
Das E&U-Gespräch (Markus und Benjamin)
Explorez tous les épisodes de Das E&U-Gespräch
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
29 Jan 2022 | Folge 099 – Sonderfolge – der Mythos Sparta | 01:59:15 | |
Mit seinem Gast Michael (@AntReSciFi), der als Althistoriker hier sehr gut in der Lage ist, eine Unterscheidung zwischen Dichtung und Wahrheit zu treffen, verfolgt Markus den Mythos über das Antike Sparta und insbesondere über die Schlacht bei den Thermopylen nach und landet schließlich bei Zack Snyders faschistischem Machwerk "300", das inzwischen als eine Art Urtext der Neuen Rechten gilt. | |||
14 May 2023 | Folge 119 – das Omegaverse & Chuck Tingle | 01:14:24 | |
Ihre erste podcastérische Auseinandersetzung mit Fanfiction (im weitesten Sinne) starten Nils und Markus an deren kinky Ende, sie sprechen nämlich über das Phänomen Omegaverse. Dabei handelt es sich, grob gesagt, um fiktionale Szenarien, in denen Menschen sexuell wie Wölfe oder Hunde funktionieren. Dinosaurier oder Gay Erotica – why not both? Das mag sich auch der enigmatische Autor Chuck Tingle gedacht haben, um den es im zweiten Teil geht. | |||
28 Jun 2023 | Folge 122 – "Whatever Happened to Baby Jane?" & "Mommie Dearest" | 01:43:22 | |
Nils und Markus machen weiter mit #EuUGayCinema! Diesmal sprechen sie nicht über Filmemacher, sondern nehmen den Ausgangspunkt ihres Gesprächs bei zwei Schauspielerinnen, die zu den größten ihrer Zunft, mindestens aber zu den größten Schwulenikonen gehören: Bette Davis und Joan Crawford! Beide trafen in dem Psychothriller "Whatever Happened to Baby Jane?" (1962) über die brutale Konkurrenz zweier Schwestern das erste und einzige Mal vor der Kamera zusammen. Aber auch hinter der Kamera führten beide der Legende nach eine erbitterte Fehde, die Ryan Murphy in seiner Serie "Feud" ausführlich zelebriert. Fast 20 Jahre später erschien mit "Mommie Dearest" der zweite campy Kultklassiker in Zusammenhang mit Joan Crawford. Basierend auf den Erinnerungen von Crawfords Adoptivtochter Christina zeigt der Film die Schauspiellegende (gespielt von Faye Dunaway) als grausame Rabenmutter und ist dabei oft unfreiwillig komisch. | |||
29 Dec 2021 | Folge 098 – Dear Evan Hansen & Saul und Elaine Bass / The Hellstrom Chronicle | 01:47:17 | |
Im ersten Teil unternimmt Benjamin einen deep dive in das kürzlich verfilmte Musical Dear Evan Hansen. Dann spricht (ab Min. 50) Markus über das einflussreiche Designer/Filmemacher-Powercouple Saul und Elaine Bass, ihren Film Phase IV und, daran anschließend, über die Insekten-Mockumentary The Hellstrom Chronicle. | |||
16 Dec 2023 | Folge 129 – Momo & Huggy Wuggy | 01:15:26 | |
Folgt dem E&U-Gespräch in einen Nachtmahr bevor der Christmette, denn es geht um zwei dämonische Monster, die seit ein paar Jahren ihr Unwesen in Social Media treiben und die Seelen von Kindern und ihren Erziehungsberechtigten haunten: Mit seinen zwei extraordinären Gäst*innen Kathrin und Björn vom Podcast "Ungeheuer Vernünftig" spricht Markus über Momo (NICHT das Buch von Michael Ende) und Huggy Wuggy. Und wenn ihr nicht wollt, dass beide nächste Nacht neben eurem Bett stehen, dann hört diese Folge, muahahahaha! | |||
10 Apr 2022 | Folge 103 – Sonderfolge – die Filme von Ulrich Seidl (Teil 1): Der Busenfreund, Tierische Liebe, Hundstage | 02:27:46 | |
Mit seiner Gästin und IRL-Freundin Maike (@OnkelMaike) hat sich Markus in den letzten Monaten durch das Werk des Österreichischen Filmemachers Ulrich Seidl gearbeitet. Das Ergebnis könnt ihr in zwei Teilen hören! In diesem ersten Teil geht es um die Dokumentarfilme Der Busenfreund (1997) über den exzentrischen Wiener Mathematiklehrer René Rupnik, Tierische Liebe (1995) über (ungesund?) innige Beziehungen von Menschen zu ihren Haustieren sowie kurz über Bilder einer Ausstellung (1996) und Die letzten Männer (1994). Außerdem sprechen Maike und Markus über Seidls ersten großen Spielfilm Hundstage (2000), der die gesellschaftlichen Abgründe in einer Wiener Suburbia zeigt. CN: Sexismus, sexualisierte Gewalt, Rassismus, materielles Elend. | |||
12 Mar 2023 | Folge 116 – Sonderfolge – die Filme von François Ozon | 03:49:15 | |
#EuUGayCinema Runde acht – und es geht endlich um François Ozon! Nils und Markus sprechen über die Filme Sitcom (1998), Tropfen auf heiße Steine (2000), 8 Frauen (2002), Swimming Pool (2003), Die Zeit die bleibt (2005), Das Schmuckstück (2010), Jung & Schön (2013), Eine neue Freundin (2014), Frantz (2016), Sommer 85 (2020) und Peter von Kant (2022) sowie einige von Ozons kürzeren Filme.
| |||
01 Aug 2022 | Folge 107 – Sonderfolge – Biennale Venedig 2022 | 01:59:09 | |
Benjamin und Markus waren separat von einander auf der 59. Biennale in Venedig und sprechen über ihre Eindrücke. Besondere Highlights waren für sie der dänische und der Hongkonger Pavillon, außerdem der kuratierte Ausstellungsteil "The Milk of Dreams". Markus war zusammen mit Maike in Venedig und hat einige Audioaufnahmen mitgebracht, die ihr im Laufe der Folge hören könnt. | |||
01 Jan 2023 | Folge 114 – Liminal Spaces & der authentische Fake von Las Vegas | 01:53:49 | |
#EuUClassic! Das neue Jahr beginnen Benjamin und Markus mit einem Gespräch über Liminal Spaces als Internetphänomen und über den authentischen Fake von Las Vegas und seinen phantastischen Mottohotels. | |||
31 Dec 2024 | Folge 142 – Louise Bourgeois' "Maman" & Becky Chambers' "Wayfarer" / R.F. Kuangs "Babylon" | 02:22:28 | |
Im ersten Teil spricht Markus über die Riesenspinnenskulpturen der französisch-amerikanischen Künstlerin Louise Bourgeois, die den irritierenden Namen "Maman" (also "Mama") tragen. Benjamin redet im zweiten Teil über seine aktuellen Lektüren: den ersten Band von Becky Chambers hopepunkigem Weltraumabenteuer aus der "Wayfarer"-Reihe, nämlich "Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten" und R.F. Kuangs imperialismuskritischen Low-Fantasy-Historienroman "Babel". Im Nachklapp geht es um die aktuellen Entwicklungen rund um Maurizio Cattelans Bananenkunstwerk und in der Paläo-Ecke um das Mem um den kieferlosen Urfisch Sacabambaspis. (0:00) Intro und Begrüßung (1:44) Thema 1: Louise Bourgeois' Riesenspinnen-Skulptur „Maman“ (8:42) Bourgeois' Biographie (22:56) Bourgeois' Kunst (31:53) zur Kulturgeschichte der Spinnen (43:43) Was hat es nun mit „Maman“ auf sich? (52:10) Thema 2 a: Einleitung zu Becky Chambers' „Wayfarer“-Reihe (54:06) „Ein langer Weg zu einem kleinen zornigen Planeten“ (1:29:42) Thema 2 b: R.F. Kuangs „Babel“ (1:57:33) Nachklapp über Maurizio Cattelans „Bananengate“ (2:15:17) Markus' Paläo-Ecke über den Funny Urfisch Sacabambaspis | |||
24 Feb 2025 | Folge 144 – Sonderfolge – ein E&U-Gespräch, Teil 1 (10 Jahre E&U) | 01:45:44 | |
