Beta
Logo of the podcast delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden

delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden (Kleine Zeitung)

Explorez tous les épisodes de delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden

Plongez dans la liste complète des épisodes de delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 102

DateTitreDurée
19 Jun 2021Rückblick: Das Phantom von Graz00:23:03

November 1981: Wenige Momente zuvor genoss Franz Gross noch einen netten Abend mit seinen Kollegen in einem Grazer Tanzlokal. Kurz vor 1 Uhr verlässt die Gruppe das Lokal – nicht ahnend, dass einer von ihnen gleich einem Attentat zum Opfer fallen wird.

Ein maskierter Täter schießt auf Gross und entkommt unerkannt. Der 53-Jährige stirbt wenig später. Seine geschockten Kollegen sind Zeugen des Verbrechens, können zur Aufklärung aber nicht viel beitragen. Nichts im Umfeld des beliebten Familienvaters und Postbeamten liefert irgendein Motiv oder eine Erklärung für die Bluttat. Dennoch präsentiert die Polizei bald einen Verdächtigen. Die bereits zweite fatale Verwechslung in diesem Fall. Der Anschlag galt nämlich einem Unterweltboss. Das  irrtümliche Opfer und der dafür Festgenommene haben eines gemeinsam: Ihre Unschuld.

Der langjährige Kriminalreporter der Kleinen Zeitung, Hans Breitegger, erklärt im Gespräch mit David Knes die Hintergründe dieses einzigartigen Falles und wie in den folgenden Jahren nicht nur seine Journalistenkollegen und er unter Druck gesetzt wurden, sondern spricht auch über Mafia-Verbindungen, erpresste Justizvertreter und ein letztendlich eingestelltes Verfahren.

Der langjährige Kriminalreporter der Kleinen Zeitung, Hans Breitegger, erklärt im Gespräch mit David Knes die Hintergründe dieses einzigartigen Falles und wie in den folgenden Jahren nicht nur seine Journalistenkollegen und er unter Druck gesetzt wurden, sondern spricht auch über Mafia-Verbindungen, erpresste Justizvertreter und ein letztendlich eingestelltes Verfahren.

18 Sep 2020Jack Unterweger – vom „Häfenliterat“ zum Serienmörder00:56:48
Es ist einer der bekanntesten und aufsehenerregendsten Kriminalfälle der zweiten Republik, dabei deutete am Anfang Jack Unterwegers krimineller Laufbahn wenig darauf hin. Diese endete jäh mit einer Verurteilung zu einer lebenslangen Haftstrafe im Jahr 1976 – vorerst. Er hatte eine Bekannte stranguliert und beraubt. In der Haft begann Unterweger zu schreiben – und das sehr erfolgreich. Er lancierte zum gefeierten Autor, wurde als der „Häfenliterat“ bekannt. Unterweger war der Held der deutschsprachigen Literaturszene. Kulturschaffende wie Elfriede Jelinek, Ernst Jandl oder Günter Grass setzten sich erfolgreich für seine Freilassung ein. 1990 kam er ohne weitere Auflagen Frei, er wurde zum Inbegriff gelungener Resozialisierung. Die Redakteure Bernd Melichar und Hans Breitegger führten eines der beachtetsten Interviews mit Unterweger – in dieser Folge rollt er gemeinsam mit David Knes den Fall neu auf.
31 Jan 202316 rätselhafte Kilometer00:30:13
Es hätte die letzte Fahrt von Janos Hajas sein sollen, danach wollte der 42-jährige Fernfahrer in seiner britischen Heimat eine Werkstatt aufmachen, um mehr Zeit mit seiner Frau und seinen beiden Kindern zu verbringen. Doch am 9. Oktober 1978 wurde er in St. Michael ob Leoben erschossen aufgefunden. Er war das letzte Opfer einer Serie von Verbrechen an Fernfahrern. Mit Hans Breitegger und David Knes.
28 May 2024Das mysteriöse Verschwinden der "Mosthanni"00:20:21

Eine verschwundene Taglöhnerin, ein Kleinkrimineller – und eine Witwe, die am Totenbett ihr Gewissen erleichterte: Der Fall Johanna Mauerhofer ist einer der rätselhaftesten Kriminalfälle der Oststeiermark.

Mit Hans Breitegger und David Knes

26 Mar 2024Herr Braun holt das Geld00:32:27

Ein 89-jähriger Mann aus Klagenfurt wurde im Februar 2023 von Betrügern um 760.000 Euro erleichtert. Mit unfassbarer Dreistigkeit ergaunerte der Täter diese Rekordsumme. Eine Seltenheit in diesem Fall ist, dass der Mann gefasst wurde. Sein Prozess erlaubt einen Einblick in das Geschäft mit der Angst.

In diesem Artikel findet ihr alle weiterführende Inhalte.

07 Dec 2021Inzest, Mord, Misshandlungen: Die schauderhafte Geschichte der Familie U.00:29:03

Über Jahrzehnte hinweg zieht sich der Fall einer obersteirischen Familie. Der Mord an einem Grundwehrdiener in den Achtziger Jahren – sein Kopf wurde brutal zertrümmert – sollte nur die erste einer Reihe von Taten im Umfeld der Familie sein. In den folgenden Jahren kam es auch zu Misshandlungen, Totschlag und Inzest – erschütternde Verbrechen in einem Ausmaß und einer Grausamkeit, die einem das Schaudern über den Rücken laufen lassen. 

01 Oct 2022[Rückblick] Der Terrorist, der "Patriot": Die Vermessung der Fuchs-Welt01:03:09

Eine rechtsextreme Serie an Brief- und Rohrbombenanschlägen versetzte Österreich von 1993 bis 1997 in Angst und schrecken. Den Namen Franz Fuchs vermutete bis zum Tag seiner Verhaftung niemand hinter den Attentaten, auch wenn Hinweise schon in Richtung Leibnitzer Feld deuteten. Mit der letzten Explosion bei einer Polizeikontrolle lichtete sich das Bild einer von Wahnsinn getriebenen und eigenem Versagen gezeichneten Gestalt.

20 Mar 2021Die "Pinocchio"-Raubserie: Wie ein Doppelleben endete00:40:18

Graz, 1996: Ein Maskierter springt über das Pult einer Bank, bedroht die Angestellte, bedient sich mit 900.000 Schilling und flüchtet. Die Tat markierte den Beginn einer Serie. Alle paar Monate, immer das gleiche Muster. Doch außer einer auffälligen Nase („wie Pinocchio“, so eine Zeugin) gibt es keine Hinweise auf den Täter. Schließlich wird ein 26-Jähriger gefasst. Rasch stellt sich aber heraus, dass er nicht der „wahre“ Pinocchio ist.


Der raubt weiter, aber nicht mehr in Graz. In Linz schließlich der Showdown – die Flucht scheitert, der Täter provoziert Schüsse und stirbt wenig später. Bald wird bekannt, dass es sich um den Partner einer bekannten Politikerin handelte, die auch ein Kind von ihm erwartete. Weder sie, noch sonst jemand wusste von seinem Doppelleben als „grundgütiger Mensch“ und Serienräuber.

26 Jun 2021Rückblick: Eine Leiche ohne Gesicht und Namen00:25:02

[Diese Podcast-Folge ist ursprünglich in unserem Format Graz – Laut gedacht erschienen]

In dieser Folge von delikt-Rückblick erzählt der langjährige Kriminalreporter Hans Breitegger im Gespräch mit David Knes von den Hintergründen des unglaublichen Falles der Olga T.

Neben der Autobahn fand man eine verkohlte Leiche, ihre Identität sollte sieben Jahre lang ungeklärt bleiben. In den Zeitraum fällt auch eine mysteriöse Reihe von weiteren, ähnlichen Frauenmorden in Österreich. 2012 dann der Durchbruch bei den Ermittlungen. Man wusste nun, wer das Opfer ist und hatte auch Hinweise auf einen Verdächtigen für die schreckliche Bluttat. Doch dieser wurde bis heute nie befragt und die Ermittlungen eingestellt…

26 Sep 2023Ein mysteriöser Fall aus der Südsteiermark: War es Mord?00:21:17

3. April 2018. Der 78-jährige Elmar Arlic wird spätabends vor dem Haus, in dem er wohnt – in Glanz in der Südsteiermark – überfallen und verletzt. Arlic stirbt wenige Wochen später, allerdings nicht an seinen Verletzungen, sondern an einer Vergiftung. Der Polizei hatte er bis dahin wenig sagen können – oder wollen. 

Mit Hans Breitegger und David Knes.

28 Jan 2025Blutige Stille00:24:33

Auf einen heftigen Streit in einem Wohnhaus folgt verdächtige Stille. Eine Nachbarin alarmiert die Polizei. Die Beamten finden einen Tatort vor, der vor Gericht später als "Schlachtfeld" bezeichnet wird. Wenig später klicken für zwei 20-Jährige die Handschellen. 

27 Feb 2024Gift im Fleischwolf00:20:50

Was zunächst wie eine Lebensmittelvergiftung aussah, entpuppte sich als heimtückischer Giftmord. Das Verbrechen an Maria H. aus Mariahof ist bis heute ungeklärt.

11 Apr 2023Take the money and run! Die Krypto-Betrüger im Süden Österreichs00:53:13

Ruja Ignatova ist eine der meistgesuchten Verbrecherinnen der Welt. Mit Onecoin ergaunerte sie Milliardenbeträge. Als die ganze Sache aufflog, diente ihr Krypto-"Geschäft" als Blaupause für eine Reihe weiterer Maschen. Zwei Hotspots befinden sich in Kärnten und in der Steiermark. 

Mit Roman Vilgut und David Knes

Im Podcast wird kurz ein weiterer Fall angeschnitten – jener von Wolfgang Auer-Welsbach und dem größten Pyramidensystem Österreichs. Die delikt-Folge mit Thomas Cik dazu heißt "12.500 Opfer: Wie die Gier blendete". Sie finden Sie auf allen Podcast-Plattformen und hier.

02 Jan 2024Ein Prozess an seinen Grenzen00:26:04

In Summe 127 Jahre Haft für insgesamt 20 Angeklagte. Das war die Bilanz des größten Drogenprozesses, den Kärnten jemals gesehen hat. Und, als wäre diese Dimension und viele weitere Hürden nicht schon Herausforderung genug für das Geschworenengericht, fand das ganze mitten in der Coronazeit statt.

Mit Sandra Müllauer und David Knes.

14 May 2024Der Mord an Anna T: Wie ein Cold Case nach 15 Jahren gelöst wurde00:22:36

Zum Start von Staffel 9 von delikt begeben wir uns nach Kärnten. Es geht um eine Tat vom Oktober 2008. Die Italienerin Anna T. wurde damals im Völkermarkter Stadtwald brutal ermordet. 14 Jahre lang tappten die Ermittler im Dunkeln, doch 2022 gab es plötzlich einen Verdächtigen.

Claudia Beer-Odebrecht erzählt im Gespräch mit delikt-Host David Knes von der Tat, den mühsamen und lange aussichtslos scheinenden Ermittlungen und wie schließlich doch der Durchbruch gelungen ist. Dazu liefert sie Einblicke in das Gerichtsverfahren. Im Jänner 2024 wurde das Urteil rechtskräftig.   

23 Nov 202112.500 Opfer: Wie die Gier blendete00:42:01

In heutigen delikt-Fall gehen wir zurück in die frühen 2000er-Jahre. Mit einem letztendlich leeren Versprechen von schnellem Reichtum werden am Ende 12.500 Opfer um insgesamt fast eine halbe Milliarde Euro betrogen – viele davon um ihr gesamtes Erspartes. Aber von Anfang an:  Es herrscht Goldgräberstimmung: "Ich bin ja nicht, dumm, dass ich arbeiten geh'" – viele ließen lieber ihr Geld für sich arbeiten. Oder dachten zumindest, dass es das täte.

Wir befinden uns in Kärnten, in Krumpendorf um genau zu sein. Da hat Wolfgang Auer-Welsbach (ein Urenkel des berühmten Chemikers Carl Auer von Welsbach, dessen Nachnamen er wohl aus Marketingzwecken annahm) sein repräsentatives Anwesen. Von dort aus hat er scheinbar den Bullen des Finanzbooms an den Hörnern gepackt. Mit seinen Firmen schafft er es, abertausende Österreicher zum Investieren zu bewegen. Über Jahre kann er das unglaubliche Versprechen von konstanten "risikofreien" 13 Prozent Zinsen einhalten.

