Beta

Explorez tous les épisodes de Denkanstoß Demokratie

Plongez dans la liste complète des épisodes de Denkanstoß Demokratie. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 56

DateTitreDurée
19 Nov 2021#16 Wir stellen uns vor!00:15:07
Wir sind Liah und Marius, die neuen Hosts von Denkanstoß Demokratie, dem Podcast der Landeszentrale für politische Bildung. Hört rein und erfahrt, wer wir sind und was wir in den nächsten Folgen vorhaben. Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
25 Nov 2021#17 Politische Bildung im Gefängnis00:37:10
Passend zum aktuellen Themenschwerpunkt "Freiheit" möchten wir uns in dieser Folge mit einem Ort beschäftigen, das in einem gewissen Spannungsfeld zur Freiheit steht, nämlich dem Gefängnis. Dazu haben wir Samuel Stern und Sebastian Hebler von Wertzeug e.V. zu Gast, die von ihrer politischen Bildungsarbeit im Gefängnis berichten und gemeinsam die Frage klären, warum es gerade dort so wichtig ist, demokratische Werte zu stärken. Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
16 Dec 2021#18 Demokratie in der (Klima)Krise00:33:19
Die Klimakrise ist die Herausforderung unserer aktuellen Zeit. Mit Dr. Werner Friedrichs, selbstständigem Fachvertreter der Didaktik für Politik und Gesellschaft an der Universität Bamberg sprechen wir darüber, wie die Klimakrise unsere Demokratie herausfordert und inwiefern wir mit einer veränderten politischen Bildung darauf reagieren müssen. Außerdem diskutieren wir den Begriff des Anthropozän. Im Anthropozän, so das Konzept, ist der Mensch zu einem bestimmenden Einflussfaktor des globalen Ökosystems geworden. Was auch das für uns bedeutet, erfahrt ihr unserer aktuellen Folge. Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
19 Jan 2022#19 Politische Bildung in der Schule00:34:10
Eine der wichtigsten Instanzen für die politische Bildung ist noch immer die Schule. In dieser Folge wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, was die Ziele des Politik-Unterrichts sind und welche Rolle Politik auch in anderen Fächern sowie dem Politik-Studium spielt. Darüber haben wir uns mit Kerstin Pohl, Professorin der Didaktik für politische Bildung in Mainz, sowie zwei Lehramts-Studierenden unterhalten. Mehr dazu erfahrt ihr in dieser Folge. Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und Anregungen gerne an: jessica.maron@politische-bildung-rlp.de
05 May 2022#20 Demokratische Karate-Moves? Wie Argumentationstrainings stark gegen Stammtischparolen machen.00:28:39
Schon seit einigen Jahrzehnten veranstaltet die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz "Argumentationstrainings", bei denen die Teilnehmenden gemeinsam den Umgang mit diskriminierenden Aussagen im Alltag erlernen. In dieser Folge sind dazu drei Trainer*innen zu Gast, um gemeinsam über den Aufbau, die Ziele und ihre Highlights der Argumentationstrainings zu sprechen. Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und Anregungen gerne an: jessica.maron@politische-bildung-rlp.de
23 Jun 2022#21 Digitaler Faschismus: Wie Rechtsextremisten im Netz mobilisieren00:45:53
In den vergangenen Jahren ist ein zunehmendes Erstarken des Rechtsextremismus in Deutschland, Europa und weltweit zu beobachten. Extremismusforscher Holger Marcks sieht hier die sozialen Medien als gefährlichen Motor dieser Bewegung. Denn den rechtsextremen Akteuren gelinge es, die Dynamiken der sozialen Netzwerke für die eigenen Zwecke zu nutzen: um Ängste zu schüren, Verwirrung zu stiften und Mehrheitsverhältnisse zu verzerren. Im Gespräch erklärt er die Techniken der Radikalisierung im Internet, was unter digitalem Faschismus zu verstehen ist und wie Rechtsextreme gerade auch Krisen wie Corona oder den Ukraine-Krieg instrumentalisieren, um neue Anhänger:innen zu rekrutieren. Wer noch tiefer in das Thema einsteigen möchte, dem sei das gleichnamige Buch „Digitaler Faschismus - Die Sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus“ von Maik Fielitz und Holger Marcks empfohlen. Das Buch kann bei der LpB bestellt werden: https://s.rlp.de/3q888 Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und Anregungen gerne an: zentrale@politische-bildung-rlp.de
28 Jul 2022#22 Wie kam es zum Untergang des Römischen Reiches?00:34:21
Es ist eines der großen Rätsel der Weltgeschichte: Über weite Teile des heutigen Europas, Nordafrikas sowie des Nahen Ostens erstreckte sich das Römische Reich auf seinem Höhepunkt – und überdauerte Jahrhunderte. Doch dann kam der Zusammenbruch. Wie war das möglich? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung "Der Untergang des Römischen Reichs", die von Juni bis November 2022 in gleich drei Museen in Trier zu sehen ist. Dr. Marcus Reuter, Archäologe und Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier, gibt in der aktuellen Folge nicht nur einen spannenden Einblick hinter die Kulissen der Ausstellung, sondern spricht mit uns auch darüber, was vermutlich zum Untergang der Weltmacht geführt hatte. Was lernen wir daraus bis heute? Viel Spaß beim Anhören! Falls Ihr die Ausstellung in Trier besuchen möchtet, findet Ihr hier weitere Infos: www.untergang-rom-ausstellung.de Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und Anregungen gerne an: zentrale@politische-bildung-rlp.de
25 Aug 2022#23 Über die Spuren der Kolonialzeit - Ein Einblick in die Politikethnologie00:55:23
Kolonialismus, Rassismus, globaler Norden und globaler Süden. Diese und noch viel mehr Begriffe und Themen beschäftigen Ethnologinnen und Ethnologen auf der ganzen Welt bis heute. Dr. Franziska Fay erläutert uns einen dieser Teilaspekte der Ethnologie: die Politikethnologie. Wie funktionieren politische Systeme um den Globus, was bedeutet das Konzept des Staates, und wo sollte man Entwicklungszusammenarbeit kritisch sehen? Auf diese Fragen bekommen wir in dieser Folge eine Antwort. Viel Spaß beim Anhören! Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und Anregungen gerne an: zentrale@politische-bildung-rlp.de
22 Sep 2022#24 Wie geht es ukrainischen Geflüchteten in Deutschland?00:33:35
Über ein halbes Jahr ist der Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine schon her, und etwa eine Million Geflüchtete hat Deutschland bisher aufgenommen. Wie geht es ihnen hier, und was beschäftigt sie besonders? Darüber, und noch über viel mehr habe ich mit Marina gesprochen. Sie ist selbst Ukrainerin, und leistet Übersetzungsarbeit bei den Maltesern in Mainz. Neben vielen Insights aus ihrem Alltag haben wir auch über ihre eigenen Gedanken zum Krieg gesprochen.
