Beta

Explorez tous les épisodes de Der Bergpodcast

Plongez dans la liste complète des épisodes de Der Bergpodcast. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 54

DateTitreDurée
24 Apr 2020Arbeiten auf einer Alpenvereinshütte00:31:49
Das Leben und Arbeiten auf einer Hütte ist ein Knochenjob, der so einiges von den Hüttenwirtsleuten und deren Personal abverlangt. In dieser Podcastfolge erzählen Anita Waibl (Riffelseehütte), Julia Stauder (Richterhütte) und Michi Faber (Passauer Hütte), welche Herausforderungen die Bewirtschaftung einer Alpenvereinshütte mit sich bringt, was man dafür alles können muss und warum es für sie nicht nur ein Job ist, sondern eine Berufung.
10 Jan 2019150 Jahre Deutscher Alpenverein00:02:35
Herzlich Willkommen zu „EinsFünfNull“, dem Bergpodcast zum 150. Geburtstag des Deutschen Alpenvereins. In den letzten 150 Jahren hat sich eine ganze Menge getan im Bergsport, aber auch im Naturschutz. Im Podcast möchten wir in den kommenden Monaten zurückblicken, aber auch schauen, was gerade möglich ist und wie es in der Zukunft aussehen könnte. Deshalb sprechen wir unter anderem darüber, wie Bergabenteuer und Umweltschutz vereinbar sind. Außerdem kommen einige Menschen zu Wort, die ohne die Berge und den Bergsport nicht leben könnten. Wir freuen uns, dass ganz verschiedene Bergfreunde und Podcaster dabei sind. Bald geht’s los. Hier erzählen wir, was euch genau erwartet.
25 Jan 2019Die Berge der Zukunft00:23:44
An einem Montag im Jahr 2169 von BERGI, deinem vollautomatischen Nachrichtenbot rund um das Thema Berge geweckt zu werden, klingt seltsam? Dann höre dir erstmal an, was er dir zu sagen hat. Denn für diese Folge des Podcasts „EinsFünfNull“ haben sich die zwei bergbegeisterten Journalistinnen Katharina Kestler und Julia Schweinberger überlegt, wie das klingen könnte und ein kleines Hörspiel gezaubert. Tatsächlich ist seit der Gründung des Alpenvereins vor 150 Jahren im Bergsport eine Menge passiert und es steht außer Frage, dass auch die Zukunft des Bergsports von sinnig-unsinnigen Erfindungen, jeder Menge neuer Rekorde und klimabedingter Anpassungen geprägt sein wird! Ein (humoristischer) Blick in die Zukunft lohnt sich also! Doch nicht nur der: Heute ist der Bergsport in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen und reicht weit bis in die letzten Kapillaren der Sozialen Medien. Der Geograf und bekannte Bergjournalist Axel Klemmer beschäftigt sich mit der Zukunft der Berge und gibt Auskunft darüber, warum die Bergwelt immer mehr gehypt wird, was die Entwicklungen der letzten 150 Jahre tatsächlich für die Bergwelt bedeuten und was noch zu erwarten ist.
10 Nov 2020Ehrenamt00:30:55
31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Für viele Vereine, wie auch den DAV, ist das Ehrenamt einer der Grundpfeiler. 30.000 Ehrenamtliche sind aktuell in ihren Sektionen oder auch im Bundesverband aktiv. „Ohne Ehrenamt kein DAV!“ Was motiviert Menschen sich ehrenamtlich zu engagieren? Was gibt ihnen die Freiwilligenarbeit? Lisa Amenda hat das Thema für uns genauer unter die Lupe genommen. Sie hat mit Petra Wiedemann gesprochen, die als Referentin des DAV-Hauptgeschäftsführers unter anderem für die Ehrenamtsförderung zuständig ist. Außerdem war sie mit der Familiengruppe der Sektion Weiler im Allgäu unterwegs und hat Gruppenleiterin Kathrin Schlank zu ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit für den DAV interviewt.
22 Feb 2019Gewissensfrage Bergsport: Geht's auch grün?00:38:54
Kann ich bei Kunstschnee Skifahren gehen? Und: sollte ich um die halbe Welt fliegen, um die Anden mit dem Snowboard zu erkunden? Das sind Fragen, die Gewissensbisse machen und die sich viele DAV-Mitglieder wahrscheinlich stellen. Denn der Deutsche Alpenverein will laut Satzung die Natur und Umwelt schützen, gleichzeitig aber natürlich auch den Bergsport fördern. Das Jubiläumsjahr soll Anlass sein, noch ein Stückchen mehr Haltung zu zeigen. Die Kampagne „#Mach’s einfach!“ zeigt, wie’s geht. In dieser Podcast-Folge machen sich die Journalistinnen Katharina Kestler und Lisa Amenda so ihre Gedanken über das Thema und sind dabei sehr ehrlich und selbstkritisch. Sie stellen sich die Frage: Geht Bergsport auch grün? Tipps bekommen sie vom Schneehydrologen Michael Weber und der Wirtin der Freiburger Hütte.
28 Feb 2019Interview mit Urs Stöcker, DAV-Bundestrainer Klettern01:10:33
Dieses Mal steht das Klettern im Mittelpunkt des Bergpodcasts. In etwas mehr als einem Jahr ist es soweit: dann können die Profis erstmals bei Olympischen Spielen ihr Können im Bouldern, Lead- und Speedklettern unter Beweis stellen. Und für die Deutschen ist da auch dieser Mann ganz wichtig: DAV-Bundestrainer Urs Stöcker. Der Schweizer ist einer von drei Trainern des Kletter-Nationalteams und steht uns eine gute Stunde lang Rede und Antwort. Wie bereitet er die Athleten auf Olympia vor? Wie findet er neue Talente? Und wie kam der Bundestrainer selbst zum Klettern? Das sind nur einige der vielen Fragen, die Podcasterin und Boulder-Fan Juliane Fritz Urs Stöcker stellt.
