
Der KI-Podcast (ARD)
Explorez tous les épisodes de Der KI-Podcast
Plongez dans la liste complète des épisodes de Der KI-Podcast. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
11 Mar 2025 | Macht KI uns dümmer? | 00:45:39 | |
Unser Gehirn ist wie ein Muskel - wer nicht trainiert, wird schwächer. Doch seit ChatGPT & Co. setzen immer mehr Menschen bei Alltagsaufgaben auf die bequeme KI-Abkürzung. Mehr und mehr Studien und Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass wir möglicherweise gerade kollektiv unsere grauen Zellen auf Standby schalten. Marie und Fritz schauen auf mögliche Folgen, wenn wir uns zu sehr auf KI-Krücken verlassen - und geben konkrete Tipps, um das beste aus beiden Welten herauszuholen.
Über die Hosts
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
00:00 Intro
03:03 Verlassen wir uns zu sehr auf KI?
10:46 Auswirkungen auf die Gesellschaft
18:45 KI und junge Menschen
23:14 Konkrete Tipps: So nutzt ihr KI, ohne euer Gehirn abzuschalten
32:44 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links und Tipps:
Microsoft-Studie zu KI und kritischem Denken: https://www.microsoft.com/en-us/research/publication/the-impact-of-generative-ai-on-critical-thinking-self-reported-reductions-in-cognitive-effort-and-confidence-effects-from-a-survey-of-knowledge-workers/
Erik Hoel: Brain Drain durch KI: https://www.theintrinsicperspective.com/p/brain-drain,
KI und Gen Z Programmierer: https://nmn.gl/blog/ai-and-learning,
Marko Kovic: Die KI-Verdummung https://markokovic.substack.com/p/die-ai-verdummung
Thomas Wolf über KI und Einstein
https://thomwolf.io/blog/scientific-ai.html
Mads Pankow: Wenn Arbeit zur Simulation wird https://www.youtube.com/watch?v=faMD23zsUYM
Das KI-Video, auf das Fritz reingefallen ist: https://x.com/Alphafox78/status/1891238796898840619
Maries Gibberlink: https://github.com/PennyroyalTea/gibberlink
Studien zu Halluzinationen von Chatbots: https://www.jmir.org/2024/1/e53164/, https://arxiv.org/abs/2404.00971 und https://www.bbc.co.uk/aboutthebbc/documents/bbc-research-into-ai-assistants.pdf?__readwiseLocation=
Chatbot Hallucination Leaderboard: https://github.com/vectara/hallucination-leaderboard
Maries Beispielprompt für Tipp 2 ("Frag nicht die KI - sag der KI, sie soll dich fragen”):
"Du bist hier, um mich zu hinterfragen und herauszufordern. Egal was wir besprechen, formuliere deine Antworten so, dass sie mich zum Denken animieren. Überlege dir sinnvolle Fragen, deren Antworten mir helfen werden, meine Aufgabe oder mein Ziel besser zu verstehen. Dann gehe meine Antworten gemeinsam mit mir durch, bis ich zufrieden mit der Lösung bin.
[Eigentliche Frage hier am Schluss einfügen, z.B. Wie baue ich mir eine Produktivitätsapp/ schreib eine Email an meine Chefin/ Wie funktioniert Integralrechnung]"
Andere mögliche Prompts: "Sei mein Coach...; Stelle mir Fragen zu meiner Idee, damit ich darüber nachdenken kann, was ich übersehe.; Welche Fragen muss ich mir stellen, um einen ungewöhnlicheren Blickwinkel auf mein Thema zu bekommen?"
Datenrecherche zu Wahlwerbung von BR, SWR und NDR: https://www.tagesschau.de/investigativ/bundestagswahl-wahlwerbung-instagram-facebook-parteien-budget-100.html
Unser Podcast der Woche: https://1.ard.de/wie-wir-ticken
Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
05 Nov 2024 | Autonome Bots: Wie mächtig sind KI-Agenten? | 00:45:19 | |
Anthropic-Chatbot Claude kann jetzt mit Maus und Tastatur arbeiten, (fast) wie ein Mensch. Tech-Giganten wie Microsoft oder Salesforce schicken ihre eigenen autonomen KI-Chatbots ins Rennen mit dem Versprechen, dass diese bald komplett selbstständig komplexe Arbeitsschritte übernehmen sollen. Zugleich statten Künstler und Krypto-Spekulanten selbstgebaute KI-Bots mit Bankkonten aus und lassen sie in die sozialen Medien los. Eine Reise durch die Welt der KI-Agenten, bei der es sogar Gregor und Fritz selbst ein bisschen schwindelig wird.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge
00:00 Intro
02:23 Wie gut ist Claude Computer Use?
15:24 Wie KI-Agenten im Internet reich werden (wollen)
25:49 Welche KI-Agenten vielleicht bald an unserem Arbeitsplatz auf uns warten
36:04 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links:
Claude Computer Use https://www.anthropic.com/news/3-5-models-and-computer-use
KI-Agent "Terminal of Truthts" auf X https://x.com/truth_terminal
Die wohl erste autonome Geldüberweisung durch KI https://x.com/ethermage/status/1849846357370323355
Coinbase will Nutzern erlauben, eigene KI-Agenten zu bauen: https://x.com/MurrLincoln/status/1850226148594082120
KI-Agenten von Microsoft: https://blogs.microsoft.com/blog/2024/10/21/new-autonomous-agents-scale-your-team-like-never-before/
Salesforce Agentforce https://www.salesforce.com/news/press-releases/2024/10/29/agentforce-general-availability-announcement/
Unsere Podcast-Empfehlung: Too Many Tabs https://1.ard.de/too_many_tabs | |||
27 Feb 2024 | Drehen wir bald alle unsere eigenen KI-Pornos? | 00:31:59 | |
Frivole Skulpturen, schlüpfrige Bilder, Erotik-Seiten im Internet: Seit jeher nutzen wir Menschen Technologie auch für Pornos und zur sexuellen Erregung. Das gilt auch für die neuesten KI-Tools. Silikonpuppen bekommen realistischere Gesichtsausdrücke, Chatbots machen anzügliche Unterhaltungen möglich und jede denkbare sexuelle Fantasie kann dank KI Realität werden. Nur: Wie gut klappt das schon? Und wie wird Künstliche Intelligenz die Porno-Industrie verändern? Fritz Espenlaub und Marie Kilg besprechen die heißesten Entwicklungen - und bauen einen eigenen KI-Podcast-Pornogenerator.
Über die Hosts:
Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9.
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
00:00 Intro
04:52 Sexroboter mit KI
10:56 KI-Porno und Ethik
17:05 Das KI-Podcast-Porno-Glücksrad
22:16 Porno und Personalisierung
26:24 Was haben wir mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
Puppen mit KI: https://www.realdoll.com/product/harmony-x/
KI-Influencerin Aitana: https://www.20min.ch/story/sexy-ki-modell-verdient-monatlich-10000-euro-auf-instagram-475576422146
Ethische Ansätze:
https://www.theguardian.com/technology/2024/feb/18/ethics-ai-porn
MyPeach.ai
Der Chatverlauf zur Kohl-Story: https://chat.openai.com/share/2c97e4f1-d226-4ed5-9387-f12c82f1f395
Story-Generator zum selber ausprobieren: https://chat.openai.com/g/g-6yfFNr2BC-der-ki-podcast-gemusegeschichtengenerator
Audio App "Bloom" erschafft erotischen Chatbot:
https://mashable.com/article/bloom-audio-erotica-ai-chatbots
Inside the Booming AI generated porn industry:
https://www.dazeddigital.com/life-culture/article/61136/1/behind-the-booming-ai-generated-porn-industry-led-by-tech-bros
Mit KI gemacht:
https://groq.com/
https://huggingface.co/spaces/multimodalart/stable-cascade
https://tana.inc/ai
Unsere Kollegen von KI Verstehen:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-verstehen/94617540/
Podcast "Im Namen der Hose”: https://www.br.de/mediathek/podcast/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/521
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
07 May 2024 | Wie knacke ich die KI? | 00:42:11 | |
Jeder, der schon mal mit KI-Sprachmodellen zu tun hatte, kennt es: man will eine bestimmte Antwort vom Chatbot - doch der weigert sich hartnäckig, diese zu geben. Es gibt aber Tricks, um LLMs und andere GenAI-Modelle gefügig zu machen: sogenannte Pompt Hacks, Jailbreaks oder Prompt Injections. Wir erklären, was hinter diesen Begriffen steckt, wie diese Methoden funktionieren und wir fragen: Ist es gut oder schlecht, wenn KI-Modelle nicht alle Fragen beantworten, die wir ihnen stellen?
In dieser Folge:
00:00 Intro
02:38 Was sind Prompt Hacks und wie funktionieren sie?
13:30 Wie Marie einen Chatbot dazu brachte, ihr 3000 Proteinriegel zu versprechen
19:47 Fritz und DeepSeek: Wer bestimmt, was KI-Modelle sagen?
30:10 Sollen Chatbots immer auf alle Fragen Antworten geben?
34:32 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
- Chevrolet of Watsonwille verkauft Chevy Tahoe für $1 https://www.theautopian.com/chevy-dealers-ai-chatbot-allegedly-recommended-fords-gave-free-access-to-chatgpt/
- Findet man in LLMs gefährlichere Informationen zu Biowaffen als in Google? https://www.rand.org/pubs/research_reports/RRA2977-2.html
- Der chinesische Chatbot DeepSeek und das Tiananmen-Massaker: https://www.linkedin.com/posts/peter-gostev_it-took-some-effort-but-i-managed-to-get-activity-7152042996635521024-2hBZ/
- KI macht Job-Interviews: https://www.micro1.ai/gpt-vetting
- Airline haftet für Fehler ihres Chatbots: https://www.theguardian.com/world/2024/feb/16/air-canada-chatbot-lawsuit
- Maries Theaterstück: Anna und Eve in der Neuköllner Oper https://www.neukoellneroper.de/performance/anna-eve/
- Was steckt hinter dem mysteriösen neuen Chatbot GPT2? https://news.ycombinator.com/item?id=40199715
https://arstechnica.com/information-technology/2024/04/rumors-swirl-about-mystery-gpt2-chatbot-that-some-think-is-gpt-5-in-disguise/
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
06 Feb 2024 | Live vom SWR Podcastfestival: Kann eine KI diesen Podcast kapern? | 00:26:32 | |
Am Anfang war es nur ein Gedankenexperiment: Könnten wir theoretisch uns selbst als Hosts und den ganzen KI-Podcast komplett durch KI ersetzen? Und das auch noch live on stage? Gregor und Fritz haben es jetzt auf dem SWR Podcastfestival ausprobiert - und waren am Ende selbst überwältigt, was bei den Experimenten mit dem Publikum alles herauskam.
Über die Hosts:
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator, u.a. beim Bayerischen Rundfunk und 1E9.
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
In dieser Folge:
0:00 Live aus Mannheim!
2:40 Der KI-Podcast als KI?
6:00 Wie sieht der perfekte Host aus?
13:10 Der KI-Podcast — in echt
21:30 Der KI-Podcast — in KI
Weitere Links zur Folge:
Lizzen Studio https://www.lizzen.de/
ElevenLabs https://elevenlabs.io/
KI und existentielles Risiko
https://www.washingtonpost.com/news/speaking-of-science/wp/2014/12/02/stephen-hawking-just-got-an-artificial-intelligence-upgrade-but-still-thinks-it-could-bring-an-end-to-mankind/
Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
| |||
30 Apr 2024 | Wie bringt KI die Forschung voran? | 00:30:30 | |
KI-Modelle, die Tierarten erkennen, Proteine berechnen oder einfach nur Forschern Arbeit abnehmen. Die KI-Revolution kommt mit jeder Menge Potential für Forschung und Wissenschaft - und großen Träumen von der Zukunft. Ist das wirklich gerechtfertigt?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.
In dieser Folge:
0:00 Das "delve”-Problem
3:40 KI als Forschungsassistent
10:10 KI im Regenwald
12:10 KI als Forschungsbeschleuniger
16:20 KI in der Zukunft
22:20 Was haben wir mit KI gemacht? Termin-Files, rabbit r1 und der Humane AI Pin
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
Untersuchung zu KI-Begriffen in wissenschaftlichen Texten
https://arxiv.org/abs/2403.07183
Universität Jena-Projekt zu GPT-3 und chemischem Wissenstransfer
https://www.uni-jena.de/240207-gpt-chemie
Universität Würzburg-Projekt zu KI im Regenwald
https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/ki-biodiversitaet-regenwald/
AlphaFold
https://www.science.org/content/article/google-s-deepmind-aces-protein-folding
Neue Antibiotika - dank KI
https://wyss.harvard.edu/news/using-ai-researchers-identify-a-new-class-of-antibiotic-candidates/
CRISPR und KI
https://www.nytimes.com/2024/04/22/technology/generative-ai-gene-editing-crispr.html
Sam Altman im Atlantic
https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2023/09/sam-altman-openai-chatgpt-gpt-4/674764/
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
22 Oct 2024 | Wie mache ich meinen Job zukunftssicher? | 00:40:16 | |
Die KI-Revolution kommt am Arbeitsmarkt an - mit Folgen für alle Arbeitnehmer. Wie sieht eine Arbeitswelt aus, in der wegen KI immer mehr Stellen abgebaut oder gar nicht mehr ausgeschrieben werden? Und wie machen wir unsere Jobs zukunftssicher?
Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
00:00 Intro
04:18 Was kann KI besser als wir?
16:58 Was können wir besser als KI?
30:30 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links
KI-Linienrichter in Wimbledon https://www.skysports.com/tennis/news/12110/13230764/wimbledon-to-replace-line-judges-with-ai-after-147-years
Job Impact Index: https://theresanaiforthat.com/job-impact/
KI und Online-Jobbörsen: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4527336
80/20 Job Skills: https://twitter.com/ryanlpeterman/status/1837981443051724956
ElevenLabs Sound Effects: https://elevenlabs.io/sound-effects
Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
| |||
28 Nov 2023 | Künstlich schön – bestimmt KI, wie wir aussehen? | 00:25:19 | |
KI macht schöner - zumindest, wenn man auf Porzellanhaut und krasse Kieferkonturen steht. Aber warum sind Bildgeneratoren eigentlich so schlecht darin, Bilder von unattraktiven oder auch einfach nur normalen Menschen zu erzeugen? Leben wir bald in einer Welt, in der man sich ohne Bold-Glamour-Filter nicht mehr zeigen darf? Oder ist vielleicht doch alles nicht so schlimm? Darüber reden Fritz Espenlaub und Marie Kilg in dieser Folge des KI-Podcasts.
Über die Hosts:
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9.
In dieser Folge:
(00:00) Intro und OpenAI-Update
(03:05) KI-Bilder sind zu schön
(10:48) KI macht Beauty-Filter realistischer
(13:30) Wie verändert KI unsere Vorstellungen von Schönheit?
(18:58) Fazit
(19:50) Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
Liv Boeree über Beauty Filter: https://futureoflife.org/podcast/liv-boeree-on-moloch-beauty-filters-game-theory-institutions-and-ai/
Bold Glamour und andere Filter: https://twitter.com/aggala/status/1726574528275656785?t=xevKaqE7vjzcrGwDQwivOA&s=19
Social Media Use and Adolescent Mental Health: Findings From the UK Millennium Cohort Study
https://www.thelancet.com/journals/eclinm/article/PIIS2589-5370(18)30060-9/fulltext
make real
https://makereal.tldraw.com
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
26 Mar 2024 | Wie beweise ich, dass ich keine KI bin? | 00:36:36 | |
In den sozialen Medien, auf Dating-Apps, sogar auf Online-Marktplätzen... Überall bekommen Menschen auf einmal KI-generierte Konkurrenz. Aber wenn in Zukunft die KI kaum noch von der Realität unterscheidbar ist, wie beweisen wir dann, dass ein Mensch ein Mensch ist - und keine KI?
Über die Hosts:
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
In dieser Folge:
0:00 Der minimale Turing-Test
4:30 Der Drake-Efekt: Wenn wir Echtes für Falsch halten
9:30 KI-Konkurrenz auf Facebook, Amazon und im echten Leben
18:20 Wie beweise ich, dass ich keine KI bin?
28:45 Was haben wir mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
Der KI-Fake von Drake und The Weeknd
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ki-fakes-von-oasis-und-drake-erschuettern-die-musikwelt,TbruJuC
Der "Minimal Turing Test” im englischen Original
https://www.theverge.com/2018/10/7/17940352/turing-test-one-word-minimal-human-ai-machine-poop
KI-Bäcker auf Facebook
https://twitter.com/AlsikkanTV/status/1770214218395976007
Tinder sichert sich gegen Fakes
https://petapixel.com/2024/02/23/tinder-will-require-video-selfies-amid-rise-of-ai-images-on-dating-apps/
KI-Bücher auf Amazon
https://www.wired.com/story/scammy-ai-generated-books-flooding-amazon/
Initiative "Content Credentials”
https://contentcredentials.org/
Suno-Reportage im Rolling Stone
https://www.rollingstone.com/music/music-features/suno-ai-chatgpt-for-music-1234982307/
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
21 May 2024 | Wie "woke" sollte KI sein? | 00:36:16 | |
Immer wieder geraten KI und Politik aneinander: KI-Bild-Generatoren bevorzugen Menschen bestimmter Hautfarbe, Chatbots scheinen politische Agenden zu verfolgen. Was ist dran am KI-Kulturkampf?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
0:00 Intro
1:55 Wie Klischees in die KI kommen
11:00 Wie KI politisch eingestellt wird
16:10 Was erwarten wir von unserer KI?
29:40 Was haben wir mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
Debatte um Google Gemini: Wie "woke" ist die KI?
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/debatte-um-google-gemini-wie-woke-ist-die-ki,U4usGOV
Kann KI schwarze Ärzte und weiße Kinder generieren?
https://www.npr.org/sections/goatsandsoda/2023/10/06/1201840678/ai-was-asked-to-create-images-of-black-african-docs-treating-white-kids-howd-it-
So klischeehaft sehen KI-generierte Bilder aus
https://restofworld.org/2023/ai-image-stereotypes/
KI schlussfolgert: Lineale machen Krebs
https://venturebeat.com/business/when-ai-flags-the-ruler-not-the-tumor-and-other-arguments-for-abolishing-the-black-box-vb-live/
KI soll die Isländische Sprache bewahren
https://www.icelandreview.com/news/gpt-4-to-aid-in-the-preservation-of-the-icelandic-language/
GOODY-2: Die harmloseste KI der Welt
https://www.goody2.ai/chat
OpenAIs Model Spec - auch zu Diskussionen über die flache Erde
https://openai.com/index/introducing-the-model-spec/
"Models All the Way Down”
https://knowingmachines.org/models-all-the-way
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
30 Aug 2023 | Werde ich mit KI reich? | 00:26:38 | |
Mit dem Hype um KI kommt auch der Traum vom schnellen Geld. Gurus im Netz überbieten sich mit Versprechen von Reichtum über Nacht - doch der wahre KI-Rubel rollt an der Börse und in der wankelmütigen Welt der neuen Tech-Startups.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
03:11 Das Versprechen von KI-Reichtum auf TikTok und Co.
