Explorez tous les épisodes de Der Digital-Stratege
Plongez dans la liste complète des épisodes de Der Digital-Stratege. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Rows per page:
50
1–50 of 55
Date
Titre
Durée
21 Feb 2022
Podcasts – Audio-Influencer mit außergewöhnlichem Werbepotenzial (mit Stefan Lassnig)
00:48:57
Dr. Stefan Lassnig, Medienunternehmer und Podcast-Experte, im Interview mit Mario Eckmaier.
Eine Werbeakzeptanz von mehr als 90 % – welches Medium schafft das schon? Die Antwort lautet: Podcasts. Digitale Audiobeiträge boomen derzeit und werden die Medienlandschaft in den nächsten Jahren maßgeblich mitbestimmen.
In dieser Podcast-Ausgabe kommt Stefan Lassnig zu Wort, der geschäftsführende Gesellschafter von Österreichs größtem Podcast-Netzwerk "Missing Link". Er erläutert nicht nur die Hintergründe für diesen Boom, sondern erklärt auch,
was es für einen erfolgreichen Podcast braucht,
wie Unternehmer:innen und Werbetreibende diese Mediengattung für sich nutzen können,
warum man damit junge Zielgruppen besonders gut erreichen kann,
welche Podcast-Werbeformate es gibt,
wie viel Podcast-Werbung kostet und welche Vorteile sie bietet sowie
was du über Downloadzahlen, Zielgruppen-Treffsicherheit, Werbewirksamkeit und -aufmerksamkeit wissen musst.
Digitalisierung verstehen vor dem Hintergrund von mehr als 80 Jahren Lebenserfahrung (mit Hannes Androsch)
00:38:27
Wir leben in einer Sattelzeit. Die Digitalisierung stellt eine Zäsur dar wie ehemals die Zähmung des Feuers oder die Industrialisierung. Und sie umfasst alle Lebensbereiche. Anstatt sich dagegen zu wehren, sollte man ihre Potenziale sinnvoll nutzen, mögliche Gefahren erkennen – und rechtzeitig Vorkehrungen treffen.
Das meint Dr. Hannes Androsch, ehemaliger österreichischer Finanzminister & Vizekanzler und aktueller Aufsichtsratsvorsitzender von AT&S. Mit seinem Buch „Digitalisierung verstehen“ will er einem breiten Publikum ein Mindestverständnis vom digitalen Zeitalter vermitteln.
Viel tiefer ins Detail geht mein prominenter Gesprächspartner in dieser Podcast-Ausgabe. Lass dich überraschen von seiner schonungslosen Analyse und seinen klaren Forderungen, wenn er über die folgenden Themen spricht:
Künstliche Intelligenz ist die Königsdisziplin der Digitalisierung
Veränderung braucht Windmühlen und keine Mauern
So wurde AT&S zu einem weltweit führenden Unternehmen
Müssen wir uns vor technologiebedingter Massenarbeitslosigkeit fürchten?
Growth Hacking: Wachstum durch Experimentieren und Scheitern (mit Hendrik Lennarz)
00:52:00
Problemfokussiert und datenbasiert agieren – das ist die Idee hinter Growth Hacking.
Hendrik Lennarz, Gast in dieser Podcast-Ausgabe, beschreibt diese Technik zur Wachstumssteigerung auch als „Scheitern in kleinen Schritten“.
Der Growth Hacking Trainer, Coach und Buchautor aus Köln erzählt, warum es neben dem richtigen Mindset und der passenden Strategie sowohl langen Atem als auch eine rasche Umsetzung braucht. Er befreit das Experiment von seinem negativen Image, nennt Best-Practice-Beispiele und fordert einen rigorosen Wechsel von der Fehlerkultur hin zur Lernkultur.
Außerdem erfährst Du in dieser Episode noch:
dass man beim Experimentieren nichts dem Zufall überlassen darf,
warum die Kundenbrille eines der wichtigsten Marketing-Tools ist,
was erfolgreiche Scrum Master von der japanischen Kaizen-Philosophie gelernt haben,
dass man Aufbruchsstimmung nicht nur erzeugen, sondern auch halten muss,
wie man von der Problemstellung zur Zielsetzung kommt und
warum Hotmail mit Liebesbriefen erfolgreich wurde
Ich freue mich über Dein Feedback und Deine Bewertung! Der Digital-Stratege Mario Eckmaier
Big Data - wenn Daten sprechen ... (mit Mario Tuta)
00:54:35
Weniger als ein Prozent der globalen Daten werden ausgewertet. Gründe dafür sind fehlende Budgets, mangelndes Know-how und eine Unternehmenskultur, die der Digitalisierung immer noch skeptisch gegenübersteht.
Wie es trotzdem gelingen kann, diesen verborgenen Schatz zu heben und für den eigenen Erfolg zu nützen, erzählt Mario Tuta, Datenanalyst, Big-Data-Experte und mein Gesprächspartner in dieser Podcast-Episode.
Du erfährst dabei auch,
was man genau unter Big Data versteht,
für welche Use Cases Big Data eingesetzt wird,
wie Unternehmen vom Speichern, Analysieren und Auswerten von Daten profitieren,
welche Rolle der Datenschutz und die DSGVO dabei spielen,
warum die größte Gefahr für Daten von Mitarbeiter:innen ausgeht,
woran Big-Data-Projekte scheitern können,
dass Vornamen das Kaufverhalten beeinflussen und
was die Chinesische Mauer mit Big Data zu tun hat.
Ich freue mich über Dein Feedback und Deine Bewertung!
Agilität: Kanban, Scrum & Co – Neues Arbeiten für eine neue Zeit (mit Philipp Horwath)
00:45:55
Spaß an der Arbeit haben und trotzdem produktiv sein – geht das überhaupt? Ja klar, meint Agile Trainer Philipp Horwath. Mit dem richtigen, nämlich dem agilen Mindset schauen Mitarbeiter:innen und Teams über den Tellerrand hinaus, sie denken anders, sind mit Freude bei der Arbeit und übernehmen Verantwortung.
Wie man ein solches agiles Umfeld schaffen kann und was agiles Arbeiten genau bedeutet, darüber spreche ich mit Philipp Horwath in dieser Podcast-Ausgabe. Darüber hinaus erfährst du auch,
dass agiles Arbeiten keine Probleme löst,
warum der gute alte Hausverstand wieder angesagt ist,
was eine agile Zwiebel (agile onion) ist,
welche 15 Seiten du unbedingt lesen solltest,
wie Product Owner, Scrum Master und Team zusammenspielen,
was man unter dem Pull-Prinzip bei Kanban versteht und
wie man mit Widerstand gegenüber agilem Arbeiten verantwortungsvoll umgeht.
Ich freue mich über Dein Feedback und Deine Bewertung!
Virtual Reality – Über Immersion, Teleportieren und Realität auf Steroiden (mit Chris Sitar)
00:40:29
Virtual Reality – Über Immersion, Teleportieren und Realität auf Steroiden
„Virtual Reality ist die Hoffnung auf ein Medium, das Träume vermitteln kann“, hat VR-Pionier Jaron Lanier einmal gemeint. Tatsächlich geht es bei der Schaffung von virtuellen Welten nicht nur um Technologiebeherrschung, sondern auch gleichwertig um Psychologie und Storytelling.
Wo Virtual Reality und Augmented Reality nutzbringend angewendet werden können und was es dafür von Unternehmensseite braucht, erzählt VR-Experte Chris Sitar in dieser Podcast-Episode mit Mario Eckmaier.
Du erfährst außerdem,
warum virtuelle Technologie unbedingt Spaß machen soll,
was bei der sogenannten Immersion passiert,
warum VR und AR auch Unrealitäts-Simulatoren sind,
was Serious Gaming bedeutet,
ob der Durchbruch für VR kurz bevorsteht,
wie lange es dauert, bis Menschen ihre virtuelle dritte Hand benutzen und
warum das gemeinsame Abendessen mit Freund:innen trotz VR und AR auch in Zukunft wertvoll sein wird.
Mach es wie mit VR-Brille: Tauche ein in diesen Podcast und lass Dich inspirieren – zum Nachdenken, Diskutieren und Ausprobieren!
Predictive Analytics (PA) oder einfach vorausschauende Datenanalyse ermöglicht uns, künftige Ereignisse mit Hilfe von historischen Daten bestmöglich vorauszusagen. Ob man nun eine Absatzprognose braucht oder das zukünftige Kundenverhalten einschätzen will, ob ein möglicher Maschinenausfall antizipiert oder das Kreditrisiko eingeschätzt werden soll – mit qualitätvollen Daten und den richtigen Algorithmen können sich Unternehmen darauf vorbereiten und dabei viel Geld sparen.
Gast in dieser Episode des Digital-Strategen ist Franziskos Kyriakopoulos, Data Scientist sowie Gründer und CEO von 7lytix. Im Gespräch mit Mario Eckmaier erzählt er über mögliche Use Cases und nennt Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Predictive Analytics.
Außerdem ...
gibt er klare Begriffserklärungen für PA, AI und Data Science,
stellt die vier Stufen/Formen der Datenanalyse vor,
erklärt die einzelnen Schritte bei der Umsetzung der vorausschauenden Datenanalyse und
bringt Argumente zu den Optionen „Kaufen“ oder „Selbermachen“.
Wenn du wissen willst, wie sich PA in den nächsten Jahren entwickeln wird, was man nicht prognostizieren kann und was schwarze Schwäne damit zu tun haben, dann solltest du unbedingt reinhören!
Ich freue mich über Deine Bewertung und Deinen Kommentar!
Programmatic Advertising – Performance-Boost für Onlinemarketing durch intelligente Datenanalyse und Automatisierung (mit Markus Plank)
00:50:56
Automatisiert zur richtigen Zeit die richtigen User:innen mit der richtigen Botschaft ansprechen – diese Kunst gelingt am besten mit Programmatic Advertising. Gast in dieser Episode des Digital-Strategen ist der Experte Markus Plank, erfahrener Online-Marketer, Keynote-Speaker und Präsident des IAB (Interactive Advertising Bureau Austria).
Er erklärt im Gespräch mit Mario Eckmaier,
was automatisiertes, datengetriebenes Werben von der klassischen Art, Onlinewerbung zu kaufen, unterscheidet,
wie man eine Programmatic-Advertising-Kampagne bestmöglich vorbereitet und wo sie eher wenig Sinn macht,
warum bei Data Driven Targeting noch Luft nach oben ist,
wie er es mit Cookies und der Privatsphäre der Nutzer:innen hält und
wann die jährliche Gartensaison wirklich beginnt.
Wenn Du Dich immer schon gefragt hast, welche KPIs (Key Performance Indikatoren) Du wann beachten solltest, und überlegst, in Zukunft (auch) auf datengetriebenes Werben zu setzen, dann ist diese Episode garantiert ein Gewinn für Dich.
Ich freue mich über Dein Feedback und Deine Bewertung
Der digitale Zwilling – Doppelgänger mit gewaltigem Potenzial (mit Arnold Wenger)
00:39:26
Daten erfassen ist keine isolierte Aktion, sondern Ausgangspunkt für neue, sinnvolle Anwendungen. Im Gespräch mit Mario Eckmaier zum Thema Digital Twins erzählt der Digitalisierungs-und Vermessungsfachmann Arnold Wenger, warum immer mehr Unternehmen ein virtuelles Abbild ihrer analogen Gebäude haben wollen.
