
Der Mixology Podcast (Nils Wrage & Gabriel Daun)
Explorez tous les épisodes de Der Mixology Podcast
Plongez dans la liste complète des épisodes de Der Mixology Podcast. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
14 Dec 2021 | Episode 1: »Tiki: eine ganze Welt« – mit Jochen Hirschfeld | 00:58:33 | |
In der ersten Folge des Mixology Podcast begrüßen Gabriel Daun und Nils Wrage den international renommierten Filmemacher und Tiki-Experten Jochen Hirschfeld. Weil Tiki viel mehr ist als ein klebriges Klischee, sondern ein ganzes kulturelles Universum. | |||
08 Jan 2022 | Episode 2: »Hinter den Kulissen vom Bar Vademecum« – mit Armin Zimmermann | 01:21:29 | |
Viele Menschen befassen sich mit der Erforschung von Cocktail-Geschichte. Kaum einer geht dabei so akribisch vor wie Armin Zimmermann. Zur neuen Episode des Mixology Podcast gibt der Blogger und Drink-Historiker bei Nils Wrage und Gabriel Daun einen tiefen Einblick in seine Arbeit. | |||
23 Jan 2022 | Episode 3: »Zwischen Drink-Labor & Excel-Tabelle« – mit Andreas Schöler | 01:19:03 | |
Andi Schöler, Mitbetreiber des »One Trick Pony« in Freiburg, erklärt sein Konzept, wie man auch eine experimentelle Bar wirtschaftlich führt. Die neue Episode des Mixology Podcast gibt tiefe Einblicke in die Arbeitsweise einer der besten Cocktailbars in Deutschland. | |||
06 Feb 2022 | Episode 4: »Dessertcocktails? Desserts und Cocktails!« – mit René Frank | 01:12:04 | |
In René Franks Restaurant »Coda Dessert Dining« ist ein kleiner gemischter Drink fester Bestandteil jedes Gangs im Menü. Im Gespräch erklärt er das Konzept und warum man nicht einfach beliebige Cocktails neben ein Dessert stellen kann. | |||
20 Feb 2022 | Episode 5: »Das Freimeisterkollektiv: Was ist das eigentlich?« – mit Theo Ligthart | 01:11:30 | |
Das Freimeisterkollektiv ist ein einzigartiges Gebilde in der deutschsprachigen Spirituosenlandschaft. In unserer neuen Episode erklärt Gründer Theo Ligthart die Idee dahinter: Nach welchen Kriterien werden die Produzent:innen ausgewählt? Welche Vorteile haben sie durch die Zusammenarbeit mit dem Freimeisterkollektiv? Und wie versteht Ligthart den oft bemühten »Craft«-Begriff? | |||
06 Mar 2022 | Episode 6: »Ein Raum für den Drink: Interior Design für die Bar« – mit Ingo Strobel | 01:15:44 | |
Ohne Ingo Strobel, Jan Maley und Björn Meier gäbe es einige der wichtigsten, einzigartigsten Bars nicht – zumindest nicht in ihrer heutigen räumlichen Form: Mit ihrer Firma Hidden Fortress gehören die drei zu den renommiertesten Spezialisten, wenn es um Interior Design für Bars geht. Gestaltet haben sie u.a. das Buck & Breck, das Kink oder die Bar Zentral in Berlin sowie das The Tiny Cup in Frankfurt. Im Mixology Podcast erklärt Ingo Strobel, warum man primär an die unterschiedlichen beteiligten Menschen denken muss, was Bar-Design mit Zuhören zu tun hat und warum es einen gewaltigen Unterschied zwischen Dekoration und Einrichtung gibt. | |||
20 Mar 2022 | Episode 7: »Riesling statt Rye. Oder: das Weinschorlen-Massaker« – mit Paul Sieferle | 01:20:38 | |
Für Paul Sieferle ist klar: Auch eine gute Cocktailbar kommt nicht ohne guten Wein aus. Wie wahrscheinlich kaum ein anderer Barbetreiber setzt sich Sieferle seit Jahren intensiv mit der Materie Wein auseinander und pflegt in seinen drei Bars »Hagestolz«, »Sieferle & Kø« und »Odeon« eine zeitgemäße, qualitätsbewusste Weinauswahl abseits von Fine-Dining-Klischees. Im Mixology-Podcast erklärt er seinen Weg zum Wein, wie man ihn in einer Bar sinnvoll positioniert und warum es nur in der Pfalz eine richtig echte Weinschorle gibt. | |||
03 Apr 2022 | Episode 8: »Winzerchampagner. Von Vielfalt, Handwerk & starken Charakteren« – mit Nicola Neumann | 01:19:21 | |
Für viele Menschen ist Champagner vor allem ein Luxusprodukt, das primär Prestigegründen dient. Zum Glück gibt es immer mehr Menschen, die sich darum bemühen, den Schaumwein aus der Champagne als das darzustellen, was er eigentlich ist – nämlich ein herausragender Wein voller Genuss, Raffinesse und Vielfalt. Einer dieser Menschen ist Nicola Neumann aus München, die als Quereinsteigerin vor gut sieben Jahren ihre Firma »Champagne Characters« gründete und heute zu den führenden deutschen Händlern und Importeuren von Winzerchampagner gehört. Doch Winzerchampagner, was ist das eigentlich? Nicht nur darauf gibt sie im Talk mit Gabriel Daun und Nils Wrage ausgiebig Antwort, sondern auch auf andere Fragen wie: Warum ist es nicht schlimm, wenn große und kleine Marken nebeneinander auf der Karte stehen? Wie entwickeln sich die Weine und ihre Genießer weiter? Und warum ist es eigentlich okay, Champagner beim ersten Trinken gar nicht zu mögen? | |||
17 Apr 2022 | Episode 9: »Pflanzen. Pflücken. Flamingos. Einblicke in die Velvet Bar.« – mit Ruben Neideck | 01:19:36 | |
Das »Velvet« in Berlin ist eine der fortschrittlichsten, interessantesten und schlichtweg besten europäischen Bars. Jede Woche entwickelt das Team auf Basis selbst gesammelter und gepflückter Zutaten eine neue Cocktailkarte, die den Geschmack der Jahreszeit abbildet. Das geht nicht ohne Engagement, Neugierde, Fleiß, handwerklicher Akribie und auch Humor. Im ausgiebigen Gespräch mit Gabriel Daun und Nils Wrage erklärt Barchef Ruben Neideck – »Bartender des Jahres 2020« – wie die tägliche mixologische Arbeit im Velvet entwickelt und realisiert wird, warum detaillierte Lektüre beim Foraging so wichtig ist, welche Zutaten er am liebsten vermixt und weshalb Flamingos im Velvet heute eine so wichtige Rolle spielen.
| |||
01 May 2022 | Episode 10: »Sensorik? So viel mehr als Riechen & Schmecken« – mit Maria Gorbatschova | 01:21:02 | |
Das Thema Sensorik betrifft jeden Menschen, insbesondere jeden, der beruflich mit Essen und Trinken zu tun hat. Doch was ist Sensorik eigentlich? In der Bar-Praxis meint man damit meist nur: Riechen und Schmecken. Doch tatsächlich ist Sensorik alles, was wir wahrnehmen – und alle sensorischen Eindrücke beeinflussen sich gegenseitig. Nur wenige Barleute setzen sich so ausgiebig mit dem Thema Sensorik auseinander wie die Berliner Bartenderin, Autorin und Speakerin Maria Gorbatschova, ihres Zeichens Bar Managerin der legendären Green Door Bar. Im Gespräch mit Gabriel Daun und Nils Wrage führt sie in unterschiedliche, teils hoch komplexe Zusammenhänge unserer Sinneswahrnehmung ein: Warum schmeckt jeder Drink jedem Menschen anders? Was ist eigentlich ein »Supertaster«? Bestimmt die Farbe eines Cocktails tatsächlich, wie wir ihn schmecken und riechen? Und kann man eigentlich richtig und wirklich objektiv verkosten? Jetzt reinhören!
| |||
15 May 2022 | Episode 11: »Einfach mal ‘n Hotel aufmachen?« – mit Linda Le | 01:07:41 | |
Linda Le gehört zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Barszene von Bamberg, die in den letzten Jahren zu den vitalsten Communitys in Deutschland gehörte – und bis heute für eine Stadt dieser Größe einzigartig im deutschsprachigen Raum ist.
