Beta

Explorez tous les épisodes de Corporate Therapy

Plongez dans la liste complète des épisodes de Corporate Therapy. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 128

DateTitreDurée
11 Feb 2022Episode #051 // Metaverse, Crypto und Ideologie // mit Wolfgang M. Schmitt01:58:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 51 verlassen wir den physischen Raum, um uns im Metaverse mit Wolfgang M. Schmitt zu treffen.

Naja, zumindest auf Zoom. Aber unsere Unterhaltung tastet sich an die Utopien und Dystopien des „persistenten kollektiven Raums“ heran.

Wir sprechen über die gesellschaftlichen Veränderungen durch und Voraussetzungen für das Metaverse (Web3): Was passiert mit uns, wenn wir als Avatare auftreten in einer Welt, die von Unternehmen aufgebaut und reguliert wird? Verteilte Technologien gelten als  große technologische Fortschrittsmacher, doch was bedeuten sie für wirklich für Entscheidung und Autorität?

Die Folge in einem Satz: Human sieht mögliche Beginne eines totalitären Systems, Mary-Jane sinniert über die Repräsentanz der Körper und Wolfgang sieht das Metaverse als unvermeidlich - aber formbar.

Shownotes:

21 Feb 2022Episode #052 // Organisationen, Affen und brauchbare Illegalität // mit Prof. Dr. Stefan Kühl01:35:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 52 holen wir uns den Soziologen Stefan Kühl in den Podcast und betrachten mit Blick des Wissenschaftlers, was Organisationen eigentlich sind, was sie tun, warum sie das tun und wie sinnvoll sie verändert werden.

Wir machen dabei vor nichts Halt: Hierarchie, Bürokratie, Funktionen, Dezentralisierung, Agilität, Ideologie, Konflikt, … Das Gespräch wirft knifflige Fragen für jeden Berater auf: Wie viel Neues bringen verschiedene Organisations-Trends eigentlich mit? Wie viel gibt die Formalstruktur vor? Wie kann man wissenschaftlich arbeiten?

Die Folge in einem Satz: Stefan Kühl erkennt manche “funktionale Heuchelei” und ist überrascht von Holacracy, Human erkennt in Governance eine Linie, um gemeinsames Verständnis herzustellen, Mary-Jane erinnert sich an Besteck-Diebstähle aus der Uni-Zeit.

Shownotes:

06 Mar 2022Episode #053 // Selbstoptimierung: Zwischen Wirkmacht und Ideologie // Dr. Anja Röcke01:21:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 53 wollen wir besser sein als der Rest: immer weiter, höher, schneller. Die Soziologin und Politologin Anja Röcke ordnet für uns ein, was es mit dem Phänomen “Selbstoptimierung” auf sich hat.

Als andauerndes, ich-bezogenes Verbesserungsbestreben ist Selbstoptimierung nicht ein Zweck in sich selbst, sondern unterliegt einer “Mehrwertorientierung” - und ist damit ein Phänomen unserer marktorientieren Gegenwart. Doch Wir sollten sie nicht nur als reine Form der Ausbeutung sehen, sondern auch als emanzipatorisches Mittel, die eigene Wirkmacht zu steigern. Überhaupt: Selbstoptimierung ist ein Begriff, der zwischen viele Ambivalenzen mit sich bringt.

Die Folge in einem Satz: Anja sieht zwar die ökonomische Optimierungslogik als dominant, aber nicht allerklärend; Mary-Jane fragt sich, wie vermittelt wird, was das “Optimum” überhaupt ist; und Human nutzt die Corporate Therapy zur Selbstreflektion.

Shownotes:

20 Mar 2022Episode #054 // Web3 Exposed: Wenn Hämmer Nägel suchen // mit Jürgen "tante" Geuter02:50:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episoden 54 erklärt uns Soziotechnologe Jürgen Geuter aka "tante", wie das Internet aktuell weitergedacht wird.

Zunächst widmen wir uns den technischen Grundlagen: Wovon sprechen wir hier eigentlich? Wir betrachten zugrundeliegende Prinzipien wie Dezentralität, Transparenz und Eigentum und deren technische Übersetzungsversuche durch Blockchain, Cryptos, NFTs, IPFS, DAOs und Smart Contracts. Wer verstehen möchte, was diese Dinge sind und wie sie zusammenhängen – hier seid ihr richtig!

Web3 ist ein Versuch, durch die digitale Sphäre unsere politische Landschaft neu zu organisieren. Wir widmen uns den ideologischen Einflüssen, dekonstruieren die darin enthaltenen Konzepte von Macht, Wert und Recht in dieser schönen Neuen Welt und betrachten die Akteure, die das Web3 treiben – oder mitgerissen werden.

Die Folgen in einem Satz: Human erkennt die Probleme, die das Web3 zu lösen versucht als solche an, lehnt aber die Lösung ab; tante erklärt, dass das Web3 als Projektionsfläche für unterschiedlichste Dinge dient, da es (noch) so diffus ist; und Mary-Jane will verstehen, warum die Verlockung mitzumachen für viele so groß zu sein scheint.

Shownotes:

02 Apr 2022Episode #055 // Der Industriekomplex systemischer Beratung - Schlangen Öl oder systemtheoretische Substanz? // mit Dr. Sven Kette01:22:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 55 sprechen wir mit Sven Kette darüber, wie praxisrelevant die Organisationstheorie eigentlich ist. Während sich die Forschung viel damit beschäftigt, Probleme zu finden, muss die Praxis sie lösen.

Stimmt diese Dichotomie? Wie gehen die verschiedenen Disziplinen auf die Praxis zu? Im Zentrum steht dabei natürlich der Umgang mit der Systemtheorie sozialer Systeme und wie viel der Marketingbegriff “systemisch” damit eigentlich zu tun hat und wie Berater ihr Fachwissen nutzen und abändern, um anschlussfähig zu sein.

Die Folge in einem Satz: Sven sieht die Theorie als Konsistenzprüfung, Mary-Jane fragt nach den Annahmen hinter praktischen Entscheidungen und Human fragt sich, wie ideologisch geprägt die Trennung zwischen Theorie und Praxis ist.

Shownotes:

18 Apr 2022Episode #056 // Die soziale Verantwortung von Unternehmen - Corporate Citizenship oder Woke Capitalism? // mit Wolfgang M. Schmitt01:45:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 56 wenden wir uns wieder einer großen Frage zu: Gibt es ein gutes Leben im Falschen?

Mit Wolfgang M. Schmitt diskutieren wir, wie wir mit der Unterscheidung von gut/böse umgehen, wenn es um Unternehmen geht, welche moralischen Ansprüche wir an die Wirtschaft stellen und ob das überhaupt gerechtfertigt ist.

Wir sprechen über die gefühlte Ohnmacht und Überforderung der Einzelnen angesichts der Komplexität von Lieferketten und Co. und darüber, wie ein öffentliches Einfordern von „gutem Geschäft“ noch keinen politischen Prozess ersetzt, sondern CEOs mehr Vermögen zugesteht, als sie vielleicht haben (können).

Die Episode in einem Satz: Wolfgang fordert, das Politische müsse in den Vordergrund, Mary-Jane muniert die Dehnbarkeit des Gesetzes und dessen Wirksamkeit für bestimmte Fragen und Human fragt danach, wie Ideologien die Fragestellungen an sich formen.

Shownotes:

03 May 2022Episode #057 // You never get fired for IBM - Unternehmen & Architektur // mit Eiko Ermold01:26:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 57 fragen wir uns, wie man Unternehmen eigentlich gestaltet und wieso man am besten Technologie und Menschen von vorne rein zusammen denkt.

Mit Eiko Ermold wechseln wir zwischen den konkreten Problemen und Abstraktion - denn: Unternehmen müssen ihr Enterprise Architektur so aufsetzen, dass sie im hier und jetzt hilfreich ist, aber möglichst wenige Optionen aus der Zukunft verstellt. Eiko erklärt, warum das oft nicht gelingt, wie „Helden“-Architekten dann den Laden retten müssen, wo eigentlich die Top-Führung in die Verantwortung treten müsste.

Die Folge in einem Satz: Eiko erklärt, dass IT-Architektur zwar aus der IT kommt, sich aber eigentlich um das Unternehmen kümmert, Human erkennt den Einfluss auf die Wertschöpfung der Architektur und Mary-Jane wird schwindelig zwischen den Detailproblemen und dem großen Ganzen.

