfrage@habermann.info. Wir sind schon gespannt…

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

04 Mar 2020Wie setzt man Werbeartikel richtig und gewinnbringend ein?00:20:24

Wer Werbemittel gewinnbringend einsetzen möchte, braucht vor allem ein gutes Werbemittel. Das hört sich zwar banal an, ist aber trotzdem richtig. Vor allem lenkt diese Aussage die Aufmerksamkeit auf eine wichtige Frage: Was ist (in diesem Zusammenhang) gut? Anders gefragt: Welche Erwartungen habe ich an den Einsatz des Werbemittels? Und welche Ziele möchte ich erreichen?

In der Praxis erleben wir immer wieder, wie sehr diese eigentlich einfachen, fundamentalen Fragen vernachlässigt werden. Wir bekommen in unserer Agentur diese Unklarheiten und diesen Mangel an Entscheidungskompetenz dann von manchen Kunden auf den Tisch – und können nicht liefern. Und zwar nicht weil wir zu blöd sind, sondern weil man aus diesem völlig inhaltslosen Briefing kaum Substanz ziehen kann. Die IT-Branche hat dafür einen passenden Spruch: „garbage in – garbage out“. Also als erstes bitte mal richtig Gedanken machen (Achtung: das ist Arbeit!).

Darüber hinaus gibt es ein paar Parameter, die gut zur Entwicklung, zur Steuerung und zum Controlling von Maßnahmen mit hapticals herangezogen werden können. Alle diese Fragen sollten mit „Ja!“ beantwortet und natürlich auch gut begründet werden können:


-       Gibt es einen beobachtbaren Effekt? Wie kann man diesen feststellen?

-       Ist das haptical praktisch? Wie wird es eingesetzt und welchen neuen Nutzen bietet es?

-       Wirkt das Give Away emotional? Wie genau?

-       Ist es sympathisch? Was heißt das konkret?

-       War die Umsetzung formal erfolgreich (Ausführung, Einhaltung Budget, Lieferzeit etc.)


Damit habt Ihr nun das grobe Rüstzeug für eine erfolgreiche Kampagne. Beantwortet die Fragen schon vorher und Ihr habt die Basis für ein gutes Briefing.


Braucht Ihr noch Hilfe? Ihr wisst schon was Ihr wollt, braucht nur noch jemanden, der Eure Ideen umsetzt? Gerne sind für per Telefon (+49 2133 276030) oder per Email (anfrage@habermann.info) für Euch da. Meldet Euch ganz formlos und lasst uns sprechen.


Viele Gute best practice-Beispiele und Inspiration findet Ihr übrigens in der Zeitschrift haptica, im Netz einsehbar unter https://www.haptica.biz/category/bestpractice/


Der Werbemittelpodcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

08 Sep 2021Die Philosophie des Erfolges (nicht nur für Werbemittelunternehmen)00:25:19

Wie ist es zu erklären, dass wir manche Lieferanten und Dienstleister nicht vergessen? Dass wir diese unseren Freunden und Bekannten weiterempfehlen? Dass wir diese als Nr. 1 Ansprechpartner speichern, obwohl sie „nur ganz normale“ Produkte verkaufen, die sich von anderen Waren auf dem Markt gar nicht unterscheiden?

Aus meiner Sicht wird das Produkt oft überschätzt. Dem Kontext der gesamten (Geschäfts-)Beziehung sollte stattdessen viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Und auch der Grundphilosophie, die die Partner an den Tag legen: wem oder was fühlen sie sich im Kern verpflichtet? Wie definieren sie Ihre Zuständigkeit? Was ist wirklich wichtig?

In dieser Folge gebe ich einen persönlichen Einblick in meine Gedanken dazu. Und ich unternehme einen Erklärungsversuch dafür, dass uns so viele Kunden auch nach vielen Jahren immer noch die Treue halten.

Gespannt? Jetzt aktuelle Folge anhören!

23 Dec 2020Wann ist ein Werbeartikel ein guter Werbeartikel?00:14:02

Manche Menschen behaupten, das Wichtigste bei einem guten Werbeartikel ist der Zusatznutzen. Ohne ihn wäre der Werbeartikel wertlos und würde nicht benutzt werden. Andere plädieren für ein möglichst großes Logo. Wiederum andere für eine hohe Qualität.

Und je mehr Menschen man fragt, desto mehr Antworten bekommt man auch.

Aus meiner Sicht ist die Antwort eindeutig – und dennoch komplex. Weil sie weitere Fragen aufwirft. Die Beantwortung dieser neuen Fragen ist Arbeit, bringt jedoch eindeutige und verwertbare Ergebnisse. Und sogar noch besser: diese Antwort ist sogar verallgemeinbar.


Du willst wissen, wie die Antwort lautet?


Dann jetzt die neue Folge des Werbemittelpodcastes anhören!


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

19 Jan 2022Wenn Rabatte dazu führen, dass Kunden NICHT kaufen (und wie Werbemittel helfen)00:20:30

Kunden möchten am liebsten ein Schnäppchen oder einen „richtige guten Deal“ machen. Je besser für den Kunden der Preis, desto mehr kauft er oder sie also, richtig?

Falsch!

Das beschreibt beispielsweise der sogenannte „Veblen-Effekt“. Danach geht bei manchen Sachen (beispielsweise trifft das auf Luxusmarken zu) die Nachfrage hoch, wenn der Preis STEIGT.

Aber auch aus anderen Gründen können Rabatte dazu führen, dass Kunden eher Abstand von einem Angebot nehmen als es Dir aus der Hand zu reißen.

Was das genau ist, warum Kunden überhaupt Rabatte haben möchten und was das alles mit Werbemittel zu tun hat: das alles erfährst Du in der aktuellen Folge.

Jetzt reinhören!

16 Sep 2020Vorkosten & Einrichtungskosten00:18:12

Hast Du Dich schon mal gefragt, wie genau das Logo Deines Unternehmens auf die Werbemittel kommt? Was man an Vorarbeit leisten muss, damit man überhaupt drucken kann? Und was man für den Druck – auch für einen Wiederholungsauftrag – braucht?

Genau das erkläre ich in der heutigen Folge. Und nebenbei gebe ich auch noch ein paar Tipps, wie man diese notwendigen Kosten reduzieren kann.


Noch Fragen? Melde mich bei Hendrik unter hendrik@habermann.info.


Du willst mit uns über Logotextilien oder Deine neuen Werbemittel-Projekte für Mitarbeiter oder Kunden sprechen. Nimm jetzt mit uns Kontakt auf, entweder per Telefon (02133/276030) oder per Email unter anfrage@haberman.info.


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

24 Feb 2021Was mich Copy Writing über Werbemittel gelehrt hat00:07:47

Vor ein paar Tagen saß ich längere Zeit im Auto. Das gab mir die Gelegenheit , endlich mal die Aufzeichnung einer Schulung über Copy Writing anzuhören, die ich mir schon vor längerer Zeit gekauft hatte.

