
Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden (Simone Britsch)
Explorez tous les épisodes de Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Plongez dans la liste complète des épisodes de Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
06 Aug 2021 | Folge 1: Die 7 Highlights Sieben Lindens: Jonas Duhme | 00:33:15 | |
Folge 1: Die 7 Highlights Sieben Lindens: Jonas Duhme
Wie sieht es in einem Ökodorf aus? Jonas und Simone nehmen dich mit auf einen Rundgang durch Sieben Linden: Öko-Garten, Strohballen-Lehm-Haus, Amphitheater, Waldkindergarten.
Jonas und Simone auf einem Rundgang durch Sieben Linden: Selbstversorger-Gemüsegarten, Stroh-Lehmhaus „Nachtigall“ und das Amphitheater mit Teich und Feuchtbiotop. Weiter zum gerade erst eröffneten „Strohtel“, Zwischenstop beim Regiohaus mit Einblick ins menschlich-organisatorische Herz des Ökodorfes. Bei den Brennholzunterständen gibt es Infos zum Öko-Energie-Konzept des Ökodorfes. Die Reise endet am Waldkindergarten – dort, wo die Kleinen ins Leben starten. Ein plastischer Eindruck davon, wie sich nachhaltiges Gemeinschafts-Dorf anhört.
07.08.2021 | |||
14 Aug 2021 | Folge 2: Wie alles begann... ? Corinna Felkl | 00:29:49 | |
Könntest Du alles hinter dir lassen und ein Ökodorf aufbauen? Corinna hat das vor mehr zwei Jahrzehnten getan, weil sie nicht mehr gegen etwas, sondern für etwas sein wollte.
Corinna ist eine der Ökodorf-Gründer*innen, die auf einem Acker mit einem verfallenden Resthof ein utopisches Projekt gestartet hat. Das brauchte einen langen Atem. Neben den Meilensteinen des Erfolges kommen auch die Herausforderungen zur Sprache, die vor allem im sozialen Miteinander liegen. Mittlerweile leben 150 Menschen in Sieben Linden nach dem Motto: Weniger haben und dabei zufrieden und glücklich sein. Erfahre mehr über die Wurzeln des Ökodorfes! Wir alle brauchen konkrete Inspirationen, um etwas in der Welt zu bewegen. | |||
21 Aug 2021 | Folge 3: Ist Gemeinschaft die wichtigste Zutat? Oliver Herrlich | 00:28:07 | |
Oliver ist leidenschaftlicher Koch in Sieben Linden und verrät, wie man saisonal, regional und gesund kocht – und zwar so, dass es allen schmeckt.
Frisches Gemüse, saisonal und regional, direkt aus den eigenen Gärten ist die Grundlage der Ökodorf-Küche. Was nicht selbst angebaut wird, kauft man in Bio-Qualität zu. Jedoch schmeckt die leckerste Mahlzeit nicht allein: Essen hält Körper, Seele und die Gemeinschaft zusammen. Im Ökodorf speisen, reden, lachen täglich bis zu 80 Menschen gemeinsam.
Oliver gibt auch einige der veganen Sieben Linden-Rezepte preis, die du hier als pdf findest – dann mal ran an die Bio-Kartoffeln!
Die erwähnten Rezepte können hier heruntergeladen werden (PDF): https://siebenlinden.org/wp-content/uploads/2021/07/Rezepte_Podcast_Sieben_Linden.pdf | |||
28 Aug 2021 | Folge 4: Wie wachsen Kinder im Ökodorf auf? Thomas | 00:30:17 | |
Kinder sind unsere Zukunft - 40 Kinder und Jugendliche wohnen in Sieben Linden. Wie verläuft ihre Kindheit im Ökodorf? Wie lebt eine 4-köpfige Familie ihren Alltag in Sieben Linden? Vater Thomas ist nicht nur Geigenbauer - er gestaltet schon heute den Wald von morgen und pflanzt im Kiefernforst rund um Sieben Linden Laubbäume an. Manchmal helfen ihm seine beiden kleinen Töchter dabei. Seine Hoffnung ist, das die nächste Generation gut vorbereitet in eine vielleicht nicht so leichte Zukunft gehen wird.
website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Thomas A. | |||
04 Sep 2021 | Folge 5: Gemüse für die Gemeinschaft ist ihre Mission. Gärtnerin Katja Riedel | 00:32:28 | |
Der Ökodorf-Garten ist eine Perle der Gemüse-Vielfalt und der Bodengesundheit. Er versorgt 150 Ökodorf-Bewohner*innen, sowie zahlreiche Seminargäste ganzjährig mit lokalem Bio-Gemüse. Katja und Team sind tatkräftige Gemeinschafts-Gärtner*innen. Katja vermittelt einen konkreten Eindruck rund um Anbau und Lagerung. Im Sommer Tomaten satt – im Winter isst man in Sieben Linden Kohl und Steckrüben!Gärtnern erdet und macht einfach glücklich! Für kleinere Hobby-Gärten hat sie einen ganz einfachen Tip. Lass dich anstecken von Katja Begeisterung – gesundes, regionales Gemüse ist ein Schlüssel für unsere nachhaltige Zukunft.
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Katja Riedel
Seminar-Hinweis: Permakultur und Selbstversorgung - Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt 26.09.- 01.10.2021 in Sieben Linden. Auch als Bildungsurlaub anerkannt!
Creative commons
Copyright: Freundeskreis Ökodorf e.V.
website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
Interviewpartnerin: Katja Riedel
Jingle: André Ulbricht https://andre-ulbricht.de/
podcast@siebenlinden.org | |||
11 Sep 2021 | Folge 6: Wohnen in Holz, Stroh und Lehm. Bauleiter Michael Würfel. | 00:30:10 | |
Michael Würfel ist gelernter Zimmermann und engagiert sich als Bauleiter seit Jahren in Sieben Linden für unsere Bauweise. Wir bauen überwiegend mit den Materialen Holz, Stroh und Lehm. Möglichst viel Eigenleistung ist das Ziel. Außerdem gibt es ein nachhaltiges Energiekonzept für unsere mittlerweile 15 Strohballenhäuser.
Michael beschreibt die Bauweise sehr plastisch mit einigen fachlichen Details. Die ökologischen Vorteile der Stroh-Lehmbauten kommen zur Sprache, aber auch das Wohngefühl. Und es wird deutlich, dass Wohnen auch ein soziales Thema ist.
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright: Freundeskreis Ökodorf e.V. , 11.09.2021
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
Jingle: André Ulbricht https://andre-ulbricht.de/
Interviewpartner: Michael Würfel
podcast@siebenlinden.org | |||
18 Sep 2021 | Folge 7: Zu Gast im neuen „Strohtel“ – was erwartet dich? Sophie Willert | 00:21:41 | |
Sophie Willert stellt als Leitung des Gäste-Service-Teams das neue Strohtel vor, ein Gästehaus in Stroh-Lehmbauweise. Sie ist Ansprechpartnerin für viele Besucher*innen, die im Ökodorf lernen und sich erholen. Digital Detox, veganes Bio-Essen, Meditieren im Haus der Stille oder die Komposttoiletten – Sieben Linden bietet einige Außergewöhnlichkeiten. Das neue Strohtel jedenfalls bietet eine einzigartige Hotel-Atmosphäre mit einem Hauch Öko-Luxus. Sophie stellt die Gäste-Erlebnis-Welten anschaulich vor und macht Lust auf einen Besuch.
Auch Sophie tankt in Sieben Linden auf, nach ihrer Arbeitszeit besonders gern und schön als Tänzerin und Tanzpädagogin. | |||
25 Sep 2021 | Folge 8: WG-Leben mit 70 Jahren? – 4 Empfehlungen von Hanne Kaiser-Gottwald | 00:33:10 | |
Hanne Kaiser-Gottwald ist 70 und lernt offensichtlich lebenslang. In ihrer WG im Stroh-Lehm-Haus „Libelle“ im Ökodorf wohnen fünf Erwachsene, darunter eine Familie mit einem einjährigen Kind. Hanne genießt das generationsübergreifende Miteinander, die gegenseitige Hilfe und sogar die Herausforderungen im Zwischenmenschlichen. Ein Pflegehaus ist im Ökodorf derzeit in der Diskussion. Lerne von und mit Hanne über das alltägliche Zusammenleben. Sie gibt 4 wertvolle Empfehlungen, wie älter werdende Menschen entscheiden können, ob eine gemeinschaftliche Wohnform in Frage kommt. | |||
02 Oct 2021 | Folge 9: Ein Greenpeace-Aktivist zu Gast im Ökodorf: Markus Mauthe | 00:36:40 | |
Markus Mauthe ist mit einer Greenpeace-Multivisions-Show unterwegs - diese fasziniert uns an einem Abend im Amphitheater unterm Sternenhimmel. „Allein kann ich die Welt nicht retten“, sagt er. Er möchte mit seinen wunderschönen Landschaftsaufnahmen und den prägnanten Fotos Indigener nicht unterhalten, sondern vor allem aufrütteln und viele Menschen zum Handeln motivieren: All die Schönheit ist in Gefahr – und damit auch die menschlichen Lebensgrundlagen.
Markus: „Sieben Linden zeigt einer breiten Öffentlichkeit, dass ein klimafreundlicher Lebensstil niemandem Angst machen muss. Ihr beweist, dass weniger Konsum sich mit Spaß und Lebensfreude verbinden lässt!“ Er selbst hat ein Regenwaldprojekt in Brasilien, das sogar nachhaltige Schokolade produziert.
Ganz besonders adressiert er aber die große Politik und fordert unverzüglich und global eine radikale Agrar- und Energiewende.
„Die Welt im Wandel“ heißt die neue live Multivisionsshow, die er im Auftrag von Greenpeace zeigt – wir waren die erste Station. Greenpeace International besteht in diesem Jahr 50 Jahre:
http://greenpeace.de/die-welt-im-wandel
Trailer zu Markus neuem Buch „Allein kann ich die Welt nicht retten“: https://www.youtube.com/watch?v=2dpISw7y8AI | |||
09 Oct 2021 | Folge 10: Atommüll-Endlager Ökodorf und 89 weitere Optionen. Jörg Zimmermann | 00:30:16 | |
Wir machen diese Woche aufmerksam auf ein gigantisches Problem: Tief unter Sieben Linden/Poppau könnte zukünftig der gesamte deutsche Atommüll der letzten 60 Jahre lagern. 89 weitere Standorte in Deutschland kommen dafür ebenfalls in Frage – auch deine Region könnte in der engeren Auswahl sein. Informiere und beteilige dich vor Ort. Das Motto „Nicht vor meiner Haustür!“ ist allerdings wenig hilfreich. „Wenn das Ökodorf der beste Standort sein sollte, dann bin ich dafür, dass der Müll hier für 1 Mio Jahre gelagert wird“ sagt Jörg Zimmermann von der Initiative „Atomerbe – wohin?“. Um bundesweit die beste Lösung auch für viele, viele zukünftige Generationen zu finden, braucht es neben der Wissenschaft auch eine angemessene Bürgerbeteiligung. Lass dich von Jörg informieren und motivieren.
Kontakt zur Gruppe „Atomerbe – wohin?“ (lokale Gruppe Gesunde Region Beetzendorf und Ökodorf)
https://siebenlinden.org/de/arbeitsgruppe-atomerbe-wohin/
Infoportal Standortsuche von der Initiative „Ausgestrahlt“:
https://www.ausgestrahlt.de/themen/atommuell/hochradioaktiv/endlagersuche/
Matetial und Downloads von „Ausgestrahlt“
https://www.ausgestrahlt.de/shop/produkte/catalogue/category/kampagnen/standortsuche_53/
Das BASE (Bundeamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung) verleiht eine Ausstellung auch in deine Region:
https://www.base.bund.de/DE/themen/soa/ausstellungen/ausstellungen_node.html
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Jörg Zimmermann
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 09.10.2021 | |||
16 Oct 2021 | Folge 11: Jung und engagiert - Freiwilligendienst im Ökodorf: Lorena Castro | 00:23:32 | |
Junge Leute sind in Sieben Linden immer willkommen. Besonders, wenn sie sich als Freiwillige einbringen. Lorena Castro kam aus Mexiko nach Deutschland – und landete im Ökodorf. Ihr brennendes Interesse für Nachhaltigkeit und ökologischen Landbau treibt sie hierher. Sie leistet gemeinsam mit 10 anderen Freiwilligen viel – und bekommt einen reichen Erfahrungsschatz zurück. Höre rein in Lorenas Erlebnisse in Sieben Linden: Wohnen im Bauwagen, Arbeiten im Garten-Team und eine gute Portion Gemeinschaft. Bei Interesse an einem Freiwilligendienst, zum Beispiel FÖJ – bewirb dich bitte gern.
Infos zu den Freiwilligendienstes im Ökodorf:
https://siebenlinden.org/de/uns-kennenlernen/foejevsbufdi/freiwilliges-oekologisches-jahr-in-sieben-linden/
Film von unserem FÖJler Jan über die jungen Freiwilligen in Sieben Linden:
https://www.youtube.com/watch?v=2MDzWHFRkS4
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Lorena Castro
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 16.10.2021 | |||
23 Oct 2021 | Folge 12: Naturverbunden und dankbar: Ritualarbeit mit Jessica Heiler | 00:26:27 | |
Kleine Rituale sind Teil unseres Alltags, festliche Rituale wie Trauerfeiern und Silvester kennt jede*r. Aber was ist „naturverbundene Ritualarbeit“? Und was bringen mir Rituale überhaupt? Muss man einer bestimmten spirituellen Richtung angehören, um Rituale zu machen?
Jessica Heiler ist inspiriert vom Volk der Dagara in Burkina Faso. Sie schlägt eine sehr erdverbundene und realistische Brücke von der ritualisierten Stammeskultur in unsere moderne, westliche Kultur. Sie gibt Antwort auf all diese Fragen – und bietet ab Januar 2022 eine Ausbildung in Sieben Linden an. Wer lernen möchte, zeitgemäße Rituale zu gestalten und zu leiten und dabei noch interessiert ist an persönlichem Wachstum, kann sich jetzt zu dieser 3-jährigen Jahresgruppe anmelden.
Ausbildung zur Naturverbundenen Ritualarbeit – Start Januar 2022 – jetzt anmelden:
http://jessica-heiler.com/rituale-und-feste/ausbildung-in-naturverbundner-ritualarbeit/
Video zur Ritualarbeit:
https://www.youtube.com/watch?v=34DgAeGnkSY
Informationen über Sobonfu und die Bücher, die sie geschrieben hat findest du auf Jessicas Website hier:
http://jessica-heiler.com/unsere-leherinnen/?preview=true&preview_id=1668&preview_nonce=cc2ef0c60f
Hier spricht Sobonfu über das Gemeinschaftsleben in ihrem Dorf, Kinder, Rituale und viele andere Themen:
https://www.youtube.com/watch?v=XjDs_OE57e4
Jessica ist auch Wu Tao-Lehrerin und gibt vom 29.-31. Oktober einen Workshop in Sieben Linden – melde dich gern noch an:
https://siebenlinden.org/veranstaltungen/wu-tao-the-dancing-way-1/
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Jessica Heiler
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 23.10.2021 | |||
30 Oct 2021 | Folge 13: Faszination Agroforst: lokal ackern, global wirken. Noemi Stadler-Kaulich | 00:35:16 | |
Noemi Stadler-Kaulich ist fasziniert von ihrer eigenen Agroforst-Parzelle in Bolivien – und das schon seit 20 Jahren. Da, wo vorher karger Boden war, ist jetzt ein fruchtbares, vitales Agroforst-Biotop entstanden: Reiche Ernte für die Menschen und Biodiversität für die Natur in einem. Sieben Linden pflanzt seit drei Jahren mit Noemis fachkundiger Unterstützung ebenfalls einen Agroforst an – denn auch wir haben sandigen, armen Boden und möchten diesen regenerieren. Der Dynamische Agroforst bietet viele hoffnungsvolle Antworten auf drängende globale Fragen unserer Zeit, wie Noemi gerade in ihrem brandaktuellen Buch beweist. Jedes Stückchen Land kann zu einem Agroforst entwickelt werden – informiere dich und pack an!
Seminare mit Noemi zum dynamischen Agroforst in Sieben Linden
(Buchung möglich ab 15.11.21 auf siebenlinden.org)
Einführung in den dynamischen Agroforst
25.03. – 27.03.2022
16.09. – 18.09.2022
Ausbildung im dynamischen Agroforst
Modul 2 vom 27.03. - 01.04.2022
Modul 3 vom 18.09. - 23.09.2022
Buch: Dynamischer Agroforst. Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt reiche Ernte
https://www.oekom.de/person/noemi-stadler-kaulich-6864
Naturefund – nimmt gern Spenden für internationale Agroforst-Projekte und andere Initiativen: https://www.naturefund.de/
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Noemi Stadler-Kaulich
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 30.10.2021 | |||
06 Nov 2021 | Folge 14: Studie zum C02-Fußabdruck im Ökodorf. Christoph lebt auf kleinem Fuße. | 00:30:55 | |
Christoph Strünke ist Umweltwissenschaftler und hat als Ökodorf-Bewohner einen CO2-Fußabdruck, der nur ein Viertel des Bundesdurchschnitts beträgt. Und das ist wissenschaftlich erwiesen – denn die Uni Turin hat vor einigen Jahren aus einem großen Datensatz den Fußabdruck der Sieben Lindner*innen berechnet. Die wissenschaftliche Erhebung gibt ein fundiertes Feedback zu unserem Lebensstil und zeigt auch Verbesserungspotentiale auf.
Christoph ist es ein Herzensanliegen klimafreundlich zu leben, sodass alle Menschen eine Lebensgrundlage haben – und gleichzeitig der Klimawandel eingedämmt werden kann. Auch er muss verstärkt CO2 einsparen, um dieses Ziel zu erreichen. Für uns alle hat er einige Hinweise dafür, was wirklich zählt für einen kleineren Fußabdruck.
Ermittle selbst Deinen CO2-Fußabdruck: https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner
Hier geht es zur Fußabdruck-Studie Ökodorf Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/oekolgischer-fussabdruck/
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Christoph Strünke
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 06.11.2021 | |||
13 Nov 2021 | Folge 15: Das große 1x1 der Ökodorf-Ökonomie. Mit Eva Stützel | 00:30:53 | |
„Wovon lebt ihr eigentlich?“ ist eine Frage, die Eva Stützel als Gründungsmitglied Sieben Lindens bereits tausendfach beantwortet hat. Sie erklärt im ersten Teil des Interviews die Ökonomie von Sieben Linden anschaulich und gibt Beispiele: Wo verdienen die Ökodorf-Bewohner*innen ihr Geld? Und wie geben sie es aus?
Im zweiten Teil geht es um die Rolle von Finanzen in Gemeinschaftsprojekten, um Kommunen mit gemeinsamer Ökonomie und um die Psychologie des Geldes – Eva ist nämlich studierte Psychologin. Ihr erfahrt auch, wie es dazu kam, dass eine Psychologin wesentliche Finanzthemen der Gemeinschaft Sieben Linden mitgestaltet.
Eva Stützel ist Gemeinschaftsberaterin und Autorin des Buches „Gemeinschaftskompass“: https://www.gemeinschaftskompass.de/de/gemeinschaftskompass-eine-orientierungshilfe-fuer-gemeinschaften/
Ökonomie auf der Sieben-Linden-Website erklärt: https://siebenlinden.org/de/oekodorf/oekonomie/
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Eva Stützel
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 13.11.2021 | |||
20 Nov 2021 | Folge 16: Gemeinsam entscheiden ohne Chef. Gabi Bott | 00:26:14 | |
80 Erwachsene entscheiden über viele Belange im Ökodorf gemeinsam – wie geht das effektiv und friedlich? Wie können Entscheidungen eine möglichst breite Basis haben? Wie funktionieren die Gremien und Abstimmungsprozesse? Was ist eine private Entscheidung, was eine gemeinschaftliche? Gibt es ein Veto-Recht?
