
Der stoische Pirat (Mat Mueller)
Explorez tous les épisodes de Der stoische Pirat
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
24 Oct 2021 | Menschen helfen ihr Potenzial auszuschöpfen - Ein Gespräch mit Filippo Larizza | 01:34:35 | |
Filippo Larizza ist ein führender Schweizer Gesundheits- und Motivationsexperte. Seit über 20 Jahren betätigt er sich als Trainer, Coach und Unternehmer und seit 2006 zudem als Referent an verschiedenen Institutionen und an der Universität in Basel. Seine Ideen, Tipps & Strategien basieren auf wissenschaftlichen Studien & Forschungen, aus der Sport- und Ernährungswissenschaft sowie Verhaltens- & Hirnforschung, welche Aufschluss darüber geben, wie man nachhaltige Veränderungen am besten kreiert & Ziele tatsächlich erreicht werden! Früh lernte der in Lyss wohnhafte Larizza, mit Niederlagen und Stress umzugehen und sie als Chancen zu nutzen. Diese Stärke, Erfahrung und sein fundiertes Wissen gibt er in Vorträgen weiter. Als diplomierter Coach unterstützt er Sie dabei, Ihre gesundheitlichen und sportlichen Ziele zu erreichen. Teams und Führungskräften verhilft er mit strukturiertem Training und zielbewusstem Denken zu mehr Effizienz und Erfolg. Auch KMUS, Konzerne und Verbände gehören zu seinen Kunden, die er individuell und praxisorientiert berät und begleitet. Mehr über Filippo Larizza erfahren Sie auf seiner Webpage: Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann spendieren Sie mir och ein oder mehrere Kaffees auf: Besuchen Sie auch die Webseite des "stoischen Pirat": | |||
15 Dec 2024 | Vom Traum des Archäologen zum Meister der Notfallmedizin: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Aristomenis Exadaktylos | 01:41:14 | |
In der 138. Folge des Podcasts „Der Stoische Pirat“ darf ich einen ganz besonderen Gast begrüssen: Prof. Dr. med. Aristomenis Exadaktylos, den Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Notfallmedizin am Inselspital Bern. In unserem Gespräch entführt uns Exadaktylos in die faszinierende Welt der Notfallmedizin – ein Kaleidoskop des Lebens, das täglich die gesamte Bandbreite menschlicher Erfahrungen widerspiegelt. Wir diskutieren wichtige Themen wie Leadership in der Notfallmedizin und wie eine offene Fehlerkultur und effektives Teamwork lebensrettend sein können. Exadaktylos teilt seine Einsichten über den Wandel in der Medizin, darunter das Ende der „Götter in Weiss“, beeinflusst durch die Demokratisierung des Wissens und den Fortschritt der künstlichen Intelligenz. Aber es geht nicht nur um Medizin. Wir sprechen auch über tiefere, persönliche Themen wie Dankbarkeit, Spiritualität und den Glauben, sowie über Exadaktylos' Erfahrungen als Secondo in der Schweiz. Lernen Sie einen absolut coolen und charismatischen Mann kennen, der ursprünglich inspiriert durch Indiana Jones Archäologe werden wollte und eher zufällig seinen Weg in die Notfallmedizin und nach Bern fand. Lassen Sie sich inspirieren von einem Gespräch, das sowohl das Herz als auch den Verstand berührt. Falls Ihnen der Podcast gefällt, dann können Sie meine Arbeit unterstützen, in dem Sie mir ein oder mehrere Kaffees via www.buymeacoffee.com/stoicpirate spenden! Herzlichen Dank an alle die Spenderinnen und Spender!! | |||
17 Dec 2023 | PISA-Studie: Bildungsrebell Alain Pichard's schonungslose Analyse des Schweizer Schulsystems | 00:56:10 | |
Tauchen Sie ein in die Welt der Schweizer Bildungspolitik mit Alain Pichards kontroversen Ansichten! In dieser 112. Folge des Podcast "der stoische Pirat" entfalten sich Pichards schonungslose Kritik und tiefe Einblicke in das Bildungssystem, die PISA-Studien und die Herausforderungen der Integration. Pichard, bekannt als der "berühmt-berüchtigtste Lehrer der Schweiz", legt in diesem Gespräch seine provokanten Gedanken offen. Seine Karriere als politischer Migrant (von den Kommunisten über die Grünen zum liberalen rechten Flügel der Grünliberalen) und seine über vierzigjährige Erfahrung als Lehrer bieten eine einzigartige Perspektive auf die Bildungsdiskurse in der Schweiz. Was Sie erwartet: Pichards pointierte und bisweilen provokative Ansichten bieten reichlich Stoff zum Nachdenken und Diskutieren. Blog von Alain Pichard: Webseite des stoischen Piraten | |||
23 Oct 2022 | Ein grossartiger Tag – Lehren aus einer Begegnung mit einem Obdachlosen. | 00:21:26 | |
In diesem Podcast erfahren Sie, wie ich aus einer Begegnung mit einem Obdachlosen Lehren zu folgenden Themen:
Das Transkript zu dieser Folge finden Sie wie immer auf meiner Webseite: www.muellermathias.ch Wenn Sie mich kontaktieren möchten, dann gehen Sie dazu auf www.muellermathias.ch Wenn Sie mir einen oder mehrere Kaffees spenden möchten, dann gehen Sie auf www.buymeacoffee.com/stoicpirate | |||
22 Aug 2021 | 9 Leadership Lehren des Löwen vom Pandschirtal | 00:32:52 | |
Folgende Facetten des Leadership-Stils von Massoud erläutere ich in dieser Folge:
Das Transkript dieser Folge und die Quellenangaben finden sie auf www.muellermathias.ch Wenn Ihnen diese Episode gefallen hat, dann spenden Sie mir doch eins oder mehrere Kaffees via www.buymeacoffee.com | |||
19 Nov 2023 | Was ist ein richtiger Mann? | 00:15:58 | |
In dieser 111. Folge des "Stoischen Piraten" beleuchten wir die komplexe und oft missverstandene Welt der Männlichkeit. Fernab traditioneller Klischees tauchen wir in die Bedeutung echter Männerrollen ein, die unsere Gesellschaft heute mehr denn je benötigt. Es geht nicht um biologische Prämissen oder äusserliche Merkmale, sondern um Charakterstärke, emotionale Intelligenz und Verantwortungsbewusstsein. Wir diskutieren, warum wahre Männlichkeit eine Frage der inneren Haltung ist und wie Männer mit ihren Emotionen umgehen sollten – weder durch übertriebenes Ausdrücken noch durch vollständiges Unterdrücken. Inspiriert von den Lehren grosser Denker wie Marcus Aurelius und Friedrich Nietzsche, erforschen wir, wie Männer Stärke in Selbstkontrolle und Charakter zeigen können, anstatt in physischer Dominanz oder emotionaler Reaktion. Dabei reflektieren wir, wie Männer in der heutigen Zeit Vorbilder der Verantwortung, der Selbstverbesserung und der Unterstützung sein können. Von der persönlichen Entwicklung bis hin zum Umgang mit familiären und gesellschaftlichen Pflichten – diese Episode ist ein Aufruf, als Männer für etwas Größeres als uns selbst zu stehen. Besuchen Sie meine Webseite www.muellermathias.ch für das Transkript und unterstützen Sie den Podcast unter www.buymeacoffee.com/stoicpirate. | |||
28 Feb 2021 | The Shortcut: 30 Minuten mit Beat Feurer: Über den Umgang mit Angriffen, den Glauben und ein spätes Outing | 00:29:48 | |
Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, dann spenden Sie mir doch einen oder mehrere Kaffees: https://www.buymeacoffee.com/stoicpirate Besuchen Sie auch https://www.muellermathias.ch | |||
10 Nov 2024 | Das Medienbeben: Wie Trumps Triumph das Ende der traditionellen Presse besiegelte | 00:19:55 | |
In dieser Episode des Podcasts "Der Stoische Pirat" beleuchten wir eine tiefgreifende Verschiebung in der amerikanischen und globalen Medienlandschaft. Die wahre Verliererin der jüngsten Präsidentschaftswahl ist überraschenderweise nicht die Partei der Demokraten oder Kamala Harris, sondern die traditionellen Medien. Diese Institutionen, einst Bastionen der objektiven Berichterstattung, haben es verpasst, ihre zentrale Rolle als kritische und unparteiische Informationsquellen zu erfüllen. Donald Trumps beeindruckender Wahlsieg, erreicht ohne die Unterstützung dieser etablierten Kanäle, deutet klar auf ein wachsendes Misstrauen der Bevölkerung hin. Was bedeutet dies für die Zukunft der Medien? Welche neuen Formen der Kommunikation treten in den Vordergrund? Tauchen Sie mit mir ein in die Diskussion über diese Zeitenwende in der Medienlandschaft. | |||
20 Mar 2022 | Kleine Geschichte über Fake News | 00:29:26 | |
«Die Wahrheit ist das erste Opfer des Krieges», soll Hiram W. Johnson, der republikanische Senator aus Kalifornien 1918 gesagt haben. Dies gilt auch heute noch. Propaganda, Information Operation, Fake News und Psy Ops sind in einem Krieg gängige Werkzeuge, und zwar bei allen beteiligten Parteien. Es ist eine alte Weisheit, dass ein Krieg nur gewonnen werden kann, wenn das Volk die Kriegführung unterstützt. Aus diesem Grund versuchen die kriegführenden Regierungen alles zu unternehmen, um ihr Volk für den Krieg zu begeistern. Umgekehrt wird alles nichts unterlassen, um die Gegenseite zu demoralisieren. Wenn wir von Fake News und Propaganda sprechen, dann denken wir zuerst einmal an die Verbreitung von fabrizierten falschen Informationen. Die Wahrheit wird aber nicht nur mittels Lügen verzerrt, sondern auch durch das Verschweigen von Geschehnissen. Es ist auch nicht so, dass die bewusste Verfälschung der Wahrheit nur im Krieg geschieht. Zwar wird im Krieg diese Praxis verstärkt angewendet, doch auch in Friedenszeiten versuchen Menschen immer wieder, andere mittels Falschinformationen zu manipulieren.