Interessant war der Gedanke, dass es beim Copy Writing im Kern gar nicht um das Verfassen eines Textes geht, sondern um etwas Anderes, Größeres, Bedeutenderes.

Und dass die zu lernende Fähigkeit dann im Umkehrschluss nicht nur zu besserem Copy Writing führt, sondern den Erfolg im Geschäft insgesamt stark befeuert.

Ein sehr interessanter Gedanke, gilt er doch gleichermaßen auch für meine Disziplin, das haptische Marketing.

Um welche Fähigkeit geht es? Höre jetzt die aktuelle Folge, finde es heraus und mach Dich und Dein Geschäft damit erfolgreicher.

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

14 Jul 2021Leisten, Liefern, Überliefern00:13:09

Welchen Anspruch hast Du an einen Dienstleister oder Lieferanten? Dass sie/er abliefert?

Aber was heißt das eigentlich? Ab wann hat man denn „amtlich abgeliefert“?

Und wenn Du selbst der Dienstleister oder Lieferant bist: welchen Anspruch hast Du an Dich selbst? Was ist gut genug? Muss es immer 100% sein? Wäre es vielleicht sogar klug, immer mehr zu geben / leisten / liefern?

Reicht es, gut zu sein und sich der getroffenen Absprache bzw. dem Vertrag nur zu nähern? Oder sollte man auf den Punkt sein (vielleicht ist das manchmal sogar nicht möglich). Oder sollte man von sich aus immer weiter gehen als gefordert und abgesprochen?

In dieser Folge des Podcasts erfährst Du meine Position zu diesem Thema. Jetzt direkt anhören!

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

14 Apr 2021Corona-Tests00:21:20

Dass wir alle uns regelmäßig auf Corona testen lassen können und auch sollten ist mittlerweile jedem bekannt. Aber viele Fragen sind offen: Wo ist der Unterschied zwischen einem Schnelltest und einem Selbsttest? Welche Arten von Tests gibt es? Wie wird die Testpflicht in Betrieben umgesetzt und wer darf hier testen?

Das Thema ist wichtig, also hör Dir die aktuelle Folge unbedingt an. Es geht auch um Geld: wusstest Du, dass Du bis zu 100% Deiner Kosten für Corona-Tests erstattet bekommst?

Viele interessante Informationen über Corona-Tests in der aktuellen Folge des Werbemittelpodcasts. Also, bring Dich jetzt auf den aktuellen Stand, höre die Folge und spare anschließend sogar Geld.

19 May 2021Das WIE-Problem00:31:15

Diesen Podcast habe ich vor zwei Jahren angefangen, aber erst vor etwas mehr als einem Jahr die erste Folge veröffentlicht. Warum? Weil ich zwar wusste, was ich wollte, aber keine Ahnung hatte, WIE ich das ganze angehen sollte. Und deshalb habe ich gar nichts getan.

Wahrscheinlich kennst Du das, denn es ist ein typisches, menschliches Phänomen: weil wir nicht wissen, wie wir etwas erreichen sollen, machen wir gar nichts. Und selbst sogar dann, wenn wir wissen, das jeden Zögern uns nur noch größere Probleme macht.

Wie man damit umgeht und was man dagegen tun kann, das erfährst Du in der heutigen Ausgabe des Werbemittelpodcasts. Also, nicht zögern! Einfach in Deine Podcast-App gehen oder auf habermann.info/pc, und Folge anhören!

Wie man damit umgeht und was man dagegen tun kann, das erfährst Du in der heutigen Ausgabe des Werbemittelpodcasts. Also, nicht zögern! Einfach in Deine Podcast-App gehen oder auf habermann.info/pc, und Folge anhören!

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

21 Jul 2021Upcycling - wie man alte Werbemittel zu Kultobjekten macht00:20:36

Altes schmeißt man weg – NOT!

Manchmal kann man nicht nur etwas noch Brauchbares daraus mache. Es ist sogar möglich das Alte zu etwas besonderem Neuen zu machen. Dann spricht man vom Upcycling.

Wie man das im Marketing und speziell im Bereich des haptischen Marketings optimal einsetzen kann, erfährst Du in dieser Podcastfolge. Also, anhören und neue Gedanken tanken.

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

05 May 2021Qualitätsmanagement00:20:17

Wenn wir etwas tun, soll es nach Möglichkeit gut sein. So weit, so unstrittig. Wenn wir eine Ebene tiefer gehen, dann wird es aber schon kompliziert. Denn: was ist überhaupt gut? Was genau beinhaltet ein „gut“ im Gegensatz zu einem „schlecht“? Und was ist überhaupt Qualität?

Diese Fragen sind alles andere als trivial und sie machen ein paar Punkte deutlich. Qualität in einem Produkt oder einer Dienstleistung beinhaltet auch immer Qualität in der Kommunikation – mit anderen Menschen aber zumindest mit mir selbst.

Und außerdem muss ich eine Vorstellung davon haben, wie ich Qualität gewährleisten kann. Gibt es dafür universelle Regeln, an die ich mich ungeachtet meines Angebots, meiner Branche oder sogar vielleicht der Epoche, in der ich lebe, halten kann?

Im aktuellen Podcast findest Du die Antwort darauf! Viel Spaß und gute Erkenntnisse beim Anhören.

Ach ja, noch eine Bitte: Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gibt mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung und erzähle allen Deinen Freunden mit dunklen Haaren davon!


Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

09 Jun 2021Incoterms00:17:41

Wenn Du Ware kaufst, und diese Ware auf dem Transport beschädigt wird: wessen Problem ist das dann? Das Problem des Verkäufers, oder Deines?

Die richtige Antwort ist: es kommt drauf an. Und zwar darauf, was man diesbezüglich vereinbart hat. Hat man nichts vereinbart, gelten die gesetzlichen Regelungen.

Bei Handelsgeschäften im Ausland ist es noch komplizierter. Denn dann ist grundsätzlich schon zu klären, welche Gesetze gelten (die aus dem Land des Verkäufers oder des Käufers). Außerdem gibt es im Außenhandel noch viele andere Dinge zu klären: wer bezahlt den Zoll? Wer kümmert sich um den Transport? Und einiges mehr.

Um Missverständnisse zu vermeiden und um nach einheitlichen Regeln zu spielen, ist es üblich, sich an den sogenannten Incoterms zu orientieren.

Was die Incoterms sind und einen Einblick in den Umgang und die Bedeutung für Käufer und Verkäufer gibt die aktuelle Folge des Werbemittelpodcasts. Jetzt anhören!

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

13 May 2020Case Study Corporate Fashion - Was alles bei der Veredelung von Hemden schief gehen kann00:21:02

Manchmal liegt der Teufel im Detail – besonders wenn es um die Logoveredlung von exklusiven Hemden geht. Denn im Gegensatz zum „Standard“, bei dem unsere Kunden einfach eine Größenauswahl vornehmen, geht es bei den hochwertigen Versionen auch noch um Schnitte, Ärmellängen und / oder Kragenweiten.