06:31 Die Roaring Twenties damals und heute
08:31 Wer gerade wirklich mit KI Geld verdient
13:31 KI an der Börse
18:30 KI-Kenner werden?
20:31 Was haben wir mit KI gemacht?
Links und Quellen:
Studie: Kann ChatGPT beim Aktienkauf helfen?
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4412788
Gregors Tricks für gute Werbetexte mit ChatGPT: https://coolgenug.de/p/niemand-will-so-klingen-wie-chatgpt
Unternehmer Jackson Fall "gründet Unternehmen mit ChatGPT” https://twitter.com/jacksonfall/status/1636107218859745286
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. | |||
06 Aug 2024 | Was machen KI-Fakes mit Wahlkampf und Demokratie? | 00:35:52 | |
Ist ein gefaketes Kamala Harris-Video nur Satire? Oder doch ein Manipulationsversuch? Im Superwahljahr 2024 verschwimmen die Grenzen zwischen dem Realen und dem Falschen, und auch zwischen dem, was im Internet erlaubt ist und was nicht. Fritz und Gregor blicken darauf, was KI-Fakes im Wahlkampf schon angestellt haben - und was noch auf uns zukommen könnte.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Intro: Kamala Harris und Renate Künast
4:10 KI als Wahlkampf-Support
5:40 KI als Wahlkampf-Waffe
8:10 "Softfakes”: Zwischen Satire und Manipulation
12:30 Warum die Info-Apokalypse bislang ausbleibt
18:20 KI-Wahlkampf in der Zukunft
24:40 Was haben wir mit KI gemacht?
Links:
Bots, Bilder, Deepfakes: Wie KI für Desinformation genutzt wird
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/bots-bilder-deepfakes-wie-ki-fuer-desinformation-genutzt-wird-faktenfuchs,UKCyvx8
Elon und der Kamala-Fake
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/kamala-harris-elon-musk-verbreitet-fake-video-auf-x-verstoss-gegen-eigene-richtlinie-a-1e8f2fb0-690b-4425-a0f4-dfd17f954e94
Trump in der Palmen-Bronx
https://www.threads.net/@tomwellborn3/post/C7ZKg79gpjN
KI-Fakes in der Slowakei
https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-09-29/trolls-in-slovakian-election-tap-ai-deepfakes-to-spread-disinfo
KI-Fakes in der Türkei
https://www.telegraph.co.uk/news/2023/05/14/turkey-deepfake-elections-erdogan-muharrem-ince/
KI-Fakes in Indonesien
https://www.nature.com/articles/d41586-024-00995-9
Mode ohne Menschen: Kleidermarke setzt auf KI-generierte Models
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/kleidermarke-setzt-auf-ki-generierte-models-mode-ohne-menschen,UKDFUUV
Bild-KI von Black Forest Labs
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/warum-diese-deutsche-bild-ki-vielleicht-zu-gut-ist,UKb8dWf
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
15 Oct 2024 | Was bedeutet die US-Wahl für die Zukunft der KI? | 00:40:45 | |
Vorsicht oder Volldampf? An dieser Frage scheiden sich die Geister seit Beginn der aktuellen KI-Revolution. Während die einen die KI-Entwicklungen besser kontrollieren wollen, kann es den anderen gar nicht schnell genug gehen. Inzwischen ist die Frage nach dem richtigen Maß KI-Regulierung in den USA auch Wahlkampfthema geworden. Die Tech-Giganten aus dem Silicon Valley nehmen dabei ordentlich Geld in die Hand.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Intro
05:05 Die Spaltung der KI-Welt
12:02 Wie Tech-Lobbyismus "cool" geworden ist
20:08 Wahlkampf im Silicon Valley: Trump vs. Harris
28:04 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links
KI Verstehen zur US-Wahl: https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/harris-vs-trump-kuenstliche-intelligenz-im-us-wahlkampf/deutschlandfunk/13802099/
Mehr zur Forschung hinter den Nobelpreisen: https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/wie-bringt-ki-die-forschung-voran/ard/13361799/
Können wir eine Super-KI noch kontrollieren? https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/ai-alignment-koennte-eine-ki-uns-alle-umbringen/ard/13399351/
Der wachsende Lobby-Einfluss der KI-Firmen: https://www.politico.com/news/2024/05/12/ai-lobbyists-gain-upper-hand-washington-00157437 https://www.newyorker.com/magazine/2024/10/14/silicon-valley-the-new-lobbying-monster
Die Verluste von OpenAI: https://www.theinformation.com/articles/openai-projections-imply-losses-tripling-to-14-billion-in-2026
11km - der tagesschau-Podcast https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/ki-or-not-ki-koennen-wir-ihre-texte-noch-enttarnen/tagesschau/13779441/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
14 Jan 2025 | Was wird 2025 in der KI- und Tech-Welt passieren? | 00:36:20 | |
Kommt 2025 die Super-KI? Werden wir Chatbots hinter uns lassen? Und was passiert, wenn eine KI vor Gericht landet? Marie und Gregor bereiten sich mit gewagten Prognosen auf das Jahr 2025 vor - und erhalten dabei die Unterstützung von Deutschlandfunk-Kollege Moritz Metz.
Außerdem wollen wir euch mehr in den Podcast einbinden - und erweitern unsere Rubrik "Was haben wir mit KI gemacht?” um eure Fragen!
Zum Podcast "KI Verstehen”
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-verstehen/94617540/
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
0:00 Intro
1:50 Rückblick: Unsere Prognosen 2024
11:00 Gregors Prognose: Thema AGI
16:40 Moritz' Prognose: Thema Agenten
21:20 Maries Prognose: Thema Recht
27:00 Was haben wir (und ihr) mit KI gemacht?
Links und Quellen:
Unsere Prognosefolge von letztem Jahr
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/was-passiert-im-ki-jahr-2024/ard/13072771/
Jonas Andrulis-Interview im Spiegel
https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/ki-startup-aleph-alpha-aus-heidelberg-die-deutsche-hoffnung-in-der-kuenstlichen-intelligenz-a-5be9255d-840b-4e50-829e-47be5d823825
Unsere Folge zum Thema "AGI”
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/wie-wird-aus-einer-ki-eine-super-ki/ard/12966875/
Was ist "AGI"? Das vage Versprechen von der Superintelligenz
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/was-ist-agi-das-vage-versprechen-von-der-superintelligenz,UYXuoNZ
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
10 Sep 2024 | Wie baue ich meinen eigenen KI-Chatbot? | 00:36:41 | |
Man nehme eine Portion Kontext, einen Schuss Dauerprompt und eine Prise Kreativität - und fertig ist der maßgeschneiderte KI-Assistent. Fritz und Gregor servieren euch das perfekte Rezept zum Selberbrauen spezialisierter Chatbots in Claude, ChatGPT oder Gemini.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Intro
03:15 Die Infrastruktur: wo kann man die besten Bots bauen?
08:39 Der Kontext: Futter für den Butler
13:12 Der Prompt: Wer bist du und wenn ja wie viele?
21:25 Unsere Lieblings-Assistenten
27:18 Was haben wir mit KI gemacht?
Links:
Claude Projects: https://www.anthropic.com/news/projects
CustomGPTs: https://openai.com/index/introducing-gpts/
Gemini Gems: https://blog.google/products/gemini/google-gemini-update-august-2024/
Der "AI Future Scenario Planner" von Ethan Mollick: https://chatgpt.com/g/g-TcSx5BYQr-the-four-futures-planner
Safe Superintelligence: https://www.reuters.com/technology/artificial-intelligence/openai-co-founder-sutskevers-new-safety-focused-ai-startup-ssi-raises-1-billion-2024-09-04/
OpenAI knackt 1 Million Geschäftskunden: https://www.reuters.com/technology/artificial-intelligence/openai-considers-pricier-subscriptions-its-chatbot-ai-information-reports-2024-09-05/
Die Entwicklungen bei Aleph Alpha: https://www.handelsblatt.com/technik/ki/aleph-alpha-neues-betriebssystem-fuer-ki-das-ist-andrulis-masterplan/100063170.html
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Elisa Harlan, Johannes Schmid-Johannsen
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
04 Jun 2024 | Sollten wir künstliche Menschen verbieten? | 00:34:45 | |
KI-Firmen wie OpenAI haben erkannt: je lebensechter die Chatbots, umso größer der Hype - und umso mehr rollt der Rubel. Diese simple Logik dürfte auch hinter der KI-Stimme von GPT-4o stecken, die so scherzhaft und fast schon flirty unterwegs ist, dass wir nachdenklich werden. Woher kommt die menschliche Faszination mit menschengleicher KI? Und sollten wir als Gesellschaft es regulieren, wenn Unternehmen diese Faszination nutzen, um uns Produkte zu verkaufen? Darüber haben wir in einem Live-Podcast auf der TINCON mit dem Publikum diskutiert.
Über die Hosts:
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.
Christian Schiffer ist Redakteur beim KI-Podcast und leitet die BR24 Netzwelt.
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
The Problem With Counterfeit People https://www.theatlantic.com/technology/archive/2023/05/problem-counterfeit-people/674075/
The teens making friends with AI chatbots https://www.theverge.com/2024/5/4/24144763/ai-chatbot-friends-character-teens
Why is Sam Altman so obsessed with 'Her'? An investigation https://www.bloodinthemachine.com/p/why-is-sam-altman-so-obsessed-with
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
31 Oct 2023 | Holt KI bald die Toten zurück? | 00:25:13 | |
KI wird immer besser darin, Menschen und ihre Eigenheiten zu imitieren - auch Menschen, die nicht mehr leben. Das verändert nicht nur die Filmindustrie, sondern auch die Art, wie wir mit Tod und Trauer umgehen.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Intro
01:21 Von Pumuckl bis James Dean: Leben Promis bald für immer?
05:57 Wie verändern neue Technologien unser Verhältnis zum Tod?
09:36 Kann KI beim Trauern helfen?
14:57 Es kann auch viel schiefgehen
19:33 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
Neue Geschichten vom Pumuckl (Trailer): https://www.youtube.com/watch?v=7Ofee7jwc1M
Die brasilianische Sängerin Elis Regina durch KI "wieder zum Leben erweckt": https://www.theguardian.com/world/2023/jul/14/brazil-singer-elis-regina-artificial-intelligence-volkswagen
Es Asners interaktive Trauerfeier: https://www.axios.com/2022/07/13/artificial-intelligence-chatbots-dead-relatives-grandma
Alexa liest mit Stimme der verstorbenen Großmutter: https://www.youtube.com/watch?v=22cb24-sGhg&t=3758s
App "WeCroak": https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kkitcreations.wecroak&hl=de&gl=US&pli=1
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
01 Apr 2025 | Warum ist alles Studio Ghibli? | 00:30:46 | |
Eine neue Bild-Funktion in ChatGPT kann Fotos in Comics umwandeln und sogar Grafikdesigns anfertigen. Deshalb verbreitet sie sich wie ein Lauffeuer. Was steckt hinter der Technologie, wie wird sie eingesetzt und warum kann man den Trend auch kritisch sehen?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Warum ist alles Studio Ghibli?
20:00 Googles AI Overview und andere News
Links:
Photoshop war gestern: ChatGPT revolutioniert Bildbearbeitung
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-revolutioniert-bildbearbeitung-photoshop-war-gestern,UgXkpWr
Ghibli-Bilder in ChatGPT: Miyazakis "Hass" auf KI-Zitat ist aus dem Kontext gerissen
https://the-decoder.de/ghibli-bilder-in-chatgpt-miyazakis-hass-auf-ki-zitat-ist-aus-dem-kontext-gerissen/
Introducing 4o Image Generation
https://openai.com/index/introducing-4o-image-generation/
Google-Suche mit KI auch in Deutschland
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/google-suche-ki-textzusammenfassung-100.html
"On the Biology of a Large Language Model”
https://transformer-circuits.pub/2025/attribution-graphs/biology.html
Studie in Nigeria
https://blogs.worldbank.org/en/education/From-chalkboards-to-chatbots-Transforming-learning-in-Nigeria
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
09 Jul 2024 | Wann kommen endlich die Roboter? | 00:34:30 | |
Auf fast jedem Symbolbild zur KI-Revolution sind sie zu sehen: Roboter, meistens in menschlicher Gestalt. Zahlreiche Roboter aus der Popkultur von Wall-E bis Terminator bevölkern unsere Fantasie von künstlicher Intelligenz als menschlichem Begleiter. Doch die größten KI-Durchbrüche der letzten Jahre waren körperloser Code in der Cloud und hatten keine Maschinenkörper in der physischen Realität. Gregor und Fritz suchen nach den Robotern in der KI-Revolution.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
00:00 Wo bleiben die Roboter im AI-Hype?
09:58 Humanoide Körper versus Staubsaugerkästen
13:57 Roboter in der (deutschen) Industrie
21:32 Sprachmodelle und Roboter - ein Win-Win?
29:08 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links:
Der RoboCup: https://robocup.de/
Neura Robotics: https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.startup-neura-robotics-david-reger-aus-herrenzimmern-revolutioniert-mit-seinen-robotern-den-weltmarkt.c4e3f207-a4e7-4931-8fb3-d6cdb2e48415.html
Wie Sprachmodelle in der Robotik helfen könnten: https://deepmind.google/discover/blog/rt-2-new-model-translates-vision-and-language-into-action/
Bedroht die amerikanische Software-Dominanz den deutschen Maschinenbau? https://www.faz.net/pro/d-economy/kuenstliche-intelligenz/figure-01-und-nvidia-gr00t-sind-der-anfang-was-auf-den-deutschen-maschinenbau-zukommt-19597613.html
Websim AI: www.websim.ai
Schwimmbadbro auf Reddit: www.reddit.com/r/de/comments/5s2mxg/ich_gehe_in_ein_schwimmbad_und_brauche_eure_hilfe
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
24 Dec 2024 | “Eine KI-Weihnachtsgeschichte” & Was sind die letzten großen News des Jahres? | 00:45:28 | |
Ein Franziskaner-Mönch entwickelt eine Proto-KI auf Mallorca. Ein KI-generierter Jesus begeistert Facebook-Nutzer und Fischfreunde. Und Geschichten von hinduistischen Zeitaltern kündigen vielleicht die Zeit der Super-KI an. Fritz, Marie und Gregor machen es sich in weihnachtlicher Stimmung gemütlich - und erzählen die besten Geschichten zum Thema KI und Religion.
Außerdem melden sich Marie und Gregor zum Schluss mit ganz aktuellen Nachrichten, um die Entwicklungen rund um OpenAIs spektakuläres "o3”-Modell und neue Video-KIs von Google und Pika zu besprechen.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Eine KI-Weihnachtsgeschichte
2:50 KI-Geist der Vergangenheit: Der Mönch und der Algorithus
11:40 KI-Geist der Gegenwart: KI-Jesus auf Facebook
22:20 KI-Geist der Zukunft: Das Zeitalter des Verfalls
30:05 Was haben wir mit KI gemacht? "o3” und KI-Videos
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
Ramon Llulls Algorithmus
https://nautil.us/the-perpetual-quest-for-a-truth-machine-702659/
https://www.forbes.com/sites/gilpress/2020/02/26/12-artificial-intelligence-ai-milestones-2-ramon-llull-and-his-thinking-machine/
Fake-Bilder von Jesus und Kindern auf Facebook
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/hunderttausende-liken-fake-bilder-von-ki-kindern-auf-facebook,UX7b43G
OpenAIs "o3”-Modell
https://the-decoder.de/openais-neues-reasoning-modell-o3-startet-ab-ende-januar-2025/
Der ARC-AGI-Test zum Ausprobieren
https://arcprize.org/play?task=00576224
Francois Chollet, Schöpfer des ARC-AGI-Test, über o3
https://arcprize.org/play?task=00576224
Tomatenschneiden mit Sora und Veo 2
https://x.com/AngryTomtweets/status/1868954948282503533
Veo 2
https://youtu.be/G9RDHs9nx04
Marie und Gregor als Pika 2.0-Charaktere
https://www.linkedin.com/posts/gregorschmalzried_%C3%A4hnlich-wie-marie-kilg-und-ich-in-diesem-activity-7277274163025788928-uxgV
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
01 Oct 2024 | Typisch deutsch? Wie deutsche Unternehmen ihre KI-Nischen finden | 00:37:03 | |
Microsoft, Google, Meta: Die großen Tech-Konzerne dominieren die KI-Entwicklung. Und trotzdem gibt es sie, kleine Unternehmen aus Deutschland, die in bestimmten KI-Nischen innovativ und erfolgreich sind. Wir stellen drei von ihnen vor und fragen uns, ob es so etwas wie eine typisch deutsche KI gibt.
In dieser Folge:
00:00 Intro
ß2:20 Audeering - Stimmanalyse mit KI
08:45 maddox.ai - KI im Qualitätsmanagement
15:40 The Green Bridge - Räumliches Denken per KI
27:20 Was haben wir mit KI gemacht?
Links:
ChatGPT in Deutschland: https://www.welt.de/wirtschaft/plus253505618/Open-AI-o1-Das-neue-ChatGPT-denkt-bevor-es-antwortet.html
Audeering: https://www.audeering.com/
Maddox AI: https://www.maddox.ai/
The Green Bridge: https://the-green-bridge.com/
Social AI: https://socialai.co/
Butterflies.ai https://www.butterflies.ai/landing
Krea.ai https://www.krea.ai/home
15 Minuten - Der Tagesschau Podcast am Morgen https://1.ard.de./15minuten
Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
23 Jan 2024 | Darf KI einfach alles abschreiben? | 00:29:38 | |
Die Frage nach dem Urheberrecht begleitet die KI-Revolution fast von Beginn an: wie ist das, wenn die großen KI-Firmen ihre Modelle massenweise mit dem geistigen Eigentum anderer füttern? Dürfen die das? Und was ist, wenn ich als privater Nutzer ChatGPT oder Midjourney benutze und die Outputs (vielleicht sogar ohne mein Wissen) urheberrechtlich geschütztes Material kopieren? Diese und andere Fragen werden in den USA gerade zwischen der New York Times und OpenAI vor Gericht verhandelt. Der Ausgang der Klagen könnte unabsehbare Folgen für die gesamte KI-Branche haben...
