
Der Tag (hr)
Explorez tous les épisodes de Der Tag
Plongez dans la liste complète des épisodes de Der Tag. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
09 Sep 2021 | Der Pieks: privat oder politisch? | 00:52:25 | |
Alte Menschen vor ungeimpften Pflegekräften schützen! Den Präsenzunterricht in der Schule aufrechterhalten! Im Großraumbüro nur diejenigen zusammensetzen, die einander nicht gefährlich werden können! Und: Ein Restaurant mal wieder von innen sehen - und dabei wissen, dass auch am Nebentisch keine Ansteckungsgefahr lauert! "Weise mir nach, dass Du geimpft bist! Und ich sage Dir: All das ist möglich.“ So sieht sie aus, die Hoffnung und ihr Prinzip: Der Impfstatus und das Wissen darum. Beschäftigte in Kitas, Schulen und Pflegeheimen müssen ihrem Arbeitgeber künftig verraten, ob sie gegen Corona geimpft sind oder nicht Aber wissen wir dann auch wirklich hinreichend, woran wir sind? Sollten nicht noch viel mehr Leute - ja, am liebsten alle - über ihren Impfstatus Auskunft geben müssen? Müsste der Impfstatus nicht außerdem viel strenger kontrolliert werden - und zwar auch dort, wo Gastfreundschaft, Geselligkeit und vielleicht sogar der "soziale Frieden“ darunter leiden? Wenn ja, sind wir dann nicht mit all diesen Schritten endgültig auf dem Weg in eine de-facto-Impfpflicht? Und: Was nützt all das überhaupt, wenn doch sogar Geimpfte noch angesteckt werden und ansteckend sein können? | |||
04 Jan 2022 | Der Tag: Back in the USSR – Russlands Sehnsucht nach alter Stärke | 00:55:09 | |
Es geschah am 25. Dezember 1991, die rote Fahne auf dem Kreml wird eingeholt. Die Sowjetunion gibt es nicht mehr und mit ihr verschwindet eine der zwei Supermächte des Kalten Krieges. Im sogenannten "Vertrag von Minsk“ wird die offizielle Auflösung des einstigen Staatenbündnisses besiegelt, insgesamt 21 Staaten erklären ihre Unabhängigkeit. Seit dem 31. Dezember 1991 um Mitternacht ist die UDSSR Vergangenheit. Offiziell. 30 Jahre später sind die Schatten der ehemaligen Sowjetunion so spürbar wie lange nicht mehr. An der russisch-ukrainischen Grenze droht die Lage zu eskalieren. Ob die diplomatischen Bemühungen reichen, um den Konflikt beizulegen? Wieder einmal geht es nicht nur um einen regionalen Konflikt, sondern wie schon auf der Krim und in Georgien um alte Fronten und die gemeinsame Geschichte der ehemaligen Sowjetrepubliken. Wie lange noch? | |||
11 Mar 2022 | Der Tag: Weltflucht – wenn alles zu viel wird | 00:47:41 | |
Eine weltweite Pandemie, eine herannahende (wenn nicht schon eingetretene) Klimakatastrophe und jetzt Krieg in Europa. Wie soll man das noch aushalten? Klar, als aufgeklärter Mensch mit Empathie und Neugier, kommt man nicht drum rum. Wir wollen und müssen uns irgendwie mit dem Weltgeschehen auseinandersetzen. Aber wie lange geht das noch gut? Ist die beste Bewältigungsstrategie vielleicht einfach Ausbrechen? Wie funktioniert Eskapismus? Welche Formen gibt es? Wie kann er uns helfen? Schadet er uns vielleicht eher? Und: Ist er - gerade im Angesicht des Weltgeschehens - überhaupt legitim?
| |||
26 Jun 2023 | Russisch Roulette – Putin, die Wagner-Truppe und der Westen | 00:54:10 | |
Wladimir Putins Speerspitze in seinem Krieg gegen die Ukraine war einen Tag lang plötzlich auf ihn selbst gerichtet. Die Wagner-Truppe, die private Söldner-Armee seines langjährigen Vertrauten Jewgeni Prigoschin - schon länger im Clinch mit dem russischen Verteidigungsministerium - marschierte auf Moskau zu. Um dann auf halber Strecke plötzlich haltzumachen. Ebenso bemerkenswert war daraufhin die Kehrtwende des Präsidenten. Er hat Prigoschin, den er gerade noch als „Verräter“ gebrandmarkt und mit einer „unvermeidlichen Strafe“ bedroht hatte, nun ohne Strafe nach Belarus entweichen lassen. Wer geht nun - wenn überhaupt - als Sieger aus diesem Macht-Poker hervor? Was wird aus der Wagner-Truppe? Was wird aus dem bisherigen „Alleinherrscher“ Putin? Und was bedeutet all das für Russland, die Ukraine und für „den Westen“? | |||
28 Feb 2024 | Geliebt, benutzt, verstoßen: Unsere Haustiere | 00:56:06 | |
Hund, Katze, Meerschweinchen - wie lieben sie, umsorgen sie, bestimmen über sie. Manche bleiben Freunde fürs Leben, andere enden im Tierheim oder werden ausgesetzt. Wieder andere Tiere landen auf unseren Tellern als Wurst und Schnitzel. Die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist kompliziert und widersprüchlich, sie wird bestimmt durch unseren Blick auf die Welt. Wir wissen heute sehr viel über Tiere: Über ihr Verhalten, ihre Biologie, ihre Psyche. Wir diskutieren über Tierschutz, Tierwohl und Tierrechte. Und doch bestimmt am Ende immer der Mensch. Wir schauen in die überfüllten Tierheime, sprechen über unser Lieblingstier den Hund und beleuchten ethische Fragen rund um die Mensch-Tier-Beziehungen.
Mit dabei: Kurt Kotrschal, Biologe und Verhaltensforscher aus Wien, Hester Pommerening vom Deutschen Tierschutzbund, Marcel Sebastian, Soziologe an der TU Dortmund, Peter Kunzmann von der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Podcast-Tipp
Funkkolleg „Mensch und Tier“
Wie sollten wir Tiere behandeln? Wie lernen wir sie besser zu verstehen und zu schützen? Und was können wir von ihnen für unsere eigene Zukunft lernen? In 20 Folgen geht es um das oft ambivalente Verhältnis zwischen Mensch und Tier.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/hr-info-funkkolleg-mensch-und-tier/83754720/
| |||
29 Feb 2024 | Mein Jet, meine Yacht, keine Steuern? Was Reichsein bedeutet | 00:55:16 | |
In der Staatskasse fehlt Geld. Für die Klimatransformation, für die Bundeswehr, für die Infrastruktur. Wie das Loch im Bundeshaushalt stopfen? Finanzminister Lindner schlägt eine Nullrunde beim Bürgergeld vor. Ist da nicht woanders mehr zu holen? Über 200 Milliardäre leben in Deutschland, rund 400 Milliarden Euro werden hierzulande jährlich vererbt. Und Vermögende und Topverdienende wurden in Deutschland in den letzten Jahrzehnten weiter entlastet. So konnten die Superreichen ihr Vermögen kräftig steigern, während andere die Inflation an ihre finanzielle Schmerzgrenze bringt. „Tax me now!“ fordern mittlerweile manche Reiche wie die BASF-Erbin Marlene Engelhorn, die die Ungleichverteilung von Vermögen selbst als ungerecht empfinden. Sie stellt 25 Millionen Euro ihres Erbes zur Verfügung.
Ist es an der Zeit, dass die Menschen mit sehr viel Geld auch mehr Verantwortung übernehmen? Würde eine andere Erbschaftssteuer und eine Vermögenssteuer auch mehr Gerechtigkeit schaffen? Was ist eigentlich reich und ist Reichtum am Ende ein moralisches Problem?
Darüber sprechen wir mit Yannick Haan, Autor des Buches: „Enterbt uns doch endlich!“, dem Reichtumsforscher Thomas Druyen, dem Soziologen Patrick Sachweh und dem Philosophen Hanno Sauer.
Podcast-Tipp:
SWR2 Geld, Markt, Meinung liefert wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Experten und Kommentare zu einem ausgewählten, aktuellen Wirtschaftsthema.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/geld-markt-meinung/8758642/
| |||
04 Mar 2024 | Welcome to the Piepshow – sind schon alle Vögel da? | 00:53:36 | |
Der Frühling ist da! Und mit ihm die Vögel!
Ob Kraniche, Kuckuck oder Schwalben, viele Zugvögel haben sich schon wieder auf den Weg gemacht Richtung Norden. Stare und Singdrosseln sind schon angekommen, im März sind es Haus- und Gartenrotschwanz, im April der Kuckuck dann kommen auch Mauersegler und die Nachtigall.
Im Garten und im Wald zwitschert und trällert es - auch die heimischen Vögel sind aus der Winterruhe erwacht und wecken in uns Frühlingsgefühle. Jeder Vogel hat seinen eigenen Gesang - unverkennbar z.B. die Amsel.
Doch fehlt da nicht die ein oder andere Stimme? So sind z.B. Wiesenpieper, Star und Kiebitz vom Aussterben bedroht. Denn vielen Vögeln fehlt es an Nahrung und Platz.
Und was machen eigentlich die Kraniche auf dem Feld? Sind die nicht viel zu früh zurück?
Wie geht es unseren Vögeln? Was gefährdet sie, wie können wir sie schützen und wie kommunizieren sie eigentlich untereinander?
Darüber sprechen wir mit einem Hobby-Ornithologen, mit der Direktorin Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland Prof. Dr. Miriam Liedvogel, mit der Nachtigallenforscherin und Bioakustikerin Prof. Silke Kipper und Bernd Petri vom Nabu Hessen.
Und noch eine kleine Empfehlung in Sachen Zugvögel:
Hören Sie, doch mal mit ihren Kindern oder Enkeln in den Wunderwigwam rein, den Kinderwissenspodcast des Hessischen Rundfunks. Auch da gibt es eine Folge über Zugvögel - unter dem Titel „Immer dem Schnabel nach: Die Reise der Zugvögel“ in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/hr2-wunderwigwam-der-kinderpodcast/85587130/
| |||
05 Mar 2024 | Die TikTok-Taktik – Rechtsextreme auf social media | 00:53:25 | |
Was im Netz „viral geht“, das verbreitet sich nicht nur ebenso schnell wie ein Virus. Sondern es kann auch ebenso gefährlich sein. Als Influencer können sich auch Rechtsextreme und Antisemiten betätigen, und die Plattform TikTok scheint sich für ihre Zwecke besonders gut zu eignen. TikTok hat ein Lied viral gehen lassen, dem Rechtsextreme zuvor einen menschenverachtenden Text verpasst hatten. Allein die Melodie gilt dank der Verbreitung auf TikTok inzwischen schon als rechtsextreme Chiffre. Und gerade auf TikTok verbreiten sich in letzter Zeit rasend schnell falsche und tendenziöse Behauptungen über den Gaza-Krieg und seine Hintergründe. Was lässt sich dagegen unternehmen? Welche Mechanismen gilt es zu durchschauen, bei TikTok und anderen sozialen Netzwerken? Wie bringt man die Verantwortlichen von social-media-Plattformen dazu, ihrer Verantwortung auch gerecht zu werden? Und wie stärkt man die Medienkompetenz derjenigen, die diese Plattformen nutzen?
Dazu äußern sich der Medienwissenschaftler Marcus Bösch und der Influencer Can Hatake, Eva Berendsen von der Bildungsstätte Anne Frank und Josephine Ballon von der Organisation „Hate Aid“ sowie der Journalist Vuk Dajovic.
Podcast-Tipp:
Sr2 Kulturradio
Neurechte Medien: Zwischen Bleiwüste und TikTok
Ein rechtes Magazin wird aus Bahnhofsbuchhandlungen verbannt, die AfD macht erfolgreich social media Wahlkampf, junge Leute hören rechtslibertäre Podcasts. Was ist los in der Medienlandschaft? Inhalte, die erkennbar weit rechts der Mitte angesiedelt sind, erreichen eine attraktive Zielgruppe, andere einschlägige Publikationen radikalisieren sich zunehmend. Was ist los in der neurechten Medienlandschaft? Was sind die Rezepte, was sind die Ziele? Darüber sprechen Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer mit dem Politikberater Johannes Hillje.
https://www.ardaudiothek.de/episode/medien-cross-und-quer/neurechte-medien-zwischen-bleiwueste-und-tiktok/sr-2-kulturradio/13158577/
| |||
06 Mar 2024 | Seltene Erden, kritische Rohstoffe: Kampf um jeden Krümel. | 00:54:22 | |
Die moderne Welt steckt in einem Dilemma: Kein Handy, kein Windrad, keine Autobatterie funktioniert ohne Lithium. Doch das kam in den letzten Jahren fast ausschließlich aus China. Wie kann man sich von dieser heiklen Abhängigkeit befreien, ohne auf die Rohstoffe der Zukunft zu verzichten? Gleiches gilt für seltene Erden: Metallische Verbindungen, deren Schürfung meist mit starker Umweltverschmutzung verbunden ist. Guter Rat ist teuer. Andere Lieferanten finden? In Chile wehrt sich die Bevölkerung wegen des enormen Wasserverbrauchs. Eigene Quellen suchen? Am Grund des Nordmeeres werden große Mengen vermutet. Wollen wir das Ökosystem dort opfern? Oder helfen nur Recycling und eine echte Kreislaufwirtschaft?
Darüber sprechen wir u.a. mit der Meeresbiologin Prof. Antje Boetius, dem Dokumentarfilmer Daniel Harrich und mit Raimund Bleischwitz, Professor für globale nachhaltige Ressourcen
Podcast-Tipp:
Zum ARD Thementag finden Sie auch in der ARD Audiothek zahlreiche Angebote. Unter dem Suchbegriff #unsereErde gibt es eine Reihe von spannenden Podcasts.
| |||
07 Mar 2024 | Unerhört – Geniale Frauen im Schatten von Männern | 00:54:15 | |
„Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau. Hinter jeder erfolgreichen Frau stehen mindestens zwei Männer, die das verhindern wollen."
Dieser Spruch prangt auf so manchem Schild. In Schaufenstern. An Wänden. Und vielleicht auch an so mancher Bürotür??? Allerdings immer ohne Quellenangabe. So dass unklar bleibt, ob diese entlarvenden Worte von einem Mann oder von einer Frau stammen. Was leider auch bei vielen anderen Erkenntnissen und Errungenschaften lange im Dunkeln geblieben ist.
Aber eines steht fest: Hinter so manchem erfolgreichen Mann steht eine Frau, die auf „seinem“ Gebiet viel stärker war oder ist und die seinen Erfolg eigentlich selbst verdient hätte. In Kunst und Wissenschaft gibt es viele solcher Beispiele. Von Frauen, denen viele Lichter aufgegangen sind, die aber nie aus dem Schatten heraustreten konnten. Deren Gedankengebäude und Geistesblitze von Männern vereinnahmt wurden. Die als „Musen“ verklärt, aber als Genies - oft absichtlich - verkannt worden sind. Wie war das möglich? Welche Folgen hat es gehabt? Und wie groß ist die Gefahr, dass es auch heute noch passiert?
Licht in den Schatten bringen u.a. die Historikerin Leonie Schöler, die Kunstjournalistin Rose-Marie Gropp und die Ökonomin Clara Schäper.
Podcast-Tipp:
Lost Sheroes - Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen
Der mächtigste Pirat aller Zeiten? Eine Frau. Der erste Autor der Menschheit? Eine Frau. In „Lost Sheroes“ erzählt Schauspielerin Milena Straube die spannenden Lebensgeschichten unbeachteter Heldinnen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-sheroes-frauen-die-in-den-geschichtsbuechern-fehlen/10778165/
| |||
11 Mar 2024 | Ramadan: Friedensfest in Kriegszeiten | 00:54:51 | |
Für gläubige muslimische Menschen beginnt heute eine der wichtigsten Zeiten des Jahres: der Ramadan. 30 Tage lange wird nun von Sonnenauf- bis Untergang gefastet, nichts gegessen und nichts getrunken. Umso schöner ist dann abends das gemeinsame Fastenbrechen, wenn man im Familien- oder Freundeskreis zusammenkommt und isst.
Natürlich gehört Beten und auch das Spenden zum Ramadan. Denn gerade in dieser Zeit will man an die denken, denen es nicht so gut geht. Und damit ist der Krieg im Gazastreifen für viele sehr präsent. Der Hunger und das Leid der palästinensischen Bevölkerung, aber auch die Sorge vor erneuten Eskalationen in Israel, gerade jetzt im Ramadan.
Gleichzeitig beklagen viele muslimische und arabische Menschen nach dem 7. Oktober einen Anstieg von Rassismus und möchten nicht unter Generalverdacht gestellt werden.
Der Ramadan - ein Friedensfest, das derzeit unter keinen friedlichen Vorzeichen steht.
Darüber sprechen wir mit Halit Aydin, Lehrer und als Muslim aktives Mitglied des Rats der Religionen Gießen, mit Julio Segador Korrespondent aus dem ARD-Studio Tel Aviv, mit Dunja Sadaqi, Korrespondentin aus dem Studio Nordwestafrika, Yasemin El-Menouar, Integrationsexpertin bei der Bertelsmannstiftung.
Podcast-Tipp
SWR2 Glauben
Fasten und Fastenbrechen: Ramadan in Deutschland
Die Modedesignerin Meriem Lebdiri verzichtet tagsüber auf Nahrung, nicht aber auf Arbeit. Auch der Box-Weltmeister Firat Arslan trainiert, obwohl er fastet. In seiner Göppinger Sportschule lädt er alle zum Fastenbrechen ein. Während in islamisch geprägten Ländern die Zeit quasi stillsteht, läuft in Deutschland auch im islamischen heiligen Monat Ramadan der Alltag weiter. Fastende Musliminnen und Muslime arbeiten, gehen zur Schule - und müssen immer wieder erklären, warum sie fasten. Wie erleben sie den Ramadan in Deutschland? Und wie feiern sie dessen Ende, das Zuckerfest oder Eid-al-Fitr?
https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-glauben/fasten-und-fastenbrechen-ramadan-in-deutschland/swr2/12588687/
| |||
12 Mar 2024 | Mitte macht mobil: Was folgt auf die Demos? | 00:55:22 | |
Noch gibt es in Deutschland eine Mehrheit für die Demokratie und ihre Werte. Und es ist inzwischen nicht mehr nur eine schweigende Mehrheit. In den vergangenen Wochen und Monaten sind Hunderttausende immer wieder auf die Straßen gegangen und haben demonstriert. Für die Demokratie und ihre Werte. Gegen Rechtsextremismus. Gegen Rassismus. Gegen die AfD. Hunderttausende haben einander demonstriert, dass sie nicht allein sind. Sie haben an Gleichgesinnte appelliert, die bisher noch schweigen. Und denjenigen, die mit den Werten einer Demokratie nichts (mehr) am Hut haben und die die Demokratie selbst nur nutzen wollen, um sie auszuhöhlen, haben sie deutlich gesagt: Wir sind auch noch da. Aber wie kann und wird es nun weitergehen? Mit den Demos und über die Demos hinaus? Wen und was kann diese Massenbewegung erreichen? Und wie lässt sich unsere Demokratie am besten stärken?
Hören wir dazu den Protestforscher Dieter Rucht, die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch, die Historikerin Hedwig Richter und Isabel Schmidt von der „Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus“.
Podcast-Tipp:
„mal angenommen“ - der tagesschau-Zukunfts-Podcast
beschäftigt sich mit der Frage, was eigentlich passieren würde, wenn Extremisten an die Macht kämen. Das Szenario bereitet vielen Menschen Sorgen. Was wäre, wenn die AfD die Thüringen-Wahl gewinnt? Könnten Extremisten die Demokratie abschaffen?
Mal angenommen…. Extremisten regieren, was dann…? Hier geht’s direkt zur Folge:
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/mal-angenommen-extremisten-kommen-an-die-macht/tagesschau/13134433/
| |||
13 Mar 2024 | RAF, die Dritte! | 00:54:54 | |
Nach der Verhaftung von Daniela Klette ist die RAF wieder präsent. Die Polizei sucht nach den anderen beiden Mitgliedern des Trios der sogenannten Dritten Generation der RAF, die sich 1998 aufgelöst hatte. Sie haben Sprengstoffanschläge verübt, Banktransporter überfallen, und vielleicht ging auch versuchter Mord auf ihr Konto. Nach Jahrzehnten im Untergrund, und der aktuellen Großfahndung, stellen sich alte Fragen. Wie groß war und ist die Gruppe der Unterstützenden? Kann es neue Erkenntnisse geben zu den insgesamt 34 Toten, die auf das Konto der RAF gehen seit 1971? Und letztlich auch die Frage: Wie viel Verklärung ist auch heute noch im Spiel, wenn von der RAF die Rede ist?
Wir reden darüber mit Petra Terhoeven, Historikerin an der Georg-August-Universität Göttingen, mit Holger Schmidt, ARD-Terrorismus-Experte, mit Butz Peters, Rechtsanwalt und Autor und mit Michael Buback, dem Sohn des 1977 ermordeten Generalstaatsanwalts Siegfried Buback.
Podcast-Tipp:
Über 30 Jahre hat sie im Untergrund gelebt, bevor die Polizei sie fassen konnte: Daniela Klette. Sie war eines der letzten gesuchten Mitglieder der Terrorgruppe RAF. In den letzten Jahren ist sie allerdings gemeinsam mit ihren Komplizen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub durch Raubüberfälle aufgefallen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Diese fanden oft am helllichten Tag statt. Die Polizei konnte sie trotzdem nicht stoppen. Diese Geschichte hinterlässt viele Fragen. Wir klären sie mit ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/raf-der-lange-weg-der-ermittler-zu-daniela-klette-i-nah-dran/wdr/13211529/
| |||
14 Mar 2024 | Durchgehend kalte Küche? Restaurants in der Krise | 00:52:32 | |
Gleich zweimal sind unsere Restaurants in den vergangenen Jahren auf Diät gesetzt worden. In der Corona-Krise durften keine Gäste rein, seit Beginn der Wirtschaftskrise gehen immer weniger Menschen aus. Im Restaurant zu essen, ist ein Mehrwert. Aber wenn dafür nun wieder eine höhere Mehrwert-Steuer fällig wird, dann müssen viele Restaurants ihre Rechnung bald ohne den Gast machen. Und wenn sie erst mal draufzahlen, werden viele von ihnen auch draufgehen. Ein Restaurant ist eben kein „Tischlein deck dich“. Was könnte die Rettung sein? Mehr Geld vom Staat nach dem Motto „Kanzler, zahlen!“, weil die Restaurants ein wichtiges Kulturgut sind, gut für Kommunikation und Wohlbefinden? Für viele Menschen sind Restaurants ein Luxus. Aber eine Restaurant-Krise ist trotzdem kein Luxusproblem. Es steht immerhin die Existenz kleiner Familienbetriebe und es stehen Arbeitsplätze auf dem Spiel. Also: Her mit guten Rezepten! Für eine Branche, die wie kaum eine andere von Kreativität lebt - und in diesem Fall nicht nur von der eigenen.
Als Gast an unserem Tisch sitzen diesmal der Gastronomie-Dozent Otto Geisel, die Hotelbetriebswirtin und Kellnerin Ina Hanuschik, der Journalist Sebastian Schellhaas und der Kulturwissenschaftler Christoph Ribbat.
Podcast-Tipp:
NDR Info Redezeit
Verkürzte Öffnungszeiten und Aushänge mit Gesuchen: In der Gastronomie fehlen Fachkräfte. Aber woran liegt das und gibt es Lösungen?