Shownotes:

14 May 2022Episode #058 // Change Fetish & Transformation Theater // mit Patrick Breitenbach02:14:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 58 ändert sich alles – oder auch nicht. Die meisten Change Projekte scheitern. Wir fragen uns mit Patrick Breitenbach, warum das so ist und warum überhaupt alle immer Veränderung wollen. Ist „Veränderungsdruck” tatsächlich oder konstruiert? Gibt es wirklich einen Überlebensdrang oder geht es eher um politisches Gehabe?

Das Wort „Change” ruft bei vielen Schnappatmung hervor, ausgelöst durch Erfahrungen von inkonsequenter Kommunikation und scheinheiligen Versprechen – das Change Management als Disziplin verlässt sich meist auf unpassende Frameworks und wagt sich nicht an die Arbeit am System. Manchmal tut sich sogar so wenig, dass es nicht mal Theater – sondern nur Kulisse ist.

Die Folge in einem Satz: Human kritisiert, dass Change Modelle häufig manipulativ sind und fordert Change als Forschung zu verstehen, Patrick erkennt Macht in der Masse und Mary-Jane erinnert daran, dass Perfektion nicht das Ziel einer Transformation sein darf.

Shownotes:

31 May 2022Episode #059 // Fragen & Antworten - Professionalität, Mindset, Migration & Co.01:29:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

 In Episode 59 setzen Human und Mary-Jane sich zusammen und reichen sich gegenseitig Häppchen in Fragen-Form. Manche Fragen kommen dabei von uns, andere von den Hörer:innen:

  • Gibt es “Professionalität”?
  • Ist Mindset egal für die Organisation?
  • Human, ist dein Migrationshintergrund Thema in deiner Arbeit? (Gegenfrage: Mary, ist dein Geschlecht Thema?)
  • Managementtheorien widersprechen sich alle, was ist eure Synthese aus den verschiedenen Ansätzen?
  • Was müsste Bildung sicherstellen, damit Menschen besser mit Organisationen umgehen könnten?
  • Was muss gegeben sein, damit man mit 1789 arbeiten kann?
  • Peter Drucker sagt: “Culture eats strategy for breakfast.” Stimmt das?
  • Gibt es dysfunktionale Organisationen?

Die Folge in einem Satz: Mary fragt Human und Human antwortet. Dann fragt Human Mary und Mary antwortet.

Shownotes:

 

07 Jun 2022Episode #060 // Modern Monetary Theory // mit Maurice Höfgen01:22:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 60 zoomen wir aus der Corporate heraus und untersuchen den großen wirtschaftlichen Rahmen. Maurice Höfgen erklärt die Modern Monetary Theory (MMT): ein Framework, das erklärt, dass nicht Geld, sondern Ressourcen und Arbeitskraft die endlichen Ressourcen sind, um die sich staatliche Entscheidungen drehen.

Er beschreibt die Unterschiede zur klassischen VWL und Human und Mary-Jane haken nach den ideologischen Grundlagen für die Durchsetzungskraft verschiedener ökonomischer Modelle.

Die Folge in einem Satz: Maurice meint, wer auf Bilanzen schaut, kann die Erklärungskraft der MMT nicht leugnen; Human sieht sie als Brille, Probleme anders zu betrachten; und Mary-Jane findet, wir brauchen neues Vokabular für Staatsschulden.
Shownotes:

 

21 Jun 2022Episode #061 // Klimakatastrophe // mit Jens Brodersen & Patrick Breitenbach01:30:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In der Dauer von Episode 61 sind sechs (6) Tierarten ausgestorben.

Im Grundgesetz steht: “Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.” (Artikel 20a GG). Warum tut sich dann so wenig?

Die Folge in einem Satz: Jens fordert, jetzt das physikalisch Notwendige zu tun; Human kokettiert, ESG sei das neue Digital; Mary-Jane glaubt, die Angst vor sozialem Abstieg hindert offenen Diskurs und Handlung; und Patrick fragt sich, wie unsere post-apokalyptische Gesellschaftsstruktur aussehen wird.

Shownotes:

 

 

05 Jul 2022Episode #062 // Post-Growth Ökonomie // mit Prof. Dr. André Reichel & Patrick Breitenbach01:41:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 62 besuchen uns Professor Dr. André Reichel und Patrick Breitenbach für eine weitere “Kontext Folge”: Was wirkt eigentlich um und auf Organisationen?

Wir fragen, was Wirtschaftswissenschaften leisten können und müssen: Wie schaffen wir Wohlstand? Oder besser: Was ist überhaupt Wohlstand?

Die Folge in einem Satz: André erklärt, Märkte seien kein Naturzustand; Human erkennt in der Post-Growth Bewegung die konsequente Negation der Neoklassik, Patrick spielt Dompteur mit dem Elefanten im Raum: Der Konsumreduktion und Mary-Jane sieht die Trennung der Disziplin “Politische Ökonomie” in “Politik” und “Ökonomie” als Verkürzung.

Shownotes: 

 

18 Jul 2022Episode #063 // Virtuelle Realität und Realität des Virtuellen // mit Lukas Karwan01:16:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 63 verlassen wir unsere bekannte Umgebung und tauchen ein (heben ab?) in eine virtuelle Welt. Lukas Karwan ist Medienpädagoge und erklärt uns, wie Virtual Reality unseren Erfahrungshorizont durch Immersion und Presence, aber auch durch die radikal andere Umgebung verändert. Was passiert, wenn wir uns nicht über unseren gewohnten Habitus aus Kleidung, Gestik, Mimik, Bürofensteranzahl etc. vermitteln können? Wie kommunizieren wir, wenn nur explizite Kommunikation funktioniert?

Die Episode in einem Satz: Lukas glaubt, wir spielen alle nur Theater, aber die Rollen sind uns oft nicht klar, bis wir plötzlich keine gewohnte Welt um uns haben; Human fragt sich, inwiefern es ein vorkonstruiertes Ich gibt, das durch den Wechsel von physischer zu virtueller Welt veränderbar ist; und Mary-Jane ist fasziniert von der Körperlichkeit der virtuellen Welt.

Shownotes:



30 Jul 2022Episode #064 // Plurale Ökonomik & das unbekannte Wissen des Mainstreams // mit Dr. Sebastian Thieme01:41:15

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 64 blicken wir auf die Ökonomik und was sie als solche ausmacht. Dr. Sebastian Thieme forscht am Rande der Mainstream Wirtschaftswissenschaft und plädiert für eine breiter aufgestellte Forschung und Lehre mit Selbst-Reflexion des Faches.

Ideengeschichte, Interdisziplinarität und die Rolle des Normativen dürfen nicht unter den Tisch gefegt und ignoriert werden, denn auch wenn sie heute nicht explizit gelehrt werden, so haben sie doch reale Folgen auf das Leben von Arbeitnehmern und Mitmenschen.

Die Folge in einem Satz: Mary-Jane
plädiert für Ideengeschichte zur Selbsteinordnung, Human muniert die epistemische Gewalt in der Wissenschaft und Sebastian ordnet alles ohne unsere Polemisierung wieder ein und folgt damit seiner Verantwortung als öffentlich auftretende Person.

Shownotes:

Erwähnten Interviews von Jung & Naiv:

07 Aug 2022Episode #065 // Humanisierung der Organisation // mit Dr. Judith Muster01:28:30

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 65 beschreiben wir die Funktionen und Folgen formaler Organisation mit Judith Muster. Organisationen sind nie perfekt und so kommt es, dass einige ihrer Probleme auf Menschen übertragen werden, in dem psychologisiert & moralisiert wird und formale Aufgabenbereiche schon gedehnt werden. Aktuelle Organisationstrends versuchen häufig Menschen anders auszurüsten oder ihr „Mindset” dahingehend zu ändern, dass sie die Probleme der Organisation besser auffangen können. Die Folge: Zynismus.

Wir fragen uns: Wieso passiert das? Wo können Organisationsgestalter ansetzen? Was ist Kultur und kann man sie verändern?

Die Folge in einem Satz: Judith fühlt sich als Soziologin nicht der Moral, sondern der Beschreibung von Tatsachen verpflichtet, Human scherzt über Ideologie der Selbsterfüllung durch Arbeitsvertrag und Mary-Jane betont die Beschreibung von Funktionen, um Organisationen zu verstehen.

Shownotes:

 

15 Aug 2022Episode #066 // The Professional Managerial Class // with Catherine Liu01:52:40

Schickt uns euer Feedback zur Episode

 In Episode 66 we discuss how a relatively small class of professionals, who do not own the means of production, side with those who do and work against social change to elevate workers’ conditions.