Das Transkript zu dieser Ausgabe und die Quellenangaben finden Sie auf meiner Webseite: www.muellermathias.ch
| |||
21 Mar 2021 | Zehn Eigenschaften kreativer Menschen | 00:32:57 | |
Das Transkript und die Quellenangaben zu diesem Podcast finden Sie auf: www.muellermathias.ch Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, dann spenden Sie mir doch einen oder mehrer Kaffees! Danke | |||
07 May 2023 | Israel am Rande des Bürgerkriegs. Ein Gespräch mit Katharina Höftmann, Journalistin und Autorin aus Tel Aviv. | 00:41:40 | |
Seit dem 7. Januar protestieren jeden Samstag tausende Menschen in den Städten Israels gegen die geplante Justizreform und auch dagegen, dass die konservative Regierungskoalition religiöse Männer defacto vom Militärdienst befreien will. Die Spaltung im Land ist gross. Manche sind der Meinung, dass sich das Land am Rande eines Bürgerkrieges befindet. Wie schätzt die in Tel Aviv lebende Journalistin und Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru die Lage ein? In dieser 91. Folge des Podcasts "der stoische Pirat" ist Frau Katharina Höftmann Ciobotaru zu Gast. Katharina Höftmann Ciobotaru wurde 1984 in Rostock geboren und studierte Psychologie und deutsch-jüdische Geschichte in Berlin. Als freie Journalistin schreibt sie unter anderem für "Die Welt" die "Berliner Zeitung" oder die grosse israelische Tageszeitung "Israel HaYom". Sie hat auch auch mehrere Bücher veröffentlicht. darunter "Guten Morgen, Tel Aviv!" im Jahre 2011, den Kriminalromane "Die letzte Sünde", dieser war im Jahre 2013 für den Friedrich Glauser Preis nominiert worden, oder der Roman "Alef" (2021). Ende März 2023 erschien Katharina Höftmanns neuester Roman mit dem Titel "Frei". Seit 2010 lebt Katharina Höftmann mit ihren Kindern und ihrem Mann in Tel Aviv. Besuchen Sie meine Webseite: Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann spenden Sie mir doch ein oder mehrere Kaffees via: | |||
20 Jun 2021 | E36: Von Erwartungen und Enttäuschungen | 00:31:47 | |
Folgende Themen werden in diesem Podcast angesprochen: Das Transkript und die Quellenangaben zu diesem Podcast finden Sie auf : www.muellermathias.ch Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, dann spenden Sie mir doch einen oder mehrere Kaffees auf: Buymeacoffee.com | |||
06 Feb 2022 | Ein Interview mit einem 7-Siech - Der Autor Abel die Lorenzo zu Gast beim stoischen Pirat | 01:16:57 | |
Das Buch mit dem Titel „Interview mit einem 7-Siech“ ist eine Reise durch die formenden Etappen einer bewegten ersten Lebenshälfte geprägt von Reisen, Hürden, Betäubungsmitteln, inneren Dämonen und Schweinehunden. Immer strebend nach neuen Abenteuern, Weiterentwicklung und Lebensfreude. 7-Siech ist mehr als eine Eigenschaft. Es ist eine Lebenseinstellung und begleitet den Autor Abel di Lorenzo und seinen Freund Abraham auf einer spannenden Reise durch Länder, herausfordernde Lebensumstände, sowie allerlei Anekdoten und Weisheiten. Brutal ehrlich, anarchisch, rebellisch, authentisch, inspirierend. https://www.7-siech.com | |||
08 Oct 2023 | Lars Guggisberg: Die Kraft persönlicher Beziehungen in der Politik und die inspirierende Lektion seiner Tante mit Down-Syndrom | 00:49:17 | |
In der 105. Folge tauchen wir ein in das faszinierende Leben des Berner Nationalrats Lars Guggisberg. Wie gelingt es ihm, so scheinbar mühelos Erfolg zu haben? Der 1977 geborene Jurist und Direktor des Gewerbeverbandes Berner KMU spricht über die entscheidende Rolle des persönlichen Kennenlernens in der Politik und erzählt, wie seine Tante mit Down-Syndrom seinen Weg und sein Wirken massgeblich geprägt hat. Hören Sie rein und lernen Sie den SVP-Politiker etwas besser kennen. Hier geht es zur Webseite von Lars Guggisberg: Besuchen Sie auch meine Webseite. Sie finden dort sämtliche Folgen des Podcast "der stoische Pirat": | |||
28 Mar 2021 | 7 Eigenschaften von erfolglosen Menschen | 00:20:41 | |
Die 7 Eigenschaften von erfolglosen Menschen
Das Transkript dieser Podcast-Folge finden Sie auf www.muellermathias.ch Wenn Ihnen "der stoische Pirat" gefällt, dann können Sie mir ein oder mehrere Kaffees spendieren. Dies unter folgendem Link: https://www.buymeacoffee.com/stoicpirate Herzlichen Dank für all die Kaffees, die Ihr mir bereits offeriert habt!!! Dies ist absolut der Hammer!! | |||
21 Nov 2021 | Ein Trick für ein besseres Zusammenleben | 00:22:12 | |
In dieser Episode spreche ich über: Das Transkript zu dieser Podcastfolge finden Sie auf meiner Webseite: www.muellermathias.ch Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann spenden Sie mir doch ein oder mehrere Kaffees via www.buymeacoffee.com/stoicpirate | |||
17 Jul 2022 | Was wir von Landstreichern lernen können - Der Ehrenkodex der Hoboes | 00:28:28 | |
Viele Unternehmungen und Organisationen definieren ein Unternehmensleitbild mit den dazugehörigen Werten und legen auch einen Verhaltenkodex fest. Diese Instrumente sollen den Mitgliedern der Gruppe oder der Organisation als Entscheidungshilfe, sozusagen als moralischer Kompass dienen. Meines Erachtens macht es auch Sinn, wenn man sich als Individuum seinen ganz persönlichen moralischen Kompass kreiert, wenn man sich als Individuum seine eigenen Werte definiert und sich einen ganz persönlichen Verhaltenskodex überlegt. Eine Inspiration für einen solchen Verhaltenskodex habe ich bei einer auf den ersten Blick eher aussergewöhnlichen Gruppe gefunden, nämlich bei den amerikanischen Vagabunden, den Hobos. Die Hobos einigten sich nämlich 1889 bei der "National Hobo Convention" in St. Louis auf einen 15 Punkte starken Ehrenkodex. Das Transkript und die Quellenangaben zu dieser Folge finden Sie auf: | |||
26 Jun 2022 | Die grosse Glühbirnen Verschwörung | 01:00:25 | |
In der 73. Folge des Podcast "der stoische Pirat" ist Professor Dr. Markus Krajewski zu Gast. Markus Krajewski hat eine Professur für Medienwissenschaften an der Universität Basel. Zusammen mit zwei Freunden ist er in den 1990er Jahren auf die Spur des Phoebus-Kartell gestossen. Dieses Kartell war ein Zusammenschluss der mächtigsten Glühbirnenhersteller der ganzen Welt. Dieses Kartell gilt heute sozusagen als Erfinder der "geplanten Obsoleszenz". Mit Professor Markus Krajewski spreche ich über:
| |||
12 Nov 2023 | Skanderbegs Echo: Eine Lehre in Mut und Tugend | 00:25:10 | |
In dieser Folge des Podcasts "Der stoische Pirat" steht eine faszinierende Persönlichkeit im Fokus: Gjergj Kastrioti, besser bekannt als Skanderbeg, eine zentrale Figur der albanischen und europäischen Geschichte. Skanderbegs bemerkenswerte Lebensgeschichte, die von Kampf, List und einem unerschütterlichen Streben nach Freiheit geprägt war. Mit eindringlichen Schilderungen von Skanderbegs Aufstieg, seinen taktischen Meisterleistungen und seiner unvergleichlichen Opferbereitschaft, die selbst Sultan Mehmed II. Respekt abnötigte, beleuchtet diese Episode die zeitlose Bedeutung von Heldenmut, Tugend und Entschlossenheit. Diese Essay soll dazu anregen, über die Rolle von Heldentum in unserer heutigen Gesellschaft nachzudenken und lädt ein, sich von Skanderbegs unerschütterlichem Willen inspirieren zu lassen. Das Transkript und die Quellenangaben finden Sie auf meiner Webseite: | |||
01 Oct 2023 | Mit Demut Verantwortung übernehmen - Ein Gespräch mit Ständerat Werner Salzmann | 00:49:19 | |
Der Berner Werner Salzmann ist seit 2019 Ständerat und eine echte Politgrösse in der Schweiz. Was bewegt diesen 61jährigen diplomierten Landwirt und Milizoberst, sich politisch einzusetzen? Wie geht er mit Niederlagen um? Wo erkennt er die grössten Herausforderungen für die Schweiz? Diese und weitere Fragen beantwortet Werner Salzmann in der 104. Folge des Podcast "der stoische Pirat". Wenn es Euch gefällt, dann vergesst nicht zu liken und den Kanal "der stoische Pirat" zu abonnieren. | |||
30 Oct 2022 | Wir verblöden! Die fünf Gesetze der Dummheit nach Cipolla | 00:28:46 | |
In der 81. Folge des Podcast "der stoische Pirat" thematisiere ich die Dummheit und insbesondere "Die Grundgesetze der menschlichen Dummheit" nach dem italienischen Wirtschaftsprofessor und Historiker Carlo M. Cipolla (1922 - 2000). Folgende Punkte:
Das Transkript und die Quellenangaben finden sie auf meiner Webseite: www.muellermathias.ch | |||
05 May 2024 | Entdecke die verborgenen Wurzeln des Antisemitismus | 00:07:22 | |
In dieser Episode des Stoischen Piraten tauchen wir ein in die komplexe Welt des Antisemitismus und hinterfragen gängige Annahmen über seine Ursprünge und Verbreitung. Begleiten Sie uns, während wir eine Studie des King’s College London und der Goldsmiths University of London beleuchten, die Licht auf überraschende und oft übersehene Aspekte dieser tief verwurzelten Vorurteile wirft. Was Sie erwartet: Diese Episode ist nicht nur ein Augenöffner, sondern auch eine Einladung, über die Mechanismen von Hass und Vorurteilen in der Gesellschaft nachzudenken. Egal, ob Sie ein politischer Enthusiast, ein kritischer Denker oder jemand sind, der sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt, dieser Podcast wird Ihre Sichtweise erweitern und Ihnen neue Perspektiven aufzeigen. | |||
18 Apr 2021 | Der liberal-modern-orthodoxe Rabbiner Michael Kohn | 01:27:40 | |
Folgende Themen diskutieren Rabbi Michael Kohn und Mat Müller in der 26. Ausgabe des Podcasts "der stoische Pirat": - Die Liebe zu de BSC Young Boys;
- Der sich ändernde Zeitgeist und Religion; Sie können das Gespräch auch auf Youtube anschauen: Youtube: Michael Kohn zu Gast beim stoischen Pirat Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, dann können Sie uns hier auch ein oder mehrere Kaffees spenden. Herzlichen Dank an all jene, die das schon gemacht haben!! Mehr vom "der stoische Pirat" finden Sie auf der Webseite: www.muellermathias.ch | |||
25 Apr 2021 | David Gerke: Wolfsschützer, Jäger, Fischer und grüner Politiker | 01:36:48 | |
Mit David Gerke diskutiere ich über: Das Transkript zum Gespräch finden Sie auf meiner Webseite www.muellermathias.ch Falls Ihnen diese Podcast-Folge gefallen hat, dann unterstützen Sie uns mit der Spende eines oder mehreren Kaffees auf: https://www.buymeacoffee.com/stoicpirate Herzlichen Dank!!!! | |||
23 Jul 2023 | Fünf Lehren von Lord Byron für die Menschen des 21. Jahrhunderts | 00:19:32 | |
Tauchen Sie ein in die 96. Episode des Podcasts "Der stoische Pirat", in der wir fünf wertvolle Lehren von Lord Byron entdecken. Dieser einflussreiche Dichter und Romantiker des späten 18. Jahrhunderts war nicht nur kreativ, sondern auch ein nonkonformistischer, freiheitsliebender Rebell, der den Status Quo mutig herausforderte. Lassen Sie sich von Byrons Weisheit inspirieren und erfahren Sie, wie seine Lehren unser Leben bereichern können. Das Transkript und die Quellenangaben finden Sie auf: | |||
09 May 2021 | Was in meiner Macht liegt! Eine Lebenshilfe der Stoiker | 00:19:52 | |
In dieser Episode spreche ich über:
Das Transkript und die Quellenangaben zu dieser Podcast-Folge finden Sie unter www.muellermathias.ch Das Modelabel Hedoné Clothing aus Biel finden Sie hier: https://hedone-clothing.company.site
| |||
04 Aug 2024 | Biden zum Trotz: Ein Plädoyer für alte weise Politiker | 00:29:02 | |
In der 126. Folge von "Der stoische Pirat" widme ich mich einem oft unterschätzten Thema in Politik und Wirtschaft: der Bedeutung und dem Wert älterer Führungskräfte. Während junge Politiker und Unternehmer mit ihrer Energie und frischen Ideen die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen, zeigt die Geschichte, dass Erfahrung und Reife entscheidende Qualitäten sind, die oft den Unterschied zwischen kurzfristigem Hype und langfristigem Erfolg ausmachen. Wir beginnen mit einer kritischen Betrachtung junger politischer Führer wie Jacinda Ardern, Justin Trudeau und Emmanuel Macron. Ihre anfänglichen Erfolge und das schnelle Verblassen ihres Sterns beleuchten die Probleme und Herausforderungen, mit denen junge Führungskräfte konfrontiert sind – von unerwarteten politischen Widerständen bis hin zum schnellen Verlust der öffentlichen Gunst. Dem gegenüber stehen erfahrene Persönlichkeiten wie Nelson Mandela, Winston Churchill, Golda Meir und Ronald Reagan. Diese Staatsführer haben durch ihre Lebenserfahrung, gestärkt durch persönliche und politische Krisen, gezeigt, dass wahre Führungsstärke oft das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrungen ist. Zusätzlich diskutiere ich die oft missverstandene Definition des "Jungunternehmers" und entlarve den Mythos, dass vor allem junge Gründer erfolgreich sind. Studien belegen, dass Unternehmer über 45 die höchsten Erfolgschancen haben. Die historischen Beispiele von Führern, die in jungen Jahren an die Macht kamen und deren oft problematische Amtszeiten, unterstreichen die Notwendigkeit von Erfahrung und Reife in Führungspositionen. Dieser Podcast fordert dazu auf, den Wert der Reife in Führungsrollen neu zu bewerten und gibt Einblick, warum eine erfahrene Hand oft die bessere Wahl für die Bewältigung der komplexen Herausforderungen unserer Zeit ist. Besuchen Sie auch meine Webseite: www.muellermathias.ch. Dort finden Sie auch das Transkript und die Quellen dieser Folge des Podcast "der stoische Pirat". | |||