Gabi Bott berichtet nicht nur über die Entscheidungsstrukturen, sondern auch über Sitzfleisch, Selbstermächtigung, Verantwortung und Vertrauen. Die menschliche Komponente ist für das Gelingen einer basisdemokratischen Entscheidungskultur genauso wichtig wie die Abläufe und die Kommunikation.
Die Entscheidungskultur in Sieben Linden hat sich über mehr als zwei Jahrzehnte entwickelt – und ist noch immer im Wandel.
Gabi Bott ist Trainerin für Tiefenökologie und im Gemeinschaftskurs-Team. https://www.gabibott.de/
Entscheidungsstrukturen auf unserer Website erklärt:
https://siebenlinden.org/de/oekodorf/soziales/entscheidungsfindung/
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Gabi Bott
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 20.11.2021 | |||
27 Nov 2021 | Folge 17: „Braune“ Ökodörfer? Mit Jonas Duhme | 00:29:50 | |
„Braune“ Ökodörfer? Was soll das denn sein? Haben wir jetzt eure Aufmerksamkeit, ja? Danke. Es ist sicherlich nicht das erfreulichste Thema innerhalb der Gemeinschafts-Bewegung. Aber entgegen der allgemeinen Wahrnehmung sind Gemeinschaftsprojekte auf dem Lande nicht nur mit toleranten Lebensweisen und Weltoffenheit verbunden. „Aussteiger“ mit menschenverachtenden Ideologien engagieren sich für den „Heimatschutz“, machen Selbstversorgung und gründen eigene, nicht gerade demokratische Siedlungsprojekte. Das Erscheinungsbild wie auch manche Praxis ähneln dabei manchmal erstaunlich den Ökodörfern aus unserem Netzwerk. Jonas Duhme spricht differenziert über die verschiedenen Strömungen, völkische Siedler*innen und Anastasia-Projekte und vermeidet dabei Schubladendenken.
Wer mehr erfahren will, ist herzlich zu seinen Seminaren eingeladen:
Zu den Seminaren mit Joel Campe und Jonas Duhme:
Kurzentschlossene, es gibt noch freie Plätze 2021: "Grüne Braune?" - Wenn Rechtsextreme von Naturschutz reden: Fr. 17.12.2021 – So. 19.12.2021: https://siebenlinden.org/veranstaltungen/gruene-braune-wenn-rechtsextreme-von-naturschutz-reden-1/
2022: "Grüne Braune?" - Wenn Rechtsextreme von Naturschutz reden: Fr. 09.12.2022 – So. 11.12.2022: https://siebenlinden.org/veranstaltungen/gruene-braune-wenn-rechtsextreme-von-naturschutz-reden-3/
Viele Informationen zum Thema findet ihr auf der Website von FARN (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz): https://www.nf-farn.de/
Anlesetipps:
Röpke, Andrea / Speit, Andreas (2019): Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos.
Weiß, Volker (2017): Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes.
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Jonas Duhme
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. 27.11.2021 | |||
04 Dec 2021 | Folge 18: Kacke-Kompost – die Geschäfts-Führung packt an. Champa Stefan Jungbluth. | 00:28:39 | |
Die Geschäfte in Sieben Linden sind geruchsneutral, arbeitsintensiv und unkonventionell. Besonders aufwändig ist die Fäkalienkompostierungsanlage. Da packt sogar der Geschäfts-Führer mit an! Spaß beiseite. Das Ökodorf hat ausschließlich Trockentrenntoiletten. Das spart jede Menge wertvolles Süßwasser. Aus über 50 Klos kommen 13,5 Tonnen Sch… jährlich zusammen, die Hinterlassenschaften der Gäste schon mit bedacht. All diese Toiletten werden seit 24 Jahren in Handarbeit zur offiziell zugelassenen Kacke-Kompostierungsanlage gebracht und dort in einem ausgeklügelten dreijährigen Prozess zu fruchtbarer Erde verarbeitet. Urin wird über ein Leitungssystem in der Pflanzenkläranlage gesammelt.
Champa Stefan Jungbluth nimmt euch mit in die Welt der Stoffkreisläufe, in der Essen, Verdauen und Humus ideal zusammenspielen. Seine Vision: eine zukünftige Low-Tech-Biogasanlage, die aus Fäkalien Biogas und Flüssigdünger produziert. Wenn er nicht gerade Verträge aufsetzt, Teams koordiniert oder zum Notar muss, ist er mit beiden Händen zupackend mittenmang dabei. Man kann es fast riechen.
Mehr Infos auf der Sieben Linden-Website:
https://siebenlinden.org/de/oekodorf/oekologie/kompost-toiletten/
https://siebenlinden.org/de/oekodorf/oekologie/wasserkreislauf/
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Champa Jungbluth
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 4.12.2021 | |||
11 Dec 2021 | Folge 19: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne - und dann? Ökodorf-Pionier Martin Stengel | 00:38:14 | |
Die ersten Siedler*innen fanden Sieben Linden 1997 als unbeschriebenes Blatt vor: Wiesen, Wälder, ein verfallener Resthof – das Gelände war eine Spielwiese für Erwachsene, die die Welt retten wollten. Und wer sind die anderen, die ein Ökodorf aufbauen? Diejenigen, die über die Jahre immer wieder neu dazu kommen, die mitleben und beitragen wollen. Diejenigen, die eine Spielwiese schon vorgeformt vorfinden und sich einfügen. Bewährtes will erhalten, gepflegt und erneuert werden. Martin nimmt am Beispiel Sieben Linden Bezug auf diese ganz unterschiedlichen Rollen in der Geschichte jedes langjährigen Projektes.
Auch das "Experiment Club 99" fällt in diese Pionierphase, die eine kleine Untergruppe im Ökodorf zu höchst ungewöhnlichen, ja radikalen Ideen beflügelte. Eine abenteuerliche, utopische Dekade mit rein veganem Essen, gemeinsamer Ökonomie, neuen Beziehungsmodelle. Und ein Haus, das in reiner Handarbeit, ohne elektrische Geräte erbaut wurde. Martin berichtet mit glänzenden Augen aus 10 Jahren Experimentierlust und beschreibt, warum Club 99 ein Ende fand.
Martins Familie ist gerade an einen neuen Ort gezogen - und berät eine junge Gruppe ambitionierter Gemeinschafts-Pioniere in Österreich. Abschiede gehören zum Gemeinschaftsleben ebenso wie die Neuzuzüge. Abschied heißt: Was Neues kommt!
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Martin Stengel
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. 11.12.2021 | |||
18 Dec 2021 | Folge 20: Prozess-Schutz: Unser Forst wird ein Wald! Ökodorf-Förster Julian Heiler | 00:32:21 | |
Julian ist Förster mit Leib und Seele und ist für die 70 Hektar Wald, die zu Sieben Linden gehören, zuständig. Was unterscheidet einen Kiefernforst von einem Wald? Wie entwickelt sich der Wald um Sieben Linden? Wann sollte der Mensch eingreifen und wann nicht? Wird das Ökosystem Wald sich dem Klimawandel anpassen?
Julian vermittelt Wissen und eine Haltung von Naturnähe und Respekt. Auch wenn der Wald wichtige Funktionen für uns Menschen hat, so ist er doch ein Reich mit eigenen Gesetzen und Dynamiken. Eine Balance zwischen Nutzungsinteressen wie Brennholzgewinnung für die Ökodorf-Häuser und Regeneration des Naturraumes ist sein Ziel, das sich auch im neuen Waldkonzept wiederfindet.
Artikel zum Wald auf der Sieben Linden Website: https://siebenlinden.org/de/oekodorf/oekologie/wald/
Waldkonzept Sieben Linden: https://siebenlinden.org/wp-content/uploads/2020/12/Waldkonzept_Sieben_Linden_20201128.pdf
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Julian Heiler
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 18.12.2021 | |||
24 Dec 2021 | Folge 21: Weihnachtszauber im Ökodorf. Mit Weihnachtsengel Marlene Wiegand, 22 Jahre | 00:34:54 | |
Marlene blickt zurück auf über 20 Jahre Weihnachtszauber und freut sich auf Heiligabend. Wenn es am 24. Dezember dunkel wird, versammeln sich die Ökodorf-Bewohner*innen jedes Jahr im Wald. Im Zentrum ihres Kreises steht eine geschmückte, erleuchtete Tanne – okay, es ist eine Kiefer. Aber das tut der festlichen Stimmung keinen Abbruch: Weihnachtslieder gemeinsam singen, einer Geschichte lauschen und die Tiere des Waldes an den Gaben teilhaben lassen – das ist die Weihnachtstradition Sieben Lindens. Marlene ist vom Kind zur jungen Frau herangewachsen und fühlt sich immer noch in diesem Weihnachtszauber beheimatet. Wenn sie mal auswärts Weihnachten feiert, so hindert sie das nicht daran, in Wald oder Park ein kleines Weihnachts-Ritual zu zelebrieren – und das kann jede*r von uns mit anderen tun.
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Marlene Wiegand
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.12.2021 | |||
01 Jan 2022 | Folge 22: Mit „Active Hope“ ins neue Jahr! Gabi Bott über Tiefenökologie. | 00:30:03 | |
Folge 22: Mit „Active Hope“ ins neue Jahr! Gabi Bott über Tiefenökologie.
Ein neues Jahr beginnt. Wir stecken tief drin in globalen ökologischen und gesellschaftlichen Umbrüchen und es fällt schwer optimistisch in die Zukunft zu schauen. „Frohes neues Jahr“ geht bestimmt vielen nicht so leicht über die Lippen. Dafür gibt es neben der Corona-Krise viele Gründe ... Klimawandel und Artensterben sind im vollen Gange und viele Menschen und andere Lebewesen leiden schon massiv darunter.
In Ohnmacht zu verharren oder in einen überfordernden Aktivismus zu gehen sind keine gesunden Mechanismen. Was ist die Alternative? Tiefenökologie bietet einen Raum, auch schwierige Gefühle nicht zu verdrängen, sondern sie zu spüren. Herz und Verstand wieder in Verbindung bringen führt in die Handlungsfähigkeit, die Joanna Macy, Begründerin der Tiefenökologie, „Active Hope“ nennt. Gabi Bott ist Joana Macys Schülerin seit 25 Jahren und gibt ihr Erfahrungswissen in Workshops und Trainings weiter.
Diese Podcast-Folge macht Mut in einer herausfordenden Zeit. Begegne dem Chaos, ohne verrückt zu werden! Frohes neues Jahr!
Links:
www.gabibott.de
Hier findest du ein Video mit Informationen zu Gabi Bott und ihrer tiefenökologischen Arbeit.
18.02 - 20.02.2022 Seminar in Sieben Linden: Active Hope – Dem Chaos begegnen, ohne verrückt zu werden
zweiter Termin: 10.-12.6.22 Active Hope Seminar im Ökodorf
29.4.-1.5.22 Active Hope in der Klimakrise mit Gabi Bott und Klimaforscher Tobias Bayr
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Gabi Bott
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 1.1.2022 | |||
08 Jan 2022 | Folge 23: Freie Software ist die Zukunft. Mit Felix Wolfsteller, IT-Spezialist aus Sieben Linden | 00:31:27 | |
Selbstversorgung mit Informationstechnik? Die Welt der IT wird von den meisten "Ökos" gern ausgeklammert, auch wenn sie als Nutzer*innen auf Computer angewiesen sind. Nicht so von Felix, der seit 8 Jahren in Sieben Linden für möglichst datensichere, faire, freie Software und die Langlebigkeit der Hardware sorgt. Er führt in dieser Podcast-Folge ein in die Idee Freier Software, welche die gemeinsame Nutzung von Programmen ohne Lizenzen beinhaltet. Wer eine Einführung in das Zusammenwirken einer idealistischen IT-Community sucht, wird sie erhalten. Auch Tipps, wie man die eigene digitale Welt zu Hause nachhaltiger gestalten kann finden sich in dieser Folge. Außerdem steuert Felix kritische Gedanken zu den großen Software-Konzernen und ihren Produkten bei. Alternativen gibt es bereits!
Lokales Netzwerk für Digitalisierung und Nachhaltigkeit: https://berlin.bits-und-baeume.org/ und dessen Forderungen: https://bits-und-baeume.org/forderungen/info/de
Buch Marc-Uwe Kling: Quality Land (2 Bände): https://qualityland.de/ql1/
Freie Software Foundation Europe FSFE: https://fsfe.org/index.de.html
3-minütiges Erklär-Video (auch für Dummies und in vielen Sprachen!) Publik Code FSFE-Kampagne: https://publiccode.eu/de/
Felix empfiehlt folgende Alternativen:
• Mailprogramm Thunderbird
• Browser Firefox
• Videoplayer VLC
• Betriebssystem Linux – lass dich beraten!
Hier kann man selbst nach Alternativen suchen: Crowdsourced Software Recommendations: https://alternativeto.net/
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Felix Wolfsteller
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 8.1.2022 | |||
15 Jan 2022 | Folge 24: Sophie (geimpft) und Henning (nicht geimpft): Miteinander leben im Ökodorf! | 00:26:24 | |
Sophie ist gegen Corona geimpft und Henning nicht. Beide haben ihre guten Gründe für ihre Entscheidung- und leben als Bewohner*innen tolerant zusammen im Ökodorf. HIer gibt es natürlich Kontroversen in Corona-Zeiten. Die Podcast-Folge macht Mut, miteinander im Gespräch zu bleiben, auch wenn vordergründig die Meinungen auseinander gehen. Weder Henning noch Sophie vertreten harte Positionen, sie bewegen sich teilweise klar orientiert, teilweise ambivalent durch diese herausfordernde Pandemie und hören sich gegenseitig zu. Es geht darum, den Menschen hinter der Meinung zu sehen. Gegenseitiger Respekt ist Medizin gegen die Tendenzen von Polarisierung und Spaltung!
Sophie und Henning sprechen als Privatpersonen und nicht für ganz Sieben Linden - hier gibt es bei 90 Erwachsenen auch 90 Meinungen in dieser kontroversen Impf-Debatte ;-)
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner*in: Sophie Willert und Henning Britsch
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 15.01.2022 | |||
22 Jan 2022 | Folge 25: 3 Tipps für dein Immunsystem von Jürgen, Arzt aus Sieben Linden | 00:29:39 | |
Jürgen ist Arzt. Für ihn sind Schulmedizin und alternative Heilverfahren kein Entweder-/Oder, sondern Ansätze, sie sich sinnvoll ergänzen. Wer lernen möchte, warum es eigentlich zwei Immunsysteme gibt ist hier richtig! Du bekommst 3 Tipps, wie Du Dein Immunsystem stärken kannst und so nicht nur gegen Corona, sondern gegen viele Infekte eine bessere Abwehr aufbaust. Jürgen erklärt auch die Wirkungsweise von Impfungen einschließlich der mRNA-Impfung, wägt das Für und Wider ab und spricht sich dafür aus, die Impfentscheidung letztendlich individuell und differenziert zu fällen. Schließlich geht es in dieser medizinisch angehauchten Folge noch um die Frage, warum das staatliche Gesundheitswesen - selbst im zweiten Jahr der Corona-Pandemie - nicht viel stärker auf Prävention setzt.
Seminare mit Jürgen in Sieben Linden: Aufstellungsarbeit mit Familienaufstellungen 02. – 04.12.2022
AMM Akademie für Menschliche Medizin: https://spitzen-praevention.com/
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 22.01.2022 | |||
29 Jan 2022 | Folge 26: Mini-Biogasanlage: Small is beautiful. Mit Francois DeWet (noa climate) | 00:26:27 | |
Wie macht man aus Fäkalien Energie? Das ist die Frage, die wir uns im Ökodorf gemeinsam mit noa climate, einer kleinen Berliner Firma stellen. Noa climate testet in Sieben Linden derzeit eine Mini-Biogasanlage. Man schüttet Kacke hinein und heraus kommt Biogas und Flüssigdünger – ganz einfach!
Die winterlichen Temperaturen sind dabei eine Herausforderung, denn bisher haben Francois deWet und Team Low-Tech-Biogasanlagen dieser Bauwart nur in wärmeren Gefilden wie den Tropen betrieben. Ein spannendes Experiment für Francois DeWet von noa climate und für das Ökodorf.
In dieser Folge lernst du, wie eine Biogasanlage funktioniert und wie man in Kreisläufen denkt. Es wird erklärt, warum kleine Biogasanlagen, die organische Reste verdauen, anders zu bewerten sind als Großanlagen, für die extra eine landwirtschaftliche Produktion betrieben wird.
Wenn das Experiment Mini-Biogasanlage in Sieben Linden erfolgreich ist, können wir vielleicht schon bald die gesamten Fäkalien des Ökodorfes optimal auf diese Weise verwerten und mit dem Biogas unsere Gaskocher in der Ökodorf-Küche betreiben. Eine Mini-Biogasanlage eignet sich im Prinzip für jeden Haushalt!
Noa Climate stellt kleine Biogasanlagen her: https://www.noaclimate.com/
In Podcast-Folge 18 erfährst du alles über unsere Trocken-Trenn-Toiletten: https://siebenlinden.org/de/folge-18kacke-kompost-geschaefts-fuehrung-packt-an-champa-stefan-jungbluth/
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Francois DeWet
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 29.01.2022 | |||
05 Feb 2022 | Folge 27: Frauen.Körper.Wissen – So kommst du deinem Körper auf die Spur mit Psychologin Johanna Roth | 00:24:04 | |
Wissen wir nicht heutzutage schon alles über Frausein und unseren Körper? Informationen sind wirklich überall verfügbar. Aber bist du wirklich gut mit deinem Körper befreundet? Kannst du dein Wissen in Kontakt bringen mit deiner Körperlichkeit, deinem ganz individuellen Wesen? Welche gesellschaftlichen Normierungen und Schönheitsideale nehmen dir die Freude an deinem Körper oder hemmen sogar das Selbstbewusstsein? Worauf bist du neugierig in Sachen Sexualität oder Zyklus?
Johanna Roth ist Psychologin, systemische Körperpsychotherapeutin. Sie lebt in Sieben Linden und hat mit ihrer Kollegin Maike Stöckmann Methoden entwickelt, die Frauen unterstützen, sich besser kennenzulernen und den Austausch mit anderen auch über Themen zu suchen, bei denen manchmal vielleicht zunächst die Worte fehlen. In dem Podcast schlägt Johanna eine einfache Übung vor, die du zu Hause ausprobieren kannst. Wer sich als Frau definiert und neugierig geworden ist, kann mehr über Frauen-Körper wissen, erfahren, reden – besuche unsere Seminar-Reihe!
Seminar in Sieben Linden, alle Termine einzeln buchbar:
11. – 13.03.2022 Frauen.Körper.Wissen
10. - 12.06.2022 Frauen.Körper.Lust
16.-18.09.2022 Frauen.Körper.WutKraftLust
Johanna Roth arbeitet auch für das Schoßrauminstitut.