07 Mar 2019Frauenpower - Geschichten über Pionierinnen am Berg00:52:17
Sie haben ohne großes Aufsehen agiert, sie sind weit weniger bekannt als männliche Berghelden und doch oder vielleicht gerade deswegen haben sie den Alpinismus stark geprägt: in dieser Folge stellen wir vier außergewöhnliche Bergfrauen vor. Wie schwer war es für Frauen noch im 20. Jahrhundert Bergsteigerin und Bergführerin zu werden? Was hat die Frauen bewegt und welche Hürden wurden ihnen ganz anders als Männern in den Weg gelegt? Eleonore Noll-Hasenclever zum Beispiel lebte für die Berge und ließ sich von niemandem abbringen. Hettie Dyhrenfurth managte mal eben so die Bergtouren ihres Mannes. Gudrun Weikert erzählt, wie sie die erste Bergführerin Deutschlands wurde. Und Lotte Pichler erinnert sich, wie sie sich im männerdominierten Alpenverein durchsetzen musste. Die Journalistinnen Katharina Kestler und Julia Schweinberger haben nachgelesen und nachgefragt. Herausgekommen ist ein spannendes Gespräch über vier beeindruckende Frauen.
21 Mar 2019Nachgestiegen - Dem Klimawandel auf der Spur00:09:52
Skifahren, Wandern, Mountainbiken: zu jeder Jahreszeit zieht es Touristen in die Alpen. Doch nicht nur die Begeisterung für die Berge wächst, sondern auch die Sorge um sie. Denn der Klimawandel verändert auch die alpine Landschaft. Wie sich das äußert und zukünftig äußern könnte, untersuchen Wissenschaftler auf Deutschlands höchster Forschungsstation: auf dem Schneefernerhaus unterhalb des Zugspitzgipfels. Dort haben die Podcastmacher von Detektor.fm mehrere Forscher besucht und sie gefragt, was sie genau erforschen.
04 Apr 2019Interview mit Extrembergsteigerin Dörte Pietron00:47:25
Sie ist eine äußerst erfolgreiche Bergsteigerin, Bergführerin und Klettertrainerin. Doch was die wenigsten wissen: Erst mit knapp 20 hat die in Heidelberg geborene Dörte Pietron ihre Leidenschaft für die Berge mehr oder weniger durch Zufall entdeckt. Dem folgten zahlreiche Höchstleistungen im Alpinismus. Bekannt ist Dörte aber vor allem für ihre Leistung in Patagonien: Als erste Frau durchstieg sie 2008 die Westwand des Cerro Torre, des „unmöglichen Berges“. Im Interview mit dem Podcaster Robert Kampczyk von VitaminBerge erzählt die Ausnahmeathletin von ihren einprägsamsten Erlebnissen als Profibergsteigerin und verrät, warum der Cerro Torre für sie nicht nur eine herausragende Leistung ist, sondern der schönste Berg, den sie je gesehen hat.
11 Apr 2019Bergsport Mountainbike - Dialog statt Konfrontation00:19:23
Mit dem Mountainbike raus auf den Trail und dort einfach mal sportlich die Seele baumeln lassen: Das ist der Reiz und das Versprechen des Mountainbikens. Doch dort, wo sich Bikerinnen und Biker verausgaben wollen oder Erholung suchen, sind auch andere Wegnutzer mit den gleichen Zielen unterwegs. Und nicht immer gelingt auf den Trails die friedliche Koexistenz aller Nutzungsgruppen. Dabei werden die Interessen von Wanderern und Bikern oft als gegensätzlich dargestellt und die Wahrnehmung geschürt, dass es durch Mountainbiker ein höheres Risiko gibt als durch Wanderer. Dem will der DAV in dem Programm "Bergsport Mountainbike – Nachhaltig in die Zukunft" mit Fakten auf den Grund gehen. In zwei Modellregionen geht man nun neue Wege und bringt verschiedene Nutzergruppen an einen Tisch. Es geht dabei vor allem um eine Besucherlenkung, die nicht mit Verboten arbeitet, sondern mit der Attraktivität der Angebote.
07 May 2019ALPIN zum Alpinismus00:46:15
Lange Zeit waren Berge ein Hinderrnis – und keines, auf das man unbedingt hinauf wollte. Das hat sich aber spätestens in den letzten zwei Jahrhunderten grundlegend geändert: Pioniere des Bergsports erklommen einen Gipfel nach dem anderen. Und seit 150 Jahren setzt sich der DAV dafür ein, dass die Alpen für jeden zugänglich sind, der sie schätzt. Aber: Was ist Alpinismus? Was macht den Alpinismus eigentlich aus? Welche Entwicklungen hat das Bergsteigen durchgemacht? Und welche Probleme bringt es mit sich? Diese Fragen begleiten das Bergmagazin ALPIN seit 56 Jahren. Chefredakteur Bene Benedikt sowie die Redakteure Robert Demmel, Andreas Erkens und Andrea Rudolf haben sich im Podcast darüber mit ihrem Journalistenkollegen Fabian Herrmann unterhalten.
09 May 2019Jubiläumssong – „obensein“ von Matthias Thönissen00:03:12
Das "Happy Birthday"-Lied für den Deutschen Alpenverein lautet natürlich "obensein". Mit viel Augenzwinkern wird über die Motivation gesungen, die uns zum Bergsteigen, Wandern und nach oben auf die Berge bringt.
12 Jun 2019Klimafreundlich in die Berge - Mobilität besser denken00:54:10
Mit gutem Gewissen in die Berge: diesem Thema widmet der DAV im Jubiliäumsjahr unter dem Stichwort "Haltung zeigen" und dem Hashtag "machseinfach" besondere Aufmerksamkeit. Ein wichtiges Thema ist dabei der Verkehr, denn dafür geht ein großer Teil unseres CO2-Ausstoßes drauf. Tatsächlich lässt sich auf dem Weg in die Berge viel CO2 einsparen, wenn wir zum Beispiel das Auto stehen lassen. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Naturschutz-Experten vom DAV. Und wir haben uns vom Gay Outdoor Club zeigen lassen, wie es gehen kann. Denn der GOC ist eine der DAV-Sektionen, die die meisten Touren mit den Öffentlichen machen.