02 May 2021 | Über menschliche Bedürfnisse mit Psychotherapeutin Nusa Sager | 01:21:21 | |
Mit der Psychotherapeutin Nusa Sager vom Klaus-Grawe-Institut in Zürich spreche ich über die vier Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe. Es sind dies: Weiter thematisieren wir das Bedürfnis nach Autonomie, Helikoptereltern, Handlungsfreiheit am Arbeitsplatz und noch einiges mehr. Besuchen Sie auch meine Webseite: www.muellermathias.ch | |||
21 Feb 2021 | Die 10 Erfolgsregeln des besten Schwindlers aller Zeiten | 00:27:19 | |
Den transkribierten Text und die Quellenangaben zu dieser Folge finden Sie auf www.muellermathias.ch Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, dann können Sie mir hier ein oder mehrer Kaffees spenden!!! Herzlichen Dank!!! Bis bald! | |||
29 Dec 2024 | Werde stärker, klüger und kritischer - Sieben Bücher, die Du 2025 lesen solltest | 00:47:49 | |
Neujahrsvorsätze sind oft dieselben: mehr Sport, gesünder essen, schlechte Gewohnheiten ablegen. Aber wie wäre es mit einem Vorsatz, der Sie wirklich weiterbringt? Lesen Sie mehr Bücher! Tiefgehende, inspirierende Bücher – keine oberflächlichen Schlagzeilen oder sozialen Medien. Hier präsentiere ich Ihnen sieben Bücher aus den Bereichen Psychologie, Abenteuer, Geschichte, Politik und Inspiration. Diese Bücher sind anspruchsvoll, aber sie werden Sie 2025 mit Klarheit und Stärke ausstatten. The Comfort Crisis – Michael Easter (die Komfort Krise) (2021) Michael Easter nimmt Sie mit auf eine fünfwöchige Jagd nach einem Karibu in der Arktis – eine Reise voller körperlicher Herausforderungen und existenzieller Fragen. Doch das ist nur der rote Faden. Easter unterlegt seine Abenteuererzählung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und psychologischen Studien, die eine zentrale Botschaft tragen: Unsere moderne Bequemlichkeit macht uns schwach. Die ständige Verfügbarkeit von Komfort hat uns körperlich, geistig und moralisch geschwächt. Easter zeigt, dass Wachstum nur ausserhalb der Komfortzone stattfindet – durch Fasten, körperliche Herausforderungen, durch Langeweile (!) und den Mut, sich dem Scheitern zu stellen. Warum lesen? Dieses Buch ist ein Weckruf, der zeigt, wie Sie durch bewusste Unbequemlichkeit ein stärkeres und erfüllteres Leben führen können. Civilized to Death – Christopher Ryan (2019) Ryan zieht scharfe Vergleiche zwischen unserer modernen Lebensweise und einem schlechten Zoo, in dem wir wie Tiere in Käfigen gehalten werden. Seine Thesen sind unbequem, aber sie regen zum Nachdenken an: Was bedeutet Fortschritt wirklich, wenn er uns unglücklich, krank und isoliert macht? Warum lesen? Ryan fordert uns auf, unser modernes Leben kritisch zu hinterfragen. Dieses Buch wird Ihre Perspektive auf Fortschritt und Zivilisation verändern. Everybody Lies (2017) & Don’t Trust Your Gut (2022) – Seth Stephens-Davidowitz Ob es um Gesundheit, Beziehungen, Sex oder Glück geht – diese Bücher enthüllen, was uns wirklich antreibt, und bieten datenbasierte Erkenntnisse, wie wir bessere Entscheidungen treffen können. Warum lesen? Sie lernen, ehrlicher mit sich selbst zu sein und die Wahrheit hinter den Zahlen zu erkennen – eine wertvolle Fähigkeit in einer Welt voller Fake News und Manipulation. The Wager – David Grann (2023) Warum lesen? Dieses Buch ist mehr als eine Abenteuergeschichte. Es zeigt die menschliche Natur in Extremsituationen und regt dazu an, über Moral, Loyalität und Überlebensinstinkte nachzudenken. The War on Warriors – Pete Hegseth (2023) Pete Hegseth, Harvard- und Princeton-Absolvent sowie Kampfveteran, rechnet in diesem Buch ab mit der Richtung, die das US-Militär eingeschlagen hat. Politische Agenden und woke Ideologien haben die Effizienz der Streitkräfte geschwächt, argumentiert er. Hegseth fordert eine Rückkehr zur Meritokratie und zeigt auf, wie politische Eingriffe die nationale Sicherheit gefährden. Seine Kritik ist scharf, seine Lösungen klar. Warum lesen? Egal, ob Sie Hegseths Ansichten teilen oder nicht – dieses Buch zwingt Sie, über die Rolle und den Zustand moderner Institutionen nachzudenken. Black Spartacus – Sudhir Hazareesingh (2021) Der Republikaner Louverture war nicht nur ein militärisches Genie, sondern auch ein Mann von Prinzipien: Freiheit, Gleichheit und Vergebung. Dieses Buch zeigt, wie eine Vision und unerschütterliche Werte die Welt verändern können. Warum lesen? Louvertures Geschichte inspiriert dazu, mutig für das einzustehen, was richtig ist, und erinnert daran, dass wahre Größe aus Charakter und Überzeugung entsteht. Warum lesen Sie nicht mehr? Besuchen Sie meine Webseite www.muellermathias.ch für das vollständige Transkript dieses Artikels und weitere Buchempfehlungen. Unterstützen Sie diesen Podcast via www.buymeacoffee.com/stoicpirate – jeder Beitrag hilft, weiterhin Inhalte für Sie bereitzustellen. Machen Sie 2025 zu einem Jahr des Wachstums und der Selbstherausforderung. Lesen Sie, lernen Sie, und denken Sie kritisch. Die Welt braucht Menschen, die denken können – nicht nur Mitläufer. | |||
05 Dec 2021 | Ein vorbildlicher CEO und sein humanistischer Führungsstil | 00:28:40 | |
Vielleicht haben Sie schon von Dan Price gehört. Wenn nicht, dann ist es Zeit, dass Sie diesen 1984 geborenen Unternehmer aus Seattle kennenlernen. Das Transkript dieser 55. Folge des Podcasts "der stoische Pirat" finden Sie auf https://www.muellermathias.ch | |||
14 Feb 2021 | The Shortcut: 30 Minuten mit René Schmid - Sparringpartner der besonderen Art | 00:29:43 | |
Dies ist ein Ausschnitt aus der Folge 16 "René Schmid - Der Sparringpartner der besonderen Art". Unter anderem spreche ich mit René Schmid über folgende Themen:
Wenn Sie René Schmid kontaktieren möchten, dann können Sie dies unter: Sparring Academy Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, dann können Sie mir hier einen oder mehrere Kaffees spenden. Dies würde mich riesig freuen!! Herzlichen Dank!! https://www.buymeacoffee.com/stoicpirate | |||
21 Apr 2024 | Knockouts und Ökonomie: UFC Fighter Renato Moicano und die Wirtschaftslehre von Ludwig von Mises | 00:19:43 | |
In dieser Podcast-Episode von "Der stoische Pirat" erleben wir, wie UFC-Kämpfer Renato Moicano nach seinem Sieg bei UFC 300 die Bühne nutzt, um Ludwig von Mises zu loben – einen Ökonomen, der für seine Verteidigung freier Märkte bekannt ist. Wer war Ludwig von Mises? Wir tauchen tief in die Ideen von Mises ein, dessen Lehren über individuelle Freiheit und die Gefahren staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft heute aktueller sind denn je. Erfahrt, wie seine Theorien globale Wirtschaft und Politik beeinflussen, und warum wir auf UFC-Fighter Renato Moicano hören und die österreichische Wirtschaftslehre studieren sollten. | |||
17 Sep 2023 | Wohlstandsarroganz und andere Themen - Ein Gespräch mit Nationalrätin Nadja Umbricht Pieren | 00:44:02 | |
Willkommen zur 102. Folge des Podcasts "der stoische Pirat". In dieser Folge habe ich die Ehre, Nationalrätin Nadja Umbricht Pieren als Gast begrüssen zu dürfen. Seit 2011 vertritt sie die Schweizerische Volkspartei (SVP) im Nationalrat. Die im Jahre 1980 geborene Nadja Umbricht Pieren ist auch Mitinhaberin einer Tagesschule und Kindertagesstätte. - Erleben Sie die Perspektive einer erfahrenen Politikerin: Erfahren Sie, was Nadja Umbricht Pieren antreibt und wie sie ihren politischen Weg gestaltet hat. - Einblicke in den Wahlkampf: Beide, Nadja und ich, präsentieren uns am 22. Oktober auf der SVP-Liste im Kanton Bern als Kandidaten für den Nationalrat. Was sind ihre Beweggründe und Ziele? - Kontroverse Themen: Wie geht Nadja Umbricht Pieren mit den kontroversen Anschuldigungen um, die SVP sei fremden- und frauenfeindlich? - Lösungen für die Zukunft: Wir diskutieren die wichtigsten Herausforderungen, die die Schweiz aus Sicht von Nadja Umbricht Pieren aktuell bewältigen muss. Und noch einiges mehr. 👇 **Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!** 👇 Klicken Sie auf "Abonnieren" für regelmässige Updates. Und wenn Ihnen diese Folge gefällt, teilen Sie sie bitte mit Ihren Freunden und Ihrer Familie. 🎤 Jetzt reinhören und einen tieferen Einblicke in die Schweizer Politik erhalten!🎤 Ich freue mich auf Sie! | |||
01 Aug 2021 | E42: Gedanken zum Patriotismus | 00:22:11 | |
In einer zunehmend politisch korrekten Welt, in der viel von Inklusion, Rassismus, Diskriminierung u.s.w. gesprochen wird, stellt sich aber zunehmend die Frage, ob man überhaupt noch patriotisch sein darf. Nicht wenige haben bereits mit dem Begriff «Patriotismus» mühe, aus Furcht davor sie könnten als nationalistisch oder gar chauvinistisch wahrgenommen werden. Für mich stellt sich die Frage, was Patriotismus überhaupt ist. Gibt es eine Abgrenzung zum Nationalismus? Kann man gleichzeitig Weltbürger und Patriot sein? Ich spreche über: Das Transkript zu dieser Folge finden Sie auf www.muellermathias.ch WennIhnen dieser Podcast gefallen hat, dann unterstützen Sie mich doch. Sie können mir ein oder mehrere Kaffees spenden unter www.buymeacoffee.com/stoicpirate | |||
01 May 2022 | Über den "Tag der Arbeit" | 00:26:17 | |
In dieser 69. Folge des Podcast "der stoische Pirat" spreche ich über die Entstehung des "Tag der Arbeit" und wieso dieser in Europa am 1. Mai begangen wird. Folgende Themen werden behandelt:
Wenn Sie den Podcast nachlesen wollen, dann gehen Sie auf meine Webseite: www.muellermathias.ch. Dort finden Sie auch die jeweiligen Quellenangaben und die vorherigen Folgen. Sie finden den Podcast "der stoische Pirat" auch auf Youtube | |||
11 Aug 2024 | Navigating life with the Ethics Ninja - Insights from Rabbi Yonason Goldson | The Stoic Pirate #127 | 01:21:00 | |
In episode 127 of "The Stoic Pirate," where we navigate the vast seas of philosophy, ethics, and life's pressing questions. I'm thrilled and truly honored to host an extraordinary guest today, Rabbi Yonason Goldson. Known as the 'ethics ninja,' Rabbi Goldson hails from the greater St. Louis area in the USA and brings a fascinating background as a world-traveling columnist, TEDx presenter, business consultant, and keynote speaker. In this conversation, we dive deep into the zeitgeist of our times, exploring essential questions about happiness, societal challenges, and the importance of personal change in a polarized world. Rabbi Goldson's unique journey from a secular upbringing to becoming a rabbi adds a rich layer to our discussion, promising insights that are not only thought-provoking but deeply transformative. Every minute of this episode is packed with wisdom and perspective that you won't want to miss. Don‘t forget to like and subscribe. Visit Rabbi Yonason Goldson: Rabbi Yonason‘s latest book: Visit „The Stoic Pirate“ Webpage: | |||
30 May 2021 | E33: Es braucht mehr Stoikerinnen in der Politik! | 00:24:51 | |
In dieser Episode spreche ich über die sich zunehmend polarisierende Gesellschaft und darüber, welche Rolle bei dieser Spaltung die Politikerinnen spielen. - Die Polarisierung; Das Transkript und die Quellenangaben zu dieser Podcastfolge finden Sie auf www.muellermathias.ch. Falls Ihnen dieser Podcast gefallen hat, dann spenden Sie mir doch ein oder mehrere Kaffees auf www.buymeacoffee.com/stoicpirate! Herzlichen Dank an alle, die das schon gemacht haben!!! Das motiviert extrem! Das Youtube-Video finden Sie hier: https://youtu.be/QAiZY31gMBk Ich freue mich auch über Feedbacks: derstoischepirat@gmail.com | |||
26 Feb 2023 | Bestsellerautor Giuseppe Gracia über seinen neuen Roman "Schwarzer Winter" | 01:08:27 | |