Von der studierenden Aushilfs-Barfrau ist Le im Lauf der Zeit zu einer extrem umtriebigen Unternehmerin geworden, die mit ihren beiden Partnern Till Deininger und Lars Baldes inzwischen sechs Betriebe führt, darunter auch das Boutique-Hotel „Le Baldinger“. Als Gast im Mixology-Podcast zeigt sie im Gespräch mit Gabriel Daun und Nils Wrage, dass sowas vielleicht einfach aussieht, aber für ein kleines Unternehmer-Trio nur mit irrsinnigem Arbeitspensum und jeder Menge Herzblut funktioniert. Außerdem erklärt sie, weshalb sich ihrer Meinung nach ausgerechnet im verschlafenen Bamberg seit knapp zehn Jahren ein solches Bar-Wunder ereignet. Jetzt reinhören!
| |||
29 May 2022 | Episode 12: »Herzenssache Bar: Einmal Markenbotschafter und zurück« – mit Phum Sila-Trakoon | 01:25:34 | |
Der Job als »Markenbotschafter« übt seit vielen Jahren eine spezielle Magie auf zahlreiche Barleute aus: Nicht wenige, so darf man mutmaßen, träumen davon, eines Tages im Auftrag einer Getränkemarke durch die Welt zu reisen, täglich die besten Bars zu besuchen und auf allen wichtigen Events zu sein. Nur wenige bekommen irgendwann so einen Job. Und nur extrem wenige von ihnen gehen irgendwann wieder bewusst den Weg zurück hinter den Tresen.
Einer dieser extrem Wenigen ist Phum Sila-Trakoon, den die meisten nur als »Bonny« kennen. Nach Stationen in mehreren berühmten Berliner Bars wurde der Sohn eines Diplomaten globaler Markenbotschafter für die bekannte Berliner Marke Thomas Henry – bis er sich im Jahr 2020 dazu entschloss, dass es wieder an die Bar gehen soll. Seit letztem Jahr ist er Teil des Teams der Berliner Stairs Bar. Im ausgiebigen Talk mit Nils Wrage und Gabriel Daun beschreibt Sila-Trakoon seinen Weg in den Ambassador-Job, welche zahlreichen schönen Erlebnisse und Erkenntnisse damit verbunden sind und weist gleichsam auf die Schattenseiten und Herausforderungen des Berufs hin, der am Ende weit mehr bedeutet als zahllose Drinks und ein gut gefülltes Meilenkonto. Jetzt reinhören!
| |||
12 Jun 2022 | Episode 13: »Die ›Saison-Arbeiterin‹ – von Blüten, Kräutern & Neuanfang« – mit Marie Rausch | 01:15:14 | |
Marie Rausch gehört zu den einflussreichsten und bekanntesten deutschen Bartenderinnen. Sie selbst nennt sich gern »Getränkeköchin«, und das nicht zu Unrecht: Schon lange befasst sie sich mit Wildkräutern in Drinks sowie mit dem Zusammenspiel von Cocktails und Essen. Fast zehn Jahre betrieb Rausch gemeinsam mit ihrem Ehemann daher die frühere Restaurant-Bar »Rotkehlchen« in Münster – bis beide im Herbst 2021 aus gesundheitlichen Gründen vorerst schlossen.
Vor wenigen Wochen haben sie das Rotkehlchen mit völlig neuem Konzept wiedereröffnet. Für den Drink-Genuss bedeutet das vor allem, dass er nun nicht mehr wie in einer typischen Bar stattfindet, sondern mehr auf Restaurant-Ebene getragen wird. Im Gespräch mit Gabriel Daun und Nils Wrage erklärt Marie Rausch den Weg hin zu diesem Konzept sowie zu einer gesünderen Arbeitskultur, warum Regionalität und Saisonalität kein Selbstzweck sind, was genau eine »Kräuterpädagogin« tut – und was sich hinter dem ominösen Begriff »Oxymel« verbirgt.
| |||
26 Jun 2022 | Episode 14: »Der Drink als Story – die Story im Drink« – mit Anne Linden | 01:22:46 | |
Anne Linden muss man niemandem mehr vorstellen. In ihrer Zeit in der berühmten »Bar am Steinplatz« in Berlin konnte die Bar zweimal in Folge den MIXOLOGY Bar Award in der Kategorie »Barkarte des Jahres« gewinnen.
Heute ist die Wahl-Münchnerin nicht mehr als klassische Bartenderin aktiv, befasst sich aber immer noch ausgiebig und tiefgreifend mit der Entwicklung sowie der visuellen Wirkung von Drinks. Gemeinsam mit Chloé Merz betreibt sie zudem seit Mai 2021 den Instagram-Account ice & tasty, in dem die Entwicklung von Cocktails anhand von Assoziationen und Adjektiven im Vordergrund steht. Gemeinsam geben beide Frauen dort Einblicke in den Prozess der Drink-Entstehung, in Irrtümer und Fehleinschätzungen bis hin zum fertigen Cocktail.
Im MIXOLOGY Podcast gewährt Anne Linden aber nicht nur einen Blick hinter die Kulissen von ice & tasty, sondern erläutert außerdem, warum eine sorgsam durchdachte, hochwertige Social-Media-Arbeit für Bars heutzutage nicht einfach nur Show’n’Shine ist, sondern ein zentrales Kommunikationsmedium, dem sich besonders im deutschsprachigen Raum noch immer zu wenige Bars ernsthaft widmen – und dabei ist das alles doch kein Hexenwerk. Jetzt reinhören!
Instagram: @iceandtasty
| |||
10 Jul 2022 | Episode 15: »Home away from home – Eindrücke aus Australien« – mit Jakob Etzold | 01:37:35 | |
Jakob Etzold gehörte zu den zentralen Figuren und Gestaltern der frühen Bar-Renaissance in Deutschland. Insbesondere durch seine Tätigkeit im Stagger Lee gab er gemeinsam mit Inhaberin Maureen Reichl wichtige Impulse für die Szene und setzte Maßstäbe, die heutzutage in den meisten guten Bars selbstverständlich sind.
Das ist lange her: 2012 zog Etzold nach Australien und arbeitete dort u.a. in der Bar Americano von Matthew Bax sowie im berühmten Everleigh, das viele Jahre lang in der Liste der 50 besten Bars der Welt geführt wurde. Heute lebt der inzwischen dreifache Vater mit seiner Familie außerhalb von Melbourne und leitet die flüssigen Geschicke des Point Leo Estate. In der letzten Mixology-Podcast-Episode vor der Sommerpause gibt Jakob Etzold im Gespräch mit Gabriel Daun und Nils Wrage viele tiefe und ehrliche Eindrücke: Über die Eingewöhnung in die völlig andere gastronomische Kultur Australiens. Darüber, was von der frühen deutschen und internationalen Bar-Revolution geblieben ist. Was beide Länder voneinander lernen können. Und auch darüber, warum sich auch nach so langer Zeit immer noch manchmal Heimweh nach Berlin bemerkbar macht.
| |||
14 Aug 2022 | Episode 16: »Tales of the Cocktail: Doch mal dahin?« – mit Philipp Fröhlich | 01:21:36 | |
Sie sind und bleiben das größte und wirkungsstärkste Event der globalen Barszene: Die »Tales of the Cocktail« finden jährlich Ende Juli in New Orleans statt und ziehen über 10.000 Menschen aus der internationalen Bar- und Spirituosenbranche an. Für zahllose Bartender:innen von überall auf der Welt sind die »Tales« in »Nola« ein Sehnsuchtsevent, das sie gern einmal besuchen würden. Doch für jeden, der nicht in Nordamerika lebt, bedeutet eine Reise dorthin automatisch ein hohes zeitliches und finanzielles Invest.
Bei uns kommen diesmal zwei Männer zu Wort, die jüngst bei den Tales gewesen sind: Einerseits Gabriel Daun, Mitgastgeber des Mixology Podcast, andererseits Philipp Fröhlich, der in München die bekannte Trisoux Bar betreibt. Im Gespräch mit Nils Wrage berichten Fröhlich und Daun über ihre Erlebnisse und Erfahrungen, über die positiven Aspekte, den schrägen Umstand, dass von Marken gesponserte Seminare extra Eintritt kosten und weshalb man auf jeden Fall die komplette Woche bleiben sollte. Und was natürlich alle interessiert: Sind die Parties auf den Tales wirklich so wild, wie man oft hört? Jetzt im Mixology Podcast.
| |||
28 Aug 2022 | Episode 17: »Nachhaltig? Jetzt mal ernsthaft« – mit Paul Schmiel | 01:21:47 | |
Kaum ein anderes Buzzword beschäftigt so viele Menschen und Branchen aktuell derart wie die allgegenwärtige Nachhaltigkeit. Dabei ist der Begriff so komplex wie diffus, häufig legitim, jedoch oft auch einfach nur Marketing-Blabla: Fast jedes Unternehmen schreibt sich Nachhaltigkeit auf seine Fahnen. Längst nicht jedes Mal zurecht.