15 Jun 2019Der Ruf der Berge - Vortrag Prof. Dr. Hartmut Rosa01:00:18
Der Berg ruft: immer mehr Menschen zieht es in die Berge. Damit wächst auch unsere Verantwortung für die Natur. In einer Vortragsreihe setzen der Deutsche Alpenverein und die Bayrische Akademie der Wissenschaften die aktuelle Bergbegeisterung in einen gesellschaftlichen und historischen Kontext: "Die Alpen. Der gefährdete Traum" heißt die Reihe anlässlich des 150. DAV-Jubiliäums. Den Anfang hat Mitte Mai der Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa gemacht. Er sprach zum Thema "Der Ruf der Berge. Eine resonanztheoretische Deutung".
06 Feb 2022Skitourengehen - worauf kommt es an?00:34:38
Das Skitourengehen boomt - kein Wunder: Was gibt es Schöneres als den Aufstieg aus eigenen Kräften zu bewältigen, nur um dann mit weiten Hängen und eine menge Pulverschnee belohnt zu werden? Klingt perfekt, ganz so einfach ist es aber natürlich nicht. Um beim Skibergsteigen freundlich, umsichtig und naturverträglich unterwegs zu sein, muss man einiges beachten. Besonders, wenn man gerade erst mit dem Sport beginnt, kann das ganz schön überfordernd sein. Deshalb erklären wir euch, auf was es bei einer rundum gelungenen Tour ankommt. Angela Kreß ist selbst Skitouren-Anfängerin und nimmt euch in dieser Folge mit ans Riedberger Horn. Mit vielen Fragen im Gepäck spricht sie dabei mit: - Manfred Scheuermann, DAV Naturschutzexperte - Tobias Lienemann, Geschäftsführer der Grasgehren-Lifte - Jennifer Klemm, Projektmanagerin "Besucherlenkung und Naturschutz" im Naturpark Nagelfluhkette
29 Jun 2019Die Versportlichung des Bergsteigens01:34:27
Die Motive des In-die-Berge-Gehens sind einem Wandel unterworfen. Standen ursprünglich die Freude am Entdecken und ein romantisches Naturerleben an vorderer Stelle, spielen heute die Bewegung selbst, die Messbarkeit und der Vergleich von körperlicher und mentaler Leistung entscheidende Rollen. Auch hier zeigt sich die "Sportifizierung" unserer modernen Welt. Diese Podcastfolge ist ein Mitschnitt des Vortrags „Die Versportlichung des Bergsteigens“, der am 21. Mai 2019 im Alpinen Museum stattfand.
01 Jul 2019Es muss nicht immer neu sein - Ausrüstung und Umweltschutz00:57:22
Das superleichte Zelt, die ultradünne Jacke, die extrem wasserdichte Hose: ständig wollen die Outdoor-Firmen auch Bergsportler mit immer neuen Produkten verführen. Doch muss es immer was Neues sein? Und wie können wir unsere Ausrüstung möglichst lange nutzen? Fragen, denen wir in dieser Folge im Rahmen der DAV-Kampagne "#machseinfach - nachhaltig handeln" nachgehen. Dazu sind wir unter anderem im Gespräch mit unserem Kooperationspartner Vaude. Denn bei dem Outdoor-Ausrüster aus Tettnang wird Umweltschutz groß geschrieben. Außerdem gibt's auch Etwas zu gewinnen.
11 Jul 2019Medialität und Vermarktung des Bergsports01:06:18
Die Entwicklung neuer multimedialer Formate hat zu einer Explosion der Selbst- und Fremdinszenierung des Bergsports und seiner Protagonisten geführt. Neben der allgegenwärtigen Werbung und Vermarktung verändert die neue digitale Bildkultur den "Heterotopos" Alpen. Im Rahmen der Vortragsreihe "Die Alpen. Der gefährdete Traum." als Kooperation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Deutschen Alpenvereins wird die aktuelle Bergbegeisterung in einen gesellschaftlichen und historischen Kontext gesetzt.
22 Aug 2019Auf dem Tauernhöhenweg00:52:17
Es ist schwer zu erklären: das Gefühl vom „Oben sein“. Wer es spüren will, muss es erleben. Ein Ausflug in den Nationalpark Hohe Tauern soll in dieser Folge dazu inspirieren, selbst in die Berge zu gehen und Natur hautnah zu erleben. Sebastian und Line von „Off The Path“ machen es deshalb vor. Die beiden Blogger und Hochgebirgseinsteiger erzählen hautnah von den Erlebnissen ihrer viertägigen Wanderung entlang des Tauernhöhenweges. Welche Hütten sie auf dem Weg besucht und was sie dabei erlebt haben, hört ihr in Folge 14 des Bergpodcasts.
13 Sep 2019Alpenvereinskultur - eine andere Ökonomie?01:31:44
Der Alpenverein begründete mit den für alle offenstehenden Schutzhütten und dem allgemein zugänglichen Wegenetz eine besondere, solidarische Infrastruktur. Das widerspricht vielen ökonomischen Grundprinzipien, funktioniert aber doch erstaunlich gut. Insbesondere in den letzten Jahren boomt der Bergsport, und das stellt die alpine Infrastruktur vor eine große Herausforderung. Diese Podcast-Folge ist ein Mitschnitt des Vortrags „Alpenvereinskultur – eine andere Ökonomie?“, der am 27. Juni 2019 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stattgefunden hat.
02 Oct 2019Raumordnungskonzepte und Naturschutz im Alpenraum01:34:27
Die Berge wurden in den letzten 150 Jahren durch die wirtschaftliche und touristische Erschließung transformiert, auch durch den Alpenverein. Wissenschaftlerinnen und Naturschützer diskutieren, wie Konzepte für die Zukunft aussehen können und welche Rolle die Alpen beim von Politik und Gesellschaft neu entdeckten Thema Klimaschutz spielen. Diese Podcast-Folge ist ein Mitschnitt des Vortrags "Raumordnungskonzepte und Naturschutz im Alpenraum", der am 4. Juli 2019 im Alpinen Museum des Deutschen Alpenvereins stattfand.