Das E&U-Gespräch ist 10 Jahre alt!!! Anlässlich dessen haben sich Benjamin und Markus im Studio Süd zusammengefunden, um eine ganz besondere Sonderfolge aufzunehmen, nämlich ein E&U-Gespräch! Das bedeutet, beide gehen ihre Biographie durch (in dieser Folge erst mal nur die ersten 20 Jahre) und versuchen, die Entwicklung ihres künstlerischen und (pop-)kulturellen Geschmacks und ihrer entsprechenden Interessen zu rekonstruieren. In den nächsten Folgen wollen wir mit länglichen Nachklappen unseren 10-jährigen Geburtstag feiern. Wenn Ihr uns ein Geschenk machen wollt, dann nehmt doch ein eigenes Nachklappgeräusch auf und schickt es uns (alles weitere dazu am Anfang der Folge). Wir würden uns sehr freuen! | |||
01 Nov 2023 | Folge 127 – Henrike Naumann & Dioramen | 02:25:01 | |
E&U Classic! Für den ersten Teil waren Benjamin und Markus auf #EuUxkursion in einer Ausstellung der Künstlerin Henrike Naumann, die sich mit 90er-Jahre-Möbeln als Material mit dem vermeintlich ganz normalen Wohnen als Brutstätte rechtsradikalen Terrors in (Ost-)Deutschland auseinandersetzt. Im zweiten Teil gibt Markus einen Einblick in die Natur- und Kulturgeschichte der Dioramen, jener musealer "Guckkästen", die "ausgestopfte Tiere" in ihrer natürlichen Lebensumwelt präsentieren und Generationen von Naturbegeisterten und Kunstschaffenden fasziniert und inspiriert haben. | |||
13 Mar 2022 | Folge 101 – Dinomania & Die Dinos | 03:41:14 | |
Markus kann es nicht lassen und so steht wieder eine Folge ganz im Zeichen der Dinosaurier! Im ersten Teil sprechen die fellow Dino-Nerds Jan (@paranoyertweets) und Chris (@DEGL_TOONS) mit Markus über ihre Kindheit under the influence of Dinomania: Welche Bücher, welche Filme, welches Spielzeug und welche Ausstellungen zum Thema Dinosaurier haben sie als Kinder begeistert? Im zweiten Teil (ab ca. 2.16h) heißt es dann "Dinomund tut Wahrheit kund", denn es geht um die Jim-Henson-Serie Die Dinos, die, obwohl sie vor 63 Millionen Jahren spielt, ihrer Zeit weit voraus war. | |||
25 Aug 2023 | Folge 124 – (Industrial) Light & Magic & Phil Tippett | 03:25:53 | |
Im ersten Teil spricht Markus mit seinem Gast Sebastian (@Filmeonkel) ausgehend von der letztes Jahr erschienenen fast gleichnamigen Dokuserie über die von George Lucas gegründete legendäre Special-Effects-Schmiede Industrial Light & Magic. Für den zweiten Teil hat er sich mal wieder Chris (@DEGL_TOONS) eingeladen und beide sprechen über einen der wichtigsten Mitarbeiter von ILM, nämlich "Dinosaur Supervisor" und Stop-Motion-Meister Phil Tippett, über seine bisweilen tragische Künstlerbiografie und sein Opus Magnum "Mad God". | |||
24 Dec 2022 | Folge 113 – Sonderfolge – Hallmark-Filme | 01:32:14 | |
Es weihnachtet sehr – und anlässlich dessen spricht Markus mit Gästin Britt-Marie (@dunderklumpen) über Hallmark-Filme. Diese Bezeichnung ist in Deutschland wahrscheinlich wenig geläufig, unter billig produzierten, seichten Weihnachts-RomComs können sich aber viele etwas vorstellen. Dass man diese auch auf eine Art genießen kann und nicht nur über sie die Nase rümpfen muss, das versuchen die beiden in dieser Sonderfolge herauszuarbeiten! | |||
13 Jul 2023 | Folge 123 – das Anthropozän & Land Art (Themenmonat #DbPdWdraussen) | 02:09:31 | |
In diesem Monat dreht sich in unserem Podcast-Netzwerk alles um das Thema "draußen" und so sind auch Benjamin und Markus vor die Tür gegangen, haben sich bei wechselhaftem Wetter in den Park gesetzt und über zwei Outdoor-Themen gesprochen: Im ersten Teil geht es um das Anthropozän, das "Zeitalter des Menschen", das in der Geologie zwar noch nicht offiziell anerkannt ist, in Kunst, Kultur und den Humanities aber schon seit einigen Jahren als gegenwartsdiagnostisches Buzzword Hochkonjunktur hat. Im zweiten Teil spricht Benjamin über drei herausragende Beispiele der Land Art, nämlich über "Double Negative" und "City" von Michael Heizer und "Spiral Jetty" von Robert Smithson. Unter dem Hashtag #DbPdWdraussen findet ihr die Themenmonat-Folgen unserer Kolleg*innen. Hört doch mal rein! | |||
24 Feb 2024 | Folge 132 – Sonderfolge – Gay RomComs / schwule Liebesfilme (Themenmonat #DbPdWLiebe) | 02:41:03 | |
In unserer zweiten Folge zum Themenmonat #DbPdWLiebe (und Folge 10 von #EuUGayCinema) schließen Britt, Nils und Markus an die vorherige Folge über den Film "Beautiful Thing" an und sprechen über weitere Gay RomComs, also romantische Komödien mit schwulen Protagonisten – so war es zumindest geplant! Die Filme "Get Real" (1998) und "Love Simon" (2018) stellten sich dann doch eher als Coming-Out/Coming-of-Age Dramödien heraus. "Trick" von 1999 ist dann schon eher eine Komödie und bei den aktuellen Produktionen "Fire Island" und "Bros" von 2022 handelt es sich um Filme, die an die Tradition der 90er-Jahre-Hetero-RomComs anknüpfen, aber auch eine deutliche sozialkritische Note haben. | |||
12 Feb 2023 | Folge 115 – Jasper Johns & Lotte Reiniger | 02:21:58 | |
Im ersten Teil setzt Benjamin seine kleine Geschichte der modernen Kunst fort (und markiert vielleicht sogar deren Ende und den Beginn der zeitgenössischen Kunst) mit einer Diskussion von Jasper Johns berühmtem Bild "Flag", das sich sowohl als abbildendes Gemälde als auch Objekt "an sich" lesen lässt. Im zweiten Teil spricht Markus über die lange Zeit beinahe in Vergessenheit geratene Animationsfilmpionierin und Scherenschnitt-Künstlerin Lotte Reiniger. | |||
10 Feb 2024 | Folge 131 – "Beautiful Thing" & Robert Indiana (Themenmonat #DbPdWLiebe) | 02:25:56 | |
Themenmonat "Liebe" bei unserem Podcastnetzwerk DbPdW, Die besten Podcasts der Welt! Entsprechend reden Benjamin und Markus im ersten Teil über den wunderbaren britischen Coming-of-Age/Coming-Out/Liebesfilm "Beautiful Thing" von 1996, den sich die beiden, nach einer Sichtung in Jugendjahren, das erste Mal seit über zwanzig Jahren wieder angesehen haben. Im zweiten Teil geht es auch um Liebe, und zwar um "LOVE", dem vielleicht am häufigsten reproduzierten Kunstwerk aller Zeiten und um dessen Schöpfer, den US-Amerikanischen Künstler Robert Indiana. Benjamin stellt außerdem dessen "Schilder-Bilder" vor und erzählt den Real-Life-Thriller von Indianas letzten Lebensjahren, die er isoliert (oder abgeschirmt?) von der Öffentlichkeit auf einer Insel vor der Küste Maines verbrachte. Am Ende der Folge gibt es die erste Ausgabe der Rubrik "Markus' Paleo-Ecke", in der es um das aktuelle Ursaurier-Mem geht. Schaut doch mal rein bei https://die-besten-podcasts-der-welt.de/! | |||
04 Oct 2022 | Folge 110 – Thor Heyerdahl/das Acali-Experiment & die Documenta 15 (#DbPdW92) | 02:20:49 | |
E&U-Classic! Superkunstjahr! DbPdW-Themenmonat 1992! Die Folge mit den zwei Flößen! Markus spricht über den norwegischen selbsternannten Wissenschaftsrebell Thor Heyerdahl und seine Kon-Tiki-Expedition von 1947 sowie das Acali-Experiment von 1973, das auch als "Sex-Floß" bekannt wurde. Benjamin berichtet von seinem Besuch auf der Documenta 15 und diskutiert, was sich jenseits der antisemitischen Vorfälle über die dort gezeigte Kunst sagen lässt. Anlässlich des DbPdW-Themenmonats #DbPdW92 über das Jahr 1992 spricht Markus über das Künstlerbuch "Agrippa (A Book of the Dead)" und Benjamin über das Album "Angel Dust" von Faith No More. Im Nachklapp hört ihr einen Audiokommentar von Christian (@GiornataNera) zu unserer Folge 100! | |||