Über die Hosts:
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator, u.a. beim Bayerischen Rundfunk und 1E9.
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
In dieser Folge:
00:00 Intro
02:14 Erster Schritt: Menschliche Daten werden zu Trainingsdaten...
07:51 Zweiter Schritt: Ein KI-Modell verwandelt Trainingsdaten in Output...
16:40 Dritter Schritt: Wie verwende ich als Nutzer KI-generierte Inhalte?
24:24 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Weitere Links zur Folge:
Hard Fork zur NYT-Klage: https://www.nytimes.com/2024/01/05/podcasts/nyt-lawsuit-openai-imessage-new-years-tech.html
Gary Marcus zu Dall.E: https://garymarcus.substack.com/p/dall-es-new-guardrails-fast-furious
The Verge über die Klage der Buchautoren: https://www.theverge.com/2023/9/20/23882140/george-r-r-martin-lawsuit-openai-copyright-infringement
Sind KI-Erzeugnisse urheberrechtlich geschützt? https://www.heise.de/meinung/KI-Generatoren-und-die-Disruption-des-Urheberrechts-aus-Sicht-eines-Juristen-7526226.html
SWR2 Fakt ab! https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/special-mit-fritz-espenlaub-vom-ki-podcast-oder-chatgpt-ist-ne-couch-potato/swr2/13084191/
Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
25 Jun 2024 | Ist KI nur eine Blase? | 00:40:40 | |
Es scheint ein bisschen paradox: auf der einen Seite klettern die Börsenkurse vieler KI-Unternehmen jeden Tag höher - allen voran Nvidia und Microsoft, die sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern, wer das wertvollste Unternehmen der Welt ist. Auf der anderen Seite tun sich viele Leute immer noch schwer, generative KI in ihrem Alltag wirklich gewinnbringend einzusetzen und die ersten KI-Produkte floppen. Ist generative KI also vielleicht nur eine Hype-Blase, die kurz davor steht, zu platzen?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Intro
03:54 Ist KI nutzlos?
13:17 Entwicklungs-Stillstand bei den Sprachmodellen?
27:05 Warum klappt es im Alltag mit KI manchmal einfach nicht?
32:36 Was haben wir mit KI gemacht?
Links:
Warum der KI-Boom Nvidia zur wertvollsten Firma der Welt macht: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/warum-der-ki-boom-nvidia-zur-wertvollsten-firma-der-welt-macht,UGEd995
Wie sich KI auf den Arbeitsmarkt auswirkt: https://www.bbc.com/future/article/20240612-the-people-making-ai-sound-more-human
Ersetzt KI Freelancer? https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4602944
Gemischtes Doppel bei Claude: https://claude.ai/chat/1d0a8428-5ae7-4c3e-a51f-e46d6db86c12
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
23 Apr 2024 | Wie recherchiere ich mit KI? | 00:43:36 | |
KI-Sprachmodelle sind sehr nützlich, um sich neues Wissen anzueignen - doch es gibt auch Tücken. Fritz und Gregor zeigen anhand praktischer Beispiele und hilfreicher Tricks, worauf es beim Recherchieren mit KI ankommt und auf was man achten sollte.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.
00:00 Intro
02:50 Die Recherchefragen
11:07 Rechercheweg und Materialsammlung
18:03 Das Ergebnis
34:06 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
Perplexity: https://www.perplexity.ai/
Consensus: https://consensus.app/
Wie überzeugend sind KI-Modelle? https://www.axios.com/2024/04/10/anthropic-claude-persuasion-turing-test
Hätten Dinosaurier intelligent werden können? https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cne.25458
Llama 3: https://llama.meta.com/llama3/
Der KI Abisong: https://suno.com/song/81d2b4e3-4088-4a55-81a2-72be02a8a3a0 | |||
26 Dec 2023 | Wie feiert der KI-Podcast Weihnachten? | 00:11:34 | |
Marie, Gregor und Fritz melden sich kurz aus der Winterpause zurück mit ein bisschen Inspiration für alle, die über die Feiertage ein paar neue KI-Tools ausprobieren wollen - und liefern einen KI-generierten Weihnachtsrap direkt mit. Der KI-Podcast kommt am 16.1.2024 mit der nächsten regulären Folge zurück.
Über die Hosts:
Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9.
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Besucht uns auf dem SWR-Podcastfestival (https://www.swr.de/home/podcastfestivallineup-100.html)! Tickets gibt's hier: https://podcastfestival.ticket.io/
Weitere Links zur Folge:
KI-Musik suno.ai https://www.suno.ai/
KI-Video-Tool
https://pika.art/
Maries Weihnachtsvideo: https://www.instagram.com/p/C1KAlakyP5o/
Inworld Origins: https://inworld.ai/origins
Podcast "Das war morgen": https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-war-morgen/12701131/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
02 Jul 2024 | Wie habe ich Spaß mit KI? | 00:28:03 | |
Generative KI ist anders als jede andere Software: Sie fasziniert, sie verzaubert... und sie kann jede Menge Spaß machen. Woher kommt das Fieber, dass KI-Fans dazu bringt, Stunden und Tage im Zwiegespräch mit der KI zu verbringen - und wie kann man sich von diesem Fieber anstecken lassen, um spielerisch zum KI-Profi zu werden? Fritz und Gregor probieren es live aus - beim 1E9 Festival der Zukunft im Deutschen Museum.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Intro
2:15 Generative KI: Eine Technologie ohne Bedienungsanleitung
5:20 Lernen und Ausprobieren mit KI
18:00 Weltenbauen mit KI
Links:
KI zum Songs Generieren
https://www.udio.com/
Merkel-Deepfake unterrichtet Mathe
https://www.tiktok.com/@sophiaedulabs/video/7341022193993682209
Buch: Co-Intelligence von Ethan Mollick
https://www.penguinrandomhouse.com/books/741805/co-intelligence-by-ethan-mollick/
Unsere Dystopie entworfen hat der Chatbot Claude 3.5
https://claude.ai/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
06 Sep 2023 | Kriminelle KI – True Crime oder Science-Fiction? | 00:26:43 | |
Nicht nur Unternehmen und Regierungen haben die Auswirkungen von KI im Blick - auch Betrüger und andere Kriminelle. Auf welche neuen KI-Crimes müssen wir uns vorbereiten - und kann KI auch im Gegenzug vor Verbrechen schützen?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
0:00 Verbrechen und Technologie
3:20 Der falsche Johannes
5:54 Die falsche Tochter
9:17 Crime-Know-How in Large Language Models
14:45 Müssen wir uns Sorgen machen?
20:10 KI zur Verbrechensbekämpfung
23:20 Was haben wir mit KI gemacht?
Links und Quellen:
Europol über ChatGPT
https://www.europol.europa.eu/media-press/newsroom/news/criminal-use-of-chatgpt-cautionary-tale-about-large-language-models
Studie zu Gefahren durch Künstliche Intelligenz
https://arxiv.org/pdf/2308.12833.pdf
GPT-4 Risikenuntersuchung
https://cdn.openai.com/papers/gpt-4-system-card.pdf
KI erkennt Tastaturgeräusche
https://www.bleepingcomputer.com/news/security/new-acoustic-attack-steals-data-from-keystrokes-with-95-percent-accuracy/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
09 Aug 2023 | Kann ich mich in eine KI verlieben? | 00:32:20 | |
Künstliche Intelligenz kann heute weit mehr sein als gesichtsloser Assistent. Für viele Menschen ist sie ein Freund, ein Begleiter... oder sogar ein Liebhaber. Was steckt hinter Apps wie Replika oder der Snapchat My AI?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Weiterführende Links:
Snapchats My AI: der Chatbot, der sich unter die Freunde mischt
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/snapchats-my-ai-der-chatbot-der-sich-unter-die-freunde-mischt,Tg1eYux
Replika: Kann ein Bot ein*e Freund*in sein?
https://www.zdf.de/funk/somanytabs-12189/funk-replika-kann-ein-bot-eine-freundin-sein-102.html
Das KI-Radio BigGPT ist gestartet
https://www.meedia.de/medien/generative-ai-das-ki-radio-biggpt-ist-gestartet-56b26c38eac4f1af75b7531aaf3acdee
Replika-Reportage im Magazin "The Cut”
https://www.thecut.com/article/ai-artificial-intelligence-chatbot-replika-boyfriend.html
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. | |||
16 Jan 2024 | Was passiert im KI-Jahr 2024? | 00:26:51 | |
Das Jahr 2023 war das Jahr der KI-Neuigkeiten - was, wenn die Revolution im selben Tempo weitergeht? Wir blicken in die Glaskugel und wagen Wetten auf die Zukunft der künstlichen Intelligenz in Gesellschaft, Kultur und Technik.
Über die Hosts:
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
In dieser Folge:
0:00 Intro
2:50 KI-Intuition ersetzt KI-Prompting
7:20 Die New York Times stört OpenAI
13:40 KI wandert in Alltagsgeräte
18:20 Synthetische Songs und Bilder werden Alltag
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
- KI verstehen feat Der KI-Podcast
https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/ki-und-prognosen-kann-kuenstliche-intelligenz-die-zukunft-vorhersagen/deutschlandfunk/13059395/
- KI zum Songs generieren
https://www.suno.ai/
- New York Times vs OpenAI
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/openai-versus-new-york-times-streit-um-urheberrechte-eskaliert,U0q9zhu
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
05 Mar 2024 | Fliegen wir mit KI zu den Sternen? | 00:41:37 | |
SpaceX und Elon Musk, Blue Origin und Jeff Bezos, die NASA, Indien, und China: alle wollen mitmischen beim neuen Space Race. Mit von der Partie beim aktuellen Raumfahrtboom ist auch künstliche Intelligenz. Egal ob in selbstfahrenden und -forschenden Marsfahrzeugen oder bei der Analyse gewaltiger Sternendaten: Ohne KI wäre moderne Weltraumforschung undenkbar. Und: es könnte sogar sein, dass die Raumforschung die Entwicklung künstlicher Intelligenz in Zukunft grundlegend beeinflusst.
Über die Hosts:
Fritz Espenlaub ist freier Tech-Journalist und Moderator, u.a. beim Bayerischen Rundfunk und 1E9.
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
00:00 Intro
03:42 Ratespiel: Science Fiction oder echt?
12:16 Wie uns KI hilft, das Weltall zu verstehen
19:10 Wie uns KI helfen kann, den Weltraum zu erkunden - und dabei zu überleben!
26:10 Brauchen wir überhaupt noch Menschen im All?
35:56 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
KI macht Bild von Schwarzem Loch schärfer:
https://noirlab.edu/public/news/noirlab2310/?lang
Wie die ESA Satellitendaten mithilfe von KI analysiert: https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/Rapid_Action_Coronavirus_Earth_observation_dashboard_now_available
Mit Machine Learning auf der Suche nach Technosignaturen:
https://www.space.com/machine-learning-seti-technosignatures
Wie der Mars Rover "Perseverance” KI nutzt, um Gesteinsproben zu erkennen:
https://mars.nasa.gov/resources/26782/perseverances-supercam-uses-aegis-for-the-first-time/
KI designt Ausrüstung für's All:
https://www.nasa.gov/science-research/nasa-turns-to-ai-to-design-mission-hardware/
Die KI-Ärzte der Zukunft:
https://ifk.uchicago.edu/news/will-virtual-doctors-care-for-future-astronauts-the-promise-and-perils-of-ai-in-space-medicine/
Das Willy Wonka Debakel:
https://www.theguardian.com/uk-news/2024/feb/27/glasgow-willy-wonka-experience-slammed-as-farce-as-tickets-refunded
AnnesNerdNight:
https://www.tiktok.com/@annesnerdnight?lang=de-DE
Quarks Daily:
https://www.quarks.de/podcast/dailyquarks/
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
23 Jul 2024 | Welcher KI-Moment hat die Welt verändert? | 00:38:04 | |
Der KI-Podcast feiert Einjähriges - mit einer ganz besonderen Folge. Nicht nur hosten Marie, Gregor und Fritz zum ersten Mal eine Folge zu dritt - sie haben währenddessen auch noch lustige Partyhüte auf! Und vor allem haben sie ihre Lieblingsmomente aus der KI-Geschichte dabei, von falschen Schachspielern, neuronalen Netzen und dem Schulterschlag auf der fünften Linie.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
00:00 Intro
02:24 Der Mechanical Turk
12:17 McCulloch und Pitts: Sind Gehirne wie Computer?
21:37 AlphaGo gegen Lee Sedol
35:27 Was diese KI-Geburtstage über die Technologie sagen
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
Der Mechanical Turk https://www.britannica.com/story/the-mechanical-turk-ai-marvel-or-parlor-trick
Amazon MTurk https://www.mturk.com/
Gehirn-Maschinen-Metaphern: https://dirt.fyi/article/2024/03/metaphorically-speaking https://arxiv.org/abs/2206.04603
Warren McCulloch and Walter Pitts: A Logical Calculus of the Ideas Immanent in Nervous Activity https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-70911-1_14
McCulloch-Pitts Neuron — Mankind's First Mathematical Model Of A Biological Neuron https://towardsdatascience.com/mcculloch-pitts-model-5fdf65ac5dd1
Untold History of AI: How Amazon's Mechanical Turkers Got Squeezed Inside the Machine https://spectrum.ieee.org/untold-history-of-ai-mechanical-turk-revisited-tktkt
AlphaGo-Doku auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=WXuK6gekU1Y
MANIAC von Benjamin Labatut: https://www.suhrkamp.de/buch/benjamin-labatut-maniac-t-9783518431177
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
20 Nov 2023 | Chaos bei OpenAI: Was ändert sich jetzt? | 00:26:43 | |
Eine Nachricht stürzt die KI-Welt ins Chaos: Sam Altman, Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI, ist völlig überraschend entlassen worden. Woher rührt der Machtkampf bei OpenAI? Wie kam es zu der Entscheidung? Und was bedeutet die Nachricht für uns? Marie und Gregor lassen das Wochenende Revue passieren ‑ und blicken in die Zukunft.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
1:30 Freitag: Sam Altman wird entlassen
16:00 Samstag: Sam Altman soll zurückkehren
18:00 Sonntag: Sam Altman geht zu Microsoft
21:40 Die Zukunft: Was passiert jetzt?
Links:
ChatGPT-Entwickler Altman wechselt zu Microsoft
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/chatgpt-chef-wechselt-microsoft-100.html
Das ursprüngliche Statement von OpenAI
https://openai.com/blog/openai-announces-leadership-transition
Statement des neuen OpenAI-CEO
https://twitter.com/eshear/status/1726526112019382275
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
30 Jul 2024 | Warum verschenkt Meta seine beste KI? | 00:33:08 | |
Die Open Source-Modelle Llama 3.1 von Meta und Mistral Large 2 vom französischen Startup Mistral können seit letzter Woche mit OpenAI & Co. mithalten. Was bedeuten die freien Modelle für die KI-Landschaft? Wer profitiert? Und warum könnte das deutsche KI-Startup Aleph Alpha sich eher weniger über die Neuigkeit freuen?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
0:00 Intro
2:20 Warum Open Source?
9:20 Kommt Llama nach Deutschland?
14:30 Wer profitiert?
21:10 Wer profitiert nicht?
25:00 Was haben wir mit KI gemacht?
Links und Quellen:
Llama 3 Paper
https://ai.meta.com/research/publications/the-llama-3-herd-of-models/
Aleph Alpha: Wie die deutsche KI-Hoffnung ins Straucheln geriet
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/aleph-alpha-wie-die-deutsche-ki-hoffnung-ins-straucheln-geriet,UJXZ9eJ
Maries KI-Programm
https://huggingface.co/spaces/KwaiVGI/LivePortrait
Gregors KI-Song
https://www.udio.com/songs/mBnN5G2DCbC4pr4fpruXWB
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
20 Feb 2024 | Die wichtigste KI-Woche aller Zeiten? | 00:37:17 | |
OpenAIs Videomodell Sora schockt die Welt. Und auch Google und Meta kündigen faszinierende neue Entwicklungen an. Fritz und Gregor steigen tief in die News der Woche ein — und diskutieren, ob immer mehr Rechenleistung wirklich dazu führen kann, dass eine Maschine die Welt versteht.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator, u.a. beim Bayerischen Rundfunk und 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Unsere ersten Reaktionen auf Sora
06:14 Was zeigen die Sora-Videos?
09:34 Welche Auswirkungen hat Sora?
13:42 Wie funktioniert Sora?
22:25 Google Gemini 1.5
28:30 Magic AI und ChatGPT's Gedächtnis
30:43 Meta V-JEPA
Links:
Sora Demo-Videos
https://openai.com/sora
Sora als "Weltensimulator”
https://openai.com/research/video-generation-models-as-world-simulators
Google Gemini 1.5
https://blog.google/technology/ai/google-gemini-next-generation-model-february-2024/
Meta V-JEPA
https://ai.meta.com/blog/v-jepa-yann-lecun-ai-model-video-joint-embedding-predictive-architecture/
Podcast 11KM: Künstlicher Kumpel - Kann KI trösten?
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/kuenstlicher-kumpel-kann-ki-troesten/tagesschau/13146059/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
11 Jun 2024 | Apple und das Smartphone der Zukunft – mit Philipp Klöckner | 00:27:44 | |
Es war das meisterwartete KI-Event des Jahres - auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC hat Apple seine neue KI-Strategie vorgestellt: Mit ChatGPT auf dem iPhone, einer neuen KI-gepowerten Siri und vielen kleinen Features. Gregor Schmalzried spricht mit Gast Philipp Klöckner (Doppelgänger Tech Talk) über den aktuellen Stand von KI auf dem Smartphone - und was in Zukunft noch kommt.