27 Oct 2022#25 Wie Fake News die US-Midterms beeinflussen00:33:54
Fake News und Verschwörungserzählungen beeinflussen schon seit langem politische Diskurse. Mit Donald Trump haben diese Begriffe aber eine neue Bedeutung gewonnen, und die Politik der USA maßgeblich verändert. Doch welche Rolle spielt Trump noch in den kommenden Midterm-Wahlen? Und mit welchen Mitteln arbeiten Verschwörungstheoretiker:innen? Das und mehr könnt ihr in der aktuellen Folge erfahren. Darin spricht Benjamin mit dem Medienpädagogen Florian Süß von der Fridtjof-Nansen-Akademie und Dr. David Sirakov, dem Direktor der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz. Link zur Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz: https://www.atlantische-akademie.de/startseite Link zur Fridtjof-Nansen-Akademie: https://www.wbz-ingelheim.de/fridtjof-nansen-akademie/veranstaltungen/
24 Nov 2022#26 Wie gehören Menschenrechte und Sport zusammen?01:08:35
WM, EM, Olympia. Große Sportereignisse ziehen Menschen in den Bann. Gerade aktuell wird aber immer offensichtlicher: Sport ist auch Politik, besonders im Fußball. Was das bedeutet, wo Menschenrechte eigentlich anfangen und aufhören, und warum Nelson Mandela einmal Sportswashing betrieben hat, hört ihr in der neuen Folge von Denkanstoß Demokratie. Darin spricht unser Podcast-Host Benjamin mit Jonas Burgheim und Dr. Ben Weinberg – beide engagieren sich ehrenamtlich beim Zentrum für Menschenrechte und Sport e.V.(ZMS). Die Folge ist eine Kooperation mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz sowie dem Zentrum für Menschenrechte und Sport e.V. Unsere Links: https://www.lsb-rlp.de/ https://www.lsb-rlp.de/themen/gesellschaftspolitik https://menschenrechte-sport.org/
21 Dec 2022#27 "Frauen - Leben - Freiheit": Zu den Protesten im Iran00:37:57
Seit September 2022 gehen viele tausend Menschen im Iran auf die Straße, und protestieren für Freiheit in ihrem Land. Die Parole "Frauen, Leben, Freiheit" durchdringt auch Social Media in allen Ecken. Selbst hier in Deutschland gehen die Menschen für diese Werte auf die Straße, und fordern unter anderem auch mehr Taten von der deutschen Politik. Aber wie geht es Exiliraner*innen hier in Deutschland, und was können sie von hier aus erreichen? Das erfahrt ihr alles in der neuen Folge. Dafür spricht unser Podcast-Host Benjamin mit Behrouz Asadi, Leiter des Migrationsbüros Rheinland-Pfalz/Hessen der Malteser Werke, und Atussa, die sich bei „Generation Azadi“ engagiert. Links: https://www.instagram.com/generationazadi/ https://open.spotify.com/episode/0ffzETrffPQjnfis2Vg3kg?si=6ad728aa5acc47c0 https://www.youtube.com/watch?app=desktop&fbclid=PAAaZNkOAc32dHWBwj_uqHvXkifSzir94STI_2hAf9NcaSKxuO0wxpAlarf24&v=1Ygzm303T0Y&feature=youtu.be
26 Jan 2023#28 Wald, Klima, Mensch - eine gute Kombination?00:32:34
Schon seit Jahrtausenden lebt der Mensch von und mit dem Wald. Selbst in den sogenannten Urwäldern kann man noch Spuren vom Eingriff des Menschen finden. Innerhalb der letzten Jahrhunderte haben wir die Wälder aber besonders stark verändert, und in vielen Teilen der Welt abgeholzt. Auch in Deutschland haben Monokulturen - also Wälder die aus nur einer Baumart bestanden - die Forste dominiert. Zum Wohle der Wirtschaft. Heute versuchen Försterinnen und Förster, Wälder wieder artenreicher zu gestalten und diverse Ökosysteme zu schaffen. Die Frage, wie diese mit steigenden Temperaturen und Wasserknappheit umgehen können, schwingt dabei immer mit.
23 Feb 2023#29 Bringt Chinas Neue Seidenstraße die europäische Wirtschaft durcheinander?00:32:03
Seit 2013 arbeitet China an der Verwirklichung seiner "Neuen Seidenstraße". Diese führt diesmal aber nicht nur nach Europa, sondern auch über den Seeweg nach Ostafrika. Das rasante Wirtschaftswachstum des Landes, sowie seine immer globaler agierenden Unternehmen wie Tencent oder Huawei, unterstützt dieses Projekt zusätzlich. In dieser Folge fragen wir den China-Experten Gregor Sebastian, ob die europäische Wirtschaft sich vor dem Giganten fürchten muss, und wie sich der internationale Handel durch Chinas Aufschwung verändert.