22 May 2022 | Folge 105 – Sonderfolge – die Filme von Ulrich Seidl (Teil 2): Paradies-Trilogie, Im Keller, Safari | 02:56:27 | |
Im zweiten Teil der großen Ulrich-Seidl-Besprechung reden Maike und Markus über die Spielfilm-Trilogie aus Paradies: Liebe, Paradies: Glaube (beide 2012) und Paradies: Hoffnung (2013) und die Dokumentarfilme Im Keller (2014) und Safari (2016). Anschließend machen sie zwei Exkurse über die "gefakte" Doku "Lovemobil" und eine Reportage über schwulen Chemsex und setzen ihre Diskussion über Authentizität, Wahrhaftigkeit und Inszenierung im Dokumentarfilm fort. | |||
27 Oct 2021 | Folge 096 – Shirley Jackson & die Stone Tape Theory | 01:18:55 | |
Es ist Halloween, der Spuktober nähert sich dem Ende und so geht es auch im E&U-Gespräch um „das Unheimliche“, nämlich um das Werk von Shirley Jackson, der Meisterin des psychologischen Horrors, um ihre Kurzgeschichte „The Lottery“ und die Romane „We Have Always Lived in the Castle“ und „The Haunting of Hill House“. Außerdem geht es … Folge 096 – Shirley Jackson & die Stone Tape Theory weiterlesen | |||
17 Oct 2021 | Folge 095 – Tove Jansson & A Wrinkle In Time | 01:56:22 | |
Mit seiner Gästin Britt-Marie (@dunderklumpen) spricht Markus über die finnische Grafikerin, Malerin und Mumin-Erfinderin Tove Jansson und (ab 1:09:50) über das Buch „A Wrinkle in Time“ von Madeleine L’Engle und dessen Verfilmung mit Oprah Winfrey. Folge 095 – jetzt abspielen Britt-Maries Podcasts By A Lady, Frankfurter Kranz und Trekgasm, Ursula K. LeGuin, Tove Jansson, die … Folge 095 – Tove Jansson & A Wrinkle In Time weiterlesen | |||
19 Sep 2021 | Folge 094 – Pop-Art & die Killer- und die Wasser-Affen-Hypothese | ||
Im ersten Teil setzt Benjamin „seine“ Geschichte der Modernen US-amerikanischen Kunst fort und bringt die Pop-Art der 1960er-Jahre mit ihren knallbunten Bildern von Alltagsmotiven wie Suppendosen, Comics und Zeitungsfotos als Antagonistin des Abstrakten Expressionismus in Stellung.Im zweiten Teil (ab 1:04:10) geht es um die sogenannte Killeraffen-Hypothese („Killer ape theory“), eine evolutionäre begründete populärwissenschaftliche Theorie über … Folge 094 – Pop-Art & die Killer- und die Wasser-Affen-Hypothese weiterlesen | |||
15 Aug 2021 | Folge 093 – Sonderfolge – Space Art | ||
In dieser Folge geht es um Space Art, also Kunst, die den Weltraum, die Raumfahrt und die Zukunft der Menschheit im All darstellt. Mit seinem Gast Sebastian (@Filmeonkel) spricht Markus über den „Vater der Space Art“ Chesley Bonestell, der in den 1950er Jahren mit seinen Bildern die frühe Raumfahrt inspirierte. Außerdem geht es um Robert … Folge 093 – Sonderfolge – Space Art weiterlesen | |||
18 Jul 2021 | Folge 092 – Sonderfolge – die Filme von Gregg Araki | 01:41:32 | |
#EuUGayCinema geht in die sechste Runde! Mit dem US-amerikanischen Filmemacher Gregg Araki sprechen Nils und Markus über einen der wichtigsten Vertreter des New Queer Cinema der 1990er Jahre. Insbesondere geht es um die Teen(age) Apocalypse Trilogy und Arakis verstörendes Meisterwerk Mysterious Skin. CN: sexualisierte Gewalt Folge 092– jetzt abspielen Gregg Arakis Filme: Drei Verirrte in … Folge 092 – Sonderfolge – die Filme von Gregg Araki weiterlesen | |||
16 Jun 2021 | Folge 091 – Der Eurovision Song Contest & „Kinder brauchen Märchen“ / Maurice Sendak | 03:17:46 | |
Im ersten Teil sprechen Markus und Benjamin mit ihrem Gast Christian Eichler (@chr_eichler) über den Eurovision Song Contest. Neben einem Rückblick auf den diesjährigen Wettbewerb geht es unter anderem um die Faszination der Show zwischen ironischer Fremdscham und echtem Fandom, sowie die Frage, ob die „größte Musikshow Europas“ eher mit den Olympischen Spielen oder mit … Folge 091 – Der Eurovision Song Contest & „Kinder brauchen Märchen“ / Maurice Sendak weiterlesen | |||
14 May 2021 | Folge 090 – Sonderfolge – King Kong | 01:55:48 | |
Mit seinem Gast Jan (@Zwangsdemokrat) spricht Markus über den größten und wichtigsten Affen der Filmgeschichte: King Kong! Nach einem Schweinsgalopp durch sämtliche Filme des Franchises (die sich Jan dankenswerterweise alle angeschaut hat) sprechen die beiden vor allem über die kolonialrassistisch-sexistischen Motive und Tropen der Filme, die in der bisherigen Rezeption oft zu kurz kamen. Am … Folge 090 – Sonderfolge – King Kong weiterlesen | |||
30 Apr 2021 | Folge 089 – Bewahrpädagogik & NFTs | 02:14:36 | |
Schon öfters hat Markus im E&U-Gespräch über die Wellen bürgerlicher Medien-Skepsis gesprochen. Jetzt nähert er sich diesem Phänomen, indem er sich zwei medienpädagogische Paradigmen anschaut, die im 20. Jahrhundert aufeinander folgten: das der Bewahrpädagogik und der kritisch-emanzipativen Medienpädagogik. Ab 59:38 widmet sich Benjamin dem Stellenwert von Original und Unikat in der (traditionellen) bildenden Kunst, um … Folge 089 – Bewahrpädagogik & NFTs weiterlesen | |||
11 Apr 2021 | Folge 088 – Sonderfolge – David Cronenberg: „eXistenZ“ und Body Horror | 01:30:09 | |
Zu Gast ist Stanislav (@starlesslav) und er spricht mit Markus über Cronenbergs frühe Body-Horror-Filme „Shivers“, „Rabid“ und „The Brood“. Im zweiten Teil (ab 34:12) geht es um den VR-Game-Thriller „eXistenZ“, in dem sich Cronenberg die Frage nach der Realität der Realität stellt und dabei seine Idee vom „neuen Fleisch“ sowie dessen Triebstruktur in die Zeit … Folge 088 – Sonderfolge – David Cronenberg: „eXistenZ“ und Body Horror weiterlesen | |||
26 Mar 2021 | Folge 087 – Abstrakter Expressionismus & Peter Wohlleben /„The Secret Life Of Plants“ | 02:38:18 | |
Benjamin beginnt in dieser Folge seine kleine Serie zur Geschichte der modernen Kunst mit dem Abstrakten Expressionismus inmitten im New York der 1940er-Jahre inkl. riesenhaften Schmierbildern, einer Kapelle für Gemälde und toxischem Geniekult. Im zweiten Teil (ab 1:50:50) geht es um den Förster, Bestsellerautor und Medienstar Peter Wohlleben sowie um das Buch „The Secret Life … Folge 087 – Abstrakter Expressionismus & Peter Wohlleben /„The Secret Life Of Plants“ weiterlesen | |||
14 Mar 2021 | Folge 086 – „Lovecraft Country“ & Leslie Cheung /„Lebewohl, meine Konkubine“ | 02:30:31 | |
Markus hat mal wieder Nils zu Gast und beide sprechen über die Serie „Lovecraft Country“ und ihre rassismuskritische Inversion und Aufhebung phantastisch-pulpiger Genretropen. Im zweiten Teil geht es um den Hongkonger Schauspieler und Popstar Leslie Cheung und vor allem um seinen Film „Lebewohl, meine Konkubine“ von 1993. Im länglichen Nachklapp über Star Trek ziehen Nils … Folge 086 – „Lovecraft Country“ & Leslie Cheung /„Lebewohl, meine Konkubine“ weiterlesen | |||
27 Feb 2021 | Folge 085 – On Kawara & Ayn Rand | ||