In der 87. Folge des Podcasts "der stoische Pirat" ist der Bestseller Autor Giuseppe Gracia zu Gast. Der bekannte Schweizer Schriftsteller Guiseppe Gracia hat mit dem Roman "Schwarzer Winter" einen extrem spannenden und intelligenten Thriller auf den Markt gebracht. Eine ökomarxistische Terrororganisation, die gegen den Kapitalismus und die Umweltzerstörung kämpft steht dabei im Zentrum. Julia, eine intelligente ehemalige Journalistin ist Teil der Terrorgruppe. Immer stärker wird ihr Fanatismus. Bei der Geschichte geht es aber nicht nur um die linksextreme Terrorgruppe, die wie einst die RAF in Europa ihren Schrecken verbreitet, sondern auch um die Frage der Liebe. Hat die Liebe im ideologischen Extremismus überhaupt Platz? Das Buch ist extrem scharfsinnig und packend. Mit Guiseppe Gracia unterhalte ich mich über die Inspiration zu dieser Geschichte, über die zunehmende Gewaltbereitschaft der Klimaaktivisten, die Verbindung von Marxismus und Umweltschutz, die Macht des Hasses, über Systemkritik und die Liebe. | |||
09 Apr 2023 | Hockey Grit: A conversation about mental toughness with Ph.D. Kevin L. Willis | 01:34:28 | |
The 89th episode of the podcast "the stoic pirate" is about mental strength. The guest is Ph.D. Kevin L. Willis. Kevin is a renowned performance Psychologist and one of the leading mental coaches in North American ice hockey. The 56 year old from Charlottesville/Virginia is convinced that the difference between top athletes and average ones can be found mainly in the area of mental strength. In this podcast, Kevin talks about self-awareness, managing talent, personality traits of successful athletes, managing expectations, the role of parents, and much more. In 2019, Kevin published an excellent book titled "Hockey Grit - Grind & Mind". Visit my website for further information: Visit Kevin's Websites: Buy Kevins book: "Hockey grit: Grind & Mind" | |||
28 Feb 2021 | Über den Glauben, Vorurteile und ein spätes Outing. Gast-Pirat Beat Feurer | 01:42:41 | |
23 Feb 2025 | Diversity ist tot - lang lebe die Vielfalt! | 00:25:08 | |
Willkommen beim „Stoischen Piraten“! In dieser Folge decke ich auf, warum so viele Diversity-Programme grandios gescheitert sind und was echte Vielfalt wirklich ausmacht. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen aus der US Army und der Schweizer Armee, erkläre, wie Piraten im 17. Jahrhundert ein Vorbild für gelebte Diversität sein können, und zeige, warum gerade die Vielfalt der Gedanken unverzichtbar ist. Ausserdem geht es um die kritischen Fragen: Weshalb führt der reine Fokus auf äussere Merkmale oft zu blosser Symbolpolitik? Wie kam es, dass Unternehmen wie Google und Microsoft ihre DEI-Abteilungen plötzlich zurückfahren? Und was hat die ehemalige Apple-Vizepräsidentin für Diversity, Denise Smith, damit zu tun? Warum lohnt sich das Einschalten? Du erfährst, warum erfolgreiche Teams nicht nur bunt aussehen, sondern vor allem unterschiedliche Fähigkeiten und Perspektiven brauchen. Du hörst, wie regelrechter „Diversity-Zwang“ in manchen Fällen genau das Gegenteil von Offenheit bewirken kann. Du bekommst konkrete Einblicke, wie echte Diversität im Arbeitsleben (und sogar auf Piratenschiffen) praktiziert wurde. Am Ende gebe ich dir meinen ganz persönlichen Appell für mehr Erfolg, Respekt und Fairness – und verrate, wie wir gemeinsam zu einer gelebten Vielfalt zurückfinden, die uns alle weiterbringt. Wenn dir der Podcast gefällt, unterstütze mich doch gerne auf https://www.buymeacoffee.com/stoicpirate | |||
05 Sep 2021 | Der Aussteiger - Ein ehemaliger Nazi erzählt | 01:05:01 | |
In dieser 47. Folge des Podcasts "der stoische Pirat" ist ein ehemaliger Neonazi zu Besuch beim stoischen Piraten. Folgende Fragen diskutiere ich mit meinem Gast:
Besuchen Sie auch meine Webseite: Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann spenden Sie mir doch ein oder mehrere Kaffees :-) | |||
29 Nov 2020 | Katastrophale Konsequenzen - Teil 1: Mao's Krieg gegen die Spatzen | 00:12:40 | |
Oft glauben wir, die Ursache für ein Problem erkannt zu haben. In der Folge erschaffen wir einen für uns nachvollziehbaren Kausalzusammenhang. Daraus leiten wir dann eine für uns logische Lösung ab. Das Problem aber ist, dass wir in der Regel nicht über die ersten Folgen der Lösung hinausdenken. Wir fokussieren uns auf die offensichtliche Lösung des Problems und ignorieren mögliche weiteren Konsequenzen. Ist das ursprüngliche Problem dann vom Tisch, tauchen plötzlich völlig unerwartete neue Schwierigkeiten auf. Schwierigkeiten mit verheerenden Folgen, die weit grösser sind als das ursprüngliche Problem. | |||
16 May 2021 | Vergesst Diversity Training zum Abbau von Vorurteilen! | 00:23:14 | |
In dieser Folge spreche ich über Vorurteile und wie wir Vorurteile abbauen können: - Diversity-Training und Inklusionsschulungen boomen, doch der Erfolg bleibt aus! Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, ich Sie ein wenig zum Nachdenken anregen konnte, dann spenden Sie mir doch ein oder mehrere Kaffees auf folgender Webseite: https://www.buymeacoffee.com/stoicpirate Das Transkript und die Quellenangaben finden Sie auf: www.muellermathias.ch | |||
24 Jan 2021 | Dankbarkeit: Kleiner Aufwand mit grosser Wirkung | 00:25:42 | |
Folgende Themen werden in diesem Podcast behandelt: - Negativitätsverzerrung: Wieso uns Schlechtes stärker beeinflussen als Gutes? Den transkribierten Text dieser Folge finden Sie auf www.muellermathias.ch Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, dann können Sie mir hier unter www.buymeacoffee.com/Stoicpirate einen oder mehrere Kaffees spendieren. HERZLICHEN DANK!! | |||
04 Feb 2024 | Der dümmste Satz bei einem Bewerbungsgespräch | 00:22:29 | |
Du strebst nach Perfektion in allem, was du tust? In dieser Folge des Podcast "der stoische Pirat" spreche ich über die verborgene Wahrheit hinter dem Satz 'Meine grösste Schwäche ist, ich bin ein Perfektionist'. Entdecke, warum dieser beliebte Bewerbungssatz eigentlich ein Hilferuf ist und wie der Drang nach Perfektionismus uns in Wahrheit zurückhält. Wir tauchen ein in die psychologischen und alltäglichen Schwierigkeiten, die mit Perfektionismus einhergehen, und zeigen auf, wie er unsere Beziehungen, unser Wohlbefinden und unsere Karriere beeinflusst. Aber keine Sorge, wir lassen dich nicht ohne Lösung zurück! Erfahre, inspiriert von stoischen Philosophien und moderner Psychologie, praktische Wege, um dich von den Fesseln des Perfektionismus zu befreien und ein erfüllteres Leben zu führen. Bist du bereit, die Unvollkommenheit zu umarmen und echte Freiheit zu entdecken? Dann schalte ein und beginne deine Reise zur Selbstakzeptanz! Besuche auch die Webseite: des stoischen Piraten | |||
22 Oct 2023 | Ein Plädoyer für die Rückkehr des Heldentums | 00:19:45 | |
Wir haben heute ein gesellschaftliches Problem, ein Problem, das ich als wesentlich für die künftige Weiterentwicklung eben unserer Gesellschaft anschaue. Es gab eine Zeit, da war es das höchste Streben eines jeden Einzelnen, ein Held zu sein. Jedes Mädchen, jeder Junge wollte stark, mutig, fähig und intelligent sein. Heute, da streben viele Menschen danach ein Opfer zu sein. | |||
24 Nov 2024 | Gerüchte, Dummheit und die Kunst der aufrichtigen Entschuldigung | 00:15:22 | |
In der 135. Folge des Podcasts "Der Stoische Pirat" teile ich eine persönliche Erfahrung über die Auswirkungen eines unbedachten Gerüchts am Arbeitsplatz. Wir diskutieren den Unterschied zwischen böswilliger Absicht und einfacher Dummheit und warum eine echte Entschuldigung niemals von Rechtfertigungen begleitet sein sollte. Wie sollten wir reagieren, wenn wir zum Mittelpunkt eines ungerechtfertigten Sturms werden? Und welche Rolle spielt stoisches Handeln dabei? Tauchen Sie mit mir in diese Reflexion ein und entdecken Sie, wie wir durch Verständnis und Vergebung zu einer besseren Kommunikationskultur beitragen können. Feedback ist herzlich willkommen! Besuchen Sie meine Webseite www.muellermathias.ch für das Transkript und weitere Folgen. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, freue ich mich über Ihre Unterstützung auf www.buymeacoffee.com/stoicpirate Teilen Sie diese Episode gerne in Ihren Netzwerken und lassen Sie uns gemeinsam den Schatz des guten Lebens suchen! | |||
12 Feb 2023 | Wir haben ein massives Führungsproblem! | 00:23:33 | |
Schlechte Vorgesetzte verursachen weltweit eine wirtschaftliche und menschliche Katastrophe. Rund 10 % des weltweiten BIP geht wegen mangelhafter Führung flöten. Noch schlimmer steht es aber um die Arbeitszufriedenheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. | |||
05 Feb 2023 | Wenn andere Fehler machen - 4 Tipps zum Umgang mit Fehlern | 00:19:13 | |
Wie sollen wir damit umgehen, wenn andere Menschen Fehler machen? In dieser Folge des Podcasts "der stoische Pirat" erläutere ich vier Regeln oder Tipps, die die man aus meiner Erfahrung im Umgang mit Fehlern von anderen beherzigen sollten. Wenn andere Fehler machen, sollten wir: 1. Nicht wütend werden und mit der Schuldigen schimpfen; 2. Die Person, die den Fehler gemacht hat, in die Korrektur mit einbeziehen. 3. Davon ausgehen, dass alle Menschen gute Absichten haben. 4. Fehler als Chance betrachten. Besuchen Sie auch meine Webseite: | |||
14 Apr 2024 | Klar sehen im Sturm des Lebens: Die stoische Weisheit der Kontrolle | 00:09:09 | |
In diesem Folge werden wir uns darauf konzentrieren, wie man persönliches Wachstum und Zufriedenheit erreicht, indem man sich auf die Dinge konzentriert, die man tatsächlich beeinflussen kann. Es geht um das stoische Prinzip der Dichotomie der Kontrolle. Zuerst werden wir eine allgemeine Beschwerde oder Frustration erkunden, die ausserhalb unserer Kontrolle liegt. Anschliessend lernen wir, wie man diese loslässt, um mentalen Freiraum zu schaffen. Danach wenden wir uns einer persönlichen Schwäche zu, die wir verbessern können, und setzen konkrete Schritte, um daran zu arbeiten. Dieses Video dient als Leitfaden, um Sie auf eine Mission zur Selbstverbesserung und inneren Frieden zu führen. Schalten Sie ein und beginnen Sie Ihre Reise zur Selbstentwicklung! | |||
17 Jan 2021 | Stoische Strategien zum Glücklichsein | 00:28:53 | |
In diesem Podcast werden folgende Punkte behandelt: Den transkribierten Text finden Sie auf www.muellermathias.ch Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, dann können Sie mir hier einem oder mehrere Kaffees spendieren. HERZLICHEN DANK!! | |||
25 Jul 2021 | E41: Fundstücke - Eigentumszerstörung für den Klimawandel, der Einfluss von Kaffee auf die Gesellschaft und andere Geschichten | 00:36:15 | |
In der 41. Folge des Podcasts "der stoische Pirat" spreche ich über:
Wenn Euch der Podcast gefallen hat und Ihr mich unterstützen wollt, dann tut dies via: | |||
02 Feb 2025 | Eine Welt ohne Vergebung: Warum unsere Gesellschaft scheitert | 00:30:27 | |
Moralischer Absolutismus, Spaltung, Intoleranz – unsere Gesellschaft driftet auseinander. Doch warum haben wir vergessen, dass Fehler zum Menschsein gehören? In dieser Episode von "Der Stoische Pirat" spreche ich darüber, warum das Anerkennen unserer eigenen Unvollkommenheit der Schlüssel zu mehr Toleranz, Verständnis und Vergebung ist. Wie können wir lernen, andere nicht sofort zu verurteilen? Warum ist Vergebung eine der stärksten menschlichen Tugenden – und warum scheitern wir ohne sie? Mit philosophischen, historischen und religiösen Perspektiven zeige ich, warum wir dringend einen neuen Umgang mit Fehlern brauchen, bevor unsere Gesellschaft an ihrer Selbstgerechtigkeit zerbricht. 🎧 Jetzt reinhören & abonnieren! 👉 Unterstütze meine Arbeit: Buymeacoffee.com/stoicpirat | |||
16 Oct 2022 | Die Bedeutung der Vergebung - Ein Gespräch mit Pfarrer Voellmy | 00:51:23 | |
13 Oct 2024 | Julia Sand und Chester A. Arthur: Eine Korrespondenz, die das Schicksal verändert | 00:19:02 | |
In dieser 132.Folge des Podcast "der stoische Pirat" geht es um die bewegende und wahre Geschichte aus dem Jahr 1881 von Julia Sand und Chester A. Arthur, die zeigt, wie mächtig Worte sein können und wie unerwartete Verbindungen das Schicksal eines Menschen – und einer ganzen Nation – verändern können. Als Arthur, ein unsicherer Vizepräsident, nach dem Attentat auf Präsident Garfield plötzlich die Präsidentschaft übernehmen musste, war er von Selbstzweifeln geplagt. Doch dann erreichten ihn Briefe von Julia Sand, einer fremden Frau, die ihm mit ihren ermutigenden Worten half, über sich hinauszuwachsen und zu einer echten Führungspersönlichkeit zu werden.