Jemand, der sich seit Langem ausgiebig mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst, ist Paul Schmiel, Küchenchef und Betreiber des Restaurant »Pankratz« in Mainz. Das Restaurant, Teil eines in achter Generation geführten Bauernhofs, verfolgt einen radikalen Ansatz, nur das zu kochen, was es gerade gibt – und immer im Interesse der Zutat. Doch Nachhaltigkeit hört nicht einfach bei der regionalen Tomate auf. In dieser Folge nimmt Paul Schmiel die beiden Moderatoren Gabriel Daun und Nils Wrage mit auf zahlreiche Gedanken rund um die Schnittstellen von Nachhaltigkeit und Gastronomie. Warum etwa hört das Verständnis von Nachhaltigkeit meist direkt jenseits der Zutaten auf? Warum ist »selbst angebaut« nicht immer nachhaltig? Und warum muss nachhaltiges Arbeiten immer und immer wieder überprüft und neu gestaltet werden? Antworten gibt es in Episode 17 des Mixology Podcast.
Mehr zu Pauls Arbeit findet Ihr auf seinem Instagram bei @farmer_paul
| |||
11 Sep 2022 | Episode 18a: »Human Ressources & Identität: Vom richtigen Umgang mit Personal« – mit Jonathan Kesseler | 01:36:13 | |
Jonathan Kesseler ist nicht nur Mitbetreiber der Bar »Ihro« in Mannheim. Mit seiner Agentur blickt er auf viele Jahre Erfahrung als Berater in Sachen gastronomischer Personalentwicklung, Personalführung und natürlich auch Personalmangel zurück. Kesseler kennt wie nur wenige Menschen die Probleme der Branche, er analysiert sie seit über einem Jahrzehnt – in Bars, Hotels und sogar Sterne-Restaurants.
In dieser Folge des Mixology Podcast gibt Kesseler im Talk mit Gabriel Daun und Nils Wrage tiefe Einblicke in seinen Erfahrungsschatz: Warum ist der Fachkräftemangel im Gastgewerbe wirklich so speziell? Warum ist er hausgemacht? Wie kann man als kleine Bar die richtigen Hebel bewegen und nicht nur gutes Personal finden, sondern den Mitarbeiter:innen bei einer nachhaltigen Entwicklung helfen und sie langfristig ans Unternehmen binden? Zumal die Gesellschaft sich immer mehr von einer Erwerbs- zu einer Sinngesellschaft wandelt. Spoiler: Es gibt dafür kein einfaches Rezept, das sofort funktioniert. Vor allem aber: Die Branche muss endlich ein neues, gesundes Selbstbewusstsein und eine positive, starke Identität entwickeln. Jetzt im Mixology Podcast!
Bildcredit: Ihro, Mannheim; Bildbearbeitung: Editienne | |||
25 Sep 2022 | Episode 19: »Fine Dining und Bar auf Augenhöhe – die Ménage Bar« – mit Johannes Möhring | 01:23:40 | |
Johannes Möhring führt mit dem »Ménage« im Münchener Glockenbachviertel nicht nur eine der besten Cocktailbars des Landes, sondern eins der wenigen Restaurant-Bar-Konzepte, in denen gemischte Getränke und ein echtes, mehrgängiges Menü aufeinander abgestimmt werden.
Das bringt viele Fragen mit sich: Wie entwickelt man Drinks, die mit komplexen Speisen auf Augenhöhe korrespondieren? Was bedeutet das Nebeneinander von Barfood und Fine Dining für die Mechanismen und die Arbeitsweise der Küche? Kann jede:r Bartender:in ganz einfach in diesem Kontext arbeiten? Und lassen sich die beiden unterschiedlichen Atmosphären einer Bar und eines guten Restaurants verbinden? Im entspannten Podcast-Gespräch mit Gabriel Daun und Nils Wrage beantwortet Johannes Möhring in Episode 19 diese und viele weitere Fragen.
Bildcredit: Christoph Grothgar/Ménage Bar; Bildbearbeitung: Editienne | |||
09 Oct 2022 | Episode X: Ausblick auf die Mixology Bar Awards und den Bar Convent Berlin | 00:15:02 | |
Diesmal müssen Gabriel Daun und Nils Wrage einräumen: Es gibt Grenzen. Die Vorbereitungen der Mixology Bar Awards am heutigen Abend hat es unmöglich gemacht, eine echte Episode zu produzieren und einen Gast einzuladen.
So ganz schweigen wollen und dürfen die zwei Bar-Plaudertaschen aber natürlich nicht. Mit ihrem kleinen Lebenszeichen an diesem Sonntag reflektieren die beiden kurz, warum man Schwäche eingestehen muss. Aber sie blicken auch auf die kommenden Tage des Bar Convent Berlin – und geben Hinweise, wo man sie im Lauf der Messetage vielleicht treffen könnte. Bis bald!
| |||
23 Oct 2022 | Episode 20: »Rausch & Rauschen: Flowing Bowls auf dem Bar Convent« | 01:05:45 | |
Zwei Nasen mixen Punch. Diesmal melden sich Gabriel Daun und Nils Wrage aus einem ungewohnten Umfeld – nicht ungewohnt für sie, aber für den Podcast: Die erste Live-Episode kommt direkt vom Bar Convent Berlin.
Dort haben die beiden Gastgeber des Mixology Podcast die Chance genutzt, von der trockenen Rede-Theorie in die feuchte Praxis umzuschwenken. Das Thema diesmal ist eine Herzenssache vor allem von Gabriel, nämlich der Punch! Mitten im Messetrubel bereiten beide drei verschiedene, klassische Punches zu und erklären die vielen Vorzüge dieser noch immer unterrepräsentierten, wundervollen Getränkegattung. Das geht nicht ohne zahlreiche Störgeräusche, aber dafür mit vielen unerwarteten Gästen. Jetzt reinhören und – bestenfalls! – direkt im Anschluss nachmixen.
American Whiskey Punch
Einen Oleo Saccharum aus 150 g feinem, weißem Zucker und der Schale von drei Bio-Zitronen zubereiten.
Mit 180-200 ml Zitronensaft,
500-1000 ml gefiltertem Wasser,
500-700 ml Tennessee Whiskey
in einer Punch Bowl kombinieren und auf einem großen Eisblock servieren. Je nach Geschmack und gewünschter Stärke mehr Wasser und Zitronensaft hinzugeben.
Garrick Club Punch
Einen Oleo Saccharum aus 150 g feinem, weißem Zucker und der Schale von drei Bio-Zitronen zubereiten.
Mit 180-200 ml Zitronensaft,
500-700 ml Gin,
30-60 ml Maraschino,
in einer Punch Bowl kombinieren und auf einem großen Eisblock servieren. Nach Geschmack mit 600 bis 1000 ml Soda Water auffüllen.
Gin Punch à la Terrington
Einen Oleo Saccharum aus 150 g feinem, weißem Zucker und der Schale von drei Bio-Zitronen zubereiten.
Mit 180-200 ml Zitronensaft,
500-700 ml Gin,
30-60 ml Chartreuse MOF,
in einer Punch Bowl kombinieren und auf einem großen Eisblock servieren. Nach Geschmack mit 500 bis 1000 ml Soda Water oder stillem Wasser auffüllen.
| |||
06 Nov 2022 | Episode 21: »Die Frucht nach vorne. Vom Schwarzwald nach überall.« – mit Willi Schöllmann | 01:17:42 | |
Seit über 30 Jahren gestaltet Willi Schöllmann das kulinarische Leben des idyllischen Offenburg im Westschwarzwald. Der Barmann, Restaurantbetreiber, Hotelier, Caterer und Buchautor setzt mit seinem Team Akzente in Sachen Nachhaltigkeit und Regionalität – und das nicht erst, seit beide Begriffe zu gastronomischen Buzzwords geworden sind.
Die Begeisterung für heimische Produkte hat Schöllmann auch zu einem Pionier innerhalb der europäischen Barszene gemacht: Ohne ihn und die langjährige, kreative Schaffenskraft in seiner Restaurant-Bar »Schoellmanns« wäre das Mixen mit Obstbränden und Obstgeisten heute ein wesentlich weniger relevantes Thema an zahlreichen Tresen. Abseits davon hat er mit dem »Black Forest Bar Cup« vor sechs Jahren einen besonderen, einzigartigen Cocktailwettbewerb ins Leben gerufen.
Im Talk mit Gabriel Daun und Nils Wrage gibt Willi Schöllmann Einblicke in seine Motivation, seine Begeisterung und seine Arbeitsweise. Nicht ohne ein kleines Plädoyer für den Martini Cocktail.
| |||
27 Nov 2022 | Episode 22: »Wissen & Wahnsinn: die ›Imbibe!‹-Übersetzung« – mit Martin Stein | 01:29:53 | |
Der in Regensburg lebende Martin Stein ist Barmann, ehemaliger Barbetreiber, Journalist, Verleger – und Übersetzer. In mehrjähriger Arbeit hat er David Wondrichs Buch »Imbibe!« ins Deutsche übertragen, das wichtigste Standardwerk für das Verständnis der klassischen Barkultur des 19. Jahrhunderts. Seit Herbst 2022 ist Steins Übersetzung dieses Jahrhundertbuchs erhältlich.