The Professional Managerial Class as a “middle layer” has tokenized self-optimization and hustle mentality and created a system of supposed moral superiority which works in favor of conserving their position of relative wealth and power. Spoiler alert: If you’re reading this, you’re probably part of the “PMC” ;)

The episode in a nutshell: Mary-Jane ponders the come-back of the term “class”, Catherine depicts PMC rhetoric as a secular way to moralize class difference and Human realizes how the tokenization of good deeds (virtue signaling) can hinder actual progress.

Shownotes:

 

22 Aug 2022Episode #067 // Professionalität, Anzüge & Flughäfen // mit Wolfgang M. Schmitt01:31:30

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 67 widmen wir uns einem Wort, das gute Arbeitsbeziehungen auszeichnet, wie kaum ein anderes: Professionalität.

Mit Wolfgang M. Schmitt diskutieren wir, die schwierige Balance zwischen Einfühlungsvermögen und Menschlichkeit einerseits und emotionaler Distanz und dem festhalten an den Regeln des Berufes andererseits. Wir fragen uns, inwiefern “die Professionen” mehr Professionalität aufweisen oder warum sie überhaupt abgegrenzt werden müssen, über die delikate Sozialisation in exklusiven Kreisen, über Dresscodes und, ganz zentral, über Fachkompetenz.

Zuletzt wagen wir im Kontext von “New Work” und co. auch den Blick in die Zukunft und fragen, ob Professionalität nicht längst altbacken ist (spoiler: nein).

Die Folge in einem Satz: Human findet, Menschsein kann nicht reguliert werden, Wolfgang erklärt die Rolle sozialen Kapitals und ihre Vermittlung über Symbole und Mary-Jane glaubt, professionell kann man nicht sein, sondern nur als solches empfunden werden.

Shownotes:

 

05 Sep 2022Episode #068 // Eigentum im Wandel // mit Marlen van den Ecker01:40:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 67 geht es um Eigentum. Eigentum ist eine zentrale Voraussetzung für unser Wirtschaftssystem – und hat darüber hinaus reale, machtpolitische Folgen.

Wir sprechen mit Marlen van den Ecker über Eigentum und fragen uns, wie Eigentum in der digitalen oder „geistigen” Welt eigentlich aussieht und welche Zwecke dort verfolgt werden (und mit welchen Folgen). Und nebenbei öffnen sich damit Tür und Tor für die ganz großen Fragen nach Freiheit, Wohlfahrt, Wert, Innovation, Gerechtigkeit, …

Die Folge in einem Satz: Mary-Jane will wissen, wie sich Anerkennung durch einen Eigentumstitel vermittelt; Marlen erklärt, wie umkämpft und umstritten Privateigentum als Kategorie ist und Human fürchtet eine Rückkehr zum Feudalismus durch „Tokens mit Utility”.


Weiterführende Links:

27 Sep 2022Episode #069 // Die Alten Republik // mit Stefan Schulz02:07:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 69 machen wir einen großen Wandel durch. Den allseits gefürchteten Demographischen Wandel! Wenn nächstes Jahr der erste Baby Boomer Jahrgang in Rente geht, ändert sich einiges.

Stefan Schulz legt uns dar, wie Veränderungen in Politik (#Demokratie, #Rente), Wirtschaft (#Fachkräftemangel) und dem Privaten (#Familienstrukturen, #Einsamkeit) mit der Demographie zusammenhängen. Wir diskutieren Deutschland Zukunft und wie wir jetzt die Chance nutzen müssen, um neue Konzepte der (sozialen) Vorsorge zu erarbeiten.

Die Folge in einem Satz: Stefan wunderte sich über den allgemeinen Zynismus und schrieb darum ein Buch über Generationen, Human erkennt die Interaktion des Demographieproblems mit strukturellem Rassismus und Mary-Jane echauffiert sich, wie immer, über Produktivitätsmythen.

Shownotes:


08 Nov 2022Episode #070 // Die Struktur von Rassismus & Sexismus in Unternehmen // mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani01:04:52

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In dieser Episode sprechen wir über Ungleichheit und Diskriminierung. Der Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt dazu zunächst, was Diskriminierung ausmacht und wie wir sie durch Rassismus, Sexismus und Co. erfahren.

Dazu braucht es nicht immer aktive Diskriminierung, denn als Ideologien sind sie in unseren Strukturen und Denkmustern „einfach da” – niemand muss aktiv Rassist sein, wenn die Rahmenparameter rassistisch sind.

Vom eigenen „Erwachenserlebnis” über rassistisches Wissen in Gesellschaften zum Widerstand der Opfer und Widerstand der vermeintlichen Opfer der Gegenbewegungen landen wir zuletzt auch bei Ansatzpunkten für Organisationen.

Die Folge in einem Satz: Human will, dass wir über Rassismus überhaupt reden können; Mary-Jane anektdotiert aus dem Business-Alltag und Aladin erklärt, wie Rassismus gegen den natürlichen Forschergeist des Menschen wirkt.

Shownotes:

01 Dec 2022Episode #071 // Kultur vs. Industrie // mit Wolfgang M. Schmitt01:33:39

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 71 untersuchen wir, ob Kultur und Kunst der Industrie antagonistisch gegenüberstehen oder ob sie sich vereinen lassen. Dabei lernen wir, wer “Kulturindustrie” sagt, hat schon längst die kritische Brille auf!

Wir diskutieren, wie die Verwertungslogik den Künstler ernährt oder die Taschen der großen Mittelsleute füllt, wie sich Ästhetik und Öknomie vermischen und ob es Kunst überhaupt gänzlich außerhalb jeder Wirtschaft geben kann. Doch auch im Wandel betrachten wir die Kulturindustrie: Wann gilt Hochkultur als schützenswert? Ist Content-Creation Kultur? Wie gehen neue Branchen (Gaming) mit diesen Reibungslinien um?

Die Folge in einem Satz: Wolfgang lässt lieber Adorno sprechen, Mary-Jane wird enttäuscht von der Logik der Reproduktion und Human überträgt die Funktionsweisen der Kulturindustrie zurück auf Unternehmen und Management.

Shownotes:

19 Dec 2022Episode #072 // Das unternehmerische Selbst // mit Prof. Dr. Ulrich Bröckling01:24:36

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 72 sprechen wir mit dem Soziologen Ulrich Bröckling über das Konzept des “unternehmerischen Selbst”. Wir diskutieren, wie die funktionalen Anforderungen, die durch “Unternehmertum” beschrieben werden, von einer spezifischen Rolle in alle Aspekte des Lebens und auf alle Menschen übertragen wurde. Wir diskutieren, wie Makro- und Mikrostrukturen dazu beitragen und einander bedingen. Außerdem ordnen wir historisch ein, wie sich das unternehmerische Selbst von einem Versprechen in eine Drohung gewandelt hat und was die heutigen politischen Folgen daraus sind.

Shownotes:

23 Feb 2023Episode #073 // Arbeitszeit ist Lebenszeit? // mit Helena Ott01:12:28

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 73 nehmen wir uns Zeit, um über Zeit zu sprechen. Unser Gast Helena Ott diskutiert mit uns das Thema Arbeitszeit. Warum entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Teilzeitstelle?

Wir diskutieren Motive, wie körperliche Belastungsgrenzen und den Abschied der “Hustle Mentality” im Angesicht eines Angestelltenverhältnisses. Insbesondere in sozialen Berufen gibt es neue Formen der Entfremdung durch die Durchökonomisierung der Arbeit. Wir erkennen, dass viele sich abwenden, um anderswo Erfüllung zu finden – aber auch das selten klappt.

Shownotes:

09 Mar 2023Episode #074 // Dresscodes: Kleider machen Leute // mit Niklas Fiedler01:36:59

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 74 lassen wir die Hüllen fallen und begutachten sie dann: Wie beeinflussen Klamotten unsere Arbeit? Warum ist es uns wichtig so auszusehen und nicht anders?

Unser Gast Niklas Fiedler erklärt, wie Uniformen wirken und wir fragen uns, inwiefern wir das auf die Anzugwelt der Arbeit übertragen können. Obwohl - sind Anzüge nicht längst passé? Wie wissen wir dann heute, wer kompetent ist?

