Beta

Explorez tous les épisodes de DER Coaching-Podcast von Roland Kopp-Wichmann

Plongez dans la liste complète des épisodes de DER Coaching-Podcast von Roland Kopp-Wichmann. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 364

DateTitreDurée
30 May 2018Warum wirksames Coaching am Engpass ansetzen muss.00:11:02
Sie kennen das. Obwohl Sie wissen, dass Ihr Verhalten in einer bestimmten Situation nichts bringt oder die Sache noch verschlimmert, fühlen Sie sich nicht in der Lage, es zu ändern.
  • Eine fachlich hervorragende Führungskraft wird nicht befördert, weil sie Kunden gegenüber zu kühl und sachlich ist und oft über Kleinigkeiten streitet. 
  • Ein kompetenter Bereichsleiter ist bei jeder Präsentation enorm aufgeregt und wirkt dadurch unprofessionell. 
  • Eine selbständige Architektin kommt zu fast jedem Kundentermin ca. 15 Minuten zu spät. Etliche Aufträge sind ihr dadurch schon entgangen, weil man ihre Zuverlässigkeit bezweifelt. Ihr Verhalten ist ihr ein Rätsel. 
  • Ein erfahrener Projektleiter will es allen recht machen, macht Versprechungen, die er nie halten kann und gefährdet so immer mal wieder die gesamte Projektzusammenarbeit. 

Diese Menschen haben schon viel probiert. Bücher gelesen, mit Kollegen und Freunden darüber gesprochen, vielleicht sogar ein Seminar besucht. 

Geholfen hat es manchmal ein bißchen – und oft gar nicht. Warum? 

Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. 

Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen: Newsletter. 

Bitte bewerten Sie diesen Podcast. Danke.
Folge direkt herunterladen
24 Mar 2018Warum Empathie wichtig ist - und wie Sie sie lernen können.
Was ist Empathie? Es ist die Fähigkeit, die Gefühle eines anderen Menschen zu verstehen und zu teilen. Die Fähigkeit, sich in die Lage anderer hineinzuversetzen und zu versuchen, deren Motive und Gefühle zu verstehen. Fehlt Empathie in Gesprächen führt dies schnell zu verhärteten Fronten oder zum eskalierenden Konflikt. Das kann man in jeder Talkshow beobachten. Weil jeder nur seine Position für richtig hält und die des anderen als „falsch“ entwertet, entsteht kein Gespräch, kein Erkenntnisgewinn. Ihre beruflichen wie auch privaten Beziehungen können sich vertiefen, wenn Sie sich immer wieder in den anderen hinein versetzen können. Dazu müssen Sie nicht derselben Meinung sein. Sondern nur bereit sein, die Welt mit den Augen des anderen zu sehen. Doch wie können Sie lernen, mehr Empathie und Mitgefühl zu zeigen? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen: Newsletter. Bitte bewerten Sie diesen Podcast. Danke. Folge direkt herunterladen
17 Feb 2020Ich weiss nicht, was ich will.00:18:00
Im Leben keine richtigen Ziele zu haben, kann frustrierend sein. Andere ziehen an einem vorbei, nur Ihnen fehlt die Richtung, in die Sie gehen wollen. Sie spulen die Tage so ab. Sie reagieren mehr auf Umstände und Forderungen von anderen – anstatt Ihr Lebensschiff zu steuern. 

Vielleicht haben Sie auch schon viele Dinge ausprobiert und nach einer Weile merkten Sie, dass es doch nicht das Richtige ist. 

Mir ging es genauso, wie Sie hier lesen können. Mit der Zeit bekommt man das Gefühl, dass es vielleicht nichts gibt, was einem lange genug Freude und Zufriedenheit schenkt. 

Gleichzeitig scheint die Zeit an einem vorbeizurasen, während man sich selbst im Kreis dreht. Viele Menschen, mit denen ich arbeite, beziehen den Satz „Ich weiß nicht, was ich will“ vor allem auf den Beruf. 

Weil Sie unzufrieden sind mit ihrer Arbeit. Im Clinch liegen mit Kollegen. Vom Chef sich nicht unterstützt fühlen. Und die dennoch jahrelang oder länger ausharren. 

 Was tun? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. 

Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. 

Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen: Newsletter. 

 Bitte bewerten Sie diesen Podcast. Danke. 
Folge direkt herunterladen
12 Feb 2018Warum Misserfolge eine Chance auf den Erfolg sind.
Misserfolge sind eine Begleiterscheinung des Lebens. Tiere irren sich (siehe oben). Menschen machen Fehler. Auch die Natur experimentiert ständig und nicht alles glückt. Besser also, wenn Sie auf Misserfolge und Rückschläge vorbereitet sind. Der beste Weg, um Misserfolge zu bewältigen, ist, sie zu akzeptieren. Schnell. Das ist leichter gesagt als getan. Denn Misserfolge schmerzen. Sie können kränken. Ob wir eine Schlappe annehmen oder vielleicht sogar daran wachsen können, hat mit unserer Einstellung zu tun. Also, wie wir zum Thema „Rückschläge“ stehen. So merkwürdig es auch erscheinen mag, wenn man Rückschläge akzeptiert, kann man sie künftig eher verhindern. Indem man lernt, sie zu vermeiden. So ging es mir jedes Mal, wenn ich eine neue Fähigkeit lernen wollte. Zum Beispiel beim ersten Radfahren, Skifahren oder Gitarrespielen. Die ersten Male, als ich eine dieser Tätigkeiten versuchte, war ich ziemlich schlecht darin. Und das für eine ganze Weile. Beim Radfahren wackelte ich bedrohlich und musste von meinem Vater aufgefangen werden. Beim Skifahren holte ich mir jede Menge blauer Flecken. Beim Gitarrespielen taten mir tagelang die Finger weh und ich vergaß immer wo jetzt das F war. Beim Einarbeiten in die Geheimnisse von WordPress für diesen Blog wollte ich öfters schon aufgeben. Nach den ersten Fehlern wurde ich zunehmend ängstlich, nicht nur vor und während meiner ersten Versuche, sondern danach für längere Zeit. Ich hatte Angst, mir wehzutun, was zwar nicht passierte, aber die Angst blieb. Wenn ich heute darüber nachdenke, war das Erlernen einiger oder aller dieser neuen Fertigkeiten anfangs vor allem eine Reihe von Rückschlägen. Vermutlich kennen Sie das aus eigener Erfahrungen. Doch wenn man dann trotzdem weitermacht, ganz plötzlich, geschieht etwas Unerwartetes. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen: Newsletter. Bitte bewerten Sie diesen Podcast. Danke. Folge direkt herunterladen
07 Feb 2018Wie Sie Ihre wirklichen Ziele finden - und erreichen.
Warum ist es überhaupt wichtig, im Leben große Ziele zu haben? Stellen Sie sich vor, Sie sind im Urlaub. Sie haben nur eine begrenzte Zeit, um alle Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Erlebnisse dieses fremden Landes zu genießen. - Würden Sie nicht genau herausfinden wollen, was Sie tun wollen und was Sie sehen wollen? - Oder würden Sie herumstreifen und hoffen, etwas Interessantes zu finden? Und wenn Sie einige Sehenswürdigkeiten und Sehenswürdigkeiten im Hinterkopf haben, die Sie besuchen möchten, würden Sie nicht ein wenig recherchieren, um herauszufinden, wie Sie dorthin gelangen können? - Oder würden Sie herumwandern und hoffen, dass Sie irgendwann den Ort finden, den Sie suchen? In vielerlei Hinsicht ist das Leben wie eine Urlaubsreise (obwohl es sich sicher nicht immer danach anfühlt). Uns wird eine endliche Zeitspanne gegeben, um die Erfahrungen zu verfolgen, die wir wollen, und dann, bevor Sie es kennen, ist es an der Zeit zu gehen. Wenn Sie jetzt möglichst das Beste aus Ihrem kostbaren Leben herausholen wollen, müssen Sie wissen, was Sie wollen. Natürlich bedeutet das nicht, dass Sie jeden einzelnen Moment Ihres Lebens geplant haben müssen. Denn was ist ein Urlaub ohne ein bisschen Glück? Während Ihrer Reise finden Sie viele interessante Dinge zu sehen und zu tun, an die Sie vorher nie gedacht hätten. Ihr Ziel könnte sich ändern, als Sie in eine unbekannte Straße einbiegen und treffen auf ein originelles Geschäft, das nicht im Reiseführer steht. Aber ohne ein klares Gespür dafür, was Sie tun wollen und wohin Sie gehen wollen, werden Sie kaum in der Lage sein, das Beste aus Ihrem Leben zu machen. In diesem eMail-Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie in 10 Wochen Ihre Ziele finden und anfangen, sie zu verwirklichen. Warum ist es überhaupt wichtig, im Leben große Ziele zu haben? Es spielt keine Rolle, was Sie erreichen wollen. Der Kurs ist für jedes größere Ziel in Ihrem Berufs- oder Privatleben, das Sie anstreben, geeignet. - 10 Lektionen in 10 Wochen. Alle 7 Tage eine neue Lektion. - Als eMail direkt auf Smartphone, PC oder Tablet. - Zusätzlich als PDF zum Ausdrucken und Nachlesen. - Zusätzlich als MP3-Audiodatei zum Anhören. - Am Ende alle 10 Lektionen als eBook von 82 Seiten. Hören Sie dazu den Podcast, der die 1. Lektion enthält. Wenn Sie den ganzen eMail-Kurs bestellen möchten, klicken Sie hier ... Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen: Newsletter. Folge direkt herunterladen
13 Dec 2017Es allen recht machen. Versuchen Sie das auch?
Menschen, die es allen recht machen wollen, zahlen einen hohen Preis – nicht für andere, sondern für sich selbst. Sie sind freundlich, aber nicht echt. Um es allen anderen recht zu machen, können sie unmöglich sich selbst treu bleiben. Es ist ganz einfach. Um alle glücklich zumachen, müssen sie Ihr Verhalten ihrem Gegenüber anpassen. Ja, authentisch zu sein bedeutet, dass Sie nicht jedermanns Liebling sein können. Aber was soll’s? Es ist in Ordnung, wenn Sie nicht mit jeder Person, der Sie begegnen klar kommen. Das nennt man Leben. Doch woher kommt diese Gewohnheit, soviel an andere zu denken? Und wie hört man damit wieder auf? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen Newsletter: https://goo.gl/Ht4kJ5 Bitte bewerten Sie diesen Podcast. Danke. Folge direkt herunterladen
16 Nov 2017Selbstbestimmt leben - wie geht das?
Seit über dreißig Jahren arbeite ich mit Menschen. Menschen mit den unterschiedlichsten Berufen. Menschen mit verschiedener Herkunft und Lebensbedingungen. Einige hatten die besten Voraussetzungen. Also engagierte Eltern, gute Schulbildung, genügend Unterstützung. Andere lebten mit Eltern, die arm waren, Alkoholiker oder wenig interessiert an ihren Kindern. Manche schafften es, ein gutes selbstbestimmtes Leben zu leben. Andere kämpfen immer wieder und tappen in dieselben Fallen. Wie selbstbestimmt ist bis jetzt Ihr Leben eingerichtet? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Bild: via VisualHunt.com Folge direkt herunterladen
09 Nov 2017Wie Sie Ihre Angst vor Ablehnung endlich überwinden.
Angst vor Ablehnung haben viele Menschen. Und immer hindert sie uns daran, eine Chance zu ergreifen und etwas zu riskieren. Der Preis dieses Vermeidungsverhaltens ist, dass Sie Ihre Träume und Wünsche opfern. Von anderen gemocht oder geliebt zu werden und keine Ablehnung zu riskieren ist Ihnen dann immer wichtiger als Ihre eigenen Wünsche und Ziele zu verfolgen. Oft sprechen Sie noch nicht einmal über Ihre Wünsche, aus Angst, der Andere könnte enttäuscht oder ärgerlich werden – und das würden Sie nicht überleben. Doch wenn Sie etwas erreichen wollen, ist es wichtig, nach der ersten Zurückweisung nicht gleich aufzugeben. Was hinter Ihrer Angst vor Ablehnung steckt und wie Sie sie endlich überwinden können, hören Sie in diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
18 Oct 2017Welches dieser 12 Lebensthemen betrifft Sie am meisten?00:18:31
"Lebensthemen sind oft erlebte aber verdrängte Erfahrungen von früher, die immer wieder durch aktuelle Anlässe getriggert werden. 

Sie ziehen sich wie ein roter Faden durch unser Leben ziehen und beschränken unsere Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten. Es sind Denk- und Handlungsmuster, die wir im Zusammenhang mit prägenden Lebensereignissen entwickelt haben und für die wir bevorzugte Strategie entwickelt haben. 

Oft werden diese Strategien Teil unserer Identität. Das macht es noch schwieriger, sie selbst zu erkennen oder zu verändern. Erst das geschulte Auge und Ohr des dafür geschulten Coaches hört hinter den Worten das anklingende Lebensthema. 

Die wichtigsten Lebensthemen werden in den ersten zehn bis zwölf Lebensjahren geprägt. Denn hier sind wir von vielen Menschen abhängig (Eltern, Geschwister, Lehrern, Mitschülern etc.) und wir haben täglich damit zu tun. 

Auch ist in dieser Zeitspanne das Denkvermögen noch nicht sehr entwickelt. Wir glaubten oft, was man uns sagte. Die meisten Menschen haben mehrere Lebensthemen, die sich manchmal auch auf ungute Weise ergänzen. Die wichtigsten habe ich hier zusammengefasst. 

Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. 

Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. 

Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen Newsletter.  

