Beta

Explorez tous les épisodes de Das Ziel ist im Weg

Plongez dans la liste complète des épisodes de Das Ziel ist im Weg. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 247

DateTitreDurée
16 Mar 2019BONUS: Boxenstopp mit Jo Fischer00:10:23
Der Fotograf und Weltenbummler ist wie immer auf der Durchreise und erzählt, was er in der Zwischenzeit seit Folge #12 erlebt hat.
03 Jul 2019#27 Florian Walberg 2.0 UPDATE , "Wir haben es endlich geschafft!"00:57:08
Florian gibt ein Update, was alles in den letzten 8 Monaten seit Folge #3 passiert ist. Jahrelang hat er für die Zulassung von seinen Elektrorollern gekämpft - immer unterwegs zwischen Hamburg, Berlin, Brüssel und China. Jetzt ist sie da: Die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV). Wie sich das anfühlt und was dies unternehmerisch bedeutet, hört Ihr in dieser Folge.
04 Mar 2020#58 York Hovest (Teil II), "50 Tage über den Atlantik rudern: Die krasseste Erfahrung meines Lebens"01:10:50
Drei Männer die in einem Boot 50 Tage über den Atlantik rudern. Ja, RUDERN. York hat dieses Abenteuer mit seinen Freunden erlebt – ohne Begleitboot mutterseelenallein über den großen Teich, um auf eine gute Sache aufmerksam zu machen: „Heroes of the sea“ ist eine von ihm gegründete Initiative zur Rettung der Weltmeere. Was die Jungs auf der Überfahrt erlebt haben, warum ein Lammfell Ihnen quasi den Hintern gerettet hat und wieso man plötzlich Kindergeschrei und einen Krankenwagen auf dem Ozean hört – genau darüber sprechen wir in dieser Folge. P.S. Wer wissen will, wie York zu dem geworden ist, der er heute ist, hört unser erstes Gespräch in Folge #49
20 Mar 2019#19 Panos Meyer "Manchmal ist es besser, um den Berg herum zu fahren..."01:13:08
Er ist Geschäftsführer der Digitalagentur Cellular in Hamburg und Wien. Ausserdem hat er seinen eigenen Podcast „Behind the screens“, den ich mit meiner kleinen Produktionsfirma produziere. Wir reden aber eher über seine frühre Karriere als Blogger und als Ralleyfahrer. So seriös Panos in seinem Job auch sein muss – in Ihm steckt ein verrückter Geschichtenerzähler und Abenteurer.
22 May 2019#ApoFika 02, auf Tour mit Micky Beisenherz "Ina Müller & Ralph Ruthe in Bremen"00:23:48
Sonderfolge! Als "Side Kick" oder Stichwortgeber begleite ich Micky Beisenherz auf seiner Tour "Apokalypse und Filterkaffee". Wir berichten vom Touralltag und ich versuche Stimmen von den zahlreichen Gästen einzufangen. Mit Tourmanager "Manni" durch die ganze Republik: Bremen, Oberhausen, Köln, Frankfurt, Essen, Hamburg, Leipzig, Berlin, Stuttgart und München. Wir lassen uns überraschen. Wer mitmachen will: Einfach #ApoFika benutzen bei Euren Posts, Stories, o.Ä.
13 Mar 2019#18 Oliver Wesseloh, "Everything happens for a reason"01:40:47
Wer sich mit Craft Beer bzw. kreativer Braukunst in Deutschland beschäftigt, kommt an ihm nicht vorbei: Weltmeister Biersommelier, Braumeister und Besitzer der Kehrwieder Kreativbrauerei. Olli ist nicht nur ein extrem sympathischer Zeitgenosse, sondern auch ein Mann mit vielen Ideen, die er mit Hilfe seiner Frau Julia auch erfolgreich in die Tat umsetzt. Er hat schon in Süd – und Nordamerika gebraut und eine Brauerei in der Karibik geleitet. Wir sprechen über sein kleines schwarzes Rezeptbuch und wo und wie demnächst die eigene Craftbeerbar auf dem Kiez entsteht. Und natürlich über: Bier.
26 Dec 2018#7 Jörg Heikhaus "Ich mache Kunst für das Hier und Jetzt"01:50:50
Der Gründer der Heliumcowboy Galerie, auch als Künstler Alex Diamond aktiv, spricht über seine Zeit als Boulevardjournalist kurz nach der Wende im Osten, brennende Kunst auf dem Meer, geshredderte Banksys und Biergenuss inspiriert durch traurigen Blues. Mehr zur Galerie: http://www.heliumcowboy.com/ Alex Diamond: http://www.alexdiamond.net/ Heliumtalk Podcast: https://www.heliumcowboy.com/heliumtalk/ Das Bier: http://www.kehrwieder.beer/
11 Mar 2020#59 Niko Backspin, "...jetzt fällt auf, dass die wirklich so sind, wie sie rappen - und dann ist auf einmal Empörung"01:10:03
Backspinning ist die Königsdisziplin am Plattenteller, wenn DJs zum HipHop-Beat das Vinyl beackern. Die Kunst der coolen Fuge - sozusagen. "Backspin", so heißt das Magazin, das die Szene seit 1994 zusammenhält und dessen Gesicht Niko ‘Backspin’ Hüls ist. Der Hamburger gilt zu Recht als wichtigster Kenner und Journalist der Szene. Wir sprechen darüber, wie das alles begann, wie Niko seine große Liebe zum HipHop entdeckte - und wie er Backspin als Marke erfolgreich weiterentwickelte. Natürlich kommen wir nicht umhin, den Beef im deutschen Straßen-Rap und die Kampagne #unhatewomen zu diskutieren. Namen wie “Fler” oder “187 Strassenbande” fallen seit Jahren mit ihren frauenverachtenden und gewaltverherrlichenden Texten auf - und nun regt sich Widerstand. Aber bringt der auch was?
01 Mar 2023#183 Behzad Karim Khani, „Man schaut immer weiter nach oben“01:14:06
Endlich geht es wieder los! Nach einer kleinen Winterpause erscheint ab heute mein Podcast wieder - wie immer jeden Donnerstag. Natürlich lag ich in den vergangenen Wochen nicht nur faul auf dem Sofa rum, sondern war zwischenzeitlich ganz schön fleißig und habe spannende Gesprächspartner getroffen. Den Auftakt macht heute ein ganz besonderer Gast: Behzad Karim Khani. Der Autor hat mit seinem Debüt-Roman “Hund Wolf Schakal” ein unglaublich gutes Buch vorgelegt, das aus gleich mehreren Gründen den Nerv der Zeit trifft. Aber Reihe nach: Behzad ist als neunjähriges Kind mit seiner Familie aus dem Iran nach Deutschland geflohen. Das war 1986. So ein typischer Junge also, dessen Vornamen automatisch die CDU interessiert. Behzad wächst zwischen den typischen äußeren Umständen und Vorurteilen auf, allerdings mit einem Innenleben, das so ganz anders klingt; das einen ganz eigenen Sound hat. Er zieht als junger Mann nach Kreuzberg, studiert ein bisschen Kunstgeschichte und eröffnet dann eine Bar (Lugosi-Bar in Kreuzberg). Und wir alle wissen: Hinter dem Tresen ist der beste Platz im großen Alltags-Theater. Und dann, mit Mitte 40, haut er uns wuchtig mit “Hund Wolf Schakal” einen Roman um die Ohren, der sprachgewaltig und energiegeladen eine Welt offenlegt, die den meisten vielleicht fremd und bizarr erscheint, aber eben doch tausendfach in unserer Gesellschaft vorkommt. Wer dieses Buch liest, weiß hinterher mehr. Und wird die Welt (und die Nachrichten), mit anderen Augen sehen. Wer ist also dieser Behzad Karim Khani? Und vor allem: Welche Wege musste er gehen, damit aus dem Flüchtlings-Jungen ein viel besprochener Autor und Kneipenwirt werden konnte? Und richtig, eine Inhaltsangabe des Buches findet ihr hier nicht. Dafür gibt es ja das Internet. Diese Folge wird präsentiert von: **KIA** http://www.kia.com/modelle/sportage/entdecken Entdecke den neuen KIA Sportage und **TAXFIX** Einfach und stressfrei deine Steuererklärung mit Taxfix erledigen. Jetzt loslegen in der App oder auf http://taxfix.de Neukunden sparen 15% mit dem Code: ZIEL23 Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
17 Apr 2024#221 Kevin Albrecht - "Möglichst routiniert gucken!"01:07:05
Mein heutiger Gast war erst im vergangenen Dezember in meinem Podcast. Trotzdem konnte ich es kaum erwarten, ihn erneut zum Gespräch zu bitten. Kevin Albrecht ist nämlich – und das konnten wir bisher ja nur vermuten! – ziemlich kühn und unerschrocken. Naja, und ein erfolgreicher Comedy-Autor ist er auch. Und was macht so einer mit dieser Kombination – Comedy, deutsch, unerschrocken? Genau! Er zieht vorübergehend nach New York, wirft ChatGPT an (für perfektes Englisch) und schreibt den Chef-Autor der Late-Night-Show von Seth Meyers an, um zu fragen, ob er mal hospitieren könne. Ein paar Wochen später sitzt Kevin tatsächlich in der Produktion der Show und der Wahnsinn des US-Fernsehens entlädt sich über den Deutschen, der nicht ganz so gut Englisch spricht, wie seine Mail es vermuten ließ. Wie es dazu kam, was passierte und wozu das gut war – das erzählt der „Comedy-Schreiber“, Podcaster, Autor und Moderator in dieser sehr unterhaltsamen Episode. Wer wissen will, wie Kevin Albrecht zu Kevin Albrecht wurde, dem sei Folge #212 wärmstens ans Herz gelegt. Und nicht vergessen: Dumm herumstehen sieht immer blöd aus! Diese Folge wird präsentiert von: **thinx** make.thinks.happen [www.thinX.company](http://www.thinX.company) und **Dem Podcast „Hörausflüge“** http://www.tirol.at/podcast Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
24 Nov 2021#137 Sebastian Krumbiegel „Dürfen darf man alles!“01:16:29
Vor 30 Jahren, knapp nach der Wende, stürmten fünf unglaublich gute Sänger aus Leipzig die Charts. Ein Hit folgte dem anderen, und viele Songs fraßen sich regelrecht fest in den Ohren der Republik, wurden zum Soundtrack der frühen Jahre des wiedervereinten Deutschlands. „Millionär“, „Küssen verboten“, „Alles nur geklaut“ - und nur einige zu nennen. „Die Prinzen“ waren und sind seitdem aus der deutschen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Mein heutiger Gast ist Sebastian Krumbiegel, das mit seiner rotgefärbten Haarpracht optisch auffälligste Mitglied der „Vielstimmen-Band“. Der inzwischen 55-Jährige spricht mit mir über das neue Album („Dürfen darf man alles“) und das wegen Corona leider nicht feierbare Bühnenjubiläum. Besonders gucken wir aber hinter die Kulissen eines Mannes, der sich selbst als Grundgesetz-Ultras bezeichnet und durch die Vor- und Nachwende-Zeit in Leipzig politisch ganz besonders geprägt wurde. Und er sagt etwas verdammt Wichtiges über seine politisch stark nach rechts abgedriftete Heimat Sachsen: Die Guten stehen auf verlorenen Posten und müssen von uns unterstützt werden! Ein spannendes Gespräch mit einem, der einst auszog, um zu singen - und nun reflektiert und weise auf ein sehr ungewöhnliches Leben Zwischenbilanz zieht.
04 May 2022#155 Jörg Bernardy, “Ausgeglichenheit ist kein stabiler Zustand“01:26:16
Surfer sind die eigentlichen Philosophen unserer Zeit. Wenn sie im Einklang mit der Natur die optimale Balance auf dem Brett suchen und wieder und wieder probieren, die perfekte Welle zu reiten, dann spielen sie die große Analogie des Lebens. Denn wie der Surfer müssen wir Menschen im Alltag immer wieder Balance und Haltung finden. Stoiker machen das auf ihre ganz eigene Weise. Hier steht Gelassenheit im Zentrum des Handelns. Die Gelassenheit des Seins ist wie der Balanceakt des Surfers. Und ohne Training, Disziplin und Resilienz geht gar nichts. Mein heutiger Gast ist Philosoph und beschäftigt sich seit langem mit den Lehren der Stoiker und hat genau dazu ein hochinteressantes Buch geschrieben (“Der kleine Alltagsstoiker”). Jörg Bernardy versteht es, mit klarer, guter Sprache die oft verschachtelten Einsichten der großen Denker in verständliche Bilder zu packen. Und schon nach wenigen Minuten hinhören merkt man: Hier komme ich schlauer raus als ich reingekommen bin. Und natürlich schauen wir ein wenig hinter die Kulissen des promovierten Philosophen und fragen die zwei wichtigsten Fragen: Wie konnte das passieren? Und was sagen Deine Eltern dazu?
29 Nov 2023#211 Jon Flemming Olsen - Was macht KI mit Dir und der Musik?00:57:12
Jon Flemming Olsen, bereits zum dritten Mal zu Gast in meiner Show, gilt als kreatives Ausnahmetalent. Viele meiner Hörer und Hörerinnen kennen ihn als die gnädige Stimme der Vernunft hinter dem Tresen der WDR-Serie “Dittsche - Das wirklich wahre Leben”, aber auch als Musiker, Grafiker und Buchautor. In dieser Episode diskutieren wir über Künstliche Intelligenz (KI) und deren Einfluss auf seinen Beruf bzw. seine Berufe. JFO experimentiert mit den vorhandenen Tools in Musik, Text und Design mindestens ebenso intensiv wie ich und hat daher eine recht klare Vorstellung davon, wohin die Entwicklung führen könnte. Ein gewisses Unbehagen stellt sich ein, wenn man bestimmte Gedanken zu Ende denkt. Was bleibt also von Authentizität und Echtheit, wenn offensichtlich ist, dass jeder Song, jedes Bild, jeder Text mit mehr oder weniger Unterstützung von KI entstanden ist? Wie viel Emotion gestehen wir zu, wenn klar wird, dass hinter einem Werk nicht unbedingt der Künstler selbst, sondern eine äußerst intelligente Software steht, die so agiert, als ob sie denken, fühlen und leiden könnte?
30 Jun 2021#123 Niko Backspin, „Twitch ist die Zukunft“00:48:14
Meinen heutigen Gast kennen wir bereits aus Episode #59. Der Journalist und Medien-Unternehmer Niko “Backspin” Hüls ist quasi das Rückgrat des Deutschen Hip-Hop. Unermüdlich und authentisch setzt er sich seit vielen Jahren für diese enorm vielseitige und wichtige Kultur ein, mit seinen Magazinen und zahlreichen Formaten in Print, TV, Internet, Podcast, YouTube und Twitch begleitet er die Szene auf Augenhöhe. Mit dem sehr aufwendig produzierten Buch “Hip-Hop Kultur” hat er gerade eine Art Bestandsaufnahme veröffentlicht. Natürlich hat Corona auch seinen Alltag auf den Kopf gestellt. Aber ihm ist es glücklicherweise gelungen, die Lage zu nutzen, um sich und sein Unternehmen neu aufzustellen - vielleicht sogar neu zu erfinden. Und so steht er nun nach über einem Jahr mit neuen, sehr spannenden und interessanten Projekten da. Es lohnt sich reinzuhören: Vor allem seine neue Rolle als “Head of Music” der neugegründeten “European League of Football” gibt einen Geschmack auf das ungeheure Potenzial des deutschen und europäischen Hip-Hops. Just saying.
01 Jun 2022#159 Swantje Allmers, Erfüllung am Arbeitsplatz00:59:03
“Endlich Freitag!” “Ich hasse meinen Job!” “Mein Boss ist ein A%$&sch!” “Niemand wertschätzt meine Arbeit!” “Wenn ich könnte, würde ich etwas anders machen!” “Ich hangele mich seit Jahren eigentlich nur von Urlaub zu Urlaub!" Wem das bekannt vorkommt, der sollte in die heutige Folge unbedingt reinhören. Als Betroffener, aber auch als Angehöriger oder als Arbeitgeber. Mein Gast ist Swantje Allmers, ihres Zeichens Unternehmensberaterin und Buchautorin und vor allem: Expertin für New Work! New Work steht für “erfülltes Arbeiten” und die Fragestellung, wie Arbeit so gestaltet werden kann, dass sie Menschen stärkt. Swantje beschäftigt sich mit diesem Thema seit vielen Jahren und berät Unternehmen, die die Zeichen der Zeit und vor allem die Wichtigkeit dieser Fragestellung erkannt haben. Und dankenswerter Weise gibt sie uns in unserem heutigen Gespräch erste Einblicke und Handlungsanweisungen, um sich der Sache zu nähern. Gleichzeitig begebe ich mich auf Spurensuche und schaue, wie Swantje eigentlich DIE Swantje Allmers wurde: Reflektiert, klar, in sich ruhend, klug und zielführend. Und wer jetzt mehr wissen will, dem empfehle ich den Podcast und das Buch mit dem Titel: “On The Way To New York” in Co-Autorenschaft mit Michael Trautmann (#76) und Christoph Magnussen (#74). Beide waren übrigens auch schon hier in meinem Mobil.
