Beta

Explorez tous les épisodes de Dein Kind isst besser, als du denkst!

Plongez dans la liste complète des épisodes de Dein Kind isst besser, als du denkst!. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 54

DateTitreDurée
26 Mar 2021Elterngespräch mit Simone: "Irgendwann kann ich nicht mehr kontrollieren, ob er sich Süßigkeiten kauft"00:26:25

In diesem Interview berichtet eine Mama, die Katharina viele Monate lang im Coaching begleitet hat, von ihren Erfahrungen. Heute blickt sie auf ein Jahr zurück, in dem sie mit ihrem Sohn viel über Gefühle und Bedürfnisse gesprochen hat, in dem sie als Familie gelernt haben, dass Schokolade nicht hilft, wenn wir wütend sind - und dass es viel Zeit braucht, bis ein Kind, das Diäterfahrungen gemacht hat, seine Sättigung wieder klar spürt. Für Simone aber steht fest: Es hat sich gelohnt, uns geht es gut! Ihr Fazit: "Es ist wichtig, dass Kinder auch beim Essen bei sich bleiben dürfen. Denn irgendwann kann ich als Mutter nicht mehr kontrollieren, ob er sich Süßigkeiten kauft."  

Die ganze Geschichte von Simone und ihrem Sohn Bastian liest du ab sofort in unserem Buch "Dein Kind isst besser, als du denkst! Warum Eltern dem inneren Ernährungskompass vertrauen können", erschienen im Kösel-Verlag. Hier kannst du mehr erfahren: https://bit.ly/38V7PlB

16 Mar 2021Specialfolge: Familien, die uns berührt haben00:28:22

Seit gestern ist unser Buch im Handel erhältlich - und wir nutzen diesen Moment, um zurückzublicken: Auf die Familien, die wir begleitet haben und die uns mit ihren Geschichten berührt haben.   

In unseren Coachings, die auch eine wichtige Rolle im Buch spielen, ging es nie um die Frage, was denn eigentlich eine gesunde Ernährung ausmacht. Wir haben nie mit Eltern über Nährwerte oder Kalorientabellen gesprochen. Aber wir haben darüber gesprochen, warum Kinder ein auffälliges Essverhalten zeigen - und hinter das Offensichtliche geblickt und uns gefragt: Was ist aus der Balance geraten? Warum isst ein Kind zu viel? Warum greift es vermehrt zu Süßigkeiten? Oder warum lehnt es bestimmte Lebensmittel ab? 

Was wir gelernt haben: Wir können einem auffälligen Essverhalten bei Kindern nicht mit Kontrolle begegnen. Aber mit Achtsamkeit, Empathie und liebevoller Unterstützung auf Augenhöhe. 

Das Buch zum "Dein Kind isst besser, als du denkst!"-Podcast ist ab jetzt im Handel erhältlich: https://bit.ly/38V7PlB

27 Apr 2021Unser Weg zu einem natürlichen Essverhalten: Julia berichtet00:34:11

In dieser Folge berichtet Julia über ihren Weg zu einem natürlichen Essverhalten: Sie spricht über die Verzichtgefühle, die sie in ihrer frühen Kindheit erlebt hat und wann ihr klar wurde, dass sie häufig aus emotionalen Gründen isst. Sie erzählt, wie ihre Auslandserfahrung in Frankreich sie in puncto Ernährung geprägt hat - und warum ihre Diätkarriere nach ihrer Schwangerschaft noch mal so richtig Fahrt aufnahm. Und dann sehr abrupt - glücklicherweise! - wieder endete... Schön, dass du zuhörst!

Das Buch zum Podcast findest du hier: https://bit.ly/38V7PlB

13 Apr 2021Interview mit Thomas Frankenbach: Dein innerer Ernährungsberater01:05:34

Thomas Frankenbach ist einer der renommiertesten Experten für Somatische Intelligenz und Autor. Im Interview sprechen wir über sein neuestes Buch (»Dein innerer Ernährungsberater«). Thomas erklärt uns, warum nicht jeder Mensch mit Getreide, Obst oder Gemüse gleich gut zurechtkommt - und warum einseitige Ernährungsgewohnheiten bei Kindern nicht immer ein Grund zur Sorge sind. »Was isst das Kind und wie geht's ihm damit?« sei an der Stelle die wichtigste Frage, die Eltern sich stellen sollten.

Wir sprechen aber auch über seinen eigenen Weg: Er erzählt uns, dass ihm als zertifizierter Ernährungsberater all sein Wissen nicht geholfen hat, um so zu essen, wie es für seinen Körper gut und richtig gewesen wäre (»zwei Tüten Gummibärchen in einer Stunde«). Und Thomas berichtet uns von seiner Arbeit: von Patienten, deren Geschichten ihn berührt haben, von einem Inselvolk im Südpazifik, die sich völlig intuitiv ernähren und ihn tief beeindruckt haben - und er spricht darüber, wie er als Experte auf das Essverhalten seiner eigenen Kinder blickt. 

Thomas Frankenbach kommt übrigens auch in unserem Buch sehr oft zu Wort - kein Wunder, denn: Wahrscheinlich kann niemand im deutschsprachigen Raum das Thema Körperintelligenz besser erklären, als er. Reinhören lohnt sich also!

Das Buch zum Podcast findest du hier: https://bit.ly/38V7PlB


07 Jan 2021Was dich in diesem Podcast erwartet00:16:20

Machtkämpfe am Esstisch waren bei uns an der Tagesordnung. Als Mütter von insgesamt vier Jungs haben wir mit Druck versucht, dass unsere Kinder mehr Gemüse essen. Wir haben Zucker als Bedrohung empfunden und uns geärgert, wenn die Jungs nicht so gegessen haben, wie Ernährungsexperten es vorgeben. Dabei haben wir völlig übersehen, was die Kinder mitbringen, wenn sie zur Welt kommen: einen inneren Ernährungskompass, der ihnen zuverlässig Hunger, Sättigung, Appetit und Bekömmlichkeit signalisiert.

Leider verlieren Kinder oft ihr Körpergefühl, weil wir uns als Eltern sehr früh in die Ernährung einmischen. Genau hier möchten wir gegensteuern – und laden dich ein, uns auf diesem Weg zu mehr Vertrauen und Gelassenheit am Esstisch zu begleiten.

Das Buch zum Podcast: http://bit.ly/38V7PlB


07 Jan 2021Der innere Ernährungskompass Teil 100:25:42


Wir sprechen über Hunger und Sättigung: Du wirst überrascht sein, wie perfekt diese komplexen hormonellen Vorgänge ineinandergreifen und wie sehr dein Kind ein Leben lang davon profitieren kann, wenn es voll und ganz auf sein Hunger- und Sättigungsgefühl vertraut. 

Du erfährst, warum häufig schon im Säuglingsalter das Körpergefühl gestört wird und wir geben dir Tipps, was du tun kannst, um das Hunger- und Sättigungsempfinden deines Kindes von Anfang an zu stärken. 
07 Jan 2021Der innere Ernährungskompass Teil 200:24:54
Wir erklären dir, warum es kein schlechtes Benehmen ist, wenn Kinder bestimmte Lebensmittel ablehnen. Gleichzeitig erfährst du, wie du gelassener werden kannst, wenn du das Gefühl hast, dass der Speiseplan deines Kindes doch recht eintönig ist...
Schön, dass du zuhörst!