Bitte bewerten Sie diesen Podcast. Danke.
Folge direkt herunterladen
08 Oct 2017Wie ich herausfand, was und wie ich arbeiten wollte.
Mein Vater war Autoverkäufer bei VW. Er hat diesen Beruf gehasst, denn er war introvertiert wie ich und mit wildfremden Leuten Kontakt aufzunehmen, um ihnen was zu verkaufen, war nicht sein Ding. Das war meine erste Lektion zum Thema, was passieren kann, wenn man bei der Berufswahl etwas falsch macht. Aber mein Vater hatte in der Nachkriegszeit nicht wirklich eine Wahl, jedenfalls nur eine begrenzte. Eigentlich wäre er lieber Künstler geworden, aber davon hätte er seine Familie nicht ernähren können. Herauszufinden, was Sie beruflich machen wollen, ist gar nicht so einfach. Wie ich das geschafft habe über die Jahre hören Sie auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen Newsletter: https://goo.gl/Ht4kJ5 Bitte bewerten Sie diesen Podcast. Danke. Folge direkt herunterladen
27 Sep 201710 Life-hacks, die dein Leben in 1 Minute verändern werden.
Irgendwie ist jeder Tag gleich. Jeden Morgen derselbe Ablauf. Auf der Arbeit immer dieselben Menschen und Gespräche. Du kommst mit hängenden Schultern nach Hause – immer zur selben Zeit. Fast wie ein Deja-vu. Und das jeden Tag. Es ist ein bisschen wie in dem Film Und täglich grüßt das Murmeltier. Ob Bill Murray sich in seiner nie endenden Dauerschleife auch so gefühlt hat wie du? Du steckst fest in deinem Alltag, in deinen Gewohnheiten und denkst: So kann es nicht weitergehen, denn das Leben sollte mehr sein als einfach nur O.K. Oder? Aber wie kommt man aus dieser Dauerschleife raus? Einfacher als du denkst. Dafür habe ich dir 10 Life hacks zusammengesucht, die du in 1 Minute umsetzen kannst und die eine große Wirkung auf deinen Alltag und dein Leben haben können. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Bild: dmitryzhkov via Visual hunt Folge direkt herunterladen
20 Sep 2017Woher kommen Ihre Glaubenssysteme?
Warum fragen eigentlich die meisten Psychologen nach Kindheitserfahrungen? Eine berechtigte Frage. Jeder, der mit Menschen arbeitet, hat sein eigenes Bezugssystem. Der Astrologe fragt Sie nach Geburtsort und der genauen Geburtszeit. Der Familienaufsteller will gar keine Details wissen, sondern lässt Sie Eltern, Geschwister und Großeltern im Raum platzieren. Der Homöopath fragt Sie, ob Sie lieber Hitze oder Kälte mögen und auf welcher Körperseite Sie einschlafen. Aber es stimmt, die meisten Psychologen haben den gemeinsamen Bezugsrahmen, dass frühe emotionale Erfahrungen als mentale Repräsentationen, Körpererfahrungen, Körperempfindungen und motorisches Verhalten langfristig gespeichert werden. Diese körperlichen Erinnerungen beeinflussen sehr die Entwicklung von Kernüberzeugungen, die Sie ein Leben lang begleiten und Ihr Handeln und Erleben steuern. Gleichzeitig stellen sie einen Hauptteil des Selbstbildes dar. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Bild: One From RM via VisualHunt.com Folge direkt herunterladen
17 Sep 2017Wie Sie in 66 Tagen Ihre Gewohnheiten dauerhaft verändern.
Alles, was Sie heute sind – oder nicht sind – hat mir Ihren Gewohnheiten zu tun. Ob Sie heute mit Ihrem Leben zufrieden sind, verdanken Sie nicht vor allem besonderen Glücksfällen. Oder den Schicksalsschlägen oder dem Pech, das Sie erlebt haben. So wie Ihr Leben heute aussieht, ist es vor allem die Summe Ihrer täglichen Gewohnheiten: Wie gut oder schlecht sind Sie in Form? Es ist ein Resultat Ihrer Gewohnheiten. Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie? Es ist ein Resultat Ihrer Gewohnheiten. Wie erfolgreich oder erfolglos sind Sie? Es ist ein Resultat Ihrer Gewohnheiten. Wie ist Ihre finanzielle Situation? Es ist ein Resultat Ihrer Gewohnheiten. Entweder, Sie formen Ihre Gewohnheiten. Oder die Gewohnheiten formen Sie. Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihre schlechten Gewohnheiten ablegen können. Und bessere Gewohnheiten aufbauen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Bild: © Elnur, Fotolia Folge direkt herunterladen
09 Aug 2017Depressionen heilen in 3 Schritten. Ein Gastartikel von Christian Gremsl.
Eine Psychotherapie kann bei Depressionen gute Dienste leisten. Die endgültige Heilung wird sie aber nicht bringen. Den depressiven Verlauf müssen Sie selbst stoppen. Depressionen machen sich in depressiven Episoden bemerkbar. Das heißt, ein Mensch ist nicht immer depressiv. In der Therapie lernt man den Start einer Episode wahrzunehmen. Man bekommt ein Medikament, damit das Loch, in das man fällt, nicht allzu tief sein wird. So war es zumindest bei mir. Als ich erkannte, dass mich die Therapie nicht ins Licht, sondern in eine Abhängigkeit führen würde, beschloss ich, meine Heilung selbst in die Hand zu nehmen. Ich wollte mich selbst heilen. Ich konnte den Gedanken einer jahrelangen Therapie mit wenig Aussicht auf Heilung nicht ertragen. Außerdem wollte ich keine Antidepressiva mehr schlucken. Außer den Nebenwirkungen habe ich nichts von dem Zeug gespürt. Im Folgenden werde ich Ihnen diesen Weg und die Methoden, die ich selbst angewandt habe, zeigen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Folge direkt herunterladen
26 Jul 2017Wie Sie schlechte Gewohnheiten ändern – in nur 4 Schritten.
Kämpfen Sie auch manchmal mit einer schlechten Gewohnheit? Ihnen zu widerstehen ist schwer. Gewohnheiten ändern ist fast noch schwerer. Viele Tipps aus Ratgeber versprechen Ihnen, wie Sie besser mit schlechten Gewohnheiten umgehen können. Oft helfen Sie nicht, weil man dazu die Komfortzone verlassen muss. Und das macht niemand gerne. Aber angenommen, es gäbe einen Weg, den Sinn von schlechten Gewohnheiten besser zu verstehen? Vor allem, wenn es dafür jede Menge wissenschaftliche Bestätigung gäbe. Würde Sie das interessieren? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Folge direkt herunterladen
08 Jul 2017Um Ihr Leben zu verbessern brauchen Sie nur 5 Minuten.
Fünf Minuten vergehen sehr schnell. Einmal Tagesschau gucken ist schon dreimal soviel Zeit. Bei Facebook mal kurz den Newsstream checken auch schnell viermal soviel. Hier fünf Vorschläge, was Sie in 5 Minuten für Ihre Gesundheit und Lebensqualität tun können. 1. Wenn Sie 5 Minuten täglich schnell laufen, können Sie drei Jahre länger leben. Diese Studie hat gezeigt, dass Joggen für nur 5 Minuten am Tag Ihr Risiko, früher zu sterben, drastisch reduzieren kann. Über 55.000 Männer wurden untersucht, ob und wieviel sie sich bewegten. Für Studienteilnehmer, die regelmäßig liefen war das Risiko, frühzeitig zu sterben um 30 Prozent geringer als für die Nicht-Jogger. Auch die Rate der Herzerkrankungen war geringer – für die Läufer um ganze 45 Prozent. Sogar Übergewichtige und Raucher, die regelmäßig fünf Minuten am Tag rannten hatten langfristig gesundheitliche Vorteile. Aber Sie müssen noch nicht mal joggen. Senioren, die täglich nur schnell spazieren gingen, reduzierten ihr Sterberisiko um 22 Prozent. Also: Wann könnten Sie 5 Minuten am Tag laufen? Morgens, in der Mittagspause oder am Abend? Und kommen Sie mir jetzt nicht damit, dass Sie keine 5 Minuten Zeit haben. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Folge direkt herunterladen
06 Jun 20175 Punkte, wenn Sie einen Coach, Lehrer oder Trainer suchen.
< In dem Buch „Talent to go – 52 Tipps für Mehr Erfolg im Leben schreibt Daniel Coyle, wie Sie für sich einen passenden Trainer, Coach oder Mentor finden. Er rät darin: „Großartige Lehrer, Trainer und Mentoren sind wie alle seltenen Spezies an einigen wenigen Merkmalen zu erkennen. Die folgenden Regeln sollen Ihnen helfen, die Kandidaten zu sortieren und selbst die beste Wahl zu treffen.“ 1. Meiden Sie jemanden, der Sie an einen höflichen Kellner erinnert. „Diese Art von Lehrern/ Trainern/Mentoren gibt es in unserer Welt immer häufiger: Sie sind vor allem bemüht, dass Sie sich wohlfühlen und zufrieden sind und alles reibungslos und mit möglichst geringer Anstrengung läuft. Solche Leute gehen in kurzer Zeit viel Stoff durch, lächeln viel und sagen Dinge wie: »Keine Sorge, kein Problem, darum kümmern wir uns später.« Ein solcher Mensch ist gut als Kellner in einem Restaurant, aber grauenhaft als Lehrer, Trainer oder Mentor.“ Hören Sie die anderen 4 Kriterien auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
26 May 2017Die 10 häufigsten Psychofallen im Job: Mein neuer eMail-Kurs.
"Irgendetwas läuft nicht rund in Ihrem Job, aber es fällt Ihnen schwer, es dingfest zu machen. Klar, oberflächlich gesehen ist es der ständige Stress. Oder das Übergangenwerden von anderen, der eigene Perfektionismus, um nur einige Beispiele zu nennen. Doch was steckt wirklich dahinter? Mit diesem eMail-Kurs können Sie Ihrer Unzufriedenheit im Beruf auf den Grund gehen und sie Schritt für Schritt in Zufriedenheit umwandeln. In den 10 Lektionen erwarten Sie spannende psychologische Hintergründe und zahlreiche praktische Übungen. Denn indem Sie lediglich etwas lesen, ändern Sie noch nichts; um Veränderungen herbeizuführen, müssen Sie handeln. Die Lektionen erhalten Sie in regelmäßigen wöchentlichen Abständen zugeschickt. Die Probelektion wird Sie auf das Thema einstimmen, jedoch auch schon praktisch fordern. Die Lektionen 1 bis 10 behandeln nacheinander diejenigen problematischen Verhaltensweisen, die im Beruf am häufigsten zutage treten. So werden Sie mehr Zufriedenheit im Beruf erlangen – und ganz nebenbei: auch im Privatleben. Fordern Sie auf meinem Blogbeitrag Ihre kostenlose 19-Seiten-Probelektion an: Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
23 May 2017Warum Menschen kein Lob brauchen.
Auf den ersten Blick ähneln sich Lob, Anerkennung und Wertschätzung. Doch alle drei Formen haben andere Ziele, unterscheiden sich deutlich in der sprachlichen Form – und haben ganz unterschiedliche Effekte beim Gegenüber. Anerkennung ist der Überbegriff und beinhaltet Loben sowie Wertschätzen. Doch Anerkennung wird für den gezeigten Einsatz und die damit verbundene Anstrengung vermittelt. Diese kann von Erfolg gekrönt sein, muss es aber nicht. Auch das fleissige Lernen des Kindes kann eine Anerkennung wert sein, selbst wenn die Klassenarbeit nicht die gewünschte Note brachte. Lob sprechen wir aus, wenn wir eine positive Handlung anerkennen wollen und diese ein entsprechendes positives Resultat brachte. Das Gegenüber kann ein Erwachsener, ein Kind sein (aber auch ein Hund). Das zu lobende Verhalten ist beobachtbar und kann zeitlich und räumlich abgegrenzt werden. Meist wird Lob zeitnah ausgesprochen. Loben bezieht sich also auf die Handlungs-Ebene. Wertschätzung meint den Menschen als Ganzes und ist unabhängig von seiner Leistung. Hier geht es vielmehr um Eigenschaften der Person. Wertschätzung bezieht sich also nicht auf ein konkretes Verhalten und kann nicht immer zeitnah ausgedrückt werden. Wertschätzen bezieht sich demnach auf die Seins-Ebene. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
19 May 2017Warum Krankheit zum Leben dazugehört.
"Krankheit ist normal, Gesundheit nur eine Phase. Auf diese provozierende Kurzform brachte Prof. Guido Adler in seinem Vortrag, der mich nachdenklich machte. Denn seitdem es die Menschheit gibt, gibt es Krankheiten – und die Klage darüber. Oder wie schon Sokrates sagte: „Leben heißt, lange krank sein.“ Und Forscher rechnen uns vor: Zwar könnten 80 Prozent der Herz-Kreislauf-Todesfälle vermieden werden durch gesunde Ernährung, mehr Bewegung und Verzicht aufs Rauchen. Aber auch wenn man in der Lage wäre, jedes kranke Herz und Gefäß zu reparieren oder zu ersetzen, wäre das nur ein Pyrrhussieg. Dann stürben zwar weniger Menschen an Herzkrankheiten, aber weil sie älter werden, erkrankten sie dann häufiger an Krebs. Hätte man auch den besiegt, stünden als nächstes Alzheimer oder Rheuma auf der Beschwerdenliste. Hätte man auch dagegen ein neues Mittel, drohten bisher unbekannte Leiden. Darüberhinaus sind wir durch Reisen, neue Technologien und die Globalisierung immer neuen Gefahren und Erregern ausgesetzt. Es ist wie der Wettlauf wie zwischen Hase und Igel. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: Männer Ähm / photocase.de Folge direkt herunterladen
26 Apr 2017Mein 2. Leben begann als ich zähneknirschend meine Verletzlichkeit akzeptieren musste.