16 Sep 2020#86 Philipp Westermeyer, "OMR ist ein großer Spielplatz"00:56:12
Unprätentiös, exakt, schnell. Auf den Punkt. Und unglaublich sympathisch. Das ist Philipp Westermeyer, der Mann, der mit dem Online Marketing Rockstars-Festival (OMR) jedes Jahr die internationale Digital-Szene nach Hamburg lockt - und inzwischen selbst die gute, alte South-by-Southwest in Austin/Texas etwas verstaubt aussehen lässt. Philipp ist Serienunternehmer und krempelt seit Jahren sehr erfolgreich den Werbe- und Marketing-Markt um. Genau hingucken, analysieren, ändern sind eben mächtige Werkzeuge, wenn man sie in der richtigen Reihenfolge einzusetzen weiß. Wie aus Philipp Westermeyer DER Philipp Westermeyer wurde, das erzählt er in dieser Episode. Gleich ganz am Anfang lässt er ganz unverblümt direkt die Hosen runter - versprochen!
12 May 2021#116 Nilz Bokelberg, "In viele Gäste habe ich mich sofort verliebt"01:06:42
Zu guten Freunden, zu lieben Menschen - und (in meinem Fall) auch zu spannenden Gästen sollte man regelmäßig Kontakt halten! In diesem Sinne habe ich mir für diese Episode den stets quirligen und wachen Nilz Bokelberg in mein Mobil zum Plausch eingeladen. Nilz war bereits zweimal bei mir zu Gast: Beim ersten Besuch in Folge 44 erzählt er ausführlich über seine Karriere (angefangen als Moderator bei VIVA bis hin zur Erfolgsproduktion “Faking Hitler” und seine diversen Podcasts), in Folge 75 plaudern wir inmitten des Lockdowns über seine Hochzeit mit Podcast-Queen Maria Lorenz (die war auch schon zu Gast: Folge 98). Nilz ist aus der Deutschen Podcastlandschaft nicht wegzudenken. Als Ideengeber, Regisseur, Autor, Sprecher und Gastgeber – der „Créateur d'podcasts“ quasi. In der heutigen Folge sprechen wir neben seinem Podcast „Die Nilz Bokelberg Erfahrung“ auch über mobile Studios in Italienischen Dreirädern, das sinnlose Reisen, Brillenketten und wie viel Freude einem ein intensives Gespräch schenken kann. Für mich sind die Gespräche mit Nilz immer ein humorvoller Quell weiser Gedanken – daher freue ich mich jetzt schon auf die nächste Begegnung. P.S. Wir sprechen in der Folge über einen Live-Termin des Podcasts „Gästeliste Geisterbahn“ – dieser ist leider verschoben worden. Weitere Informationen dazu unter: http://gaestelistegeisterbahn.de/tickets/
02 Apr 2025#232 Ingmar Stadelmann "Ingmar, wo erreiche ich Dich?" Folge 301:08:01
In dieser Episode habe ich meinen kongenialen Partner Ingmar Stadelmann eingeladen – eine Art "Hausmeisterfolge", die sich sowohl um unseren gemeinsamen Podcast "Richard, wo erreiche ich Dich?" dreht, als auch über aktuelle Themen hinausgeht. Diese Folge wird präsentiert von VINOS Entdecke jetzt spanische Tintos und Blancos unter [vinos.de/daszielistimweg](https://www.vinos.de/das-ziel-ist-im-weg-weinangebote/?utm_source=kooperation&utm_medium=podcast&utm_campaign=2504&utm_term=daszielistimweg) und spare 50%!
19 Jul 2023#200 Gunnar Krupp - Vollstrecker01:00:20
Was ist denn hier schon wieder los? Schon wieder so einer, der einfach macht, was er will! So sieht es zumindest von außen aus. Mein heutiger Gast steht regelmäßig beim NDR vor und hinter der Kamera (STRG_F), manchmal aber auch beim ZDF und sowieso bei YouTube mit RocketBeans TV. Wenn ihm danach ist, übernimmt er auch Kamera, Schnitt und Regie. Oder er schreibt Geschichten. Oder er produziert einen Podcast. Oder führt Kartentricks vor. Oder versucht sich am Guinness Buch der Rekorde. Oder ist Schauspieler. Oder. Kurz gesagt: Gunnar Krupp ist ein "Man-müsste-mal"-Vollstrecker. "Ein was?", fragen der geneigte Hörer und die nicht minder geneigte Hörerin. Genau. Er gehört zu der Sorte Mensch, die nicht lange fackelt und einfach handelt - dieser Mann setzt Ideen in die Tat um. Egal, wie verrückt oder abwegig sie auch sein mögen. Dort, wo andere abwinken und sich wieder in ihre Komfortzone zurückziehen, nimmt Gunnar Fahrt auf. Begeben wir uns also auf Spurensuche und streifen über die vielen Schauplätze eines ungewöhnlichen Mannes, dessen frisches Gesicht samt Kaffeetasse weltweit kostenfrei zu bewundern ist. Diese Folge wird präsentiert von: **DEBIT MASTERCARD ** https://www.mastercard.de/de-de/mehrkarte.html Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
28 Sep 2022#170 Zu Fuss auf Hausbesuch bei Bettina Rust, "Mehr Aufmerksamkeit fürs Stiefmütterchen!"01:09:55
Dieses Mal ist (fast) alles anders: In der heutigen Episode nehme ich Platz auf einem ganz besonderen Sofa. Dieses Sofa steht in Berlin und ist direkt neben dem Schauplatz zweier Sendungen, die zum Besten gehören, was die deutsche Radio- und Podcastszene zu bieten hat. Die Rede ist von “Hörbar Rust” und “Toast Hawaii”, und das Sofa gehört Bettina Rust, die nicht nur eine umwerfende Stimme hat, sondern vielmehr immer wieder exzellente Interviews mit prominenten Gästen führt - von Robert Habeck bis Wolfgang Joop ist alles dabei, was und wer gehört werden muss. Heute aber ist, wie schon gesagt, alles ein bisschen anders. Bettina und ich kennen uns seit langem. Und so lassen wir uns einfach nieder auf diesem Sofa, nehmen die guten Vibes der Prominenz auf und — plaudern. Plaudern einfach drauf los. So wie immer wenn wir uns sehen. Eine Aufwärmphase ist nicht vonnöten. Es gibt kein Halten, alles ist erlaubt. Und so schweifen wir von Napster-Orgien hin zu nichtexistierenden Telefonzellen, loben das mutige Türkis und reisen ein wenig in der Zeit. Mal schwach-, mal tiefsinnig. Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, dem seien die Folgen #66, #35, #112, #154 ans Herz gelegt. Wenn Bettina und ich uns treffen, dann wird es immer ein wilder Tanz. So ist das eben. Diese Folge wird unterstützt von: **TIBBER** Hol Dir einen 50 EUR Gutschein für den Store nach Vertragsabschluss Mit dem Code:ZIEL http://www.tibber.com/de/ziel **PHOTOPIA HAMBURG** Festival für Imaging vom 13-16.10.2022 20€ statt 25€ (1 Day Ticket) mit dem Rabattcode:ZIEL22 http://www.photopia-hamburg.com Tickets für die Apokalypse & Filterkaffee LIVE Tour: https://www.eventim.de/artist/micky-beisenherz/ Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
12 Dec 2018#5 Hendrik Knopp, "Drogen, Porno & Chanson"01:09:13
Hendrik Knopp, aka Heinrich von Handzahm, aka Todd Allington erzählt im Tonmobil aus seinem bunten Leben: Wie man eine legale Hanfplantage baut, in Kurmuscheln musiziert und auf einer Pornomesse in Las Vegas einen Stand aus dem Baumarkt betreibt. Immer den Schalk im Nacken und bloss kein Ziel. Mehr über Heinrich v. Handzahm hier: http://handzahm.de/
02 Mar 2022# 146 Bastian Heuser „Wir brennen (für) Whiskey“01:16:49
„Du Schatz, ich habe heute eine Destillerie gekauft! Und wie war Dein Tag?“ - Mein heutiger Gast Bastian Heuser erzählt die faszinierende Geschichte dreier befreundeter Geschäftspartner, die furchtlos auszogen, einen geteilten Lebenstraum zu verwirklichen. Gelandet sind sie im Spreewald (Spreewood Distillers GmbH) - dort produzieren sie seit fünf Jahren erfolgreich Whiskey, Gin und andere hochprozentige Köstlichkeiten. Nun, dies sei vorweggenommen, es reicht als Voraussetzung nicht, gut im regelmäßigen Konsum dieser köstlichen Alkoholika zu sein. Und genau hier steigen wir in unserem Gespräch ein und halten die Lupe drauf: Was ist es denn dann? Wie sieht der Weg zum Ziel aus? An welchen Kreuzungen sind Bastian und seine Partner Sebastian Brack und Steffen Lohr richtig abgebogen? Es lohnt sich sehr reinzuhören: Selbst wer keinen Whiskey trinkt, findet in der Geschichte spannende Inspiration für seinen eigenen Weg.
06 Feb 2019#13 Maik Nöcker, "Wir hatten einen Piratensender"01:09:18
Moderator beim Funk & Fernsehen, Podcaster bei "Fussball MML" und Markenkommunikationsspezialist. Wir sprechen über seine Zeit beim Radio, wie man Fernschreiber bedient oder einen Piratensender betreibt, die Maschinengewehrnester über den Favelas von Rio und wie er das Public Viewing am Brandenburger Tor erfunden hat.
22 Jan 2020#52 Ralph Ruthe, "Ich habe YouTube am Anfang gar nicht richtig verstanden..."01:16:34
Ralph Ruthe bezeichnet sich selbst als Witzbildmaler. Ich habe in meinem Freundeskreis nachgefragt – seine Bilder, Comics und Filme kennt eigentlich jeder, aber der Name war nicht allen gleich geläufig. Ralph hat sich über die Jahre ein kleines Medienimperium aufgebaut: Darunter unter anderem ein extrem erfolgreicher Youtube-Kanal, diverse Büchern und seit 13 Jahren eine Live-Tour. Dazu kommen noch Instagram, Facebook und sein Twitterkanal, wo er mit seinen Fans wirklich interagiert und sich Anregungen abholt. Wir sprechen über seine Anfänge als Kind, als er Comicverlage einfach anschrieb, über den Humor in seinen Werken, seine Figuren aber auch das nächste große Projekt: einen Kinofilm.
26 May 2021#118 Horst Lichter, „Ich bin dann mal still“01:09:35
Mein heutiger Gast ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten unseres Landes. Dieses unglaublich freundliche Gesicht, die rührige, herzliche Art, der Schnauzer, die Brille, der Dialekt - die Rede ist natürlich von Horst Lichter. Ob früher in seinen zahlreichen Kochshows oder seit einigen Jahren mit seiner wunderbaren ZDF-Show “Bares für Rares” - der Publikumsliebling ist eine feste Größe der Fernsehunterhaltung. Aber das, was da soooo gemütlich und entspannt daherkommt, ist in Wirklichkeit knüppelharte Arbeit. Horst ist in seinem Leben oft bis hinter die Grenzen der totalen Erschöpfung gegangen, musste viele Schicksalsschläge hinnehmen - immer fleißig, immer im Vorwärtsgang. Und wir erfahren: Im Trubel der grellen und schnellen TV-Unterhaltung hat er sich oft selbst nicht mehr gehört. All das hat Horst Lichter gemeinsam mit seinem Co-Autor und Freund Till Hoheneder (siehe Folgen #17, #42, #72) in einem bemerkenswerten Buch beleuchtet - oder besser: belauscht. “Ich bin dann mal still”, so heißt das Werk, das bereits ganz oben in der Spiegel-Bestseller-Liste angekommen ist. Und so war ich dann in unserem Gespräch auch ausnahmsweise mal ganz leise - und habe Horst einfach erzählen lassen. Ich ziehe den Hut und verneige mich vor einem großen Mann, den ich fest in mein Herz geschlossen habe.
14 Sep 2022# 168 Zu Fuß mit Peter Wittkamp: “Die nervigen Leute sind noch verkatert”00:41:11
Spätsommer 2022, vormittags, die Sonne strahlt, der Wind weht höflich, zwei freundlich wirkende Herren nehmen Platz auf einer roten Bank am miefigen Landwehrkanal in Berlin und fangen ein heiteres Gespräch miteinander an. Der eine bin ich, der andere ist Peter Wittkamp. Die Bank ist nicht irgendeine Bank, es ist vielmehr die oft besuchte Ruhezone des bekannten Gag-Autors von der ZDF heute Show online. Peter und ich plaudern über die wichtigen und unwichtigen Dinge des Lebens, zählen Schiffe, lästern über Yachtbesitzer, mosern über Berlin - und zwischendurch tauchen wir ab in tiefere Gewässer. Ein Gespräch zweier Freunde, die in unruhigen Zeiten irgendwie immer weitermachen. Peter hat allerlei Projekte am Laufen. Unter anderem bringt er nach seinem Bucherfolg “Für mich soll es Neurosen regnen” in diesem September mit seiner Kollegin Pia Frey ein neues Werk heraus: “Der Desinformator”. Dieses Mal ist es kein Buch, sondern eine Art Bauanleitung zum Kreieren von Verschwörungstheorien. Mit diesem Set steht man Donald Trump oder sonstigen Schwurblern in nichts mehr nach. Tickets für die Apokalypse & Filterkaffee LIVE Tour: https://www.eventim.de/artist/micky-beisenherz/ Wer mehr über den sagenhaften Peter Wittkamp erfahren möchte, dem empfehle ich Episode #111, in der wir ausführlich über seinen ungewöhnlichen Werdegang sprechen.
31 Aug 2022#166 AMG - Autos mit Geräusche, Andreas O. Loff & Ingmar Stadelmann00:59:43
Vier Episoden lang kapert Comedian Ingmar Stadelmann meinen Podcast und entführt uns in die Welt der Kerle und Macker, deren große Leidenschaft Autos, Autos und Autos sind. Mit fast kindlicher Begeisterung und größter Hingabe plaudern hier Männer über Traumautos, Erstautos, Rostbeulen, edle Schlitten, rasante Flitzer und das einzigartige Schnurren eines V8-Kätzchens. Und was erst ganz technisch daherkommt, entwickelt sich im Laufe des Gesprächs als spannende Zeitreise durch die verschiedenen Lebensabschnitte der Gäste, denn Autos sind im Leben der meisten Menschen ständige Begleiter: Durch die Kindheit ins Erwachsenwerden, in die “Freiheit”, in den Urlaub, zur ersten Liebe; jubelnd, lachend, weinend, rasend. Im Rückspiegel bleiben Emotionen, Erinnerungen, Anekdoten. Und genau darum geht es in diesem wunderbaren Pop Up Podcast “AMG - Autos mit Geräusche”. In der vierten und letzten Folge trifft er auf…Mich! Ich darf endlich meine Autohistorie erzählen und warum ich heutzutage fast gar kein Auto mehr fahren muss. Und ab nächster Woche kommen dann wieder die regulären Folgen von „Das Ziel ist im Weg“ Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
08 Mar 2023#184 Philipp Kohlhöfer, "Kunst als Waffe"00:57:07
Mein heutiger Gast, der Journalist und Autor Philipp Kohlhöfer, war vor knapp einem Jahr, im Februar 2022, schon einmal bei mir. Damals besprachen wir sein vielbeachtetes Buch “Pandemien”. Vielbeachtet deswegen, weil er es wie nur wenige versteht, sachliche und auch sehr komplexe Zusammenhänge fundiert, verständlich und darüber hinaus auch noch unterhaltsam darzustellen. Was macht so einer wie Philipp also, wenn ein brutaler Angriffskrieg in Europa ausbricht, wenn die Welt sich über Nacht verändert, wenn das Undenkbare passiert? Er erstarrt, er schaudert, er schüttelt sich - und fängt an akribisch zu recherchieren und den Dingen auf den Grund zu gehen. Er nutzt seine Tools, sein Handwerk, um die Ereignisse für sich einzuordnen. So wie er es schon bei der Pandemie gemacht hat. Dieses Mal hat Philipp jedoch - noch - kein Buch geschrieben. Stattdessen ist er mit einer Filmcrew im Dezember in den Osten der Ukraine aufgebrochen und hat dort für arte einen Monat lang Künstler gesucht, gefunden und begleitet. In ihren kaputten Ateliers, an der Front, auf der Straße. Er findet Künstler, er findet Kultur, und er identifiziert die ungeheure Kraft der Kultur einer Nation, die sich in diesen schlimmsten Zeiten aufbäumt und wieder und wieder neu definiert. Da ist Musik, da sind Bilder und Skulpturen - Kunst als Zeitzeuge in Zeiten des Krieges. Kunst als Fußabdruck der Seele einer Nation. Die Dokumentation “Kulturkrieg” ist in der Mediathek von arte zu finden. Und hier, in diesem Podcast “Das Ziel ist im Weg”, ist der Platz, an dem Philipp Kohlhöfer berichten kann, wie es ihm ergangen ist - warum es manchmal gut ist, einen Freund zu haben, der einen anschreit mit den zarten Worten: “Schalt jetzt die Sch***e aus und geh nach draußen!” Die Reportage "Kulturkrieg, Kunst als Waffe" von Philipp auf ARTE: https://www.arte.tv/de/videos/111756-000-A/kulturkrieg-kunst-als-waffe/ Diese Folge wird präsentiert von: **TAXFIX** Einfach und stressfrei deine Steuererklärung mit Taxfix erledigen. Jetzt loslegen in der App oder auf http://taxfix.de Neukunden sparen 15% mit dem Code: ZIEL23 und **KIA** http://www.kia.com/modelle/sportage/entdecken Entdecke den neuen KIA Sportage Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
15 Jul 2020#77 Micky Beisenherz, "Endlich Ich & ApoFika2020 Tourplanung"01:12:55
Wie heißt es so schön: Nach der Tour ist vor der Tour. - Micky und ich besprechen erste Details der für den Herbst geplanten “Apokalypse und Filterkaffee”-Tour 2020. Ihr wisst schon: Micky mimt den weltgewandt-witzigen Gastgeber, ich bin der Sidekick, der nebenher den Kaffee brüht. Wir blicken in diesem Gespräch zurück auf die Highlights und Gäste der Shows im vergangenen Jahr und überlegen, ob es überhaupt irgendetwas gibt, was wir je besser machen könnten...?!