Dann empfiehlt es sich, mit einem Hemdenspezialisten wie Olymp, Eterna oder Seidensticker zu arbeiten.

Allerdings sind diese Hemden oft nicht für die Logoveredelung konzipiert und Hersteller geben prinzipiell keine Garantie darüber, ob und wie die Hemden mit Logo versehen werden können.

Erschwerend kommt noch hinzu, dass manche Logos, die für Online-Darstellungen konzipiert worden sind, sich als Stick (als Garn) oder als Druck (beispielweise aufgrund von sehr kleinen Logoteilen) gar nicht darstellen lassen.

Letztlich geht nur das, was auch möglich ist. Logisch, oder? Das bedeutet in der Praxis, dass es die perfekte Lösung nicht gibt. Aber wir finden immer eine sehr gute und passende Lösung. Und vor allem eine, die sich gut umsetzen und langfristig einsetzen lässt.

Ihr habt gerade ein laufendes Textilprojekt und seit noch auf der Suche nach einer passenden Lösung? Lasst uns mal darüber sprechen. Wir sind uns sicher, dass wir eine Lösung finden.

Einfach anrufen (02133/276030) oder mailen unter anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

27 May 2020„Werbemittel-Krise“ – meine persönlichen Learnings00:21:59

Als im März 2020 der Lockdown verkündet wurde, sah ich uns – nicht zum ersten Mal – im Überlebenskampf. Vor 10 Jahren hatten wir einen Zusammenbruch des Marktes nämlich schon mal erlebt. Damals verloren wir 50% des Umsatzes und am Ende des Jahres 2009 arbeiteten ca. 70% weniger Menschen bei uns als zuvor.

Im Rückblick hatten wir damals nicht verstanden, dass unsere Kunden nicht nur weniger Werbemittel kauften, sondern dass sich der Markt änderte. Und ich denke mittlerweile, dass das immer der Fall ist. Dass Krisen nichts anderes als Zeiten schneller Veränderung sind, in denen Strukturen aufweichen um sich nachher, dann neu und anders als vorher, wieder zusammenzusetzen.

In einer Krise geht es also vor allem darum, das Alte loszulassen und die Veränderung zu begrüßen. Und zwar schnell! Grundlegende Veränderungsbereitschaft und Anpassungsgeschwindigkeit sind die Rezepte um sich neu aufzustellen. Und wir mir aufgefallen ist, sind sie auch außerhalb von dem, was wir Krisen nennen, die Eigenschaften der Sieger.

Bis jetzt haben wir Glück gehabt. Mit Masken und Desinfektionsmitteln konnten wir den Wegfall des üblichen Geschäfts kompensieren. Gerade ändert sich der Markt wieder. Masken sind fast tot und man merkt, wie sich die Strukturen wieder festigen. Die Offenheit für neue Lieferanten nimmt ab, jeder richtet sich wieder ein so gut es geht und sehnt sich nach Beständigkeit.

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

 

20 Jan 2021Wie man Kaufreue mit Werbemitteln auflöst00:23:05

Manchmal habe ich richtig Lust auf Fastfood. Dann fahre ich zu einem entsprechenden Restaurant und esse so viel ich will (und das ist viel!). Und anschließend bereue ich. „War das jetzt wirklich nötig?“, frage ich mich. Und auch bei anderen Gelegenheiten war ich mir nicht immer sicher, ob mein Geld sinnvoll ausgegeben war oder ob ich es besser gespart hätte.

Dieses Phänomen haben wir alle und die Psychologie hat dafür einen eigenen Begriff: Kaufreue. Wir alle möchten kluge Entscheidungen treffen und stellen unser Tun – vor allem wenn es sich ums Geldausgeben geht – in Frage.

Du möchtest wissen, was wie man als Verkäufer diesem Phänomen begegnen kann und wie man es sogar in einen Verbündeten umwandelt? Die aktuelle Folge des Werbemittelpodcasts gibt Dir die Antworten dazu.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media


Wenn Dir der Podcast gefällt, dann vergiss nicht ihn zu abonnieren, damit Du keine Folge verpasst. Und schreibe bitte eine positive Bewertung! Besten Dank vorab.

10 Jun 2020Wie man unwiderstehlich kommuniziert00:11:39

Die Kommunikation in den Markt beschäftigt sich hauptsächlich mit zwei Fragen: "WAS" kommuniziere ich und "WIE" kommuniziere ich. Das WAS trägt die Frage nach dem Nutzenversprechen in sich. Was hat der Kunde davon, dass er kauft? Was leistet das Produkt? Welches Problem löse ich und welche Transformation wird stattfinden? Dies ist der wichtigste Teil im Verkauf, weil hier ein Versprechen abgegeben wird. Ohne dieses Versprechen und den Glauben daran gibt es keinen Verkauf (das Produkt löst dieses nur ein).

Die Frage nach dem WIE? beschäftigt sich mit dem Weg, das Nutzenversprechen zu kommunizieren. Welche Mittel und Werkzeuge setze ich ein? Welche Sprache und welche Wörter benutze ich? Wie verstärke ich die Aussagen des Nutzenversprechens maximal und mache es glaubhaft und emotional?

Nicht nur in der Sprache sollte ich multisensual sein und Wörter wählen, die alle Sinne ansprechen. Mein Medium sollte prinzipiell alle Sinne berühren und so die neue Realität erlebbar machen, den Transformationsprozess also hinwegnehmen. So wirkt man emotional und tief.

Jede Form von Mutisensualität ist wichtig und richtig. Hapticals und Give Aways sind ein Wirkungsverstärker können ausschlaggebend dafür sein, dass die Kombination von WAS? und WIE? so glaubwürdig und überzeugend ist, dass der Kunde in die Handlung kommt.

Macht das Sinn? Schreibt mir an hendrik@habermann.info!

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

30 Jun 2021Status - Erfolg - Multisensualität00:15:55

Ich kenne Menschen, die sehr gute Geschäfte machen (und sehr erfolgreich sind), aber eine absolute Abneigung gegen das Verkaufen haben.

Dies Menschen verkaufen nie. Was Sie aber sehr gut beherrschen: ihre Kunden (gerne und viel) kaufen zu lassen.

Wie machen die das? Was ist so anziehend, dass man bei Ihnen kaufen will? Was bringt man diesen Menschen Besonderes an Vertrauen / Vorschuss entgegen?

Genau darum geht es in der heutigen Folge des Podcasts.

Und folgende ketzerische Frage wird auch behandelt: wenn man auch ohne das, was Verkaufstrainer einem beibringen, sehr erfolgreich sein kann: sind Verkaufstrainings sinnvoll?

Kann es vielleicht sogar so sein, dass Verkaufstrainer ihre Klienten in einen Zustand bringen, der die vermittelten Techniken überhaupt erst notwendig macht?

Höre jetzt die aktuelle Folge an und entscheide selbst!

19 Feb 2020Wie wirken Werbemittel?00:14:53

Was haben Werbemittel mit gutem Sex zu tun?