Den ersten Hinweis, dass ich auch mal älter werden könnte, verdanke ich meinem Augenarzt. So um die vierzig herum suchte ich ihn auf, weil etwas mit meinem Sehen nicht stimmte. Ich wusste nicht genau, was es war und hoffte auf ein paar Augentropfen von ihm, die mein ursprüngliches Sehen wiederherstellen würden. Stattdessen sagte er: „Ihr Sehproblem ist ganz einfach. Sie brauchen eine Lesebrille!“ Einigermaßen verwirrt (ICH? EINE LESEBRILLE?) fragte ich: „Warum brauche ich jetzt schon eine Lesebrille?“ Und er sagte den verhängnisvollen Satz, der mich seitdem durch mein Leben begleitet: „Das ist eine Alterserscheinung, also völlig normal.“ Dieser Satz verfolgt mich seitdem. Denn natürlich blieb es nicht die einzige Alterserscheinung. So um die sechzig verabschiedete sich mein Geruchssinn, was mir lange Zeit nicht auffiel. Das ist auf öffentlichen Toiletten ganz praktisch aber beim Kochen und Essen weniger. Auch mein Hörvermögen ließ nach, vor allem in der Weise, dass es mich anstrengt, auf Parties einem Gespräch zu folgen. Etliche Zähne verabschiedeten sich. Das war alles nicht angenehm, warf mich aber nicht um. Doch als ich im Sommer 2016 mich einer großen Operation unterziehen musste, wurde es ernst. Ich hatte Glück gehabt, weil ich alle notwendigen Vorsorgeuntersuchungen machen lasse. In den Monaten danach kämpfte ich sehr damit, was ich nicht länger verdrängen konnte: Dass auch mein Leben endlich war und ich irgendwann in den „nächsten“ Jahren – vielleicht aber auch schon morgen – sterben würde. Dadurch, dass mich diese Erkenntnis so umhaute, merkte ich erst, dass ich offensichtlich zuvor vom Gegenteil ausgegangen war. Und alles in mir rebellierte ... Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
16 Apr 2017Die 6 besten Manipulations-Tricks
Wenn Sie Menschen zu etwas bringen wollen, was diese nicht unbedingt freiwillig tun wollen, müssen Sie manipulieren. Wenn Sie da kein Anfänger sein wollen, empfehle ich das Buch von Robert Cialdini „Die Kunst des Überzeugens“. Was eben richtiger heißen müsste: „Die Kunst des Manipulierens“. Die sechs besten Tricks, um Menschen zu manipulieren. Robert Cialdini kam zu seinen Erkenntnissen nicht nur durch das Studium vieler Untersuchungen. Um die Tricks der Profis aus erster Hand kennenzulernen, ließ er sich sogar selbst als Verkäufer und Werber ausbilden. So kristallisierte er sechs Prinzipien der Verführung heraus, mit denen Menschen beeinflusst und manipuliert werden können. Insofern ist der Buchtitel irreführend. Denn Überzeugen meint ja das Aufzählen von Argumenten, damit der andere bewusst seine Meinung ändert. Manipulation ist jedoch die versteckte Einflussnahme unterhalb der Wahrnehmungsgrenze. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
04 Apr 20179 Anzeichen, dass Sie mit einem Muttersohn zusammen sind.
Vielleicht hatten Sie ja selbst schon den Verdacht, waren sich aber nicht sicher. Nach diesem Artikel wissen Sie’s. Woran Sie zweifelsfrei erkennen können, dass Sie mit einem Muttersohn zusammen sind: 1. Er vergleicht Ihr Verhalten dauernd mit dem seiner Mutter. Egal ob Sie kochen, aufräumen, mit ihm streiten oder Ihr Kind erziehen – er wird Ihr Verhalten mit dem seiner Mutter vergleichen. Und natürlich macht es die Mutter immer besser. Hat immer Recht. Das hat damit zu tun, dass er sich selbst von seiner Mutter nie gelöst hat. Oft noch nicht mal räumlich, aber vor allem nicht innerlich. Meist, weil der Zeitpunkt aus der Sphäre des Weiblichen in die Welt der Männer zu gelangen, verstrich. Weil der Vater nicht da oder emotional nicht greifbar war. So wurde er zu Mutters Vertrautem, quasi der Partnerersatz. Und jetzt kommen Sie! Als Störenfried, als Rivalin. Das sorgt für einen massiven Treuekonflikt bei Ihrem Mann. Den Sie aber immer wieder verlieren, denn Mama steht an erster Stelle. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: monkeybusinessimages bigstock.com Folge direkt herunterladen
23 Mar 2017Geben Sie Ihrem erwachsenen Kind einen Schubs, damit es endlich auszieht.
Nichts wie raus aus dem Elternhaus! Das war in meiner Generation (Jahrgang 48) der dringlichste Wunsch von Heranwachsenden. Das hat sich total verändert. Heute wollen immer mehr erwachsene Kinder über 20 Jahre lieber zu Hause wohnen bleiben. Und noch schlimmer: Immer mehr Eltern haben nichts dagegen. Als ich damals mit 18 von zu Hause auszog, wollte ich auf eigenen Beinen stehen. Wollte ungestört Damenbesuch (so hieß das damals im Vermieterjargon) empfangen. Das Ausziehen konnte ich mir vom überwiegenden Teil meines Geldes aus der Banklehre leisten. Andere arbeiteten in Wirtshäusern, Fabriken oder trugen Zeitungen aus, nur damit sie endlich unabhängig sein konnten. Man wollte nicht, dass die Eltern morgens sahen, wer unser Zimmer verließ oder wie viele Bierflaschen sich in der Küche angesammelt hatten. Wir wollten raus, und wir konnten raus – auch weil die Eltern uns ziehen ließen. Vielleicht manchmal ein wenig rebellisch und auch übereilt zog mancher von zu Hause aus. Sehnte sich vielleicht schon nach einiger Zeit sogar wieder zurück in den elterlichen Schoß. Aber wir zogen aus! Und blieben auch weg. Heute ist das anders. Das zeigen alarmierende Statistiken ... Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: © Jeanette Dietl – Fotolia.com Folge direkt herunterladen
17 Mar 2017Acht Beispiele, wie Angestellte und Freiberufler die digitale Revolution nutzen können.
Schon gemerkt? Die Welt ändert rapide. Die Arbeitswelt befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Soundsoviele Berufe werden in ein paar Jahren wegfallen. Wegrationalisiert oder von Robotern, die nie Urlaub machen oder mehr Geld wollen, ersetzt. Wie finden Sie diese Aussicht? Erschreckend? Oder zucken Sie müde mit den Schultern angesichts der digitalen Revolution mit immer mehr Fremdbestimmung durch Algorithmen. Manipulationen durch Social Bots usw.? Sie wollen nicht resignieren, haben aber keine rechte Idee, wie Sie sich die neuen Entwicklungen zunutze machen können? Dann habe ich einen klasse Buchtipp für Sie: „Morgen weiß ich mehr – Intelligenter lernen und arbeiten nach der digitalen Revolution“. Die Autoren Marcus Klug und Michael Lindner haben ein Buch über neue Arbeits- und Lernformen aus einer veränderten Perspektive verfasst. Dabei lernten sie selbst viel Neues. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bilder: © Kevin McShane via Visual Hunt Folge direkt herunterladen
14 Mar 201713 Dinge, mit denen Sie aufhören sollten, wenn Sie erfolgreich sein wollen.
Was braucht es, um ein erfolgreiches Leben zu führen? Also ein Leben, in dem Sie sich wohl fühlen. Ein Leben, in dem Sie überwiegend die Dinge tun, die Sie wollen. Ein Leben, auf das, wenn Sie dereinst zurückblicken, als Ihren sinnvollen Beitrag zu dem Ganzen hier betrachten. Eins gleich vorweg: viel Geld und immer nur hart arbeiten, gehört definitiv nicht dazu. Das hat Bronnie Ware herausgefunden, als sie Sterbende fragte, was Sie am meisten in ihrem Leben bereuen. Es waren 5 Dinge: 1. „Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, mein eigenes Leben zu leben.“ 2. „Ich wünschte, ich hätte nicht so viel gearbeitet.“ 3. „Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, meine Gefühle auszudrücken.“ 4. „Ich wünschte mir, ich hätte den Kontakt zu meinen Freunden aufrechterhalten.“ 5. „Ich wünschte, ich hätte mir erlaubt, glücklicher zu sein.“ Tadahh! Nichts mit Bungeesprung, einem Tesla Modell S oder einer Villa am Stadtrand oder was sonst auf der Bucket-Liste von vielen Menschen stehen mag. Oder seinem Traumpartner nicht begegnet zu sein. Oder immer das neueste iPhone am nächsten Tag schon gehabt zu haben. Oder morgens im Büro der erste und dafür abends der letzte gewesen zu sein. Aus der Distanz zählen alle diese Dinge nicht. Aber was dann? Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
01 Mar 20175 ungewöhnliche Vorschläge zur Fastenzeit.
Das Fasten soll einem ja zeigen, dass man ohne diesen Stoff oder diese Sache auskommt. Man hat eine Fessel abgestreift, von der man vorher glaubte, dass man ohne sie nicht leben könnte bzw. das Leben viel ärmer wäre. Hier fünf kreative Ideen, worauf Sie außer Alkohol, Süßigkeiten etc. mal verzichten könnten. Erst mal nur eine Woche, nicht gleich bis Ostern. Sie können ja nach jeder Woche verlängern. Haben Sie Lust? Also dann. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema? Folge direkt herunterladen
28 Feb 2017Warum Hilfe ohne Auftrag meistens schiefgeht.
Nicht jeder, dem es schlecht geht, will Hilfe. Alle Menschen, die zu mir als Therapeut oder Coach kommen, haben ein Problem, das sie glauben, nicht allein lösen zu können. Fast alle klagen darüber, dass es ihnen damit schlecht geht, zum Teil schon seit Jahren. Doch nicht jeder, dem es schlecht geht, will auch Hilfe. (Bei den Menschen, die zu mir kommen, sind es ca. 40 Prozent) Die Frage ist: was wollen die anderen? Meine Antwort: sie wollen sich besser fühlen – aber keine Hilfe. Sie fühlen sich besser, wenn man ihnen zuhört, ihre Beschwerden, Klagen und Vorwürfe an andere ernst nimmt und versteht. Aber bitte keine Hilfe. Dann erleben Sie heftigen Widerstand nach dem Muster: Das geht nicht. Das traue ich mich nicht. Das hilft nichts. Dafür bin ich zu alt/zu jung/zu dumm/zu intelligent etc. Nicht jeder, der Hilfe will, will auch etwas ändern. Viele Menschen wollen geholfen bekommen – aber nichts selbst ändern. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
22 Feb 2017Wie Sie in 3 Stunden erfahren, was Sie in den Burnout treibt.
Ausgebrannt zu sein, kommt nicht allein durch „objektive“ äußere Belastungen zustande. Vielmehr ist es oft das Resultat heftiger innerer Bestrebungen, die sich widersprechen und dadurch innere kraftzehrende und unlösbare Kämpfe bewirken, die dann in einer Totalblockade, dem Burnout, münden können. Um Burnout vorzubeugen oder zu verhindern, dass ein erneuter Burnout auftritt, ist es wichtig, jene inneren seelischen Dynamiken aufzuspüren, die so zerstörerisch wirken. Nach meiner Erfahrung kommt es speziell in Situationen, die als stressig erlebt werden, oft zu einer Reaktivierung alter Überlebensmuster, die in Kindheit und Jugend gelernt wurden. Genau wie heute erlebte man sich auch damals als überfordert und ausgeliefert, weil man sich vom Umfeld und den „mächtigen“ Personen (damals die Eltern, heute strenge Vorgesetzte, rivalisierende Mitarbeiter oder anspruchsvolle Kunden) völlig abhängig fühlt. Manch einer sucht dann Hilfe bei der umfangreichen Ratgeberliteratur zum Thema Burnout. Doch hat das oft einen gegenteiligen Effekt. Denn die dort gelesenen Tipps (Pausen machen, Prioritäten ändern, Ansprüche senken usw.) klingen einleuchtend und leicht umsetzbar. Jedoch verharmlosen oder berücksichtigen sie nicht jene inneren Konflikte, die den Betroffenen in die Burnout-Falle geraten lassen. Mit der Folge, dass der Mensch sich zusätzlich abwertet: Noch nicht mal diese einfachen Tipps setze ich um!“stoppen. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
28 Jan 2017Die 12 wichtigsten Eigenschaften von erfolgreichen Selbstständigen.
Viele Menschen träumen von der Selbständigkeit. Aber selbständig arbeiten ist natürlich nicht das Paradies. Man hat mit mehr Unsicherheiten als im Angestellten-Status zu tun. Und es braucht besondere Fähigkeiten für die Selbständigkeit. Hierzu meine Erfahrungen, welche 12 Eigenschaften Sie mitbringen sollten, wenn Sie selbständig sind oder sich selbständig machen wollen – und langfristig damit erfolgreich sein wollen. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: Männer Ähm / photocase.de Folge direkt herunterladen
20 Jan 2017Zwei einfache Achtsamkeitsübungen.
Achtsamkeit ist ja mittlerweile in aller Munde. Weil sie funktioniert. Das ist sicherlich ein Grund, warum Chade-Meng Tan beim Unternehmen Google etwas Revolutionäres einführte. Er war federführend an der Entwicklung von „Search Inside Yourself“ beteiligt. Einem Kursangebot zur Schulung von Achtsamkeit und emotionaler Intelligenz für alle Google-Angestellten. Die beiden folgenden Achtsamkeitsübungen hat er darin verwendet. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
02 Jan 2017Nichts ist selbstverständlich.
„Bester Service ist für uns selbstverständlich.“ Klar, ist das nett und komfortabel, aber ist es selbstverständlich? Je mehr man für selbstverständlich hält, umso mehr werden die Ansprüche in die Höhe geschraubt. Denn das „Normale“ ist ja schon selbstverständlich. Erst das Außergewöhnliche zählt. Doch das ist ein gefährlicher Weg, denn auch das Außergewöhnliche wird irgendwann zum normalen Angebot – und damit auch wieder selbstverständlich. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