Shownotes:

03 Apr 2023Episode #075 // Komplexität und Krise // mit Gitta Peyn01:27:55

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 75 zerbrechen wir uns die Köpfe über Komplexität. Unser Gast Gitta Peyn erläutert die Relevanz vom Umgang mit Komplexität für unsere Gesellschaft und, darin eingeschlossen, für Unternehmen als Gegenstück Eindimensionalität, Kurzfristigkeit und Populismus. Wir diskutieren, was es ist, wie man es macht und wie man die Welt dazu bekommt, komplex zu denken, im Kleinen (Identität) wie im Großen (Klimakrise).

Shownotes:

13 Apr 2023Episode #076 // ChatGPT, AI & stochastische Papageien // mit Jürgen "tante" Geuter02:07:14

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 76 betrachten wir eine neue religiöse Erscheinung: Künstliche Intelligenz.

Wir sprechen mit tante über Intelligenz, Bewusstsein und den Wunsch nach einem höheren Wesen: Dabei untersuchen wir die Linie der menschlichen Interpretation des “Schöpferischen”: ist Intendiertes wirklich mehr Wert? Ist Zufall schlecht? Aber wir betrachten auch praktische Implikationen der neuen Götter ChatCPT und Co. in Bezug auf Soziales und Politisches.

Shownotes:

  • Harry Frankfurt, On Bullshit, Buch
  • Dan McQuillan, Data Science as Machinic Neoplatonism, Buch
  • Ted Chiang, Why Computers Won’t Make Themselves Smarter, Artikel
  • Ijoma Mangold & Lars Weisrbod, Die sogenannte Gegenwart: Ich bin doch selber nur Software, Podcast-Folge
  • Clarkesworld Magazine
  • (Google) Vaswani, Shazeer et al., Attention is All You Need, Artikel
  • David Golumbia, The Cultural Logic of Computation, Buch
  • 65 Days of Static,, Band
  • Cathy O’Neill, Weapons of Math Destruction, Buch
  • Malcom Harris, Palo Alto, Buch
  • Adrian Daub, What Tech Calls Thinking, Buch
12 May 2023Episode #077 // Was ist gutes Gehalt? // mit Björn Schotte01:04:18

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 76 werden wir endlich mal etwas konkreter: Gehalt ist für einige der einzige Grund, warum sie arbeiten gehen - für andere ein Quell des Unmuts oder des Selbstwertgefühls. Das Thema ist jedoch komplex und für Unternehmen schwer zu navigieren, es hängt mit Bewertung, Anerkennung und dem Lebensunterhalt so eng zusammen, dass es nicht nur finanziell, sondern auch emotional hoch relevant ist.

Unser Gast Björn Schotte, Patrick Breitenbach und Mary-Jane diskutieren, wie man Gehalt abseits der Jahreszielvereinbarung setzen kann und welche Überlegungen helfen.

Shownotes:

30 May 2023Episode #078 // Erlaubt dir dein Vater das überhaupt? Intersektionale Diskriminierung bei der Arbeit // mit Martha Dudzinski01:25:09

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 78 sprechen wir mit Martha Dudzinski darüber, wie sich verschiedene Formen der Diskriminierung potenzieren, wenn sie zusammentreffen: Frau UND Migrationsgeschichte? Hui. Was passiert in Unternehmen, wenn top ausgebildete Menschen auf Strukturen treffen, in denen sie nicht vorgesehen sind?

Shownotes:

  • SWANS Initiative: https://www.swans-initiative.de/
  • Kimberlé Crenshaw, Mapping the margins, Artikel
  • Untergräbt der achtsame Kapitalismus die Demokratie?, Artikel
  • Adrian Daub, cancel culture transfer, Buch
  • Rebecca Solnit, Wenn Männer mir die Welt erklären, Buch
  • Marina Schakarian & Patrick Breitenbach, neulich auf LinkedIn, Podcast
13 Jun 2023Episode #079 // Care Arbeit und Lebensgestaltung // mit Dr. Birgit Happel01:21:55

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 79 sprechen wir über Geld. Wer denkt wie über Geld? Warum? Und was bedeutet das eigentlich für unsere Lebenschancen? 

Birgit Happel forscht über Geld- und Lebensbiografien und stellt uns im Podcast vor, wie wir Narrative über Geld gesellschaftlich reproduzieren und wie sich diese auf jede und jeden einzelnen von uns auswirken. Dabei gibt es natürlich große Themen, wie Care Arbeit, Familienplanung und Karriereplanung.

Shownotes:

  • Birgit Happel, Auf Kosten der Mütter, Buch
  • Birgit Happel, Geld und Lebensgeschichte, Buch
03 Jul 2023Episode #080 // Organisationale Innovation oder alles nur Management Moden? // mit Dr. Judith Muster01:01:51

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 80 sprechen wir wieder mit Judith Muster! Nachdem wir jetzt wissen, wie Organisationen funktionieren, mussten wir uns die Frage stellen: Wenn sie so ticken - kann man sie dann überhaupt verändern?

Gibt es Innovation der Organisation? Schnell stellen wir fest, man muss zwischen den Ebenen unterscheiden - zwischen Typ “Organisation/Unternehmen” und Token “spezifische Organisation/Unternehmen”.

Zuletzt wird es auch in dieser Folge wieder selbst-therapeutisch - denn wir fragen auch: (Wie) kann Beratung dazu beitragen, Innovationen in Organisationen zu fördern und zu implementieren? Und macht soziologisch informierte Beratung das besser als andere?

Shownotes:

  • Judith Muster, Corporate Therapy Folge: Die Humanisierung der Organisation, Podcast https://corporate-therapy.com/65-humanisierung-der-organisation/
  • Judith Muster, Kai Matthiesen, Peter Laudenbach, Die Humanisierung der Organisation, Buch
  • Judith Muster, Bull, Kapitzky, Postbürokratisches Organisieren, Buch
  • Stefan Kühl, Organisationen: Eine sehr kurze Einführung, Buch
  • Stefan Kühl, Die Entsoziologisierung der Soziologen nach dem Studium, Artikel in “Organisationssoziologie für die Praxis?”
  • Sven Kette, Unternehmen: Eine sehr kurze Einführung, Buch
  • Niklas Luhman, Funktionen und Folgen formaler Organisation, Buch
  • Niklas Luhmann, Organisation und Entscheidung, Buch (Kapitel 11)
  • Ulrich Beck, Wolfgang Bonß, Verwendungszusammenhänge sozialwissenschaftlicher Ergebnisse, DFG-Beitrag
  • Ulrich Bröckling, Das unternehmerische Selbst, Buch und Corporate Therapy Folge https://corporate-therapy.com/72-das-unternehmerische-selbst/
  • Michel Crozier, Erhard Friedberg, MACHT UND ORGANISATION - Die Zwänge kollektiven Handelns, Buch
19 Jul 2023Episoden #081 // Skill-basierte Organisation & gesellschaftliche Strukturen // mit Erdal Uğur Ahlatçı01:30:26

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 81 sprechen wir mit Erdal von agyleOS über skill-basierte Organisationen und warum man Agilität und starke Teamarbeit unbedingt strukturell manifestieren muss. Am Ende drehen wir die große Runde und sprechen über gesellschaftliche Themen und wie auch diese strukturell bedingt sind. Kleiner Spoiler: Erdals Lebenslauf bietet sehr viele Geschichten, um in diese Bandbreite abzutauchen. 

10 Aug 2023Episode #082 // Arbeiterklasse(n) & der Kampf ums Klima // mit Prof. Dr. Klaus Doerre01:20:49

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 82 lassen wir uns vno der Empirie leiten und fragen, warum die Arbeiterklasse sich in Teilen gegen die Aktivitäten zur Bekämpfung des Klimawandels positioniert.

Dazu sprechen wir mit Prof. Dr. Klaus Doerre. Er erklärt dabei zunächst was Klasse eigentlich ist und dass wir heute nicht unbedingt auf “die Arbeiterklasse” blicken und wir machen Exkurse zu Arbeitskämpfen. Wenn es um’s Klima geht, gibt es aber andere Lager als im klassischen Arbeitskampf: Grenzen ziehen sich zwischen denen, die entscheiden können und denen, die es nicht können, sowie zwischen denen, die berücksichtigt werden und denen, die sich übergangen fühlen.
Shownotes:

  • Projekt Klassenanalyse Jena
  • Erik Olin Wright, Buch, Warum Klasse zählt
  • Robert Castel, Buch, Die Krise der Arbeit
  • Didier Eribon, Buch, Rückkehr nach Reims
  • Edward P. Thompson, Buch, Die Entstehung der englischen Arbeiterklase
  • Corporate Therapy Episode 66 mit Catherine Liu, Professional Managerial Class
  • Günther Anders, Buch, Die Antiquiertheit des Menschen
  • Mariana Mazzucato, Buch, Das Kapital des Staates
05 Sep 2023Episode #083 // Der Wert von Kritik // mit Wolfgang M. Schmitt01:14:22

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 83 wagen wir uns an ein großes Thema, das uns doch alle persönlich betrifft und oft auch trifft: Kritik. Wir vergleichen die Rolle eines Kritikers mit der Rolle von Gestaltern in Unternehmen. Welche Rolle spielt Kritik und welche Züge nimmt sie an? Was stört so an negativer Kritik und wie können wir emotional damit umgehen? Wir sprechen über den Drang, alles immer positiv zu formulieren und dem Trend, alle Meinung als valide Meinung durchgehen zu lassen - und was das über unsere Gesellschaft aussagt.