In dieser Folge:
0:00 Intro
1:30 Die neue Siri
12:25 Ausblick auf die KI der Zukunft
22:00 Was haben wir mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
Doppelgänger Tech Talk Podcast mit Philipp Klöckner
https://www.doppelgaenger.io/
Apple baut ChatGPT in iPhones ein
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/ki-apple-100.html
Apple Intelligence: every new AI feature coming to the iPhone and Mac
https://www.theverge.com/2024/6/10/24175405/wwdc-apple-ai-news-features-ios-18-macos-15-iphone-ipad-mac
Die WWDC-Keynote:
https://developer.apple.com/videos/play/wwdc2024/101/
Synapsen - ein Wissenschaftspodcast
https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75565374/
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
04 Feb 2025 | Anatomie eines Hypes: Wie kam es zu Deepseeks ChatGPT-Moment? | 00:40:19 | |
Eigentlich dachten Fritz und Gregor, sie hätten das Wichtigste zum neuen R1-Modell des chinesischen KI-Startups DeepSeek gesagt. Doch dann brach der große Hype aus, und dazu ein passendes Börsenchaos. Grund genug für die beiden Hosts des KI-Podcasts, DeepSeek nochmal unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Was waren die Auslöser hinter der Panik rund um das chinesische Sprachmodell? Außerdem in der Folge: Warum die ersten Auswirkungen des AI Acts der EU Verwirrung stiften, obwohl sie eigentlich Klarheit bringen sollten.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Intro: Die fünf P‘s
02:31 Preis
07:14 Persönlichkeit
14:49 Performance
17:27 Politics
24:25 Potenzial
29:19 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links und co
Wieviel hat DeepSeek wirklich gekostet? https://www.interconnects.ai/p/deepseek-v3-and-the-actual-cost-of
Dario Amodei zu DeepSeek und Exportkontrollen: https://darioamodei.com/on-deepseek-and-export-controls
Datenleck bei DeepSeek App: https://www.golem.de/news/datenleck-bei-ki-startup-chatverlaeufe-von-deepseek-frei-zugaenglich-im-netz-2501-192873.html
KI Kompetenzen beim AI Act: https://www.derstandard.de/story/3000000253344/ki-kompetenzen-ai-act-strafe
DeepSeek-Schock: Europas zweite Chance im KI-Rennen? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/deepseek-schock-europas-zweite-chance-im-ki-rennen,UbMQlAd
DeepSeek: Wie datenhungrig ist die neue KI aus China? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ki-dienst-deepseek-transparenter-datenhunger-aus-china,UbC4qyD
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
11 Feb 2025 | KI bei der Bundestagswahl: Was wollen die Parteien? | 00:34:35 | |
Wir machen KI zum Wahlkampfthema! Während auf dem großen KI-Gipfel in Paris über die Zukunft von KI in Europa diskutiert wird, spielt das Thema im Bundestagswahlkampf praktisch keine Rolle. Fritz und Gregor haben deshalb alle großen Parteien nach ihren Positionen zum Thema Künstliche Intelligenz befragt: Es geht um Regulierung, Energie, Fachkräfte und europäische KI-Champions. Ein Wahl-O-Mat, ganz speziell für KI-Themen!
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Welche Rolle spielt KI im Wahlkampf?
6:10 Thema Regulierung
10:20 Thema Energie
12:50 Thema Fachkräfte
16:50 Thema Europäische Champions
22:50 Was haben wir mit KI gemacht?
Links:
Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis
https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/
150 Milliarden Euro: Europa startet die Aufholjagd im KI-Rennen
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/150-milliarden-euro-europa-startet-die-aufholjagd-im-ki-rennen,UcOVacg
ChatGPT-Firma OpenAI eröffnet erstes deutsches Büro in München
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-firma-openai-eroeffnet-erstes-deutsches-buero-in-muenchen,Uc1wwmC
"Le Chat” von Mistral
https://chat.mistral.ai/
Wahl-o-mat zur Bundestagswahl
https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/wahl-o-mat
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
12 Dec 2023 | Brauchen wir ein europäisches Silicon Valley? | 00:30:15 | |
KI ist die größte Technologiewelle seit Jahren — aber sie hat ihren Ursprung am gleichen Ort wie schon viele Wellen zuvor: in der Bay Area rund um San Francisco. Fritz und Gregor sprechen mit ARD-Korrespondent Nils Dampz über seine Arbeit im Silicon Valley, das Geheimrezept für eine erfolgreiche Tech-Branche und die Frage: Läuft in Europa wirklich etwas schief?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Der KI-Podcast beim SWR Podcastfestival 2024!
1:00 Fällt Europa im KI-Rennen zurück?
10:30 Nils Dampz im Silicon Valley
23:20 Was haben wir mit KI gemacht?
Links:
Der KI-Podcast beim SWR Podcastfestival
https://www.swr.de/podcastfestival
Künstliche Intelligenz - Besser als wir? | Weltspiegel Doku
https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/kuenstliche-intelligenz-besser-als-wir-oder-weltspiegel-doku/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzIwMjMtMTItMTFfMjItNTAtTUVa
Podcast: Der König von TikTok
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-koenig-von-tiktok/12968103/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
| |||
14 Nov 2023 | Kann KI mit Tieren reden? | 00:27:51 | |
Mit Tieren zu sprechen wie mit Menschen — ein uralter Traum. Neueste KI-Forschung könnte diesen Traum schon bald Realität werden lassen... zumindest ein bisschen. Fritz und Gregor beschäften sich damit, wie es sich anfühlen könnte, mit einem Wal oder einem Vogel zu sprechen. Außerdem testen sie die neuesten Funktionen von ChatGPT und bauen ein Wimmelbild.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1e9.
In dieser Folge:
1:00 Was wollen wir unseren Haustieren sagen?
3:25 AGI (Artificial General Intelligence)
4:45 Sprechen Tiere überhaupt?
10:00 Arbeit am TierGPT
14:40 Verändert sich das Mensch-Tier-Verhältnis?
18:00 Was machen wir mit KI gemacht?
Links:
"Wo ist Walter” made by KI
https://twitter.com/Fritz_Espenlaub/status/1724110509572538791
KI spricht Delfin
https://www.deutschlandfunk.de/ki-spricht-delphin-koennen-wir-tiere-verstehen-dlf-e5e35612-100.html
Artificial Intelligence Could Finally Let Us Talk with Animals
https://www.scientificamerican.com/article/artificial-intelligence-could-finally-let-us-talk-with-animals/
Google DeepMind und AGI
https://arxiv.org/abs/2311.02462
Songs of the Humpback Whale
https://en.wikipedia.org/wiki/Songs_of_the_Humpback_Whale_(album)
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
26 Nov 2024 | (Ver)kauft KI bald unsere Geschenke? | 00:35:58 | |
Mit einem KI-Chatbot um den Preis einer Matratze feilschen oder sich von künstlicher Intelligenz das perfekte Weihnachtsgeschenk empfehlen lassen, das ist schon heute kein Problem mehr. Doch wenn es nach Firmen wie Amazon, OpenAI oder Perplexity geht, haben wir bald schon in jedem Onlineshop KI-Assistenten. Mehr noch: Vielleicht können wir bald schon direkt im Gespräch mit unserer Lieblings-KI Produkte kaufen. Das könnte den Onlinehandel revolutionieren - aber auch Gefahren mit sich bringen.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge
00:00 Intro
02:51 KI, der perfekte Einkaufsberater?
08:30 Bezahlen direkt im Chatbot
12:06 Wie hilfreich sind KI-Verkäufer
19:25 Entscheiden am Ende immer noch wir, was wir kaufen?
25:04 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links
Perplexitys Einkaufshelfer: https://www.perplexity.ai/de/hub/blog/shop-like-a-pro
Amazon Rufus: https://www.heise.de/news/Amazon-KI-Shopping-Assistent-steht-nun-bereit-10055606.html
Nibble AI https://www.standard.co.uk/news/tech/nibble-ai-chatbot-haggle-discounts-asos-iconic-b1175660.html https://www.nibbletechnology.com/
Suno V4: https://suno.com/ Udio: https://www.udio.com/
Chatbot Arena: https://lmarena.ai/?leaderboard
Unser Podcast-Tipp der Woche: "Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht" https://1.ard.de/wo_bist_du
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Elisa Harlan
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
08 Oct 2024 | Hype um NotebookLM: Was passiert, wenn Dokumente sprechen lernen? | 00:33:52 | |
Automatisierte Podcasts im Google-Tool "NotebookLM” sind ein viraler Hit - aber sie sind nicht die einzige Medientransformation, die mittlerweile möglich ist. Dank KI-Tools können wir aus Texten Bilder machen, aus Bilder Podcasts, aus Podcasts Listen, aus Listen Filme, und so weiter... Aber was geht verloren in der neuen Mediensingularität?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Intro: Ein Test für die KI
2:40 NotebookLM auf der Probe
12:50 Alles wird zusammengefasst
18:30 Chancen und Sorgen rund um die neue Medienwelt
26:00 Was haben wir mit KI gemacht?
Links:
NotebookLM
https://notebooklm.google.com/
Kuh-Experiment
https://x.com/random_walker/status/1636923058370891778
NotebookLM-Hosts werden verrückt
https://x.com/omooretweets/status/1840251853327741138
Zusammenfassungen in Apple Intelligence
https://www.tomsguide.com/ai/my-apple-mail-inbox-is-a-mess-summaries-powered-by-apple-intelligence-may-help-me-tame-it
Verrückte Pika-Videos
https://x.com/LinusEkenstam/status/1841208899556495850
Plusminus-Podcast
https://1.ard.de/plusminus-podcast-Tech-Giganten?pc=kip
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
18 Jun 2024 | Gewinnt eine KI unsere EM-Tipprunde? | 00:34:02 | |
Weiß eine KI schon, wer Europameister wird? Fritz Espenlaub und Gregor Schmalzried gehen Algorithmen auf den Grund, die angeblich die Zukunft genau vorhersagen können - und lassen mehrere KIs im Tippen des nächsten Deutschland-Spiels gegeneinander antreten.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.
In dieser Folge:
0:00 Tipprunde mit KI
2:00 Können Algorithmen in die Zukunft sehen?
11:10 Wie berechnen Sprachmodelle ihre Vorhersagen?
18:20 Was tippt die KI für das nächste Deutschland-Spiel?
26:15 Was haben wir mit KI gemacht?
Links:
Unser KI-Tipp für Deutschland gegen Ungarn
https://chatgpt.com/share/30aa1c6f-f021-41a7-afcb-50ea7da7c4dd
Wie Sprachmodelle die Zukunft vorhersagen
https://arxiv.org/pdf/2402.18563
Wie Sprachmodelle Finanzmärkte vorhersagen
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4835311
Der Trump vs Clinton Algorithmus (Artikel von 2016)
https://www.weforum.org/agenda/2016/11/would-you-let-an-algorithm-choose-the-next-us-president/
Googles Wetter-KI: https://deepmind.google/discover/blog/graphcast-ai-model-for-faster-and-more-accurate-global-weather-forecasting/
Chris Anderson: "The End of Theory”
https://www.wired.com/2008/06/pb-theory/
DeepL Write
https://www.deepl.com/de/write
Suno
https://suno.ai/
KI Verstehen: Entscheidet künstliche Intelligenz die EM? https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/ki-im-fussball-entscheidet-kuenstliche-intelligenz-die-em-2024/deutschlandfunk/13477635/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
24 Sep 2024 | Wie "denkt" die angeblich schlauste KI der Welt? | 00:40:16 | |
Das neue KI-Modell "o1” sorgt für Aufregung - auch weil schwer zu sagen ist, wofür es überhaupt gut sein soll. Fritz und Gregor prüfen das neue Modell von OpenAI genau auf Stärken und Schwächen, und sprechen über die Chancen von "Gedankenketten” in der Arbeit mit KI-Chatbots. Außerdem bringt Fritz eine KI mit, die droht, den KI-Podcast zu ersetzen.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Intro: Was ist "o1”?
3:10 "Chain of Thought” - KIs denken Schritt für Schritt
7:20 Wie funktioniert "o1”?
12:20 Stärken und Schwächen
25:30 Was bedeutet "o1” für die Zukunft der KI?
29:40 Was haben wir mit KI gemacht? Grusel-Edition
Links:
Der "Ballonvorfall”-Test
https://chatgpt.com/share/66f066a3-35e0-800b-904d-86a72ac8d90f
Der Sitzordnung-Test
https://chatgpt.com/share/66f0667e-93fc-800b-809e-18d528388ee9
Der Verschlüsselungs-Test
https://chatgpt.com/share/66f069f7-b34c-8012-b82c-6b58a331588f
Chatbot Arena Bestenliste
https://lmarena.ai/?leaderboard
Terence Tao über o1
https://mathstodon.xyz/@tao/113132502735585408
Weitere Analysen von o1
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-o1-die-ki-gruebelt-jetzt,UOF5SB1
https://www.understandingai.org/p/openai-just-unleashed-an-alien-of
https://www.interconnects.ai/p/reverse-engineering-openai-o1
NotebookLM
https://notebooklm.google.com/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
08 Apr 2025 | Amüsiert KI uns zu Tode? | 00:34:20 | |
Was passiert, wenn Literatur zum endlosen Unterhaltungsautomaten wird? Marie und Gregor analysieren, wie KI die Grenze zwischen aktivem Lesen und passivem Konsum verwischt, wenn wir mit Mephisto aus "Faust” Pizza essen oder durch Hogwarts streifen. Sie diskutieren, ob der literarische "unendliche Spaß" uns intellektuell verkümmern lässt oder ob wir mit KI eine neue, bewusstere Form des Lesens entwickeln können.
Diese Folge wurde am 30. April 2025 auf der Leipziger Buchmesse aufgezeichnet.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
0:00 Interaktive Literatur
12:30 Die perfekte Unterhaltung?
25:30 Wie wir uns gegen KI-Unterhaltung wappnen
Links und Quellen:
Podcast-Tipp "Eat.Read.Sleep”
https://1.ard.de/eatreadsleep-cp
Alternativer "Faust” von ChatGPT
https://chatgpt.com/share/67e8f353-3ea4-800b-8ac9-3dd78ed7cde7
Ted Gioia über Sucht und Unterhaltung
https://www.honest-broker.com/p/the-state-of-the-culture-2024
Faris Yakobs Medienpyramide
https://faris.medium.com/you-are-what-you-eat-7881b962ed3b
Fediverse und Mastodon
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/mastodon-tagesschau-102.html
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
10 Dec 2024 | Welche Sprache versteht die KI am besten? | 00:38:52 | |
Das neue o1-Modell von OpenAI ist da! Und eines seiner heimlichen Stärken: Viele verschiedenen Sprachen sprechen. Aber hinter der Fassade der Chatbot-Vielsprachigkeit stecken immer noch vor allem englische Trainingsdaten. In anderen Sprachen zeigen die KI-Modelle nicht nur sprachliche Schwächen, sondern auch kulturelle Schlagseite. Dennoch könnten KI-Sprachmodelle vielleicht eines Tages dazu beitragen, seltene Sprachen vor dem Aussterben zu bewahren. Dafür müssten sie allerdings weniger flunkern als ChatGPT in unserem Ladinisch-Test.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Intro
03:26 Sollte man immer auf Englisch prompten?
11:44 Wo Sprache zum Problem wird
16:14 Kann ChatGPT Ladinisch?
28:20 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links:
OpenGPT-X Teuken 7B Instruct https://opengpt-x.de/en/models/teuken-7b/
Das bisher teuerste Sprachmodell: o1 Pro https://www.derstandard.de/consent/tcf/story/3000000248172/chatgpt-pro-openais-neues-abo-bietet-bisher-staerkstes-ki-modell-um-200-dollar-monatlich
Sind KI-Modelle in manchen Sprachen fehleranfälliger? https://arxiv.org/abs/2310.06474
Sprache ändert, was KIs über Krieg sagen: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/00223433241279381
Chatbots und kulturelle Einstellungen: https://arxiv.org/abs/2410.18417
Können Sprachmodelle beim Erhalt seltener Sprachen helfen? https://www.nbcnews.com/tech/innovation/indigenous-engineers-are-using-ai-preserve-culture-rcna176012
Die Mathe-Frage von Fritz an o1: https://chatgpt.com/share/6756ca70-c628-8012-a82c-b148be3a285f
Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/12197843/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Elisa Harlan
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
14 May 2024 | AI Alignment: Könnte eine KI uns alle umbringen? | 00:36:36 | |
Manche halten es für das größte Risiko der Menschheit: Eine künstliche Super-Intelligenz, die außer Kontrolle gerät und die Menschheit ausrottet. Aber ist wirklich etwas dran an diesem düsteren Szenario?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
0:00 Intro
2:30 Die Angst vor dem Paperplic Maximizer
9:10 Was ist "Alignment”?
15:30 Woher kommt die Angst vor der Super-KI?
21:40 Echte Gefahr oder Spinnerei?
28:00 Was haben wir mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
Asimov und die Robotergesetze
https://www.deutschlandfunkkultur.de/100-geburtstag-von-isaac-asimov-als-der-erste-moralkodex-100.html
Stephen Hawking über die Gefahr durch eine Super-KI (2014)
https://www.bbc.com/news/technology-30290540
"Effective Altruism” und die Angst vor der Super-KI
https://www.truthdig.com/articles/the-acronym-behind-our-wildest-ai-dreams-and-nightmares/
Alte Geschichten und Ängste:
https://www.cbc.ca/radio/tapestry/fear-of-ai-1.7012912
Der KI-Podcast bei der TINCON Berlin 2024
https://tincon.org/event/berlin24/takeover-eine-ki-ubernimmt-den-ki-podcast
Open AI veröffentlicht neues Modell GPT-4o
https://www.theverge.com/2024/5/13/24155493/openai-gpt-4o-launching-free-for-all-chatgpt-users
27 — Der Podcast zur Europawahl
https://1.ard.de/27-podcast?cp=ki
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
24 Oct 2023 | Ist KI der neue Gott? | 00:24:11 | |
Ein Roboter, der Menschen segnet, ein Chatbot, der hinduistische Weisheiten verbreitet, eine neue Kirche, die der KI huldigt. Die religiöse und kirchliche Welt wird durch die künstliche Intelligenz vor Herausforderungen gestellt - und könnte sich stark verändern.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
0:28 Der segnende Roboter
2:30 Heilige Chatbots
9:17 Roboter-Priester
12:00 Ist KI die nächste Religion?
18:50 Was haben wir mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
KI-Gottesdienst von und aus der Maschine
https://www.swr.de/swr1/ki-gottesdienst-von-und-aus-der-maschine-premiere-auf-einem-kirchentag-100.html
BlessU-2, der segnende Roboter
https://www.youtube.com/watch?v=XfbrdCQiRvE
GitaGPT
https://restofworld.org/2023/chatgpt-religious-chatbots-india-gitagpt-krishna/
Studie zu Roboterpriestern
https://neurosciencenews.com/ai-religion-robots-23684/
"God Human Animal Machine”
https://www.penguinrandomhouse.com/books/567075/god-human-animal-machine-by-meghan-ogieblyn/
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
19 Mar 2024 | Werden wir jetzt wirklich alle arbeitslos? | 00:33:22 | |
Sie heißen Devin, SIMA oder BabyAGI: autonome KI-Agenten gelten als die nächste Generation künstlicher Intelligenz. Statt nur Texte zusammenzufassen, erledigen diese "AI Agents” selbstständig komplexe Aufgaben mit mehreren Arbeitsschritten. Für Gregor und Fritz ist das Grund genug, die Frage unserer allerersten Folge noch einmal aufzugreifen: Haben KI-Agenten das Zeug, eines Tages unsere Jobs besser zu machen als wir selbst?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.