16 Jun 2021#121 Anna Thalbach, „In Liebe gebadet“01:15:59
Sie ist eine der bekanntesten und renommiertesten Schauspielerinnen der Republik. Obwohl - „Charakter-Darstellerin“ ist vielleicht die treffendere Bezeichnung. Anna Thalbach füllt mit ihrer Präsenz jeden Saal, mit ihrer Stimme erreicht sie nach Belieben mit zarten oder harten Tönen auch die hintersten Ränge. Theater, TV, Film. Und natürlich ist sie noch viel mehr: Sie führt Regie, schreibt, malt, liest (Hörbücher ein), inszeniert. Sie atmet Kultur, wachsam und belesen stürmt sie mit Leichtigkeit durch jedes Feuilleton. Wie wird man wie Anna Thalbach? War ihr tatsächlich all das in die Wiege gelegt, schließlich entstammt sie einer großen deutschen - sagen wir mal - Theater-Dynastie in Berlin. Katharina Thalbach. Vladimir Weigl. Benno Besson. Ist da das Talent (und der Erfolg) automatisch eingebaut? Kleiner Spoiler: Anna konnte schon mit vier Jahren lesen - und hat seitdem nicht mehr aufgehört. Ich spreche mit ihr über ihren besonderen Weg, ihre Karriere, ihren Arbeitsalltag. Aber auch über (prägende) TV-Serien unserer Jugend - und ihre Leidenschaft für Instagram.
20 Nov 2019#47 Leon Windscheid, "Wir können unser Zeitgefühl verändern"01:23:00
Leon Windscheid – den kennen wahrscheinlich einige von Euch noch aus „Wer wird Millionär“, wo er vor vier Jahren 1 Million Euro gewonnen hat. Seitdem ist viel passiert: Er hat er einen Bestseller geschrieben, hält regelmäßig Vorträge und hat zwei wunderbare Podcasts: „Betreutes Fühlen“ mit dem lieben Freund des Hauses Atze Schröder und ganz neu „In extremen Köpfen“. Beide sehr, sehr hörenswert. Wir reden über Leons Werdegang, wie und ob man die Zeit verlangsamen kann und wie der Millionengewinn seine Lebensplanung verändert hat. Außerdem ist Leon mit seiner Tour unterwegs und wir verlosen hier 3x2 Tickets.
06 Nov 2024#230 Henning Wehland - „Die Atombombe kann man nicht zurückerfinden.“00:46:11
Diese Folge ist eine besondere Begegnung: Mein lieber Freund und "das Tier" Henning Wehland, Frontmann der H-Blockx, ist zu Gast. Gemeinsam haben wir an einem spannenden Projekt gearbeitet – dem Musikvideo zur neuen Single „Fall Out“, die am 8. November erscheint. Das Besondere daran? Unter anderem hat die Künstliche Intelligenz als Werkzeug dieses Video auf eine andere Ebene gehoben und die Band in einer Hommage an die wilden 90er in die Zukunft geschoben. Nach einer langen Pause sind die H-Blockx wieder auf Tour. Henning und ich sprechen darüber, was es bedeutet, nach so vielen Jahren wieder live auf der Bühne zu stehen und wie das Publikum auf diese Rückkehr reagiert. Wir tauchen ein in Erinnerungen, sprechen über die Herausforderungen und Emotionen des Comebacks und erkunden, wie sich das Musikbusiness verändert hat. Henning teilt seine Perspektive, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für das Comeback ist, welche kreativen Höhenflüge im Video verarbeitet wurden und was die Zukunft der Musik bereithält. Eine Reise von Rock 'n' Roll bis Hightech – für alle, die die H-Blockx lieben und auf ihre Geschichte gespannt sind. Diese Folge wird unterstützt von: LEGRAND Du möchtest gerne mehr über die Produkte von Legrand & weiteren Marken der Unternehmensgruppe erfahren? Dann besuche jetzt Legrand.de und informiere Dich über uns! https://linkin.bio/legrand_germany/
09 Oct 2019#41 Jon Flemming Olsen, "Flötenspiel bei Mondlandung"01:19:56
Jon Flemming Olsen ist nicht nur Vollblutmusiker und autodidaktischer Graphiker, sondern auch der Imbisswirt Ingo aus der Fernsehserie - ach was: dem preisgekrönten Fernsehspiel „Dittsche - Das wirklich wahre Leben.“ Wir sprechen über seine musikalische Früherziehung, die Auswirkungen des schlagartigen Erfolges seiner damaligen Band „Texas Lightning“ und wie sein Vater Ihn dazu inspiriert hat, Plattencover zu gestalten. Außerdem reden wir über die veränderte Musikindustrie, wie man sich im gesetzten Alter noch an Instagram heranwagt und über seine neue Platte, dessen Produktion er, wie schon bei der Platte davor, über Crowd-Funding finanziert.
29 May 2024#224 Lucas Vogelsang ,"Da machst Du was auf!"00:47:26
In der heutigen Episode spreche ich mit dem Spiegel-Bestseller-Autor Lucas Vogelsang über sein neues Buch „Nachspielzeiten: Denn der Fußball schreibt die besten Geschichten“. Der Klappentext bringt es am besten auf den Punkt: Wie konnte Otto Rehhagel Europameister werden, Paul Gascoigne in einer einzigen Nacht ein ganzes Land verändern und Franz Beckenbauer Ende der Siebzigerjahre New York erobern? Lucas Vogelsang schaut noch einmal genau hin und erzählt von den langen Augenblicken nach dem Abpfiff, dem schnellen Leben nach der Karriere und den kleinen und großen Dramen des Spiels. Der Topseller ist längst ganz weit oben in den Sachbuch-Charts des Spiegels zu finden und gehört damit zu den meistverkauften Büchern beim lokalen Händler. Und das zu Recht: Das Buch ist, neben den tollen Geschichten, auch sehr unterhaltsam erzählt. In dieser Episode sprechen wir über die Entstehungsgeschichte des Buches und den besonderen Reiz einer Lesereise, die ihn oft zu den Schauplätzen des Geschehens bringt. Der Journalist Lucas Vogelsang ist unter Fußballfans schon lange kein Unbekannter mehr. Er ist das „L“ der großen Fußballshow „Fußball MML“ zusammen mit Micky Beisenherz und Maik Nöcker. Wer mehr darüber hören möchte, dem empfehle ich die Episoden #126 „Es wird alles noch absurder“ und #63 „Stubenhocker-Session“. Termine für und Tickets die Lesungen: https://tix.to/NACHSPIELZEITEN Diese Folge wird präsentiert von: **RABOT Charge** Erlass der Servicegebühr von Rabot Charge in Höhe von 4,99€/pro Monat für die ersten 6 Monaten mit dem Code: RABOTxDASZIEL https://t1p.de/rabotxdasziel Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
09 Jun 2021#120 Markus Kavka, „Ich bin glücklich“01:25:58
Immer schwarz gekleidet, unglaublich lässig, sehr gebildet, cool, jederzeit souverän - und im Herzen schon immer (und bis heute) ein „Goth“. Die Rede ist von keinem Geringen als Markus Kavka, die Institution des Deutschen Musikfernsehens, wenn es um Metal, Rock oder auch Alternative geht. Ob früher auf Viva und MTV - und später dann bei den privaten Sendern und bei den Öffentlich-Rechtlichen, Markus muss immer dann ran, wenn die Großen kommen: Ozzy Osbourne, Metallica und all die anderen. Nebenher schreibt der Musik-Journalist außerdem Bücher (zuletzt über Depeche Mode), arbeitet als DJ und moderiert eine YouTube-Show namens „Bar-Talk“ (jetzt auch als Podcast). „Bar-Talk“ ist nicht einfach das x-te Talk-Format, sondern vielmehr der - sehr geglückte und wichtige - Versuch, mit bekannten Menschen (u.a. Clueso, Nova Meierhenrich, Nora Tschirner) über Ängste, Alleinsein, Depressionen und Suizid zu sprechen. Dahinter steckt der Verein „Freunde fürs Leben e.V.“ Die Mission: Suizide verhindern, denn es gibt immer einen Ausweg. Über all das sprechen wir in dieser Episode ausführlich und schauen auf einen Mann, der seine Kindheit in einem klitzekleinen, sehr beschaulichen Dorf bei Ingolstadt verbrachte und als Junge die „Gothic-Kultur“ für sich entdeckte. Ausgerechnet.
01 Nov 2020BONUS: "Ich hab Dich trotzdem lieb" Neuer Podcast mit Oli.P & Andreas O. Loff00:43:13
Seit dem 02.11. überall, wo es Podcasts gibt: Der eine ist bekannter Serienstar, Pop-Sänger und Entertainer. Vegan, sportlich, immer gut gelaunt und notorischer Optimist. Familientier. Der andere ist das komplette Gegenteil: Ex-Manager, Lebenskünstler und Geschichtensammler - er trinkt, er raucht, isst Fleisch und verteidigt vehement seine Freiheit als Einzelgänger. Die derzeitige Streitkultur kennt oft nur Schwarz oder Weiß. Oli.P und Andreas O. Loff, die augenscheinlich grundverschiedene Leben bestreiten, sprechen über Gegensätze, um am Ende hoffentlich „die bunte Mitte“ zu finden oder „das schlichte Grau“, welches in Zeiten von heutigen sozialen Medien meist verloren geht. Und wenn nichts mehr geht, alles so richtig schön festgefahren ist, dann heißt es ganz am Ende eben doch: “Ich hab Dich trotzdem lieb”. Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de Abonnieren unter Apple Podast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ich-hab-dich-trotzdem-lieb/id1537370971 SPOTIFY: https://open.spotify.com/show/45UMXiwXGC9IX9azTU0WYX
02 Jun 2021#119 Uwe Frommhold „Wir brauchen einfache Lösungen“00:52:24
Die Entertainment-Branche ist in Not. Ob Künstler, Veranstalter, Ton-Techniker, Rowdies, Service-Kräfte, Ticket-Verkäufer, Licht-Techniker, Maskenbildner, Dekorateure und, und, und... eine ganze Industrie ist still- und in Ketten gelegt. Und nach über einem Jahr: ausgelaugt. Und während sich andere Branchen dank bester Kontakte und fein justierter Lobby-Arbeit auf großzügige Staatshilfen verlassen können, stehen Kunst und Kultur - ob klein, ob groß - oft “brotlos” und alleingelassen da. Das hinterlässt Spuren. In dieser Episode spreche ich mit Uwe Frommhold. Wer diesen reflektierten, klugen, großen Mann noch nicht kennt, dem empfehle ich, zuerst Folge 6 zu hören. Uwe steuert u.a. zwei große Arenen in Deutschland - eine in Hamburg, eine in Berlin (er ist COO der Anschutz Entertainment Group Germany). Es ist bemerkenswert, was er über die vergangenen 15 Monate zu berichten hat. Uwe Frommhold ist einer, der das große Ganze sieht - immer der Kunst (und den Künstlern) verpflichtet, aber eben auch seinen Mitarbeitern und dem Publikum. Das ist kräftezehrend. Reflektiert und klug analysiert er die Lage, steht ein für das Gute - und/aber verzweifelt zwischenzeitlich an der mangelnden intellektuellen Flexibilität (kurz: Bräsigkeit) der Regierung. Wer mitreden will, der höre diesem Mann zu.
10 Mar 2021#107 Nono Konopka, "Ein richtig gutes Leben"01:11:39
„Wenn Dir gerade Mut fehlt, dann lies dieses Buch!“. Das sagt der beste Pokerspieler der Welt, Fedor Holz. Ich erweitere diese Aussage: Lernen Sie diesen Mann kennen und lassen sich dazu inspirieren, das eigene Leben neu zu betrachten! Nur mal so. - Der Hamburger Nono Konopka ist derzeit in aller Munde. Mit seiner atemberaubenden Dokumentation „Biking Borders“ berührt er derzeit (gemeinsam mit seinem Freund Max Jabs) weltweit ein Millionen-Publikum auf Netflix. Die beiden sind vor drei Jahren neun Monate lang ziemlich tollkühn mit dem Fahrrad nach China „geradelt“ (ein passenderes Wort wäre vielleicht „geochsentourt“). Und zwar für den guten Zweck: Die beiden sammeln Geld, um Schulen zu bauen. Die Lehren aus diesem Abenteuer hat Nono nun in einem sehr empfehlenswerten Buch zusammengefasst. Es heißt „Lektionen für ein richtig gutes Leben“. Wie kann ein 26-Jähriger junger Mann ein Buch mit so einem, sagen wir mal, herausfordernden Titel schreiben? Muss man dafür nicht mindestens 76 sein? Mit dieser Frage im Kopf bin ich in das Gespräch gegangen und habe erstaunlich viele gute Antworten gefunden. Nono Konopka ist eine schlaue, alte Seele mit sehr viel positiver und inspirierender Energie. Eine echte Bereicherung.
21 Apr 2021#113 Till Reiners, "Ich bin genau der Richtige!"01:27:25
Scharfzüngig. Intelligent. Subtil. Charmant böse und selbstironisch witzig. Till Reiners ist das Allzweckmesser der deutschen Comedy- und Kabarett-Szene. Die meisten kennen ihn aus der „heute Show“ oder „die Anstalt“, aber Till ist auch zu Hause auf den kleinen und großen Bühnen der Republik. Darüber hinaus ist der Teil des sehr erfolgreichen Podcast „Talk ohne Gast“. Und gerade erscheint die dritte Staffel „Jokes“ auf Spotify, mit Gästen wie Anke Engelke, Olli Dietrich oder Oliver Welke. Wer ist also dieser Mann aus dem Ruhrpott, studierter Politologe und nebenher eBay-Kleinanzeigen-Anarchist? Wie in jeder Folge begebe ich mich auf Spurensuche und schaue, welchen Weg mein Gast eingeschlagen hat, um der zu werden, der er heute ist. Das Ziel war von Anfang klar, der Weg dorthin nicht unbedingt. Ein buntes Jacket war dabei - und ansonsten so wenig Ballast wie möglich.
22 Jul 2020#78 Jan-Oliver Nannen, "Mit Mitte 40 ist keiner ein unbeschriebenes Blatt"01:18:25
„Jan-Oliver hat mir den Glauben an die Liebe zurückgegeben“ sagt Atze Schröder über ihn. Nach 17 Monaten ist er zurück im Tonmobil. (Wer wissen will, wie Jan-Oliver zu dem geworden ist, was er heute ist – hört am besten Folge #16) Als Firmenlenker des Reisegepäckherstellers TITAN und Travelite ist Jan-Oliver im wahrsten Sinne des Wortes durch die Auswirkungen der Corona-Krise „gebeutelt“. Wir sprechen über Maßnahmen, das Durchhalten und wie man Mitarbeitern Zuversicht geben kann. Außerdem sprechen wir über die Liebe, tiefe Einsichten, großes Glück und Melodien, die bleiben….
24 Aug 2022#165 AMG - Autos mit Geräusche, Patrick Bach & Ingmar Stadelmann01:22:02
Vier Episoden lang kapert Comedian Ingmar Stadelmann meinen Podcast und entführt uns in die Welt der Kerle und Macker, deren große Leidenschaft Autos, Autos und Autos sind. Mit fast kindlicher Begeisterung und größter Hingabe plaudern hier Männer über Traumautos, Erstautos, Rostbeulen, edle Schlitten, rasante Flitzer und das einzigartige Schnurren eines V8-Kätzchens. Und was erst ganz technisch daherkommt, entwickelt sich im Laufe des Gesprächs als spannende Zeitreise durch die verschiedenen Lebensabschnitte der Gäste, denn Autos sind im Leben der meisten Menschen ständige Begleiter: Durch die Kindheit ins Erwachsenwerden, in die “Freiheit”, in den Urlaub, zur ersten Liebe; jubelnd, lachend, weinend, rasend. Im Rückspiegel bleiben Emotionen, Erinnerungen, Anekdoten. Und genau darum geht es in diesem wunderbaren Pop Up Podcast “AMG - Autos mit Geräusche”. In der dritten Folge erzählt uns Patrick Bach etwas über seiner liebe zu Elektrofahrzeugen – aber auch über seine imposante Autohistorie als Jungschauspieler. Wer mehr über Patrick Bach erfahren möchte, dem empfehle ich die Episoden #46 & #151
12 Jun 2019#ApoFika 05, auf Tour mit Micky Beisenherz "Zwischen Kupfersaal & Karaoke" mit Jeannine Michaelsen & Nilz Bokelberg"00:46:37
Sonderfolge! Als "Side Kick" oder Stichwortgeber begleite ich Micky Beisenherz auf seiner Tour "Apokalypse und Filterkaffee". Wir berichten vom Touralltag und ich versuche Stimmen von den zahlreichen Gästen einzufangen. Mit Tourmanager "Manni" durch die ganze Republik: Bremen, Oberhausen, Köln, Frankfurt, Essen, Hamburg, Leipzig, Berlin, Stuttgart und München. Wir lassen uns überraschen. Wer mitmachen will: Einfach #ApoFika benutzen bei Euren Posts, Stories, o.Ä.