Im MIXOLOGY Podcast präsentiert er nicht nur interessante Einblicke in den Übersetzungsprozess, sondern gibt auch Preis, warum der Umgang mit Anglizismen kompliziert ist, weshalb er die Übersetzung aus heutiger Sicht vielleicht nicht noch einmal beginnen würde und warum es wichtig ist, auch nachts um vier Uhr noch einen Käsekrainer zu bekommen.
Zudem diskutiert der vielreisende Bar-Fachmann mit Gabriel Daun und Nils Wrage, weshalb deutsche Bars seit vielen Jahren nicht oder kaum in den globalen Bestenlisten auftauchen – ein sensibles, aber in der Szene stets stark debattiertes Thema. Jetzt reinhören in den MIXOLOGY Podcast!
Instagram: @selbstgebrannter
| |||
08 Dec 2022 | Episode 23: »Tabak, Stuttgart, Shitstorms – Kontroversen aus 20 Jahren Mixology« | 01:30:06 | |
Mixology, das Magazin für Barkultur, feiert an diesem Donnerstag seinen 20. Geburtstag. Das nehmen Gabriel und Nils zum Anlass, um bei einem Gläschen (oder zwei) noch einmal Rückschau zu halten auf einige Artikel, die im Lauf der Jahre bei der Leserschaft für viel Kritik, Diskussionen, Emotionen und auch Kontroversen gesorgt haben. Doch keine Angst: Wer jetzt befürchtet, dass hier Witze auf Kosten des Publikums gemacht werden, der irrt. In langen und reflektierten Gesprächen nehmen die beiden Hosts des Mixology Podcast vier ausgesuchte »Mixo-Gates« retrospektiv unter die Lupe, wägen die Inhalte der Artikel gegen die Reaktionen der Leser:innen ab und scheuen nicht vor selbstkritischen Betrachtungen. Dazu ausgesuchte Musik aus den Plattenkisten der Gastgeber. Jetzt reinhören in die besondere, vorletzte Episode des Jahres!
Die Songs der Folge:
Doc Loc and the Swangers: »On My Block«
Sharon Jones & The Daps: »This Land Is Your Land«
Joe Sample: »In All My Wildest Dreams«
Bloc Party: »The Pioneers«
Isaac Hayes: »Bumby’s Lament«
Of Monsters & Men: »King And Lionheart«
| |||
18 Dec 2022 | Episode 24: »Weil Kaffee mehr als Kaffee ist« – mit Paul Bonna | 01:33:55 | |
Seit 12 Jahren betreibt Paul Bonna in Mainz die »Kaffeekommune«. Er gehörte zu den ersten Personen, die das Phänomen Specialty Coffee in Deutschland ernsthaft kommuniziert und verbreitet haben. Inzwischen ist die Kaffeekommune längst nicht mehr nur ein Café, sondern eine eigene Rösterei mit Shop und allem, was dazugehört.
Vor allem aber weiß Bonna als Kenner der Materie: Kaffee ist viel mehr als nur ein Getränk, sondern gleichzeitig und fast automatisch auch immer ein Anlass für gesellschaftliche Debatten. Kaffee ist Politik, Kaffee ist Sinnbild für viele Probleme der heutigen Wirtschaftskreisläufe, Kaffee ist – immer noch – ein Symbol für Ausbeutung. In der letzten Folge des Jahres sprechen Gabriel und Nils mit einem echten Fachmann über all das, was Kaffee eben auch ist.
Instagram: @kaffeekommune
| |||
08 Jan 2023 | Episode 25: »Von der Komplexität des Gastgebens« – mit Sven Riebel | 01:30:19 | |
Sven Riebel gehört zu den einflussreichsten und meinungsstärksten Stimmen der hiesigen Barszene. Geboren in Darmstadt und aufgewachsen in Berlin, prägt Riebel seit 2010 die Frankfurter Community, seit Frühjahr 2015 mit seiner kleinen, besonderen 17-Quadratmeter-Bar »The Tiny Cup«.
Als Gast im Mixology Podcast spricht Riebel, der amtierende »Gastgeber des Jahres«, ausgiebig über diesen hochkomplexen und wahrscheinlich wichtigsten Aspekt des Bar-Berufs. Denn noch immer gilt: Ein guter Gastgeber kann einen mittelmäßigen Drink ausgleichen – ein guter Drink aber keinen schlechten Gastgeber. Dennoch betont Riebel klar: Ein guter Gastgeber ist kein Diener, sondern ein Moderator, der auch »nein« sagen können muss. Jetzt reinhören!
Instagram: @svenriebel @thetinycup
| |||
22 Jan 2023 | Episode 26: »Apotheke, Artischocke, Avantgarde« – mit Dr. Christina Jagla | 01:21:39 | |
Christina Jagla ist promovierte Pharmazeutin und entstammt einer traditionsreichen Apothekerfamilie aus Wuppertal. 2016 gründete sie, zunächst gemeinsam mit ihrem Vater, die Spirituosenmarke »Dr. Jaglas« und brachte ihre ersten beiden, hocharomatischen Kräuterbitter auf den Markt.
Heute zählt Dr. Jaglas zu den bekanntesten deutschen Kleinproduzenten besonderer Spirituosen, die Produkte werden in zahlreichen Ländern vermarktet. Aus einer guten Idee wurde mit viel Begeisterung und Engagement eine Marke, die für Authentizität und Glaubwürdigkeit steht. Neben botanischen Elixieren enthält das Portfolio inzwischen auch einen kräftigen Gin und zwei alkoholfreie Produkte.
Im Mixology Podcast gibt Christina Jagla im entspannten Gespräch mit Gabriel und Nils zahlreiche unterschiedliche Einblicke in ihre Arbeit – als kulinarische Apothekerin, als Unternehmerin, Arbeitgeberin und natürlich auch als Genießerin. Jetzt reinhören!
Instagram: @dr.jaglas @cajagla
| |||
05 Feb 2023 | Episode 27: »Mezcal, ein Räucherofen und jede Menge Liebe« – mit Nawid Samawat | 01:20:22 | |
Nawid Samawat ist einer der klangvollsten Namen der deutschen Barszene – und das, obwohl er streng genommen seit über zehn Jahren kein Bartender mehr ist: Mit seinem Restaurant »Chicago Williams« jedoch hat er 2012 eins der ersten richtigen Barbecau-Restaurants im deutschsprachigen Raum eröffnet. In rasanter Geschwindigkeit etablierte sich das »Chicago« und entwickelte sich zu einem Treffpunkt für Bartender:innen. Heute ist es zahllosen Berliner:innen sowie vielen – auch internationalen – Fachleuten ein Begriff.
Im Podcast bei Gabriel und Nils gibt Nawid Einblicke in seine damaligen Beweggründe, statt einer Bar lieber ein Restaurant zu eröffnen. Außerdem schauen die drei gemeinsam auf die Faktoren, die das Chicago Williams zu solch einer starken Marke haben werden lassen – und welche Rolle die Bar-Community dabei gespielt hat. Das alles mit viel Witz, Aufrichtigkeit, fragwürdigen Daiquiri-Rezepturen sowie ehrlichen Ecken und Kanten eines echten Schöneberger Jungen.
@nawidsamawat @chicagowilliamsbbq
Der Mixology Podcast wird Euch exklusiv präsentiert von Zwiesel Glas. Übrigens: Checkt doch mal die herrlichen Gläser auf zwiesel-glas.com und löst beim Kauf beliebig vieler Produkte den exklusiven Gutscheincode »ZwieselMixology15« für 15% Rabatt ein (gilt nicht für bereits reduzierte Artikel).
@zwieselglas
| |||
19 Feb 2023 | Episode 28: »Zum Wohl, Eure Abstinenz. Über den heilenden Verzicht« | 01:12:29 | |
Dry January, go home: So zumindest sieht es unser Host-Duo beim Mixology Podcast. Nicht, weil Verzicht auf Alkohol falsch wäre, ganz im Gegenteil. Doch der Dry January ist ein Kind der modernen Performance-Gesellschaft, die für alles einen Hashtag baut, sich öffentlich darstellt und sogar aus der Abstinenz ein Achievement macht.
