Beta

Explorez tous les épisodes de Denkfabrik Medizin

Plongez dans la liste complète des épisodes de Denkfabrik Medizin. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–16 of 16

DateTitreDurée
03 May 2024Folge 1: Dicke Beine – was kann das sein?00:27:47
In dieser Folge stellt Ingo Krenz Andreas Klinge einen 68-jährigen Patienten mit Knöchelödemen vor. Eine Kardiologin hat bereits eine Herzinsuffizienz ausgeschlossen und versucht die Ödeme auszuschwemmen. Das hat aber nicht geklappt. Was kann es denn noch sein? Jetzt reinhören und mitdenken!
11 Apr 2025Folge 15: Der Teufel steckt im Detail – Blutdruckziele bei Menschen mit Typ 2 Diabetes00:16:12
Wir haben uns ein neues Format überlegt: In lockerer Folge wollen wir, kurz und prägnant, wichtige Studienergebnisse an- und durchschauen. Wir starten mit einer Studie aus dem New England Journal in der zwei unterschiedliche Blutdruckziele in einer Kohorte von mehr als 12.000 Patienten verglichen wurde. Ingo stellt Andreas die Studie vor und dann besprechen beide gemeinsam, welche Erkenntnisse man aus dieser Arbeit ziehen kann, und welche auch nicht. Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de Intensive Blood-Pressure Control in Patients with Type 2 Diabetes N Engl J Med 2025;392:1155-1167, DOI: 10.1056/NEJMoa2412006 Link zur Studie: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2412006
01 Apr 2025Folge 14: Murder your darling00:36:06
Andreas stellt Ingo einen Patienten vor, der wegen einer IgA-Nephritis seit ein paar Monaten Budenosid einnimmt. Jetzt sind erhöhte Blutzuckerwerte aufgefallen. Was ist die Ursache? Einige Befunde sprechen für eine seltene Erkrankung. Aber kann das wirklich sein? Durch die Angaben von Andreas kann sich auch Ingo kaum von dem Verdacht der seltenen Erkrankung lösen. Ist da vielleicht ein kognitiver Denkfehler im Spiel und es ist ganz anders als zunächst gedacht? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
01 Jun 2024Folge 2: Herzinfarkt! – oder vielleicht doch nicht?00:37:46
In dieser Folge stellt Andreas Ingo eine 89-jährige Patientin vor, die mit dem Notarztwagen ins Krankenhaus gebracht wird. Es besteht der Verdacht auf einen Herzinfarkt. Aber ist das wirklich das Problem der alten Dame? Jetzt reinhören und mitdenken!
01 Aug 2024Folge 4: Ist das wirklich Rheuma?00:34:21
Eine junge fitte Frau berichtet über einen zunehmenden Leistungsabfall. Über Monate bleibt dieser unerklärt. Dann kommen springende Gelenkschmerzen in großen Gelenken dazu. Die junge Frau ist verzweifelt, bisher konnte ihr niemand helfen. Als die Beschwerden mal wieder unerträglich sind hält ihr Partner die Tatenlosigkeit nicht mehr aus, trägt sie kurzerhand in sein Auto und fährt direkt in die Notaufnahme des nächsten Krankenhauses. Andreas kennt die junge Frau persönlich und schildert Ingo den Verlauf. Kommt Ingo auf die richtige Fährte? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
15 Mar 2025Folge 13: Freud und Leid mit Leitlinien00:51:37
In dieser Folge geht es mal wieder nicht um die Geschichte eines Patienten, sondern um Leitlinien. Diese gibt es in großer Vielzahl und von unterschiedlichen Herausgebern. Teilweise werden sie in Arztbriefen zitiert, als seien es Gesetze und müssten in jeder Situation befolgt werden. Aber ist das wirklich so? Darf man auch von Leitlinien abweichen und sich auf seine eigenen Erfahrungen verlassen? Gibt es Qualitätsunterschiede zwischen Leitlinien und wie findet man heraus, auf welche Leitlinien man sich verlassen kann? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema der Leitlinien versuchen Ingo und Andreas im Gespräch zu klären. Jetzt reinhören und gerne kommentieren unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
12 Apr 2024Das erwartet euch bei Denkfabrik Medizin00:02:14
In diesem Podcast geht es um das ärztliche Denken. Insbesondere um Aspekte, wie Ärzte eine Diagnose stellen und was auf dem Weg der Diagnosestellung für Fallstricke und häufige Denkfehler auftreten können. Dazu gehören so spannende Fragen wie: - wie werden Diagnosen gestellt oder gar gemacht? - was sind die Unterschiede zwischen Mustererkennung und analytischem Denken? - welche Tests setzen wir zur Diagnosefindung ein und wie bewerten wir die Ergebnisse? - und nicht zuletzt: wie gehen wir mit der Neigung unseres Gehirns um, Denkfehlern aufzusitzen? Mit all diesen Fragen werden wir uns im Podcast beschäftigen. Dabei stellen wir immer ein Fallbeispiel aus unserer eigenen Praxis vor. Wir beide, Ingo Krenz und Andreas Klinge sind Internisten aus Hamburg. Nachdem wir unsere Weiterbildung in Hamburger Krankenhäusern absolviert haben, sind wir beide seit mehr als 20 Jahren in der Praxis tätig. Ingo mit einem Schwerpunkt in der Nephrologie und Andreas mit einem Schwerpunkt in der Diabetologie. Der Podcast wird alle 4 Wochen erscheinen und richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner. Wir denken dabei an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die am Denken und den Fehlermöglichkeiten, die dabei auftreten können, interessiert sind. Wir denken aber auch an Studierende in den klinischen Semestern, die gerade dabei sind, das Diagnosestellen zu erlernen. Unsern Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt abonniert werden.