Diese Episode des DigitalStrategen bietet dir überraschende Insights in ein Thema, dessen Bedeutung meist erst auf den zweiten Blick so richtig klar wird. Du erfährst,
dass der digitale Zwilling nicht nur in der Immobilienbranche daheim ist,
wie Digital Twins das Facility Management aber auch Employer Branding erleichtern,
welche Rolle das Internet of Things (IOT) dabei spielt,
was man unter Digital Factory Planning versteht,
warum sich der digitale Zwilling mit Robotern anfreunden sollte und
wie eine Punktewolke den Standort einer Couch beeinflussen kann.
Für konkrete Beispiele aus der digitalen Praxis und profunde Ausblicke in die digitale Zukunft solltest Du unbedingt hier hineinhören.
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
Von Funnel Steps, Ad Visibility, Bounce Rates, etc.: Was man für erfolgreiche Online-Marketing-Kampagnen wissen sollte ... (mit Bettina Binder)
00:49:46
Das Mediennutzungsverhalten hat sich in den letzten Jahren fundamental gewandelt – und Kommunikation, die nicht auf Zielgruppen und deren Bedürfnisse eingeht, wird schlicht und einfach nicht funktionieren. Davon ist Online-Marketing-Expertin Bettina Binder überzeugt.
Unternehmen können sich das geänderte Mediennutzungsverhalten zunutze machen und ihre Kund:innen punktgenau ansprechen. Welche Möglichkeiten digitales Marketing hier bietet, darüber spricht die ehemalige „Head of Brand Management & Performance Marketing“ der Allianz-Versicherung Österreich in dieser Episode des Digital-Strategen mit Mario Eckmaier.
Du erfährst außerdem,
welche Online-Werbeformate und -Fachbegriffe Du kennen solltest,
dass Klickraten oft überbewertet werden,
auf welche Arten Du Online-Werbung abrechnen kannst,
welche Werkzeuge für welche Ziele geeignet sind,
welchen Einfluss Influencer wirklich haben,
wie Du Deine Kund:innen und Mitarbeiter:innen zu Markenbotschafter:innen machst und
warum Du trotz aller Technologie keinesfalls auf Emotionen vergessen darfst.
Die nächsten Jahre werden spannend. Wenn du die neuesten Entwicklungen für Deinen Erfolg nützen willst, dann bleib dran – diese Podcast-Episode hat nützliche Infos für Dich!
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
Build – Measure – Learn: Wege zu einer ganzheitlichen Online-Marketing-Strategie (mit Bernhard Dominguez)
00:56:56
„Wir sollten endlich einmal etwas auf TikTok/LinkedIn/... machen!“ – Diese Idee steht oft am Beginn von Online-Marketing-Aktivitäten eines Unternehmens. Und sie hat leider einen „Schönheitsfehler“: Die Fixierung auf einzelne Kanäle führt nämlich rasch zu einer sehr isolierten Betrachtungsweise, die den Blick aufs große Ganze verstellt.
Mit einem gut überlegten Vorgehen hingegen kannst Du nicht nur erfolgreiche Kampagnen auf den Weg bringen, sondern auch viel über die eigenen Zielgruppen und den Markt lernen – und dieses Wissen dann in anderen, klassischen Kanälen erfolgreich einsetzen.
Online-Marketing-Experte Bernhard Dominguez erklärt in dieser Podcast-Ausgabe, welche Wege hin zu einem ganzheitlicheren, strategischen Ansatz es im Onlinemarketing gibt und welche Potenziale und Synergien mit einer konsequenten, langfristigen Vorgehensweise möglich sind.
Außerdem erfährst Du,
inwiefern Onlinemarketing die digitalisierte Form bisheriger Werbeformen ist,
warum die Erwartungen und Bedürfnisse der Zielgruppen wichtiger sind als die Wahl des Werbekanals,
wo die „Magie“ in einer gelungenen Online-Kampagne entsteht,
wie Du zu den wesentlichen Touchpoints in einer Customer Journey kommst,
wie erfolgsentscheidend das Verständnis der Unternehmensleitung für grundlegende Online-Marketing-Mechanismen ist und
wie Du bei konsequenter Messung auch aus Fehlern sehr viel lernen kannst.
Du möchtest wissen, an welchen Stellen Du die Marketing-Wertschöpfungskette Deines Unternehmens optimieren kannst? Und wie Du eine robuste Online-Marketing-Strategie entwickelst? Dann solltest Du Dir diese Podcast-Ausgabe nicht entgehen lassen!
Recommendation Systems – the perfect match: Vom Nutzen der Empfehlungssysteme für Groß und Klein (mit Martin Pichl)
00:37:36
Empfehlungssysteme sind nicht nur für große Unternehmen hilfreich.
Das erfährt Martin Pichl, Gast in dieser Episode des DigitalStrategen, täglich aufs Neue. Der Digital Scientist und Unternehmer führt einen traditionellen Handwerksbetrieb vorausschauend und erfolgreich in die digitale Zukunft – und setzt dabei unter anderem auf Recommendation Systems.
Welches Potenzial sich dahinter verbirgt und wie auch KMUs Empfehlungssysteme gewinnbringend einsetzen können, erzählt er praxisnah im Gespräch mit Mario Eckmaier.
Du erfährst außerdem,
warum es bei Empfehlungssystemen um Methoden und weniger um Technologie geht,
dass die richtigen Measures für einen Use Case wichtiger sind als der Algorithmus selbst,
was die Tanzbarkeit und Lautstärke von Musik mit Münzen und Medaillen zu tun haben,
ob man Algorithmen klauen kann und darf,
wie Du Deine Mitarbeiter:innen am besten auf die digitale Reise mitnimmst und
warum bei Kommunikationsfehlern manchmal der Uropa einspringen muss.
Dich erwarten wertvolle Tipps und persönliche Learnings aus dem Alltag eines außergewöhnlichen Unternehmers.
Content-Marketing: Die Anziehungskraft passender Inhalte nutzen (mit Daniel Celeschi)
00:53:01
„Die größte Kraft von Content-Marketing liegt darin, dass man sich als Unternehmen in den Köpfen der Konsument:innen platziert, noch bevor diese eine Kaufabsicht hegen“, bringt es Daniel Celeschi auf den Punkt. Wie das geht, erklärt der passionierte Content-Marketer und begeisterte Digital-Experimentierer in dieser Podcast-Episode.
Im Gespräch mit Mario Eckmaier zeigt er, wie sich Content-Marketing vom „klassischen“ Marketing unterscheidet. Er gibt praktische Tipps und beseitigt Unklarheiten im Zusammenhang mit dieser Marketingtechnik, die breit genutzt, oft falsch angewendet und sehr oft unterschätzt wird.
Hier sind weitere Fragen, auf die diese Podcast-Ausgabe Antworten liefert:
Wie schaffe ich einen Mehrwert bei meinen potenziellen Kund:innen?
Was braucht es, damit ich als Personal Brand wahrgenommen werde?
Warum sollte ich Know-how kostenlos zur Verfügung stellen?
Welche KPIs (Key-Performance-Indikatoren) haben wirklich Relevanz?
Wenn du wissen willst, wie du auch als „kleiner Creator“ mit CM erfolgreich sein kannst und warum du unauffällige User:innen nie unterschätzen solltest, dann solltest du hier dranbleiben!
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
TikTok – das Beste aus drei digitalen Welten (mit Jasmin Steiner)
00:50:31
Selbstgebastelte 15-Sekunden-Videos für Kiddies als Werbeplattform für Unternehmen? Echt jetzt? – „Ja!“, sagt Digital-Marketerin Jasmin Steiner überzeugt.
TikTok ist längst nicht mehr ein Kanal für Youngsters mit Songimitationen und Tanzeinlagen, sondern ein echter Big Player mit rasant steigenden Nutzerzahlen und großem Einfluss auf junge Zielgruppen. TikTok setzt Trends, treibt andere Kanäle vor sich her – und lockt mutige Unternehmer:innen mit (noch) geringen Anzeigenkosten und einem First-Mover-Vorteil.
Diese Episode des DigitalStrategen bietet Dir eine kompakte, unterhaltsame und leidenschaftliche Einführung in die TikTok-Welt.
Du erfährst dabei,
welcher Unterschied zwischen social-driven und content-driven Marketing besteht,
welche Gründe dafür verantwortlich sind, dass TikTok „durch die Decke geht“,
welchen weitreichenden Impact TikTok auf andere Plattformen hat,
wie die Nutzer:innen auf TikTok ticken,
wie Unternehmen am besten mit Sinnfluencern und Bullshit-Spottern kommunizieren,
warum der Algorithmus hinter TikTok so hervorragend funktioniert,
dass Trends wirklich über Nacht entstehen und
wie es kam, dass ein bekannter deutscher Rapper bofrost mit seinen Lines zum Erfolg verhilft.
Extrem kurze Entscheidungsprozesse werden immer wichtiger – auch das ist ein Learning von TikTok. Wenn Du mit Deinem Unternehmen zu den Trendsettern gehören willst, solltest du nicht lange zögern: Einfach diesen Podcast anhören und dann loslegen!
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
Ohren auf: Audio-Advertising im digitalen Universum (mit Niklas Lürken)
00:48:20
Zwei Jahre nach dem 100. Geburtstag des Radios erlebt die Audiowerbung eine Renaissance – wenn auch unter geänderten Vorzeichen. Digitales Audio-Advertising profitiert von einer allgemeinen „Display Fatigue“ und überzeugt mit außergewöhnlichen Klickraten. Und ganz speziell In-Game Audio Advertising geht gerade durch die Decke ...
Die Vorteile digitaler Audioformate liegen
in der Vielfältigkeit der Touchpoints,
in der datenbasierten Aussteuerung in Verbindung mit der Erreichbarkeit ...
... der Hörer:innen in „intimen“ und fokussierten Momenten, zu denen visuelle Formate vielleicht gar keinen Zugang haben.
Niklas Lürken, Business Development Manager DACH des britischen Start-ups AudioMob, ist Gast in dieser Episode des Digital-Strategen. Im Gespräch mit Mario Eckmaier erzählt er,
dass Radiowerbung den höchsten Vertrauenswert aller Medien aufweist,
warum nervige Bannerwerbung ein Auslaufmodell ist,
wie Du im Online-Radio zielgruppengenaue Werbung ausspielen kannst,
warum Unternehmen das Werbepotenzial des Gaming-Markts unbedingt oft massiv unterschätzen,
was man unter In-Game Audio Advertising versteht,
dass Smart Speaker kein vorübergehender Trend sind und
warum Du im Audio-Marketing Geschichten nie fertigerzählen solltest.
Auch Klein- und Mittelunternehmen können – und sollen – das Audioformat für sich nützen. Höre Dir diese Episode an und erfahre mehr über dieses boomende Werbemedium!
