
Der intrinsify Podcast: Wirksamer führen, bullshitfrei arbeiten (intrinsify GmbH)
Explorez tous les épisodes de Der intrinsify Podcast: Wirksamer führen, bullshitfrei arbeiten
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
15 Feb 2017 | [ART 14] Systemtheorie - Warum sie für moderne Unternehmensführung unverzichtbar ist | 00:13:38 | |
Wenn es um "Zukunft der Arbeit" oder "moderne Unternehmensführung" geht, dann hört man immer wieder auch von der Systemtheorie. Warum eigentlich? Was steckt dahinter? Und warum könnte es wichtig sein, sich damit vertraut zu machen? Wer Lust auf einen gedanklichen Ausflug hat, der ist in unserer heutigen Episode gut aufgehoben. Mark Poppenborg / Lutz Wierer Originalartikel: http://intrinsify.me/Blog/items/systemtheorie-wieso-sie-fuer-moderne-unternehmensfuehrung-unverzichtbar-ist.html | |||
08 Jun 2021 | intrinsify Podcast startet durch! | 00:11:50 | |
Nach einem viel zu langen Winterschlaf startet der intrinsify Podcast wieder durch - mit spannenden Inhalten alle 2 Wochen. In dieser "Episode Zero" geben die künftigen Gastgeber Elisabeth Neuhaus (intrinsify Akademie) und Philipp Simanek (Organeers) einen Ausblick, wie sich der Podcast von jetzt an entwickeln wird. Ideen und Feedback sehr gerne an: intrinsifypodcast@intrinsify.de | |||
05 Apr 2017 | [ART 18] Endlich: Mitarbeitermotivation gibt's jetzt als Salbe | 00:12:01 | |
Das ist wirklich kurios: jetzt gibt es seit neustem sogar eine Norm für Motivation. Unser Gründer Lars hat diese in der aktuellen IATF 16949 gefunden. Was es damit auf sich hat, warum eine Motivationsnorm destruktiv wirkt und warum Zertifizierungen großes Business-Theater sind, dies alles hörst Du in der heutigen Ausgabe vom intrinsify.me-Podcast.
Lars Vollmer / Sebastian Weidner
Originalartikel:
https://intrinsify.me/endlich-mitarbeitermotivation-gibts-jetzt-als-salbe/ | |||
23 Aug 2017 | [GP10] Wie wird man ein happy working people? | 01:01:06 | |
Wie wird man eigentlich ein happy working people? Auf welche Weise stehen viele Menschen sich und ihrem eigenen Glück selbst im Weg? Welche Hebel gibt es für ein Wirksamkeitsgefühl bei der Arbeit? Diesen Fragen sind Lars und ich in dieser Gründerplausch-Episode nachgegangen. In dieser Gründerplausch-Episode...
Und natürlich gibt es am Ende der Episode wieder zwei praktische Tipps, dieses Mal für eine App und ein technisches Gerät. | |||
04 Aug 2021 | Strategischer Innovationsprozess | 01:14:40 | |
Elisabeths Gesprächspartner der heutigen Folge ist Fabian Schünke, CTO und einer von drei Geschäftsführern der Herding Filtertechnik GmbH. Seit 20 Jahren wird die Organisation vom Markt "bekniet" endlich einen hitzebeständigeren Filter zu entwickeln. Warum so lange nichts daraus geworden ist und wie durch eine Veränderung des institutionellen Rahmens und einem neuen Rollenverständnis der Geschäftsführung nun innerhalb von einem halben Jahr der große Durchbruch geschafft wurde, erfährst Du in dieser neuen Folge des intrinsify Podcasts. SHOWNOTES: Herding Filtertechnik GmbH: https://www.herding.de Podcast von Fabian Schünke - Primat der Wertschöpfung: https://open.spotify.com/show/6c9x2Tvyj9CtEOoQKlUvvo?si=Ji-Cx91dSIaLOwauk2IPIw&dl_branch=1
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de. Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/ | |||
21 Mar 2024 | „Willst Du ein Haus bauen, beschäftige Dich mit Statik“ [Lernreise #1] | 00:22:03 | |
In dieser ersten Episode der neuen Reihe „Lernreise” spricht Elisabeth Neuhaus mit Katja Kammilla über ihre ganz persönliche Future Leadership Geschichte. Katja ist seit über 10 Jahre lang als Problemlöserin und mittlerweile Führungskraft in Unternehmen aus dem Bereich der Software-Entwicklung tätig. Als sie sich vor einigen Jahren auf ihre erste Führungsposition vorbereiten wollte, ist sie auf Future Leadership gestoßen und das hat einiges verändert. Von ihrem ganz persönlichen U-Turn erzählt sie in dieser Episode. SHOWNOTES:
| |||
03 Apr 2019 | [workx18_9] Organisationen Sinn geben | 00:19:23 | |
Achim Hensen auf unserem festival Achim Hensen ist Wirtschaftspsychologe und der Mitgründer von „Purpose“. Achim hat die Hoffnung, ein anderes Zusammenarbeitsleben schaffen zu können und stellte sich die Frage, ob man Zusammenarbeit und Management nicht anders denken kann. Ob man Arbeits- und Wirtschaftsleben nicht anders denken kann. Und er hat eine Antwort gefunden auf die Frage: Wie kann ein passendes Rechtskleid für gesundes, gelingendes Eigentum aussehen? Shownotes | |||
27 Apr 2018 | [UiG3] Die Kunst gehört zu den Menschen | 00:47:28 | |
Mit dem Podcastformat "Unternehmertum im Gespräch" möchten wir Themen rund um Entrepreneurship, Unternehmerntum und Gründung beleuchten. Heute erscheint die dritte Folge, bei der Du Isabel Brandau über die Schulter schauen kannst, während sie zusammen mit 70 anderen Absolventen den Jahreskurs der Stiftung Entrepreneurship in Berlin belegt - und dabei selbst ihrem Wunsch nach mehr Unternehmertum nachgeht. In dieser Folge hat sie Peter Gröndahl interviewt. Der Unternehmer aus Frankfurt kann nicht nur Topmanagement-Positionen wie zum Beispiel bei Unilever oder Beiersdorf zu seinen Berufserfahrungen zählen, sondern hat auch schon mehrfach in seinem Leben gegründet. Nach einer fast schon klassischen Kaminkarriere hat der studierte Betriebswirtschaftler nun beschlossen, den Kunstmarkt zu revolutionieren. | |||
07 Nov 2019 | [workX19_4] Mit Unternehmertum kommt Spaß und Erfolg | 00:17:40 | |
Dr. Tanja Prinzessin zu Waldeck ist ein echtes Role-Model für den Fortschritt in Wirtschaft & Gesellschaft: Von der Beraterin zur Kölner Startup-Unternehmerin und schließlich zur Unternehmerin innerhalb eines Konzerns. Und eines wird klar - Der Weg zur Unternehmerin ist nie geradlinig, vorhersehbar oder komplikationsfrei. Mehr über ihren Weg erfährst Du in dieser Hörversion ihres Vortrags aus der Druckbetankung unseres work-X-Festivals! Shownotes
| |||
15 Dec 2022 | Vertrauensdreieck, Schlaubilder und gestohlene Worte [Müsliriegel #4] | 00:19:54 | |
In der vierten Episode „Müsliriegel“ Podcast hat Philipp Simanek wieder drei Impulse in einer kompakten Form zusammengetragen. Future Leadership zum Snacken für zwischendurch. Die nahrhaften Themen dieser Folge:
SHOWNOTES:
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/
| |||
23 Feb 2023 | Team und Organisation als halbes Dutzend | 00:51:57 | |
Die Kreativ- und Organisationsberatung creaffective besteht aus einer Hand voll engagierter Kolleginnen und Kollegen. Und sehr viel größer möchte die Company auch nicht werden. Eine gute Größe, um als eingeschwungenes Team eng zusammen zu arbeiten und gleichzeitig das Unternehmen in den unterschiedlichen Funktionen zu managen. Seit 2015 sammelt creaffective Erfahrungen mit der Anwendung von Praktiken der Selbstorganisation. In dieser Podcast Episode spricht Philipp Simanek mit Daniel Barth, Geschäftsführer der creaffective GmbH, über ihre Erfahrungen mit Konzepten der Selbstorganisation, Formen von Führung und die Rolle des Organisationsdesigners. Über creaffective: „Durch unsere Erfahrungen sprechen wir die Sprache der neuen Arbeit. Wir wirken als Übersetzer und begleiten Sie als Lotsen: Wohin die Reise geht und wie diese aussieht, entwickeln wir gemeinsam auf Augenhöhe. So formen sich mehr und mehr innovative und agile Organisationen und ein aus der Arbeitswelt getriebener gesellschaftlicher Wandel entsteht.“ SHOWNOTES:
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/ | |||
13 Dec 2018 | [ART53][workx18_1] Wie geil ist das denn?! | 00:25:41 | |
New Work ist im Mainstream angekommen – und nun? Alles gut oder lauern neue Gefahren für unsere Souveränität? Ein wenig Rückschau gibt uns den richtigen Boost, um vorwärts zu kommen, so intrinsify Gründer Lars Vollmer: In diesem Sinne nahm er mit seiner Keynote auf dem Festival in Berlin ordentlich Anlauf, um gedanklich in eine Zukunft zu springen, in der uns wir aufs Neue befreien: Wir haben uns bereits vom Taylorismus befreit und uns eine neue Souveränität in der Arbeitswelt erschaffen. Nun sieht er die Chance, uns auch von einer neuen Art des Paternalismus zu befreien, der droht, uns die politische Souveränität zu entziehen. Davon möchte er Dir hier erzählen. Zum gesamten Video klicke bitte hier. | |||
23 Jun 2021 | Teamwork durch oder trotz Software? | 00:44:08 | |
Software soll nicht nur Abläufe schneller und effizienter machen, sondern auch die Zusammenarbeit in Teams und unternehmensweit deutlich verbessern. Von Video-Meetings über Projektmanagement-Tools bis zum Social Intranet gibt es eine riesige Auswahl an Kollaborationssoftware. Da kann man schnell den Überblick verlieren und in manche Falle tappen. Zu Gast im intrinsify Podcast ist Martin Seibert, Gründer und Geschäftsführer der Seibert Media GmbH, einem auf Kollaborationssoftware spezialisierten Unternehmen mit rund 200 Mitarbeitenden. Philipp Simanek spricht mit ihm über seine etwas andere Company, Besucher-Safaris, die Auswahl sinnvoller Software, typische Fallen und die Frage, wer über den Einsatz von Software entscheiden sollte. Philipp Simanek, Mitgründer der Organeers, spricht im intrinsify Podcast mit Unternehmern und Gestaltern der neuen Wirtschaft über ihre konkrete Praxis. Dabei fokussiert sich jede Folge auf ein Thema. SHOWNOTES: Website von Seibert Media https://seibert-media.net Martin Seiberts Buch kostenlos bestellen www.seibert.biz/intranetbuch
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge.
Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de. Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/ | |||
17 Feb 2022 | Das Streben nach perfekten Teams | 00:44:31 | |
Wie bringt man Teamstabilität und Auftragsflexibilität zusammen? Wonach sollten Teams geschnitten und ausgerichtet werden? Welche Größe sollten Teams haben? Sollten alle Teams gleichartig arbeiten? Wie gelingen effiziente Wertschöpfung und zugleich Innovation im Team? Wenn man optimale Teams aufstellen möchte, stellen sich diese und viele weitere Fragen. Bevor einem der Kopf schwirrt, hilft manchmal ein Blick in die Praxis. In dieser Podcast Episode spricht Philipp Simanek mit Christian Ohler, Geschäftsführer der i22 Digitalagentur GmbH, über 10 Jahre Team-Design-Erfahrungen im Unternehmen. Es geht um Fehler, Aha-Momente und die Rolle des Unternehmers. Natürlich taugt die Geschichte von i22 nicht als Rezept, aber vielleicht als Motivation, dranzubleiben, gut zu beobachten und kontinuierlich mit den Kollegen weiter an den Teamstrukturen zu arbeiten. Über i22: „Wir sind i22. Ihr Beratungs- und Umsetzungspartner für E-Commerce und Marketing-Transformation. Technische Plattformen, Inhalte, Experience, Betrieb. Wir liefern maßgeschneiderte Lösungen und Prozesse. Dabei begleiten wir Sie von der strategischen Idee bis zum Betrieb des fertigen Produkts. Lösungsstark, hands-on und zuverlässig.” SHOWNOTES:
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/
| |||
01 Mar 2020 | [workX19_12] Komplexität bewältigen – Gerhard Wohland | 00:30:13 | |
Dr. Gerhard Wohland auf dem work-X Festival Gerhard Wohland ist einer der wichtigsten Organisationstheoretiker unserer Zeit, Autor und ein Verfechter der Systemtheorie. Er legt dar, dass die Probleme aus der wachsenden Dynamik bisher drei Strömungen provoziert haben. Die stur tayloristische wie Industrie 4.0, die romantische wie New Work und eine wissenschaftlich lernende. Für ihn ist auch die Romantik eine konservative Sackgasse – und nur der dritte Ansatz den aktuellen Dynamikproblemen gewachsen. Shownotes | |||
06 May 2020 | Die Unternehmerrolle in Krisenzeiten | 00:27:40 | |
In der Krise sind Unternehmer besonders gefragt – aber nur dann, wenn sie auch die Unternehmerrolle übernehmen und nicht im Management des Alltäglichen stecken bleiben. Es gibt also formale Unternehmer, die praktisch keine sind. Aber was genau ist mit der Unternehmerrolle gemeint? In der ersten Folge der Praxisarena beleuchtet Philipp Simanek (Mitgründer der intrinsify Beratung Organeers) mit dem Vollblutunternehmer Timo Kaapke die Unternehmerrolle mit ihren besonderen Herausforderungen. Die Praxisarena ist eine neue Reihe im intrinsify Podcast. Philipp spricht mit Unternehmern und Gestaltern der neuen Wirtschaft über ihre konkrete Praxis. Dabei fokussiert sich jede Folge der Praxisarena auf ein konkretes Thema. Shownotes:
| |||
21 Nov 2019 | [workX19_5] Weshalb Experimente die klügeren Projekte sind | 00:24:00 | |
Stefan Kaduk und Dirk Osmetz sind besser bekannt als „die Musterbrecher“ und begleiten Unternehmen beim sinnvollen Experimentieren. Beim work-X Festival in Essen haben die beiden Managementberater in der Druckbetankung über genau diese Experimente gesprochen - und warum diese klüger sein können als das ein oder andere Projekt. Hier kannst Du den ganzen Vortrag im Video schauen. Shownotes
| |||
29 Apr 2019 | [ART59] Drei typische Fehler bei der Altersvorsorge | 00:17:31 | |
Ob das Ziel nun der Aufbau eines Finanzpolsters für mehr Unabhängigkeit oder die Ergänzung der staatlichen Rente ist, wir tun uns schwer damit. In Torben Müllers Umfeld und in seinen Finanz-Coachings beobachtet er drei typische Probleme bzw. Fehler, die wir uns bei der privaten Altersvorsorge selbst einhandeln. | |||
11 Jul 2024 | „Sei kein Prophet im eigenen Land!“ [Lernreise #4] | 00:24:37 | |
In der vierten Episode der Reihe „Lernreise“ spricht Elisabeth Neuhaus mit Korbinian Wittmann über seine ganz persönliche Future Leadership Geschichte. Korbinian arbeitet seit 1,5 Jahren als interner Berater bei der Fraunhofer-Gesellschaft – einer bekannten Wissenschaftsorganisation mit über 30.000 Mitarbeitern und einem Forschungsvolumen von 3 Milliarden Euro. Zuvor war er angestellter Berater mit dem Schwerpunkt Innovation, unter anderem in der Bau- und Immobilienindustrie. In dieser Zeit ist Korbinian durch einen Vortrag von Mark auf die intrinsify Ausbildung aufmerksam geworden. Besonders gefallen hat ihm die neue Perspektive auf Unternehmenskultur, die er als „bestechend logisch“ beschreibt und seine Neugier geweckt hat. SHOWNOTES:
| |||
01 May 2019 | [ART60] Muss jetzt keiner mehr weg? | 00:12:00 | |
Die »Merkel muss weg«-Rufe sind zeitweise verstummt, die Anti-AKK-Parolen sind noch im Prototyping, selbst die Schilder mit der blonden Haartolle stehen gerade in der Ecke. Wir Beobachter von politischen Massenveranstaltungen könnten fast den Eindruck gewinnen, dass die Schuld für alles Schlechte in Deutschland und der Welt gerade niemandem persönlich angehängt wird.
Lars Vollmer kann Dir gleich zwei Gründe nennen, warum er das gut fände. | |||
23 Mar 2023 | Future Leadership zwischen Stahl und Maschinen | 00:59:38 | |
Die Firma barghorn steht heute für service-orientierten Stahlbau, Maschinenbau und Metallbau. Die über 80-jährige Geschichte war schon immer wechselhaft, aber als mit Gunnar Barghorn die dritte Unternehmergeneration übernahm, kam es zu einem echten Einschnitt. Viele Regeln standen plötzlich Kopf. Gunnar hatte entschieden, das Unternehmen ganz anders zu führen als sein Vater. Er etablierte ein völlig neues Verständnis von Unternehmensführung. Mit Intuition und klarem Denken, getrieben von den eigenen Werten, kam er zu vielen Schlüssen, die wir heute unter dem Begriff Future Leadership zusammenfassen. Er kann von seinen Erfahrungen mit diesem Ansatz aus über 20 Jahren berichten. In dieser Podcast Episode spricht Philipp Simanek mit Gunnar Barghorn, Geschäftsführer der barghorn GmbH & Co.KG, über den herausfordernden Generationswechsel, jede Menge Management-Irritationen und wie ihm seine persönliche Faulheit beim Erfolg half. Über barghorn: „Unsere Arbeit hat sich in all den Jahren immer der Technik und den daraus entstehenden Möglichkeiten angepasst. Gleichgeblieben ist jedoch unser ganz besonderer Mix aus Verlässlichkeit und Flexibilität. Für unsere Kunden machen wir wenn nötig auch Handstand in der Nacht – und wir versprechen nichts, was wir nicht auch halten können.“ SHOWNOTES:
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/ | |||
23 Feb 2017 | [ART 15] Ein Fallbeispiel moderner Führung | 00:19:30 | |
Manchmal ist es schwer sich vorzustellen, wie moderne Führung im Alltag aussehen könnte. Und natürlich auch, wie sie nicht aussehen sollte. In diesem Artikel wird möglichst konkret dargestellt, was der Unterschied zwischen zentraler Steuerung und moderner Führung ist. Mark Poppenborg / Martin Lixenfeld Originalartikel: http://intrinsify.me/Blog/items/ein-fallbeispiel-moderner-fuehrung.html | |||
27 May 2020 | Wie wir intrinsify auf die Krise vorbereiten | 00:56:58 | |
Hat Euer Unternehmen genug Liquidität, um die Krise durchzustehen? Können die Gehälter gezahlt werden? Kann noch investiert werden, um kritische Innovationen zu ermöglichen? Das sind die entscheidenden Fragen, wenn es eng wird. Diese Fragen haben wir uns natürlich auch mit intrinsify gestellt. Bereits vor der Krise. Und unsere sehr speziellen und natürlich nicht generell gültigen Antworten auf diese Fragen wollen wir mit euch teilen. Denn was helfen all die Bemühungen um Flexibilität, Wendigkeit, Selbstorganisation & Co., um die es hier sonst oft geht, wenn man in einer Ausnahmesituation mit dem Rücken an der Wand steht? Sollten wir unsere Rücklagen auf der Bank parken? Sollten wir sie in Aktien investieren? Sollten wir Kurzarbeit anmelden? Sollten wir ein mögliches Inflationsszenario absichern? Sollten wir Bitcoins kaufen? Wie wir dazu stehen, diskutieren Lars und Mark im neusten Gründerplausch. | |||
10 Oct 2016 | Herzlich Willkommen zum Podcast für die Neue Wirtschaft | 00:25:41 | |
In dieser Episode möchten wir dir erzählen, was dich in Zukunft im intrinsify.me Podcast erwartet. Außerdem erklären wir, was es mit dem Netzwerk und Think Tank auf sich hat. Mit mir dabei sind Lutz Wierer und Bastian Wilkat - beides Mitglieder im Netzwerk. Lutz ist die Stimme hinter einigen der zukünftigen Podcasts. Bastian führt als Moderator durch die heutige Episode. Viel Spaß beim Hören. Dein Mark Links
| |||
01 Feb 2018 | [ART 33] Persönlichkeitstest: Insights, MBTI, Big Five & Co. – der große Vergleich | 00:25:31 | |
Wenn Du einen Persönlichkeitstest machst, kannst Du dabei viel über Dich selbst lernen. Doch Persönlichkeitstests und Persönlichkeitsmodelle gibt es viele. Sie alle versprechen große Erkenntnisgewinne, egal ob Du sie selbst einsetzt oder mit einem Coach. Doch leisten die Persönlichkeitstests wirklich das, was sie versprechen? Wo helfen und wo schaden sie womöglich auch? Welche gibt es überhaupt und was für Vor- und Nachteile haben sie? Wir haben für Dich recherchiert. Diese Episode enthält die Tonspur eines Videos, das im Zusammenhang mit unserem großen Persönlichkeitstest-Vergleich entstanden ist. Den Vergleich erreichst Du hier: https://intrinsify.me/persoenlichkeitstest-vergleich/ | |||
23 Nov 2017 | [ART 31] Organisational Development: How to irritate organisations effectively | 00:26:13 | |
A brief summary of this episode | |||
24 Aug 2019 | [GDNW17] Die passende Arbeitsumgebung für moderne Teams | 01:43:55 | |
Über eine moderne Arbeitsplatzgestaltung, wirksame Zusammenarbeit und das Büro von heute Diese 17. Episode der "Gesichter der Neuen Wirtschaft" ist eine ganz besondere, weil Lena sich mit gleich drei sogenannten "Workplace Consultants" unterhalten darf: Im Austausch mit Sina Lorenzen aus Köln, Udo Maar aus Berlin und Danny Hess aus Dresden haben wir eine ganze Folge zum Thema "moderner Arbeitsplatz" gestaltet. Shownotes Udo Maar:
Shownotes Sina Lorenzen:
Shownotes Danny Hess:
Der Bücherlink ist ein Amazon Affiliate Link. Solltest Du das Buch auf unsere Empfehlung hin kaufen, freuen wir uns über die kleine Tippgeberprovision. Möchtest Du sie umgehen, dann gib den Buchtitel einfach direkt bei Deinem Buchhandel des Vertrauens an. | |||
27 Oct 2021 | Suche nicht nach falschen Mitarbeitern | 01:02:08 | |
Heute schwelgt Elisabeth mit Stephan Frieds in Erinnerungen. Von 2003 - 2010, also lange bevor es intrinsify gab, war Stephan Produktionsleiter bei Blohm + Voss Industries. Während dieser Zeit florierte der Markt, doch eine enorme Lieferunzuverlässigkeit machte die Produktion zum Hemmschuh der Organisation. Durch kluge Arbeit am System hat Stephan die Durchlaufzeiten fast halbiert und die Liefertermintreue auf 100% gesteigert. Ach ja... Als Abfallprodukt dessen steigerte sich auch die Produktivität um 20% und die Lagerbestände und Fertigungskosten gingen drastisch runter. Wie das ging? Das erfährst Du in dieser Folge des intrinsify Podcast. Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de. Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/ | |||
22 Jul 2021 | Wie Vertrauenskultur gelingt | 00:34:38 | |
Die Forderung, eine echte Vertrauenskultur im Unternehmen zu schaffen, ist alt und häufig wiederholt – bleibt aber fast immer unerfüllt. Meist gibt es aufgesetzt wirkende Kulturkampagnen und jede Menge Appelle, bis nach einiger Zeit die vergilbten Poster wieder abgehängt werden. Heute wird im intrinsify Podcast eine der wenigen Ausnahmen vorgestellt, in der es gelungen ist, eine Vertrauenskultur zu etablieren – die Beutlhauser-Gruppe. Philipp Simanek spricht mit Oliver Sowa, Geschäftsführer der Beutlhauser-Gruppe, über die letzten fünf Jahre Transformation in Führung und Organisation des Unternehmens. Beutlhauser ist ein Familienunternehmen, besteht seit 1860 bereits in fünfter Generation und hat über 1.200 Mitarbeitern an 25 Standorten. Es ist ein marktführendes Handels- und Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Verkauf, Vermietung und Service von hochwertigen Investitionsgütern sowie digitalen Lösungen. Zu den Hauptlieferanten zählen Liebherr Baumaschinen, Linde Flurförderzeuge und Mercedes-Benz Unimog. SHOWNOTES: Beutlhauser-Gruppe: https://www.beutlhauser.de intrinsify Akademie: https://future-leadership.de Organeers Organisationsberatung: https://organeers.com
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge.
Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de. Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/ | |||
14 Dec 2016 | [GP02] Warum Budgets scheitern | 00:58:29 | |
In der heutigen zweiten Episode unseres Gründerplausch, nehmen Lars und ich wieder eine Unternehmenspraktik genauer unter die Lupe. In diesem Fall handelt es sich um die Budgets bzw. den gesamten Budgetprozess. Wir erklären:
Außerdem erzählen wir wieder ein bisschen über unseren aktuellen Alltag und haben am Ende einen App-Tipp der Woche für Dich. Show-Notes:
| |||
07 Mar 2019 | [workx18_6] 7 Irrwege der Agilität - Tipps für eine agile Organisation | 00:19:47 | |
"Agil werden" wollen oder sich bereits "agil" nennen können, daran führt gerade für Unternehmen kein Weg vorbei. Doch "agil" ist, wer schlicht schneller, flexibler und innovativer mit den Anforderungen des Marktes umgehen kann und deshalb gegenüber dem Wettbewerb die Nase vorne hat. Man kann den "Grad der Agilität" also zum Beispiel nicht an eingeführten Methoden wie Scrum ablesen. Doch auf solche Irrtümer sind schon so manche Unternehmen hereingefallen. Einige dieser Irrwege beschreiben unsere Freunde von P3-Osto in ihrem Vortrag auf unserem festival 2018. Direkt zum Youtubevideo des Vortrags Shownotes:
| |||
14 Sep 2019 | [GDNW18] Tabuthema Gehalt und Moderne Zusammenarbeit | 01:23:42 | |
In der 18. Episode der "Gesichter der Neuen Wirtschaft" spreche ich mit Nadine Nobile, Prozessbegleiterin, Speakerin und Geschäftsführerin von CO:X. In einem persönlichen Austausch sprechen wir über den Leidens- und Leistungsdruck unserer aktuellen Arbeitsgesellschaft, ihre Beobachtungen neuer Ansätze Moderner Zusammenarbeit und über alternative Möglichkeiten, wie wir heute über das Thema Gehalt, Geld, Vergütung und Wert sprechen können. CO:X, das Nadine zusammen mit Sven Franke gegründet hat, begleitet Unternehmen in Veränderungsprozessen. Beide sind schon lange mit intrinsify und unseren Themen der Modernen Arbeitswelt verbunden und treiben zum Beispiel auch mit der Initiative "New Work Women" heutige Diskussionen an. Aktuell setzen sie besondere Impulse dazu, wie wir in einer sich ändernden Arbeitswelt künftig Vergütung und Gehalt denken können und haben mit dem Buchprojekt "New Pay" nicht nur einen Begriff geprägt, sondern auch eine sehr wichtige Debatte in Deutschland initiiert. Und genau darum dreht sich auch diese Podcastepisode. Ich sprach mit ihr bei einem Besuch in ihrem HomeOffice über
Viel Spaß beim Hören! Shownotes
Der Buchlink ist ein Amazon Affiliate Link. Solltest Du das Buch auf unsere Empfehlung hin kaufen, freuen wir uns über die kleine Tippgeberprovision. Möchtest Du sie umgehen, dann gib den Buchtitel einfach direkt bei Deinem Buchhandel des Vertrauens an. | |||
27 Feb 2018 | [Art 35] Urlaub auf der WOL-Insel | 00:08:29 | |
Eine neue Methode verbreitet sich aktuell schneller als Schimmel in deutschen Organisationen: »Working Out Loud« oder auch kurz »WOL« nennt sich der Spaß und wird mit ähnlicher Begeisterung aufgenommen wie zu seiner Zeit beispielsweise das Design Thinking. Kein Wunder, schließlich sind Größen wie Bosch und Siemens ganz vorne mit dabei beim WOL-Hype. Die Vorstände loben die Methode inzwischen lautstark. Nun will Lars Vollmer sich auch gar nicht über die Details dieser Praktik auslassen. WOL hat eindeutig einen Nutzen – aber möglicherweise einen anderen, als Du denkst. | |||
23 Aug 2023 | Partizipations-Theater in Agilen Organisationen | 00:51:35 | |
Eines war bei der Gründung der Software Company AOE klar: Im Unternehmen soll hierarchie-frei gearbeitet werden und es soll auf keinen Fall werden, wie in einem Konzern. Diese Überzeugung ist seit rund 25 Jahren ein Fixstern für AOE. Es waren vor allem die Agilen Prinzipien aus der SCRUM Welt, die halfen, Wertschöpfungs-Teams ohne formale Hierarchien zu etablieren. Es entstand eine kollegiale Leistungskultur mit ausgeprägtem Hang zur regelmäßigen Weiterentwicklung der Organisation. Mit diesem sehr attraktiven Arbeitsumfeld wurde AOE zu einem Vorzeige-Unternehmen der modernen Wirtschaft. Vor vier Jahren kontaktierte AOE intrinsify mit der Anfrage, ob wir uns die aktuelle Organisation anschauen könnten. Möglicherweise gäbe es ja hier und da noch Potential für weitere Optimierungen. Die Struktur- und Kulturmusteranalyse brachte ein spannendes Ergebnis, welches bis heute bei AOE nachwirkt … Im intrinsify Podcast spricht Philipp Simanek mit Daniel Pötzinger, Mitgründer und CTO der AOE GmbH, über 25 Jahre Unternehmensentwicklung, Agile Prinzipien, Partizipations-Theater und New Governance. Über AOE: „Wir sind AOE. Wir entwickeln anspruchsvolle Software-Lösungen, die Wettbewerbsvorteile schaffen. Talente, Technologien und visionäres Denken: Das ist unser Erfolgsrezept, um Unternehmen auf das Unvorhersehbare vorzubereiten und ihr digitales Business-Potenzial zu erschließen.“ SHOWNOTES:
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/ | |||
11 Jan 2017 | [ART 11] Hierarchie und trotzdem gute Führung? - Drehe sie um! | 00:07:02 | |
Happy Working People – wer sich eine Zeit lang bei intrinsify.me herumtreibt, der kann viele Berichte aus zeitgemäßen und sinngekoppelten Arbeitswelten hören. Meistens spielen diese erfreulichen Geschichten in relativ kleinen und jungen Unternehmen. Das bedeutet aber nicht, dass die neue Arbeitswelt nicht auch in großen oder traditionellen oder hierarchischen Organisationen stattfinden könnte. Ein gutes Beispiel liefert die heutige Podcast-Episode – denn heute stellt Bodo Wünsch ein alternatives Führungsprinzip vor, das sich recht einfach innerhalb von hierarchischen Strukturen anwenden lässt. Indem es sie auf den Kopf stellt. Bodo Wünsch / Lutz Wierer Originalartikel: http://intrinsify.me/Blog/items/hierarchie-und-trotzdem-gute-fuehrung-drehe-sie-um.html | |||
18 Apr 2018 | [Art 40] Über Wissensriesen und Umsetzungszwerge | 00:09:29 | |
Müssen wir die Förderung von Forschungsvorhaben neu denken? Martin Lennartz über die Förderung von Innovation und Forschung: Ihr kennt den Reflex? Klappt Euer Vorhaben nicht so wie gewünscht funkt es blitzschnell aus dem gedanklichen Vordergrund: „Ach wenn ich doch nur wüsste …!“ Probleme haben ihre Wurzeln in einem Mangel an Wissen, so der Autopilot unseres Bewusstseins. Dabei ist Wissen im Allgemeinen reichlich vorhanden. Wissenschaft produziert Wissen am laufenden Band. Es wird gesagt, das Wissen der Welt verdopple sich mit zunehmendem Tempo, inzwischen innerhalb weniger Jahre... | |||
22 May 2019 | [UiG6] Ökonomie 2.0 - Wie Entrepreneure die Welt verbessern können | 01:04:24 | |
Mit dem Podcastformat „Unternehmertum im Gespräch“ möchten wir Themen rund um Entrepreneurship, Unternehmertum und Gründung beleuchten. Heute erscheint die sechste und finale Folge dieser Serie. Du konntest Isabel Brandau in dem vergangenen Jahr über die Schulter schauen, während sie zusammen mit 70 anderen Absolventen den Jahreskurs der Stiftung Entrepreneurship in Berlin belegte – und dabei ihrem Wunsch nach mehr Unternehmertum nachging. Mit einem Rückblick auf ihre Zeit im Jahreskurs und einem Update zu den Projekten, die die Interviewpartner im Laufe des vergangenen Jahres gestartet haben, beginnt diese Episode. Als Schwerpunkt spricht sie in dieser Abschlussfolge ab Minute 06:30 mit Professor Günter Faltin – dem Entrepreneurship Vordenker in Deutschland. Dieses Gespräch ist auch für sie ein besonderes Highlight und ein würdiges Ende der Serie „Unternehmertum im Gespräch“ über Entrepreneurship, die Entwicklung unserer Wirtschaft und die Zukunft der Ökonomie. Isabel spricht mit Günter Faltin unter anderem über diese Punkte: – Wie man mit seiner eigenen Unternehmung startet – Was ohne den „Marketingrucksack“ alles möglich ist – Welche Vorteile er darin sieht, im Kleinen, z.B. im Freundeskreis, zu beginnen – Das persönliche Gründungsmotiv und die Investition in eigene Ideenkinder – Wie man auch als Kleinunternehmer auf dem Mark überleben kann – Seine Prognose zu Konzernen, den „Goliaths“ am Markt und welches Potenzial er für „David-Unternehmen“ künftig sieht – Wie wir mit unseren Ressourcen und der Welt umgehen, wie sich Konsum entwickelt und was sich im Entrepreneurship verändern muss – Die Zukunft der BWL – Eine neue Stufe der Ökonomie – Sein Blick auf Deutschland in 10 Jahren und die Perspektive aus Asien Shownotes
Die Bücherlinks sind Amazon Affiliate Links. Solltest Du die Bücher auf unsere Empfehlung hin kaufen, freuen wir uns über die kleine Tippgeberprovision. Möchtest Du sie umgehen, dann gib den Buchtitel einfach direkt bei Deinem Buchhandel des Vertrauens an. | |||
20 Sep 2017 | [GP 11] Wie macht Dein Unternehmen happy working people? | 00:50:59 | |
Im ersten Teil dieser Episode hatten wir über die Möglichkeiten gesprochen, die Mitarbeiter bei ihrer eigenen Suche nach mehr Zufriedenheit im Job haben. In diesem zweiten Teil arbeiten wir nun 5 konkrete Tipps durch, die Führungskräften dabei helfen können darüber nachzudenken, wie sie die Demotivation bei ihren Mitarbeitern vermeiden. Dabei greifen wir auch das wichtige Thema des Employer Branding zur Mitarbeitergewinnung auf. Außerdem geht es um Zynismusbeförderungsprogramme und wie man diese vermeiden kann sowie um den kniffligen Balance-Akt zwischen nötiger unternehmerischer Verantwortung und bevormundender Fürsorge. Wie immer gibt es zum Abschluss zwei persönliche Tipps der Woche. Viel Spaß beim Hören. | |||
01 Nov 2018 | [GdNW9] Agile ist mehr als Scrum und Kanban | 01:20:19 | |
In dieser 9. Episode der "Gesichter der Neuen Wirtschaft" begrüßt Lena Stiewe gemeinsam mit ihrem Kollegen Mark Poppenborg Frank Eberhard von wibas, der Managementberatung für "Advanced Agility". Die wibas ist eine unserer "Happy Working Places", eine hochprofessionelle Beratungsgesellschaft, die ihr Geschäft versteht und mit moderner Unternehmensführung und einer hohe Selbstreflektiertheit in ihre Arbeit geht. Frank ist dort als einer der Senior Executive Consultants bei seinen Kunden unterwegs. Lena hat sich mit den beiden darüber unterhalten,
Herausgekommen ist ein sehr intensiver, bisweilen fast schon philosophischer Austausch darüber, wieso die Bemühungen nach einer agilen, digitalen, fitten Organisation auch zu Irrtümern führen können, was es genau mit dem Hype um "Agilität" auf sich hat und wie Achtsamkeit bei diesen Veränderungen unterstützen kann. Kapitelmarken Zur besseren Orientierung bieten wir Dir hier noch ein paar Kapitelmarken an, falls Du mal etwas springen möchtest:
Viel Spaß beim Hören! Shownotes
| |||
17 Sep 2018 | [AMA] "Ask me Anything" mit Mark Poppenborg - Teil 2 | 00:52:21 | |
In diesem zweiten Teil der "Ask-my-Anything"-Episode beantwortet Mark Poppenborg die nächsten Fragen, die ihm während unserer Sommerpause gestellt wurden. Wie kann ich meinen Chef von der Notwendigkeit von New Work überzeugen? Kann man zum Beispiel einen wirtschaftlichen Nutzen nachweisen? Gibt es im Kontext von Verwaltungsorganisationen Bedingungen für Innovation? Gehören die nächsten Jahre „den Machern“? Ist theoretisch schon alles bekannt? Welche Alternativen zur klassischen „Motivierung“ durch Boni gibt es?Wie geht man mit dem Unterschied aus fachlicher und disziplinarischer Führung um? Wie geht man damit um, wenn sich in selbstorganisierten Teams Einzelne in den Vordergrund drängen? Wie hat sich intrinsify in den letzten Jahren entwickelt und wo wird es sich hinentwickeln? Und Mark beantwortet wieder eine Frage, die er sich selbst gern würde. | |||
09 Mar 2017 | [ART 16] Mit meinen Leuten geht das nicht | 00:16:18 | |
»Mehr Selbstorganisation, weniger Regeln – das klingt theoretisch alles toll. Doch mit meinen Leuten geht das nicht.« Diese Befürchtung kenne ich gut, übrigens auch von mir selbst. Doch sie unterliegt einem dramatischen Irrtum. Dieser Artikel erklärt das Dilemma entlang von 6 Gründen, die Du Dir merken solltest.