26 Jul 2023#201 Kristina Bogansky - Mein Programm steht00:56:13
Diese Frau macht Quatsch im Hauptberuf - aber das würde sie niemals so sagen. Zu cringe, Digger! Sie ist Comedian und macht Stand-up Comedy. “Ist das denn überhaupt ein Beruf, Kind?”, unweigerlich hört man das entsetzte Stöhnen der Mama, die sich für ihre Kinder eher etwas “Ordentliches” vorgestellt hat. Sozialpädagogik zum Beispiel. Und so fing es ursprünglich auch an. Schön ordentlich und super sicher. Naja, auch furchtbar langweilig. Und so kam Kristina Bogansky, wir ahnen es schon, gehörig vom Weg ab. Und wenn Suchende die Augen aufmachen und sich der eigenen Wirklichkeit stellen, dann ist die Welt plötzlich voller Hinweise und Zeichen. In diesem Fall ein dreimonatiger Kurs bei der Hamburger Schule für Comedy, um die Grundlagen des komödiantischen Handwerks zu erlernen. Eingeschrieben, gelernt, absolviert, auf der Bühne ausprobiert, Erfolg gespürt, Support erlebt, erste Rechnung geschrieben, Mut getankt, (schrittweise) Job gekündigt. So in etwa lassen sich die die Monate nach dem Kurs zusammenrattern, die Ereigniskaskade im Leben eines Menschen, der seine Vorzeichen ändert. Das alles ist sechs Jahre her. Inzwischen ist sie fester Bestandteil der Stand-Up Comedians in Deutschland. Ein guter Anlass, gemeinsam auf diese Zeit zurückzublicken und zu schauen, wie es Ziel und Weg so geht in der Karriere von Kristina Bogansky. Kristina ist mit Ihrem Solo-Programm auch in Hamburg zu sehen: 15.12. Und 16.12. Im Schmidtchen
07 Sep 2022#167 In Gedenken an Jörg "Don Jorge" Offer01:12:28
(Diese Folge ist eine Aufnahme aus dem Februar 2020 mit meinem Freund Jörg Offer aka „Don Jorge“ Musiker, Filmemacher, Regisseur und so vieles mehr – ach „Künstler“ trifft es eigentlich, aber kann nicht den Menschen nicht beschreiben, der im Juli 2022 von uns gegangen ist. Wir möchten mit der „Wiederveröffentlichung“ des Gesprächs, allen die Jörg kannten nochmal die Möglichkeit geben, seine Stimme zu hören und seinen Gedanken zu folgen.) Mein lieber Jörg, Du wahnwitziger Don, jetzt ist es gut zwei Monate her, dass Du gegangen bist. „Schnell & heftig“ würde man sagen wollen. Die letzten Wochen vor Deinem Tod habe ich viele Menschen kennenlernen dürfen, die Dir sehr nahestanden und wirklich ALLE Hebel in Bewegung gesetzt haben, um der kleinen Hoffnung Nährboden zu geben, Dich doch noch länger bei uns zu haben. Und wir alle sind uns einig: Du warst und bleibst eine Bereicherung für jeden von uns. Die Taschen voller Gedankenanstöße – die Mütze voller wilder Ideen. Stundenlange Gespräche mit Dir durfte ich immer mit einem Perspektivwechsel verlassen. Das Prinzip des „geschützten Raums“ hast Du nicht nur physisch gelebt und weitergegeben, sondern auch geistig. Bei Dir waren wir immer sicher. Du hast uns beschützt. Und jetzt habe ich oft Deine Stimme im Kopf und denke: Was würde der Don sagen? Dann höre ich Dich und fühle mich beschützt. Danke, dass Du da warst.
10 Jun 2020#72 Till Hoheneder (Stubenhocker-Session XII), "Einfach mal die Perspektive wechseln"01:07:06
Till Hoheneder ist bester Freund, “zärtliche Cousine” und kongenialer Partner von Atze Schröder. Außerdem ist er Bestseller-Autor, Comedian, Musiker, und vor allem Herzensmensch. Seinen ungewöhnlichen Lebensweg haben wir in in Episode #17kennengelernt. In dieser Stubenhocker-Folge blicken zurück auf die Corona-Monate. Was bleibt übrig, was kommt, was geht und wo stehen wir? - Wir diskutieren über politische Klimaverschiebungen in Deutschland und feiern Harry Belafonte und Audrey Hepburn als Vorbilder für ihren heldenhaften und mutigen Einsatz im Kampf gegen Rassismus. Zu guter Letzt holen wir den wunderbaren Ephraim Kishon aus der Mottenkiste - Tills großes humoristisches Vorbild.
07 Dec 2022#179 Bettina Rust, "Das Essen meines Lebens"01:27:24
Stammhörer wissen sofort Bescheid, wenn sie ihren Namen lesen: Es wird ein wilder Tanz. Bettina Rust gehört quasi zum Inventar meiner Show, sie hat die schönste Stimme der deutschen Radio- und Podcastszene, sie führt seit über 20 Jahren exzellente Interviews mit den Berühmten und Wichtigen dieses Landes (so weit, so gut, so schön, möchte man denken), aber (!) sie bringt mich und uns mit ihren klugen und witzigen Gedanken immer wieder vollkommen aus dem Konzept, wir kichern dann viel, und außerdem ist sie neuerdings eifersüchtig auf meinen Freund und Podcastkollegen Peter Wittkamp. Dieser lange Satz ist übrigens Programm. Bettina hat, und das ist neu, ein hinreißend großartiges Buch veröffentlicht, über das wir in der heutigen Sendung sprechen. Sprechen müssen! Sie hat nämlich das einzig richtige getan und die besten Gespräche, Geschichten und Rezepte ihres Podcastes “Toast Hawaii” verschriftlicht, bebildert und veredelt. Elf Gäste finden wir in ihrem Werk wieder, Iris Berben, Olli Schulz, Anke Engelke oder Henry Hübchen, um nur einige zu nennen. Wer bis jetzt noch auf der Suche nach einem Geschenk war, dessen Mission ist nun erfolgreich beendet. Diese Folge wird präsentiert von: **BLACKROLL** Spare jetzt 15% mit dem Code ZIELXMAS auf das gesamte Blackroll Sortiment und schenke deinen Liebesten Freude mit den vielfältigen Blackroll Produkten auf blackroll.de https://blackroll.com/de/shop und **EGRET E-Scooter** Mit dem Rabattcode derweg2022 gibt es bis zum 31.01.2023 23:59 10 % auf einen Egret Pro oder Egret X Auf http://www.egret.de Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
21 Oct 2020#91 Bastian Bielendorfer (Stubenhocker-Session), "Die Normalität kotzt uns auf den Teppich"01:06:19
Mal ein klarer, unverstellter Blick auf die aktuelle Weltlage - Stand Oktober 2020 - gefällig? Der Autor, Comedian und Podcaster (“Alliterationen am Arsch”, “Bratwurst und Baklava”) Bastian Bielendorfer vermisst in diesem hellwachen Gespräch die Koordinaten unserer kurzen Aufmerksamkeitsspanne. Worauf sind die Stars von DSDS und GNTM wirklich scharf? Warum ist Michael Wendler der größte anzunehmende Tropf der leichten Unterhaltung? Was verbindet Melania Trump und Laura Müller? Wie ist es, wenn 300 Scheibenwischerpaare applaudieren? Wir sprechen aber nicht nur über das aktuelle Zeitgeschehen, natürlich tauchen wir auch in sein neues Buch “Die große Pause” ein, das die erste Corona-Phase von März bis Juni verarbeitet.
23 Aug 2023#205 Reinhard Remfort, Weißglut und Altes Motoröl01:12:46
Weiter geht’s liebe Freunde, heute machen wir uns endlich wieder NICHT lustig über den Tod. Denn das gäbe eindeutig Abzüge in den Karma-Charts. Aber dennoch bewegen wir uns in dieser Episode ganz nah ran an die finale Endlage: Reinhard Remfort und ich haben endlich wieder die Zeit gefunden, unsere lose Reihe über sehr ungeschicktes Sterben fortzusetzen. In dieser Episode konzentrieren wir uns also auf kühne und duschgeknallte Menschen, die für eine nur auf den ersten Blick großartige Idee ihr Leben ließen. Aber wer weiß, falls der Tod eine große Bühne ist, dann mag der erste - komische - Auftritt ja vielleicht nicht ganz unwichtig sein. Applaus, Applaus von der anderen Seite! Wir wissen es nicht. So oder so: Vorhang auf, Augen zu und durch, Reini und ich haben uns heute ganz besonders drollige letzte Lebensmomente herausgesucht, die wir miteinander mit viel Vergnügen besprechen. Never mind the TrueCrime-Podcast, here comes the Darwin-Award for besonders bescheuerte Löffelabgabe. Wer hier nun auf den Geschmack gekommen ist, dem lege ich ans Herz, in die anderen Folgen mit Reini reinzuhören: #67 (Lebens-Stationen), #93 (Corona), #125 (Außerirdische), #139 (Glück), #149 (Gott) und #160 (Darwin), #173 (Darwin - Teil 1), #193 (Darwin - Teil 2) Und falls jemand denkt: Dieser Text wurde recycelt: Dann sagen wir JA, auch wir hier im Podcast-Gewerbe verwerten nicht nur Papier, Glas und Plastik wieder - sondern auch Wörter.
09 Dec 2020#98 Maria Lorenz-Bokelberg, “Das Lorenz-Bokelberg-Syndrom”01:21:33
Sie ist quasi die Schutzheilige der deutschen Podcast-Szene. Seit über 10 Jahren sorgt die Gründerin und Geschäftsführerin der Berliner Produktionsfirma “Pool Artists” für Kreativität, Gravität und Qualität im dramatisch wachsenden Markt. Und sollte es einen Antipol zur angepassten, geschniegelten und gestriegelten (eben furchtbar langweiligen) Berater-Welt geben, dann ist sie es. Maria. Maria Lorenz-Bokelberg. Die Frau, die instinktsicher weiß, wie Formate funktionieren - und die uns immer wieder auch mit ihrem Ehemann, der VIVA TV-Legende Nilz Bokelberg, mit innovativen Podcasts beglückt. Maria und ich sprechen in dieser bunten Episode über das Podcast-Geschäft in deutschsprachigen Raum und fachsimpeln über die Do’s und Don’t einer erfolgreichen Produktion. Etwas zu kurz kommt leider der Blick auf ihren außergewöhnlichen Werdegang. Daher an dieser Stelle ein Shoutout an Frau Lorenz-Bokelberg: Komm wieder, Maria!
06 Oct 2021#130 König Boris, „Humor war immer der Treiber“00:40:52
König Boris ist Gründungsmitglied der Hamburger Hip-Hop-Institution Fettes Brot. Seit fast 30 Jahren mischt die Gruppe mit genialen Songs die Szene auf - schlaue Texte, gute Musik, immer wieder anders, quirlig, eckig, witzig, rasant norddeutsch. Wo ist die Zeit geblieben, möchte man kreischen - 30 Jahre! Grund genug jedenfalls, mit König Boris, der im bürgerlichen Leben auf den Namen Boris Lauterbach anspringt, eine (fast) nostalgische Reise zu unternehmen zu den wichtigsten Meilensteinen seiner außergewöhnlichen Karriere - und damit auch der Band. Aber das ist natürlich nicht alles. Wir schauen auch auf das, was aktuell in seinem Leben abgeht, wie die Digitalisierung sein Musikerdasein auf den Kopf gestellt hat, sein Dasein auf Instagram und Spotify, tanzende Malermeister und gespenstisch leere Straßen zu Zeiten der Pandemie.
23 Jun 2021#122 Björn Beton, “Du hast wohl zu viel Miami Vice geguckt”01:22:31
Die heutige Episode ist eine “Nerd-Show” vom feinsten, und das geht am allerbesten mit meinem Gast Björn Beton, dem Gründungsmitglied von der HipHop-Kombo “Fettes Brot”. Björn, der im wirklichen Leben auf den Namen Björn Warns hört, ist in den Siebzigern und Achtzigern in Pinneberg aufgewachsen und hat schon in frühen Jahren seine grenzenlose Liebe für Graffiti, HipHop und “Star Wars” entdeckt, in vollen Zügen gelebt - und (wenn man es mit etwas Abstand betrachtet) um diese drei Säulen letztendlich sein Leben modelliert. Wir sprechen ausführlich über alles Wichtige: Warum S-Bahn-Surfen schon früher nicht cool war, die Hausdurchsuchung der übereifrigen SOKO Graffiti im Elternhaus, die Leidenschaft für Rollenspiele - von Star Wars bis Call of Cthulu. Und natürlich darf auch der lange und unglaublich erfolgreiche Weg mit “Fettes Brot” nicht fehlen, und die vielen weiteren Projekte, die sich links und rechts neben dem Weg ergeben haben. Björn, der zweifache Vater aus der pinnebergschen Provinz (der “Achselbehaarung Europas”), der erst im Alter in die City ziehen will, ist unglaublich facettenreich - und gleichzeitig vollkommen auf dem Boden geblieben. Ein Quereinsteiger auf norddeutsch.
13 May 2020#68 Dr. Leon Windscheid (Stubenhocker-Session IX), "Die Hoffnung, dass sich die Gesellschaft zum Positiven verändert"01:04:38
Leon haben wir bereits in Folge 47 kennengelernt. Der promovierte Psychologe, Jahrgang 88, hat sich seit seinem Millionen-Gewinn bei Jauch rund um sein Fach ein ganzes Bouquet an Disziplinen geschaffen, welches er mit großem Erfolg bespielt. Zusammen mit dem altersweisen (Ich darf das sagen) Comedian Atze Schröder ergründet er im Podcast “Betreutes Fühlen” die hellen und dunklen Ecken der Seele, in “In extremen Köpfen” analysiert er feinfühlig Menschen, die sich psychologisch besonderen Situationen befinden - vom akribischen Bankräuber bis zu Menschen, die jahrelang in Gefangenschaft leben mussten. Er schreibt Bestseller, ist gefragter Keynote-Speaker und ist Teil der Jury der Sat.1-Erfindershow “Wie genial ist das denn”. In unserer Stubenhocker-Session sprechen wir darüber, wie und ob der Lock-Down mit der Gesellschaft verändert, wie Leon selbst mit der Situation umgeht - und warum er trotz aller Widrigkeiten die Hoffnung noch längst nicht aufgegeben hat.
20 Apr 2022#153 Reinhard Remfort „Esoterik, Aberglauben, der Doktor & der Idiot“01:12:10
Mit dem lieben Gott und dessen scheinheiligen Vertretern auf Erden haben Reinhard Remfort und ich bereits vor vier Episoden abgerechnet. Dieses Mal widmen wir uns den Themen Aberglaube und Esoterik - also den kleinen und großen Zusatzreligionen für diejenigen, denen die Welt nicht magisch und tragisch genug ist. Ein Tummelplatz für Scharlatane, Geschäftemacher und Suchende mit dem einen großen Ziel: individuelle Ergebnisoptimierung. In unserem Gespräch lassen wir quasi nichts aus, um einigen Überzeugungstätern gewaltig auf die Füße zu treten. Und gerade beim Thema Homöopathie hört für viele ja bekanntlich der Spaß auf. Wir werfen den ein oder anderen kritischen Blick auf die Zunft der Schwurbler, Heiler und Weltenerklärer und prüfen, was denn dran ist, an den Versprechen der Überzeugten. Und dann zerbrechen wir ein paar Spiegel, rätseln über abergläubische Tauben und suchen einen Schornsteinfeger. Denn der, soviel ist Gewiss, bringt Glück. Wem unsere Serie „Der Doktor und der Idiot“ gefällt, dem empfehle ich die Episoden #125 (Außerirdische), #139 (Glück) und #149 (Religion). Und wer mehr über den genialen Reinhard Remfort („Methodisch inkorrekt“ und „Alliterationen am Arsch“) erfahren möchte, der ist mit der Folge #67 bestens versorgt.