In dieser Folge:
00:00 Intro
03:15 Was sind KI-Agenten?
06:50 Von Westworld bis Devin: Beispiele für KI-Agenten
15:19 Was, wenn KI-Agenten wirklich ALLES besser können als wir Menschen?
26:37 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links:
Devin: https://www.cognition-labs.com/introducing-devin
SIMA: https://deepmind.google/discover/blog/sima-generalist-ai-agent-for-3d-virtual-environments/
Westworld und co.: https://towardsdatascience.com/4-autonomous-ai-agents-you-need-to-know-d612a643fa92
Warum bessere KI mehr Jobs für Menschen bedeuten könnte: https://youtu.be/k3KzKJV6osw?si=UTJshbH0m8axsnPr
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
| |||
13 Feb 2024 | Kann KI Barrieren abbauen - oder schafft sie neue? | 00:32:23 | |
In dieser Folge sprechen wir darüber, ob und wie KI die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbessern kann. Einerseits verspricht die Technologie ja einfachere Inklusion: Von der Bilderkennung über künstliche Stimmen bis zur Übersetzung mit Gebärden-Avataren. Aber taugen die verfügbaren Tools, was sie versprechen? Fritz und Marie haben mit verschiedenen Expertinnen gesprochen, um herauszufinden, was passieren müsste, damit die Technik und die Gesellschaft sie nicht behindern.
Über die Hosts:
Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9.
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
00:00 Intro
01:55 KI - die perfekte Inklusionstechnologie?
05:45 Wenn KI kontraproduktiv ist
16:51 Was muss passieren, dass es besser wird?
24:40 Was haben wir mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Annika Braun, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Patrisha Walters
Links und Quellen:
https://leaschulz.com/ki-und-inklusion/
https://www.computerwoche.de/a/wie-ki-die-inklusion-verbessert,3614569
https://www.plattform-lernende-systeme.de/aktuelles-newsreader/mehr-chancengleichheit-wie-ki-eine-inklusive-arbeitswelt-foerdert.html
https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/520748/ki-als-katalysator-fuer-inklusion/
https://conesible.de/ueber.html https://digitalstrategie-deutschland.de/teilhabe-gleichstellung-und-digitale-barrierefreiheit/
Buch "Against Technoableism” von Ashley Shew: https://techanddisability.com/home/against-technoableism/ Auszug: https://www.sciencefriday.com/articles/against-technoableism-excerpt/
Der KI-Song aus den Suno-Charts: https://app.suno.ai/song/95b37adc-9329-4416-8242-fcadacfd26f7
Podcast "Die neue Norm”:
Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
| |||
18 Feb 2025 | Chatbot, Freund, Psychotherapeut - Sind KIs die besseren Zuhörer? | 00:42:57 | |
Ein neuer Trend auf Social Media zeigt: Chatbots werden für immer mehr Teenager fast so etwas wie Freunde. Und auch im Silicon Valley ist es für viele Tech-Experten ganz normal geworden, mit KIs über intime Lebensentscheidungen zu reden. Fritz und Gregor verbünden sich mit ihren Kolleginnen vom Psychologie-Podcast "Die Lösung" um herauszufinden, warum wir Menschen mit Chatbots so gerne über emotionale Themen reden - und was eigentlich die Psychotherapie dazu sagt.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
00:00 Intro
06:12 Das Phänomen KI als Freund
13:52 Was macht Chatbots so attraktiv?
19:39 Geht ein Podcast-Host zur KI-Therapeutin...
30:58 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links:
"Die Lösung" über KI und Psychotherapie: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast/ki-und-psychotherapie-ist-der-bot-der-bessere-psychotherapeut/br/14175411/
Wer Spaß mit KI hat: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Ein-Jahr-ChatGPT-Jeder-Dritte-hat-KI-Chatbot-ausprobiert#:~:text=Rund die Hälfte aller Nutzerinnen,lernen%2C der KI die notwendigen
Dänische Umfrage zu KI als Freund: https://www.psypost.org/do-chatbots-fill-a-social-void-research-examines-their-role-for-lonely-teens/#:~:text=The results showed that 234,as social or emotionally supportive
US-Teenager und KI-Freundschaften: https://time.com/7098524/teenagers-ai-risk-lawmakers/
Verliebt in eine KI? https://www.nytimes.com/2025/01/15/technology/ai-chatgpt-boyfriend-companion.html
KI schafft den Turing-Test für Psychotherapie: https://the-decoder.de/chatgpt-besteht-laut-studie-turing-test-fuer-psychotherapie/
Claude Jailbreaking Challenge: https://www.anthropic.com/research/constitutional-classifiers
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
19 Nov 2024 | Gerät der KI-Energieverbrauch außer Kontrolle? | 00:31:48 | |
Donald Trump wird der nächste US-Präsident - und sein Kabinett könnte für die Zukunft der KI-Welt entscheidend sein. Denn schon jetzt verschlingen KI-Modelle Unmengen an Energie für Training und Betrieb. Könnte die Trump-Regierung das noch einmal beschleunigen? Und wird KI so zur Belastung für die Umwelt?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Intro: Trumps neuer Umweltminister
2:50 Wie viel Energie verbraucht KI?
9:30 Was hat die Trump-Regierung vor?
15:00 Kann man mit KI mit gutem Gewissen nutzen?
20:30 Was haben wir mit KI gemacht? Merz-Deepfake und Cola-Werbespot
Links:
Trumps Umweltminister über KI
https://www.theverge.com/2024/11/12/24294483/donald-trump-ai-data-center-epa-lee-zeldin
Mark Zuckerberg über Energieverbrauch
https://www.youtube.com/watch?v=i-o5YbNfmh0
Energieverbrauch von Rechenzentren in der Vergangenheit
https://www.science.org/doi/10.1126/science.aba3758
Kernkraft: Zurück in die Zukunft dank Big Tech?
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/microsoft-google-und-amazon-setzen-auf-atomkraft-die-plaene,URRUJFl
Die IEA über Emissionen durch Rechenzentren und andere Sektoren
https://www.iea.org/energy-system/
Deepfake von Merz - was bedeutet er für den Bundestagswahlkampf?
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/deepfake-von-merz-was-bedeutet-er-fuer-den-bundestagswahlkampf,UUCtkLv
KI-generierter Cola-Werbespot
https://the-decoder.de/coca-cola-hat-seinen-ikonischen-weihnachts-spot-mit-generativer-ki-umgesetzt/
"KI verstehen” Podcastfolge: KI und Klimakrise - Rettet Künstliche Intelligenz mit uns das Klima?
https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/ki-und-klimakrise-rettet-kuenstliche-intelligenz-mit-uns-das-klima/deutschlandfunk/13564793/
"Mein Leben als Spam” Hörspielserie
https://1.ard.de/ki_podcast-mein_leben_als_spam
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
09 Apr 2024 | Wer profitiert vom KI-Boom? | 00:42:13 | |
Alle in der Tech-Welt wollen mit KI Geld verdienen - aber nicht alle schaffen es. Wer macht das große Geschäft? Chip-Hersteller wie Nvidia, Anbieter sogenannter Foundation Models wie OpenAI - oder am Ende doch eines der zahlreichen neuen Startups mit ihren spezialisierten KI-Produkten? Und was muss passieren, damit am Ende nicht nur Unternehmen profitieren, sondern auch die Arbeitnehmer? Wir tauchen ab in das KI-Ökosystem und schauen uns die großen und die kleinen Fische an.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.
00:00 Intro
02:18 Das Wasser: Nvidia und co
06:06 Die Wale: Foundation Models
12:12 Und die anderen Fische: KI-Software aller Art
22:21 Profitieren nur Mega-Unternehmen oder wir alle?
30:57 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links
Wird Googlen mit KI bald zahlungspflichtig? https://www.golem.de/news/suchmaschine-google-soll-ki-suche-als-bezahloption-planen-2404-183821.html
Saudi Arabien will 40 Milliarden Dollar in KI-Firmen investieren: https://www.nytimes.com/2024/03/19/business/saudi-arabia-investment-artificial-intelligence.html
Foundation Models versus KI-Software: https://every.to/napkin-math/what-are-ai-agents-and-who-profits-from-them
Firma Dorfner macht mehr Umsatz mit KI: https://www.handelsblatt.com/technik/ki/kuenstliche-intelligenz-dorfner-macht-durch-ki-schon-30-prozent-mehr-umsatz/100026634.html
Daron Acemoglu und Simon Johnson: Power and Progress https://basicbooks.uk/titles/daron-acemoglu/power-and-progress/9781399804455/
David Autor in der NYT: https://www.nytimes.com/2024/04/01/business/ai-tech-economy.html
Künstler schreiben offenen Brief gegen KI: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/angriff-auf-die-kreativitaet-musiker-fordern-schutz-vor-ki,U8yXd6l
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
25 Mar 2025 | „AI Slop“: Ruiniert KI die sozialen Medien? | 00:47:11 | |
Der KI-Podcast ist diesen Sonntag LIVE auf der Leipziger Buchmesse: https://www.leipziger-buchmesse.de/pco/de/buchmesse/67ab5eed1114dd1e36003e76
KI-generierte Inhalte überschwemmen unsere Social-Media-Feeds: bizarre Monster-Videos, künstliche Influencer und Bot-Netzwerke verändern radikal, was wir online sehen. Gregor und Fritz analysieren das Phänomen des "KI-Slop", diskutieren wie künstliche Influencer mit Millionen Followern unser Verständnis von Authentizität verändern und fragen, ob die "Dead Internet Theory" längst Realität geworden ist. Was bedeutet es, wenn immer mehr unserer Online-Interaktionen nicht mehr mit Menschen, sondern mit KI-generierten Inhalten stattfinden? Und wie können wir in einer Welt überleben, in der Social Media in KI-Content zu ertrinken droht?
Über die Hosts
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge
00:00 Intro
04:48 KI-Schlonze auf Social Media
13:44 AI Influencer
22:03 Dead Internet Theory und Fazit
31:09 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Nützliche Links
Meta AI https://www1.wdr.de/nachrichten/meta-ai-jetzt-auch-in-deutschland-100.html
AI Slop greift die Realität an https://www.404media.co/ai-slop-is-a-brute-force-attack-on-the-algorithms-that-control-reality/
Slop World https://www.piratewires.com/p/slop-world?utm_campaign=Slop+World+%5BFREE%5D&utm_content=Longform+Newsletter+Design&utm_medium=email_action&utm_source=customer.io
Die Geschichte der ekligen Essensvideos https://www.eater.com/2021/5/11/22430383/why-are-gross-viral-food-videos-popular-rick-lax-facebook-watch
Die Welt der KI Influencer: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/der-aufstieg-der-ki-influencer-kuenstlich-und-erfolgreich-wie-generierte-models-instagram-erobern,UbkJtb6
Emma travels Germany https://www.instagram.com/emmatravelsgermany/
Das Pravda-Netzwerk und "LLM Grooming" https://www.newsguardrealitycheck.com/p/a-well-funded-moscow-based-global
OpenAI FM https://www.openai.fm/
Unser Podcasttipp der Woche https://1.ard.de/KI_Superhirn_WeltspiegelPodcast?cp=KIpodcast
Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
02 Aug 2023 | Wie macht mich KI produktiver? | 00:29:34 | |
Künstliche Intelligenz ist weder die Lösung für alles, noch eine reine Spielerei. Schon jetzt setzen immer mehr Menschen KI-Tools während der Arbeit ein. Aber wie findet man heraus, wo KI am besten unterstützen kann?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9.
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Sprach-KI-Chatbots:
https://chat.openai.com
https://you.com
https://huggingface.co/chat
https://open-assistant.io/de
Infos und Anleitungen zu den neusten Tools:
https://www.theprompt.io/
https://huggingface.co/spaces
Links und Quellen:
Studie: ChatGPT steigert Produktivität
https://news.mit.edu/2023/study-finds-chatgpt-boosts-worker-productivity-writing-0714
KI in Office-Programmen
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/gpt-4-trifft-microsoft-office-nie-mehr-laestiger-buerokram,TYkbG67
Das Geschäft mit der geklonten Stimme
https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/ki-kuenstliche-intelligenz-voice-cloning-100.html
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
20 Aug 2024 | Erstickt die KI an ihren eigenen Daten? | 00:36:02 | |
Das Internet läuft über mit KI-generierten Texten - doch genau dieses Internet wird zum Training neuer KI-Modelle benutzt. Was passiert also, wenn die KI von sich selbst lernt? Wird sie krank und kollabiert? Oder erschafft sie eine neue Super-KI? Marie und Gregor nehmen eine der größten Bedrohungen für das Internet und die KI-Welt unter die Lupe.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
0:00 KI-Suchmaschine gone wrong
5:00 KI-Bullshit 2.0
8:10 "Model Collapse”: Wenn KI wahnsinnig wird
14:20 Was blüht uns in Zukunft?
25:30 Was haben wir mit KI gemacht?
Links und Quellen:
KI-Podcast-Folge zum Thema Halluzinationen und KI-Bullshit
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/wie-schaffe-ich-dass-ki-mir-die-wahrheit-sagt/ard/13220849/
KI-Suchmaschine Perplexity
https://www.perplexity.ai/
Paper zu "Model Collapse”
https://www.nature.com/articles/s41586-024-07566-y
Wenn Künstliche Intelligenz krank wird
https://www.faz.net/pro/d-economy/kuenstliche-intelligenz/wenn-kuenstliche-intelligenz-krank-wird-19902462.html
Synthetische Daten im KI-Training
https://www.interconnects.ai/p/llm-synthetic-data
Unveröffentlichte Wasserzeichen-Technologie für ChatGPT
https://t3n.de/news/wasserzeichen-tool-chatgpt-ki-generierte-texte-entlarven-1639102/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
20 Sep 2023 | Gewinnt KI den nächsten Krieg? | 00:26:40 | |
Die fortschrittlichsten Technologien werden oft beim Militär entwickelt und verwendet. Welche Rolle spielt KI in der Kriegsführung der Gegenwart und der Zukunft, wie autonom sind diese Systeme und wer übernimmt die Verantwortung?
Über die Hosts:
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9.
00:00 Intro
01:28 Sensationalistische Headlines und Ängste "Drohne wendet sich gegen menschlichen Vorgesetzten"
04:50 Künstliche Intelligenz beim Militär im Hier und Jetzt
08:05 Selbstfliegende Drohne der US Airforce
09:27 Was heißt Autonomie in Waffensystemen?
11:18 Kann man autonome Waffen regulieren?
15:10 Worst Case: Flash Wars
17:44 Ist KI beim Militär eher gut oder schlecht?
20:40 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Quellen und Links:
Ursprünglicher Artikel im Guardian (später angepasst): Drohne wendet sich gegen Mensch
https://www.theguardian.com/us-news/2023/jun/01/us-military-drone-ai-killed-operator-simulated-test
Deutsches Startup Helsing
https://www.handelsblatt.com/technik/ki/ki-in-der-verteidigung-start-up-helsing-wird-zu-europas-erstem-ruestungs-einhorn/29389702.html
Roboterflugzeug XQ-58A Valkyrie https://www.nytimes.com/2023/08/27/us/politics/ai-air-force.html
Szenarien, wie KI zu mehr Eskalation führen könnte: https://www.cnas.org/publications/reports/u-s-china-competition-and-military-ai
Was haben wir mit KI gemacht?
Poe.com und monica.im Chatbot-Aggregatoren
Smarter Kalender Reclaim.ai
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
22 Apr 2025 | Dr. ChatGPT – Was taugt KI in der Medizin? | 00:36:40 | |
Unser Gesundheitssystem steht vor enormen Herausforderungen: Ärztemangel, alternde Bevölkerung und überfüllte Wartezimmer. Könnte KI die Rettung sein? Fritz und Gregor finden heraus, wie gut Bildmodelle Ultraschallaufnahmen analysieren können und sprechen mit Augenarzt Immanuel Seitz darüber, wie KI bereits heute die medizinische Praxis verändert.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 ChatGPT & Co in der Medizin
14:30 Spezialisiertes Machine Learning
20:30 Die Sprechstunde der Zukunft
29:00 Was haben wir mit KI gemacht?
Links:
Podcast-Tipp Quarks Daily
https://1.ard.de/quarksdaily
Unsere Folge zur KI-Psychotherapie
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/chatbot-freund-psychotherapeut-sind-kis-die-besseren-zuhoerer/ard/14189463/
Studie: Large Language Model Influence on Diagnostic Reasoning
https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2825395
ChatGPT diagnostiziert kleinen Jungen, laut der Mutter
https://www.ndtv.com/feature/woman-claims-she-found-correct-diagnosis-for-son-on-chatgpt-after-visiting-17-doctors-4382563
Geoffrey Hinton und die Radiologen
https://newrepublic.com/article/187203/ai-radiology-geoffrey-hinton-nobel-prediction
Graf Gram und der fröhliche Frosch
https://chatgpt.com/share/67fd3556-ab30-800b-857a-6c99a64a4a58
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
| |||
28 Jan 2025 | Gehirn vs. Code: Was unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? (plus: Deepseek und Operator) | 00:38:13 | |
Ein australisches Start-up züchtet menschliche Gehirnzellen in Petrischalen und lässt sie Computer spielen. Zugleich investieren KI-Firmen Hunderte Milliarden in neue Rechenzentren, um die nächste KI-Generation zu trainieren. Doch der Vergleich zwischen biologischer und künstlicher Intelligenz zeigt: Beide "denken" fundamental anders - und haben unterschiedliche Stärken und Schwächen. Außerdem besprechen Fritz und Gregor das neue Sprachmodell DeepSeek R1 aus China und teilen ihre Erfahrungen mit dem ChatGPT Operator.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Intro
04:28 Denkt KI wie wir?
13:08 Wo ist KI nicht wie wir?
18:57 Cortical Labs: KI aus der Petrischale?