15 Dec 2016Was bringt eine 3-wöchige Ayurveda-Kur?
Der Aufenthalt hier beginnt mit einer Konsultation durch eine ayurvedische Ärztin. Die sind hier in wunderschöne bunte Saris gekleidet, im Unterschied zum medizinischen Hilfspersonal, das eine grau-weiße Schwesterntracht trägt. Im voraus habe ich meine Beschwerdenliste nach Sri Lanka gemailt. Hier misst die Ärztin meinen Blutdruck (zu hoch), zusätzlich den Puls und inspiziert meine Zunge. Dann fragt sie, was hier im Vordergrund der Behandlung stehen soll. Dazu nenne ich die Folgen der Operation, meinen Bluthochdruck, allgemeine Erschöpfung und eine hartnäckige Bindehautentzündung. Daraufhin entwirft sie einen Behandlungsplan und die nächsten Konsultationen im Abstand von drei Tagen werden vereinbart. Schon interessant, dass das einzige medizinische Hilfsmittel ein etwas abgewetztes Blutdruckgerät ist, verglichen mit der Apparatevielfalt westlicherArztpraxen. Man verständigt sich hier gut mit Englisch, im Schrank liegt ein Wörterbuch für spezielle Ausdrücke, die man nicht parat hat. Mir fällt die freundliche, sehr ruhige Art der Ärztin auf. Es gibt keinen Zeitdruck, aber auch keinen unnötigen Smalltalk. Am selben Vormittag geht es dann zu den drei wesentlichen Behandlungen, die sich durch jeden Tag meiner drei Wochen Aufenthalt ziehen werden. Sie sind bei allen Gästen hier gleich. Nach Yoga (freiwillig) und Frühstück starte ich morgens mit der … Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
10 Nov 2016Warum positiv handeln besser ist als positiv denken.
Positives Denken klingt verführerisch. Man malt sich etwas aus, ergeht sich in schönen Bildern, wie man es schon erreicht hat und dann erfüllt sich der Wunsch. Doch wenn das so gut klappt, warum übernehmen nicht alle Menschen das positive Denken? Wir stellen uns etwas vor, träumen davon, schicken vielleicht sogar unsere Wünsche ans Universum – und warten ab. Die simple Antwort: weil es nicht funktioniert. Träumen reicht nicht. Denn wie die Psychologin Gabriele Oettingen in Ihrem klugen Buch „Die Psychologie des Gelingens“ überzeugend darlegt, bleiben unsere Tagträume fast immer unerfüllt, da sie uns bereits eine Erfüllung vorspiegeln und so unsere Ziel­er­rei­chung eher behindern. Doch dagegen hat sie eine Methode entwickelt, wie wir trotz Tagträumen unsere Ziele erreichen. Dabei geht es darum, die Hindernisse in die Tagträume gleich mit aufnehmen, die auftauchen können. Auf diese Weise schaffen Sie eine kreative Verbindung zwischen Ihrem Bewusstsein und dem Unbewusstem. Diese Methode heißt „Woop“. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
03 Nov 2016Was ich von einem Zen-Lehrer über Ängste lernte.
Das Tückische an vielen Ängsten ist ja, dass man verstandesmäßig weiß, dass das vielleicht unangenehm sein kann. Aber nicht wirklich schlimm oder gar lebensbedrohend. Doch wir handeln nicht nach dem Verstand, sondern werden von diffusen Gefühlen gepackt und sind rationalen Argumenten nicht aufgeschlossen: „Ja, ich weiß, dass es Blödsinn ist, davor Angst zu haben – aber ich hab sie trotzdem.“ Doch was kann man dann gegen Ängste tun? Und vor allem, wie kriegen wir eigentlich Angst? Oder noch besser gefragt: Wie machen wir uns Angst? Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
21 Oct 2016Welche dieser 12 Lebensthemen belasten Sie am meisten?
"Lebensthemen sind oft erlebte aber verdrängte Erfahrungen von früher, die immer wieder durch aktuelle Anlässe getriggert werden. Sie ziehen sich wie ein roter Faden durch unser Leben ziehen und beschränken unsere Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten. Es sind Denk- und Handlungsmuster, die wir im Zusammenhang mit prägenden Lebensereignissen entwickelt haben und für die wir bevorzugte Strategie entwickelt haben. Oft werden diese Strategien Teil unserer Identität. Das macht es noch schwieriger, sie selbst zu erkennen oder zu verändern. Erst das geschulte Auge und Ohr des dafür geschulten Coaches hört hinter den Worten das anklingende Lebensthema. Die wichtigsten Lebensthemen werden in den ersten zehn bis zwölf Lebensjahren geprägt. Denn hier sind wir von vielen Menschen abhängig (Eltern, Geschwister, Lehrern, Mitschülern etc.) und wir haben täglich damit zu tun. Auch ist in dieser Zeitspanne das Denkvermögen noch nicht sehr entwickelt. Wir glaubten oft, was man uns sagte. Die meisten Menschen haben mehrere Lebensthemen, die sich manchmal auch auf ungute Weise ergänzen. Die wichtigsten habe ich hier zusammengefasst. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: Onnola - Flickr.com Folge direkt herunterladen
13 Oct 2016Wie man in eine Krise gerät - und auch wieder heraus.
Warum sagen wir oft Ja, wenn wir eigentlich Nein meinen? Das ist die zentrale Frage, die Anja Förster und Peter Kreuz in ihrem neuen Buch „NEIN – Was vier mutige Buchstaben im Leben bewirken können“ beantworten wollen. „Jeden Tag müssen wir Entscheidungen treffen, ob große oder kleine. Und jedes Ja zu einer Alternative zieht automatisch ein Nein zur nächsten nach sich. Nein zwingt uns Position zu beziehen. Nur das Nein schafft Platz fürs Ja. Das Nein ermöglicht uns, auf persönlicher, beruflicher und gesellschaftlicher Ebene Grenzen zu setzen, um das zu schützen, was uns etwas bedeutet. Drei Fragen helfen dabei: Wozu bin ich bereit, nein zu sagen? Was wir entscheiden, nicht zu tun, ist mindestens so wichtig, wenn nicht sogar wichtiger, als da, was wir entscheiden zu tun. Welchen Preis bin ich bereit, dafür zu zahlen? Welche Dinge sind es wert, stattdessen getan zu werden? Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
06 Oct 2016Stellen Sie Ihrem Partner doch mal intelligente Fragen.
Ein Nachteil von langjährigen Beziehungen ist ja, dass man glaubt, den Anderen zu 90 Prozent schon zu kennen. Was er mag, was er nicht mag, was er über dies und das denkt. Die gute Nachricht: Es stimmt höchstwahrscheinlich nicht. Die noch bessere Nachricht: Die Antwort auf viele Fragen weiß Ihr Partner auch gar nicht. Weil er noch nie darüber nachgedacht hat. Weil ihn noch nie jemand mal danach gefragt hat. Weil er es zwar weiß, aber noch nie jemand erzählt hat. Deswegen also hier ein Experiment, wie Sie in kurzer Zeit Ihren Partner ein bißchen besser kennenlernen können. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: Annemieke van del Kull - Flickr.com Folge direkt herunterladen
02 Oct 2016Vertrauen ist oft die beste Kontrollillusion.
Die grundlegende Arbeit zur Kontrollillusion ist Ellen Langers Studie The illusion of control (1975). Sie zeigte darin, dass Menschen oft so handeln, als ob Zufallsereignisse beeinflussbar wären. Zum Beispiel schätzen Menschen ihre Gewinnchancen beim Lotto höher ein, wenn sie selbst die Zahlen ausgewählt haben, als wenn sie ihnen zugewiesen wurden. Menschen neigen dazu, sich so zu verhalten, wenn der Versuchsaufbau sogenannte skill cues (Anzeichen für Fähigkeiten) enthielt. Also Fertigkeiten wie auswählen, konkurrieren, sich mit dem Ablauf vertraut machen und Entscheidungen treffen. Diesen Denkfehler kann man zum Beispiel beim Würfelspiel beobachten: Spieler neigen dazu, stärker zu werfen, wenn sie hohe Zahlen erzielen wollen und sanfter für niedrige Zahlen. Welchen Kontrollillusionen Sie täglich unterliegen hören Sie auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
25 Sep 201610 Anzeichen für emotionalen Missbrauch in Ihrer Beziehung.
"Emotionaler Missbrauch in Beziehungen liegt vor, wenn ein Mensch dem anderen das Recht auf dessen Gefühle negiert oder absichtlich die emotionale Bindung des Anderen ausnutzt, um diesem emotional zu schaden. Leider tun wir das alle immer mal wieder. Ob es wirklich sich um eine Missbrauchsbeziehung handelt, hängt jedoch davon ab, wie oft und wie lange das auftritt und ob die Verhaltensweisen ein generelles Muster in der Partnerschaft darstellen. In der Regel findet emotionaler Missbrauch in intimen Beziehungen statt. Es kann aber auch im Arbeitskontext auftreten, dann spricht man von Mobbing. Emotionaler Missbrauch ist für das Selbstwertgefühl des "Opfers" verheerend, weil man die Wunden und Narben nicht sieht und viele Menschen in Ihrer Umgebung, es sei alles in Ordnung. Nicht selten gelten Paare, in der massive verbale oder physische Gewalt vorkommt, in der Außenwelt sogar als Traumpaar. Zu den seelischen Wunden kommen oft massive Scham- und Schuldgefühle und meist fühlt sich der misshandelte Mensch völlig allein gelassen in seinem Schmerz, weil er auch oft nicht wagt, sich jemandem anzuvertrauen. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: pixabay.com Emotionaler Missbrauch in Beziehungen liegt vor, wenn ein Mensch dem anderen das Recht auf dessen Gefühle negiert oder absichtlich die emotionale Bindung des Anderen ausnutzt, um diesem emotional zu schaden. Leider tun wir das alle immer mal wieder. Ob es wirklich sich um eine Missbrauchsbeziehung handelt, hängt jedoch davon ab, wie oft und wie lange das auftritt und ob die Verhaltensweisen ein generelles Muster in der Partnerschaft darstellen. In der Regel findet emotionaler Missbrauch in intimen Beziehungen statt. Es kann aber auch im Arbeitskontext auftreten, dann spricht man von Mobbing. Emotionaler Missbrauch ist für das Selbstwertgefühl des "Opfers" verheerend, weil man die Wunden und Narben nicht sieht und viele Menschen in Ihrer Umgebung, es sei alles in Ordnung. Nicht selten gelten Paare, in der massive verbale oder physische Gewalt vorkommt, in der Außenwelt sogar als Traumpaar. Zu den seelischen Wunden kommen oft massive Scham- und Schuldgefühle und meist fühlt sich der misshandelte Mensch völlig allein gelassen in seinem Schmerz, weil er auch oft nicht wagt, sich jemandem anzuvertrauen. Folge direkt herunterladen
15 Sep 2016Wie Sie einen Burnout und den Rückfall vermeiden.
Ein Burnout kommt aber nicht über Nacht, sondern entwickelt sich innerhalb von mehreren Jahren. Oft sind es Menschen, die mit hohen Idealen ihre Arbeit beginnen und sich mit den Jahren an der Realität des Arbeitslebens aufreiben. Die Symptome werden dabei immer stärker und zahlreicher, werden aber tapfer ignoriert oder heruntergespielt. Dann kommt ein harmloser Auslöser und man rutscht in einen akuten Burnout-Zustand. Ob Sie schon gefährdet sind und was Sie jetzt tun können,erfahren Sie in in diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: peshkov Fotolia.com Folge direkt herunterladen
08 Sep 2016Darum sterben Männer früher als Frauen.
Es geht also um die immer noch aktuelle Frage von Herbert Grönemeyer "Wann ist ein Mann ein Mann?" Darauf versuchte schon der US-Psychologe Herb Goldberg eine Antwort. In seinen 7 männlichen Imperativen lautet seine Definition von Mannsein und Männlichkeit: Je weniger Schlaf ich benötige, Je mehr Schmerzen ich ertragen kann, Je mehr Alkohol ich vertrage, Je weniger ich mich darum kümmere, was ich esse, Je weniger ich jemanden um Hilfe bitte und von jemandem abhängig bin, Je mehr ich meine Gefühle kontrolliere und unterdrücke, Je weniger ich auf meinen Körper achte, - desto männlicher bin ich. Nun, Goldberg's Definition stammt von 1986! Aber wer als Mann sich selbst oder Männer in seiner Umgebung oder in den Medien beobachtet, kann feststellen, dass sich seitdem nur wenig geändert hat. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: Männer Ähm / photocase.de Folge direkt herunterladen
01 Sep 2016Wie haben Sie die Abwesenheit Ihres Vaters erlebt? Über Kuckuckskinder und andere verlassene Kinder.
,kuckuckskinder,vater-abwesenheit In meinen Persönlichkeitsseminaren oder Psychotherapien kommt der abwesende Vater immer wieder zur Sprache. Bei dieser Entwicklung gibt es mehrere Formen: 1. Die völlige Abwesenheit - Der Vater ist vor der Geburt gestorben oder verschollen. - Das Kind wurde zur Adoption freigegeben. - Die Mutter kennt den Vater nicht oder wollte seinen Namen nicht preisgeben. 2. Die teilweise Abwesenheit -Der Vater verstarb in den ersten Lebensjahren des Kindes. -Die Eltern trennten sich früh. 3. Die emotionale Abwesenheit - Hier lebt das Kind zwar mit den Eltern oder dem Vater aber der Vater ist beruflich bedingt sehr selten zu Hause. - Der Vater ist zwar körperlich anwesend aber emotional nicht präsent. Der Vater hat für jedes Kind eine enorme Bedeutung. Dauer: 8,5 Min. Diesen Beitrag können Sie nachlesen oder weiterempfehlen auf meinem Persönlichkeits-Blog Folge direkt herunterladen
17 Aug 2016Warum gute Coaches neurobiologisch arbeiten.