Shownotes:

  • Wolfgang M. Schmitt & Ole Nymoen, Buch, Influencer
  • Wolfgang M. Schmitt, Youtube, Die Filmanalyse
  • Wolfgang M. Schmitt & Stefan Schulz, Podcast, Die neuen Zwanziger
  • Wolfgang M. Schmitt & Ole Nymoen, Podcast/Youtube, Wohlstand für Alle
  • Eva Illouz, Buch, Das Glücksdiktat
  • Barbara Ehrenreich, Buch, Smile or Die
  • Marcel Reich-Ranicki, Bücher, Lauter Lobreden & Lauter Verrisse
  • Corporate Therapy Folge #80 mit Judith Muster: Organisationale Innovation oder alles Management Moden?
  • Corporate Therapy Folge #66 mit Catherine Liu: The Professional Managerial Class
04 Oct 2023Episode #084 // Der Zukunft auf die Sprünge helfen // mit Friederike Riemer aka Frida Futura01:39:21

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 84 sprechen wir mit der Zukunftsforscherin Friederike Riemer über die Zukunft. Wie kann man etwas erforschen, was noch nicht der Fall ist? Warum benötigt unser Gehirn Geschichten um uns mit der Zukunft zu koppeln? Welchen Einfluss haben systemische Vorbedingungen auf den Entwurf von Zukunft und welche Zukunftsberufe wählen Mary und Patrick aus dem von Frida entwickelten Kartenspiel "Scenona Cards"?

Shownotes:

17 Oct 2023Episode #085 // Eskapismus von der Industrie und die Industrie des Eskapismus // mit Gunnar Lott00:49:44

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 85 wollen wir der Realität entfliehen - wir sprechen mit unserem Gast Gunnar Lott über Eskapismus. Ob als Form von emotionalem Loslassen oder um Zugehörigkeit zu schaffen, die sonst nicht möglich wäre, Eskapismus scheint es immer gegeben zu haben, aber in sehr unterschiedlichen Formen. Wir diskutieren, wie das im Spätkapitalismus aussieht und wie aus dem Entfliehen selbst ein Aufruf zur Produktivität und eine Industrie wird.
Shownotes:

  • Stay Forever Podcast mit Gunnar Lott, Christian Schmidt und Fabian Käufer
  • Corporate Therapy Folge #47 mit Michael Graf: Innovation & Gaming
  • Norbert Elias, Buch, Der Prozess der Zivilisation
  • Greg Sharzer, Buch, Late Escapism and Contemporary Neoliberalism
  • George Orwell, Buch, 1984
  • Aldous Huxley, Buch, Brave New World
31 Oct 2023Episode #086 // Todesangst Präsentation und die Power in Powerpoint // mit Marcus John Henry Brown01:36:39

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 86 begeben wir uns mit dem Performancekünstler und Speaker-Trainer Marcus John Henry Brown genau zwischen zwei Welten: Kunst und Corporate.

So sprechen wir u. a. über die große Macht von Powerpoint-Folien, wie schlechte Vorträge entstehen und warum viele Menschen mehr Angst vor öffentlichen Reden haben als vor dem Tod - inklusive wie man diese Angst erfolgreich überwinden kann.
Shownotes:

Speakery – Das Speaker Training Unternehmen von Marcus

Presento Mori – 9 Presentation Principles that could save your life

Alle Performances von Marcus auf YouTube

Marcus Gedichtband 1: A Wicked Pack Of Cards: a book of unusual business spells

Marcus Gedichtband 2: The Hustleverse

14 Nov 2023Episoden #087 // Generation What?! Von der Faulheit junger Menschen und ihrer empirischen Wirklichkeit // mit Prof. Dr. Martin Schröder01:23:14

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 87 fragen wir einen empirischen Fachmann was denn an den ganzen medialen Artikeln auf LinkedIn oder in der Presse rund um die sogenannte "GenZ" so dran ist.

Ist diese Generation wirklich so faul, verweichlicht und anspruchsvoll, wie zahlreiche bauchgefühlige Beiträge im Diskurs vermuten lassen? Und wie ist das mit all den anderen Generationsbegriffen? Ist Generation X, Y, Millenials und Boomer ganz anders drauf? Oder müssen wir gar den ganzen Generationsbegriff in Frage stellen. Darüber sprechen wir mit dem Soziologen Prof. Dr. Martin Schröder, der genau diese Phänomenen empirisch ausführlich untersucht hat.

Shownotes:
Prof. Dr. Martin Schröder - Lehrstuhl an der Universität des Saarlandes https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/schroeder.html

Persönliche Website von Martin Schröder https://www.martin-schroeder.de/

Die Unterstellung: Generation Z, Y, X, Babyboomer etc. haben verschiedene Einstellungen https://www.martin-schroeder.de/2023/07/17/warum-es-keine-generationen-gibt/

Das Sozio-ökonomische Panel des DIW Berlin https://www.diw.de/de/diw_01.c.615551.de/forschungsbasierte_infrastruktureinrichtung__sozio-oekonomisches_panel__soep.html

Karl Mannheim, Das Problem der Generationen, 1928 https://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0100_gen&object=context&l=de

29 Nov 2023Episode #088 // Warum die Zukunft der Arbeit Arbeit an unserer Zukunft ist // mit Hans Rusinek01:05:59

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 88 sprechen wir mit Arbeitsforscher Hans Rusinek über den Kern des Podcasts: Arbeit. Wenn Arbeit das ist, worüber wir Mensch werden, dann müssen wir Arbeit so gestalten, dass sie uns und unsere Umwelt auch gut erhalten kann. Als Praxistheoretiker bringt Hans uns auf neue Pfade und wir diskutieren wie das denn gehen kann - zum Beispsiel über unsere Körper, über Anerkennung, Sinn und anderen Umgang mit Zeit. Ein kritisches Gespräch zu Arbeit und zur Kritik an der Kritik der Arbeit.

Shownotes:

  • Corporate Therapy, Episode 5: New Work
  • Corporate Therapy, Episode 82: Arbeiterklasse und Klima
  • Boltanski, Chiapello: Der neue Geist des Kapitalismus
  • Club of Rome
  • Stephan Grabmeier
  • Fraser: Der Allesfresser
  • Fridjof Bergmann: Neue Arbeit, Neue Kultur
  • Rahel Jaeggi: Kritik von Lebensformen
  • Jonas Geissler
05 Dec 2023Episode #089 // Was bleibt am Ende übrig? Rente? // mit Stefan Schulz02:01:33

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 89 fragen wir uns: Was bleibt, wenn der Lebens-Feierabend eintritt? Stefan Schulz kommt mit einer geballten Ladung Fakten rund um das Thema “Rente” zu uns und wir diskutieren was sich sozial, psychisch und wirtschaftlich ändert, wenn man in Rente geht. Doch wir beleuchten auch die andere Seite: Was können Unternehmen im Angesicht einer alternden Bevölkerung tun - und wollen sie überhaupt etwas tun?

Shownotes:


12 Dec 2023Episode #090 // Wirtschaft & Weisheit - Einblicke in die Wirtschaftspolitik // mit Prof. Dr. Achim Truger01:27:44

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 90 sprechen wir mit dem Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (kurz: die Wirtschaftsweisen), Prof. Dr. Achim Truger, über die Arbeit und Funktion der Wirtschaftsweisen.

Nach einem kurzen Überblick über Geschichte und Funktion der Wirtschaftsweisen haben wir anhand aktueller wirtschaftspolitischer Themen die konkreten Arbeitsweisen besprochen. Wir erörtern deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung, insbesondere für Unternehmen, und schließen dann mit einer Bewertung heutiger politischer Akteure ab.