07 Jan 2021Ernährungsregeln: Warum sie oft mehr schaden als nützen - und wie du gelassener wirst00:28:04

Wir sprechen über gängige Ernährungsregeln wie: "Niemals ohne Frühstück aus dem Haus!" Oder: "Der Teller wird leer gegessen!"

Wir erklären dir, warum diese und andere Regeln, die wir fast alle selbst in unserer Kindheit kennengelernt haben, das intuitive Essverhalten von Kindern aus dem Gleichgewicht bringen - und warum gesunde Ernährung für Kinder vor allem Vielfalt, Freude und Vertrauen braucht.

Natürlich geben wir dir auch einige Tipps, wie du gelassener werden kannst. Denn oft ist es tatsächlich so, dass Ernährungsregeln mehr schaden als nützen. Warum das so ist, erfährst du in dieser Folge.

Unser gleichnamiges Buch zum Podcast kannst du übrigens schon vorbestellen: Dein Kind isst besser, als du denkst! erscheint am 15. März 2021 bei Kösel.

08 Jan 2021Machtkämpfe am Esstisch: Warum sie in der Corona-Zeit besonders häufig passieren - und was du tun kannst00:23:07

Schulen und Kitas sind geschlossen, die Kinder werden wochenlang zu Hause betreut - und plötzlich gibt es vermehrt Streit am Esstisch. Wir geben dir in dieser Folge ein paar Tipps an die Hand, wie du Machtkämpfe am Esstisch Schritt für Schritt auflösen kannst. Schön, dass du zuhörst!

11 Jan 2021Übergewicht bei Kindern: Ist der Zucker wirklich das Problem?00:21:36

Zucker gilt als Dickmacher mit Suchtpotential. Aber ist er wirklich das Problem, wenn es um Übergewicht bei Kindern geht? Oder greift diese Haltung einfach viel zu kurz? Liegen die Gründe für einen hohen Zuckerkonsum nicht an anderer Stelle? Wir glauben: ja.

Zucker per se ist nicht schlecht, aber wenn wir zu viel davon essen, dann kann er uns gesundheitlich schaden. Deshalb gehen wir der Frage auf den Grund, wie Kinder selbstbestimmt lernen können, wie viel Zucker ihnen individuell guttut - und wie ein natürlicher Umgang aussehen kann, der nicht von Verzicht und Verboten geprägt ist.

Diese Folge bildet den Auftakt einer dreiteiligen Serie zum Thema Übergewicht bei Kindern. Denn dieses Thema beschäftigt uns und viele Eltern sehr - und wir möchten aufzeigen, dass man Übergewicht bei Kindern niemals mit einer Diät oder strengen Ernährungsregeln begegnen sollte.

Schön, dass du zuhörst!

12 Jan 2021Übergewicht bei Kindern: Emotionales Essen als häufigste Ursache00:26:40

Häufig führt ein seelisches Ungleichgewicht bei Kindern zu Übergewicht. Gesellschaftlich sehen wir das aber oft nicht, sondern urteilen im Sinne von: Dann müssen die Kinder eben mehr Obst und Gemüse essen, wenn sie zu dick sind.

Statt also bei den emotionalen Problemen anzusetzen, werden übergewichtige Kinder häufig auf Diät gesetzt. Aber das ist absurd, denn wenn ein Kind viel isst, weil es beispielsweise oft traurig ist, wird es ihm nicht helfen, wenn es abends nur noch eine Scheibe Brot essen darf...

Wir möchte mit dieser Folge auf genau dieses Thema aufmerksam machen, dich aufrütteln und dir aufzeigen, wie du dein Kind nachhaltig und liebevoll unterstützen kannst, wenn es ein emotionales Essverhalten zeigt. Schön, dass du zuhörst!

17 Jan 2021Übergewicht bei Kindern: Warum Diäten das Problem verschlimmern00:21:34

Heute sprechen wir über die schlimmen Folgen einer Diätspirale, die leider oft schon im Kindesalter beginnt. Du erfährst, warum Kontrolle und Verzicht ein Gewichtsthema verschlimmern können, während Vertrauen und ein gutes Körpergefühl dein Kind nachhaltig gegen Übergewicht wappnen. Schön, dass du zuhörst!

Das Buch zum Podcast findest du hier: bit.ly/38V7PlB

22 Jan 2021Interview mit Frédéric Letzner: "Du bist genug"00:41:23

In unserem ersten Podcast-Interview haben wir einen besonderen Gast: Frédéric Letzner ist Ernährungsexperte, Speaker und Buchautor und er hat einen ganz eigenen Leidensweg beim Thema Ernährung. Als Kind war er übergewichtig, als Jugendlicher rutschte er in eine Sportsucht und hielt lange Zeit Diät. Doch ganz egal, wie sehr er sich körperlich veränderte - das permanente Gefühl, nicht genug zu sein, blieb. Heute macht er sich unter anderem dafür stark, Kindern und Jugendlichen genau das Gegenteil zu vermitteln, nämlich: "Du bist genug". Damit sie nicht in eine Diätspirale rutschen. Damit sie nicht versuchen, ihren Körper mit Disziplin, Verzicht und Kontrolle zu optimieren. Genau das treibt auch uns bei confidimus an.

Ein emotionales und ehrliches Interview, das uns - und hoffentlich auch dir als Mama oder Papa - in vielerlei Hinsicht die Augen geöffnet hat. Schön, dass du zuhörst! 

Das Buch zum "Dein Kind isst besser, als du denkst!"-Podcast: http://bit.ly/38V7PlB

Mehr über Frédéric Letzner: https://www.letz-go.de/

02 Feb 2021Die schönsten Aha-Momente mit unseren Jungs00:24:27

Diese Folge ist sehr persönlich, denn wir sprechen über die schönsten Aha-Momente mit unseren Jungs.

Wir haben Ernährungsregeln, Gebote und Verbote am Familien-Esstisch ja schon vor einer Weile hinter uns gelassen - und natürlich gab es dabei Höhen und Tiefen. Und genau davon möchten wir dir berichten.

Das Buch zum "Dein Kind isst besser, als du denkst!"-Podcast: http://bit.ly/38V7PlB

15 Feb 2021Die häufigsten Fragen von Eltern00:31:34

Unsere vertrauensvolle Haltung zum Thema Kinderernährung wirft viele Fragen auf: Wie erkenne ich denn, ob mein Kind wirklich hungrig ist? Und wenn ich alles erlaube, wird sich mein Kind dann nicht nur noch von Süßigkeiten ernähren?

In dieser Folge haben wir die häufigsten Elternfragen für dich gebündelt - es geht u.a. um das selbstbestimmte Naschen und um die Frage, was denn nun tatsächlich gesund oder ungesund für Kinder ist. Und wir stellen uns auch Kritikpunkten, denn häufig fragen Eltern: Macht ihr es euch nicht ein bisschen einfach, wenn ihr sagt: "Erlaubt einfach alles!" So viel vorab: Nein, es geht nicht darum, alles zu erlauben. Es geht darum, Bedürfnisorientierung (auch) am Esstisch zu leben. Schön, dass du zuhörst!

...und falls dir noch weitere Fragen wichtig sind: Schreibe uns gerne eine Mail an podcast@confidimus.de. Wir beantworten deine Fragen dann in einer der nächsten Folgen.