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
Drohnen: Die Erschließung der 3. Dimension für den Businessbereich (mit Mario Döller)
00:46:10
Filmbranche, Militär und Privatpersonen – damit scheint das Einsatzgebiet von Drohnen schnell umrissen. Aber wer so denkt, denkt zu eng: beispielsweise entfallen bereits fünf Prozent der industriellen Drohnen-Nutzung schon heute auf den Transportbereich. Und im Rettungswesen, bei Katastropheneinsätzen oder in unzähligen Bereichen der Inspektion werden die unbemannten Flugobjekte schon sehr erfolgreich eingesetzt und sind nicht mehr wegzudenken.
Prof. Mario Döller, Rektor der FH Kufstein und ausgewiesener Drohnenexperte, erzählt in dieser Episode im Gespräch mit Mario Eckmaier,
wo die technischen Möglichkeiten und die Grenzen von Drohnen liegen,
welche erfolgreichen B2B-Cases es in diesem Bereich bereits gibt,
welche gesetzlichen Bestimmungen Drohnenpilot:innen berücksichtigen müssen,
wo es heute schon Flugtaxis und Paketdrohnen gibt,
wie Datenschutz und Drohnen zusammenpassen,
was es braucht, damit Drohnen autonom fliegen können,
warum Lilium-Jet, Volocopter und EHang nicht vom Fleck kommen,
was man unter der Drone Strategy 2.0 versteht und
warum Du Drohnen aus dem Nachbargarten lieber nicht herunterschießen solltest.
Lass Dich mitnehmen auf eine spannende Reise in die dritte Dimension! Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
Smart Contracts – Vertragsabschlüsse ohne Vermittler und Interpretationsspielräume (mit Kevin Riedl)
00:46:02
Selbstausführende Verträge kommen ohne Anwältinnen, Notare und Banken aus – und funktionieren auch dann, wenn die Vertragspartner:innen einander gar nicht kennen. Warum, wo und wie Du Smart Contracts trotzdem vertrauensvoll abschließen kannst, das erklärt Software-Engineer Kevin Riedl in dieser Episode des DigitalStrategen.
Im Gespräch mit Mario Eckmaier liefert der Smart-Contract-Pionier nicht nur eine verständliche Erklärung von Blockchains. Er gibt auch Antworten auf Fragen wie:
Wo können Smart Contracts schon heute sinnvoll eingesetzt werden?
Was versteht man unter einem Konsens-Mechanismus?
Können Smart Contracts reguläre Verträge ersetzen?
Wie unterscheiden sich Ethereum, Solana und Bitcoin voneinander?
Was bedeutet DAO?
(Wie) können eventuelle Codingfehler korrigiert werden?
Worin besteht das Blockchain-Trilemma?
Welche Bedeutung werden Derivate und Multichain-Ansätze in naher Zukunft haben?
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
SEO – Suchmaschinenoptimierung als mächtiger Kanal für die gesamte Customer Journey (mit Kai Bader)
01:02:05
3,5 Milliarden Suchanfragen verzeichnet Google jeden Tag – eine gigantische Quelle für Traffic! Umso mehr verwundert es, dass viele Unternehmen Search Engine Optimization (SEO) noch nicht professionell nützen. Schließlich vergeben sie damit eine große Chance, möglichst viele potenzielle Kund:innen auf ihre Website zu holen.
In dieser Podcast-Ausgabe des Digital Strategen erklärt Digitalmarketing-Berater Kai Bader, wie SEO funktioniert, welche Zutaten es für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung braucht und wovor Du Dich dabei hüten solltest.
Weiters spricht er mit Mario Eckmaier darüber,
dass SEO eigentlich eine Optimierung für Suchmaschinen ist,
wie Deine Website von möglichst vielen Nutzer:innen gefunden werden kann,
warum bei SEO Nachhaltigkeit vor Geschwindigkeit steht,
dass das Interesse der Nutzer:innen wichtiger ist als der Google-Algorithmus,
warum Du Keyword-Stuffing getrost vergessen kannst,
welche Rolle Crawler, Bots oder Spider spielen,
wie Relevanz, Seriosität und Nützlichkeit den Suchprozess beeinflussen,
was man unter On- und Off-Page-SEO versteht,
wie sich White-Hat-SEO von Black-Hat-SEO unterscheidet und
warum ein gutes altes Sprichwort auch für SEO gilt.
Wenn Du Dich mit gezielten SEO-Maßnahmen vom Mitbewerb abheben willst und Lust auf ein Update in Sachen Website-Optimierung hast, dann bringt Dich ein Hinein- und Zuhören ganz sicher weiter.
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
Google Shopping - Ein Preisvergleichsportal mit oftmals unterschätztem Potential (mit Sebastian Daxner)
00:48:10
Die meisten User:innen nehmen es nur als eine kleine Funktion der Google-Suche wahr. Dabei ist Google Shopping ein eigenständiges Produkt – und ein sehr erfolgreiches Marketing-Tool, wenn man es richtig zu nutzen versteht.
Einer, der darüber ausgezeichnet Bescheid weiß, ist in dieser Podcast-Episode zu Gast bei Mario Eckmaier: Sebastian Daxner, Online-Marketer mit einer Vorliebe für Google-Shopping-Kampagnen, erklärt in diesem Gespräch,
was Google Shopping von einer einfachen Google-Suche unterscheidet,
welche Produkte sich zur Bewerbung auf Google Shopping eignen,
warum ein professionelles Shopsystem für Google Shopping hilfreich ist
wie die Neukundengewinnung über Google Shopping gelingt,
was DataLayer.push alles verrät,
warum Du nicht der „billige Jakob“ sein musst, um auf Google Shopping zu reüssieren,
wann Performance-Max-Kampagnen besser sind als Standard-Kampagnen und
was du Google lieber nicht mitteilen solltest.
Leihe dein Ohr einem echten Google-Shopping-Aficionado und lasse dich von der Vielseitigkeit dieses Marketingkanals überraschen!
Digitale Transformation: Herausforderungen, Hürden und Erfolge aus der Sicht eines Praktikers (mit Simon Meinschad)
00:57:34
Sein Unternehmen verdankt der digitalen Transformation das Überleben. Dabei hatte Simon Meinschad noch 2015 beim Planen des künftigen Strategieprozesses den Megatrend Digitalisierung komplett übersehen.
„Dass wir trotzdem rechtzeitig eine Schleife gezogen haben, war entscheidend dafür, dass es hollu auch noch in der fünften Generation geben wird“, bringt es der Geschäftsführer der hollu Systemhygiene GmbH auf den Punkt. Er teilt in dieser Episode des Digital-Strategien seine praktischen Erfahrungen aus den vergangenen sieben Jahren mit Dir und geht u.a. darauf ein,
welche konkreten Chancen die digitale Transformation für Dein Unternehmen bringt,
warum Du Deine Mitarbeiter:innen dabei unbedingt mitnehmen musst und wie Dir das gelingen kann,
dass das Besserwerden oft mit dem Scheitern beginnt,
wie ein Protokollzeichner zum Game-Changer wurde,
wie transparentes Kommunizieren Mitarbeiter:innen Sicherheit, Vertrauen und Sinn vermittelt,
warum Du Visionen nicht immer geheimzuhalten brauchst,
dass die Digitalisierung die Deindustrialisierung in Europa aufhalten kann,
welche Rolle eine Käsejause und die Strategie von Mäusen bei der digitalen Transformation von Hollu gespielt haben und
wie wichtig es ist, Erfolge zu feiern.
Kein Unternehmen kann sich der digitalen Transformation entziehen, meint Simon Meinschad. Wenn du seine Argumente dafür kennen und das Insiderwissen eines erfolgreichen „Digital Transformers“ für dich nützen willst, dann höre Dir diesen Podcast an!
Newsletter-Marketing – das Schweizer Taschenmesser im Online-Marketing (mit Bernhard Dominguez)
00:57:31
Spielen E-Mails überhaupt noch eine Rolle im (Online-)Marketing? Bernhard Dominguez beantwortet diese Frage ohne Zögern mit einem klaren und eindeutigen Ja. Kein anderer Werbekanal könne dem Newsletter-Marketing in Sachen ROI und Zielgruppengenauigkeit das Wasser reichen, meint der Digital Consulter bei FACTOR.
In dieser Ausgabe des Digital-Strategen spricht er mit Mario Eckmaier über die unschlagbaren Vorteile des E-Mail-Marketings und wie auch Du diese für Dein Unternehmen nutzen kannst.
Außerdem erfährst Du hier,
wie Deine Mails geöffnet werden, anstatt im Spam-Ordner zu landen,
wie Du mit Hilfe von E-Mails (potenzielle) Kund:innen finden und an Dich binden kannst,
dass Newsletter-Marketing während der gesamten Customer Journey funktioniert,
woher Du in Zeiten der DSGVO wertvolle Empfängeradressen bekommst,
wie Du den passenden Newsletter-Anbieter findest,
warum Du das Double-Opt-in nicht als Einschränkung, sondern als Chance sehen solltest,
dass man in die Betreffzeile auch Musik integrieren kann ;-),
worauf Du beim Tracking achten solltest,
dass Newsletter-Marketing im Zusammenhang mit Big Data eine große Rolle spielt und
was Newsletter-Marketing und ein Schweizer Taschenmesser gemeinsam haben.
Ein Marketing-Tool mit einer nie stumpf werdenden Klinge – gäbe es dafür nicht auch eine Einsatzmöglichkeit in Deinem Unternehmen? Höre Dir einfach diese Podcast-Episode an – Du wirst danach fast sicher eine Antwort darauf haben.
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
YouTube – der (vergessene) Fels in der Brandung des Social-Media-Universums (mit Daniel Celeschi)
00:45:44
60 Prozent der (deutschen) Gesamtbevölkerung schauen sich mindestens einmal pro Monat ein YouTube-Video an. Bei den 14- bis 29-Jähringen sind es beeindruckende 95 Prozent – und sogar die über 70-Jährigen sind zu 23 Prozent mit dabei. YouTube ist damit die am häufigsten genutzte Social-Media-Plattform – weit vor Facebook, Instagram und TikTok.
Wie Du diese starke Positionierung für Dich nutzen kannst, ist Thema dieser Podcast-Episode mit Daniel Celeschi. Der Content- und Inbound-Marketer erklärt im Gespräch mit Mario Eckmaier,
wie sich YouTube von einem selbstgemachten Zoobesuchs-Video zur zweitgrößten Suchmaschine der Welt entwickelt hat,
welche unterschiedlichen Zielgruppen Du damit erreichen kannst,
welche zwei Algorithmen YouTube so erfolgreich machen,
wie professionelles Product Placement auf YouTube funktioniert,
was man unter YouTube Shorts versteht,
warum das Hochformat die Zukunft der sozialen Medien ist,
wie du die Tatsache nutzen kannst, dass niemand mehr Betriebsanleitungen lesen will und
warum 2023 eine spannende Battle zwischen YouTube und Tiktok ansteht.
Lass Dir diese wichtigen Insights zu einem Werbekanal, der gekommen ist, um zu bleiben, nicht entgehen!
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.
Open Strategy – Disruptive Veränderungen erfolgreich managen (mit Kurt Matzler)
00:55:46
30 Mrd. US-Dollar werden weltweit jährlich für Strategieberatung ausgegeben. 50 bis 90 Prozent der Projekte bleiben jedoch erfolglos. Das liegt vor allem daran, dass die Umsetzung einer Strategie viel schwieriger ist als deren Entwicklung, meint Kurt Matzler, Univ.-Prof. für strategisches Management.