Aus dieser inspirierenden Geschichte lassen sich vier zentrale Lehren ziehen:
Diese Podcast-Folge wird euch nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch motivieren, in Zeiten der Unsicherheit über euch hinauszuwachsen. Lasst euch von dieser beeindruckenden Geschichte inspirieren und entdeckt, wie ihr diese Lehren in eurem eigenen Leben anwenden könnt! Besuchen Sie meine Webseite: www.muellermathias.ch | |||
10 Dec 2023 | Leadership: Ich bin nicht gekommen, um Schafe zu führen, sondern um Löwen zu wecken! | 00:16:11 | |
Willkommen zu einer aussergewöhnlichen Entdeckungsreise in die Tiefen der Führungskunst. Inspiriert von den kraftvollen Worten des argentinischen Präsidenten Javier Milei, lade ich Sie ein, gemeinsam mit mir die wahre Essenz von Leadership zu erforschen. In dieser Serie geht es darum, wie echte Führungskräfte ein Umfeld schaffen, das Kreativität und Eigeninitiative fördert. Ich glaube fest daran, dass das Wecken des "inneren Löwen" in jedem Einzelnen der Schlüssel zu aussergewöhnlichen Erfolgen ist. Kommen Sie mit auf eine Reise, die uns zeigt, wie Leadership weit mehr ist als blosses Kommandieren und Kontrollieren. Entdecken wir gemeinsam, wie wir eine mutigere und inspirierende Zukunft gestalten können. Die wahre Bedeutung von Leadership Was denken Sie über meinen Ansatz. Besuchen Sie meine Webseite www.muellermathias.ch und schreiben Sie mir. | |||
22 Nov 2020 | Amor Fati: Der Wert der Katastrophe | 00:11:40 | |
«Meine Formel für die Grösse am Menschen ist amor fati: dass man Nichts anders haben will, vorwärts nicht, rückwärts nicht, in alle Ewigkeit nicht. Das Nothwendige nicht bloss ertragen, noch weniger verhehlen sondern es lieben.» Amor fati - lateinisch für "Liebe zum Schicksal" - ist die Umarmung des Schicksals und die Positivität, die eine solche Denkweise in das Leben bringen kann. Die aus dem Stoizismus stammende Idee wurde später von Friederich Nietzsche adaptiert und erstmals in seinem Buch "Die fröhliche Wissenschaft" ausformuliert. Das Schicksal kann als das angesehen werden, was wir nicht kontrollieren können. Nietzsche war der Ansicht, dass das Leben besser wäre, wenn wir Dinge akzeptieren würden, die sich unserer Kontrolle entziehen, statt uns über sie zu nerven oder frustriert zu sein. Das Leben nie genau so ab, wie wir es erwarten, aber amor fati erlaubt uns, mit dem zufrieden zu sein, was passiert, was auch immer das sein mag. Nietzsche kommentiert, wie wir jeden Moment, ob gut oder schlecht, annehmen sollten - und die schlechten Seiten nicht nur ertragen, sondern wirklich lieben sollten. Ein praktisches Beispiel für Amor Fati liefert uns Thomas Edison. Sein Umgang mit der Feuerkatastrophe, welche seine Unternehmung und Wirkstätte in West Orange/New Jersey - sie galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als das weltweite Nervenzentrums des Fortschritts - am 9. Dezember 1914 fast komplett zerstörte, ist mehr als beeindruckend. | |||
09 Mar 2025 | Drei wilde Hunde und die Sehnsucht nach Lebendigkeit | 00:23:39 | |
Chaos oder Kontrolle – was brauchen wir wirklich, um uns lebendig zu fühlen? In dieser Folge des Podcast "der stoische Pirat" geht es um drei „Problemhunde“, die das geordnete Leben des australischen Autors Markus Zusack (bekannt von Die Bücherdiebin) gründlich durcheinanderwirbeln. Sein neues Buch Three Wild Dogs and the Truth schildert, wie Frosty, Archer und Reuben nicht nur den Alltag auf den Kopf stellen, sondern auch tiefere Fragen nach Sinn, Lebendigkeit und der menschlichen Sehnsucht nach Sicherheit aufwerfen.
In dieser Podcast-Folge diskutieren wir, weshalb uns Konflikte und Herausforderungen nicht nur stressen, sondern auch stark machen. Wir sprechen über die Balance zwischen Vorsicht und Wagnis, über die Bedeutung von Resilienz und die Frage, warum ein komplett durchgeplantes Leben schnell langweilig wird. Ob man Hunde hat oder nicht: Dieses Thema berührt uns alle, denn am Ende führt uns das „Chaos“ oft zu unserem wahren Selbst. Hören Sie rein, wenn Sie neugierig sind, welche Erkenntnisse wir aus dem verrückten Hundehaushalt des Autors mitnehmen können – und wie wir im Alltag ein Stückchen Wildnis willkommen heißen, statt alles in Watte zu packen. Viel Freude beim Zuhören! Besuchen Sie auch meine Webseite: https://www.muellermathias.ch/ Wenn Sie mich unterstützen möchten, dann können Sie das tun, indem Sie mir ein oder mehrere Kaffee spenden via: | |||
27 Jun 2021 | E37: Samuel Krähenbühl - Der Helmut Kohl von Unterlangenegg | 01:18:27 | |
Zusammen mit seiner Schwester hat er im Mai 2021 das Buch “Das Justistal und seine Alpen” veröffentlicht. Das Buch über das mystische Tal oberhalb Sigriswil am Thunersee ist ein Verkaufsschlager. Das Buch können Sie hier kaufen: Weberverlag Ab dem 1. September übernimmt Krähenbühl die Chefredaktion des traditionellen Magazins “Natürlich”. Eine Zeitschrift mit 130’000 Leserinnen und Leser. Der 2-Meter-Mann ist zudem auch Kandidat für das Präsidium der SVP Kanton Bern. Mit seiner Statur erinnert der Mann aus Unterlangenegg an der ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl. Mit Samuel Krähenbühl diskutiere ich über: Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann spenden Sie mir doch einen oder mehrere Kaffees auf: https://www.buymeacoffee.com/stoicpirate Alle weiteren Folgen finden Sie auf: | |||
04 Apr 2024 | Der überraschende Weg zum Glücklichsein: Memento Mori! | 00:10:26 | |
Tauchen Sie ein in die Welt des Stoizismus und entdecken Sie die Kraft von Memento Mori: eine uralte Praxis, die uns lehrt, das Leben in seiner Vergänglichkeit zu umarmen und jeden Moment voll auszuschöpfen. In diesem Podcast erkunden wir, wie diese zeitlose Weisheit uns inspirieren kann, bewusster zu leben, unsere Träume nicht aufzuschieben und das wahre Potenzial unseres Daseins zu entfalten. Lassen Sie sich motivieren, den heutigen Tag als Geschenk zu sehen und Ihr Leben mit Sinn und Leidenschaft zu füllen. | |||
13 Aug 2023 | Nationalrat Christian Wasserfallen über Freiheit, Freisinn, Eigentum und vieles mehr | 01:05:50 | |
Christian Wasserfallen ist ein prominenter schweizerischer Politiker, der dem Nationalrat seit 2008 als Mitglied der FDP.Die Liberalen angehört. Geboren und aufgewachsen im Kanton Bern, hat er sich im Laufe seiner politischen Karriere als kompetente und überzeugende Persönlichkeit in nationalen Angelegenheiten etabliert. Mit mir spricht der 42jährige in der 98. Folge des Podcast "der stoische Pirat" über die Bedeutung der Freiheit, über den Freisinn, den Privateigentum, weshalb die FDP in den letzten 40 Jahren an Bedeutung verloren hat, über den Umgang mit Kritik und vieles mehr. | |||
08 Nov 2020 | Die Pandemie als Chance den Philosophen in uns zu wecken! | 00:17:41 | |
Obwohl die heutige Zeit, mit ihren, durch die Pandemie bedingten Einschränkungen, zugegebenermassen etwas mühsam ist, sollte dies kein Grund sein frustriert zu sein. Mit Hilfe von Friedrich Nietzsche, Baruch Spinoza und Chuck Pahlaniuk können wir diese Zeit nutzen, um den Philosophen in uns zu wecken. In chaotischen Zeiten suchen die Menschen nach einer Laterne, einem Leuchtturm oder einem Kompass als Führungshilfe. Man schaut zu den Politikern, doch dort findet man eigentlich schon seit vielen Jahren nicht viel erleuchtendes und in der heutigen Situation scheint es, dass die meisten genauso ratlos und verwirrt sind wie wir. Aber vielleicht liegt das Licht, welches uns in düsteren Zeiten helfen kann, viel näher als wir meinen: Nämlichen in uns selbst! Nietzsche, Spinoza und Pahlaniuk zeigen auf, dass Fortschritt nicht in der lauwarmen, bequemen Normalität entsteht, sondern im Chaos. Und statt in Selbstmitleid zu verfallen, sollten wir nach Vervollkommnung streben, egal wie misslich die Umstände sind. Statt über den Tod, sollen wir uns über das Leben nachdenken. Alle drei Denker rufen dazu auf, den Mut zu haben, unsere Gegenwart, unser Tun, die Gesellschaft, die Politik und somit das Leben zu hinterfragen und zu verstehen, statt einfach der Mehrheit alles nachzuplappern. | |||
10 Apr 2022 | Erfolgreich dank einem Mindset wie ein Profi | 00:35:27 | |
In dieser Episode behandle ich folgende Themen: Was denken Sie darüber? | |||
23 Mar 2025 | Leitsätze sind Bullshit – warum Organisationen stattdessen Geschichten brauchen | 00:26:27 | |
„Fairness“, „Integrität“, „Nachhaltigkeit“ – große Worte, die heute in beinahe jedem Leitbild prangen. Ob Unternehmen, Behörden oder politische Parteien: Fast jede Organisation formuliert Leitsätze, die ihre Werte und Ziele definieren sollen. Doch was auf dem Papier beeindruckt, erweist sich in der Praxis oft als blosse Fassade. In der aktuellen Folge meines Podcasts „Der stoische Pirat“ spreche ich über die Sinnkrise moderner Leitsätze – und eine mögliche Alternative. Der Ursprung meiner Überlegungen liegt in einem Leadership-Seminar. Ich fragte rund 60 Lehrpersonen: „Kennen Sie die Leitsätze Ihrer Schule?“ Schweigen. Niemand konnte sie nennen – bis der Direktor selbst einsprang. Kein Wunder: Er hatte sie geschrieben. Doch was bringen Leitsätze, die niemand kennt, geschweige denn lebt? Viele Begriffe in Leitbildern sind so vage, dass sie auf alles – und nichts – anwendbar sind. Was bedeutet „Fairness“? Für Philosophen wie Rawls oder Nozick bedeutet sie völlig Unterschiedliches. „Respekt“ kann ebenso heissen, andere Meinungen zuzulassen – oder sie zu unterdrücken. Ohne konkrete Handlungsanweisungen bleiben solche Begriffe hohl. Auch in der Politik erleben wir Floskeln in Reinkultur. Wenn etwa ein Innenpolitiker von einem „ganzheitlichen Ansatz zur Ordnung von Zuwanderung“ spricht, bleibt unklar, was genau damit gemeint ist. Solche Formulierungen wirken zwar kompetent – sie sagen aber nichts aus. Statt Leitsätzen braucht es Klarheit und Konsequenz. Wer „Integrität“ predigt, sollte auch sagen: „Wir entlassen Mitarbeitende, die gegen Compliance-Regeln verstossen.“ Wer „Fairness“ will, legt Gehaltsstrukturen offen. Nur durch Konkretheit entsteht Verbindlichkeit. Oder man geht einen Schritt weiter: Man erzählt eine Geschichte. Menschen erinnern sich an Geschichten, nicht an PowerPoint-Floskeln. Die Fremdenlegion erinnert jährlich an die Schlacht von Camarón – nicht an abstrakte Begriffe wie „Mut“ oder „Ehre“. Starbucks entstand aus einer Reise nach Italien, Patagonia aus der Frage, wie man Kletterhaken nachhaltiger machen kann. Diese Ursprungs-Geschichten geben Orientierung – innen wie aussen. Danny Brooks, ehemaliger Innovationschef bei Starbucks, bringt es auf den Punkt: „Wenn jemand grossartige Statements macht, hörst du weg. Wenn er eine Geschichte erzählt, hörst du zu.“ Organisationen brauchen keine neuen Leitsätze. Sie brauchen eine klare Geschichte – und den Mut, sie zu leben. | |||
22 Dec 2024 | Ich bat Gott um Kraft - und bekam Schwierigkeiten: Das Mantra für dein stärkstes Jahr | 00:30:20 | |