10 Jan 2024Episode #091 // Arbeitnehmerorganisation Teil 1: Gewerkschaftsarbeit der IG Metall // mit Daniel Friedrich01:45:04

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 91 sprechen wir mit IG Metall Bezirksleiter Küste Daniel Friedrich über Gewerkschaftsarbeit. Wir beleuchten die Tarifverhandlungen und ihre Mittel - von Mitgliederwerbung und Mandatsbeschaffung, Verhandlungen und Streik. Wir blicken außerdem auch hinter die Kulissen und schauen nach, wie die IG Metall - als Tendenzbetrieb - selbst organisiert ist. Diese Folge widmet sich ganz der praktischen Arbeit dieser demokratischen Institution.

30 Jan 2024Episode #092 // Das Innovationsversprechen - wer kann es halten? // mit Franziska Luh01:41:35

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 92  geht es um einen Klassiker: Innovation. Wer kann Innovation schaffen und unter welchen Voraussetzungen? Warum beißen sich Unternehmen an Innovation immernoch - trotz Strategien, Methoden, Design Thinking - die Zähne aus? Wir diskutieren den Wert von externer Unterstützung bei gezielter Themenentwicklung und von strukturellen Vorbedingungen für “spontante” Veränderungen in Prozessen und Produkten.Shownotes:

13 Feb 2024Episode #093 // Unternehmen im Nationalsozialismus // mit Dr. Andrea Schneider-Braunberger01:43:12

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 93 begeben wir uns in die Vergangenheit, konkret in die Zeit des Nationalsozialismus von 1933-1945. Wir untersuchen mit Historikerin Dr. Andrea Schneider-Braunberger wie Wirtschaft unter Hitler strukturiert wurde und wie sich Unternehmen dazu positionierten. Wir sprechen über Zwangsarbeit, Unternehmensübernahmen, Rüstungsaufträge und Ressourcenverteilung - wer traf welche Entscheidungen, welche Verantwortung trifft wen? Und: Wie kann die Aufarbeitung auf Unternehmensseite Entscheidungen heute beeinflussen?

Shownotes:

  • Andrea Schneider-Braunberger, Buch, Miele im Nationalsozialismus
  • Andrea Schneider-Braunberger, Buch, Das Bankhaus Metzler im Nationalsozialismus
  • Heinrich Böll-Stiftung, Podcast, Ostarbeiterin
05 Mar 2024Episode #094 // Arbeitnehmerorganisation Teil 2: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft // mit Prof. Dr. Klaus Dörre01:25:27

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 94 sprechen wir mit Prof. Dr. Klaus Dörre über die Historie von Gewerkschaftsarbeit und Arbeitskämpfen, mit Blick auf die Entwicklung in unsere Gegenwart und Ausblick auf die Zukunft.

Wir beleuchten die Rolle und Funktion von Gewerkschaften und Betriebsräten in Unternehmen und für die Gesellschaft und blicken auch auf die spezifischen Komponenten – die Arbeitsbedingungen – die dort verhandelt werden. Zugleich machen wir ein Gedankenexperiment hinsichtlich der Frage, ob sich Arbeitskämpfe, Gewerkschaften und Betriebsräte erübrigen, wenn die Arbeitsbedingungen den Erwartungen der Arbeitnehmer (oder Arbeitskraftgeber) in Sachen Lohn, Teilhabe und sonstigen Bedingungen entsprechen.

Shownotes:

Klaus Dörre, Website https://klaus-doerre.de/

12 Mar 2024Episode #095 // Buzzwords und andere Wunschvorstellungen01:10:17

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 95 sprechen Human, Mary-Jane & Patrick über die Sehnsucht das zu haben, was die anderen haben und dann ganz viel darüber zu sprechen. Wir fragen uns, warum Buzzwords so einen schlechten Beigeschmack haben, wo doch alle sie nutzen und warum vieles nur beim Buzzword bleibt und nicht zur Veränderung kommt.

Hier geht’s zum Corporate Therapy Live Event [DAS EVENT IST LEIDER SCHON AUSVERKAUFT]

19 Mar 2024Episode #096 // Austeritätspolitik & unternehmerische Entscheidungen // mit Dr. Dirk Ehnts01:04:35

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 96 zoomen wir wieder hinaus und betrachten wirtschaftspolitische Entscheidungen in ihrem historischen und geografischen Kontext. Dr. Dirk Ehnts vermittelt uns die Begründungen und Überlegungen hinter Sparkursen (und erklärt, warum sie eigentlich gar nicht so heißen sollten) und wir diskutieren, wie Unternehmen daraufhin Entscheidungen über Investitionen treffen.

Mehr Infos über Dirk Ehns: https://www.dirk-ehnts.de/

26 Mar 2024Episode #097 // Fortschritt und Regression - quo vadis?01:29:16

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 97 diskutieren Human, Mary-Jane und Patrick das Begriffspaar “Fortschritt und Regression”, das Rahel Jaeggi im gleichnamigen Buch der philosophierenden Podcast-Welt zur Verfügung stellt. Wir besprechen Probleme erster und zweiter Ordnung, wie Krisen Konflikt benötigen und wie wir als Gesellschaft lernen (oder eben nicht). Wie hängen Fortschritt und Regression als notwendige Teile zusammen und was machen wir, wenn wir eines der beiden identifiziert haben? Was bedeutet das im Unternehmen und wer kann Fortschritt überhaupt treiben?

Shownotes:

  • Rahel Jaeggi, Buch, Fortschritt und Regression
  • Omri Boehm, Buch, Radikaler Universalismus
  • Corporate Therapy Episode 72: Das unternehmerische Selbst // mit Ulrich Bröckling
  • Corporate Therapy Episode 88: Warum die Arbeit an der Zukunft die Zukunft unserer Arbeit ist // mit Hans Rusinek
  • Corporate Therapy Episode XX: Buzzwords und andere Wunschvorstellungen
01 Apr 2024Episode #098 // Macht im Unternehmen - Spielarten und Wandel // mit Dr. Sven Kette01:23:18

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 98 reflektieren wie Macht im Unternehmen aussieht und woher sie kommt. Wie sehr kann man sich auf die Formalstruktur verlassen? Wer gewinnt in einer Unsicherheitszone? Gast Sven Kette zeigt außerdem auf, wie über formale Veränderungen, z.B. durch intensive Compliance Bemühungen, neue Räume für die Aushandlung von Macht entstehen.
Shownotes:

  • Kette, Sven, Machtspiele “über Bande”, in Geramanis et al. (Hrsg.), Organisationale Macht im Wandel
  • Kette, Sven in Corporate Therapy Episode 055: Der Industriekomplex systemischer Beratung https://corporate-therapy.com/55-der-industriekomplex-systemischer-beratung/
  • Crozier & Friedberg, Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation.
  • Gouldner, Alvin, Studies in Leadership
08 Apr 2024Episode #099 // Deutschland und die Gastarbeit // mit Serap Yılmaz-Dreger01:46:25

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 99 untersuchen wir die Vorbedingungen, Geschichte und Auswirkungen der sogenannten “Gastarbeit” in Deutschland. Serap Yılmaz-Dreger führt uns durch Abwerbeabkommen und Rückkehrhilfegesetze, damit wir uns fragen können: Was ist heute eigentlich anders? Unter welchen Aspekten stratifizieren wir Arbeiter:innen und unter welchen Bedingungen muss wer arbeiten und leben? Dabei sprechen wir über Recht, Community, Arbeit und vieles mehr.

Shownotes:

15 Apr 2024Episode #100 // Wenn die Lösung das Problem ist01:29:28

Schickt uns euer Feedback zur Episode

100 Episoden Corporate Therapy! Zur Feier des Tages fragen wir uns: Was ist überhaupt das Problem?!








22 Apr 2024Episode #101 // Könnt ihr das einfacher machen?01:23:44

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 101  besprechen wir eine häufige Frage aus unserem Berateralltag. Doch was passiert, wenn man Dinge vereinfacht? Und warum wollen alle alles so einfach haben - wo die meisten doch gebildete, erfolgreiche Leute sind? Eine Folge über Komplexität und Kontrollverlust.