Das Modell der Open Strategy nimmt diese Schwierigkeiten vorweg und bindet Mitarbeiter:innen und Expert:innen von Anfang an in den Strategieprozess mit ein. Warum diese neue Offenheit und Transparenz vor allem bei disruptiven Veränderungen angesagt ist, erklärt Kurt Matzler in dieser Episode des Digital-Strategen.
Außerdem geht es im Gespräch mit Mario Eckmaier darum,
welche drei Fragen eine gute Strategie beantworten können muss,
wie Du das Commitment im Strategieprozess steigern kannst,
wofür die britische Barclays Bank ganze Theater und Kinos angemietet hat,
dass Copy & Paste auch bei der Strategieentwicklung zum Einsatz kommt,
warum Du Dich vor einer Nightmare Competitor Challenge nicht zu fürchten brauchst,
dass es manchmal gut ist, Disruption nicht als Chance, sondern als Gefahr zu sehen,
warum die meisten externen Strategieberater:innen kein Honorar verlangen,
dass Open Strategy auch nach der Bottom-up-Methode entstehen kann und
was Du als Unternehmer:in von der Schneeschmelze lernen kannst.
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.
DAO – Dezentrale Autonome Organisationen: Innovative Organisationen mit grenzenlosen Möglichkeiten (mit Isabell Welpe)
00:48:19
Aktuell sind sie als juristische Personen erst im US-Bundesstaat Wyoming gesetzlich anerkannt. Trotzdem werden DAOs (Decentralized Autonomous Organisations) jetzt schon überall auf der Welt erfolgreich eingesetzt, um Menschen mit einer gemeinsamen Mission unkompliziert zusammenzubringen und Stakeholdern, Kund:innen und Mitarbeiter:innen eine schnelle und transparente Möglichkeit zur Teilhabe und Mitbestimmung zu ermöglichen.
Was DAOs genau sind, wie sie funktionieren und wie sie unser zukünftiges Leben beeinflussen werden, erzählt Isabell Welpe in dieser Episode des Digital-Strategen. Die Universitätsprofessorin für Strategie und Management spricht mit Mario Eckmaier unter anderem darüber,
welche DAO-Arten und -Anwendungsbereiche es gibt,
worin sich eine DAO von einer herkömmlichen Genossenschaft bzw. einem Verein unterscheidet,
wie man über eine DAO eine Originalausgabe der US-Verfassung ersteigern wollte,
was man unter Tokenomics versteht,
dass technisches Know-how für blockchain-basierte Anwendungen zumindest im DAO-Kernteam vorhanden sein muss,
was seltene Krankheiten, Fußballvereine, Golfclubs und ein Andy-Warhol-Bild mit DAO zu tun haben,
warum Dich die BBC-Serie „Black Mirror“ eventuell interessieren könnte,
wie zukünftiges Arbeiten mit Hilfe von DAOs aussehen könnte und
was ein Zeitreisender aus dem Jahr 1923 auch heute noch problemlos wiedererkennen würde.
Wenn Du Dich wundern willst, was mit DAOs alles möglich sein wird, dann höre Dir diese Episode am besten gleich an!
Cyberangriffe – Wie Du Dich gegen Cybercrime rüsten solltest (mit Clemens Sauerwein)
00:59:46
Es kann jede:n treffen. Und einen 100-prozentigen Schutz vor Cyberangriffen gibt es (leider) nicht. – Soweit die schlechte Nachricht.
Die gute Nachricht lautet: Mit geeigneten Sicherheitsmaßnahmen im Vorfeld können Unternehmen Cyberattacken vielfach vorbeugen, meist schneller erkennen und immer besser damit umgehen. Was Du dafür wissen musst, erfährst Du in dieser Podcast-Episode des Digital-Strategen.
Clemens Sauerwein, Assistenzprofessor für Security Engineering, erzählt im Gespräch mit Mario Eckmaier, warum die IT-Sicherheit von Anfang an und in allen Prozessen mitgedacht werden sollte. Hast Du gewusst,
dass 80 % der österreichischen KMUs von Cybercrime betroffen sind und
dass es durchschnittlich fast 300 Tage dauert, bis ein KMU einen Cyberangriff bemerkt?
Außerdem geht es in diesem Podcast darum,
dass Cyberattacken immer gezielter stattfinden und sich inzwischen zu einem regelrechten Businessmodell entwickelt haben,
warum Cyberkriminelle eher die Lieferkette angreifen, anstatt „ganz oben“ zu hacken,
welche Dimensionen der Informationssicherheit es gibt,
wann Du bei einer Ransomware-Attacke auf jeden Fall zahlen solltest,
was man unter Malware versteht und wie Du Dich effizient davor schützt,
wie die fünf Schritte einer professionellen Sicherheitsstrategie lauten,
dass „step by step“ besser ist als “all or nothing”,
was “Security by Design” bedeutet,
warum Mitarbeiter:innen in diesem Bereich “the weakest point“ sind und
wie ein Kletterhelm und ein Steinbock Dein Risikomanagement inspirieren können.
Das Wissen aus diesem Podcast kann Dein Unternehmen definitiv sicherer machen. Es lohnt sich also, reinzuhören.
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.
Digitale Transformation – quo vadis? (mit Martin Hairer)
01:01:25
„Be a pioneer!“ – Das steht nicht nur im Leitbild von MED-EL, sondern ist auch das Credo von Senior Tech Executive Martin Hairer. Als Unternehmer:in müsse man zwar nicht auf jeden Hype aufspringen, meint er. Aber Unternehmen brauchten Modernität, um für Kund:innen und Mitarbeiter:innen attraktiv zu bleiben.
Wie das gehen kann, auf welche Bereiche Du Dich als Unternehmer:in oder Führungskraft dabei konzentrieren solltest und dass die größte Hürde für die Digitalisierung oft in der eigenen Unternehmenskultur liegt, darüber spricht er in dieser Episode des Digital-Strategen mit Mario Eckmaier.
Du solltest sie Dir unbedingt anhören, wenn Dich interessiert,
dass es bei der Digitalisierung bei weitem nicht nur um Technologie alleine geht,
welche Rolle der Kundennutzen dabei spielt,
was eigentlich genau die Aufgaben eines CDO (Chief Digital Officers) sind,
dass Digitalisieren sehr viel mit „Enablen“ zu tun hat,
warum es nicht funktioniert, wenn Du Dein Unternehmen nur um des Digitalseins willen transformieren willst,
wie es möglich ist, dass ein Unternehmen mit Hilfe der Cloud sicherer wurde,
warum Du als Führungskraft kein Vorgesetzter sein solltest,
dass das Wissen um Deine Kernkompetenz Grundvoraussetzung für eine gelungene Transformation ist und
welche Bedeutung die Attitude Deiner Mitarbeiter:innen hat.
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.
Leadership im Zeitalter der digitalen Transformation (mit Florian Gschwandtner)
01:00:25
„Wenn meine Mitarbeiter:innen dreimal so gut sind wie ich, dann habe ich als Leader etwas richtig gemacht.“ Diese überraschende Aussage stammt von Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner. Als Gast bei Mario Eckmaier spricht er in dieser Ausgabe des Digital-Strategen Podcasts über Leadership in Zeiten großer Veränderungen.
Dabei geht er darauf ein, was es heißt, als Führungskraft eine Vorbildrolle einzunehmen, oder wie Du als Unternehmer:in eine Kultur des Vertrauens mit dem Remote-first-Ansatz vereinbaren kannst. Und Du erfährst außerdem,
dass blockierende Manager:innen ohne Mindset-Shift ein große Gefahr darstellen,
welche Grundlagen es für eine echte Fehlerkultur in Deinem Unternehmen braucht,
dass Fuck-up-Nights nicht jedermanns Sache sind,
über welche sieben Skills gute Leader verfügen sollten,
warum „snackable content“ zielführender ist als intensive Wochenend-Workshops,
dass verantwortungsvolle Führungskräfte keine Angst vor Therapeut:innen haben,
wie ein Must-have-Videocall die Achtsamkeit fördert,
was Du von einem chilenischen Minenunglück lernen kannst,
dass nicht jede:r Leader werden muss und
was Du nie außer Acht lassen solltest, wenn Du auf einen Marathon trainierst.
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
It’s the digitalisation, stupid! – Wie man einen Staat zukunftsfit macht (mit Florian Tursky)
00:42:02
In den Augen vieler erlebt unsere Gesellschaft gerade eine der größten Transformationen, die es je gegeben hat! Österreich muss sich auch als Staat entsprechend aufstellen, um in diesem weltweiten Wettbewerb bestehen zu können. Das dafür zuständige Regierungsmitglied, Florian Tursky, ist zu Gast in dieser Episode des Digital-Strategen.
Im Gespräch mit Mario Eckmaier erklärt der Staatssekretär für Digitalisierung, wie er den Staat zukunftsfit und „die unpopuläre Digitalisierung populär machen“ will. Dabei geht er auch darauf ein,
worin die USPs Österreichs und der EU bei der Digitalen Transformation bestehen,
dass unsere Sozialversicherung zu den digitalisiertesten der Welt gehört und FinanzOnline europäische Spitzenklasse ist,
wie Venture Capital und eine neue Fehlerkultur helfen sollen, als Staat noch besser zu werden,
was Österreich von Israel, Finnland oder Estland lernen kann – und was lieber nicht,
wie die Digitalisierung Türstehern und Jugendlichen das Feiern im Club erleichtert,
dass die digitale Souveränität Österreichs ein Phantom ist,
warum dem europäischen AI Act so viel Bedeutung zukommt,
dass der digitale Humanismus zu einem Business Case werden wird,
wie der Terminator durch ChatGPT abgelöst wurde,
warum Du bei Digitalisierung in der Pflege nicht unbedingt an einen Pflegeroboter denken musst und
dass Du als Unternehmer:in nie versuchen sollst, Analoges 1:1 ins Digitale zu übersetzen.
Nutze die Chance, jenem Mann zuzuhören, bei dem in der österreichischen Bundesregierung die Digitalisierungs-Fäden zusammenlaufen!
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
Der Digital-Stratege Mario Eckmaier
Florian Tursky auf LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/florian-tursky-86063592 Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
28 Mar 2023
Post-Quantum-Kryptografie: der Q-Day wird kommen ... (mit Juliane Krämer)
00:41:07
Der Zugang zu Firmengeheimnissen und (privaten) Nachrichten, das unerlaubte Verfolgen des Smartphone-Standorts oder sogar die elektronische Übernahme eines Autos – ist das bald möglich?
Quantencomputer werden heutige Verschlüsselungen knacken können – auch rückwirkend.
Juliane Krämer, Wirtschaftsmathematikern und Professorin für Datensicherheit & Kryptographie warnt vor den Folgen des Q-Days!
Im Gespräch mit Mario Eckmaier erklärt sie, wie Unternehmer:innen langfristig ihre Daten schützen können.
Du erfährst in dieser Episode:
Wofür wird Kryptographie verwendet und was würde ohne sie passieren?