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Johanna Roth
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 05.02.2022 | |||
12 Feb 2022 | Folge 28: Gewaltfreie Kommunikation: 4 Tipps für Verständigung – nicht nur in der Corona-Zeit. Mit GFK-Trainer Stefan Althoff | 00:27:49 | |
In der Corona-Krise stößt die Gesprächskultur immer wieder an Grenzen. Wie können wir uns über unterschiedliche Positionen hinweg als Menschen sehen, hören, verstehen? Stefan Althoff ist GFK-Trainer und lebt seit über 30 Jahren in Gemeinschaften, aktuell in Sieben Linden. Stefan erklärt, wie die eigene innere Haltung das Verhältnis zum andersdenkenden Mitmenschen radikal verändern kann. Er zeigt 4 Möglichkeiten der Gewaltfreien Kommunikation auf, wie wir in Konflikten nicht reagieren, sondern bewusst agieren können. Das ist besonders hilfreich in der derzeitig angespannten Corona-Zeit, die voller Missverständnisse, Vorwürfe und Kontroversen ist. Zum Beispiel mal mit Giraffenohren zuhören statt sofort lospoltern! Diese 4 Tipps kannst du nach dem Hören dieses Podcast selbst ausprobieren und damit erste Schritte machen.
Stefan Althoffs Website: https://www.schrittemachen.de/
GFK-Seminare mit Stefan 2022 in Sieben Linden:
25. - 27. 03.2022 Gewaltfreie Kommunikation – brauche ich das?
07.-12.08.2022 GFK und Urlaub
14.-16.10.2022 Gewaltfrei mit dem inneren Kind kommunizieren. GFK Intensiv-Übungsseminar
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Stefan Althoff
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 12.2.22 | |||
19 Feb 2022 | Folge 29: Stress reduzieren besonders in der Corona-Zeit! 5 Ideen von Gloria Kison, MBSR-Trainerin | 00:30:07 | |
Stress ist gehört leider zu unserer Zeit und die Corona-Krise erzeugt zusätzlich viel Angst und Unsicherheit – zwei entscheidende Stressfaktoren. Wer gesund bleiben und das Immunsystem fit halten will, tut gut daran, einen Umgang mit Stress zu finden.
Gloria Kison kennt sich als MBSR-Trainerin „Mindfulnes-Based Stress Reduction“, besonders gut aus mit Stress aus. MBSR ist eine sehr anwendungsorientierte Methode, die Stress durch Achtsamkeit reduzieren hilft. Sie greift auf ganz alte Weisheiten wie Meditation und Achtsamkeit zurück und vereint diese mit moderner Stresstheorie, sowie mit Hirnforschung und Psychologie. Die Wirksamkeit von MBSR ist wissenschaftlich untermauert.
Die Pandemie ist eine Realität an der wir nur wenig ändern können. Zugriff hat jeder von uns vor allem auf den eigenen Geist, auf die eigenen Strategien mit den Gegebenheiten, die uns widerfahren umzugehen. Gloria bringt 5 effektive Ideen mit, die sofort umsetzbar sind. Du wirst feststellen, dass du deinen eigenen Stresslevel beeinflussen kannst!
Glorias Website: https://alltagsinsel.net/
Seminare mit Gloria im Ökodorf:
27.03.- 01.04.2022 Stressbewältigung durch Achtsamkeit – MBSR Intensivseminar
Schritt für Schritt zu mehr Stressresilienz, Stabilität und Ausgeglichenheit im Alltag.
26.- 28.08.2022 Stressbewältigung durch Achtsamkeit – MBSR Kompaktseminar
Schritt für Schritt zu mehr Stressresilienz, Stabilität und Ausgeglichenheit im Alltag.
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Gloria Kison
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 19.2.22 | |||
26 Feb 2022 | Folge 30: Zuzug ins Ökodorf: Frank, der Probezeitler | 00:31:47 | |
"Ich möchte nächste Woche zu euch ziehen - gibt es gerade freien Wohnraum? Warum muss man bei euch eine einjährige Probezeit machen? Wie hoch sind die Genossenschaftseinlagen? Lehnt ihr eigentlich auch einzelne Bewerber*innen ab? Das alles sind häufige Fragen, die wir in Sieben Linden von Interessierten hören. Diese Podcast-Folge beschreibt den Zuzugsprozess, der Menschen nach Sieben Linden führen kann und begründet, warum es Zeit und eine ganze Seminar-Reihe braucht, um hier anzukommen. Das Ökodorf ist eine langfristige Gemeinschaft und wer hier einsteigt, geht eine hohe Verbindlichkeit ein. Bei 150 Menschen dauert es eine Weile, bis alle sich ausreichend kennengelernt haben und ein klares "ja" füreinander finden können - oder eben ein herzliches "nein". Frank Derezynski hat diesen Weg gerade beschritten. Seit 6 Monaten macht er eine Probezeit im Ökodorf, ist in eine WG gezogen und hat im Infobüro eine Aufgabe gefunden. Unter anderem erklärt er im Infobüro am Telefon Interessent*innen, welche einzelnen Schritte im Zuzugsprozess vorgezeichnet sind. So schließt sich ein Kreis.
Show notes:
http://siebenlinden.org/de/uns-kennenlernen/zuzug-ins-dorf/
Beispiele aus unserem Seminarprogramm:
12.-14.08.2022 Sieben Linden Info-Wochenende mit Kinderbetreuung
14.- 21.08.2022 Sieben Linden intensiv
15.-20.07.2022 Sommerkurs Gemeinschaftskompass. Die Essenz aus den Erfahrungen beim Aufbau Sieben Lindens
Der nächste Gemeinschaftskurs findet über Ostern 2023 statt, der 2022er Gemeinschaftskurs ist bereits voll belegt.
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Frank Derezynski
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 26.2.22 | |||
05 Mar 2022 | Folge 31: „Kein richtig falsches Leben“!? – mit Dokumentarfilmer Michael Würfel | 00:26:43 | |
Ein neuer Dokumentarfilm aus und über Sieben Linden! Michael Würfel ist studierter Filmemacher und lebt seit vielen Jahren in Sieben Linden. Sein Film (Ende 2021 erschienen) über das Ökodorf trägt den Titel „Kein richtig falsches Leben“ und ist alles andere als ein Image-Film. Michas Kamera nimmt Konflikte auf, zeigt die Mühen eines Alltags zwischen Vision und Realität. Die „Mikrogesellschaft“ Sieben Linden wird aber nicht nur ans Licht gezerrt, sondern auch sehr liebevoll beleuchtet. Es gibt da auch die Geschichte von Claire und Champa, die uns mit Milos Geburt und Begrüßungsritual berührt – sowie zahlreiche andere Momente voller Gemeinschafts-Magie.
Diese Podcast-Folge reflektiert auch Michas Leitfrage: “Wenn sich Menschen die Welt so machen, wie sie ihnen gefällt, sind sie dann wenigstens zufrieden damit?” – die Antworten sind so individuell wie die Protagonist*innen, die in 90 Minuten ihr Ökodorf erleben, erlieben und erschaffen. Versprochen: Es gibt sowohl in dem Podcast-Gespräch als auch in dem Film einiges zum Schmunzeln!
Hier geht es zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=_L3c2_SX3aA
Details und Kommentare unter https://keinrichtigfalschesleben.de/film/
Film streamen auf https://www.kino-on-demand.com/movies…
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Michael Würfel
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 5.3.22 | |||
12 Mar 2022 | Folge 32: Eine ehemalige Nonne wird Ökodorf-Bewohnerin. Mit Monika Karaffa. | 00:34:23 | |
Monika hat 18 Jahre als Nonne gelebt und ist nun Neueinsteigerin in Sieben Linden. Zwei Welten – so unterschiedlich und doch so ähnlich! Wie gestaltet sich der Alltag in einer klösterlichen Gemeinschaft? Wo sind Kontraste zum Ökodorf?
Ein besonderer Lebensweg führte eine ungewöhnliche Frau ins Ökodorf: In ihrer Ordensgemeinschaft war Monika gut aufgehoben, sowohl menschlich als auch im Tätigsein. Doch dann fehlte es an Nachwuchs und das Kloster musste leider geschlossen werden. Ihre nächste Station wurde das Ökodorf Sieben Linden, wo ihre Fähigkeiten und ihr Gemeinschaftsgeist sehr geschätzt sind.
Viele Menschen erleben unsere Zeit als Wandlungsphase und fragen sich, was der nächste Schritt für sie selbst und für die Menschheit sein mag. Monika hat auf ihrer Suche nach dem Wesentlichen in ihrer Biografie mehrmals krasse Umbrüche gewagt, ist ins kalte Wasser gesprungen. Dabei hat sie stets in die Fügungen des Schicksals vertraut. Lass dich von Monikas Motto inspirieren: Ein volles Ja! zum gegenwärtigen Moment – und dann mutig offene Türen durchschreiten, sobald diese sich auftun.
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Monika Karaffa
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 10.03.22 | |||
19 Mar 2022 | Folge 33: Sieben Linden ist ein Permakultur-Dorf. Mit Permakultur-Designer*in Joel Campe | 00:31:13 | |
Permakultur ist keine Gartenbau-Methode, wie viele meinen, sondern ein Planungsansatz weit über Garten und Landwirtschaft hinaus. Mit der Permakultur-Methode kann man sogar ein ganzes Ökodorf für 200 -300 Menschen planen! Genaue Beobachtung und Analyse sind die ersten Schritte, dabei werden die Bedürfnisse und Anforderungen systematisch herauskristallisiert. Auch soziale Aspekte fließen mit ein, wenn nachhaltige Projekte gestaltet werden. Denn: Das Problem ist nicht der Garten, sondern der Gärtner.
Joel Campe ist seit den frühen Ökodorf-Jahren mit dabei und begleitet als Permakultur-Designer*in die Entwicklung des Geländes, der Siedlung mit Gärten und Wäldern bis heute. Aus einem kargen Stück Land in der trockenen Altmark ist ein üppiges, artenreiches „Permakultur-Dorf“ geworden, in der auch die Spezies Mensch gedeiht. Der Waldgarten, den Joel pflegt und weiterentwickelt, erscheint wie eine fruchtbare Oase, umgeben von Kiefernforst. Dort wachsen Walnüsse, verschiedene Obstbäume und auch Büsche wie Himbeeren und Johannisbeeren und bilden eine eigene Pflanzengesellschaft, deren Arten sich gegenseitig unterstützen.
Permakultur-Seminare in Sieben Linden:
Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt. Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt (auch als Bildungsurlaub anerkannt), dreimal im Jahr im Angebot:
03.-04.2022
12.-17.06.2022
02.-07.10. 2022
mit Joel Campe und Beate Walsdorf
15.- 2.05.2022 Permakultur-Design-Kurs Teil 1
13.-15.5.22 Permakultur und angemessene Technologie
mit Ben Reule
1.-3.7.22 Permakultur und Terra Preta de Indio
mit Ben Reule
4.-6.11.22 Permakultur-Einführung
mit Ute Langkabel und Sandra Passaro
Mehr Infos bei der Permakultur-Akademie: www.permakultur.de
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner*in: Joel Campe
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 19.3.22 | |||
26 Mar 2022 | Folge 34: 5 Fehler, die Gruppen und Teams vermeiden können. Mit Eva Stützel und dem Gemeinschaftskompass das Teamgefühl stärken. | 00:33:10 | |
Was führt Initiativen der Wandel-Bewegung zum Erfolg? Was bremst und hindert Gruppen mit Nachhaltigkeits-Vorhaben? 5 typische Fehler, die gemeinschaftlich organisierte Gruppen, Teams und Projekte vermeiden können! Aber wie?
Eva Stützel ist Gründungsmitglied des Ökodorfes Sieben Linden und liefert mit dem Gemeinschaftskompass Antworten auf viele Fragen des Projektdesigns und der Gruppendynamik. Der Gemeinschaftskompass ist eine Orientierungshilfe und baut auf den Erfahrungen der Ökodorf-Geschichte und Evas langjähriger Tätigkeit als Gemeinschaftsberaterin auf. Dabei bleibt es nicht bei Planungs-Tools und Finanzierungsaspekten – was besonders gestärkt wird, ist der zwischenmenschliche Bereich. So ist das Feiern, Danken, Ernten ein – in der deutschen Kultur unterbelichteter – Teil jedes erfolgreichen, nachhaltigen Projektes, das die Akteure motiviert und weite, wirksame Kreise zieht.
Mehr Infos zum Gemeinschaftskompass hier: https://www.gemeinschaftskompass.de/
Seminare mit Eva Stützel in Sieben Linden
07.-10.04.2022 Wir sind doch alle gleich!
Inspirationen zum Umgang mit Rang und Macht aus der Perspektive der Soziokratie und der Deep Democracy
15.- 20.07.2022 Sommerkurs Gemeinschaftskompass
Die Essenz aus den Erfahrungen beim Aufbau Sieben Lindens
16.-18.09.2022 Der Gemeinschaftskompass. Die Essenz aus den Erfahrungen beim Aufbau Sieben Lindens
30.10.- 04.11.2022 Gemeinschaftskompass – Intensivkurs. Fortbildung für Projektaktive und Projektberater*innen
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Eva Stützel
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 26.3.22 | |||
02 Apr 2022 | Folge 35: Soziale Permakultur: Konstruktiv miteinander – auch im Konflikt. Mit Joel Campe. | 00:33:04 | |
Ein konstruktives Miteinander wünschen sich alle! Und: Die größten Herausforderungen liegen im Zwischenmenschlichen. Wer in selbstorganisierten Gruppen und Teams mit basisdemokratischen Strukturen unterwegs ist, kennt das. Wir wollen im Ökodorf einen neuen Lebensstil vorleben, transformativ wirken - jedoch muss die Chemie stimmen. Dafür können Gruppen eine Menge tun!
So hat die soziale Permakultur aus vielen unterschiedlichen Kommunikations- und Konfliktlösungs-Stategien einen eigenen Werkzeugkasten zusammengestellt. Jede*r kann lernen, wie die Gruppe gemeinsam Entscheidungen trifft, was ein konstruktives Feedback ausmacht und welche Rolle Leitung spielt. Und auch der Umgang mit Konflikten gehört dazu.
Joel Campe ist nicht nur Permakultur-Designer*in, sondern auch Konflikt-Moderator*in und Supervisor*in. Joel ermutigt, Konflikten nicht auszuweichen. Sie gehören einfach dazu! Jede*r kann Methoden lernen, die im Konfliktfall helfen. Wer Konflikte als Chance begreift, kann sich daran entwickeln. Manchmal sind wir uns nach einem miteinander durchgestandenen Konflikt sogar näher als vorher.
Wer den Podcast 33 zur grünen Permakultur mit Joel Campe verpasst hat, dem sei diese Folge empfohlen: https://siebenlinden.org/de/folge-33-sieben-linden-ist-ein-permakultur-dorf-mit-permakultur-designerin-joel-campe/
Seminare im Bereich soziale Permakultur mit Joel Campe in Sieben Linden
10. - 15.07.2022 Transformative Zusammenarbeit in Gruppen (Joel Campe und Adrian Sina Vollmer)
07.10.- 09.10.2022 Unsere Gruppe scheut Konflikte – und nun? Somatisch-konstruktiv im Konflikt (Jana Light und Joel Campe)
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Joel Campe
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 02.04.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
09 Apr 2022 | Folge 36: Wir reden über 1,5°C und über Zukunftslust. Klimaforscher Dr. Tobias Bayr im Ökodorf. | 00:31:19 | |
Vor wenigen Tagen ist der dritte Teil des neuen Weltklimaberichtes vom Weltklimarat (IPCC) erschienen. Tatsache ist, dass die globalen CO2-Emissionen weiter ansteigen, die Wissenschaftler*innen mahnen wieder einmal dringend eine Kehrtwende an – und nun?
Man fühlt sich angesichts solcher Nachrichten hoffnungslos, ohnmächtig, traurig, ängstlich, wütend. Einer, dem es genauso geht, ist Dr. Tobias Bayr. Er ist Meteorologe in der Klimaforschung am GEOMAR in Kiel und steht tagtäglich vor der Herausforderung, diesen Fakten ins Auge zu blicken. Er erläutert in dieser Podcast-Folge einige Einzelheiten des Weltklimaberichtes und beschreibt, wie er persönlich damit zurechtkommt.
Tobias ist auch eng verbunden mit der Ökodorf-Idee, er geht für einen nachhaltigen Lebensstil und hält die Lebenslust hoch und den Konsum niedrig. In Sieben Linden hat der Wissenschaftler die Tiefenökologie entdeckt: Sie unterstützt ihn dabei, aus lähmender Zukunftsangst ins tatkräftige Anpacken zu kommen. So kann er als Klimaforscher und Klimaschützer sein Engagement für den Lebensraum Erde nähren.
Seminar mit Tobias Bayr (Klimaforschung, Klimapolitik)) und Gabi Bott (Tiefenökologie):
29.04.- 01.05.2022 Active Hope in der Klimakrise
Tobias Bayrs private Website: http://www.klimafrosch.de/
Scientist for Future: https://de.scientists4future.org/
Projekt „Geisteshaltungen und Denkweisen für das Anthropozän am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung“: https://www.iass-potsdam.de/de/forschung/denkweisen-und-geisteshaltungen-fuer-das-anthropozaen-ama
Ökodorf-Podcast Folge 22: Gabi Bott zu Active Hope und Tiefenökologie
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Dr. Tobias Bayr
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 09.04.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
16 Apr 2022 | Folge 37: Ukraine-Krieg: Ökodörfer in der Ukraine unterstützen. Mit Steffen Emrich von GEN Europe | 00:27:36 | |
Die Schreckstarre blieb aus. Bei allem Entsetzen und allem Chaos – das Netzwerk der Gemeinschaften hat sofort nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine konstruktiv gehandelt. Direkte Kontakte zu Ökodörfern in der Ukraine und deren sehr aktive Bewohner*innen sind die Grundlage für eine wirkungsvolle Zusammenarbeit. Mit „Green Road“, Spendenaktionen und Hilfsgüter-Lieferungen konnte in den letzten Wochen bereits ein wenig Hoffnung in eine verzweifelte Situation gebracht werden. Dafür steht auch Steffen Emrich, der für das europäische Ökodorf-Netzwerk GEN Europe in Aktion tritt. Steffen berichtet über die Zusammenarbeit mit GEN Ukraine in den letzten Wochen.
Über 60 Ökodörfer in der Ukraine sind untereinander und mit GEN Europe gut vernetzt. Sie helfen nun nicht nur sich selbst, sondern auch Menschen, die aus den Städten flüchten. Auf dem Land ist man sicherer. Manche Städter bleiben in den ländlichen Projekten, beginnen die Felder zu bestellen und die Selbstversorgung zu organisieren, andere brauchen erstmal nur ein warmes Bett für die Nacht und ziehen weiter Richtung Grenze um das Land ganz zu verlassen.
Spenden für GEN Ukraine:
Global Ecovillage of Europe
Zweck: „GEN Ukraine“
Postbank Berlin, bank code 10010010,
Account no. 7681105
IBAN: DE 11100100100007681105
BIC: PBNKDEFF
Infos zu GEN Ukraine und die Lage vor Ort: https://gen-europe.org/news/
3 Podcast-Folgen „Was über Gemeinschaft“ von Steffen Emrich, der mit Aktivist*innen aus dem Netzwerk GEN Ukraine spricht:
Anastasyia Volkovo erzählt uns warum in der Ukraine jeder Tag der 24.02.2022 ist
Iryna Kazakova erzählt über ihre Erfahrungen aus Kharkiv und warum Solidarität so wichtig ist.