29 Apr 2024Episode #102 // Money, Money, Money, must be funny // mit Prof. Dr. Antoinette Weibel01:31:45

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 102 geht es um Geld & Leistung - beides abstrakt, beides erwünscht, beides … korreliert? Wir sprechen mit Prof. Dr. Antoinette Weibel über Leistung und Mechanismen, diese zu motivieren. Dabei stellen wir fest, dass Leistung sehr schwer zu messen ist und es sich dabei eher um eine Scheinwissenschaft als harte Fakten handelt. Doch der Effekt der Leistungserwartung und -messung ist groß, daher diskutieren wir auch über variable Anteile, Salärsysteme und Fehlanreize.
Shownotes:

06 May 2024Episode #103 // Arbeit - irgendwas zwischen Folter und Selbstverwirklichung01:42:57

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 103 geht es um die Arbeit, offenbar eine der zentralen Lebenskonstanten im menschlichen Dasein. Patrick hat dazu mal eine kleine Historie der historischen Denkweisen über Arbeit zusammengestellt, weil ihm die aktuellen Diskurse rund um Arbeit oder „New Work“ oft als zu eindimensional, eindeutig und starr erscheinen. Arbeit ist schließlich komplexer und ausdifferenzierter denn je und daher die jeweiligen Funktionen und Bedingungen, unter denen sie verrichtet wird. Zudem bewegt sich Arbeit immer in interessanten Spannungsfeldern und Paradoxien - und genau das diskutieren wir zu dritt in dieser Episode.

Shownotes:

Texte zur Theorie der Arbeit
https://www.reclam.de/detail/978-3-15-019033-3/Texte_zur_Theorie_der_Arbeit

Fritz Vilmar /Leo Kißler: Arbeitswelt: Grundriß einer kritischen Soziologie der Arbeit
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-322-93759-9

Neue Zwanziger Episode zu Christian Lindners Podcast
https://neuezwanziger.de/2024/03/waffendiskurs-apples-infrastruktur-lindners-podcast-rentenpaket-ii-armutsbericht-neue-grundsicherung/ (edited)

13 May 2024Episode #104 // Organisation - Ein Werkstattgepräch // mit Stefan Schröter01:25:01

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 104 sinnieren wir gemeinsam mit Stefan Schröter über "Organisation" und streifen dabei verschiedene Themen wie "Führung", "Regelwerke" und "Fehlerkultur".

Stefan hat viele große IT Organisationen von innen erlebt und ist aktuell Mitstreiter bei einem laufenden Projekt, welches wir als 1789 Consulting beraten. Wir haben die Gunst der Stunde seines Besuches bei uns im Office genutzt und mit ihm spontan auf ein Bier gepodcastet.

Stefan Schröters LinkedIn Profil
https://www.linkedin.com/in/stefanschroeter/?originalSubdomain=de

21 May 2024Episode #105 // #Corporate auf TikTok und Instagram01:36:17

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 105 hat Mary-Jane einige aktuelle Instagram & TikTok Clips und Trends im Arbeitskontext mitgebracht und Patrick muss darauf reagieren. Dabei werden Themen wie Performancemessung, Frauenbilder am Arbeitsplatz, Umgang mit Mehrarbeit, peinliche Employer Branding Versuche und vieles mehr angesprochen. Eine besondere Kategorie erhalten die "Finance Boys" und ihre "Patagucci" Westen.

28 May 2024Episode #106 // Ganz unten im System - Arbeitsmigration in Deutschland // mit Sascha Lübbe01:11:52

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 106 sprechen wir (endlich) mal nicht über Wissensarbeit, sondern über die Bauindustrie, die Fleischindustrie und Transportbranche. Alle haben gemeinsam, dass sie auf ausländische Arbeitskräfte setzen und alle haben gemeinsam, dass sie es mit dem Recht nicht ganz genau nehmen.

Sascha Lübbe stellt uns seine Recherchen über ein System vor, das darauf ausgelegt ist, Preisdumping auf dem Rücken von Bedürftigen auszutragen - und darüber, wie Deutschland mit diesen Menschen umgeht.

Shownotes:
Sascha Lübbe, Ganz unten im System, Buch
https://www.hirzel.de/ganz-unten-im-system/9783777634081

04 Jun 2024Episode #107 // Die Kunst des Unternehmertums // mit Wolfgang M. Schmitt01:34:40

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 107 wagen wir einen Vergleich: Was haben Unternehmer und Künstler gemeinsam? Wolfgang M. Schmitt hilft uns dabei, Unternehmertum und den damit verbundenen Genie-Kult besser zu verstehen und historisch einzuordnen, bevor wir diskutieren, wo sich heute die große Idee und das Kommerzielle treffen.
Shownotes:

  • Wolfgang M. Schmitt, Die Filmanalyse / Die Neuen Zwanziger / Wohlstand für Alle, Podcasts/Youtube
  • Wolfgang M. Schmitt & Ole Nymoen, Influencer, Buch
  • Duncan Fowley, Adam’s Fallacy, Buch
  • Svetlana Alpers, Rembrandt als Unternehmer, Buch
  • Martin Walser, Angstblüte, Buch
  • Joseph von Eichendorff, Das Leben eines Tauchenichts, Buch
  • Gottfried Keller, Der Grüne Heinrich, Buch
  • Henri Murger, La Bohème, Buch
  • Kazuo Ishiguro, Was vom Tage übrig blieb, Buch
  • Ayn Rand, Atlas Shrugged, Buch
  • Ayn Rand, The Fountainhead, Buch
  • Friedrich Schiller, Die Teilung der Erde, Gedicht
  • Mariana Mazzucato, The Entrepreneurial State, Buch
11 Jun 2024Episode #108 // Führung - Titel oder Handlung? // mit Dr. Judith Muster01:19:35

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 108 sprechen wir über Führung, Führungskräfte, Vorgesetzte und Untergebene. Judith Muster diskutiert mit uns, ob Führung in Unternehmen verlangt werden kann und wie sie mit Hierarchie, Macht und Mitteln zusammenhängt. Wir merken: Führung ist eine Zuweisung, die wir erst im Nachhinein vergeben können - und damit nur bedingt planbar.
Shownotes:

  • Judith Muster, Kai Matthiesen, Peter Laudendach, Die Humanisierung der Organisation, Buch
  • Judith Muster, Stefan Kühl, Führung managen, Buch (erscheint im Herbst 2024)
  • Judith Muser, Zur begrenzten Organisierbarkeit von Führung, (erschienen in Managementmoden in der Verwaltung, ChristianBarthel Hrsg.)


Link zum Corporate Therapy Live Event:
https://www.eventbrite.com/e/corporate-therapy-live-umbruche-und-transformation-tickets-915460506017?aff=oddtdtcreator

25 Jun 2024Episode #109 // Home Office? Ein Plädoyer für das Büro01:12:22

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 109 nehmen wir uns eines ganz praktischen Themas an: Wo arbeiten wir gut? Nach den Corona Jahren und den Post-Corona Jahren lohnt es sich, einmal auf HO, WFH, hybrid work und co. zu blicken. Von psychischen Belastungen zuhause und Lärmbelastung im Büro, von Kinderpflege und Saunatemperaturen - eine Antwort kann vielleicht nicht ohne Berücksichtigung vieler Aspekte erfolgen, aber eine Tendenz haben wir dennoch.

Shownotes:

  • Corporate Therapy, Führung - Position oder Handlung, mit Judith Muster, Podcast
  • Niklas Luhmann, Funktionen und Folgen formaler Organisation, Buch
09 Jul 2024Episode #110 // Unterwerfen wir die Natur? // mit Dr. Philipp Blom01:42:37

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 110 betrachten wir unseren Umgang mit Ressourcen. Dazu erklärt uns Historiker Philipp Blom, wie wir Natur und Kultur trennen und wie sich dies über die Geschichte und verschiedene Regionen hinweg unterschied. 

Die Unterscheidung ist wichtig, denn sie gibt uns vor, was in puncto Produktion erlaubt ist und bestimmt somit einen Großteil unserer Arbeit und unseres Wohlstandsverständnisses. Als Bonus philosophieren wir gemeinsam über Wendepunkte und die Fähigkeit von sozialen Systemen, sich auf neue Gegebenheiten einzustellen. Was werden wir also in Zukunft tun?

Shownotes:

  • Philipp Blom, Die Unterwerfung der Natur, Buch
  • Duncan K. Fowley, Adam’s Fallacy, Buch
23 Jul 2024Episode #111 // Transformation in und vor allem durch Organisationen // mit Dr. Marc Mölders01:49:04

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 111 betrachten wir Transformation in und durch Organisationen aus einer organisationssoziologischen Perspektive. Dazu haben wir uns den Arbeits- und Mediensoziologen Dr. Marc Mölders eingeladen.