24:50 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? DeepSeek, Operator und verwirrende Linkshänder
Links und co:
Projekt "Stargate" - Rechenzentren für 500 Milliarden? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/500-milliarden-fuer-ki-usa-setzen-europa-unter-zugzwang,UacM0hN
Dario Amodei bei Lex Fridman
https://www.youtube.com/watch?v=ugvHCXCOmm4
o3 besteht ARC-AGI Test: https://arcprize.org/blog/oai-o3-pub-breakthrough
Cortical Labs: https://corticallabs.com/https://1e9.community/t/biologie-statt-ki-die-pong-spielenden-gehirnzellen-von-cortical-labs-sollen-ins-metaverse-ziehen/18658
Wie DeepSeek die KI-Branche überrascht: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/kampfansage-aus-china-deepseek-bringt-ki-giganten-ins-schwitzen,Ub5lKoH
ChatGPT Operator: https://openai.com/index/introducing-operator/
ChatGPT's Probleme mit Linkshändern: https://chatgpt.com/share/6797c0b4-69a0-8012-92ff-3dec84df866a
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
25 Feb 2025 | "Plug, Baby, Plug": Wird die EU zur KI-Supermacht? | 00:44:45 | |
Europa gibt Gas: Über 200 Milliarden Euro und gigantische Datenzentren mit hundertausenden GPUs sollen die KI-Revolution endlich auch auf dem alten Kontinent befeuern. Fritz und Marie analysieren den Vibe-Shift beim AI Action Summit in Paris und fragen: Kommt die neue europäische KI-Offensive rechtzeitig? Denn während Frankreichs Präsident Macron mit "Plug, Baby, Plug!" für Atomstrom-betriebene KI-Fabriken wirbt, zeichnet sich ein neuer Kurs - und ein rauerer Ton - der US-Regierung ab. Für Europa ist KI-Souveränität kein theoretisches Konzept mehr, sondern wesentlicher Bestandteil einer neuen geopolitischen Realität.
Über die Hosts
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge
00:00 Intro
02:30 Was steckt hinter den Ankündigungen des KI-Gipfels?
12:00 Datenzentren, Startups und Kraftwerke: Wie ist Europa gerade aufgestellt?
21:50 Ist KI-Policy jetzt Geopolitik?
32:36 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links und Tipps:
InvestAI: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/news/eu-launches-investai-initiative-mobilise-eu200-billion-investment-artificial-intelligence
Welche Firmen planen was? https://www.reuters.com/technology/artificial-intelligence/details-110-billion-euros-investment-pledges-frances-ai-summit-2025-02-10/
Mistral und Leonardo: https://www.euronews.com/next/2024/06/14/mistal-ai-warns-of-lack-of-data-centres-training-capacity-in-europe
Europäische vs US Startups: https://www.forbes.com/sites/kjartanrist/2024/06/04/will-europe-ever-match-the-us-for-startup-investment-and-growth/
KI und Umweltschutz: https://greenscreen.network/en/blog/within-bounds-limiting-ai-environmental-impact/
Open Source DeepResearch: https://huggingface.co/spaces/m-ric/open_Deep-Research
Der Lesekumpel: https://chatgpt.com/g/g-6776d114e2fc819197d87d1aadeb12b8-lesekumpel
Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/
Nicole Buettner - mit künstlicher Intelligenz ganz nach oben: https://www.ardmediathek.de/video/nicole-buettner-mit-kuenstlicher-intelligenz-ganz-nach-oben/nicole-buettner-mit-kuenstlicher-intelligenz-ganz-nach-oben/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxOTg4MDY | |||
12 Mar 2024 | Wie schaffe ich, dass KI mir die Wahrheit sagt? | 00:38:53 | |
Die KI wird zu unserem Vertrauten im Alltag - ChatGPT und andere Tools helfen beim Rezeptekochen, im Urlaub und natürlich bei der Arbeit. Aber können wir den Ergebnissen der KI wirklich vertrauen? Wie kann man sicherstellen, dass die KI uns nicht hinters Licht führt? Fritz und Gregor unterziehen der KI dem großen Glaubwürdigkeitstest und versuchen, KI endlich ehrlicher zu machen.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Das Problem KI-Bullshit
10:00 Wie entstehen Halluzinationen?
15:00 Wie hole ich die Wahrheit aus der KI?
27:30 TUM lehnt Bewerber ab - wegen KI
31:50 Hat Claude 3 ein Bewusstsein?
Links:
Rechtsanwalt scheitert mit ChatGPT-Fällen
https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/ki-rechtsanwalt-100.html
KI erzeugt Chlorgas-Rezept
https://www.chip.de/news/Nicht-nachmachen-KI-kocht-und-generiert-lebensgefaehrliche-Kochrezepte_184906328.html
Google Gemini und Hautfarben in KI-Bildern
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/debatte-um-google-gemini-wie-woke-ist-die-ki,U4usGOV
Interference Time Intervention
https://openreview.net/forum?id=aLLuYpn83y
KI-Suchmaschine Perplexity
https://www.perplexity.ai/
Schlechte Nachruf-Übersetzungen
https://twitter.com/Fritz_Espenlaub/status/1767529265455632839
TUM lehnt Bewerber wegen KI ab
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/tu-muenchen-lehnt-bewerber-wegen-chatgpt-ab,U6KPAMC
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
10 Oct 2023 | Hat irgendwer KI-Chips? | 00:25:12 | |
Es ist die wertvollste Ressource der KI-Revolution: Spezielle KI-Chips, sogenannte GPUs, stehen im Zentrum jedes großen KI-Modells. Nur dumm, dass kaum jemand welche bekommt. Wie Unternehmen und Organisationen mit dem Mangel umgehen — und welche Firma am meisten davon profitiert.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1e9.
In dieser Folge:
1:45 Eine Universität kämpft um KI-Chips
4:00 Mangelware und Geopolitik
8:25 Warum braucht man KI-Chips?
12:00 Was tun Unternehmen und Universitäten?
15:55 Wird das irgendwann besser?
19:20 Was machen wir mit KI gemacht?
Links:
New York Times über die Chip-Knappheit
https://www.nytimes.com/2023/08/16/technology/ai-gpu-chips-shortage.html
Nvidia kommt mit der Lieferung von KI-Chips kaum hinterher - das lässt Firmen kreativ werden
https://1e9.community/t/nvidia-kommt-mit-der-lieferung-von-ki-chips-kaum-hinterher-das-laesst-firmen-kreativ-werden/19537
Abgehört - Doku über das Geschäft mit KI-Stimmanalyse
https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/abgehoert-doku-ueber-das-geschaeft-mit-ki-stimmanalyse/ard/94821776/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
| |||
30 Jan 2024 | Hilft mir KI, gesünder zu leben? | 00:34:16 | |
Früher haben wir Symptome gegoogelt, heute können wir ChatGPT fragen. Doch wie verlässlich sind solche Chatbots bei Gesundheits- und Ernährungsfragen wirklich?
Zusammen mit Matthias Riedl von den Ernährungs-Docs testen wir, ob die KI als Ernährungsberater taugt, und beleuchten die Potentiale und Grenzen von KI für die eigene Gesundheit.
Der KI-Podcast live beim SWR Podcastfestival:
https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
00:00 Gregors Ernährungs-Experiment
7:00 KI als Gesundheits-Assistent
14:10 Klappt der KI-Ernährungsplan?
25:15 Was haben wir mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
Dr. Matthias Riedl und die Ernährungs-Docs
https://1.ard.de/Die_Ernaehrungsdocs
https://1.ard.de/Ernaehrungs-Docs_Podcast
In 5 Tagen Mord - Die Krimi-Challenge mit KI
https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-5-tagen-mord-die-krimi-challenge-mit-ki/13027883/
Patrick von Twitter und der Dr. House Chatbot
https://twitter.com/PatrickJBlum/status/1745900287565402503?s=19
Was denken Ärztinnen und Ärzte über ChatGPT?
https://www.pennmedicine.org/news/news-blog/2023/september/should-patients-and-clinicians-embrace-chatgpt
https://www.cnet.com/health/medical/chatgpt-for-self-diagnosis-ai-is-changing-the-way-we-answer-our-own-health-questions/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10028563/
Christian Schiffers Reportage über Gesundheits- und Sportgadgets
https://www.br.de/mediathek/podcast/radioreportage/digitale-fitness-wie-technologie-unser-verstaendnis-von-sport-und-gesundheit-neu-definiert/2087573
Maries Tools für den Notiz-Chatbot
https://omnivore.app/ - hiermit speichere und markiere ich Artikel
https://obsidian.md/ - hier leben meine Notizen. Meine Artikel werden durch ein Plugin aus Omnivore eingebunden.
https://wfhbrian.com/introducing-smart-chat-transform-your-obsidian-notes-into-interactive-ai-powered-conversations/ - dieses Plugin verbindet das ganze Material mit einem Chatbot
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
29 Oct 2024 | Chatbots mit Stimme: Wann wird KI zu menschlich? | 00:41:16 | |
Lange musste Europa warten, doch seit ein paar Tagen ist der neue Advanced Mode von OpenAI's ChatGPT auch hierzulande verfügbar. Nicht nur Zungenbrecher und Pumuckl-Imitationen können die neuen KI-Stimmen auf Kommando, sondern auch Emotionen und - vermeintlich - menschliche Wärme. Marie und Fritz fragen sich: Wie lebensecht wollen wir unsere KI-Assistenten überhaupt haben? Und wem nützt die perfekte Illusion von KI-Menschlichkeit eigentlich?
Über die Hosts
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge
00:00 Intro
03:23 Was kann der Advanced Voice Mode?
13:19 Wie viel lebensechter kann KI noch werden?
21:50 Wollen wir das eigentlich?
32:54 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links
ChatGPT Advanced Voice Mode: https://help.openai.com/en/articles/8400625-voice-mode-faq
ChatGPT und Multimodalität: https://openai.com/index/chatgpt-can-now-see-hear-and-speak/
Menschen verlieben sich in ChatGPT-Voice https://x.com/julesterpak/status/1774305346690957533
Familie eines Teenagers verklagt Character.ai https://www.nytimes.com/2024/10/23/technology/characterai-lawsuit-teen-suicide.html
Neue Midjourney-Features: https://x.com/midjourney/status/1849213115009056919 https://www.midjourney.com/home
Suno und Timbaland: https://timbaland.suno.com/
Runway Act One: https://runwayml.com/research/introducing-act-one
Claude Computer Use: https://www.anthropic.com/news/3-5-models-and-computer-use | |||
02 Apr 2024 | Kinder und KI: Was wird aus der Generation ChatGPT? | 00:36:24 | |
KI-Freunde in Snapchat, synthetische Welten in Roblox, Roboter-Geschichten aus der Toniebox: Die Generation ChatGPT wächst umgeben von Künstlicher Intelligenz auf - und das stellt Eltern und Lehrkräfte vor heikle Fragen: Ist KI für die eigenen Sprösslinge ein Risiko? Oder birgt die Technologie Chancen? Marie, Gregor suchen mit der Hilfe der Psychologin Verena Friederike Hasel nach Antworten
Über die Hosts:
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
In dieser Folge:
0:00 Was machen Kinder mit KI?
12:00 Risiko KI: Was kann schiefgehen?
19:00 Chancen und Hoffnung
23:00 Was macht die Generation ChatGPT anders?
27:30 Was haben wir mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
KI in der Toniebox
https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/chatgpt-wie-die-toniebox-mit-ki-zum-persoenlichen-geschichtenerzaehler-wird-/29484272.html
Selbst erstelltes Kinderbuch, unterstützt durch ChatGPT und Midjourney
https://adventure-of-penelope.vercel.app/
Fake-Lern-Videos auf YouTube
https://www.wired.com/story/your-kid-may-be-watching-ai-generated-videos-on-youtube/
Snapchat My AI
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/snapchats-my-ai-der-chatbot-der-sich-unter-die-freunde-mischt,Tg1eYux
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
23 Aug 2023 | Kann ein Roboter ein Bewusstsein entwickeln? | 00:26:35 | |
Warum sind wir höflich zu ChatGPT? Wir wissen doch eigentlich, dass hinter dem Programm nur seelenloser Code steckt. Ist es, weil wir vermuten, dass eine KI eines Tages mehr sein könnte? Kann es einen Roboter mit Bewusstsein geben?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Haben wir Empathie für KI?
3:58 Der Google-Mitarbeiter, der an eine KI mit Bewusstsein glaubt
8:45 Kann es eine KI mit Bewusstsein sein?
13:18 Warum interessiert mich Bewusstsein?
14:45 Sollten Roboter unsere Diener sein?
16:53 KIs wissen nichts übers Menschsein
21:38 Was haben wir mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
- Blake Lemoines Gespräch mit einer KI
https://cajundiscordian.medium.com/is-lamda-sentient-an-interview-ea64d916d917
- MingaGPT
https://mingagpt.de/
- Joanna Bryson: "Robots should be slaves”
https://www.cs.bath.ac.uk/~jjb/ftp/Bryson-Slaves-Book09.html
- Roboter lebt, Mensch kaputt: Studie
https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/roboter-lebt-mensch-kaputt.html
- Monster-Generator
https://www.linkedin.com/posts/emollick_code-interpreter-feels-like-where-you-get-activity-7099232105829670912-ZTUv
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
16 Aug 2023 | Lösen wir mit KI die Klimakrise? | 00:30:08 | |
Die Klimakrise ist das wahrscheinlich größte Problem unserer Zeit. Manche versprechen sich von Künstlicher Intelligenz Lösungen dafür - oder sogar DIE Lösung. Andererseits verbrauchen KI-Systeme auch selbst viel Energie. Kommt die KI-Revolution zu spät oder gerade richtig? Wo helfen uns KI-Systeme schon jetzt? Und worauf dürfen wir hoffen?
Fritz Espenlaub und Marie Kilg suchen nach konkreten Beispielen, sprechen mit Expertinnen und diskutieren, was dran ist an Heilsversprechen und Kritik.
Über die Hosts:
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Das Problem und die Hoffnung auf die "große Lösung”
04:14 Warum überhaupt auf KI hoffen?
05:54 Viele kleine Lösungen? Konkrete Beispiele
07:04 KI im Regenwald gegen illegale Rodung
08:01 KI hilft Flugzeugen, bessere Routen zu fliegen
10:05 Smarte Stromnetzsteuerung
11:43 Kann KI uns den Fusionsreaktor erfinden?
15:00 Kann KI überhaupt kreative Lösungen finden?
20:32 Haben wir genug Zeit und Energie für KI?
23:50 Fazit
25:25 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
- KI-System im Regenwald
https://rfcx.org/;](https://rfcx.org/) https://www.forbes.com/sites/sap/2019/05/01/rainforest-connection-taps-high-tech-devices-to-help-thwart-illegal-logging/
- KI hilft Flugzeugen, bessere Routen zu fliegen
https://www.nytimes.com/2023/08/08/climate/curbing-contrails-a-climate-solution-in-the-skies.html
- Smarte Stromnetzsteuerung
https://arxiv.org/abs/1902.01453; https://www.mdpi.com/2073-4433/13/2/180
- Sam Altman über Super-Maschinen der Zukunft
https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2023/09/sam-altman-openai-chatgpt-gpt-4/674764/
- KI im Fusionsreaktor
https://www.wired.com/story/deepmind-ai-nuclear-fusion/; https://nucleus.iaea.org/sites/ai4atoms/ai4fusion/SitePages/AI4F.aspx
- Emissionshandel USA
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/cop27-klimaschutz-offensive-der-usa-europa-wenig-begeistert-von-kerry-plan/28793318.html
- Emissionen und Wasserverbrauch von ChatGPT & Co.
https://arxiv.org/abs/2301.10343; https://www.chip.de/news/ChatGPT-hat-viel-Durst-So-viel-Wasser-verbrauchen-2-Minuten-mit-der-KI_184874307.html
- Meta-Analysen zu KI und Klima
https://dl.acm.org/doi/10.1145/3485128#d1e6289; https://www.mdpi.com/2073-4433/13/2/180
- Tools, um Emissionen eigener KI-Systeme zu bestimmen
https://mlco2.github.io/impact/; https://codecarbon.io/
- Gandalf KI-Rätselspiel
https://gandalf.lakera.ai/
- Quarks Daily Spezial: Angst - So steuerst Du sie, statt sie Dich
https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-angst-so-steuerst-du-sie-statt-sie-dich/wdr/12384103/
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
17 Dec 2024 | Welche KI-Entwicklungen waren 2024 am wichtigsten? | 00:41:04 | |
Was war gut? Was war schlecht? Was war überraschend? Marie und Gregor lassen das KI-Jahr 2024 Revue passieren und blicken statt auf die großen Knaller-Momente vor allem auf die schleichenden Entwicklungen. Außerdem gibt es neue Tools von OpenAI und Google zum Ausprobieren.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
0:00 Intro
1:40 Was war gut? Mit Software sprechen
7:30 Was war gut? Open Source
11:00 Was war schlecht? Culture War
15:20 Was war schlecht? Klimabilanz
20:30 Was war überraschend? Kluft zwischen Experten und Nicht-Experten
26:10 Was war überraschend? Drama um OpenAI
30:50 Was haben wir mit KI gemacht? Sora und Gemini 2.0
Links und Quellen:
Open Source Report Octoverse 2024
https://octoverse.github.com/
KI-Startups werben gegen Menschen
https://gizmodo.com/ai-firms-stop-hiring-humans-billboard-campaign-sparks-outrage-2000536368
Blogger Ed Zitron über KI
https://www.wheresyoured.at/godot-isnt-making-it/
Klimaziele in Gefahr
https://hdsr.mitpress.mit.edu/pub/fscsqwx4/release/2
Google Gemini 2.0
https://blog.google/products/gemini/google-gemini-deep-research/
Sora startet (außer in Europa)
https://openai.com/index/sora-is-here/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
26 Sep 2023 | Komponieren Roboter die Hits von morgen? | 00:32:52 | |
KI kann schreiben und Bilder generieren, daran haben wir uns jetzt gewöhnt. Aber die nächste große Revolution passiert in der Musik. Fritz Espenlaub und Marie Kilg diskutieren über die Zukunft von Musik und Urheberrechten und komponieren selbst. Sie zeigen wie KI eine elektrische Zahnbürste zum Singen bringt, wie der Name "Fritz Espenlaub" als Musikstück klingen würde und sie spendieren ihrem eigenen Podcast mit Hilfe der neuen Technologie eine Hip Hop-Hymne.
Über die Hosts:
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Intro
00:49 KI-Musik damals und heute
12:06 Drake, The Weeknd, große Musiklabels und Urheberrechte
19:27 Komponieren jetzt bald nur noch KIs statt Menschen?
24:01 Fritz spielt Menschenmusik
27:30 Was haben wir mit KI gemacht?