Warum können Sie manchmal Ihre Potenziale nicht abrufen? Weil inneren Bilder Sie blockieren. In Ihrer Vorstellung gelingt Ihnen viel. Doch unter Stress oder wenn eine Situation eine negative Erfahrung triggert, sind Sie manchmal blockiert. Obwohl Sie über das Thema besser Bescheid wissen, schicken Sie für eine Präsentation jemand anderen vor. Sie sind ausgewiesener Experte auf dem Fachgebiet, aber vor einem Vortrag schlafen Sie schlecht. Sie weichen Konflikten aus, obwohl Sie gute Argumente vorbringen könnten. Hinterher ärgern Sie sich. Als Introvertierter liegt Ihnen das Kontakte-Knüpfen nicht so sehr. Doch jetzt werden Sie Führungskraft eines Teams. Solche Blockaden können „wenn’s darauf ankommt“ sehr nachteilig sein. Wie Sie besser damit umgehen können, hören Sie auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie hier nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
04 Aug 2016Einen Monat ohne Jammern und Klagen? Geht das überhaupt?
Jammern überfällt uns ganz von selbst. Achten Sie mal darauf bei den täglichen Gesprächen: Morgens beim Bäcker („Wie geht’s?“ „Muss ja.“) Im Wartezimmer beim Arzt („Muss man hier immer so lange warten?“) In der Kaffeepause bei der Arbeit („Ich weiß gar nicht, wie ich mein Pensum schaffen soll, aber meinem Chef ist das ja egal.“) In Meetings („Haben Sie meine Mail nicht gekriegt? Sie waren doch auf CC. Wer lesen kann, ist im Vorteil.“) Wenn Sie nach Hause kommen („Hast du etwa vergessen, Brot mitzubringen? Wenn man sich auf dich mal verlässt.“) Dauernd wird geklagt und gejammert. Dafür gibt es einen guten Grund. Nichts schafft schneller Kontakt zwischen Menschen als das gemeinsame Klagen. Wer dagegen sagt, dass es im gut geht oder was ihm heute gut gefiel, erlebt eher Distanz, Argwohn – und ein Jammeranfall des Anderen. Falls Sie Ihr Jammern einschränken möchten: Auf meinem Blog gibt es jetzt "Die 30-Tage-Nicht-Jammern-Challenge". Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
28 Jul 2016Wie motiviert man Männer zur Früherkennung und Vorsorge?
Wenn Sie Ihren Mann lange behalten wollen, zeigen Sie ihm diesen Artikel! Warum bringen die meisten Männer ihr Auto regelmäßig zur Inspektion – Ihren Körper aber nicht? Früherkennung und Vorsorge für’s Auto: ja! Aber doch nicht für die eigene Gesundheit. Dabei leben insgesamt Männer leben ungesünder als Frauen, achten weniger auf ihre Ernährung – und gehen trotzdem viel seltener zum Arzt als Frauen. Warum eigentlich? Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: Pixabay. com Folge direkt herunterladen
21 Jul 2016Der beste Zeitmanagement-Tipp, den ich kenne.
Als ich vor einigen Jahren angefragt wurde, ob ich nicht ein Buch schreiben wollte, dachte ich erst mal: „Keine Zeit!“ Und dann wollte ich wissen, wie andere Menschen, für die das Schreiben nicht unbedingt zum Hauptberuf gehörte, das hinkriegen, neben ihrer normalen Tätigkeit genug Zeit dafür aufzubringen. Und so kam ich zu meinem besten Zeitmanagement-Tipp, mit dem ich in den letzten elf Jahren einen der erfolgreichen Persönlichkeits-Blogs betrieb, zwei Bücher, mehrere eBooks und zahlreiche eMail-Kurse schreiben konnte. Und das alles neben meiner normalen Arbeit als Trainer, Coach und Therapeut. Der Tipp stammt von Ernest Hemmingway. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: pixabay.com Folge direkt herunterladen
14 Jul 2016Was genau passiert in einem Coaching und wie findet man den richtigen Coach?
„Hilfe, ich brauche einen Coach!“ Diesen Stoßseufzer äußern nicht nur gestresste Eltern, frustrierte Ehepartner und dominierte Hundebesitzer. Nein, auch Vorstandsmitglieder, Fachkräfte und Berufseinsteiger, Existenzgründer und andere, die sich mit einem für sie unlösbaren Problem konfrontiert sehen, halten Ausschau nach professioneller Unterstützung in Form eines Coaching. Aber die Auswahl eines passenden Coaches ist nicht einfach, weil gültige Definitionen oder objektive Bewertungskriterien völlig fehlen. Heißt konkret: Jeder kann sich „Coach“ nennen – und viele tun das ja auch. Abhilfe in diesem Dschungel schafft vielleicht das neue Siegel „Top-Coach 2016“. Dafür hat das unabhängige Marktforschungsinstitut „Statista“ im Auftrag von FOCUS Network und XING Coaches die 500 Top-Coaches Deutschlands ermittelt. Für die Befragung wurden über 140.000 als Coaches auf der Plattform XING vermerkte Menschen angeschrieben. (Ich sagte ja, jeder kann sich …) Außerdem wurden ca. 77.000 Personalverantwortliche von XING eingeladen, an der Online-Befragung teilzunehmen. Empfehlungen konnten für 15 Kategorien bzw. Coaching-Schwerpunkte ausgesprochen werden, u.a. für die Bereiche Führungskräfte-, Verkaufs-, Zeit-, Konflikt- und Kommunikations-Coaching. Die am häufigsten von anderen empfohlenen Coaches wurden dann als Top-Coaches identifiziert und in eine Liste aufgenommen, die Sie hier anschauen können. Und tada! Unter den 250 besten Coaches wurde ich als ein Top-Coach für Führungskräfte Coaching ausgezeichnet. Darüber freue ich mich natürlich. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Wenn Sie sich auch für ein Coaching mit mir interessieren, dann lesen Sie hier. Folge direkt herunterladen
08 Jul 20167 Tipps für Schüchterne, um eine Präsentation oder Rede zu halten.
Wie Sie mit weniger Angst und Nervosität eine Rede oder Präsentation halten. n immer mehr Berufen gehört es heute dazu, vor Mitarbeitern, Kollegen oder Kunden etwas zu präsentieren. Für viele Menschen ist das ein bisschen aufregend, aber gut zu schaffen. Für Schüchterne ist es ein Alptraum. Sie haben alle möglichen Katastrophenideen, befürchten einen Blackout oder Gedächtnisverlust. Haben Angst vor sarkastischen Bemerkungen oder dass Teilnehmer nacheinander den Raum verlassen. Eine Woche vor der Präsentation schlafen sie schlecht, haben wenig Appetit. Die Nacht vor der Präsentation erleben sie in nackter Panik. Wer introvertiert, schüchtern ist oder sich als wenig selbstbewusst erlebt, hat mit einer Präsentation oder Rede größte Mühe. Auch ein Seminar über Rhetorik ändert da zuweilen wenig. Auch ich war, als ich vor vielen Jahren mit Vorträgen anfing, sehr aufgeregt. Und auch heute signalisiert mir mein Pulsschlag in den letzten dreißig Minuten vor dem Vortragsbeginn, dass das Sprechen vor großen Gruppen für mich keine Routine ist. Doch habe ich im Lauf der Zeit mir einige Techniken angeeignet, mit der ich meine Aufregung im Zaum halte. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: pixabay.com Folge direkt herunterladen
30 Jun 2016Warum Sie für bessere Entscheidungen unbedingt langsam denken müssen.
Und das schnelle Denken Pegida-Fans, Brexit-Träumern und Trump-Wählern überlassen können. Letzte Woche ist es wieder passiert. In einer sehr wichtigen Frage hat ein Volk über seine Zukunft abgestimmt und und ungefähr die Hälfte davon vorher nicht genügend nachgedacht. Nach einem wochenlangen Brexit-Rausch, in dem die Hälfte der Briten von einem neuen Königreich träumte und sich für unbesiegbar und vollkommen unabhängig vom Rest der Welt hielt, kommt jetzt der #Bregret-Kater. Turbulenzen an den Märkten, Chaos in den Parteien, Schottland und Nord-Irland sind wütend. Angst, dass alles teurer wird. Sprich: All das, was Brexit-Gegner stets vorausgesagt hatten, aber Millionen Briten nicht wahrhaben wollten. Die Wortführer Johnson und Farage sind abgetaucht bzw. räumen ein, dass ihre zentrale Wahlaussagen dreiste Lügen waren. Als deutscher oder europäischer Demokrat fasst man sich an den Kopf, was zahlreiche Anti-EU-Wähler jetzt treuherzig in die TV-Mikrofone stammeln: „Ich verstehe erst jetzt, was Brexit heißt.“ „Ich habe doch nur aus Protest so abgestimmt, ich wollte das ja nicht wirklich.“ „Ich dachte, meine Stimme zählt nicht.“ Ich will hier nicht über die Briten lästern. Auch in Deutschland (Flüchtlingsthema), in Frankreich (Rente mit 65), in den USA (Waffenrecht) gibt es zu bestimmten Fragen Debatten, die zwar sehr emotional geführt werden, aber gerade dadurch oft zu zweifelhaften Entscheidungen und Überzeugungen führen. Daniel Kahneman’s Buch „Schnelles Denken, langsames Denken“ hilft hier weiter. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: Pixabay.com Folge direkt herunterladen
23 Jun 2016Die Sedona-Methode: Vier Fragen, mit denen Sie negative Gefühle verändern können.
Wie Sie Ängste, Grübeleien und anderen Gedankenballast loswerden können. Seit längerer Zeit probiere ich mit mir selbst und einigen Klienten eine neue Methode der Veränderung aus, die SEDONA-Methode. Ich will Sie hier vorstellen. Sie besteht aus vier Fragen und stammt aus dem Buch „Die Sedona Methode“ des Amerikaners Hale Dwoskin, der sie wiederum von seinem Lehrer Lester Levenson übernommen hat. Obwohl sie sehr einfach klingt, ist sie äußerst wirkungsvoll. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
16 Jun 2016Wie formuliert man Ich-Botschaften?
Es gibt kaum ein besseres Werkzeug, um Diskussionen, Konflikte und sonstige schwierige Gesprächssituationen zu entkrampfen als Ich-Botschaften. Sie sorgen schnell dafür, dass das Gespräch persönlicher wird und wirken fast immer deeskalierend. Doch Du-Botschaften sind in der beruflichen und privaten Kommunikation viel häufiger: "Nie kannst du pünktlich sein." "Ich möchte einmal sehen, dass Du Deine Hausaufgaben rechtzeitig machst." "Kapierst Du denn nicht, dass mir das Angst macht wenn Du nie Bescheid sagst, wenn Du später kommst." "Wie kannst Du das vergessen? Ich bin Dir doch komplett egal." "Sie können's einfach nicht!" Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: Spy-glass, Flickr.com Folge direkt herunterladen
09 Jun 2016Wie Sie mit 5 Worten Ihre Ziele leichter erreichen.
02 Jun 2016Ist Ausmalen für Erwachsene der neue Achtsamkeitstrend?
Zuerst fielen sie mir in der Bahnhofsbuchhandlung in Heidelberg auf. Großformatige Bücher mit märchenhaften, teils etwas kitschigen Motiven schwarzweiß gedruckt. Mit der Aufforderung, die einfachen oder komplizierteren Form farbig auszumalen. Aber sie standen nicht in der Ecke für Kinderbücher, sondern unter der Rubrik „Achtsamkeit und Meditation“, einzelne auch bei den Hobbybüchern. Es sind Malbücher für Erwachsene. Der Bestseller „Mein verzauberter Garten“ der 31-jährigen schottischen Grafikerin Johanna Basford hat es in den USA und Frankreich sogar in die Bestsellerlisten geschafft. Und auch in Deutschland haben sich 1,4 Millionen Menschen ihr Ausmalbuch gekauft. Es gibt Ausmal-Gruppen auf Facebook, Pinterest und Instagram. Wie geht Ausmalen? Na, bestimmt haben Sie das vor vielen Jahren auch gemacht. Oder es ist Ihre Lieblingsbeschäftigung in langweiligen Meetings. Man fertigt eine Zeichnung an und malt die entstandenen Formen aus. Entweder mit schwarzem oder blauem Kuli. „Doodle“ nannte man im englischsprachigen Raum solche Kritzeleien. Die einem in der Freizeit vielleicht bei einer Tasse Tee auch helfen, das Smartphone mal für eine lange Weile links liegen zu lassen. Okay rumkritzeln – so machen es die Anfänger. Aber wie geht das "richtige" Ausmalen für Erwachsene, das "Adult coloring"? Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: malloreigh via Visualhunt Folge direkt herunterladen
26 May 2016Ist Altern nur eine selbsterfüllende Prophezeiung?
altern, selbsterfuellende prophezeiungStellen Sie sich folgendes Experiment mit alten Menschen vor: Sie wollen die Zeit um zwanzig Jahre zurückdrehen. Dazu lebt eine Gruppe von Männern im Alter zwischen Ende 70 und Anfang 80 eine Woche lang in einem “Zeitreise-Haus”. Dieses ist im Stil von 1990 eingerichtet. Die Wiedervereinigung ist gerade passiert. Aus dem Radio hört man die neuesten Hits von Phil Collins “Another Day In Paradise” und Sinéad O’Connors “Nothing Compares 2 U“. Im Fernsehen verfolgen die Senioren die Serien der späten Neunziger und in der Bibliothek stehen die Bestseller Süskinds “Das Parfüm” und Ecos “Das Foucaultsche Pendel”. Microsoft veröffentlicht Windows 3.0, wovon Sie aber nichts mitkriegen, da es das Internet noch nicht gibt. In dem Haus gibt es zwei Gruppen. Die Experimentalgruppe tut eine Woche so, als lebte sie 1990. Spricht also von ihren beruflichen Aufgaben und dem Ärger im Büro. Enkelkinder sind klein oder erst geplant. Die Kontrollgruppe soll sich in dieser Woche nur daran erinnern, wie ihr Leben vor zwanzig Jahren aussah aber dabei nicht vergessen, dass dies nur Erinnerungen seien und sie selbst alt sind. Würden Sie Unterschiede zwischen beiden Gruppen erwarten? Und wenn ja, welche? Dauer: 15 Min. Diesen Beitrag können Sie nachlesen oder weiterempfehlen auf meinem Persönlichkeits-Blog Was meinen Sie zum Thema "Älterwerden"? Ich freue mich über einen Kommentar von Ihnen. Danke. Folge direkt herunterladen