Maksim Zaleveski über die Green Road und wie ukrainische Gemeinschaften zu sicheren Orten werden
Karte „Green Road“ Global Ecovillage Network Ukraine: https://genukraine.com.ua/index.php/en/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Steffen Emrich
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 16.04.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
23 Apr 2022 | Folge 38: Yoga-Dorf Sieben Linden? mit Véronique Wolfsteller | 00:34:12 | |
Folge 38: Yoga-Dorf Sieben Linden? mit Véronique Wolfsteller
Wöchentlich 9 Yoga-Kurse und 6 ausgebildete Yoga-Lehrer*innen in Sieben Linden– da kann man schon fast von einem „Yoga-Dorf“ sprechen. Diese Yoga-Erfolgsstory ist eine etwas überraschende, ungeplante Entwicklung – und passt sehr gut zu uns und in diese Zeit des Wandels. Viele Ökodorf-Bewohner*innen praktizieren Yoga und Meditation, ob im Kurs oder allein. Und auch zahlreiche Menschen aus der Region nehmen die Yoga-Angebote gern wahr.
Wie kannst du Energie für neue Wege, Inspiration oder ganz einfach Ruhe finden? – und das einer Welt, die voller Herausforderungen steckt? Véronique Wolfsteller Yoga,Yogalehrer*in weiß, dass Yoga nicht nur kräftigend und entspannend wirkt, sondern eine große Chance für die persönliche Entwicklung anbietet.
Véronique lädt ein zu einer Erkundungsreise: Praktiziere Yoga aus dem Herzen heraus. In diesem Podcast leitet sie am Schluss eine einfache und doch sehr wirkungsvolle Atem-Übung an.
Véroniques Yoga-Website mit Kursen, Retreats und Yoga-Infos: https://online.yogamitveronique.de/
Yoga-Seminare mit Véronique in Sieben Linden:
27. - 29.05.2022 Atem, Meditation und Yoga Retreat im Ökodorf Sieben Linden: Atme dich frei!
06.- 08.05.2022 Yoga Retreat im Ökodorf Sieben Linden: Die Sonne in mir!
AcroYoga Retreat mit Lorena Castro und Ingrid Quintana:
08.- 10.07.2022 Ein Wochenende mit AcroYoga, spielerischer Verbindung, Spaß und Achtsamkeit
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Véronique Wolfsteller
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 23.04..22 | |||
30 Apr 2022 | Folge 39: Dragon Dreaming: Träumen und die Welt verändern. Mit Ilona Koglin | 00:35:36 | |
Drachen und Träumen … Projektplanung wie aus dem Märchenbuch - da werden Fantasien wach. Träume und visionäre Ideen geben uns die Kraft zum Handeln und ziehen uns in die Zukunft. Träumen findet im Dragon Dreaming nicht im Tiefschlaf statt: Echtes, tiefes Erfahrungslernen mit Kopf und Herz ist gemeint. Und die Drachen? Drachen stehen einerseits für Weisheit und andererseits für Herausforderungen, die uns antreiben.
Wenn du einen Traum, eine gute Projektidee hast und ins Tun kommen willst, dann gibt Dragon Dreaming dir Struktur und Werkzeuge an die Hand. Zum Beispiel mit dem „Traumkreis“, der die Projektideen aller Beteiligten kreativ verbindet. Ilona Koglin ist Dragon Dreaming Trainerin und erklärt in dieser Podcastfolge, wie eine Projektgruppe ganz einfach einen Traumkreis ausprobieren kann.
Mit Dragon Dreaming gestaltest du deine Projekte und den Gruppenprozess so, dass alle Beteiligten motiviert sind und niemand ausbrennt. Ein Stichwort dazu ist: Feiern! Feiern? Ja, du hast richtig gehört.
Seminare im Ökodorf Sieben Linden mit Ilona Koglin:
20.-22.05.2022 Einführung ins Dragon Dreaming. Vom Traum zum Projekt, das dich, deine Gemeinschaft und die Welt bewegt
09.-14.10.2022 Dragon Dreaming Projektplanung – Intensivkurs. Im Team die Welt verändern: Wie du aus Träumen erfolgreiche Projekte machst
14.- 16.10.2022 Dragon Dreaming - Ausbildung als Trainer*in. Start-Workshop der Dragon-Dreaming-Trainer*innen-Ausbildung 2022/23
Demnächst gibt es einen Dragon-Dreaming-Online-Kurs in der Sieben Linden Webinarwelt. Bald auf siebenlinden.org
Ilonas Website: https://www.fuereinebesserewelt.info/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Ilona Koglin
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 30.04.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
07 May 2022 | Folge 40: Die Wilde-7 und ihre Wildkräuter. Mit Jörg Zimmermann | 00:25:28 | |
Brennessel, Löwenzahn, Hirtentäschel und Co sprießen in diesen maigrünen Frühlingstagen. Diese Wildkräuter sind nahrhafte Superfoods, die auch in deiner Nähe wachsen und nur darauf warten, entdeckt zu werden. Jörg Zimmermann sammelt seit vielen Jahren morgens die noch taubedeckten Wildkräuter im Ökodorf. Er erklärt, was beim Sammeln zu beachten ist, damit du Wildkräuter als köstliche und kostenlose Ergänzung des Speiseplans nutzen kannst. Beispielsweise die Brennessel. Sie ist zwar als Unkraut verschrien, doch in ihr steckt eine Menge Vitamin C und man kann sie als Spinat, Limo oder Tee verwenden. Außerdem ist die Brennessel ein wertvolles Biotop für sehr viele Schmetterlingsraupen.
Also – folge Jörg und der wilden Sieben auf Wiesen und Felder auch in deiner Gegend. Ernte und schütze Wildpflanzen oder baue sie auf deinem eigenen Balkon oder im Garten an.
Die Wilde-7 Wildkräuterversand: https://wilde-7.de/
Demnächst gibt es einen Wildkräuter-Online-Kurs in der Sieben Linden Webinarwelt. Bald auf siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Jörg Zimmermann
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 07.05.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
14 May 2022 | Folge 41: Franzi Schädel und Simone stoßen an: Launch der „Webinarwelt“ am 18. Mai | 00:27:51 | |
Franzi Schädel ist eine bekannte Bloggerin für Nachhaltigkeitsthemen und sie besucht gerade Sieben Linden. Gärtnern, vegane Küche , Öko-Hausbau – Franzi probiert als „Ökofluencerin“ alles selbst aus, ihr Instagram-Kanal erreicht und inspiriert regelmäßig Zehntausende. Sie setzt darauf, dass der Wandel auch durch digitale Medien angestoßen werden kann. Wir stoßen an mit selbstgepresstem Apfelsaft an auf den am 18. Mai bevorstehenden Launch der „Webinarwelt“. Das neue Online-Kursangebot aus Sieben Linden steht in den Startlöchern. Gemeinschaftkompass, Tiefenökologie, Bewusste Beziehungen, Wildkräuter und Stille als Ort für Wandel sind die ersten Angebote.
Außerdem plaudert Franzi aus dem Nähkästchen über ihre privaten Lebensweise als „Öko-Spießer“. Sie teilt auch ihre Eindrücke von Sieben Linden offen und ehrlich und möchte derzeit selbst aus guten Gründen nicht in Gemeinschaft leben. Ihre Komplimente (als Kochbuchautorin!) für die Ökodorf-Küche nehmen wir dennoch nur zu gern entgegen. Wo sie recht hat, hat sie recht.
Sieben Linden Webinarnarwelt ab 18. Mai:
webinarwelt.siebenlinden.org
Franzi Schädel ist u.a. hier zu finden:
Website: https://franzischaedel.de/
auf Instagram: https://www.instagram.com/FranziSchaedel/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Franzi Schädel
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 14.05.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
28 May 2022 | Folge 43: Drei Tipps für erfüllende Liebesbeziehungen – von Psychologin Alicia Dieminger | 00:37:03 | |
Folge 43: Drei Tipps für erfüllende Liebesbeziehungen – von Psychologin Alicia Dieminger
„Nichts macht uns so glücklich oder unglücklich wie eine Liebesbeziehung - und wir haben die Wahl“, behauptet Alicia Dieminger.
Wie kommen wir raus aus dem Beziehungsfrust und hinein in mehr Lebensfreude? Wie kann ich beziehungsfähiger werden in meiner Partnerschaft, aber auch im Kontakt mit Freund*innen und in Teams?
Alicia Dieminger ist Psychologin und Therapeutin und lebt in der Gemeinschaft ZEGG (Zentrum für Experiementelle Gesellschaftsgestaltung in Bad Belzig), wo das zwischenmenschliche Miteinander als Forschungsfeld viel Aufmerksamkeit erhält. Alicia bringt uns in dieser Podcast-Folge drei wertvolle Hinweise mit, wie die eigene Beziehungsfähigkeit wachsen kann. Ihr schönstes Bild ist der Beziehungstanz, in dem sich die Liebenden spielerisch zwischen Verbundenheit und Autonomie bewegen.
Beziehungsglück ist lernbar! Alicia hat gerade einen brandneuen Online-Kurs in der Sieben Linden Webinarwelt veröffentlicht: „Bewusste Beziehungen. Beziehungen klären und Lebensfreude gewinnen.“
https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden/bewusste-beziehungen-
Alicia Diemingers Website und ihre Angebote:
https://in-der-liebe-bleiben.de/termine
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Alicia Dieminger
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 28.05.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
21 May 2022 | Folge 42: Grün, grüner, Gründach - selbst bauen mit Werner Wiartalla | 00:30:05 | |
Wer unsere Gründächer in Sieben Linden betritt, ist mitten drin in einem Biotop. Gesellschaften spezialisierter Pflanzen und viele Insekten haben sich dort angesiedelt. Gründächer kühlen auch das Gebäude und sorgen für ein gutes Mikroklima.
Gründächer sind auch ideal für Leute wie uns, die mit viel Eigenleistung bauen wollen. Nachdem wir im Ökodorf den Tanzsaal, das Haus der Stille und das Strohtel mit Gründächern begrünt haben, gehen wir in diesem Sommer wieder zwei ganz neue Vorhaben an – auch diesmal wieder mit Werner Wiartalla und Ruth Kösters, beide aus der Gemeinschaft UfaFabrik in Berlin. Werner ist mein Gesprächspartner im Podcast und seit vielen Jahren sehr begeistert mit Gebäudebegrünung befasst .
Dieses Jahr bauen wir in Sieben Linden ein Gründach auf einem Bauwagen und das Gründach auf dem neuen Strohballen-Haus Mühe. Das ist eine Chance, um ganz praktisch zu zeigen, wie jede*r mit etwas Vorkenntnis selbst ein solches Gründach auf die eigene Garage, den Bauwagen oder auf ein bestehendes kleines oder größeres Bauwerk setzen kann – oder es idealerweise gleich beim Neubau mit einplant.
Werner Wiartalla lebt, liebt und arbeitet seit über 30 Jahren in der ufaFabrik Berlin: https://www.ufafabrik.de/
https://www.ufafabrik.de/de/10525/nachhaltigkeit-und-oekologie.html
8.-10. Juli 2021 Ein Gründach bauen – Praxisseminar- Spezial: Gründach auf Bauwagen! https://siebenlinden.org/veranstaltungen/ein-gruendach-bauen-praxisseminar-1/
21.- 26. August: Gründach bauen in Theorie & Praxis
… auf dem neuen Strohballen-Lehmhaus „Mü“
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Werner Wiartalla
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 21.05.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
04 Jun 2022 | Folge 44: Zeitgemäßer Buddhismus ist politisch! mit Lama Tilmann Borghardt | 00:25:25 | |
Lama Tilmann Borghardt ist seit über 40 Jahren eng mit dem Buddhismus verbunden. Er hat lange zurückgezogen als Mönch gelebt und leitete bereits viele buddhistische Retreats, Kurse und Ausbildungen.
Heute ist er engagiert unterwegs für den inneren und den äußeren Wandel. Sein Weg ist es, tiefen inneren Frieden zu üben und aus dieser Haltung heraus politisch in die Welt zu wirken. Dafür steht er mit dem „Institut für zeitgemäßen Buddhismus.“
So erwartet das Ökodorf seinen Besuch, in wenigen Tagen wird Lama Tilmann Borghardt nach Sieben Linden reisen und auch für Gäste ein großes Meditationsretreat anbieten. Lass dich beim Hören dieser Podcast-Folge inspirieren von einem Mann, der auch neben der Öko-Baustelle meditiert!
Es gibt noch freie Plätze:
Meditationsretreat mit Lama Tilmann Borghardt im Ökodorf 17.-20.6.2022 Gewahrsein entfalten // Emotionale Muster wahrnehmen und geschickt mit ihnen arbeiten
Ekayana Institut für zeitgemäßen Buddhismus: https://retreathaus.ekayana-institut.de/
Newsletter des Ekayana-Institutes HIER abbonieren.
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Lama Tilmann Borghardt
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 04.06.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
11 Jun 2022 | Folge 45: Bei jedem Wetter seit 20 Jahren: Waldkindergarten. Mit Ralf Feisel | 00:30:53 | |
Der Waldkindergarten im Ökodorf feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Simone ist im Waldkindergarten zu Gast und spricht mit Ralf Feisel, der den Ökodorf-Waldkindergarten mit gegründet hat und seitdem als Erzieher dort arbeitet. Was vor zwei Jahrzehnten noch ein Pionierprojekt war, wurde mittlerweile zum hundertfach bewährtes Konzept: Die Kinder sind bei fast jeder Wetterlage draußen, schnitzen, klettern, malen, singen, werkeln. Und manchmal gibt es ein Lagerfeuer oder ein Zirkus-Projekt. Die Vorteile liegen auf der Hand, wenn man weiß, dass die frühkindliche motorische Entwicklung als Basis von Fühlen und Denken gilt. Ralf gibt auch Hinweise für Menschen, die selbst einen Waldkindergarten initiieren möchten.
Träger des Kindergartens ist die Freie Schule Altmark e.V.: www.freie-schule-altmark.de
https://www.freie-schule-altmark.de/joomla/index.php/waldkiga
Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten: www.bvnw.de
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Ralf Feisel
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 11.06.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
18 Jun 2022 | Folge 46: Öko-Outfit, Pesto-Stulle und Freiheit – Tills Jugend zwischen Ökodorf und Schule | 00:27:56 | |
Die ersten Jahre waren paradiesisch, doch dann kam Till nach dem Waldkindergarten in die Schule im Nachbarort. Kleiderkammer-Klamotten, Wildkräuter-Pesto-auf dem Schulbrot und Eltern ohne Handy – Gemeinschaftskind sein ist nicht nur idyllisch, besonders wenn man auf eine Regelschule geht. Steffen Emrich ist diesmal der Interviewer. Er redet mit Mama Simone Britsch und Sohn Till (20 Jahre) über die schönen und auch die Schattenseiten von Jugend in Gemeinschaft: Welche Qualitäten können Gemeinschaften den Kindern mitgeben? Welche Herausforderungen bedeutet es für Kinder und Jugendliche, wenn sie von anderen sofort in die Gemeinschaftsschublade gesteckt werden?
Empfehlung: Steffen Emrichs neue Podcast-Reihe: „Was mit Gemeinschaft“ Innensichten aus Gemeinschaften, Ökodörfern, Co-Housing Projekten und Kommunen...
Website Steffen Emrich: www.procorde.net
Gemeinschaft gASTWERKe: https://www.gastwerke.de/
Autor und Interviewer: Steffen Emrich „Was mit Gemeinschaft“
Interviewpartner*in: Till und Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 18.06.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
25 Jun 2022 | Folge 47: Strohballen-Lehmbau: die Ökobilanz ist top! Mit Zimmerin Bettina Keller | 00:30:43 | |
Wir bauen in Sieben Linden gerade das nächste Strohballen-Lehmhaus: „Schloss Mü“ und bringen den Lehmputz auf die Wände auf.
Bettina Keller ist als Zimmerin und Architektin mittenmang und lebt seit 2004 im Ökodorf Sieben Linden. Seitdem baut sie Strohballenhäuser aus Überzeugung – in Schloss Mü gedenkt sie zukünftig selbst zu residieren mit den anderen aus ihrer Baugruppe. Bettina hat mit anderen Fachleuten gemeinsam mittlerweile viel technisches Know-how entwickelt und berät Baugruppen, Architekt*innen, Handwerkende und Laien. Ihre Zimmerei in Sieben Linden ist auf Stroh-Lehmbau spezialisiert und hat bereits 14 Häuser im Ökodorf erstellt. Besonders hörenswert sind Bettinas Ausführungen zur Öko-Bilanz der Häuser sowie der Baustoffe Holz, Stroh und Lehm - alles ganz natürlich! DIE Alternative zu Beton & Co! Wie könnte es angesichts dieser Materialien anders sein: Das Wohnklima der Häuser ist überaus angenehm und gesund.
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Bettina Keller
Veranstaltungen: Strohbau-Seminare im Ökodorf Sieben Linden:
https://siebenlinden.org/rubriken/oekologisch-bauen-1/
Info: Ökologisch Bauen in Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/oekologisch-bauen/
Mehr Infos und Beratung beim fasba Fachverband Strohballenbau Deutschland: https://fasba.de/
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.06.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
02 Jul 2022 | Folge 48: Wohnung auf 4 Rädern: Bauwagen selbst bauen. Manuel Herrmann. | 00:23:18 | |
Manuel wohnt seit 21 Jahren im Bauwagen. Seinen Lebensunterhalt bestreitet der gelernte Zimmermann durch die Bauwagen-Werkstatt: Aus ökologischen Materialien baut er auf Bestellung gutgedämmte Wagen auf. Was ist der Reiz des Wagenlebens? Dicht an der Natur erfährt Manuel tagtäglich eine Einfachheit und Freiheit, die ihn immer noch fasziniert. Er erklärt, wie es im Bauwagen innen aussieht und wie das Heizen und die Wasserversorgung funktionieren und warum es auf die gute Dämmung ankommt. Im Ökodorf gibt es an die 50 Bauwagen, doch diese weichen nach und nach den entstehenden Öko-Häusern.
Und nun zieht auch Manuel um ins neue Strohballen-Lehm-Haus "Schloss Mü" in eine WG. Grund für den Schritt ist vor allem seine Tochter, die nun ein „richtiges“ eigenes Kinderzimmer bekommt. Wehmut und Vorfreude sind zwei Seiten einer Medaille, wenn Manuel nach vielen Jahren nun sein Wagenleben aufgibt.
8.-10. Juli 22: Ein Gründach bauen – Praxisseminar Spezial: Gründach auf Bauwagen!
Es gibt noch freie Plätze!
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Manuel Herrmann
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 02.07.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
09 Jul 2022 | Folge 49: Neue Heimat Teil 1. Emel Tas aus Kurdistan im Ökodorf. | 00:35:47 | |
Sie selbst sieht es als kleines Wunder an: Emel lebt seit 6 Jahren mit ihren beiden Kindern im Ökodorf Sieben Linden. Endlich zurück in Deutschland!
2002 war das Unfassbare geschehen: Die deutschen Behörden schoben Emel mit ihrer Mutter und den vier jüngeren Geschwistern aus einer Kleinstadt nördlich von Berlin ab. Nur mit dem hastig zusammengepackten Handgepäck wurde die damals 15jährige ins kurdischen Gebiet der Osttürkei verpflanzt, das sie nicht kannte – Neuland. Dort wurde sie in eine unglückliche Ehe gedrängt, brachte bald ihr erstes Kind zur Welt. Es folgten mehrere vergebliche Fluchtversuche innerhalb der Türkei. Doch Emel ließ sich nicht entmutigen. Als sie über Kontakte die Zusage bekam, einen Bundesfreiwilligendienst im Ökodorf zu machen, bekam ihr Leben nach 13 langen Jahren die entscheidende Wende.
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
16 Jul 2022 | Folge 50: Neue Heimat Ökodorf Teil 2. Emels Erfolgsstory | 00:25:34 | |
Emel hat es geschafft, wir haben in der letzten Folge berichtet, wie sie nach 13 Jahren in einer Zwangsehe die Ausreise aus der Türkei nach Deutschland vorbereitete.