30 Mar 2023#30 Über Kriegsfotografie und Berichterstattung: Sagt ein Bild mehr als 1000 Worte?00:43:10
Ein toter Junge am Strand, ein nacktes Mädchen vor einem Feuerinferno. Bilder aus Krisengebieten treffen und verstören uns, sie haben aber noch eine andere Wirkung: durch ihre extreme Darstellung fangen sie mit Leichtigkeit unsere Aufmerksamkeit ein. Wie schaffen es Medienhäuser, aus umkämpften und unwirtlichen Regionen zu berichten? Und machen sie sich extreme Bilder zu Nutze? Darüber haben wir mit dem erfahrenen Fotografen Kevin McElvaney gesprochen und uns außerdem gefragt, wie er in Kriegsgebieten vorgeht und warum er den Auslöser drückt. Kevins Webseite: http://kevin-mcelvaney.com/overview/ Weitere Links zum Thema: https://journalistikon.de/kriegsberichterstattung/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/vor-fuenf-jahren-ertrank-alan-kurdi-ein-bild-das-nichts-100.html https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/54569/gewaltsame-konflikte-und-kriege-aktuelle-situation-und-trends/#node-content-title-2 https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/napalm-maedchen-fotografie-jahrestag-100.html https://uebermedien.de/81861/schaut-wie-suess-wir-sind-selenskyj-madonna-und-die-fotos-des-monats/
04 May 2023#31 Das System Armut00:45:45
Armut hat so viele Gesichter, so dass man sie manchmal nicht erkennt. Über 13 Millionen Menschen sind in Deutschland armutsgefährdet, und trotzdem wissen viele nichts davon. In dieser Folge stellen wir uns nicht nur die Frage, vor welchen Herausforderungen arme Menschen in Deutschland heute stehen, sondern vor allem, wieso sie es nicht aus der Armut schaffen. Wir sprechen mit dem Armutsexperten und Sozialmediziner Prof. Gerhard Trabert über die Systeme, die Armut erst möglich machen, und was gegen Armut helfen kann. Verein Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.: https://www.armut-gesundheit.de/
01 Jun 2023#32 Warum ist Deutschland in Israel so beliebt? Mit Prof. Michael Wolffsohn00:40:20
Deutschland und Israel: Wenige Staaten weltweit haben so ein spezielles Verhältnis wie diese beiden. Das liegt nicht nur am Holocaust, sondern auch daran, wie sich die Beziehung der beiden Staaten in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. Zum 75-jährigen Bestehen des Staates Israel stellen wir uns zusammen mit Prof. Michael Wolffsohn die Frage, was das deutsch-israelische Verhältnis heute ausmacht - und welche Rolle u.a. auch Antisemitismus dabei spielt. Links zur Folge: Aktuelles Buch von Prof. Wolffsohn: https://www.herder.de/religion-spiritualitaet/shop/p3/70553-juedische-weltgeschichte-kurz-und-anders-gebundene-ausgabe/ Arte-Erklärstück von Arte zu Israel: https://www.youtube.com/watch?v=xc-zLW0aqQ8
06 Jul 2023#33 Wie schaffen wir die Energiewende?00:44:06
In dieser Folge fragen wir uns, wie es aktuell um unsere deutsche Energiewirtschaft steht, und wie sie sich in den kommenden Jahren entwickeln wird. Denn zwar geht der Trend offensichtlich in die Richtung der erneuerbaren Energien wie Windkraft und Solar, Aspekte wie Abwärme, Wärmepumpen und Energieeffizienz sind für viele aber noch wenig greifbar. Wie können wir mehr aus dem machen, was wir schon haben? Und ist die Kernfusion als saubere Energiequelle der Zukunft nur Science Fiction oder doch denkbar? Diese und noch mehr Fragen haben wir den beiden Professor:innen Uwe Leprich, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, und Ursel Fantz, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, gestellt.
28 Jul 2023#34 Was ist digitaler Kolonialismus?00:41:32
Kolonialismus - aber in digital und im 21. Jahrhundert? So warnen verschiedene Stimmen, wie sich digitale Kultur in Afrika aktuell entwickelt. Denn Konzerne wie Meta - dem Betreiber von Facebook - haben in vielen Ländern des Kontinents eine Monopolstellung, und profitieren von geringem Datenschutz und Interneteinschränkungen. Daten sind die neue Währung im digitalen Raum. Mit unserem Gast Stève Hiobi, auf TikTok und Instagram bekannt als "Dein Bruder Stève", haben wir in dieser Folge aber nicht nur über digitalen Kolonialismus gesprochen, sondern auch über unseren deutschen Blick auf Afrika, und ob wir den Kontinent nicht allzu oft unterschätzen. Link zu Stève: https://www.instagram.com/deinbrudersteve/ Artikel zu digitalem Kolonialismus: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/artikel/detail/-/content/ohnmacht-gegenueber-dem-digitalen-hass https://www.theguardian.com/technology/2022/jan/20/facebook-second-life-the-unstoppable-rise-of-the-tech-company-in-africa
31 Aug 2023#35 Über Cancel Culture mit Robin Blase00:42:53
"Cancel Culture" ist ein Begriff, mit dem im digitalen Raum immer öfter um sich geworfen wird. Ein Fehlverhalten von Promis und anderen Personen des öffentlichen Lebens führt dazu, dass sie öffentlich geächtet bzw. vermeintlich "gecancelt" werden, obwohl die Bedeutung des Begriffs nicht klar definiert ist. In dieser Folge haben wir zusammen mit dem YouTuber und Branchenexperten Robin Blase einige dieser Fälle näher betrachtet. Gibt es "Cancel Culture" überhaupt und wenn ja, welchen Einfluss hat sie auf unsere digitale Kultur? Führt sie zu einer Einschränkung der Debattenkultur, wie manche sagen, oder ist sie nicht eher ein vielbeschworenes Gespenst? Interessante Links: Robins Podcastfolge zu Fynn Kliemann, Juni 2022: https://open.spotify.com/episode/17N89MXn3pCZK2zNWcu5yw?si=URHu_cqlS6S78-WQk1O8Sw&nd=1 Spiegel-Kolummne zu Cancel Culture: https://www.spiegel.de/kultur/cancel-culture-fuer-anfaenger-kolumne-zum-streit-um-lisa-eckart-a-2c3d06d6-0b3c-4dc3-858b-2ecd052a365a Neue Züricher Zeitung zu Kevin Spacey: https://www.nzz.ch/meinung/der-freispruch-von-kevin-spacey-ist-ein-warnschuss-fuer-die-cancel-culture-ld.1749178?reduced=true