Wie das möglich ist, versteht niemand wirklich, aber das ist ja auch nicht so wichtig – solange der Rubel rollt ... "Der Wolfi von Krumpendorf" weiß schon, was er macht. Er gewinnt das Vertrauen, nicht nur von Kleinanlegern, auch ein späterer Finanzminister und eine Ski-Ikone werden am Ende zu den 12.500 Geschädigten zählen. Wohl nicht naiv, aber geblendet von der Aussicht auf immer mehr. 

Hinter den Kulissen baut Auer-Welsbach ein Pyramidensystem ungeahnten Ausmaßes auf. Unterstützt wird er auch von der Steiermark aus: Hans Linz wird später als der "Madoff vom Grimming" bezeichnet werden. Nur durch weitere Investoren bleibt das System am Laufen.

Doch dann ein Schicksalsschlag: "AvW" muss ins Krankenhaus. Ein Prokurist übernimmt seine Agenden und beginnt auf eigene Faust mit Aktien zu jonglieren. Während die Gier von Vielen das System Auer-Welsbachs zu seiner Größe gebracht hat, war es die Gier eines Einzelnen, die es letztendlich zum Einsturz brachte: Die Aktiendeals des Prokuristen scheiterten. Ermittlungen begannen, das Vertrauen war weg, dem gigantischen Kartenhaus damit die Basis entrissen. 

Investoren konnten nicht mehr ausbezahlt werden. Es begann ein erbitterter Kampf um ums Geld, eine Welle an Prozessen. Zurück blieben nicht nur geschädigte Großanleger, sondern auch zerstörte Existenzen und zerrissene Familien. Gekeilt wurde nämlich auch oft im privaten Umfeld.    

Erst als ihm das Wasser bis zum Hals stand, gestand Wolfgang Auer-Welsbach – vermeintliches Finanzgenie, als "zwischen despotisch und chaotischer" Firmenchef beschrieben – den größten Betrug in der Geschichte Österreichs. Er ging als gebrochener Mann ins Gefängnis, blieb dort aber kein Kind von Traurigkeit. Nach nur sechs Jahren war er wieder auf freiem Fuß – zweieinhalb Jahre früher, als vom Urteil vorgesehen. Ob die anfängliche Einsicht in der Haft von Dauer war, kann bezweifelt werden.

Mit Thomas Cik und David Knes. 

28 Feb 2023Psychoterror und Stalking per Handy: Zwei Jahre der Angst00:33:01

Zwei Jahre lang erhielt eine junge Kärntnerin gegen ihren Willen regelmäßig obszöne Nachrichten und sogar Dickpics – von lauter verschiedenen Männern, die sie nicht kannte. Die nicht enden wollende Flut an Nachrichten brachte die verängstigte Frau an den Rand der Verzweiflung. Selbst der Wechsel der Handynummer half nichts. Erst als einer dieser Männer plötzlich vor ihrer Tür stand, fand sie heraus, wer hinter all dem steckt. Mit Manuela Kalser und David Knes.

Hier finden Sie Hilfe:

Gewaltschutzzentrum Kärnten

Zara - Gegen Hass im Netz

WEISSER RING – Verbrechensopferhilfe

Netzwerk Steirische Frauen- und Mädchenberatungsstellen (alle Bezirke)

Frauenhelpline

Belladonna Frauenberatung (Klagenfurt, St Veit/Glan)

 

 

03 Jul 2021Rückblick: Felzmann – Die Hintergründe zum Doppelmord und der Flucht00:31:51

[Diese Podcast-Folge ist ursprünglich in unserem Format Graz – Laut gedacht im März 2019 erschienen]

Herbst 2017: Ein jahrelanger Nachbarschaftsstreit soll mit einem klärenden Gespräch beigelegt werden. Plötzlich fallen Schüsse aus einem Hinterhalt, zwei Menschen sterben. Der mutmaßliche Täter steht schnell fest: Friedrich Felzmann.

Die sofort eingeleitete Fahndung verläuft erfolglos – bis heute. Knapp eineinhalb Jahre nach der Tat weiß man einiges über dann Fall, die große Frage nach dem Verbleib des mutmaßlichen Mörders ist allerdings noch immer unbeantwortet. Kriminalreporter Hans Breitegger erzählt im Gespräch mit David Knes von den Hintergründen des Falles und was dafür beziehungsweise dagegen spricht, dass Felzmann noch am Leben ist.

 

19 Feb 2021Wenn der Tod dem Weltuntergang zuvorkommt00:52:29

Australien, 1989. Ein Weststeirer will mit einem jungen Paar, das sich auf ein atomares Endzeitszenario vorbereitet, in See stechen. Zu dritt verlassen sie die Stadt Cairns, doch bald befindet sich nur noch eine Person auf dem Schiff. Nach der Verhaftung Manfred Weißensteiners beginnt ein Prozess, der in die australische Justizgeschichte eingehen sollte und noch heute für Diskussionen sorgt.

In dieser Folge geht es nicht nur um ein Verbrechen, sondern auch um den Prozess und die Frage, was das Schweigen eines Angeklagten zu bedeuten hat. 

28 Oct 2020"Mir san quitt" – Der letzte Tod durch den Strang00:24:30

"I hob sechs Menschen umbracht – jetzt bringt's ihr mi um. Mia san quitt." mit diesen Worten tritt Franz Löcker am 14. Juli 1949 den Weg zum Galgen im Grazer Straflandesgericht an. Er ist der letzte in der Steiermark zum Tode verurteilte Verbrecher. 

14 Mar 2023Brücken, Kronen, Kokain: Drogen aus dem Zahnlabor00:31:46
Am Tag ein Dentallabor, am Abend die Kokain-Hochburg. Wenn der letzte Patient weg war, wurde aus einem unauffälligen Zahntechniker der Kopf eines Drogenrings. Die Kleine Zeitung-Kärnten-Redakteurinnen Sandra Müllauer und Manuela Kalser im Gespräch mit delikt-Host David Knes.
20 Dec 2022Ein Ort in Angst und Schrecken: Als die Fladnitzer Mörder ihr Unwesen trieben00:36:50

Am 2. Jänner 1949 begann im steirischen Fladnitz an der Raab eine Verbrechensserie, die die Bevölkerung bald so sehr in Angst und Schrecken versetzte, dass sich kaum noch jemand auf die Straße getraut hat. Erst nach eineinhalb Jahren – und nur durch einen Zufall – gingen die Fladnitzer Mörder den Gendarmen in Netz. Doch waren wirklich alle Mitglieder der Verbrecherbande gefasst worden? 
Mit Hans Breitegger und David Knes    

25 Jun 2024Der Briefträgermord in Knittelfeld00:36:19

2. Dezember 1975. Ein Geldbriefträger ist mit knapp 200000 Schilling in der Tasche in Knittelfeld unterwegs. In einem Stiegenhaus lauerte sein Mörder. Eine Hose sollte zur heißesten Spur der Ermittler werden. Der Raubmord gibt viele Rätsel auf.

23 Jul 2024Ein kurioses Urteil00:20:31

24. November 1984. Eine Bäuerin aus Kaindorf wird in ihrem Haus ermordet. Bald fällt der Verdacht auf zwei Männer, die in der Gegend als Kleinkriminelle bekannt waren. Obwohl die Sache zunächst klar scheint, wird nur einer der Beteiligten für die Tat verurteilt. 

15 Mar 2022Steuergeld: Wie 1,76 Millionen in die Taschen eines einzigen Mannes wanderten00:33:50

Im März 2020 lud das Büro der damaligen Klagenfurter Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz am Vormittag zu einer "ganz dringenden" Pressekonferenz. Nichts ungewöhnliches, ein Jahr vor der Wahl. In der Regel selten mit wirklich brisantem Inhalt und so gut wie nie mit einem Thema, über das später im Kriminalpodcast delikt gesprochen werden sollte.

Doch diesmal war es anders. Hörbar schockiert berichtete die Bürgermeisterin von Ermittlungen gegen einem leitenden Beamten, der sich über zwei Jahrzehnten mit einem ausgeklügelten System regelmäßig an Steuergeld bereicherte. Konkret waren es 1,76 Millionen Euro, die in die Taschen des Mannes gewandert sind.

Im Gespräch mit Moderator David Knes erzählt Thomas Cik von den Hintergründen in diesem Fall, der für einigen Wirbel auch über in Klagenfurt hinaus gesorgt hat: Wie das System des Mannes funktionierte, wie der Skandal nach der Pensionierung des Mannes aufgeflogen ist, wie es möglich war, dass er solche Summen so lange unbemerkt nach Hause tragen konnte und wie die Gerichtsverhandlung war.

28 Sep 2021"Das Böse lauert in jedem Menschen"00:58:37

Die "Tat eines gekränkten Genies", nennt Reinhard Haller die Briefbombenserie, mit der Franz Fuchs eines der schlimmsten Verbrechen der zweiten Republik beging. Der Kriminalpsychiater begutachtete vor Gericht zahlreiche große Fälle der jüngeren Kriminalgeschichte – darunter eben auch Fuchs. 

In der neuen Folge unseres Kriminalpodcasts delikt, spricht Haller (mit delikt-Moderator David Knes und Kulturredakteur Bernd Melichar) über die Phänomene, die Menschen zu solchen Tätern werden lassen. Als Psychiater versuchte Haller die "Seele des Verbrechers", die "Persönlichkeit des Straftäters" zu studieren und verstehen. Ein Fehler, wie er inzwischen weiß: "Wichtiger ist, zu fragen: unter welchen Bedingungen kann das Böse, das in jedem Menschen lauert, durchbrechen?

Neben Affekten und heftigen Rauschzuständen macht Haller Kränkungen als die Ursache zahlreicher Verbrechen aus, was er auch am Beispiel von Jack Unterweger (den er 1994 begutachtete) erörtert. Ihm attestiert er narzisstische Gekränktheit und Wut, die Unterweger schließlich an Prostituierten ausgelassen hat.

11 Jul 2023Live: Millionen, Schnaps und alter Adel00:32:31
Er kam als Investor, der die Hypo Alpe Adria in noch lichtere Höhen hätte führen sollen. Doch Tilo Berlin und mit ihm die Bank scheiterten letztlich fatal und trieben das Land Kärnten nahe an den Ruin. Im Gespräch mit David Knes zeichnet Thomas Cik aus der Chefredaktion der Kleinen Zeitung die Vielzahl an Straf- und Zivilprozessen nach und gibt Einblick in die Verwebungen Berlins in Kreise aus Millionären und höchsten politischen Entscheidungsträgern.
04 Jan 2022Die Morde des "feschen Ferdl": "Keine besonderen Merkmale"00:34:08

August 1977: Am Klippitztörl werden verbrannte Leichenteile gefunden. Die Identität des Opfers ist zunächst völlig unklar, die Ermittler tappen im Dunkeln – bis eine Wäschemarke nach Graz führt. Bald gerät Ferdinand K. unter Verdacht, seine Lebensgefährtin ermordet zu haben. Sie war nicht sein erstes Opfer.  

18 Jul 2023Als ein Massenmörder Kärnten in Atem hielt00:34:21

Eine bestialische Bluttat erschütterte Kärnten im Jahr 1941. Eine ganze Familie wird ausgelöscht. Der Vater wird von der Front nach Hause geholt, erst dort angekommen erfährt er vom Tot seiner liebsten – er zerbricht an der Nachricht. Die NS-Behörden verhaften bald 38 polnische Zwangsarbeiter und drohen, einen nach dem anderen zu erschießen, bis einer die Tat gesteht.  Einige Wochen später wird wieder eine Familie getötet, auf die gleiche Art und Weise wie bei der ersten Tat. Damit gab es nun insgesamt neun Opfer. Nun ist klar, dass die Zwangsarbeiter nichts mit den Verbrechen zu Tun haben. Franz Podritschnig gerät ins Visier der Behörden. Jener Mann, den die Nachbarn der Opfer von Anfang an verdächtigt hatten. 