Mark Poppenborg / Martin Lixenfeld Originalartikel: http://intrinsify.me/Blog/items/mit-meinen-leuten-geht-das-nicht.html Twitter Account von Mark Poppenborg
| |||
28 Nov 2019 | [workX19_6] Zwiegespräch „Künstliche Intelligenz” | 00:52:12 | |
Gerhard Wohland und Pascal Biesenbach aus der "Vertiefungsgarage" des work-X Festivals Bei unserem work-X Festival in Essen gibt es auch das Format der „Vertiefungsgarage“ - Eine dieser angesetzten Vertiefungsgaragen war in diesem Jahr eine ganz besondere, denn wir haben zu der Thematik rund um „Künstliche Intelligenz” ein Zwiegespräch initiiert: Es traten an: Gerhard Wohland, Organisationstheoretiker, Autor und entromantisierender Verfechter der Systemtheorie sowie Pascal Biesenbach, Neurowissenschaftler, Berater in Transformationsprozessen, Leiter eines EU-Forschungsprojekts zur Energiewende und leidenschaftlicher Vertreter einer jüngeren Generation, die gestaltend in die Zukunft schaut. Unter der Gesprächsführung des Moderators Nils Cordell wurde die hier zu hörende Session eröffnet. Shownotes
| |||
17 Mar 2022 | New Work im klassischen Mittelstand | 01:03:31 | |
„Chef sein“ war für Stephan Heiler keine attraktive Vorstellung. Nicht so, wie er es bisher kannte. Als Nachfolger im väterlichen Betrieb wollte er ein Arbeitsumfeld schaffen, das anders funktioniert. Nicht mehr die Ansage des Chefs sollte das Maß der Dinge sein, sondern der Einsatz möglichst vieler. Was als Auseinandersetzung mit der eigenen Geschäftsführerrolle begann, entwickelte sich zu einer umfassenden Unternehmenstransformation. Bisher noch eine Ausnahme im gewerblichen Mittelstand. In dieser Podcast Episode spricht Philipp Simanek mit Stephan Heiler, Geschäftsführer der Heiler Glas GmbH, über seine Unternehmerreise, die Transformation hin zu einer dezentralen Organisation und wie er zuerst mit dem klassischen Change Ansatz scheiterte. Über Heiler Glas: „Wir von Heiler Glasbau verkaufen Ihnen nicht einfach Glaslösungen, wir entwickeln sie für Sie. Dabei legen wir höchsten Wert auf Präzision. Sowohl beim Produkt, als auch im gesamten Projektablauf.“ SHOWNOTES:
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/ | |||
10 Aug 2022 | Praxiseinblick: Verkettete Gespräche | 01:30:48 | |
Die heutige Folge des intrinsify Podcast ist ein Special zum Thema Kultur – und zwar im doppelten Sinne. Ihr hört heute die Audioaufnahme eines Specials unserer intrinsify Academy. Zu Gast habe ich zwei Gäste: Christin Deege, Agile Coach und Organisationsentwicklerin bei der Otto Group und Daniel Ewers, einen Kollegen der intrinsify Beratungstochter Organeers. Wir sprechen über ein mächtiges Kulturanalyse- und Interventionswerkzeug, die so genannten "Verketteten Gespräche". Diese bieten die Möglichkeit substanzielle kulturelle Muster einer Organisation aufzudecken und besprechbar zu machen. Alles über das Werkzeug, was es ausmacht und viele praktische Tipps bekommt ihr in der aktuellen Episode des intrinsify Podcast. SHOWNOTES: Organeers GmbH: https://organeers.com/ Future Leadership – die intrinsify Akademie: https://future-leadership.de/ Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de. Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/. | |||
25 Jul 2018 | [Art 47] Warum eine Führungskraft kein Coach sein kann | 00:17:58 | |
Viel wurde in den letzten Jahren über die neue Rolle und die neuen Aufgaben von Führungskräften diskutiert. Auch beim Konzern-Event im Juni in Hamburg - veranstaltet von Intrinsify - setzten wir uns intensiv damit auseinander. Wir diskutierten Fragen wie: Wenn die Anforderungen in den Kundenmärkten immer dynamischer und komplexer werden und Organisationen als Antwort darauf vernetzter und selbstorganisierter agieren müssen, gibt es dann zukünftig überhaupt noch die klassischen Führungsaufgaben? Was ist die zukünftige Rolle einer Führungskraft? Gibt es sie überhaupt noch und wenn ja, wie sieht das dann genau aus? Wir lesen und hören in diesem Zusammenhang auch oft Forderungen wie „Führungskräfte müssen mehr auf Augenhöhe agieren und Dienstleister im Sinne von Problemlösern für ihre Mitarbeiter sein”. Die Rolle der Führungskraft müsse sich verändern – auch nach Meinung von Margret Klein-Magar, Sprecherin der leitenden Angestellten im SAP SE-Aufsichtsrat: „Die Führungskraft der Zukunft muss eher ein Coach sein. Jemand, der nicht über Kommando und Kontrolle führt, sondern die Mitarbeiter befähigt, ihr Potenzial auszuschöpfen, kreativ zu sein und Entscheidungen gegebenenfalls auch selbst zu treffen.“ Immer wieder sehen wir in Unternehmen, dass Führungskräfte mit der Rolle des Coaches beauftragt werden. Du kennst vielleicht auch solche Seminarangebote wie “Coaching as a Leadership Style” oder wie “Die Führungskraft als Coach”. In einem Flyer des Human Resources Magazins und der Quadriga, den Jana vor ein paar Tagen zugeschickt bekam, stand sogar: “Coaching bietet ein machtvolles Werkzeug, sowohl sich selbst als auch die Mitarbeiter*innen nachhaltig und langfristig zu entwickeln”. Bei dem Versprechen, das Coaching als ein “machtvolles Instrument” darstellt, mussten wir schon tief durchatmen. Wir behaupten, dass eine Führungskraft kein Coach sein kann, darf und sollte. Und wenn man ihr dennoch diesen Auftrag gibt, handelt sich die Organisation aus den folgenden drei Gründen damit fatale Konsequenzen ein. | |||
23 Nov 2016 | [ART 07] Der Irrglaube: Selbstständige als Rettungsanker des Deutschen Rentensystems | 00:07:12 | |
Die Spitzen in Berlin diskutieren gerade mal wieder siedend heiß darüber, ob die Selbstständigen nun Rentenbeiträge zahlen sollen. Wenn das käme, dann würde das nicht nur die Millionen Selbstständigen schwächen, sondern hätte vor allem fatale Auswirkungen für uns alle. Und damit meint Lars Vollmer, der Autor des heutigen Blogartikels, nicht etwa mehr Geld in der Rentenkasse! Lars Vollmer / Lutz Wierer Originalartikel: http://intrinsify.me/Blog/items/der-irrglaube-selbststaendige-als-rettungsanker-des-deutschen-rentensystems.html | |||
14 Mar 2018 | [UiG 2] Was der Schlaf mit Unternehmertum zu tun haben kann | 00:40:17 | |
Mit dem Podcastformat "Unternehmertum im Gespräch" möchten wir Themen rund um Entrepreneurship, Unternehmerntum und Gründung beleuchten. Heute erscheint die zweite Folge, bei der Du wieder unserem Teammitglied Isabel Brandau über die Schulter schauen kannst, während sie zusammen mit 70 anderen Absolventen den Jahreskurs der Stiftung Entrepreneurship in Berlin belegt und dabei selbst ihrem Wunsch nach mehr Unternehmertum nachgeht. Isabel ist selbst Mitglied im intrinsify.me Netzwerk, Ansprechpartnerin für das Local Berlin-Brandenburg und als Prozessberaterin und Coach aktiv. In dieser Folge hat Isabel Marie Finkl interviewt - die Berliner Designerin brennt mit einer beeindruckenden Energie für das Thema Schlaf. Auf dem Weg zu ihrer Vision eines Schlaf-Museums initiiert Marie außerdem weitere spannende Projekte, von denen sie uns hier berichtet. Wenn Du Schlafprobleme hast, Dich Selbstverwirklichung qua Unternehmertum interessiert oder Du Dich einfach von einer äußerst energiegeladenen und sympathischen Stimme inspirieren lassen magst, dann ist diese Episode wie für Dich gemacht. Viel Spaß beim Hören! | |||
06 May 2019 | [workx18_15] Entscheide selbst, was andere über Dich wissen | 00:21:02 | |
Ob Kommunikation, Einkauf oder die Suche nach Informationen - alles lässt sich mit wenigen Klicks im Internet bequem vom Sofa erledigen. Um unsere Bequemlichkeit zu bedienen hat sich das Internet allerdings immer mehr von einem Netzwerk auf Augenhöhe hin zu einem Netzwerk weniger globaler Konzerne entwickelt, in dem wir nicht nur unsere Privatsphäre, sonder auch unsere Entscheidungsfreiheit und Demokratie Stück für Stück der Bequemlichkeit opfern. Kai Wagner stellt Dir in diesem Vortrag Technologien wie die Blockchain und Self-Sovereign Identity vor und zeigt einen Weg zurück zur Datensouveränität. Shownotes | |||