Die 35jährige, mehrfach Geflüchtete lebt seit 6 Jahren mit ihren beiden Kindern im Ökodorf Sieben Linden. Eigentlich wollte sie nur ein Jahr hier verbringen. Doch dann entstand Heimat.
Deutsche, türkische und kurdische Wurzeln – was ist Heimat? „Heimat ist da wo ich so leben kann, wie es mir entspricht“, sagt Emel. Heimat ist auch die deutsche Sprache, die Sprache ihrer Träume. Die langersehnten Scheidungspapiere und ein Führerschein steckten nun in Emels Tasche. Sie konnte in ein Strohballenlehmhaus ziehen, wuppt erfolgreich einen Job im Gästeteam Sieben Lindens und hegt berechtigte Hoffnungen auf baldige Einbürgerung. Eine Erfolgsgeschichte. Die Geschichte einer jungen Frau, die niemals aufgegeben hat.
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Emel Tas
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 16.7.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
23 Jul 2022 | Folge 51: Pferdearbeit statt Diesel und Erdgas. Mit Mirjam Anschütz | 00:28:15 | |
„Ohne Erdgas keine Milch, keine Butter, kein Joghurt.“ So trat der Präsident des Bauernverbandes Rukwied in den letzten Wochen an die Öffentlichkeit. In Zeiten der Energieknappheit macht die konventionelle Landwirtschaft offensichtlich keinen Hehl aus ihrem Energiehunger.
Pferde könnten Teil einer Lösung für eine zukunftsfähige Landwirtschaft sein, denn sie brauchen kaum fossile Energien. Mirjam Anschütz arbeitet in und um Sieben Linden mit ihren Pferden. Als studierte Agrarwissenschaftlerin hat sie dafür viele gute Gründe. Sie engagiert sich für die Ausbildung von Arbeitspferden für Waldarbeit, Landwirtschaft und Coaching. Reiten hingegen ist nicht ihr Ding.
Mirjams Website: Hand und Huf. Möglichkeiten mir Pferd. https://www.hand-und-huf.de/
Freiland e.V. Verein für eine bodenschonende und nachhaltige Wirtschaftsweise: https://www.verein-freiland.org/
Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. : https://www.ig-zugpferde.de/
Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft https://www.abl-ev.de/start
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Mirjam Anschütz
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 23.8.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
30 Jul 2022 | Folge 52: Hebamme Karina und das Ökodorf werden 25 | 00:28:30 | |
Jubiläum! Das Ökodorf wird 25 Jahre und der Ökodorf-Podcast feiert mit dieser Folge Nr. 52 sein Einjähriges Bestehen. Die junge Hebamme Karina Stützel war von Anfang an im Ökodorf-Projekt mit dabei. Geburten sind berufsbedingt ihr Spezial-Thema. Sie spricht auch über ihre eigene „schwierige Geburt“ und über den mutigen Geburtsvorgang rund um Sieben Linden im Jahr 1997, als die Gründer*innen einen Schritt ins Ungewisse wagten. Karina möchte nun, nach ihrer Hebammen-Ausbildung in Berlin, zurückkommen nach Sieben Linden- und bringt eine Überraschung mit.
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Karina Stützel
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 30.8.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
13 Aug 2022 | Folge 53: Rückenwind. Dieter Halbach über 25 Jahre Sieben Linden | 00:33:21 | |
Sieben Linden gibt es nun seit 1997. Damals konnte niemand ahnen, welchen Verlauf diese Projektidee nehmen würde. Es ist spannend zurückzublicken auf eine einzigartige Geschichte. Diese begann in den 80er Jahren recht dogmatisch und ideologisch mit dem Slogan „Selbstversorgung als Selbstbestimmung“ und verfolgte ein inselhaftes, radikales Konzept. Dieter Halbach verhalf der praxisfernen Utopie zur realistischen Umsetzung und berichtet anschaulich über Meilensteine, Scheitern und Erfolge. Ein Erfolgsgeheimnis: Der Rückenwind aus der Gesellschaft!
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Dieter Halbach
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 13.8.2022
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
27 Aug 2022 | Folge 54: Wasserknappheit: Trockentrenntoiletten sind Teil der Lösung! mit Martin Stengel | 00:31:06 | |
Dieser Sommer ist heiß. Es ist trocken. Im Ökodorf sind die Wiesen gelb, die Bäume lassen ihre Blätter hängen. Da kann man nicht mehr wegschauen – der Klimawandel ist ganz real auch hier angekommen.
Wir sollten uns dringend Gedanken machen, wie wir Süßwasser sparen können. Ein Teil der Lösung können Trockentrenntoiletten sein – auch in globalen Dimensionen gedacht: Wir kacken hier in Sieben Linden nicht ins Trinkwasser! Martin Stengel ist Permakultur-Designer und spricht über Wasser- und andere Kreisläufe. Auch Urin ist ein Element des Kreislaufes, ein nährstoffreicher Saft, den jede*r im eigenen Garten nutzen sollte.
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Martin Stengel
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 27.8.2022
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden | |||
10 Sep 2022 | Folge 55: Gemeinwohl-Ökonomie: Raus aus der (Wirtschafts-)Krise! mit Christian Felber | 00:32:43 | |
Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, die Wirtschaft gerät ins Wanken. Krise wo man nur hinschaut. Christian Felber hat Bücher zu Wirtschaftsthemen geschrieben, lehrt an Hochschulen und konnte mit der Gemeinwohl-Ökonomie eine hoffnungsvolle Reformbewegung angestoßen. Bereits über 1000 Unternehmen, (Hoch-)Schulen und Kommunen sind dabei.
Die Botschaft ist ganz einfach: Wirtschaftliche Aktivitäten müssen allen dienen – einschließlich der Natur und den zukünftigen Generationen. Wenn die Maxime der Profitorientierung zurücktritt, ist der Weg aus den Krisen schon in Sicht.
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Christian Felber
HIER geht es zur Podiumsdiskussion zur Gemeinwohl-Ökonomie mit Christian Felber, Firma Voelkel und Firma Werkhaus im Ökodorf Sieben Linden.
Gemeinwohl-Ökonomie-Website: https://web.ecogood.org/de/
Christian Felbers Website: https://christian-felber.at/
Bücher zur Gemeinwohl-Ökonomie kann man zum Beispiel bei dem nachhaltigen Bücherversand „Bücherwinkel“ in der Aktmark bestellen – 10% des Gewinns gehen an Regenwald- und andere nachhaltige Projekte:
Christian Felber: Gemeinwohlökonomie
Christian Felber: Ethischer Welthandel.
Christian Felber: Die innere Stimme. Wie Spiritualität, Freiheit und Gemeinwohl zusammenhängen.
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 10.9.2022 | |||
24 Sep 2022 | Folge 56: Johannes, der Maschinenbauingenieur brennt für Holz, Glas und Ökologie | 00:22:03 | |
Er könnte 6000 EUR im Monat verdienen und die klassische Karriere-Leiter eines Ingenieurs in der Industrie steil hinauf steigen.
Doch Johannes Weingarten hat sich aus guten Gründen für ein Leben als Kunst-Handwerker im Ökodorf entschieden. Er fertigt warm strahlende Leuchten aus weggeworfenen Weinflaschen und aus heimischen Hölzern an. Sein inneres Feuer brennt für Ökologie und Selbstentfaltung.
Stilvolles Kerzenlicht schafft Herzenswärme in der dunkler werdenden Jahreszeit. Wer ein wirklich nachhaltig designtes Einzelstück sucht oder verschenken möchte, wird beim „Johannisfeuer“ sicher fündig werden. Ihr unterstützt mit einem Kauf auch den mutigen Weg eines unkonventionellen, jungen Kunsthandwerkers.
Johannisfeuer – Design aus Glas und Holz: https://www.etsy.com/shop/johannisfeuer/
Kontakt Johannes Weingarten: Johannisfeuer@posteo.de
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Johannes Weingarten
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.9.2022Er könnte 6000 EUR im Monat verdienen und die klassische Karriere-Leiter eines Ingenieurs in der Industrie steil hinauf steigen.
Doch Johannes Weingarten hat sich aus guten Gründen für ein Leben als Kunst-Handwerker im Ökodorf entschieden. Er fertigt warm strahlende Leuchten aus weggeworfenen Weinflaschen und aus heimischen Hölzern an. Sein inneres Feuer brennt für Ökologie und Selbstentfaltung.
Stilvolles Kerzenlicht schafft Herzenswärme in der dunkler werdenden Jahreszeit. Wer ein wirklich nachhaltig designtes Einzelstück sucht oder verschenken möchte, wird beim „Johannisfeuer“ sicher fündig werden. Ihr unterstützt mit einem Kauf auch den mutigen Weg eines unkonventionellen, jungen Kunsthandwerkers.
Johannisfeuer – Design aus Glas und Holz: https://www.etsy.com/shop/johannisfeuer/
Kontakt Johannes Weingarten: Johannisfeuer@posteo.de
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Johannes Weingarten
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.9.2022 | |||
08 Oct 2022 | Folge 57: Irma (78 Jahre): Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. | 00:40:20 | |
Irma Fäthke (Jahrgang 1944) aus Sieben Linden gehört zur Nachkriegsgeneration, die in einer traumatisierten Gesellschaft aufwächst. Ihr Vater war im 2. Weltkrieg und bringt sich Jahre später als Kriegsfolge um. Dann kamen der Vietnamkrieg, die Startbahn West, die Befreiungsbewegung in Nicaragua, Kurdistan - und unzählige andere Konflikte. Irma ist bis heute engagiert für den Frieden – im Kleinen wie im Großen. Sie ist Mitbegründerin Sieben Lindens und hat 16 Jahre in der Friedensforschungsgemeinde Tamera (Portugal) gelebt und gewirkt
Als „Friedensabenteurerin“ hat sie viele Länder bereist und sich in Konfliktzonen in den Dienst des friedlichen Wiederstandes gestellt. Aktuell ist Irma sehr bewegt von der Reise der indigenen Weisen aus dem Volk der Kogi, die eine radikale Friedensbotschaft mitbringen. Die Kogi sagen aus ihrer 5000-jährigen Friedenskultur heraus: „Frieden beginnt in unseren Gedanken, die wir immer wieder in Ordnung bringen sollten“.
Infos zur aktuellen Kogi-Reise: https://lebendigezukunft.org/kogi-reise/
Infos zur Friedendforschungsgemeinde Tamera und ihren internationen Projekten:
https://www.tamera.org/de/grace-pilgerschaften-und-friedensarbei-in-krisengebieten/
https://www.tamera.org/de/friedensgemeinschaft-kolumbien/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin. Irma Fäthke
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 8.10.22 | |||
22 Oct 2022 | Folge 58: Zwischen Web, Wald und Wandel. Simone ist ambivalent. | 00:20:53 | |
Ökodorf und Onlinebildung – das sind doch Gegensätze? Ja, das ist sind zwei Welten. Und sie passen zusammen. Sie müssen zusammen passen, denn der Klimawandel schreitet so massiv voran, dass Simone mit ihrem Team ihre Infos zu nachhaltigen Lebensstilen schneller und breiter in die Welt bringen will. Das geht am besten digital.
Die Sieben Linden Webinarwelt ist eine sehr überraschende Entwicklung, doch wir gehen mit der Zeit. Wir fragen, was die Gesellschaft von uns bekommen kann, um die Transformation zu beschleunigen. Unser gemeinschaftlicher Erfahrungsschatz ist über 25 Jahre gereift und die Essenz daraus kann auch online vermittelt werden – also, warum nicht?
Es geht nicht darum, dass alle in Ökodörfern umziehen sollten. Es geht darum, jetzt im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln und immer mehr Menschen, Initiativen und Teams handlungsfähiger zu machen.
Online-Kurse aus Sieben Linden kaufen: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
Save the date: kostenfreie Online-Konferenz start.grow.change 16.-24.11.2022
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewerin: Eva Stützel
Interviewt wird Simone Britsch
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 22.10.22 | |||
05 Nov 2022 | Folge 59: Liebe ist lernbar! mit der Liebesakademie | 00:32:17 | |
Liebe war kein Unterrichtsfach und über Partnerschaften haben viele von uns vor allem aus Filmen gelernt. Junge Menschen sind von den ersten Beziehungsversuchen oftmals überfordert und etliche langjährige Paare geben irgendwann gefrustet auf. Susanne Kohts und Roger Balmer von der Liebesakademie haben eine gute Nachricht: Liebe ist lernbar! Sie bieten Paaren, und solche die es bleiben wollen, ihre vielfach erprobten Werkzeuge an. Nähe und Sinnlichkeit können aktiv gepflegt, vertieft oder (wieder-)ermöglicht werden!
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Susanne Kohts und Roger Balmer
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 05.11.22
Liebesakademie – ein Online-Kurs für Paare in der Sieben Linden Webinarwelt.
Save the date: kostenfreier Online-Kongress start.grow.change. 16.-24. November 2022
9 Tage // 8 Impulse // 7 Linden. Für mehr Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
Liebesakademie vor Ort in Sieben Linden: Selbstliebe und Lebensfreude 18.-20.08.2023
Liebesakademie in der Gemeinschaft Zegg bei Bad Belzig:10.-13. November 2022 Liebesakademie - Intensivkurs - unser Vertiefungskurs zu Liebe, Sexualität und Beziehung
https://www.liebesakademie.org/ | |||
19 Nov 2022 | Folge 60: Ugas Obstbaumschule arbeitet für biologische Vielfalt | 00:28:45 | |
Im Ökodorf hat ein sehr aktiver Gärtner in den letzten 25 Jahren einen großen Pool an alten Obstbaumsorten vermehrt und gepflanzt. Uga Wolf spricht über seine Obstbaumschule, die er mit viel Kompost und mit Handarbeit ökologisch bewirtschaftet. Wir erklären, warum die biologische Vielfalt der alten Obstsorten so wichtig ist und wieso das Plantagenobst aus den Supermärkten etliche Nachteile hat. Uga gibt Tipps zum Thema Apfelallergie und wie man in der eigenen Region eine alte Obstbaumsorte kaufen kann – bitte nicht im Baumarkt!
Ugas Obstbaumschule: https://siebenlinden.org/de/ugas-obstbaumschule/
wertvolle Hinweise von der BUND-Ortsgruppe Lemgo zu alten Obstbaumsorten und Apfelallergien:
https://www.bund-lemgo.de/bezugsquellen-alte-obstsorten.html
https://www.bund-lemgo.de/apfelallergie.html
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Uga Wolf
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 19.11.22 | |||
03 Dec 2022 | Folge 61: Carl ist für Bäume und für die VerkehrsWende VW | 00:28:05 | |
Carls Herz schlägt für Bäume. Mit seinen 22 Jahren hat er eine hohe fachliche Kompetenz im Naturschutz erworben, die er handfest umsetzt: Den ganzen Winter über ist der ausgebildete Forstwirt im Sieben Linden-Waldteam tätig. In den anderen Jahreszeiten klettert er mit seiner Ausrüstung in einzeln stehende Bäume in Siedlungsnähe, um diese zu pflegen. Und Carl ist in seiner Freizeit gegen großindustrielle Projekte aktiv, die Wälder und landwirtschaftliche Flächen gefährden. Ob Trinity-Werk, Lützerath oder Hambacher Forst – da wo, Flächen von Besetzer:innen geschützt werden müssen, können Kletter-Fähigkeiten manchmal recht nützlich sein. Aktuell geht es 50 km entfernt von Sieben Linden darum, die E-Limousine „Trinity“ zu verhindern und die Verkehrswende einzuleiten – am liebsten mit der Stadt Wolfsburg und allen Beschäftigten von VW.
Wir mischen uns ein:
https://siebenlinden.org/de/utopie-statt-trinity-fuer-eine-verkehrswende-vw-auch-in-wolfsburg/
https://siebenlinden.org/de/stop-trinity-wir-sagen-nein-50-km-entfernt-von-sieben-linden-will-vw-130-hektar-zubauen/
Das Ökodorf Sieben Linden ist sehr gut mit Öffis erreichbar, bitte nutzt diese nach Möglichkeit, wenn Ihr uns besucht.
Buslinie 300 – in Wolfsburg direkter Anschluss an den Nah- und Fernverkehr/ ICE: https://siebenlinden.org/de/uns-kennenlernen/kontakt-2/anreise/
In Wolfsburg VW VerkehrsWende. Utopie statt Trinity: https://stop-trinity.de/
Lützerath bleibt: https://luetzerathlebt.info/
Hambacher Forst - Hambi bleibt: https://hambacherforst.org/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Carl aus Sieben Linden
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 3.12.22 | |||
16 Dec 2022 | Folge 62: Feuerwehrfrau Annika möchte Weihnachten nicht ausrücken! | 00:30:21 | |
Unsere Feuerwehr in Poppau ist freiwillig und doch unverzichtbar – in ganz Sachsen-Anhalt gibt es nur drei Berufsfeuerwehren. Wie arbeiten die kleinen Ortsfeuerwehren auf dem Lande und wie wirken die Truppfrauen und -männer aus Sieben Linden mit? Warum gibt es in der Feuerwehr eine klare Hierarchie und was heißt es, als Frau in der „Truppe“ dabei zu sein? Annika Alex ist die 29-jährige Feuerwehrfrau aus dem Ökodorf, die sich voller Elan in die teilweise technisch anspruchsvollen Ausbildungen stürzt. Um Sirenengeheul und Einsätze an Weihnachten zu vermeiden, gibt sie einige brandaktuelle Hinweise – bitte beherzigen ;-)
Weitere Impressionen: Die Poppauer Feuerwehr auf Facebook: https://www.facebook.com/people/Freiwillige-Feuerwehr-Poppau/100064481088573/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Annika Alex aus Sieben Linden
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 17.12.22 | |||
31 Dec 2022 | Folge 63: Ein neues Jahr beginnt. Unser meditativer Jahreswechsel zum Mitmachen für dich. | 00:26:40 | |
Simone hockt mit Gabi und Sophie am Silvester-Morgen auf ihrem Sofa und plaudert. Heißer Yogi-Tee mit Hafermilch dampft in den Tassen, es ist warm und behaglich im Strohballen-Lehmhaus. Der Silvester-Abend der Ökodorf-Gemeinschaft mit Büffet, Tanz, Meditation und dem großen, funkensprühenden Mitternachtsfeuer liegt vor uns. Wir Drei blicken auf 2022 zurück und erinnern die Highlights des Ökodorf-Jahres.
Im zweiten Teil dieser Podcast-Folge macht Gabi ein Angebot an alle Zuhörenden: Der traditionell am 31.12. von den Sieben Lindner*innen gemeinsam begangene meditative Jahresübergang mit persönlichen Reflexionen. Nutze die Gelegenheit, inne zu halten, zurück zu schauen und Zukünftiges einzuladen!
Wir wünschen allen ein friedvolles, regenreiches und gesundes neues Jahr!
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerinnen: Gabi Bott und Sophie Willert
Music by BlackPy Decina from Pixabay
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 31.12.22 | |||
13 Jan 2023 | Folge 64: "Nicht auf einer Leiche rumkauen ... " Vegan essen mit Mia | 00:23:04 | |
Die Veganuary-Kampagne, also "veganer Januar" zeigt, dass vegan im Trend liegt. Bereits 1 Mio Deutsche leben vegan. Eine davon ist Mia aus Sieben Linden, die mit ihren 20 Jahren eine junge Vorreiterin ist. Tierleid, CO2, Methan, Regenwaldabholzung für Weideland - eigentlich gibt es kaum Argumente für Tierhaltung, Milchprodukte und Fleisch. Die junge Generation denkt an dieser Stelle weiter! Doch Mia ist nicht dogmatisch oder engstirnig - sie ist locker und trotzdem konsequent. Und gibt zu, dass sie neulich doch mal im Frankreich-Urlaub einem Butter-Croissant erlegen ist. Na und? Es kommt auf die Reduktion an - und die wird uns mit Mias veganem Käse-Rezept zum Backen oder als Sauce leichter gemacht.