18 Oct 2019Herausforderung Klimawandel01:13:16
Das Schwinden der Alpengletscher und das Auftauen des Permafrostes zeigen die Auswirkungen des Klimawandels dramatisch. Wissenschaft und Politik diskutieren im Rahmen dieses Podcasts nicht nur die bereits spürbaren und absehbaren Folgen des Klimawandels für den Alpenraum, sondern auch, welche Lösungskonzepte umsetzbar und wirksam sein können. Diese Podcast-Folge ist ein Mitschnitt des Vortrags "Herausforderung Klimawandel", der am 15. Juli 2019 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stattfand.
01 Nov 2019Wie alles begann: DAV-Geschichte Teil I00:11:46
Der Deutsche Alpenverein feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. In 150 Jahren ist viel passiert und deshalb darf in diesem Podcast ein kleiner Rückblick natürlich nicht fehlen. Im ersten Teil unserer Reise in die DAV-Vergangenheit schauen wir auf die Anfänge des Vereins und die Jahre bis zum 1. Weltkrieg
25 Mar 2022Klimaneutral - wie geht das?00:25:54
Klimaneutral: Den Begriff haben alle schon mal gehört. Inzwischen bezeichnen sich auch manche Unternehmen als klimaneutral, zum Beispiel Vaude. Auch der DAV will bis 2030 klimaneutral werden. Aber ab wann ist man eigentlich klimaneutral, wie macht man es richtig und was kann ich als Einzelperson tun? Wir erklären euch, worauf ihr beim Einkaufen von regionalen Produkten achten solltet und vor allem woran ihr wirklich regionale Produkte überhaupt erkennt. Außerdem haben wir mit Hilke Patzwall von Vaude über die Bilanzierung des Outdoor-Ausstatters gesprochen und sie nach dem klimaneutralsten Material befragt. Conny Kreß aus der DAV-Öffentlichkeitsarbeit erklärt uns dann, wie der DAV klimaneutral werden möchte. Und ob öffentliche Verkehrsmittel wirklich so viel mehr CO2 einsparen als der Durchschnitts-PKW, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge.
08 Nov 2019Zwischen den Weltkriegen: DAV-Geschichte Teil II00:09:53
Die Zeit zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg gehört ohne Zweifel zum dunklen Kapitel der Geschichte des Alpenvereins. Die Zeit ist deutlich geprägt vom Antisemitismus. Es ist aber auch eine Zeit, in der das Interesse an den Bergen enorm steigt und in der sich der Verein auf den Naturschutz besinnt.
15 Nov 2019Ein Verein im Wandel: DAV-Geschichte Teil III00:10:46
In der dritten Folge unseres Geschichts-Rückblicks schauen wir auf die Zeit nach 1945. Der Deutsche Alpenverein ist nach Kriegsende zunächst verboten. Nur langsam erfolgt der Wiederaufbau. Bis heute gibt es immer wieder neue Herausforderungen für den DAV. Und die Zahl der Mitglieder wächst und wächst.
29 Nov 2019Die Geschichte des Boulderns in Deutschland00:47:44
Was ursprünglich als Insider-Training für das Klettern am Fels anfing, hat mittlerweile eine große Eigendynamik entwickelt: das Bouldern. Vor 15 Jahren kannten es nur wenige. Seitdem ist eine Menge passiert: Aus der Nischensportart wurde ein handfester Trend und heute muss man den Begriff kaum noch jemandem erklären. Doch wo hat das Bouldern in Deutschland eigentlich seinen Ursprung? Und wie hat es sich in den letzten Jahren verändert und entwickelt? Darum soll es in dieser Folge unseres Bergpodcasts gehen. Auf Spurensuche ist diesmal Juliane Fritz von „Bin weg bouldern“ gegangen und hat dabei mit einigen Menschen gesprochen, die Teil der deutschen Bouldergeschichte waren und sind. Credits für die Musik aus dieser Folge: “Todays Special Jam Tomorrow”, “Stuff will never love you back”, “I Snost I lost” and “Baldanders Strikes The Set” by Doctor Turtle / Free Music Archive / CC BY https://www.freemusicarchive.org/music/Doctor_Turtle
11 Dec 2019#unserealpen - Teil I00:52:31
Mit der Kampagne #unserealpen möchten die Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol zum Schutz der Alpen aufrufen. Was müssen wir tun, um diesen besonderen Naturraum zu schützen? Und was bedeuten die Alpen für die Menschen, die dort leben und arbeiten? Georg Bayerle und Ernst Vogt vom Bayerischen Rundfunk haben die Alpen genauer unter die Lupe genommen. Auf seiner Zugfahrt von München bis Bozen nimmt uns Georg mit. Er steigt an verschiedenen Stationen aus, um mit Menschen zu sprechen, die die Alpen prägen.
13 Dec 2019#unserealpen - Teil II01:02:55
Im zweiten Teil unseres Podcasts über #unserealpen reist BR-Reporter Georg Bayerle von Innsbruck weiter nach Bozen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Ernst Vogt vom Bayerischen Rundfunk hat er es sich zum Ziel gesetzt, die Alpen noch besser kennenzulernen. Er reist mit dem Zug und steigt an verschiedenen Stationen aus, um mit Menschen zu sprechen, die in den Alpen zuhause sind. In dieser Folge geht die spannende Reise weiter über den Brenner bis nach Südtirol. Georg und Ernst sprechen mit Dominik Prantl von der Süddeutschen Zeitung, Almwirtin Helga Hager, dem Alpenexperten Rudi Erlacher, mit Klaus Messner, Geschäftsführer des Tourismusvereins im Südtiroler Villnöß und mit Höhenbergsteigerin Tamara Lunger.
20 Dec 2019JDAV - Die Jugend des Deutschen Alpenvereins00:31:33
Auch die Jugend des Deutschen Alpenvereins feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: 100 Jahre Jugendarbeit im deutschen Alpenverein. Lisa Amenda hat das zum Anlass genommen, die JDAV einmal genauer vorzustellen. Was bedeutet sie für ihre Mitglieder und wofür steht sie? Lisa war beim Bundesjugendleitertag in Nürnberg dabei und hat dort mit verschiedenen Personen aus der JDAV gesprochen. Außerdem hat sie eine Jugendgruppe in München besucht und das Leitungsteam zum Engagement in der Jugendarbeit befragt.