12 Apr 2017 | [GP06] Wie Betriebliches Verbesserungswesen Verbesserung verhindert | 00:42:27 | |
Dass das Betriebliche Verbesserungswesen (BVW) etwas aus der Zeit gekommen ist, leugnen wenige. Dass es etwas mehr braucht, um Veränderung und Innovation zu erzeugen, auch nicht. Und trotzdem mag man sich fragen, was denn so schlimm daran sein kann, die Mitarbeiter für ihre guten Ideen zu belohnen. Einiges! So ein BVW kann Verbesserung sogar verhindern. Und es hat so einige andere Macken. Aber es hat auch schützenswerte Funktionen. In diesem Gründerplausch, haben sich unsere Gründer dem BVW ausführlicher gewidmet und gehen dabei auf folgende Aspekte ein:
Am Ende der Folge gibt es wie immer zwei Tool-Empfehlungen, die Lars und Mark erprobt haben. | |||
15 Jun 2022 | Führungsleitbild, Einzelarbeit und Bäume [Müsliriegel #1] | 00:17:37 | |
Wir wurden immer wieder gefragt, ob wir auch ein richtig kurzes Podcast-Format anbieten könnten. Future Leadership zum Snacken für zwischendurch. Ein auditiver Müsliriegel zur Führungspraxis. Also haben wir in der Podcast Küche experimentiert und bieten nun eine erste Kompakt-Episode zum Verkosten an. Gleich vorweg: Es wird im intrinsify Podcast auch weiterhin tiefgehende Gespräche mit Unternehmerinnen und Machern interessanter Organisationen geben. Das neue, kompakte Format bieten wir zusätzlich an – wenn es gut ankommt. In die erste Episode packt Philipp Simanek in 17 Minuten drei Themen:
SHOWNOTES:
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/ | |||
05 Dec 2019 | [workX19_7] „Eigentlich bin ich mit meinem Lebenslauf ein Fehler im System“ | 00:46:58 | |
Am Sonntagmorgen des Festivals zur Zukunft deiner Arbeit hat Ali Mahlodji uns aus seinem Leben erzählt: Die Internet-Berufsorientierungsplattform whatchado stieg unter seiner Führung als CEO in den ersten 3 Jahren zum Marktführer für Video-Employerbranding im deutschsprachigen Raum auf und wurde international mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem UN World Summit Award und dem Staatspreis für Bildung und Wissen. Heute berät er Social StartUps in Wachstumsfragen, ist Business Angel und sitzt im Aufsichtsrat von whatchado. Seit 2019 ist er Leiter “Bildung & Persönlichkeitsentwicklung” in der Akademie für Potentialentfaltung » von Prof. Dr. Gerald Hüther und unterstützt Teams und Organisationen auf dem Weg, Potentialentfaltung in Gemeinschaften umzusetzen. Shownotes
| |||
20 Jun 2018 | [Art 45] Dein Vermögen: Individuell wie Du | 00:22:04 | |
Im letzten Artikel Wer denkt über Dein Vermögen nach? hat Torben Müller die ganzheitliche Betrachtung des eigenen Vermögens als einen wichtigen Baustein für gute Finanzentscheidungen angepriesen. Aber Vermögen, das ist ein schwammiger Begriff, zu dem jeder sofort etwas sagen kann, aber sicher auch jeder etwas anderes sagen würde. Vermögen im Sinne von Fähigkeitist ein Begriff aus der aristotelischen Philosophie. Rechtlich bedeutet Vermögen geldwerte Rechte im Besitz eines Rechtssubjekts. Aber Vermögen, das ist ein schwammiger Begriff, zu dem jeder sofort etwas sagen kann, aber sicher auch jeder etwas anderes sagen würde... | |||
25 Apr 2024 | „Finde den Sinn im Unsinn!“ [Lernreise #2] | 00:25:17 | |
In der zweiten Episode der neuen Reihe „Lernreise“ spricht Elisabeth Neuhaus mit Nina Eichholz über ihre ganz persönliche Future Leadership Geschichte. Nina ist in zwei unterschiedlichen Rollen als Organisationsentwicklerin tätig. Bei Siemens treibt sie modernes Organisationsdesign und agile Transformation voran. Mit ihr eigenen Beratung TELESCOOPE bietet sie Führungskräften eine andere Perspektive auf ihre Unternehmenskultur und gestaltet zukunftsfähige Organisationen mit. In dieser Folge beschreibt sie, wie die Entdeckung von Future Leadership während der Elternzeit ihr Leben verändert hat und welche Werkzeuge sie mittlerweile regelmäßig in ihrem Alltag einsetzt.
SHOWNOTES:
| |||
27 Sep 2017 | [ART 26] Hilfe, ich bin der New Work Beauftragte. Was nun? | 00:20:15 | |
Du bist kürzlich beauftragt worden, Dich bei Dir im Unternehmen um New Work zu kümmern. Damit hast Du ein unlösbares Problem als Auftrag akzeptiert bzw. akzeptieren müssen. Es gibt Berater, die sich das zum Geschäftsmodell gemacht haben. Kein Grund also, gleich den Kopf in den Sand zu stecken. Du arbeitest in HR. Vielleicht auch in der Organisationsentwicklung, wenn Dein Arbeitgeber groß genug ist, um sich eine zusätzliche Abteilung zu gönnen. Oder im Business Development. Jedenfalls nicht in der Linie. Der Auftrag lautet konkret: »Prüfen Sie was New Work für uns bedeutet und erarbeiten Sie eine Management Summary mit begründeter Handlungsempfehlung, kurz MSmbH.« Und nu? | |||
26 Jun 2019 | [INT09] Höchstleistung durch agile Grundhaltung | 00:48:37 | |
Norddeutsches Understatement. Das trifft wohl ganz gut, was wir, die Freischwimmer, mit neuland verbinden. Als wir das Unternehmen und die Menschen darin kennenlernten, war einer unserer ersten Gedanken: Was wollen die von uns? Sie hatten uns als Beraterinnen angefragt. Normalerweise begleiten wir Unternehmen dabei, verkrustete Organisationsstrukturen aufzubrechen. Aber davon war hier keine Spur. Im Gegenteil. Wir standen mitten in einem Paradebeispiel für sinnvolle, wertschöpfungsgetriebene Organisationsstrukturen. Ein Vorbild in Sachen neue Arbeitswelt. Höchstleistungsunternehmen durch und durch. Shownotes:
| |||
06 Feb 2020 | [workX19_10] "F**k Employer Branding - | 00:19:10 | |
Robert Ehlert auf dem work-X Festival 2019 Wie gewinne ich authentische Könner und Macher für eine Zusammenarbeit innerhalb einer Organisation? Employer Branding führt nicht zu diesem Ergebnis: Menschen die Könner und Macher sind, fallen heute nicht mehr auf die leeren Versprechungen des Arbeitgeber- Marken- Bildungs- Theaters herein. Menschen haben mehr als klare Anforderungen an Ihren Arbeitsplatz oder Ihre Aufgaben. Die Employer Branding Strategien ignorieren diese Anforderungen. Deshalb: Weg damit! Robert Ehlert ist ein Ausnahme-Unternehmer aus Augsburg, der sowohl im ersten Festival-Jahr 2018 als auch beim Work-X Festival 2019 in Essen Impulse in der Druckbetankung gab. Hier erfährst Du, was genau er gegen Employer Branding hat - und was Unternehmen stattdessen tun sollten. Shownotes
| |||
04 Apr 2018 | [ART 39] Recruiting: Worauf es im 21. Jahrhundert ankommt | 00:20:55 | |
In Zeiten von Bots und asynchronen Videointerviews stellt sich die Frage, worauf es beim Recruiting wirklich ankommt. Denn was viele Recruiter bei all der Begeisterung über Digitalisierung und die Hoffnung auf Verbesserung ihrer Kennzahlen übersehen: Am Ende kommt es darauf an ob ein Team Höchstleistung erbringen kann, nicht ob ein Einzelner über errechnete Fähigkeiten verfügt.
| |||
13 Jun 2018 | [Art 44] Suche nicht nach guten Chefs | 00:12:17 | |
Ob aus eigener Erfahrung oder aus hitzigen Diskussionen in der Teeküche, mit Sicherheit kennst auch Du einen: so einen richtig fürchterlichen Chef. Das Spiel mit der Macht Natürlich kannst Du Deinem Chef nicht immer unverblümt die Meinung geigen. Schließlich tut es weder Dir noch ihm gut, wenn Du ihn bloßstellst. Aber die entscheidende Beobachtung ist doch: Gegenüber Deinen gleichgestellten Kollegen würdest Du ein Fehlverhalten sehr flott monieren, nur gegenüber dem Chef zögert man eher. Denn hier kommt etwas ins Spiel, das Du sowohl in der Politik, als auch in Unternehmen und nahezu jeder Organisation feststellen kannst: Die Kommunikation ändert sich, sobald formale Macht im Spiel ist.