Das Buch zum confidimus-Prinzip: bit.ly/38V7PlB

05 Mar 2021Isst mein Kind noch intuitiv? Drei Anzeichen, die dafür sprechen00:29:16

Kinder machen in puncto Ernährung schon von Natur aus vieles richtig: Sie vertrauen auf ihre Körpersignale, essen undogmatisch und mit Freude. Doch häufig gerät ihr innerer Ernährungskompass aus dem Gleichgewicht - und viele Eltern fragen sich dann: Isst mein Kind eigentlich noch intuitiv? Wir erklären dir in dieser Folge, welche drei Anzeichen dafür sprechen - und welche Momente mit unseren Kindern uns immer wieder vor Augen führen, dass der intuitive Weg für uns und unsere Kinder sich genau richtig anfühlt. Schön, dass du zuhörst!

Das Buch zum "Dein Kind ist besser, als du denkst!-Podcast erscheint am 15. März 2021! Hier kannst du mehr erfahren: https://bit.ly/38V7PlB

Fragen, Feedback, Anregungen? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@confidimus.de.

04 May 2021Elterngespräch mit Vera: "Ich habe oft heimlich genascht"00:33:19

Vera ist Gesundheitspädagogin, »Herzblutmama« von drei Mädchen und Partnerin von confidimus. Seit sie auf uns aufmerksam wurde, versucht sie, in ihrer Familie Vertrauen am Esstisch walten zu lassen. Und das ist manchmal gar nicht so leicht! Vor allem, wenn man wie Vera lange an bestimmten Ernährungsregeln festgehalten hat.

Vera gibt im Elterngespräch viele Tipps, unter anderem, wie Eltern einen Umgang mit emotionalem Essen finden. Denn eine ihrer Töchter neigt dazu, sich mit Essen zu trösten. 

Und Vera spricht auch über ihren eigenen Weg: Sie erinnert sich, dass sie oft heimlich genascht hat und ihr Essverhalten regelmäßig kommentiert wurde. Was das mit ihr gemacht hat, erfahrt ihr im Interview. 

Mehr über Vera kannst du in ihrem Blog »Feed your kids« erfahren. Hier findest du auch viele Rezepte und Tipps für das entspannte Essen in der Familie: http://feedyourkids.de/?page_id=35

Und: Wer ebenfalls mit den Kärtchen, die Vera anspricht, arbeiten möchte, kann die folgende Einteilung übernehmen: Temperatur: Warme oder kalte Speise? / Konsistenz: weich, fest, knackig, fein, grob / Geschmack: sauer, bitter, scharf, salzig, süß

Viele Freude beim Ausprobieren!

Das Buch zum Podcast findest du hier: https://bit.ly/38V7PlB


11 May 2021Vielfältig essen mit Kindern - so machen wir das!00:27:38

Wie bleibt der Speiseplan bunt, ohne dass wir täglich Rezeptbücher wälzen müssen? Kann eine vielfältige Ernährungsweise auch einfach und unkompliziert sein? Wir finden: ja! Auch, wenn es mit Kindern natürlich hin und wieder herausfordernd ist...

In dieser Folge erzählen wir dir, wie wir es schaffen, mit Klein und Groß vielfältig zu essen. In unserem Buch findest du darüber hinaus noch viele weitere Tipps zu diesem Thema: https://bit.ly/38V7PlB

Und das Beste ist: Wir verlosen ein Exemplar von »Dein Kind isst besser, als du denkst!« Wenn du mitmachen möchtest, schreib uns einfach eine kurze Mail an podcast@confidimus.de und erzähle uns, was für dich gerade die größte Herausforderung in puncto Ernährung ist. 

Macht dir der Süßigkeitenkonsum deiner Kinder Sorgen? Wird ständig über das Essen genörgelt? Was es auch ist: Schreib uns einfach eine kurze Mail - das Los entscheidet, wer gewinnt. 

18 May 2021Emotionales Essen bei Kindern: Wir beantworten eure Fragen00:30:33

Was sind erste Anzeichen für emotionales Essen? Wie kann ich mein Kind davor schützen? Wie begleite ich Essanfälle? Und kann emotionales Essen auch schon bei kleineren Kindern auftreten?

In dieser Folge beantworten wir all eure Fragen rund um ein emotionales Essverhalten bei Kindern. In unserem Buch findest du darüber hinaus noch viele weitere Tipps und Hilfestellungen zu diesem Thema, insbesondere auch für den Fall, wenn manche Situationen akut sind oder gar aus dem Ruder laufen: https://bit.ly/38V7PlB

Schön, dass du zuhörst!

25 May 2021Interview mit Ernährungswissenschaftlerin Julia Feind: "Ich fühlte mich orientierungslos"00:40:56

Die Ernährungswissenschaftlerin Julia Feind fühlte sich mit Blick auf ihr eigenes Essverhalten lange orientierungslos. Ich bin doch die Expertin, dachte sie sich. Ich muss doch wissen, wie gesunde Ernährung funktioniert! Und wenn nicht ich, wer dann?

Irgendwann wurde ihr klar: Diäthalten kann nicht der Weg sein, um gesünder zu leben. Inzwischen hat sie sich auf das achtsame Essen spezialisiert - und hilft Menschen, sich von Ernährungsregeln zu lösen und das Vertrauen in den Körper wiederzuerlangen. 

Julia hält Vorträge, leitet Kurse und hat auch ein Buch veröffentlicht: »Anleitung zum Übergewicht: Wie Sie sich selbst das Leben schwer machen. Die 20 besten Fehler beim Abnehmen und wie man sie begeht.«

Im Gespräch mit Katharina erzählt sie von ihrem Weg - und worauf es wirklich bei der achtsamen Ernährung ankommt - nämlich: Wie gehe ich mit mir um? Was denke ich über Essen? 

Schön, dass du zuhörst!

01 Jun 2021Essensregeln in Kita und Schule - Augen zu und durch?00:30:26

Leider hängt sie in Kitas und Schulen doch noch ziemlich oft an der Wand: die Ernährungspyramide. Dass auch in den Betreuungseinrichtungen ein vertrauensvoller Umgang mit dem Thema Ernährung gelebt wird, ist im Moment aus unserer Sicht noch eher Wunsch als Wirklichkeit. Müssen wir als Eltern da also einfach durch? 

Wir denken: Nein, denn natürlich können wir das Gespräch zu Erziehern und Lehrern suchen, wenn wir das Gefühl haben, dass zu viele Essensregeln auf unsere Kinder einprasseln.

In dieser Folge erzählen wir dir, wie wir damit umgegangen sind - und in welchen Situationen wir das Thema Ernährung offen angesprochen haben, welche Erfahrungen wir gemacht haben, welchen Umgang wir uns mit dem Thema Ernährung in Kitas und Schulen wünschen würden - und wie wir selbst als Eltern durch eine vertrauensvolle Haltung dazu beitragen können, dass Kinder auch in Kita und Schule ihren individuellen Körperbedürfnissen folgen dürfen. Ohne Kontrolle und Gesundheitsfokus, dafür mit viel Freude und Genuss!

Das Buch zum Podcast findest du wie immer hier: https://bit.ly/38V7PlB

Schön, dass du zuhörst!

08 Jun 2021"Es gibt so viele gesunde Ernährungsweisen, wie es Menschen gibt" Interview mit Uwe Knop00:51:55

Der Ernährungswissenschaftler und Buch-Autor Uwe Knop hat uns bei unserer Arbeit sehr beeinflusst. Er klärt seit inzwischen 15 Jahren darüber auf, dass die Ernährungswissenschaft ein riesiges Glaubwürdigkeitsproblem hat: Denn sie basiert rein auf Beobachtungsstudien, die keinerlei Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge möglich macht.