Wann können Quantencomputer aktuelle Verschlüsselung brechen?
Wie können wir uns darauf vorbereiten?
Warum ist es u.a. für die Autoindustrie besonders wichtig, sich auf den Q-Day vorzubereiten?
Ist die Post-Quantum-Kryptographie wirklich das neue Wundermittel in der Datensicherheit?
Trainieren für den Shitstorm – mit Serious Gaming auf den Ernstfall vorbereitet (mit Sophia Klewer)
00:47:45
Im Krisenmanagement gibt es den Begriff der „Schwarzen Schwäne“ für unerwartete und höchst unwahrscheinliche Ereignisse – die aber nichtsdestotrotz immer wieder eintreten (können).
Shitstorms sind wohl genau in diesem Umfeld anzusiedeln. Denn sie sind dafür bekannt, dass sie sehr überraschend und aus unerwarteten Ecken kommen.
Was passiert, wenn ein Shitstorm ganz plötzlich mit negativen Kommentaren und breiter Empörung wie eine Flutwelle über ein Unternehmen hereinbricht?
Die gute Nachricht ist: man kann sich darauf vorbereiten!
Sophia Klewer, Expertin für Krisenmanagement und -kommunikation, gibt uns Einblicke in die Entstehung und die Phasen von Shitstorms. Im Gespräch mit Mario Eckmaier erklärt sie, wie sich Unternehmen darauf vorbereiten und im Ernstfall besser agieren können.
In dieser Folge erfährst du:
was die Merkmale eines Shitstorms sind,
wie sich ein Shitstorm abschwächen und die Dauer der heißen Phase möglichst kurzhalten lässt, um potenzielle Schäden für die Reputation des Unternehmens zu minimieren,
wie das Sicherheitstraining für Shitstorms und Krisensituationen aussehen kann.
42 Vienna: Ausbildung ohne Professoren und ohne Klassenräume?!? (mit Rosemarie Pichler)
00:43:13
Die Digitalisierung schreitet weltweit unaufhaltsam voran – und gleichzeitig fehlen allein in Österreich bereits mindestens 25.000 IT-Fachkräfte.
Aus- und Weiterbildung wird in diesem Kontext zu einem zentralen Thema. Wie können wir in einem schnelllebigen Umfeld neues Wissen erwerben? Welche Ausbildungswege stehen uns zur Verfügung und wie sieht zeitgemäßes Lernen aus?
In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Rosemarie Pichler, der Geschäftsführerin von "42 Vienna", einer internationalen Coding School mit einem äußerst innovativen Ausbildungskonzept.
42 Vienna verzichtet auf Lehrer und Klassenzimmer und bietet stattdessen eine projektorientierte und eigenverantwortliche Ausbildung für angehende IT-Fachkräfte an.
Außerdem geht es im Gespräch mit Mario Eckmaier darum,
wie sieht zeitgemäßes Lernen aus und wo findet es statt
wie kann man das "Learn how to learn" Modell in der Praxis umsetzen
wie funktioniert die Ausbildung bei "42 Vienna" und
wie reagieren Studierende und Wirtschaft auf das neue, projektorientierte Lernkonzept
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
LEGO® Serious Play®: Wie Unternehmen von spielerischen Methoden profitieren (mit Jens Dröge)
00:47:42
Die meisten von uns kennen LEGO® als kreatives Spielzeug für Kinder, jedoch haben nur wenige das große Potenzial im Geschäftskontext erlebt und erfahren. In dieser Episode ist Jens Dröge zu Gast – ein führender Experte für LEGO® Serious Play®im deutschsprachigen Raum.
Im Gespräch teilt er einige wunderbare Beispiele von Unternehmen, die erfolgreich mit LEGO® Serious Play®arbeiten und welche Ergebnisse sie damit erzielen können.
Dabei geht er auch darauf ein,
wie LEGO® Serious Play®funktioniert und welche Möglichkeiten es für Unternehmen bietet?
welche Vorteile bieten spielerische Methoden im Business-Kontext?
wie man damit bessere Ergebnisse erzielt und seine Ziele effektiver erreicht?
was 80/20-Meetings sind und wie man Konzentration und Involvement bei Teilnehmer:innen erhöhen kann?
wie man die Methode LEGO® Serious Play®erlernt und in der Praxis erfolgreich anwendet?
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.
Der Digital-Stratege Mario Eckmaier
Buchempfehlung:
"Serious Work: Meetings und Workshops mit der LEGO® Serious Play® Methode moderieren": https://amzn.to/3UsPCS8
Zukunft der Chirurgie: Digitalisierung im OP (mit Mike Schmid-Santek)
00:47:47
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in nahezu allen Lebensbereichen in großen Schritten Einzug gehalten und das Gesundheitswesen bildet hierbei keine Ausnahme. Doch wie sieht es mit der Digitalisierung im Operationssaal aus?
In dieser Podcast-Episode tauchen wir in die faszinierende Welt der digital unterstützten Chirurgie ein. Zu Gast ist Mike Santek-Schmid, CEO von BHS Technologies, einem Unternehmen, das das revolutionäre RoboticScope® entwickelt und produziert. Dieses 3-D-Mikroskop verändert die Perspektive im Operationssaal und unterstützt Chirurginnen und Chirurgen bei verschiedenen Eingriffen.
Im Gespräch mit Mario Eckmaier spricht er über aktuelle Entwicklungen und die Zukunft der digitalen Transformation im OP.
In dieser Podcast-Episode erfährst du außerdem...
was ist das RoboticScope® und wofür wird es eingesetzt
wie man ein erfolgreiches Medizintechnik-Start-up gründet
wohin die Entwicklung im Bereich der Digitalisierung im Operationssaal geht
ob Ärztinnen und Ärzte in naher Zukunft durch künstliche Intelligenz ersetzt werden können
Kann man Messen digitalisieren? (mit Elisabeth Biedermann)
00:38:44
Die digitale Transformation von Messen - ist das überhaupt möglich? Mit der Pandemie ist diese Frage für die Messewirtschaft besonders relevant geworden.
Elisabeth Biedermann beschäftigt sich seit langem intensiv mit diesem Thema und ist überzeugt, dass Messen ihre physische Zukunft durch eine kluge und zeitgemäße digitale Präsenz absichern müssen. Im Gespräch mit Mario Eckmaier gewährt sie Einblicke in 11 digitale Wege, die sowohl Unterstützung als auch Risiken für Messen bedeuten können.
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Transformation von Messen in dieser spannenden Episode.
Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen:
welche Schwierigkeiten bestehen bei der Digitalisierung des Messe-Geschäftsmodells
warum funktioniert das Konzept der digitalen Messestände nicht
warum reicht eine gut funktionierende Social Media-Community einer Messe allein nicht aus
wo liegen die tatsächlichen digitalen Erfolgschancen für Messen
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.
Der Digital-Stratege Mario Eckmaier
Elisabeth Biedermann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elisabeth-biedermann-24122862/
Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
20 Jun 2023
High Performance Computing: Große Rechenleistung auch für kleine Unternehmen (mit Philipp Gschwandtner)
00:40:16
Wenn Autocrashtests, Lawinenprognosen, Haarsprays und Sonnenwinde im Computer nachgebildet werden um sie dort zu simulieren, weil sie sonst zu gefährlich, zu teuer oder gar unmöglich wären: Dann ist man mitten in der Welt des High Performance Computing. Philipp Gschwandtner, Leiter des Forschungszentrums für HPC an der Universität Innsbruck, erklärt, welchen Nutzen selbst kleinere Unternehmen daraus ziehen können und dass es auch beim Schnellrechnen nicht mehr um „more Power“ sondern um Effizienz und Energie sparen geht.
Im Gespräch mit Mario Eckmaier werden wichtige Fragen rund um High Performance Computing beantwortet:
Was ist High Performance Computing und warum ist es wichtig?
Welche Arten von Anwendungen profitieren am meisten von High Performance Computing?
Welche Herausforderungen und Beschränkungen bestehen beim Einsatz von High Performance Computing?
Wie können Unternehmen kostenlos Hochleistungsrechner für ihre eigenen Projektanträge nutzen?
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.
Kommunikation im Wandel: Mit wem spreche ich eigentlich gerade? Mensch oder KI-Bot? (mit Alexander Wahler)
00:50:35
Künstliche Intelligenz unterstützt uns bereits in vielen Bereichen, findet in Sekundenschnelle präzise Informationen, beherrscht die Übersetzung von Sprache und analysiert Daten äußerst effizient. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sie schon bald so beeindruckend sprechen und verstehen kann, dass ich sie zu diesem Interview-Podcast einladen kann.
In unserer heutigen Folge begrüße ich Alexander Wahler, der sich seit vielen Jahren intensiv mit dem faszinierenden Thema Conversational KI beschäftigt und uns spannende Einblicke geben wird, wie Unternehmen KI-Chatbots für interne und externe Zwecke nutzen können. Erfahre, wie diese Technologie die Art und Weise, wie wir mit Unternehmen kommunizieren, revolutioniert und welche Vorteile sie für den Kundenservice und die Effizienz in verschiedenen Branchen bietet.
Außerdem geht es im Gespräch auch darum,
wie KI basierte Chatbots funktionieren,
wie Unternehmer:innen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen mit KI und Chatbots vorantreiben können,
welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz (KI) auf Arbeitsplätze hat und ob sie eher zur Entlastung der Mitarbeiter oder zur Vernichtung von Arbeitsplätzen führt und
was uns bei KI zukünftig erwartet.
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
Der Digital-Stratege Mario Eckmaier
01 Aug 2023
Apple Vision Pro: Nepp oder Gamechanger? Bedeutung und Chancen der Extended Reality (mit Chris Sitar)
00:59:19
Die Präsentation der Apple Vision Pro hat für kontroverse Diskussionen gesorgt: Von einer fundamentalen Revolution reden die einen, während die anderen darin nicht mehr als eine weitere überteuerte Brille sehen.
Der VR- und AR-Experte Chris Sitar ordnet in dieser Episode des Digital-Strategen die Bedeutung des jüngsten Apple-Produkts ein. Als Gast von Mario Eckmaier spricht er über Hologramme, die in Videokonferenzen Avatare ablösen. Oder über neue User Interfaces, die sich durch Extended Realtiy als Standards etablieren. Außerdem erklärt der CEO von Mediasquad,
warum die Connectivity und User Experience der Vision Pro ihre 3.500 Euro wert sind,
wie die hohe Displayqualität der Vision Pro das „Scheuklappenproblem“ löst,
worin der Unterschied zur Microsoft Hololens besteht,
dass Extended Reality im B2B-Bereich bereits einen ROI generiert,
wie 3D-Messages zur nächsten Evolution im Online-Handel beitragen können,
was es bedeutet, dass die Vision Pro auch Emotionen trackt,
welche Verbesserungen Extended Reality für den Onboarding- und Trainingsbereich bringt,
was passieren könnte, wenn Du mit der Vision Pro auf der Amazon-Website surfst, und
wie Du es als Zugfahrgast zum Instagram-Star bringen kannst.
Hole Dir Inspirationen für Alltagsanwendungen und lasse dich von der Begeisterung für zukünftige Extended-Version-Szenarien anstecken!