| |||
31 May 2017 | [ART 21] Let's talk about Change Baby | 00:09:28 | |
A brief summary of this episode | |||
20 Jan 2022 | Strukturell mehr Kundenfokus schaffen | 00:59:09 | |
Was ist, wenn die Kundenanforderungen immer vielfältiger werden und die bisherige Arbeitsweise nicht mehr ausreicht, um auch weiterhin der bevorzugte Partner der Kunden zu bleiben? Mit dieser Frage hat sich die Service-Einheit Siemens Global Mobility Management (GMM) beschäftigt und ein Schutzraumprojekt aufgesetzt, um neue Antworten zu finden. Im GMM Safe Space Projekt wurden im laufenden Betrieb unter besonderen Bedingungen neue Arbeitsweisen entwickelt und verprobt – und das mit großem Erfolg. Es entstanden schnell bessere Lösungen für den Kunden. Auch intern überzeugte das Projekt und wurde mit dem Siemens Global Business Service Award in der Kategorie “Best Costumer Focused Project” ausgezeichnet. In dieser Podcast Episode spricht Philipp Simanek mit Tobias Nehls, Head of Global Mobility Management bei Siemens, über die Hochs und Tiefs im Schutzraumprojekt und wie die neuen Strukturen mehr Kundenfokus ermöglichen. Über Siemens GMM: „We are your trusted partner in the planning and coordination of international assignments. With our global knowledge and world class service, we can help you deploy talents across borders effectively, mobilizing your workforce worldwide. Our experts are here to guide you every step of the way.” SHOWNOTES:
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/ | |||
08 Apr 2020 | Du triffst Deine Entscheidungen unabhängig? Gelächter! – Gründerplausch | 00:37:57 | |
Unsere Gründer, Lars und Mark, fragen sich in dieser neuen Episode unseres Gründerplausch ob es noch so etwas wie eine neutrale Meinung geben kann? Kann man ausgewogene und gesunde Entscheidungen treffen? Wie wehrt man sich gegen die Beeinflussung der Massen? Ist das überhaupt möglich? Und wie schon letztes Mal, setzen sie sich wieder in die Nesseln, die Zukunft voraussagen zu wollen. Naja, mit nem Augenzwinkern natürlich. | |||
17 Aug 2022 | Führungsverantwortung, Selbstbeobachtung und Familienillusion [Müsliriegel #2] | 00:15:50 | |
Das Feedback zur ersten Episode „Müsliriegel“ Podcast war sehr positiv. Also geht es weiter mit neuen Themen in kompakter Form. In diese Episode packt Philipp Simanek drei nahrhafte Themen:
SHOWNOTES:
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/ | |||
11 Jan 2018 | [GdNW 2] Teil 2 - Unter der Motorhaube einer Unternehmenstransformation | 01:16:03 | |
Im Dezember 2017 startete unser neues Format "Gesichter der Neuen Wirtschaft" in unserem Podcast für die Neue Wirtschaft. Lena Stiewe interviewt einen Gesprächspartner der auf seine Weise einen bemerkenswerten Beitrag zur Neuen Wirtschaft leistet. Lena hilft ihm oder ihr, die Motorhaube aufzumachen. So lernst Du nicht nur etwas über die Gesichter der Neuen Wirtschaft, sondern bekommst auch tiefe Einblicke in die konkreten Praxisbeispiele. Marks Rolle dabei: Er abstrahiert, ordnet ein, schafft den Zusammenhang zu Theorien und sorgt dafür, dass wir uns durch die inspirierenden Geschichten nicht von der Best Practice Falle verführen lassen. In dieser Episode erscheint der zweite Teil des Interviews mit Sven Rimmelspacher, geschäftsführender Gesellschafter der Pickert & Partner GmbH. Sven hat sein Unternehmen in den letzten Monaten auf eine intensive Veränderungsreise mitgenommen und wird im Gespräch mit Lena und Mark über abgeschaffte Praktiken, neue Methoden und seinem neuen Organisationsdesign konkret. Sven ist selbst Mitglied im intrinsify.me Netzwerk und sein Unternehmen, die Pickert & Partner GmbH, ist ein Förderer der Neuen Wirtschaft. Viel Spaß beim Hören! | |||
12 Jul 2017 | [ART 23] Was Du schon immer über unsere Wirtschaft wissen wolltest | 00:44:45 | |
Bin ich ein wirksamer Mitarbeiter? Führe ich mein Team, meinen Bereich, mein Unternehmen noch auf wirksame Weise? Studiere ich das richtige Fach? Habe ich mit dieser Ausbildung eine Zukunft? Wird mich jemand einstellen wollen? Propagiere ich als Politiker die richtigen gesetzlichen Änderungen? Verfolgen wir mit unserer Partei die richtige Wirtschaftspolitik? Egal in welcher Rolle Du Dich befindest: Kaum jemand kann sich den Einflüssen der Neuen Wirtschaft entziehen. Deshalb liefert diese Episode 12 übergeordnete Thesen zu den gegenwärtigen Entwicklungen der neuen Wirtschaft. | |||
27 Apr 2019 | [GDNW11] Angstfrei in die Krise | 01:07:53 | |
Nico Korte von etabo über Agile in Old Economy, Weiterentwicklung und wie er als Chef eine Krise herbeiführte, um das alte Arbeiten abzuschütteln. In der 11. Episode der "Gesichter der Neuen Wirtschaft" spricht Lena mit Nico Korte, dem Geschäftsführer und Gesellschafter von Etabo Energietechnik und Anlagenservice GmbH. Gemeinsam mit Nico schaut sie auf die letzten sehr ereignisreichen Jahre in ihrem Unternehmen und ihre aktuelle Transformation. Shownotes
| |||
26 Jul 2017 | [ART 24] Die paradoxe Natur von Führung in einer komplexen Welt | 00:21:54 | |
Seminarzusammenfassung mit Nora Bateson, 21. April 2017, Eric Lynn, cultureQs, Berlin Nora Batesons Seminar untersuchte die Frage, wie in unserer Welt, geprägt von Unsicherheit und Komplexität, Führung verstanden werden muss. Das Konzept des Helden-Führers ist mit einer Realität, in welcher kaum mehr nachvollziehbar ist, wer was wann bewirkt hat, nicht mehr vereinbar. Wie muss wirksame Führung heute verstanden werden? Autor: Martin Lixenfeld Vertont von: Martin Lixenfeld
| |||
29 May 2019 | [workx18_16] New Work - neue Chancen! | 00:21:06 | |
Vanessa Kubek auf dem Pathfinder Festival Vanessa ist Forscherin, Beraterin und coacht zu neuen Arbeitswelten, auch als Vorstandsmitglied beim Institut für Technologie und Arbeit. Sie ist überzeugt, dass die Themen New Work, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe gemeinsam betrachtet werden sollten - und warum, das erfährst Du hier in der Audioversion ihres Vortrags aus der Druckbetankung unseres ersten großen Festivals. Shownotes | |||
21 Dec 2016 | [ART 10] Vereinbarkeit von Beruf und Familie - wie Unternehmen sie verbessern können | 00:15:14 | |
In keiner Wahlkampfrede darf sie fehlen: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In Politik und Wirtschaft ist das Thema ein gefühlt ewiger Dauerbrenner - und das nicht umsonst, denn obwohl viele, viele politische Konzepte erdacht und teilweise umgesetzt worden sind, viele flexible Arbeitszeitregelungen eingeführt wurden und so mancher Betriebskindergarten gebaut worden ist, ist das Problem in der Breite noch nicht ansatzweise gelöst. Im heutigen Podcast überlegen wir, woran das liegt – und erschließen ein paar Lösungsansätze - aus einer möglicherweise überraschenden Perspektive. Mark Poppenborg / Lutz Wierer Originalartikel: http://intrinsify.me/Blog/items/vereinbarkeit-von-beruf-und-familie-wie-unternehmen-sie-verbessern-koennen.html | |||
11 Jul 2018 | [GdNW 7] Die Red6: Höchstleistung trotz Konzernumfeld | 01:01:21 | |
Eine neue Episode unseres Formats "Gesichter der Neuen Wirtschaft": In dieser 7. Episode der "Gesichter der Neuen Wirtschaft" begrüßen Mark Poppenborg und ich Malte Finsterwalder von der Red6, einem Spin-off der HanseMerkur Versicherung. Malte ist dort in Hamburg der Senior Softwareentwickler und war von Anfang an dabei, als sie in Hamburg damit begonnen haben, eine neue Organisationsform auszuprobieren. Mark und ich haben uns mit Malte darüber unterhalten,
| |||
04 Jan 2017 | [GP03] Digitales Nomadentum - Persönliche Erfahrungsberichte in einer Sonderepisode des Gründerplausch | 00:49:50 | |
In der heutigen Sonderepisode (Lars ist dieses Mal nicht dabei) unseres Gründerplausch, unterhalte ich mich mit Nico Richter, Gründer von Paleo360, über Digitales Nomadentum und Workcations – ein Thema, das natürlich noch eine absolute Nische darstellt, aber zugleich an Popularität und Relevanz gewinnt. Und da es, weiter gedacht, große Auswirkungen auf die Art der Zusammenarbeit haben wird, verdient das Thema eine Episode in unserem Podcast. Wir unterhalten uns über
| |||
12 Oct 2022 | Management-Irrungen aufräumen [Müsliriegel #3] | 00:21:47 | |
In der dritten Episode „Müsliriegel“ Podcast dreht sich alles um Irrungen im Management. Es gibt drei Impulse aus der Beraterpraxis von Philipp Simanek, um trittsichere Wege aus dem Irrgarten des Managements zu finden. Wie immer in sehr kompakter Form. Future Leadership zum Snacken für zwischendurch. Die drei Leitfragen dieser Episode:
SHOWNOTES:
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/
| |||
22 Feb 2018 | [ART 34] Happy Working Selbstständige – auch wir müssen uns ändern! | 00:12:02 | |
Anfang Oktober 2017 fand der erste intrinsify Kaminworkshop mit Oliver Gorus in Stuttgart statt, der sich mit der Frage befasste: „Wie positioniere ich mich heutzutage als Solopreneur richtig, wie werde ich als Persönlichkeit erfolgreich?“ Wieso unser intrinsify Mitglied Isabel Brandau als Beraterin daran teilgenommen hat und was sie daraus gelernt hat, teilt sie in diesem Artikel. Sie sagt von sich selbst, sie leide unter einem besonders schweren Fall von „digitaler Introvertiertheit“. Ihre Kunden finden sie nicht – wie auch? Sie sei digital bislang kaum präsent – ein bisschen Twitter, ein bisschen Facebook, ein bisschen Xing, mehr als passiver Konsument, anstatt regelmäßiger Sender von inspirierenden Inhalten, die viele Likes ernten. Also muss sie ihre Kunden finden, was irgendwie klappt, doch auch sehr mühsam ist, viel Zeit bindet und nicht zeitgemäß erscheint. Eines ist aus dem Workshop besonders hängen geblieben: Es geht darum, bei Menschen Resonanz zu erzeugen und nicht darum, eine Dienstleistung zu verkaufen. Sie spricht über Wege, sich zu vermarkten und darüber, andere groß zu machen und nicht sich selbst. Ihre Botschaft: Raus aus dem Berater-Silo – unterstützen statt abschotten! Also liebe Berater und die, die es werden wollen, lasst uns in den Austausch gehen. Was sind Eure Erfahrungen? | |||
13 Feb 2020 | [GDNW22] Verbot oder Vision | 01:03:11 | |
Stephan Grabmeier über nachhaltige Transformation, gemeinsamen Purpose und eine enkelfähige Wirtschaft In der 22. Episode der "Gesichter der Neuen Wirtschaft" spricht Lena mit Stephan Grabmeier, dem Autor des "Future Business Kompass". Stephan gehört schon seit vielen Jahren zu den Vordenkern von New Work und berät die Vorstände vieler namhafter Unternehmen bei nachhaltiger und digitaler Transformation. Er unterstützt globale Social Business Aktivitäten sowie Start-ups als Business Angel. Im Podcast sprechen sie darüber, was Purpose und Transformation für ihn bedeuten, wie er auf die aktuellen Herausforderungen unseres Klimas blickt, welche Verantwortung Unternehmen hierbei tragen - und wie diese auch direkt ins Handeln kommen können, um ihre aktuelle Vorgehensweise zu hinterfragen. Braucht es mehr Verbote, um gemeinsam die Wirtschaft nachhaltiger und verantwortlicher zu gestalten? Oder fehlt es vor allem an einer gemeinsamen Vision? Shownotes
| |||
13 Oct 2016 | [ART 03] Kann es Selbstorganisation ohne Kontrollverlust geben? | 00:15:05 | |
Moderne Unternehmen brauchen weniger Kontrolle und mehr Selbstorganisation! Das klingt im ersten Moment irgendwie schön und wünschenswert, im zweiten Moment nach esoterischem, naiven Geschwätz von schwer fortschrittlichen Organisations-Gutmenschen. Oder hat der Ruf nach mehr Selbstorganisation - mal rein wirtschaftlich betrachtet – doch eine rationale Berechtigung? Diesem Klassiker unter den Debatten aus der Welt der Organisationsgestaltung widmet sich unser heutiger Podcast. Mark Poppenborg / Lutz Wierer Original-Artikel: http://intrinsify.me/Blog/items/kann-es-selbstorganisation-ohne-kontrollverlust-geben.html | |||