Rezept Vegane „Käse“sauce
zum Überbacken oder als Nudelsauce:
Zutaten:
3 EL Margarine
3 EL Mehl
3⁄4 L Dinkel-, Hafer-, Sojadrink (je nach Vorliebe)
1 EL Senf
5 EL Hefeflocken
1 EL Zitronensaft
Salz, Pfeffer
Gewürze je 1⁄2 TL: Muskat, Schabzigerklee, Rosmarin gemahlen,
Paprika edelsüß
– Margarine in einem Topf zerlassen.
– Mehl dazu geben bis eine breiige Masse (Mehlschwitze)
entsteht, die kurz angebräunt wird.
Langsam mit dem Drink aufgießen und köcheln bis die Sauce eindickt. Mit den Gewürzen, Zitrone, Senf, Hefeflocken und Salz abschmecken.
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Mia L.
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 14.01.2023 | |||
28 Jan 2023 | Folge 65: Landkarte der Gefühle. Vivian Dittmar. | 00:28:44 | |
Zeitwohlstand, Beziehungswohlstand und ökologischer Wohlstand sind der neue Luxus.
Wir haben von allem genügend - und doch fühlen wir uns nicht wohl? Verwirrende, herausfordernde Gefühle? Eine gute Nachricht: Emotionale Kompetenz ist lernbar. Vivian Dittmar ordnet das menschliche Gefühlsleben mit dem Modell der "Landkarte der Gefühle" und hat damit in der Gemeinschaft Sieben Linden wertvolles Wissen verankert. Es gibt einen Weg, die eigene Mitte immer wieder neu auszubalancieren. So werden Menschen zufriedener, wohliger und handlungsfähiger. Ja, handlungsfähiger! Vivian spricht sich klar gegen einen Rückzug in die Persönlichkeitsentfaltung und Innenschau aus: Äußerer Wandel und innerer Wandel müssen Hand-in-Hand gehen. Das zeigt sie durch ihre eigenen Umwelt-und Gemeinschaftsprojekte.
Podcastreihe mit 30 Expert*innen aus verschiedenen Gemeinschaften des deutschen Netzwerkes Global Ecovillage Network: https://gen-deutschland.de/interviews_expertinnen/
Vivian Dittmar: https://viviandittmar.net/
Be the Change - die Stiftung: https://be-the-change.de/
Online-Entladungsraum: https://viviandittmar.net/projekte/online-entladungsraum/
Lebensweise Community: https://campus.lebensweise.net/o/lw-community_anmeldung/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Vivian Dittmar
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 28.01.2023 | |||
11 Feb 2023 | Folge 66: Unser Agroforst-Experiment aktuell | 00:26:36 | |
Bodenerosion, Starkregenereignisse und Hitze-Sommer: Agroforst ist ein zukunftsweisendes landwirtschaftliches Konzept, gerade auch angesichts der Klimakrise. Laura Riesenbeck ist eine Kennerin des konventionellen und des ökologischen Nahrungsmittelanbaus. Das Konzept „Agroforst“ hat sie überzeugt. Sie schmeißt sich voller Tatkraft in das kleine Agroforst-Modellprojekt in Sieben Linden. Hier erproben wir auf 17 ha einen Mix aus verschiedenen Agroforst-Ansätzen, sodass wertvolle Erfahrungen auch in Seminaren weitergegeben werden können.
Lasst euch von ihrer Begeisterung anstecken! Spendet bitte für unseren zukunftsfähigen Modell-Acker im Ökodorf, gleicht eure CO2-Emissionen darüber aus oder kommt zu unseren Agroforst-Seminaren.
Agroforst -Seminare in Sieben Linden im März 2023:
Tagesseminar Agroforst für Landwirt*innen und Gärtner*innen 10.3.23
Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel: Von der Natur lernen - mit der Natur arbeiten in Garten und Landwirtschaft 10.-12.3.23
Agroforst in Theorie und Praxis für Garten und Landwirtschaft 12.-17.3.23
… weitere Agroforst-Seminarangebote im Oktober 2023.
Infos zum Agroforst in Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/agroforst/
Mehr Basis-Wissen zum Agroforst in der Podcast-Folge 13 mit Noemi Stadler-Kaulich: https://siebenlinden.org/de/folge-13-faszination-agroforst-lokal-ackern-global-wirken-noemi-stadler-kaulich/
Deutscher Fachverband für Agroforst-Wirtschaft DeFAF: https://agroforst-info.de/
CO2 ausgleichen über den BUND-Klimabonus als Zahlung an den Agroforst:
https://www.klimabonus.info/klimaprojekte/beetzendorf
Direkt-Spenden für den Sieben Linden-Agroforst:
Freundeskreis ÖKODORF e.V.
GLS Gemeinschaftsbank
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE41 4306 0967 0030 7678 01
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Laura Riesenbeck
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 11.02.2023 | |||
25 Feb 2023 | Folge 67: E-Mobilität: Pro und Contra mit Tobi Rosswog und Michael Würfel | 00:32:45 | |
Sind E-Autos eine Alternative zu Verbrennungsmotoren oder nicht? In dieser Folge wird es kontrovers: Micha Würfel aus Sieben Linden hat ein E-Teilauto angeschafft und geht ins Gespräch mit Tobi Rosswog, der sich in der VW-Stadt Wolfsburg für eine Verkehrswende engagiert ist. Aus Tobis Sicht wird uns E-Mobilität derzeit als Schein-Lösung verkauft. Micha braucht auf dem Lande ein Auto und hat gute Idee für eine nachhaltige Nutzung seines kleinen, sparsamen E-Autos. Ein spannender Austausch, der vielleicht auch dir neue Argumente an die Hand gibt.
Wir als Ökodorf Sieben Linden sind für das Erreichen der Klimaziele auch im Verkehrssektor. Wir wollen eine tiefgreifende Transformation der Verkehrs- und Konzernpolitik und unterstützen die Aktion „VW steht für VerkehrsWende“ in unserer Nachbarstadt Wolfsburg:
https://verkehrswendestadt.de/
Mitmachen? Nimm Kontakt auf mit den Aktivist*innen im Projekt- und Aktionshaus Amsel 44 in Wolfsburg, die u.a. auch gegen den Ausbau der A39 (Lüneburg-Wolfsburg) kämpft :
https://amsel44.de
post(ÄTT)amsel44.de
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Michael Würfel und Tobi Rosswog
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 25.02.2023 | |||
11 Mar 2023 | Folge 68: Gemeinschaft zusammentrommeln | 00:27:19 | |
Simone muss mal raus aus der Provinz und reist nach Berlin. Es lockt die Großstadt mit ihren Kulturveranstaltungen. Ein Blick über den Tellerrand der eigenen Gemeinschaft ist spannend: Auch in Berlin setzen viele Menschen ein gemeinschaftliches und nachhaltiges Leben um. Und so ist Simone in der UfaFabrik gelandet – mitten in einer ökologischen Kulturoase, die von einer Gemeinschaft organisiert wird. Sie spricht hier mit Gabi Happe, denn Kultur wird in der ufa-Kommune seit Jahrzehnten ganz groß geschrieben: Kinder-Zirkus, Kulturzentrum mit Konzerten und Theateraufführungen, Trommelkurse, Ukulele-Festival und eine Samba-Band. Außerdem die freie Schule, ein Stadtteilbauernhof und das Nachbarschaftszentrum, die Bio-Bäckerei und ein Café. Wie lebt es sich eigentlich in diesem Getümmel?
Gabi Happe im Ökodorf Sieben Linden:
21.-23.4. 23 Komm in den Kreis der Trommeln – wer auch immer du bist. Wer hören kann, kann auch trommeln!
https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden/b0e2a87c00784e91b5a5ade72b6a3af1/komm-in-den-kreis-der-trommeln--wer-auch-immer-du-bist
UfaFabrik Berlin: https://www.ufafabrik.de
Ukulele-Festival 17./18. Juni 2023 in der UfaFabrik: https://www.ufafabrik.de/de/20758/berliner-ukulele-festival-2023.html
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Gabi Happe
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. 11.03.2023 | |||
25 Mar 2023 | Folge 69: Energiekrise? Kochen auf Biogas mit Katrin Pütz | 00:39:19 | |
Das Biogas-Experiment in Sieben Linden nimmt wieder Fahrt auf! Biogas kann vor allem in der warmen Jahreszeit aus Küchenabfällen und Tierdung im eigenen Garten produziert werden. Eine großartige Chance in der Energiekrise klimafreundlich und selbstversorgt zu kochen. Im Ökodorf dürfen wir die Mikroorganismen in unserer Kleinanlage sogar mit menschlichen Fäkalien füttern – das ist echte Pionierarbeit.
Katrin Pütz hilft uns bei der Umsetzung. Sie ist eine Agraringenieurin mit internationaler Erfahrung im Biogas-Bereich. Ihre kleine Firma produziert und vertreibt kleine mobile Biogasanlagen. (B)energy arbeitet nach Gemeinwohlökononomie-Prinzipien und legt diesen Maßstab auch für ihre internationalen Handelsbeziehungen, insbesondere nach Afrika an. Dabei kommen sich Entwicklungshilfe und soziales Unternehmertum manches Mal in die Quere … .
Podcast-Folge 26 mit Francois DeWet zu Biogas in Sieben Linden:
https://siebenlinden.org/de/folge-26-mini-biogasanlage-small-ist-beautiful-mit-francois-dewet-noa-climate/
Podcast-Folge 55 mit Christian Felber zur Gemeinwohlökonomie: https://siebenlinden.org/de/folge-55-mit-gemeinwohl-oekonomie-raus-aus-der-wirtschafts-krise/
Hilfreiche Links:
Initiative Biogas Unite: https://biogasunite.org/
Katrin Pütz Biogas-Firma (b)energy: https://be-nrg.com/
Mini-Biogasanlagen von noaclimate: www.noaclimate.com
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Katrin Pütz
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. 25.03.2023 | |||
07 Apr 2023 | Folge 70: Grüner Smoothie und Löwenzahn-Salat - mit Wildkräutern gesund in den Frühling! | 00:24:23 | |
Endlich! Der Frühling lockt das erste Grün hervor – auch die Kräuter sprießen. Nach einem langen Winter und einem kalten Frühling hungert der Körper nach frischer pflanzlicher Kost. Wildkräuter stecken voller Inhaltsstoffe – sie bieten davon viel mehr als das gezüchtete Gemüse, das uns die Gärtnereien liefern.
Möchtest du wissen, wie Du ganz einfach eine Frühjahrs-Kur zur Entgiftung mit Löwenzahn durchführen kannst? Dann höre in diese Podcast-Folge rein!
Simone steuert ihr Lieblings-Rezept für Löwenzahn-Salat mit gebratenen Zwiebeln und gerösteten Brotwürfeln bei. Jörg Zimmermann, unser Wildkräuter-Experte aus Sieben Linden, steht eher auf grüne, rohe Smoothies. Denn mit einem Smoothie können besonders viele wertvolle Nährstoffe auf einmal aufgenommen werden.
Jörgs Wildkräuter-Online-Kurs mit Infos zu 30 Kräutern: Landschaft ist essbar.
https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden/wildkraeuter
Jetzt anmelden:
77 Minuten: Wildkräuter. Live-Webinar mit Jörg Zimmermann für 7,77 EUR am 29.4.23 https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden/03c824282115405f851689b817dc786c/77-minuten-wildkrauter
Wildkräuterversand die Wilde-7: https://wilde-7.de/
Podcast-Folge 40 mit Jörg Zimmermann: Wildkräuter mit Schwerpunkt auf der Brennessel https://siebenlinden.org/de/folge-40-die-wilde-7-und-ihre-wildkraeuter-mit-joerg-zimmermann/
Rezept milder Löwenzahnsalat
Tipp: Löwenzahn schmeckt am leckersten vor der Blüte. In dieser Jahreszeit findet man viele üppige Rosetten Löwenzahn, die man einfach abschneiden kann. Wenn man sie knapp oberhalb der Erdoberfläche abschneidet, und dann von unten etwas "säubert" spart man sich viel Zeit beim Putzen der Blätter!
- frisch gesammelte Löwenzahn-Blätter
- 2 Zwiebeln - in Ringe geschnitten
- 2 Scheiben Brot in Würfeln rösten
- Bratöl und Salz zum Anbraten von Zwiebeln und Croutons
Für die Vinaigrette:
- 100 ml Olivenöl
- 30 ml Balsamico-Essig
- 1 EL Senf
- Kräutersalz
- Salatkräuter
- Pfeffer
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Jörg Zimmermann
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. 08.04.2023 | |||
22 Apr 2023 | Folge 71: Gemeinsam wohnen – aber wie? | 00:34:29 | |
Immer mehr Menschen sehnen sich nach gemeinschaftlichen Wohnformen – du vielleicht auch? Nicht immer ist eine verbindliche Ökodorf-Gemeinschaft wie Sieben Linden die passende Variante. Mary-Anne Kockel von der Matching-Plattform „bring-together“ kennt aus ihrer Vernetzungstätigkeit die ganze Bandbreite an Wohnformen von der Nachbarschaft bis hin zur Lebensgemeinschaft. Wie viel Privatsphäre und Gemeinsames ist überhaupt möglich? Geht das Ziel über einen geteilten Alltag hinaus oder soll es eher bei einer WG bleiben? Welche Rolle spielen das Lebensalter und die Lebensphase?
Diese Podcast-Folge bietet Orientierung in der Vielfalt der Wohnprojekte weit über Ökodörfer hinaus. Wir machen Mut, sich einfach mal auf den Weg zu machen!
Hier geht es zur Plattform Bring Together: https://www.bring-together.de/de
Selbsttest: welcher Gemeinschafts-Typ bin ich? https://www.bring-together.de/de/bring-together/selbsttest
Kurs Sieben Linden intensiv 16.-23.7.2023 https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden/57e91de185584c6e92b0a071141095af/sieben-linden-intensiv
GEN Global Ecovillage Network: https://gen-deutschland.de/
Kommuja-Netzwerk der Kommunen: https://www.kommuja.de/
Lernorte für morGEN: https://lernorte.gen-deutschland.de/
Wohnprojekte-Portal:https://www.wohnprojekte-portal.de/home/
Portal für Nachbarschaften: https://nachbarschaft.net/
Mietshäuser-Syndikat: https://www.syndikat.org
Cohousing Berlin: https://www.cohousing-berlin.de/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Mary-Anne Kockel, bring-together
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) 22.04.2023
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. | |||
06 May 2023 | Folge 72: Market Garden – Innovation im Gemüseanbau! | 00:25:58 | |
Der Garten in Sieben Linden ist enorm vielfältig, denn von dort aus wird rund ums Jahr von der Anzucht bis zur Ernte und Einlagerung das Ökodorf mit 150 Menschen und vielen Gästen mit Gemüse versorgt. Unser Gemüseacker steht nie still, er wird konzeptionell fortwährend weiterentwickelt. Seit fünf Jahren verfolgt das Gartenteam auf einem Teil der 2,3 ha großen Gartenfläche ein neues Konzept: Market Gardening. Lorena Castro erklärt fachkundig die Prinzipien: Direktvermarktung, Dauerbeete, Regenerative Landwirtschaft und drei weitere Aspekte. Ein spannender Ansatz für alle, die sich für lokale Lebensmittelversorgung begeistern!
Podcast.Folge 11 mit Lorena Castro, die damals noch als Freiwilige in Sieben Linden war:
https://siebenlinden.org/de/folge-11-jung-und-engagiert-freiwilligendienst-im-oekodorf-lorena-castro/
Netzwerk der Solidarischen Landwirtschaften:https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite
Mehr Lernen über Market Garden: https://marketgarden.de/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Lorena Castro
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) 06.05.2023
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. | |||
20 May 2023 | Folge 73: Mensch, Biene und das Insektensterben | 00:30:00 | |
Nadine ist Imkerin und nah dran an Bienen und an der Natur. Imkern ist ihre Leidenschaft und sie arbeitet dabei „wesensgemäß“, also nah dran an den Bedürfnissen der Honigbiene. Es summt und brummt im Bienenstock – also alles ganz harmonisch? Leider nein! Die Insektenvielfalt schrumpft auch in Deutschland ganz erheblich - eine große Krise mit irreversiblen Folgen. Über die Bienenhaltung ist Nadine auch dran am Insektensterben. Der Rückgang der Schwestern der gezüchteten Honigbiene – der Wildbiene betrifft uns alle. Was Honigerzeugung, Wildbienen, Biodiversität und unsere Zukunft miteinander zu tun haben, das erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Es gibt Hinweise, wie wir selbst privat und politisch aktiv werden können.
Mellifera e.V. Initiative für BieneMenschNatur: https://www.mellifera.de/
De Immen e.V. Verein für wesensgemäße Bienenhaltung https://de-immen.de/de-immen/
Netzwerk „Blühende Landschaft“ https://bluehende-landschaft.de/
Buchtipp Roman von Maja Lunde: Die Geschichte der Bienen (2017) https://www.buch7.de/produkt/die-geschichte-der-bienen-maja-lunde/1033559116?ean=9783442717415
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Nadine Fischer
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) 20.05.23
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. | |||
03 Jun 2023 | Folge 74: Wie kommt man nach Utopia? | 00:27:31 | |
Eva Stützel ist seit der Gründung Sieben Lindens auf dem Weg nach Utopia. Schritt für Schritt. Unser ganz reales Ökodorf basiert auf einem großen Traum vom zukunftsfähigen und glücklichen Leben. In der Realität ist es einerseits paradiesisch in der Natur gelegen – andererseits voller ungelöster Fragen, innerer Krisen und auch Konflikte. Was gewinnen wir, wenn wir solche Hindernisse als Wachstumschancen ansehen? Wir teilen mit unseren Gästen unsere Erfahrungen auf sehr ehrliche Weise an den Info-Wochenenden und in anderen Seminaren. Unser Scheitern und unsere Erfolge werden zu Learnings und helfen Suchenden, Projektgründer*innen und anderen Initiativen auf ihrem Weg nach Utopia. So werden wir immer mehr!
Eva teilt ihr Wissen nicht nur in Workshops und Online-Kursen, sondern hat zwei Bücher rund um den „Gemeinschaftskompass“ geschrieben. Sie öffnet damit ihre Schatzkiste des nachhaltigen Projektdesigns! Jetzt ganz neu ihr Praxisbuch: Die Welt verändern, aber wie?
Alle Termine Info-Wochenenden und -Wochen:
https://lernort.siebenlinden.org/de/?Rubrik=Sieben%20Linden%20kennenlernen%20%26%20Mitarbeitswochen
Zum Beispiel …
Info-Woche 25.6.-30.6. // 9.-14.7.
Info-WE 14.-16.7. // 8.-10.9. // 29.9.-3.10.
Evas Website: https://www.gemeinschaftskompass.de
Direkt zu den Büchern: https://www.gemeinschaftskompass.de/de/buecher-zum-gemeinschaftskompass/
Eva live und online für nur 7,77 EUR: am 21.Juni 77 Minuten Gemeinschaftskompass. Hier: https://lernort.siebenlinden.org/de/c296a16a61e4457e89d893bf33eac3e2/77-minuten-gemeinschaftskompass
Präsenz-Seminare mit Eva Stützel in Sieben Linden:
23.-28.Juli Seminar und Urlaub: Gemeinschaftskompass. Entspannt Werkzeuge für Teams und Initiativen erlernen
13.-15.Oktober Gemeinschaftskompass-Einführung
29.Oktober.-03.Nov. Train the Trainer: Gemeinschaftskompass. Eine Fortbildung für Profis und Projekt-Aktive.