Die Redezeit ist Ihre Zeit! Wir diskutieren aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen - hintergründig, kontrovers und konstruktiv. Unsere Moderatorinnen und Moderatoren begrüßen sachkundige Gäste und Sie - via Telefon, Messenger und Mail.
https://www.ardaudiothek.de/episode/redezeit/weder-koch-noch-kellner-wo-bleibt-das-personal-fuer-die-gastronomie/ndr-info/13209811/
| |||
18 Mar 2024 | Geprüft auf Herz und Nieren – die Zukunft der Organspende | 00:55:36 | |
Ein Leben schenken mit meinem Herzen? Zu wenige Menschen können sich mit dem Gedanken anfreunden, nach dem Tod mit einem eigenen Organ einem Anderen das Weiterleben zu ermöglichen. In Sachen Organspende gehört Deutschland im internationalen Vergleich zu den Schlusslichtern. Kann ein Organspende-Register daran etwas ändern? Schon im Jahr 2000 ist es beschlossen worden, am 18. März soll es nun kommen: In dem Register wird online festgehalten, wer sich grundsätzlich zur Spende bereit erklärt. Diese Bereitschaft soll dann alle 10 Jahre aufs Neue abgefragt werden. Das Ziel ist, Stück für Stück zu mehr Organspenden zu kommen. Aber wird ein solches Register tatsächlich helfen? Gibt es eine moralische Pflicht zur Spende? Wie ist es, lange auf ein Spender-Organ warten zu müssen? Und wie ist es, nach der Spende endlich ein neues Leben beginnen zu können?
Drüber sprechen wir mit Christian Luckhart, der mit einem Spenderherzen lebt, mit Dr. med. Axel Rahmel, dem Vorstand Dt. Stiftung Organtransplantation, mit Prof. Dr. Johannes Huber, Direktor der Klinik für Urologie an der Uniklinik Marburg und mit Prof. Dr. Norbert Paul, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universitätsmedizin Mainz.
Podcast-Tipp:
Wissenschaft im Brennpunkt
Neue Organspender - Schweine statt Menschen
Chirurgen haben erstmals Herzen von gentechnisch veränderten Schweinen in schwerkranke Patienten verpflanzt. Ihre Prognose: In fünf Jahren könnten Schweine den weltweiten Organmangel wirksam bekämpfen. Doch trifft das auch für Deutschland zu?
https://www.ardaudiothek.de/episode/wissenschaft-im-brennpunkt/neue-organspender-schweine-statt-menschen/deutschlandfunk/13131245/ | |||
19 Mar 2024 | Wann ist mehr genug? Waffen für die Ukraine | 00:52:33 | |
Erst ging es um Panzer, dann um Kampfjets, jetzt ist das Raketensystem Taurus im Gespräch. Klar ist: die Ukraine kann sich ohne Unterstützung aus dem Westen nicht verteidigen gegen die Angriffe aus dem Osten. Deshalb gibt es regelmäßig Treffen, wie das auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein, bei denen über das weitere Vorgehen beraten wird. Wie viel Waffen können geliefert werden, welche Ausbildung brauchen die Soldaten dafür, wie sehr zieht das Engagement die liefernden Staaten in diesen Krieg hinein. Wann werden wir Kriegspartei oder sind wir es schon längst? Wie sich Deutschland aktuell positioniert und wie viel Hoffnung es gibt für die Ukraine, darüber sprechen wir unter anderen mit Oberst a.D. Ralph Thiele, mit Tobias Bunde von der Münchner Sicherheitskonferenz und unserer Korrespondentin in Kyjiw.
Podcast-Tipp:
Streitkräfte und Strategien
Immer wieder ergeben sich neue Fragen rund um den Krieg in der Ukraine: Warum ist die Gegenoffensive gescheitert, welche Waffen sollte der Westen liefern und wie lange reicht eigentlich
noch die Munition? Die langjährige ARD-Korrespondenten Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen darüber mit den ARD-Reportern in der Ukraine, mit Militärhistorikern und
Sicherheitsexpertinnen. „Streitkräfte und Strategien“ ist die ruhige Antwort auf die vielen beunruhigenden Nachrichten.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/
| |||
20 Mar 2024 | Gewalt im Schatten: Wenn Konflikte aus dem Ausland in Deutschland ausgetragen werden. | 00:55:18 | |
Im Januar 1980 wird der Exil-Kroate Nikola Milićević in Frankfurt erschossen. Alles deutet auf einen Mord durch den jugoslawischen Geheimdienst hin. Es ist nicht der erste Anschlag dieser Art in Deutschland. Von einem verdeckten Krieg zwischen kroatischen Terroristen und jugoslawischen Sicherheitsbehörden ist zu dieser Zeit die Rede - der hierzulande ausgetragen wird. Bis heute spiegeln sich auch andere internationale Konflikte im Alltag der deutschen Gesellschaft. Zum Beispiel im Agentenmord im Tiergarten oder der Bedrohung des Präsidenten der deutsch-israelischen Gesellschaft durch den Iran. Wie beeinflusst das unser Zusammenleben, wenn Menschen Tür an Tür mit politischen Gegnern leben oder sich auf der Arbeit treffen? Und welche Verantwortung hat Deutschland bei der Konfliktlösung, wenn es beispielsweise um den langen Arm ausländischer Staaten geht, der die Menschen hierzulande bedroht. Darum geht es in der heutigen Folge.
Zu Gast: Filme- und Podcastmacher Daniel Majic, Historiker Matthias Thaden, Journalistin Silvia Stöber, Autorin Shida Bazyar und der ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg
Podcast-Tipp:
Krieg im Schatten
Im Januar 1980 wird der Exil-Kroate Nikola Milicevic in Frankfurt erschossen. Alles deutet auf einen Mord durch den jugoslawischen Geheimdienst hin. Doch warum musste der Familenvater sterben? Dieser Podcast begibt sich auf Spurensuche.
https://1.ard.de/krieg-im-schatten
| |||
21 Mar 2024 | Was haben wir geschafft? Geflüchtete in Deutschland | 00:54:55 | |
“Wir schaffen das!” hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel gesagt, als sehr viele Menschen vor dem Bürgerkrieg in Syrien geflüchtet sind und viele bis nach Deutschland kamen. Das ist nun bald 10 Jahre her. An der grundsätzlichen Problematik hat sich nichts geändert. Die Menschen, die Schutz in Deutschland suchen, brauchen Wohnraum, Ausbildung, Arbeit, eine Perspektive. Die Sprachbarriere ist für viele ein schwer zu überwindendes Hindernis, kulturelle Unterschiede stehen der Integration im Wege. Wie viel ist erreicht worden, schaffen wir das? Darüber sprechen wir mit einer jungen Syrerin, die inzwischen studiert und ein Buch über ihre Erfahrungen geschrieben hat, mit Mariam Zachow, Integrationsdezernent Kreis Marburg-Biedenkopf, mit der Migrationsforscherin Birgit Glorius und der Arbeitgeberin und Chefin des Outdoor-Ausrüsters „VAUDE“, Antje von Dewitz.
Podcast-Tipp:
Heute gibt es einen besonderen Podcast-Tipp. Hören Sie doch mal in ein interessantes Hörspiel rein: In "Die Anhörerin" geht es um das Thema Asylentscheid.
Die Geschichte:
Anerkennen oder Abschieben? Ex-Schauspielerin Anne prüft in ihrem neuen Job beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge täglich Asylanträge. Privat gerät sie deshalb unter Druck: Die einen beschimpfen sie als Flüchtlingshelferin, andere als Handlangerin der Abschiebeindustrie. Anne merkt: Ihre Verantwortung ist immens.
| Mit Susanne Schroeder, Heinz Josef Braun, Markus Böker | Komposition: We Are Modular | Regie: Teresa Hoerl |
https://www.ardaudiothek.de/episode/hoerspiel-pool/die-anhoererin-hoerspiel-ueber-asylentscheid-von-andi-unger/bayern-2/13100601/
| |||
25 Mar 2024 | Protest, Unruhe, Wahl – Was ist los im Senegal? | 00:52:31 | |
Der Senegal im äußersten Westen Afrikas galt lange als eine der stabilsten Demokratien des Kontinents und auch als einer der letzten verlässlichen Partner des Westens in der Sahelzone.
Doch seit einiger Zeit sind die politischen Verhältnisse ins Wanken geraten: Einer der wichtigsten Oppositionellen saß bis vor Kurzem im Gefängnis. Es gab landesweit Demonstrationen, Ausschreitungen, Proteste - vor allem die Jugend ist auf die Straße gegangen.
Zuletzt hatte Präsident Macky Sall die Wahlen verschoben - das gab es im Senegal noch nie. Nun hat Senegal gewählt.
Was bedeutet das für das Land? Und was bedeutet das für Europa und Deutschland, gerade in Hinblick auf die Themen Energieversorgung und Migration? Denn die Kanaren vor der Küste Senegals sind schon lange Sehnsuchtsort für viele Senegalesen geworden. Bleibt der Senegal auch nach der Wahl noch ein Garant für Demokratie und Stabilität in der Region? Und wenn nicht, was heißt das dann für uns?
Darüber sprechen wir mit unseren Korrespondentinnen Dunja Sadaqi und Milena Pieper, mit Fabian Heppe von der Heinrich-Böll-Stiftung in Dakar, Kira Vinke von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und mit Marie Jeanne Diop, die aus dem Senegal kommt und derzeit in Deutschland arbeitet.
Podcast-Tipp:
BR24 Reportage
Senegal als Einwanderungsland - Flucht und Migration in Afrika
Senegal als Einwanderungsland? Ein eher unbekannter Aspekt. Meistens erreichen uns aus dem westafrikanischen Land Nachrichten über Migranten, die auf kleinen Holzbooten - den Pirogen - illegal nach Europa zu gelangen versuchen. Dass sich in Senegal viele afrikanische Migranten auch niederlassen, wird indes eher selten wahrgenommen. Dabei gilt Senegal auf dem afrikanischen Kontinent seit langem auch als ein Staat, in dem es sich durchaus lohnt zu leben. Nicht zuletzt wegen seiner demokratischen Strukturen. Was in der Region eher selten ist. Das könnte sich angesichts des jüngsten Streits um die Präsidentschaftswahl zwar ändern, verglichen mit anderen afrikanischen Staaten gilt Senegal dennoch weiterhin als relativ stabil. Martina Zimmermann über Senegal als Einwanderungsland.
https://www.ardaudiothek.de/episode/br24-reportage/senegal-als-einwanderungsland-flucht-und-migration-in-afrika/br24/13189343/
| |||
26 Mar 2024 | Kafka und die Herrlichkeit des Lebens | 00:53:17 | |
“Ich habe kein literarisches Interesse,” schrieb Franz Kafka einmal an seine Verlobte Felice Bauer, “ich bestehe aus Literatur”. Mit dieser Warnung, dass Literatur für ihn nicht etwa ein Ausgleich oder eine persönliche Leidenschaft sei, sondern bittere Notwendigkeit, zeigt er sich als jemand, der nur in seinem Schreiben existiert. Und dass die Texte geschrieben werden mussten, liegt auf der Hand. Gelesen werden sollte sie hingegen, ging es nach Kafka, nicht.
Wir verdanken es der Weigerung seines Freundes Max Brod, alle seine Werke zu verbrennen, dass wir uns heute noch über Franz Kafka wundern können.
Am 3. Juni jährt sich sein früher Tod zum 100. Mal und wir wollen darüber reden, wie Kafka sich in diesen einhundert Jahren gewandelt hat, mit seinem Biografen Rainer Stach, der Fernsehautorin Vera Weber, Verena Hütter vom Goethe-Institut und Marianne Allweiß, unserer Korrespondentin in Prag.
Podcast-Tipp:
Kehlmanns Helden: Kafka vs. Hiphop
Oscar ist 15, sein Vater Daniel 49. Wenn Oscar nicht zur Schule geht, ist er im Sportstudio und am Klavier, er streamt und zockt. Später will er Schauspieler werden. Daniel ist ein weltbekannter Schriftsteller, sein Roman „Die Vermessung der Welt“ ist eines der erfolgreichsten deutschen Werke der Nachkriegszeit. Er steht auf klassische Musik, Franz Schubert zum Beispiel, und er hat das Drehbuch zur Fiction-Serie „Kafka“ geschrieben. In diesem Podcast lässt der eine den anderen an seinen Helden teilhaben. Sie sprechen über Filme, Bücher, Trends, über Kafkas Alpträume und Best of MrBeast.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/kehlmanns-helden-kafka-vs-hiphop/13224391/
| |||
27 Mar 2024 | Richtig leise: Das Potenzial der Introvertierten | 00:54:21 | |
Was wären wir ohne die Kunst von Michelangelo, die Musik von Chopin oder die Literatur von Marcel Proust? Introvertierte Menschen wie Einstein oder Marie Curie haben der Welt eine Menge Erfindungen und Entdeckungen geschenkt, weil sie einfach in Ruhe nachgedacht und im Stillen gewirkt haben. Dafür scheint kaum noch Platz in der heutigen Welt voller Geschrei, der Welt der Putins, Trumps und Elon Musks, in der vor allem die Verkaufe zählt.
Was geht verloren in der Politik, in Unternehmen, der Gesellschaft, wenn nicht auch die gehört werden, die nicht am lautesten schreien?
Darüber sprechen wir mit dem Rhetoriker Olaf Kramer, der Pädagogin Anita Raum-Birner, dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke und dem Verhaltensökonomen Matthias Sutter.
Podcast-Tipp:
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Jeder Mensch ‚tickt‘ anders - doch warum? Psychologie hilft, unsere Wahrnehmung zu schärfen und sich und andere besser zu verstehen. Ihr wollt erfahren, weshalb Dankbarkeit befreiend wirken kann, Neid uns einengt, was unsere Partnerwahl über uns aussagt, und wieso wir dazu neigen, unangenehme Dinge aufzuschieben? Das und viel mehr beantwortet unser Psychologie Podcast "Wie wir ticken" vom BR und SWR jede Woche mit einer neuen Folge. Immer mittwochs in der ARD - Audiothek.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
| |||
28 Mar 2024 | Geliebt und ausgenutzt: Der Wald und wir. | 00:51:45 | |
Ein Drittel unseres Landes ist mit Wald bedeckt. Wir fühlen uns wohl unter Fichten, Kiefern, Buchen und Eichen. Der Wald ist für uns ein Ort, wo wir uns erholen und die Natur genießen können, aber auch ein wichtiger Rohstofflieferant. Dabei sehen wir oft nicht, wie schlecht es den Bäumen geht. Trockenheit und dadurch bedingter Schädlingsbefall setzt den Bäumen zu. Ihre einst so stolzen Kronen werden lichter. Doch seit wann leidet der Wald eigentlich? War er vor 200 Jahren, als ihn die Romantiker besangen, noch kerngesund? Und was müssen wir tun, um weiterhin in seinem sauerstoffreichen Schatten zu leben?
Darüber wollen wir reden, mit Anne Bohnenkamp-Renken
Leiterin des Deutschen Romantikmuseums, Tina Baumann, Stadtförsterin aus Frankfurt, der Künstlerin und Waldaktivistin Sophie Reuter, und mit Elisabeth Weydt, Autorin des Buches “Die Natur hat Recht”.
Podcast-Tipp:
Wenn Sie einmal tief in den Wald eintauchen wollen, empfehlen wir Ihnen das Hörbuch „Oben in den Wäldern“.
Massachusetts im 18. Jahrhundert. Ein unbewohntes, waldiges Bergtal, eine Lichtung mit plätscherndem Bach. Ein Liebespaar auf der Flucht baut sich dort eine Hütte. Jahre vergehen. Unruhige Jahre. Das Paar stirbt, die Hütte verwaist. Auf der Lichtung wachsen jetzt Apfelbäume, deren Aroma ein verwundeter Soldat verfällt. Mit seinen Töchtern zieht er in die einsame Hütte. Und wieder verstreichen die Jahre, geschehen Tragödien, stirbt der Soldat, sterben auch die Töchter, und andere Menschen suchen Zuflucht in dem einsamen Tal. Nur das Haus bleibt und bewahrt die Geheimnisse und Abgründe seiner Bewohner über Jahrhunderte hinweg, und gibt sie nur flüsternd preis.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/daniel-mason-oben-in-den-waeldern/13258893/
| |||
02 Apr 2024 | Erbarmen, zu spät, die Mücken kommen! | 00:54:48 | |
Wohlfühlklima für Plagegeister: Der warme Februar, der nasse Winter und viel Wasser in Überschwemmungsgebieten und Flussauen, diese Kombination sorgt für beste Brutbedingungen für Stechmücken. Früher als sonst wird jetzt schon die Stechmückenbekämpfung KABS in Südhessen aktiv. Dabei geht es um die Larven der heimischen Mücke. Aber auch ihre eingewanderte Schwester, die asiatische Tigermücke fühlt sich im wärmeren Deutschland wohl. Sie kann nicht nur nerven und piksen, sie kann auch schwere Krankheiten übertragen. In Südamerika sorgt sie gerade für eine Dengue-Epidemie. Bald auch bei uns? Erbarmen, zu spät, die Mücken kommen! Welche Krankheiten bringen sie mit? Und was können wir dagegen tun?
Darüber sprechen wir mit Dr. Andreas Larem vom Hessischen Landesamt für Gesundheit und Pflege, mit Prof. Peter Kremser, Professor für Tropenmedizin an der Uni Tübingen, dem Biologen Prof. Volkmar Wolters und mit der Ärztin Friederike von Gierke von der Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit.
Podcast-Tipp: radioWissen
Stechmücken - Das geheime Leben der sirrenden Sauger
Stechmücken sind lästige Plagegeister und zählen, wie die Zecken, zu den Tieren, die gefährliche Krankheiten übertragen können. Aber wie leben sie? Welche Rolle spielen sie im Ökosystem? Und kann man Mücken lieben lernen?
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/stechmuecken-das-geheime-leben-der-sirrenden-sauger/bayern-2/78757306/
| |||
03 Apr 2024 | Peeling, Masken, Super Glow: Beauty-Kids auf TikTok | 00:54:48 | |
In ihren Videos auf TikTok shoppen sie in Parfümerien, zeigen, welche Pflegeprodukte gerade in sind und tragen Masken und cremen sich ein. Die so genannten “Sephora-Kids” wollen schön und faltenfrei sein. Sehr teure Anti-Aging-Produkte sind besonders beliebt bei ihnen. Dabei sind diese Kids oft erst zwischen acht und zwölf Jahren alt und haben noch keine einzige Falte. Kinder- und Hautärzte warnen vor diesem neuen Trend. Wir sprechen mit dem Dermatologen Dr. Christoph Liebich und dem Kinderarzt Herbert Renz-Polster. Sie sehen die Gefahr von gesundheitlichen und psychischen Schäden.
Was machen Faltencremes mit Kinderhaut? Und was kann man gegen diesen Social Media Trend tun? Wie schützen wir unsere Kinder vor dem Beauty-Wahn unserer Gesellschaft? Darüber sprechen wir mit der Psychologin Prof. Dr. Ada Borkenhagen.
Podcast-Tipp:
Echt und ehrlich! Reden übers Leben
Es ist DAS Dauerthema in Familien: wie oft und wie lange dürfen Kinder und Jugendliche fernsehen, auf TikTok unterwegs sein und wie lange zocken? Sind die Eltern zu streng, werden die Kinder vielleicht zu Außenseitern in der Klasse - sind sie zu lax, könnte das dem Kind massiv schaden. Medienforscherin Maya Götz vom IZI und Kristina Weber von Eltern ohne Filter, der BR-Community, erzählen aus der Praxis. Den Podcast „Echt und ehrlich! Reden übers Leben“ findet Ihr in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/echt-und-ehrlich-reden-uebers-leben/b2-debattiert-grenzen-setzen-oder-freiraum-lassen-wie-eltern-medienkompetent-werden/bayern-2/13158513/
| |||
04 Apr 2024 | Doch nicht ohne? Die Zukunft der Atomenergie. | 00:53:50 | |
Vor fast genau einem Jahr wurde der Atomausstieg in Deutschland Wirklichkeit. Die letzten drei Atommeiler Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 gingen vom Netz. Deutschland zog der Atomkraft den Stecker, eine Reaktion auf die Katastrophe von Fukushima. Doch seit dem GAU sind 13 Jahre vergangen, in denen die Klimakrise Gestalt annahm und immer wieder auf die ach so C02-arme Kernenergie verwiesen wurde. Und heute wird fast genauso oft über einen Widereinstieg gesprochen, wie von wirklich CO2-neutralen erneuerbaren Energiequellen. Tatsächlich entstehen neue Kernkraftwerke, vor allem in China, Russland und Indien, aber auch Frankreich, Großbritannien und Polen planen Neubauten. Aber die Frage der Endlagerung von nuklearen Abfällen bleibt nach wie vor ungelöst. Wo stehen wir in der internationalen Diskussion über die Nutzung atomarer Energien? Können dadurch Klimaziele erreicht werden und vor allem: was wird uns das kosten?
Darüber wollen wir reden, mit Mycle Schneider, deutscher Energie- und Atompolitikberater, Prof. Holger Podlech vom Institut für Angewandte Physik der Universität Frankfurt, mit Dr. Jan-Henrik Meyer vom Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Juliane Dickel, Leiterin Atom- und Energiepolitik beim BUND.
Podcast-Tipp:
Mission Klima - Lösungen für die Krise
Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
| |||
08 Apr 2024 | Klagen für den Klimaschutz: Globale Erwärmung verbieten? | 00:55:27 | |
Waldbrände in Portugal, mehr als hundert Menschen sterben, mehrere tausend Hektar Land werden zerstört. Es ist die Hitzewelle von 2017, die sechs junge Menschen aus Portugal einen außergewöhnlichen Schritt gehen lässt. Sie wollen die Folgen des Klimawandels nicht länger hinnehmen und reichen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg Klage ein. Ebenso wie die Schweizer „KlimaSeniorinnen“, die sich als besonders betroffen von den Folgen der Erderwärmung sehen und ein ehemaliger französischer Bürgermeister.
Jetzt entscheidet der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte über diese drei Klagen. Erstmals wird auf dieser Ebene darüber geurteilt, zu wie viel Klimaschutz Staaten verpflichtet werden können. Sorgen diese Klagen nur für viel öffentliche Aufmerksamkeit oder helfen sie mehr als alle Klimagipfel?
Darüber sprechen wir mit der Schweizer „KlimaSeniorin“ Pia Hollenstein, der Klimaanwältin Dr. Roda Verheyen, dem Umweltexperten Werner Eckert und dem Klimaforscher Mojib Latif.
Podcast-Tipp: Funkkolleg.Klima
Auch im Podcast „Funkkolleg.Klima“ geht es um Klagen für den Klimaschutz:
Wenn Politik und Unternehmen zu wenig fürs Klima tun, dann klagen wir unser Recht auf Klimaschutz eben ein! Aktuell laufen weltweit über 2.700 Klimaklagen, und junge Menschen fordern mehr Engagement von den älteren Generationen. Aber wie kriegt man Klima-Gerechtigkeit juristisch zu fassen? Und hat das auch etwas mit Generationen-Gerechtigkeit zu tun?