Mit dem Autor und Chronisten Valentin Hauser und David Knes.

29 Aug 2023Vor 25 Jahren verschwand Ulrike [Rückblick]00:41:02

Ulrike Reistenhofer war erst 18 Jahre alt. Die junge Hartbergerin studierte in Graz und besuchte im August 1998 ein Technofestival in Zürich. Es sollten die letzten Tage in ihrem Leben sein. Sie war schon auf dem Rückweg, sollte eigentlich in Innsbruck umsteigen in den Zug Richtung Graz. Doch den bestieg sie nicht. Reistenhofer behob noch 100 Schilling von einem Bankomat.

Einen Tag später fanden Kanufahrer am Ufer der Rienz in Ehrenburg (Südtirol) eine Frauenleiche. 14 Tage später wurde die Verbindung zu der in ihrer Heimat vermissten Resitenhofer hergestellt, die Mutter musste ihre Tochter identifizieren.

Möglicherweise ist Reistenhofer in den falschen Zug eingestiegen, vielleicht kam sie auch per Anhalter nach Südtirol. Fakt ist, dass sie vor ihrem Tod in Franzensfeste – wenige Kilometer von dem späteren Tatort entfernt – noch Süßigkeiten gekauft hat. Stunden danach musste die junge Steirerin sterben, brutal erschlagen mit einem Stein.

03 Dec 2024Das Inferno00:24:04

März 2024: Stundenlang hält ein Großbrand die Feuerwehr in Liezen auf Trab. Meterhohe Flammen schießen aus Geschäftslokalen im Erdgeschoß. Wie durch ein Wunder wird in den darüberliegenden Wohnungen niemand getötet. Noch am Tag des Brandes werden zwei Männer festgenommen. 

Mit Iris Hödl und David Knes.

04 Nov 2020Pius Walder – Der Ruf nach Sühne verhallt nicht00:25:38

Der Schütze zielt noch einmal, der achte Schuss ist schließlich ein präziser Treffer in den Hinterkopf. Das Projektil beendet das Leben des 30-jährigen Pius Walder. Er war von zwei Jägern in Innervillgraten beim Wildern beobachtet und schließlich getötet worden. Mit dem jähen Ende des Lebens Pius Walders begann der Ruf seines Bruders, der bis heute nicht verhallt ist: Erst nach Rache, dann nach Gerechtigkeit

27 Sep 2022Ein letztes Zusammensitzen: Gendarmen-Mord im Landgasthaus00:25:56

Ein Sonntagabend im Herbst 1970, eine heitere Runde aus 10 Personen genießt den lockeren Abend am Tisch in einem Landgasthaus. Nur an der Bar saß ein Mann, der immer wieder zu dem Tisch starrt. Noch am selben Abend fällt ein Schuss, ein Gendarm stirbt vor den Augen seiner Frau.

Tatort ist ein Landgasthaus im steirischen Mühlen bei Neumarkt. Der Gendarmerie-Rayonsinspektor Odilo Seisser wird an jenem Abend brutal aus dem Leben gerissen und hinterlässt eine Ehefrau und fünf Kinder.

Welches Motiv steckt hinter der Tat des jungen Gelegenheitsarbeiters Albert Presenell? Ist Seisser nur ein zufälligis Opfer, wollte Presenell eigentlich jenen Beamten töten, mit dem er zuvor Probleme hatte? 

In dieser Folge von delikt spricht Kriminalreporter Hans Breitegger mit Moderator David Knes über den Mord an dem im Ort beliebten Gendarmen Seisser, sowie dessen Aufklärung und Gerichtsverfahren.  

07 Oct 2020Die Handschrift des organisierten Verbrechens00:34:07

Laute Knaller reißen einige Bewohner einer Siedlung in der Klagenfurter Siebenhügelstraße spätnachts aus dem Schlaf. Eine Frau saß zu dem Zeitpunkt noch vor dem Fernseher, denkt erst, es würde jemand Böller schießen. Beim Nachschauen erkennt sie aber die Umrisse ihres am Boden liegenden Nachbarn Reinhard O. – Ein als sympathisch und beliebter beschriebener Monteur und Taxilenker.

Die Ermittlungen gestalten sich als schwierig. Einiges deutet auf einen Profikiller hin. Das Opfer hatte ein bewegtes Leben geführt, als Taxilenker steuerte regelmäßig Lokale der Rotlichtszene an, nicht nur als Chauffeur. Ist er in diesem Milieu jemandem in die Quere gekommen oder war es offene Rechnung aus seiner Vergangenheit in Deutschland?

Der Kärntner Kriminalreporter Peter Kimeswenger im Gespräch mit David Knes.

 

14 Oct 2020Der Fall Wolfgang Ott00:31:42

Großeinsatz in Wien: Eine 39-Jährige macht – nackt und gefesselt – durch laute Schreie auf einer Loggia auf sich aufmerksam. Tags davor war sie beim Einparken von einem Mann gewürgt und gefesselt und in eben jenes Haus entführt worden, aus dem sie nun befreit werden konnte. Dabei kam nicht nur ihr Martyrium zu Tage. In dem Haus fand man auch Spuren einer anderen Frau, die seit einigen Tagen vermisst wurde.

Wolfgang Ott, der Bewohner des Hauses, stand unter dringendem Tatverdacht. Dem hoch verschuldeten 38-jährigen Filmemacher gelang aber die Flucht. Wenig später verschwanden weitere Frauen. Die Spuren führten in die Obersteiermark, zu der Ott – er war begeisterter Paddler – ein besonderen Bezug gehabt hatte. 

Bis Ott gefasst werden konnte, mussten mindestens zwei Frauen sterben, zwei weitere wurden entführt und vergewaltigt. Bei den Befragungen und vor Gericht gab er immer nur das zu, was man ihm nachweisen konnte. Mitleid kannte er dabei keines – außer mit sich selbst.

12 Mar 2024Live: "Ich bin der Boss der Grabräuber"00:43:23

Friedrich Karl Flick war ein unvorstellbar reicher Mensch. In seinen späten Jahren zog er sich nach Kärnten zurück. Doch wo viel Geld ist, wittern oft auch Verbrecher ihre Chance. In Flicks Fall schlugen die aber erst zwei Jahre nach seinem Tod zu. Sie brachen die Familiengruft auf und entführten den Sarg samt der Leiche des Milliardärs, um dafür von der Familie Lösegeld zu erpressen.

Am 13. April findet das Podcast-Festival der Kleinen Zeitung in Graz statt. Hier findet ihr die Infos

31 Oct 2023Der Pilzemann und (k)ein Kraut gegen Fruchtfliegen00:46:29

Es muss nicht immer Mord und Totschlag sein. In dieser delikt-Folge bringt Nicole Stranzl einige kuriose Fälle vom Bezirksgericht Weiz mit. Von einem mysteriösen "Pilzemann", der der eigentliche Grund einer Körperverletzung sein soll, über eine Scheinehe, bei der Braut und Bräutigam ohne gemeinsame Sprache ausgekommen sein wollen, bis hin zum Marihuana-Anbau zum Schutz vor Insekten.

Nicole Stranzel und Robert Preis waren in unserem Format "Hinter den Zeilen" zu Gast und sprachen darüber, was ihre Arbeit als Autorin und Autor mit der in der Redaktion verbindet, beziehungsweise trennt. Das Gespräch können Sie hier nachhören.  

 

08 Apr 2025Wie ein Spion von Klagenfurt aus weltweit für Furore sorgte00:33:25
Diese Folge entstand im Rahmen des Podcastfestivals der Kleinen Zeitung in Klagenfurt am 4. April 2025. Jochen Bendele sprach mit David Knes über einen Fall, der seinen Ausgang 2010 in Klagenfurt nahm. Ein Ingenieur, der mit seinem Arbeitgeber zunehmend unzufrieden war, stahl im Auftrag eines chinesischen Unternehmens einen unfassbar wertvollen Quellcode. Was dann passierte, hat jede bisher gekannte Dimension gesprengt. Es löste nicht nur einen Aktiencrash aus, sondern führte auch FBI-Agenten und zwielichtige "Dienstleister" in die Kärntner Landeshauptstadt.
25 Oct 2022Getarnte Morde: Wenn Gerüchte Mörder überführen00:43:31

Diese live aufgezeichnete Folge von delikt dreht sich um Morde, die nicht gleich als solche erkannt wurden. Was ihnen gemein ist: Die Mörder wollten ihre Tat verschleiern, indem sie sie wie einen Suizid oder auch wie eine andere Todesursache aussehen lassen wollten.

Nicht selten waren Ermittlungen schon abgeschlossen, Akten, oft mit dem Vermerk "Suizid", weggelegt und der oder die wahren Mörder auf freiem Fuß, als Gerüchte und Mutmaßungen in der Bevölkerung dazu führten, dass die Wahrheit doch noch ans Licht kam. Manchmal im letzten Moment.  

Mit Hans Breitegger und David Knes.   

19 Nov 202415 Schüsse in Bad Aussee: Die Wunden spürt man bis heute00:25:32

Beim Überfall auf einen Geldtransporter der Post in Bad Aussee fallen 15 Schüsse. Ein Gendarm und ein Postbeamter werden tödlich getroffen. Ohne zu zögern, nimmt ein 21-Jähriger die Verfolgung des bewaffneten Täters auf. 

01 Aug 2023Magdalenas Martyrium00:26:04
Am helllichten Tag hält ein Auto vor der Bezirkshauptmannschaft in Villach. Der Fahrer steigt aus, legt eine leblose Frau vor die Tür des Amtsgebäudes aus und fährt davon wieder davon. Für die junge Frau kommt jede Hilfe zu spät. In den Stunden zuvor hatte sie unfassbaren Schmerz erleiden müssen. Magdalenas Tod ist das grausame Ende einer immer mehr von Gewalt geprägten Beziehung.
23 Oct 2024Das manipulierte Projektil00:24:40
25. Jänner 1992: Die pensionierte Chemikerin Margaritha J. stellt ihr Auto in der Grazer Schörgelgasse ab, geht Richtung Hauseingang. 50 Meter vor dem Gebäude bricht sie plötzlich zusammen. Ein Projektil steckt in ihrem Kopf, am nächsten Tag ist die Frau tot. Kurze Zeit später richtet sich der Vermieter, der in dem Fall verdächtigt worden war, selbst. Doch er war es nicht, der den Abzug getätigt hatte. Jahre später wird eine Verbindung zu einem Briefbombenmord in der Schweiz hergestellt. Erst jetzt sollten sich die vielen offenen Fragen klären.
30 Jan 2024Josef Fritzl und die Baustellen im Maßnahmenvollzug00:28:23

Der Inzestfall von Amstetten - einer der aufsehenerregendsten Kriminalfälle Österreichs - hat Anfang des Jahres für Schlagzeilen gesorgt, weil der dafür zu lebenslanger Haft verurteilte Josef Fritzl aus dem Maßnahmenvollzug kommen soll. Das könnte ihm den Weg in einen Lebensabend in Freiheit ebnen. Während der Fall für emotionale Debatten sorgt, blicken wir in dieser delikt-Folge auf das System des Maßnahmenvollzugs. Jenseits von Fällen wie Fritzl oder der "Eislady" tut sich ein erschreckendes Bild auf. Personen, die ohne Urteil hinter Gittern sitzen und jede Hoffnung auf Freiheit aufgegeben haben oder Insassen, die von Medikamenten betäubt "wie Zombies" durch die Gänge der Anstalten wanken, sind dabei Alltag. 

Mit Innenpolitik-Redakteurin Christina Traar und David Knes.

Hier geht es zum Kartenverkauf für das Podcast-Festival am 1. März in Klagenfurt.

23 Dec 2024Die Weihnachtsfolge00:37:20
21 Oct 2020Korruption als "Part of the game"00:47:59

Eine Tonbandaufnahme löste im Jänner 2010 ein politisches Erdbeben aus, weit über Kärnten hinaus. Die Phrase "Part of the game" wurde zum Synonym für ein dreistes System an Korruption an dessen Spitze der inzwischen vierfach verurteilte Politiker Uwe Scheuch stand. 