Benjamin versucht die seltsame Faszination zu ergründen, die von den Bildern des japanisch-amerikanischen Konzeptkünstlers On Kawara ausgehen, und die nichts weiter zeigen, als das tagesaktuelle Datum. Sind es Meditationsobjekte oder ‚Ereignisbilder der Postmoderne’? Im zweiten Teil (ab 59:45) geht es um die außerhalb der USA wenig bekannte Schriftstellerin Ayn Rand, deren Werke bis heute von … Folge 085 – On Kawara & Ayn Rand weiterlesen | |||
13 Feb 2021 | Folge 084 – „Pink Narcissus“ & „Happy Together“ | 01:48:07 | |
Mit seinem Gast Nils (@ngeisemeyer) spricht Markus über den erotischen Underground-Kultfilm „Pink Narcissus“ des schwulen Fotografen und Filmemachers James Bidgood. Im zweiten Teil (ab 48:47) geht es um Wong Kar-Wais Beziehungsdrama „Happy Together“. Folge 084 – jetzt abspielen James Bidgood, sein Film Pink Narcissus (1971), Tom of Finland (E&U 081), der Taschen-Verlag, Pierre et Gilles, … Folge 084 – „Pink Narcissus“ & „Happy Together“ weiterlesen | |||
24 Jan 2021 | Folge 083 – David Macaulay & Guilty Pleasure | 01:54:28 | |
Markus hat die Kinderbücher des Illustrators David Macaulay ausgegraben und stellt vor allem das Mammut-Buch der Technik und Motel der Mysterien vor. Ab min. 47:45 diskutieren Markus und Benjamin über Sinn und Unsinn des Konzepts Guilty Pleasure. Ab 1:45:05 gibt es einen Nachklapp. Folge 083 – jetzt abspielen Die genannten Bücher von David Macaulay:Cathedral: The … Folge 083 – David Macaulay & Guilty Pleasure weiterlesen | |||
16 Dec 2020 | Folge 082 – Sonderfolge – Paläoart | 03:55:29 | |
Endlich ist sie da – die große Paläoart-Folge! Zu Gast ist Chris (@DEGL_TOONS) und er spricht mit Markus über die Geschichte der Paläoart (bzw. Paleoart) seit Anfang des 20. Jahrhunderts, über deren Einzug in die Popkultur inkl. omnipräsentem Dino-Merchandise, bis zur heutige Paläoartszene, die sich zu kreativen und produktiven Höhen aufschwingt. Folge 082 – jetzt … Folge 082 – Sonderfolge – Paläoart weiterlesen | |||
29 Nov 2020 | Folge 081 – Keith Haring & Tom of Finland | 02:01:46 | |
Anlässlich einer Ausstellung von Keith Haring im Essener Museum Folkwang zeichnet Benjamin den Weg des US-Amerikanischen Künstlers vom Pop-Art-Sunnyboy zum AIDS-Aktivisten nach. Im zweiten Teil (ab 1:12:50) spricht Markus über den Künstler und pornographischen Zeichner Touko Laaksonen, besser bekannt als Tom of Finland, der in den 1950er und -60er Jahren maßgeblich an der Maskulinisierung der … Folge 081 – Keith Haring & Tom of Finland weiterlesen | |||
31 Oct 2020 | Folge 080 – „Superstar: The Karen Carpenter Story“ & Kristof Magnusson: „Ein Mann der Kunst“ | 01:24:50 | |
Markus hat den campigen Kultfilm „Superstar: The Karen Carpenter Story“ von Todd Haynes rausgekramt und spricht über den Mythos Karen Carpenter als verkanntes musikalisches Genie und ihrer als „Schicksal“ verklärten Lebensgeschichte. Ab Min. 40:00 stellt Benjamin den aktuellen Roman von Kristof Magnusson – „Ein Mann der Kunst“ – vor, der eine Menge Klischees des Kunstbetriebs … Folge 080 – „Superstar: The Karen Carpenter Story“ & Kristof Magnusson: „Ein Mann der Kunst“ weiterlesen | |||
30 Sep 2020 | Folge 079 – Sonderfolge – Derek Jarman, seine Filme und sein Garten | 01:37:43 | |
Nach den Folgen über Pedro Almodóvar und John Waters setzen Nils und Markus ihre Reihe über schwule Filmemacher fort und sprechen in dieser Sonderfolge über den britischen Regisseur, bildenden Künstler und Aktivisten Derek Jarman, seine Filme und besonders über seinen berühmten Garten am Prospect Cottage in Dungeness, Kent. Folge 079 – jetzt abspielen Die erwähnten … Folge 079 – Sonderfolge – Derek Jarman, seine Filme und sein Garten weiterlesen | |||
30 Aug 2020 | Folge 078 – „Der Report der Magd“ & Diane Arbus | 01:47:33 | |
Benjamin erzählt von seinem Leseerlebnis mit dem dystopischen Roman „Der Report der Magd“ von Margaret Atwood. Markus hat sich (ab 51:40) mit der berühmten Fotografin Diane Arbus beschäftigt und diskutiert ihre Bilder von „Außenseitern“ der Gesellschaft, die sich im Spannungsfeld von einfühlsamer Repräsentation und distanzierter Exploitation bewegen. Im Nachklapp (ab 1:33:50) verbeugt sich Benjamin tief … Folge 078 – „Der Report der Magd“ & Diane Arbus weiterlesen | |||
30 Jul 2020 | Folge 077 – „Star Trek Picard“ & „The Orville“ | ||
Nils‘ und Markus‘ Star-Trek-Talk geht in die dritte Runde: Die beiden reden über „Star Trek Picard“, das ihnen besser gefiel als Discovery, wobei Markus aber die stille Verabschiedung des utopischen Space Communism von TNG beklagt. Im zweiten Teil diskutieren sie Seth McFarlanes TNG-Hommage/Persiflage „The Orville“: Nils ist genervt vom spießigen 90er-Jahre-Sitcom-Vibe der Serie, Markus fragt … Folge 077 – „Star Trek Picard“ & „The Orville“ weiterlesen | |||
30 Jun 2020 | Folge 076 – Syd Mead & Simon Stålenhag | 01:37:43 | |
Mit seinem Gast und Fast-Namensvetter Marcus (@Labelizer_v4) spricht Markus über den visionären Produktionsdesigner und „Visual Futurist“ Syd Mead, der u.a. durch seine Mitarbeit an „Blade Runner“ und „Tron“ unser Bild von der Zukunft entscheidend mitgeprägt hat. Der schwedische Künstler Simon Stålenhag, um den es im zweiten Teil [ab 0:35:45] geht, malt die Landschaften seiner Jugend, … Folge 076 – Syd Mead & Simon Stålenhag weiterlesen | |||
21 Jun 2020 | Folge 075 – Jubiläumsfolge | 04:24:07 | |
In dieser Jubiläums-Mammutfolge sprechen Benjamin und Markus u.a. (ab 6:22) über das Buch Kunst und Verbrechen, (ab 22:05) die Serie The Mandalorian, (ab 32:58) den Tierstimmenimitator Percy Edwards, (ab 47:40) „Elevated Horror“, den Fantasy-Pulp-Autoren John Norman, „Grimdark“ und „Hopepunk“, die Gentrifizierung der Fantasy, (ab 1:36:55) den Song Nutshell von Alice In Chains, (ab 1:57:15) den … Folge 075 – Jubiläumsfolge weiterlesen | |||
15 May 2020 | Folge 074 – Sonderfolge – Disneys Tierdokumentationen | 01:43:22 | |
Nach fast viereinhalb Jahren greifen Benjamin und Markus den Faden von Folge 22 wieder auf und sprechen noch einmal über das Werk von Walt Disney, und zwar über seine Tier- und Naturdokumentationen, die „True-Life Adventures“. Nach einem kurzen Abriss der Geschichte des Tierfilms werden alle 14 Filme der Reihe besprochen, besonders aber der berühmte „Die … Folge 074 – Sonderfolge – Disneys Tierdokumentationen weiterlesen | |||
18 Apr 2020 | Folge 073 – John Waters und Divine & Pen-and-Paper-Rollenspiele | 03:02:56 | |
Im Februar dieses Jahres war Markus bei Nils in Berlin zu Besuch, wo beide einen Podcast aufnahmen über den „Pope of Trash“, den US-amerikanischen Filmemacher und Allround-Künstler John Waters und über die Drag Queen Divine, die der unangefochtene Star der meisten seiner Filme war. Der zweite Teil [ab 1:35:00] ist ein Jahr älter: Auch 2018 … Folge 073 – John Waters und Divine & Pen-and-Paper-Rollenspiele weiterlesen | |||
10 Apr 2020 | Folge 072 – Nancy Graves & die Rube-Goldberg-Maschine | 01:45:52 | |