28 Sep 2023#36 Das Tor zur Welt? Über Pässe und Staatsbürgerschaft00:28:13
Mit dem deutschen Reisepass kann man in über 170 Länder visafrei einreisen, das macht ihn zu einem der mächtigsten Pässe der Welt. Als Bürgerinnen und Bürger eines Staates haben wir aber noch andere Rechte und Vorteile, die uns oft nicht bewusst sind. Erklärt das vielleicht auch das große Interesse an Pässen von EU-Mitgliedsstaaten? Darüber haben wir in dieser Folge mit der Migrationsforscherin Prof. Heike Drotbohm von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gesprochen. Prof. Drotbohms Profil und Veröffentlichungen: https://www.ifeas.uni-mainz.de/professuren/prof-dr-heike-drotbohm/ Weitere Links zum Thema: https://www.deutschlandfunkkultur.de/gekaufte-staatsbuergerschaften-einmal-einen-eu-pass-bitte-100.html https://spotify.link/I6yQ5kMrsDb
02 Nov 2023#37 Wie intelligent ist künstliche Intelligenz?00:28:19
Vielen von uns ist es nicht bewusst, aber die meisten profitieren täglich von den Vorteilen künstlicher Intelligenz. Obwohl solche Programme schon längst in unserem Alltag angekommen sind, wissen wir meist gar nicht, wie komplex das Feld der KI ist. In dieser Folge widmen wir uns der Frage, warum nicht differenzierter über künstliche Intelligenz gesprochen wird und warum sie auch eine Gefahr für unsere Demokratie sein kann. Aktionstage Netzpolitik: https://netzpolitische-bildung.de/ Website Algorithmwatch: https://algorithmwatch.org/de/
30 Nov 2023#38 Welche Macht geben wir Alkohol?00:45:14
Als kürzlich der zweite Bürgermeister der Stadt München das Oktoberfest als "größte öffentliche Drogenszene der Welt" bezeichnet hat, gab es von Seiten der Bierzelt-Wirte großen Widerstand. Man könne fröhlich feiernde Wiesn-Besucher nicht mit Abhängigen vergleichen, Bier sei keine Droge. Doch ist das tatsächlich so? Zwar ist Alkohol legal, doch er kann abhängig machen – und er hat gesundheitliche Risiken. Im medizinischen Sinne kann man also von einer Droge sprechen. Gleichzeitig ist er jedoch seit Jahrhunderten fester Bestandteil unserer Kultur. Was sagt diese Diskussion über die gesellschaftliche Wahrnehmung der Volksdroge Alkohol aus? In dieser Podcast-Folge stellen wir uns die Frage, welchen Einfluss Alkohol auf uns hat und ob es neue gesetzliche Entscheidungen zur Reglementierung von Alkohol geben sollte. Dafür haben wir mit der trockenen Alkoholikerin und Mentorin Vlada Mättig, dem Suchtforscher Prof. Karl Mann und Biggy Perey, einer Angehörigen eines Suchtkranken, gesprochen. Website Vlada Mättig: https://www.vladamaettig.com/
05 Jan 2024#39 Hass und Hetze: Warum nimmt die Gewalt gegen Vertreterinnen und Vertreter des Staates zu?00:34:19
In den letzten Jahren gab es für Amts- und Mandatsträger eine unschöne Entwicklung, denn die Zahl von Gewalttaten gegen sie ist angestiegen. Mitarbeitende der Polizei, Schulen oder den Ämtern, aber auch Politikerinnen und Politiker sehen sich immer öfter verbalen und physischen Angriffen ausgesetzt. Sicherheitsmaßnahmen können zwar die Anzahl der Übergriffe eindämmen, die Ursachen des Anstiegs werden damit aber nicht bekämpft. Woher kommt der Hass? In dieser Folge sprechen wir mit der Kriminologin Prof. Britta Bannenberg über den Ursprung des Anstiegs, wie sich die verschiedenen Berufsgruppen schützen können und warum einige dieser Gruppen besonders betroffen sind.
25 Jan 2024#40 Gedenk- und Erinnerungskultur: Wie explizit darf der Holocaust dargestellt werden?00:21:39
Welche Diskussionen herrschen aktuell in der deutschen Gedenk- und Erinnerungskultur? Das haben wir uns in unserer neuen Folge anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar gefragt. Dafür haben wir mit Martina Ruppert-Kelly, Leiterin der Gedenkstätte KZ Osthofen, gesprochen, die uns Einblicke in ihre tägliche Arbeit gegeben hat. Dabei haben wir auch erfahren, welche Rollen Gamifizierung und das Überwältigungsverbot in der Gedenkarbeit spielen. Links: https://www.gedenkstaette-osthofen-rlp.de/?id=699 https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/ https://www.ns-dokuzentrum-rlp.de/ https://www.bpb.de/die-bpb/ueber-uns/auftrag/51310/beutelsbacher-konsens/
29 Feb 2024#41 Deutsche Wirtschaft im Abwärtstrend?00:37:47
Aus vielen Richtungen hört man aktuell, dass die deutsche Wirtschaft immer schwächer wird. Für die steigende Inflation oder hohe soziale Ungleichheit wird oft und schnell die aktuelle Regierung verantwortlich gemacht. Aber stimmt das? Welche Einflüsse haben zu dieser Entwicklung geführt, und welche Mittel haben wir, um diese Entwicklung zu bekämpfen? Das haben wir uns in dieser neuen Folge gefragt, und mit einem Experten für Wirtschaftspolitik, Prof. Gunther Schnabl von der Universität Leipzig, gesprochen. Außerdem hat uns Dr. Jan Brülle vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung mehr zu sozialer Ungleichheit berichtet.