26 Mar 2025Wie konnte ein pädophiler Straftäter an einer Schule zu arbeiten beginnen?00:24:34

Ein achtjähriges Kind wurde von einem einschlägig Vorbestrafen unter Medikamente gesetzt und zig-fach missbraucht. Der Mann hatte an einer Schule gearbeitet, dort lernte er sein Opfer kennen. Doch niemand hatte einen Strafregisterauszug von dem 41-jährigen Täter verlangt. 

Mit Manuela Kalser und David Knes.

11 Jun 2024Zu hoch geflogen00:26:55
Ein junger Kärntner will hoch hinaus. Er versucht es erst als Politiker, doch das sollte nicht seine Welt sein. Wird es mit dem Motto "Fake it, till you make it" klappen? Tobias (Name von der Redaktion geändert) entscheidet sich für ein Leben in Luxus - gereist wird jetzt im Privatjet. Ganz wie sein Vorbild aus einer Netflix-Serie. Aber wie die Protagonistin aus "Inventing Anna", landet auch Tobias im Gefängnis.
09 Sep 2024Das Crystal-Meth-Labor im Pfarrhof: Die Geschichte hinter der Schlagzeile (Live)00:29:12

Es war wohl eine der skurrilsten Nachrichten dieses Sommes: Ein 38-jähriger Priester wurde nach einer Hausdurchsuchung verhaftet. Im Pfarrhof seiner Kirche soll er versucht haben, Crystal Meth herzustellen. Anna Stockhammer hat sich vor Ort umgehört, um der Sache auf den Grund zu gehen. Sie zeichnet ein Bild eines verzweifelten Mannes, eines Priesters mit zwei Gesichtern. 

Die Aufzeichnung entstand im Rahmen des Kleine Zeitung Podcast Festivals am 7. September in Wien.

 

19 May 2023Live: Wie Gudrun Müller nach 50 Jahren aus den Fängen einer Sekte entkam00:34:54

Es ist eine dramatische Geschichte, die sich über ein halbes Jahrhundert zieht und im Jahr 1955 ihren Anfang nimmt. Ein charismatischer Prediger begeistert eine junge Grazerin. Doch hinter seiner Maske verbirgt sich ein manipulativer Kultanführer.

Diese Folge wurde beim Kleine Zeitung Podcast-Festival am 13. Mai im Grazer Schauspielhaus aufgezeichnet.

08 Nov 2022Das Wahlverbrechen00:43:06
Es waren Verbrechen, die die Bundesverfassung auf die Probe stellten: die Vorgänge rund um die Bundespräsidentschaftswahl 2016. Zwei Tage vor dem nächsten Urnengang zeichnen David Knes und Thomas Cik die Hintergründe des Polit-Skandals nach. Wie wurden Vorgänge der Verwaltung instrumentalisiert, um politisches Kapital zu schlagen? Warum gab es kein einheitliches Vorgehen der Staatsanwaltschaft in der Steiermark und in Kärnten? Und welche Rolle spielte Ex-Justizminister Dieter Böhmdorfer in der Causa?
10 Jul 2021Rückblick: Vom Betrugsverdacht zum Doppelmord00:20:12

Der langjährige Kriminalreporter Hans Breitegger lässt im Gespräch mit David Knes seinen ersten großen Fall Revue passieren. Kindberg, Dezember 1978. Es sollte eine Verhaftung aufgrund eines Betrugsverdachts werden. Rupert Trojacek war aber wegen einem viel schwereren Verbrechen auf der Flucht vor der Justiz, weshalb er unter falschem Namen in Kindberg wohnte. Ein Kollege, der Opfer einer seiner Betrügereien wurde, kam ihm aber auf die Schliche und ging zur Gendarmerie. Als die Beamten bei ihm auftauchten, eskalierte die Lage völlig.

13 Jun 2024delikt-Talk beim Fine Crime Festival: Franz Fuchs – Wie kommt so eine explosive Mischung zustande?00:40:38

Beim delikt-Talk im Rahmen des Fine Crime Festivals diskutierten auf der Grazer Murinsel Astrid Wagner, Stefan Köchel und Bernd Melichar mit Podcast-Host David Knes über die Umstände, die Franz Fuchs zu dem werden ließen, der er wurde, was das Internet heute mit Personen ähnlichen Gefahrenpotenzials machen kann und was wir aus der Auseinandersetzung mit Verbrechern lernen können. 

Astrid Wagner, eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen des Landes und Autorin, derzeit mit ihrem autobiografischen Buch unterwegs: „Liebe, Mord & Zweifel – Die wahre Geschichte der letzten Frau im Leben des Jack Unterweger”.

Stefan Köchel, Philosoph an der Uni Graz und Leiter des Grazer Kriminalmuseums

Und Bernd Melichar, mein Kollege bei der Kleinen Zeitung, er ist Kulturredakteur, war aber damals als Chronik-Reporter ganz nah am Geschehen.

05 Nov 2024In falscher Sicherheit: Wie ein Frauenarzt das Vertrauen tausender Patientinnen missbrauchte00:39:12

Mitte der 1990er-Jahre begann ein Gynäkologe in Villach damit, die Krebsabstriche seiner Patientinnen in seiner Ordination zu horten, anstatt sie zur Untersuchung in das Labor zu schicken. Nur durch Zufall flog schließlich im Jahr 2002 alles auf. Mehr als 16.000 Tests ließ der Mann einfach verschwinden. Besorgten Patientinnen mit Symptomen hatte er stets versichert, dass alles in Ordnung sei ...  

Kleine-Redakteurin Manuela Kalser berichtet im Gespräch mit delikt-Host David Knes von den Hintergründen dieses Falls. Außerdem zu Gast: Manfred Herrnhofer, Vizepräsident des Landesgerichts Klagenfurt, mit einer Einschätzung des Falls. 

01 Mar 2022Ulrike Reistenhofer: Hinterließ der Täter "Haikus" über den Mord?00:41:02

Ulrike Reistenhofer war erst 18 Jahre alt. Die junge Hartbergerin studierte in Graz und besuchte im August 1998 ein Technofestival in Zürich. Es sollten die letzten Tage in ihrem Leben sein. Sie war schon auf dem Rückweg, sollte eigentlich in Innsbruck umsteigen in den Zug Richtung Graz. Doch den bestieg sie nicht. Reistenhofer behob noch 100 Schilling von einem Bankomat.

Einen Tag später fanden Kanufahrer am Ufer der Rienz in Ehrenburg (Südtirol) eine Frauenleiche. 14 Tage später wurde die Verbindung zu der in ihrer Heimat vermissten Resitenhofer hergestellt, die Mutter musste ihre Tochter identifizieren.

Möglicherweise ist Reistenhofer in den falschen Zug eingestiegen, vielleicht kam sie auch per Anhalter nach Südtirol. Fakt ist, dass sie vor ihrem Tod in Franzensfeste – wenige Kilometer von dem späteren Tatort entfernt – noch Süßigkeiten gekauft hat. Stunden danach musste die junge Steirerin sterben, brutal erschlagen mit einem Stein.

09 Oct 2024Der erschlagene Münzhändler00:20:25
Oktober 1989. Gegen 18 Uhr betreten zwei Männer das Geschäft eines 45-jährigen Münzhändlers am Grazer Hauptplatz – ein Überfall. Mit einem Hammer schlagen die beiden Männer rund 40-mal auf ihr Opfer ein. Und flüchten mit Goldmünzen und Bargeld.
11 Mar 2025Mörderische Ungeduld00:26:47

Graz, im November 1967. Nachdem zwei junge Männer das Gerücht aufschnappen, dass ein Nachbar 100000 Schilling in Bar bei sich zu Hause hat, schmieden sie einen Plan, den Mann abzulenken und ihm das Geld zu stehlen. Doch es kommt alles anders.

Mit David Knes und Hans Breitegger.

25 Sep 2024Der tote Nackte und ein weiterer mysteriöser Mord00:23:21
1974 in Vogau: Ein Ehepaar wird auf seinem Bauernhof spätnachts von einem Pochen an der Tür aus dem Schlaf gerissen. Ein blutüberströmter nackter Mann torkelt im Freien. Er stirbt wenig später. 2015 in Graz: Ein 54-Jähriger wird in seinem Haus von einem Unbekannten mit einer Stichwaffe attackiert. Er kann aus dem Fenster flüchten, stirbt aber wenig später.
04 Jul 2023Live: Der perfide Plan zweier Bombenleger00:27:36

Der Plan ist so perfide, wie naiv: Paul will seine Ex-Frau Hannah (alle Namen von der Redaktion geändert) aus dem Weg räumen – aus Hass und für eine Lebensversicherung, die er auf sie abgeschlossen hatte. Er verspricht seinem Freund Georg einen Anteil davon und überredet ihn, bei der Planung und Durchführung eines Anschlags mit einer Paketbombe zu helfen. Durch ihre geistesgegenwärtige Reaktion überlebt die dreifache Mutter die Explosion. Die Tat fällt in das typische Muster eines Femizids. In Österreich gab es alleine in diesem Jahr bereits ein Dutzend Fälle, bei denen eine Frau wegen eines gewalttätigen Mannes sterben musste.  

Hilfe für von Gewalt Betroffene gibt es bei diesen Stellen:

Gewaltschutzzentrum Kärnten

Zara - Gegen Hass im Netz

WEISSER RING – Verbrechensopferhilfe

Netzwerk Steirische Frauen- und Mädchenberatungsstellen (alle Bezirke)

Frauenhelpline

Belladonna Frauenberatung (Klagenfurt, St Veit/Glan)

05 Apr 2022Der Herzerlfresser von Kindberg: Sechs Opfer und die "Todesstrafe auf Raten"00:44:10

Wer hin und wieder in der Gegend um Kindberg unterwegs ist, kennt ihn vielleicht: den Herzerlfresserweg mit dem Herzerlfressermaterl. Es soll an eine der schrecklichsten Verbrechensserien erinnern, die die steirische Geschichte kennt: Die Morde des Paul Reininger. Viele lokale Mythen – und auch das Materl – nennen als sein Motiv für die Taten die Vorstellung, durch das Verspeisen von Herzen unsichtbar werden zu können. Was ist damals passiert und wie viel Wahrheit steckt in den Erzählvarianten des Volksmundes? Um diese Fragen zu beantworten, reisen wir mit dieser Folge von delikt weit zurück in die Vergangenheit – um weit über 200 Jahre.    

Einem Zufall zu verdanken ist es, dass dieser Fall heute recht gut dokumentiert ist. Tatsächlich weiß man, dass Reininger sechs Frauen ermordet hat. Was damals wirklich passiert ist, welche Rolle das Herzessen dabei gespielt hat und was die "Todesstrafe auf Raten" für den Täter bedeutete, davon erzählt Christian Bachhiesl vom Hans Gross Kriminalmuseum im Gespräch mit Moderator David Knes.

>>>Hier geht es zur Podcast Umfrage<<<

06 Mar 2021Nach 23 Jahren brachte eine Frau ihren Vergewaltiger ins Gefängnis00:26:02

In dieser Folge geht es um eine tragische Geschichte, die letztendlich aber einen ermutigenden Ausgang nimmt. Caroline war zehn Jahre alt. Sie war gerade auf der Suche nach ihren Spielkameraden, fragte dazu den Bauern aus der Nachbarschaft. Er führte das Mädchen in eine Scheune, wo er sich auf brutale Weise an ihr verging.

Es begann ein jahrzehntelanger Leidensweg für das Mädchen, sie konnte sich niemanden anvertrauen. Weder ihre Eltern und noch Ärzte konnten eine Erklärung für die plötzliche und dramatische Änderung ihres Wesens finden. Erst etwa 20 Jahre später – im Zuge einer Therapie – begann sie zu sprechen und beschloss ihren Vergewaltiger anzuzeigen. 

Der inzwischen 70-jährige Täter wurde verurteilt: fünfeinhalb Jahre. Doch mit dem Schuldspruch war der Leidensweg der jungen Frau nicht vorbei, im Gegenteil. Teile ihres Heimatortes begannen mit Anfeindungen gegen Caroline, stellten sich auf die Seite des Täters. Doch Caroline war entschlossen, kein Opfer mehr zu sein und traf eine drastische Entscheidung. Sie ging mit ihrer ganzen Geschichte an die Öffentlichkeit.  