02 Aug 2023#202 Atze Schröder - Ach, Hamburg...01:04:36
Eine Bank (Außenalster, schöne Seite), zwei Männer (alt, von innen sehr schön), drei Fragen (wichtig, aber selten gestellt): Erstens: Ist Hamburg wirklich die schönste Stadt der Welt? Zweitens: Wer kennt mehr ungewöhnliche Fakten über die wahrscheinlich allerschönste Stadt der Welt? Drittens: Welche Stadt hat noch weniger Sonnenstunden als die allerschönste Stadt der Welt, die noch dazu keinen Eintritt verlangt? In dieser Episode mit meinem lieben Freund Atze Schröder erörtern wir sachkundig, profund und frei von der Leber weg, warum uns aus unserer Heimat keiner mehr verscheuchen kann. Denn mal ehrlich, besser geht’s doch nicht! Zieht Euch also warm an, Ihr Hörer da draußen in Berlin, München, Hannover und Schneverdingen, Eure Städte werden heute sanft auf die Plätze verwiesen. Auch wenn Ihr, wahrscheinlich, so rein statistisch gesehen, mehr Sonne habt und nicht ständig einen Regenschirm mit Euch schleppen müsst. Diese Folge wird präsentiert von: **DEBIT MASTERCARD ** https://www.mastercard.de/de-de/mehrkarte.html und **ESSO** https://www.esso.de/de-de/komm-entspannter-ans-ziel Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
05 Apr 2023#188 Boris Entrup - Beruf: Beauty-Magier00:51:16
Boris Entrup ist nicht nur eine Legende in der Beauty-Szene, sondern er ist auch ein grandioser Dompteur im Zirkus der Eitelkeiten - und in dieser Rolle hat er nicht nur unzählige Stars und Models geschminkt, verschönert, veredelt und schließlich verzaubert, sondern jeder ist in seinem Atelier willkommen, die „beste Version seines Selbst zu finden“ Boris ist voller Energie, Leidenschaft und Hartnäckigkeit - das gehört sozusagen zur Grundausstattung für seinen Erfolg. Denn was man von außen nicht sieht: Arbeitstage können gerne mal 12 Stunden oder länger sein, ohne dass dabei die Kreativität oder Präzision abnehmen darf. Doch das macht (wohl) nichts. Auch nach all den Jahren im Business spricht er mit sprühender Hingabe über seinen Beruf. Da lebt einer seinen Traum. Und natürlich geht es immer auch um mehr als nur oberflächliche Schönheit: seine Arbeit als Hair & Make-up Artist kann die Selbstwahrnehmung und damit Selbstbewusstsein und Wohlbefinden der Menschen enorm steigern. Psychologie mit Schere, Pinsel und Puder - sozusagen. Ein Mensch also mit vielen Facetten. Talent allein reicht hier bei weitem nicht aus. Wer ist also der Mann hinter Schminke und Hair Styles, der sein Leben im beschaulichen Allgäu begann und sich aufmachte, die Welt mit neuem Glanz zu versehen?
26 Apr 2023#191 Philipp Fleiter: Die Faszination von True Crime00:53:46
Hach, herrlich, mein heutiger Gast produziert Titel wie Edgar Allan Poe zu seinen besten Zeiten: “Der LKW-Killer”, “Der Tod kommt per Post”, “Der Sandmann”. Und so weiter. Die Rede ist natürlich von Philipp Fleiter, dem Kopf hinter dem True-Crime-Podcast "Verbrechen von nebenan", einem der erfolgreichsten Podcasts Deutschlands. In seinem zweiwöchentlichen Format erzählt Philipp wahre Kriminalfälle aus der Nachbarschaft und legt dabei größten Wert auf Authentizität und Faktenrecherche. Was seinen Podcast so besonders macht, ist die Tatsache, dass er sich nicht nur auf spektakuläre Fälle beschränkt, sondern auch weniger bekannte Verbrechen beleuchtet. Und wie es nun mal so ist, wenn sich der Erfolg erstmal einstellt, dann geht es in alle Richtungen munter weiter. TV-Shows, Live-Auftritte, Bücher! Philipp ist ein gefragter Experte, wann immer es um Verbrechen geht. Hätte man ihm das vor einigen Jahren vorausgesagt - geglaubt hätte er es wahrscheinlich selbst nicht. Haken wir also nach, woher seine Leidenschaft fürs Thema kommt. Und noch wichtiger: Woher kommt diese unglaubliche Professionalität, mit der er seine Fälle aufbereitet. Brauchte es dafür eine Jugend in Gütersloh, was lag da im Weg, und war das Ziel immer in Sicht? Diese Folge wird präsentiert von: **Iberostar Selection Llaut Palma Llaut** All-Inclusive Konzept für aktive und unternehmungslustige Erwachsene, die Mallorca entdecken möchten Hach, herrlich, mein heutiger Gast produziert Titel wie Edgar Allan Poe zu seinen besten Zeiten: “Der LKW-Killer”, “Der Tod kommt per Post”, “Der Sandmann”. Und so weiter. Die Rede ist natürlich von Philipp Fleiter, dem Kopf hinter dem True-Crime-Podcast "Verbrechen von nebenan", einem der erfolgreichsten Podcasts Deutschlands. In seinem zweiwöchentlichen Format erzählt Philipp wahre Kriminalfälle aus der Nachbarschaft und legt dabei größten Wert auf Authentizität und Faktenrecherche. Was seinen Podcast so besonders macht, ist die Tatsache, dass er sich nicht nur auf spektakuläre Fälle beschränkt, sondern auch weniger bekannte Verbrechen beleuchtet. Und wie es nun mal so ist, wenn sich der Erfolg erstmal einstellt, dann geht es in alle Richtungen munter weiter. TV-Shows, Live-Auftritte, Bücher! Philipp ist ein gefragter Experte, wann immer es um Verbrechen geht. Hätte man ihm das vor einigen Jahren vorausgesagt - geglaubt hätte er es wahrscheinlich selbst nicht. Haken wir also nach, woher seine Leidenschaft fürs Thema kommt. Und noch wichtiger: Woher kommt diese unglaubliche Professionalität, mit der er seine Fälle aufbereitet. Brauchte es dafür eine Jugend in Gütersloh, was lag da im Weg, und war das Ziel immer in Sicht? Diese Folge wird präsentiert von: **Iberostar Selection Llaut Palma** All-Inclusive Konzept für aktive und unternehmungslustige Erwachsene, die Mallorca entdecken möchten [https://www.iberostar.com](https://www.iberostar.com/de/hotels/mallorca/iberostar-llaut-palma/?v=FHI&utm_source=Podcast&utm_medium=HostReadAds&utm_campaign=llaut23&utm_id=IBSMKTCON_EMEA_BRANDCNT_CUNA_DE_DE_ESP_BAL_PMI_LLT_MIX_NA_NA_NA_NA_NA) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
10 Nov 2021#135 Jan-Peter Schierhorn, "Wir befinden uns im Ausnahmezustand!"00:58:01
Stell Dir vor, jemand nimmt das humanistische Weltbild einfach mal ernst, erlaubt sich darüber hinaus, Gedanken stets zu beenden und sogar auszuformulieren, und beschließt dann auch noch, konsequent Gutes zu tun und Schnacker, Leichtgewichte und Fadenscheinige grundsätzlich zu meiden - sogar dann, wenn sie mit einem Sack Geld daher kommen. Jan Peter Schierhorn ist eine Art Ritter der Neuzeit. Der Hamburger steht, kämpft und fällt für das Wahre, das Echte und das Richtige. Seit über zehn Jahren führt er sein Projekt “Das Geld hängt an den Bäumen” und hilft damit Menschen, die meist niemand auf dem Zettel hat - oder haben will. Erst recht nicht, wenn es um einen Arbeitsplatz geht. Das betrifft besonders behinderte Menschen und solche, die sozial am Rand stehen. Jan und ich haben bereits in zwei Episoden ausführlich über seinen ungewöhnlichen Lebenslauf und seine besondere Mission gesprochen (#11 und #83). Heute schauen wir darauf, wie sein Projekt durch die Pandemie gekommen ist und welche neuen Herausforderungen sich in den vergangenen Monaten entwickelt haben. Und wir lernen mal wieder: Nichts ist selbstverständlich, noch nicht mal das logisch Richtige. Und jede Form von Ablasshandel hat endgültig ausgedient. Hörer dieses Podcast haben nun also zwei Aufgaben: Erst hören. Dann spenden.
19 Aug 2020#82 Maike van den Boom, "Tapeziert Eure Küche mit Euren Träumen!"01:07:08
Warnung: Diese Folge kann glücklich machen! Leider findet man Deutschland in der Weltrangliste des Glücks immer auf den hinteren Plätzen. Warum ist das eigentlich so, und was machen die Menschen der vorderen Länder im Leben anders? Und was können wir von Ihnen lernen? - Bei Maike van den Boom fing die persönliche Glücksreise in der eigenen Küche an, als sie irgendwann ihr Leben umkrempeln wollte. Aus der Reise ist eine Expedition geworden - vielleicht sogar eine Lebensaufgabe. Sie hat seitdem einen Bestseller geschrieben (“Wo geht’s denn hier zum Glück”), ist erfolgreiche Sprecherin und Coach geworden - und lebt ansonsten ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben. Und ganz exklusiv als Randnotiz bemerkt: Ein Leben als Assistenz von Corona-Papst Christian Drosten hat Maike van den Boom nicht - ich wiederhole: nicht - glücklich gemacht.
17 Jul 2019#29 Lotto King Karl, "Die 6 Richtigen und der durchsichtige Lamborghini"02:00:47
Lotto King Karl, Musiker, Entertainer und inzwischen quasi nicht mehr aus Hamburg wegzudenken. Der verhinderte Barmbeker Basketball-Star mit dem Händchen für Hymnen und den großen Schuhen ist zu Gast im Tonmobil: Wir sprechen über große Schiffe, Videospiele, schnelle Autos, den letzten Luden (von dem ich mir wirklich die BLU Ray gekauft habe nach dem Interview), städtische Ausschreibungen, Musik, Dieter Bohlen, Naddel und natürlich über den HSV…
05 Jul 2023#198 Sorgenboy, "Was wenn?"01:10:46
Die meisten Leute verstehen von allem nur ein bisschen, einige wenige wissen über wenige Dinge viel, und dann gibt es diejenigen, die sich auf ein Thema festbeißen und einfach nicht mehr loslassen können. Sie verbeißen sich wie kleine, bissige Terrier in die Materie. Heute spreche ich mit so einer Person. Allerdings muss ich vorausschicken, dass mein Gast nicht als bissiger Zeitgenosse daherkommt, sondern vielmehr als unglaublich sympathischer Gesprächspartner. Vor vielen Jahren hat er begonnen, sein Tun und Wirken einzig und allein auf sein schicksalhaftes Lieblingsthema zu konzentrieren: die allgemeine und spezielle Theorie der Sorgen. Passenderweise nennt sich mein Gast Sorgenboy – alternativ auch Herr Sorgenboy. Stets maskiert, sorgt er für alle Arten von Sorgen – gute, schlechte, skurrile, überflüssige. Er weiß also nicht nur viel über Sorgen, er erzeugt sie auch. Und diese publiziert er im Internet, in seinen Büchern (wie zum Beispiel "Wird schon") oder live und in Farbe auf der Bühne. "Deine Sorgen möchte ich aber nicht haben!", könnte der schockierte Hörer nun ausrufen. Aber genau darum geht es im Prinzip: Die meisten Sorgen sind überflüssig und unbegründet. Und diejenigen anderer Menschen klingen oft angenehm distanziert und abstrakt. Eine wunderbare Methode, um die eigenen Sorgen für einen Moment vergessen zu machen. Wer ist also dieser Mann und was treibt ihn an? Und - ganz unter uns - kann man von der Herstellung von Sorgen leben? Diese Folge wird präsentiert von: **DEBIT MASTERCARD ** https://www.mastercard.de/de-de/mehrkarte.html Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
31 Mar 2021#110 Cristina do Rego, "Ich habe einfach angerufen"01:08:07
Cristina do Rego gehört seit über 15 Jahren fest zur deutschen TV-Landschaft - und hat in unzähligen Filmen und Serien mitgespielt. Angefangen hatte alles als Teenager: In der wunderbaren Sitcom „Pastewka“ spielte sie sich als herrlich widerspenstige „Kim“ in die Herzen eines Millionen-Publikums. Diese Rolle war sicher das Sprungbrett in die Karriere („Türkisch für Anfänger“, „Die Welle“, „Lucie, läuft doch!“ und viele andere). „Mit dem Talent ist das ja auch einfach“, könnte man als Zuschauer*in stereotypisch denken. Aber einfach ist gar nichts, erst recht nicht der Weg in eine erfolgreiche Karriere. Kleine und große Hindernisse wollen stets und ständig überwunden werden. Und an dieser Stelle lohnt es sich, bei meinem heutigen Gast genauer hinzuhören. Hier hat sich ein kluger Mensch den Weg ganz alleine gebahnt, aus eigenem Antrieb, gegen alle Widerstände - und vor allem: mit den (wenigen) Mitteln, die zur Verfügung standen. Cristina do Rego ist das beste Beispiel dafür, dass es nicht nur darum geht, Gelegenheiten zu ergreifen, sondern sich auch welche zu schaffen. Chapeau!
28 Apr 2021#114 Katjana Gerz, "Wir essen Schwarzbrot und sprechen Donut"00:58:31
Sie ist ein Hamburger Deern, ihre Muttersprache ist Englisch - und jeder hat sie bestimmt schon einmal im TV gesehen. Heute Show, Late Night Berlin, Neo Magazin - und unzählige Auftritte in beliebten TV-Serien wie Soko Hafenkante, Großstadtrevier, SOKO Wismar oder die US-Produktion Law & Order. Katjana Gerz ist so ein typischer Fall, warum ich diesen Podcast so gerne mache, denn ungewöhnlicher und tollkühner könnte ein Lebensweg nicht sein. Manchmal muss man eben seine zwei großen Koffer packen und spontan nach New York ziehen, um sich selbst ein Stück näher zu kommen. Die Deutsch-Amerikanerin hat in ihrem Leben viel ausprobiert und „einfach gemacht“. All dies aber immer mit dem festen Ziel im Blick, Schauspielerin zu sein. Insofern hat im Rückblick jede Entscheidung und jeder Job immer auf dieses Vorhaben eingezahlt. Inzwischen ist sie längst zurück in Deutschland und gehört in meinen Augen zu den besten Comedians des Landes. Und wer sie nicht kennt: YouTube an und „Gute Arbeit Originals“ gucken.
28 Oct 2020#92 Daniel Meßner (Zeitsprung Podcast), "Mit Geschichte bist Du nie fertig"00:49:21
Lifehack 1: Um kleine oder große Runden mit Gästen und Freunden unterhaltsam, schlau und kurzweilig zu gestalten, lade man einen Historiker ein. Diese Leute sind randvoll mit spannenden Geschichten. Lifehack 2: Kein Historiker zur Hand? Dann unbedingt - unbedingt! - den historischen Podcast „Zeitsprung“ von Daniel Meßner und Richard Hemmer abonnieren und hören! Die beiden produzieren Woche für Woche eine faszinierende Folge über vergessene Ereignisse der Geschichte. In dieser Folge meines Podcasts ist einer der beiden Gastgeber, Daniel Meßner, zu Gast. Er lässt mich hinter die Kulissen des Historiker-Daseins blicken und berichtet, wie aus einer klitzekleinen, ziemlich nerdigen Leidenschaft ein großes, wunderbares Projekt geworden ist. Eine echte Querdenker-Geschichte. - Und ich? Ich suche mir jetzt einen Schmuckeremiten. Oder vielleicht werde ich selbst einer. Diese Folge wird präsentiert von: **SKY Ticket** 3 Monate für einmalig 29,99 € http://bit.ly/sky-dasziel und **One Million Glasses** https://onemillionglasses.de/
15 May 2019#ApoFika 01, auf Tour mit Micky Beisenherz "Vor der Tour ist vor Bremen"00:20:51
Sonderfolge! Als "Side Kick" oder Stichwortgeber begleite ich Micky Beisenherz auf seiner Tour "Apokalypse und Filterkaffee". Wir berichten vom Touralltag und ich versuche Stimmen von den zahlreichen Gästen einzufangen. Mit Tourmanager "Manni" durch die ganze Republik: Bremen, Oberhausen, Köln, Frankfurt, Essen, Hamburg, Leipzig, Berlin, Stuttgart und München. Wir lassen uns überraschen. Wer mitmachen will: Einfach #ApoFika benutzen bei Euren Posts, Stories, o.Ä.
04 Dec 2019#49 York Hovest, "Wenn Ihr das hier hört, rudere ich gerade über den Atlantik..."01:11:57
York Hovest ist ein Abenteurer. So bezeichnet er sich nicht selber, aber ich sage das jetzt einfach mal so. Wir sprechen über seinen Weg aus einer Dorfdisco in die glitzernde Modelwelt, seinen frühen Entschluss Fotograf zu werden und wie eine Begegnung und ein Brief an den Dalai Lama sein Leben verändert hat. York ist ein pragmatischer Umweltschützer, der mehr an Lösungen interessiert ist als an moralischer Belehrung. Sein aktuelles Projekt und Buch „Heroes of the Sea“ zeigt nämlich genau diese Lösungen auf, wie man etwas für die Ozeane tun kann. Aber damit ist es für York nicht genug: Um dem ganzen Projekt Aufmerksamkeit zu geben, hat sich York entschieden, mit 2 Freunden über den Atlantik zu rudern. Ja, RUDERN. Die sind letzten Sonntag gestartet und Ihr könnt die Tour verfolgen unter heroesofthesea.com Hört Euch das Gespräch bitte bis zum Ende an den im hinteren Viertel erklärt York nochmal genau, was und wie es dazu kam.