01 Jan 2025Folge 10: Es geschieht in der Nacht00:50:54
Viele medizinische Probleme treten tagsüber auf. Bei einem Patienten von Ingo ist das aber ganz anders. Seit einiger Zeit ist seine Nachtruhe gestört, weil er alle 2 h zur Toilette gehen muss. Verständlicherweise ist der Patient davon schwer genervt. Ingo stellt Andreas diesen Patienten vor. Gibt es noch andere mögliche Ursachen als die häufigen Prostata-Probleme älterer Männer? Wie kann man ihm helfen? Mit Hilfe des TANTE PIAV-Schemas erstellt Andreas eine Liste von Differenzialdiagnosen. Es stellt sich heraus, dass es wohl kein Prostata-Problem ist. Aber was ist es dann? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de Link zum Artikel: https://journals.lww.com/cjasn/citation/2006/03000/my_doctor_said_i_should_drink_a_lot_.24.aspx
01 Mar 2025Folge 12: Best of five00:44:40
Ingo stellt Andreas einen 62-jährigen Patienten vor. Auch unter 5 verschiedenen Antihypertensiva ist sein Bluthochdruck nicht gut eingestellt. Warum wirken die Medikamente bei diesem Patienten nicht? Mit Ingos Informationen macht sich Andreas auf den Weg zu einer Liste von Differenzialdiagnosen. Dabei kommt diesmal eine Abkürzung zur TANTE PIAV-Liste ins Spiel – die Differenzialdiagnose über die Erkennung eines Syndroms. Kommt Andreas mit Ingos Hilfe auf die richtige Spur? Und was genau ist denn eine Syndrom-Diagnose? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
01 Nov 2024Folge 7: Zurück ins Leben00:46:58
Ein fast 80-jähriger Patient von Ingo bemerkt seit einigen Wochen einen Leistungsknick. Auch schwitzt er fast jede Nacht sehr stark und hat in den letzten Wochen ungewollt 6 kg an Gewicht abgenommen. Was kann die Ursache für die Beschwerden sein? Ingo stellt Andreas den Fall vor und gibt ihm weitere Informationen zu den Untersuchungsbefunden. Mit Hilfe von TANTE PIAV erstellt Andreas eine Liste von Differenzialdiagnosen. Kommt er dabei auf die richtige Spur? Und kann man dem Patienten helfen? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de Hier der Link zur Datei mit TANTE PIAV: https://tinyurl.com/24edjy7q
01 Jul 2024Folge 3: Eine einzige Tablette brachte die Wende00:37:38
Eine Patientin von Ingo muss an der Bandscheibe operiert werden. Direkt danach geht es ihr sehr schlecht und es wird einfach nicht besser. Sie wird kurz nach der OP entlassen. Aber Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und eine allgemeine Schwäche sind so gravierend, dass sie schon nach zwei Tagen erneut ins Krankenhaus muss. Was ist da passiert? Und vor allem: wie kann man ihr helfen?