Insbesondere wirkt ein solches Konzept lächerlich, weil es nur alten Wein in neuen Schläuchen präsentiert. Schließlich kennt man zahlreiche Varianten von Fasten und Verzicht zur körperlichen und seelischen Ertüchtigung oder Reinigung schon seit Jahrtausenden. Den nahenden Beginn der christlichen Fastenzeit vor Ostern nehmen Gabriel und Nils zum Anlass, um das Phänomen Verzicht sowie Herkunft und Wesen der Fastenzeit ein wenig zu beleuchten. Außerdem gibt Gabriel tiefe Einblicke in das tiefenwirksame Heilfasten, das er seit über zehn Jahren jeden Frühling praktiziert – undogmatisch, unkompliziert und mit sehr positiven Auswirkungen.
Auch diese Episode wird Euch wieder präsentiert von Zwiesel Glas. Kennt Ihr schon die herrlich elegante Glas-Serie »Glamourous«? Werft doch mal einen Blick auf zwiesel-glas.com und gönnt Euch bei Eurem Einkauf mit dem Code ZwieselMixology15 einen Rabatt von 15% auf Euren kompletten Einkauf (gilt nicht für bereits reduzierte Artikel)!
@zwieselglas
| |||
05 Mar 2023 | Episode 18b: »Echte Verantwortung für eine echte Zukunft« – mit Jonathan Kesseler | 01:30:49 | |
Jonathan Kesseler sorgt für eine Premiere im Mixology Podcast: Er ist bereits zum zweiten Mal zu Gast, sowas hat es noch nie gegeben. Dass er erneut zu Gabriel und Nils kommt, hat einen guten Grund. Bei seinem ersten Besuch vor einem halben Jahr war einfach zu wenig Zeit für alle Themen.
Damals hat Jonathan tiefe Einblicke gegeben in seine Arbeit als Berater, in der er sich auf komplexe Weise dem Thema Personalentwicklung und Personalmanagement in der Gastronomie widmet. Heute wird es konkret: Denn Jonathan glaubt, dass man Bars und Restaurants auf eine neuartige Weise zukunftsfähig machen kann – indem man ausgewählte Mitarbeiter:innen beteiligt und sie unternehmerisch mit ins Boot holt. Im Mixology Podcast zeigt er, wie das Modell funktioniert, welche zahlreichen Vorteile es hat und welche Probleme und Komplikationen zu beachten sind. Jetzt reinhören!
Diese Folge wird Euch präsentiert von der »Echo«-Serie aus dem Hause Zwiesel Glas. Eine brandneue Serie hochwertigster, feinster Gläser speziell für alle guten Bars. Schaut doch mal unter zwiesel-glas.com, sucht nach dem Begriff »Echo« und findet Euren Favoriten. Und nicht vergessen: Noch den gesamten März über gilt der Gutscheincode »ZwieselMixology15«, mit dem es 15% Rabatt im gesamten Zwiesel-Onlineshop gibt (gilt nicht güt bereits reduzierte Ware).
@zwieselglas
| |||
19 Mar 2023 | Episode 30: »Hinter den Kulissen des Bar Symposium Cologne« – mit Dominique Simon | 01:28:49 | |
Gemeinsam mit seinen langjährigen Weggefährten Dominik Mohr und Felix Engels hat der Kölner Barbetreiber und Unternehmer Dominique Simon 2018 das »Bar Symposium Cologne« (BSC) ins Leben gerufen. Schon mit ihrem Debüt konnte sich die Veranstaltung in Köln als Bereicherung und fester Bestandteil des hiesigen Bar-Kalenders etablieren – allerdings kam schon nach der zweiten Auflage der Corona-Cut.
In dieser Folge unseres Podcast gewährt Dominique im Gespräch mit Gabriel und Nils zahlreiche Insights hinter die Kulissen des BSC: Von den Hintergründen zur Entwicklung der Idee. Von der Realisierung des ersten Events zu den beiden Veranstaltungen unter Pandemie-Bedingungen. Von der Ungewissheit vor der Premiere zum selbstbewussten Umzug an eine neue Location in diesem Jahr. Jetzt einschalten und die spannende Geschichte des BSC besser kennenlernen!
Auch diese Folge wird Euch exklusiv präsentiert von unserem Partner @zwieselglas. Schaut doch mal in den Online-Shop unter zwiesel-glas.com, vielleicht nach der brandneuen Serie »Ink«. Bis Ende März gilt für unsere Hörer:innen noch der exklusive Rabattcode ZwieselMixology15, mit dem es satte 15 Prozent Rabatt auf jeden Kauf gibt (ausgenommen bereits reduzierte Ware).
@zwieselglas
| |||
02 Apr 2023 | Episode 31: »Fifty Shades of Green. Der Daiquiri« | 01:33:44 | |
We’re talking all things Daiquiri: Zum allerersten Mal nehmen sich Gabriel und Nils in dieser Folge einen Drink in all seinen Facetten vor. Und es ist nicht irgendein Drink: Der Daiquiri gehört zu den absoluten Säulenheiligen der Cocktailkultur, er ist ein »Bartenders Handshake«, er ist – wie Gabriel sagt – vielleicht sogar der König der geschüttelten Cocktails. Wer den Daiquiri beherrscht, der kann fast jeden Cocktail balancieren. Einst in Kuba ersonnen, ist er heute mehr denn je rund um den Bar-Erdball ein Begriff.
Für ihren ausgiebigen Daiquri-Rundgang haben sich die beiden Gastgeber außerdem Schützenhilfe geholt: Sechs gute Freund:innen und Kolleg:innen kommen kurz zu Wort, um ihre jeweilige, ganz individuelle Daiquiri-Rezeptur samt persönlicher Story zu präsentieren. Eine besondere Folge des Mixology Podcast, garantiert mit jeder Menge Genuss, Wissen, Spaß, guter Unterhaltung und natürlich viel Daiquiri-Liebe. Jetzt anhören!
Auch diese Folge wird Euch exklusiv präsentiert von unserem Partner @zwieselglas. Schaut doch mal in den Online-Shop unter zwiesel-glas.com, vielleicht nach der brandneuen Bar-Glas-Serie »Echo«. Bis Ende März gilt für unsere Hörer:innen noch der exklusive Rabattcode ZwieselMixology15, mit dem es satte 15 Prozent Rabatt auf jeden Kauf gibt (ausgenommen bereits reduzierte Ware).
@zwieselglas
| |||
16 Apr 2023 | Episode 32: »From Asia with Love. Über neue Möglichkeiten & eine starke Community« – mit Philip Bischoff | 01:37:44 | |
Philip Bischoff gehörte zu den ganz großen Gestaltern, als die deutsche Barszene sich neu erfand: Er war im »Biancalani« in Frankfurt tätig, gehörte zum Eröffnungsteam des »Le Lion« und machte sich danach besonders als langjähriger Bar Manager der legendären »Amano Bar« in Berlin einen Namen. Vor acht Jahren zog es den gebürtigen und eigentlich überzeugten Berliner dann ans andere Ende der Welt: Seit 2015 lebt und arbeitet Bischoff in Südostasien – zunächst einige Jahre in Singapur, mittlerweile in Bangkok. Unter seiner Leitung konnte die »Manhattan Bar« im Regent Singapore u.a. zweimal in Folge die Auszeichnung als »Asia's Best Bar« erringen.
Im Podcast bei Gabriel und Nils schildert Philip, wie die Bar-Community in der südostasiatischen Region funktioniert, warum die explosionsartige gastronomische Entwicklung von Städten wie Bangkok, Hongkong oder Singapur nicht ohne gesamtwirtschaftliche Umstände denkbar wäre – und welchen Stellenwert die deutschsprachige Szene vor Ort hat. Dies und viel mehr in der neuen Folge des Mixology Podcast!
Auch diese Episode wird Euch wieder präsentiert von Zwiesel Glas. Kennt Ihr schon die komplett neue Bar-Glas-Serie »Echo«? Werft doch mal einen Blick auf zwiesel-glas.com und gönnt Euch bei Eurem Einkauf mit dem Code ZwieselMixology15 einen Rabatt von 15% auf Euren kompletten Einkauf (gilt bis Ende Mai 2023 und nicht für bereits reduzierte Artikel)!
@zwieselglas | |||
07 May 2023 | Episode 33: »Klare Linien & viel Herz« – mit Dominik Möller | 01:13:35 | |
Das »Truth & Dare« in Wien ist die aktuelle »Bar des Jahres Österreich« und kein alltäglicher Ort: Gelegen im 1. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich die Bar in einer Gegend, die nicht nur heutzutage für sehr typische American Bars bekannt ist, sondern einst zu den allerersten Ausgangspunkten der klassischen Barkultur in ganz Europa gehörte.