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
Beton trifft Bytes: Digitale Transformation in der Baubranche (mit Mikis Waschl)
00:50:20
Wir werden in Zukunft anders bauen müssen! Davon ist Mikis Waschl überzeugt. Denn die Bauwirtschaft verursacht weltweit 40 % des Ressourcenverbrauchs, 30 bis 40 % des Abfallaufkommens und über 35 % der Emissionen.
Nachdem in den letzten zehn Jahren stark auf Technologie gesetzt wurde, müsse man sich jetzt um den Bereich Information kümmern, meint der Digitalisierungsexperte für die Bau- und Immobilienbranche. Und ist überzeugt, dass mithilfe von Cloud, AI und Quantencomputing am Bau in Zukunft kein Stein mehr auf dem anderen bleiben wird.
Im Gespräch mit Mario Eckmaier geht er darauf ein, warum der Innovationsgrad der Bauwirtschaft seit 1964 rückläufig ist, und zeigt gleichzeitig die Potenziale der Digitalisierung für Österreich auf. Darüber hinaus erfährst du in dieser Episode des Digital-Strategen,
welche Hürden Digitalisierungsprozesse in der Bauwirtschaft zu nehmen haben,
wie die digitale Revolution in der Baubranche trotzdem gelingt,
warum Nachhaltigkeit und Digitalisierung einander brauchen,
dass die Errichtungskosten von Gebäuden oft vernachlässigbar sind,
welche Unterstützung ChatGPT in der Baubranche leistet,
wie die Fehlerkultur in einem Unternehmen Innovationen hemmen oder fördern kann,
was eine Fußballelf mit der digitalen Revolution zu tun hat,
wie Neuerungen bei der Belegschaft nicht Angst und Verkrampfung, sondern spielerische Freude und Neugier auslösen können und
warum die Digitalisierung eher einem Marathon als einem Sprint ähnelt.
Lasse Dir diesen motivierenden und teilweise sehr persönlichen Podcast-Beitrag nicht entgehen!
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.
Der Digital-Stratege Mario Eckmaier
Mikis Waschl auf LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/mikis-waschl-5412a476 Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
29 Aug 2023
KI entfesselt: Wie Maschinen lernen, uns unterstützen und die Prozesswelt revolutionieren (mit Stefan Engl)
00:57:30
Maschinen waren schon immer hervorragende Rechenmaschinen, aber ihre Fähigkeit, menschliche Lernprozesse nachzuahmen und Sprache und Dokumente wie Menschen zu verstehen, war begrenzt. Das ändert sich nun rasant. In der neuen Episode des Digital-Strategen Podcasts erklärt der Digital- und Technologieexperte Stefan Engl, wie Unternehmen KI nutzen können, um Prozesse und Dokumentation zu automatisieren - gerade in einer Zeit, in der viele Babyboomer in Rente gehen und Unternehmen vor der Herausforderung stehen, den Verlust von Arbeitskräften zu kompensieren.
Im Gespräch mit Mario Eckmaier erklärt er, warum es früher so schwierig war, Dokumente wie z.B. Lieferscheine maschinell zu verarbeiten und wie die Brücke zur heutigen Technologie geschlagen wurde.
In dieser Folge des Digitalen-Strategen erfährst Du:
Wie KI-Systeme lernen und trainiert werden
Wo Du künstliche Intelligenz in deinem Unternehmen konkret einsetzen kannst
In welchen Schritten sich Prozessautomatisierung umsetzen lässt
Was Machine-Learning, Deep-Learning und Large Language Models sind?
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
Der Digital-Stratege
Mario Eckmaier
Mario Eckmaier auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/ Stefan Engl auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sengl/
Über Stefan Engl
Stefan Engel ist Digital- und Technologieexperte. Er ist mehrfach erfolgreicher Unternehmer und beschäftigt sich seit vielen Jahren auch mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Unter anderem ist er Mitgründer und Geschäftsführer von deepopinion.ai.
26 Sep 2023
Prozessautomatisierung: Von wegen „Never change a running system“ (mit Christoph Pacher)
00:55:09
In der Theorie finden es nahezu 100 Prozent der Unternehmen erstrebenswert, Prozesse zu automatisieren. Das ist verständlich, weil Prozessautomatisierung – wenn sie professionell umgesetzt wird – die Produktivität und Kundenzufriedenheit steigert, Mitarbeiter:innen entlastet und Kosten spart.
Trotzdem zögern viele Unternehmer:innen noch bei der Umsetzung. Wohl auch, weil sie im Detail zu wenig über die Möglichkeiten Bescheid wissen, meint Christoph Pacher. Der bekannte Podcast-Host und Experte für Prozessautomatisierung ist in dieser Ausgabe des Digital-Strategen Podcasts zu Gast bei Mario Eckmaier.
Er erklärt, wie Prozessautomation auf die strategischen Ziele einzahlt und wie Unternehmen mit ihrer Unterstützung in einer schnelllebigen und technologiegetriebenen Welt erfolgreich bestehen können.
Du erfährst dabei unter anderem,
welche Prozesse sich besonders gut für eine Automatisierung eignen,
dass es manchmal besser ist, Prozesse neu zu gestalten oder ganz abzuschaffen,
ob Deine vorhandene Infrastruktur für Automatisierungsprozesse geeignet ist,
wie Du Deine Mitarbeiter:innen zu Beteiligten machst,
dass Digitalisierung kein IT-Projekt ist,
dass die Sinnfrage auch bei der Prozessautomatisierung eine Rolle spielt,
wie wichtig klare KPIs für den Erfolg von Automatisierungsprojekten sind,
wie Du dafür sorgst, dass immer genügend Ideen vorhanden sind,
was die Prozessautomatisierung mit einem Schwungrad gemeinsam hat,
warum du auch bei diesem Thema Versprechen einhalten solltest und
was es mit dem Marmeladenprinzip auf sich hat.
Hör Dir diesen Podcast an, lass dich vom Konzept des „Process Automation Flywheel“ von Christoph Pacher inspirieren – und nimm das Nike-Motto wörtlich!
Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.
Über Christoph Pacher Der Host des Podcasts „State of Process Automation“ ist ein fundierter Kenner aktueller Strategien und Best Practices im Zusammenhang mit Prozessautomation. Der gefragte Speaker zu diesem Thema arbeitet als Account Executive bei Salesforce.
10 Oct 2023
Data Analytics, Data Science & AI: making the most of data (mit Johannes Spiess)
00:47:38
Was ist passiert, warum ist es passiert, was wird passieren und wie präsentiert man diese Informationen verständlich?
Mit diesen vier Fragen ist das große Gebiet von Data Analytics und Data Science grob umrissen.
Aus historischen Daten Prognosen für die Zukunft abzuleiten – das haben bereits Kaufleute im Mittelalter versucht. Und dieses umfangreiche Wissen wird in Zukunft immer wertvoller werden: ob zur Automatisierung von Prozessen, für eine evidenzbasierte Planung und Budgetierung oder zur Verbesserung der Interaktion zwischen Mensch und Maschine.
Unternehmer:innen sind daher gut beraten, schon heute das nötige Know-how dafür aufzubauen. Das meint Johannes Spiess, Data Scientist und -Analytiker, der in dieser Episode des Digital-Strategen Gast bei Mario Eckmaier ist. Er erklärt, warum es sich rentiert, in Data Analytics zu investieren, wie du das Beste aus vorhandenen Daten machst und wo die Stolpersteine liegen.
Dabei geht er u. a. darauf ein,
dass es keine Alternative zu (unsicheren) Prognosen gibt,
ob Data Scientist immer noch „the sexiest job of the 21th century” ist,
dass „Zahlenmenschen“ in deinem Unternehmen schon einmal ein guter Anfang sind,
warum eine Kultur des evidenzbasierten Entscheidens wichtig ist,
dass Data Science und Data Analytics keine Marathons, aber immerhin Mittelstreckenläufe sind,
welche Rolle ein unterstützendes Management dabei spielt,
was man unter Business Intelligence (BI), Data Warehouses und Data Lakes versteht,
wie Flughöhe und Unternehmensliquidität zusammenhängen,
in welchen drei Bereichen du Künstliche Intelligenz als unschlagbares Werkzeug einsetzen kannst und
dass man nicht nur aus Fehlern lernt.
Erfahre in dieser Podcast-Episode auch, warum alle Modelle falsch, einige aber trotzdem nützlich sind! Und: Just get started!
From Inventing to Implementing: Was KI mit der Steinzeit zu tun hat ... (mit Gerhard Kürner)
00:47:55
Eigentlich stehen wir alle gerade um ein steinzeitliches Lagerfeuer herum und werfen uns Grunzlaute zu. Dieses Bild bemüht KI-Experte Gerhard Kürner, um den aktuellen Entwicklungsstand der Künstlichen Intelligenz zu verdeutlichen. Trotzdem sind viele Unternehmer:innen von der rasanten Geschwindigkeit überfordert, mit der sie voranschreitet – und zögern, sie für sich zu nutzen.
Auch nach 50 Jahren Digitalisierung gibt es – was Geschäftsstrategien, Marketing oder Ressourcen betrifft – noch immer eine Schieflage zwischen digitaler und realer Welt. Viele Unternehmer:innen sind von der rasanten Entwicklung der KI überfordert, besitzen zu wenig Wissen darüber – und zögern daher, sie für sich zu nutzen.
In dieser Episode des Digital-Strategen erklärt Gerhard Kürner, welche Bereiche du schon jetzt ohne großen Aufwand an die KI abgeben kannst, woher du das nötige Know-how bekommst und wie du deinen Mitarbeiter:innen mehr Zeit für die wirklich wichtigen Tätigkeiten verschaffst.
Du erfährst aber auch,
dass du kein Prompt Engineer sein musst, um KI effektiv in deinem Unternehmen einzusetzen,
dass die Hoheit über die eigenen Daten das Lebenselixier der Zukunft sein wird,
wo die Cash Cows im Bereich der KI zu finden sind,
warum du dich jetzt mit Datenschutz beschäftigen solltest,
ob KI wirklich Arbeitsplätze ausradiert,
was man unter Chain-of-Thought (CoT) Prompting versteht,
wie sich der AI Act der EU vom amerikanischen AI Bill of Rights unterscheidet,
wie ein CompanyGPT die Arbeit erleichtert,
mit welchen Rahmenbedingungen man sich vor einer Wild-West-Situation schützen kann, und
wie du an einer roten Ampel deine Resilienz trainierst.
Erfahre in diesem Podcast, wie man den sprichwörtlichen Kutscher vom Pferd ins Auto bekommt, und hole dir praktische Tipps für die Einführung von KI in deinem Unternehmen!
Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
Vom Hype zum Handeln: Digitale Transformation strategisch begreifen und nutzen (mit Thomas Metzler)
01:00:27
Neue Technologien wie KI haben die Digitale Transformation weiter rasant beschleunigt und auf ein neues Level gehoben. Wie du als Unternehmer:in mit dem richtigen Timing und den nötigen Kompetenzen auf dieser Welle reiten kannst – darüber spricht Mario Eckmaier in dieser Episode des Digital-Strategen-Podcast mit dem Professor für Entrepreneurship, Innovation & Marketing Thomas Metzler.