Das Funkkolleg:
Welchen Wert hat unser persönlicher CO2-Fußabdruck? Sind Bio-Tomaten auch gut fürs Klima? Können wir mit neuen Energieträgern wie grünem Wasserstoff den Klimawandel schnell ausbremsen? Das funkolleg. Klima mit Jennifer Sieglar hat die Antworten.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/funkkolleg-klima/13264863/ | |||
09 Apr 2024 | Kein Wunder! Medizin von morgen | 00:54:54 | |
Was kann die Medizin in 25 Jahren? Und was kann sie heute schon: Krebs vorbeugen und heilen, unseren Geist fit halten und uns ein längeres Leben schenken? Der älteste Mensch wurde immerhin schon 122 Jahre alt. Was wäre, wenn wir Alterungsprozesse aufhalten, oder gar zurücksetzen könnten? Wären wir dann länger gesund, hätten weniger Krankheiten und könnten den Tod noch länger hinausschieben? Die Biologie hält dafür Überraschungen bereit. Und die medizinische Forschung ist dem auf der Spur. Wir verfolgen diese Spur und beginnen im Hier und Jetzt und bei der Art und Weise, wie mit Krankheit umgegangen werden kann: In einer Klinik, die wie ein Hotel geführt wird und die aus Patienten willkommene Gäste macht. Auch das wirkt wie gute Medizin.
Wir reden über das Jetzt und die Zukunft der Medizin mit David Ruben Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg in Thüringen, mit Ursula Will vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, mit Hartmut Geiger, Leiter des Instituts für Molekulare Medizin an der Universität Ulm und mit Georg Marckmann vom Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Podcast-Tipp:
„Medizin von morgen“
Die Fernsehserie Charité springt mit der vierten Staffel in das Jahr 2049 und entwirft dabei eine Vision, wie die Medizin der Zukunft aussehen könnte. Der Podcast "Medizin von morgen" ordnet diese Vision ein: Die Medizinforschung macht derzeit riesige Fortschritte - wie genau die aussehen, bespricht Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick mit dem Arzt und Schriftsteller Eckart von Hirschhausen. Fundiert, informativ, aber auch unterhaltsam - auf die Zukunft schauend, aber immer im Hier und Jetzt verwurzelt.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/medizin-von-morgen/13268011/
| |||
10 Apr 2024 | Rechtsruck heute: Kommt es wie 1933? | 00:55:38 | |
Wirtschaftskrise, Unzufriedenheit mit der Regierungspolitik, Unsicherheit - das ist 2024. Manche fühlen sich erinnert an die Situation vor Hitlers Machtergreifung 1933 in Deutschland. Drei Jahre zuvor war die NSDAP erstmals an einer Regierung beteiligt: 1930 in Thüringen. Genau dort - in Thüringen - könnte die AfD in diesem Jahr die Landtagswahl gewinnen. Bundesweit ist sie bei Umfragen zweitstärkste Kraft. Grund zur Sorge? Ja. Aber sind die Situationen 2024 und 1933 wirklich vergleichbar?
Darüber wollen wir sprechen mit der Historikerin Franka Maubach, dem Politikwissenschaftler Wolfgang Schröder, der Buchautorin Yvonne Weyrauch („Rechter Terror in Hessen“) und dem Leiter des Demokratiezentrums Hessen Reiner Becker.
Podcast-Tipp:
Wenn Sie noch mehr Hintergrundwissen zu den Geschehnissen 1933 suchen, empfehlen wir den Podcast
Eine Stunde History von Deutschlandfunk Nova.
Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Eine "Machtergreifung" war das aber nicht - eher eine Machtübergabe, die den Weg in das "Dritte Reich" und den Zweiten Weltkrieg ebnet.
https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova/1933-die-sogenannte-machtergreifung/deutschlandfunk-nova/12323461/
Außerdem empfehlen wir eine spannende Dokumentation aus der Reihe "past foward" in der Audiothek zu unserem Sendungsthema:
https://www.ardmediathek.de/video/past-forward/past-forward-radikaler-rechtsruck-kommt-alles-wie-33/ard/ZDRkYjM2ZGEtNjg2MS00MjRjLWE3OGMtZjUzM2EzZDhmNzYz
| |||
11 Apr 2024 | Jetzt geht’s um die Wurst: Die neue Ernährungsstrategie | 00:55:38 | |
Was Forschung und Wissenschaft seit Jahren predigen, hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in die neue Ernährungsstrategie der Bundesregierung geschrieben. Besonderer Fokus liegt auf den Gemeinschaftsküchen, den Kantinen und Mensen, wo noch immer zu viel und oft Fettiges und Süßes angeboten wird. Es geht um bessere Alternativen, nicht um Zwang, verspricht der Minister. Und doch kursiert wieder der Begriff der Bevormundung. Dabei geht es um unsere Gesundheit, um unser Gesundheitssystem und noch dazu um Klimaschutz. Ein Schnitzel-Verbot wird es nicht geben. Hat diese Ernährungsstrategie die Kraft, tatsächlich etwas zu verändern? Und wie können wir friedlich zusammen essen, ohne dass sich Fleischfans, Flexi- und Vegetarierinnen oder Veganer in die Haare kriegen?
Darüber sprechen wir mit Chris Methmann, Geschäftsführer von Foodwatch, mit Theresa Geisel, Kantinentesterin von „Food an Health“, mit Matthias Riedl, Ernährungsmediziner und Ärztlicher Direktor Medicum Hamburg und mit Irmela Erkenbrecht, Vorsitzende des Vereins „VeggietaGö“ in Göttingen.
Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
Mit Ernährung Krankheiten in den Griff bekommen oder sogar heilen. Das geht! Und die NDR Ernährungs-Docs wissen, wie es geht. Wissenschaftsjournalistin Julia Demann spricht mit Dr. Silja Schäfer, Dr. Viola Andresen und Dr. Matthias Riedl über ihre spannendsten Fälle und erstaunlichsten Erfolge. "Essen als Medizin" lautet ihre Strategie, die Themen reichen von antientzündlicher Ernährung bis Zuckerersatz. Gemeinsame Mission: eine Ernährung, die schmeckt, die beim Gesundwerden und -bleiben hilft und die man leicht zubereiten kann. Deshalb gibt es am Ende jeder Folge ein Rezept für zu Hause.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-ernaehrungs-docs-essen-als-medizin/12267783/
| |||
15 Apr 2024 | Was gelernt? Corona und die Folgen | 00:54:53 | |
2023 hat die WHO den Corona-Notstand offiziell für beendet erklärt. Doch so richtig vorbei ist die Pandemie noch nicht. Nicht nur, weil man sich nach wie vor mit den Viren anstecken kann. Gerade wird auf politischer Ebene debattiert, ob und wenn ja, wie die Coronapolitik aufgearbeitet werden soll. Eine Debatte, die auch geprägt ist von gegenseitigen Vorwürfen, was hätte besser laufen können. Dann gibt es natürlich auch die Betroffenen, die unter den Langzeitfolgen leiden. Long-Covid gibt der Medizin noch viele Rätsel auf und offen ist auch, ob wir für kommende Pandemien gerüstet sind. Klar ist dagegen, an Corona scheiden sich die Geister. Die Gesellschaft scheint sich hier ganz extrem an der Frage der individuellen Freiheit gespalten zu haben, dem vielbeschworenen Gedanken der solidarischen Gemeinschaft zum Trotz.
Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Darüber sprechen wir mit unserem Kollegen aus dem ARD-Hauptstadtstudio, der Oberärztin Dr.Nina Kollmar, der Leiterin des einzigen Long Covid-Kompetenzzentrums in Hessen am Klinikum Kassel, dem Virologen Martin Stürmer und dem Philosophen und Buchautor Philipp Schink.
Podcast-Tipp: WDR5 Politikum
Auch unsere Kollegen vom Podcast WDR5 Politikum haben sich mit der Corona-Politik im Rückblick auseinandergesetzt.
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Die Kolleg:innen bieten Orientierung und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft - immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Die Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt.
https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-politikum-der-meinungspodcast/corona-politik-im-rueckblick-und-straftaten-unter-der-lupe/wdr-5/13300573/ | |||
16 Apr 2024 | Keine Sternstunde! Der Kampf für und gegen Genderzeichen | 00:53:59 | |
„Schüler in Hessen dürfen keine Genderzeichen schreiben“. Wenn die neue Landesregierung das so formulieren würde, dann könnte die Antwort lauten: „Aha, Schüler dürfen es nicht. Aber Schülerinnen dürfen es? Und Kinder und Jugendliche, die divers sind, dürfen es auch?“ Hier zeigen sich die Grenzen des sogenannten „generischen Maskulinums“. Um völlige Klarheit zu schaffen, werden deshalb schon seit längerem Zeichen gesetzt: Sternchen, Doppelpunkte, Unterstriche - und beim Sprechen eine Pause. Ein sprachliches Mittel, das alle Geschlechter integriert und zugleich die Gesellschaft spaltet. Weil viele sich dadurch von einer „Sprachpolizei“ gegängelt fühlen. Vorschriften kommen aber jetzt wohlgemerkt aus der Gegenrichtung: Die Landesregierungen von Bayern und Hessen haben beschlossen, in Verwaltungen und Schulen die Genderzeichen zu verbieten. Wie weit können solche Verbote reichen? Warum werden gerade Genderzeichen immer wieder zu einem „Stern des Anstoßes“? Und wie kommen wir am besten zu einer Sprache, die ganz selbstverständlich allen Geschlechtern gerecht wird?
Sprechen wir darüber mit Dr. Sabine Krome vom Deutschen Rechtschreibrat, mit Prof. Sabine Andresen, Vizepräsidentin der Frankfurter Goethe-Uni, mit Kathrin Tablack vom Queeren Zentrum Wiesbaden und mit Friederike Sittler vom Deutschen Journalistinnenbund.
Podcast-Tipp:
Sprache ist vielfältig und spannend. Wenn Sie tiefer eintauchen wollen in die Welt der Sprache empfehlen wir Ihnen den Podcast „Sozusagen“. Ein Podcast für alle Liebhaber der deutschen Sprache. In Gesprächen, Glossen und Kommentaren geht es um neue und alte Phänomene unserer Sprache.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/sozusagen/5937768/
| |||
17 Apr 2024 | Iran und Israel – kalkulierte Eskalation?! | 00:55:34 | |
Angriff, Gegenschlag und jetzt die Angst vor einem Flächenbrand. Nach dem iranischen Luftangriff auf Israel hat der Nahostkonflikt mit seinem Krieg in Gaza eine neue Wendung genommen. Und so dreht sich die Spirale der Gewalt seit dem 7. Oktober immer weiter. Immer offensichtlicher wird ein Machtkampf von Kontrahenten mit unterschiedlichen Interessen. Bei dem der außenpolitische Kurs des Iran, sich nicht ohne die innenpolitischen Entwicklungen im Land verstehen lässt. Ein Land, in dem die Menschen seit den 70iger Jahren gegen das Regime der Revolutionsgarden protestieren. Viele Fragen stehen im Raum: wie kalkuliert war die Eskalation, der ein Angriff auf die iranische Botschaft vorausging? Was bedeutet sie für Israel? Wie steht das iranische Regime zur Terrororganisation Hamas? Und wie ist der weltweite Protest der Regierten und die Politik in Deutschland einzuordnen, der kritische Stimmen erschreckende Unkenntnis und Verdrängen vorwerfen.
Über all das sprechen wir mit
Gilda Sahebi, Politikwissenschaftlerin und Journalistin, mit unserem Korrespondenten aus Tel Aviv, Christoph Kitzler, mit einem Nahostexperten und Shahrzad Osterer, iranisch-deutsche Journalistin.
Podcast-Tipp: Lost in Nahost
Beim Konflikt im Nahen Osten den Überblick zu behalten ist nicht immer leicht. Bei der Einordnung der Geschehnisse rund um Israel, Gaza und auch den Iran hilft der Podcast „Lost in Nahost“.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/
| |||
18 Apr 2024 | Supermacht und Riesenwahl – Was wird aus Indien? | 00:55:04 | |
Sechs Wochen Zeit für die größte Parlamentswahl der Geschichte, die Wahl in Indien. So viel Zeit muss sein, um 900 Millionen Wahlberechtigten die Gelegenheit zum Urnengang zu geben. Viele sehen aber in dieser Wahl in ganz anderem Sinne einen Urnengang. Befürchten sie doch, dass spätestens nach dieser Wahl die indische Demokratie - „die größte der Welt“ - zu Grabe getragen wird. Denn Premierminister Narendra Modi plant den größten politischen Umbau des Landes seit dem Ende der Kolonialzeit. Aus Indien, dem bevölkerungsreichsten Land der Welt, in dem sogar eine Bevölkerungsgruppe von 200 Millionen, nämlich die Menschen muslimischen Glaubens, eine Minderheit sind, soll ein Hindu-Staat mit dem Namen „Bharat“ werden. Und viele befürchten, dass Mitglieder von Minderheiten dann nur noch Staatsangehörige zweiter Klasse sein könnten. Ist Indien - ein reiches Land, dessen Reichtum sehr ungleich verteilt ist, ein Land, das als Global Player und als Handels- und Wirtschaftspartner immer wichtiger wird - ist dieses Land auf dem Weg, die größte Nicht-Demokratie der Welt zu werden?
Sprechen wir darüber mit dem ARD-Korrespondenten Peter Hornung, mit Oliver Schulz, dem Autor des Buches „Neue Weltmacht Indien“, mit Heinrich Rübeling von der
Deutsch-Indischen Gesellschaft Darmstadt-Frankfurt e.V. und Christian Wagner, Indien-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Podcast-Tipp: „Die Korrespondenten in Delhi“
Indien ist faszinierend und erschreckend zugleich. Delhi, das sind mehr als 20 Millionen Menschen, Lärm, Smog und Tropenkrankheiten auf der einen Seite - grüne Parks, farbenfrohe Festivals, leckere Küchen auf der anderen Seite. Für die Korrespondenten im ARD-Studio Südasien ist nicht nur Indien eine tägliche Herausforderung. Wie gefährlich ist es, in Afghanistan? Was passiert auf einer Busfahrt in Pakistan und was passiert, wenn in Nepal plötzlich die Erde bebt? Dieser Podcast ist ein Blick hinter die Kulissen des ARD-Studios Neu-Delhi. Persönlich, unterhaltsam - und aus einer anderen Welt.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-neu-delhi/51190560/ | |||
22 Apr 2024 | Wer kennt Kant? Einladung zum kategorischen Aperitif | 00:54:12 | |
Zwei Dinge erfüllten ihn mit Bewunderung und Ehrfurcht: Der bestirnte Himmel über ihm und das moralische Gesetz in ihm. Beides betrachtete der Philosoph Immanuel Kant sein Leben lang ausschließlich in Königsberg, wo er vor genau 300 Jahren das Licht der Welt erblickte.
Viele, die seine Schriften gelesen haben, erfüllen vielleicht zwei Dinge mit Bewunderung: Die Tiefe seiner Gedanken und die Art, wie er sie ausbreitet. Mal (aber nicht sehr oft) ganz simpel: „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“. Mal (und das ziemlich oft) in nicht enden-wollenden Verschachtelungen, deren Inhalt sich aber manchmal als verblüffend eingängig herausstellt. "Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte." Das ist der „Kategorische Imperativ“, die kantische und etwas komplexere Übersetzung der goldenen Regel „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg‘ auch keinem andern zu“. Und wann immer wir uns schwer tun mit dem kantigen Kant, mit seinen hellsichtigen und seinen düsteren Seiten, können wir eine Empfehlung von ihm selbst beherzigen: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."
Zu seinem 300. Geburtstag packen wir aus, was Kant uns geschenkt hat, und wir bedienen uns dabei des Verstandes der Philosophin Andrea Marlen Esser (Uni Jena), des Philosophen Achim Vesper (Uni Frankfurt), des Philosophen und 1. Vorsitzenden der Kant-Gesellschaft Dietmar Heidemann (Uni Luxembourg) und des Ethik-Lehrers Franz Horvath von der Immanuel-Kant-Schule in Rüsselsheim.
Podcast-Tipp: „Kant für Eilige“.
Immanuel Kant endlich verständlich und unterhaltsam erklärt.
Zum 300. Geburtstag präsentieren Katharina Thalbach und Matthias Matschke die wichtigsten Gedanken des Königsberger Philosophen. Ein Podcast von Stefan Nölke.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/kant-fuer-eilige-oder-praesentiert-von-katharina-thalbach-und-matthias-matschke/13303701/
| |||
23 Apr 2024 | Bauchentscheidung – wird Abtreibung legal? | 00:55:29 | |
Um die 100.000 Schwangerschaften werden in Deutschland jedes Jahr abgebrochen. Das ist im europäischen Vergleich relativ wenig. Eigentlich ist der Abbruch in Deutschland sogar ein Straftatbestand, der nur unter bestimmten Bedingungen straffrei bleibt. Das ist der Paragraf 218, den es seit 1871 gibt.
Darüber wird seit Jahrzehnten diskutiert. Den einen wird den Frauen bei der Entscheidung, ob sie ein Kind austragen wollen oder nicht, zu viel reingeredet. Andere hätten gerne noch viel strengere Regeln, die das Leben des Ungeborenen mehr schützen als das der Frauen.
Die Bundesregierung hat vor gut einem Jahr eine Expertenkommission damit beauftragt, die Sachlage zu bewerten. Das Ergebnis: Die grundsätzliche Rechtswidrigkeit des Schwangerschaftsabbruchs in der Frühphase der Schwangerschaft sei nicht haltbar. Fällt der Paragraf 218? Und was wären die Folgen?
Wir sprechen darüber mit Kristina Hänel, Gynäkologin aus Gießen, mit der Autorin Charlotte Gneuss, mit Jan Zimmermann aus dem Berliner Hauptstadtstudio und mit der Sozialwissenschaftlerin Kirsten Achtelik.
Podcast-Tipp: Die Alltagsfeministinnen
Trotz gewissenhafter Verhütung wird Katja schwanger und weiß sofort: "Ich will jetzt kein Kind. Sie entscheidet sich für einen Schwangerschaftsabbruch. Was folgt ist ein mühevoller und demütigender Weg durch mehrere Arztpraxen und Beratungsstellen. Katjas Recht auf körperliche Selbstbestimmung wird immer wieder in Frage gestellt mit Sätzen wie "Sie sind doch im besten Alter für ein Kind!". Bei den Alltagsfeministinnen geht es in dieser Podcastfolge vom 30.05.2023 um das politischste aller privaten Themen: Abtreibung. Der Podcast erklärt, was im Paragraf 218 steht und warum „My Body - My Choice“ noch lange nicht Realität ist und wie man Freund*innen unterstützen kann, die in einer ähnlichen Situation wie Katja sind.
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-alltagsfeministinnen/gefuehlt-illegal-abtreibung-als-hindernislauf/rbb/12714341/ | |||
24 Apr 2024 | Riesen Aufriss – der langsame Weg zum schnellen Internet | 00:54:57 | |
Schnelles Internet ist in der modernen Welt von heute unerlässlich. Die Datenmengen, die wir täglich empfangen und verschicken, steigen rasant. Sei es beim Streaming auf dem Sofa oder beim Arbeiten im Home-Office. Doch beim Ausbau des schnellen Internets hinkt Deutschland gewaltig hinterher. Im OECD-Vergleich schaffen wir es gerade mal auf Platz 36 von 38! Oder anders ausgedrückt: In Litauen lag der Anteil der Glasfaseranschlüsse im Jahr 2022 bei 80 Prozent, in Deutschland bei 8,3 Prozent ...
Jetzt soll aufgeholt werden, es wird überall gebuddelt, die Straßen aufgerissen und das Glasfaserkabel verlegt. Doch dabei werden viele Subunternehmen beauftragt, die ihre Leute für einen Hungerlohn schuften lassen. In Kommunen wird Ärger laut über Endlosbaustellen und schlechte Arbeit. Da fragt sich mancher: Lohnt sich der große Aufriss überhaupt, wenn doch fast überall das schnelle 5G Mobilfunknetz verfügbar ist?
Darüber reden wir mit dem Bürgermeister von Bad Salzschlirf, Matthias Kübel, mit Olesja Jäger von der Verbraucherzentrale Hessen, mit Frederic Hüttenhoff vom Institut für Arbeit und Qualifikation der Uni Duisburg und mit Stephan ten Brink vom Institut für Nachrichtenübertragung der Universität Stuttgart.
Podcast-Tipp:
IQ-Wissenschaft & Forschung
Deutschland ist durchzogen von vielschichtigen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen - sie bestimmen, wie wir wohnen, kommunizieren, arbeiten. Aber: Wie können wir unser Gasnetz vor Sabotage schützen? Wie anfällig ist unser Glasfasernetz? Die kritische Infrastruktur muss geschützt werden, im Zeitalter der Digitalisierung mit immer neuen Herausforderungen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/pipelines-und-glasfasernetze-wie-schuetzen-wir-unsere-kritische-infrastruktur/bayern-2/12253997/
| |||
25 Apr 2024 | Regimesturz durch die Blume – 50 Jahre Nelkenrevolution in Portugal | 00:56:00 | |
Vor 50 Jahren beendete ein Militärputsch die Diktatur in Portugal, die dort seit 1933 geherrscht hatte. So lange wie in keinem anderen europäischen Land. Das Ende der Diktatur konnte 1974 friedlich eingeleitet werden, die Soldaten steckten sich Blumen in die Gewehrläufe, daher der Name Nelkenrevolution.
Aber den Menschen ging es nach so vielen Jahren autoritärer Herrschaft schlecht, das Bildungsniveau war niedrig, die wirtschaftliche Lage katastrophal. Portugal war das Armenhaus Europas und der Krieg in den Kolonien war nicht zu gewinnen.
Wie wirkt diese Revolution fort, wie steht Portugal 50 Jahre später da und welche Kräfte auch aus Deutschland haben mitgewirkt an einer portugiesischen Demokratie?
Darüber sprechen wir mit dem Historiker Holger M. Meding, mit der SPD-Politikerin Heidemarie Wieczorek-Zeul, mit unserer Korrespondentin Franka Welz und mit Manuel Campos von der Deutsch-Portugiesischen Gesellschaft.
Podcast-Tipp - heute als Hörspiel-Tipp.
Ein Hörspiel über die Nelkenrevolution.
Eine nicht ganz erfundene Biografie · Es geht um ein portugiesisches Dienstmädchen namens Maria de Nazaré Lima Tavares, das, laut der Autorin Katharina Franck, für das Gelingen der Nelkenrevolution maßgeblich verantwortlich war. Erlebte, recherchierte und erfundene Erinnerungen, die in anderen Leben, an anderen Orten und auch gleichzeitig zu passieren beginnen. Der Experimental-Musiker Nuno Rebelo, der die Guitarra Portuguesa Mutante (mutierte portugiesische Gitarre) entwickelt hat, arrangiert seine Musik entlang der Sprach-Aufnahmen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/hoerspiel-pool/50-jahre-nelkenrevolution-nazare-nicht-die-stadt-die-frau/bayern-2/13323715/
| |||
29 Apr 2024 | Goldene Zeiten – der ewige Hype ums Edelmetall | 00:53:46 | |
Macht, Reichtum, Göttlichkeit - dafür steht Gold schon immer. Aber warum eigentlich? Und wieso lässt uns die Faszination für das Goldene bis heute nicht los? Aktuell halten wir es für eine krisensichere Anlage, zumindest lässt das der steile Anstieg des Goldpreises in den letzten Wochen vermuten. Vom Ehering bis zur Goldmedaille - Gold steht hoch im Kurs, auch emotional. Dabei ist die Herkunft des glänzenden Edelmetalls oft alles andere als glanzvoll.
Der Tag im Goldrausch - darüber sprechen wir mit Goldschmied Marc Hilgenfeld, Historiker Bernd-Stefan Grewe, Tobias Kind-Rieper vom WWF und Heidi Radvilas aus unserer Börsenredaktion.