Über diesen und viele weitere Aspekte spricht Katharina im Interview mit Uwe: Er berichtet, dass (glücklicherweise!) in der Ernährungswissenschaft ein Paradigmenwechsel stattfindet: weg von Ernährungsregeln, hin zu individuellen Empfehlungen. Uwe zeigt auf, dass unsere Gesundheit von so vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst wird - und Ernährung eben nur ein Teil davon ist. Er erklärt, warum er den Nutri Score für sehr fragwürdig hält - und warum ein entspanntes und genussvolles Essverhalten uns viel gesünder leben lässt, als strenge Diätvorschriften, Verzicht und Kontrolle, die nichts mit unseren individuellen Bedürfnissen zu tun haben. 

Das Buch zum Podcast findest du wie immer hier: https://bit.ly/38V7PlB

Schön, dass du zuhörst!

15 Jun 2021Zuckerfrei-Hype: Wie er entstand und warum er unseren Kindern nicht guttut00:32:39

In dieser Folge blicken wir auf den Zuckerfrei-Hype. Diese Bewegung gibt es nun schon recht lange und sie hat viele Anhänger: unzählige Bücher drehen sich um dieses Thema, in den sozialen Medien wird häufig zu Zuckerfrei-Challenges aufgerufen und Rezepte, die ohne Zucker auskommen, gibt es wie Sand am Meer. 

Wir sprechen darüber, wann der Trend, zuckerfrei zu leben, schon fast religiöse Züge angenommen hat  - und wir erklären dir, warum wir glauben, dass der Zuckerfrei-Hype unseren Kindern nicht guttut. 

Denn ist es möglich, ein Kind ein Leben lang von Zucker fernzuhalten? Nein! Früher oder später kommen Kinder damit in Berührung. Und hilft der bewusste Verzicht dabei, ein unbeschwertes Essverhalten zu entwickeln? Nein! Denn der Verzicht kann bei Kindern ein unkontrolliertes Essverhalten fördern. 

Wenn Kinder aber spüren dürfen, wie viel Zucker ihnen individuell guttut, lernen sie, damit vertrauensvoll umzugehen. Und davon profitieren sie viel nachhaltiger als von Zuckerfrei-Regeln, die ihren inneren Ernährungskompass viel zu häufig aus dem Gleichgewicht bringen. 

Das Buch zum Podcast findest du wie immer hier: https://bit.ly/38V7PlB

Schön, dass du zuhörst!

22 Jun 2021In die Ruhe finden: Interview mit Eltern-Coach Christopher End01:04:18

Christopher End ist Therapeut, Eltern-Coach, Autor und Vater von zwei – wie er selbst sagt – wilden Kindern. Im Interview spricht Julia mit ihm über eine gelassene und friedvolle Elternschaft und wie wir es schaffen, in die Ruhe zu kommen. Denn das ist gerade in unserer schnelllebigen Zeit umso wichtiger geworden. Und zwar nicht nur für uns Erwachsene, sondern auch für unsere Kinder. Falls du mehr über Christopher End und seine Arbeit erfahren möchtest: 


Hier geht es zu seiner Website: https://christopher-end.de/

Hier findest du alle Folgen des Eltern-Gedöns-Podcasts: https://christopher-end.de/podcast-elterngedoens/

Und falls du auch gerne mit deinen Kindern meditieren möchtest, kannst du hier mehr über das Buch "Der kleine Samurai findet seine Mitte" erfahren: https://christopher-end.de/buch/der-kleine-samurai-findet-seine-mitte/



29 Jun 2021Zuckerangst - wie kann man sie auflösen?00:26:58

Wie können wir als Eltern unsere Zuckerangst überwinden? Täglich prasseln Meldungen auf uns ein, die uns sagen: Zucker hat Suchtpotential. Zucker macht dick. Zucker macht krank. Diese Schlagzeilen helfen uns natürlich nicht, im Vertrauen zu bleiben. Wir haben dir hier im Podcast schon erzählt, warum wir nicht glauben, dass es unseren Kindern hilft, wenn wir den Zucker per se verteufeln. Sondern wenn wir ihnen bewusst erlauben, zu spüren, wie viel Zucker ihnen guttut.


Mit dieser Folge möchten wir noch einen Schritt weitergehen und dir einen Weg aufzeigen, wie wir es geschafft haben, unsere Angst vor Zucker zu überwinden. Vielleicht können dir diese Impulse auf deinem eigenen Weg helfen.

Was wir vorab sagen können: Es ist natürlich ein bisschen ein Sprung ins kalte Wasser. Und ja, auch bei uns gab es Situationen, in denen wir dachten: Augen zu und durch. Aber wenn man dann die ersten Aha-Momente mit den Kindern erlebt, zeigt sich oft schneller und eindrucksvoller als wir manchmal denken, wie gut Kinder intuitiv essen und auf ihren Körper vertrauen - wenn wir ihnen zutrauen, dass sie auch mit dem Zucker einen natürlichen Umgang finden. 

Wie immer gilt: Schön, dass du zuhörst!


06 Jul 2021Eine Kindheit ohne Diätkultur? Auf Spurensuche mit Dr. Antonie Post01:14:53

»Die Diätkultur ist überall«, sagt die Ernährungswissenschaftlerin und Journalistin Dr. Antonie Post. Sie selbst sei damit aufgewachsen - und schon früh war ihr klar: »Wenn ich erwachsen bin, mache ich Diät. Ich dachte, das gehört zum Leben dazu.«


Im Interview mit Antonie, die selbst Mama von zwei Kindern ist und die sich für das Health at Every Size-Konzept stark macht, gehen wir auf Spurensuche - und versuchen, uns dem Ideal einer »Kindheit ohne Diätkultur« zu nähern. Wie können wir als Eltern Körpervielfalt vermitteln? Was können wir tun, damit Kinder selbstbewusst werden und sich in ihrem Körper wohlfühlen? Wie unterstützen wir sie dabei, ihrem Körper zu vertrauen? Aber vor allem klären wir die Frage: Wann ist ein Kind eigentlich auf Diät? 


Wir sprechen auch darüber, warum die Fettphobie in unserer Gesellschaft allgegenwärtig ist und warum wir alle verinnerlicht haben: Es ist nicht gut, dick zu sein. Schon kleine Kinder denken oft: Ich muss schlank sein, um geliebt zu werden und wertvoll zu sein. 


Antonie erzählt uns, wie sie bei ihren Kindern versucht, dem entgegenzuwirken. Es ist ein Interview, das uns in ganz vielen Punkten aus der Seele spricht. Und auch, wenn die Diätkultur überall lauert und wir unsere Kinder nicht von allen Einflüssen fernhalten können: Wir können (und sollten!) offen mit ihnen über Schönheitsideale sprechen - und ihnen vermitteln: Du bist genug. Und: Vielfalt ist etwas unglaublich Schönes!



20 Jul 2021Verzichtgefühle: Wie sie entstehen, was sie mit Kindern machen und wie du den Teufelskreis auflösen kannst00:28:20

Diese Folge ist für uns so wichtig und gleichzeitig so vielschichtig, dass es uns schwerfällt, eine Beschreibung zu formulieren, die es kurz und knapp auf den Punkt bringt...