09 Aug 2023Wie digital sind die Berge? - 10 Jahre alpenvereinaktiv.com00:53:22
Heute heißt es oft: "Digital first", aber gilt das auch für die Berge? Fakt ist: Moderne Tourenplanung heißt heute auch digitale Tourenplanung. Im Internet gibt es eine unglaubliche Fülle an Tourenbeschreibungen für jeden Geschmack und jedes Können – alles sofort verfügbar. Informationen über die aktuellen Verhältnisse und das Wetter gibt es in Echtzeit. Doch wie verlässlich sind diese Informationen? Muss ich noch analoge Karte lesen können oder nur mehr einem Punkt auf einer App nachlaufen? Welche Chancen und Risiken haben digitale Tourenplanungsportale in Zeiten des Smartphones? Und wie bringt man Menschen in die Natur, so dass es ihr möglichst wenig auffällt, dass sie dort sind? Um diese und viele weitere Fragen geht es in dieser Folge, die gemeinsam mit dem "Basecamp", dem Podcast des Österreichischen Alpenvereins entstanden ist. Im Gespräch sind Georg Rothwangl, Teamleiter von alpenvereinaktiv.com und Andreas Griebaum, Softwareunternehmer und Beauftragter für das Tourenportal.
04 Aug 2020Unfälle am Berg00:20:34
Ist Bergsport eigentlich gefährlich? Welche Disziplinen bergen das höchste Risiko? Was sind die häufigsten Gründe für Unfälle am Berg? Und was kann ich persönlich tun, damit ich nicht in eine Notlage gerate? Darum geht es in dieser Folge des Bergpodcast. Immer mehr Menschen zieht es in die Berge – verständlicherweise. Eine schöne Wanderung, ein atemberaubender Blick in die Ferne. Und in die Tiefe. Ein Geröllfeld. Einmal zu viel den Ausblick genossen, einmal zu wenig auf den Weg gesehen. Ins Rutschen geraten und gestürzt. So schnell kann man in eine alpine Notlage geraten. „Passiert mir nie“, werden sich Viele denken – und haben damit statistisch gesehen auch Recht. Die DAV-Bergunfallstatistik zeigt Jahr für Jahr, wie viele Unfälle von Mitgliedern der DAV-Versicherung gemeldet wurden, bei welchen Sportarten wie viele Notfälle passieren und was die Ursachen dafür sind. Angela Kreß hat sich die Bergunfallstatistik 2019 genauer angesehen. Im Gespräch mit Julia Janotte, Mitarbeiterin der DAV-Sicherheitsforschung, geht es um Zahlen und Fakten rund um Bergunfälle, um typische Unfallursachen, wie sich Unfälle vermeiden lassen und welche Auswirkungen die Coronavirus-Pandemie auf das Bergunfallgeschehen 2020 haben könnte. Außerdem berichtet Johannes Zollner von der Bergwacht Garmisch-Partenkirchen, wie eine Bergrettung typischerweise abläuft.
21 Dec 2023Was du schon immer über Lawinen wissen wolltest00:22:31
Woher kommen die Informationen aus dem Lawinenlagebericht, welche Daten und Erkenntnisse fließen in die Bewertung der Lawinensituation mit ein. Und vor allem: Was bedeutet das für mich als Wintersportler*in? Wie viel Erfahrung brauche ich, um im winterlichen Gelände unterwegs zu sein und wie und wo sammle ich diese Erfahrungen? Franziska Simon ist all diesen Fragen auf den Grund gegangen und spricht in dieser Podcastfolge mit zwei Experten: - Matthias Walcher von GeoSphere Austria, dem meteorologischen und geophysikalischen Dienst Österreichs, erklärt, welche Lawinenarten es gibt, wie sie entstehen und wie die Lawinenwarndienste arbeiten. - Markus Fleischmann, Geograf, staatlich geprüfter Berg- und Skiführer und Ausbildungsleiter Bergsport Alpin im DAV, gibt Tipps, wie der Einstieg ins Skitourengehen sicher gelingt und wie man sich im Ernstfall bei einem Lawinenabgang verhält.
25 Jul 2023DAV Expedkader - auf zu neuen Zielen!00:45:36
In diesem Jahr ist der Expedkader der Männer in seine neue Laufzeit gestartet. Das allerdings nicht nur mit vielen neuen Gesichtern, sondern auch mit einem frischen Konzept und Auswahl-Prozess. Aber was genau ist neu? Wer sind die Gesichter hinter dem Spitzenalpinismus und was motiviert sie eigentlich? Markus Grübl vom DAV war beim ersten Kennenlernen zum Sichtungscamp im Allgäu mit dabei und hat nachgefragt. Er spricht dabei mit dem Koordinator des Kaders Philipp Abels, Trainer Christoph Gotschke und natürlich den Athleten selbst.
07 Jun 2023Lohnt es sich noch, einen Hochtouren-Kurs zu machen? Bergsport im Zeichen des Klimawandels00:35:00
Die Bilder von schmelzenden Gletschern, die Warnungen vor Steinschlägen und Extremwetterereignissen in den Bergen machen nachdenklich. Wie lange werden unsere Alpen noch so sein, wie wir sie kennen? Worauf müssen wir uns als Bergsportler*innen einstellen? In dieser Podcastfolge begeben wir uns auf die Suche nach Antworten. Die Antworten von Google und ChatGPT sind dabei nicht wirklich hilfreich, es braucht also einen echten Experten. Dr. Tobias Hipp ist Bergsportler, Geograf und Experte für Klimawandel, Gletscher und Permafrost. Er erklärt, welche Gefahren zunehmen werden, wie wir uns darauf einstellen können und erzählt, welche Erfahrungen er selbst schon gemacht hat. Und am wichtigsten: Er sagt ganz klar, ja, es lohnt sich noch einen Hochtouren-Kurs zu machen!