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Eva Stützel
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 3.6.23 | |||
17 Jun 2023 | Folge 75: UTOPIAL-Festival! Wandel. Utopie. Alternatives Leben. | 00:38:57 | |
Folge 75: UTOPIAL-Festival! Wandel. Utopie. Alternatives Leben.
Wenn über 30 junge Leute zusammenkommen, setzt das eine Menge an Kreativität, Kompetenz und Gemeinschaftssinn frei. Eine Gruppe junger, engagierter Ökodorf-Neueinsteiger*innen hat ein inspirierendes Festival in Sieben Linden organisiert. Hanna ist eine von ihnen, die nun beglückt und erschöpft am Abreisetag der Gäste die gemeinsamen Erlebnisse teilt. Eine Woche zusammen zelten, kochen und lernen – das schweißt zusammen. Es ging in vielen Workshops und Vorträgen nicht nur um Ökologie und das soziale Miteinander, sondern auch um Ökonomie, Tauschlogikfreiheit, Teilen und eine neue Vision von Arbeit. Wir in Sieben Linden sind noch ganz erfüllt von den tollen Menschen, der guten Stimmung und all den Ideen für eine bessere Zukunft.
Es war total schön so viele Menschen zu treffen, die so ähnlich ticken. Und ich war zwar auch schon viel in anderen Gruppen, aber hier ist es schon irgendwie schon sehr besonders. Ich fühl mich sehr wohl […] und spüre eine große Ruhe. (Juliane)
Freiwilligendienst in Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/uns-kennenlernen/foejevsbufdi/
Junge Liebesschule: https://junge-liebesschule.de/
Wander-Uni-Netzwerk: https://wanderuni.de/
Das Utopial wurde durch Fördermittel aus "Jugend für Europa" (Europäische Union) mitfinanziert.
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Hanna Westendorff
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 17.6.23 | |||
01 Jul 2023 | Folge 76: Sommercamp … der Countdown läuft | 00:25:41 | |
Nur noch vier Wochen, dann heißt es „Change in the Middle of Nüscht“. Das ist das Motto des großen Sommercamps mit 250 Leuten, das am 5. August in Sieben Linden startet. 8 prall gefüllte Tage: viele verschiedene Workshops, offene Bühne, Musik machen, Tanzen-Tanzen-Tanzen, politische Vorträge, Chillen im Jurtengarten, Stille im Meditationshaus, Sternenhimmel, köstlich-gesundes Essen, und vieles mehr. Der Countdown läuft … unser beiden (Lebens-)Künstler*innen Nicoletta und Marc-André versprühen ein Feuerwerk aus Begeisterung, denn auch dieses Jahr sind sie wieder im Organisationsteam. Die beiden können es kaum noch erwarten … .
Melde dich jetzt noch an: Eine Woche voller Begegnungen und neuer Ideen. Gemeinsam tanken wir auf, informieren und inspirieren uns gegenseitig. Unsere Bewegung für den Wandel kann ein kraftvoller Tanz in die Zukunft werden.
Sommercamp 5.-13. August: Letzte Plätze für Erwachsene – jetzt buchen:
https://siebenlinden.org/de/sommercamp/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner*innen: Nicoletta Geiersbach und Marc-André Klotz
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 1.7.2023 | |||
15 Jul 2023 | Folge 77: Vom Manager zum Gemeinschaftsgründer und Soziokratietrainer. Heinz Feldmann | 00:32:25 | |
Heinz Feldmann mutierte bei einer einjährigen Weltreise vom Konzernmanager und neoliberalen Yuppie zum Öko- und Gemeinwohlunternehmer. Seither reduziert er seinen CO2-Fußabdruck, verzichtet auf Auto- und Flugreisen und ist mit dem Nachtzug nach Sieben Linden gereist. Er lebt mittlerweile im gemeinschaftlich organisierten Wohnprojekt Wien, das er selbst mitbegründet hat. Aus diesem Kontext bringt er spannende Einblicke in die Soziokratie mit – ein Organisationsansatz, der aus der Welt der Unternehmen immer mehr in die Gemeinschaftsszene diffundiert. Werden soziokratische Methoden erfolgreich angewendet, gehören nächtelange Diskussionsrunden und lauwarme Kompromisse der Vergangenheit an. Organisationen, die Entscheidungen im Kreis treffen, halten Hierarchien flach und kreieren Beschlüsse, die von allen Beteiligten motiviert in die Tat umgesetzt werden.
Praxishandbuch Leben in Gemeinschaft. Partizipativ planen, bauen und wohnen. Autor: Heinz Feldmann
https://www.leben-in-gemeinschaft.com/
Das gemeinschaftlich organisierte Wohnprojekt Wien
https://wohnprojekt.wien/
mehrteilige Weiterbildung „Soziokratie in Gemeinschaft“ mit Heinz Feldmann und Steffen Emrich November 2023 bis Mai 2024
www.soziokratieingemeinschaft.com
Einführender Podcast mit Sonja Maier in der Reihe der GEN-Expert*innen-Interviews. „Soziokratie: Entscheidungen effektiv im Kreis treffen“ https://gen-deutschland.de/interviews_expertinnen/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Heinz Feldmann
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 15.7.2023 | |||
29 Jul 2023 | Folge 78: Wie lernt man echte Medienkompetenz? mit Uwe Buermann, Medienpädagoge | 00:44:59 | |
Digitale Medien gehen durch die Decke – und mit ihnen unsere Kinder und Jugendlichen. Wir Erwachsenen schauen entsetzt hinterher und fühlen uns oft genug ohnmächtig. Medienabhängigkeit ist eine anerkannte und weitverbreitete (Kinder-)Krankheit. Konflikte in vielen Familien rund um die digitalen Spielpartner steigern sich, davon ist auch das Ökodorf trotz Waldkindergarten, freier Schule (FSA) und kabelgebundenem Internet nicht ganz ausgenommen.
Uwe Buermann ist daher ein gefragter Experte. Seine wichtigste Botschaft: Medienkompetenz entsteht weniger durch bewusste Mediennutzung, sondern vor allem durch ausreichend Verankerung und viele, viele Erfahrungen im echten Leben: Kreativität, Urteilskraft, Selbsteinschätzung.
In der Medienwelt brauchen Kinder und Jugendliche unsere engagierte Begleitung.
Uwe Buermann ist Begründer und Leiter des Ausbildungsganges zum „Pädagogisch-therapeutischen Medienberater“ am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Berlin.
• Uwe Buermanns Website: www.erziehung-zur-medienkompetenz.de
• Sehr gute Zusammenfassung von Uwe Buermanns Sichtweise: https://static1.squarespace.com/static/592e891117bffcc76bd64f77/t/5b918f3403ce64e52c35fcd0/1536266038502/Buermann_Medienkompetenz.pdf
•
• EU-Seite „Klicksafe“ Medieninfos für Eltern: https://www.klicksafe.de/
• Mediennutzungsvertrag Eltern–Kinder: https://www.mediennutzungsvertrag.de/
• Smartphone erst ab 14 jahre: https://www.smarterstartab14.de/take-action
• Freie Schule Altmark: https://www.freie-schule-altmark.de/
• Waldkindergarten auf dem Ökodorf-Gelände: https://www.freie-schule-altmark.de/joomla/index.php/waldkiga
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Uwe Buermann
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 29.7.2023 | |||
12 Aug 2023 | Folge 79: Hungry Cities. Permakultur auch in der Stadt | 00:28:34 | |
Folge 79: Hungry Cities. Permakultur auch in der Stadt | |||
26 Aug 2023 | Folge 80: Freie Schule | 00:34:54 | |
Sieben Linden hat einen eigenen Waldkindergarten, aber keine Schule vor Ort. Die meisten der über 20 Ökodorf-Schulkinder besuchen täglich die verschiedenen freien Schulen der Umgebung. Manche gehen auch auf die staatlichen Schulen, welche sich allesamt im Nachbarort Beetzendorf befinden.
Jahrgangsübergreifendes Lernen auf dem Lande in einem kleinen Dorf in der Schule mit nur 50 Kindern: Welches Lernkonzept die Freie Schule Depekolk verfolgt, verrät uns Henning Britsch. Er lebt in Sieben Linden und arbeitet seit 10 Jahren in der montessori-inspirierten privaten Grundschule 26 km entfernt von Sieben Linden. Zu Wort kommen auch die Kinder Emil und Lou, die nach ihrer Depekolker Schulzeit nun Schüler:innen der Jeetzeschule in Salzwedel geworden sind.
Schule geht uns alle an: 10.000 Stunden verbringen Heranwachsende durchschnittlich in Bildungseinrichtungen. Wie sieht eine Schule aus, die die nächste Generation fit für die Zukunft mit völlig unbekannten Herausforderungen macht? Sicher geht wird es nicht mehr um ein Maximum an tradiertem Wissen gehen, sondern um Kompetenzen wie Kreativität, Mitgefühl, Konfliktfähigkeit – und um die Lust am lebenslangen Lernen.
Freie Schule Altmark in Depekolk
https://www.freie-schule-altmark.de
Jeetzeschule in Salzwedel
https://jeetzeschule.de/
Staatliche Schulen in unserem Schulbezirk:
Grundschule Beetzendorf:
https://www.gs-beetzendorf.bildung-lsa.de
Sekundarschule Beetzendorf:
https://www.sks-beetzendorf.bildung-lsa.de/
Gymnasium Beetzendorf:
https://www.gymnasium-beetzendorf.de/
Filmtipp: Bildungsgang https://www.bildungsgang-film.de/ neuer Film von Simon Marian Hoffmann
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Henning Britsch sowie die Kinder Emil und Lou
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 26.8.23 | |||
09 Sep 2023 | Folge 81: Ownhome – viel mehr als ein Tinyhouse! | 00:32:18 | |
Klemens Jakob baute sein mittlerweile sehr bekanntes autarkes Tinyhouse mit durchdachter eigener Energie- und Wasserversorgung und Wintergarten. Aber eigentlich geht es ihm weniger um dieses „Ownhome“, in dem er südlich von Stuttgart sehr minimalistisch und zugleich wohlig-komfortabel lebt. Er transportiert mit dem Haus die Botschaft von einem bescheidenen, selbstbestimmten Leben - Ausstieg aus Konsumzwang und Fremdbestimmung. Ein Leben voller Kreativität, um wieder mit allen Sinnen in Kontakt zu gehen mit der Natur und mit unseren wirklichen Grundbedürfnissen. Und mit den Mitmenschen, denn aus der tieferen Verbindung mit sich selbst wächst die Verbindung zu anderen. Klemens ist auch ein Netzwerker, der bereits viele Menschen auf neue, unkonventionelle Ideen gebracht hat. Unter anderem durch die „solidarische Bauwirtschaft“, in der sich Öko-Bauinteressierte gegenseitig helfen und weiterbilden.
Ownworld ist Klemens Jakobs Website: https://ownworld.org/
Ownhome – das Buch: https://ownworld.org/hurra-das-ownhome-buch-ist-da/
Mitmachen! Solidarische Bauwirtschaft: https://www.sobawi.org/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Klemens Jakob
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 9.9.2023 | |||
23 Sep 2023 | Folge 82: Erntezeit: Lagerung im Gemüse-Strohtel! | 00:28:38 | |
Wie lagert man Gemüse über den Winter ein, wenn es keinen geeigneten Keller dafür gibt? Vor dieser Frage steht unsere Sieben Linden-Gartenbetrieb seit Jahren. Antwort: In einem neuen Strohballen-Lagerhaus! Das gerade fertiggestellte „Gemüse-Strohtel“ ist das neueste Experiment im Ökodorf. Die Baumaterialien sind im wesentlichen Holz aus unserem Wald und Strohballen von unserem Acker – regionaler und CO2-neutraler geht es nicht. Das Gemüse-Strohtel soll weitgehend ohne Strom funktionieren und es basiert auf der dämmenden Wirkung der dicken Strohballen. Die Ernte kann starten! Kürbis, Karotten, rote Beete, Sellerie und vieles mehr wird vom Acker geholt. Burkhard Kayser, unser Gärtnerei-Berater hat die neue Lagerungs-Idee in die Köpfe des Gartenteams gepflanzt und fiebert mit uns diesem ersten Winter entgegen.
Burkhard Kayser. Beratung für nachhaltige Landnutzung, Permakultur, Agroforstsysteme und Projektentwicklung http://www.BurkhardKayser.de
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Lorena Castro, Burkhard Kayser
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 23.9.2023 | |||
07 Oct 2023 | Folge 83: Permakultur in Tamera: Wasser im Kreislauf | 00:34:29 | |
Ob Dürre, Erosion oder Starkregen: Wasser ist Deutschland nun auch ein Topthema geworden und wird es noch lange bleiben. In Portugal ist das Thema Wasserknappheit schon einige Jahrzehnte aktuell, daher hat sich die Gemeinschaft Tamera im Süden des Landes schon intensiv mit diesem Thema beschäftigt, unter anderem mit Sepp Holzer eine Seenlandschaft aufgebaut. Simone besucht in Tamera einen Permakulder, der lehrt, wie „Wasserretentionslandschaften“ aufgebaut werden können. Wasserrückhalt, also um die Schwammwirkung des Geländes geht es, die wieder gesteigert werden soll. Das was hier schon umgesetzt wird ist auch übertragbar auf Nordeuropa, auf die Altmark, auf Sieben Linden – denn wir alle haben die Frage, wie unsere Landschaften wieder reich an Wasser werden können. Und wie wie wir uns davor schützen, dass die zu erwartenden Starkregen als Fluten in die Täler rauschen. Ich spreche mit Silvano Rizzi, der seit 2014 in Tamera mit viel fachlichem Sachverstand und zwei zupackenden Händen für das Thema Agua na Terra – Wasser in die Erde eintritt.
Silvano Rizzi: Silvano ist im Allgäu aufgewachsen, lebt er seit 2014 in der Friedensgemeinschaft Tamera in Portugal. Er studierte „NGO and holistic management“ und arbeitete im Entwicklungsdienst. Auf der Suche nach effektiven, regenerativen Lösungen in diesem Bereich gelangte er auch zur Permakultur. Seitdem widmet er sich dem Aufbau regenerativer Modelle, die es Menschen in Gemeinschaften ermöglichen, autark von Wasser, Energie und Nahrungsmitteln in Frieden zu leben. Einer seiner Schwerpunkte ist der Wasserkreislauf, Wasserretention und Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels.
Heilungsbiotop und Gemeinschaft Tamera: www.tamera.org
Alles über Wasserretention in Tamera: https://www.tamera.org/de/wasserretentionslandschaft/
Kurs Waterretention Landscape mit Marcus Dittrich und Silvano Rizzi – jedes Jahr zwei Termine: https://www.tamera.org/events/water-retention-landscapes-2023/
Silvano Rizzis YouTube-Kanal mit vielen informativen Videos zur Wasserrentention:
https://www.youtube.com/@aguanaterraclosingwatercyc8393
Schwammstädte: https://www.altbau-neu-gedacht.de/2022/10/12/die-schwammstadt/
Netzwerk WasserAgri: https://www.wasser-retention.de/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Silvano Rizzi
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 7.10.2023 | |||
21 Oct 2023 | Folge 84: Wie kreieren wir gemeinsam eine lebenswerte Zukunft? Mit Jascha Rohr | 00:38:15 | |
8 Milliarden Menschen - und wir werden noch mehr: steigender Ressourcenverbrauch und kapitalistische Wachstumsideologie haben verheerende Auswirkungen.
Das ist die Global Design Challenge: Was können wir jetzt schon dafür tun, dass wir im Jahr 2100 mit 11 Milliarden Menschen nachhaltig und friedlich leben können? Jascha Rohr beobachtet die planetaren Entwicklungen seit 30 Jahren und ist optimistisch: Wir sind bereits mitten drin in der „großen Transformation“.
Transformation geht nur gemeinsam, Jascha nennt es „die große Kokreation“. Die Weichen für die nächsten Jahrhunderte wollen jetzt gestellt werden. Wir können die Zukunft nicht mit den alten Denkmustern entwickeln: Inspirierende, Innovative, organische Prozesse sind ergebnisoffen und bringen offene Perspektiven. Was können partizipative Beteiligungsformate wie Projekt-Werkstätten, Bürger*innenräte und Gesellschaftsräte zum Wandel beitragen?
Jascha Rohr ermutigt alle, die nicht mehr untergehen wollen: „Ich möchte die bessere Welt, von der mein Herz glaubt, dass sie möglich ist.“
Jascha Rohr:
https://www.jascha-rohr.de
https://www.partizipativ-gestalten.de
Jaschas neues Buch „Die große Kokreation“:
https://www.murmann-verlag.de/products/jascha-rohr-die-grosse-kokreation
Schulentwicklungsplan Frankfurt: https://www.isep.frankfurt-macht-schule.de/sites/default/files/mediathek/integrierte_schulentwicklungsplanung_2015_entwurfsversion_13.05.15_-_13.35.pdf
Weiterführende Links:
Uwe Schneidewind: Die Große Transformation. https://schneidewind.wiwi.uni-wuppertal.de/de/forschung/buch-die-grosse-transformation/
Transformationsforscherin Maja Göpel https://www.maja-goepel.de/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Jascha Rohr
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 21.10.2023 | |||
04 Nov 2023 | Folge 85: 1.November: Ökodorf-Overshootday | 00:42:04 | |
Unsere Ökobilanz ist uns wichtig – wir fühlen uns selbst auf den Zahn. Overshootdays markieren den Zeitpunkt, an denen ein Land oder eine Organisation rechnerisch die natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, welche die Erde innerhalb eines Jahres anteilig zur Verfügung stellen kann. Wir in Sieben Linden setzen alles dran, möglichst nachhaltig auf unserem Planeten zu leben und wenig Ressourcen zu verbrauchen. Ein kleiner ökologischer Fußabdruck ist unser Ziel. Wie gelingt uns das und was gibt es noch zu tun?
Der 1. November ist ein Grund zum Feiern und gleichzeitig ein Grund innezuhalten: Der globale Overshootday war am 2. August, der deutsche am 4. Mai. Der Sieben Linden-Overshootday 1.11. liegt also im globalen Vergleich recht spät im Jahr. Und doch zu früh!
Simone spricht darüber in dieser Podcast-Folge mit Christoph Strünke, Umweltwissenschaftler, sowie mit drei weiteren Ökodorf-Bewohner*innen darüber. Außerdem kommt Franzi Schädel zu Wort, die selbst sehr umweltbewusst lebt und über ihren Instagram-Kanal viele andere dafür begeistert.
Kompensiere dein CO2 – wir binden es in unserem Agroforst:
https://siebenlinden.org/de/wir-binden-auch-dein-co2-spende-fuer-unseren-agroforst/
https://www.klimabonus.info/klimaprojekte/beetzendorf
Franzi Schädels Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/franzischaedel/
Hinweise:
https://siebenlinden.org/de/oekologische-fussabdruck/
https://overshoot.footprintnetwork.org/
https://www.wwf.de/earth-overshoot-day/
https://www.overshootday.org/newsroom/press-release-german-overshoot-day-2023-de/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Franzi Schädel, Christoph Strünke
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 04.11.2023 | |||
18 Nov 2023 | Folge 86: Strohballenhäuser - Architekt Dirk Scharmer räumt auf mit 5 Mythen | 00:34:22 | |
Folge 86: Strohballenhäuser - Architekt Dirk Scharmer räumt auf mit 5 Mythen | |||
02 Dec 2023 | Folge 87: 77 ha Wald, die Dürre und der Borkenkäfer | 00:33:06 | |
Es hat geregnet …. endlich! Jeder Regentropfen ist wertvoll. Nach den Dürrejahren sind die Waldflächen deutschlandweit im Trockenstress. Die 77 ha Wald des Ökodorfes Sieben Linden liegen in Sachsen-Anhalt und sind besonders von der Dürre betroffen. Der Sandboden hält das knappe Regenwasser kaum. Borkenkäfer und Krankheiten greifen um sich, die Waldbrandgefahr steigt. Was tun im Sieben-Linden-Wald?