Was wirkt mehr? Sex entweder nur zu sehen oder nur zu hören? Oder ihn mit allen vorhandenen Sinnen aufzunehmen und wahrhaftig zu erleben? Zugegeben: nicht jedes Werbemittel ist außerordentlich sexy. Aber mein Punkt wird hoffentlich deutlich:

 Je mehr Sinne bei der Wahrnehmung beteiligt sind, desto emotionaler erleben wir (unter der Voraussetzung, dass die erlebten Signale die gleiche Botschaft senden). Entsprechend größer sind damit auch unser persönliches Engagement und unsere Handlungsbereitschaft.

Und genau das macht und kann nur der Werbeartikel. Die einzige Form der Werbung, die multisensual, d.h. auf alle Sinne wirkt.

Und es kommt noch besser. Durch die Verschränkung der Sinne potenziert sich die Wirkung; ein Effekt, der in der Wissenschaft „multisensory enhancement“ genannt wird.

Aber Werbemittel können noch mehr: durch die wiederholte Benutzung wirkt der Artikel und der Absender vertrauter und sympathischer. Ein guter, praktischer Nutzen verstärkt das noch einmal. Außerdem hat ein „geschenkter“ Artikel einen weiteren psychologischen Effekt, der als Reziprozität bezeichnet wird. Gibt uns jemand etwas, möchten wir etwas zurückgeben. Wir fühlen uns verpflichtet. Mit gut konzipierten und hochwertig produzierten Werbemitteln können wir also Loyalität zu unserer Zielgruppe aufbauen.

Details gibt es in der heuten Folge. Also: anhören, Multisensualtität verstehen und anschließend in allem was Ihr tut umsetzen!

Ihr wollt mehr? Viele interessante Berichte und Hintergründe (auch zu den einzelnen Sinnen) gibt es auf der homepage von multisense – dem Institut für sensorisches Marketing. Geht dazu einfach auf multisense.net

Antworten auf die Frage, wie wir Eure eigene Marke, Euer Unternehmen und Eure Produkte mit allen Sinnen erlebbar und damit begreifbar (also verstehbar) macht, gibt es bei uns. Meldet Euch – wir freuen uns auf Euch! https://www.habermann.info oder per Telefon unter 02133/276030.

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Der Werbemittelpodcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

18 Aug 2021So kreierst Du das perfekte Werbemittel00:16:49

Ich weiß, wie man das perfekte Werbemittel kreiert!

Ohne, dass ich Deine Branche kenne. Ohne, dass ich Deinen Markt kenne. Ohne, dass ich mich mit Deiner Zielgruppe, Deinen internen Prozessen oder Deinen Rahmenbedingungen auseinandergesetzt habe.

Das glaubst Du nicht? Dann hör jetzt in die aktuelle Folge des Werbemittelpodcasts rein. Ich verspreche Dir, Du wirst Deine Meinung ändern. Wetten, dass…?

Bis gleich.

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

22 Apr 2020Corona Sonderfolge Masken00:24:49

FFP2, MNS und OP-Maske – ein kurzer Überblick und Hintergrund-Bericht aus der persönlichen Perspektive von Hendrik Habermann (keine Rechtsberatung und ohne Gewähr!):

Die Welt ist ver-rückt – und alle brauchen Masken. Dabei gibt es ein paar kleine und gleichzeitig bedeutsame Unterschiede, die Ihr kennen solltet.

Die blauen oder grünen OP-Masken, die Chirurgen oder Zahnärzte tragen, sind ein Einweg-Medizinprodukt. Das heißt, sie dienen dazu Patienten oder Mitmenschen zu schützen und nicht den Träger der Maske. Wie bei jedem Produkt, das in der EU auf den Markt gebracht wird, muss man die Marktkonformität bestätigen (das macht man mit Hilfe des CE-Zeichens). Außerdem ist die Europäische Norm 14683 zu beachten.

Masken, die den Träger schützen sollen, sind kein Medizinprodukt, sondern man bezeichnet sie als Persönliche Schutzausrüstung (PSA). Die im Zusammenhang mit Covid-19 oft genannte Maske ist die FFP2-Maske. FFP2 (FFP = filtering face piece) ist der europäische Filterstandard, also die Schutzklasse. Davon gibt es drei (FFP1-FFP3) und je höher die Schutzklasse desto höher ist der Schutz. Bei FFP2 werden beispielsweise 94% von kleinen Partikeln (Atemluft mit Viren) gefiltert. Bei diesen Masken greift die Norm EN149. Wichtig hier: die Konformität bzw. die Prüfungen nach EN149 müssen von einer „benannten Stelle“ (das sind speziell ausgewählte Labore) bestätigt werden.

Selbstgenähte Masken oder Masken aus Baumwolle / Polyester sind weder ein Medizinprodukt noch PSA. Sie schützen insofern, dass sie Tröpfcheninfektion verhindert, das Berühren von Mund und Nase zumindest erschweren und auch andere Menschen automatisch auf Distanz halten. Aber sie haben eben keinen „offiziellen“ Schutzstandard. Deshalb sollten Sie auch nicht als Schutzmasken oder ähnlich bezeichnet werden (weil das als irrenführend und damit als abmahnfähig ausgelegt werden könnte).

Fast alle Masken werden in China produziert. Die Liefersituation ist mittlerweile fast unüberschaubar geworden: Die chinesischen Behörden haben die Exporte stark gedrosselt und zusätzliche Kontrollen von Masken und anderen Schutzartikeln eingeführt. Die Luftfrachtkapazitäten sind sehr knapp und mittlerweile vier- bis fünfmal so teuer wie gewöhnlich. Die rechtliche Situation in Deutschland ist alles andere als geklärt. Zu alledem kommen noch Berichte von Beschlagnahmen und „Umleitungen“ von bereits produzierten und bezahlten Waren in andere Länder.

Wir produzieren Mund- und Nasenmasken (ohne Zertifizierung!) selbst. In 13 verschiedenen Farben liefern wir Modelle (auch mit Logo) innerhalb von wenigen Tagen. Auch bei OP-Masken und FFP2-Masken helfen wir gerne weiter. Seid Ihr mit Masken noch nicht ausgestattet? Oder wollt Ihr Masken als Give Away oder als Ausstattung des eigenen Teams einsetzen? Sprecht uns an (02133 / 276030 oder anfrage@habermann.info).

Wir freuen uns auf Euch. Bleibt gesund und bleibt gelassen!


Diese Folge wurde produziert von Image-Sells Podcast Media

29 Jan 2020Das Tool Werbemittel00:11:15

Ein Werbemittelpodcast – ist der jetzt wirklich nötig?!

Obwohl jeder von uns regelmäßig mit Werbemitteln in Berührung kommt – sei es die Tragetasche beim Einkaufen, der geschenkte Eiskratzer oder der Kugelschreiber mit Logodruck – so kennen sich die allerwenigsten gut aus, wenn es um die Beschaffung und Produktion dieses Marketinginstrumentes geht. Und genau an diese Menschen richtet sich der Werbemittelpodcast.