Wir leben in einer Zeit, in der vieles mit einem Klick erreichbar ist. Doch wahres Glück und Erfüllung kommen nicht aus einer auf 23 Grad geheizten Wohnung, während wir auf dem Sofa durch Social-Media-Videos scrollen. Nein, echte Stärke und Zufriedenheit entstehen erst, wenn wir Herausforderungen annehmen, uns opfern und am Schmerz wachsen. Viele von uns glauben, wir hätten ein Recht auf Glück. Doch tatsächlich haben wir nur das Recht, nach Glück zu streben. Die Welt schuldet uns nichts – wer Erfolg oder Kraft will, muss sich Prüfungen stellen. Genau das beschreibt das Mantra von Hazrat Inayat Khan: Auch ich weiss, wie hart solche Prüfungen sein können. Zweimal wurde ich öffentlich in den nationalen Medien falsch beschuldigt und verunglimpft, als Nationalsozialist (! ich der ultraliberale...!) abgestempelt. Ein wahrer Shitstorm. Doch ich bin daraus stärker hervorgegangen – gelassener, widerstandsfähiger und ein Stück stoischer. Wer einmal im Zentrum eines Sturms steht und ihn übersteht, weiss, dass er auch künftigen Wellen trotzen kann. Das neue Jahr steht vor der Tür, und jeder möchte fitter, erfolgreicher und glücklicher werden. Doch dafür sind Einsatz und Mut nötig. Wer sich vor Schweiss und unangenehmen Aufgaben drückt, wird nie das Hochgefühl echten Erfolgs spüren. Wer hingegen bereit ist, sich zu quälen und an Prüfungen zu wachsen, wird die tiefste Form von Glück erfahren. Leidenschaft kommt von Leiden – wer nie für ein Ziel gekämpft hat, wird nie wahre Leidenschaft spüren. Also fordere ich Sie auf: Brechen Sie aus der Komfortzone aus, suchen Sie bewusst Herausforderungen. Fasst Vorsätze, die anstrengend sind. Riskiert die kalten Winde des Lebens und meistert sie. Das ist der Weg zu Stärke, Dankbarkeit und echtem Glück. Wenn Sie das ganze Mantra und alle Hintergründe hören wollen, schalten Sie in diese Folge ein. Den ausführlichen Text können Sie auf www.muellermathias.ch nachlesen – dort finden Sie auch sämtliche bisherigen Folgen. Und mein Dank gilt jenen, die mir Feedback schicken oder sogar ein paar Kaffees über www.buymeacoffee.com/stoicpirate spenden. Leinen los, Piraten! Hören Sie rein, holen Sie sich Ihr Mantra für das neue Jahr – und setzen Sie Segel in Richtung Ihres stärksten Ich! | |||
07 Nov 2021 | Besser Entscheiden dank M&M's | 00:18:54 | |
In dieser 53. Folge des Podcast "der stoische Pirat" spreche ich über: Das Transkript und die Quellenangaben finden Sie auf: Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann spenden Sie mir doch ein oder mehrere Kaffees via: | |||
26 Jan 2025 | Empörungsgesellschaft: Warum du nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen solltest | 00:14:50 | |
Überall Überempfindlichkeit: Politikerinnen und Politiker reagieren auf Kritik mit Anzeigen, und in der Gesellschaft fühlen sich immer mehr Menschen schon bei Kleinigkeiten beleidigt. Wo ist unsere stoische Gelassenheit geblieben? Warum geben wir Beleidigungen so viel Macht? In dieser Folge zeige ich, wie man souverän mit Kritik und Spott umgeht, warum Narzissmus und Egozentrik zunehmen, und wie wir uns wieder auf das Wesentliche konzentrieren können: Haltung, Gelassenheit und echte Stärke. | |||
24 Apr 2022 | Männer sind besser als Frauen... und schlechter! | 00:35:53 | |
Die heute allgemein gültige Meinung ist, dass in vielen Gesellschaftsbereichen Frauen gefördert werden müssen. Dadurch soll die, in diesen ausgewählten Bereichen vorhandene, Übervertretung der Männer korrigiert werden. Es macht durchaus Sinn, wenn in der Gesellschaft und in Organisationen versucht wird, für die Übernahme von Funktionen, die fähigsten Menschen zu gewinnen, unabhängig von irgendwelchen, für die Ausübung der Funktion irrelevanten Unterschieden.
In einer freiheitlichen, an Eigenverantwortung und Leistungsprinzip glaubenden Gesellschaft, müssen alle Menschen die gleichen Chancen haben, sich entsprechend ihrer Leistungsbereitschaft und Begabung zu verwirklichen. Folgende Themen werden in diesem Podcast angesprochen:
Viel Spass! | |||
10 Jan 2021 | Die Kunst Feedback zu geben | 00:25:18 | |
Folgende Themen werden in diesem Podcast behandelt:
Den transkribierten Text und die Quellen zu diesem Podcast finden sie unter: https://www.muellermathias.ch Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, dann können Sie mir hier einen Kaffe spenden. Herzlichen Dank!! | |||
04 Sep 2022 | Ein Gespräch mit Joyce Küng über Rassismus, Freiheit, Religion etc. | 01:20:38 | |
Inhalt: Links: | |||
02 Mar 2025 | Stoiker und Bestsellerautor Jonas Salzgeber beim stoischen Pirat | 01:50:49 | |
Was tun, wenn das Leben uns etwas vor die Füsse wirft, das wir nicht wollen? Wütend werden? Resignieren? Oder – wie ein Stoiker – das Unvermeidliche lieben lernen? Bestsellerautor Jonas Salzgeber, bekannt für sein Buch "Das kleine Handbuch des Stoizismus", liefert im Podcast "Der Stoische Pirat" eine Antwort, die zugleich provokant und befreiend ist: "Amor fati – die Kunst, zu lieben, was ich nicht liebe."
Salzgeber trifft auf Mathias Müller, alias "Der Stoische Pirat", und was folgt, ist ein intensiver Austausch über die Kraft der stoischen Philosophie. Während viele in unserer Zeit auf äussere Kontrolle setzen – politische Massnahmen, soziale Medien, Selbstoptimierung bis zur Erschöpfung – plädiert Salzgeber für einen radikal anderen Weg: Den Dingen begegnen, wie sie sind, ohne Widerstand, ohne Kampf. "Was ist, ist schon. In den Krieg mit dem, was ist, zu gehen, ist nutzlos, ist sinnlos", betont Salzgeber. Eine Aussage, die in einer Welt der Dauerempörung fast schon ketzerisch wirkt. Doch genau darin liegt die Essenz der stoischen Haltung: Nicht das Aussen bestimmt unser Leben, sondern unsere innere Einstellung. Warum wir alle Stoiker sein sollten Salzgeber geht noch einen Schritt weiter: Wer sich dem Leben mit einer offenen Haltung stellt, der nimmt sich selbst aus der Opferrolle heraus. "Ich will das umarmen können und ich will das lieben können. Und das als Ziel finde ich sehr, sehr schön." Das klingt nach Selbstaufgabe? Nach Fatalismus? Ganz im Gegenteil! In einer Zeit, in der viele nach Resilienz rufen, aber vor jeder Herausforderung zurückschrecken, zeigt die stoische Philosophie einen Weg, mit den Unwägbarkeiten des Lebens umzugehen – nicht durch Kontrolle, sondern durch Akzeptanz und kluge Anpassung. Müller, der selbst ein Leben zwischen Disziplin und Abenteuer führt, fühlt sich von dieser Haltung angesprochen. Der Podcast wird zu einer Art philosophischem Schlagabtausch zwischen zwei Männern, die wissen, dass wahre Freiheit nicht durch äussere Umstände, sondern durch innere Haltung entsteht. Fazit: Ein Podcast für alle, die noch denken können Wer genug hat von der ständigen Opfermentalität, von der Illusion, alles im Leben müsse perfekt laufen, der sollte sich dieses Gespräch anhören. Salzgeber und der Stoische Pirat liefern keine billigen Selbsthilfetipps, sondern eine Philosophie, die seit über 2000 Jahren Bestand hat – und die heute aktueller ist denn je. Ob es um Stress im Job, persönliche Krisen oder die grossen Herausforderungen unserer Zeit geht: Stoische Gelassenheit ist keine Schwäche, sondern eine Form von innerer Stärke, die den Unterschied macht. Hör dir den Podcast an und frage dich selbst: Wie stoisch bist du wirklich? | |||
17 Oct 2021 | Allen Widrigkeiten zum Trotz - Ein Gespräch mit Stefan Angehrn | 01:05:43 | |
Stefan Angehrn ist eine lebende Schweizer Legende. Zusammen mit Frank Erne (Weltmeister im Federgewicht und Leichtgewicht zwischen 1896 und 1905) sowie Fritz Chervet (Europameister 1972 im Fliegengewicht) ist Stefan Angehrn der erfolgreichste Schweizer Boxer aller Zeiten. Wie staunte die Öffentlichkeit, als Angehrn 1996 und 1997 in zwei Kämpfen den amtierenden Weltmeister Ralf Rocchigiani beinahe entthronte! Zuerst belächelt, dann bewundert! Als er 1997 den hochfavorisierten Deutschen Thorsten May in Düsseldorf bezwingen und den Titel als IBF-Interkontinental-Champion im Cruiser-Gewicht erobern konnte, hatte er dann auch die letzen Zweifler Lügen gestraft. Stefan Angehrn ist ein echter Boxpirat. Unkonventionell, mutig und gegen den Strom schwimmend. Nach dem Ende der Boxkarriere erlebte Stefan, was er im Ring nie erleben musste: Er ging zu Boden. Anfangs des neuen Jahrtausend stand der ehemalige Champ vor einem riesigen Schuldenberg. Der Strom wurde ihm abgestellt, seine Kinder öffneten die Sparschweine damit die Familie noch über die Runden kamen. Ein Mann behauptet, dass Stefan in Drogenhandel verwickelt sei. Er wird verhaftet und sitzt unschuldig im Gefängnis. Doch Stefan gibt auch in dieser schweren Zeit nicht auf. Mit einem positiven Mindest, einem unbändigen Willen und dem Glauben an das Gute im Menschen, arbeitet sich der tief Gefallene zurück. Wie als Boxer trotzt er auch in dieser Zeit seines Lebens allen Widerständen. Seit nunmehr rund 10 Jahren führt Stefan erfolgreich zusammen mit seiner Bettina die Unternehmung Swiss Shape, einer Network-Marketing-Firma, die Gesundheitsprodukte vertreibt. Im Gespräch mit Stefan Angehrn diskutieren wir über folgende Themen:
| |||
09 Jan 2022 | From the gutter to his own school - An interview with Maury Power | 01:35:00 | |
Maury Power is the founder and owner of the "Big Dreams Club" in the greater Moncton/New Brunswick area in Canada. The "Big Dreams Club" is located in an old school house in Lower Coverdale about 10 minutes by car south of Moncton. A wide variety of activities are offered there: From yoga classes, fitness training, mental coaching, kinesiology to digital marketing training. The school building is also used as a really cool Air B'n'B. The fact that someone buys an old schoolhouse, restores it himself and uses it to implement his ideas is already something special. But Maury Power's life story is even crazier. Maury lived in the gutter, was an alcoholic and spent time in prison. When their house in British Columbia burned down a few years ago, Maury and his family were left with nothing. How the house painter, who never had any cash reserves, managed to raise the money to start a new life with his family and to pay in full for the large vacant schoolhouse on the other side of Canada in a very short time is an exciting and inspiring story. For more information visit: My webpage: | |||
27 Dec 2020 | Der einfachste Weg um besser und erfolgreicher zu werden | 00:30:20 | |
Erfolgreiche Menschen haben vor allem eines gemeinsam: Sie lesen überdurchschnittlich viele Bücher. Während der Durchschnitt Boulevardzeitungen und Unterhaltungsmagazine liest, sich in den sozialen Medien tummelt oder fernsieht, lesen erfolgreiche Menschen Bücher, um sich weiterzubilden. In dieser Folge erläutere ich sieben stichhaltige Gründe, welche das Lesen von Büchern wertvoll macht. Den transkribierten Text dieser Folge in Schriftsprache finden Sie auf www.muellermathias.ch Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann spenden Sie mir doch ein Kaffee :-) buymeacoff.ee/Stoicpirate | |||
03 Jan 2021 | Die Kunst sich kritisieren zu lassen | 00:28:54 | |
In diesem Podcast befasse ich mich mit der Problematik oder der Kunst sich kritisiert zu lassen. Die Art und Weise des Kritisierens thematisiere ich in der nächsten Folge. Folgende Punkte werden in dieser Folge besprochen:
- Kleine Inspiration von Teddy Roosevelt Den gesamten Text finden Sie unter www.muellermathias.ch Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, dann können Sie mir ganz einfach hier einen Kaffee spendieren. Herzlichen Dank! | |||
22 Jan 2023 | Diogenes über unseren Drang nach Besitztum und Status | 00:16:36 | |
Diogenes glaubte an Selbstbeherrschung, an die Bedeutung der persönlichen Tugendhaftigkeit im Verhalten und an die Ablehnung von allem, was für ein Leben nicht notwendig ist, wie persönlicher Besitz und sozialer Status. Er besass lediglich sein Fass, einige Lumpen als Kleidung und eine Schüssel. Als er jedoch eines Tages einen Jungen sah, der mit seinen Händen Wasser zu seinem Mund führte, rief Diogenes erschreckt aus: "Ich war ein Narr, der all die Jahre mit dem Gewicht einer Schüssel belastet war, während sich ein perfektes Gefäss am Ende meines Handgelenks befindet." Daraufhin zerschlug er die Schüssel auf dem Boden.