28 Mar 2024#42 Wie bekämpfen wir Dürre in Deutschland?00:35:28
Wasser ist ein zentrales Gut unseres Lebens, aber was machen wir, wenn wir zu wenig davon haben? Mit dieser Frage werden wir uns in Zukunft öfter auseinandersetzen müssen, denn Dürren nehmen zu. Die Hitzewellen der vergangenen Jahre und unser Umgang mit Wasser hat an manchen Orten dazu geführt, dass Böden bis in große Tiefen ausgetrocknet sind. Um herauszufinden, welche Lösungen es für Dürren bereits gibt und wie wir die aktuelle Situation interpretieren können, habe ich mit der Klimaexpertin und Autorin Dr. Susanne Götze gesprochen. Sie erklärt außerdem, wieso wir die Folgen des Klimawandels so leicht verdrängen. Website Susanne Götze: https://susannegoetze.de/ Artikel des Helmholtz-Zentrums: https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/deutschland-wird-ein-wasserreiches-land-bleiben/
02 May 2024#43 Europawahl 2024: Verlieren wir mühsam erkämpfte Fortschritte?00:35:16
Bald ist es wieder soweit: die 27 Mitgliedsstaaten wählen vom 6. bis 9. Juni (in Deutschland nur am 9. Juni) per Direktwahl das Europäische Parlament. Wir haben uns gefragt, wie das Wahlalter ab 16, wachsender Populismus und der aktuelle Rechtsruck sich auf die Wahl auswirken. Haben wir bald eine andere EU, als wir sie bisher kennen? Darüber haben wir mit Janis Fifka von den Jungen Europäischen Förderalist:innen (JEF) gesprochen. Interessante Links: Website JEF https://www.jef.de/ Aufbau der EU https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17458/europaeische-union-eu/ Die deutschen Spitzenkandidaten https://www.deutschlandfunk.de/europawahl-2024-kandidaten-deutschland-100.html
31 May 2024#44 Untergräbt Populismus unsere Demokratie? - Live vom Demokratiefest in Berlin00:26:27
Seit Jahrzehnten ist die Zahl an demokratischen Regierungen weltweit rückläufig. Während es im 20. Jahrhundert noch so schien, als würde die Zahl weiter ansteigen, ist jetzt das Gegenteil der Fall. Aber was schwächt demokratische und pluralistische Positionen? Ein wichtiger Aspekt dafür ist Populismus, der auch in europäischen Regierungen oft stark vertreten ist. In dieser Folge betrachten wir Populismus genauer und stellen uns die Frage, welche Gefahr von ihm ausgeht. Welche Themen macht sich (konservativer) Populismus zu eigen? Wie beeinflusst er die kommende Europawahl? Darüber haben wir mit Prof. Michael Zürn live auf dem Demokratiefest in Berlin gesprochen, wo das Jubiläum 75 Jahre Grundgesetz gefeiert wurde.
18 Jul 2024#45 Diversität in der deutschen Gesellschaft - Vielfalt als Chance?00:32:44
Die deutsche Gesellschaft ist vielfältig. Sehr vielfältig sogar, wenn wir uns all die verschiedenen Kulturen und Religionen, Interessen und Lebensentwürfe anschauen. Wie prägt die Diversität unser Zusammenleben? Bilden sich Abgründe zwischen verschiedenen Gruppen? Oder werden wir toleranter? Wie können wir Vielfalt als Chance nutzen? Darüber haben wir mit Prof. Karen Schönwälder gesprochen. Sie untersucht gesellschaftliche Reaktionen auf Diversität, besonders beim Thema Migration.
01 Aug 2024#46 Rheinland-Pfalz: Von den Wurzeln unserer Demokratie00:28:17
Rheinland-Pfalz ist eines der jüngsten Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland und doch gab es nirgendwo auf deutschem Boden so früh demokratische Bewegungen wie hier. Beginnend mit dem Einmarsch der Franzosen Ende des 18. Jahrhunderts und weiter über viele weitere Stationen ist unsere Geschichte prall gefüllt mit dem Auf und Ab der Demokratie. Welche Rolle der Mainzer Karnevalsverein dabei gespielt hat und warum diese Ereignisse auch für unsere heutige Politik relevant sind, erklärt uns der Historiker und Pädagoge Hans Berkessel. Hinweis: Herrn Berkessel ist gegen Ende der Folge ein kleiner Fehler unterlaufen. Die Jakobinermütze als Symbol der Mainzer Republik befindet sich nicht am Sockel des Fastnachtsbrunnens am Schillerplatz, sondern der Heunensäule auf dem Marktplatz am Dom. Links: https://www.lpb.rlp.de/service/aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=4632&cHash=b10fcf900dd4239b645ffb49b8259c02 https://www.haus-des-erinnerns-mainz.de/ https://www.na-verlag.de/programm/j/jb/jbs/erinnerungsorte-zur-geschichte-der-demokratie/
29 Aug 2024#47 Wie Obdachlosigkeit unser Leben verändert - mit Dominik Bloh00:40:14
Dominik Bloh hat selbst 10 Jahre lang auf der Straße gelebt und ist heute eine von Deutschlands wichtigsten Stimmen gegen Obdachlosigkeit. In dieser Folge räumt er nicht nur mit Vorurteilen gegenüber Obdachlosigkeit auf, sondern erklärt auch was passieren muss, damit wir Wohnungslosigkeit in Deutschland bekämpfen können. Denn aktuell leben in Deutschland wahrscheinlich zwischen 50.000 und 86.000 Menschen auf der Straße. Je nachdem, wen man fragt, gehen die Zahlen weit auseinander. Das zeigt uns: Menschen, die auf der Straße leben, sind nicht Teil des Systems. Ohne Meldeadresse, Krankenversicherung und geregeltem Einkommen werden sie oft nicht nicht von sozialen Netzen aufgefangen. Wir sehen uns an, warum das so ist, und welche Lösungswege es gibt. Links: https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/nap-gegen-wohnungslosigkeit/nap-gegen-wohnungslosigkeit-node.html https://www.bagw.de/de/ https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw04-de-straffreiheit-fahrschein-930064
23 Oct 2024#48 Antisemitismus im Schatten des Nahost-Konflikts00:32:20
Aktuell beschäftigen viele von uns die Ereignisse im Nahen Osten. In Diskussionen taucht dabei immer wieder der Vorwurf des Antisemitismus auf. Was aber tatsächlich judenfeindlich ist und was nicht, ist oft schwer auseinanderzuhalten. Fest steht aber: antisemitische Vorfälle häufen sich seit Ausbruch des aktuellen Konflikts stark. Wir möchten uns heute ansehen, ob Antisemitismus etwas mit Israel zu tun hat. Warum gibt es Antisemitismus schon so lange auf der Welt, und wie wird das Thema in anderen Ländern der Welt betrachtet? Unser Gast Alfred Wittstock ist Vorsitzender der deutsch-israelischen Gesellschaft Mainz und beleuchtet in dieser Folge antisemitische Hintergründe sowie die jüdische Perspektive.
21 Nov 2024#49 Hat unsere politische Bildung der letzten Jahre versagt? - mit Monika Oberle00:45:22
Das politische Klima in Deutschland ist gerade sehr angespannt. Rechtsruck, Populismus und sehr verschiedene politische Überzeugungen scheinen unsere Gesellschaft gerade zu spalten. Dabei haben wir doch eigentlich eine ganze Menge Einrichtungen, die unserer Bevölkerung dabei helfen sollen, uns gegen solche Spaltung zu wappnen. Anlässlich dem 50-jährigen Bestehen unserer Landeszentrale beleuchten wir das Thema der politischen Bildung. In dieser Folge sprechen wir mit Politikwissenschaftlerin Prof. Monika Oberle und fragen wir uns: Hat unsere politische Bildung in den letzten Jahren versagt? Und mit welchen Hilfsmitteln können wir zu einem ausgeglichenen politischen Klima beitragen?