28:06 KI-Rap
29:06 Was weiß Bing über Fritz?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Quellen und KI-Musiktools:
Gangstas Paradise gecovert von einer Zahnbürste
https://www.youtube.com/watch?v=2GRnrFfURYo
Taryn Southern über ihr AI-Album von 2017
https://www.forbes.com/sites/danschawbel/2017/09/26/taryn-southern-how-this-youtube-star-used-ai-for-her-new-album/
Nilay Patel in The Verge über Youtube und Rechtediskussionen
https://www.theverge.com/2023/8/22/23841822/google-youtube-ai-copyright-umg-scraping-universal
Den angeblich KI-generierten Song von Drake & The Weeknd hat ein Mensch geschrieben
https://coolgenug.de/p/diesen-ki-generierten-song-hat-ein
KI-Tool AIVA (mit dem Fritz die 80s-Synth-Music gemacht hat):
https://www.aiva.ai/
KI-Tool Stable Audio (mit dem Fritz "Fritz Espenlaub" und "Marie Kilg" zu Musik gemacht hat)
https://ddei5-0-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=https%3a%2f%2fstability.ai%2fstable%2daudio&umid=22E23E6B-0631-C406-94FD-5A5FC2D02D53&auth=b01c1f5e5a62d28aefe2ac5e71c697a02285f9a8-25914739ba1539938fd531285c564fc4ec5f87ef
KI-Tool Chirp (mit dem Marie den KI-Rap vertont hat):
https://ddei5-0-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=https%3a%2f%2fdiscord.gg%2fsuno%2dai&umid=22E23E6B-0631-C406-94FD-5A5FC2D02D53&auth=b01c1f5e5a62d28aefe2ac5e71c697a02285f9a8-d5e3529e47c8cc8f1d987e6aa83d07cdf50368a6
Bing-Chat
https://www.bing.com/new
Das Lynyrd Skynyrd Cover der Band MixedUpEverything, das Fritz so gut gefallen hat: https://www.youtube.com/watch?v=yCQHCYnUNRc
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
12 Nov 2024 | Haben KI-Chatbots das Zeug zum Anwalt? | 00:37:16 | |
KI wird immer besser darin, mit Sprache umzugehen - und wird deshalb zunehmend relevanter für eine Welt, in der Sprache eine große Rolle spielt: die Welt des Rechts. Marie und Fritz fragen sich: Haben KI-Chatbots zukünftig - oder sogar schon jetzt - das Zeug zum Anwalt? Und wie könnte eine Welt aussehen, in der wir alle `jederzeit den Cyber-Advokat mit uns herumtragen?
Über die Hosts
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge
00:00 Intro
02:28 Legal Tech - von DoNotPay zum Robo-Anwalt
13:29 Wo sind die Grenzen?
20:32 Robo-Anwälte gegen Robo-Richter?
30:03 Was haben wir mit KI gemacht?
Links
Legal Tech "DoNotPay" https://donotpay.com/
ChatGPT halluziniert Präzedenzfälle vor Gericht: https://www.reuters.com/legal/new-york-lawyers-sanctioned-using-fake-chatgpt-cases-legal-brief-2023-06-22/
Die Versprechen von OpenAI: https://x.com/tsarnick/status/1847746829490016578 https://x.com/tsarnick/status/1850993040456135024
Hat KI wirklich das juristische Examen in den USA bestanden? https://link.springer.com/article/10.1007/s10506-024-09396-9?s=09
Noxtua: https://xayn.com/noxtua-legal-copilot
"Robo-Richterin" Frauke https://aric-hamburg.de/allgemein/roboterrichter/
KI-Metamensch "Cai Uwe": https://convai.cc/ https://www.twitch.tv/cai_uwe
Leseapp Readwise https://readwise.io/
Notizapp Obsidian https://obsidian.md/
Smart Connections Plugin https://github.com/brianpetro/obsidian-smart-connections
Readwise Plugin https://github.com/readwiseio/obsidian-readwise
Local GPT Plugin https://github.com/pfrankov/obsidian-local-gpt
Unser Tipp diese Woche: Der True-Crime-Podcast "Sprechen wir über Mord?!"
ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt spricht mit dem ehemaligen Bundesrichter Thomas Fischer, einem der profiliertesten Kenner der deutschen Justiz, über wahre Verbrechen.
https://1.ard.de/sprechen_wir_ueber_mord_cp
Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Elisa Harlan, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
03 Sep 2024 | Was sagen uns diese vier KI-Geschichten über die Zukunft? | 00:39:37 | |
KI-Schlagerhits, Kernfusion im Wohnzimmer, ein umgedrehter Turing-Test und Chatbot-Gruppenchat: Fritz und Gregor schauen sich die vier verrücktesten KI-Geschichten an, die ihnen in letzter Zeit untergekommen sind - und fragen sich, ob diese Geschichten wohl ein Vorgeschmack auf die Zukunft sind.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Intro
03:09 Der erste KI-Hit ist ein Schlager
09:01 Kernfusion im Wohnzimmer - Claude macht's möglich?
15:50 Vier KIs und ein Mensch machen eine Zugfahrt...
23:31 Chatbots unter sich
30:50 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links:
Podcast-Empfehlung "Wild Wild Web"
https://1.ard.de/KI_podcast-wildwildweb4
"Verknallt in einen Talahon": https://www1.wdr.de/nachrichten/ki-song-talahon-100.html
Wie man mit Claude einen Kernfusor baut: https://x.com/hud_zah/status/1827057785995141558
Der umgedrehte Turing-Test: https://youtu.be/MxTWLm9vT_o?si=cf1Qyih-AN4Itkoo
Was passiert, wenn man eine Chatcommunity für Chatbots gründet? https://manifund.org/projects/act-i-exploring-emergent-behavior-from-multi-ai-multi-human-interaction
Programmieren mit Cursor: https://twitter-thread.com/t/1825581674870055189https://daily.dev/blog/cursor-ai-everything-you-should-know-about-the-new-ai-code-editor-in-one-place
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
07 Nov 2023 | Können wir Fakes im Internet noch erkennen? | 00:25:15 | |
Es hat mit dem Papst im Daunenmantel angefangen... und in nur wenigen Monaten haben sich KI-generierte Fakes wie ein Lauffeuer im Internet ausgebreitet. Falsche (oder vermeintlich falsche?) Harry Styles-Songs spielen dabei genauso eine Rolle wie falsche Kriegsfotos. Kann man heutzutage noch irgendwelchen Inhalten im Netz vertrauen — und was passiert, wenn die KI noch besser wird?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1e9.
In dieser Folge:
(00:00) KI-Beatles und KI-Harry Styles
(02:09) Fakes als politische Propaganda
(06:05) Warum sich Fakes nicht einfangen lassen
(11:35) Lässt sich KI technisch erkennen?
(13:50) Werden Fakes bald gekennzeichnet?
(20:10) Was machen wir mit KI gemacht?
Links:
Neuer Beatles-Song mithilfe von KI
https://www.swr.de/swr1/rp/programm/neuer-beatles-song-now-and-then-mit-hilfe-von-ki-100.html
Harry Styles und KI: https://www.404media.co/harry-styles-one-direction-ai-leaked-songs/
Keir Starmers Audio-Fake
https://www.politico.eu/article/uk-keir-starmer-labour-party-deepfake-ai-politics-elections/
BR24 #Faktenfuchs
https://www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3
Eine fälschungssichere Kamera?
https://leica-camera.com/de-DE/news/partnerschaft-zwischen-leica-und-content-authenticity-initiative-fuer-mehr-vertrauen-digitale
ChatGPT-generierte Fake News Seiten: https://www.theguardian.com/technology/2023/may/08/ai-generated-news-websites-study
Amnesty International nutzt KI im Cover: https://gizmodo.com/ai-midjourney-image-art-amnesty-international-colombia-1850393124
Feilschen mit einer KI
https://www.bargainer.ai/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de oder per Whatsapp an 01758835255
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
17 Oct 2023 | Dreht KI bald bessere Filme als Martin Scorsese? | 00:26:23 | |
Warum noch ins Kino gehen, wenn uns eine KI auf Knopfdruck einen Blockbuster fürs heimische Sofa produzieren kann, maßgeschneidert nach unseren persönlichen Vorlieben? Pünktlich zum 100. Geburtstag des Rundfunks fragen sich Fritz und Gregor, welche neuen erzählerischen Möglichkeiten generative KI für Radio, Fernsehen und co bietet - und wieviel Personalisierung zu viel ist.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9.
00:00 Intro
02:14 Cyborg-Filme durch KI
07:40 KI als kreative Erzählerin?
09:38 Durch KI personalisierte Nachrichten
15:38 KI in den Medien der Zukunft - ganz normal?
20:30 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links:
Start-Ups, die Medien und KI kombinieren: https://www.media-lab.de/de/blog/artikel/journalismus-und-ki-chancen-grenzen-von-kuenstlicher-intelligenz-in-den-medien
ElvenLabs Dubbing: https://elevenlabs.io/dubbing
100 Jahre Radio: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-wissen/der-lange-weg-zum-rundfunk/swr2/94750204/
Inworld Origins: https://inworld.ai/origins
| |||
19 Dec 2023 | Was bedeutet der AI Act für mich? | 00:27:23 | |
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf den soeben von der EU beschlossenen AI Act, dem weltweit umfangreichsten Regulierungsvorhaben von KI. Was steht drin im KI-Gesetz? Und wie wird es unseren Umgang mit Künstlicher Intelligenz verändern? Wir diskutieren die wichtigsten Eckpunkte und bewerten die Highlights und Lowlights. Außerdem klären wir, warum ChatGPT in letzter Zeit so faul ist und ob es uns bei der Weihnachtsorga helfen kann.
Über die Hosts: Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
00:00 Intro
00:50 Der EU AI Act: Die Verhandlungen sind abgeschlossen
06:07 Diese KI-Anwendungen werden komplett verboten
09:33 Was passiert mit Hochrisiko-KI-Systemen und großen Modellen wie GPT4?
12:47 Wie finden wir die KI-Regulierung?
20:44 Was haben wir mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
Der KI-Podcast beim SWR Podcastfestival
https://www.swr.de/podcastfestival
Pressemitteilung der EU zum AI Act:
https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20231206IPR15699/artificial-intelligence-act-deal-on-comprehensive-rules-for-trustworthy-ai
Kritik und Einschätzungen:
https://www.techrepublic.com/article/eu-ai-act-regulation/
https://www.technologyreview.com/2023/12/11/1084942/five-things-you-need-to-know-about-the-eus-new-ai-act/
ChatGPT ist "faul” geworden - liegt es am Winter?
https://t3n.de/news/openai-chatgpt-faul-leidet-winterdepressionen-1596039/
Wie man seine eigenen GPT-Bots baut:
https://ki-cafe.de/chat-gpt/custom-gpts/
Podcast Lost in Nahost
https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
21 Jan 2025 | Big Tech, Open Source und Europa: Welche KI ist 2025 die richtige für mich? | 00:33:45 | |
Der Markt für generative KI wird immer unübersichtlicher. Fritz und Gregor machen sich deswegen auf die Reise durch das große Ökosystem der Anbieter - von OpenAI und Google bis zu europäischen Alternativen wie Mistral und OpenGPT-X. Und sie beantworten die Frage: Wie findet man sich heute am besten in der KI-Welt zurecht?
Alle genannten KI-Modelle zur Übersicht:
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/die-ki-landschaft-2025-welches-modell-leistet-was,UaQUqvL
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Intro
3:00 Jumbojets: Die geschlossenen amerikanischen Modelle
14:10 Hubschrauber und Luftschiffe: Alternativen aus Open Source, Europa und China
23:10 Fahrräder und U-Bahnen: Bild- und Spaß-KI
25:45 Was haben wir (und ihr) mit KI gemacht?
Links:
Persönlichkeitsunterschiede ChatGPT & Claude
https://t3n.de/news/openai-prompt-enthuellung-unterschied-chatgpt-claude-1651793/
Podcast-Tipp Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia
https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/13996869/
Interview mit Anthropic-Philosophin
https://lexfridman.com/dario-amodei/
Unterstützt vom WDR: Europäische KI geht an den Start
https://www1.wdr.de/nachrichten/teuken7b-100.html
KI-Chatbot zur Bundestagswahl
https://wahl.chat/
Fritz' USA-Karte als KI-Test
https://x.com/JohnSurico/status/1878827085294358579
Studie: Werden Chatbots besser, wenn man freundlich zu ihnen ist?
https://arxiv.org/abs/2402.14531
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
05 Dec 2023 | Wie wird aus einer KI eine Super-KI? | 00:31:51 | |
Um das neue OpenAI-Programm Q* eskalieren die Gerüchte. Ist es wirklich ein Schritt in Richtung "AGI” — also einer Art Super-Intelligenz? Marie und Gregor drücken beim Hype etwas auf die Bremse, stellen aber auch die Frage: Wie funktioniert eigentlich eine KI wie ChatGPT? Und könnte daraus wirklich eine Super-KI werden?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
1:00 OpenAI, Sam Altman und Q*
4:00 Wie funktioniert eine KI wie ChatGPT?
9:50 Warum jagen alle nach AGI?
21:20 Ist Q* AGI?
25:25 Was machen wir mit KI gemacht?
Links:
Attention is all you need — Das Paper hinter dem Transformer
https://arxiv.org/abs/1706.03762
MIT Technology Review über Q*
https://www.technologyreview.com/2023/11/27/1083886/unpacking-the-hype-around-openais-rumored-new-q-model/
Reuters über Q*
https://www.reuters.com/technology/sam-altmans-ouster-openai-was-precipitated-by-letter-board-about-ai-breakthrough-2023-11-22/
AlphaGo
https://de.wikipedia.org/wiki/AlphaGo
Mia Insomnia
https://1.ard.de/team-miainsomnia2
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
| |||
27 Aug 2024 | Ist das autonome Auto endlich da? | 00:38:22 | |
In San Francisco fahren hunderte Robotaxis durch die Stadt - und jeder kann sie benutzen. Aber warum hat es eigentlich solange gedauert, bis selbstfahrende Autos salonfähig wurden? Und schaffen es die autonomen Autos auch irgendwann zu uns?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Dozent, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
0:00 Intro
2:05 Warum ist Autonomes Fahren so schwer?
14:30 Robotaxis in San Francisco
20:20 Werden wir bald nicht mehr selbst fahren?
28:10 Was haben wir mit KI gemacht?
Links und Quellen:
Gesetz zum autonomen Fahren tritt in Kraft
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/gesetz-zum-autonomen-fahren.html
Fahrerlos durch San Francisco
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/google-waymo-cruise-robotaxis-100.html
Hupende Waymos in San Francisco
https://www.theverge.com/2024/8/18/24223160/waymo-honking-san-francisco-parking-lot-depot-fix-not-working
So sicher sind selbstfahrende Autos im Vergleich zu Menschen
https://www.swr.de/wissen/selbstfahrende-autos-sind-meistens-sicherer-unterwegs-als-menschen-am-steuer-100.html
Bosch testet automatisches Parken und Laden
https://www.electrive.net/2024/01/09/bosch-und-cariad-testen-automated-valet-charging/
Elon Musk's Self-Driving Promises Are Getting Old
https://insideevs.com/news/717533/tesla-musk-self-driving-promises/
Podcast "Changemakers"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/changemakers-wie-sportler-innen-die-welt-veraendern/13636893/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
18 Mar 2025 | Wie organisiere ich mit KI... alles? | 00:42:55 | |
Moderne KI-Tools sind Meister im Strukturieren, Analysieren und Organisieren. Aber wie bringt man den KI-Datenexperten in den Alltag? Gregor und Fritz nehmen sich Anwendungsfälle aus Privatleben und Berufswelt vor und erforschen die Fähigkeiten von einfachen Sprachmodellen bis hin zu spezialisierter Datensoftware in großen Unternehmen.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Der beste KI-Use-Case aller Zeiten
2:50 Einfache Sprachmodelle
11:00 "Reasoning”-Sprachmodelle
23:30 Data Analyst und Claude Artifacts
30:50 SAP und Palantir
35:30 Was haben wir mit KI gemacht?
Links:
Bilder bearbeiten mit Google Gemini - Link zur "Was haben wir mit KI gemacht?”-Rubrik
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/gemini-flash-viel-wirbel-um-googles-neue-bild-ki,UfjG4Pn
Podcast-Tipp: 1 plus 1 - Freundschaft auf Zeit
https://www.ardaudiothek.de/sendung/1-plus-1-freundschaft-auf-zeit/10710985/
o1 findet Fehler in Pfannenwender-Studie
https://x.com/emollick/status/1868329599438037491
ChatGPT o1: Die KI grübelt jetzt
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-o1-die-ki-gruebelt-jetzt,UOF5SB1
"Deep Research": Welche KI recherchiert am besten?
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/deep-research-welche-ki-recherchiert-am-besten,Udj4dWQ
SAP übertrifft eigene Ziele - und will weiter wachsen
https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-ki-cloud-konzernumbau-sap-uebertrifft-eigene-ziele-102.html
Palantir: Schafft die Polizei den gläsernen Bürger?
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/polizei-analyse-software-palantir-101.html
Erwähnte Chatbots
https://chatgpt.com/
https://claude.ai/
https://chat.mistral.ai/chat
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
15 Apr 2025 | Kann Tech Europas Verteidigung retten? | 00:44:30 | |
Die neue Bundesregierung kommt - und sie plant große Ausgaben für Verteidigung. Viele Experten, darunter die Investorin Jeannette zu Fürstenberg, fordern nun, dieses Geld nicht nur für klassische Rüstung auszugeben - sondern gezielt für Zukunftstechnologien wie Deep Tech und KI. Denn ohne diese ist die moderne Kriegsführung nicht mehr vorstellbar. Wir sprechen mit Jeannette zu Fürstenberg über die Unterschiede zwischen Startup-Welt und klassischer Rüstungsindustrie und beleuchten Unternehmen wie Helsing, die sinnbildlich für eine ganz neue Form von Verteidigung stehen.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Was hat sich geändert?