Es gibt zahlreiche Organisationen, an die sich Missbrauchsopfer in Österreich wenden können, zum Beispiel: 

Weißer Ring  oder Gewaltschutzzentren

13 Feb 2024"Sorry, dass ich keinen Schreikrampf bekommen hab"00:38:04

Die junge Verkäuferin Karin (Name von der Redaktion geändert) führt ein Verkaufsgespräch mit einem älteren Kunden. Sie ist alleine mit ihm im Verkaufsraum, als dieser beginnt, übergriffig zu werden. Kurze Zeit später ist Karin ihren Job los. Sie beschließt, vor Gericht zu gehen.   

17 Dec 2024Der Mord am "Mehringer Hiasl"00:24:48

Lavanttal in den 1930er-Jahren. Ein Bauer wird auf dem nächtlichen Heimweg erschossen. Lange bleibt die Tat ungeklärt. Dass seine nunmehrige Witwe eine Affäre mit einem Knecht hatte, lässt viele vermuten, dass die beiden hinter der Tat stecken. Als sie ein Kind miteinander bekommen, erhärtet sich der Verdacht. Im Zuge der Ermittlungen wir auch ein Giftmord, der sich ein halbes Jahr vor dem Mord an dem Bauern zugetragen hat, geklärt. 

11 Oct 2022"Man sieht alles": Helmut Wlasak über den Beruf des Strafrichters01:00:28
Es ist einer der heikelsten und verantwortungsvollsten Berufe, den unser Staatswesen kennt. Richter treffen Urteile über Schuld und Unschuld, entscheiden darüber ob und wie lange jemand hinter Gitter muss. Das Gesetz auf Punkt und Beistrich zu kennen, reicht dafür nicht aus, ein Richter muss auch Menschenkenner sein. Helmut Wlasak spricht vor seiner Pensionierung über seine Anfänge im Beruf mit dem Suizid von Jack Unterweger, prägende Entscheidungen, Widerstände, Drogen und vieles mehr.
31 May 2022Badewannen-Mord: Eine Schwangerschaft als Todesurteil00:49:53

In einer Sommernacht im Jahr 2019 kam es im Bezirk Villach-Land zu einem schrecklichen Verbrechen. Die 31-jährige Christine (alle Namen von der Redaktion geändert) wurde in ihrer eigenen Wohnung auf brutalste Weise erschlagen, in ihre gefüllte Badewanne gelegt und unter Wasser gedrückt. Der Täter wollte sicher gehen, dass sie wirklich tot ist und dabei seine Spuren verwischen. 

Die Frau war dreifache Mutter, ihre drei kleinen Kinder schliefen während der Tat in der Wohnung. Christine war auch hochschwanger zu einem vierten Kind. Weder sie noch das Ungeborene hatte eine Chance. 

Ein Nachbar hörte verdächtige Geräusche und alarmierte die Polizei. Die Ermittlungen ergaben, dass Christines Schwangerschaft aus der Affäre mit Thomas hervorging. Die beiden lernten sich bei einem Fußballspiel kennen – Thomas war Schiedsrichter – und gingen eine Beziehung ein. Als Christine ihm ihre Schwangerschaft offenbarte, verlangte er von ihr, das Kind nicht auf die Welt zu bringen. Doch Christine weigerte sich, sie wollte das Kind bekommen und das sich der Vater zu dem Kind bekennt. 

Es stellte sich heraus, dass Thomas nicht nur ein verheirateter Familienvater war und eine Affäre mit Christine hatte. Er hatte auch noch eine zweite Geliebte. Seine Ehe und die beiden Affären überschnitten sich über Jahre, Thomas führte ein kompliziertes Doppelleben. Mit der Geburt von seinem Kind mit Christine, drohte sein kompliziertes Gebilde zusammenzubrechen – er drohte Christine, doch sie ließ sich nicht unterkriegen. Das war ihr Todesurteil. 

Obwohl Thomas die einzige Person mit einem Motiv war, bestritt er alles. Indizien gegen ihn redete er oder seine Verteidiger klein. Aber zu erdrückend war die Beweislage gegen ihn. Vor allem ein T-Shirt und Sportschuhe waren es, die eindeutig auf ihn als Täter zeigten. 

Ein skurriler Nebenschauplatz in diesem erschütterndem Kriminalfall war der Gerichtsprozess. Thomas hatte insgesamt drei Verteidiger, von denen zwei in der Verhandlung kein gutes Haar aneinander ließen.    

05 Apr 2022Herzesser und Diebslichter: Krimineller Okkultismus00:43:53

Christa Tuczay und Thomas Ballhausen  widmen sich in ihrer Forschung der Magie und dem Aberglauben aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive und sprechen im Podcast über historische Phänomene, darunter auch das Herzessen. 

Im Laufe der Geschichte führten okkulte Vorstellungen immer wieder zu allerhand Grausamkeiten. "Zauberei mit Leichenteilen ist seit dem Altertum nachgewiesen", führt etwa Tuczay aus. So bevorzugten Räuber und Einbrecher bestimmte Leichenteile. Unter anderem Kinderhände, die man nicht nur Gräbern entnahm, sondern wofür auch schwangere Frauen getötet wurden. Die rechte Hand der Föten – vor allem Buben – wurden abgeschnitten, die Finger zu Kerzen verarbeitet. Einbruchsopfer sollten auf diese Weise mit einem Schlafzauber belegt werden. Solange die Diebskerzen brannten, so die Vorstellung der Einbrecher, wären ihre Opfer in einem tiefen Schlaf und könnten nicht aufwachen. 

Welche Rolle Hexen und Dämonen spielen, was der Ursprung kriminellen Aberglaubens ist, wie weit verbreitet er war und warum diese Motive auch nach der Aufklärung – bis heute –literarisch aufgeladen sind, das besprechen wir in dieser Folge.

>>>Hier geht es zur Podcast Umfrage<<<

30 Sep 2020Karlau-Geiselnahme: Weggehen oder sterben00:41:20

14. November 1996: Die Nachricht einer Geiselnahme in der Justizanstalt Karlau erreicht die nur wenige Hundert Meter entfernte Redaktion der Kleinen Zeitung. Der Versuch dreier Geiselnehmer, aus der Haftanstalt zu fliehen, ging in die Kriminalgeschichte ein. 

Die drei Schwerverbrecher  unter der Führung von Adolf Schandl fordern mehrere Millionen Schilling und einen Hubschrauber für ihre Flucht. In ihrer Gewalt: drei Frauen aus der Gefängniskantine. Ihre Druckmittel: selbstgebaute Sprengsätze und Messer 

Redakteur Hannes Gaisch-Faustmann und der damalige Verhandlungsführer der Polizei, Eduard Hamedl berichten von den Ereignissen, die wohl keiner der beteiligten jemals vergessen wird. 

13 Jun 2021Rückblick: 20 Stunden Todesangst – Als eine Geiselnahme das Land in Atem hielt00:24:03

[Diese Podcast-Folge ist ursprünglich in unserem Format Graz – Laut gedacht erschienen]

Es waren wohl die 20 längsten Stunden im Leben der Geiseln und ihrer Angehörigen – so lange dauerte die Geiselnahme durch Josef Kis-Lukac, der frustriert und bewaffnet am Montag, dem 16. Juni 1980, kurz vor Mittag in eine Arztpraxis in der Grazer Annenstraße eindringt.

Der Arzt und ein Sanitäter können fliehen, die restlichen Geiseln bangen um ihr Leben. Der Täter zwingt eine junge Ordinationsgehilfin mit vorgehaltener Waffe seine Forderungen nach außen zu kommunizieren. Sie tritt in telefonischen Kontakt mit einer damaligen Redakteurin der Kleinen Zeitung, Helena Wallner. Stundenlang vermittelt Wallner mit der Ordinationsgehilfin zwischen Geiselnehmer, Zeitung und Polizei. 

Ergänzung:

In Reaktion auf diese Folge hat sich Gerhard Ofner bei uns gemeldet. Er war damals als einer der Beamten der Einsatzgruppe zur Bekämpfung besonders gefährlicher Rechtsbrecher derjenige, der als erster in die Ordination des Arztes gelangt ist und zusammen mit einem Kollegen den Arzt und den Rettungsfahrer geborgen und in Sicherheit gebracht hat.

Das sind seine Ergänzungen zu dem Podcast (zusammengefasst):

  • Nicht nur bei der Gendarmerie wurde das „GEK“ aufgebaut, sondern auch in den Bundespolizeidirektionen wurden „Einsatzgruppen zur Bekämpfung besonders gefährlicher Rechtsbrecher“ gebildet und Kriminalbeamte entsprechend ausgebildet und ausgerüstet. Das geschah ohne besondere Information der Öffentlichkeit.
     
  • Damals waren Beamte dieser Einsatzgruppe der BPD-Graz im Einsatz. Der Auftrag: „unblutige Beendigung der Geisellage, Befreiung der Geiseln und Festnahme des Täters“. Waffengebrauch im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen. Bei unmittelbar drohender Gefahr für das Leben der Geiseln war sofortiges Einschreiten (Konfrontation mit dem Täter) angeordnet. Die körperliche Unversehrtheit und das Lebens der Geiseln war unter allen Umständen zu schützen.
     
  • Nach der Bergung des Arztes und des Rettungsfahrers über die Feuerwehrleiter, wurde die Lage – die zuvor weitgehend unklar war – erkundet. Der Täter konnte immer wieder durch das Türschloss beobachtet werden. Die an dieser Türe stehenden Geiseln wurde erklärt (Gespräche im Flüsterton waren möglich), wie sie sich im Falle eines möglichen Sturms des Warteraumes verhalten sollten. Diese Informationen wurde auch unter den Geiseln weitergegeben.
     
  • Schon damals gab es Erkenntnisse über die Bewältigung von Geisellagen und die Führung von Verhandlungen, die einerseits den Täter ermüden, fehleranfällig und unaufmerksam machen und andererseits den Einsatzkräften Raum zur Entwicklung entsprechender Strategien schaffen sollten. Diese Taktik der Sicherheitsbehörden bei Geisellagen war und ist bis heute absolut lege artis. In diesem Sinne erfolgte auch die Einsatzplanung und die Auftragserteilung an das Zugriffsteam der BPD-Graz.
23 Apr 2024Live: Der Showdown00:34:08

Zwei Banküberfälle an einem Tag im Dezember 1984 halten Polizei und Gendarmerie in Atem. Unabhängig davon wird in einer Einbruchsserie ermittelt. Der junge Gendarm Manfred Hadler stößt dabei auf zwei Verdächtige. Als er und seine Kollegen in der Wohnung eines der beiden Nachschau halten wollen, kommt es zum lebensgefährlichen Showdown ...  

03 May 2022Eine Beziehung, der vier Kinder geopfert wurden00:24:27

An einem heißen Junitag im Jahr 2005 in Gösting, einem Randbezirk von Graz, wollte ein Mann bei einem Geburtstagsfest ein Eis für seine Kinder holen. Er wusste, dass er in einer mit den Nachbarn gemeinsam genutzten Kühltruhe noch eine Packung hatte. Zwischen eingefrorenen Lebensmitteln fiel ihm etwas Seltsames auf. Er schaute genauer nach und stellte fest, dass er die Leiche eines Babys vor sich hatte. Die alarmierten Behörden sicherten die Tiefkühltruhe, in der sie eine zweite Leiche fanden. Die folgenden Ermittlungen führten zu zwei weiteren toten Babys auf dem Grundstück. Alle vier Kinder waren gewaltsam zu Tode gekommen. Bald gab es zwei Festnahmen: Gertraud A. (32), die Mutter und ihr Lebensgefährte, Johannes G. (38). 

A. war es gelungen, die Schwangerschaften und Geburten – vier innerhalb von zwei Jahren und elf Monaten – vor ihrem gesamten Umfeld zu verbergen, niemand in ihrer Familie ahnte etwas davon. Vor Gericht gestand sie zwar die Tötungen, stritt aber eine Mordabsicht ab. Ihr Lebensgefährte will von all dem nichts mitbekommen haben. Doch das Gericht sah das anders. Beide wurden wegen Mordes verurteilt. 