12 Dec 2024US-Wahl 2024: Was bedeutet Donald Trump für Deutschland?00:27:38
Die USA haben sich für Donald Trump als neuen Präsidenten entschieden. Und obwohl ein ganzer Ozean zwischen den USA und uns liegt, kann die erneute Präsidentschaft von Trump auch unser Leben stark beeinflussen. In dieser Folge fragen wir uns: Was bedeutet der Wahlsieg von Donald Trump für Deutschland? Unser Experte für dieses Thema ist Dr. David Sirakov, der Direktor der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz. Mit seiner Expertise für die Außenpolitik der USA hat er uns Fragen zu Trumps Plänen für Nato, EU, dem Pariser Klimaabkommen und dem Ukrainekrieg beantwortet. Für weitere Expertise von Dr. Sirakov empfehlen wir den Podcast der Atlantischen Akademie: https://www.atlantische-akademie.de/podcast
07 Jan 2025Internet und Antifeminismus - Wie begegnen wir Extremismus im Netz?00:27:04
Knapp ein Viertel aller Deutschen hat eine antifeministische Einstellung, das ist ein Ergebnis der Leipziger Autoritarismusstudie. Beim Antifeminismus geht es aber nicht nur um die Gleichstellung von Mann und Frau, sondern um die Gleichberechtigung aller Menschen und Gruppen unserer Gesellschaft. Besonders ausgeprägt sind diese antifeministischen Einstellungen im Internet, wo sich Hater in Chatrooms zusammenfinden. In dieser Folge sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin und Internet Governance-Expertin Katharina Mosene über Antifeminismus und seine Auswirkungen innerhalb und außerhalb des Internets. Interessante Links: https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/546794/echte-maenner-und-wahre-weiblichkeit-antifeminismus-im-unterricht-begegnen/ https://www.youtube.com/watch?v=DCmR5QEzdiw
19 Feb 2025Bundestagswahl 2025: Blick hinter die Kulissen mit Landeswahlleiter Marcel Hürter00:21:49
Am 23. Februar wählen wir den Deutschen Bundestag. Wahlen sind ein Grundpfeiler unserer Demokratie. Aus ihnen geht die Bundesregierung hervor. Eine zentrale Rolle spielen deswegen auch das Wahlrecht und die Organisation der Wahl. In dieser Folge erhalten wir vom Landeswahlleiter und Präsidenten des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz, Marcel Hürter, einen Einblick in seine Arbeit und die seines Teams. Da die Wahl in diesem Jahr früher stattfindet als geplant, sieht man sich mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Aber auch über andere, weniger offensichtliche Aspekte der Wahl haben wir gesprochen. Veranstaltungen und Infomaterial in/von der Landeszentrale: https://www.lpb.rlp.de/themen/demokratie/bundestagswahl-2025
07 Apr 2025Bauernkrieg: Revolution, Freiheit, Aufstand - Was die Bauern vor 500 Jahren im Südwesten gefordert haben00:51:09
In dieser Folge sprechen wir über eine Bewegung, bei der sich viele tausend Bauern und Stadtbürger gegen Adel und Obrigkeit erhoben. Wenige Jahre nachdem Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlichte, bildeten sich in weiten Teilen des heutigen Deutschland Aufstände. Insbesondere Bauern, aber ebenso Bürger in den Städten, forderten Rechte und Freiheiten, die sie vorher nicht hatten. Heute bezeichnen wir diese Aufstände, die in großen Teilen Deutschlands aufflammten, als Bauernkriege. In dieser Folge wollen wir verstehen, warum sich diese Bewegung gebildet hat, was sie weiter antrieb, und wie sie in Rheinland-Pfalz verlaufen ist. Wir sprechen mit zwei Expert*innen. Lyndal Roper ist Oxford-Professorin und hat im vergangenen Jahr ihr vielbesprochenes Buch “für die Freiheit” veröffentlicht, in dem sie die vielseitigen Perspektiven des Bauernkriegs beleuchtet. Außerdem beleuchtet uns Volker Gallé die Zusammenhänge der Bauernkriege auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Er ist studierter Kulturwissenschaftler und Experte für die Geschichte und Kultur im südlichen Rheinland-Pfalz. Interessante Links zum Thema: Blatt zum Land: https://www.lpb.rlp.de/publikationen/blaetter-zum-land Broschüre Veranstaltungen Bauernkriege: https://www.lpb.rlp.de/fileadmin/files/downloads/Barth-Schimbold/2025/51388_LpB_Broschuere_Bauernkriegdruck.pdf
16 Jan 2020#1 In Search of Democracy 3.000:32:59
Ein Theaterstück macht sich europaweit auf die Suche nach der perfekten Demokratie. Sarah Eisa ist eine der Darstellerinnen des Stücks ‚In Search of Democracy 3.0‘ und hat auch an dessen Entwicklung mitgewirkt. In der heutigen Folge spricht sie mit mir über ihre Erfahrungen während der ersten Auftritte und ihre eigene Auseinandersetzung mit dem Thema Demokratie. Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de Crooked Piano - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Lizenz: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)- modified
21 Jan 2020#0 Demokratie Ist Unsere Leidenschaft00:06:22
Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? Wer nicht einschaltet bleibt dumm... :) In dieser Folge beantworte ich erstmal ganz klassisch die W-Fragen, damit ihr wisst, was ihr von diesem Podcast erwarten könnt. Facebook: https://www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: https://www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
13 Feb 2020#2 Internet Abschalten?00:30:49
Das Internet schadet unserer Demokratie mehr, als dass es ihr nutzt - deswegen sollte es komplett abgeschaltet werden. Dieser Meinung ist zumindest mein heutiger Gast, der Journalist Jan Heidtmann. Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
05 Mar 2020#3 Nach Hanau - Rassismus und Diskriminierung in Deutschland00:22:47
Zillan Daoud ist Kurdin - genau wie fünf der Opfer des rassistischen Anschlags in #Hanau. Deswegen hat sie die Tat vor zwei Wochen nochmal ganz besonders mitgenommen. In dieser Folge gibt sie persönliche Einblicke darüber, wie sie die Tat und die Zeit seither erlebt hat. Außerdem spricht sie über eigene Diskriminierungserfahrungen und darüber, was sie sich jetzt von allen Demokrat*innen in Deutschland wünschen würde. Hier gibt's mehr Infos zum Argumentationstraining: https://politische-bildung.rlp.de/themen/diskriminierung/argumentationstraining-gegen-stammtischparolen.html Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Homepage: www.politische-bildung.rlp.de/home.html