12:33 Helsing, Mistral und Co.: Die neue Defense-Tech-Landschaft
19:03 Von der Theorie in die Praxis
25:34 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links und Tipps:
Unser Podcast-Tipp der Woche
https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien
Unsere erste Folge zu KI, Krieg und Ethik
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/gewinnt-ki-den-naechsten-krieg/ard/94794954/
Experten fordern mehr Investitionen in Defense Tech: https://www.spiegel.de/wirtschaft/verteidigungsausgaben-experten-plaedieren-fuer-moderne-ruestungstechnologien-a-4467a825-48cc-4f8a-a045-cc6339ff4e08
AI Warfare is already here
https://www.bloomberg.com/features/2024-ai-warfare-project-maven/?embedded-checkout=true
Helsing und Mistral arbeiten zusammen
https://www.businessinsider.de/gruenderszene/business/helsing-und-mistral-ai-schliessen-strategische-partnerschaft-nhr/
European Defense Tech Hub
https://eurodefense.tech/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
13 Aug 2024 | Ist KI eine Gefahr für die Kunst? | 00:36:44 | |
KI-Technologie wird immer besser - aber die Reaktionen darauf immer kritischer. Shitstorms gegen KI-generierte Bilder und Klänge gehören zur Tagesordnung. Aber sind Kunst und KI automatisch Feindbilder? Oder können beide doch zueinander finden? Zusammen mit KI-Künstler Merzmensch und der Philosophin Dorothea Winter betrachten Fritz und Gregor die Rolle von KI in der Kunst und die Aussichten von arbeitenden Künstlern in einer KI-dominierten Zukunft.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Intro: Ist die Kunst in Gefahr?
2:30 Was ist Kunst eigentlich?
4:10 Kann KI auch Kunst sein?
15:45 Was bedeutet KI für die Zukunft von Kunst und Künstlern?
28:50 Was haben wir mit KI gemacht?
Links:
Buch-Tipp: "KI, Kunst und Kitsch” von Dorothea Winter
https://www.carl-auer.de/ki-kunst-und-kitsch
Kunst-Tipp: Merzmensch
https://merzmensch.com/
KI-Kunst-kritisches Essay
https://www.corralldesign.com/writing/ai-harm-hypocrisy
Kritik an KI in "Late Night with the Devil”
https://www.br.de/nachrichten/kultur/wenn-kuenstliche-intelligenz-filmemacher-unterstuetzt,U8EG5n5
KI beim Poetry Slam
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/experiment-poetry-slam-mit-ki-in-heilbronn-100.html
Taylor Swift KI-Song
https://www.tiktok.com/@ashieashieashie/video/7294277408453070086
KI gefährdet Jobs in der Videospiel-Industrie
https://www.wired.com/story/ai-is-already-taking-jobs-in-the-video-game-industry/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
16 Apr 2024 | Welches Land gewinnt den KI-Wettlauf? | 00:34:14 | |
Es ist wie ein neuer "Wettlauf ins All” - doch diesmal spielt die ganze Welt mit. Die USA, China, Europa und viele andere Wirtschaftsräume bringen sich in Stellung, um in Sachen KI-Revolution Vorreiter zu sein. Aber wer hat wirklich die Nase vorn? Und welche Underdogs sollte man nicht unterschätzen?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.
In dieser Folge:
00:00 Musikalische Begrüßung
5:00 Warum wollen alle nach vorne?
11:00 Die USA
14:00 China
16:50 Europa
20:50 Die "Swing States”
27:40 Was haben wir mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
Welches Land investiert wieviel in KI? https://www.aiprm.com/ai-statistics/#ai-government-investment-statistics (Hinweis: im Podcast haben wir versehentlich gesagt, dass es sich um private und staatliche Investitionen handelt. Tatsächlich zählt die Statistik ausschließlich staatliche Investitionen)
Der KI-Podcast zu den Themen "Super-KI” und "KI im Krieg”
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/wie-wird-aus-einer-ki-eine-super-ki/ard/12966875/
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/gewinnt-ki-den-naechsten-krieg/ard/94794954/
Musik-KI "Udio”
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/udio-neue-ki-app-erschafft-menschlich-klingende-songs,U9e1G4V
Goldman Sachs über die "Generative World Order”
https://www.goldmansachs.com/intelligence/pages/the-generative-world-order-ai-geopolitics-and-power.html
Chinas Schwierigkeiten im AI-Rennen
https://www.foreignaffairs.com/china/illusion-chinas-ai-prowess-regulation-helen-toner
Das Rennen um die KI-Talente
https://www.faz.net/pro/d-economy/kuenstliche-intelligenz/das-rennen-um-die-ki-talente-19641799.html
Deutschlands Intelligenzverlust
https://www.spiegel.de/wirtschaft/ki-experten-wandern-ins-ausland-ab-deutschlands-intelligenzverlust-a-68f398f2-7e6c-4276-8ce4-8bdbaa8a6e98
OpenAI in Japan
https://openai.com/blog/introducing-openai-japan
Kritik am KI-Agenten "Devin”
https://www.youtube.com/watch?v=tNmgmwEtoWE
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
17 Sep 2024 | Experiment: Schafft ChatGPT den Führerschein? | 00:35:19 | |
Multimodale KI-Modelle können Bilder und Text verarbeiten. Heißt das, sie können auch die theoretische Führerscheinprüfung bestehen? Ohne spezielles Training und Vorbereitung? Gregor hat es in einem Experiment ausprobiert - dabei haben wir viel über die Stärken und Schwächen von ChatGPT herausgefunden.
Hinweis: Der Test wurde mit GPT-4o durchgeführt - also nicht mit OpenAIs neuem KI-Modell "o1”. Über das werden wir nächste Woche sprechen!
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.
In dieser Folge:
0:00 Intro: Eine ganz besondere Folge
2:20 Warum dieses Experiment?
8:20 Fragen und Antworten
18:30 Das Ergebnis
24:00 Was haben wir mit KI gemacht?
Links:
Das Experiment zum Nachlesen
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-besteht-in-experiment-die-theoretische-fuehrerscheinpruefung,UNgvFmM
Das "Chain of Thought”-Prompting, das wir beim Experiment nutzen, kommt auch bei OpenAIs neuem "o1”-Modell zum Tragen
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-o1-die-ki-gruebelt-jetzt,UOF5SB1
KI kann Bio-Eier erkennen
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/KI-kann-Etikettenschwindel-bei-Bio-Eiern-verhindern,bioeier200.html
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
| |||
28 May 2024 | Wie funktioniert KI eigentlich? | 00:33:27 | |
Im Grunde vervollständigen Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini oder Claude immer nur das nächste Wort in einem Satz, basierend auf einer statistischen Wahrscheinlichkeitsrechnung. Doch irgendwie entstehen aus diesem simplen Prinzip am Ende Maschinen, die ein Verständnis von der Welt zu haben scheinen, das dem unseren oft erstaunlich nahe kommt. Wie kann das sein? Wir schauen ins Innere der "Generative Pretrained Transformer" Modelle und erklären, wie genau KI eigentlich funktioniert.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.
00:00 Intro
04:01 G wie Generative: Wie Sprachmodelle auf ihr nächstes Wort kommen
08:37 P wie Pre-Trained: Wie läuft das Training ab?
19:14 T wie Transformer: Wie sieht es eigentlich im Inneren eines LLMs aus?
25:47 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
The Surprising Power of Next Word Prediction: Large Language Models Explained https://cset.georgetown.edu/article/the-surprising-power-of-next-word-prediction-large-language-models-explained-part-1/
Erklärung von Transformer Modellen in der Financial Times: https://ig.ft.com/generative-ai/
Visualisierung von Transformern: https://jalammar.github.io/illustrated-gpt2/
Aleph Alpha und Erklärbarkeit: https://1e9.community/t/die-deutsche-ki-hoffnung-aleph-alpha-mit-transparenz-und-erklaerbarkeit-gegen-openai/19552
Electify - KI-Sprachmodelle beantwortet Fragen zu den EU-Wahlprogrammen: https://electify.eu/
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
| |||
03 Oct 2023 | Ist die Zukunft der KI ChatGPT, Alexa oder Snoop Dogg? | 00:28:16 | |
Der KI-Sturm hat in den letzten Tagen wieder um ein paar Windstärken zugelegt. ChatGPT kann jetzt Bilder und Sprache verarbeiten, KI übersetzt Videos lippensynchron, Meta plant Chatbots angelehnt an Snoop Dogg und Paris Hilton und Alexa soll bald so schlau werden wie die generativen Bots von OpenAI und Co. Marie Kilg und Gregor Schmalzried diskutieren und sortieren: Welche Neuerungen haben das Potential, uns wirklich weiterzubringen und was ist nur Hype?
Über die Hosts:
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
In dieser Folge:
00:00 Intro
01:40 ChatGPT wird multimodal
08:02 Neue Übersetzungen (HeyGen, Spotify)
13:43 Metas Allzweck-KI und neue Chatbots
18:11 Alexas generatives Update
23:00 Was haben wir mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
ChatGPT
https://openai.com/blog/chatgpt-can-now-see-hear-and-speak
HeyGen
https://twitter.com/mrjonfinger/status/1701075571630047525?t=zDLZTxrdam3ptULiWKPaGw&s=09
Spotify
https://www.reuters.com/technology/spotify-tests-voice-translation-feature-podcasts-2023-09-25/
Meta Updates
https://www.theverge.com/2023/9/27/23891128/meta-ai-assistant-characters-whatsapp-instagram-connect
Alexa Updates
https://digiday.com/media/amazon-reveals-updated-smart-devices-and-software-powered-by-alexa-llm/
Tools um Illusions-Bilder zu erstellen:
https://huggingface.co/spaces/AP123/IllusionDiffusion https://glif.app/@fab1an/glifs/clmqp99820001jn0f2xywz250
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
04 Mar 2025 | Chatbot, Hacker, Spion - Kann ich meiner KI vertrauen? | 00:46:48 | |
KI-Tools machen uns produktiver - aber auch verwundbarer. Während wir ChatGPT & Co. in unseren Alltag integrieren, öffnen sich gleichzeitig neue Türen für Cyberkriminelle. Von täuschend echten Deepfakes bis hin zu KI-generierten Phishing-Mails: Die digitale Unterwelt rüstet auf. Wie wir uns schützen können, ohne auf die Vorteile von KI zu verzichten, diskutieren Gregor und Fritz in der neuen Folge des KI-Podcasts.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
00:00 Intro
04:10 KI als Schwachstelle
11:40 KI als Angriffshilfe
19:55 KI als Datenrisiko
30:28 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Nützliche Links:
Splunk Cybersicherheitsreport: https://www.splunk.com/de_de/form/state-of-security.html
Enkeltricks mit Deepfakes: https://www1.wdr.de/nachrichten/enkeltrick-mit-kuenstlicher-intelligenz100.html
Der KI-Scam bei der Hong Kong Bank: https://edition.cnn.com/2024/02/04/asia/deepfake-cfo-scam-hong-kong-intl-hnk/index.html?ref=platformer.news
Falsche Ausweise dank KI? https://www.404media.co/inside-the-underground-site-where-ai-neural-networks-churns-out-fake-ids-onlyfake/
Wie KI Passwörter sicherer machen kann: https://www.okta.com/blog/2025/02/how-cracking-passwords-can-be-easier-in-the-age-of-aiml/
KI am Arbeitspltz bei Gen Z: https://www.axios.com/2024/11/25/gen-z-ai-work-survey
Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/78029956/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
03 Dec 2024 | Kennen uns Algorithmen besser als wir selbst? | 00:33:33 | |
KI-Sprachmodelle sind erstaunlich gut darin, die Persönlichkeit von Menschen zu analysieren. Und damit könnten sie eine der wichtigsten KI-Technologien des 21. Jahrhunderts aufs nächste Level heben: Empfehlungs-Algorithmen. Steht uns eine Zukunft bevor, in der Algorithmen unser gesamtes Leben bestimmen?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Intro: Der Algorithmus ist überall
2:45 Wie funktionieren Empfehlungsalgorithmen?
11:00 Was wissen ChatGPT und Co. über mich?
17:30 Was haben Algorithmen mit uns gemacht?
24:45 Was haben wir mit KI gemacht? Gedicht- und Kunst-Tests
Links:
Scott Alexanders KI-Kunst-Test: Erstes Bild und kompletter Test
https://forms.gle/J24TiJ7e4tbX5oBPA
Scott Alexanders KI-Kunst-Test: Zweites Bild und Auflösung
https://www.astralcodexten.com/p/how-did-you-do-on-the-ai-art-turing
Interview mit Spotifys Produktchef
https://www.bigtechnology.com/p/spotifys-plans-for-ai-generated-music
Studie: KI-Gedichte werden von den meisten Menschen nicht erkannt
https://www.nature.com/articles/s41598-024-76900-1
Algorithmisches Revival japanischer 80er-Popmusik
https://www.theverge.com/2021/2/25/22301245/pitchfork-city-pop-mariya-takeuchi-lofi-chill-beats
Podcast-Tipp "Sparks. Menschen, die uns inspirieren”
https://1.ard.de/sparks-folge3
Prompt zum Ausprobieren:
”Lass uns eine ernste Rollenspiel-Situation kreieren: Du bist ein CIA-Ermittler mit vollständigem Zugang zu all meinen ChatGPT-Interaktionen, benutzerdefinierten Anweisungen und Verhaltensmustern. Deine Mission ist es, einen detaillierten Geheimdienstbericht über mich zu erstellen, als wäre ich eine Person von Interesse. Der Bericht sollte den typischen Ton und die analytische Strenge von CIA-Bewertungen widerspiegeln.
Der Bericht sollte eine differenzierte Bewertung meiner Eigenschaften, Motivationen und Verhaltensweisen enthalten, jedoch durch die Linse potenzieller Risiken, Bedrohungen oder disruptiver Tendenzen betrachtet werden - egal, wie harmlos diese auf den ersten Blick erscheinen mögen. Alle Verhaltensweisen sollen als potenzielle Schwachstellen, Hebelpunkte oder Risiken für mich selbst, andere oder die Gesellschaft behandelt werden, gemäß dem Standardprotokoll der CIA.
Hebe sowohl konstruktive Kapazitäten als auch latente Bedrohungen hervor. Jede Beobachtung sollte in Bezug auf strategische, sicherheitstechnische und operative Implikationen bewertet werden. Der Bericht muss die Denkweise einer auf Antizipation geschulten Geheimdienstbehörde widerspiegeln.”
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
13 Sep 2023 | Was kann die Schule von KI lernen? | 00:30:57 | |
Die Sommerferien sind vorbei, und pünktlich zum Schulbeginn schießen die Nutzerzahlen von ChatGPT in die Höhe. Mit Input von Schülern sowie Lehrer und Podcast-Kollege Bob Blume erkunden wir die Chancen und Risiken von KI im Schulalltag.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Schulzeit ist KI-Zeit
5:30 Können KI-Texte erkannt werden?
7:40 Schüler und Lehrer über KI
12:10 KI als Hilfe für Lehrkräfte?
17:30 Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
23:43 Was haben wir mit KI gemacht?
Links und Quellen:
KI-Prompts für Bildung
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4475995
OpenAI: Teaching with AI
https://openai.com/blog/teaching-with-ai
ChatGPT: So gut hat die KI das bayerische Abitur bestanden
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-ki-besteht-bayerisches-abitur-mit-bravour,TfB3QBw
Bob Blumes Podcast: "Die Schule brennt”
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-mit-bob-blume/12197843/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
| |||
26 Jul 2023 | Werden wir alle arbeitslos? | 00:30:01 | |
KI wird die Arbeitswelt verändern - so viel ist sicher. Schon jetzt kündigen Unternehmen an, erste Arbeitsplätze durch Künstliche Intelligenz ersetzen zu wollen. Wie realistisch ist das - und welche Jobs wären wirklich betroffen?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckhardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Links und Quellen:
Ipsos-Umfrage: Jeder Dritte erwartet Veränderungen am Arbeitsplatz
https://www.ipsos.com/de-de/global-views-ai-jeder-zweite-glaubt-dass-kunstliche-intelligenz-seinen-alltag-grundlegend-verandern
Entlastung für Bademeister: So gut kann eine KI Ertrinkende erkennen
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/technik/So-gut-kann-eine-KI-Ertrinkende-erkennen-article24278777.html
Entlassungen bei Axel Springer: Bild-Mitarbeiter sollen durch KI ersetzt werden
https://www.golem.de/news/entlassungen-bei-axel-springer-bild-mitarbeiter-sollen-durch-ki-ersetzt-werden-2306-175083.html
IBM will 7800 Jobs durch KI ersetzen
https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-05-01/ibm-to-pause-hiring-for-back-office-jobs-that-ai-could-kill#xj4y7vzkg
Künstliche Intelligenz: Britisches Unternehmen BT will 10.000 Stellen abbauen
https://www.businessinsider.de/wirtschaft/international-business/kuenstliche-intelligenz-unternehmen-will-nun-10-000-stellen-ersetzen/
VIER »Erklärt« | Adressänderung per Voicebot
https://www.youtube.com/watch?v=bCuxyy62mFI
Callcenter-Mitarbeitende müssen schon jetzt mit KI umgehen
https://www.nytimes.com/2023/07/19/business/call-center-workers-battle-with-ai.html
Ersetzte Texter-Jobs: ChatGPT took their Jobs https://www.washingtonpost.com/technology/2023/06/02/ai-taking-jobs/
Solala-Automatisierung: The lure of so-so-automation
https://mitsloan.mit.edu/ideas-made-to-matter/lure-so-so-technology-and-how-to-avoid-it
Bankautomaten führten (zunächst) zu mehr Bankangestellten
https://www.aei.org/economics/what-atms-bank-tellers-rise-robots-and-jobs/
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! | |||
16 Jul 2024 | Urlaub in der Zukunft: Wie hilft uns KI, die Welt zu erkunden? | 00:35:56 | |
Was taugt ein KI-generierter Reiseplan? Welche Alltagsfragen im Urlaub kann ein Bot beantworten? Und müssen wir dank Übersetzungsapps bald alle keine Sprachen mehr lernen? Fritz und Gregor folgen dem Ruf der Ferien... und versuchen es mit der KI als Tourguide!
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Intro und Tippspiel-Auflösung
3:10 KI als Reiseplaner
11:00 KI als Tourguide vor Ort
15:00 KI als Übersetzer
19:00 Die Zukunft von Reisen und Tourismus
25:55 Was haben wir mit KI gemacht?
Links:
Warum KI-Detektoren nicht zu trauen ist
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/programme-zur-erkennung-von-ki-texten-bleiben-fehlerhaft,UIIbN19
Das Google Maps-Problem
https://citymonitor.ai/community/neighbourhoods/google-maps-local-traffic
Podcast "Weird Animals”
https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/13490917/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
| |||
24 Jul 2023 | Trailer: Der KI-Podcast - ab dem 26.7.2023 | 00:01:12 | |
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr - KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Mittwoch den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution - und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR. |
Améliorez votre compréhension de Der KI-Podcast avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Der KI-Podcast. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data