Wir versuchen es dennoch: Verzichtgefühle entstehen nicht nur, wenn wir Süßigkeiten regulieren. Sondern beispielsweise auch dann, wenn ein Kind sich nicht satt essen darf. Sobald wir das Essverhalten eines Kindes in irgendeiner Weise regulieren, können sich Verzichtgefühle aufbauen. Nicht selten führt dieser Verzicht im Laufe der Zeit zu einem unkontrollierten Essverhalten, bei dem die Signale des Körpers bewusst übergangen werden. 


Wir zeigen dir auf, welcher hinderliche Teufelskreis entstehen kann und wie du ihn auflösen kannst. Diese Folge ist besonders für alle Eltern geeignet, die Angst haben, dass ihr Kind Übergewicht entwickeln könnte. Denn gerade dann neigen wir dazu, am Esstisch zu regulieren - und verschlimmern das Problem oft, ohne uns darüber im Klaren zu sein. 


Unser Buch zum Podcast findest du hier: https://amzn.to/3wtZYUh

13 Jul 2021Elterngespräch mit Anja: Hilfe, mein Kind isst zu einseitig!00:31:46

Anja und ihre Familie lernten wir 2019 im Coaching kennen. Wir standen damals mit confidimus noch ganz am Anfang und haben via Facebook Familien gesucht, die sich Unterstützung beim Thema Ernährung wünschten. Und da Anja den Eindruck hatte, dass ihr damals dreieinhalbjähriger Sohn viel zu einseitig und ungesund aß, hat sie sich bei uns gemeldet.


Viele Wochen lang haben wir zusammen gearbeitet und am Anfang war es ein ganz schönes Stück Arbeit, ihren Mann von unseren Ansatz zu überzeugen - aber: Wir waren erfolgreich! 


Im Interview sprechen wir darüber, was sich seit dem Coaching für die Familie verändert hat, wie gut sie mit dem confidimus-Prinzip zurechtgekommen sind, wie sich das Essverhalten des Sohnes verändert hat und warum sie auch heute noch sagen: Ja, Vertrauen lohnt sich!


27 Jul 2021Verzichtgefühle: Vier Tipps, die helfen, wenn dein Kind einen Verzicht kompensiert00:26:24

In dieser Folge greifen wir das Thema Verzichtgefühle erneut auf - und geben dir vier Tipps an die Hand, die dir auf deinem vertrauensvollen Weg helfen können: nicht nur, aber vor allem, wenn dein Kind gerade einen Verzicht kompensiert. 


Wenn du noch nicht so sehr vertraut bist mit dem Thema, dann empfehlen wir dir in jedem Fall, vorab die Folge 31 zu hören. Denn darin erzählen wir ausführlich, wann und warum Verzichtgefühle entstehen. Schön, dass du zuhörst!


Das Buch zum Podcast findest du hier: https://amzn.to/3wtZYUh

03 Aug 2021Wenn gesunde Ernährung uns krank macht: Nils Binnberg spricht über die Essstörung Orthorexie01:14:37

»Ich bin zurückgeschreckt, wenn mir jemand einen Brotkorb hingestellt hat« - so erinnert sich der Journalist und Autor Nils Binnberg an die Zeit, in der er unter der Essstörung Orthorexie litt. Betroffene haben den Zwang, sich ausnahmslos gesund zu ernähren. Bei Nils hat es dazu geführt, dass er eine zeitlang nur fünf Lebensmittel zu sich genommen hat. Und er sich dadurch nach und nach von seiner Umwelt abgeschirmt hat. Spontan ins Restaurant gehen? Für ihn damals unmöglich.


Heute hat er seine Essstörung überwunden, in seinem Buch »Ich habe es satt! Wie Ernährungsgurus uns krank machen« (absolute Leseempfehlung!) hat er diese Zeit verarbeitet. 


Im Interview erzählt er, wie er in die Essstörung gerutscht ist, wie er diese Zeit erlebt hat, warum er die Stigmatisierung von Lebensmitteln für sehr problematisch hält und  warum raffinierter Zucker nicht das Problem ist, sondern eher der Stellenwert, den wir der Ernährung beimessen. Dass das Thema oft schon religiöse Züge annimmt, lässt uns nicht gesünder leben - sondern kann uns sogar krank machen. Das zeigt das Beispiel von Nils eindrücklich. 


Das Buch zum Podcast findest du hier: https://amzn.to/3wtZYUh

10 Aug 2021Wunderwerk Körper: Aha-Momente zur Körperintelligenz00:28:30

Unser Körper ist ein Wunderwerk - nicht nur, aber vor allem auch im Hinblick auf die Ernährung. Und obwohl wir schon so viel Wissen rund um die Körperintelligenz und das intuitive Essen zusammengetragen haben, sind wir immer wieder fasziniert, wie klug unser Körper doch eigentlich ist...


Diese Folge stellt genau das unter Beweis. Denn wir haben viele eindrückliche Aha-Momente zusammengetragen, von Klein und Groß, die zeigen: Unser Körper leistet in puncto Ernährung so viel für uns. Wenn wir (wieder) lernen, auf ihn und seine Signale zu achten, dann finden wir die individuell richtige und gesunde Ernährungsweise für uns - und unsere Kinder finden sie für sich selbst, wenn wir lernen, ihnen zu vertrauen. 


Schön, dass du zuhörst!

17 Aug 2021Leben mit Zöliakie: Interview mit confidimus-Partnerin Katharina Knoblich00:35:31

Katharina Knoblich ist selbstständig im Bereich Ernährung und gehört seit Kurzem auch zu unserem confidimus Partnerinnen-Netzwerk - und sie lebt mit Zöliakie. Auch ihre zwei Kinder haben eine Glutenunverträglichkeit. 


Für uns hat Katharina sich Zeit genommen, um über das Krankheitsbild zu sprechen. Sie erzählt uns, wie sie als Familie dieser Herausforderung begegnen, gibt Tipps für andere betroffene Eltern und erklärt uns, wie sie es schafft, die natürliche Körperintelligenz ihrer Kinder trotz vieler »verbotener« Lebensmittel zu achten und zu fördern. 

 

Hier kannst du bei Interesse noch mehr über Katharina und das Thema Zöliakie erfahren:

www.nutrita.de

www.glutenfrei-mittelfranken.de



24 Aug 2021Die ersten Wochen auf dem vertrauensvollen Weg - Teil 100:23:13

Den Kindern in puncto Ernährung mehr Vertrauen schenken, sie selbstbestimmt essen lassen - das klingt in der Theorie ganz stimmig, aber in der Praxis ist es dann eben doch nicht immer so leicht. Das wissen wir nur zu gut aus eigener Erfahrung...


Wo soll man überhaupt anfangen? Soll ich mit meinem Kind besprechen, was sich ändern wird? Was tue ich, wenn die Angst mich überkommt? In dieser Folge erzählen wir dir, welche Schritte du ganz am Anfang gehen kannst, um mehr Vertrauen am Esstisch zu schenken. Wir sind diesen Weg auch gegangen und deshalb ist es wieder eine sehr persönliche Folge, in der wir auf unsere eigenen Erfahrungen zurückblicken und versuchen, dir mit konkreten Tipps eine Hilfestellung zu geben.


Und: Am Ende dieser Episode kannst dich auf eine kleine Aufgabe freuen, mit der du direkt ins Tun kommst. Schön, dass du zuhörst!