Der Wirtschaftswissenschafter, Psychologe und Startup-Gründer geht dabei auf die Muster ein, nach denen der technische Wandel funktioniert, erklärt den Unterschied zwischen Ursachen und Phänomenen und zeigt auf, wie wichtig es ist, nahe an deinen Kund:innen zu sein.
Darüber hinaus erfährst du,
dass neue Technologien nie über Nacht kommen,
wie du mit Hilfe der Hype-Cylce-Methode von Gartner Trends besser einschätzen kannst,
warum du das Problem lieben solltest und nicht die Lösung,
dass „The Survival of the Fittest“ nichts mit Größe oder Stärke zu tun hat,
was dich als Unternehmer:in zukunftsfit macht,
dass die wenigsten Lösungen im Büro gefunden werden,
wie du komplexe Entscheidungsprozesse vereinfachen und beschleunigen kannst,
wie du in Anlehnung an die Adobe-Clickbox ohne großen Aufwand Ideen generierst und
warum im Stau Mango-Erdbeershakes besser sind als Bananen.
Also: Get out of the building – tauche ein in diesen inspirierenden Podcast!
Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
Künstliche Intelligenz: Was passiert, wenn Maschinen Fehler machen? (mit Katharina Zweig)
00:48:48
Wer glaubt, eine Maschine mache Dinge immer besser als der Mensch, sitzt einem großen Irrtum auf – meint Katharina Zweig. Die Informatikprofessorin und führende KI-Forscherin erklärt im Gespräch mit Mario Eckmaier, welchen Anteil das Entwicklerteam an KI-Lösungen hat, wer die Verantwortung für die Ergebnisse übernimmt und wie man beurteilen kann, ob die Maschine wirklich recht hat.
Wo Künstliche Intelligenz hilfreich ist und in welchen Bereichen man lieber die Finger von ihr lassen sollte, erfährst du in dieser Episode des Digital-Strategen Podcasts. Aber auch,
was Künstliche von menschlicher Intelligenz unterscheidet,
dass KI-Systeme nicht mit Algorithmen, sondern mit Heuristiken arbeiten,
warum man Werturteile nicht Maschinen überlassen sollte,
wie das Weltbild einer Maschine aussieht,
was passieren kann, wenn Bilderkennungsmaschinen einen Shortcut nehmen,
dass KI nicht immer die beste Lösung für ein Problem ist,
wie man Fehler, Diskriminierung, Bias u. ä. bei KI-Entscheidungen möglichst ausschließen kann,
warum man nicht auf die Genderwissenschaften einhauen soll,
für welche Bereiche es möglichst rasch neue Gesetze braucht,
ob KI die Weltherrschaft übernehmen wird und
warum es manchmal von der Hautfarbe abhängt, ob man mit Energie in den Tag starten kann.
Höre dir an, wie man das Beste aus den beiden Welten Mensch und Maschine zusammenbringen kann!
Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.
Change Management und Künstliche Intelligenz: „Culture eats strategy for breakfast“ (mit Johannes Spiess)
00:51:39
Technik ist nicht alles. Auch nicht bei der Implementierung von Künstlicher Intelligenz. Noch wichtiger sind nämlich die Menschen, die eine Organisation ausmachen. Wenn sie nicht „mitgenommen“ werden, können Veränderungen verschleppt werden oder gar scheitern.
Die Unternehmenskultur steht daher im Mittelpunkt dieser Episode des DigitalStratege-Podcasts. Der passionierte Datenstratege und -analytiker Johannes Spiess erklärt darin, wie du mit den passenden Rahmenbedingungen die Transformation in deinem Unternehmen nicht nur auf den Weg, sondern auch ins Ziel bringst.
Im Gespräch mit Mario Eckmaier spricht er über zu große Erwartungshaltungen und das „Dreigestirn“ aus Mensch, Prozess und Technologie. Er gibt praktische Tipps, wie der Wandel gelingen kann, und geht darauf ein,
warum nur 16 % der Change-freundlichen Unternehmen ihre Projektziele erreichen,
dass ein IT-Leiter allein sicher nicht die KI-Implementierung „schupfen“ kann,
mit welchen sozialen Dynamiken du bei der KI-Einführung rechnen musst,
was du vom legendären General Electrics-CEO Jack Welch lernen kannst,
wie viel Zeit du ungefähr für die Einführung von KI veranschlagen solltest,
warum auch ein Running System ab und zu einen Change braucht und
wie ein GenAI-Café den unternehmerischen Wandel befeuern kann.
Wenn du bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz in deinem Unternehmen Tipps und Hilfestellungen suchst, dann ist dieser Podcast sicherlich ein Must-listen.
Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
Verantwortung zahlt sich aus: Die Vorteile der Corporate Digital Responsibility für Unternehmen (mit Karin Dietl)
00:50:22
Datenschutz und -sicherheit beeinflussen das Kundenvertrauen. Und Corporate Digital Responsibility (CDR) geht noch weiter und ist kein Luxusprogramm, sondern alltägliche Unternehmenspraxis. Leider ist das Bewusstsein darüber bei Unternehmen noch sehr wenig ausgeprägt.
Dabei nützt es nicht nur unserer Umwelt und Gesellschaft, sondern auch dem unternehmerischen Erfolg, wenn die Auswirkungen der Digitalisierung nachhaltig und menschenzentriert gestaltet und negative Konsequenzen vorausschauend und klug abgefedert werden.
Die Juristin und Datenschutzberaterin Karin Dietl erzählt in dieser Ausgabe des Digital-Strategen Podcasts von den Herausforderungen und dem Nutzen digitaler Unternehmensverantwortung. Sie spricht über Ethik beim Einsatz von KI, digitalen Stress, digitales Wohlbefinden und Vertrauen. Und sie erklärt,
wie Unternehmen auch in einer hoch digitalisierten Umgebung den Kontakt zu ihren Stakeholdern beibehalten und ihre Unternehmenswerte transportieren können,
wie sich der Grundsatz von Treu und Glauben auf die Datenverarbeitung auswirkt,
wie Green IT und Ressourcenbewusstsein zu einer nachhaltigen CDR beitragen,
warum Kommunikation und Krisenmanagement unerlässliche Bestandteile der CDR sind,
dass die Ethik schon bei der Entwicklung bzw. Beschaffung von Software beginnt,
wer in Österreich zu den First Movern im Bereich CDR gehört,
was wir während der Corona-Pandemie über digitales Misstrauen gelernt haben,
dass eine Data-Breach-Meldung kein Weltuntergang sein muss,
warum du anderen einen Blick unter die Motorhaube ermöglichen solltest und
wie KI sogar dann helfen kann, wenn ein Elektriker einen Stromschlag bekommt.
Du willst dich nicht von der Gesetzgebung vor dir hertreiben lassen, sondern bereits jetzt an einer Digitalisierungslandkarte für dein Unternehmen arbeiten? Dann beschert dir das Hören dieses Podcasts bestimmt viele Learnings.
Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
Der Digital-Stratege Mario Eckmaier
Karin Dietl auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kdietl/ Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
16 Jan 2024
Zukunft Bauen: So verändert die digitale Revolution die Bauwirtschaft (mit Anton Rieder)
00:54:13
Wer so wie die Bauwirtschaft auf Werte wie Langlebigkeit und Bestand setzt, hegt ein gewisses Misstrauen gegenüber Trends. Die hohe Fragmentierung der Branche, eine verbesserungswürdige Kommunikation und ein zu starker Fokus auf das Handwerk tragen ein Übriges dazu bei, dass die Digitalisierung am Bau nur langsam vorankommt.
Einer, der das so nicht hinnehmen will, ist Anton Rieder, Baumeister, Unternehmer und digitaler Vorreiter aus Tirol. Der Gast in dieser Episode des Digital-Strategen Podcasts weiß, wie man mit Building Information Modeling (BIM) oder Virtual & Augmented Reality (VR/AR) rückläufige Produktivität und hohe Fehlerkosten im Bau erfolgreich bekämpft.
Im Gespräch mit Mario Eckmaier spricht er über neue Modelle der Zusammenarbeit, den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden und wie man Mitarbeiter:innen für die Digitalisierung gewinnt. Dabei erfährst du unter anderem,
wie Bauunternehmen mit einem ERP-System (Enterprise Resource Planning) die Transparenz massiv erhöhen und gleichzeitig Nachweise für ökologisches Bauen gewinnen,
dass es in der Bauwirtschaft keinen Plan B gibt – und was Plan A beinhaltet,
wie wichtig Kernteam, Budget und Fehlerkultur für die digitale Transformation sind,
welche Vorteile das Arbeiten in sogenannten Zentralmodellen für Bauleute und Bauherr:innen bringt,
wie „mybauoffice“, die Projektmanagement-Software von RIEDERBAU, mittelständische Bauunternehmen unterstützen kann,
was es bringt, bestehende Gebäude digital nachzuerfassen,
dass es auch auf einer digitalen Reise immer wieder Verschnaufpausen braucht,
was der Widerstand gegen die Cloud mit der Freude an Serverräumen zu tun hat und
dass Bauämter bald einmal obsolet sein könnten.
Wenn du genauer wissen willst, wie ein Polier über 50 die Digitalisierung bei RIEDERBAU beschleunigt hat, warum nach der Pensionierung des Hausmeisters oft das böse Erwachen kommt und welche Vorteile emotionsbefreite Gemeinderatssitzungen hätten, dann solltest du diese Podcast-Episode unbedingt hören.
Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
eGovernance & Real Time Economy – was wir von Estland lernen können (mit Robert Krimmer)
00:48:10
Die Corona-Pandemie wäre die ideale Krise gewesen, um die Digitalisierung des öffentlichen Raums wirklich voranzutreiben – davon ist Robert Krimmer, ehemaliger Professor für E-Governance, überzeugt.
Als Gast in dieser Episode des Digital-Strategen erklärt er, welche Vorteile es hat, wenn Wirtschaft und Alltagsleben so gestalten sind, dass sie nicht von physischen Elementen ausgebremst werden. Du erfährst dabei, wie Staat, Bürger und Unternehmer:innen von einer ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie profitieren, dass richtig verstandene Transparenz nie bedrohlich, sondern immer hilfreich ist und wie man das verloren gegangene Vertrauen der Bevölkerung wiederherstellen kann.
Im Gespräch mit Mario Eckmaier geht es auch darum,
was die zwei wichtigsten Voraussetzungen für die Schaffung einer digitalen Gesellschaft sind,
wie man Datenschutz und Digitalisierung unter einen Hut bringt,
was hinter der Tigersprung-Initiative steckt,
unter welchen Bedingungen der Staat Fehler machen darf,
welches Desaster das Prinzip des One-to-One-Marketings angerichtet hat,
ob der Digital Service Act die europäische Demokratie noch retten kann,
dass der estnische Nachwuchs bereits im Kindergarten mit Robotern spielt,
was Spotify der guten alten Single verdankt und
warum es den Beruf des Steuerberaters in Estland nicht braucht.
Lass dich inspirieren von den Möglichkeiten eines sozialen Rechts auf Internetzugang und eines Staates, der den öffentlichen Raum als Plattform sieht!
Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.