12 Jun 2020Mikroplastik00:35:15
35 Prozent des Mikroplastiks im Meer stammt vom Faserabrieb bei der Textilwäsche. Textilfasern sind damit die Mikroplastikquelle Nummer Eins bei der Meeresverschmutzung. Besonders Sport- und Outdoorkleidung besteht häufig aus Textilfasern, die zu den winzig kleinen Kunststoffpartikeln zerfällt. Als Bergsportlerinnen und Bergsportler wollen wir natürlich die Umwelt schützen, tragen aber mit unserer Kleidung bzw. deren Pflege zur Verschmutzung durch Mikroplastik bei. Wie können wir das vermeiden? Gibt es gute Alternativen zu funktionaler Textilkleidung? Was können wir bei der Pflege beachten? Marisa Becker vom Podcast fairquatscht ist diesen Fragen für uns nachgegangen. Dazu hat sie mit Julia Mrazek vom DAV Naturschutz, mit Anna Rodewald von GreenroomVoice.com, einer Kommunikationsagentur für nachhaltige Unternehmen im Outdoorbereich, und mit Robert Klauer vom Outdoorhersteller und DAV-Partner VAUDE gesprochen.
17 Jan 2020Skimo-Weltcup 2020 – Interview mit Skibergsteiger Toni Palzer00:42:09
Von 7. bis 9. Februar 2020 findet am Jenner in Berchtesgaden eine Premiere statt: Das traditionelle Skitourenrennen „Jennerstier“ wird erstmals im Weltcupformat ausgetragen. Dann kämpfen die besten Skimo-Athletinnen und -Athleten der Welt um Weltcup-Punkte. Als einer der Favoriten tritt dort Anton (Toni) Palzer an. Seit elf Jahren ist der 26-Jährige Mitglied der deutschen Skimo-Nationalmannschaft. Katharina Kestler hat den „Lausbub aus der Ramsau“ zum Interview getroffen.
27 Jul 2024Mure, Felssturz, Flut – wovor uns der Schutzwald bewahrt00:18:20
Rund 260 Tausend Hektar der bayerischen Alpen sind von Wäldern bedeckt. Das ist etwas mehr als die Fläche des Saarlandes. Wälder sind Wasserspeicher, Luftfilter, Kühlung, CO2-Senke, Lebensraum, Arbeitsplatz und Erholungsort. Und in den Bergen sind sie noch etwas: Beschützer. Mehr als die Hälfte des Bergwalds in Bayern ist Schutzwald. Martin Echter leitet das Revier Mittenwald - mit knapp 10.000 Hektar das größte und nach eigener Aussage das schönste Revier. Wie der Schutzwald schützt, vor welchen Herausforderungen er steht und wie Freiwillige Martin helfen, darum geht es in dieser Folge des Bergpodcasts. Die Aktion Schutzwald ist eine gemeinsame Aktion des Deutschen Alpenvereins, der Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung, unterstützt vom DAV-Partner Versicherungskammer Bayern. Vielen Dank an dieser Stelle allen Beteiligten und freiwillig Engagierten!
20 Dec 2022Eine Hütte mit Auszeichnung: Unterwegs mit der Umweltgütesiegeljury auf der Greizer Hütte00:22:41
Der Strom kommt aus der Steckdose und das Wasser aus der Leitung. So einfach ist das auch auf der Hütte. Zumindest für uns Gäste. Für die Wirtsleute und die DAV-Sektionen als Besitzerinnen der Hütte steckt aber natürlich viel mehr dahinter. Die allermeisten Alpenvereinshütten sind nämlich nicht ans Strom- oder Wassernetz angeschlossen, sie müssen sich in Insellage selbst versorgen. Viele Hütten legen dabei besonderen Wert darauf, die Umwelt nicht zu belasten. Eine davon ist die Greizer Hütte, die deshalb auch mit dem Umweltgütesiegel der Alpenvereine ausgezeichnet ist. Wie die Hütte Strom erzeugt, wie das mit dem Abwasser funktioniert und was alles für einen umweltfreundlichen Betrieb der Hütte beachtet werden muss, schaut sich Cornelia Kreß in dieser Folge an.
16 Sep 2020Achtsam in die Berge00:25:04
Unser Alltag birgt viel Stresspotential. Stress ist nicht immer negativ: Er setzt Energiereserven des Körpers frei und macht uns leistungsfähig. Bis zu einem gewissen Grad. Stehen wir ständig unter (negativem) Stress, kann das ernsthafte Folgen für unsere Gesundheit haben. Für das körperliche und geistige Wohlbefinden ist ein Ausgleich zum Alltag deshalb wichtig – zum Beispiel in Form von Wanderungen. Im Interview spricht Julie Schäfer vom Podcast „Lass quatschen“ mit Berg- und Gesundheitscoach Toni Abbattista über Gesundheit und Achtsamkeit und was das eigentlich mit Bergsport zu tun hat. Mehr Infos, Tipps und Anregungen rund um gesundheitsorientierten Bergsport liefert die Kampagne „Spüre dich selbst“, die der DAV gemeinsam mit seinem Partner Bergader ins Leben gerufen hat.
21 Oct 2022Die Bedeutung unseres Atems - im Alltag und in den Bergen00:40:10
In dieser Folge soll es um etwas gehen, über das wir meist gar nicht nachdenken – nämlich unseren Atem. Die Atmung funktioniert automatisch und doch können wir sie selbst beeinflussen - und wie wir atmen kann gravierende Unterschiede bewirken: Wer sich bewusst darauf konzentriert kann entspannter, gesünder und sogar leistungsfähiger werden. Höchste Zeit also, sich das Thema einmal genauer anzuschauen. Markus Grübl hat deshalb für euch nachgeforscht und mit zwei Personen gesprochen, die einschlägige Erfahrung auf dem Gebiet haben: Sportwissenschaftlerin und Yoga-Lehrerin Petra Zink sowie Deutschlands erfolgreichste Höhenbergsteigerin Alix von Melle. Die beiden erklären nicht nur, welche Rolle der Atem in unserem Körper und bei sportlichen Höchstleistungen spielt, sondern geben dazu viele hilfreiche Tipps, wie alle ein wenig mehr aus ihrer Atmung herausholen können.