Podcast-Tipp: „Zwischen Hamburg und Haiti“
In der rumänischen Bergbauregion Rosia (sprich: Roschia) Montana haben schon die Römer nach Gold gegraben. Viel später holten dann die Habsburger 500 Tonnen Gold aus den Bergen, um ihren Prunk zu finanzieren. Und 1999 versprach ein kanadischer Investor den Bewohnern das Blaue vom Himmel, nämlich Arbeitsplätze und Wohlstand: 300 Tonnen Gold, das größte Vorkommen Europas, sollten den Bergen im Tagebau entnommen werden. Dafür hätten vier Berge abgetragen und pulverisiert, hätte die idyllische waldreiche Berglandschaft um Rosia Montana einfach verschwinden müssen. Landesweiter Protest regte sich gegen das Mammut-Projekt. Dennoch verkauften 80 % der Bewohner ihre Häuser und zogen weg. 2021 wurde die Bergbauregion Rosia Montana von der UNESCO als gefährdetes Weltkulturerbe anerkannt - mittendrin das sehenswerte historische Zentrum von Rosia Montana, dominiert von Leerstand und Abwanderung. Das gigantische Goldschürf-Projekt scheint damit ad acta gelegt. Und jetzt? Alexander Musik war in Rosia Montana unterwegs und hat auch geschaut, wie sich der Tourismus in der Region entwickelt.
„Zwischen Hamburg und Haiti“ ist ein Reisemagazin von NDR Info
https://www.ardaudiothek.de/sendung/zwischen-hamburg-und-haiti/7852780/
| |||
02 May 2024 | Größer und besser? 20 Jahre EU-Osterweiterung | 00:54:49 | |
Europa wächst zusammen. Wo kann man das besser spüren als im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien? Deshalb wird im sächsischen Zittau in dieser Woche die EU-Osterweiterung gefeiert. Auch in den Baltischen Staaten ist Feierlaune. Aber sonst? Die Regierungen von Ungarn und Polen haben der EU oft genug das Leben schwer gemacht: Bremsklötze im EU-Getriebe, eine Herausforderung für die Demokratie. Was also hat die Osterweiterung gebracht? Ökonomisch gilt sie als Erfolg. Was sollte die EU aus dem Beitritt dieser Länder für künftige Erweiterungen lernen? Oder würde sie sich damit endgültig überfordern?
Darüber reden wir mit dem Oberbürgermeister von Zittau, Thomas Zenker, mit der Osteuropa-Forscherin Prof Gwendolyn Sasse, mit Dr. Klaus Jürgen Gern vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel und mit der EU-Korrespondentin Helga Schmidt.
Podcast-Tipp: PunktEU- Der Europa-Podcast von WDR5
Der Podcast mit Kathrin Schmid schaut hinter den Politik-Vorhang Europas. Wer zieht die Fäden in der EU - und wohin? Klima, KI, Krisen, Klischees - wir greifen uns die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/
| |||
06 May 2024 | Keep smiling! Der Tag der Zuversicht | 00:52:26 | |
Immer schön positiv denken! Echt jetzt? Wie soll das denn gehen in Zeiten von Krieg, Klimakrise und in einer Gesellschaft, in der sich Hass und Aggression ausbreitet? Vielleicht, wenn wir nicht nur auf die schlechten Nachrichten schauen, unsere Erfolge würdigen und uns freuen auf das, was noch kommt. Zum Beispiel auf Deutschland als Fußball-Europameister! Oder von der Natur lernen: Der Mai ist der Monat der Farben, der Zuversicht, alles blüht, alles wächst.
Geht Zuversicht ohne Naivität, können wir Optimismus lernen? Und wäre das gut für uns?
Darüber reden wir unter anderen mit Lukas Entezami, Psychologe und Trainer für Positive Psychologie, mit der Journalistin Esther Göbel, die „Good News“ gesammelt hat und mit der Kommunikationspsychologin Michaela Maier.
Podcast-Tipp: Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast
Jeder Mensch ‚tickt‘ anders - doch warum? Psychologie hilft, unsere Wahrnehmung zu schärfen und sich und andere besser zu verstehen. Ihr wollt erfahren, wie man die Kraft der Zuversicht gewinnt, weshalb Dankbarkeit befreiend wirken kann, Neid uns einengt, was unsere Partnerwahl über uns aussagt, und wieso wir dazu neigen, unangenehme Dinge aufzuschieben? Das und viel mehr beantwortet unser Psychologie Podcast "Wie wir ticken" vom BR und SWR jede Woche mit einer neuen Folge. Immer mittwochs in der ARD - Audiothek
https://1.ard.de/wie-wir-ticken
| |||
07 May 2024 | 75 Jahre Hessischer Rundfunk: Was gibt’s zu feiern? | 00:54:48 | |
Erstmal einen runden Geburtstag! Und eine Menge Sendungen in Fernsehen und Radio, mit denen der hr die Menschen in Hessen informiert, gebildet und unterhalten hat. Das tut er bis heute - das tun wir bis heute - mittlerweile verstärkt auch auf digitalen Wegen. Zum Geburtstag gibt es neben Glückwünschen auch Kritik, die wir ernst nehmen. Also machen wir uns anlässlich des Jubiläums Gedanken und blicken vor allem nach vorn: Wo steht der hr heute? Was ist gut und richtig? Was ist kritikwürdig? Und wie kann und muss sich die Landesrundfunkanstalt verändern, um auch in Zukunft für die Menschen hörenswert, sehenswert und lesenswert zu bleiben?
Wir feiern eine klitzekleine Party, auf der irgendwer mit Sicherheit auch Wasser in den Wein gießt. Hier die Gästeliste:
Judith Möller vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg, Michael Hanfeld von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Eberhard Nembach, Medienübergreifende Chefredaktion im Hessischen Rundfunk und die beiden hr-Volontärinnen Merle Kohl und Sina El Batanony.
Podcast-Tipp: BR24 Medien
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/br24-medien/12370469/
| |||
08 May 2024 | Schimpfst Du noch oder wählst Du schon? Europa hat die Wahl | 00:53:44 | |
Worüber lässt sich besser schimpfen als die EU? Sie kostet uns Deutsche viel zu viel Geld, alles will sie regulieren und die EU-Abgeordneten lassen sich auch noch kaufen von Russland, Aserbaidschan und Katar. Spätestens seit dem „Katar Gate“ ist klar, dass die EU nicht nur ein Lobbyismus-Problem hat. Mit der Politologin Nina Katzemich von Lobby Control sprechen wir über das neue Ethikgremium, was es bringen soll und kann. Wir schauen, was uns die EU wirtschaftlich und finanziell wirklich einbringt und fragen Berthold Busch vom Institut der Deutschen Wirtschaft, wo unsere Wirtschaft ohne die EU stehen würde. Und mit unserem Brüsseler Korrespondenten Paul Vorreiter besprechen wir, was die größten Erfolge der EU in den letzten Jahren waren und wie wichtig die Wahl für das Europäische Parlament in vier Wochen ist.
Schließlich besteht die Gefahr, dass rechte Parteien erstarken und künftig Entscheidungen und Gesetzgebung schwieriger werden. Eine geringe Wahlbeteiligung könnte den Rechten helfen.
Wir fragen: Schimpfst Du noch oder wählst Du schon?
Podcast-Tipp:
"27 - Der Podcast zur Europawahl“ will Sie mitnehmen zu unseren Nachbarn. Und schauen, was die Menschen in Europa eigentlich bewegt, über welche Themen sie so vor der Wahl reden.
In jeder Folge von „27 - Der Podcast zur Europawahl“ stellt Ihnen Host Hannes Kunz jemanden aus einem EU-Land vor - und erzählt seine oder ihre persönliche Geschichte.
Zusammen mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD-Studios klärt er, was hinter den Geschichten steckt und was sie auch mit uns hier in Deutschland und mit ganz Europa zu tun haben. Den Podcasts gibt’s ab dem 09.05. in der Audiothek.
https://1.ard.de/27-podcast?cp=tag
Worüber lässt sich besser schimpfen als die EU? Sie kostet uns Deutsche viel zu viel Geld, alles will sie regulieren und die EU-Abgeordneten lassen sich auch noch kaufen von Russland, Aserbaidschan und Katar. Spätestens seit dem „Katar Gate“ ist klar, dass die EU nicht nur ein Lobbyismus-Problem hat. Mit der Politologin Nina Katzemich von Lobby Control sprechen wir über das neue Ethikgremium, was es bringen soll und kann. Wir schauen, was uns die EU wirtschaftlich und finanziell wirklich einbringt und fragen Berthold Busch vom Institut der Deutschen Wirtschaft, wo unsere Wirtschaft ohne die EU stehen würde. Und mit unserem Brüsseler Korrespondenten Paul Vorreiter besprechen wir, was die größten Erfolge der EU in den letzten Jahren waren und wie wichtig die Wahl für das Europäische Parlament in vier Wochen ist.
Schließlich besteht die Gefahr, dass rechte Parteien erstarken und künftig Entscheidungen und Gesetzgebung schwieriger werden. Eine geringe Wahlbeteiligung könnte den Rechten helfen.
Wir fragen: Schimpfst Du noch oder wählst Du schon?
Podcast-Tipp:
"27 - Der Podcast zur Europawahl“ will Sie mitnehmen zu unseren Nachbarn. Und schauen, was die Menschen in Europa eigentlich bewegt, über welche Themen sie so vor der Wahl reden.
In jeder Folge von „27 - Der Podcast zur Europawahl“ stellt Ihnen Host Hannes Kunz jemanden aus einem EU-Land vor - und erzählt seine oder ihre persönliche Geschichte.
Zusammen mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD-Studios klärt er, was hinter den Geschichten steckt und was sie auch mit uns hier in Deutschland und mit ganz Europa zu tun haben. Den Podcasts gibt’s ab dem 09.05. in der Audiothek.
https://1.ard.de/27-podcast?cp=tag
| |||
13 May 2024 | Schutz, Schönheit, Schweiß: Die Haut, in der wir stecken | 00:55:00 | |
Wir sind schön in der Haut, in der wir stecken. Und wer uns liebt, mag die Farbe, jede Falte und alle Flecken. Es könnte so einfach sein. Aber unsere Haut ist auch Projektionsfläche für Schönheitsideale und muss allzu oft makellos sein. In den sozialen Netzwerken erzeugen wir mit Filtern Bilder von uns, die wir in der Realität nicht erreichen. Dabei ist unsere Haut so ein wunderbares Organ, unser größtes Organ: Sie schützt uns, lässt uns fühlen, beschert uns eine Gänsehaut in besonderen Momenten. Und jetzt, wo es warm wird, zeigen wir sie wieder und wir reden darüber: Mit Dr. Yael Adler, Dermatologin und Buchautorin, Lisa Schmalzried, Philosophin und Malerin, mit dem Autoren von „Ich bin dann mal nackt“ Marc Engelhardt und mit Matthias Krings vom Institut für Ethnologie an der Uni Mainz.
Podcast-Tipp: Bayerisches Feuilleton
Die Haut kann auch zum Kunstobjekt werden, zum Beispiel mit Hilfe von Tattoos. Früher gereichte das Tattoo vor allem Seeleuten und Knackis zur Zier, heute ist es salonfähig geworden, schmückt Erika Mustermann und Otto Normalverbraucher. Diese Schönheit geht unter die Haut ... und nicht mehr so leicht ab. Warum tut man sich so etwas an? Darum geht’s im Podcast „Bayerisches Feuilleton“, zu finden in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/bayerisches-feuilleton/wer-schoen-sein-will-muss-leiden-tattoos-gehen-buchstaeblich-unter-die-haut/bayern-2/78780424/
| |||
14 May 2024 | Modern family – einfach ist es nie | 00:54:43 | |
„Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich; jede unglückliche Familie ist auf ihre Weise unglücklich.“ - Das hat Leo Tolstoi gesagt in „Anna Karenina“, und er kannte damals wohl nur das Vater-Mutter-Kind-Modell. Ob glücklich oder unglücklich: Heutzutage sind längst nicht mehr alle Familien einander ähnlich. Und jede Familie ist auf ihre Weise Familie. Es gibt die Kleinfamilie, die Großfamilie, die Patchwork-Familie. Es gibt alleinerziehende und gleichgeschlechtliche Elternteile. Und es gibt Menschen, die für Kinder gemeinsam und liebevoll Verantwortung tragen wollen, aber selbst von vornherein kein Liebespaar sind. Eine in früheren Zeiten undenkbare Vielfalt, die erfrischend viele Chancen bietet und die zugleich schwierige Fragen aufwirft: Was macht eine Familie zu einer Familie? Wann hat eine Familien-„Bande“ die stärksten Familienbande? Und vor allem: Was brauchen die Kinder? - Vielleicht würde Leo Tolstoi heute sagen: „Glückliche Familien müssen einander nicht ähneln. Aber jede Familie ist auf ihre Weise kompliziert.“
Zu Gast in der TAG-Familie sind diesmal die Journalistin und Autorin Anne Waak, der Autor und Blogger Jochen König und die Soziologin Nina Weimann-Sandig.
Podcast-Tipp: Family Matters
Unsere Familie ist unser Zuhause - aber genau wie das Zuhause eine Wohnung, ein Haus oder ein umgebauter Van sein kann, kann auch Familie anders aussehen als Mama, Papa, Kind. Im Podcast "Family Matters" spricht Verena Sierra mit Familien, die nicht dem klassischen Familienbild entsprechen: Da gibt es eine Mama, die mit zwei Papas Kinder hat und auch mit beiden zusammenlebt. Oder eine Familie, in welcher der Papa über 30 Jahre älter ist als die Mama und seine eigenen Enkel vielleicht nicht mehr kennenlernen wird. Wenn wir von solchen Familien hören, dann haben wir sofort zwei bis fünf Vorurteile im Kopf - die mal zu überprüfen und im besten Fall loszuwerden, das ist unser Ziel bei "Family Matters".
https://kurz.sr.de/FamilyMatters
| |||
15 May 2024 | Syrien – Hoffnung in Trümmern? | 00:54:49 | |
Syrien liegt in Trümmern. Ein Land, in dem seit 2011 Bürgerkrieg herrscht, mit Hunderttausenden toten Zivilisten. Ein Land, das auch noch schwere Erdbeben erleben musste und in dem die Bevölkerung unter Hunger und Armut leidet. Ein Land, dessen Wirtschaft durch den Krieg, die Corona-Pandemie und die Hyperinflation zusammengebrochen ist. Ein Land, in dem sich Präsident Baschar al-Assad weiter an der Macht hält.
Trotzdem verlieren die Syrer und Syrerinnen nicht die Hoffnung. Sie wollen leben - in Freiheit. Nur was ist aus ihrem Wunsch nach einer Revolution im Arabischen Frühling geworden? Und was ist mit den syrischen Flüchtlingen in Deutschland - haben auch sie noch Hoffnung auf eine Rückkehr in ihr Land?
Wir sprechen mit unseren Korrespondenten Martin Durm und Anna Osius vor Ort, mit Anita Starosta von medico international und Safouh Labanieh vom Deutsch-Syrischen Verein in Darmstadt.
Podcast-Tipp: Geschafft?!
Krisen über Krisen. Nicht chronologisch geordnet, sondern alle auf einmal. Host Claas Christophersen ist Autor, Nachrichtensprecher und Moderator beim NDR. Täglich verkündet er die neuesten Katastrophenmeldungen und Krisen-Entwicklungen. Für diesen Podcast hat er sich gefragt: Wie schafft man es, nicht abzustumpfen? Wie kann man damit umgehen, ohne immer nur die eigene Ohnmacht zu beklagen? Wie den Kopf nicht in den Sand stecken bei Klimawandel, Krieg, Long Covid? Jeder Mensch reagiert anders aufs tägliche Krisengewitter. Durch Rückzug ins Nicht-Handeln, ins Private die einen. Mit Aktivität und Kreativität die anderen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/geschafft/13134721/
| |||
16 May 2024 | Haste Anwalt, kriegste Recht? | 00:55:08 | |
Vor Gericht zu stehen und dort nicht allein auf sich gestellt zu sein. Allein schon die Worte sagen zu können: „Nicht ohne meine Anwältin“ und: „Mein Anwalt hat mir geraten…“ - wie beruhigend kann das sein! Oder eben beunruhigend, wenn einem der Satz entgegenschallt: „Sie hören von meinem Anwalt!“ Und dann Post zu bekommen von der Kanzlei der Gegenseite und sich eingeschüchtert zu fragen: Kann und soll ich mich wirklich anlegen mit so viel juristischer Macht?
Der gute Anwalt, die gute Anwältin: Großartig, wenn man sie hat. Schlimm, wenn man sie nicht hat. Und schrecklich, wenn die Gegenseite sie hat. Im Strafprozess kämpfen sie ohne Zweifel für die Angeklagten und auch im Zivilprozess interessieren sie nur die Interessen derer, für die sie arbeiten. Und wenn sie es geschickt anstellen, können sie sogar die schwächere Sache zur Stärkeren machen. Wer also sind die Stärkeren vor Gericht? Nur die mit dem stärkeren Rechtsbeistand? Und somit nur die mit dem pralleren Geldbeutel? Gewinnt Geld Prozesse? Dass es Anwältinnen und Anwälte gibt, ist ein Wert an sich. Aber in und außerhalb der Gerichtssäle steht immer auch die Frage im Raum, ob sie die Richtigen schützen oder die Falschen. Und ob es immer gerecht ist, wenn sie erfolgreich sind.
Zur Sache äußern sich: hr-Gerichtsreporterin Heike Borufka, Nora Binder, Autorin des Films “Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien” und Michael Koch, stellvertretender Vorsitzender des Frankfurter Anwaltsvereins.
Podcast-Tipp: Verurteilt
Der Gerichtspodcast mit Heike Borufka und Basti Red: Die hr-Gerichtsreporterin und der Podcaster sprechen über echte Kriminalfälle, echte Gerichtsurteile, das echte Leben und das deutsche Justizsystem.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/verurteilt-der-gerichtspodcast/63108072/
| |||
21 May 2024 | Die Reichsbürger und ihr Prinz – Staatsfeinde vor Gericht | 00:55:26 | |
„Alles nur Spinner“ sagen die einen, „gefährliche Staatsfeinde“ die anderen. Und wieder andere fühlen sich hingezogen zu den Ideologien der Reichsbürger. Es sind mehr, als man denkt. Wie groß ist der Kreis derer, die die Existenz der Bundesrepublik Deutschland leugnen? Die den demokratischen Staat und seine Organe ablehnen und sogar eigene Scheinstaaten und Mini-Reiche errichten?
Klar ist, dass Reichsbürger keine verschrobene Randerscheinung sind, sondern eine ernsthafte Bedrohung für den Staat darstellen. Deswegen laufen jetzt Prozesse gegen die Reichsbürgergruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß, die einen Umsturz geplant und sich dafür bewaffnet haben soll.
Mit dem Journalisten Tobias Ginsburg werfen wir einen Blick in die Welt der Reichsbürger, in der er undercover ermittelt hat. Wir sprechen mit dem ARD-Sicherheitsexperten Michael Götschenberg über die Gefahren, die von den Reichsbürgern ausgehen und erfahren vom Offenbacher Staatsanwalt und Reichsbürger-Experten Oliver Gottwald, wie groß die Szene in Hessen ist.
Podcast-Tipp:
Deutschlandfunk Kulturfragen:
Bürgerliche Freiheit - reguliert der Staat zu viel?
Die liberale Demokratie wird nicht nur von außen angegriffen, sondern durchaus auch von innen, dafür gibt es viele Beispiele. Das können Reichsbürger sein, das können antidemokratische Tendenzen sein. Es ist Aufgabe des Staates, Bürger vor Angriffen von Außen und Innen zu schützen. Doch durch zuviel Regulierung leidet die Eigenverantwortung, kritisiert Juristin Rostalski. Sie fordert, statt zu regulieren die Risikokompetenz von Bürgern zu stärken.
Hier geht’s zum Podcast:
https://www.ardaudiothek.de/episode/kulturfragen-deutschlandfunk/buergerliche-freiheit-reguliert-der-staat-zu-viel/deutschlandfunk/13387601/ | |||
22 May 2024 | Moby Dick vor Gibraltar – Wenn Wale uns ausbooten | 00:54:24 | |
Blauwale können mehr als 30 Meter lang werden, Pottwale tauchen bis zu 3 Kilometer tief und Schnabelwale können mehr als 3 Stunden unter Wasser bleiben, ohne Luft zu holen. Wale sind schon faszinierende Tiere, bedroht und manchmal auch bedrohlich. Vor Gibraltar häufen sich die Angriffe von Schwertwalen (Orcas) auf Boote. Allerdings nur dort. Und bisher ist kein Mensch zu Schaden gekommen. Forschende sprechen von “Interaktionen” und unterstellen den sogenannten “Killerwalen” keine böse Absicht, sondern betonen eher, dass der Mensch den Tieren schlicht zu nahegekommen ist und ihre Lebensräume durch Umweltverschmutzung und Schifffahrt eingeengt hat. Wie geht es den Orcas und den anderen 90 Wal-Arten, die sich in unseren Meeren tummeln? Was sagt ihr Gesundheitszustand aus über den Zustand unserer Ozeane? Und wie faszinierend ist es eigentlich, einem so riesigen Tier plötzlich im Meer zu begegnen?
Das besprechen wir mit Tamara Narganes Homfeldt von der Organisation ”Whale and Dolphin Conservation” (WDC), mit Cornelius Eich, Mitglied des Hochsee-Segelteams “Malizia” und mit Thomas Käsbohrer, Segler und Autor von “Das Rätsel der Orcas: Wie Orcas sich das Meer zurückholen”.
Podcast-Tipp: Das Kalenderblatt
Dass Boote und Wale aneinandergeraten - das gab es schon im Jahr 1820. Am 20. November rammt ein Pottwal das Walfangschiff „Essex“. Mitten im Pazifik sank das Schiff, und für die Mannschaft in den Fangbooten begann eine Seefahrt des Grauens. Ein spannender kurzer Podcast, zu finden in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-kalenderblatt/pottwal-rammt-walfangschiff-essex-20-11-1820/bayern-2/78823134/ | |||
23 May 2024 | Unantastbar? Die Würde des Grundgesetzes | 00:54:34 | |
Unser Grundgesetz hat Geburtstag und wir feiern es. Eigentlich war dieses Grundgesetz nur als Provisorium gedacht, bis ein wiedervereinigtes Deutschland sich eine gemeinsame Verfassung geben würde. Aber die DDR ist nach dem Mauerfall einfach der Bundesrepublik beigetreten und ist mit unter das Dach des Grundgesetzes geschlüpft. Das war praktisch und das Grundgesetz hatte sich ja auch als stabiler Anker bewiesen. Artikel 1 des Grundgesetzes fällt unter die sogenannte Ewigkeitsklausel und kann nicht geändert werden: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ heißt es da. Das gleiche gilt für Artikel 20, der unsere Staatsform als demokratischer und sozialer Bundesstaat festschreibt. Aber darüber hinaus ist das Grundgesetz nicht in Stein gemeißelt, sondern ein Konstrukt, das immer wieder angepasst wird an veränderte Lebensbedingungen.
75 Jahre Grundgesetz. Ein Grund zu feiern? Darüber wollen wir reden mit dem Historiker und Publizisten Dr. Peter Zolling, mit dem Anwalt Dr. Jasper Prigge, der Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland, Dr. Julia Duchrow und Dr. Lars Dittrich, der eine Professur für Staat und Verfassung in Wiesbaden innehat.