Gemeinsam mit seinem Partner David Kranabitl geht Dominik Möller seit Anfang 2020 einen besonderen Weg im Wiener »Ersten«: Ihr Truth & Dare setzt auf einen für dieses Viertel ungewöhnlich cleanen, minimalistischen Stil. Auch das Drink-Angebot ist zweigeteilt in eine Auswahl bekannter Klassiker und eine wechselnde Range zeitgenössicher, progressiver Signatures. In unserer neuesten Folge erklärt uns Dominik, wie er einst von Deutschland nach Wien kam, was er an der Donaumetropole liebt und warum Bar-Wien bis heute nach ganz besonderen Regeln funktioniert. Jetzt reinhören!
Homepage: https://www.truthanddare.bar
Instagram @dom.moller: https://www.instagram.com/dom.moller/
Instagram @truthanddare_bar: https://www.instagram.com/truthanddare_bar/
Präsentiert von @zwieselglas: https://www.instagram.com/zwieselglas/
Wie immer hosted by
Gabriel Daun: https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
| |||
28 May 2023 | Episode 34: »Bücher & Bars, Ballern & Bewertungsblödsinn« – mit Behzad Karim Khani | 01:44:58 | |
Behzad Karim Khani bringt etwas mit zu Gabriel und Nils. Um das zu erklären, müssen wir ausholen: Inzwischen ein über die Landesgrenzen hinaus bekannter und gefeierter Schriftsteller, war Behzad rund 20 Jahre lang als Gastronom in Berlin aktiv. Er zählte zu den Mitgründern des legendären Technoclubs »Bar 25« und führte bis Ende 2022 für mehr als zehn Jahre die »Lugosi Bar« in Kreuzberg.
Knapp ein halbes Jahr nach der freiwilligen Schließung seiner Bar hält es gemeinsam mit unseren Gastgebern einen Rückblick darauf, sich nach so langer Zeit vom eigenen Betrieb, vom Team und dem Alltag als Bartender zu verabschieden. Doch wir wollen das versprochene Mitbringsel nicht vergessen: Mit der Distanz von sechs Monaten erlaubt sich Behzad einen Blick auf sehr unterschiedliche Rezensionen und Bewertungen, die seine Bar einst im Internet erhalten hat. Das Ergebnis? Ein mal metaphysischer, mal alberner, mal ernster und immer unterhaltsamer analytischer Blick auf das teils absurde Verhältnis zwischen Bar uns Gast. Jetzt reinhören!
Mehr über Behzads presigekrönten Roman »Hund. Wolf. Schakal« erfahrt Ihr hier: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/hund-wolf-schakal/978-3-446-27378-8/
Behzad bei Instagram: @behzad.karim.khani – https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/hund-wolf-schakal/978-3-446-27378-8/
Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von:
Gabriel Daun: @gabrieldaun https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: @wrageagainstthemachine https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
| |||
18 Jun 2023 | Episode 35: »Der komplexe Weg zum Einfachen« – mit Arash Ghassemi | 01:24:10 | |
Nach mehreren prägenden Jahren in Asien und Australien ist Arash Ghassemi inzwischen wieder zurück in Berlin, wo er schon auf prominente Stationen in der »Schwarzen Traube« und der »Green Door« sowie auf zwei Jahre im »Kink« zurückblicken kann.
Seine zahlreichen unterschiedlichen Erfahrungen auch in der Küche haben seinen Blick auf das Wunschthema der eigenen Bar geschärft, aber auch transformiert. Mit der Party-Reihe »Confessionale« hat er ein spannendes Format etabliert, in Form von »Lobb« wird er mittelfristig einen eigenen Laden eröffnen.
Im Podcast spricht Arash mit Gabriel und Nils ausgiebig darüber, wie eine gute Gastronomie in seinen Augen funktionieren muss, warum der Wirt regelmäßig die ehrliche Gast-Perspektive einnehmen muss und weshalb Essen in seiner Idee einer guten Bar eine so wichtige Rolle spielt. Und auch darüber, weshalb man sich als angehender gastronomischer Unternehmer im Jahr 2023 nicht mehr vor der Relevanz von Social Media verschließen kann.
Arash Ghassemi: @bababubblezz – https://www.instagram.com/bababubblezz/
Lobb Berlin: @lobb.berlin – https://www.instagram.com/lobb.berlin/
Confessionale: @confessionale.berlin – https://www.instagram.com/confessionale.berlin/
Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von:
Gabriel Daun: @gabrieldaun ¬– https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
| |||
02 Jul 2023 | Episode 36: »Ein Spritz, sie zu knechten. Blicke auf die Terrasse« | 01:35:45 | |
Heute treffen sich Gabriel und Nils erstmals sei einem Vierteljahr wieder nur zu zweit. Und sie nehmen eine Angelegenheit in den Fokus, die für viele Bartender:innen ein zweischneidiges Schwert darstellt: den Spritz und das Thema Terrassen-Drinks.
So ganz und wirklich zu zweit sind die beiden aber nicht: Gemeinsam mit Zurufen von ein paar guten Freund:innen wildern sich unsere beiden Gastgeber durchs Terrassenterrain aus Spritz, Shandy, Radler und dem herrlichen, ewigen und doch viel zu unbekannten Evergreen namens Picon-Bière. Denn tatsächlich sind die meisten typischen Terrassen-Drinks zwar einfach – aber weder schlecht noch minderwertig.
Begleitet unser Duo durch die neue Episode, die ganz ausdrücklich eine klare Lanze für den gepflegten Aperitivo bricht. Denn auch der unter Barleuten und Nerds oft gescholtene Aperol Spritz ist ein Gaumenschmaus, wenn man ihn denn richtig macht. Und das Beste an einem guten Gläschen auf der Terrasse: Es bleibt fast nie bei nur einem. So wie auch in unserer heutigen Episode.
Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von:
Gabriel Daun: @gabrieldaun – https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Lobb Berlin: @lobb.berlin – https://www.instagram.com/lobb.berlin/
Confessionale: @confessionale.berlin – https://www.instagram.com/confessionale.berlin/
Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von:
Gabriel Daun: @gabrieldaun ¬– https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
| |||
19 Jul 2023 | Episode 37: »Endlich Urlaub« | 01:33:38 | |
Es wird Zeit für ein wenig Abstand. Unser Moderatoren-Duo braucht Urlaub und verabschiedet sich in die Sommerpause. Also eine richtige Sommerpause. Vorher blicken Gabriel und Nils noch einmal zurück auf das besherige Jahr im Mixology Podcast: Welche Themen, Thesen und Fragen aus den Folgen der ersten Jahreshälfte 2023 sind ihnen im Gedächtnis geblieben und haben sie beschäftigt? Welche Folge hatte den meisten Anklang beim Publikum? Und was wünscht sich das Publikum für die Zukunft? Nehmt Euch ein Glas mit Eurem Lieblingsdrink und gönnt Euch eine vorerst letzte Folge Mixology Podcast – wir hören uns im Herbst wieder!
Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von:
Gabriel Daun: @gabrieldaun – https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/ | |||
17 Sep 2023 | Episode 38: »Die helfende Hand in der dunklen Stunde« – mit Susanne Baró Fernández | 01:29:07 | |
In gewisser Weise war Susanne Baró Fernandez vor gut drei Jahren fast das »Gesicht der Pandemie« – positiv gesprochen: Die Betreiberin der Berliner Bar »Timber Doodle« war durch ihre ehrenamtliche, selbstlose Arbeit für zahllose Gastronom:innen eine unschätzbare Hilfe. Über mehr als ein Jahr setzte sie sich mit hunderten von Erlässen, Verfügungen, Gesetzestexten, Verordnungen und anderen Dingen auseinander und bereitete sie für Nicht-Juristen öffentlich auf.
Im Podcast hält sie mit Gabriel und Nils Rückschau auf diese inzwischen fern scheinende Zeit: Warum hat sie sich – als home-schoolende Mutter und selbst Barbetreiberin – diese unzähligen Stunden harter Arbeit angetan? Wie stark hilft dabei ein früheres Jurastudium? Wie entstehen eigentlich Gesetze und Verordnungen? Doch es geht auch um Blicke ins Jetzt und in die Zukunft: Gemeinsam mit Susanne diagnostizieren unsere Hosts, welche Learnings und Konsequenzen die Bar-Community aus der Pandemie mitgenommen hat – oder noch deutlicher mitnehmen sollte. Auch das Thema einer eigenen Lobby wird dabei nicht ausgespart.