30 Jun 2023"Den Zapfen hätten wir jetzt auch!" - Die Nanga Parbat-Expedition 196201:00:06
Erst auf die Cheops Pyramide, dann auf den Nanga Parbat: Die Teilnehmer der Expedition von 1962 berichten von Erfolgen und Rückschlägen, Boulder-Wettbewerben mit Einheimischen, Biwak-Nächten in der Todeszone - und sie ziehen Bilanz: Was ist so ein Gipfelerfolg wert? Anderl Mannhardt, Manfred Sturm und Hubert Schmidbauer, alle drei über 80 Jahre alt, im Gespräch mit Georg Bayerle und Barbara Weiß vom BR über die Diamir-Expedition 1962.
29 Sep 2022Kaiserschmarrn, Knödel & Co. - Alles rund um's Essen auf der Hütte00:22:39
Wie kommt eigentlich das Essen auf die Hütte? Und wer entscheidet, was auf der Speisekarte steht? Und welche Verpflegung wünschen sich eigentlich die Hüttengäste? In dieser Folge des Bergpodcasts erfahrt ihr die Antworten auf diese Fragen. Franziska Simon hat dafür mit Miriam Roth aus dem Ressort Hütten & Wege beim DAV gesprochen, und mit Evelyn und Tom, den Wirtsleuten der Franz-Fischer-Hütte.
24 Jun 2021#climbtotokyo - Über das Sportklettern bei den Olympischen Spielen00:29:19
In diesem Jahr finden die Olympischen Sommerspiele in Tokio statt und erstmals wird auch das Sportklettern mit von der Partie sein. Vom 3. bis 6. August geht es in der Vertikalen rund, wenn sich die Weltbesten in der Kombinationsdisziplin Olympic Combined, bestehend aus Speed, Bouldern und Lead, messen. Auch Deutschland schickt zwei Athleten zu den Wettkämpfen nach Japan: Jan Hojer und Alex Megos. Wir möchten in dieser Folge einen Blick hinter die Kulissen werfen. Juliane Fritz vom Boulderpodcast “Bin weg bouldern” spricht mit drei direkt Beteiligten: - Urs Stöcker, leitender Bundestrainer des Kletternationalkaders - Johannes Altner, Jury-Präsident des internationalen Sportkletterverbandes (IFSC) - Alexander Megos, Profi-Kletterer und Olympia-Teilnehmer
13 Aug 2021Kräuterwandern00:31:31
Brennnessel, Löwenzahn und Co. werden oft als Unkraut bezeichnet. Damit tut man den Pflanzen aber Unrecht. Vieles, was am Wegesrand, im Garten oder in den Wäldern wächst, kann man essen. Angela Kreß nimmt euch in dieser Podcastfolge mit auf ihre Wanderung mit der Kräuterexpertin Astrid Süßmuth. Auf dem Weg sammeln sie Kräuter und Pflanzen für ihre Gipfelbrotzeit. Astrid gibt viele Tipps, wie man essbare Pflanzen erkennen kann, zu was sie besonders gut schmecken und erklärt, worauf man beim Kräutersammeln achten muss.
01 Sep 2021Alpenüberquerung – so wird's was00:45:47
Alpenüberquerungen – oder generell Mehrtagestouren – sind ein ganz besonderes Bergerlebnis: Tagelang in der Natur unterwegs sein, an die eigenen Grenzen gehen, das einfache Leben genießen. Doch ohne Vorbereitung sollte man dieses Abenteuer nicht angehen. Die Bergfreundinnen haben mit vielen Expert*innen gesprochen und geben ihre Empfehlungen in dieser Folge weiter. Es geht um Routenplanung und Training, Essen und Rucksackpacken, Alpine Gefahren und Tipps gegen Rückenschmerzen, Blasen und Co.
15 Nov 2022"Es hat sich wirklich gelohnt" - Josef Klenner über 25 Jahre Präsidentschaft01:04:09
Vor 30 Jahren, 1992, wurde Josef Klenner zum ersten Mal an die Spitze des Deutschen Alpenvereins gewählt. Damals noch zum Ersten Vorsitzenden, später wurde die Struktur im DAV geändert und das Amt des Ersten Vorsitzenden wurde zum Amt des Präsidenten. Bis 2005 war Josef Klenner dann Präsident und ab 2010 wieder. Bis heute. Insgesamt also gut 25 Jahre. Auf der Hauptversammlung 2022 am 18. und 19. November endet seine Amtszeit. Um ein Vierteljahrhundert an der Spitze des weltgrößten Bergsportverbands geht es in dieser Folge des Bergpodcasts. Georg Bayerle, Journalist beim Bayerischen Rundfunk, war mit Josef Klenner beim Wandern und spricht mit ihm über die Berge und das Bergsteigen, den Alpenverein, Erfolge und Kritik, und wie es ist, aus einem lebensfüllenden Ehrenamt auszuscheiden.
27 Oct 202020 Jahre Expedkader00:50:42
Der DAV-Expeditionskader – kurz: Expedkader – feiert in diesem Jahr runden Geburtstag. Vor 20 Jahren wurde diese neue Art der Förderung des Leistungsbergsteigens ins Leben gerufen. Das Konzept: Talentierte, junge Bergsteiger sollen drei Jahre lang mehrere Ausbildungsblöcke durchlaufen und abschließend auf eine gemeinsame Expedition gehen. Unterstützt wurde er dabei bereits von Beginn an vom Partner Mountain Equipment. In dieser Folge möchten wir euch den Expedkader, seine Geschichte und Ziele, Erfolge und Niederschläge vorstellen. Reporter Georg Bayerle hat dazu mit Teilnehmern, Absolventinnen, Trainern und Partnern gesprochen: - Dörte Pietron, erste Frau in einem Expedkader und mittlerweile Trainerin des Frauenkaders - Caro North, Absolventin des Frauenkaders 2013 und in diesem Jahr zum ersten Mal Ausbilderin im Sichtungscamp - Florian Storkenmaier aus dem aktuellen Männerkader - Thomas Strobl von Mountain Equipment
31 May 2024Mein Projekt 4000er00:52:31
Wir kennen sie alle - die Sehnsucht nach den Bergen. Die Ruhe, die Natur, die atemberaubende Aussicht locken uns immer wieder hinauf. Oben schweift der Blick, oft zu den ganz Großen der Alpen. Und vielleicht kommt dabei der Wunsch auf, auch mal da oben zu stehen, auf viertausend Metern oder mehr. Wie komme ich da sicher hin? Was muss ich dafür können, welche Ausrüstung brauche ich, wie bereite ich mich vor? Und welches Gipfelziel soll es sein? Diese und viele weitere Fragen haben uns Menschen bei einer Instagram-Umfrage gestellt. Antworten darauf gibt's in dieser Folge des Bergpodcasts mit Markus Fleischmann, DAV-Ausbildungsleiter Bergsport Alpin.