Podcast-Tipp: Guter Rat - Ringen um das Grundgesetz
Herbst 1948. In der großen Lichthalle des Zoologischen Museums in Bonn versammeln sich 61 Männer und vier Frauen: Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates. Ihre Aufgabe: Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland auszuarbeiten. Um die Original-Debatten und -Diskussionen spannen sich literarisch-künstlerische Texte heutiger Schriftsteller:innen. Sie ergänzen individuelle Perspektiven auf einen historischen Moment, der unsere Gesellschaft bis heute definiert.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/guter-rat-ringen-um-das-grundgesetz/62044164/
| |||
27 May 2024 | Das Populäre ist politisch – Taylor Swift, ihr Sound, ihr Einfluss | 00:54:31 | |
Ist Taylor Swift besser als die Beatles? Zumindest ist sie aktuell unglaublich erfolgreich. “Best-Selling Artist” könnte man sie nennen. Ihre Alben sind länger auf Platz 1 als die von Elvis, und sie hat mehr als zwei Milliarden Streams. Die Begeisterung ihrer Fans - sie heißen Swifties - lässt sich vergleichen mit der Beatlemania. Aber ist ihre Musik auch vergleichbar gut komponiert? Die 34jährige Taylor Alison Swift aus Pennsylvania, USA scheint jedenfalls allgegenwärtig zu sein, und sie ist weit mehr ist als ein musikalisches Phänomen. Warum muss sich Donald Trump vor ihr fürchten? Was tut sie für die Rechte der Frauen und der LGBTQ-Community? Und welchen Einfluss hat sie wirklich?
Hören wir dazu die Musikjournalisten Matthias Scherer und Joachim Hentschel, die ARD-Korrespondentin Julia Kastein in Washington und Pfarrer Vincenzo Petracca, der mit seiner Gemeinde Taylor Swift-Gottesdienste feiert.
Podcast-Tipp: Die Taylor Swift Story
Taylor Swift hat die Musikwelt im Sturm erobert! Erfolgssängerin Vanessa Mai und Popkultur-Expertin Gizem Celik erforschen in 'Die Taylor Swift Story', wie Taylor von einer Countrysängerin zu einer globalen Pop-Ikone aufstieg. Dieser sechsteilige Podcast beleuchtet Taylors politischen und wirtschaftlichen Einfluss und bietet exklusive Einblicke in das Leben der Sängerin.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-taylor-swift-story/13418811/
| |||
28 May 2024 | Kein Geld, keine Zeit, keine Liebe - Wer pflegt Oma? | 00:54:34 | |
Überrascht Sie das? Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt rasant an, von „explosionsartig“ spricht Gesundheitsminister Lauterbach. Dabei ist die demographische Entwicklung lange bekannt. Die ersten Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen werden nun pflegebedürftig, und ihre sehr alten Eltern sind es noch immer. Wie gut sind sie alle versorgt? Es fehlen Pflegekräfte, bekannt seit vielen Jahren. Ebenso, dass Pflege kostet: für einen Platz im Altenpflegeheim sind mehrere tausend Euro fällig. Bei so wenig Überraschung stellt sich die Frage: Hätten wir besser vorbereitet sein können? Oder wollen wir uns gute Pflege nicht leisten? Was ist jetzt nötig, damit die Menschen, die heute Pflege brauchen, so betreut werden, wie wir uns das alle für uns und unsere Angehörigen wünschen?
Darüber sprechen wir mit Annette Stroh aus einem ambulanten Pflegedienst, dem Pflegekritiker Claus Fussek und Frédéric Lauscher, Vorstandsvorsitzender Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe e.V..
Podcast-Tipp: True Care - intensive Fälle mit Ricardo Lange
Intensivpfleger Ricardo Lange erzählt Krankheits- und Gesundheitsgeschichten von Betroffenen, die oftmals unsichtbar bleiben. Es sind Heldengeschichten, persönliche Schicksale, Geschichten des Zweifelns und lehrreiche Erzählungen über die Höhen und Tiefen des Lebens. Im Zentrum stehen die Betroffenen. Mit Fachwissen und der Hilfe von Expertinnen und Experten ordnet Ricardo Lange deren Schicksale ein und vermittelt dabei nicht nur Emotionen, sondern auch jede Menge Lehrreiches, die für uns alle relevant sind. Dieser Podcast ist eine einzigartige Mischung aus Empathie, Erkenntnisgewinn und dem, was uns als Menschen ausmacht: Ja zum Leben zu sagen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-care-intensive-faelle-mit-ricardo-lange/13134177/
| |||
29 May 2024 | Voll durchgezogen? Deutschland kifft legal | 00:55:10 | |
Ab Juli brauchen Sie nicht mehr ihre Freunde für Gras anhauen, auch vom Dealer Ihres Vertrauens können Sie sich verabschieden. Cannabis ist jetzt legal und ab Juli können die „Cannabis Social Clubs“ ihr selbst angebautes Gras legal verkaufen. Wir haben solche Clubs besucht. Mitglied müssen Sie werden, Sie dürfen nicht mehr als 25 Gramm unterwegs dabeihaben und müssen genügend Abstand zu Spielplätzen, Schulen und Fußgängerzonen einhalten. Aber Kiffen ist jetzt kein Verbrechen mehr. Ist das gut? Hat Deutschland die Legalisierung des Kiffens voll durchgezogen? Welchen Effekt hat die Legalisierung auf unsere Gesundheit, unsere Kinder, Gerichte und Polizisten?
Wir sprechen mit dem Soziologen Dr. Bernd Werse von der Frankfurter Goethe-Universität, dem Landesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei in Hessen, Jens Mohrherr, dem Lehrer Thomas Kannegießer und mit Dr. Matthias Luderer, dem Drogen- und Suchtbeauftragten der Landesärztekammer Hessen.
Podcast-Tipp: Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Cannabis ist seit April teilweise legal. Aber dämmt diese Legalisierung auch die Kriminalität ein, oder bleiben Dealer und Drogenmafia im Geschäft? Unsere Recherchen zeigen, wo das Cannabis-Gesetz Schwächen hat, die für uns alle noch teuer werden könnten. Mit der Teil-Legalisierung von Cannabis sind viele Hoffnungen verbunden. Weniger Kriminalität, weniger Schwarzmarkt, weniger gesundheitliche Risiken. Sie könnte nicht nur Kosten sparen, sondern mehr Geld in die Staatskasse spülen, Lohnsteuer zum Beispiel. Aber geht diese Rechnung auf?
Anna Planken und David Ahlf schauen sich in dieser Folge die deutsche Regelung genau an und diskutieren Vor- und Nachteile: Was steht auf der Einnahmen-, was auf der Ausgabenseite? Etwa Kosten im Gesundheitssystem oder Kosten für Polizei und Justiz. Kann der Bedarf durch Anbau in Vereinen und von Privatleuten gedeckt werden? Weiterhin illegal bleiben kommerzieller Anbau, Produktion und Handel im großen Stil. Warum das riskant ist, zeigen Erfahrungen aus dem Ausland.
https://1.ard.de/plusminus-podcast-cannabis
| |||
03 Jun 2024 | Vergiftete Worte – und alle singen mit?! | 00:54:14 | |
Naziparolen sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen - das Sylt-Video ist nicht das erste Beispiel dafür. Aber der Aufschrei in unserer Gesellschaft zeigt auch: Wir verhandeln über die Grenzen des Sagbaren. Denn die verschieben sich immer wieder. Aber was steckt dahinter, wenn rassistische Aussagen plötzlich im Mainstream stattfinden? Wem hilft das und was können wir dagegen tun? Wer entscheidet eigentlich, was für uns als Gesellschaft okay ist zu sagen - und was ein Tabu? Und führen Worte automatisch zu Taten?
Wir sprechen darüber mit dem Sprachwissenschaftler Thomas Niehr, dem Sozialpsychologen Andreas Zick und Tina Dürr vom Beratungsnetzwerk Hessen.
Podcast-Tipp: SWR Kultur Forum
AfD statt Greta - Wie wählt die Generation Tik Tok?
Rückt die Jugend nach rechts? Nach einer aufsehenerregenden Trendstudie wäre bei jungen Menschen die AfD die stärkste Partei, gefolgt von der Union. Aber stimmt der Befund? Was prägt die politische Haltung junger Leute? Ist die Generation Tik Tok konservativer als ihre Eltern? Und welchen Einfluss hat das auf die anstehenden Wahlen? Bernd Lechler diskutiert mit Baris Ertugrul - Sozialisations¬forscher, Uni Bielefeld; Kilian Hampel - Jugendforscher; Dr. Anna-Sophie Heinze, Politikwissenschaftlerin, Uni Trier
https://www.ardaudiothek.de/episode/forum/afd-statt-greta-wie-waehlt-die-generation-tik-tok/swr-kultur/13427641/
| |||
04 Jun 2024 | Eritrea: die Diktatur, die keiner kennt | 00:54:41 | |
Am 24. Mai 1993 erklärte Eritrea offiziell seine Unabhängigkeit von Äthiopien. Das kleine Land in Ostafrika war jahrhundertelang hart umkämpft. Heute herrscht dort vor allem einer: Isaias Afewerki. Der erste und einzige Präsident von Eritrea. Er führte das Land in die Unabhängigkeit und verwandelte es danach in ein Gefängnis, aus dem Menschen seither flüchten. Auch nach Deutschland, in dem neben den Niederlanden, Schweden und Großbritannien die größte so genannte Diaspora-Gemeinschaft Eritreas lebt. Es ist eine gespaltene Gruppe im Exil, deren politische Konflikte gerade am Tag der Unabhängigkeit immer wieder deutlich werden. Wenn die Gewalt am Rande sogenannter Eritrea-Festivals, wie zum Beispiel letztes Jahr, eskaliert. Dieses Jahr ist es ruhiger geblieben, aber die politischen Konflikte, die seit über Jahrzehnten und Generationen außerhalb von Eritrea gären, sind noch da.
Wie der lange Arm der Diktatur auch in Deutschland für die Menschen zu spüren ist, warum sie nach Deutschland fliehen und worum es den Gegnern und Befürwortern des Regimes in Deutschland geht, darüber sprechen wir mit Rut Bahta, Ärztin und Aktivistin (U4E und Dachverband Eritreischer Vereine in Deutschland), mit Ulf Terlinden von der Heinrich Böll Stiftung Horn von Afrika, Nicole Hirt vom GIGA Institut Hamburg und dem Eritreer Kibrom.
Podcast-Tipp: SWR Kultur Leben
Importierter Konflikt - Anhänger und Gegner der eritreischen Diktatur in Deutschland
Eritrea gilt als eines der ärmsten Länder der Welt und wird von einem extrem brutalen Regime beherrscht. Viele Gegner des Diktators Afewerki sind nach Deutschland geflüchtet, teilweise schwer traumatisiert.
Doch in verschiedenen deutschen Großstädten treffen sie auf Anhänger von Afewerki, die schon lange hier leben und das Regime mit eritreischen Kulturvereinen unterstützen. Das hat dieses Jahr zu regelrechten Straßenschlachten der verfeindeten Parteien geführt, wobei auch deutsche Polizisten angegriffen wurden.
Reporter Thomas Kruchem hat eritreische Gemeinschaften besucht und mit beiden Seiten gesprochen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/leben/importierter-konflikt-anhaenger-und-gegner-der-eritreischen-diktatur-in-deutschland/swr-kultur/13116591/
| |||
05 Jun 2024 | Alle Sorgen weggekickt? Endlich EM! | 00:54:02 | |
Die Vorfreude steigt. Endlich geht es los! Die Europameisterschaft steht vor der Tür. Erinnerungen werden wach: Lässt sich das „Sommermärchen“ von 2006 wiederholen? Deutschland will ein guter Gastgeber sein für die Fußballfans aus ganz Europa. Trotz der angespannten Weltlage, trotz der Sorgen um die Sicherheit, trotz der (leisen) Zweifel am sportlichen Erfolg. Inzwischen überwiegt der Optimismus: Halbfinale ist machbar, glauben viele Fans. Viel wichtiger ist es doch, ein Fußballfest zu feiern, mit Freunden aus ganz Europa. Kann ein gesunder „Fußball-Patriotismus“ eine positive Wirkung haben für die Stimmung in einer Gesellschaft? Kann uns Sport zusammenbringen?
Darüber reden wir mit dem Sportsozioligen Prof Michael Mutz, mit Thomas Feda von der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt, dem Dokumentarfilmer Philipp Awounou, Sportreporterin Martina Knief und dem Fan-Vertreter Jost Peter
Podcast-Tipp: Wir Weltmeister. Auf der Suche nach 2014
Deutschlands Triumph bei der Fußball-WM 2014 und seine Geheimnisse. Was hat der Titel in Brasilien mit den Helden gemacht? Sie müssten die glücklichsten Menschen der Welt gewesen sein, aber nicht alle waren es: Trainer Jogi Löw flieht nach Sardinien und versinkt in einem Tief. Benedikt Höwedes bekommt Haarausfall, Mario Götze erzählt vom zweifelhaften Ruhm nach seinem Finaltor, Per Mertesacker von einer schlaflosen Nacht in Rio. Bastian Schweinsteiger und Thomas Müller hingegen: happy. Taucht ein in die Seele des Weltmeister-Teams! Was war das Erfolgsrezept? Und warum ging es danach bergab?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wir-weltmeister-auf-der-suche-nach-2014/13360445/
| |||
06 Jun 2024 | Die EU – nicht perfekt, aber einzigartig | 00:54:34 | |
Die EU ist widersprüchlich. Sie steht für Streit, Abschottung und eine träge Bürokratie in Brüssel. Aber ohne sie wäre Chaos und nicht 70 Jahre Frieden, offene Grenzen und Wohlstand in Europa. Die EU bringt Vorteile, die vielen selbstverständlich scheinen. Reisen, wohnen, Geschäfte machen oder studieren. Alles wäre ohne sie komplizierter. Wie sähe unser Leben aus, wenn es die EU nicht gäbe? Erinnert sei an den Brexit und die Folgen für Großbritannien. Und jetzt, da wieder Europawahl ist, ergibt sich ein guter Anlass für einen Perspektivwechsel: auf die Potentiale der EU. Die schließlich immer wieder Streit zwischen Nachbarn schlichtet, auch wenn das durch Regelwerke und manch unbefriedigenden Kompromiss passiert. Aber immerhin friedlich. Das ist die Leistung.
Darum feiern wir das Erfolgsprojekt kritisch, aber konstruktiv. Und stellen im Sinne der Demokratie die Frage, wohin die EU sich entwickeln soll?
Zu Gast: Ulrich Ladurner, ZEIT-Korrespondent in Brüssel; Gerhart Baum, ehem. Bundesinnenminister; Paula Gent und Paul Vorreiter aus dem Studio Brüssel.
Podcast-Tipp: Denk ich an Europa / WDR 5
Ein ganz besonderer Blick auf Europa: Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Naturwissenschaften erzählen im Gespräch, welche Sorgen, Hoffnungen und Visionen sie mit Europa verbinden.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-denk-ich-an-europa/76727628/
| |||
10 Jun 2024 | Wasser. Massen. Konsequenzen? | 00:52:31 | |
Bei der Hochwasser-Katastrophe in Süddeutschland kamen mindestens 5 Menschen ums Leben, weitere werden vermisst. Die Schäden an Gebäuden, Straßen und Schiene sind immens, auf den überfluteten Feldern ist die Ernte vernichtet. Von Entspannung kann keine Rede sein: Die Pegelstände der Flüsse sinken quälend langsam und neuer Regen kommt. Deiche und Schutzwände drohen unter dem Druck des Wassers abzurutschen.
Woher kommen die Wassermassen und hat das etwas mit der globalen Erwärmung zu tun? Müssen wir damit zukünftig häufiger rechnen und welche Versicherung soll das bezahlen? Wären manche Schäden vermeidbar gewesen, waren wir gut vorbereitet und wie rüsten wir uns für die Zukunft?
Darüber sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, Experte für Wasserbau, dem Leiter des hessischen Hilfseinsatzes Branddirektor Thomas Fines, Anja Käfer-Rohrbach, vom Gesamtverband der
Deutschen Versicherungswirtschaft, Karsten Krug, Bürgermeister im südhessischen Groß-Rohrbach und mit dem hr-Meteorologen Tim Staeger.
Podcast-Tipp: Newsjunkies
In Süddeutschland spricht man vom Jahrhunderthochwasser. Die Zerstörung ist immens. Doch in Zeiten der Klimakrise werden wir solche Katastrophen in Zukunft viel häufiger erleben. Jahrhundertereignisse könnten zur Normalität werden. Kann man sich daran anpassen und wenn ja, wie? Darüber sprechen heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten von den Newsjunkies.
https://www.ardaudiothek.de/episode/newsjunkies/hochwasserkatastrophe-haben-wir-wirklich-dazu-gelernt/rbb24-inforadio/13451119/
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies
| |||
11 Jun 2024 | Legal… aber akzeptiert? Homosexualität heute | 00:53:48 | |
„Widernatürliche Unzucht“ zwischen Männern stand fast 100 Jahre unter Strafe. Auch wenn 1969 homosexuelle Handlungen von Männern über 21 Jahren straflos gestellt wurden, sollte es bis 1994 dauern, bis der sogenannte „Schwulen-Paragraf“ 175 endgültig gestrichen wurde. Der Erfolg eines jahrzehntelangen Kampfes. Seitdem hat sich viel verändert. 2017 wurde die „Ehe für alle“ eingeführt, in „Regenbogen“-Familien leben Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern. Aber noch immer gehört Diskriminierung für homosexuelle Menschen zum Alltag. Was hat sich seit der Abschaffung des Paragrafen 175 gesellschaftlich verändert? Und wie können verbliebene Hürden und Hindernisse beseitigt werden?
Darüber sprechen wir u.a. mit dem Historiker Christian Setzepfandt, der ehem. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Michael Hunklinger, Autor des Buches „Pride“.
Podcast-Tipp: Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS
Willkommen im Club der LGBTIQA*-Community! Aber wer ist das eigentlich und wieso braucht sie so viele Buchstaben im Titel? Welche Klischees ärgern Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und andere queere Menschen so richtig? Was beschäftigt sie gerade? Gemeinsam mit euch entdecken Sophia und Dimi, die eine bisexuell, der andere queer, die wunderbare Welt der "Alle-Buchstaben-Community".
https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/
| |||
12 Jun 2024 | Mörtel und Munition – was hilft der Ukraine? | 00:53:34 | |
Ein Ende des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist nicht abzusehen. Trotzdem hatte Deutschland gemeinsam mit der Ukraine zu einer internationalen Wiederaufbaukonferenz eingeladen. Natürlich fordert Präsident Selenskyj wieder Waffen, aber die Ukraine braucht für ihre Zukunft auch eine funktionierende Infrastruktur, Schulen, Kraftwerke und gut ausgebildete Arbeitskräfte. Doch ist eine solche Konferenz, mitten im Krieg, überhaupt sinnvoll? Und gibt es überhaupt eine realistische Perspektive auf Frieden? Auch darüber wird bei einer weiteren Konferenz diskutiert.
Über Frieden, Freiheit und Wiederaufbau in der Ukraine sprechen wir heute mit Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin der taz, mit Ralph D. Thiele, Oberst a.D. und Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft e.V., sowie mit Prof. Nicole Deitelhoff, Leiterin des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung.
Podcast-Tipp: Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Russland führt Krieg gegen die Ukraine - Zerstörung, Leid und Flucht. In diesem Podcast bündeln wir Interviews und Berichte rund um den Krieg, seine Folgen für die Welt, Europa und in Deutschland.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/putins-krieg-interviews-und-hintergruende/10335403/
| |||
13 Jun 2024 | Hör zu! Wie wir über Gaza reden können | 00:53:18 | |
Auf welcher Seite stehe ich? Wahrscheinlich haben Sie sich das auch schon gefragt, nach dem Hamas-Massaker in Israel im vergangenen Oktober und dem folgenden Angriff Israels auf Gaza. Vielleicht wurden Sie auch von anderen nach Ihrer Position gefragt. Es gibt Veranstaltungsabsagen, offene Briefe, hitzige Diskussionen, Protestcamps vor Universitäten. Häufig stehen sich dabei zwei Positionen unversöhnlich gegenüber. Dabei sind alle ratlos, was wirklich zu einem Frieden führen könnte. Stattdessen bringen aufgeheizte Debatten die Eskalation nur hinein in unseren Alltag, vergiften unser Miteinander und öffnen Tür und Tor für Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit.
Wie kann der vernunftbasierte Austausch gelingen, selbst wenn viele Menschen hierzulande direkt oder indirekt vom Krieg in Gaza betroffen sind? Wie können wir streiten, ohne in kompromisslosen Argumentationen zu verharren? Und muss man wirklich Position beziehen?
Darüber sprechen wir mit Daniel Shuminov, Organisator des propalästinensischen Protestcamps an der Frankfurter Uni, Prof. Mirjam Zadoff, Historikerin und Mitherausgeberin von „Trotzdem sprechen“, Boris Krüger, Geschichtslehrer in Kassel und mit der Journalistin Alena Jabarine.
Podcast-Tipp: Lost in Nahost
Am 7. Oktober 2023 greifen Terroristen der Hamas Israel an - seitdem ist Krieg in Israel und Gaza. Was ist damals genau passiert - und warum eskaliert die Gewalt dort immer weiter? In sieben Folgen erzählen wir euch, was die Hintergründe sind. Dafür besuchen wir Menschen in Israel und den palästinensischen Gebieten, die eine sehr unterschiedliche Sicht auf den Konflikt haben. Und wir erleben den 7. Oktober aus zwei Perspektiven: aus Israel und dem Gazastreifen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/
| |||
17 Jun 2024 | Europa – worin gipfelt die Wahl? | 00:53:13 | |
Europa hat gewählt und der Machtpoker hat in Brüssel schon begonnen. Die Abgeordneten suchen Gleichgesinnte für Fraktionen in einem Parlament, in dem die Parteien links der Mitte verloren haben und rechtsextreme Parteien stärker geworden sind. Die demokratische Mitte konnte sich behaupten, aber wie stabil ist die „Von-der-Leyen-Koalition“ noch? Um die deutsche Kommissionspräsidentin geht es heute auch beim Gipfel der Staats- und Regierungschefs. Werden sie von der Leyen dem Parlament für eine zweite Amtszeit vorschlagen? Derweil hat die EU-Wahl in Deutschland große Bestürzung ausgelöst, angesichts der Stärke der AfD. In Frankreich führte das starke Abschneiden der extremen Rechten zu einem politischen Beben: Präsident Emmanuel Macron hat dort Neuwahlen ausgerufen. EU, wie geht’s weiter?
Darüber sprechen wir mit Paul Vorreiter, unserem Korrespondenten in Brüssel, mit Carolin Dylla aus unserem Studio in Paris, und mit den Politik-wissenschaftlerinnen Sophie Pornschlegel und Jasmin Riedl.
Podcast-Tipp: punktEU - der Europa-Podcast
Der Podcast mit Kathrin Schmid schaut hinter den Politik-Vorhang Europas. Wer zieht die Fäden in der EU - und wohin? Klima, KI, Krisen, Klischees - wir greifen uns die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel.