Von der Bedeutung für ein erfolgreiches Marketing, über die Produktion bis hin zu richtigen Einsatz von hapticals – hier erfahrt Ihr alles, was Ihr wissen müsst um entweder selbst eine erfolgreiche Produktion zu steuern, entsprechende Dienstleister richtig zu führen oder um einfach gut und richtig Werbemittel einzukaufen.

In der Folge 0 bekommt Ihr zunächst ein paar Informationen über geplante Folgen und Inhalte. Außerdem gibt es ein paar Informationen über mich.

Wer bin ich, wie komme ich in die Branche und welche Erfahrung habe ich mit Werbemitteln?

Falls Ihr spezielle Fragen zu Werbemitteln habt, oder wenn ich Euch spezielle Themen im Podcast wünscht, dann meldet Euch bei uns und lasst es uns wissen. Wir versuchen, alles thematisch Interessante abzudecken und Lichts in Dunkel der Werbemittelwelt zu bringen.

Sucht Ihr weitere Informationen zu uns oder habt Ihr eine Anfrage zu Produktionen? Dann schaut doch einfach auf unsere Webseite www.habermann.info oder schreibt uns eine Mail an anfrage@habermann.info.

Wissenschaftliche Hintergründe über die Wirkung von Werbemittel und die wachsende Bedeutung dieses Werkzeugs erfahrt Ihr in meinem Beitrag „Wie Sie in Zukunft Kunden gewinnen: multisensual und emotional – oder gar nicht!“ im Buch „Chefsache Zukunft“, erschienen im Springer-Verlag.

Weitere gute Bücher zu dem Thema, auch zu Randgebieten des haptischen Kommunikation und von Werbemitteln, sind:

Olaf Hartmann, Haufe-Verlag, „Touch! Der Haptik-Effekt im multisensorischen Marketing“

Karl-Werner Schmitz, Wiley-Verlag, „Die Strategie der 5 Sinne – Wie Sie mit Haptik Ihren Unternehmenserfolg nachhaltig steigern“

15 Sep 2021Der Buhmann – Multisensualität als Personenmarke00:13:17

Wer sich als Person gut vermarkten will, der hat doch gar keine Möglichkeiten das multusensual zu tun…?! Das stimmt so nicht!

Der Führungs- und Managementtrainer Bernd Geropp macht nämlich genau das. Er hat im Laufe der Jahre nicht nur eine Person seiner erfolgreichen youtube-Videos zum Leben erweckt, sondern dieser Person auch noch auf anderer Ebene eine Identität verliehen. Und sie damit nahbar, spürbar und erlebbar gemacht.

Höre jetzt die aktuelle Folge des Werbemittelpodcasts an und erfahre, wie Bernd Geropp das gemacht hat. Und check seine Videos auf youtube!

16 Dec 2020Die Landkarten in unserem Kopf00:15:48

Vielleicht hast Du schon mal davon gehört, dass in unserem Gehirn Repräsentationen unseres Körpers sind. Jede Stelle unseres Körpers ist also einer ganz bestimmten Stelle unseres Gehirns zugeteilt und wird von ihr gesteuert. Unser Gehirn hat unsere Körper quasi kartographiert. Und: diese Zuordnung / Karte ist bei jedem Menschen gleich.

Interessant ist, dass der Platz, den ein Körperteil im Gehirn einnimmt, nicht seiner tatsächlichen Größe am Körper entspricht. Der „reservierte“ Platz im Gehirn ist tatsächlich bestimmt von der Verarbeitungstiefe. Das heißt: Körperstellen, an denen wir sehr genau wahrnehmen können (Lippen, Zunge, Fingerspitzen) nehmen im Gehirn viel Platz ein. Körperstellen, an denen wir wenig differenzierte Wahrnehmung haben (beispielsweise der Rücken), benötigt entsprechend weniger Kapazität im Gehirn.


Die Zuteilung der Kapazitäten im Kopf vergibt das Gehirn erfahrungsbasiert, und zwar nach Ähnlichkeit und Häufigkeit. Wer viel Platz braucht, bekommt ihn auch.


Und was sagt das jetzt über die Bedeutung der haptischen Wahrnehmung aus? Was lernen wir daraus über unseren Wahrheitssinn – die Haptik?


In der aktuellen Folge erfährst Du mehr. Und ich erkläre auch, warum die Karte in unserem Kopf nicht exakt unserem richtigen Körper entspricht – warum beispielsweise das Ende der Hand am Mund liegt.


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

03 Mar 2021Kunden als Freunde sehen – Das Business-Friendship-Model00:19:59

Hast Du Dir schon mal überlegt, warum Du manche Menschen als Freunde bezeichnest und wie es überhaupt zu der Freundschaft gekommen ist? Es wird Dich wahrscheinlich nicht erstaunen, dass das, was wir als Freundschaft bezeichnen, das Ende eines Prozesses mit bestimmten Entwicklungsschritten ist, der bei jeder Beziehung gleich ist. Bleiben diese Schritte aus, gibt es keine Freundschaft.

Andere Frage: Möchten wir Menschen lieber Beziehungen zu Freunden? Und möchten wir auch freundschaftlich behandelt werden? Oder mögen wir es lieber unpersönlich und weniger freundschaftlich? Es wird keine Überraschung sein, dass die Antwort auf diese Fragen „Nein!“ ist.

Warum ist es dann so, dass Unternehmen selten versuchen ihre Kunden von vornherein wie Freunde zu behandeln und im Beziehungsaufbau dem exakt gleichen Prozess zu folgen wie zwei Menschen untereinander? Anstatt sich darauf zu konzentrieren, eine Beziehung zwischen Kunde und Unternehmen, und eben nicht zwischen zwei Menschen, zu schaffen?

Jetzt die aktuelle Folge des Werbemittelpodcasts anhören und rausfinden. Freundschaft!

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

30 Sep 2020Kundentemperatur, Reifegrad und richtige Ansprache00:17:27

Kennt Ihr Menschen, die auf einmal anfangen zu reden und über Dinge sprechen, die Euch gar nicht interessieren? Oder Menschen etwas in einer Sprache erklären, die man selbst nicht spricht? Oder die in einem Gespräch Informationen voraussetzen, die man gar nicht hat und dann entsprechend nicht folgen kann?

In allen Fällen gibt es eine Diskrepanz zwischen dem, was man sagt und was man idealerweise sagen sollte um Wirkung zu erzielen und das Kommunikationsziel zu erreichen.

Im Marketing spricht man in diesem Zusammenhang von der Temperatur des Kunden oder dem OPI-Ansatz. Die Berücksichtigung dieser Konzepte führt dazu, dass man Menschen präzise „abholt“ und sie für das öffnet, was man zu sagen hat. Und wie man dadurch notwendige Resonanz entstehen lässt sich wirklich auszutauschen um Geschäfte miteinander zu machen.

Jetzt in die aktuelle Folge reinhören und so kommunizieren, dass man gehört wird.