19 May 2016Ein FBI-Experte verrät, wie Sie schnell Vertrauen aufbauen.
In Beziehungen schnell Vertrauen aufbauen zu können ist der Schlüssel in fast allen Bereichen. Egal ob Sie sich um einen Job bewerben, neue Kunden gewinnen wollen oder einen Partner suchen. Aber der erste Kontakt ist für viele Menschen nicht leicht. Was können Sie Intelligentes sagen? Wie machen Sie einen guten Eindruck? Wie halten Sie das Gespräch in Gang? Und vor allem wie kommen Sie mit Menschen ins Gespräch, die erst mal nicht offen oder gar feindselig sind? In der Bahnhofsbuchhandlung stolperte ich über ein Buch von Robin Dreeke. Er war der Chef des FBI Verhaltensanalyseprogramms. Wenn also einer weiß, wie man zu Menschen eine gute Beziehung und einen schnellen Rapport aufbaut, dann er mit seiner Erfahrung aus 27 Jahren. In seinem Buch „It’s Not All About “Me”: The Top Ten Techniques for Building Quick Rapport with Anyone“ verrät er seine wirksamsten Strategien. In diesem Podcast erfahren Sie: Das wichtigste Werkzeug, um sich mit Menschen zu verbinden. Wie Sie dafür sorgen, dass sich Ihr Gegenüber wohlfühlt. Was Sie im Kontakt mit anderen unbedingt vermeiden müssen. Die beste Frage, die andere zum Reden bringt. Wie Sie Ihre Körpersprache einsetzen können. Wie reagieren, wenn jemand sehr wütend ist. Es gibt eine sehr bewährte Methode, diese Selbstzweifel zu reduzieren und manchmal sogar ganz zu stoppen. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: Katy Levison via Foter.com Folge direkt herunterladen
12 May 2016Wie die Geschwisterposition Ihr Leben beeinflusst.
Der Psychologe Walter Toman und der amerikanische Familienforscher Kevin Leman untersuchten Tausende von Familien über Jahrzehnte. Sie fanden heraus, dass sich Menschen, je nach ihrem Platz in der Familie, unterschiedlich – aber statistisch vorhersagbar – entwickeln. Das ist umso erstaunlicher, da Geschwister ja einen Großteil ihrer genetischen Anlagen, der Erziehung und der sozialen Herkunft teilen. Doch die Eltern und die, soweit vorhandenen, Geschwister sind unsere ersten Interaktionspartner. Mit ihnen probieren wir aus, was geht – „in der Welt“ – und was nicht mit Menschen klappt. Dabei gibt es folgende statistisch auffälligen Besonderheiten ... Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Folge direkt herunterladen
05 May 2016Was hinter den Streitereien mit Ihrem Partner steckt.
"Streit mit dem Freund oder der Partnerin kommt bei den meisten Paaren vor. „Richtig streiten“ will gelernt sein, suggerieren einem zahllose Ratgeber und Websites. Aber Streiten lernen ist gar nicht so leicht, denn jeder bringt von Haus aus unterschiedliche Streitstrategien mit. Berühmte Paarforscher wie John Gottman oder Susan M. Johnson betonen aber, dass das Streiten gar nicht so schlimm sei. Und dass es um eine viel größere Gefahr geht. Und um eine einzige Frage. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: istock.com Folge direkt herunterladen
27 Apr 2016Neurobiologie im Coaching: Was Coaches, Personaler und Führungskräfte wissen sollten.
Die gute Nachricht: Veränderung ist nicht leicht - aber möglich. Denn unser Gehirn ist neuroplastisch. Es kann sich lebenslang verändern. Aber nur wenn es entsprechende Anreize zur Bildung von neuen neuronalen Netzwerken bekommt. Was können Führungskräfte, Personalleiter, Trainer und Coaches aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaften lernen? Wie müssen deren Angebote für Mitarbeiter, Coachees und Seminarteilnehmer konzipiert sein, damit sie auf Interesse treffen? Und vor allem: in der Praxis umgesetzt werden. Mehr dazu auf diesem Podcast. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: ©thingamajiggs fotolia.com Folge direkt herunterladen
25 Apr 2016Introvertiert - und trotzdem erfolgreich im Beruf?
Selbständige Kreative und Unternehmer müssen kontaktfreudig sein, auf Menschen zugehen können, Netzwerke knüpfen. Was mache ich aber, wenn ich eher introvertiert bin? Kann ich dann als Selbständiger überhaupt erfolgreich sein? Der Fotograf und Business-Coach Michael Omori Kirchner hat dazu ein Interview mit mir gemacht. Mehr dazu auf diesem Podcast. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: istock.com Folge direkt herunterladen
20 Apr 2016Ihre Aufschieberitis mit Achtsamkeit überwinden?
Sie kennen das vermutlich. Irgendeine unliebsame Tätigkeit, die Sie machen müssen, und der Aufschieber-Teufel in Ihnen meldet sich. Das merken Sie daran, dass Sie – anstatt die Aufgabe anzugehen und endlich hinter sich zu bringen, Sie … Zum wiederholten Mal Ihre eMails checken. Erst mal noch einen Kaffee holen. Ihnen einfällt, wen Sie noch dringend anrufen müssen. Sie erst mal noch schnell die Blumen gießen wollen. Das machen alle Aufschieber so. Aber warum? Antwort: Weil die zu erledigende Aufgabe Sie anscheinend nicht reizt, sondern Ihnen eher ein schlechtes Gefühl macht. Und Ihre aufschiebenden Tätigkeiten (Mails checken, Blumen gießen etc.) für bessere Gefühle sorgen. Was tun? Sich jetzt runterzumachen bringt noch mehr negative Gefühle. Und Sie kriegen noch weniger Lust, die anstehende Aufgabe zu erledigen. Besser ist es, mit etwas Achtsamkeit Ihre ganze Aufmerksamkeit auf das Aufschieben zu richten. (Am Ende des Artikels erfahren Sie eine speziellen Tipp.) Mehr dazu auf diesem Podcast. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Diesen Podcast können Sie mit allen Links nachlesen auf meinem Persönlichkeits-Blog Oftmals liegen die Ursachen für Dinge, die wir ändern wollen, tiefer verborgen. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: © Photo credit: BuzzParadise via Foter.com www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
13 Apr 2016Einen Elevator pitch in 3 Stunden schreiben.
Was machen Sie denn beruflich?" Diese Frage hören Sie als Selbständiger und Freiberufler häufig. Auf einer privaten Party oder einer geschäftlichen Veranstaltung lernen Sie jemand kennen und werden gefragt, was Sie denn so machen. Oder in einem Seminar, einem Arbeitskreis oder einem Branchentreffen soll jeder sich kurz vorstellen. Eine einmalige Gelegenheit, alle Vorteile Ihrer Person und Ihres Unternehmens zu präsentieren. Am Ende des Artikels erfahren Sie auch, wie ich Ihnen helfen kann, Ihren Elevator Pitch zu schreiben. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auch auf meinem Persönlichkeitsblog nachlesen. Wenn das nicht hilft, liegen die Ursachen meistens tiefer in der Biografie. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Bild: Derekskey Footer.com. Folge direkt herunterladen
07 Apr 2016Einen Nebenjob aus Ihrer Leidenschaft machen.
Was macht man mit den unerfüllten Lebenswünschen? Resignieren? Verschieben aufs Rentenalter? Aufs nächste Leben? Oder gibt es einen anderen Weg? „Was würden Sie tun wollen, wenn Sie morgen fünf Millionen auf Ihrem Konto hätten?“
So lautet eine Frage zu Beginn meiner Persönlichkeitsseminare. Sozusagen ein bedingungsloses üppiges Grundeinkommen. Mit der Frage lockt man verborgene Lebenswünsche hervor. Wünsche und Träume, die Sie mit dem Argument „Ich muss ja Geld verdienen/meine Familie ernähren“ bisher erfolgreich weggefiltert hat. Bei den Antworten kommen neben dem Wunsch nach ehrenamtlichem Engagement oder einer handwerklichen Beschäftigung oft der Wunsch nach einer kreativen oder ganz verrückten Tätigkeit hervor ... Mehr dazu auf diesem Podcast. Wenn das nicht hilft, liegen die Ursachen meistens tiefer in der Biografie. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Bild: Art Family/fotolia.com Folge direkt herunterladen
31 Mar 2016Glücklich oder sinnvoll leben?
Jedes Jahr wird von der Columbia-Universität, New York, die Rangliste der glücklichsten Nationen veröffentlicht. Deutschland holt auf. Von 160 Ländern haben wir es schon auf Rang 16 geschafft. Zehn Plätze besser als im Vorjahr. In Dänemark sollen ja die glücklichsten Menschen leben. Und schon Otto Waalkes wusste: "Dänen lügen nicht." Wenn man von Menschen in einer Umfrage wissen will, was glücklich macht, dann kommt da eine weichgespülte, politisch korrekte Liste raus mit Sachen wie Gesundheit, Partnerschaft, Familie, Menschen, eine Aufgabe, Kinder, Beruf ... gähn. Angesichts schrecklicher Terrormeldungen im Wochenrhythmus und genauso häufiger Warnungen von Donald Seehofer, dem kommenden AfD-Vorsitzenden, wollte ich zum Thema "Glück" und wodurch es gefährdet wird, etwas schreiben. Es gibt eine sehr bewährte Methode, diese Selbstzweifel zu reduzieren und manchmal sogar ganz zu stoppen. Mehr dazu auf diesem Podcast. Wenn das nicht hilft, liegen die Ursachen meistens tiefer in der Biografie. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Bild: Pascal-P via Foter.com Folge direkt herunterladen
23 Mar 201616 Life hacks, wie Sie leichter leben können.
Sich das Leben leichter zu machen, ist der Traum von vielen. Nicht umsonst ist das Buch von Tim Ferriss „Die 4-Stunden-Woche“ ein Bestseller seit vielen Jahren. Life Hacks sind Tricks, die den Alltag erleichtern sollen. Doch die hier beschriebenen Anregungen sind nicht so leicht umzusetzen. Denn meistens sind es eingefleischte Gewohnheiten, mit denen wir uns das Leben unnötig erschweren. Dafür muss man nicht gleich ein Persönlichkeitsseminar oder ein Business-Coaching besuchen. Etwas Achtsamkeit und mit den hier aufgeführten Tipps zu experimentieren, können schon helfen, sich das Leben Stück für Stück leichter zu machen. Mehr dazu auf diesem Podcast. Wenn das nicht hilft, liegen die Ursachen meistens tiefer in der Biografie. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Bild: © Boggin via VisualHunt.com Folge direkt herunterladen
19 Mar 2016Wirkungsvolle Methode gegen Selbstzweifel
"Habe ich das richtig gemacht? Hätte ich das besser machen können? Das traue ich mir nicht zu. Andere können das viel besser als ich ..." Kennen Sie auch diese inneren Dialoge, mit denen Sie an Ihren Fähigkeiten immer wieder zweifeln? Es gibt eine sehr bewährte Methode, diese Selbstzweifel zu reduzieren und manchmal sogar ganz zu stoppen. Mehr dazu auf diesem Podcast. Wenn das nicht hilft, liegen die Ursachen meistens tiefer in der Biografie. Dann bietet sich ein Persönlichkeitsseminar oder Intensiv-Coaching an. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. PS: Das Interview führte der Fotograf Michael Omori Kirchner. Bild: Männer Ähm / photocase.de Folge direkt herunterladen
16 Mar 2016Wie Sie besser zuhören lernen.
Geht’s Ihnen auch so? Mehrmals am Tag kommen Sie in Situationen, in denen Sie Menschen beeinflussen wollen (oder müssen) etwas zu tun: in einer bestimmten Art zu handeln oder Ihnen einfach nur mal zuzuhören. Doch damit andere Ihnen zuhören, ist es wichtig, dass Sie sich zuerst für den anderen interessieren - also ihm zuhören. Doch wie geht dieses Zuhören eigentlich konkret? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Bild: ucumari photography via VisualHunt.com Folge direkt herunterladen
02 Mar 2016Ein Jahr Intervallfasten - mein Erfahrungsbericht.
Intervall-Fasten oder intermittierendes Fasten taucht plötzlich überall auf. Vor ein paar Wochen las ich darüber in der FAS, in BILD, BRIGITTE, im neuen GEO. Ich fing vor über einem Jahr damit an. Hier mein Erfahrungsbericht. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Bild: Visualhunt.com Folge direkt herunterladen
24 Feb 2016Wie Sie Ihre Stärken finden
Stärken- und Schwächen-Analysen oder die berühmte Frage beim Vorstellungsgespräch: "Was sind Ihre Stärken und Schwächen?" sind beliebt. Zahlreiche Bewerbungsratgeber geben Tipps, wie man jetzt seine vermeintlichen Stärken findet, ausbaut - und verkauft. Aber hilft das wirklich? Ich bin skeptisch. Und berichte in diesem Podcast, wie ich meine Stärken gefunden habe. Außerdem antworte ich auf die Fragen, die Svenja Hofert in Ihrer Blogparade zum Thema "Stärken finden" nachlesen. gestellt hat. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Bild: amphotolt Fotolia.de Folge direkt herunterladen
12 Feb 2016Persönlichkeitsseminare - Das sind die häufigsten Fragen dazu.