31 Aug 2021Die ersten Wochen auf dem vertrauensvollen Weg - Teil 200:25:31

Wir schauen in dieser Folge mit dir gemeinsam erneut auf die ersten Wochen, wenn ihr euch entschieden habt, euren Kindern in puncto Ernährung zu vertrauen.

In der vorherigen Folge haben wir schon einige Punkte aufgegriffen, in dieser Folge wird es vor allem um die konkrete Situation am Esstisch gehen. So viel vorab: Es geht vor allem darum, den Fokus zu verändern und mit Freude und undogmatisch zu essen.

Schön, dass du zuhörst!

07 Sep 2021Sportwissenschaft und Körperintelligenz – vereinbar oder nicht? Interview mit Personal Trainer Tom Franke00:58:47

Mit dem Sportwissenschaftler, Personal Trainer und Vater eines kleinen Sohnes Tom Franke geht Katharina in diesem Interview der Frage nach, wie gut Sportwissenschaft und Körperintelligenz vereinbar sind – und inwiefern Wunsch und Wirklichkeit vielleicht auseinander fallen.

Katharina selbst kommt ja auch aus der Fitness-Branche - und sagt heute: »Ich habe doch einen recht kritischen Blick auf das, was ich in dieser Branche kennengelernt habe.«

Hier könnt ihr mehr über Tom erfahren: https://www.vibrant-coaching.com/

14 Sep 2021Was tun, wenn mein Kind ein Bewegungsmuffel ist?00:23:47

»Bewegung ist wichtig!« Wie oft hat jeder von uns diesen Satz wohl schon gehört. So ganz falsch ist er nicht, aber was wir dabei unbedingt beachten sollten: Jeder Mensch hat ein anderes Energielevel.

Unsere vier Jungs könnten in puncto Bewegung nicht unterschiedlicher sein: Während der eine eher unter seinem Energielevel bleibt, fällt des dem anderen oft schwer, ruhig am Esstisch zu sitzen.

In dieser Folge erzählen wir dir, warum das richtige Bewegungsniveau unsere Körperintelligenz fördert, warum Bewegung (auch und vor allem bei Kindern!) nie mit einem Abnehmwunsch verknüpft werden sollte und wie wir im Alltag genau das Bewegungsniveau für unsere Jungs finden, das ihnen guttut.

So viel vorab: Es muss nicht immer ein straffes Sportprogramm sein. Manchmal reicht es schon, den Alltag etwas aktiver zu gestalten.

Schön, dass du zuhörst!

21 Sep 2021»Wie, dein Kind isst kein Gemüse?!« Wie du mit Kommentaren von Dritten umgehen kannst00:29:57

Die Oma sagt unserem Kind: »Du bist ganz schön dick geworden.« Und ergänzt vielleicht noch: »Jetzt hör mal lieber auf, so viel zu essen.« Ein verletzender Kommentar, der einen negativen Einfluss auf das Essverhalten eines Kindes haben kann.

Wenn es um die richtige Ernährung für Kinder geht, haben gefühlt alle Menschen in unserem Umfeld eine Meinung dazu. Oft werden uns ungefragt Tipps an die Hand gegeben. Manchmal spüren wir auch Druck, weil unser Kind standhaft Obst und Gemüse ablehnt - und Dritte dies kommentieren oder uns vielleicht sogar Angst machen, indem sie sagen: »Dann wird dein Kind krank werden.«

Es ist nicht so leicht, einen richtigen Umgang mit den Kommentaren von Dritten zu finden - ganz gleich, ob sie sich auf das Aussehen oder das Essverhalten unserer Kinder beziehen. In dieser Folge geben wir dir einige Tipps an die Hand, wie du besser mit Kommentaren umgehen kannst, wann es wichtig ist, seine Haltung zu erklären - und welche Übung aus unserem Buch dir dabei helfen kann.

Das Wichtigste dabei ist: Dass ihr euch mit eurem Weg gut fühlt. Schön, dass du zuhörst!

28 Sep 2021Hilfe, mein Kind isst zu wenig! Drei Tipps, wie du im Vertrauen bleiben kannst00:31:20

Wenn Kinder zu wenig essen: Das ist ein Thema, das wir - als wir mit confidimus noch in der Gründungsphase steckten - noch gar nicht so sehr im Fokus hatten. Denn in der Tat ist es so, dass die meisten Eltern, die sich an uns wenden, eher das Gefühl haben, dass ihre Kinder zu viel essen, ihre Sättigung nicht gut spüren können oder eine Vorliebe für ungesunde Dinge haben.

Aber natürlich gibt es eben auch Kinder, bei denen Eltern die Sorge haben, dass sie zu wenig essen - und auch diese Fälle haben wir bereits im Coaching begleitet und möchten in dieser Folge unsere Erfahrungen mit dir teilen.

Wir sprechen darüber, warum es so wichtig ist, die Ursache zu finden, wenn ein Kind wenig (oder gar nichts) isst. Und wir geben dir drei Tipps an die Hand, wie du es schaffen kannst, im Vertrauen zu bleiben.

Es gibt keine »guten« und »schlechten« Esser. Wichtig ist, dass wir Kinder begleiten, ins Spüren zu kommen. Auch - und gerade dann - wenn ein Kind zu wenig isst und dadurch sogar körperliche Einschränken wie Kraftlosigkeit und Müdigkeit verspürt.

Schön, dass du zuhörst!

05 Oct 2021Der Charakter eines Kindes und sein Essverhalten: Was verbindet sie?00:36:19

Wir haben viel von den Familien, die wir jede Woche im Coaching begleiten, lernen dürfen. Dass bestimmte Charaktereigenschaften eines Kindes sein Essverhalten sehr viel stärker beeinflussen können, als wir oft denken, ist für uns sicher eines der wichtigsten Learnings der vergangenen Monate und Jahre. Über diese Erfahrungen - und Erlebnisse aus unseren eigenen Familien - sprechen wir in dieser Folge.

Gerade bei Kindern, die eher ruhig und »angepasst« sind, ist es oft so, dass sie gegen Ernährungsregeln nicht rebellieren - obwohl es ihnen damit manchmal nicht gut geht. Daraus kann, wie bei Julia, ein emotionales Essverhalten entstehen. Warum Achtsamkeit und ein offener Umgang mit Gefühlen und Bedürfnissen an dieser Stelle so wichtig sind, darüber sprechen wir in dieser Episode.

Schön, dass du zuhörst!

12 Oct 2021Wenn das eigene Kind plötzlich an Diabetes erkrankt: Interview mit confidimus-Partnerin Doreen Ziessnitz00:59:59

Felix ist sechs Jahre alt, als er an Diabetes Typ I erkrankt. Für seine Mama - unsere confidimus-Partnerin Doreen - ist das im ersten Moment natürlich ein Schock. So viele Fragen, Ängste und Unsicherheiten prasseln auf die Familie ein.

Inzwischen liegt die Diagnose neun Monate zurück - und Doreen sagt: »Auch heute fühlt es sich manchmal noch so an, als wäre es der erste Tag.« Im Interview erzählt sie von den ersten Symptomen, die sie bei ihrem Sohn entdeckt hat, wie die Diagnose gestellt wurde und wie die ersten Wochen im Krankenhaus abgelaufen sind. Und sie berichtet, wie das »Diabetes-Management« funktioniert und welche Einschränkungen dies für das intuitive Essen von Felix bedeutet.