Mehr über Susanne Baró Fernandez:
Timber Doodle: @timberdoodle_bar – https://www.instagram.com/timberdoodle_bar/
Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von:
Gabriel Daun: @gabrieldaun – https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/ | |||
01 Oct 2023 | Episode 39: »Ryechlich was zu erzählen« – mit Bastian Heuser & Steffen Lohr | 01:49:15 | |
Schon wieder eine Premiere für Gabriel und Nils: Erstmals begrüßen die beiden gleich zwei Gäste – und was für welche: Steffen Lohr und Bastian Heuser prägen die deutsche (und auch internationale) Barszene seit rund 20 Jahren. Einen Großteil dieser langen Zeit verbrachten sie zusammen: In den Nullerjahren führten sie die damals extrem einflussreiche »Biancalani Bar« in Frankfurt auf den Gipfel ihrer Bedeutung. In den paar Jahren, in denen sie getrennte Wege gingen, etablierte Steffen mehr oder weniger im Alleingang den Beruf des Brand Ambassadors im deutschsprachigen Raum, während Basti zu den Gründern des »Bar Convent Berlin« gehörte.
Sie eröffneten schließlich eine eigene Agentur, bevor es richtig ernst wurde: Im Jahre 2016 übernahmen sie zusammen mit ihrem Partner Sebastian Brack die »Spreewood Distillery« im brandenburgischen Schlepzig, die sich mit der Marke »Stork Club« als eine der ganz wenigen Brennereien in Europa voll und ganz dem Thema Rye Whiskey verschreibt.
Im Mixology Podcast lassen wir den Werdegang und den gemeinsamen Weg der beiden mit all ihren Leistungen Revue passieren – mit einer (versprochen!) ordentlichen Portion Humor und Selbstironie. Und wir treffen auf zwei reflektierte, inzwischen gar nicht mehr so junge Männer, die sich nie auf ihren Lorbeeren ausruhen, sondern bis heute neugierig und offen bleiben. Pflichtprogramm für jeden, besonders für junge Bartender:innen, die mit den beiden vielleicht noch nicht vertraut sind.
Mehr dazu:
Stork Club: @storkclubryewhiskey – https://www.instagram.com/storkclubryewhiskey/
Bastian Heuser: @bastiheuser – https://www.instagram.com/bastiheuser/
Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von:
Gabriel Daun: @gabrieldaun – https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/ | |||
22 Oct 2023 | Episode 40: »Das Whiskey-Game: Zwischen Spaß und Schattenseiten« – mit Sandra Winters | 01:33:30 | |
Trigger-Warnung: Diese Episode setzt sich u.a. mit sexistisch motivierter Übergriffigkeit gegenüber und Marginalisierung von Frauen auseinander. Wenn Du Dich mit diesem Thema aktuell nicht beschäftigen und lieber nichts darüber hören möchtest, höre diese Folge besser nicht.
__
Geboren am Niederrhein, langjährig Gastronomin in Düsseldorf und inzwischen seit knapp fünf Jahren das Gesicht von Michter’s American Whiskey für den deutschsprachigen Raum: Sandra Winter ist tätig als »Regional Advisor GSA« und für viele Barleute das Gesicht der prestigeträchtigen Marke.
Im Mixology Podcast nimmt Sandra sich Zeit, um mit Gabriel und Nils ausgiebig über den Stand der Dinge von American Whiskey zu sprechen: Wie ist das Verhältnis zum Scotch? Welche Dynamik ist in den kommenden Jahren zu erwarten? Wie können jüngere Verbraucher:innen an die Kategorie herangeführt werden?
Vor allem aber gehen unsere Hosts im Gespräch mit Sandra auch an ein unschönes Thema, das aber mehr besprochen werden muss: Nach wie vor sind Marginalisierung, Diskriminierung und Sexismus gegenüber Frauen ein großes Problem im immer noch männlich dominierten Whisk(e)y-Business. Erst im August wurde eine große Studie veröffentlicht, die belegt, dass noch immer ein großer Teil aller Frauen in der Branche unter sexistischen Übergriffen oder Marginalisierung leiden. Gemeinsam mit Sandra vertiefen Gabriel und Nils dieses wichtige Thema, das man nicht in einer Podcast-Folge lösen kann – aber zur Diskussion anstoßen kann man damit wohl.
Mehr zu Sandra Winter: @sandra_winterz – https://www.instagram.com/sandra_winterz/
Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von:
Gabriel Daun: @gabrieldaun – https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/ | |||
05 Nov 2023 | Episode 41: »Manhattan Love Story« | 01:25:41 | |
Nils und Gabriel tun es schon wieder: Diesmal ist kein wirklicher Gast im Studio dabei, dafür geht es um ein Thema, zu dem jede:r Bartender:in eine Meinung haben dürfte – und sollte: Es geht um den Manhattan Cocktail. Um es ganz einfach zu sagen: Der Manhattan ist der Manhattan ist der Manhattan. Der wichtigste gerührte Cocktail, der bedeutendste Drink mit Rye Whiskey und außerdem der allererste Cocktail mit Wermut, der jemals in einem Fachbuch beschrieben wurde.
Und weil die letzte Drink-Episode schon wieder vier Monate her ist, nehmen unsere beiden Hosts sich den Manhattan einmal genauer vor: Wird ihm seine große Bedeutung zurecht zugeschrieben? Was darf man bei seiner Zubereitung auf keinen Fall vernachlässigen? Wie lauten die absoluten Lieblingsrezepte von Gabriel und Nils? Und ist nicht eigentlich (fast) jeder klare, gerührte Drink mit fortifiziertem Wein eigentlich ein Nachkomme des Manhattan?
Das alles machen die beiden nicht komplett allein, sondern erneut mit der Unterstützung einiger guter Freunde aus der Barszene, die in jeweils einem kurzen Statement ihre ganz persönliche Wahrnehmung des Manhattan beisteuern. Gönnt Euch!
__
Support gibt es diesmal von diesen guten Freund:innen unserer Gastgeber (in order of appearance):
Jakob Etzold – @bar_unit – https://www.instagram.com/bar_unit/
Lukas Werle – de_lueks – https://www.instagram.com/de_lueks/
Roxanne Helm – @roxylinn – https://www.instagram.com/roxylinn/
Judith Lauber – @you.did90 – https://www.instagram.com/you.did90/
Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von:
Gabriel Daun: @gabrieldaun – https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/ | |||
26 Nov 2023 | Episode 42: »Wie man eine legendäre Bar weiterführt« – mit Katrin Löcher | 01:35:39 | |
Am Rathenauplatz in Köln befand sich lange Zeit eine der wichtigsten, einflussreichsten Bars im deutschsprachigen Raum: Das »Shepheard« prägte eine ganze Generation heute extrem renommierter Barleute und war eine Institution in der Stadt. Vor einem Jahr wurde da Shephears durch eine Fachjury anlässlich des Mixology-Jubiläums gar unter die Top 5 all jener relevanten Bars gewählt, die es heute nicht mehr gibt.
Doch in gewisser Weise gibt es sie wieder. Oder: immer noch? Unter der Leitung von Bar Managerin Katrin Löcher wurde der berühmte Ort zu neuem Leben erweckt und sogar mit einem Namen versehen, der dieser großen Bar einen kleinen Tribut zollt: »Samuel’s Shep«. Bei Gabriel und Nils spricht Katrin ausgiebig darüber, wie es ist, einen solch geschichtsträchtigen Ort zu revitalisieren. Wie wird man der Historie des Ladens gerecht ohne dabei den Blick in Richtung Zukunft zu verlieren? Dabei entsteht nicht nur ein Eindruck davon, wie sich ein Ort organisch entwickelt, sondern auch ein toller Querschnitt über die letzten eineinhalb Jahrzehnte Kölner Bar-Geschichte.
mehr über Katrin:
@katrinl1988 – https://www.instagram.com/katrinl1988/
Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von:
Gabriel Daun: @gabrieldaun – https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/ | |||
11 Dec 2023 | Episode 43: »Bar statt Bier in Bamberg. (Okay, es gibt auch Bier).« – mit Sven Goller | 01:45:11 | |
Gebürtig im kleinen fränkischen Bad Staffelstein, gehört Sven Goller heute zu jenen Barleuten, die man kaum noch jemandem vorstellen muss: Goller war Mit-Initiator des einstigen Bamberger Bar-Wunders und hat die feste Etablierung echter Cocktailkultur in der Kleinstadt entschieden mitgeprägt. Er hat mit seinem »Das Schwarze Schaf« Preise gewonnen und Deutschland beim globalen Finale der Diageo World Class vertreten. Vom studentischen Bartender ist er zum Betreiber zweier Bars und einer Eventlocation sowie zum Cocktailcaterer geworden.
Vor allem aber ist Sven eins: Ein Supertyp. Kurz vor Weihnachten hat sich der vollbärtige Politikwissenschaftler ausgiebig Zeit genommen, um zusammen mit Gabriel und Nils über seine eigene Geschichte zu sprechen, die immer auch die Geschichte von Bar-Bamberg ist. Zentrale Frage: Wie kommt man ausgerechnet in der Bier-Hochburg (und als ausgewiesener Bier-Liebhaber) zu einer progressiven Bar? Das und vieles mehr in der neuen Episode.