Von smarten Zählern & smarter Führung: Techems Weg der Digitalen Transformation (mit Matthias Göttfert)
00:52:00
Wenn eine Million Messgeräte in 250.000 österreichischen Wohnungen laufend Daten senden, braucht es nicht nur sichere Cloud-Lösungen, sondern auch reibungslose interne Prozesse. Niemand weiß das besser als Matthias Göttfert, Geschäftsführer von Techem Österreich. Der internationale Konzern entwickelt laufend neue digitale Produkte und arbeitet bereits seit 2018 mit Künstlicher Intelligenz.
Als Gast in dieser Episode des Digital-Strategen erklärt Matthias Göttfert, warum die Digitalisierung eine wichtige Säule in der Energiewende darstellt und wie man vorgeht, wenn es mehr Verbesserungsmöglichkeiten als Ressourcen gibt. Im Gespräch mit Mario Eckmaier spricht er über den richtigen Zeitpunkt für Innovationen und darüber, dass Kund:innen meist moderner sind, als man meint.
Außerdem geht er darauf ein,
wie wichtig der Gleichklang zwischen Kundenlösungen und internen Prozessen ist,
wie man auch mit kostenintensiven Prozessanpassungen Geld verdienen kann,
wie du einen digitalen Use Case in einen einträglichen Business Case verwandelst,
ob es Fluch oder Segen ist, wenn jemand in der Geschäftsführung eine Ahnung von IT hat,
dass Spezialisten- und Führungskraft-Karrieren völlig gleichwertig sind,
warum es bei Techem keine Aufträge ohne Projektmanagement mehr gibt und
warum IT-Sicherheit auch bedeuten kann, das Mauseloch kleiner zu machen.
Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com
Hotel Sacher: Wie Digitalisierung in traditionellen Branchen gelingen kann (mit Matthias Winkler)
00:56:17
Matthias Winkler vom Hotel Sacher im Interview mit Mario Eckmaier
Welche Rolle kann Digitalisierung in einem Umfeld spielen, wo reale Erlebnisse der zentrale Mittelpunkt des unternehmerischen Schaffens sind?
Matthias Winkler ist Geschäftsführer aller operativen Gesellschaften der Sacher Gruppe. Nach unterschiedlichsten Führungspositionen in Wirtschaft und Politik - unter anderem als Kabinettschef im österreichischen Finanzministerium und als Chief Communication Officer beim Wettanbieter bwin - war er seit 2011 gemeinsam mit seiner Schwiegermutter Elisabeth Gürtler im Sacher tätig. Seit 2014 ist Matthias Winkler als CEO der Sacher Gruppe für alle Betriebe wie das Hotel Sacher in Wien, das Hotel Sacher in Salzburg, die Sacher Cafès, die Sacher Tortenmanufaktur und das Hotel Bristol in Wien verantwortlich.
Das Unternehmen setzte im Jahr 2019 mit knapp 800 Mitarbeitern ca. 100 Millionen Euro um.
Wir sprechen darüber, warum Digitalisierung auch für eine der traditionsreichsten österreichischen Marken eine zentrale Rolle spielt.
Warum er denkt, dass wir in einem digitalen Zeitalter leben und Digitalisierung aus seiner Sicht mittlerweile alle unsere Lebensbereiche umfasst. Was ihn bewegt Abläufe zu standardisieren und zu digitalisieren - und was das Hotel Sacher von amazon lernen kann.
Ein interessantes Gespräch über Potentiale, Neugier, Führungsarbeit in Veränderungsprozessen und die Begeisterung für Neues.
Im Gespräch mit EU-Parlamentarierin und Digital-Unternehmerin Barbara Thaler
Barbara Thaler ist seit vielen Jahren erfolgreiche Digital-Unternehmerin und seit 2019 Abgeordnete im europäischen Parlament.
In den letzten 20 Jahren ihrer Berufslaufbahn war das Thema Digitalisierung stets präsent. Ihre ersten beruflichen Stationen führten sie über eine Internetagentur in ein Kompetenzzentrum für E-Tourismus und zur Mitarbeit beim e-Working-Projekt der EU. Begonnen hat ihr Interesse für digitale Themen aber bereits viel früher: im freien Wahlfach Informatik in der Schule, wo sie zum ersten Mal mit den Themen Internet und Digitales in Kontakt kam.
„Für mich persönlich ist Digitalisierung das wunderbar gnadenlose effizienter machen von Prozessen.“ Barbara Thaler
Wir sprechen über die Rolle der Digitalisierung in der EU, notwendige Rahmenbedingungen und Voraussetzungen sowie über den Weg von Barbara Thaler als digitale Unternehmerin.
· Über den Ursprung ihrer digitalen Begeisterung, sich mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen
· Welche Rolle digitale und soziale Medien in der Politik und speziell im Wahlkampf spielen und warum sie kein alleiniges Wundermittel sind
· Barbara Thaler erzählt vom Parlamentsalltag während Corona und welche digitalen Werkzeuge und Veränderungen in Abläufen und Abstimmungen in kürzester Zeit implementiert wurden
· Welche Chancen und Stärken Europa im Bereich der Digitalisierung aufweist und welche positiven Beispiele und Anwendungen es bereits gibt - auch speziell in Österreich und im Bereich e-Government
· Es geht auch um die digitale Dekade in der EU und welche Ziele verfolgt werden – für ein digitales Europa
· Thematisiert werden auch „Digital Markets Act“ und „Digital Services Act“: was sich dahinter verbirgt, welche Themen dabei europaweit vorangetrieben werden und welchen Fahrplan es gibt
Ich freue mich über Dein Feedback und Deine Bewertung!
Der Digital-Stratege Mario Eckmaier
24 Sep 2021
Zukunft bauen: Digitalisierung in der Bauwirtschaft (mit Anton Rieder)
01:10:32
Im Gespräch mit Anton Rieder, Unternehmer & Vordenker im digitalen Handwerk
Wie steht es um die Digitialisierung in der Bauwirtschaft?
Wo steht die Bauwirtschaft heute – und wo wird es morgen hingehen?
Was sind die konkreten Herausforderungen?
Geht es nur um ein paar technologische Neuerung oder stehen uns grundlegende Änderungen inklusive der Geschäftsmodelle bevor?
Was wird die Zukunft in der Bauwirtschaft und generell im Handwerk bringen?
Darüber spreche ich mit einem echten Pionier und Vordenker im digitalen Handwerk: Anton Rieder von RIEDERBAU.
„Ich glaube, wir gehen jetzt in die spannendsten Zeiten der Baubranche seit vielen Jahrzehnten hinein.“ Anton Rieder
Anton Rieder setzt sich aus großem Interesse und mit viel Leidenschaft bereits seit vielen Jahren mit digitalen Technologien und deren Möglichkeiten auseinander. Er treibt mit viel Pioniergeist und Energie innovative Themen voran und betreibt mit Fachhochschulen, Universitäten und anderen Partnern Forschungskooperationen in unterschiedlichsten Bereichen von Building Information Modelling (BIM) über Werkzeuge für die digitale Baustelle bis hin zu Virtual Reality Anwendungen.
„Es gibt Unternehmen, die im Hier und Jetzt agieren und dabei Toparbeit leisten. Und dann gibt es Unternehmen, die neben dem alltäglichen Geschäft auch in die Zukunft denken und bereit sind gewohntes Terrain zu verlassen. Die Digitalisierung sowie neue Fertigungsverfahren und Materialien werden sicher auch zu einem Umbruch in der Welt des Bauens führen.“ Anton Rieder
Anton Rieder gestaltet diese Zukunft aktiv mit, bewegt sich dabei sehr häufig als Pionier auf völlig neuen Wegen und treibt als Andersdenker das digitale Handwerk voran.
Von 0 auf 700.000 User in 2 Jahren? Eine (digitale) Marketing-Erfolgsgeschichte (mit Florian Schleicher)
01:02:44
Florian Schleicher von Too Good To Go im Interview mit Mario Eckmaier
Wie es gelingt, mit digitalem Marketing eine Marke aufzubauen und innerhalb kürzester Zeit zu einem der größten Accounts in Österreich zu werden.
Wenig Budget, aber ein klares Ziel – Florian Schleicher hat mit einer punktgenauen Strategie und dem genau richtigen Marketing-Mix einer völlig unbekannten Marke innerhalb von zweieinhalb Jahren mehr als 50 % Markenbekanntheit in Österreich verholfen.
Wie, das erzählt erzählt der Head of Marketing von Too Good To Go, einer App zur Rettung von Lebensmitteln, in diesem Podcast. Und geht dabei auf folgende Themen ein:
Was ist echter Content und was macht eine wirklich gute Story aus?
Warum sollten sich Unternehmen immer wieder die Frage nach dem „Why?“ stellen und so ihre Daseinsberechtigung hinterfragen?
Wie kann man „Old-School-Marketing“ mit den neuen Möglichkeiten der sozialen Medien erfolgreich kombinieren?
Welche Rolle spielen Insigths, Purpose und Botschaften für eine gelungene Kommunikation?
Was muss man beachten, damit Newsletter-Marketing funktioniert?
Warum ist es wichtig, sich Expert:innen ins Team zu holen?
Darüber hinaus erfährst du auch, dass österreichische Unternehmer:innen keine first mover sind, wie man Speck aus Bananenschalen gewinnt und warum es gut tut, nicht nur Fachliteratur zu lesen.
Too Good To Go ist eine junge Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, Lebensmittel zu retten. Komsument:innen können mit Hilfe einer App übriggebliebene Lebensmittel bei Partnerbetrieben in der Nähe vorbestellen und sie nach Geschäftsschluss zu einem Drittel des Originalpreises abholen. TGTG bietet gleich mehrere Vorteile: einen persönlichen Beitrag zur Klimarettung, leckere und kostengünstige Lebensmittel sowie einen Überraschungseffekt, weil man nie weiß, was am Abend wirklich übrig bleibt.
Ich freue mich über Dein Feedback und Deine Bewertung!
Der Digital-Stratege Mario Eckmaier
27 Jan 2022
Das digitale Wirtschaftswunder - Chancen und Kraft der digitalen Transformation (mit Michael Zettel)
00:44:26
Michael Zettel, Country Managing Director Accenture Österreich, im Interview mit Mario Eckmaier.
Die Digitalisierung wird in den kommenden 20 Jahren über unseren Wohlstand entscheiden - davon ist Michael Zettel überzeugt.
Der studierte Wirtschaftsinformatiker und Strategieberater erklärt in diesem Podcast, wie die Digitalisierung Menschen, Unternehmen und Volkswirtschaften nützen kann, warum sie Arbeitsplätze und Wachstum schafft sowie Umsätze steigert und welche Voraussetzungen es braucht, um die digitale Transformation zu meistern.
Höre rein, lass dich inspirieren von den Denkanstößen eines erfahrenen Experten zu diesen und weiteren Fragen:
Wie können Unternehmen und Organisationen ihr digitales Potenzial nutzen?
Welche Führungskultur verlangen die neuen Technologien?
Wie setzt man KI effizient und ethisch unbedenklich in Unternehmen ein?
Wie muss sich unsere Bildungspolitik verändern, um mit der Digitalisierung Schritt zu halten?
Améliorez votre compréhension de Der Digital-Stratege avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Der Digital-Stratege. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.