26 Mar 2020#4 Fake News rund um Corona00:27:33
So wie das Coronavirus selbst haben sich in der letzten Zeit auch zahlreiche falsche Informationen über die neue Krankheit verbreitet. Vielleicht habt ihr selbst von der einen oder anderen mitbekommen oder sie geglaubt? Verena Vogt vom Blog 'Der Volksverpetzer' klärt in dieser Folge einige Fake News zum Thema Corona auf und erklärt, worauf man achten sollte, um nicht selbst zu deren Weiterverbreitung beizutragen. Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
23 Apr 2020#5 Ist Politische Bildung Systemrelevant?00:28:45
"Systemrelevant" - dieses Wort hört man im Moment überall. Aber wie systemrelevant ist eigentlich politische Bildung? Darüber habe ich mit Ramona Kemper von der Friedjof-Nansen-Akademie für gesellschaftspolitische Bildung gesprochen. Link zum Blog 'Zeit für politische Bildung': https://www.wbz-ingelheim.de/fridtjof-nansen-akademie/programm/details/?no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1736 Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
28 May 2020#6 Klimaschutz - Wie demokratisch sind Verbote?00:38:19
Verbote haben keinen guten Ruf. Insbesondere bei Forderungen nach einem konsequenteren Klimaschutz wird schnell der Vorwurf einer Ökodiktatur erhoben. Freiheitseinschränkungen und Demokratie - das scheint sich nicht gut zu vertragen. Lässt sich dieser Konflikt auflösen? Wie demokratisch sind Verbote? Und wie könnte die Zukunft des Klimaschutzes in Deutschland aussehen? Über diese Themen habe ich mit Prof. Uwe Leprich (Wirtschaftspolitik, Energiewirtschaft und Umweltpolitik) gesprochen. Bitte entschuldigt die etwas schlechtere Tonqualität - Wir müssen unsere Aufnahmen aus dem Homeoffice erst noch optimieren :) Homepage: https://politische-bildung.rlp.de/home.html Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
18 Jun 2020#7 Wie steht es um die amerikanische Demokratie?00:35:07
Die letzten Wochen in den USA seit der Tötung* von George Floyd waren turbulent. Wir nutzen diese Folge, um mit dem Amerikanisten Prof. Dr. Alfred Hornung über die historischen Wurzeln der Ungleichheit zwischen People of Color und weißen Menschen in der Verfassung der Vereinigten Staaten zu sprechen. Außerdem geht es um die Frage, wie gut die Demokratie in den USA im Allgemeinen überhaupt noch funktioniert. Und zuletzt kann es in diesem Jahr natürlich keinen Podcast über die Demokratie in den USA geben, ohne auch einen Ausblick auf die Wahlen im November zu wagen. *Ich habe in dieser Folge von Mord gesprochen, was juristisch nicht korrekt ist. Hierauf wird am Ende der Folge noch einmal eingegangen. Homepage: politische-bildung.rlp.de/home.html Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: lpb_rlp Twitter: @lpb_rlp Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
09 Jul 2020#Spezial: Streitgespräch - Fridays for Future oder Future for Fridays? Teil 100:36:46
Herzlich Willkommen zu einer Sonderfolge: Denkanstoß Demokratie meets PAStA! Das hier ist die erste Folge unserer Kooperation mit dem AStA der Universität Mainz. Die zweite findet ihr, wenn ihr diesem Link folgt: https://open.spotify.com/episode/4CGOAlpWBXugY4She5e7gJ?si=YjLR3wDISSeai0_vQ0dvNQ Nicht nur die Kooperation, sondern auch das Format dieser Folge ist ein besonderes: In einem Streitgespräch diskutieren Clemens Traub, Verfasser der Streitschrift Future for Fridays, und Melina Crispin, Aktivistin von Students for Future Mainz, über Klimagerechtigkeit, die FFF-Bewegung selbst und einen Weg in eine nachhaltige Zukunft, der alle Mitglieder der Gesellschaft mitnimmt. Uns findet ihr wie immer hier: Homepage: politische-bildung.rlp.de/home.html Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: lpb_rlp Twitter: @lpb_rlp Und das Team vom PAStA freut sich ebenfalls, wenn ihr mal bei ihnen vorbeischaut: Facebook: https://www.facebook.com/polbimainz Instagram: asta_uni_mainz und politischebildung.asta.mainz Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
30 Jul 2020#8 Bürgerrat Demokratie00:30:00
Brauchen wir mehr Demokratie durch direkte Bürgerbeteiligung? Im vergangenen Jahr hat in Deutschland zum ersten mal ein Bürgerrat stattgefunden, bei dem zufällig ausgeloste Bürger*innen über unsere Demokratie diskutiert und Empfehlungen für die Politik erarbeitet haben. Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Brigitte Geißel hat diesen Prozess mit ihrem Forschungsteam begleitet. In dieser Folge spreche ich mit ihr darüber, wie genau ein solcher Bürgerrat funktioniert, welches Potenzial das Format hat und wie die Zukunft von Bürgerräten in der deutschen Demokratie aussieht. Homepage: politische-bildung.rlp.de/home.html Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: lpb_rlp Twitter: @lpb_rlp Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
10 Sep 2020#9 Was läuft falsch bei der Integration?00:30:13
Nur mit guter Integration kann die Flüchtlingskrise bewältigt werden, heißt es immer wieder. Aber wie sieht gute Integration eigentlich in der Praxis aus? Ahmad ist aus Syrien geflüchtet und besitzt den Flüchtlingsstatus. Seit viereinhalb Jahren lebt er in Deutschland, studiert hier Politikwissenschaft und würde sich selbst inzwischen als gut integriert bezeichnen. Nichtsdestotrotz sieht er auf gesellschaftlicher Ebene noch viele Probleme bei der Integration, sowohl auf der Seite der aufnehmenden Gesellschaft als auch in seiner eigenen Community. Hier noch die Infos zur Podiumsdiskussion "Sozial schwaches Deutschland. Armut und soziale Ungleichheit in Deutschland." Link zur Veranstaltungsbeschreibung: https://politische-bildung.rlp.de/veranstaltungen/details.html?tx_pgevents_pi1%5Baction%5D=show&tx_pgevents_pi1%5Bevent%5D=1840&tx_pgevents_pi1%5Bcontroller%5D=Date&tx_pgevents_pi1%5Bbookable%5D=1&tx_pgevents_pi1%5BeventId%5D=1000001430&cHash=f89fe0aea86c00d9100ef34636f15256 Emailadresse zur Anmeldung: anmeldung@politische-bildung-rlp.de Homepage: politische-bildung.rlp.de/home.html Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: lpb_rlp Twitter: @lpb_rlp Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