Was können wir von Diogenes Philosophie in die heutige Zeit übertragen? Wenn Sie das Transkript dieser Folge nachlesen wollen, dann gehen Sie auf meine Webseite: www.muellermathias.ch | |||
08 May 2022 | Bestie Mensch. Ein Gespräch mit Pfarrer Christian Jegerlehner | 00:30:33 | |
Das Video der Sendung "Nachgefragt" finden Sie hier auf Youtube. Besuchen Sie meine Webseite: www.muellermathias.ch. Sie finden dort sämtliche 70 Folgen des Podcasts "Der stoische Pirat" | |||
31 Jan 2021 | Raus aus der Komfortzone mit dem Höhlenmenschen Geri Amacher | 01:14:39 | |
Folgende Themen werden diskutiert:
Lehren von Geri als Höhlenführer: · Der Chef muss seine Teammitglieder kennen und sich für diese interessieren; · Ein Chef darf vulnerabel sein und Schwächen preisgeben; · Den Mut haben Unangenehmes zeitnah offen anzusprechen; · Gemeinsamkeiten unter den Teammitgliedern finden; · Die Wichtigkeit der Nachbearbeitung; · Umgang mit Kritik: Trennung von Funktionsrolle und Person.. Lehren von Geri als Unternehmer: · Wenn Du überzeugt bist, dann tue es! · Lieber ein kleines als ein zu breites Angebot; · Vorsicht bei Partnerschaften; · Das Zielpublikum muss klar sein. - Über das Wegstecken von Rückschlägen. - Geri’s wichtigste Tugenden: Gelassenheit, Grosszügigkeit und Wertschätzung. - Über die Fähigkeit Schwächen einzugestehen, über das Vergeben und die Zivilcourage. - Der Weltrekord!
Wenn Sie mit Geri in eine Höhle gehen möchten, ihn als Coach oder Speaker engagieren oder einfach sonst mit ihm in Kontakt treten möchten, dann können Sie das über info@incave.ch oder via LinkedIn
Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, dann können Sie mir hier unter www.buymeacoffee.com/Stoicpirate einen oder mehrere Kaffees spendieren. HERZLICHEN DANK!!
| |||
29 Aug 2021 | E46: Michel Rudin - Der Schweizer Mister Diversity | 01:21:20 | |
Mit Michel Rudin, Vize-Präsident Swiss Diversity Awards und Co-Präsident Pink Cross, spreche ich über:
Viel Spass bei der 46. Ausgabe des Podcasts "der stoische Pirat". | |||
27 Feb 2022 | Wie man sich auf das Unerwartete vorbereitet - Seneca's Rat für Schicksalsschläge | 00:23:03 | |
Wir können uns zwar, vor all den uns bekannten Gefahren schützen und uns entsprechend ab- oder versichern. Wir alle werden aber «schwarzen Schwänen» im Sinne der Definition des Finanzmathematikers Nassim Nicholas Taleb begegnen. Es gibt Menschen, die durch solch unvorhergesehene Ereignisse den Boden unter den Füssen verlieren und in den Abgrund der Depression stürzen. Es gibt aber auch Menschen, die solche Situationen scheinbar unversehrt überstehen oder sogar noch an ihnen wachsen. In dieser 63. Episode des Podcast "der stoische Pirate" präsentiere ich neun Zitate des Stoikers Seneca, welche uns helfen können, Schicksalsschläge besser bewältigen zu können. Das Transkript fieser Folge finden Sie auf www.muellermathias.ch Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, dann können Sie mich unterstützen, in dem Sie mir ein oder mehrere Kaffee spenden. Dies via www.buymeacoffee.com. Herzlichen Dank!! | |||
16 Jun 2024 | Wenn Professoren schweigen: Die gefährliche Macht der Selbstzensur | 00:12:34 | |
Eine kürzlich in der "Perspectives on Psychological Science" veröffentlichte Studie von Cory J. Clark et al. mit dem Titel "Taboos and Self-Censorship Among U.S. Psychology Professors" hat eine alarmierende Entwicklung aufgedeckt: Psychologieprofessoren in den USA zensieren sich zunehmend selbst. Besuchen Sie meine Webseite: www.muellermathias.ch Die Studie, die im Jahr 2021 durchgeführt wurde, befragte 470 Professorinen und Professoren von führenden US-Universitäten. Das erschreckende Ergebnis: Viele Professorinnen und Professoren gaben an, ihre Meinungen aus Angst vor sozialen Sanktionen und beruflichen Konsequenzen nicht offen zu äussern. Diese Selbstzensur ist in einer Gesellschaft, die sich der Freiheit verschrieben hat, zutiefst beunruhigend. Besonders ironisch ist, dass diese Zensur hauptsächlich von linksgerichteten Individuen vorangetrieben wird, die sich selbst als Verfechter der Meinungsfreiheit und Vielfalt darstellen. Die Professoren fürchten soziale Ausgrenzung, Angriffe in den sozialen Medien und sogar berufliche Konsequenzen, wenn sie ihre wahren empirischen Überzeugungen offenlegen, sollten diese nicht der woken Ideologie entsprechen. Die Studie zeigt, dass sowohl fest angestellte als auch nicht fest angestellte Dozenten gleichermassen von dieser Angst betroffen sind. Dies deutet darauf hin, dass die Festanstellung nicht mehr den Schutz bietet, den sie einst gegen die sozialen und reputativen Kosten der Äusserung kontroverser Ansichten bot. Die Geschichte liefert zahlreiche Beispiele für die Gefahren einer solchen Zensur. Denken Sie an Galileo Galilei, der wegen seiner wissenschaftlichen Wahrheiten den Zorn der Kirche auf sich zog. Oder an Nazi-Deutschland und die Sowjetunion, wo die Wissenschaft manipuliert wurde, um ideologischen Zielen zu dienen. In diesen Regimen wurde die Wahrheit unterdrückt, was zu katastrophalen Folgen führte. Es ist an der Zeit, dieses Klima der Zensur abzulehnen. Akademiker sollten frei sein, ihre Forschung zu verfolgen und zu teilen, ohne Vergeltung fürchten zu müssen. Wie George Orwell in seinem prophetischen Buch "1984" schrieb: „In Zeiten des Betrugs ist das Aussprechen der Wahrheit ein revolutionärer Akt.“ Wir dürfen nie aufhören, die Wahrheit zu sagen, selbst wenn es Rebellion bedeutet. Lasst uns Rebellen oder Piraten sein und die Prinzipien der akademischen Freiheit und der intellektuellen Ehrlichkeit hochhalten. Wir müssen uns stets daran erinnern, dass eine freie Gesellschaft offene Debatten und die furchtlose Suche nach der Wahrheit braucht. Es ist nicht normal oder akzeptabel, dass Gelehrte in einer freien Gesellschaft Angst haben, ihre Meinung zu äussern oder Resultate zu präsentieren, die den Glaubenssätzen der woken, meist linken Ideologie widersprechen. Die Kultur des Schweigens und der Selbstzensur muss beendet werden, damit unsere Universitäten weiterhin Leuchtfeuer der Wahrheit und des Fortschritts bleiben. | |||
21 May 2023 | Neid, Missgunst und Gerüchte. Über den Umgang mit dem "Tall Poppy Syndrom" | 00:14:23 | |
In dieser Episode des Podcast "der stoische Pirat" nehme ich Sie mit auf eine Reise, tief in die Gefilde der menschlichen Natur, zu einem Phänomen, das als "Tall Poppy Syndrome" bekannt ist. Es ist die Tendenz, erfolgreiche oder hervorstehende Individuen zu kritisieren, zu schmälern oder zu unterdrücken. Wie Mohnblumen, die inmitten von Weizenfeldern höher wachsen und abgeschnitten werden, weil sie sich abheben. Das Transkript und die Links finden Sie auf meiner Webseite: Für Spenden: | |||
30 Apr 2023 | Das Leben als Musikstück sehen | 00:19:53 | |
24 Sep 2023 | Argentinien: Inflation, auswuchender Sozialstaat und der Hoffnungsträger Javier Milei - Ein Gespräch mit dem Auswanderer Christoph F. Schaer | 01:41:11 | |
In dieser 103. Episode des Podcast "der stoische Pirat" gehen wir auf eine Reise ins faszinierende Argentinien, ein Land, das an einem entscheidenden Wendepunkt seiner Geschichte steht. Zu Gast ist der Schweizer Christoph F. Schaer, der in Argentinien lebt. Der ehemalige Banker Christoph F. Schaer hat 2016 ein neues Lebenskapitel in Patagonien, wo er einen Landwirtschaftsbetrieb mit über 10.000 Schafen führt, angefangen. Mit Christoph spreche ich über die aktuelle Lage in seiner Wahlheimat. Argentinien kämpft mit wirtschaftlichen und politischen Turbulenzen, die das Leben seiner Bürgerinnen und Bürger nachhaltig beeinflussen. Eine massive Inflation, die die Ersparnisse auffrisst, und ein wachsendes Misstrauen gegenüber den Institutionen prägen den Alltag. Im Mittelpunkt steht die bevorstehende Wahl und Javier Milei - ein ehemaliger Fussballprofi und studierter Ökonom. Wird der charismatische libertäre Wirtschaftsrebell die Veränderung bringen, die das Land so dringend braucht? Und wie wird das Landesbild durch die westlichen Medien verzerrt? Schalten Sie ein, um tief in die Geschichten, Herausforderungen und Hoffnungen des heutigen Argentiniens einzutauchen. Erhalten Sie einen authentischen Einblick von jemandem, der mitten im Geschehen ist. Mehr zum Thema: Dokumentation über Christoph F. Schaer im Westschweizer Fernsehen RTS
| |||
22 Sep 2024 | Box-Champ Angelo Pena über Familie, Gott und eiserne Disziplin | 00:57:10 | |
Willkommen zur 130. Episode des Podcasts "Der Stoische Pirat", in der ich das Privileg haben, Angelo Pena zu begrüssen – den erfolgreichsten Boxer der Schweiz des 21. Jahrhunderts, deram 14. September 2024 in Muri bei Bern den WBO Intercontinental-Titel im Super Federgewich spektakulär gewann. In dieser inspirierenden Episode gibt Angelo Einblicke in seinen Werdegang, von den Anfängen seiner Karriere bis zu seinem aktuellen Triumph. Erfahren Sie, was den schweizerisch-dominikanischen Doppelbürger antreibt, wie seine tiefe Verbundenheit zu seinen Wurzeln in der Dominikanischen Republik und seine Liebe zur Schweiz seine Weltanschauung prägen. Angelo teilt mit uns die Bedeutung von Familie, Disziplin und Glaube auf seinem Weg zum Weltmeistertitel. Jedes Wort von ihm ist ein Schritt auf der Reise zu Großem – lassen Sie sich von Angelo Pena motivieren und inspirieren! Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, hinter die Kulissen eines Champions zu blicken, der mehr ist als nur ein Boxer – ein Familienmensch und ein zukünftiges Idol. Schauen oder hören Sie jetzt rein, um die fesselnde Geschichte von Angelo Pena zu entdecken und sich von seiner Disziplin und Leidenschaft inspirieren zu lassen. | |||
06 Dec 2020 | Katastrophale Konsequenzen - Teil 2: Bis zum letzten Baum | 00:10:28 | |
Als die ersten Europäer 1722 auf der Osterinsel landeten, haben sie ein kleines, eher ärmliches und wenig fortschrittliches Volk angetroffen, das auf dieser kargen, rauen und baumlosen Insel lebte. Ein grosses Fragezeichen warfen die immensen Steinköpfe auf, die überall auf der Insel rumstanden: Wie konnte dieses winzige, zutiefst isolierte polynesische Volk der Rapa Nui, dem es an moderner Technik und vor allem an Bäumen fehlte, die riesigen, kunstvollen Statuen - einige von ihnen 40 Meter hoch und fast 90 Tonnen schwer – erstellen, transportieren und errichten?