In der Folge vom 14.06. befasst sich der Podcast mit den konkreten Veränderungen nach der Wahl. Die Europa-Neulinge suchen noch ihr Büro, während die Mächtigen das Personal-Karussell drehen. Und über allem steht die Frage: Wohin steuert jetzt die neue EU, die wir bestellt haben?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/
| |||
18 Jun 2024 | Es ist ja niemand da: Einsamkeit macht krank | 00:54:44 | |
Jeder zehnte junge Mensch in Deutschland fühlt sich einsam. Junge Frauen sind häufiger betroffen als junge Männer. Von den Menschen ab 60 Jahren fühlen sich rund acht Millionen Menschen wenigstens einen Teil ihrer Zeit von Einsamkeit betroffen. Es kann jeden treffen und das hat Folgen: Einsamkeit macht krank, macht früher pflegbedürftig. Einsamkeit nagt auch an dem Vertrauen zu unserer Gesellschaft und kann am Ende sogar der Demokratie schaden. Es gibt also gute Gründe, jetzt in der aktuellen Aktionswoche „Gemeinsam gegen Einsamkeit“ auf das Thema zu schauen und zu fragen: Gibt es Wege aus der Isolation?
Wir fragen Elke Schilling, Sozialunternehmerin und Gründerin von „Silbernetz“, die Soziologin Claudia Neu, Jochen Hiber, der ehrenamtlich einsame Menschen besucht und Mareike Ernst, Psychologin von der Uni Mainz.
Podcast-Tipp: Erzählen, wie es weitergeht - ein Hörspiel über Einsamkeit
Wer sind wir, wenn wir allein sind? Wie lenken unsere Erinnerungen unser Bewusstsein? Das neue Hörspiel des Büchner-Preisträgers Jürgen Becker schärft unsere Wahrnehmung für Prozesse der Erfahrung.
https://www.ardaudiothek.de/episode/hoerspiel/hoerspiel-ueber-einsamkeit-erzaehlen-wie-es-weitergeht/deutschlandfunk-kultur/13157555/ | |||
19 Jun 2024 | Abschrecken, abschotten, abschieben: Ist das die Lösung? | 00:54:18 | |
Seit der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 schottet sich Europa ab. Menschen werden an den Außengrenzen festgehalten oder zurückgetrieben, harren in erbärmlichen Lagern aus oder ertrinken im Mittelmeer. Ist es das, was wir wollen? Eine verschärfte Grenzpolitik hindert die Menschen nicht daran, dennoch zu uns kommen.
Am 20. Juni ist der Welttag der Migranten und Flüchtlinge, der erstmals 1914 von Papst Benedikt XV. ausgerufen wurde und seither jedes Jahr begangen wird. In diesem Jahr besonders, weil die EU im April eine Asylreform beschlossen hat, die illegale Migration eindämmen will und damit eine fundamentale Bedrohung für das Asylrecht darstellt.
Darüber wollen wir reden, mit der Migrationsforscherin Judith Kohlenberger, mit Franck Düvell vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück, mit Viktoria Rietig, Migrationsforscherin bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und mit Fabian Kratz, Soziologe an der Uni München.
Podcast-Tipp: Der neue Tagesschau-Podcast „15 Minuten“
bringt Sie regelmäßig auf den aktuellen Stand zu den Themen, die im Alltag wichtig sind. In 15 Minuten geht es zum Beispiel um die Themen Sicherheit, Kindergeld oder Gesundheit. Der Podcast liefert Beispiele aus ganz Deutschland zu den Nachrichten von heute.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/15-minuten-der-tagesschau-podcast-am-morgen/13340453/
| |||
20 Jun 2024 | Essen ist fertig: Das Famose aus der Dose! | 00:54:38 | |
Wir leben in einer hektischen Zeit. Der hohe Grad an Flexibilität in Alltag und Beruf, nimmt uns die Muße, uns um Alltäglichkeiten zu kümmern. So scheint es jedenfalls, wenn man sich die Angebote in der Schnell-Gastronomie anschaut. Aber nicht nur dort setzt man auf schnell, heiß und geschmacksverstärkt. Inzwischen kann man den täglichen Kalorien-Bedarf aus einer einzigen Flasche decken, ohne weiter über Ballaststoffe, Fette oder Verträglichkeiten nachdenken zu müssen. Aber ist das wirklich ein Fortschritt? Oder begegnen wir dem, was uns am Leben hält lediglich mit Geringschätzung? Wenn das Essen keine Bedeutung mehr hat, verliert dann das Leben dann nicht eine seiner Qualitäten? Und wo bleibt das Schöne, die Kultur des Kochens und des gemeinsamen Essens, wenn das Famose aus der Dose kommt?
Das fragen wir heute den Koch und Autor David Höner, Prof Hans Hauner, Ernährungsmediziner TU München, die
Ernährungsberaterin Tessa Rehberg und den Koch und Gastroexperten Andreas Eggenwirth.
Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
Mit Ernährung Krankheiten in den Griff bekommen oder sogar heilen. Das geht! Und die NDR Ernährungs-Docs wissen, wie es geht. Wissenschaftsjournalistin Julia Demann spricht mit Dr. Silja Schäfer, Dr. Viola Andresen und Dr. Matthias Riedl über ihre spannendsten Fälle und erstaunlichsten Erfolge. "Essen als Medizin" lautet ihre Strategie, die Themen reichen von antientzündlicher Ernährung bis Zuckerersatz. Gemeinsame Mission: eine Ernährung, die schmeckt, die beim Gesundwerden und -bleiben hilft und die man leicht zubereiten kann. Deshalb gibt es am Ende jeder Folge ein Rezept für zu Hause.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-ernaehrungs-docs-essen-als-medizin/12267783/
| |||
24 Jun 2024 | Ganz schön voll hier! Touristenziele im Stress | 00:51:27 | |
Die einsame Bucht ist überfüllt, Rollkoffer rattern durch die pittoreske Altstadt, am Strand reiht sich ein Hotel ans nächste und die Parkplätze sind voll mit Leihwagen. Für viele Orte wird Tourismus zum Problem, weil zu viele kommen - Overtourism nennt sich das und bringt Gedränge in die Gassen, Müll in die Natur und nimmt den Einheimischen bezahlbaren Wohnraum. Immer mehr Menschen wehren sich gegen die Flut an Urlaubern, wollen ihre Orte zurück. Tourismus ja, aber doch nicht so. Doch wie lässt sich das Phänomen zurückdrehen? Liegt es womöglich in der Natur des Touristen, dass er genau das zerstört, weswegen er kommt?
Darüber sprechen wir mit Friedrich Idam aus dem überfüllten Hallstatt in Österreich, Overtourism-Experte Torsten Kirstges, unserem Spanien-Korrespondenten Hans-Günter Kellner und Robert Keller, der den Tourismus mithilfe von KI regulieren will. | |||
25 Jun 2024 | Verfahren - Mit dem E-Auto falsch abgebogen? | 00:54:16 | |
Es läuft nicht mit den Elektroautos in Deutschland. Die staatliche Förderung ist beendet. Der Verkauf stagniert. Dabei sollten bis Ende des Jahrzehnts rund 15 Millionen elektrobetriebene Autos auf deutschen Straßen fahren - zurzeit sind es gerade mal ein Zehntel. Und auf europäischer Ebene sollen die alten Verbrenner-Motoren jetzt doch länger laufen als schon beschlossen. Fährt die deutsche und europäische Autoindustrie in eine Sackgasse? Wird sie von chinesischen Modellen überholt? Wie wichtig ist uns E-Mobilität Made in Europe noch?
Und die ketzerische Frage: Halten E-Autos eigentlich das, was sie versprechen - vor allem bei der Umweltfreundlichkeit?
Wir reden darüber mit der Mobilitäts-Expertin und Autorin Katja Diehl, mit Haydar Mecit, Leiter des Instituts für Elektromobilität an der Hochschule Bochum und mit Achim Kampker von der RWTH Aachen, Experte für Ressourcen rund um die E-Mobilität. | |||
26 Jun 2024 | Ich mach mich auf den Acker – die Zukunftsbauern | 00:54:46 | |
Wer es leicht haben will, wird nicht Bauer oder Bäuerin. Denn auf dem Hof gibt es jeden Tag viel zu tun und es ist oft harte Arbeit. Außerdem müssen Landwirte überlegen, wie sie ihren Betrieb zukunftssicher aufstellen: Wie viel Bio, lohnt es sich noch mit den Schweinen, lieber Quinoa als Weizen oder eine eigene Kreislaufwirtschaft als Idee für die nächsten Jahre? Wie hilfreich ist da eigentlich die lautstarke Lobby in Berlin und Brüssel? Was gibt es Neues vom Deutschen Bauerntag in Cottbus und was ist aus den Vorschlägen der „Zukunftskommission Landwirtschaft“ geworden?
Darüber wollen wir sprechen mit den jungen Landwirten Sabrina Emmerich und Johannes Grenzebach, mit Regina Birner, Sprecherin der Zukunftskommission Landwirtschaft und mit der Autorin Uta Ruge. | |||
27 Jun 2024 | Ça va, la France? Ein Land in der Bredouille | 00:54:37 | |
Frankreich wählt ein neues Parlament, denn Staatspräsident Emmanuel Macron hat es nach der Europawahl aufgelöst: Blanker Wahnsinn, sagen die einen. Total berechnend, sagen andere. Wenn es der Plan war, das gemäßigte Frankreich zu versammeln, dann hat Macron sich massiv verrechnet. Seine Partei Renaissance wird vermutlich zerrieben zwischen dem rechten Rassemblement Nationale und der linken Neuen Volksfront, die sich, schneller als gedacht, zusammengerauft hat.
Für eine gemäßigte Politik der Mitte ist anscheinend kein Platz mehr in diesem zutiefst gespaltenen Frankreich. Was passiert politisch und gesellschaftlich in unserem Nachbarland? Wie sehr stehen Vielfalt, Toleranz, politische Kultur auf dem Spiel? Und welche Bedeutung hat das für das französisch-deutsche Verhältnis und für die EU?
Wir sprechen darüber unter anderem mit Hélène Miard-Delacroix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin an der Sorbonne in Paris, mit Eileen Keller vom Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg, mit unseren Kolleginnen im Studio Paris und mit jungen Menschen in Frankreich. | |||
01 Jul 2024 | Älter, fitter, besser – wie lange bleiben wir jung? | 00:55:04 | |
Manuel Neuer, Luka Modric, Cristiano Ronaldo - bei der EM zeigen sie, dass Alter relativ ist. Mit 41 Jahren hält der Portugiese Pepe den Altersrekord: Noch nie stand ein Spieler dieses Alters bei einer Europameisterschaft auf dem Platz. Auch außerhalb des Profisports zeigt sich, dass älter werden nicht bedeutet, weniger fit zu sein. Seniorinnen und Senioren sitzen nicht gemütlich im Sessel, sondern gehen wandern, ins Fitnessstudio oder laufen sogar Marathon. Und trotzdem zeigt eine Studie, dass Deutsche im Schnitt früher sterben als Menschen aus anderen Nationen: Schweizer leben mehr als drei Jahre länger. Was brauchen wir, um lange zu leben und gesund und leistungsstark zu bleiben? Warum verändert sich unser Bild vom Alter nur langsam? Und was macht die Schönheit des Alters aus?
Spannende Erkenntnisse liefert Karl-Heinrich Dittmer, medizinischer Direktor beim Deutschen Meister Bayer Leverkusen, der Psychologe Oliver Huxhold vom Deutschen Zentrum für Altersfragen, Michael Mühlichen vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und der Fotograf Karsten Thormaehlen.
Podcast-Tipp: Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Alterserscheinungen sind bei Männern nicht so negativ belegt wie bei Frauen. Vor allem Frauen werden aufgrund von Zeichen des Älterwerdens benachteiligt und diskriminiert. Das wird als Age-Shaming bezeichnet.
https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-liebe-deutschlandfunk-nova/age-shaming-wie-vor-allem-frauen-davon-betroffen-sind/deutschlandfunk-nova/13482265/
| |||
02 Jul 2024 | Fahrrad for Future? | 00:55:16 | |
Wer noch ganz gewöhnlich mit dem Fahrrad unterwegs ist, kennt das: Man wird ständig überholt. Und zwar von Menschen, die entspannt auf einem E-Bike sitzen und locker vorbeiziehen. Das E-Bike ist auf dem Radweg nicht mehr wegzudenken und nach wie vor der Verkaufsschlager im Fahrradladen. Erstmals haben sich die Deutschen im vergangenen Jahr mehr E-Bikes als klassische Fahrräder zugelegt. Doch trotz dieses Trends ist noch Luft nach oben, was die Fahrradmobilität betrifft: Studien zeigen, der Fahrradverkehr insgesamt könnte eigentlich verdreifacht werden. Wie wäre das möglich? Verlassen wir uns in Zukunft vor allem aufs Laden, nicht nur auf unsere Waden? Wo radelt es sich am schönsten und warum setzen sich Menschen immer wieder auf den Sattel und treten in die Pedale - manchmal bis ans andere Ende der Welt?
Darüber sprechen wir mit Ingwar Perowanowitsch, Autor und Fachjournalist für Radmobilität, Frank Masurat, Bundesvorsitzender ADFC, mit Berthold Bültgerds, Bürgermeister von Wettringen der fahrradfreundlichsten Gemeinde in Deutschland, und den Schwestern Hannah und Greta, die mit dem Fahrrad nach Südafrika fahren wollen.
Podcast-Tipp „Mal angenommen“
Mal angenommen, alle fahren Fahrrad. Stehen wir dann ständig genervt im Radstau? Oder sind alle viel entspannter unterwegs? Ein Gedankenexperiment.
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/alle-fahren-fahrrad-was-dann/tagesschau/13476037/
| |||
03 Jul 2024 | Drama und kalte Dusche: Halbzeit bei der EM | 00:53:16 | |
Heute ist spielfrei bei der Fussball-EM - Zeit für eine kurze Verschnaufpause und eine Zwischenbilanz. Eines ist jetzt schon klar: Die EM liefert Drama, Spannung und starke Bilder: Tanzende Dänen unter der Regendusche, ein weinender Ronaldo, kleine Flitzer, jubelnde deutsche Spieler, Riesenstimmung in den Fan-Zonen. Die EM liefert Gesprächsstoff: Wie weit kommt unsere Mannschaft, bestimmt nur noch der Video-Schiedsrichter den Ausgang der Spiele, waren all die gelben Karten nötig und wie gut ist die neue Motz-Regel, nach der nur noch der Kapitän mit dem Schiri reden darf? Warum ist der Mittelfeldspieler Andrich eigentlich auf einmal blond und haben sich die deutschen Fans mit ihrer Mannschaft versöhnt?
Darüber sprechen wir mit dem Fan- und Fußballforscher Prof. Harald Lange, dem Psychologen Prof Peter Walschburger und dem Frankfurt-Reporter Frank Angermund.
Podcast-Tipp: Das EM Update - der UEFA Euro 2024 Podcast
Was sind die wichtigsten Infos und Facts zu den Spielen gestern Abend? Was muss ich in Sachen Europameisterschaft heute unbedingt wissen, um mitreden zu können? Das EM Update mit Sportschau-Moderator Tobi Schäfer, Sportschau-Moderatorin Anne Hilt und Sportschau-Reporter Jens Walbrodt versorgt Euch mit allem, was Ihr zur Euro 2024 in Deutschland wissen müsst: Infos, witzige Facts, Interviewhighlights und Analysen mit den Sportschau-Experten - Das Ganze täglich und kompakt in 10 bis 15 Minuten Länge. Neue Folgen gibt es ab 13.06. jeden Morgen um 5 Uhr.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-em-update-der-uefa-euro-2024-podcast/89984070/
| |||
08 Jul 2024 | Frankreich mon amour, wen hast Du da gewählt? | 00:54:47 | |
Le Pen und die Rechtspopulisten an der Macht? Dieses Szenario ist bei der Stichwahl in Frankreich nicht eingeteten. Der Front National wurde nur dritte Kraft - was viele überrascht hat. Der Plan von Präsident Emmanuel Macron, mit Neuwahlen zu punkten, ist dennoch gescheitert, sein Mitte-Bündnis verlor deutlich an Zustimmung. Stärkste Kraft ist die linke Neue Volksfront. Jetzt ist die Frage, wie es weitergehen kann in einem Land, das nicht an Sondieren und Koalitionen gewöhnt ist. Können die Linksfront und Macron einen gemeinsamen Nenner finden? Wie geht es weiter bei unseren Nachbarn, die so wichtig sind für uns und Europa?
Das fragen wir die französische Journalistin und Autorin Cecile Calla, unsere Korrespondentin Carolin Dylla, Tressia Boukhors, die sich im Deutsch-Französischen Jugendwerk für die „Generation Europa“ engagiert und Helene Miard Delacroix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin Sorbonne Paris.
Diesmal gibt es einen Kultur-Podcast-Tipp, passend zu Frankreich:
RendeVous Chanson
RendezVous Chanson bietet alles rund um das klassische und das aktuelle französische (aber auch belgische und kanadische) Chanson, kurzweilig vorgestellt. Nur hier gibt es wöchentlich 90 Minuten mit Interviews, Infos und "Textmusik" aus Frankreich, Québec, Belgien, der Schweiz und Afrika zum Thema. Dazu den geballten Sachverstand des Saarländischen Rundfunks auf diesem Gebiet.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/rendezvous-chanson/10578429/
| |||
09 Jul 2024 | Keine Angst, wir sind doch in der Nato | 00:54:28 | |
US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hält die NATO für „obsolet“ und Frankreichs Präsident Emanuel Macron nannte das Militärbündnis „hirntot“ - viele forderten umfassende Reformen der NATO. Die Pläne liegen beschlossen auf dem Tisch.
Doch angesichts des Kriegs in der Ukraine fand zunächst eine Zeitenwende statt. Die Internationale Organisation hat stark aufgerüstet, tritt so geschlossen auf wie seit Jahrzehnten nicht mehr, Schweden und Finnland sind neu beigetreten. In ihrem 75. Jahr sind wohl auch viele Deutsche wieder froh, dass es die NATO gibt. Die Angst, dass Russland auch uns angreifen könnte, wächst je länger der Ukraine-Krieg andauert. Also: Keine Angst, wir sind doch in der NATO?!
Wir sprechen mit dem Psychologen und Buchautor Stephan Grünewald über unsere Kriegsängste und fragen unsere Washingtoner Korrespondenten, wie es um die NATO steht zu ihrem 75. Jubiläum. Außerdem reden wir mit Johannes Ludwig vom Bistum Limburg über neue Akteure in der Friedensbewegung und ihre Einstellung zur NATO.
Podcast-Tipp: NDR Info Interview
Martin Erdmann: NATO muss die Ukraine unterstützen
Anna Engelke spricht mit dem früheren NATO-Botschafter Martin Erdmann über 75 Jahre des Verteidigungsbündnisses. Dabei geht es vor dem Gipfel in der kommenden Woche um die Herausforderung, die Ukraine weiter zu unterstützen. Auch mit Blick auf eine erneute Wahl von Donald Trump.
https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/martin-erdmann-nato-muss-die-ukraine-unterstuetzen/ndr-info/13533737/
| |||
10 Jul 2024 | Gewalt von rechts - das neue Normal? | 00:55:22 | |
Rechte Gewalt bedroht den sozialen Frieden. Und diese Bedrohung wächst. Seit Jahren steigt die Zahl körperlicher Übergriffe und Attacken auf Politiker, Journalistinnen und Geflüchtete - auf Wohnhäuser, Jugendclubs oder Vereine. Im vergangenen Jahr erreichte sie den bisherigen Höchststand. So wird die einst von AfD-Mann Björn Höcke ausgegebene Strategie einer Politik der „wohltemperierten Grausamkeit“ von Rechten auf der Straße und im Netz längst umgesetzt. Gestützt von Wahlergebnissen, durch die sich Täter in ihrem antidemokratischen und verfassungsfeindlichen Handeln bestätigt sehen. Immer spürbarer wird, was rassistisch und antisemitisch motivierte Gewalt im Alltag für die Menschen bedeuten. Mehr Fälle werden öffentlich und gleichzeitig normalisiert sich dieser Zustand. Nur eben nicht für diejenigen, die es betrifft. Wie ist für die Menschen, Zielscheibe ideologischer und verbaler Enthemmung zu sein? Was macht das mit uns als Gesellschaft und was tun wir, wenn aus Worten immer öfter Taten werden?
Darüber sprechen wir mit der Frankfurter Stadtverordneten Mirrianne Mahn, dem Sozialwissenschaftler Fabian Virchow, Fiona Kalkstein, stellvertretende Direktorin des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und Heike Kleffner, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.
Podcast-Tipp: Rassismus - Wie Gewalt aus Sprache entstehen kann
„Kurz und heute - Deutschlandfunk Nova“
Die Zahl der Gewalttaten mit rechtsextremem Hintergrund steigt. Eine Ursache dafür ist auch unser Umgang mit Sprache, wie Linguistin und Antisemitismusforscherin Monika Schwarz-Friesel betont. Und diese Hass-Sprache komme nicht nur von der AfD.
https://www.ardaudiothek.de/episode/kurz-und-heute-deutschlandfunk-nova/rassismus-wie-gewalt-aus-sprache-entstehen-kann/deutschlandfunk-nova/13454929/
| |||
11 Jul 2024 | Spaghetti-Eis und Flipflops – die Leichtigkeit des Sommers | 00:52:50 | |
Immer wieder Gewitter und wechselnde Temperaturen: Viele fragen sich, wann es denn mal wieder richtig Sommer wird. Nicht nur das Wetter drückt auf die Laune, auch das Sommermärchen ging viel zu schnell vorbei. Und dann wäre da noch die wirklich schwierige Weltlage, die der geliebten Leichtigkeit des Sommers im Weg steht. Wie findet man da zum Sommerfeeling? Jetzt mal Flipflops an, Sommerhit auf die Ohren und ein Lächeln ins Gesicht.
Unsere Auslandskorrespondenten erzählen, wie Japaner, Schweden und Briten diesen Sommer verbringen. Und wir sprechen mit dem Psychologen und Neurologen Volker Busch darüber, wie wir unseren Kopf hoch und frei bekommen. Außerdem beschäftigen wir uns mit den größten Sommerhits und was ein Song heute braucht, um erfolgreich zu werden.
Podcast-Tipp: Die Literaturagenten
Die Sommerbuchberatung
Endlich Sommer, endlich Ferien, endlich mal wieder ein richtig gutes Buch lesen. Wenn Sie sich auch schon in den Urlaub träumen, aber noch keine Idee haben, was genau Sie gern lesen würden, dann haben wir wieder was für Sie: Die radioeins Sommerbuch-Beratung! Ob spannender Page-Turner fürs Rumlungern am Pool, ob literarische Stadtführer, schöne Familiensaga für den Abend auf der Berghütte, Weltliteratur für den Brandenburger Campingurlaub, Gedichte für den Sommer auf Balkonien: Unsere Profis aus den Berliner Buchhandlungen haben passgenaue Tipps bei den Literaturagenten.
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-literaturagenten/die-sommerbuchberatung/radioeins/13537657/
| |||
16 Jul 2024 | Music was my first love – vom Glück Musik zu machen | 00:54:33 | |
Musik begleitet uns durchs Leben. Es gibt kaum jemanden, der nicht gerne Musik hören würde. Aber wer lernt noch ein Instrument? Nach wie vor träumen junge Menschen davon, Popstar zu werden, Musikfestivals aller Art erfreuen sich großer Beliebtheit, auch die klassischen Konzerte werden gut besucht - allerdings in der Mehrzahl von den etwas älteren Semestern. Gleichzeitig wird das Musizieren digital, Songs entstehen am Bildschirm, Notenblätter werden vom Tablet ersetzt und inzwischen komponiert die KI auch selbstständig. Wo bleiben da die klassischen Instrumente wie Klarinette, Posaune oder Klavier? Spielen da nur noch die Akademikerkinder und wie ist die Situation an den Musikschulen? Wie verändert sich die Musikwelt, ist das vielfältige Musikleben in Deutschland tatsächlich gefährdet?