Knapp 100 Jahre zuvor – ebenfalls in Gösting – ereignete sich ein Fall, der unglaubliche Parallelen zu dem jüngeren Verbrechen aufweist.

Mit Hans Breitegger und David Knes.

21 Dec 2021Der rätselhafte Tod von Anna Todde00:28:17

Es war der Tag nach einer kalten Herbstnacht im Oktober 2008, als ein Mountainbiker die schreckliche Entdeckung machte. Im Völkermarkter Stadtwald fand er eine Teils verbrannte Frauenleiche. Kriminalreporter Peter Kimeswenger fuhr mit dem Fotografen Gert Eggenberger zum Tatort um von einem Verbrechen zu berichten, das die Ermittler bis heute beschäftigen sollte. In dieser Podcast-Folge spricht Kimeswenger mit Moderator David Knes über die Hintergründe eines Kriminalfalls, der ihm bis heute keine Ruhe lässt – der Täter konnte nie gefunden werden. Er bespricht auch welche Rolle jüngere Ermittlungsergebnisse nun spielen könnten.

Schon kurz nach der Tat stand fest, dass die Frau von mehreren Schüssen getötet wurde, doch ihre Identität blieb lange ungeklärt, war doch ihr Oberkörper mit Benzin übergossen worden und das Gesicht bis zur Unkenntlichkeit verbrannt. Genaue Untersuchungen des Zahnbildes und akribische Ermittlungsarbeit führten nach fast vier Jahren schließlich zu einem Ergebnis. Anna Todde ist der Name der Verstorbenen, eine Italienerin mit familiären Bezug zu Osteuropa.  

Vieles deutet darauf hin, dass Todde vor ihrem Tod mit einem männlichen Begleiter unterwegs war. Das lassen DNA-Spuren vermuten, die von einvernehmlichen Geschlechtsverkehr stammen. Die Wohnung von Todde war nach der Tat völlig leer geräumt worden. War es ein Raubmord? Wurde sie am Fundort getötet, oder da erst abgelegt? Kreditkartenabrechnungen zeigen die Behebung eines höheren Betrags kurz vor ihrem Tod, was hat es damit auf sich? Und wer könnte eine Nachricht an Toddes Schwester von ihrem Handy nach der Tat verfasst haben? 

Diese Podcast-Folge begibt sich auf eine Spurensuche. 

12 Sep 2023Der Serientäter00:38:39

Es ist eine Serie an Vergewaltigungen, wie es sie in Kärnten noch nie gegeben hat. Der Täter lauert seinen Opfern in den meisten Fällen in der Nähe einer Großdisco bei Klagenfurt auf und geht extrem brutal vor. Später wird der Mann für zehn Taten verurteilt. Der Umgang der Polizei mit dem Fall wirft damals wie heute viele Fragen auf. 

Redakteurin Manuela Kalser und  delikt-Host David Knes gehen diesen Fall auf den Grund und sprechen mit Polizeisprecher Rainer Dionisio über offene Fragen. 

Hier finden Sie Anlaufstellen, falls Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld zum Opfer von Gewalt wurden.

11 Feb 2025"Hoffentlich war das kein Mensch" und vier weitere Fälle vom Bezirksgericht00:25:11
In dieser Folge nimmt uns Lokalredakteurin Carmen Oster mit in das Bezirksgericht Fürstenfeld. Anhand von fünf Fällen schildert sie, wie nahe Glück und Unglück, Schuld und Unschuld und sogar Leben und Tod beieinander liegen können, aber auch, warum das Bezirksgericht die skurrilsten und lustigsten Geschichten hervorbringt.
19 Apr 2022Autobombe in Kindberg: Tödliche Geschäfte und verschwundene Zeugen00:26:43

"Bei der Explosion eines Autos in Kindberg, bei der Montag Vormittag ein 62-jähriger Steirer getötet wurde, dürfte es sich wahrscheinlich um einen Sprengstoff-Anschlag handeln. Gleichzeitig ergaben erste Umfeldüberprüfungen, dass das Opfer des Anschlags Geschäftskontakte in Oststaaten unterhalten hatte." So lautete eine erste Meldung nach der Explosion. Das Opfer war der Unternehmer Adolf Fuchs. In Kindberg hatte er ein Spielzeuggeschäft, das jeder im Ort kannte. Wovon aber nur wenige wussten ist, dass er gemeinsam mit seinem Sohn Geschäftsbeziehungen in die Slowakei unterhielt.

Einige Zeit vor dem Tod Fuchs' gab es immer mehr Unregelmäßigkeiten bei den Geschäften, die sich um Autos und Immobilien drehten. Nachdem er längere Zeit keine Zahlungen mehr erhalten hatte, erstattete Fuchs Anzeige in Bratislava. Wenige Monate später musste er sterben. Der bei dem Anschlag verwendete Sprengstoff – Haxagon – wird eigentlich im militärischen Bereich eingesetzt, aber auch von osteuropäischen Mafias verwendet.

Der Verdacht, dass die Ost-Geschäfte mit dem Mord zusammenhängen könnten, lag nahe. Konkret wurde die Spur, als die Ermittler auf eine vor seinem Tod von Fuchs notierte Nummerntafel kamen. Tatsächlich war der mutmaßliche Bombenbauer bald gefasst. Doch nach kurzer Zeit kam er frei und verschwand spurlos – vermutlich ermordet. Genau wie die Bewohnerin eines Hauses, das Fuchs gehört hatte, die den echten Drahtziehern des Anschlags womöglich hätte unangenehm werden können. 

Der langjährige Kriminalreporter der Kleinen Zeitung, Hans Breitegger, spricht mit delikt-Moderator David Knes über einen in Österreich äußerst ungewöhnlichen Kriminalfall und die packenden Hintergründe dazu.

Hier geht es zu unserer Podcast-Umfrage.

23 Sep 2020Franz Wurst – Der Kinderarzt, der Kinder missbrauchte00:42:57

Heuer im Dezember werden es 20 Jahre, dass Hilde Wurst (78) tot in ihrer Villa in Pörtschach aufgefunden wurde. Was zunächst nach einem tödlichen Sturz aussah, stellte sich bald als Mord heraus – und in der Folge kam der größte Missbrauchsskandal der Kärntner Kriminalgeschichte ans Tageslicht.

Franz Wurst (80), der angesehene Kinderarzt und Ex-Primar des LKH Klagenfurt, hatte den Auftrag gegeben, seine Frau ermorden zu lassen. Ausgeführt wurde die Tat vom 19-jährigen Patensohn des Arztes. Dieser gestand die Tat und erzählte den Ermittlern, dass er seit seiner Kindheit von Franz Wurst sexuell missbraucht wurde.

Plötzlich taten sich wahre Abgründe auf: Nach und nach meldeten sich ehemalige Patienten bei der Polizei. Sie alle sagten aus, dass auch sie als Kind von Wurst missbraucht wurden. Im Zuge von Untersuchungen hat sich der Arzt an den jungen Patienten vergangen: Im Krankenhaus, in seiner Privatordination oder auf Ferienlagern. Im  Jahr 2002 wurde Wurst wegen Anstiftung zum Mord an seiner Frau und wegen sexuellen Missbrauchs seiner Patienten zu 17 Jahren Haft verurteilt.

Redakteurin Manuela Kalser hat den Prozess damals für die Kleine Zeitung mitverfolgt. In der zweiten Folge von „delikt“, dem neuen Kriminalpodcast der Kleinen Zeitung, berichtet sie von den 70 Prozesstagen, an dem 100 Zeugen gehört wurden. Sie erzählt von den treuen Anhängern des Franz Wurst, von dem großen Schweigen im Zeugenstand und von erschütternden Schilderungen der Opfer.

Warum hat diesen vielen Kindern niemand geholfen, die zwischen den 1950er und 1980er Jahren missbraucht wurden? Bis heute haben sich bei der Opferschutzkommission des Landes 200 Betroffene gemeldet, die meisten waren Opfer von Franz Wurst, sagt Astrid Liebhauser, die Leiterin der Kommission. Auch sie kommt in dem Podcast zu Wort: „Wurst war wie eine Gottheit.“ Heuer, 18 Jahre nach dem Urteil, hat das Land Kärnten, die Opfer von Wurst in einem Landesakt um Verzeihung gebeten.

25 Apr 2023Freiheit oder Unschuld00:20:15

15 Jahre nachdem er wegen eines Mordes ins Gefängnis ging, hätte Alois Knotz um eine Begnadigung ansuchen können. Er lehnte ab – er wollte nicht begnadigt werden für eine Tat, die er nicht begangen haben will. Also kam Knotz erst nach insgesamt mehr als 26 Jahren aus dem Gefängnis – und kämpfte danach weiter um seine Rehabilitierung. Der Fall erschien auch in der Serie "Tatort Steiermark". 

Mit Hans Breitegger und David Knes.

09 Nov 2021Mord und Folter hinter der Fassade des "Vorzeigemodells"00:42:36

Sie galt als charismatische und liebevolle Pflegemutter. Ihr Behindertenprojekt in Paldau bei Feldbach (ca. 30 Kilometer südöstlich von Graz) wurde als Vorzeigemodell von Politikern, der High Society und Medien in den Himmel gelobt. Ihr Mann, Karl P. war ein bestens vernetzter Richter mit guten Kontakten ins Justizministerium. Doch hinter der Fassade des Hofs von Eva-Maria P. verbarg sich die Hölle auf Erden

Als ein Adoptivkind der Familie eine Postfiliale im Ort ausraubte, begann sich Hans Breitegger, Kriminalreporter der Kleinen Zeitung, für den Fall zu interessieren. Seine Beobachtungen ließen ihn vermuten, dass an dem Hof der Familie P. etwas nicht mit rechten Dingen zugeht, er begann zu recherchieren und stieß auf einen rätselhaften Selbstmord im Umfeld der Familie.

Elisabeth M. (22) wurde auf dem Hof der Familie P. betreut, sie verschwand im Februar 1984. Ihre Leiche wurde im April desselben Jahres mit aufgeschnittenen Pulsadern gefunden wurde. Von der Polizei zuerst als Selbstmord ad acta gelegt, deutete schließlich immer mehr auf ein Gewaltverbrechen hin. Nachdem ein weiteres Mädchen vom Hof verschwand, begann sich das Netz um Eva Maria P. und ihre Haushälterin Maria H. immer enger zu ziehen. Das konnte auch der Ehemann, der Richter Karl P. nicht verhindern. Endlich traten die unmenschlichen Verhältnisse, die die Betreuten ertragen mussten zu Tage.

Mit Hans Breitegger und David Knes.

21 May 2024delikt:International: "Gekreuzigt" am Zaun und ein brisantes Urteil00:31:59

Mit einer Reihe an Bonusfolgen, die wir "delikt:International" nennen, stellen wir euch auf diesem Kanal neben den "normalen" Fällen aus der Steiermark und Kärnten nun auch eine Auswahl spannender – aktueller – Fälle aus aller Welt vor. Diesmal: Ein Schwerverbrecher bei einer Papst-Audienz, Londons Probleme mit der Polizei, ein Mann, der in Nordirland "gekreuzigt" wurde und ein brisantes Urteil gegen die Eltern eines Amokläufers. 

28 Mar 2023Das falsche Geständnis00:22:20

4. März 1989 in Weißenbach bei Liezen. Die 86-jährige Agnes Steinbichler wird auf ihrem Hof erschlagen. Am nächsten Tag findet die Gendarmerie ihre Leiche in einem Schuppen hinter einem Holzfass, einem Öltank und Autoreifen. Monatelang passiert nichts – bis die Verdächtige eines anderen Mordfalls mit der Tat in Verbindung gebracht wird und schließlich gesteht. Doch das Geständnis wirft fragen auf. Mit Hans Breitegger und David Knes

15 Aug 2023Eine schreckliche Bluttat und der vergessene Verbrecher00:23:38

Die zehnjährige Tochter einer Bauernfamilie soll die ausgerissenen Jagdhunde suchen. Doch sie kommt nicht zurück. Ihr Vater findet sie wenig später – tot, mit zahlreichen Messerstichen. Schnell ist klar, wer der Täter ist. Jahrzehnte nach der Tat wird das Ende des Maßnahmenvollzugs des zurechnungsunfähigen Täters zum Gesprächsthema. 