In den Führungsetagen der Wirtschaft sind Persönlichkeitsseminare ja längst angekommen. Dazu haben Seminaranbieter wie Comteam, Janus, (für beide habe ich mal gearbeitet) Management Circle u.v.a. beigetragen. Nur in der Politik nicht. Zwar erfährt man zuweilen, dass einige auch schon mal bei einem Coach waren, aber meistens, um ihre rhetorischen Fähigkeiten und ihre Fernsehtauglichkeit zu optimieren. Aber bei einem Persönlichkeitsseminar gewesen? Undenkbar. Schwul darf man ja mittlerweile sein. Meditieren geht auch noch. Aber doch bitte nicht an der Psyche rumschrauben. Ich verstehe das. Persönlichkeitsseminare können nämlich ganz schön gefährlich sein. Weswegen ja Seehofer & Co. sowas nie machen würden. Aber dazu später. Immer wieder bekomme ich via Mail Fragen zu meinen Seminaren. Die häufigsten habe ich hier mal zusammengestellt. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Folge direkt herunterladen
03 Feb 2016Wie Sie mit diesen 5 Schritten in den Flow kommen.
Flow ist der beste Bewusstseinszustand um zu arbeiten. Natürlich können auch andere Tätigkeiten im Flow sehr effektiv bewältigt werden. Jeder Spielsüchtige wird Ihnen das bestätigen. Doch wir wollen hier den Flow-Zustand für etwas Produktives nutzen. Denn obwohl der Zustand sich fast mühelos anfühlt, können Sie Erstaunliches damit leisten. Sportler sprechen von der “Zone”, improvisierende Jazzmusiker von der “pocket” “Runner’s High” heißt es bei Läufern, Dustin Hoffman nannte es mal "Screen Presence”. Alle meinen damit: - einen Zustand höchster Konzentration, - in dem man sich blitzschnell entscheiden muss, - wobei jede Handlung automatisch in die nächste fließt, - und einem Kraft, Energie und Kreativität einfach zuzufliegen scheint. Wenn dieser Zustand so hervorragende Resultate bringt, wäre es doch lohnend, wenn wir diesen Flow-Zustand öfters herbeiführen könnten. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meiner neuen Plattform Life-Coaching-Club nachlesen. Bild: Emilien ETIENNE via Foter Folge direkt herunterladen
22 Jan 20165 Min.-Interview mit Boris Grundl über das Glück
Boris Grundl war 25 Jahre alt, als er bei einem Klippensprung in Mexiko sich das Rückgrat brach. Heute ist Grundl einer der erfolgreichsten Management-Trainer. Hat eine eigene Akademie gegründet und trainiert Führungskräfte. Er ist das personifizierte “Ende der Ausreden”, wie eine Zeitschrift ihn nannte. Wir sprechen über das Glück. Wie man es erreicht, verliert oder verfehlt. Denn jedes Gejammer über zu schwer, geht nicht, unmöglich, schaff ich nicht usw. gilt anhand seiner Geschichte nicht mehr. Oder man erkennt: es sind Ausreden. Der Mann braucht zwei Stunden bis er nach dem Aufwachen angezogen im Rollstuhl sitzt. Und mir erzählen Leute, sie hätten morgens keine Viertelstunde, um zu meditieren, zu laufen, in einem Buch zu lesen oder was ihnen halt wichtig ist. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Das Interview ist natürlich nicht nur 5 Minuten lang, sondern dauerte fast eine Stunde. Das ganz Interview können Sie exclusiv auf meiner neuen Plattform Life-Coaching-Club nachlesen. Bild: www.borisgrundl.de Das Interview basiert auf seinem Buch “Mach mich glücklich – Wie Sie das bekommen, was jeder haben will”. Folge direkt herunterladen
02 Jan 2016Nach welcher Metapher leben Sie eigentlich?
Angenommen nach einer Flugreise stehen Sie am Gepäckband und Ihr Koffer taucht nicht auf. Was denken Sie dann? "Wird schon noch kommen." "Das kann mal wieder nur mir passieren." "Arbeiten hier nur Idioten?" "Was soll ich aus dieser Situation lernen?" "Hä?" Kennzeichnend für das Leben ist ja, dass dauernd was passiert. Das merkt man schon daran, dass die Morgenzeitung immer voll mit Meldungen ist. Kein Tag unseres Lebens ist sie mal nur zwei Seiten dick mit der redaktionellen Notiz: "Gestern passierte fast nichts auf der Welt, deshalb heute nur eine ganz dünne Ausgabe." Nein, dauernd geschieht etwas, entstehen also Situationen. Jetzt kommt das Entscheidende: Was passiert bedeutet nichts. Es ist weder gut noch schlecht, sondern neutral. Es passiert halt. Wir wissen nicht, was es bedeutet. Wie Sie eine solche Situation interpretieren, wird stark von Ihrer Lebensmetapher beeinflusst. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meiner neuen Plattform Life-Coaching-Club nachlesen. Bild: RCB via VisualHunt Folge direkt herunterladen
09 Sep 2015Wie Sie in nur 5 Tagen etwas Wichtiges in Ihrem Leben verändern können.
Auch wenn Sie das bisher nicht geschafft haben. twas bei sich verändern ist leicht. Man besorgt sich die nötige Information – und fängt an. So haben Sie sich in das Menü Ihres neuen Fernsehers eingearbeitet. Oder gelernt, wie man Rosen schneidet. Sogar ein Vier-Gänge-Menü letzte Weihnachten haben Sie so hingekriegt – obwohl Kochen nicht Ihr Spezialdisziplin ist. Also: Informationen besorgen – und machen! Etwas bei sich verändern ist schwer. Sie haben sich die nötige Information besorgt, und – Sie fangen nicht an. Sondern finden alle möglichen Gründe. Dass das ja noch Zeit hat Dass Sie erst noch mehr Informationen brauchen. Sie unsicher sind, ob das nicht auch Nachteile hat, wenn Sie das verändern. Sie sich einfach nicht aufraffen können. Wie kommt das? Warum tun wir bestimmte Dinge, die wir tun sollten oder müssen, einfach nicht? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
06 Sep 2015Krise im Job oder Jobverlust – und wie Sie in 90 Tagen Ihr Comeback starten.
Ein Interview mit dem Coach Bernd Sieslack. Gute und sehr gute Leistungen sind kein Garant mehr für die Dauer eines Arbeitsverhältnisses in der freien Wirtschaft. Auch Ihre Loyalität und die vielen Überstunden und dass man Ihnen mal eine große Karriere im Unternehmen versprochen hatte -alles vorbei! Es kann ganz schnell gehen - und der gute Job ist weg. Dann braucht man einen Spezialisten. Doch wie findet man den? Hier empfehle ich einen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
19 Aug 2015Vorsicht! Sie sitzen sich zu Tode.
Mit der Stehhilfe Muvman wird das Stehen am Schreibtisch leichter. Die meisten von uns sitzen bei der Arbeit locker sechs bis acht Stunden. Und es ist ja nicht ja nicht nur der Job, in dem Sie vermutlich viel sitzen. An den Arbeitsplatz fahren Sie mit dem Auto oder der Bahn - wieder im Sitzen. Auch Ihre Mahlzeiten nehmen Sie vermutlich am Tisch ein. Und Fernsehen werden Sie auch nicht im Stehen. Mit anderen Worten: Sie bewegen sich täglich von einem Stuhl zum nächsten. Vom Esstisch in den Autositz, vom Auto auf den Bürosessel, vom Büro auf den Meetingstuhl, vom Meeting in die Kantine … Sie sitzen, sitzen, sitzen. Und das verkürzt Ihre Lebenszeit drastisch. Neue Studien weisen auf die Gefährlichkeit dieser kulturellen Errungenschaft hin. Jede Stunde Sitzen steigert deutlich das Risiko für tödliche Herzkreislauf-Erkrankungen wie Infarkt oder Schlaganfall. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
12 Aug 2015Wie reden Sie mit sich? Am besten per Du.
Wie Selbstgespräche in der dritten Person Stress und Angst vermindern. Was passiert innerlich bei Ihnen, wenn mal was nicht klappt? Wenn Sie also zum Beispiel den IKEA-Schrank nicht zusammengebaut kriegen. Oder beim Einparken den hohen Bordstein übersehen. Oder morgen eine kleine Präsentation halten sollen. Bei den meisten Menschen laufen dann innerliche Selbstgespräche ab. Je nach der Größe Ihres Selbstoffenbarungs-Ohrs verarbeiten Menschen diese Erfahrung jetzt ganz unterschiedlich. Zum Beispiel ganz nach außen gerichtet: "Was ist das denn für eine bescheuerte Bauanleitung!" "Wer hat jetzt ausgerechnet hier so einen Bordstein hingesetzt?" "Die anderen haben ja noch weniger Ahnung als ich vom Thema." Wer allerdings ein großes Beziehungs-Ohr hat, bei dem laufen die inneren Selbstgespräche ganz anders ab ... Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
05 Aug 2015Warum wir so ungern warten.
Wer zum Tode verurteilt ist, regt sich nicht auf, wenn der Henker im Stau steckt. Warten wird also ganz unterschiedlich erlebt. Doch beim Warten haben wir meist das Gefühl, dass wir kostbare Lebenszeit sinnlos verschwenden. Oder vielmehr, dass ein anderer unsere Lebenszeit verschwendet. Wir sind ohnmächtig. Herumzuwüten bringt auch nicht viel. Wir sind zu unproduktivem Nichtstun verdammt. Aber was macht uns das Warten erträglicher? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
31 Jul 2015Verändern Sie nur soviel wie Sie gut aushalten!
Die meisten Menschen setzen sich zu hohe Ziele und demotivieren sich dadurch selbst. Setzen Sie lieber eine geringe Obergrenze, um anzufangen und dann weiterzumachen. Es gibt eine sehr einfache Möglichkeit, diese Idee in die Praxis umzusetzen: Angenommen, Sie wollen Ihre Fitness steigern. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
09 Jul 2015Warum ich nur noch jeden zweiten Tag esse.
Und ohne Almased, BRIGITTE-Diät oder viel Sport mein Gewichtsproblem in den Griff bekam. Ich habe viele Diäten ausprobiert. BRIGITTE natürlich, Fasten nach Buchinger, Formula-Diäten, Trennkost, Kochen nach Weight-Watchers, Metabolic Balance, LOGI-Diät. Die gute Nachricht: alle haben funktioniert. Ich nahm in einigen Wochen die gewünschten Kilos ab. Der Nachteil: spätestens nach einem halben Jahr hatte ich das Gewicht wieder drauf. Wie alle, die eine Diät machen. Der Jojo-Effekt eben. Ja, ich weiß: Diäten sind für Doofe. Langfristig hilft nur eine Ernährungsumstellung. Aber eben jetzt nicht die Chipstüte von rechts nach links stellen, sondern dauerhaft bestimmte Lebensmittel nicht oder nicht so viel davon essen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
18 Jun 2015Ist das Leben nur eine lange To-do-Liste?
Natürlich mache ich mir auch To-do-Listen. Wen ich anrufen will. Was einzukaufen ist. Welche wichtigen Termine ich nicht vergessen darf. So was ist nützlich. Vorausgesetzt, ich gucke öfter auf die einzelnen Punkte. Ich mache das noch ganz "old school" in meinem Filofax, weil das schneller geht als im Smartphone mit Evernote & Co. Manchmal umfasst so eine Liste bei mir zehn bis fünfzehn Punkte. Und es ist ein gutes Gefühl, wenn ich am Tag etliche Punkte, die ich notiert habe, wegstreichen kann, weil ich sie erledigt habe. Oder sie sich von selbst. Was wichtig ist und ich heute nicht machen konnte, übertrage ich auf einen der nächsten Tage. Dabei hilft mir oft das Eisenhower-Quadrat, also die Entscheidung zwischen "Wichtig!" und "Dringend!". Dabei ist mir aufgefallen, dass es zuweilen Punkte auf der Liste gibt, die ich immer weiter übertrage. Wenn ich das bemerke, geht ein rotes Lämpchen bei mir an und ich frage mich: "Will oder muss ich diesen Punkt wirklich machen?" Meist lautet die Antwort: nein. Und ich streiche den Punkt völlig. Denn die Tatsache, dass ich etwas immer wieder hinausschiebe, zeigt mir, dass es weder dringend ist - noch anscheinend wichtig. Also, weg damit! Hören Sie mehr dazu auf meinem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
15 Jun 2015Wo sind Ihre kaputten Fenster?
Die "Broken-Windows-Theorie" der Polizeiarbeit besagt: Ist in einem Stadtteil ein Fenster eingeschlagen und wird es nicht in kürzester Zeit repariert, ist schon bald ein weiteres Fenster kaputt. Kreisförmig wie ein Geschwür kann sich die Verwahrlosung weiter ausbreiten. Menschen entsorgen ihren Müll auf der Straße, Graffiti-Schmierereien tauchen auf. Betrunkene lungern herum und so weiter. Jetzt dauert es meist nicht lange, bis die erste Straftat geschieht. Der Stadtteil ist in Gefahr, zum Problemfall zu werden. ausgeglichen. Vieles spricht dafür. Und genauso vieles spricht dagegen. Doch was hat das jetzt mit meinem und Ihrem Leben zu tun? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
12 Jun 2015Ich freue mich sehr über den Liebster-Award!
Mein Blog hat ganz überraschend den Liebster Award erhalten. Vielen Dank für die Nominierung an Heike Holz. In ihrem Blog geht es um die Themen Körpersprache, Kommunikation, Rhetorik, Motivation, Mentaltraining, Umgangsformen. Mit ihrer speziellen Knips-dein-Licht-an-Methode™ hilft sie Menschen, ihre Potenziale besser zu leben. Was ist der „Liebster Award“ überhaupt? Diese Auszeichnung wird von einem Blogger zum nächsten weitergereicht und ist eine Wertschätzung für dessen Arbeit. Die Regeln dabei sind: – Wenn du nominiert wirst, bekommst du elf Fragen gestellt. – Beantworte diese in einem Blogpost. – Verlinke die Seite des Menschen, der dich nominiert hat, in deinem Post. – Überlege dir selbst 11 Fragen und gib sie an 3 - 6 Blogger weiter. – Die Blog-Links füge in deinen Artikel ein und informiere sie darüber. - Die ganze Aktion ist freiwillig. Hier meine Antworten auf die 11 Fragen von Heike Holz: Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