Im ersten Teil stellt Benjamin die „Science-Pop-Art“ der US-amerikanischen Künstlerin Nancy Graves vor, die sich in den frühen 1970er-Jahren mit der Ästhetik wissenschaftlicher Quellen wie Naturkundeillustrationen, Satellitenbildern, Landkarten und NASA-Fotografien auseinandersetzte. Im zweiten Teil (ab 1:05:40) geht es um die sogenannten Rube-Goldberg-Maschinen, Nonsens-Maschinen, die nach dem Prinzip der Kettenreaktion funktionieren. Markus zeichnet ihre Geschichte in … Folge 072 – Nancy Graves & die Rube-Goldberg-Maschine weiterlesen | |||
20 Mar 2020 | Folge 071 – Ray Harryhausen & „Jurassic Park“ | 02:25:16 | |
Mit seinem Gast Jan (@Zwangsdemokrat) hat Markus endlich die Gelegenheit, länglich über Dinosaurier zu sprechen. Konkret geht es um den „Dinosaurier des Dinosaurierfilms“, den Stop-Motion-Meister Ray Harryhausen und seine phantastischen Filmklassiker. Wenn man aber von Dinosaurierfilmen spricht, gibt es natürlich einen rosa Dinosaurier im Raum, dem die beiden sich im zweiten Teil (ab 1.08.55) widmen. … Folge 071 – Ray Harryhausen & „Jurassic Park“ weiterlesen | |||
16 Mar 2020 | Folge 070 – Muzak & der Mythos Vincent van Gogh | 01:49:00 | |
Im ersten Teil fügt Markus dem E und dem U ein F (wie „funktional“) hinzu und spricht über die Geschichte der Muzak, auch als Fahrstuhlmusik bekannt, und spannt dabei einen Bogen zwischen der Nutzung als Social Engineering in den 1950er und 1960er-Jahren und ihrer künstlerischen Transzendierung durch Brian Enos Ambient-Alben in den späten 1970er Jahren. … Folge 070 – Muzak & der Mythos Vincent van Gogh weiterlesen | |||
14 Feb 2020 | Folge 069 – Sonderfolge – Die Filme von Pedro Almodóvar | 02:26:54 | |
In dieser Sonderfolge sprechen Markus und sein Gast Nils (@ngeisemeyer) über die Filme des spanischen Regisseurs Pedro Almodóvar, insbesondere Das Gesetz der Begierde, Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs, High Heels, Alles über meine Mutter und La mala educación. Folge 069 – jetzt abspielen Almodóvars Filmographie: Pepi, Luci, Bom und der Rest der Bande (Pepi, Luci, … Folge 069 – Sonderfolge – Die Filme von Pedro Almodóvar weiterlesen | |||
14 Jan 2020 | Folge 068 – Richard Buckminster Fuller & Maurizio Catellan | 01:42:41 | |
Im ersten Teil plädiert Markus für eine Wiederentdeckung des exzentrischen „Universalgenies“ Richard Buckminster Fuller, der heute fast nur noch durch seine geodätischen Kuppeln bekannt ist, aber auch ein Vordenker in Sachen Ökologie und Nachhaltigkeit war. Ab 0:45:00 nimmt Benjamin das skandalöse „Bananengate“ von Maurizio Cattelan zum Anlass, sich das respektlose aber humorvolle Œuvre des italienischen … Folge 068 – Richard Buckminster Fuller & Maurizio Catellan weiterlesen | |||
18 Dec 2019 | Folge 067 – „Der Tod des Autors“ & Harry Potter (und seine „untote“ Autorin) | ||
Mit ihrem Gast Daniel (@privatsprache) diskutieren Benjamin und Markus den Aufsatz „Der Tod des Autors“ von Roland Barthes und sprechen anschließend (ab 1:33:00) über Harry Potter als ein inzwischen schon 20 Jahre altes popkulturelles Phänomen sowie über J.K. Rowling, die sich als alles andere als eine „tote Autorin“ präsentiert. Folge 067 – jetzt abspielen Roland … Folge 067 – „Der Tod des Autors“ & Harry Potter (und seine „untote“ Autorin) weiterlesen | |||
02 Nov 2019 | Folge 066 – „Neon Genesis Evangelion“ & „Black Mirror“ | ||
Zu Gast ist dieses mal Christiane (@christianeattig) und sie spricht mit Markus über den Anime-Klassiker „Neon Genesis Evangelion“ und (ab 1:13:45) die dystopische Anthologie-Serie „Black Mirror“. Folge 066 – jetzt abspielen Neon Genesis Evangelion (1995) von Hideaki Anno, Sailor Moon, Pokémon, Lost und Twin Peaks, David Lynch, Mechas (hier „Evangelions“/„Evas“) und Kaijus (hier „Angels“), die Figuren … Folge 066 – „Neon Genesis Evangelion“ & „Black Mirror“ weiterlesen | |||
27 Oct 2019 | Folge 065 – Marlen Haushofers „Die Wand“ & Venedig Biennale 2019 | 02:05:51 | |
Markus macht seinem jahrelang gehegten Unmut darüber Luft, dass in Marlen Haushofers Roman „Die Wand“ nicht genau erklärt wird, was es mit der titelgebenden Wand auf sich hat. Benjamin stellt (ab 54:00) einige Highlights der diesjährigen Kunstbiennale in Venedig vor uns sinniert dabei über verschiedene Aspekte der Sichtbarkeit. Ab 1:45:10 gibt es einen Nachklapp und … Folge 065 – Marlen Haushofers „Die Wand“ & Venedig Biennale 2019 weiterlesen | |||
24 Sep 2019 | Folge 064 – „The Family Of Man“ & „Am liebsten mag ich Monster“ | 01:46:40 | |
Benjamin stellt mit The Family Of Man die wohl erfolgreichste Fotografieausstellung aller Zeiten und ihre pazifistische Agenda im Kontext der 1950er-Jahre vor. Markus stellt (ab 0:45:04) das Graphic-Novel-Meisterwerk Am liebsten mag ich Monster von Emil Ferris vor. Außerdem gibt es (ab 1:12:10) eine Kunstdefinition und (ab 1:16:45) einen Nachklapp, in dem es u.a. um die … Folge 064 – „The Family Of Man“ & „Am liebsten mag ich Monster“ weiterlesen | |||
06 Sep 2019 | Folge 063 – Sonderfolge – Werner Herzogs Dokumentarfilme | 01:43:35 | |
Mit seinem Gast Christian (@GiornataNera) spricht Markus in dieser Folge über die Dokumentarfilme von Werner Herzog, insbesondere über Im Land des Schweigens und der Dunkelheit, La Soufrière, Julianes Sturz in den Dschungel und Grizzly Man. Folge 063 – jetzt abspielen Erwähnte Spielfilme von Werner Herzog: Auch Zwerge haben klein angefangen (1970), Aguirre (1972), Jeder für … Folge 063 – Sonderfolge – Werner Herzogs Dokumentarfilme weiterlesen | |||
23 Aug 2019 | Folge 062 – Birger Sellin & die New Yorker Kunstmuseen | 02:19:25 | |
Im ersten Teil geht es um Birger Sellin, der trotz Autismus-Spektrum-Störung den Bestseller „ich will kein inmich mehr sein“ schrieb, was Markus und Benjamin zum Anlass nehmen, u.a. über die umstrittene Methode der „Gestützten Kommunikation“ zu diskutieren und wie diese die Frage nach einer eindeutigen Autorschaft herausfordert. Ab 1:01:10 begibt sich Benjamin auf einen Streifzug … Folge 062 – Birger Sellin & die New Yorker Kunstmuseen weiterlesen | |||
14 Jul 2019 | Folge 061 – Ai Weiwei & „Schweinchen Babe in der großen Stadt“ | 01:52:58 | |
Benjamin ist sich nach dem Besuch der Ausstellung von Ai Weiwei in Düsseldorf unsicher über die Qualität der Werke des chinesischen Künstlers. Markus hat sich endlich einen Film angesehen, der schon lange auf der E&U-Themenliste steht, nämlich Schweinchen Babe in der großen Stadt, und berichtet ab Minute 54:72 über sein eher unterwältigendes Sichtungserlebnis. Ab 1:19:50 … Folge 061 – Ai Weiwei & „Schweinchen Babe in der großen Stadt“ weiterlesen | |||
16 Jun 2019 | Folge 060 – Game of Thrones Follow-Up & die Broken-Earth-Trilogie | 01:33:39 | |
Anlässlich des Endes der Serie geht es diesmal erneut um Game of Thrones. Zu Gast ist Stefan (@drama_dandy). Im zweiten Teil (ab ca. 1:00:00) redet er mit Markus außerdem über die gefeierte Broken-Earth-Trilogie der US-amerikanischen Fantasy-Autorin N.K. Jemisin. Folge 060 – jetzt abspielen Game of Thrones (E&U 006), George R. R. Martin, das Fantasy-Genre, Der … Folge 060 – Game of Thrones Follow-Up & die Broken-Earth-Trilogie weiterlesen | |||