Mit Hans Breitegger und David Knes.

In einem anderen Zusammenhang hat sich Kleine-Zeitung-Redakteurin Christina Traar mit dem Thema Maßnahmenvollzug in Österreich auseinandergesetzt. Zum Artikel  "Einblick in den Maßnahmenvollzug: Haft ohne Ablaufdatum"

06 Dec 2022Mord in der Gallienstraße: Die Rochade auf der Anklagebank00:22:30

2013 kommt es in Hanau zu einem Mord. Die Tat sorgt deutschlandweit für Aufsehen. In Österreich schlug der Fall keine hohe Wellen – noch nicht. Aber eine Spur führt nach Kärnten. 

Mit Jochen Habich und David Knes

18 Feb 2025Morbide Neugier? Voyeurismus? Warum wir True-Crime hören und was wir davon lernen können00:28:10

Wenn du diesen Podcast regelmäßig hörst, gehörst du zum großen Kreis an Personen, die sich für wahre Verbrechen interessieren. Doch hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, woher dieses Interesse – vielleicht ist es sogar eine Faszination – kommt? Die Antwort darauf ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, doch man kann einige allgemeine Motive festmachen, die dich dazu bewegen, regelmäßig bei delikt und Co. auf "Play" zu drücken. 

Die Grazer Forscherin Corinna Perchtold-Stefan setzt sich als Psychologin mit dieser und anderen Fragen auseinander. Etwa, warum sich insbesondere Frauen für wahre Verbrechen interessieren, worin sich der Konsum fiktionaler Krimi-Geschichten unterscheidet und was das alles mit uns macht. Außerdem erklärt sie, warum Fans von Zombie-Filmen gelassener auf die Covid-Pandemie reagiert haben ...

Schreib uns gerne, warum du gerne True-Crime hörst! 

 

19 Dec 2023Tod im dritten Anlauf: Die Raubmorde des Ludwig K.00:24:42

Im Jahr 1982 erschütterten zwei brutale Raubmorde die Steiermark, die große Parallelen aufwiesen. So erfolgten beide Taten erst im dritten Anlauf – nach zwei auf skurrile Weise gescheiterten Versuchen. Unabhängig davon wird auch in einer Einbruchsserie ermittelt, zu den Verdächtigen gehört das Duo Ludwig K. und Josef S.

Mit Hans Breitegger und David Knes

14 Jan 2025Der Herzlfresser von Kindberg [Rückblick]00:44:46
Um euch die Wartezeit auf Staffel 11 zu verkürzen, gibt es diesmal eine Folge aus dem delikt-Archiv. Sechs Frauen ermordete der steirische Knecht Paul Reininger Ende des 18. Jahrhunderts: War es wirklich Aberglaube, der Reininger zum Mörder werden ließ und was verbirgt sich hinter dem Begriff krimineller Okkultismus?
22 Nov 2022Als wäre nichts gewesen: Wie der Mord an einer Familie 17 Jahre unentdeckt blieb00:33:50
In der Hoffnung auf ein besseres Leben kam die 26-jährige Gordana mit ihren beiden Kindern 1987 nach Klagenfurt. Wenig später verschwanden die drei spurlos. Nur durch einen Zufall kam Jahre später das Verbrechen an der Familie ans Licht.
10 Oct 2023Live: Ertrunken im Stausee: Der Tod von Inge Sch.00:23:13

Auf den ersten Blick sieht alles nach einem tragischen Unfall aus. Ein Auto versinkt im Packer Stausee; die Insassen: ein frischvermähltes Ehepaar. Erich Sch. überlebt, seine Frau Inge kann sich nicht befreien und stirbt. Doch bei der Einvernahme macht der Mann widersprüchliche Aussagen. Auch eine auf seine Frau abgeschlossene Insassenversicherung näht den Verdacht, dass es sich um ein Verbrechen handeln könnte.

25 Feb 2025Wegen eines Versicherungsbetrugs mussten zwei Kinder sterben00:19:44

Juni 2005: Eine Pizzeria in Wagna, die schon länger nicht gut läuft, brennt. Kurz zuvor war das Restaurant gegen Brand versichert worden. Doch in den Flammen kommen zwei kleine Kinder ums Leben. 

Hans Breitegger zu Gast bei David Knes

15 May 2021Karl Otto Haas: „Ein Mädchen wird einmal für alles büßen“00:29:08

Graz, 1973: Ein grauenhafter Mord an einer jungen Französin erschütterte die Stadt. Schnell war klar, dass es sich bei ihrem Mörder um Karl Otto Haas handeln muss – ihren Nachbar. Bis dahin war er nur durch kleinere Delikte aufgefallen, doch die Ermittlungen brachten seine hochgradig gefährliche Persönlichkeit zum Vorschein

In Briefen drohte er mehreren Frauen sie umzubringen, schilderte schreckliche Details, die er dafür schon geplant hatte. Europa solle auch seinen Massenmörder bekommen, war zu lesen. Oder "Ein Mädchen wird einmal für alles büßen." Seinen Zenit werde er bei zehn Toten erreicht haben, kündigte er an.

Dazu kam es nicht. Wenige Tage nach der Bluttat wurde Haas von einem Freund des Opfers erkannt. Die überforderte Gendarmerie ging dem Hinweis nicht nach, also nahm der Mann das Heft selbst in die Hand und  den Gesuchten mit zwei Helfern auf kuriose Art und Weise fest.

Ein Freigang mit tödlichen Folgen

Haas bekam lebenslang. Doch zwei Jahrzehnte später wurden seine Haftbedingungen erleichtert, er durfte arbeiten und bekam Ausgänge. Prompt wurde er erneut zum Mörder. Sein Opfer: Der 13-jährige Sohn einer vierfachen Mutter, die er in der Haft kennenlernte und die von seiner Vorgeschichte nichts wusste. 

Auf der Flucht ging er in Tirol mit einem Messer auf eine Nonne los, wenig später konnte ihn die Innsbrucker Polizei finden. Als er bei der Festnahme ein Messer zückte, erschoss ihn ein Beamter in Notwehr

Die Ereignisse lösten eine Diskussion über vorzeitige Entlassungen und Hafterleichterungen von Schwerverbrechern aus. Ein Thema, das auch heute, Jahrzehnte später, noch intensiv diskutiert wird.

In dieser Folge von delikt spricht Gastgeber David Knes mit dem langjährigem Kriminalreporter und Autor Hans Breitegger.

 

 

13 Feb 2024Sonderfolge: 90 Jahre Februarkämpfe und die Hinrichtung Koloman Wallischs00:44:49

Vor 90 Jahren wurde Bruck an der Mur zum Schauplatz der schwersten Kämpfe in der Steiermark im Februar 1934. Inmitten des bürgerkriegsähnlichen Treibens spielte sich ein Drama um die Flucht und Hinrichtung einer Person ab, deren Geschichte daran erinnert, dass Demokratie und Freiheit keine Selbstverständlichkeit sind: Koloman Wallisch.

29 May 2021Die Vermessung der Fuchs-Welt01:02:07

Am 1. Oktober 1997 kontrollieren zwei Gendarmen in Gralla einen Autofahrer. Zu dem Zeitpunkt haben die beiden Beamten noch keine Ahnung, mit wem sie es hier zu tun haben. Plötzlich eine Explosion. Der Kontrollierte hat eine Rohrbombe gezündet, es sollte die letzte Bombe einer rechtsextrem motivierten Terrorserie sein, die von 1993 bis 1997 vier Todesopfer und 15 Verletzte forderte.

Mit dieser letzten Bombe wollte sich Franz Fuchs das Leben nehmen, sie zerfetzte aber nur seine beiden Hände, die Beamten retteten dem Schwerverletzten das Leben. Die Ermittlungen der folgenden Tage und der Prozess danach brachten schließlich Licht in die Fragen zu den Bombenserien, die Österreich seit Jahren in Atem hielten.

Am Ort der Explosion war wenig später Bernd Melichar, der sich als Kriminalreporter schon zuvor mit den Bombenserien auseinandergesetzt hat und dort damals selbst einen grausigen Fund gemacht hat. Im Podcast-Gespräch mit David Knes lässt er die Ereignisse um eine der größten erschütterndsten Verbrechensserien der zweiten Republik Revue passieren und versucht die Fuchs-Welt zu vermessen

06 Aug 2024Mordversuch an Obdachloser gefilmt: Alles für die Likes?00:25:37

Was einer obdachlosen Frau in Kapfenberg widerfahren ist, ist nur schwer zu fassen. Drei Jugendliche (16, 18 und 19) suchen die Frau gezielt auf, urinieren zuerst auf sie, einer nach dem anderen. Als sie sich schützen will, treten sie auf die wehrlose Frau ein. Per Handy werden die brutalen Szenen festgehalten, später wollen die drei vor ihren Freunden damit prahlen. Doch die brutalen Aufnahmen reichen ihnen nicht.

Tags darauf kommen sie erneut zum Unterschlupf ihres Opfers, locken die ältere Frau mit Zigaretten heraus. Dann beginnt ihr Martyrium erneut, nur noch brutaler. Völlig enthemmt treten und schlagen sie zu, immer wieder und wieder. Zuletzt stampft einer der drei noch mit dem Fuß mehrfach auf den am Asphalt liegenden Kopf der Frau, bis sie blutend und bewusstlos liegen bleibt.

Mit den Videos versuchen die jungen Täter, ihren Freundeskreis zu beeindrucken. Doch zu ihrer Überraschung stoßen sie dabei nicht nur auf Zuspruch und müssen nun befürchten, dass jemand zur Polizei gehen könnte. Sie sprechen Drohungen aus und üben massiven Druck auf ihr Umfeld aus. Monate später kommt schließlich alles ans Licht. Und vor Gericht.

Über die Hintergründe dieses unfassbaren Verbrechens, den Gerichtsprozess und die Frage, was in Menschen vorgeht, die zu so etwas fähig sind, spricht delikt-Host David Knes mit Leoben-Redakteur Andreas Schöberl-Negishi.

Links: 

21 Aug 2024„Von Hass zerfressen“: Wie eine 38-Jährige in Villach zur Doppelmörderin wurde00:31:29

Ein fünfjähriges Kind und seine 43-jährige Mutter werden beim Spazierengehen in Villach von einem Auto mit hoher Geschwindigkeit frontal angefahren, beide sterben noch an Ort und Stelle. Der vermeintliche tragische Unfall entpuppt sich bald als Doppelmord.

Mit Manuela Kalser und David Knes

Am 7. September gastiert das Kleine Zeitung Podcastfestival in Wien, hier gibt es alle Infos und Tickets.

14 Feb 2023Die tödliche Falle00:26:01
Juli 1995: Zwei Pilger entdecken im Bezirk Deutschlandsberg eine Blutspur im Wald. Sie denken erst, es handelt sich um ein verletztes Tier. Als sie Nachschau halten, finden sie eine männliche Leiche. Der Tote ist Werner Happer (30), eine aufsteigende Größe der Grazer Unterwelt, dahin führen auch die Spuren. Doch im Prozess gegen die zwei Verdächtigen werden nicht nur Zeugen unter Druck gesetzt. Trotz vieler Hinweise und Indizien gibt es einen Freispruch.
17 Apr 2021"Töte den Teufel!"00:30:01

Eine Leiche, die über 80 Messerstiche aufweist an einem schauderhaften Tatort in Graz. Weitere, kaum zu ertragende Bilder, die sich den Ermittlern am Tatort zeigen, zeugen von einem bestialischem Mord. Bald hat man den vermeintlichen Täter, kurz darauf ein Urteil: Mord. Abdurrahim bekommt 20 Jahre. Doch mit der Zeit kommen Zweifel an seiner Schuld auf.   

Aus der Haft strebte Abdurrahim eine Wiederaufnahme des Verfahrens an. Er will trotz seines ursprünglichen Geständnisses nicht der wahre Mörder sein. Nach Jahren kommt es tatsächlich zu einem neuen Prozess, doch das erlebt er nicht mehr. Zuvor beschuldigte er seinen Freund, Johann W., ein Lehrer, die Tat begangen zu haben. Hat Abdurrahim die Schuld für ihn aufgenommen? Wenn nicht, wie erklärt sich die stattliche Summe, die Johann W. dem nunmehr Verstorbenen zukommen hat lassen?  