Und wie höre und lese ich von Euch? Schreibt mir unter hendrik@habermann.info und vernetzt Euch mit mir auf linkedin (https://www.linkedin.com/in/hendrik-habermann-25022410/). Ich freue mich auf Euren Kontakt!

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

15 Dec 2021Wie Du den Kunden zum Spurwechsel bringst00:15:06

Nicht alle Kunden sind gleich schnell, wenn es darum geht Dein Angebot anzunehmen und mit Dir ins Geschäft zu kommen. Manche sind auf der Überholspur, andere bummeln sogar auf dem Bürgersteig.

Das hat verschiedene Gründe.


Klar ist aber: wenn jemand nicht bereit ist, mit Dir zu arbeiten, weil sie oder er beispielsweise den Wert des Angebots nicht erkennt oder die Dringlichkeit nicht sieht, dann wird das nix mit Umsatz machen.


Wie bekommst Du den Kunden nun auf die Überholspur und damit auf dem schnellsten Weg zu Dir?


Das alles erfährst Du in dieser Podcastfolge. Jetzt anhören!

22 Dec 2021Wie Kleidungsfarben die eigene Körpersprache unterstreichen00:15:55

Unser Gehirn verschmilzt alle Eindrücke, die die verschiedenen Sinneskanäle ihm liefern, zu einem Gesamtbild. Es „macht Sinn“.

Nur das, was zusammenpasst, wird auch als echt und authentisch wahrgenommen und entsprechend bewertet.


Noch besser ist aber, dass – wenn das Zusammenspiel funktioniert – sich die verschiedenen Eindrücke verstärken und damit stärker wirken. Man spricht dann wissenschaftlich von der multisensualen Verstärkung, englisch: multisensual enhancement.


In dieser Podcastfolge erfährst Du von einem konkreten wissenschaftlichen Versuch dazu.


In diesem fanden die Wissenschaftler heraus wie die KellnerInnen eines Restaurants mithilfe Ihrer Kleiderfarbe ihr Trinkgeld erhöhen konnten.


Ist das nicht spannend? Höre Dir jetzt die Folge an und lerne wie auch Du Deine Kleidung einsetzt um bessere Geschäfte zu machen.

27 Jan 2021Marketing-Grundprinzipien und die Ewigkeit von Problemen00:14:51

Hat sich Marketing in den letzten Jahren stark verändert? Die richtige Antwort ist „JEIN!“.

Im Prinzip geht es immer noch um die gleichen Probleme und Aufgabenstellungen. Die Mittel und Werkzeuge, die wir dazu benutzen, sind allerdings zu einem großen Teil neu. Viele davon waren vor 15 oder 20 Jahren noch gar nicht verfügbar.

Um nicht vollends den Kopf zu verlieren, ist es von Vorteil, zwischen den beiden oben genannten Polen entscheiden zu können. Also differenzieren zu können zwischen dem Ziel und dem Werkzeug, dem Bedürfnis und der Technologie, zwischen dem Prinzip und dem Trend.


Genau darum geht es in der aktuellen Folge: Welche Grundwahrheiten gibt es in Marketing und Verkauf – und was hat das überhaupt mit Werbemitteln zu tun?


Und darüber hinaus: welche Konsequenzen hat das auf unsere Sicht auf Probleme?


Jetzt Folge anhören!


Du möchtest wissen, was wie man als Verkäufer diesem Phänomen begegnen kann und wie man es sogar in einen Verbündeten umwandelt? Die aktuelle Folge des Werbemittelpodcasts gibt Dir die Antworten dazu.


Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

25 Aug 2021So triffst Du hervorragende (Werbemittel)-Entscheidungen00:22:34

Vor ca. 2 Jahren war ich bei einem Seminar bei der Lufthansa in Frankfurt. Aber nicht um das Fliegen zu lernen, sondern um von der Luftfahrt etwas für mein Unternehmerleben mitzunehmen. Das war eines der beeindruckendsten Seminare überhaupt.

Denn: die Luftfahrt hat ein fast perfektes Verfahren um Probleme zu lösen und zu guten Entscheidungen zu kommen. Und das Tolle an diesem Verfahren: es funktioniert nicht nur für jedes Problem, sondern auch für alle Branchen.

Du willst wissen, welches System das ist? Dann jetzt den Podcast anhören und bessere Entscheidungen treffen und außerdem jedes Problem lösen.

Bis gleich im Podcast

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

31 Mar 2021Alles außer Passivität00:19:40

Einer meiner Mentoren hat mir folgenden Satz mit auf dem Weg gegeben: „Action is always the answer!“. Und es stimmt! Wenn es schwierig wird, muss ich handeln. Wenn etwas nicht funktioniert, muss ich was ändern. Und natürlich heißt das nicht, kopflos und übereilt aktionistisch zu sein. Aber es heißt aktiv zu sein und umzusetzen. Am besten schnell!

Leider ist das in unserer Gesellschaft immer weniger akzeptiert. Und gleichzeitig ist es offensichtlich auch aus der Mode gekommen, dass es eine legitime Erwartung ist, dass man seine Probleme grundsätzlich selbst zu lösen hat und es in Ordnung ist, wenn Anstrengung verlangt wird.

Aber was hat das jetzt mit Marketing und Sales zu tun? Was bedeutet das für Werbemittel?

Jetzt die aktuelle Folge des Werbemittelpodcasts anhören und rausfinden!

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

07 Apr 2021Wissenschaft, sofort!00:18:29

Marketing ist immer mehr zu einer Wissenschaft geworden. Und damit meine ich kein Fachsimpeln in einer Sprache, die keiner versteht. Ich meine damit, dass es immer mehr nachvollziehbare Methoden gibt, anhand derer man seinen Erfolg messen und auch prognostizieren kann.

Anders ausgedrückt: die Menschen, die wissen, was sie tun, ihre Ergebnisse messen und basierend auf ihren Zahlen Entscheidungen treffen, haben schon mal ein gutes Fundament für den unternehmerischen Erfolg.

Und was hat das mit Werbemitteln zu tun? Du kannst gespannt sein, denn in der aktuellen Folge erfährst Du es. Jetzt hören!

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.


17 Nov 2021Wenn der Kunde sich selbst im Weg steht00:19:31

Es gibt drei Gründe dafür, weshalb Menschen nicht kaufen. Nur einer davon ist das angebotene Produkt oder die angebotene Dienstleistung selbst.

Verstehst Du, was ich damit sagen will?


Selbst wenn das, was Du im Angebot hast, das Leben der Menschen einfacher oder besser macht, und selbst wenn diesen Menschen das zu 100% klar ist, werden Sie keine Entscheidung für ein Geschäft mit Dir treffen.


Ist das nicht ziemlich widersinnig? Es gibt eine Lösung, aber es wird keine Entscheidung dafür getroffen.


Nun, zunächst einmal ist das gar nicht so selten, wie Du vielleicht glauben magst.


Und zum anderen gehört genau das auch zum Job eines Verkäufers.