24 Jan 2024#215 Reinhard Remfort, Ungewöhnliche Todesfälle01:05:26
#215 Reinhard Remfort, Ungewöhnliche Todesfälle Das Jahr ist noch jung, die Stimmung weitestgehend heiter. Noch ist Trump nicht Präsident, also bleibt ein wenig Zeit für die vielleicht schönste Nische meines Podcasts: der sehr ungeschickte Umgang mit dem Tod. Mein lieber Gast, der Science-Slammer und Autor Reinhard Remfort, bekannt aus TV, Film und Podcast („Methodisch inkorrekt!“, „Alliteration Am Arsch“), und ich haben wieder kuriose Todesfälle recherchiert. Wir machen uns garantiert wieder NICHT lustig – und erst recht nicht über die Opfer. Denn das würde, da sind sich quasi immer noch alle einig, Abzüge in den Karma-Charts geben. In dieser Episode legen wir die Lupe an und fokussieren uns auf Leute, die für vermeintlich großartige (aber meist sehr durchgeknallte) Ideen auf kuriose Weise ihr Leben ließen. Es heißt also wieder: Vorhang auf, Augen zu und durch, Bühne frei für besonders drollige letzte Lebensmomente! Never mind the TrueCrime-Podcast, here comes the Darwin-Award for besonders bescheuerte Löffelabgabe. Wer nun auf den Geschmack gekommen ist, dem empfehle ich, auch die anderen Folgen mit Reini anzuhören: #67 (Lebens-Stationen), #93 (Corona), #125 (Außerirdische), #139 (Glück), #149 (Gott) und #160 (Darwin), #173 (Darwin - Teil 1), #193 (Darwin - Teil 2), #205 (Darwin - Teil 3) Und falls jemand denkt, dieser Text sei recycelt: Ja, auch wir im Podcast-Gewerbe recyceln nicht nur Papier, Glas und Plastik, sondern auch Wörter.
16 Nov 2022#176 Jörg Bernardy, "Ohne Euch wär´s echt scheisse"01:16:26
Für die wichtigen Fragen des Lebens hält sich Star-Moderator Markus Lanz einen populären, ganz prächtigen Philosophen in einer mit vielen Büchern verstellten Kemenate. Und dann ballern die beiden - zugegebenermaßen meist höchst unterhaltsam - mit angelesenen Informationen aufeinander los. Ich mache das ein wenig anders: Für Fragen, die mich wirklich umtreiben, lade ich mir einen lieben Freund ein, seines Zeichens Philosoph, Gelehrter, Autor - und folge gebannt seinen Ausführungen und Ansichten. Und dann erlaube ich mir sogar Pausen zum Nachdenken (Zaunpfahl an den oben genannten). Meinem heutigen Gast Dr. Jörg Bernardy gelingt es immer wieder, meine Sicht auf Dinge zu erweitern, zu verändern, den Blickwinkel auf die Dinge an sich zu verschieben. Das ist höchst lehrreich und inspirierend. Und ich hoffe, dass es meinen vielen Hörern genauso geht. Heute sprechen wir über eine Frage, die mich schon länger umtreibt. Was ist los mit unseren Freundschaften? Irgendwas hat sich da geändert, Social Media, Corona, Zeitenwende haben da vielleicht etwas angestellt, das uns ein bisschen „alleiner“ zurücklässt, als es noch vor ein paar Jahren der Fall war. Wer mehr über Jörg Bernardy erfahren, dem lege ich Folge #133 ans Herz, in der wir über sein Werk und seinen Lebensweg sprechen. Wir sprechen über die Dokumentation "The Fall" auf NETFLIX - hier der Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=doFpACkiZ2Q Diese Folge wird präsentiert von: **fraenk** Der überraschend einfache und unspektakuläre Mobilfunktarif. Mit dem Code „dasziel“ startet ihr bei 6GB statt 5GB. Und mit Freundschaftswerbung könnt ihr euch sogar bis zu 10 GB verdienen. mehr dazu unter: https://www.fraenk.de und **CU | Camper** Eine Online-Plattform, auf der ihr weltweit Wohnmobile mieten könnt. Mit dem Gutscheincode PONYWURST22 könnt ihr bei einer Buchung 50 Euro sparen, sofern eure Buchung 1.500,- Euro übersteigt. Auf: http://www.cu-camper.com Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
26 Aug 2020#83 Jan-Peter Schierhorn, "Du warst betrunken, ich war nur aufgeregt"01:16:35
Hilfe! - Diese Folge dreht sich einzig und allein darum, was möglich ist, wenn alle mit anpacken und jeder sein Bestes gibt - und eben... hilft. Selbstlos, mit ganzem Herzen. Jan Peter Schierhorn hat vor zwölf Jahren die gemeinnützige Organisation „Das Geld hängt an den Bäumen“ gegründet. Vergessene Menschen, die ansonsten eher am Rande der Gesellschaft leben, sammeln „vergessenes Obst“ und zaubern daraus den besten Saft der Stadt. Was als Idee eines Einzelnen anfing, ist zu einer wundervollen Kettenreaktion verschiedenster Menschen geworden. Ob die zärtlichen Cousinen Atze Schröder und Till Hoheneder, der Künstler Paul Schrader, die Betreiber der Barclaycard-Arena in Hamburg, Wolff Weine - sie alle verbindet die herzenswärmende Idee des Altruismus. Und was passieren kann, wenn alle gemeinsam anpacken und ihre Kräfte bündeln, das besprechen Schiri und ich in dieser Episode. Gänsehaut garantiert.
14 Aug 2019#33 Marcell Jansen, "Er hat den Podcast nie geliebt"01:09:41
Marcell Jansen ist ehemaliger Fußball Nationalspieler, Dritter der Weltmeisterschaft 2006, 2010, Zweiter der Europameisterschaft 2008, und hat als Profi bei Bayern München und dem HSV gespielt. Mit 29 Jahren hat er freiwillig seine Profikarriere beendet, weil er sein geliebtes Hobby Fussball im Fussball-Geschäft verloren hat – da haben sich dann einige aufgeregt… Heute ist er Präsident des HSV. Und nicht nur das: Marcel ist Multiunternehmer und Restaurantbesitzer zusammen mit Steffen Henssler. Ein wirklich ganz feiner, auf dem Boden gebliebener Mensch, den ich wirklich sehr gerne im Tonmobil zu Gast hatte.
30 Nov 2022#178 Timo Horl, "Auf Messers Schneide"00:57:35
Schwarzwald: Da geht einer in den Keller und findet in einer Ecke alte Maschinen und Werkstücke, irgendwann mal ausgedacht, gefunden und handgefertigt von Papa. Einer geht wieder hinauf, schwer beladen, und ändert sein Leben. Er wird Unternehmer. Mit Millionenumsatz. Dies ist die unglaubliche Geschichte von Timo Horl, der Mann, der DEN HORL vertreibt. Der HORL ist ein Rollschleifer, der Messer in kürzester Zeit unfassbar scharf macht. Elegant im Design, hochwertig in der Verarbeitung, wenn man nicht schleift, dann guckt man ihn gerne an. “Also Vatter, was machen wir damit?” - “Lass die Finger davon, Sohn!”. Mehr Dialog braucht es oft nicht, um eine Erfolgsgeschichte zu schreiben. Denn während der Vater mit Herz und Blut Konstrukteur war, so ist mein heutiger Gast eben Designer, digital minded, reichweitengetrieben und - sagen wir es ist - eine andere Generation. Wer will, der kann heutzutage recht risikolos drauflosgründen. Das war vor einigen Jahren noch anders. Lauschen wir also gebannt einer Geschichte, die hoffentlich den ein oder anderen Nachahmer findet. Wir sprechen über Messer von meinem Kumpel Tom Voss http://www.vossknives.de Diese Folge wird präsentiert von: **CU | Camper** Eine Online-Plattform, auf der ihr weltweit Wohnmobile mieten könnt. Mit dem Gutscheincode PONYWURST22 könnt ihr bei einer Buchung 50 Euro sparen, sofern eure Buchung 1.500,- Euro übersteigt. Auf: http://www.cu-camper.com und **EGRET E-Scooter** Mit dem Rabattcode derweg2022 gibt es bis zum 31.01.2023 23:59 10 % auf einen Egret Pro oder Egret X Auf http://www.egret.de Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
03 Mar 2021#106 Ralf Moeller, "Erstma‘ machen"00:52:01
Träumen Sie (oder Ihre geliebten Kinder) von einer Karriere in Hollywood? Englisch ist aber nicht so gut, und die Ausbildung ist auch nur - na, sagen wir mal, durchwachsen? Dann hat der legendäre Ralf Möller ein passendes Buch für Sie. „Erstma‘ machen!“, so der Titel. Und der Titel ist Programm, der rote Faden durch dick und dünn, aus dem Ruhrpott direkt nach Los Angeles. Der Recklinghausener Jung, Jahrgang 1959, machte sich in den späten 70er Jahren auf, ein Großer zu werden. Ohne Scheu und Angst („Hatte ich keine Zeit für“), aber mit ungeheurem Tatendrang und zähem Willen hat der Schauspieler und Bodybuilder (Mr. Universe, Mr. Olympia) eine einzigartige Karriere hingelegt. Wir alle kennen ihn aus diversen internationalen Kinoerfolgen („Cyborg“, „Gladiator“) und zahlreichen TV-Serien, als bester Kumpel vom Terminator, Arnold Schwarzenegger. In dieser Folge spreche ich mit Ralf über seinen ungewöhnlichen Weg - und was es braucht, seine Träume wahr zu machen. Er zeigt aber auch, dass es keine Abkürzung gibt zu Ruhm und Reichtum. Gastrollen in dieser Folge: Tommi Schmitt, Donnie O'Sullivan & Micky Beisenherz
08 Sep 2021#126 Lucas Vogelsang „Es wird alles noch absurder!“00:58:05
Ach, da ist er endlich wieder. Lucas Vogelsang, das schlaue L des Erfolgs-Podcasts Fußball MML. Und wer nicht so auf Fußball steht: Vielen Hörern ist er vor allem bekannt als hintergründiger und kritischer Autor und Journalist. Ein wacher, brillanter Geist. Das Feuilleton liebt ihn, seine Leser (und Hörer) feiern ihn - und andersrum. Und wer ihn nicht kennen sollte, dem lege ich die Folge #63 meiner Show nahe. Da sprechen wir ausführlich über den ungewöhnlichen Lebenslauf meines Gastes. Heute sprechen wir vor allem über die reichlich absurde gesellschaftliche Großwetterlage des Sommers 2021 im Zeichen der Corona-Pandemie und der Klimakatastrophe. Diese seltsamen Blüten des Handels der Menschen. Die paneuropäische Europameisterschaft (Euro 2020) im Jahr zwei der Pandemie, die anstehende und völlig falsch anmutende WM im Knechter-Staat Katar, die publikumsfreie Olympiade in Tokio. Und so weiter. Eigentlich kann all dem Wahnsinn nur mit blanken Zynismus begegnen. Aber es muss ja weitergehen, irgendwie. Lucas ist voller Antrieb und Zuversicht. Und so schöpfen wir in der zweiten Hälfte des Gesprächs aus dem Vollen und begleiten ihn durch seinen bunten Journalisten-Alltag! Hinhören, zuhören - das ist (und tut) richtig gut.
25 Nov 2020#96 Sascha Lobo, "Gewaltandrohungen gehören zum Alltag“01:32:14
Er ist das kritische, stets mahnende Gewissen der digitalen Kultur in Deutschland. Als Autor, Blogger, Podcaster, Keynote-Speaker und Journalist ist er der Experte erster Wahl, wenn es um gesellschaftliche Auswirkungen der vielen neuen Realitäten des Internets geht - ob rechtsfreie Räume auf Social Media oder die Datenraubzüge der nimmersatten Riesen des Silicon Valleys. Sascha Lobo erzählt in dieser Folge, wie er wurde, was er heute ist. Als Pionier begleitete der ehemalige Werbetexter die Entwicklung des Internets in Deutschland aus vorderster Reihe. Reflektiert, klar, weitsichtig blickt der „Mann mit der Frisur“ auf sein früheres und gegenwärtiges Tun, analysiert die Gesellschaft in Corona-Zeiten - und lässt uns dankenswerterweise ein wenig hinter die Kulissen gucken.
07 Jul 2021#124 Etienne Gardé, „Alles auf eine Karte gesetzt“01:02:52
Ein (stereo)typisches Bild in deutschen Elektro-Kaufhäusern Ende der 90er Jahre: Ein Haufen Jungs, die nach der Schule stundenlang wie besessen an Spielekonsolen daddeln. Und das jeden Tag. Konsequent. “Oh je, diese Jugend von heute! Aus denen wird nie etwas”, wird manch einer kopfschüttelnd gestöhnt haben. Das ist natürlich großer Quatsch, denn jede Generation sucht sich und findet ihren Weg. Heute unterhalte ich mich mit Etienne Gardé, einem der Gründer des Hamburger Medien-Unternehmens Rocket Beans. Etienne war einer dieser Jungs, die damals so nichtsnutzig an den Konsolen hingen. Und nach dem Abitur (“siehste!”) hatte er überhaupt keine Ahnung, was er werden wollte (Gegenseite: “siehste!”). Aber der Frankfurter machte das einzige Richtige: Er machte. Und so bewarb er sich beim damals neu gegründeten TV-Sender GIGA TV und wurde dort prompt Moderator, um dort vornehmlich Video-Games zu besprechen. Genau sein Ding. Irgendwann nahm er sein Schicksal selbst in die Hand, gründete mit Moderationskollegen (Daniel Budiman, Nils Bomhoff und Simon Krätschmer) die Produktionsfirma Rocket Beans Entertainment GmbH und produziert seitdem sehr erfolgreich auf eigene Rechnung Shows für TV, Youtube, Twitch und Podcasts. Maximaler Spaß ist dabei wichtiger als maximaler Profit, und mit diesem Prinzip produzieren die über 120 Mitarbeiter erstklassige Ware. Eine typische Quereinsteiger-Story also. Und wieder mal bestätigt sich, was wir alle längst wissen: Alles geht, man muss nur machen.
13 Feb 2019#14 Christian Pfaff, "Der Impresario vom Oberfett"01:04:49
Freier Kreativdirektor, Wortakrobat, Schreiberling und Kunstraumbetreiber. Wir sprechen über den absoluten Quereinstieg, Pleiten, Pech & Pannen, die länste Website der Welt, ein Schaf mit Webcam und natürlich über Kunst. Mehr zu Christian Pfaff:http://www.herr-pfaff.de/ Mehr zum Oberfett: http://www.oberfett.de/
05 Dec 2018#4 Moritz Krebs, "Diether war nie weg"01:11:25
Wir sprechen über den Tod, Verlust, New Economy, Kriegsberichterstattung, Paintball in der Elbphilharmonie, wie wir uns kennengelernt haben und natürlich über seinen Vater Diether Krebs. Moritz ist selbst Filmemacher, Kameramann, Regisseur und hat schon mit der Leberwurststulle im Garderobenwagen von „Sketch Up“ die Filmwelt eingeatmet. Mehr über Moritz Krebs hier: http://moritzkrebs.tv/ http://www.dieherrenvomfilm.com/
01 Apr 2020#62 Atze Schröder (Stubenhocker-Session III) "Wie zwei Erdmännchen in der METRO"01:17:34
“Ich möchte der Gesellschaft etwas zurückgeben. Alten Leuten helfen - und sei es nur, für sie zur METRO zu gehen und einzukaufen”, meinte ich neulich am Telefon. “Das ist aber lieb von Dir, Loffy. Dann treffen wir uns gleich morgen um 9:30!” So also geschah das Unvermeidbare. Atze Schröder und ich verbrachten den nächsten Vormittag bei dem Großhändler in Hamburg. Und der alte Mann aus dem Ruhrpott brauchte tatsächlich Hilfe, war in seinem ganzen Leben doch höchstens zehn Mal alleine einkaufen - also quasi ohne jede praktische Erfahrung. Im Ernst! Und so kam es zwischen den Kühlregalen der METRO zum grotesken Gipfel der Überlebenskünstler: himmlische Ahnungslosigkeit vs. Hamburgische Vorratshaltung. Natürlich eskalierte unser Ausflug bei den Spirituosen und mündete im besinnungslosen Hamstern von hochprozentigen Köstlichkeiten. Wir berichten in dieser Folge ausführlich.