Die Europäer kamen zum Schluss, dass Ausserirdische für die Statuen verantwortlich sein mussten. Doch die Erklärung ist bedeutend weniger abenteuerlich: Die Rapa Nui hatten einerseits Pech und andererseits haben sie schlichtweg Mist gebaut. Nicht, dass die Rapa Nui weniger clever waren als wir es heute sind, sie haben genau wie wir zum Teil auch, die Konsequenzen ihres Handeln nicht vorhergesehen.
| |||
28 Apr 2021 | Pirate's Library: Think Again von Adam Grant - Die Macht zu wissen, was man nicht weiss | 00:11:07 | |
Das Transkript und die Quellenangaben finden Sie auf www.muellermathias.ch Das Video zum Podcast finden Sie hier. Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, dann spenden Sie mir doch ein oder mehrere Kaffees unter www.buymeacoffe.com/stoicpirate Herzlichen Dank!! | |||
26 Sep 2021 | No News is good News! Fünf Gedankenspiele zum Medienkonsum | 00:28:24 | |
In der 49. Folge des Podcast "der stoische Pirat" spreche ich über:
Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann können Sie mir einen oder mehrere Kaffees spenden. Gehen Sie dazu auf: Herzlichen Dank!! | |||
04 Apr 2021 | Überflüssige Manager | 00:21:36 | |
Aus dem Inhalt:
Das Transkript und die Quellenangaben zu dieser Podcastfolge finden Sie auf www.muellermathias.ch Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann offerieren Sie mir HIER doch ein oder mehrere Kaffees!! Herzlichen Dank an all die zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützer, die mir bereits Kaffees spendiert haben!! Folgend der Link zum Youtube-Video: https://youtu.be/DmlANA167yY | |||
19 Jan 2025 | Zensur im Pub - Einschränkung der Redefreiheit in England | 00:25:36 | |
In dieser Folge geht es um ein kontroverses Gesetz, das in Grossbritannien geplant ist und welches die Redefreiheit in Pubs stark einschränken soll. Warum betrachten viele dieses Vorhaben als Angriff auf die Demokratie? Und was steckt hinter der Idee, Arbeitgeber dafür haftbar zu machen, wenn Gäste kontroverse Themen ansprechen? Ich setze mich kritisch mit dem Gesetzentwurf auseinander, der von der britischen Labour Party vorangetrieben wird, und zeige auf, welche Gefahren für unsere Diskussionskultur und Meinungsfreiheit entstehen könnten. Ob Sie dem zustimmen oder nicht – ich lade Sie ein, über die mögliche Entwicklung zu reflektieren und Ihre Gedanken dazu zu äussern. Wenn Sie das Transkript nachlesen möchten oder weitere Informationen suchen, besuchen Sie gerne meine Webseite www.muellermathias.ch. Ich freue mich auch über Feedback und Austausch – lassen Sie mich wissen, was Sie darüber denken, und ob Sie meinen Standpunkt teilen oder völlig anderer Meinung sind. | |||
06 Aug 2023 | Cobra Kai: Sieben Lehren dieser Netflix-Serie | 00:22:16 | |
Sind Sie bereit, eine Serie mit neuer Perspektive zu betrachten und dabei überraschende Lebenslektionen zu entdecken? In der 97. Folge des Podcasts "Der stoische Pirat" enthülle ich sieben faszinierende Lehren aus der erfolgreichen Netflix-Serie "Cobra Kai". Basierend auf der beliebten Karate Kid-Filmsaga der 80er Jahre, ist "Cobra Kai" nicht nur eine nostalgische Reise in die Vergangenheit, sondern auch ein meisterhaft gesponnener Erzählstrang, der seine Zuschauer und Zuschauerinnen sowohl unterhält als auch herausfordert. "Cobra Kai" ist weit mehr als nur eine actiongeladene Drama-Serie - sie ist ein humorvoller, feinfühliger und tiefgründiger Kommentar auf unsere moderne Gesellschaft, der dazu einlädt, über unsere eigenen Ansichten und Einstellungen nachzudenken. Und genau das macht die Serie so relevant und zeitgemäss. In einer Zeit, in der Selbstgerechtigkeit, "woke" Cancel Culture und Polarisierung oft die Oberhand gewinnen, bringt "Cobra Kai" eine wohlverdiente Abwechslung und lässt uns unsere alltäglichen Erfahrungen und Herausforderungen aus einer neuen Perspektive betrachten. In dieser Podcast-Folge tauchen wir ein in die philosophischen Untertöne von "Cobra Kai". Wir sprechen nicht nur über die Handlung und Charaktere der Serie, sondern auch darüber, wie sie unsere Vorstellungen von Ethik, Respekt und Selbstverwirklichung herausfordert. Also, sind Sie bereit, sich auf diese spannende Entdeckungsreise zu begeben? Dann lassen Sie uns gemeinsam in die 97. Folge des Podcasts "Der stoische Pirat" eintauchen! Denn, egal ob Sie bereits ein Fan von "Cobra Kai" sind, oder die Serie erst gerade entdecken, diese Folge wird Ihnen sicherlich einen völlig neuen Blickwinkel auf die Serie bieten und Sie dazu motivieren, noch tiefer in ihre vielschichtige Welt einzutauchen. Ich freue mich auf Ihre Gesellschaft auf dieser spannenden Reise! Folgende Themen werden angesprochen: Das Transkript finden Sie auf meiner Webseite: www.muellermathias.ch | |||
11 Jul 2021 | E39: Der wilde Stoiker und der stoische Pirat | 01:37:13 | |
Mit Guido "der wilde Stoiker" Bellberg spreche ich über: Hier finden Sie Guidos Buch "der wilde Stoiker": Webpage "Der wilde Stoiker": derwildestoiker.de Das Video zum Podcast finden Sie auf YouTube: | |||
25 Jun 2023 | Die Redefreiheit einschränken im Interesse des Gemeinwohls. Wieso wir uns dagegen wehren müssen. | 00:23:47 | |
«Ohne Meinungsfreiheit gibt es keine moderne Welt, nur eine barbarische.» Das sagt der chinesische Künstler Ai Weiwei. In der 93. Folge des Podcast "der stoische Pirat" spreche ich über die Rede- und Meinungsfreiheit und darüber, dass diese in Gefahr ist. Inspiriert wurde ich durch eine Aussage der Vorsitzenden der Grünen Irlands. Eine Aussage, die mir den Schauer über der Rücken jagte. Paulin O'Reilly erklärte, dass man die Redefreiheit im Interesse des Gemeinwohls einzuschränken habe. Transkript und diverse Videos finden Sie auf www.muellermathias.ch Wenn Sie mir ein oder mehrere Kaffees spenden möchten, dann können Sie dies hier tun: | |||
03 Oct 2021 | Drei Schritte zu einer nachhaltigen positiven Veränderung | 00:20:36 | |
Meist hat der Wunsch nach Veränderung mit erlebten Enttäuschungen zu tun. Der Grund für die Enttäuschung ist eigentlich immer eine nicht in Erfüllung gegangene Erwartung. Man hat sich das Leben mit seinem Partner viel romantischer, die Arbeit bedeutend spannender, seine Mitmenschen ehrlicher und die Karriere viel geschmeidiger vorgestellt. Enttäuschungen und der damit verbundene Wunsch nach Veränderung sind genauso Teil unseres Lebens, wie das gelegentliche Machen von Fehlern oder das Treffen falscher Entscheidungen. Meist vollziehen Menschen, die sich verändern wollen aber lediglich symbolische Handlungen, um kurz darauf festzustellen, dass sie die Unzufriedenheit noch immer mit sich rumtragen. Was kann man nun tun, damit man sich tatsächlich nachhaltig und positiv verändern kann? 1. Entscheide, was für ein Mensch Du sein willst! Falls ich Sie mit dir Folge inspirieren konnte, dann spendieren Sie mir doch ein oder mehrere Kaffees unter: Das komplette Transkript zu dieser Sendung finden Sie unter: | |||
04 Jul 2021 | E38: Bruder Markus - vom Geschäftsmann zum Mönch | 01:32:37 | |
Mit Bruder Markus spreche ich darüber: Wichtige Links: Buch "Gedanken tanken, Nachdenken schenken" von Bruder Markus Mehr vom "der stoische Pirat" finden Sie unter: Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, dann spenden Sie uns doch ein oder mehrere Kaffees unter: Video auf Youtube: | |||
01 Sep 2024 | Der Cutman - Im Ring mit dem Schicksal | Der stoische Pirat #128 | 01:03:47 | |
In der 128. Episode unseres Podcasts „Der stoische Pirat“ nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Welt des Kampfes. Unser heutiger Gast ist Roger Dale Rosenkranz, ein Mann, der sein Leben den Kämpfen auf unterschiedlichsten Ebenen gewidmet hat. Als ehemaliger Thai-Boxer und erfahrener Sicherheitsspezialist bei grossen Veranstaltungen weiss er genau, wie man Konflikte bewältigt – sowohl im Ring als auch ausserhalb. Doch es ist seine Rolle im Hintergrund, die ihm besondere Anerkennung in der Welt des Boxsports einbringt: Roger ist Cutman, einer der unverzichtbaren Helden hinter den Kulissen. In seiner langjährigen Karriere hat Roger bereits bei zahlreichen bedeutenden Kämpfen gewirkt, darunter auch internationale Grossereignisse. Am 14. September 2024 wird er erneut in Aktion treten, wenn er Angelo Peña, einen aufstrebenden Schweizer Boxer, im WBO-Intercontinental-Titelkampf in Muri betreut. Dieser Kampf gilt als der wichtigste in der Schweiz seit dem legendären Duell von Stefan Angehrn im Jahr 1998. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt eines Mannes, der das Schicksal herausgefordert und persönliche sowie berufliche Kämpfe gemeistert hat. Entdecken Sie, wie ein Cutman arbeitet und was es braucht, um in den intensiven Momenten eines Boxkampfs die Ruhe zu bewahren und entscheidend einzugreifen. Verpassen Sie nicht dieses spannende Gespräch mit Roger Dale Rosenkranz. Abonnieren Sie unseren Podcast, geben Sie uns ein Like und hinterlassen Sie Ihre Kommentare. Lassen Sie sich diese tiefgreifende Episode nicht entgehen, in der Sie einen echten Kämpfer sowohl im als auch außerhalb des Rings kennenlernen werden. Besuchen Sie auch die Webpage "Der stoische Pirat" | |||
16 Mar 2025 | Die Kunst des guten Journalismus – Nicoletta Cimmino im Podcast "Der stoische Pirat" | 01:05:04 | |
Nicoletta Cimmino ist eine der bekanntesten Stimmen des Schweizer Journalismus. In der aktuellen Folge von "Der stoische Pirat" spricht sie mit Mathias Müller über die Herausforderungen ihres Berufs, die Verantwortung der Medien und die Frage, was einen guten Journalisten ausmacht. "Ein guter Journalist ist jemand, der nicht mit einer fixen These im Kopf beginnt, sondern offen bleibt und wirklich herausfinden will, was an einer Geschichte dran ist", erklärt Cimmino. Sie betont, dass Journalismus mehr ist als das schnelle Verbreiten von Schlagzeilen: "Es geht darum, zuzuhören, die richtigen Fragen zu stellen und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen."
Mathias Müller hinterfragt kritisch, wie unabhängig Journalismus heute noch ist. "Gibt es überhaupt noch eine Presse, die sich nicht von wirtschaftlichen oder politischen Interessen beeinflussen lässt?" Cimmino gibt zu, dass dieser Balanceakt herausfordernd ist: "Unabhängigkeit ist ein Ideal, das wir stets anstreben sollten. Es braucht Mut, Dinge auszusprechen, auch wenn sie unbequem sind." Persönlich gewährt Cimmino einen Einblick in ihre Motivation: "Ich liebe es, Geschichten zu entdecken und Menschen eine Stimme zu geben. Manchmal ist es ein harter Job, aber es gibt Momente, die unbezahlbar sind – wenn man zum Beispiel spürt, dass eine Recherche wirklich etwas bewirkt hat." Die Episode ist ein inspirierender Einblick in den modernen Journalismus und eine Einladung, kritisch, aber offen mit Medien umzugehen. Wer wissen will, wie Nicoletta Cimmino ihren Beruf sieht und welchen Herausforderungen sich der Journalismus stellen muss, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen. Wenn Sie mich unterstützen möchten, dann spenden Sie mir doch ein oder mehrere Kaffees via Buymeacoffee Besuchen Sie auch meine Webseite www.muellermathias.ch | |||
20 Dec 2020 | 10 Tipps zum erfolgreichen Umsetzen von Vorsätzen | 00:28:23 | |
Es geht nicht mehr lange und das doch eher mühsame Jahr 2020 ist zu Ende. Wir alle wissen, dass jedes Ende auch ein neuer Anfang ist. Inwiefern uns die Pandemie und ihre Folgen im Jahr 2021 beeinträchtigt, kann niemand vorhersagen. Auch wissen wir nicht, was das Schicksal sonst noch mit uns vorhat. Eines ist aber sicher: Wir sollten keine Energie mit Dingen, die ausserhalb unserer Kontrolle liegen, verschwenden. Stattdessen sollten wir uns so geschickt wie möglich an die sich ständig verändernden Bedingungen anpassen, indem wir uns auf das fokussieren, was in unserer Macht steht.
|