Was faszinierend ist: Felix' Körper macht ihm gezielt Appetit auf Lebensmittel, die den Blutzucker positiv beeinflussen. Er liebt beispielsweise Petersilie!

Dieses Interview soll allen Eltern Mut machen, deren Kinder auch an Diabetes erkrankt sind. »Ihr seid nicht alleine und ihr seid nicht schuld«, das ist Doreens wichtigste Botschaft.

Schön, dass du zuhörst!

19 Oct 2021Mein Kind spürt keine Sättigung - was kann ich tun?00:36:15

Der wohl häufigste Einwand zu unserem confidimus-Prinzip lautet: »Mein Kind würde nicht aufhören zu essen, wenn ich es nicht irgendwann stoppen würde.« Vielleicht hast auch du diesen Glaubenssatz - und vielleicht geht es auch dir so, dass du den Eindruck hast, dein Kind könne seine Sättigung nicht klar spüren.

Was dabei ganz wichtig ist: Zeigt ein Kind ein unkontrolliertes Essverhalten, ist körperlich in den allermeisten Fällen alles in Ordnung. Es ist eher die Prägung, die dazu führt, dass Kinder mehr essen, als sie brauchen. Und natürlich können auch seelische Faktoren eine Rolle spielen.

Wir sprechen in dieser Folge über drei Gründe, weshalb Kinder keine Sättigung mehr spüren, nämlich: Verzichthunger, Reizüberflutung und emotionales Essen - und wir erklären dir, was du tun kannst, wenn einer dieser Faktoren auf dein Kind zutrifft.

Falls du dir darüber hinaus Unterstützung wünschst: In unserem Analysegespräch gehen wir ganz individuell auf deine Situation ein. Hier kannst du dich informieren und ein Gespräch mit uns buchen: https://confidimus.de/fuer-eltern/

Schön, dass du zuhörst!

26 Oct 2021»Ich habe schon früh sehr kopfgesteuert gegessen«: Interview mit Ernährungspsychologin Bastienne Neumann00:57:21

Katharina spricht mit der Ernährungspsychologin, Buchautorin, Speakerin und Podcasterin Bastienne Neumann.

Sie erzählt uns ihre eigene Geschichte in puncto Ernährung, die lange Zeit von Disziplin, Kontrolle, Nulldiäten und Gewichtsschwankungen geprägt war. Rückblickend sagt sie: »Ich habe schon früh sehr kopfgesteuert gegessen und keine gesunde Beziehung zum Essen gelernt.«

Später studierte sie Ernährungswissenschaften - in der Hoffnung: »Wenn ich mich täglich damit auseinander setze, dann muss es doch klappen mit der gesunden Ernährung«, erzählt Bastienne. »Und trotzdem hat es mich nicht davon abgehalten, weiter zu essen.«

Heute ist die Ernährungspsychologie ihr absolutes Herzensthema: Warum essen wir so, wie wir essen? Was kompensiere ich damit? Warum hat Essen so einen hohen Stellenwert in meinem Leben? Noch im Studium hat Bastienne ihren Podcast »Ernährungspsychologie leicht gemacht« gestartet, den wir dir sehr empfehlen.

Im Interview mit Katharina gibt Bastienne natürlich auch Tipps, wie du nicht nur das Essverhalten deines Kindes, sondern auch dein eigenes positiv beeinflussen kannst.

Schön, dass du zuhörst!

02 Nov 2021Familien auf dem vertrauensvollen Weg begleiten: So wirst du Teil von confidimus00:24:02

Heute möchten wir dich mal etwas mitnehmen in unsere confidimus-Welt. Vielleicht wusstest du schon, dass wir mit einem Partnerinnen-Netzwerk arbeiten?

Wenn du dir vorstellen kannst, nebenberuflich Eltern zu coachen und sie auf dem Weg zu mehr Vertrauen am Esstisch zu begleiten, dann ist diese Folge für dich.

Schön, dass du zuhörst!

09 Nov 2021Hat mein Kind Diätgedanken? Diese Anzeichen sprechen dafür00:39:53

Diätgedanken bei Kindern - ein Thema, das aus unserer Sicht viel zu wenig beachtet wird. Denn aus anfänglichen Diätgedanken können Essverhaltensstörungen entstehen und dann beginnt für Familien oft ein Leidensweg. Aber wie kannst du als Mama oder Papa überhaupt erkennen, ob dein Kind bereits Diätgedanken hat? Wie kannst du damit umgehen und wie kannst du vorbeugen? Zu diesen Fragen begeben wir uns in dieser Folge auf Spurensuche.

Schön, dass du zuhörst!

16 Nov 2021Intuitiv essen trotz Allergien: Interview mit Birthe Jehle00:58:11

Birthe Jehle (@kraftgeschenke) ist Life-Coach sowie Ernährungs- und Allergieberaterin. Im Interview klären wir die Frage, ob und wie ein intuitives Essverhalten dennoch möglich ist, wenn Kinder an Lebensmittelallergien leiden. Birthe hat auch eine ganz persönlich Geschichte zum Thema: Bei ihrer Tochter wurde im Alter von drei Monaten die Diagnose Neurodermitis gestellt, ausgelöst durch Lebensmittelallergien.

Was wir aber besonders spannend finden: Als Life-Coach schaut Birthe auch hinter die Allergien und Unverträglichkeiten, um Menschen ganzheitlich zu helfen. Wie genau sie das macht, darüber sprechen wir in dieser Folge.

Schön, dass du zuhörst!

23 Nov 2021»Wir gehen immer mehr über unsere Bedürfnisse«: Interview mit der Psychologin Anita von Lünen00:45:42

Katharina spricht mit der Psychologin Anita von Lünen: Mit ihrem eigenen Podcast Tante-Emma-Talk versucht sie, die Gesellschaft wieder mehr zusammenzubringen.

Im Interview spricht Anita über Bedürfnisorientierung - und warum es uns oft so schwer fällt, unseren Bedürfnissen zu folgen. Anita sagt, dass wir bereits Kindern oft antrainieren, ihre Bedürfnisse zur Seite zu schieben. Die Frage ist: Ab wann wird dies schädlich? Was passiert, wenn wir über einen längeren Zeitraum unsere Grenzen und Bedürfnisse überschreiten?

Essen ist bei all diesen Dingen kein Randthema, sondern oft ein Ventil für unerfüllte Bedürfnisse. Essen wird oft - auch schon bei Kindern - zum Instrument, um einen Ausweg zu finden, um unangenehmen Gefühle unter Kontrolle zu bringen.

Und noch ein spannender Aspekt: Anita erzählt, dass unsere Psyche einen Abwehrmechanismus hat, wann immer jemand an unseren Glaubenssätzen rütteln möchte. Wie du hinderliche Muster und Glaubenssätze dennoch Schritt für Schritt auflösen kannst, das erfährst du im Interview.

Schön, dass du zuhörst!

01 Dec 2021Wenn Essen zum Machtinstrument wird: Anzeichen und drei Tipps00:23:28

Immer wieder berichten uns Eltern, dass Essen in ihren Familien zum Machtinstrument geworden ist. Wenn der vierjährige Sohn plötzlich verkündet: »Ich esse ab sofort nichts Normales mehr!« dann sind Eltern natürlich besorgt, viele fühlen sich auch hilflos.