20 Nov 2024#231 Ingmar Stadelmann "Ingmar, wo erreiche ich Dich?" Folge 201:01:06
In dieser Episode habe ich meinen kongenialen Partner Ingmar Stadelmann eingeladen – eine Art "Hausmeisterfolge", die sich sowohl um unseren gemeinsamen Podcast "Richard, wo erreiche ich Dich?" dreht, als auch über aktuelle Themen hinausgeht. Wir sprechen darüber, wohin die Reise für Podcasts geht und wie sich das Medium in den kommenden Jahren entwickeln könnte. Besonders spannend wird es, wenn wir über die Wahrnehmung von Ost- und Westdeutschen in den Medien diskutieren. Wie wird der Osten dargestellt? Wie nehmen die Menschen im Westen ihn wahr? Ingmar, als jemand, der das alles hautnah erlebt hat, bringt hier wertvolle Einblicke und natürlich jede Menge Humor mit. Es ist eine Folge voller scharfsinniger Beobachtungen, viel Spaß und jeder Menge Denkanstöße. Also, schaltet rein – es lohnt sich! Diese Folge wird präsentiert von **GESUND.de** - der E-Rezept App: Die App verbindet den User mit seiner Lieblingsapotheke. So können alle Apothekengänge digital, aber trotzdem lokal erledigt werden. [http://gesund.de/erezept](http://gesund.de/erezept) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
25 May 2022#158 Maik Nöcker “Plötzlich ein Künstlerleben”01:14:38
Die stabilste, effektivste, und bei weitem unterhaltsamste Dreierkette der Bundesliga findet nicht auf dem Platz statt, sondern im Studio: In ihrem Podcast “Fußball MML” besprechen die Experten und Ballkunst-Weisen M-aik Nöcker, M-icky Beisenherz und L-ucas Vogelsang Woche für Woche die wichtigsten Ereignisse und Angelegenheiten - und ordnen für ihre Zuhörer die wichtigste Nebensache der Welt neu ein. In der heutigen Episode ist der ruhende, geordnete Pol dieses Trio infernale zu Gast in meiner Sendung, sozusagen das Kontergewicht zu Lucas und Micky. Maik Nöcker kennen wir aus seiner Zeit als Moderator bei R.SH und aus diversen Shows im TV. Den richtigen Durchbruch hat er aber tatsächlich mit dem Podcast erreicht. Aber auch wenn von außen betrachtet alles super läuft, wissen wir ja alle: Der Neider sieht nur das Beet, den Spaten sieht er nicht. Und so ist es eben hier auch: Hinter dem Erfolg stecken verdammt viel Arbeit - und in der oben genannten Konstellation - auch viel Nehmerqualitäten. Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, dem empfehle ich, ein wenig durch die früheren Episoden meines Podcasts zu wühlen. Auch Micky Beisenherz und Lucas Vogelsang waren bereits das ein oder andere Mal zu Gast in meinem golden Tonmobil.
23 Sep 2020#87 Tobi Schlegl, "Du kannst Dir nicht vorstellen, wie hart der Alltag ist"01:04:16
Tobi Schlegl nimmt den schwierigen Weg. Wir alle kennen ihn als gewitzten, eloquenten Moderator. Eine TV-Karriere von der andere nur träumen. Doch dann steigt Tobi vor ein paar Jahren plötzlich aus, kehrt Glam und Glitter den Rücken zu - und wird Notfallsanitäter. Ein knallharter Beruf, es geht um Leben und Tod, Entscheidungen, Verantwortung - „natürlich“ schlecht bezahlt und bis dato wenig beachtet. Jetzt überrascht uns Tobi mit einem Roman („Schockraum“), die fiktive Geschichte eines Notfallsanitäters. Düster, dunkel, blutig - und direkt in den Bestsellerlisten wiederzufinden. Das Buch berührt - und viel wichtiger: Tobi legt mit seinem Debüt den Finger in die Wunde. Es schwenkt das Rampenlicht auf eine Berufsgruppe, die Anerkennung und Aufmerksamkeit verdient. Und so wird aus dem (schwierigen) Weg eine Reise, und aus der Reise eine Mission. Tobi und ich schauen hinter die Kulissen und sprechen darüber, was ihn bewegt und antreibt, wie es zu dem Roman gekommen ist - und warum er in seinem neuen Leben glücklicher und zufriedener ist denn je.
03 Feb 2021#102 Inga Wessling, "Instastory ist wie Inventur im Kopf"01:08:46
Inga Wessling schämt sich weniger als andere, dafür nervt sie gerne ein bisschen mehr. Das sagt sie über sich selbst. Die TV-Autorin und Moderatorin entwickelt seit über 10 Jahren sehr erfolgreich Fernsehproduktionen und Kampagnen - und ist immer dann gefragt, wenn es darum geht, kreativ, frei und unkonventionell zu denken. Dafür filetiert sie messerscharf den Status Quo, um danach eine neue Erzählebene zu zaubern. Klingt ein bisschen nach Pipi Langstrumpf, aber dahinter steckt in Wahrheit sehr viel Arbeit, Ehrgeiz und - ja sagen wir es ruhig einmal - Resilienz. Inga ist ihrem Weg zum (Etappen-)Ziel viele Umwege gelaufen, und Außenstehenden dürfte lange nicht klar gewesen sein, wohin die Reise überhaupt gehen sollte. Mit frappierender Gelassenheit und unverstellter Zuversicht (auch Ihrer Eltern!) folgt sie ihrem eigenen Kompass - verbunden mit der wichtigen Gabe des Ankommens. Also anzukommen, um zu verweilen. Ingas Geschichte ist ein wunderbarer “Ratgeber” für junge Leute, die am Anfang ihres Berufslebens stehen - und eben kein klares Bild zeichnen können, sondern “nur so eine Idee haben”. Und an dieser Stelle ein Shout Out an alle Eltern: Macht es so und nicht anders - glaubt bedingungslos an Eure Kinder!
11 Dec 2019#50 Florentin Will, "Ich mag die Nische in der Nische"01:07:24
Florentin Will ist Entertainer, Moderator, Podcaster und Schauspieler. Die meisten von Euch kennen Florentin als Beefträger im NEO Magazin Royal. Florentin stand schon von Anfang an ziemlich weit oben auch der Gäste-Wunschliste – einerseits, weil er ein wunderbarer Quereinsteiger ist – anderseits auch, weil ich seit Jahren seinen Podcast höre: Das Podcast-UFO, welchen er zusammen mit dem Autoren Stefan Titze betreibt, spricht, moderiert. Wir sprechen über seinen Lebensweg, die Privilegien eines Museumsmitarbeiters, sein Interesse an jeglichen Nischenthemen, Pen & Paper Rollenspiel, und wie Frank Elstner ihn mit zu Jan Böhmermann genommen hat.
14 Oct 2020#90 Maximilian Pollux, “Ja, dann sterbe ich halt.”01:22:07
“Wenn mich viele fürchten, bin ich sicher!”, dachte sich Maximilian Pollux auf dem Höhepunkt seiner Karriere als Krimineller. Da war er gerade zwanzig. Die Taschen voller Geld und Drogen - dafür keine Freunde, eine Handvoll Haftbefehle im Nacken, die Polizei auf den Fersen, das zuckende Messer der Gegner stets im Blick. Aber all das hatte sich Maximilian Pollux genauso ausgesucht. Mit zarten 13, frischpubertierend, als das Leben zu Hause bei den Eltern so fad und langweilig erschien, und das der Gangster im Fernsehen und Kino so cool, so schimmernd und so verheißungsvoll. Dem bewussten Berufseinstieg als Drogenkurier folgten viele weitere Sprossen der Kriminalkarriereleiter - bis er schließlich geschnappt und für 10 Jahre ins Gefängnis gesperrt wurde. Maximilian ist nun frei, geläutert und hat seine wahre Mission gefunden: Kriminalprävention. Er schreibt Bücher, betreibt einen grandiosen Kanal auf YouTube und besucht Schulen, um Jugendliche vor den romantisch verklärten Dummheiten zu bewahren, die ihm selbst widerfahren sind. In diesem Gespräch tauchen wir tief ein. Maximilian Pollux berichtet über seinen Weg, seine Entscheidungen, die Konsequenzen seines Handels, seine Wandlung - und gewährt Einblicke in das Seelenleben eines ehemaligen Straftäters, der mit posttraumatischen Konsequenzen leben muss.
09 Apr 2025#233 - Das Ende von IHDTL? Die grosse Pause mit Oli.P00:50:32
Ist das das Ende? Oder nur die "grosse Pause"? Ich spreche mit Oli.P über 200 Folgen "Ich hab Dich trotzdem lieb" Diese Folge wird präsentiert von VINOS Entdecke jetzt spanische Tintos und Blancos unter [vinos.de/daszielistimweg](https://www.vinos.de/das-ziel-ist-im-weg-weinangebote/?utm_source=kooperation&utm_medium=podcast&utm_campaign=2504&utm_term=daszielistimweg) und spare 50%!
17 Apr 2019#23 Heiko Westermann, "Ich wollte eigentlich Architekt werden..."00:59:02
Es geht in diesem Podcast um die menschliche Seite von Personen, die an Kreuzungen im Leben stehen oder standen und sich entweder neu erfunden haben oder sich gerade neu erfinden - Und Heiko Westermann erfindet sich gerade neu: Wir sprechen über seine Entscheidung Profi-Fußballer zu werden, seine steile aber auch steinige Karriere – in der es auch nicht immer ganz leicht war...und den Abschied. Wir reden über das Gefühl in ein Stadion einzulaufen, wie es ist, im Ausland zu spielen, wenn man die Sprache erstmal nicht beherrscht und über den Druck auf junge Spieler in Zeiten von Instagram und Co. Heiko erzählt vom Spieler-Alltag – aber auch davon, wie er sich seine Zukunft vorstellt.
20 Oct 2021#132 Markus Heidemanns, „Nie wieder mit Publikum!“01:03:05
Mein heutiger Gast ist Strippenzieher, Komponist, Dirigent, Ideen-Jongleur, Erfinder, Nervensäge und Perfektionist. Oder in einem Wort: Fernsehmacher. Produzent. Chefredakteur. Und zwar der von „Markus Lanz“. Der Wahl-Hamburger Markus Heidemanns ist seit gut dreißig Jahren im TV-Geschäft und hat unzählige Formate entwickelt, begleitet und (manche) groß gemacht. In den 90ern hat er als Redaktionsleiter für Harald Schmidt gearbeitet, danach Sendungen wie „Johannes B. Kerner“, „Lafer, Lichter, Lecker“, „Küchenschlacht“ produziert und entwickelt, und dann kam 2008 eben auch noch ein gewisser Herr Lanz dazu. Der Rest ist erlebte TV-Geschichte. Und die deutsche Fernsehnation darf seitdem miterleben, wie sich da eine Talkshow zu einer neuen Gattung entwickelt (hat). Spätestens seit der Pandemie. Wer in dieser Sendung zum falschen Moment zum Wasserglas greift, wenn sich sekundenlanges Schweigen plötzlich endlos anfühlt, der wird kein Kanzler mehr. Wie konnte es soweit kommen? Markus Heidemanns modelliert im Zusammenspiel mit Moderator Markus Lanz ein ganz neues Bühnenspiel im Deutschen Fernsehen, echt, entlarvend, mit Raum für Zwischentöne und unbequeme Wahrheiten. Wir blicken in der heutigen Episode hinter die Kulissen dieses Treibens, vor allem aber auch hinter die Kulissen dieses ungewöhnlichen Mannes, der mit viel Herz und Hirn die TV-Landschaft prägt - und es sich aus Prinzip nie bequem macht. Diese Folge wird präsentiert von: VisualVest Alle weiteren Infos zu Chancen und Risiken der Geldanlage unter www.visualvest.de/ziel Geldanlagen bergen Risiken. Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
05 Jun 2019#ApoFika 04, auf Tour mit Micky Beisenherz "Tommi Schmitt & Luke Mockridge, Frank Goosen, Atze Schröder & Ralf Möller"00:35:42
Sonderfolge! Als "Side Kick" oder Stichwortgeber begleite ich Micky Beisenherz auf seiner Tour "Apokalypse und Filterkaffee". Wir berichten vom Touralltag und ich versuche Stimmen von den zahlreichen Gästen einzufangen. Mit Tourmanager "Manni" durch die ganze Republik: Bremen, Oberhausen, Köln, Frankfurt, Essen, Hamburg, Leipzig, Berlin, Stuttgart und München. Wir lassen uns überraschen. Wer mitmachen will: Einfach #ApoFika benutzen bei Euren Posts, Stories, o.Ä.
02 Feb 2022#142 Fritz Meinecke: „7 vs. Wild vs. Dschungelcamp“00:59:24
Menschen werden in der Wildnis ausgesetzt und täglich härtesten Prüfungen ausgesetzt, Kameras begleiten gefühlskalt das Treiben, werden Zeugen schlimmster Verzweiflung - aber manchmal auch himmelhochjauchzender Glücksmomente. Gefesselt versammeln sich Millionen von Zuschauern vor ihren Bildschirmen und zittern, bibbern und beten für ihre Helden, wenn sie die erfolgreichste Survival-Show Deutschlands schauen. Halt! Wer jetzt an eine Horde C-Promis und Bandenführer Harald Glööckler im RTL-Dschungelcamp denkt, der liegt komplett falsch. Die Rede ist nämlich von „7 vs. Wild“ auf YouTube: 7 Männer werden mit 7 Gegenständen für 7 Tage in der Wildnis Schwedens ausgesetzt. Star-Allüren wären da fehl am Platz, nur echte Survival-Skills zählen. Isolation, Kälte, Hunger, wilde Tiere. In dieser Show gibt es keine Sterne zu gewinnen, und auch keinen Dr. Bob, der das Taschentuch reicht. Hier geht es um Mut, Geschick, Instinkt - und Können. Das YouTube-Format ist in den vergangenen Wochen regelrecht durch die Decke gegangen und zählt mehr Zuschauer als die oben erwähnte Show im linearen TV. Ich spreche in dieser Episode mit dem Macher, Erfinder und Teilnehmer dieses Erfolgsformats, dem Youtuber und Survival-Experten Fritz Meinecke. Was treibt diesen Mann an? Wo kommt er her? Und wie wird man Fritz Meinecke? Braucht man für diese beeindruckende Karriere eine Banklehre, oder sollte man lieber 3D-Artist werden, oder ist es hilfreich, eine Lehre zum Mechatroniker abzubrechen? Und wie oft sind die Eltern eigentlich an ihrem Sohn verzweifelt? Es gilt also wie immer: Das Ziel ist im Weg.
12 Jul 2023#199 Nelson Müller „Es geht nur mit Ruhe!“00:34:11
Dieser tolle Mann hat einen unschlagbaren Vorteil auf Google, falls man mal seinen Namen vergessen hat. Einfach die Suchbegriffe “Koch, Sänger, Moderator” eingeben, und man findet unter Garantie als erstes Ergebnis alles Wissenswerte rund um meinen heutigen Gast, Nelson Müller. Die Kombination seiner Talente ist so einzigartig, dass da nur wenige andere mithalten können. Ein echter Tausendsassa sozusagen. Wenn dieser Mann etwas macht, dann macht er es richtig. Ein Sternekoch, der professionell singt und mit seinen Restaurants erfolgreicher Unternehmer ist. Nelson Müller betreibt unter anderem das “Schote” in Essen (ein Stern im Guide Michelin), tritt im TV auf (u.a. im ZDF “Nelson Müllers Landpartie”, “Küchenschlacht”, oder “The Taste” auf Sat.1), singt sich in die Herzen der Fans von The Masked Singer auf Pro7 (3. Platz), veröffentlicht Bücher - und so weiter, und so weiter, und so weiter. Man könnte fast denken, Nelson hat mehr Stunden pro Tag zur Verfügung als die anderen. Und ich frage mich, woher er seine Kraft nimmt. “Mach Dir keine Sorgen, irgendwann wird es auch heute 23 Uhr”, so oder so ähnlich sagte einmal sein Mentor zu ihm, als ihm in jungen Jahren in der Ausbildung manchmal alles zu viel wurde. Genau hier bohren wir in unserem Gespräch ein wenig tiefer und schauen, wie Nelson seine Karriere handhabt und dabei trotz der vielen Projekte so erstaunlich ruhig wirkt. Ab demnächst kann man ihn übrigens auf der Bühne mit all seinen Talenten live erleben: Soul Food by Nelson Müller.