18 May 2019 | Folge 059 – Radiohead & Thomas Pynchon | 02:44:25 | |
Mit seinem Gast Stanislav (@holomorphicguy) spricht Markus über die Band Radiohead und (ab 1:21:40) den Schriftsteller Thomas Pynchon. Folge 059 – jetzt abspielen Radiohead (Thom Yorke, Jonny und Colin Greenwood, Ed O’Brien, Philip Selway), ihre Alben Pablo Honey (1993, mit Creep), The Bends (1995, mit Iron Lung und Just), OK Computer (1997, mit Paranoid Android, … Folge 059 – Radiohead & Thomas Pynchon weiterlesen | |||
21 Apr 2019 | Folge 058 – Alexis Rockman & „The OA“ | 01:41:27 | |
Markus stößt mit seiner Begeisterung für den US-Amerikanischen Maler Alexis Rockman bei Benjamin auf wenig Resonanz. Benjamin ist (ab 0:38) so fasziniert von der Netflixserie The OA, dass er über einige Ausrutscher ins arg Esoterische hinwegsieht. Ab 1:06:20 gibt es die Kunstdefinition und ab 1:09:40 einen länglichen Nachklapp. Folge 058 – jetzt abspielen Alexis Rockman, … Folge 058 – Alexis Rockman & „The OA“ weiterlesen | |||
21 Mar 2019 | Folge 057 – H. P. Lovecraft & Tim Burton | 03:12:03 | |
Mit seinem Gast Marian (@HerrUschi) spricht Markus im ersten Teil über den literarischen Urvater des modernen Horrors, H.P. Lovecraft, der dem alten Gothic Horror das naturwissenschaftlich orientierte Kosmische Grauen entgegensetzte und außerdem ein vehementer Rassist war. Im zweiten Teil (ab 1:54:00) geht es um Tim Burton, dessen Oeuvre u.a. auf den prä-lovecraftschen Grusel der Universal-Klassiker … Folge 057 – H. P. Lovecraft & Tim Burton weiterlesen | |||
17 Feb 2019 | Folge 056 – Roald Dahl & Die Freiheit der Kunst | ||
Markus berichtet von der befremdlichen Erfahrung, als Kind von begeisterten Erwachsenen Bücher von Roald Dahl vorgelesen bekommen zu haben. Ab 0:46:00 diskutiert Benjamin den Status der Kunstfreiheit anlässlich eines neuen Buches von Hanno Rauterberg. Ab 1:34:00 gibt es einen Nachklapp, u.a. mit einer Besprechung der Pink-Floyd-Ausstellung in Dortmund und des Filmes Shin Godzilla (2016), und … Folge 056 – Roald Dahl & Die Freiheit der Kunst weiterlesen | |||
31 Jan 2019 | Folge 055 – Andreas Eschbach & „Mama, Papa, Zombie“ | ||
Benjamin spricht anlässlich des neuen Romans „NSA“ über den deutschen Science-Fiction Autoren Andreas Eschbach. Ab 53:50 öffnet Markus das große Diskurs-Fass „mediale Gewalt“ mithilfe der ZDF-Doku „Mama, Papa, Zombie“ von 1984. Zwischendurch gibt es eine Kunstdefinition und ab 1:47:40 einen Nachklapp mit Banksybezug. Folge 055 – jetzt abspielen Andreas Eschbach, seine Romane Das Jesus Video … Folge 055 – Andreas Eschbach & „Mama, Papa, Zombie“ weiterlesen | |||
30 Dec 2018 | Folge 054 – Rien Poortvliet & Die Neuen Wilden | ||
Markus stellt den niederländischen Maler, Illustrator und passionierten Jäger Rien Poortvliet und seine Buchreihe über die Heinzelmännchen vor. Ab 0:38:45 spricht Benjamin über die deutschen Künstler, die als Die Neuen Wilden um 1980 die Malereiszene aufmischten. Ab 1:52:45 gibt es eine Kunstdefinition. Folge 054 – jetzt abspielen Rien Poortvliet, seine Bücher Auf der Jagd (Jachttekeningen, 1972), … Folge 054 – Rien Poortvliet & Die Neuen Wilden weiterlesen | |||
26 Nov 2018 | Folge 053 – „The Beatles“ & „Life, Animated“/„The Wolfpack“ | 02:39:25 | |
Anlässlich des 50. Geburtstags des Albums The Beatles, häufig auch White Album genannt, verortet Benjamin selbiges innerhalb der mit Klassikern gespickten Diskografie der Beatles. Im zweiten Teil (ab 1:18:20) stellt sich Markus die Frage nach der Bedeutung von Popkultur und Filmen im Besonderen für Sozialisations- und Bildungsprozesse anhand eines Vergleichs der zwei Dokumentarfilme Life, Animated … Folge 053 – „The Beatles“ & „Life, Animated“/„The Wolfpack“ weiterlesen | |||
30 Oct 2018 | Folge 052 – Kate Bush & Stephen Jay Gould | 03:05:52 | |
Mit seinem Gast Nils (@ngeisemeyer) redet Markus über die britische Musikerin Kate Bush, die große Geschichtenerzählerin des Pop, und (ab 1:04:55) über den amerikanischen Paläontologen, Wissenschaftshistoriker und Evolutionstheoretiker Stephen Jay Gould. Folge 052 – jetzt abspielen Kate Bush, Björk (E&U 018), Tori Amos, der Song Wuthering Heights und seine zwei Musikvideos, der Roman Sturmhöhe von … Folge 052 – Kate Bush & Stephen Jay Gould weiterlesen | |||
22 Sep 2018 | Folge 051 – „Ein wenig Leben“ & „Welt am Draht“ | 01:57:15 | |
Benjamin erzählt, warum der Roman Ein wenig Leben von Hanya Yanagihara eines seiner emotional forderndsten Leseerlebnisse war. In Markus‘ Teil (ab 40:11) geht es um Rainer Werner Fassbinders Science-Fiction-Film Welt am Draht von 1973. Ab 1:21:45 gibt es eine Kunstdefinition und einen Nachklapp. Triggerwarnung für den ersten Teil: Depression, Suizid, sexualisierte Gewalt, selbstverletzendes Verhalten. Folge … Folge 051 – „Ein wenig Leben“ & „Welt am Draht“ weiterlesen | |||
27 Jun 2018 | Folge 050 – Jubiläumsfolge | 02:44:57 | |
Diese Jubiläumsfolge ist ein buntes Themenpotpourri: Benjamin und Markus sprechen u.a. über ein Roger-Waters-Konzert, den Kitschmaler Thomas Kinkade, die neuen Romane von Cixin Liu und Frank Schätzing, Björk, den Film Fight Club als Mens-Rights-Activist-Bibel, Topophilie, Dumbo, den Planet der Affen und ein Affen-Selfie, außerdem fragen sie sich, inwieweit man von „schwulem Geschmack“ reden kann und … Folge 050 – Jubiläumsfolge weiterlesen | |||
25 May 2018 | Folge 049 – Anne Imhof: „Faust“/Tehching Hsieh & Bob Ross | 01:33:58 | |
Benjamin stellt anlässlich der vergangenen Biennale mit Anne Imhof und (ab 0:30:21) Tehching Hsieh zwei beeindruckende Konzepte der Aktionskunst vor. Markus spürt (ab 0:52:53) der Faszination von Bob Ross nach, dem berühmtesten Fernsehmaler aller Zeiten. Ab 1:19:11 gibt es einen Nachklapp. Folge 049 – jetzt abspielen Performancekunst, Marina Abramovic (E&U 003), Richard Serra, Santiago Sierra … Folge 049 – Anne Imhof: „Faust“/Tehching Hsieh & Bob Ross weiterlesen | |||
27 Apr 2018 | Folge 048 – Sonderfolge – Star Trek Discovery | 01:51:11 | |
Nach ihrer ersten gemeinsamen E&U-Sonderfolge über Star Trek haben Nils (@ngeisemeyer) und Markus nun erneut zusammengefunden, um wie angekündigt über die erste Staffel der neuen Serie Star Trek Discovery zu sprechen. Folge 048 – jetzt abspielen Die Podcasts Discovery Panel, Kompendium des Unbehagens, Highly Logical: A Star Trek Podcast und Women at Warp, TOS (The … Folge 048 – Sonderfolge – Star Trek Discovery weiterlesen | |||
25 Mar 2018 | Folge 047 – Die Trimates & das Fluxus-Festival in Aachen 1964 | 01:54:51 | |
Im ersten Teil redet Markus über die sogenannten Trimates (die Primatologinnen Jane Goodall, Dian Fossey und die wenig bekannte Birutė Galdikas), diskutiert ihren popkulturellen Legendenstatus und zieht Vergleiche zu Tarzan, King Kong und das Herz der Finsternis. Ab 54:45 spricht Benjamin über das Festival der Neuen Kunst in Aachen, das 1964 für einen Bundesdeutschen Skandal … Folge 047 – Die Trimates & das Fluxus-Festival in Aachen 1964 weiterlesen | |||