05 Sep 2024 | „Geh für Veränderung durch den Schmerz!“ [Lernreise #5] | 00:28:58 | |
In der fünften Episode der Reihe „Lernreise“ spricht Elisabeth Neuhaus mit Jens Aßmann über seine ganz persönliche Future Leadership Geschichte. Jens ist als selbstständiger Berater, Trainer und Organisationsentwickler tätig und wendet seit zwei Jahren die Future Leadership Werkzeuge in seiner Arbeit an. Als er in die intrinsify Ausbildung gestartet ist, war er, so berichtet er, durch 2 Jahre Schmerz bei seinem alten Arbeitgeber, besonders empfänglich für die Inhalte. Dieser Schmerz ist entstanden durch eine gescheiterte Reorganisation bei der IHK Hamburg, bei der Jens insgesamt 17 Jahre tätig war. Im Podcast berichtet er, dass er damals von dem, was er heute als Organisationsentwicklung versteht, nur wenig Ahnung hatte. SHOWNOTES:
| |||
20 Mar 2020 | Mythos Komplexität |Gründerplausch mit Lars und Mark | 00:33:14 | |
Durch einen falschen Umgang mit Komplexität machen viele Entscheider täglich verheernde Fehler. Gerade jetzt, in Zeiten von Corona, lässt sich das hervorragend beobachten. Da wir intuitiv versuchen, Komplexität zu vermeiden, begegnen wir ihr mit den falschen Strategien. Wir versuchen sie zu reduzieren oder zu kontrollieren – eine verführerische Falle, die uns wirtschaftlich wie gesellschaftlich teuer zu stehen kommen kann. Warum Komplexitätsmanagement eine Denkfalle ist, was Lars und Mark in den letzten Jahren schmerzlich über Komplexität gelernt haben und was sich aus alle dem für Dich für eine Perspektive ergibt, darum geht es in einer neuen Episode des Gründerplausch. | |||
19 Dec 2019 | [workX19_8] „Ich bin mehr als mein Job!“ | 00:23:07 | |
Marilena Berends ist Podcasterin und Purpose Coach. Sie hat beim work-X Festival einmal anders auf die Zukunft unserer Arbeit geschaut: Wir haben eine große Freiheit und viele Optionen gewonnen – Wird dadurch „Selbstverwirklichung“ zu einem Diktat? Shownotes
| |||
07 Jun 2022 | Low Tech Innovation | 00:29:23 | |
Heute ist erneut Frank Ilg im Podcast zu Gast. Frank ist Head of Innovation, Future Products and Technologies bei der PERI GmbH. PERI ist als Bauzulieferer seit vielen Jahren einer der führenden Hersteller und Anbieter von Schalungs- und Gerüstsystemen. Neben dem 3D Druck von Häusern (s. Episode Teil 1 – "Autoimmuninnovation") bespielt die PERI auch das andere Ende der Innovationsmöglichkeiten im Low Tech Bereich. Wie sie auch in absoluten Entwicklungsregionen, z.B. einem Slum in Nairobi, einen Fuß in die Schalungstür bekommen, das erfährst Du in dieser Folge des intrinsify Podcast. SHOWNOTES:
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de. Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/ | |||
11 Oct 2016 | [ART 01] Handyverbot im Unternehmen ist falsche Fürsorge! | 00:04:20 | |
Im 21. Jahrhundert wollen Arbeitgeber immer öfter innovativ und nett und menschlich sein – und manchmal tun sie dann Dinge, die weder dem Unternehmen noch irgendeinem Mitarbeiter gut tun. Woran das liegt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Mark Poppenborg / Lutz Wierer Originalartikel: http://intrinsify.me/Blog/items/handyverbot-im-unternehmen-ist-falsche-fuersorge.html | |||
18 Oct 2023 | Entscheidungen, Personalentwicklung und Hai-Fans [Müsliriegel #6] | 00:17:21 | |
In dieser Episode „Müsliriegel“ Podcast teilt Philipp Simanek drei Erfahrungen aus den letzten Wochen. Drei kompakte Impulse zu Führung und Organisation. Future Leadership zum Snacken für zwischendurch. Die nahrhaften Themen:
SHOWNOTES: · Feedback und Themenwünsche: intrinsifypodcast@intrinsify.de · Artikel von Philipp Simanek: „Personalentwicklung nützlicher gestalten“: https://intrinsify.de/personalentwicklung-nuetzlicher-gestalten/ · Philipp Simanek auf LinkedIn connecten: https://www.linkedin.com/in/simanek/ · intrinsify Newsletter: https://intrinsify.de/news/ · Organeers Beratung: https://www.organeers.com · Future Leadership in der intrinsify Akademie: https://future-leadership.de
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/ | |||
17 Jul 2019 | [ART64] Die Zeiten der Schön-Wetter-Organisation sind vorbei | 00:08:11 | |
Bestimmt hast Du es auch schon raunen gehört: Die Krise kommt. Wann und wie heftig, weiß natürlich keiner so genau. Und bei manchen ist sie gefühlt sogar schon angekommen. Bei den Automobilisten zum Beispiel: So hört man von den ersten, die Mitarbeiter dürften seit Neuestem nicht mehr so ohne Weiteres auf Dienstreise gehen. Andere Unternehmen fahren vorsorglich schon mal ihre Investitionen zurück. Na ja, die Zügel werden halt ein wenig angezogen. Und es wäre ja auch wahrscheinlich: Wir verzeichnen die längste Hochkonjunktur-Phase seit der Steinzeit. Irgendwann muss das mal wieder zurückfallen. Höchst bemerkenswert ist, wie die Unternehmen methodisch auf den Krisenverdacht reagieren: Da zeichnet sich schon so einiges ab... Der neue Beitrag von Lars Vollmer - Hier klicken, um zur Blogversion zu gelangen. | |||
07 Dec 2016 | [ART 09] Die kollegiale Organisationslandkarte | 00:12:23 | |
Heute werfen wir einen Blick in die Werkzeugkiste, die für die Gestaltung der neuen Arbeitswelt zur Verfügung steht. Seit Jahrhunderten bilden wir die Strukturen von Organisationen auf vielfältige Weisen auf Papier ab, um uns ein gemeinsames Verständnis davon zu verschaffen. Ein Dauerbrenner ist dabei das hierarchische Organigramm – es hat uns immer wieder gute Dienste geleistet und tut es noch immer. Allerdings begegnen uns heute viele wichtige Aspekte in und um Wirtschaftsunternehmen, die durch hierarchische Organigramme nicht abgebildet werden. Deswegen sind auch wir bei intrinsify.me immer wieder auf der Suche nach anderen Werkzeugen, die uns helfen, unsere Aufmerksamkeit auf die wirklich relevanten Aspekte einer Organisation zu lenken. Eins davon ist die kollegiale Organisationslandkarte, wie sie unser Blogautor Bernd Oestereich in seiner Beratungsarbeit verwendet. In der heutigen Episode stellt er sie uns vor. Bernd Oestereich / Lutz Wierer Originalartikel: http://intrinsify.me/Blog/items/die-kollegiale-organisationslandkarte.html | |||
25 Jan 2018 | [UiG 1] Der Entrepreneur als Künstler | 00:52:53 | |
In diesem neuen Podcastformat "Unternehmertum im Gespräch" möchten wir Themen rund um Entrepreneurship, Unternehmerntum und Gründung beleuchten. Du kannst dabei unserem Teammitglied Isabel Brandau über die Schulter schauen, während sie zusammen mit 70 anderen Absolventen den Jahreskurs der Stiftung Entrepreneurship in Berlin belegt und dabei selbst ihrem Wunsch nach mehr Unternehmertum nachgeht. Dabei interviewt sie vom jungen Gründer bis zum erfahrenen Serien-Unternehmer viele interessante Menschen und hat unter anderen Koryphäen wie Günther Faltin am Mikrofon. In dieser ersten Episode spricht sie mit Johanna Richter und Simon Jochen von der Projektwerkstatt für kreative Ökonomie, die den Jahreskurs mit ihrem Know-how begleiten und sich insbesondere mit ausgefalleneren Gründungsideen beschäftigen. Isabel ist selbst Mitglied im intrinsify.me Netzwerk, Ansprechpartnerin für das Local Berlin-Brandenburg und als Prozessberaterin und Coach aktiv. Viel Spaß beim Hören! | |||
21 Mar 2019 | [workx18_8] Vertrauenskultur schaffen - Die Grundlage moderner Zusammenarbeit | 00:20:10 | |
Robert Ehlert ist Ausnahmeunternehmer und als Veränderer und Berater in Organisationen und der Wirtschaft unterwegs. Pragmatisch und ehrlich erklärte er in seinem Vortrag „Distrust kills culture“ in der Druckbetankung des festivals, wie sehr Kontrollzwang einer Vertrauenskultur schadet - und wie er vorgeht, um Vertrauen neu zu schaffen und so dafür sorgt, dass das oft antrainierte Misstrauen auch wieder verlernt wird. Shownotes
| |||
06 Apr 2019 | [workx18_10] Pause! | 00:19:41 | |
Anja Kässner mit ihrem Vortragsvideo von unserem ersten festival Anja Kässner ist Digitalstrategin, Autorin und Illustratorin. Im April 2018 ging es für sie alleine auf eine zweimonatige Wanderung entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Quasi Pathfinding in real live - und deshalb eine wunderbare Gelegenheit für uns, sie um einen Bericht dieser Erfahrung beim pathfinder festival 2018 zu bitten. Über ihre Erlebnisse, die Wirkung dieser Pause und wie Auszeiten in der Arbeit uns nützen können, um Arbeit besser zu machen, hörst Du nun mehr. Shownotes | |||
25 Nov 2021 | Neukundengeschäft integrieren | 01:08:40 | |
Die Gesprächspartnerin der heutigen Episode ist Renate Büttner, Organisationsdesignerin bei der Aptly GmbH, einer Beratung für Strategie und Implementierung mit Fokus auf digitale Transformation im Customer Relationship Management. 2019 war die Aptly zum ersten Mal in ihrer Geschichte auf eigens akquiriertes Neukundengeschäft angewiesen. Das allein war eigentlich schon herausfordernd genug, doch selbst wenn ein Kunde es in die Fänge der Organisation geschafft hatte, ließ diese keine Ressourcen frei, um den Kunden zu betreuen. Wie Aptly es mit struktureller Trennung geschafft hat, Ressourcen klug einzuteilen, um sich nicht die ganze Zeit selbst zu kannibalisieren, und heute eine grundsätzliche Umsatzsteigerung von 20% verzeichnen kann, dessen Anteil an eigens akquirierten Umsätzen ca. 60% ausmacht, das erfährst Du in einer neuen Folge des intrinsify Podcast. SHOWNOTES: Aptly GmbH: https://aptly.de
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de. Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/. | |||
12 Oct 2016 | [ART 02] Führungskräfte müssen Vorbild sein? | 00:09:41 | |
Heute gibt’s in unserem Podcast eine gesunde Dosis Meinung. Denn wenn ihr findet, dass Führungskräfte Vorbilder sein müssen, dann bekommt ihr gleich kräftig kontra. Viel Spaß! Lars Vollmer / Lutz Wierer Original-Artikel: http://intrinsify.me/Blog/items/fuehrungskraefte-muessen-vorbild-sein-eine-widerlegung-in-drei-schritten.html | |||
10 Oct 2018 | [GP16] Die 7+1 Dimensionen für Deinen Erfolg in der Neuen Arbeitswelt | 01:30:18 | |
Mein Mitgründer Lars und ich haben 7+1 Dimensionen identifiziert, die wir für relevant halten wenn es darum geht, in der Neuen Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Wir liefern Dir zu jeder Dimension eine kompakte Erklärung, passende Interviewtöne anderer Podcastepisoden und teilen mit Dir unsere Einstellungen zu den verschiedenen Themen. Leider hat das zusätzliche Aufnehmen mit Bild nicht geklappt - wundere Dich also bitte nicht, dass wir zwischendurch auch von einer Videoaufnahme sprechen. ;) Viel Spaß beim Hören! Shownotes
Genannte Buch- und Produkttipps:
| |||
15 May 2019 | [ART61] Kein digitales Entwicklungsland | 00:13:06 | |
Digital-Deutschland ist noch nicht abgehängt! Deutschland ist für viele als digitales Entwicklungsland verschrien. Auch Bastian Wilkat sieht viele Bereiche, in denen unsere Gesellschaft und die Organisationen in denen wir lernen, leben und arbeiten, digitale Unterstützung benötigen würde. Heute möchte ich aber mal einige tolle und praktische digitale Lösungen vorstellen, die uns als Nutzende das Leben einfacher machen. Erwarte keine umfänglichen Tests und Produktvergleiche. Bastian möchte einfach die Diversität neuer Lösungen zeigen. Der Trend in vielen Bereichen ist: Mehr Nischenangebote, die einzelne Probleme perfekt lösen, statt ein großer Bauchladen, der alles nur so halb gut macht. Shownotes: Erwähnte Apps und Artikel zu den Themen...