Julian Heiler ist Holzwissenschaftler und Waldökosystemmanager – und er leitet das Waldteam des Ökodorfes. Er hat das Waldkonzept unter dem Motto „Prozessschutz“ mit entwickelt und sieht große Chancen für eine zukunftsfähige Waldentwicklung. Nehmt an der Waldmitarbeitswoche vom 5.-9.5.24 mit Julian teil!
Jetzt anmelden!
5.-9.5.24 Waldmitarbeitswoche: Vom Forst zum Wald rund um Sieben Linden
https://lernort.siebenlinden.org/de/c32b728c0d2249168405adcbe8541440/waldmitarbeitswoche
Das Waldkonzept des Ökodorfes (Stand 2020): https://siebenlinden.org/wp-content/uploads/2020/12/Waldkonzept_Sieben_Linden_20201128.pdf
Ein Podcast mit Julian Heiler zum Waldkonzept Sieben Linden aus 2021: https://siebenlinden.org/de/folge-20-prozess-schutz-unser-forst-wird-ein-wald-oekodorf-foerster-julian-heiler/
Waldzustandserhebung 2022 (veröffentlicht im März 2023):
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/030-waldzustandserhebung.html
Ein aktueller Artikel aus der Neuen Züricher Zeitung zum Wassermanagement: https://www.nzz.ch/wissenschaft/neues-wassermanagement-jeder-regentropfen-muss-versickern-ld.1749218?utm_source=pocket-newtab-de-de
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Julian Heiler
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 02.12.2023 | |||
16 Dec 2023 | Folge 88: Advent, Advent – über Inklusion, Martin und das Eselein | 00:27:29 | |
Martin ist unser Mitbewohner. Er ist in einigen Bereichen durch eine geistige Behinderung eingeschränkt – in anderen Belangen ist er fitter als manche von uns. Als Bruder von Eva, Onkel von Karina und Großonkel von Mila lebt er seit 15 Jahren in Sieben Linden. Wie klappt es mit der Inklusion im Rahmen der Gemeinschaft? Martin mäht Rasen und ist der zuverlässigste Abwaschdienst beim Sonntagscafé. Er weiß am allerbesten, wann die Mülltonnen zur Straße gebracht werden müssen. Sein Lieblingsspruch ist der vom Eselein, aber auch Scherze mag er gern. Manchmal ist Martin still beobachtend dabei, dann ist er wieder aufgeregt und laut und ruft mehrmals die gleichen Sätze quer durch den Raum. Und Martin ist ein großer Fan von all den Festen in Sieben Linden – Weihnachten ist nicht mehr weit!
Wir hören ihm bei einer adventlichen Teestunde zu, wie er von seinem Leben erzählt und sprechen mit seiner Familie darüber, wie es allen miteinander geht. Frohe Weihnachten!
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Martin, Eva und Karina Stützel
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 16.12.2023 | |||
30 Dec 2023 | Folge 89: Mit einem Atemzug fängt alles an! Mit der Wim-Hof-Methode ins neue Jahr. | 00:34:17 | |
Ein neues Jahr beginnt. Wenn du 2024 mit einer unguten Gewohnheit aufhören willst, dann fange mit etwas Neuem, Konstruktiven an! Integriere den Satz „Ich kann das!“ ins Selbstbild und entfalte Willenskraft. Ein Beispiel für so ein Mindset ist die Methode nach Wim Hof. Johannes Weingarten aus Sieben Linden ist Wim-Hof-Method-Instructor und praktiziert seit 4 Jahren die Kombination aus Atmung und Kältereizen – mit dem entsprechenden Mindset. Dies hat sein Leben grundlegend verändert. Er ist heute stressresilienter und innerlich ruhiger, dabei lebendig und kraftvoll. Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr voller positiver Veränderungen.
Wim-Hof-Seminare mit Johannes Weingarten 2024 in Sieben Linden:
9.-11.2. Gesund mit der Wim Hof Methode
Die Kraft von Kälte, Atem und Mindset
https://lernort.siebenlinden.org/de/?query=wim%20hof
22.-24.11. Gesund mit der Wim Hof Methode
Die Kraft von Kälte, Atem und Mindset
https://lernort.siebenlinden.org/de/a0435b8d31294a8788ea68bdce08e381/gesund-mit-der-wim-hof-methode
Mehr über Johannes hier: https://www.wimhofmethod.com/instructors/johannes-weingarten
Die offizille Website der Wim Hof-Methode: https://www.wimhofmethod.com/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Johannes Weingarten
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 30.12.2023 | |||
13 Jan 2024 | Folge 90: Seit 30 Jahren vegan. Wie konsequent muss man sein? | 00:40:13 | |
"Vegan ist der neue Hype und das ist gut so," sagt Irma mit ihren fast 80 Jahren in diesem Interview. Sie isst seit 30 Jahren vegan und erfreut sich dabei bester Gesundheit. Als ehemalige Tierärztin hat sie viele leidvolle Tierschicksale hautnah mitbekommen, das machte sie zur Aktivistin gegen Massentierhaltung. Sie spricht über Tierhaltung auch im Kontext von Klimawandel, Wasserproblematik und Ausbeutung von Mensch und Tier - so viele globale Themen hängen an der Fleisch- und Milchproduktion! Jonas ist der zweite Gesprächspartner. Als engagierter, junger Koch in Sieben Linden hat er viele gute Gründe und auch tolle Rezepte für vegane Ernährung. Privat fällt es ihm nicht immer ganz leicht 100%ig konsequent vegan/ vegetarisch zu essen - doch vielleicht ist das gar nicht das wichtigste Ziel? | |||
27 Jan 2024 | Folge 91: Von Tiger, Tinyforest und dem inneren Komposthaufen | 00:30:17 | |
Folge 91: Von Tiger, Tinyforest und dem inneren Komposthaufen | |||
10 Feb 2024 | Folge 92: Agroforst jetzt! Für die Agrarwende | 00:34:46 | |
Folge 92: Agroforst jetzt! Für die Agrarwende | |||
24 Feb 2024 | Folge 93: Aktiv statt ausgebrannt. Weltretten mit Tobi Rosswog! | 00:34:12 | |
Weltrettung mit positiver Energie - Tobi Rosswog zeigt, wie es geht! Als junger Aktivist, Buchautor und inspirierender Sprecher schafft er es, eine optimistische Haltung zu bewahren, obwohl er sich täglich auch mit Missständen und frustrierenden Tatsachen auseinandersetzt. "Liebevoller Aktivismus" ist sein Weg, auf dem Selbstfürsorge und politisches Handeln kein Widerspruch sind. Ganz wichtig ist der Freundeskreis, ein Netzwerk von Menschen, mit denen man nicht nur aktiv werden, sondern auch Gefühle wie Wut und Traurigkeit teilen kann. Diese Podcast-Folge ist sowohl für junge als auch ältere Zuhörer:innen spannend. Denn der Weltschmerz der jungen Generation muss Gehör finden und gleichzeitig kann ihre Zukunftslust Funken sprühen und Handlungsimpulse freisetzen – für uns alle. Beim Sommercamp (Ende Juli) in Sieben Linden wird Tobi dieses Jahr besonders für die jungen Erwachsenen da sein. Hört rein und kommt vorbei!
Diesen Podcast gibt es auch als Video: https://youtu.be/QnZnFVLqe_Y
Jetzt anmelden: Sommercamp 27.7.- 4.8.24 in Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/sommercamp/
Viele tolle Workshops an den Vormittagen auch für Junge Leute: Eisbaden/Wim Hof, Yoga, Tanzen mit Pferden, Keramik, Theater, GFK u.v.m.
Über Tobi uns seine Arbeit:
https://tobi-rosswog.de/
https://verkehrswendestadt.de/
Tobi auf Instagram: https://www.instagram.com/tobi.rosswog
Tipps:
https://www.psy4f.org/
-30.5.-2.6.2024 Initiative Psychologie im Umweltschutz Kongress in diesem Jahr in Sieben Linden https://ipu-ev.de/5401-2/
-11.-18.8.2024 in Sieben Linden: UTOPIAL - Gemeinsam Bewegen https://lernort.siebenlinden.org/de/2fa0d1035da840088757222cedd42876/utopial---gemeinsam-bewegen
-17.-20.5.2024 Bildungs-Festival im Waldorf-Kontext: https://www.bildungs-festival.de/
e) 26.7.-4.8.2024 Living Future Festival https://livingfuture.community/festival-2024/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Tobi Rosswog
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.02.2024 | |||
09 Mar 2024 | Folge 94: Kapitalismus trifft KI – und dann? | 00:39:40 | |
KI ist in aller Munde – nur verstehen wir leider so wenig davon. Wir sind fasziniert und fühlen uns gleichzeitig bedroht. Simone spricht mit ihrem Mitbewohner und Nerd Rainer Zierer über diese neue Technologie. Rainer hat eine eigene kleine KI entwickelt, mit der er die Grenzen und Möglichkeiten auslotet. Rainer kann leider auch nicht vorhersagen, ob die Welt aufgrund von entgleisenden KI-Systemen untergehen wird oder nicht. Aber eins wissen wir eigentlich alle: Jede Technologie wird im kapitalistischen Wirtschaftssystem nicht vorrangig dafür eingesetzt, um den Menschen zu dienen oder die Natur zu bewahren. Sie wird meist für die Anhäufung von Kapital, zum Ankurbeln des Konsums und zur Sicherung von Marktmacht und dem ganzen Höher-Schneller-Weiter-Wahnsinn genutzt.
Fazit: Wir brauchen ein anderes Wirtschaftssystem, wenn KI konstruktiv wirken soll. Das Schöne daran: Wir lösen gleichzeitig alle anderen globalen Krisen wie Klimawandel, Artensterben und Armut.
März 2023: KI-Experten haben einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie vor einem gefährlichen KI-Wettlauf warnen – Elon Musk ist einer von ihnen
https://futureoflife.org/open-letter/pause-giant-ai-experiments/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Rainer Zierer
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 09.03.2024 | |||
23 Mar 2024 | Folge 95: Heute ist ein guter Tag zum Tanzen! Tanzen kann jede:r! | 00:26:12 | |
Sophie Willert, unsere erfahrene Tanzpädagogin, weiß: „Tanzen macht schön“! Damit meint sie die sprichwörtliche innere Schönheit, denn beim Tanzen vereinen sich Bewegung, Musik und Gemeinschaft. Tanz stärkt unsere Mitte und unsere positive Ausstrahlung und bietet uns eine nonverbale Möglichkeit uns auszudrücken, uns neu zu entdecken Jede:r kann tanzen! Tanz ist so viel mehr als nur Tanzschritte lernen …
Sophie hält seit vielen Jahren das Tanzen im Ökodorf und der Region lebendig. Gelernt hat sie ein breites Spektrum von Ballett bis Tanzimprovisation. Sie wirkt für uns, für die ganze Region und für unsere Gäste. Für sie selbst ist Tanzen ein Lebenselixier, der Weg in ihre ganz eigene Resilienz. Und diese Wirkung ist sogar wissenschaftlich bewiesen: Beispielsweise sinkt das Risiko an Alzheimer zu erkranken für diejenigen, die regelmäßig tanzen erheblich.
In Sieben Linden wird gerne und viel getanzt, auch mit unseren Gästen! Besonders Biodanza, traditionelle Tänze und freies Tanzen sind hier beliebt. Ein neuer Ansatz ist Embodiment - doch was verbirgt sich dahinter?
Embodiment konzentriert sich darauf, die Verkörperung unserer Gefühle und Gedanken zu erforschen und zu ermöglichen. Auch andere Tanzstile bieten uns Werkzeuge, um zu uns selbst und wieder mehr in unsere Körper zu kommen statt in unseren Köpfen stecken zu bleiben.
Den Kopf frei kriegen, könnt ihr hier:
Sophie bereitet derzeit das Festival Dance.Connect.Celebrate (17.-21.5.24) vor. Seid dabei und schwingt ein unter dem Motto „Wir feiern Bewegung“! Workshops mit den Schwerpunkten Biodanza, Embodiment, Traditionelle Tänze werden ergänzt durch Yoga, Swing, ImproFlow und QueerTango. Euch erwartet ein Feuerwerk der Bewegungsimpulse!
Jetzt anmelden: https://siebenlinden.org/de/dance-connect-celebrate/
Sophies Website: https://tanzmachtschoen.jimdofree.com/
Studie „Was Tanzen mit uns macht“:
https://kurier.at/gesund/wissenschafter-erforschen-die-effekte-was-tanzen-mit-uns-macht/400472767
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Sophie Willert
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 23.03.2024 | |||
06 Apr 2024 | Folge 96: Money, Money … - Ökonomie für das Gemeinwohl | 00:29:58 | |
Die Wirtschaft muss wieder dem Gemeinwohl dienen! Das gegenwärtige kapitalistische Wirtschaftssystem verfolgt mit dem Dogma „Wirtschaftswachstum“ als Selbstzweck die Profitmaximierung. Die wachsende Konzentration von Macht und Geld ruiniert unseren Planeten und erzeugen immer größere Ungerechtigkeit. Welche Alternativen zum Kapitalismus gibt es? Der Sozialökonomie-Experte Roland Budz stellt die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) vor, die von Christian Felber ins Leben gerufen wurde. Diese Wirtschaftsform basiert auf Werten wie Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit. Die Umsetzung dieser Werte erfolgt sehr konkret in Unternehmen, Vereinen und Kommunen.
Eine Neuigkeit aus Sieben Linden: Der Bildungsbereich im Ökodorf lässt sich gerade GWÖ-zertifizieren! Noch sind wir im Prozess - im September wollen wir die Zertifizierung in Sieben Linden mit Christian Felber und vielen anderen feiern.
Jetzt anmelden: 12.-15. September 2024 in Sieben Linden:
Gemeinwohl-Ökonomie- und Bewegungs-Festival mit Christian Felber // GWÖ
Bringen wir die festgefahrenen Verhältnisse zum Tanzen!
https://lernort.siebenlinden.org/de/b958173a88b24a94a66e46acb960ef7d/gemeinwohl-okonomie--und-bewegungs-festival-mit-christian-felber--gwo
Gemeinwohl-Ökonomie: https://germany.ecogood.org/
Christian Felber: https://christian-felber.at/
Mitmachen! Infos zu Regionalgruppen: https://germany.ecogood.org/ueber-uns/regionalgruppen/
Sieben Linden in der GWÖ-Regionalgruppe Altmark West: https://siebenlinden.org/de/fuer-ein-ethisches-wirtschaften-gemeinwohl-oekonomie-regionalgruppe-gruendet-sich-in-sieben-linden/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Roland Budz
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 06.04.2024 | |||
20 Apr 2024 | Folge 97: Solidarisches Wirtschaften: Bieterverfahren | 00:24:27 | |
Sieben Linden ist offen für neue, solidarische Experimente, auch im Bereich der Ökonomie. Im Bereich Lebensmitteleinkauf wagen wir wiedermal etwas Neues! Es ist nun das zweite Jahr, in dem wir ein sogenanntes Bieteverfahren umsetzen. Wir gehen also weg von einer verbrauchsorientierten Lebensmittel-Abrechnung und hinein ins Vertrauen und ins Miteinander. Ich als Bewohner:in Sieben Lindens zahle nun pro Monat eine selbstgewählte Summe, diesen monatlichen Betrag lege ich für das kommende Jahr im voraus fest. Dafür kann ich mir täglich soviele Lebensmittel nehmen, wie ich brauche. Klingt utopisch? Stimmt – und es funktioniert. In diesem Podcast erklärt Greta Meyer wie es läuft. Greta ist noch recht frisch in Sieben Linden, sie uns andere junge Leute bringen zusammen mit erfahrenen Bewohner:innen gerade frischen Wind in unser gemeinsames Wirtschaften.
Hier eine sehr übersichtliche Darstellung verschiedener Bieteverfahren:
https://www.solidarische-landwirtschaft.org/fileadmin/media/solidarische-landwirtschaft.org/Solawis-aufbauen/Vorlagen-Dokumente/Netzwerk-Solawi-Bieterrunde.pdf
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Greta Meyer
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 20.04.2024 | |||
04 May 2024 | Folge 98: Konflikte gehören dazu - Wege zum friedlichen Miteinander | 00:43:28 | |
Folge 98: Konflikte gehören dazu - Wege zum friedlichen Miteinander | |||
18 May 2024 | Folge 99: Good Travel: Urlaub im Ökodorf | 00:31:00 | |
Nachhaltig Reisen heißt umweltfreundlich und sozialverträglich zu reisen – mit einem guten Gewissen. Also, warum in die Ferne schweifen … auch wer im Land oder im europäischen Ausland bleibt, kann eine Menge erleben: Naturnahe Unterkünfte, ökologische Bauweisen, gemeinschaftliche Lebensformen und regionale Bio-Küche. Jakob Wolski liebt Reisen, er arbeitet für die Plattform Good Travel und macht Kurz-Urlaub in Sieben Linden. Er ist aus Berlin mit Bus und Bahn über Wolfsburg zu uns gekommen. Wie erlebt Jakob als „Tourist“ das Ökodorf? Kann man hier im Wald, in der Sauna und am Teich entschleunigen? Wie wohnt es sich im Mini-Strohballenhaus Kubus? Ist Sieben Linden wirklich so ideal für Familien?
Wer in Sieben Linden Urlaub oder Bildungsurlaub macht, ist mitten in einer Gemeinschaft und hat gleichzeitig viele Möglichkeiten für Rückzug und Stille. Wer zu uns reist, verbindet sich mit der Idee einer zukunftsfähigen Lebensweise und nimmt neue Ideen mit in den eigenen Alltag.
Reiseportal Good Travel: Handverlesene Orte für nachhaltiges Reisen https://goodtravel.de/
Jakob Kuba Wolski: https://www.linkedin.com/in/jakobwolski/
Besuche uns in diesem Sommer noch! Hier findest du passende Angebote:
Juni
14.-16.06. Sommerfrische durch kühles Waldbaden. Immun- und Nervensystem stärken!
23.-28.06. Sieben Linden Info-Woche und Urlaub. Das Ökodorf erleben.
Juli
30.06.-05.07. Mitarbeits- und Urlaubswoche Sommerfrüchtchen.
07.-12.07. Mitarbeits- und Urlaubswoche Sommerfrüchtchen.
14.-21.07. Familien-Urlaubswoche. Für Familien mit Kindern ab 4 Jahre.
14.-19.07. Seminar und Urlaub: Gemeinschaftskompass.
August
27.07.-04.08. Sommercamp. JOMO – Joy Of Missing Out!
11.-16.08. Sieben Linden Info-Woche und Urlaub. Das Ökodorf erleben.
16.-23.08. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) und Urlaub.
25.-30.08. Sieben Linden Info-Woche und Urlaub. Das Ökodorf erleben.
September
08.-13.09. Mitarbeits- und Urlaubswoche „Herbstfülle“
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Jakob Wolski
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 18.05.2024 | |||
10 Jun 2024 | Folge 100: Hier spielt die Musik! | 00:33:06 | |
Folge 100: Hier spielt die Musik! |
Améliorez votre compréhension de Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data