Mehr über Sven:
@sven.goller – https://www.instagram.com/sven.goller_/
@dasschwarzeschaf_bamberg – https://www.instagram.com/dasschwarzeschaf_bamberg/
@eastend.bamberg – https://www.instagram.com/eastend.bamberg/
Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von:
Gabriel Daun: @gabrieldaun – https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/ | |||
24 Dec 2023 | Episode 44: »Lieber keinen Seelbach für Santa« – die Weihnachtsfolge | 01:35:07 | |
It’s a Wrap: Zum letzten Mal für dieses Jahr schalten Gabriel und Nils das Mikro an – und das für Euch sogar pünktlich und direkt als Begleitung durch den heiligabendlichen Koch-Trubel. Einen Gast gibt es heute nicht, dafür plaudern und schlendern unsere zwei Hosts noch einmal ein wenig durchs ausklingende Jahr und sprechen über Themen, die im Mixology-Podcast 2023 wichtig waren und was sie sich für nächstes Jahr vornehmen. Und dann ist da noch die Sache mit dem Seelbach Cocktail. Außerdem warten zwei absolute musikalische Schmankerl. Bis dahin: Happy holidays und hear you soon!
Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von:
Gabriel Daun: @gabrieldaun – https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/ | |||
15 Jan 2024 | Episode 45: »Das bittere Gespräch« – mit Stephan Berg und Alexander Hauck | 01:48:06 | |
Gabriel und Nils leiten das Jahr mit einem echten Pfund ein: Zu Gast sind diesmal gleich zwei Personen, und was für welche: Alex Hauck und Stephan Berg. Die beiden ehemaligen Bartender gehörten Anfang des Jahrtausends zu den wichtigsten Protagonisten dessen, was wir heute Bar-Renaissance nennen. Vor allem aber haben sie mit ihrer 2006 gegründeten Marke »The Bitter Truth« ein Unternehmen gegründet, das heute (und schon lange) zu den weltweit renommiertesten Herstellern von Cocktailbitters gehört.
Im Mixology Podcast blicken die beiden zusammen mit unseren Hosts zurück auf die Anfangszeit ihrer Firma, beleuchten den eigentlichen Begriff des Wortes »Bitters«, machen einen Rundgang durch die (nicht nur schöne) nordamerikanische Trinkgeschichte und schauen außerdem auf den einstigen »Bitters Blog« zurück, mit dem Stephan seinerzeit den vielleicht wichtigsten Fach-Blog der deutschsprachigen Szene betrieben hat. Jetzt reinhören!
Mehr über Stephan und Alex:
@thebittertruthcompany – https://www.instagram.com/thebittertruthcompany/
Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von:
Gabriel Daun: @gabrieldaun – https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/ | |||
11 Feb 2024 | Episode 46: »Ein Gimlet ist ein Gimlet« | 01:34:33 | |
Der Gimlet nimmt eine Sonderstellung im klassischen Cocktail-Universum ein. Praktisch alle großen Cocktailforscher:innen und Bar-Historiker:innen konnten oder wollten den Zweiteiler aus Gin und Lime Juice Cordial keiner gängigen Drink-Kategorie zuordnen. Der bekannte Cocktailexperte Gary »Gaz« Regan ordnete ihn 2003 den »Orphans« zu – also jenen Drink-»Waisenkindern«, die zu keiner Gattung zu rechnen sind.
Gleichzeitig ist und war der Gimlet immer mehr oder weniger ein Drink, der speziell von Bartender:innen geliebt wurde – trotz der Tatsache, dass die eine der zwei Zutaten meist nur in minderwertiger, industrieller Qualität verfügbar war. Verschwunden ist er dennoch nie.
Das nehmen Gabriel und Nils zum Anlass, den Gimlet und seine Funktionsweise aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Im Zentrum dabei stehen zwei Überlegungen: Ein Gimlet kann nur so gut sein wie der Lime Juice, den man ihm gönnt. Und: Der Gimlet gehört ganz eindeutig einer Kategorie an – doch welcher? Die Antwort gibt es in der neuen Folge. Jetzt einschalten!
__
Gabriels Rezept für einen Apfel-Cranberry-Gimlet vom Ende der Folge:
50 ml Laird’s Applejack Bonded
20 ml Cranberry-Citrus-Cordial
3 ml WhistlePig Barrel Aged Maple Syrup
2 Dashes Fee Brothers Black Walnut Bitters
stir, strain, Coupette, mit Orangenzeste abspritzen
__
Hier gibt es Gabriels großen Gimlet-Artikel inkl. Rezept für hausgemachten Lime Juice Cordial: https://mixology.eu/gimlet-cocktail-rezept/
__
Tausend Dank für die wunderbaren O-Töne an:
Fredi Behrens – @anonymietz: https://www.instagram.com/anonymietz/
Jeff Morgenthaler – @jeffmorgen: https://www.instagram.com/jeffmorgen/
Marco Beier – @beierfant: https://www.instagram.com/beierfant/
Gonçalo de Sousa Monteiro – buckandbreck.com
__
Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von:
Gabriel Daun: @gabrieldaun – https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/ | |||
23 Jun 2024 | Episode 47: »Easy Target und Heavy Cross. Der Vodka-Exkurs.« | 01:37:05 | |
Lang, lang ist’s her, dass sich Gabriel und Nils wieder melden. Nach ihrem eher unfreiwilligen Podcast-Sabbatical sind unsere beiden Hosts endlich wieder hinterm Mikro und widmen sich einem für viele von Euch wahrscheinlich überraschenden Thema: Vodka. Der klare, leichte Brand dient vielen Bartender:innen und Genießer:innenn als Feindbild. Doch weshalb eigentlich? Bei einem Clubland und ein paar Vodka Martinis arbeiten sich Gabriel und Nils durch das Wesen, die Historie und auch die Mixability des osteuropäischen Heiligtums. Denn das ist mehr als nur ein Guilty Pleasure für Wirkungssäufer.
__
Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von:
Gabriel Daun: @gabrieldaun – https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/ | |||
21 Jul 2024 | Episode 48: »Sommer, Sonne, Whiskey Punch.« | 01:36:08 | |
Keine Angst, es geht nicht zum siebenundzwanzigsten Mal um Old Fashioneds und Whiskey Sours. Auch nicht um den Manhattan, denn dem haben Nils und Gabriel schon letzten Herbst eine ganze, eigene Episode gewidmet. Um was sich unsere beiden Hosts diesmal aber sehr wohl kümmern: Um den Drink-Kosmos rund um amerikanischen Whiskey. Denn der hat mehr zu bieten. Warum etwa sieht ein American Whiskey Punch auf dem Papier aus wie ein verwässerter Bourbon Sour – während er in Wirklichkeit richtig geil schmeckt? Wie lässt sich ein Mint Julep batchen? Geht auch ein Apfel-Rye-Gimlet? Warum dürfte ein Cocktail mit Rye anno 1862 ziemlich anders geschmeckt haben als heute? Weshalb meint Gabriel eigentlich, dass keine Schnaps-Kategorie schwieriger zu verkosten ist als American Whiskey und was hat das mit Fässern zu tun? Und: American Whiskey geht nicht nur im Winter, sondern auch jetzt, wenn es warm ist. Für ein paar Antworten und die Kunst des Abschweifens – jetzt reinhören in unsere Sommerfolge.
__
Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von:
Gabriel Daun: @gabrieldaun – https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/ | |||
01 Sep 2024 | Episode 49: »London Calling« – mit Matthias Ingelmann | 01:53:33 | |
Einst bekannt geworden als einer der frühen Akteure des Bamberger Bar-Wunders, macht Matthias Ingelmann sich 2017 auf in die große Bar-Metropole London. Abgesehen von einem längeren Paris-Aufenthalt, ist er London bislang treugeblieben. Nach Stationen im Untitled und dem 69 Colebrook Row ist er mittlerweile der firmenweite Bar Manager der Londoner Gastrofirma MJMK, zu der auch die Kol Mezcaleria gehört.
Mit Gabriel und Nils spricht Matthias darüber, weshalb er seinerzeit Deutschland gen London verlassen hat und wie sein Start in der weltweit führenden Bar-Stadt abgelaufen ist. Außerdem gibt er ganz offen darüber Einblick, welche Faktoren und Schwierigkeiten das London-Märchen erschweren können. Und natürlich geht es auch um Drinks. Jetzt reinhören!
__
Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von:
Gabriel Daun: @gabrieldaun – https://www.instagram.com/gabrieldaun/
Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Mehr über unseren Gast:
Matthias Ingelmann: @matthias.ingelmann – https://www.instagram.com/matthias.ingelmann/ |
Améliorez votre compréhension de Der Mixology Podcast avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Der Mixology Podcast. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data