13 Oct 2020#natürlichbiken – Biken Frauen anders?00:30:25
Mountainbiken erlebt zu Corona Zeiten einen regelrechten Boom. Auch wenn der Sport noch eher männlich geprägt ist (siehe Mountainbikeumfragen des DAV und Delius-Klasing Verlags), zieht es immer mehr Frauen raus auf die Bikes. Und auch die Angebote speziell für Mountainbikerinnen nehmen zu. Es gibt eigene Mädels-Bikegruppen, Coachings für Mountainbikerinnen und so langsam auch zunehmend mehr Frauen auf den Startlisten von Mountainbike-Wettbewerben. Wir haben uns gefragt, was das Biken unter Frauen ausmacht. „Biken Frauen anders als Männer?“ Journalistin Katharina Kestler ist dieser Frage für uns nachgegangen. Sie ist selbst begeisterte Mountainbikerin und betreibt mit zwei Kolleginnen den Podcast Bergfreundinnen für Bayern2. Darin geht es um alle Themen rund um den Bergsport - speziell für Mädels. Katharina war mit den „Nürnberger DAV Radlerinnen“ auf Tour, hat mit der ehemaligen Profi-Fahrerin und heutigen Mental- und Fahrtechniktrainerin Kerstin Kögler und mit der Profi-Mountainbikerin Kathi Kuypers gesprochen, die sich für mehr Frauen auf den Starterlisten von Mountainbike-Wettbewerben wie dem Crankworx einsetzt. Mehr Inhalte rund ums Thema Mountainbiken findet ihr unter unserer Kampagne #natürlichbiken (alpenverein.de/natuerlich-biken). Dieser Podcast ist in Kooperation mit unserem Partner VAUDE entstanden.
19 Mar 2021Alpenvereinskarten – Berge in 2D00:28:34
Ob digital oder analog: der Blick auf eine AV-Karte ist aufschlussreich. Ist das nächste Teilstück steil oder flach? Gibt es einen Weg auf den Gipfel? Ist die Hütte in der Nähe bewirtschaftet? Dank der AV-Karten finden sich Wanderer, Bergsteigerinnen und Mountainbiker im Gelände zurecht. Diese ganzen Infos müssen aber erst einmal in die Karte kommen. Sie müssen erfasst und dann so dargestellt werden, dass man sie auch mit wenig Übung lesen und verstehen kann. Darum kümmern sie die Kartografinnen und Kartografen des DAV. In dieser Folge des Bergpodcasts hat Bernd Schlupeck ihnen bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut und auch einen Blick in die lange Geschichte der Alpenvereinskartografie geworfen.
15 Feb 2021Mentale Stärke: Über die Rolle der Psyche im Leistungssport00:38:16
Kraft, Koordination, Technik und Beweglichkeit – all das muss man mitbringen, um im Sportklettern erfolgreich zu sein. Aber das ist noch nicht alles. Auch der Kopf muss mitspielen, sonst drohen Nervosität und Druck in Wettkampfsituationen die Überhand zu gewinnen. Im Deutschlandfunk Sportgespräch mit Astrid Rawohl erklären Profikletterin Hannah Meul und Sportpsychologe Kai Engbert, welche mentalen Strategien dabei helfen können, sich auf ein Ziel zu fokussieren, was Bouldern mit Puzzeln zu tun hat, und wie sich die Coronapandemie auf die Trainingsmotivation auswirkt.
07 Sep 2023Schutzhütte oder Berghotel – Wie viel Luxus darf's sein?00:44:35
Was Hütten bieten sollen und dürfen und wer dort unterkommen darf – das bietet Diskussionsstoff seit über 100 Jahren. Es ist sozusagen die Gretchenfrage der Berge: Wie viel Komfort darfs sein? Die Tölzer Richtlinien gelten in dieser Diskussion oft als Synonym für die sogenannte Einfachheit, das "back to the roots" der Alpenvereinshütten. Entstehung und Hintergründen, Inhalten und Zukunftsperspektiven gehen wir in dieser Folge auf den Grund. Vielen Dank für die spannenden Gespräche an Roland Stierle, DAV-Präsident Gernot Auer, Wirt der Höllentalangerhütte Till Rehm, Vorsitzender der Sektion Bayerland und Max Wagner, Alpines Museum des DAV
29 May 2022Was macht eine Waldbademeisterin – Interview mit Manuela Goerlich00:26:36
Waldbaden ist kein neuer Trend, sondern stammt eigentlich aus den 1980er Jahren aus Japan. Diese Form der Naturtherapie (Shinrin Yoku) wird dort schon seit Jahren angewendet. Auch in anderen Ländern vertraut man immer öfter auf die heilsame Zeit in der Natur. Doch ist Waldbaden – also sich einfach im Wald aufzuhalten wirklich gesundheitsfördernd? Ja! Und es gibt sogar einen eigenen Beruf dafür. In dieser Episode hat Janina Stilper eine echte Waldbademeisterin, Manuela Goerlich, zu ihrem ungewöhnlichen Beruf interviewt.

Améliorez votre compréhension de Der Bergpodcast avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Der Bergpodcast. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data