01 Dec 2024Folge 8: Trügerische Sicherheit00:37:25
Bei einem Patienten von Andreas fallen hohe Leberwerte auf. Ein halbes Jahr davor waren sie noch völlig normal. Dazu kommt, dass der Patient sich nicht richtig gesund fühlt. Trotz seiner 80 Jahre war der Patient bis vor kurzem noch vital und leistungsfähig. Seit einigen Wochen ist auch ein beständiges Räuspern und leichter Husten aufgetreten. Ingo konstruiert aus diesen und noch weiteren Informationen eine Differenzialdiagnose. Und wieder kommt das TANTE PIAV-Schema dabei zur Anwendung. Am Ende sind sich Ingo und Andreas sehr sicher, die richtige Diagnose gefunden zu haben. Aber stimmt die wirklich? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de Hier der Link zur Datei mit TANTE PIAV: https://tinyurl.com/24edjy7q Hier der Link zu LiverTox: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK547852/
01 Oct 2024Folge 6: Zuckervariationen00:47:01
Eine 52-jährige Frau ist bisher gesund gewesen. Bei der Arbeit fühlt sie sich plötzlich unwohl. Der Blutdruck ist in dieser Situation etwas zu hoch und der Blutzucker liegt bei über 400 mg/dl (22 mmol/l). Mit dem Rettungswagen geht es ins nahgelegene Krankenhaus. Was kann es für ein Diabetes sein? Gibt es noch mehr Möglichkeiten als Typ 1- oder Typ 2-Diabetes? Andreas behandelt die Patientin seit der Entlassung aus dem Krankenhaus. Auch wenn alles sehr klar zu sein scheint, gehen Ingo und Andreas das TANTE-PIAV-Schema durch. Dabei entdecken sie spannende Differenzialdiagnosen, an die sie so gar nicht gedacht hatten. Wie sieht in dieser Situation die richtige Behandlung aus? Die Patientin hat vor dem Krankenhausaufenthalt keine Medikamente regelmäßig eingenommen. Im Entlassungsbrief werden 6 verschiedene Substanzen empfohlen. Davon 4 allein zur Diabetesbehandlung. Sind die wirklich alle nötig? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de Hier könnt ihr Ingo im AMBOSS-Podcast hören: - Folge 125: go.amboss.com/denkfabrik--amboss-hypertonie - Folge 133: go.amboss.com/denkfabrik-bei-amboss
01 Feb 2025Folge 11: Zebradämmerung00:48:57
Andreas berichtet Ingo von einer Patientin, die er vor zwei Jahren kennengelernt hat. Zu dem Zeitpunkt war sie schwer betroffen von einer Granulomatose mit Polyangiitis. Unter einer Kortisontherapie traten im Verlauf hohe Blutzuckerwerte auf, und es musste eine Insulintherapie begonnen werden. Die Granulomatose besserte sich langsam, aber es kam ein neues Symptom hinzu: die Patientin entwickelte Knochenschmerzen. Besteht ein Zusammenhang mit der Behandlung des Grunderkrankung? Mit den Angaben von Andreas und der Hilfe des TANTE PIAV-Schemas erstellt Ingo eine Liste von Differenzialdiagnosen. Dabei ist es gar nicht so leicht, sich von der ersten Verdachtsdiagnose, die beiden spontan eingefallen ist, zu lösen. Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
15 Dec 2024Folge 9: How Doctors Think – Unser Weg zum Podcast00:36:47
In dieser Folge zu Weihnachten und Chanukka geht es einmal nicht um die Geschichte eines Patienten. Anhand des Buchs von Jerome Groopman „How Doctors Think“ (im Deutschen „Wie Ärzte ticken“) erzählen Ingo und Andreas ihren Weg zum Podcast. Das Buch, das die beiden vor gut 15 Jahren bei einem Fortbildungskurs in Boston für sich entdeckt haben, hat viele Anstöße für das ärztliche Denken der beiden gegeben. Für beide hat sich dadurch auch ihr Handeln in der täglichen Praxis verändert. Und für einige Jahre ist hieraus ein Kurs für Medizin-Studenten am Hamburger Universitätsklinikum entstanden, den die beiden gemeinsam mit Sigrid Harendza und Matthias Janneck entwickelt und durchgeführt haben. Wenn ihr Interesse an diesem Buch und der Geschichte von Ingo und Andreas habe, hört doch einfach mal rein. Am 1. Januar 2025 folgt dann die nächste Folge mit einer Patientengeschichte. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
01 Sep 2024Folge 5: Blut ist nicht gleich Blut00:52:00
Zwei Patienten von Ingo haben scheinbar dasselbe Problem: sie haben Blut im Urin. So wenig, dass man es mit dem bloßen Auge nicht erkennen kann. Aber der Urin-Stix zeigt es ohne Zweifel. Die beiden Patienten sind sehr unterschiedlich. Der eine ist noch jung und bisher gesund. Der andere ist hoch betagt und leidet an mehreren chronischen Erkrankungen. Was kann die Ursache bei den beiden Männern sein? Gemeinsam gehen Ingo und Andreas das TANTE PIAV-Schema durch. Wird Andreas herausfinden, was bei den beiden Patienten die Ursache für die Hämaturie ist? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de Hier könnt ihr Ingo im AMBOSS-Podcast hören: - Folge 125: go.amboss.com/denkfabrik--amboss-hypertonie - Folge 133: go.amboss.com/denkfabrik-bei-amboss

Améliorez votre compréhension de Denkfabrik Medizin avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Denkfabrik Medizin. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data