| |||
24 Oct 2018 | [Art50] Keiner für alle | 00:06:27 | |
Wenn Lars Vollmer so die Szene verfolgt, in der alle über die Zukunft der Arbeit, die Neue Wirtschaft und so weiter diskutieren, dann sieht er da viele, viele Experten und Missionare, von denen jeder versucht, den »richtigen« Weg zu finden und zu verbreiten. Da wird heftig darüber debattiert, was Menschen wirklich wollen, was sie antreibt und wie ein Arbeitsumfeld aussehen muss, damit es gut ist. Lösungsansätze schwirren durch den Raum: Gleichstellung, Homeoffice, führerlose Teams, Teal, Holocratie, neue Entgeltsysteme … immer im festen Glauben, dass es doch einen besten Arbeitsplatz, ein bestes Arbeitsumfeld, eine beste Organisationsform geben müsse, die wenn schon nicht alle, dann doch jedenfalls sehr viele Menschen bestmöglich zufriedenstellt. Jeder einzelne sucht also quasi nach einer neuen Norm, die die alte auslösen soll und kann... | |||
04 Sep 2018 | [Art 48] Bye Bye Unions? Gedanken zur Rolle der Gewerkschaften in der neuen Arbeitswelt | 00:11:01 | |
Auch die Gewerkschaften feiern Arbeit: die Arbeit der Zukunft auf der LABOR.A am 13. September in Berlin. Intrinsify ist als Programmpartner eingeladen mitzufeiern, und Martin Lennartz wird vor Ort dabei sein. Er hat sich im Vorfeld Gedanken gemacht und zum Beflügeln einer fruchtbaren Zukunftsdiskussion ein paar Thesen zum Thema „Gewerkschaften“ aufgeschrieben. Diese veröffentlichten wir im intrinsify Blog und nun hier als Audioversion. Wir freuen uns auf eine interessante Diskussion - im Blog und auf der LABOR.A. | |||
08 May 2019 | [GDNW12] Die Grenzen der Festanstellung | 01:01:44 | |
Eine neue Folge „Gesichter der Neuen Wirtschaft“ mit Manuel Pistner In der 12. Episode der „Gesichter der Neuen Wirtschaft“ spreche ich gemeinsam mit meinem Kollegen Mark Poppenborg mit Manuel Pistner, Geschäftsführer der Bright Solutions GmbH. Gemeinsam werfen wir einen differenzierten Blick auf die Entwicklung von Freiberuflichkeit, die Zusammenarbeit in virtuellen Teams, die Zusammenstellung in Remote Work Projekten und die Grenzen von Festanstellung. Wir behandeln dabei eine ganze Reihe sehr relevanter Fragen:
Shownotes
| |||
16 Jan 2020 | [workX19_9] „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang!“ | 00:42:34 | |
Maren Urner hat in Neurowissenschaften promoviert und ist fasziniert von der Frage, was Menschen motiviert und wie wir es schaffen, eine gerechte und nachhaltige Zukunft für alle zu schaffen. 2016 gründete sie »Perspective Daily«, das erste werbefreie Online-Magazin für Konstruktiven Journalismus. Sie hat mit ihrer Keynote beim work-X Festival 2019 für ganz wichtige Momente voller Aufklärung, aufgehenden Lichtern und zustimmendem Nicken gesorgt und stellte einige Überzeugungen aus dem journalistischen Alltag gehörig auf den Kopf. Sie fordert :»Schluss mit dem täglichen Weltuntergang!« Shownotes
Der Buchlink ist ein Amazon Affiliate Link. Solltest Du das Buch auf unsere Empfehlung hin kaufen, freuen wir uns über die kleine Tippgeberprovision. Möchtest Du sie umgehen, dann gib den Buchtitel einfach direkt bei Deinem Buchhandel des Vertrauens an. | |||
14 Aug 2019 | [GDNW16] Viel reden hilft viel - agile Transformation bei DATEV | 01:02:39 | |
In der 16. Episode der "Gesichter der Neuen Wirtschaft" spricht Lena mit Christian Kaiser und Alper Aslan von DATEV. In einem sehr knackigen, kurzweiligen Gespräch tauschen sie sich über fortwährende interne Kommunikation, die Weiterentwicklung ihrer Organisation und über Methoden wie interne Barcamps aus.
Christian ist bei dem Softwarehaus und IT-Dienstleister in dem Team "Change & Transition" unterwegs, Alper als UX-Designer - doch wirklich spannend ist, wie die beiden ihre Rollen verstehen, im Unternehmen zum Ausdruck bringen (können) und wie offen sie uns an der permanenten Weiterentwicklung ihres Unternehmens teilhaben lassen. Sie sprach mit ihnen über
Viel Spaß beim Hören! Shownotes
| |||
30 May 2018 | [Art43] Sollte eine Führungskraft Mitarbeiter wirklich loben? | 00:10:41 | |
In einer Sache sind sich alle einig: in vielen Unternehmen wird zu wenig gelobt! Oder? Wenn die Ergebnisse der letzten Mitarbeiterbefragung mal wieder schlechter als erwartet ausgefallen sind, hören wir als Antwort auf die fehlende Zufriedenheit im Unternehmen immer wieder Appelle wie: “Führungskräfte sollten unbedingt mehr loben!” Oft sogar in Verbindung mit Aussagen wie: „Insbesondere in deutschen Unternehmen wird viel zu wenig gelobt.” “Nicht gemeckert ist Lob genug.” Auch die Gallup Studie liefert passende Antworten wie “Führungskräfte sollen mehr loben, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren und die Bindung an das Unternehmen zu erhöhen.” Und neulich traf eine Mitarbeiterin an der Kaffeemaschine sogar die Aussage: “Es ist doch eine Unart, dass Führungskräfte nicht mal Lob über die Lippen kriegen, es wohl aber schaffen, häufig zu kritisieren, wenn etwas mal nicht ganz so rund läuft.” Für uns hat Lob auch positive Effekte: wir fühlen uns geschmeichelt, manchmal erröten wir sogar leicht – so als wäre es fast schon unangenehm. Wir freuen uns über die Zuwendung in Form einer positiven Rückmeldung. Wir bekommen positive Anerkennung. Manchmal tröstet es ein wenig hinweg über die Anstrengungen der letzten Wochen oder des letzten Projektes. Lob ist wie das kühle Glas Weißwein, das man sich am Freitag nach einer harten Arbeitswoche auf dem Balkon gönnt. Zum Genuss, weil man die sommerliche Atmosphäre bisher nur aus dem Bürofenster beobachtet hat. Und trotzdem nehmen wir bei Lob oft einen schalen Beigeschmack wahr. Anerkennung, die mögen wir. Aber Lob? Wir können uns mit Dir über die Richtigkeit der oben zitierten Aussagen sicher streiten – und einer Meinung müssen wir auch gar nicht sein. Was wir jedoch auch beobachten ist eine dunkle Seite des Lobs – ähnlich wie bei dem erwähnten Glas Weißwein auf dem Balkon: wenn da nicht der nächste Morgen wäre…. Einige dieser Risiken, Nebenwirkungen und vielleicht sogar Gefahren möchten wir mit Dir teilen. | |||
14 Feb 2019 | [workx18_4] Übernimmt die Künstliche Intelligenz bald meinen Job? | 00:14:08 | |
Henning Beck ist Neurowissenschaftler, Hirnforscher, Autor und Science Slammer. Bei unserem festival hat er mindestens genau so vielfältig einen sehr unterhaltsamen und informativen Weg gefunden, mit uns auf die Entwicklung von Arbeit durch die Künstliche Intelligenz, den Einfluss von Daten und menschliche Fähigkeiten zu schauen. Im Anschluss an seinen Vortrag stand Henning unserem Moderator und "rasenden Reporter" Florian Städtler Rede und Antwort. Florian hat ihm noch so einige Impulse entlockt, wie Du hier hören kannst. Direkt zum Youtube-Video des Interviews. | |||
28 Oct 2020 | Personalmanagement ohne Chef?! | 00:30:21 | |
Was passiert, wenn ein Personalleiter zu dem Schluss kommt, dass seine eigene Rolle dem Erfolg seiner Abteilung im Weg steht? Dann macht er sich mit seinen Kolleg*innen auf den abenteuerlichen Weg, Personalmanagement neu zu gestalten. In dieser Praxisarena spricht Philipp Simanek (Mitgründer der Organeers) mit den Personalprofis Norbert Christlbauer und Jan Bühlmaier von der Firma elobau über ihre Erfahrungen. elobau sitzt im Allgäu, legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, hat rund 1.000 Mitarbeiter und beliefert Unternehmen weltweit mit berührungsloser Sensortechnik und Bedienelemente in Industrie und Fahrzeugbau. Die Praxisarena ist eine Reihe im intrinsify Podcast. Philipp spricht mit Unternehmern und Gestaltern der neuen Wirtschaft über ihre konkrete Praxis. Dabei fokussiert sich jede Folge auf ein konkretes Thema. Shownotes: Website von elobau https://www.elobau.com/de/ | |||
30 Mar 2022 | Generationswechsel | 01:01:05 | |
In dieser Episode ist Paul Rösberg von der RÖSBERG ENGINEERING GmbH zu Gast im intrinsify Podcast. Die RÖSBERG GMBH stellt Software und Engineering Lösungen für die Prozessindustrie her. Mit dem Generationenwechsel in der Geschäftsführung nahm vor zwei Jahren auch ein dynamikrobusteres Organisationsdesign Einzug in die Organisation. Die Folge: Gestiegener Umsatz und gestiegener Ertrag und vor allem eine höhere Innovationskraft. Was genau Paul angestoßen hat erfährst Du in dieser Episode des intrinsify Podcast. SHOWNOTES:
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de. Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/ | |||
01 Mar 2018 | [Art36] Über Geld spricht man nicht | 00:20:51 | |
In unserer Gesellschaft sind die privaten Finanzen ein Tabuthema. Das eigene Geld, Kredite, Geldanlagen oder sonstige Vermögenswerte, da spricht man nicht gerne drüber. Das gilt für den beruflichen Kontext, in dem über Projektbudgets, Preise oder Sachkosten diskutiert wird, aber in den meisten Fällen nicht über die Gehälter. Und das gilt ebenso für Familienfeiern oder in geselliger Runde mit Freunden. Auch auf den meisten Bildungswegen stolpert man nicht über Themen wie Umgang mit Geld, private Finanzplanung und Vermögensbildung, wenn man nicht gerade einschlägig studiert. Die meisten von uns kommen ohne große finanzielle Bildung an Punkte im Leben, an denen es um die Finanzierung einer Immobilie, die Absicherung der Existenzrisiken der Familie oder die Strategie für die Altersvorsorge bzw. Vermögensbildung geht... In unserer Gesellschaft sind die privaten Finanzen ein Tabuthema. Oft geben wir die Verantwortung für unser Geld ab. Zeit für finanzielle Selbstständigkeit. Unser neues Format über private Finanzen. | |||
10 Nov 2022 | Future Leadership überall im Unternehmen verankern | 01:00:13 | |
Das Leitungsteam der Herding GmbH Filtertechnik nutzt seit mehreren Jahren viele Future Leadership Denkwerkzeuge. Das verbesserte die Zusammenarbeit im Leitungsteam und die Innovationskraft der Firma. Zunehmend stellte sich die Frage, wie man Future Leadership Wissen möglichst pragmatisch und handfest unter immer mehr Kolleginnen und Kollegen verbreiten könnte, um noch einen größeren Effekt zu erzielen. In dieser Podcast Episode spricht Philipp Simanek mit Fabian Schünke, Geschäftsführer der Herding Filtertechnik, über ein besonderes Führungshandbuch, den Problemlösungskreis, Entscheidungsgeschwindigkeit, gnadenlose Freiwilligkeit und Endmonster. Kleine Warnung: Es gibt in dieser Episode nicht nur wertvolle, praktische Anregungen. Es wird auch etwas nerdig. Philipp und Fabian tauchen in ein paar Tiefen ab. Und tauchen auch wieder auf. Über Herding: „Herding GmbH Filtertechnik ist Hersteller von Filtermedien, Entstaubungsanlagen und Filteranlagen für die Industrie. In 40 Jahren hat sich der Filterspezialist Herding® Filtertechnik zu einem weltweit agierenden Komplett-Systemlieferanten für die gesamte Industrie entwickelt. Trockenabscheidung, Aerosolabscheidung und Materialrückgewinnung sind Schwerpunkte der Unternehmenstätigkeit.“ SHOWNOTES:
Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/ |