27 Feb 2018 | Folge 046 – Sonderfolge – Stephen King | 02:44:49 | |
Mit ihren Gästen Marian (@HerrUschi) und Nils (@ngeisemeyer) sprechen Benjamin und Markus über Stephen King, ihre Leseerfahrungen, Kings bekannteste Bücher (vor allem Carrie, Es, The Stand und den Dunklen-Turm-Zyklus) und die sehr unterschiedliche Qualität der Verfilmungen. Leider ist die Audioqualität stellenweise ziemlich mies, wofür wir uns entschuldigen möchten. Folge 046 – jetzt abspielen Stephen King (*1947 … Folge 046 – Sonderfolge – Stephen King weiterlesen | |||
28 Jan 2018 | Folge 045 – Damien Hirst & Heinz Edelmann | 02:08:11 | |
Benjamin stellt den milliardenschweren Künstler Damien Hirst als den Warhol des Spätkapitalismus vor. In Markus‘ Teil (ab 55:00) geht es um den Graphikdesigner und Illustrator Heinz Edelmann und insbesonders um seinen Beatles-Zeichentrickfilm Yellow Submarine (1968). Ab 1:58:00 gibt es einen Nachklapp mit Podcastempfehlungen. Folge 045 – jetzt abspielen Das Superkunstjahr 2017, documenta 14, Skulptur Projekte … Folge 045 – Damien Hirst & Heinz Edelmann weiterlesen | |||
20 Dec 2017 | Folge 044 – Édouard Louis & Christo | 02:05:50 | |
Zu Gast ist diesmal Daniela Ishorst von „Kunst und Horst“ und „Horst – die Podcast“. Im ersten Teil tauschen sich Daniela und Markus über die Romane „Das Ende von Eddy“ und „Im Herzen der Gewalt“ ihres aktuellen französischen Lieblingsschriftstellers Édouard Louis aus. Ab 1:05:35 spricht Benjamin über das Lebenswerk des (Verpackungs-)Künstlers Christo zwischen Landart, Konzeptkunst … Folge 044 – Édouard Louis & Christo weiterlesen | |||
01 Dec 2017 | Folge 043 – „Stranger Things“ & „Moonlight“ | ||
Benjamin überlegt, ob die Serie Stranger Things auch ohne ihre verführerische 80er-Jahre-Ästhetik fesselnd wäre. Ab 1:04:25 redet Markus über den Film Moonlight, Coming-Out-Geschichten und die Problematik von Identitätserwartungen. Ab 1:49:25 gibt es einen sehr kurzen Nachklapp. Folge 043 – jetzt abspielen Stranger Things (2016), „The Rural Juror“ (30 Rock), bingewatching, Netflix, die Duffer-Brothers, 80s-Revival/-Nostalgie, Wowcast-Folgen … Folge 043 – „Stranger Things“ & „Moonlight“ weiterlesen | |||
08 Nov 2017 | Folge 042 – Robert Pfallers Kulturkritik & Siegfried Lenz‘ „Deutschstunde“ | ||
Markus arbeitet sich an Robert Pfallers Kulturkritik ab, die dieser in seinem Buch „Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft“ ausführt. Benjamin fragt sich (ab 1:05.46) in Bezug auf „Deutschstunde“ von Siegfried Lenz, ob man Hochliteratur unter den gleichen Kriterien wie Unterhaltungsliteratur besprechen darf. Ab 1:51.37 gibt es einen Nachklapp. Folge 042 – jetzt abspielen … Folge 042 – Robert Pfallers Kulturkritik & Siegfried Lenz‘ „Deutschstunde“ weiterlesen | |||
15 Oct 2017 | Folge 041 – Elmgreen und Dragset & „Big Eyes“ | 02:01:48 | |
Benjamin spricht über das skandinavische Künstlerduo Elmgreen und Dragset, deren Werke sich humorvoll und vielschichtig mit der Kunst selbst sowie dem Sammeln und Handeln von Kunst auseinandersetzen. Ab 56:15 redet Markus, ausgehend von Tim Burtons Film „Big Eyes“, über Leben und Werk der US-amerikanischen Malerin Margaret Keane, deren Schaffen sich in einem Spannungsfeld zwischen Kitsch, Kommerz … Folge 041 – Elmgreen und Dragset & „Big Eyes“ weiterlesen | |||
06 Sep 2017 | Folge 040 – Alison Bechdels „Fun Home“ & „Das schwarze Loch“ | 02:14:55 | |
Markus hat Alison Bechdels Comic „Fun Home“ gelesen, diskutiert anhand dessen die Implikationen von „being in the closet“ und fragt sich, wie camp als Existenzweise und Geschmackspräferenz zusammenhängen. Benjamin spricht ab 51:42 über den Film „Das schwarze Loch“ (1979), Disneys seltsam gescheiterten Versuch vom Star-Wars-Hype zu profitieren. Ab 1:41:00 gibt es einen länglichen Nachklapp. Folge 040 – jetzt … Folge 040 – Alison Bechdels „Fun Home“ & „Das schwarze Loch“ weiterlesen | |||
03 Aug 2017 | Folge 039 – Sammlung Ludwig & J. G. Ballards „Crash“ | 01:33:20 | |
Benjamin spricht über die Sammlung des Kunstmäzens Peter Ludwig, die zu den bedeutendsten der Welt gehört. Markus hat den Roman „Crash“ von J. G. Ballard gelesen, versucht sich dem Begriff „ballardian“ anzunähern und diskutiert das dystopische Potenzial des Autos. Folge 039 – jetzt abspielen Peter Ludwig, E&U-Folge 32 über die Krise des Kunstmuseums, Museum Ludwig … Folge 039 – Sammlung Ludwig & J. G. Ballards „Crash“ weiterlesen | |||
15 Jul 2017 | Folge 038 – Sonderfolge – Star Trek (TNG & DS9) | ||
In dieser nostalgisch-nerdigen Sonderfolge sprechen Markus und sein Gast Nils über ihre Kindheit und Jugend mit Star Trek, insbesondere The Next Generation und Deep Space Nine. Folge 038 – jetzt abspielen Der neue Star-Trek-Podcast „Trek am Dienstag“, Buffy, Netflix, die Serien: TOS (The Original Series, 1966-69), TNG (Star Trek: The Next Generation 1987-94), Star Trek: … Folge 038 – Sonderfolge – Star Trek (TNG & DS9) weiterlesen | |||
02 Jun 2017 | Folge 037 – „Flächenland“ & „Die drei Sonnen“ | 01:49:54 | |
Markus spricht über „Flächenland“, einer buchstäblich zweidimensionalen Gesellschaft, die Edwin A. Abbott in seinem gleichnamigen Buch von 1884 porträtiert. Benjamin stellt ab 45:10 den SF-Roman „Die drei Sonnen“ des chinesischen Literaturshootingstars Cixin Liu vor, um dann allgemein über Hard-SF zu diskutieren. Ab 1:39:55 gibt es einen Nachklapp. Folge 037 – jetzt abspielen Flatland. A Romance … Folge 037 – „Flächenland“ & „Die drei Sonnen“ weiterlesen | |||
05 May 2017 | Folge 036 – „Monument“/YOLOCAUST & David Foster Wallace | ||
Mit ihrem Gast Daniel vom Spätfilm-Podcast diskutieren Benjamin und Markus über die Kunstaktion „Monument“ von Manaf Halbouni in Dresden, über Shahak Shapiras Projekt YOLOCAUST und über das Spannungsfeld von Kunst, Provokation und Gedenken. Im zweiten Teil geht es (ab 1:01:40) um den US-amerikanischen Schriftsteller David Foster Wallace, sein Werk und sein Image als „säkularer Heiliger“ … Folge 036 – „Monument“/YOLOCAUST & David Foster Wallace weiterlesen | |||
11 Apr 2017 | Folge 035 – „Es werde Stadt“ & Gregor Schneider | 01:53:12 | |
Markus diskutiert den Doku-Essayfilm Es werde Stadt von Dominik Graf. Benjamin spricht (ab 57:30) über die unheimlichen Räume des Künstlers Gregor Schneider. Folge 035 – jetzt abspielen Es werde Stadt (2014) von Dominik Graf, Essay-Film, Holger Klein und sein Podcast „Wrint“, der Grimme-Preis, Marl, das Öffentlich-Rechtliche Fernsehen, E&U-Folge 13 über die Sesamstraße, das Telekolleg, die … Folge 035 – „Es werde Stadt“ & Gregor Schneider weiterlesen | |||
27 Mar 2017 | Folge 034 – Kölner Karneval & Rick and Morty | 02:01:57 | |