12 Apr 2023#189 Jochen Dominicus, "Wer macht denn sowas?"00:57:11
Nagut, Hosen runter, ich gebe zu: Ich steh auf „po(r)n“! Zumindest wenn diese drei attraktiven Männer zusammenkommen: Etienne Gardé, Georg Zaal und mein heutiger Jochen Dominicus. Die drei Moderatoren kennt der ein oder andere noch aus Giga-Zeiten (genau, dieses TV-Format, das damals sehr erfrischend über das noch junge und wilde Internet berichtete). Bis heute sind sie gut befreundet und betreiben das überaus erfolgreiche Format “Podcast ohne richtigen Namen” - oder kurz: „po(r)n“ Mit Jochen Dominicus spreche ich heute über seine Karriere als TV-Moderator und Podcast-Host und was geschehen musste, dass ein kleiner Junge aus dem beschaulichen Hilden in Nordrhein-Westfalen trotz (oder wegen) durchwachsener Leistungen in der Schule in die weite Welt aufbrach, um seinen Traumjob zu finden. Mal wieder sehen wir, dass sich eine Karriere nicht am Reißbrett planen lässt. Ohne Mut, Intuition und eine gehörige Portion Nehmerqualitäten geht einfach nichts auf dem Weg zum Ziel, auf dem das Ziel im Weg ist. Diese Folge wird präsentiert von: **MANSCAPED** Erhalte 20% Rabatt und kostenlosen Versand mit dem Code **ZIEL** auf http://www.manscaped.com Steigere dein Selbstwertgefühl und benutze mit MANSCAPED™das richtige Equipment für den Job. Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
30 Sep 2020#88 Arist von Harpe, "Ich fand die MOPO immer cool"01:08:29
Die Story kommt daher wie die moderne Inszenierung eines Märchens der Gebrüder Grimm. Ein edler Ritter macht sich unerschrocken auf, ein versinkendes Königreich zu retten. Allein, ohne jede Erfahrung, gegen jede Vernunft, aber mit dem Herzen eines Löwen und mit messerscharfem Verstand. Das Volk wischt sich die Augen, zweifelt, lacht, aber der unbeirrbare Edelmann lässt sich nicht beirren, überzeugt mit Konzept, (Business)Plan und eisernem Willen. Klingt wie ein Märchen. Und ist genau so geschehen mitten in Hamburg im Jahre 2020. Arist von Harpe, Anfang 40, Manager, Unternehmensberater, digitales Blut, übernimmt im Alleingang ein traditionelles Hamburger Schwergewicht: Die gute alte „Hamburger Morgenpost“ - oder kurz „Mopo“. Die Bürde ist dem Neu-Verleger bewusst, vielleicht ist sie ihm sogar ganz angenehm. Mit Konzept und Klarblick modelt er die Mopo um, haucht ihr neues Leben ein und macht - so hört man - ihre Leser damit glücklich. Wie Arist also eines Tages aufwachte, irgendwann im Herbst 2019, und dachte „Dann nehme ich die Mopo!“, das erzählt er mir in diesem Gespräch.
13 Dec 2023#212 Kevin Albrecht - You can’t teach funny00:45:17
In den - von Hamburg aus betrachtet - auch ganz schönen Städten Köln und Berlin gibt es eine ganz besondere Sorte Mensch, die man woanders in der Regel vergeblich sucht. Nachtaktive, hochkonzentrierte Wortjongleure, meist vorwitzig, keck, in der Regel mit unglaublich viel Universalbildung ausgestattet, die aus Nachrichten und Zeitgeschehen lustige Ein- und Mehrzeiler formulieren und diese Moderatoren und Entertainern aus Funk, Fernsehen und Bühne zur sofortigen oder späteren Vertilgung - oder besser: “Verlachung” - gegen Honorar feilbieten. Die Rede ist von “Comedy-Schreibern”. Einer Zunft, die man - so wie Trüffel - nicht züchten oder ausbilden kann. Talente wie Tommi Schmitt, Micky Beisenherz, Peter Wittkamp, oder mein heutiger Gast Kevin Albrecht suchen sich meist mühsam über viele Jahre ihren Weg durch ein Gewirr der Möglichkeiten und Karrieren, um dann endlich als talentierte Schreiber für andere Künstler wahrgenommen und akzeptiert zu werden. In der heutigen Episode beleuchten wir die vielen Wege, die Kevin Albrecht gehen musste, um sein Ziel zu erreichen. Denn, wie sollte es auch anders sein, so richtig klar war das Ziel am Anfang gar nicht formuliert. Und natürlich hat, so wie heutzutage üblich, Kevin mehr als nur einen Beruf. Neben seiner Tätigkeit als Comedy-Autor von Studio Schmitt ist er auch tätig als Redakteur (11 Freunde), Werbetexter, Podcast-Host (“Da muss man sich nicht schämen”, „Späti Schnack“ bei Onefootball) und Moderator. Diese Folge wird unterstützt von: **NOTION** Dem digitalen Workspace.Notion vereint deine Notizen, Dokumente und Projekte. Hier ausprobieren https://notion.com/ziel Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff Die Rede ist von “Comedy-Schreibern”. Einer Zunft, die man - so wie Trüffel - nicht züchten oder ausbilden kann. Talente wie Tommi Schmitt, Micky Beisenherz, Peter Wittkamp, oder mein heutiger Gast Kevin Albrecht suchen sich meist mühsam über viele Jahre ihren Weg durch ein Gewirr der Möglichkeiten und Karrieren, um dann endlich als talentierte Schreiber für andere Künstler wahrgenommen und akzeptiert zu werden. In der heutigen Episode beleuchten wir die vielen Wege, die Kevin Albrecht gehen musste, um sein Ziel zu erreichen. Denn, wie sollte es auch anders sein, so richtig klar war das Ziel am Anfang gar nicht formuliert. Und natürlich hat, so wie heutzutage üblich, Kevin mehr als nur einen Beruf. Neben seiner Tätigkeit als Comedy-Autor von Studio Schmitt ist er auch tätig als Redakteur (11 Freunde), Werbetexter, Podcast-Host (“Da muss man sich nicht schämen”, „Späti Schnack“ bei Onefootball) und Moderator. Diese Folge wird unterstützt von: **NOTION** Dem digitalen Workspace.Notion vereint deine Notizen, Dokumente und Projekte. Hier ausprobieren https:notion.com/ziel Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
15 Apr 2020#64 Patrick "Coach" Esume (Stubenhocker-Session V), "Ich sehe momentan aus wie ein Sack Schrauben"01:04:23
Seit seinem ersten Besuch in meinem Tonmobil im Mai 2019 ist unglaublich viel passiert: Patrick “Coach” Esume ist quasi der höchste Sachverständige in Deutschland, wenn es um American Football geht. Den Hamburger mit der “vorlauten Klappe” kennen inzwischen auch die meisten Fußballfans, seit er mit seiner delikaten “Motivationsrede” für die U21-Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft die Bild-Zeitung empörte. Aber was den einen empört, das den anderen nicht stört - Spieler und Bundesliga-Vereine rufen seitdem an und suchen seine Unterstützung als Coach und Berater. Wir sprechen aber auch über den extrem erfolgreichen wöchentlichen Podcast “Football Bromance”, den er gemeinsam mit dem ehemaligen NFL-Spieler Björn Werner im Sommer startete - und der inzwischen fast 1 Mio. Abonnenten zählt. Am Ende werden wir beide philosophisch und lösen ergriffen in einem Streich die Mobilitätsprobleme der Gegenwart.
06 Nov 2019#45 Thorsten Havener, "Geheimnisse haben immer eine helle und eine dunkle Seite"01:10:56
Thorsten ist Bestsellerautor, Mentalist, Gedankenlesen, Körpersprachenspezialist und Bühnentier. Wir sprechen über seinen Werdegang vom kindlichen Zauberer mit der Zwischenstation des Diplom-Übersetzer für Englisch und Französisch zum Unterhalter bzw. Autor. Und was genau sein verstorbener Bruder damit zu tun hat und welche Spielarten von Geheimnissen es gibt. Wir reden dabei aber auch über sein neuestes Buch: „Sag es keinem weiter: Warum wir Geheimnisse brauchen“ Thorsten, es war mir ein zauberhaftes Vergnügen – Du bist jederzeit wieder herzlich Willkommen.
06 Mar 2024#218 Ole Suhr - "Du rufst nicht oft aus dem Nichts an, Loffi"00:33:55
Sein Onkel, der Filmemacher Christian Suhr (“Sage Nein!”), saß vor zwei Wochen in meinem Bus, um mit mir darüber zu sprechen, wie extrem sich das Filme-Machen in den letzten Jahren durch KI und Technologie verändert hat. Heute spreche ich mit dessen Neffen - Ole Suhr, 18 Jahre alt, auch Filmemacher. Aufgewachsen und vertraut mit den Technologien dieser Zeit, mit wachem Geist und unglaublich kreativ. Einer, der Technologie schon immer als Werkzeug verstanden hat und unermüdlich neue Sachen ausprobiert. Und so sitzt vor mir einer, mit frischem Abitur in der Tasche, der eben nicht nur die Kamera halten kann, sondern ganz selbstverständlich auch extrem gut Drohnen steuern und digital Videos editieren kann. Für Ole sind die Dinge, die für mich und meine (gewöhnlichen) Gäste total neu und verrückt sind, total normal. Dieses Gespräch ist ein spannender Blick hinter den Vorhang eines sehr talentierten jungen Mannes, der mit komplett anderen Augen auf die Dinge schaut, die die mediale Welt bewegen. Und damit ist nun auch klar, wer in Wirklichkeit die großartigen Videos bei den ApoFika-Live-Shows mit Micky Beisenherz produziert…
16 Aug 2023#204 „Was macht KI mit Deinem Job?“ Mirko Thiele00:46:19
Mirko Thiele: "Ich schaue in den Abgrund - und der guckt zurück" Im zweiten Teil meiner Serie zum Thema “Wie Künstliche Intelligenz Berufe verändert” spreche ich mit dem Schauspieler und Synchronsprecher Mirko Thiele. Mirko beschäftigt sich seit einer Weile sehr intensiv mit dem Thema und hat sich entsprechend viele Gedanken gemacht, wie - und wann - KI in seinen Job eingreifen wird. Oder ob er gleich ganz von der wollmilchsauenden Wundermaschine ersetzt wird. In der Tat ist es eben so, dass KI schon heute teilweise Synchron-Sprecher ersetzen. Aber wenn es um Nuancen und den richtigen Ton geht, dann fehlt es dem Algorithmus noch spürbar an Talent und Einfühlungsvermögen. Aber wird das so bleiben? Was ist, wenn die Maschine Emotionen entwickelt und diese auch ausdrücken will und kann? Gaga oder ganz und gar nicht abwegig? Es lohnt sich sehr, in die Gedankenwelt dieses wunderbaren Künstlers mit der so markanten Stimme einzusteigen. Hier ist einer, der nicht wie das Kaninchen vor der Schlange bibbert, sondern vielmehr jemand, der sich der Realität stellt und damit neue Türen aufstößt. Vorhang auf für Mirko Thiele! Diese Folge wird präsentiert von: **Lavazza Professional** Nachhaltig Arbeiten, nachhaltig wirtschaften mit den nachhaltigen Kaffeelösungen von Lavazza Professional https://www.lavazzapro.de Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
11 Sep 2019#37 Maik Herm, "Für ein Foto mit Pamela Anderson hat Uschi Glas sie bis aufs Klo verfolgt"01:25:33
Maik Herm, der ehemalige Türsteher und Gewichtheber war schon Bodyguard unter anderem von Pamela Anderson, Kid Rock, Stephen King, Paul van Dyke, Jan Delay, Sylvie Meiss, Lionel Richie und vielen, vielen mehr. Er kennt Gott und die Welt und kann aus einem unerschöpflichen Schatz an Geschichten und Anekdoten schöpfen. Früher war er mit seiner Firma zuständig für die Sicherheit bei den ganzen Daily Talk Formaten: Sonja, Pilawa, Franklin, Britt und Andreas Türck. Heute bietet seine Firma alle Dienstleistungen für Veranstaltungen, vom Koch über Kellner bis eben auch wieder zur Security. Warum Uschi Glas die größte Enttäuschung für Maik war, wie man beim Pizzafahren zum Zug kommt und wie man nach einem Praktikum im Puff nicht ins Rotlichtmilieu abrutscht - alles in dieser Folge. Wie reden aber auch über Maiks Familie und die Ausreise aus der DDR, wie man auf koksende Stars aufpasst und was es mit dem Skandal um Andreas Türck auf sich hatte.
26 Oct 2022#173 Reinhard Remfort, Der Doktor & der Idiot: "Tod? Komisch..."01:29:43
Nun, die schlechte Nachricht vorweg: Wir alle müssen höchstwahrscheinlich irgendwann sterben. Nicht gleichzeitig (es sei denn, ein paar alte Männer in Machtposition sehen rot), sondern zeitlich personalisiert. Jeder hat sozusagen sein ganz persönliches Ablaufdatum. Ein recht beeindruckender und vor allem auch nachwirkender Lebensabschnitt. Grund genug, mit meinem kongenialen Wiederholungsgast Dr. Reinhard Remfort (bekannt aus „Alliterationen am Arsch“ und „Methodisch inkorrekt“) diese auf den ersten Blick unangenehme Angelegenheit auf unsere ganz eigene Weise zu beleuchten. Während der gewöhnliche TrueCrime-Podcast ja meist auf spektakuläre und ziemliche ätzende Morde blickt, konzentrieren wir uns vielmehr darauf, wie Menschen auf eine möglichst sehr bescheuerte Weise die Löffel abgegeben haben. Diejenigen, die es in dieser Kategorie auf die Spitze getrieben haben, werden posthum sogar ausgezeichnet mit dem „Darwin-Award“. Der goldene Löffel - sozusagen. Survival of the smartest ist eben nicht für jedermann, irgendeiner muss die rote Laterne tragen, vorne kann manchmal eben auch ganz hinten sein. Reini und ich haben uns für diese Episode ein paar ganz wundervolle Fälle ausgesucht, die wir gewohnt seriös miteinander besprechen. Wer hier nun auf den Geschmack gekommen ist, dem lege ich ans Herz, in die anderen Folgen mit Reini reinzuhören: #67 (Lebens-Stationen), #93 (Corona), #125 (Außerirdische), #139 (Glück), #149 (Gott) und #160 (Darwin) Dieser Podcast wir unterstützt von: **Moulin Rouge!** Das Musical bringt Baz Luhrmanns filmisches Meisterwerk auf die Bühne 75 Songs, 165 Komponist*innen, 160 Jahre Musikgeschichte Köln wird wieder zur nationalen Musicalmetropole [www.moulinrougemusical.de](https://www.moulin-rouge-musical.de/cologne/home/?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes&utm_campaign=podcast) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
21 Nov 2018#2 Frank Ramond, "Ich möchte lieber unerkannt bleiben"01:10:51
Textdichter, Produzent, GEMA Aufsichtsrat, Chansonnier & ECHO-Behalter. Wir alle kennen Frank Ramonds Werke: Ob Udo Lindenberg, Annett Louisan, Roger Cicero, Barbara Schöneberger, ina Müller, Truck Stop oder Roger Whittaker. Der Mann hat über 1.000 Titel veröffentlicht, selbst auf der Bühne gestanden und ist doch am Boden geblieben. Im Tonmobil erzählt er, welche Hürden er nehmen musste, wie es ist, von Dieter Bohlen Pizza spendiert zu bekommen und die eigenen Texte zu vergessen. Mehr zu Frank Ramond: http://www.ramond.de/ Mehr zu diesem Podcast: https://www.facebook.com/daszielistimweg/
19 Apr 2023#190 Tom Voss, "Ich mach Messer"00:52:25
Kleine, feine Heldengeschichte in nur einem Satz gefällig? Ein unerschrockener junger Mann aus einem kleinen Dorf in Niedersachsen macht das komplette Gegenteil – und damit alles richtig. Tom Voss, von Hause aus nerdiger Fachinformatiker und handwerklich begabt, Mitte bis Ende 20, entscheidet sich eines Tages, in die entgegengesetzte Richtung zu gehen, die man von ihm eigentlich erwarten würde. Also kein sicherer Job am Bildschirm, kein Programmieren für einen tollen Arbeitgeber und kein monatlicher Gehaltsscheck. Stattdessen macht er genau das, wozu ihm garantiert niemand geraten hat. Er entdeckt nämlich seine Leidenschaft für das Hämmern auf Stahl, für Härtegrade – und für Messer. Oder genauer gesagt: Küchenmesser. Und so schlägt er auf das Material ein – Tag ein, Tag aus – wird immer besser, entdeckt sein Talent, seine Leidenschaft und seinen zufriedenen Schlaf nach getaner Arbeit. An dieser Stelle hätte es noch ein Hobby werden können, aber Tom geht weiter. Viel weiter. Er fängt an, extrem hochwertige und damit hochpreisige Küchenmesser zu produzieren, baut dann einen Webshop und einen Social-Media-Kanal. Ohne Businessplan. Und siehe da: Kunden aus aller Welt reißen sich um Küchenmesser aus Niedersachsen. Tom und ich sprechen über seine erstaunliche Geschichte, über einsame Entscheidungen, Bauchgefühl und Zeitgeist. Ein wunderbares Beispiel dafür, dass alles möglich ist. Man muss nur machen (und nicht auf die anderen hören). Support your local Messermann: https://www.vossknives.de Diese Folge wird präsentiert von: **FINANZGURU** 3 Monate Finanzguru Plus kostenlos mit dem Gutscheincode: ZIEL Mehr Informationen: [https://get.finanzguru.de/podcast/](https://app.adjust.com/ak62mxs ) oder im AppStore/PlayStore Teilnahmebedingungen: [https://get.finanzguru.de/gutscheinaktion-teilnahmebedingungen/](https://app.adjust.com/ak62mxs ) und **CLARK** Versicher dich up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahre alle Infos mit dem Code WEG30 zum Shopping-Gutschein hier: https://www.clark.de/landing/social/das-ziel-ist-im-weg/ Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

Améliorez votre compréhension de Das Ziel ist im Weg avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Das Ziel ist im Weg. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data