Darüber wollen wir sprechen mit der Oboistin und Saxophonistin Susanne Kohnen, mit dem Musiklehrer Peter Schreiber, mit Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrates, mit Moritz Andre vom Musikhaus Andre in Offenbach und der Musiktherapeutin Anke Voigt.
Podcast-Tipp: DeutschRap Ideal
Der Podcast bringt das Beste, was Rap-Deutschland zu bieten hat. Host Simon holt
euch jede Woche die Stars aus der Szene ins Studio und versorgt Sie mit packenden Interviews und Geschichten, die Sie so noch nie gehört haben.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschrap-ideal/60049586/
| |||
17 Jul 2024 | Fehlt sie? Angela Merkel wird 70 | 00:54:31 | |
Die Mehrheit der Deutschen vermisst Angela Merkel. Anlässlich ihres 70. Geburtstages wurde bei einer Umfrage die Frage gestellt, ob es uns seit dem Ende ihrer Kanzlerschaft schlechter geht. Ja - sagen die meisten. Ihre Verdienste werden höher eingeschätzt als die von Helmut Kohl und Gerhard Schröder. Dabei war sie anfangs nur Kohls Mädchen, die Pastorentochter aus dem Osten bis sie zur mächtigsten Frau der Welt aufstieg. Nüchtern, rational und immer menschlich meisterte sie die Finanzkrise, die Euro-Krise, am Ende forderten sie die Flüchtlingskrise und die Corona-Pandemie. In den USA titelten Journalisten, Merkel sei ein globales, diplomatisches Schwergewicht. Ihre Russland-Politik steht heute aber auch in der Kritik. Sie selbst wies das zurück, gab in einem Interview aber zu, am Ende ihrer Kanzlerschaft sei sie außenpolitisch keinen Millimeter mehr weitergekommen und auch innenpolitisch sei es an der Zeit gewesen, dass jemand Neues antritt. Nach sechzehn Jahren Kanzlerschaft hat sie sich von der politischen Bühne verabschiedet. Heute wird oft spekuliert, wo sie ist - weil Angela Merkel uns so fehlt?
Das fragen wir den Politikwissenschaftler Dr. Danny Schindler, den Regisseur der ARD Merkel Doku “Schicksalsjahre einer Kanzlerin” Tim Evers und den Journalisten Albrecht von Lucke.
Podcast-Tipp: Archivradio - Geschichte im Original
Wie war das eigentlich mit dem Satz „Wir schaffen das…?“,
Auf diesen Satz wird Angela Merkels Pressekonferenz am 31. August 2015 oft reduziert. Wir schaffen das - eigentlich war es Wolfgang Schäuble, der den Satz am Tag zuvor in der "Bild am Sonntag" fallen ließ. Aber Merkel hat ihn nun mal gesagt, innerhalb einer 15-minütigen Stellungnahme zur damals sich zuspitzenden Flüchtlingssituation an der ungarischen Grenze. Im Podcast „Archivradio - Geschichte im Original“ können Sie nochmal den Original-Mitschnitt der Rede nochmal nachhören.
https://www.ardaudiothek.de/episode/archivradio-geschichte-im-original/angela-merkels-wir-schaffen-das-im-kontext/ard/66775100/
| |||
18 Jul 2024 | Um Gottes Willen! Trump auf dem Weg ins Weiße Haus? | 00:53:28 | |
Auf dem Parteitag der Republikaner ist Donald Trump offiziell zum Präsidentschafts-Kandidaten der Partei gekürt worden. Das war sowieso nur noch Formsache. Das Attentat, der Streifschuss und die Bilder, die davon um die Welt gingen haben seiner Kandidatur zusätzlich Schub gegeben. Viele Beobachter sagen, dass die Demokraten mit Joe Biden an der Spitze nun gar keine Chance mehr haben. Nachdem sich Trump als von Gottes Hand beschützter, erwählter Kandidat präsentieren konnte, der noch mit blutverschmiertem Gesicht aufrecht steht und seinen Anhängern mit gereckter Faust „fight“ zurufen kann.
Wir sprechen über den Parteitag und die Ziele der Republikaner mit unserer USA-Korrespondentin Nina Barth, darüber wie Europa auf eine 2. Präsidentschaft von Trump vorbereitet ist mit dem USA Experten Josef Braml, über den Wahlkampf von Joe Biden mit Julius van de Laar, der schon Obama beraten hat. Außerdem fragen wir den Altersforscher Meinolf Peters, wann man zu alt für eine Präsidentschaft ist.
Podcast-Tipp: 130 Liter - Streit um unser Trinkwasser
130 Liter - so viel Trinkwasser verbrauchen wir im Durchschnitt täglich. Dass es nicht mehr für alle reichen wird, können wir uns in Deutschland kaum vorstellen. Doch der Streit um die wertvolle Ressource Wasser hat längst begonnen. Wir zeigen wo.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/130-liter-streit-um-unser-trinkwasser/13520813/
| |||
22 Jul 2024 | Keine Angst mehr vor Aids? Der neue Umgang mit HIV | 00:54:20 | |
Die Krankheit AIDS hat zumindest hierzulande etwas von ihrem Schrecken verloren. Durch moderne Medikamente ist HIV kein Todesurteil mehr, sondern für viele Infizierte nur noch eine chronische Erkrankung - ähnlich wie Diabetes oder Hepatitis. Mit der richtigen Therapie können Menschen mit HIV heute gut und lange leben. Aber auch wenn es große Erfolge im Kampf gegen die Immunschwäche-Krankheit gibt, ist sie nicht gebannt. Weltweit sterben nach wie vor Hunderttausende alljährlich an den Folgen von Aids.
Aber auch in Deutschland sind die Ansteckungszahlen gestiegen: rund 2.200 Menschen haben sich im vergangenen Jahr neu mit HIV infiziert, nach 1.900 im Jahr davor. Betroffen: vor allem Drogenkonsumenten und heterosexuelle Menschen.
Aber Sorge bereitet den Forschern auch die Situation in Osteuropa, wo sich immer mehr Menschen anstecken. All das ist Thema bei der diesjährigen Welt-Aids-Konferenz in München.
Wir fragen aus diesem Anlass: Haben wir die Angst vor dieser Krankheit verloren? Ist sie vor allem bei jungen Menschen hierzulande noch im Bewusstsein? Welche medizinischen Erfolge gibt es und wie ist der Forschungsstand bei Prävention und Heilung?
Darüber sprechen wir mit der HIV-Patientin Hildegard,
mit Holger Wicht von der Deutschen Aidshilfe, mit dem Internisten beim Infektologikum Frankfurt Philipp de Leuw und dem Sexualpädagogen von Pro Familia, Dieter Schuchhardt.
Podcast-Tipp: I Will Survive - Der Kampf gegen die AIDS-Krise
München, 80er, Disco-Ära: Die queere Szene blüht und Weltstars wie Freddie Mercury machen hier Party. Aber plötzlich ist Schluss. Ein mysteriöses Virus erreicht die Stadt. In "I Will Survive" sprechen wir mit den Menschen, die als Erste und vielleicht am härtesten von der AIDS-Krise getroffen wurden. Der Podcast erzählt von ihrer Angst, ihren Verlusten und ihrem Widerstand in einer Zeit, als Bayern als einziges Bundesland auf Ausgrenzung statt auf Aufklärung setzt. Und es geht um die Frage: Welches Vermächtnis haben die Menschen von damals der queeren Community heute hinterlassen?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/i-will-survive-der-kampf-gegen-die-aids-krise/13328767/
| |||
23 Jul 2024 | Öde, aber fruchtbar? Die vergessene Schönheit der Langeweile | 00:51:56 | |
Was ist, wenn wir mitten im Stress - ganz plötzlich und ganz ungewohnt - auf einmal nichts zu tun zu haben? Weil alles Dringende gerade erledigt ist oder wir erst einmal nicht weiterkommen mit dem, was wir tun möchten. Sind wir dann von Herzen dankbar? Oder sind wir ratlos und rastlos und wollen uns die Zeit, von der wir doch eigentlich viel zu wenig haben, gleich wieder vertreiben, z.B. mit dem allzeit greifbaren Handy? Auch in unserer so eng-getakteten Welt kann uns von jetzt auf gleich die Langeweile packen, von der viele Menschen sogar ein Lied singen können: Kinder, die auf der Fahrt in den Urlaub endlich „daaaaaa“ sein möchten. Oder alte Menschen, die einsam sind und eben nicht jeden Tag unzählige Termine abzuarbeiten haben. Und je länger die Weile dauert, in der Menschen nicht wissen, was sie mit sich und ihrer Zeit anfangen sollen, desto spannender wird die Frage, was die Langeweile mit einem Menschen macht.
„Sich zu Tode langweilen“ - diese Redewendung kommt wahrscheinlich nicht von ungefähr. Aber gerade, wenn mir langweilig ist, komme ich vielleicht auf besonders gute Ideen, die ich in der Hektik des Alltags niemals hätte. Was also entscheidet darüber, ob Langeweile uns depressiv macht oder produktiv? Und was schadet uns mehr: Die Langeweile oder ein Alltag, der jede Langeweile tötet?
Fragen an den Psychologen Thomas Götz, die Soziologin Silke Ohlmeier, die Erziehungsberaterin Elisabeth Raffauf und den Mediziner Johannes Seiler.
Podcast-Tipp: „Meine Challange“ - Langeweile aushalten.
Langeweile mag niemand. Wir tun alles, um das Gefühl zu vermeiden. Dabei hat es eine wichtige Funktion. Eine Woche lange bekommt Daniela nur öde, monotone Aufgaben. Hält sie durch? Und was macht das "Nichtstun" mit ihr?
Darum geht’s im Podcast „Meine Challange“:
Kann ich ohne Schlaf überleben? Wie überwinde ich meine Höhenangst? Und wie viel Nazi steckt in mir? Spannende Fragen, aber wer hat schon Lust, all das selbst auszuprobieren? - Kein Problem, denn Reporterin Daniela Schmidt stellt sich alle zwei Wochen einer neuen Herausforderung und nimmt euch mit, wenn Wissenschaft ihr Leben zum Abenteuer macht! Mentorinnen begleiten Daniela bei ihren Selbstversuchen, Forschende erklären ihr die Hintergründe und sie selbst erzählt offen von ihren Erlebnissen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/meine-challenge/langeweile-aushalten/mdr/13175901/
| |||
25 Jul 2024 | Platsch in die Seine: Ganz Olympia träumt von Paris | 00:54:58 | |
Die Schneller-Höher-Weiter-Spiele in der „Grande Nation“ von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! Was könnte dem olympischen Geist wohler tun, nach den Corona-Spielen von Tokio, den Kotau-Spielen von Peking und den Zar-Putin-Spielen von Sotschi? Denn Paris ist auch ohne das olympische Feuer und den olympischen Geist die Stadt des Lichts und der Liebe. Im Moment allerdings auch der Schauplatz hitziger politischer Wettkämpfe, ausgetragen in der Nationalversammlung. Aber wenn sich nun die Teams vieler Nationen in Paris versammeln (“Dabeisein ist alles”!), dann wird die Stadt, wie schon Balzac zu sagen pflegte, zu einem „Spiegel der Welt“, einer Welt, in der freilich auch das Olympische immer politisch ist. Im Wasser der Seine immerhin können sich Macht und Spiele jetzt glasklar spiegeln. Denn, wie die Pariser Bürgermeisterin persönlich im Schwimm-Selbstversuch festgestellt hat, ist die Seine sauber genug für Olympia. - Ach, wenn man doch das Gleiche vom IOC sagen könnte!
Dabei sind diesmal der Sportjournalist Thomas Kistner, Autor des Buches “Putins Olygarch: Wie Thomas Bach und das IOC die Olympischen Spiele verraten”, der Sportsoziologe Thomas Alkemeyer, die ARD-Frankreich-Korrespondentin Julia Borutta und der ARD-Olympia-Reporter Holger Dahl.
Podcast-Tipp: Der Sportschau-Olympia-Podcast
Paris 2024. Die bewegendsten Geschichten. Die größten Emotionen. Das Beste von Olympia. Täglich kommen direkt aus Paris zwei Ausgaben: Das „Morning Update“, mit allem, was Sie wissen müssen. Und jeden Nachmittag gibt es Hintergründe, Reportagen und ausführliche Gespräche mit den Stars des Tages - aus dem Herzen der Spiele. Hosts: Kerstin Hermes und Moritz Cassalette.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-sportschau-olympia-podcast/13437121/
| |||
12 Aug 2024 | Was zum Geier! Die unterschätzten Vögel | 00:53:53 | |
„Biobestatter“ wird er genannt, „fliegende Abfallentsorgung“ oder etwas respektvoller: „Gesundheitspolizist der Natur“. Gemeint ist der Geier, der große Vogel mit dem Imageproblem. Denn dass ihm Aas besser schmeckt als ein frisch erlegtes Tier, finden wir Menschen abstoßend. Dabei spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem. Bis auf die Knochen vertilgt er die Kadaver, verhindert so, dass sich Krankheiten verbreiten, nicht nur unter den Tieren, auch bei den Menschen.
Es gibt verschiedene Geierarten und viele von ihnen sind heute weltweit bedroht, in Deutschland galten sie seit über 100 Jahren als ausgestorben. In den letzten Jahren aber wurden die großen Segler wieder gesichtet, zuletzt sind zwei Gänsegeier in Nordhessen gelandet. Kommen die Geier zurück nach Deutschland? Gelingt die Wiederansiedlung der Bartgeier in den Alpen, können die bedrohten Vögel in Afrika besser geschützt werden? Und - Was zum Geier! - soll das eigentlich mit dem schlechten Image?
Wir fragen Jana Zulauf, Falknerin der Greifenwarte im Wildtierpark Edersee, Volker Salewski vom NABU, Franziska Lörchner von der Stiftung Pro Bartgeier Schweiz und unseren Wissenschaftsredakteur Stephan Hübner.
Podcast-Tipp: Weird Animals
Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur - wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist Weird Animals ein Comedy-Wissenspodcast. Jede Woche stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es weird macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ganze in den Blick - Biodiversität, Artensterben, Klimawandel und die Zukunft von Mensch und Tier. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/13490917/
| |||
13 Aug 2024 | Was machen wir mit denen? Reichsbürger vor Gericht | 00:55:10 | |
Ist das vielleicht ihre beste Tarnung, dass viele Menschen immer wieder versucht sind zu sagen: „Die spinnen, die Reichsbürger“? Weil das Skurrile an ihren Ansichten oft zuerst ins Auge springt: Dass sie die Bundesrepublik Deutschland nicht anerkennen, sondern nur das Deutsche Reich von 1871 oder 1937. Dass sie deshalb Steuern verweigern und eigene „Hoheitsgebiete“ in Deutschland ausrufen. Aber aus ihren finsteren Verschwörungserzählungen können Hass, Hetze und Gewalt entstehen.
Und „von gestern“ scheinen Reichsbürger nur in ihren Ansichten zu sein, nicht was ihre Fähigkeit angeht, gefährliche Pläne zu schmieden. Es gibt Reichsbürger, die sich Waffen beschaffen, die Polizeibeamte angreifen und die in Deutschland einen Umsturz geplant und auch schon sehr konkret vorbereitet haben sollen. Unter dieser Anklage stehen jedenfalls neun von ihnen seit Ende Mai vor dem Oberlandesgericht Frankfurt - die Gruppe um Prinz Reuß. In einem Prozess, der jetzt nach der Sommerpause in seine nächste Runde geht.
Was ist während des Prozesses schon auf den Tisch gekommen? Welche Gefahr geht von der Reichsbürgerszene aus? Unter welchen Umständen fällt das, was sie denken und sagen, auf fruchtbaren Boden? Und was kann man ihnen nicht nur juristisch, sondern auch politisch und gesellschaftlich entgegensetzen?
Sprechen wir darüber mit dem Politikwissenschaftler Jan Rathje („Reichsbürger, Selbstverwalter und Souveränisten: Vom Wahn des bedrohten Deutschen“), der Philosophin Judith Simon, dem Journalisten Thilo Baum („Immun gegen Unsinn: Wie wir uns eine fundierte Meinung bilden“) und dem hr-Gerichtsreporter Wolfgang Hettfleisch.
Podcast-Tipp: Akte 88
Reichsbürger sind bekannt für ihre Verschwörungstheorien. Von solchen Theorien gibt es sehr viele und manchmal hilft bei all der Verschwörung nur noch Satire. Dazu empfehlen wir den Podcast „Akte 88“. Darum geht’s:
Hitler hat überlebt. Nach 1945. Irgendwo auf der Erde. Oder darunter. Oder im Weltall. Viele Menschen glauben das. Wirklich und ernsthaft! "Akte 88" beschäftigt sich mit den Verschwörungstheorien. Und ihren Theoretikern. In einer realsatirischen Serie.
Sie finden den Podcast in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/akte-88/56666742/
| |||
14 Aug 2024 | Let’s talk about Sex – aber wie!? | 00:54:53 | |
Sex ist im Mainstream angekommen: Erotische Kleidung ist keine Ausnahme, in Kunst und Kultur ist nackte Haut kein Gegenstand der Erregung mehr und das Internet hält jede Form sexueller Inhalte bereit. Und doch gibt es noch Tabus. Denn ohne Tabus keine Erregung, keine Erotik. Müssen wir weiterhin für Aufklärung sorgen, aber gleichzeitig der Erotik ihr Geheimnis zurückgeben? Also: Wie sprechen wir eigentlich über Sex? Sind wir so aufgeklärt, wie wir denken? Was heißt es, in einer sexualisierten Gesellschaft zu leben - allen Trends zu einer neuen Prüderie zum Trotz?
Darüber wollen wir reden mit der Sex-Therapeutin Ann-Marlene Henning, mit Paula Lambert, der Autorin des Buches “Keine Panik, ich will nur Sex!”, mit Mohamed Amjahid, Autor des Buches „Let’s Talk About Sex, Habibi” und mit der Referentin für Sexuelle Bildung, Christiane Kolb.
Podcast-Tipp: Freundschaft plus - Liebe, Sex und Beziehungen aller Art
Zwei Frauen, zwei Leben: Ein Podcast. Corinna und Christin sind seit 19 Jahren beste Freundinnen. Sie schaffen den Spagat aus Tiefe und Witz, wie kaum ein anderer Podcast das tut! Zart, hart und ehrlich sprechen die beiden über Liebe, Sex und Beziehungen aller Art. Weil sich Deep Talk und Lachen nicht ausschließen. Diese Freundschaft ist eine echte Bereicherung! Freundschaft plus eben.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/freundschaft-plus-liebe-sex-und-beziehungen-aller-art/64547428/
| |||
15 Aug 2024 | Unterdrückt und verlassen – Afghanistan unter den Taliban | 00:51:12 | |
Schon das dritte Jahr hat Afghanistan sie nun ertragen müssen - die islamistische Tyrannei der Taliban. Im August 2021 haben sie die Macht im Land zurückerobert und seitdem Schlag auf Schlag und Schritt für Schritt zunichte gemacht, was viele Afghaninnen und Afghanen aus eigener Kraft und mit westlicher Hilfe erreicht hatten, in jahrzehntelanger Arbeit. Besonders hart hat es von Anfang an die Frauen und Mädchen getroffen: Am Lernen und Studieren gehindert, aus Berufen verdrängt, in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt und an Leib und Leben bedroht, wann immer sie sich aus diesem Würgegriff zu befreien versuchen. Um ihr Leben fürchten müssen auch die Menschen, die die Bundeswehr bei ihrem Einsatz in Afghanistan als Ortskräfte unterstützt haben und noch immer nicht in Sicherheit sind. Die Taliban, die gewaltsam die Macht an sich gerissen haben und die Menschenrechte mit Füßen treten, als Regime nicht anzuerkennen, ist konsequent. Aber umso dringender stellt sich die Frage, wer oder was den vielen Menschen in Afghanistan helfen kann - den Menschen, die nun schon drei Jahre lang der Taliban-Herrschaft ausgeliefert sind.
Wir sprechen darüber mit Dr. Alema Alema, früher stellvertretende Friedensministerin in Afghanistan und heute Referentin bei “Pro Asyl”, mit Monika Hauser von der Frauenrechts- und Hilfsorganisation “medica mondiale”, mit Sascha Richter vom “Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte” und mit der ARD-Afghanistan-Korrespondentin Charlotte Horn.
| |||
19 Aug 2024 | All Eyes on Kamala: Reicht der Hype fürs Weiße Haus? | 00:54:23 | |
Tickets für den Parteitag der US-Demokraten sind so begehrt wie die für ein Taylor-Swift-Konzert, eine Konditorin in Chicago backt den „Kamala-Cake“, die Euphorie ist riesig. „Karneval statt Totenwache“, so beschreibt der Politikberater Jaimey Sexton das Treffen der „Democratic Party“ und macht deutlich, wie viel sich seit dem Rücktritt Bidens verändert hat. Was wird das für eine Party im riesigen United Center, in dem gut 23.000 Menschen Platz finden? Kann sich die Euphorie der Demokraten auf die Wähler und Wählerinnen in den USA übertragen und hat der Parteitag die Kraft, das Team Harris-Walz ins Weiße Haus zu tragen? Welche Außenpolitik können wir Europäer dann erwarten und: Was ist das eigentlich mit dem „Kamala is brat“?
Wir fragen nach: bei Hannah Schimmele vom Berliner Thinktank „Polisphere“, Julius van de Laar, Experte für US-Politik, Quade Williams von den Democrats Abroad in Deutschland und bei Prof Stephan Bierling, Leiter der Professur für Internationale Politik an der Uni Regensburg.
Podcast-Tipp: Die Korrespondenten in Washington
Die ARD-Reporterinnen im Studio Washington berichten zusammen mit ihren Kollegen aus New York und Los Angeles, wie sie das Land erleben. Sie sprechen mit Amerikanern und hören, was sie antreibt. Und sie versuchen zu klären, was hinter den Nachrichten der Woche steckt. Der Podcast aus Washington mit echtem Backstage-Charakter erscheint immer freitags.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-washington/52678414/
| |||
20 Aug 2024 | Von der Schönheit der Bücher | 00:53:17 | |
Heute gibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Longlist der Nominierten für den Deutschen Buchpreis bekannt. Das sind mit Sicherheit alles gute Bücher. Doch was macht ein gutes Buch aus? Braucht es auch ein schönes Cover um im Buchladen oder auch bei TikTok zu glänzen? Was passiert in unseren Köpfen, wenn wir lesen, auch wenn es „nur“ ein gebrauchtes Reclam-Büchlein ist. Während die Buchverkäufe landesweit zurückhegen, entwickelt sich auf Social Media plötzlich wieder ein neuer Hype gedruckter Geschichten die vor allem junge Menschen ansprechen.
Darüber wollen wir reden, mit dem Neurowissenschaftler Henning Beck, der Buchhändlerin Caroline Römer, den Literaturkritikern Alf Mentzer und Knut Cordsen sowie Carolin Blöeink von der Stiftung Buchkunst.