In dieser Folge erfährst, wie du erkennen kannst, ob Essen in deiner Familie bereits zum Machtinstrument geworden ist - und wie du gegensteuern kannst. Denn eines steht fest: Die Innensteuerung gerät völlig ins Hintertreffen, wenn Kinder Essen nutzen, um auf sich aufmerksam zu machen - oder weil andere Bedürfnisse nicht erfüllt sind.

Schön, dass du zuhörst!

07 Dec 2021Die Weihnachtsbäckerei als Stressfaktor: So kommst du gelassen durch den Dezember00:25:22

Alle Jahre wieder - steht Weihnachten vor der Tür. Für viele Menschen ist die Vorweihnachtszeit die schönste Zeit im Jahr, für viele Eltern ist sie aber auch oft herausfordernd.

Nicht nur, weil Vieles vorzubereiten ist, sondern vor allem, weil an jeder Ecke Süßigkeiten lauern: im Adventskalender, bei der Kita-Weihnachtsfeier, im Nikloausstiefel und nicht zuletzt in Oma’s Keksdose.

Wie kriege ich mein Kind ohne Zuckerschock durch den Dezember? Vielleicht ist das eine Frage, die dich im Moment beschäftigt. Wir haben in dieser Folge Tipps für mehr Gelassenheit zusammengetragen, denn auch, wenn Süßigkeiten in der Vorweihnachtszeit gefühlt überall verfügbar sind, bedeutet es eben nicht, dass Kinder immer über die Stränge schlagen.

Schön, dass du zuhörst!

16 Dec 2021Warum isst mein Kind nicht so, wie ich will?00:26:54

In dieser Folge geht es um eine Frage, die in unseren Coachings immer wieder eine Rolle spielt: Warum isst mein Kind nicht so, wie ich will?

In der Theorie gibt es darauf eine einfache Antwort, nämlich: Weil jeder Mensch ganz unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse hat. Im Alltag ist es aber oft alles andere als leicht, die Ernährungsvorlieben von Kindern zu akzeptieren.

Wir sprechen darüber, warum es gerade beim Thema Essen so wichtig ist, die Perspektive zu verändern und auf das große Ganze zu schauen - und warum es gut ist, wenn Kinder gegen Ernährungsregeln rebellieren. Denn das bedeutet, dass sie für ihre Bedürfnisse einstehen.

Wir denken oft: Ich weiß, was in puncto Ernährung das Beste für mein Kind ist. Dabei kann das Beste aus unserer Sicht immer nur sein, dass die Kinder lernen, sich gut zu spüren.

Schön, dass du zuhörst!

21 Dec 2021Was tun, wenn in puncto Ernährung viel falsch gelaufen ist?00:32:33

Immer wieder erreichen uns Anfragen von Eltern, die sagen: Wir wissen, dass wir in den letzten Jahren nicht alles richtig gemacht haben in puncto Ernährung. Was können wir jetzt noch tun, damit unser Kind lernt, sich besser zu spüren? Wie kann ich meinem Kind, das vielleicht schon zehn, elf oder zwölf Jahre alt ist, jetzt noch ein intuitives Essverhalten vermitteln? Genau über diese Fragen sprechen wir in dieser Folge und natürlich geben wir dir wie immer ein paar Tipps mit auf den Weg.

So viel können wir vielleicht schon vorwegnehmen: Es ist nie zu spät, um das Spüren in den Fokus zu rücken.

Schön, dass du zuhörst!

28 Dec 2021Rückblick und Ausblick: Unsere schönsten Momente im Podcast und was dich 2022 erwartet00:24:44

In dieser Folge nehmen wir uns Zeit, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Für uns war es ein echter Meilenstein, als wir Anfang Januar diesen Podcast hier ins Leben gerufen haben. Seitdem haben wir so viele wichtige Themen besprochen und mit sind mit vielen tollen Menschen ins Gespräch gekommen, die unsere Haltung teilen. Dafür sind wir unglaublich dankbar, denn ja, durch diese vielen Impulse haben wir uns und confidimus stetig weiterentwickeln können.

Seit einer ganzen Weile ist es nun aber so, dass wir das Gefühl, dass im Grunde alles Wesentliche zu unserem Thema gesagt wurde. Und ja, vielleicht ahnst du es schon: Wir verabschieden uns von diesem Podcast, ABER nicht von der Podcast-Welt, denn wir planen ein neues Projekt und möchten dir erzählen, wie es im neuen Jahr mit confidimus weitergeht. Schön, dass du zuhörst!

04 Jan 2022Wir sagen tschüss! Und hoffentlich bis bald bei »Wir vertrauen. Ein Podcast gegen die Angst«00:10:04

Unser letzte Folge in diesem Podcast - wir sagen tschüss und haben noch einmal die aus unserer Sicht wichtigsten Punkte zum vertrauensvollen Umgang mit dem Thema Ernährung für dich zusammengefasst.

Wir verlassen die Podcast-Welt aber nicht: Am 11. Januar 2022 startet unser neues Projekt: »Wir vertrauen. Ein Podcast gegen die Angst«.

Warum dieses neue Format? In unseren Coachings fällt uns auf, dass es längst nicht nur bei der Ernährung immer um die Wechselwirkung zwischen Vertrauen und Angst geht. Und genau da möchten wir hinschauen.

Schön, wenn du uns auch weiterhin zuhörst!

20 Apr 2021Unser Weg zu einem natürlichen Essverhalten: Katharina berichtet00:31:00

Auch unser Weg in puncto Ernährung war nicht immer intuitiv und vertrauensvoll. Auch bei uns ist der innere Ernährungskompass aus dem Gleichgewicht geraten und Katharina berichtet in dieser Episode, wie ihr ganz persönlicher Weg aussah.

Sie erzählt, warum sie lange Zeit geglaubt hat, dass nur Disziplin und Verzicht zum Erfolg führen, warum sie oft gegen ihren Körper gekämpft hat und wie sie die schlimme Zeit erlebt hat, in der sie in eine Essstörung gerutscht ist.

Eine sehr persönliche Folge, die zeigt, was passieren kann, wenn wir das Gespür für uns, für unseren Körper verlieren. Wenn Vertrauen verloren geht. Und es ist auch eine Folge, die deutlich macht, warum Katharina heute sagt: »Für meine Kinder möchte ich es besser machen!«

06 Apr 2021Muster, Gewohnheiten, Kontrolle: Wie unser Essverhalten in der Kindheit geprägt wird00:29:33

Oft sind wir uns gar nicht bewusst, welche Muster und Gewohnheiten hinter einem problematischen Essverhalten stecken können. In dieser Folge berichten wir dir von unseren Erfahrungen. Was war gut? Was haben wir rückblickend als hinderlich empfunden? So viel vorab: Gesundheitsfokus und Kontrolle am Esstisch spielten bei uns eine Rolle... Aber auch körperbezogene Kommentare haben wir erlebt - und gespürt: Auch, wenn sie liebevoll formuliert sein mögen ("Du kleiner Speckbauch"): Sie machen etwas mit uns. Und wir verinnerlichen: Ich bin nicht gut so, wie ich bin. 

Warum uns dieses Thema so wichtig ist? Weil all diese Punkte in der öffentlichen Debatte um eine "gesunde Ernährung" oft ausgeklammert werden. Und das greift aus unserer Sicht viel zu kurz!

Das Buch zum "Dein Kind isst besser, als du denkst!"-Podcast findest du hier: https://bit.ly/38V7PlB




Améliorez votre compréhension de Dein Kind isst besser, als du denkst! avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Dein Kind isst besser, als du denkst!. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data