Warum kam es nach einem Schuldspruch für den Lehrer zu einem weiteren Prozess, der mit einem Freispruch endete? Und welche Rolle spielt das System der Geschworenengerichtsbarkeit? Darüber spricht Gastgeber David Knes mit dem Gerichtsreporter Alf Lobnik.

03 Apr 2021Zwölf Millionen Euro für sechs Seiten wertloses Papier00:49:20
Beim Weihnachtsfest zugesteckte Sparbücher, eine verscherbelte Landesbank, ein nutzloses "Gutachten" um 12 Millionen und "Patriotenrabatt": In dieser Folge von delikt tauchen wir am Beispiel von Josef Martinz und Jörg Haiders tief ein in den Kärntner Korruptionssumpf der 2000er-Jahre.
09 May 2023Tödlich naive Liebe? Der Mord an Gianmaria Vitali00:23:48

14. Juli 2001, ein Radfahrer findet in der Nähe der Autobahnabfahrt Ilz gegen 8.15 eine männliche Leiche. Schnell steht fest, dass der Mann regelrecht hingerichtet worden war. Ein Kopfschuss aus nächster Nähe war sofort tödlich. Das war vor mehr als 20 Jahren. Erst jetzt, im Jahr 2023 kam es zum jüngsten Prozess in dem Fall.

Mit Hans Breitegger und David Knes

Artikel zur Prozessberichterstattung: 

April 2023: Nach 22 Jahren endet der Fall Vitali mit einem Schuld- und einem Freispruch

Jänner 2023: 21 Jahre nach Mord: Prozess startet im Jänner in Graz

Dezember 2018: Mordprozess: Zwei späte Schuldsprüche

 

 

26 Oct 2021Mord in Trance: Die unglaublichen Taten eines okkulten Trios in Kärnten01:10:31

Margit T. reißt plötzlich ihre Augen weit auf, mit starrem Blick und plötzlich tiefer, angsteinflößender Stimme richtet sie Botschaften an ihre Opfer. Wenn das passierte, war für diese klar: Nun spricht Gott durch sein Medium in Form dieser ansonsten eher unscheinbaren Frau. Die "Botschaften Gottes" kamen nicht nur auf diese Weise. T. machte ihren Opfern etwa auch weis, dass sie SMS von Gott empfangen könne.

Bekamen die Opfer Textnachrichten in Versalien, war für sie klar, dass diese nun von Gott und nicht von Margit T. stammten. So überredete sie eine junge Frau, die sie zuvor schon um ihre gesamten Ersparnisse gebracht hatte dazu, ihren Arbeitgeber um 200.000 Euro zu bestehlen, für den Wiederaufbau nach dem bevorstehenden Weltuntergang.

Margit T. suchte sich ihre Opfer sehr bewusst aus, verstand es ihre Schwächen zu erkennen und gegen sie zu verwenden. Als Energetikerin lernte sie viele der Esoterik-Welt aufgeschlossene Menschen kennen. Sie gab sich als Wahrsagerin aus und schaffte es, viele von ihren vermeintlich übernatürlichen Fähigkeiten zu überzeugen und damit in ein Abhängigkeitsverhältnis zu treiben. Anschließend isolierte sie ihre Opfer von Verwandten und Freunden und drängte sie letztlich zu Straftaten. Immer mit dem Ziel, Geld zu beschaffen. So manipulierte sie auch ihre Komplizinnen Barbara H. und Melitta O. Bei Widerspruch schreckte sie nicht davor zurück "großes Unheil" anzukündigen, das etwa der kleinen Tochter von O. drohe, wenn diese ihre Aufträge nicht ausführte.  

Zahlreiche Opfer zahlten unglaubliche Summen an Margit T., sehr viel davon landete in ihrer Eckbank, den sie als "heiligen Ort" bezeichnete, der unter besonderem Schutz gestanden haben soll – in Wirklichkeit aber ein Fass ohne Boden war. Wenn sie ihre Opfer finanziell ausgepresst hatte, ihr gesamtes Erspartes schon in der Eckbank verschwunden waren, versuchte T. alleinige Erbin zu werden.

So auch bei einer alleinstehenden wohlhabenden Witwe: Margit T. baute eine Freundschaft zu der Frau auf, isolierte sie von ihrer Tochter, nahm ihr sogar das Handy ab. Das Trio um Margit T. wurde zu den einzigen Bezugspersonen für die Frau. Der Plan ging auf, die Pensionistin setzte T. als Alleinerbin ein. Nach einem Streit drohte die 72-Jährige aber damit, Margit T. aus dem Testament zu streichen. Das sollte ihr Todesurteil sein. Im September 2018 mischte T. einen giftigen Pflanzenbrei. Gemeinsam mit Barbara H. verabreichte sie der Pensionistin das Gift – in einer Cremesuppe. Sie sollte innerhalb weniger Stunden sterben. Doch der Plan schlug fehl, die Dame klagte nur über einen Hautausschlag und Bauchschmerzen. 

Ein neuer tödlicher Plan musste her. Margit T. beauftragte Barbara H., die Pensionistin mit bloßen Händen zu erwürgen. Sie übten die grausame Tat sogar. H. zögerte zunächst, doch Margit T. forderte, dass sie die Welt von den "negativen Energien" der Frau befreien müsse, sonst würde ihr und der Tochter großes Unheil drohen. Bei einem Besuch setzte H. den Plan schließlich in die Tat um. "Wie in Trance", wie sie später vor Gericht beschreiben wird. Obwohl sie den Mord gestanden hat, sagte sie "das war nicht ich", eine übersinnliche Macht habe Besitz von ihr ergriffen. Nur Dank eines aufmerksamen Streifenpolizisten wurde der Mord als solcher erkannt, beinahe wäre der Leichnam zur Feuerbestattung freigegeben worden. 

Der letzte Akt in diesem unfassbaren Kriminalfall besteht aus mehreren Bränden im Raum Villach. Wieder instrumentalisierte Margit T. Barbara H. Wieder war es die "Stimme Gottes", die die Straftaten forderte. Wieder müsse böse Energie vernichtet werden, diesmal mit Feuer. Und wieder ging es in Wirklichkeit um Geld – Versicherungsbetrug um genau zu sein: H. hatte eine Feuerversicherung auf ihr Haus abgeschlossen. Doch weil es zu auffällig wäre, wenn nur ihr Gebäude brennen würde, wollte sie den Mythos eines Feuerteufels an die Wand malen. Nach mehreren Bränden klickten am 25. November die Handschellen für die drei Frauen. In einer außergewöhnlichen Pressekonferenz wurde das Ausmaß dieser Verbrechensserie, die so viele Existenzen zerstörte und so viel Leid über zahlreiche Opfer brachte, bekannt. 

Juristisch ist dieses finstere Kapitel der Kärntner Kriminalgeschichte seit einigen Tagen abgeschlossen. Margit T. und Barbara H. müssen lebenslang hinter Gitter. 

In dieser Folge von delikt, erzählen Manuela Kalser und Jochen Habich im Gespräch mit David Knes von den unfassbaren Ereignissen, spannenden Details und interessanten Hintergründen rund um diesen Jahrhundert-Kriminalfall. 

12 Oct 2021Bestohlen, zerstückelt, versenkt00:24:25

Ein steirischer Millionär wird von seinen Bankbetreuern um hunderttausende Euro bestohlen. Sie denken, er würde es aufgrund seines geistigen Zustandes nicht mitbekommen. Doch bei der Durchsicht seiner Konten fallen ihm Unregelmäßigkeiten auf, er konfrontiert seine Bankbetreuer. Sie bitten den Millionär sich mit ihnen zu einer Aussprache treffen, man wolle ihm das Geld zurückgeben. Die Zusage zu dem Treffen sollte sein Todesurteil sein. 

09 Jul 2024Ein überraschendes Geständnis00:21:19

September 1963. Im Kärntner Lavanttal nehmen Gendarmen einen 16-Jährigen mit auf den Posten. Sie glauben, einen Motorraddieb gefasst zu haben und befragen den Jugendlichen. Zur völligen Überraschung der Beamten gesteht dieser aber keinen Diebstahl, sondern einen brutalen Raubmord.

Mit dem Historiker und Chronisten Valentin Hauser und David Knes.

Der Fall ist eines von zwölf Kapiteln aus Hausers neuem Buch „Protokolle des Bösen – Gewaltverbrechen in Kärnten“, erschienen im Hermagoras Verlag. Das Buch ist auch direkt beim Autor erhältlich. 

17 May 2022Der Lego-Betrüger: Ein Vermögen auf Sand gebaut00:35:07

Eigentlich war Martin (Name von der Redaktion geändert) am Sprung zu einer Profi-Sportkarriere. Eine Verletzung machte ihm aber einen Strich durch die Rechnung, doch er ließ sich nicht unterkriegen und wollte eben anderweitig erfolgreich sein. Der durch und durch sympathische, höfliche und zielstrebige junge Mann (heute ist er 25) hatte schließlich die zündende Idee, es ist eine Start-Up-Geschichte wie sie im Buche steht: Im Keller seiner Eltern begann Martin damit, gebrauchte Legosteine zu sortierten, reinigen und katalogisieren, um so einen Online-Handel aufzubauen. Schnell hatte er fünf Mitarbeiter und einen Laden in der Klagenfurter Innenstadt, dem Lego-Begeisterte die Türen einrannten. Alles scheint perfekt. 

Martins Geschäft wuchs, die Aufträge wurden mehr und größer, auch die Wirtschaftsredaktion der Kleinen Zeitung berichtete 2019 über das Unternehmen, es war Stadtgespräch in Klagenfurt. Doch dann kam die Anzeige eines verärgerten Kunden, der seine Ware nicht erhielt, es ging nur um ein paar Hundert Euro. Martin hatte eine plausible Erklärung für den "Irrtum". Doch die Anzeige sollte nur der Vorbote einer Lawine an Betrügereien sein, deren Opfer Privatkunden, Sammler, Lego-Künstler und sogar Großhändler von den Niederlanden bis China waren. 

In langwierigen Ermittlungen konnte die Vorgehensweise Martins nachgezeichnet werden. So versandte er etwa Sandsäcke statt Legosteinen, damit die Sendung das richtige Gewicht hatte. Am Ende konnte der betraute Ermittler mit akribischen Nachforschungen Hunderte Geschädigte ausfindig machen, der Schaden betrug mehr als eine halbe Million Euro. Ungewöhnlich in diesem Fall: Man musste die Opfer finden, da man den Täter ja bereits kannte. 

Als schließlich schon ein Insolvenzverfahren gegen Martins Firma anhängig war, postete für seine über 140.000 Instagram-Follower – sehr zum Missfallen seiner Gläubiger – regelmäßig Urlaubsfotos, mit Grüßen etwa aus Frankreich oder Italien.    

Martin stritt zunächst alles ab, doch das Gericht sah seine Schuld als erwiesen an. Zunächst wurde Martin zu einem Jahr unbedingter Haft verurteilt, doch das Oberlandesgericht in Graz hob das Urteil auf, letztendlich wurden es drei Jahre.   

Wer ist Martin und warum begab er sich in diese Situation? Wie liefen die Betrügereien ab? Gab es ein Ausstiegsszenario? Wie dachte er, damit durchzukommen? Wollte Martin einfach nur reich werden, oder sein Unternehmen retten? Über diese Fragen sprechen in dieser Folge von delikt Petra Lerchbaumer aus der Kärntner Bundeslandredaktion und Bettina Auer aus der Wirtschaftsredaktion mit Moderator David Knes

31 Dec 2024Der verschwundene Pensionist: Nach Streit im Wald vergraben00:21:09

April 2015: Der 70-jährige Pensionist Walter H. verschwindet spurlos. Erst Monate später – mach einem Hinweis seines Immobilienverwalters – deutet immer mehr auf ein Verbrechen hin. Unter Verdacht gerät der Ziehsohn von Walter H. 

Améliorez votre compréhension de delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data