Podcast-Tipp: Lesestoff - neue Bücher
Dein Literaturpodcast - immer die wichtigsten Neuerscheinungen. Egal ob Bestseller oder Geheimtipp, Lesestoff bietet dir Orientierung im Bücherdschungel. Mit Lesestoff findest du immer das passende Buch. Lesestoff - für Dich zum Hören, zum Lesen und Mitreden!
https://www.ardaudiothek.de/sendung/lesestoff-neue-buecher/93976394/
| |||
22 Aug 2024 | Ganz normal rechtsextrem? Wahlen in Sachsen und Thüringen | 00:55:14 | |
Am 1. September wird in Sachsen und Thüringen ein neues Landesparlament gewählt. Was eigentlich eher von lokalem Interesse sein sollte, hält die gesamte Republik in Atem. Denn erstmalig könnte eine Partei aus dem extrem rechten Spektrum stärkste Kraft werden. Die AfD verliert zwar zur Zeit Stimmen an das Bündnis Sahra Wagenknecht, bleibt aber in Thüringen stärkste und in Sachsen zweitstärkste Fraktion. Grüne, FDP und in Sachsen auch die Linke, vielleicht sogar die SPD müssen um den Einzug ins Parlament bangen. Welche Koalitionsmöglichkeiten bleiben dann noch, für eine CDU, die weniger als ein Drittel der Stimmen für sich verbuchen kann? Das Spiel der Demokratie findet im Osten der Republik einen neuen Endgegner.
Darüber wollen wir reden, mit Prof. Dr. André Brodocz, Politologe an der Uni in Erfurt, Sven Kaseler, Vorstandsmitglied des Vereins “Augen auf - Zivilcourage zeigen” in Zittau, mit Fabian Klaus, Reporter für die Thüringische Landeszeitung und Axel Hemmerling, Leiter der Hintergrundredaktion im MDR.
Podcast-Tipp: Springerstiefel - die 90er sind zurück
Partyhits mit Nazi-Sprüchen, rechtsextreme Parolen, rohe Gewalt. In den letzten Jahren ist etwas passiert in Ostdeutschland. Immer öfter sagen die Menschen dort: Die 90er sind zurück.
Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba reisen durch ihre Heimat. Sie treffen auf eine Zittauerin, deren Sohn rechtsextrem geworden ist. Sie lernen die Tochter eines Vertragsarbeiters aus Vietnam kennen, die in den Nullerjahren in Cottbus mit Neonazis zurechtkommen musste. Und sie sprechen mit einem Tunesier, der 2018 Opfer der rassistischen Hetzjagden in Chemnitz wurde. Was ist hier passiert seit der Nachwendezeit? Warum werden so viele Jugendliche wieder rechtsextrem? Und war die Gewalt überhaupt jemals weg?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/springerstiefel-die-90er-sind-zurueck/94811946/
| |||
26 Aug 2024 | Dunkles Wasser, große Unbekannte – Warum wir die Tiefsee schützen müssen | 00:53:51 | |
Die Tiefsee ist einer der faszinierendsten Lebensräume der Welt. Manche Forschenden sagen sogar: Über sie wissen wir weniger als über die Rückseite des Mondes. Kein Wunder, dass aus der rätselhaften Tiefe immer wieder neue Tierarten bekannt werden - wie jüngst die Pinke Seegurke, die Runzelige Napfschnecke oder der kleine, grabende Bodenhöhlenkrebs.
Entdeckt wurden die drei im Rahmen eines Projektes der Frankfurter Senckenberg-Gesellschaft - und womöglich sind sie bereits jetzt bedroht. Denn Klimawandel und Meeresverschmutzung, die Suche nach neuen Rohstoffen und Überfischung wirken sich auch negativ auf die Tiefsee aus. DER TAG taucht ein ins tiefe Nass und fragt: Wen und was findet man alles in der Tiefsee? Wie lässt sich die Kenntnis über die Tiefsee verbessern? Was überhaupt fasziniert an ihr so sehr? Warum gehen wir mit ihren Schätzen oft so ausbeuterisch und achtlos um? Und wie ließe sich das künftig verbessern?
Mit an Bord: Deutschlands bekannte Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut, Meeresschützerin Franzi Saalmann von Greenpeace, See- und Umweltrechtsexpertin Prof. Dr. Nele Matz-Lück von der Uni Kiel und Rekordtaucherin Jennifer Wendland.
Podcast-Tipp: IQ - Wissenschaft und Forschung
Tiefseebergbau - Eine nachhaltige Alternative zum Landbergbau?
Für die Energiewende und die Digitalisierung brauchen wir Metalle wie Mangan, Cobalt oder Kupfer. Viele liegen auf dem Grund der Tiefsee. Sie werden noch nicht abgebaut, weil ein verbindliches Regelwerk für diesen Eingriff in das größte Ökosystem der Erde noch fehlt.
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/tiefseebergbau-eine-nachhaltige-alternative-zum-landbergbau/bayern-2/12038749/
| |||
27 Aug 2024 | Angeschmiert – Sind Graffiti Kunst? | 00:52:53 | |
Graffiti - ist das Kunst oder kann das weg? Wenn es um die Zeichnungen an Häuserwänden oder Unterführungen geht, spielt nicht selten das Thema Vandalismus eine Rolle. Inzwischen mischen auch Finanzämter mit und bezweifeln, dass die Kunst der großen Buchstaben und Bilder auf Mauern auch als solche zu bewerten ist.
Ein Graffiti-Künstler aus Bad Vilbel soll jetzt 40 000 € Steuern nachzahlen, weil seine Auftragsarbeiten eben keine Kunst sein sollen. Aber was macht den Unterschied in Sachen Graffiti, Street- und Urban Art? Seit Jahrzehnten sind sie Ausdruck eines sozialen Bewusstseins, mit dem Sprayer ihre Umgebung kommentieren und manchmal auch kritisieren. Es sind Arbeiten, für die Künstler wie Banksy gefeiert werden, andere dafür bestraft werden?
Zeit, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen mit Jurist Christian Förster, Streetart-Künstlerin Thekra Jaziri und Graffiti-Experte und Kunstgeschichtler Ulrich Blanché.
Podcast-Tipp: Banksy - Rebellion oder Kitsch?
Wer ist Banksy? Mit spektakulären Aktionen sorgt der anonyme Street Art Künstler weltweit für Aufmerksamkeit. Seine Schablonen-Graffitis zieren Hauswände und öffentliche Gebäude, Kaffeetassen und T-Shirts und erzielen bei Auktionen Rekordsummen. Banksy ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. Und dennoch ist wenig über ihn bekannt. Viele Mythen ranken sich um seine Identität.
Die neunteilige Podcast-Serie, produziert von rbbKultur, erzählt erstmals detailliert die Geschichte von Banksy - zu hören exklusiv in der ARD Audiothek.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/banksy-rebellion-oder-kitsch/94558198/
| |||
28 Aug 2024 | Paralympics - Jetzt wird wieder hingeschaut | 00:53:07 | |
Wieder geht es nach den Olympischen Spielen weiter: mit den Paralympischen Spielen - den Wettkämpfen für Sporttreibende mit Behinderung. Wieder wird die Aufmerksamkeit für Menschen mit Behinderung höher sein als zu anderen Zeiten.
Und wieder wird sie danach vielleicht schnell wieder abebben. Mit zwei Wochen Abstand zu Olympia laufen die Paralympics immer Gefahr, als bloßer Nachtrag zu den Olympischen Spielen in zweiter Reihe und in ihrem Schatten zu stehen. Welche Wirkung haben die Paralympics auf längerer Strecke? Können sie Vorreiter - oder wenigstens Vorbild - sein für die Überwindung von Barrieren zwischen Menschen mit und ohne Behinderung? Und vor allem: Wie bekommen wir im Sport und darüber hinaus mehr Gemeinschaft hin? Nach einem neuen inklusiven olympischen Motto, das da lauten könnte „Dabei sind alle“!
Bei uns sind dabei: Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK und ehemalige Paralympics-Teilnehmerin, Tan Caglar, Schauspieler, Comedian und ehemaliger Rollstuhlbasketballer und Alem Andezion, Mitorganisator des Inklusiven Sportfestes Kassel.
Podcast-Tipp: Die neue Norm
Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/
| |||
29 Aug 2024 | Bring mal den Müll runter – Endlager gesucht | 00:52:34 | |
Atomausstieg in Deutschland. 2023 ist das letzte AKW abgeschaltet worden, aber noch immer fehlt ein Endlager. Und während andere Länder an der Atomenergie festhalten und den Neubau sogar vorantreiben, stellt sich allen die Frage: Wohin mit dem radioaktiven Müll? In Deutschland gestaltet sich die Suche länger als geplant. Bis 2074 kann es dauern, bis ein Endlager gefunden ist, heißt es vom Freiburger Öko-Institut. Aber warum? Gründe dafür gibt es viele: Vor allem müssen die möglichen Gebiete untersucht und bewertet werden. Und anders als beim Zwischenlager Gorleben soll diesmal auch die Bevölkerung mitreden dürfen. Die Suche nach dem Endlager gilt als eines der größten Umweltprojekte in der Geschichte der Bundesrepublik. Wie ist der Stand und was machen andere Länder? Welche Bedeutung hat Atomkraft noch? Was macht das mit der Anti-AKW Bewegung und wird sich ihr jahrzehntelanger Protest mit dem für mehr Klimagerechtigkeit verbinden?
Wir sprechen mit dem Professor für Endlagersysteme Klaus-Jürgen Röhlig, Pionier der Anti-Atomkraftbewegung Wolfgang Ehmke, Energie- und Atompolitikberater Mycle Schneider und dem Professor für Kernfusionsforschung Markus Roth.
Podcast-Tipp: Der Rest ist Geschichte
Deutschland schaltet ab - Über die Anfänge der Atomkraft
Die Entdeckung der Kernspaltung verhieß eine Quelle unendlicher und sauberer Energie. An strahlenden Atommüll und Reaktorkatastrophen dachte anfangs niemand. Die Ernüchterung kam später - und mit ihr ein Demokratietest für Deutschland.
Im Podcast „Der Rest ist Geschichte“ geht es um Themen, die lange her, aber noch nicht vorbei sind: Jede Woche stellt der Podcast Fragen der Gegenwart und sucht Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-rest-ist-geschichte/deutschland-schaltet-ab-ueber-die-anfaenge-der-atomkraft/deutschlandfunk/12586387/
| |||
02 Sep 2024 | Geht’s noch? Regieren in Sachsen und Thüringen | 00:55:55 | |
Thüringen und Sachsen haben gewählt. Und Thüringen ist jetzt politisches Neuland. Die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestufte AfD ist erstmals in ihrer Geschichte stärkste Kraft in einem Bundesland. Und in Sachsen ist sie nur knapp hinter der CDU gelandet. Auch das BSW kommt aus dem Stand auf große Stimmenanteile und wird vermutlich eine Schlüsselrolle bei der Regierungsbildung in den Landtagen spielen. Denn die AfD soll weiterhin als Koalitionspartner gemieden werden. Für viele Menschen in Deutschland ist dieses Wahlergebnis bitter. Im Ausland ein deutliches Zeichen dafür, dass Deutschlands Demokratie bedroht ist. Zu klären ist jetzt, wer die Zukunft in Thüringen und Sachsen politisch gestalten wird? Und offen ist, welche Folgen diese Wahl für das gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Klima nicht nur für diese beiden Bundesländer hat.
Wir sprechen darüber mit unseren Korrespondenten in den Landeshauptstädten, außerdem mit Axel Salheiser vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena, mit Daniel Röthig, Bürgermeister von Callenberg, Teil der Kulturhauptstadtregion 2025 Chemnitz und mit Hasnain Kazim, Journalist und Autor u.a. von „Deutschlandtour: Auf der Suche nach dem, was unser Land zusammenhält“.
Podcast-Tipp: 11 km - der Tagesschau-Podcast
Björn Höcke: Die AfD und ihr rechtsextremer Untergangsprophet
Björn Höcke predigt den drohenden Untergang Deutschlands und bedient sich dabei wohl auch verbotener SA-Parolen. Nun hat er mit der AfD die Wahlen in Thüringen gewonnen. WDR-Journalistin Katja Riedel beobachtet die AfD und ihren wohl prominentesten Politiker seit Jahren ganz genau. Mit ihr blicken wir bei 11KM zur Thüringen-Wahl auf die Strategien und Ziele von Björn Höcke: Wie ist es einem Mann mit einem derart extremen Weltbild gelungen, sich in der Partei durchzusetzen? Und wie mächtig ist Björn Höcke jetzt?
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/bjoern-hoecke-die-afd-und-ihr-rechtsextremer-untergangsprophet/tagesschau/13685247/
| |||
03 Sep 2024 | Wundermittel Wasserstoff – neue Energie aus Afrika? | 00:55:46 | |
Grüner Wasserstoff, gewonnen aus Sonne und Wind, soll die Industrie in Zukunft klimaneutral machen. Doch noch hinken die Pläne und Investitionen den Träumen hinterher. Noch ist die Produktion verschwindend gering, aber die Hoffnungen groß. In Namibia beginnt ein internationaler Gipfel über grünen Wasserstoff. Kein Zufall, denn afrikanische Länder wollen Produzenten werden und teilhaben am Geschäft für die klimaneutrale Zukunft. Und Deutschland und die EU wollen so viel Wasserstoff wie möglich und das so schnell wie möglich. Wie weit sind wir? Wer kann liefern? Kommt unsere Energie bald aus Afrika und auf welchem Weg? Und wie ökologisch und klimapolitisch sinnvoll ist das Ganze wirklich?
Fragen, die wir besprechen können mit Tobias Fleiter vom Fraunhofer Institut, mit Anja Hoffmann von der Heinrich-Böll-Stiftung in Marokko, mit Markus Exenberger, Gründer und Stiftungsvorstand von H2global und mit Felix Christian Matthes, Experte für Energie- und Klimapolitik am Ökoinstitut.
Podcast-Tipp: funkkolleg.klima
Welchen Wert hat unser persönlicher CO2-Fußabdruck? Sind Bio-Tomaten auch gut fürs Klima? Können wir mit neuen Energieträgern wie grünem Wasserstoff den Klimawandel schnell ausbremsen? Das funkolleg. Klima mit Jennifer Sieglar hat die Antworten.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/funkkolleg-klima/13264863/
| |||
04 Sep 2024 | Erst die Arbeit, dann die Armut – Reicht die Rente? | 00:55:16 | |
Weitermalochen, Pfand sammeln und jeden Cent umdrehen - statt entspannt den Lebensabend zu genießen.
Für viele Rentner und Rentnerinnen ist das Realität. Fast jeder Fünfte der über 65-Jährigen in Deutschland ist armutsgefährdet, insbesondere Frauen und Menschen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien. Laut Studien steigt die Altersarmut weiter an - und die Angst davor. Gleichzeitig muss der Bund immer mehr Geld in die Rentenkasse investieren, weshalb das Rentenalter weiter steigen und das Rentenniveau sinken könnte. Keine gute Nachricht für Menschen mit niedrigen Einkünften.
Über Armutsängste und Altersarmut, flexible Rentenmodelle und die Ressource Lebenszeit sprechen wir mit Philipp Stielow vom VdK Hessen-Thüringen, Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Christian Ahrendt von der Vermittlungsplattform Silvertalent.
Podcast-Tipp: WDR 5 Tagesgespräch
Mehr als 1,3 Millionen Menschen arbeiten, obwohl sie in Rente sind. Manche müssen arbeiten, weil die Rente nicht reicht. Andere möchten arbeiten, etwa um eine sinnvolle Aufgabe zu haben. Was sagen Sie: schöne Idee, notwendiges Übel oder unvorstellbar? Moderation: Ralph Erdenberger
https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-tagesgespraech/arbeiten-im-rentenalter-bitter-oder-erfuellend/wdr-5/13627685/
| |||
05 Sep 2024 | Angetreten! Wer geht zur Bundeswehr? | 00:54:56 | |
Die Bundeswehr hat Zulauf: 15 Prozent mehr Bewerbungen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete Verteidigungsminister Pistorius. Selbst Menschen, die früher mal verweigert haben, melden sich jetzt freiwillig als Reservist. Warum ist das so? Wie hat sich die Einstellung zur Bundeswehr verändert, seitdem die Sicherheit in Europa bedroht ist? Welche Methoden nutzt die Bundeswehr, um attraktiver zu werden und junge Menschen zum Dienst zu locken? Und was erwartet die Neuen bei der Truppe?
Reservist Philip verrät uns, warum er sich freiwillig gemeldet hat, Oberstleutnant Marcel Bohnert stellt die Social Media Strategie der Bundeswehr vor und der Militärsoziologe Markus Steinbrecher erklärt, wie sich die Beziehung zwischen Gesellschaft und Bundeswehr verändert hat.
Podcast-Tipp: 11km Der Tagesschau-Podcast
Die Ukraine braucht neue Soldaten. Je länger der Krieg dauert, desto schwieriger wird es, sie zu finden. ARD-Kiew Korrespondentin Rebecca Barth nimmt uns mit zu einer Gruppe, die wehrpflichtige Männer sucht. Das eigene Leben riskieren - oder nicht, für einen Krieg mit ungewissem Ausgang. Vor dieser Frage steht die ukrainische Gesellschaft.
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/ukraine-soldatensuche-fuer-einen-krieg-ohne-ende/tagesschau/13542735/
| |||
09 Sep 2024 | Im Osten viel Neues: Schlauer nach den Wahlen? | 00:53:33 | |
Könnte es sein, dass nicht „der Osten“ anders wählt, sondern dass die Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen ein neues Wahlverhalten spiegeln, das Regierungs-Bündnisse komplizierter macht? Dass die deutsche Demokratie Abschied nehmen muss von den im Westen gewachsenen Traditionen? Was lernen wir aus den Landtagswahlen und wie gehen die Parteien mit den Ergebnissen um? Im politischen Berlin ist die „Sommerpause“ vorbei und nun muss sich die Politik sortieren. Die CDU mit Rückenwind, die Ampel-Parteien ramponiert, die AfD erwartet stark und die Eine-Frau-Partei BSW aus dem Stand erfolgreich. Was ist da passiert in den östlichen Bundesländern, was ist Populismus, was ist Bürgernähe und was heißt das für unsere Demokratie?
Darüber sprechen wir mit dem Politikpsychologen Thomas Kliche, mit der Autorin Anne Rabe, mit Fabian Klaus von der Thüringer Allgemeinen und mit Uwe Berndt aus dem ARD-Hauptstadtstudio.
Podcast-Tipp: Wahlkreis Ost - der Politik-Podcast aus Leipzig
Was passiert im politischen Berlin und drumherum? Wer dealt mit wem? Und welche Rolle spielt der Osten im Politik-Zirkus? Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier. Immer freitags, alle 14 Tage
Die politischen Wellen nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen haben sich etwas geglättet. Nun gehen die mutmaßlich künftigen Koalitionspartner in die ersten Gespräche und beschnuppern sich. Die AfD befindet sich im Hoch aufgrund ihrer starken Ergebnisse. Gleichzeitig sieht sie sich als Opfer, weil sie weiter nicht an den Regierungen beteiligt werden soll. Die CDU will das Gespräch mit dem BSW suchen. Darüber spricht Malte Pieper mit Anja Maier, Chefreporterin des Focus, und Jens-Christian Wagner, dem Direktor der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
https://www.ardaudiothek.de/episode/wahlkreis-ost-der-politik-podcast-aus-leipzig/nein-zur-afd-aber-ja-zum-bsw/mdr-aktuell/13699149/
| |||
10 Sep 2024 | Früher Feierabend – KI, übernehmen Sie! | 00:55:24 | |
Stephen Hawking urteilte vor einigen Jahren: „KI ist wahrscheinlich das Beste oder das Schlimmste, was der Menschheit passieren kann“. Spätestens mit dem Durchbruch von ChatGPT 2022 ist die Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag angekommen. Sie hilft dabei Texte und Videos zu erstellen. Eine Studie der Investmentbank Goldman Sachs kommt zu dem Ergebnis, dass diese Art von KI bis zu einem Viertel der derzeitigen Arbeit ersetzen könnte. Das Einsparpotenzial von Robotern und Selbst-Scanner-Kassen ist da noch nicht miteingerechnet. Können wir also bald früher in den Feierabend starten? Oder werden wir gar ganz ersetzt durch KI am Arbeitsplatz?
Wir sprechen mit dem Arbeitswissenschaftler Prof. Sascha Stowasser und dem Kulturwissenschaftler und Informatiker Dr. Paul Feigelfeld.
Podcast-Tipp: Der KI-Podcast
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr - KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution - und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/
| |||
12 Sep 2024 | Und es gibt sie doch: erfolgreiche Klimapolitik | 00:55:37 | |
Es gibt sie doch - erfolgreiche Klimapolitik! Forscher des Potsdam Instituts für Klimaforschung haben 1500 klimapolitische Maßnahmen der letzten fünfundzwanzig Jahre in 41 Ländern untersucht und die 63 erfolgreichsten herausgestellt. Sie zeigen, was wirklich hilft, um CO2-Emissionen zu reduzieren.
Dabei geht es nicht darum, möglichst viele Maßnahmen zu ergreifen, sondern die Studie zeigt: die Maßnahmen müssen gezielt ausgewählt und richtig kombiniert werden. Allein über Verbote lassen sich die CO2-Emissionen nicht senken.
Wir sprechen über die effektivsten klimapolitischen Maßnahmen mit Judith Kösters aus unserem ARD Klima-Kompetenzzentrum, mit Christoph Bals von Germanwatch und mit Prof. Dr. Ulrich Klüh, dem Gründer des Zentrums für nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik.
Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast
In diesem Podcast geht es um die Frage: Schafft der Mensch, schafft die Politik es, das Ruder noch herumzureißen und den Klimawandel zu bremsen? Was muss passieren, damit auch unsere Kinder noch in einer Welt leben, wie wir sie kennen? Host Marcus Schödel spricht dazu mit der Energie- und Klimaökonomin Claudia Kemfert, eine der wichtigsten Stimmen zum Thema Klimawandel in Deutschland. Gemeinsam schauen sie, welche wissenschaftlichen Studien wirklich relevant sind, welche Folgen politische Entscheidungen haben und sie geben Tipps, was jeder Einzelne für mehr Nachhaltigkeit tun kann.
https://1.ard.de/kemferts_klima_podcast
| |||
17 Sep 2024 | Auf dem Holzweg: Welchen Wald wollen wir? | 00:55:12 | |
Er ist mehr als die Summe seiner Milliarden Bäume: Der deutsche Wald ist mystisch, geheimnisvoll und „steht still und schweiget“. Aber der Wald wird auch gut deutsch verwaltet, ist reguliert und hat sein „Bundeswaldgesetz“. Das soll nach 50 Jahren jetzt geändert werden - der Wald gerät in die Mühlen der Politik. Naturschützer wollen das natürliche Biotop schützen, Waldbesitzer wollen mit Holz Geld verdienen, Spaziergänger und Wanderer suchen Freizeitvergnügen, Erholung und Pilze. Der Wald zwischen den Fronten: Wie bekommt man all das unter einen Hut?
Darüber sprechen wir unter anderen mit Waldbau-Professor Jürgen Bauhus, Mark Harthun vom NABU Hessen und Ulrich Schraml vom Deutschen Forstverein.
Podcast-Tipp: hr INFO Kultur
Netzwerker und Lebenskünstler: Das Universum der Pilze
Der Herbst ist die Zeit der Pilze. Dabei sind Pilze zu jeder Jahreszeit und überall präsent, drinnen wie draußen, in der Luft, der Erde und auf der Haut. Und Pilze sind multifunktional: Sie liefern nachhaltige Rohstoffe und Nahrung, sie können töten und heilen. Ihre Bedeutung für uns und unsere Umwelt ist nicht zu unterschätzen. Gleichzeitig weiß man immer noch relativ wenig über Pilze. Die Ausstellung "Pilze. Verflochtene Welten" im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg bringt künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven auf Pilze zusammen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/hr-info-kultur/netzwerker-und-lebenskuenstler-das-universum-der-pilze/hr-info/13717173/
|
Améliorez votre compréhension de Der Tag avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Der Tag. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data