Wie das geht und – wichtig – warum das moralisch und ethisch nicht nur vollkommen korrekt, sondern sogar notwendig ist, das erfährst Du in dieser Folge des Werbemittelpodcasts.


Jetzt anhören und verstehen, wie Du manchen Deiner Kunden den größten Gefallen tun kannst, indem Du Ihnen hilfst sich selbst zu überwinden.


22 Jul 2020Was nicht passt, wird passend gemacht - Dein Gehirn und kognitive Dissonanz00:14:01

Ist es nicht ein gutes Gefühl zu wissen, dass wir mit einem perfekten Gehirn ausgestattet sind. Ein präziser Helfer, der dafür sorgt, dass wir stets kluge und wohlüberlegte Entscheidungen treffen?

Sorry, ich muss Dich enttäuschen! Unser Gehirn ist manchmal nämlich alles andere als klug oder genau oder besonders korrekt. Ganz im Gegenteil: wenn etwas nicht passt, wird es eben passend gemacht. Indem wir beispielsweise einfach Informationen ignorieren, als falsch abtun oder kurzerhand unsere Einstellung ändern.


Im Marketing und Vertrieb kannst Du Dir dieses Wissen allerdings auch zunutze machen. Wie das geht? Das erfährst Du in der heutigen Folge. Jetzt hören!


[Allgemeine Shownotes]

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

07 Jul 2021Tritan – der Superkunststoff?!00:13:33

Als ich ein (kleiner) Junge war, nahm ich jeden Morgen auf meinem Fahrrad eine Flasche Tee mit in die Schule. Die Flasche war aus Plastik und der Geschmack des Inhalts liegt mir heute noch fast auf der Zunge: eine Melange aus Tee, Zucker und Plastik.

Damals – das ist ungefähr 30 Jahre her – war noch nicht bekannt, wie schädlich einige Inhaltsstoffe im Plastik, vor allem Weichmacher und andere Chemikalien sind.

Zumindest was den Geschmack und die (zumindest heute bekannten) Auswirkungen auf die Gesundheit angeht, gibt es seit einigen Jahren eine gute Alternative: Tritan®.


Was Tritan® genau ist, welche Vorteile er im Vergleich zu herkömmlichem Kunststoff hat und was das für Werbemittel bedeutet, das erfährst Du in dieser Folge.


Jetzt reinhören! Ach ja: und nicht vergessen, diesen Podcast zu bewerten!

d

Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

12 Feb 2020Wie Werbung wirkt00:31:27

Egal, was man auch tut: das Ergebnis zählt! Ein Bemühen bleibt fruchtlos und letztlich Ressourcenverschwendung, wenn es kein verwertbares Ergebnis gibt. Gleiches gilt natürlich für das Marketing.

Der Einsatz von Werbung und das Durchführen von Maßnahmen, muss Wirkung zeigen. Aber wie genau kommt diese Wirkung zustande? Was passiert im Gehirn, wenn uns jemand etwas verkaufen oder uns überzeugen will? Diese Folge des Werbemittelpodcasts gibt Antworten auf diese Fragen.

Wir schauen uns die Funktionsweise des Gehirns an und beschäftigen uns mit dem Hauptakteur im Entscheidungsfindungsprozess: dem limbischen System. Ihr werdet lernen, dass es drei Grundmotive für Handlungen und Verhalten gibt – und dass die Kombination unserer eigenen Grundmotive gleichzeitig unserer Persönlichkeit definieren.

Am Schluss bleibt die selbstverständliche Erkenntnis, dass Werbung versucht, uns zu beeinflussen und – wenn Ihr vor diesem Wort nicht zurückschreckt – zu manipulieren. Und dass das Gefährliche daran ist, dass wir es oft gar nicht merken. Denn: Werbung setzt vor allem am Unterbewusstsein an.

Wenn Ihr etwas tiefer in das Thema eintauchen wollte, dann lest die Bücher von Hans-Georg Häusel über die Funktionsweise des limbischen Systems („Think Limbic“, „Brain View – warum Kunden kaufen“).

Ihr wollt noch mehr erfahren und beim Thema „Multisensuales Marketing“ immer aktuell bleiben? Dann liked und folgt uns auf facebook. Ein bisschen Inspiration gibt es unter https://www.habermann.info. Habt Ihr schon ein spezielles Projekt im Kopf? Dann lasst uns persönlich sprechen. Meldet Euch bei uns! Wir freuen uns auf Euch! anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

12 May 2021Nachhaltigkeit am Beispiel der Tragetasche00:24:00

Nachhaltigkeit ist immer gut und in diesem Zusammenhang sind Baumwolltaschen besser als Plastiktüten, nicht wahr?

Sorry, aber so einfach ist das leider nicht!

Zunächst einmal ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ nicht eindeutig definiert. Geht es um Wiederverwertbarkeit? Oder um den Ausstoß von CO2? Oder um den Verbrauch von Energie?

Schon alleine davon ist abhängig, ob etwas als nachhaltig bezeichnet werden kann oder nicht.

Und was gibt es sonst noch zu beachten und zu wissen?

In der heutigen Folge des Werbemittelpodcasts gibt es einen kleinen Überblick über die Nachhaltigkeit in der Werbemittelindustrie am Beispiel der Einkaufstüte.

Jetzt reinhören!


Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

06 Jan 2021Reziprozität - das Prinzip der Gegenseitigkeit00:14:36

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

28 Oct 2020Großes Logo, kleines Logo oder gar kein Logo?00:16:14

Manche Unternehmen machen eines sehr konsequent: sie packen auf Ihre Hapticals, Give Aways und Promotion-Artikel das Logo in maximaler Größe. Und erhalten so teilweise minimale Wirkung.

Weshalb das einer der größten Fehler in der Gestaltung überhaupt ist und welche Fragen Du Dir im Zusammenhang mit dem Logo immer stellen musst, erfährst Du in dieser Folge.


Jetzt anhören. Viel Spaß und die gewünschte Wirkung!


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

30 Dec 2020Simultane und sequentielle Kommunikation00:16:21

Kommunikation kann einfach sein. In den meisten Fällen ist sie jedoch komplex und schwierig. Außerdem ist Kommunikation eine ständige Quelle von Fehlinterpretationen und Missverständnissen, was nicht selten zu Problemen führt. Nicht ohne Grund gehen Wissenschaftler davon aus, dass die meisten Probleme im Grunde Kommunikationsprobleme sind.

Umso wichtiger ist es, sich klarzumachen, welche Kommunikationsart – simultan oder sequentiell - für die jeweilige Situation angemessen ist.


Welche Rolle Werbemittel dabei spielen, und wie man mit Werbemitteln sogar jede Ebene der Kommunikation verstärken kann, das erfährst Du in der aktuellen Folge. Jetzt anhören!


Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.

Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

29 Apr 2020Steuerliche Absetzbarkeit und Besteuerung von Werbemitteln00:23:42

Deutschland ist manchmal ein komisches Land. Nicht zuletzt deshalb, weil die deutsche Steuergesetzgebung (angeblich) viel umfangreicher und komplizierter ist als anderswo. So ist in Deutschland sogar definiert, was ein Werbemittel ist. Lt. Gesetzgeber ist es nämlich ein Geschenk, und weil man dieses Geschenk ohne Gegenleistung verteilt ist es auch nur beschränkt als Betriebsausgabe absetzbar.

Pro Empfänger und Jahr dürfen diese „Geschenke“ nur bis 35 EUR steuerlich geltend gemacht werden (natürlich immer aus Sicht desjenigen, der verteilt). Außerdem gelten dafür besondere Aufzeichnungspflichten.

Wie man die 35 EUR konkret errechnet, welche Aufzeichnungspflichten es gibt und wie man an den Grenzen der Beschränkung der Abzugsfähigkeit etwas schrauben kann, erfahrt Ihr in diesem Podcast.

Aber Achtung: wir geben nur unsere Erfahrung wieder und dies ist keine Rechtsberatung!

Ihr habt Fragen? Ihr würdet gerne mit Werbemitteln arbeiten, habt aber keine Idee? Einfach Email schreiben unter anfrage@habermann.info oder anrufen unter 02133/276030. Wir freuen uns auf Euren Input und Euren Kontakt!

Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.Bist Du bereit? Dann stell all Deine Sinne jetzt auf Empfang.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

01 Dec 2021Die kluge Reihenfolge der Überzeugung00:13:53

Hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht, in welcher Reihenfolge Deine Argumente Wirkung entfalten bzw. wie Du am besten eine andere Person überzeugen kannst?

Und ich meine explizit keine Inhalte. Ich spreche einfach nur vom der entsprechenden Abfolge Deiner Argumente und aussagen.


Der Bauplan des menschlichen Gehirns und einige in unsere DNA geschriebene Programme geben hier nämlich eine optimale Reihenfolge vor, die von den erfolgreichsten Verkäufern (analog und online) weltweit verwendet wird.


Willst Du wissen, welche das ist und wie das geht?


Dann jetzt die heute Folge des Werbemittelpodcasts anhören. Und dann natürlich in Zukunft immer umsetzen!


20 Oct 2021Momentum - die Kraft, die Business heute braucht00:14:59

Zu Beginn meiner unternehmerischen Tätigkeit war ich sehr darauf bedacht, fachlich alles richtig zu machen und fleißig zu sein. Allerdings gelang es mir kaum, große Vorhaben auch nur ansatzweise umzusetzen.

Immer wieder wurde ich abgelenkt, oder besser gesagt: habe mich ablenken lassen…


Was ich erst jetzt weiß, nach vielen, vielen, vielen zusätzlichen Mehr- und Überstunden: Es gibt eine Kraft, die ich hätte nutzen können. Und die mir das Leben viel leicht gemacht hätte.


Mir war der Name dieser Energie zwar bewusst, ich war aber nicht in der Lage diese zu steuern und einzusetzen.


Und nun verstehe ich auch, was Tony Robbins meint, wenn er sagt, dass dies die wichtigste Energie für Menschen ist, die wirklich etwas erreichen wollen.


Kennst Du diese Kraft?


Jetzt die aktuelle Podcastfolge des Werbemittelpodcasts anhören und mehr erfahren.


18 Mar 2020Werbemittel - Inspiration00:14:14

Wer die Vorteile von multisensualer Kommunikation für sich nutzen möchte, benötigt gute Ansprechpartner, Lieferanten und natürlich auch passende, wirkungsvolle hapticals. Und er braucht eine Idee, wie er sich zunächst einmal einen Überblick verschafft.

Einen Überblick über Produkte finden Unternehmer in zahlreichen Katalogen (diese gibt es immer noch oft als print und natürlich auch online) oder in Online-Werbemittelshops. Einen Teil unserer Auswahl haben wir beispielsweise unter www.werbemittelkontor.com und www.logotextilien.de ins Netz gestellt.

Um direkt in den Kontakt mit Herstellern und Produzenten zu kommen, bieten sich diverse Messeformate an. Die europäische Leitmesse ist die PSI in Düsseldorf (Info unter www.psi-messe.com), die jedes Jahr in Januar in Düsseldorf stattfindet. Aber auch viele andere Länder veranstalten Werbemittelmessen, teils mit regionalem teils mit internationalem Bezug.

Mein persönlicher Tipp für jeden Werbemittelinteressierten ist die Haptica-Messe (www.haptica-live.de), die einmal im Jahr im Köln-Bonner Raum stattfindet. Neben Produktpräsentationen gibt es hier Infos und Vorträge zu best practice oder auch zu den wissenschaftlichen Hintergründen der gegenständlicher Kommunikation.

Viele Werbemittelagenturen bieten Hausmessen an, um sich die neusten Give-aways, Werbegeschenke oder Textilien wie T-Shirts anzusehen. In diesem Rahmen treffen Kunden direkt mit Herstellern und Importeuren zusammen. So kann man sich direkt informieren und konkrete Projekte der nächsten Promotion besprechen.

Falls Ihr branchenspezifisch auf dem Laufenden bleiben wollt: Die Zeitschrift „WA Nachrichten“ gibt einmal im Monat einen Überblick über die Produkte und Unternehmen der Branche. Die Fachzeitschrift „dedica“ beleuchtet das Thema Werbemittel weniger aus der Branchen- denn aus der Industrieperspektive, also aus Sicht des Werbemittelkäufers. Die Messe Haptica hatte ich ja schon erwähnt. Hierzu gibt es auch eine Zeitschrift – unbedingt zu empfehlen. Name: „haptica“

Wie bei jedem Vorhaben gilt: Profis sind Turbos! Wenn Ihr besser entscheiden, produzieren und performen wollt, arbeitet mit Spezialisten zusammen. Wenn Ihr gerade ein interessantes Projekt auf dem Tisch habt, oder einfach den nächsten Schritt in punkte multisensualem Marketing gehen wollt, nehmt einfach Kontakt mit uns auf: anfrage@habermann.info oder per Telefon unter 02133/276030.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

08 Dec 2021Sind Gutscheine wirklich gute Geschenke?00:12:07

Viele (Weihnachts-)Geschenke sind Gutscheine, Tendenz steigend. Das geht einfach, schnell und ist für den Beschenkten meistens gut verwendbar.

Aber eignet sich ein Gutschein beim zweiten Hinsehen besser als Geschenk als ein herkömmliches selbsterdachtes, ausgesuchtes oder erstelltes Präsent?


Worauf kommt es bei einem guten Geschenk überhaupt an?


Welche Vor- und Nachteile haben Gutscheine? Und was kann ein Gutschein überhaupt nicht leisten?


Jetzt die aktuelle Folge anhören und herausfinden. Danach wirst Du die Bedeutung eines Geschenkes mit anderen Augen wahrnehmen!


Améliorez votre compréhension de Der Werbemittel Podcast avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Der Werbemittel Podcast. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data