01 Jun 2015Warum wir uns so schwer von überflüssigem Kram trennen.
Nur in romantischen Hollywoodfilmen freut sich die Braut, wenn der Mann ihr zum Hochzeitstag die silberne Brosche der Urgroßmutter schenken will, weil das so Familientradition ist. Wir alle häufen mit den Jahren einen Haufen Sachen an, die wir nicht mehr benutzen oder brauchen. Warum werfen wir die dann oft nicht weg, sondern heben sie auf? Darüber habe ich mir Gedanken gemacht und acht Gründe dafür gefunden. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
02 May 2015&quot;Geh dort hin, wo der Puck sein wird!&quot;
Das ist ein bemerkenswerter Satz des Eishockeyspielers Wayne Gretzky, der sich auf viele Felder übertragen lässt. Jeder gute Libero, der einen Pass nach vorne schlagen will, versucht zu erahnen, wo sein Mittelstürmer in ein paar Sekunden sein kann. Jeder gute Marketingchef versucht, Trends in seiner Zielgruppe zu zu erspüren und schickt Trendscouts aus, um Signale zu sammeln, wo die Wünsche der Menschen hingehen. Nicht umsonst wurde Gretzky's Satz von Steve Jobs verwendet. Jeder gute Ermittler, der einen Serienmörder jagt, versucht dessen weitere Schritte vorauszuahnen, um mögliche Opfer zu retten. Jeder gute Fondsmanager muss aus den zahllosen Daten über Märkte, Unternehmen und Trends jene relevanten Informationen herausfiltern, um attraktive Aktien dann zu kaufen, wenn sie noch günstig sind. Entscheidend für diese Fähigkeit ist die Sensibilität für schwache Signale. Doch wie empfängt man die? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
25 Apr 2015Wann ist man eigentlich erwachsen?
Die meisten erwachsenen Menschen erleben ja wenn sie mit den Eltern oder einem Elternteil Kontakt haben eine unerwünschte Verjüngungskur. Kaum sitzt man eine Viertelstunde am Küchentisch oder im Wohnzimmer, beginnt eine seltsame Verwandlung. Die erfolgreiche Abteilungsleiterin oder der gutverdienende Lehrer verwandeln sich auf magische Weise in folgsame oder auch rebellische Jugendliche. Das passiert meist von ganz allein. Oft hat es aber auch mit den ersten Kommentaren der Eltern zu tun, nachdem man das Haus betreten hat. Je nach dem Beziehungsstatus hört man dann Sätze wie ... Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
17 Apr 2015Wie Sie schlechte Gewohnheiten loswerden.
Früher kam ich nach Hause und legte meinen Autoschlüssel und den Hausschlüssel irgendwo hin. Mal steckte ich beide in die Jackentasche oder legte den einen aufs Schuhregal und steckte den anderen in die Hosentasche. Die Konsequenz: wenn ich aus dem Haus wollte, begann das große Suchen. Natürlich ärgerte mich das und ich nahm mir immer vor, nächstes Mal beide Schlüssel auf das Schuhregal zu legen. Aber entweder vergaß ich es oder wenn dort kein Platz mehr war, legte ich sie dann doch wieder woanders ab. Einmal fand ich sie nach langem Suchen im Kellerregal, weil ich nach dem Nachhausekommen als erstes einen Sprudelkasten von dort geholt hatte. Puhh! Hier meine Strategie, wie ich das änderte. Und zwar dauerhaft bis heute. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
15 Apr 2015Wie Sie Ihrem Lebenssinn mit sechs seltsamen Fragen näher kommen.
Viele Menschen haben keine Ahnung, was sie mit ihrem Leben anfangen sollen. Schon gar nicht, wenn sie die Schule hinter sich haben. Oder nachdem Sie eine Anstellung gefunden haben. Oder einiges Geld verdienen. Es ist ein innerer Kampf, durch den jeder Erwachsene geht: "Was will ich mit meinem Leben anfangen? Was erfüllt mich mit Leidenschaft?" In meinen Persönlichkeitsseminaren fragen mich das sogar Teilnehmer, die vierzig oder fünfzig Jahre alt sind. Sie haben immer noch keine Ahnung, was sie erfüllt. Teil des Problems ist das Konzept des Lebenssinns. Also die Idee, dass wir mit irgendeiner vorher bestimmten Aufgabe geboren werden und es jetzt unsere kosmische Aufgabe ist, diesen verborgenen Sinn zu finden. Na dann, viel Glück. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
02 Apr 2015Die Muse küsst nur fleissige Kreative.
Egal ob man wie ich eine Idee für einen Cartoon braucht. Oder einen neuen Einfall für ein dringendes Problem will. Oder einen originellen Einstieg für eine Präsentation sucht - wir brauchen die Hilfe der Muse. Doch die Muse scheint launisch zu sein. Man kann zwar stundenlang im Café sitzen, Zigarillos rauchen und über einem genialen Text brüten aber - kein Einfall, der es wert wäre, festgehalten zu werden. Wie kommt das? Warum haben manche Menschen so viele Ideen, dass sie jedes Jahr ein neues Buch rausbringen. Oder wie Woody Allen jedes Jahr einen Film. Oder wie Horst Seehofer alle drei Monate eine Idee, wie er andere ärgern kann. Ich stelle mir vor, dass auch die Muse einen bestimmten Arbeitsstil hat. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
12 Mar 2015Warum Werte für Ihren Marketing-Erfolg so wichtig sind.
Ohne Werte sind Sie wertlos. Das gilt heute für jeden Unternehmer, ob groß oder klein, aber auch für jeden Freiberufler und Selbständigen. Denn das Internet hat zur schnellen und kostenlosen Vergleichbarkeit von Produkten und Dienstleistungen geführt. Ein Blick auf Google und der Interessent erfährt hoffentlich, was Sie von der Konkurrenz unterscheidet. Doch was unterscheidet Sie? Bestimmt nicht Bla-bla-Vokabeln wie flexibel, traditionsbewusst, kundenorientert, massgeschneidert usw. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
08 Mar 2015Warum Kinder schneller lernen als Erwachsene.
In manchen Feldern lernen Kinder schneller als Erwachsene, weil ihr Gehirn irgendwie anders funktioniert. Aber Kinder haben noch mehr Fähigkeiten, die uns Erwachsenen abhanden gekommen sind: Für Kinder gibt es keine Zeit. Kinder analysieren sich nicht. Kinder vertrauen blind. Kinder spielen viel. Ich will das näher erklären. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
02 Mar 2015&quot;Macht, was Ihr liebt! Meine Buchrezension
Hier kommt ein Buch, das vielleicht eine Tür in Ihnen aufstoßen kann. Das die resignativen Gedanken verscheucht und frischen Wind in Ihr Leben bringt. Mit dessen Hilfe Sie Antworten auf die Fragen finden: Was will ich wirklich? Was macht mich lebendig? Was bringt das Funkeln in meinen Augen? Das Buch heißt: "Macht, was Ihr liebt! - 66 1/2 Anstiftungen das zu tun, was im Leben wirklich zählt." Die Autoren sind Anja Förster und Peter Kreuz, die international als Querdenker für Wirtschaft und Management Vorträge halten und Bestseller schreiben. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
15 Feb 2015Valentinstag - Was machen Paare, die Schwierigkeiten haben?
Es gibt Festtage, die manchen Menschen arg auf die Nerven gehen. Weihnachten zum Beispiel. Oder Silvester. Oder der eigene Geburtstag. Sie fühlen sich unter Druck so zu handeln wie alle um sie herum. Geschenke kaufen, etwas Besonders vorhaben - nett sein. Der Valentinstag gehört dazu. "Nur eine Verkaufsidee der Blumenhändler und Schokoladefabrikanten", schimpfen sie. Meist sind es Menschen, für die Rituale spießige Zwangsmaßnahmen sind, gegen die sie sich auflehnen müssen, um zu zeigen, dass sie ganz anders sind. Aber auch Paare in Schwierigkeiten haben Mühen mit dem Valentinstag. Einfach ignorieren? Das geht nur nur, wenn es beide tun und sich womöglich vorher darüber verständigen: "Gell, wir schenken uns aber nichts morgen?" Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
09 Feb 2015Warum erfolgreiches Coaching die Emotionen berühren muss.
Obwohl viele Führungskräfte und Mitarbeiter bereits Coaching kennen und unzählige Artikel dazu erschienen sind, gibt es ein paar verbreitete Irrtümer im Coaching - und zwar auf beiden Seiten. Einige davon will ich hier mit den Erfahrungen als Coach zurecht rücken. 1. Irrtum: Im Coaching bekommt man Werkzeuge an die Hand. Zwar wünschen sich die meisten Menschen genau das, aber ich muss diese Erwartungen gleich in der ersten Stunde enttäuschen. Alle Fragen à la Welche Tipps gibt es, mein Selbstbewusstsein zu stärken? Wie gehe ich am besten mit dem schwierigen Mitarbeiter X um? Wie löse ich den Konflikt mit meinem Chef? Natürlich könnte man dazu zahlreiche Ratschläge geben, aber das bringt meist wenig. Das Internet und zahllose Bücher geben Unmengen von Informationen und Strategien für derlei Situationen. Das ist viel billiger als eine Coachingstunde. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
25 Jan 2015Schluss mit den langweiligen Stock-Photos von fotolia, istock, pixelio und Co.
Wie Sie mit Cartoons mehr Aufmerksamkeit für Ihren Blog, Newsletter, Ihre Präsentation, Website etc. bekommen. Mit meinem Blog hatte ich jahrelang dasselbe Problem. Der Artikel war fertig geschrieben, gefiel mir - jetzt musste noch ein passendes Bild her. Wenn man keine eigenen Fotos verwenden will, bleibt einem nur der Weg zu den professionellen Stockfoto-Agenturen. Der große Vorteil: man gibt ein oder mehrere Stichworte ein und bekommt meist eine Vielzahl von Bildvorschlägen. Leider ist die Suchfunktion oft wenig trennscharf. Aber der größte Nachteil von diesen Bilderdatenbanken ist: man sieht die Bilder überall!! Oftmals zum selben Thema dasselbe Motiv. Bei Kreativität ein Mensch, dem ein Licht aufgeht. Bei Stress eine Frau, die unter Aktenbergen begraben liegt. Auf meinem Blog finden Sie viele solcher Fotos bei meinen eigenen Beiträgen. Und irgendwann nervte es mich. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
14 Jan 2015Wie Sie Achtsamkeit auf der Treppe üben können.
"Achtsamkeit ist eine tolle Sache", höre ich immer wieder von meinen Seminarteilnehmern, "aber ich finde kaum die Zeit dazu." Ja, die Prioritäten. Hier mein Tipp. Nutzen Sie jede Treppe, die Sie rauf oder runtergehen, für eine kurze Achtsamkeitsübung. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
10 Jan 2015Wie ich auch zum Terroristen werden könnte.
Nach dem Attentat auf das Redaktionsbüro von Charlie Hebdo habe ich viel gelesen und nachgedacht über die Motive und Biografien von Terroristen und Selbstmordattentätern. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
02 Jan 2015Warum Sie 2015 einen lesenswerten Blog brauchen.
Mit einem Blog ist es wie mit einem Buch, das Sie geschrieben haben. Sie müssen selbst dafür sorgen, dass es gelesen wird. Solange es aber beim Buchhändler nur im Regal steht, finden es potenzielle Interessenten nur durch Zufall oder gezielte Suche. Bei einem Blog ist der Buchladen das Internet. Irgendwo dort in den Tiefen des WWW steht Ihr Blog. Und zu wenige finden ihn dort. Weil Tausende von Angeboten um die Aufmerksamkeit der Besucher kämpfen. Das können Sie ändern. Das müssen Sie ändern, wenn Sie langfristig von Ihrer Dienstleistung leben wollen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
18 Nov 2014Kann man Untreue verhindern?
"Wissen Sie eigentlich, wo Ihr Mann gerade ist?" Kaum etwas kann einen in der Partnerschaft mehr erschüttern als wenn man erfährt, dass der Partnerin oder die Partnerin fremdgeht. Egal ob durch den Anruf eines Fremden. Oder weil Ihnen zufällig beim Aufräumen eine hohe Restaurantrechnung mit Übernachtung in die Hände fällt. Von einem Wochenende, an dem Ihre Partnerin eigentlich ihren Bruder besuchen wollte. Dann folgen Gespräche, Vorwürfe, Ausreden - über Tage und Wochen gibt es nur ein Thema: "WAAAAAARUMMM???" Eine berechtigte Frage, auf die aber der Untreue oft gar keine gute Antwort geben kann. Wenn es überhaupt darauf eine gute Antwort gibt. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
08 Nov 2014Etwas Neues lernen und dabei den inneren Kritiker zähmen.
Etwas Neues zu lernen ist immer aufregend. Egal ob Tennis oder Golfen ausprobiert. Ob man sich mit einer Gitarre oder einem Saxofon befreundet oder sich in eine komplizierte Videoschnitt-Software einarbeitet. Einerseits die Vorfreude und der Spaß an ersten kleinen Erfolgen. Und dann die Phantasien, wie es sein wird, die neue Fähigkeit richtig zu beherrschen. Aber bis dahin ist es ein weiter Weg. Scheinbar einfache Schritte erweisen sich als unerwartet schwierig. Fortschritte stellen sich nicht ein. Die Motivation sinkt und die Zahl der Ausreden, warum man sich jetzt nicht wieder dran setzt, steigt. Und dann meldet sich ungefragt der innere Kritiker. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen

Améliorez votre compréhension de DER Coaching-Podcast von Roland Kopp-Wichmann avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de DER Coaching-Podcast von Roland Kopp-Wichmann. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data