01 Oct 2020#10 30 Jahre Deutsche Einheit: Vom Mauerfall bis zur Wiedervereinigung00:39:33
Diesen Samstag, am 3. Oktober, ist das 30-jährige Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung. Während Corona große Veranstaltungen zur Feier der Deutschen Einheit leider weiterhin verhindert, möchte ich mit meinem Kollegen Dieter Gube einen Blick auf das Jahr werfen, das der Wiedervereinigung vorausgegangen ist. Zu diesem Zeitpunkt war er nämlich Landesgeschäftsführer des Landeskuratoriums Unteilbares Deutschland, Rheinland-Pfalz, und hat den Einigungsprozess aus nächster Nähe miterlebt-und gestaltet. Homepage: politische-bildung.rlp.de/home.html Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: lpb_rlp Twitter: @lpb_rlp Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
05 Nov 2020#Stimmenwechsel00:29:35
Change Incoming! "Denkanstoß Demokratie" bekommt eine neue Stimme. Wer sich zukünftig auf die Suche nach demokratischen Denkanstößen macht sowie alle sonstigen Infos, wie es mit unserem Podcast in Zukunft weitergeht, hört Ihr in dieser Folge. Außerdem machen wir uns auch Gedanken über die Bedeutung politischer Bildung - was sie leisten kann, was sie leisten soll, und was in diesem Kontext Überparteilichkeit für uns bedeutet. Mehr Infos zu den Aktionstagen Netzpolitik und Demokratie findet ihr unter: https://politische-bildung.rlp.de/themen/digitalisierung/aktionstage-netzpolitik.html Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Homepage: www.politische-bildung.rlp.de/home.html
12 Nov 2020#11 Wie kommt die Demokratie ins Netz?00:36:40
Demokratie auf dem Laptop oder PC, von zu Hause aus? Wie kann das funktionieren? Oliver Märker und Katja Fitschen arbeiten für Zebralog, eine Agentur, die Online-Beteiligungsprozesse für Bürgerinnen und Bürger begleitet und umsetzt. Im Gespräch haben wir uns darüber unterhalten was ePartizipation ist und was sie leisten kann. Lob, Kritik und Anregungen an denkanstoss-demokratie@web.de. Homepage: https://politische-bildung.rlp.de/home.html Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp
10 Dec 2020#12 Asylpolitik in Deutschland - Zwischen Abschreckung und Humanität00:37:27
Das Recht auf Asyl für politische Verfolgte ist im Grundgesetz verankert. Mit Torsten Jäger vom Initiativausschuss Migrationspolitik sprechen wir über die gesetzlichen Veränderungen und Beschränkungen des Menschenrechts in den letzten 30 Jahren. Außerdem wird deutlich, was es bedeutet in Deutschland unter dem Status "Flüchtling" oder dem des "subsidiären Schutzes" zu leben. Homepage: politische-bildung.rlp.de/home.html Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: lpb_rlp Twitter: @lpb_rlp Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
21 Jan 2021#13 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland00:34:51
Antisemitismus, Israel und der Holocaust - damit wird jüdisches Leben oft in Verbindung gebracht. Allerdings gibt es sehr viel mehr über jüdisches Leben in Deutschland und dessen Geschichte zu erfahren und zu wissen. Mit Dr. Sergey Lagodinsky (Politiker, Autor, Jurist) haben wir uns über jüdische Zuwanderung, Lebensrealität und lebendige Vielfalt im gegenwärtigen Deutschland unterhalten. Homepage des Vereins "321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.": https://2021jlid.de/ Homepage: politische-bildung.rlp.de/home.html Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: lpb_rlp Twitter: @lpb_rlp Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
11 Feb 2021#14 Was hat gendergerechte Sprache mit Demokratie zu tun?00:35:42
Warum die Frage "Sollen wir gendern?" wichtig für unser demokratisches Zusammenleben ist, was das mit Gleichberechtigung zu tun hat und welche Aufgabe daraus für Staat und Gesellschaft entsteht - darüber haben wir uns mit Svenja Pauly, Politikwissenschaftlerin und Referentin für Demokratieförderung, Gewalt- und Extremismusprävention im rheinland-pfälzischen Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz unterhalten. Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: https://mffjiv.rlp.de/fileadmin/MFFJIV/Demokratie_staerken-Radikalisierung_verhindern/Landesaktionsplan_Rass_2020_barrierefrei.pdf Buch "Sprache und Sein" von Kübra Gümüşay: https://www.politische-bildung.rlp.de/service/aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2894&cHash=975fe470098925e20d9f6bafc2c1a2c6 Homepage: politische-bildung.rlp.de/home.html Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: lpb_rlp Twitter: @lpb_rlp Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
04 Mar 2021#15 Demokratische Repräsentation00:35:58
Wer nicht am Tisch sitzt, wird nicht mitgedacht? Sollen Parlamente ein spiegelbildliches Abbild unserer Gesellschaft sein? Mit dem Wahl- und Repräsentationsforscher Dr. Andreas Wüst haben wir uns darüber unterhalten, was demokratische Repräsentation bedeutet, wer nicht in den Landtagen und im Bundestag sitzt und warum das ein demokratisches Problem sein kann. Buch des Monats "Wahlen in Deutschland" von Karl-Rudolf Korte: https://s.rlp.de/bd57L Homepage: politische-bildung.rlp.de/home.html Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: https://www.instagram.com/lpb_rlp/ Twitter: https://twitter.com/lpb_rlp Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de

Améliorez votre compréhension de Denkanstoß Demokratie avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Denkanstoß Demokratie. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data