Benjamin erzählt von seiner Wandlung vom norddeutschen Karnevalsmuffel zum Kölner Karnevalisten. Ab 1:04:52 blickt Markus auf zwei Staffeln Rick and Morty zurück und fragt sich, was ihn an der Serie so begeistert. Ab 1:53:30 gibt es einen Nachklapp. Folge 034 – jetzt abspielen Der Kölner Karneval, der Rosenmontagszug, das Berghain und das Oktoberfest als Referenzgrößen, … Folge 034 – Kölner Karneval & Rick and Morty weiterlesen | |||
05 Feb 2017 | Folge 033 – „Der nackte Affe“ & „Aboutness“ der modernen Kunst | 01:50:01 | |
Nach einer länglichen (!) Abschweifung über malende Tiere redet Markus über das Buch „Der nackte Affe“ des britischen Zoologen und surrealistischen Künstlers Desmond Morris. Benjamin erklärt (ab 56:05) mithilfe des Konzepts der „Aboutness“ des Philosophen Arthur C. Danto, warum viele moderne Kunstwerke nicht mehr so aussehen wie Kunstwerke. Ab 1:34:55 gibt es einen Nachklapp. Folge … Folge 033 – „Der nackte Affe“ & „Aboutness“ der modernen Kunst weiterlesen | |||
16 Jan 2017 | Folge 032 – Die Krise des Kunstmuseums & Gangsta-Rap im Feuilleton | 01:57:03 | |
Benjamin überprüft anhand des Buches „Das Kunstmuseum. Eine erfolgreiche Fehlkonstruktion“ von Walter Grasskamp die gefühlte ökonomische Krise des Kunstmuseums. Markus setzt (ab 49:55) die Diskussion über Hip Hop von Folge 17 fort und wirft einen Blick in Feuilletonartikel über deutschen Gangsta-Rap. Ab 1:44:20 gibt es einen Nachklapp. Folge 032 – jetzt abspielen Walter Grasskamp, sein … Folge 032 – Die Krise des Kunstmuseums & Gangsta-Rap im Feuilleton weiterlesen | |||
11 Dec 2016 | Folge 031 – Kara Walker & Willy Fleckhaus | 01:37:13 | |
Markus gelangt bei seinen Ausführungen über die amerikanische Künstlerin Kara Walker an die Grenzen des Sagbaren. Benjamin spricht (ab 48:30) über Willy Fleckhaus, die Ikone des deutschen Grafikdesigns der 1960er und 70er Jahre. Ab 1:28:50 gibt es einen Nachklapp inklusive Kinotipp „Arrival“. Folge 031 – jetzt abspielen Kara Walker, das Guggenheim-Museum und das MoMA, Scherenschnitt, … Folge 031 – Kara Walker & Willy Fleckhaus weiterlesen | |||
03 Nov 2016 | Folge 030 – Lars von Triers „Dogville“ & Umweltbewusstsein in den 1980ern | 02:18:35 | |
Benjamin erklärt anhand von „Dogville“, warum er seit 12 Jahren keinen Film von Lars von Trier mehr geschaut hat. Markus spürt (ab 59:00) der ästhetischen Seite des sich entwickelnden Umweltbewusstseins in den 1980er Jahren autobiographisch und anhand des Films und Buchs „Grün Kaputt“ von Dieter Wieland nach. Ab 1:59:20 gibt es einen Nachklapp. Folge 030 … Folge 030 – Lars von Triers „Dogville“ & Umweltbewusstsein in den 1980ern weiterlesen | |||
26 Sep 2016 | Folge 029 – Jake & Dinos Chapman & Fluxus-Vandalismus | ||
Markus spricht über die „Modellbauer des Horrors“, die britischen Künstler Jake und Dinos Chapman. Benjamin analysiert (ab 1:02:00) die freche Rechtfertigung einer Seniorin für ihre Attacke auf ein Fluxuswerk im Nürnberger Museum. Ab 1:54:05 gibt es einen Nachklapp. Folge 029 – jetzt abspielen Jake und Dinos Chapman, die Ausstellung Neugierig? in der Bundeskunsthalle Bonn (2010), … Folge 029 – Jake & Dinos Chapman & Fluxus-Vandalismus weiterlesen | |||
08 Sep 2016 | Folge 028 – Sonderfolge – Andreas Gursky | 01:37:47 | |
Auf Einladung von Danielas Podcast „Kunst und Horst“ reden Markus und Benjamin mit Daniela Ishorst über den Düsseldorfer Fotokünstler Andreas Gursky. Die Folge erscheint gleichzeitig auch bei „Kunst und Horst“ als Folge 024. Folge 028 – jetzt abspielen | |||
27 Jul 2016 | Folge 027 – „Das Licht der letzten Tage“ & Fußball-Intellektuelle | 01:56:45 | |
Benjamin redet über postapokalyptische Fiction im Allgemeinen und den Roman „Das Licht der letzten Tage“ von Emily St. John Mandel im Speziellen. Fußball-Noob Markus spricht (ab 1:00:00) über Fußballkultur und intellektuelle Fußballfans. Folge 027 – jetzt abspielen | |||
15 Jun 2016 | Folge 026 -„Vampyroteuthis infernalis“ & Jonathan Meese | 01:34:51 | |
Mit dem Buch „Vampyroteuthis infernalis“ von Vilém Flusser und Louis Bec begibt sich Markus zu einer fremdartigen Kreatur in die Tiefsee. Benjamin feiert (ab 48:55) die von Performancekünstler Jonathan Meese proklamierte „Diktatur der Kunst“. Ab 1:32:20 gibt es einen Nachklapp. Folge 026 – jetzt abspielen | |||
30 May 2016 | Folge 025 – Jubiläumsfolge | 02:27:01 | |
In dieser Jubiläumsfolge reden Benjamin und Markus über Manspreading (6:12) und Bücher-Fetischismus (31:42), machen einen Rückblick auf die letzten 24 Folgen (47:26) und überlegen, über was sie in Zukunft reden wollen und worüber nicht (1:42:38). Folge 025 – jetzt abspielen | |||
28 Apr 2016 | Folge 024 – Banksy & Jenny Holzer | ||
Markus findet die Graffitis des Street-Art-Künstlers Banksy ein bisschen platt (oder kitschig?). Ab 49:49 zeichnet Benjamin den Weg der Konzept-Künstlerin Jenny Holzer von der anonymen Straßenkunstaktion zur musealen Großinstallation nach. Ab 1:41:37 gibt es einen Nachklapp. Folge 024 – jetzt abspielen | |||
31 Mar 2016 | Folge 023 – Heinz Strunk & Henry Darger | 02:14:42 | |
Benjamin huldigt dem großen Autoren und Entertainer Heinz Strunk, der mit seinem neuesten Buch den Sprung zum Feuilleton-Liebling geschafft hat. Markus stellt (ab 1:00:40) den US-amerikanischen Outsider-Artist Henry Darger vor. Ab 2:08:15 gibt es einen Nachklapp. Folge 023 – jetzt abspielen | |||
25 Jan 2016 | Folge 022 – „Bro Porn“ & Walt Disney | 01:57:12 | |
Markus redet nicht über Pornos, sondern über die heteronormativitätskritische Analyse von anti-homophoben Aktionen von Heteromännern, die in zwei Artikeln in der Huffington Post als „Bro Porn“ bezeichnet wurden. Benjamin widmet sich (ab 54:05) dem Leben und Werk von Walt Disney, einem der Väter der modernen Unterhaltungsindustrie. Folge 022 – jetzt abspielen | |||
29 Dec 2015 | Folge 021 – Der „Techno Viking“ & Angela Carter | ||
Am Beispiel des Rechtsstreits um das Internet-Meme „Techno Viking“ untersucht Benjamin das Spannungsfeld zwischen Urheberschaft und Privatsphäre im Internet. Ab 59:20 spricht Markus über eine seiner Lieblingsschriftstellerinnen, Angela Carter. Folge 021 – jetzt abspielen | |||
29 Dec 2015 | Folge 020 – Sonderfolge – „Club Kids“ | ||
In dieser Sonderfolge spricht Markus mit Chris vom „Mumpitz und Glitzer“-Podcast über die New Yorker „Club Kids“ der 1980er und 90er Jahre. Die Folge erscheint gleichzeitig auch bei „Mumpitz und Glitzer“ als erste Folge der Reihe „on topic“. Folge 020 – jetzt abspielen | |||
30 Nov 2015 | Folge 019 – Wayne Barlowe & „Der Circle“ | ||
Markus redet über den SF/Fantasy/Paleoart-Illustrator (und Künstler?!) Wayne Barlowe. Benjamin stellt (ab 48:36) Dave Eggers‘ Roman „Der Circle“ zur Diskussion. Folge 019 – jetzt abspielen | |||
29 Oct 2015 | Folge 018 – Björk & Leigh Bowery | 02:19:46 | |
Benjamin spürt der Faszination von Björk in den 1990er Jahren nach. Ausgehend von Leigh Bowerys „Meta-Drag“ fragt sich Markus (ab 1:18:56) inwieweit Drag heute noch Avantgarde ist. Ab 2:15:58 gibt es einen Nachklapp. Folge 018 – jetzt abspielen |