Es geht darum welche Treiber für eine gesellschaftliche Transformation notwendig sind, dass man Transformation immer als einen partizipativen Lernprozess begreifen sollte, bei dem das Scheitern jeweils auch immer tief eingeschrieben ist. Zugleich diskutieren wir auch die Entwicklungen in der systemischen Organisationssoziologie, die offenbar auch einem Lernprozess unterworfen ist

Shownotes:
Marc Mölders LinkedIn https://www.linkedin.com/in/marc-m%C3%B6lders-48905a85/
Marc Mölders in "Stiftungen der Gesellschaft - Zur organisierten Philanthropie der Gegenwart" https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6911-4/stiftungen-der-gesellschaft/

06 Aug 2024Episode #112 // Arbeit und Essen // mit Serap Yilmaz-Dreger01:16:37

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 112 spricht Mary-Jane mit Serap und Patrick über ihren re:publica Vortrag "Proletariar:innen aller Länder, kommet zu Tisch (Essen ist fertig!)". Es geht dabei um die verbindenden Elemente von "Essen" und "Arbeit" und vor allem wie die beiden soziologischen Praktiken sich in einem gemeinsamen Kontext in Vergangenheit und Gegenwart ausprägten. 

Warum wurde der Henkelmann erfunden? Was war die "Knöpflespost"? Wieso gibt es Kantinen? Welche Unterschiede gibt es bei den Geschlechterrollen? Und warum ist Essen & Arbeit überhaupt so eng miteinander verwoben? Über all das und viel mehr wird in dieser Episode gesprochen.

Shownotes:

20 Aug 2024Episode 113 // Innovation in Behörden und Verwaltung - geht das? // mit Daniel Becker und Sebastian Müller01:16:53

Schickt uns euer Feedback zur Episode


In Episode 113 verlassen wir die “Corporate” und betrachten die öffentliche Verwaltung - konkret am Fall der hessischen Polizei. Wir fragen Daniel Becker und Sebastian Müller aus dem Innovation Hub 110, wie man mit dem Paradox von bürokratischer, stabiler Organisation und der Notwendigkeit der Anpassung an globale, digitale Kriminalität überbrückt. 

Wir sprechen über die Randbereiche von Organisationen, über Legitimation und vom Klein-Anfangen.

Shownotes:

  • Corporate Therapy Episode #023 // Individual Genius … Not! // mit Dr. Thorsten Reiter
  • Niklas Luhmann, Grenzen der Verwaltung, Buch
  • Niklas Luhmann, Legitimation durch Verfahren, Buch
  • John Kotter, Accelerate, Buch
  • Eric von Hippel, Lead Users: An Important Source of Novel Product Concepts, Aufsatz
  • Stefan Kühl, Strategy is Structure. A Systems Theory-Based Definition of Strategy, Aufsatz


03 Sep 2024Episode #114 // Marketing - Manipulation oder Notwendigkeit? // mit Wolfgang M. Schmitt01:40:36

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 114 versuchen wir einem Hörerhinweis nachzugehen: Wie können wir mit dem Paradox umgehen, dass Marketing einerseits notwendig ist, um über Neues zu informieren, andererseits aber unsere Begehren weckt und uns somit manipuliert? Wolfgang M. Schmitt diskutiert dazu mit uns Kapitalismus, Konsumgesellschaft, Kunst - und vor allem das Gefühl des Mangels. Wir sprechen über Suchtstoff, Green- und Pinkwashing, Emotionen und Selsbtironisierung zur Immunisierung gegen Kritik.
Shownotes:

17 Sep 2024Episode #115 // KI in der Praxis // mit Björn Schotte01:18:03

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 115 sprechen wir wieder mit Björn Schotte, aber diesmal über die Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Praxis. Björn verrät uns, wie in seinem Unternehmen KI verwendet wird, welchen Nutzen KI heute haben kann und wie die neue Technologie derzeit in deutschen Unternehmen implementiert wird.

01 Oct 2024Episode #116 // Zeit ist Geld - Was machen eigentlich die Manager? // mit Stefan Schulz01:34:06

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 116 widmen wir uns zwei großen Themen: Zeit und Management. Stefan Schulz fragt uns, warum Zeit eigentlich Geld ist, und um das zu beantworten machen wir einen Deep Dive in Systemtheorie, Management Klassiker und Darwin’s Evolutionstheorie. Wir merken: Unternehmen müssen über Zeit sowohl stabil, als auch anpassbar sein - das Dilemma des Managers.

Shownotes:

  • Rainer Schützeichel, Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann, Buch
  • Christopher Noal, Tenet & Inception, Filme
  • Clayton Christensen, Innovator’s Dilemma, Buch
  • Bono, Surrender, Buch
  • Judith Muster bei Corporate Therapy: Folge 108, Führung - Titel oder Handlung?



14 Oct 2024Episode #117 // Founder Mode oder Silicon Valley in der Ideenkrise01:06:57

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 117 schauen wir uns das neueste Buzzword des Silicon Valley an: den Founder Mode. Der Gründungsmodus ist die aktuelle Obsession einiger Tech Stars, doch wir bezweifeln, dass es sich hierbei um ein wirklich neues Leadership Modell handelt. Ein amüsiertes Gespräch über Größenwahn und Unternehmensführung.

Shownotes:
Paul Graham, Founder Mode

30 Oct 2024Episode #118: Mailbag – Über KI, die uns arbeitslos macht, und die Probleme mit Homeoffice01:25:53

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 118 widmen sich Patrick und Human einem großen Stapel an Hörer*innenfragen, die sich über die Zeit angesammelt haben. Es kann sein, dass die beiden hier und da etwas abschweifen. Have fun. 

12 Nov 2024Episode #119 // 4-Tage-Woche? Sind alle faul?01:44:06

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 119 nehmen wir uns eine aktuelle Studie zur Viertagewoche zum Anlass über verschiedene Modelle der Arbeitszeitverkürzung nachzudenken. Wir überlegen, wie umsetzbar das ganze ist, aber diskutieren auch ethische Implikationen: Ist es ok, einfach weniger zu arbeiten? Von wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sphäre zu privaten Entscheidungen - gehen vier Tage als Vollzeit?

Shownotes:

03 Dec 2024Episode #120 // Macht neu denken: Hat traditionelle Führung ausgedient? // Mit Vera Strauch01:17:51

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 120 sprechen wir mit Vera Strauch über Feminist Leadership und hinterfragen dabei klassische Führungsprinzipien grundlegend. Dabei unterscheiden wir zunächst zwischen “feminist” und “female” Leadership und definieren Feminist Leadership als einen Ansatz, der Führung ohne Diskriminierung ermöglicht. 

Während traditionelle Führungsmodelle oft auf Dominanz und Nullsummendenken basieren, setzt Feminist Leadership auf Respekt, Vertrauen und “Abundance”. Wie viel davon lässt sich umsetzen? Was bedeutet das für die Organisation? Ein Gespräch von Überzeugten aus unterschiedlichen Perspektien.
Shownotes:

17 Dec 2024Episode #121 // Jahresrückblick von Human, Mary-Jane und Patrick00:52:52

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 121 lassen wir das Jahr 2024 ausklingen. Ein Jahr voller Aufs und Abs, wirtschaftlicher Herausforderungen, politischer Herausforderungen. Wir reflektieren welche großen Themen dabei wichtig waren und schließen mit einem Ausblick in 2025.

07 Jan 2025Episode 122 // Neujahrsansprache // mit Stefan Schulz01:14:59

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 122 fragt unser Gast Stefan, ob wir nicht eine andere Art des Wirtschaftens benötigen. 

Wo sollen die Führungskräfte zukünftig herkommen? Was, wenn wir alle einem veralteten Ideal von patriarchaler Führung hinterher eifern? Wie müssen wir unser System ändern, um es langfristig überlebensfähig zu machen? Aufbauend auf den Überlegungen von Ann-Kristin Tlusty versuchen wir uns an Sanftheit - reiben uns dabei aber doch hier und da.

Shownotes:

  • Ann-Kristin Tlusty, Süß, Buch
  • Corporate Therapy Episode 108 mit Judith Muster, Führung - Titel oder Handlung?
  • Corporate Therapy Episode 120 mit Vera Strauch, Macht neu denken?
  • Rutger Bregmann, Im Grunde gut, Buch
  • Alles gesagt? Podcast Folge mit Stefanie Stahl
  • Die sogenannte Gegenwart Podcast Folge zu Streit
21 Jan 2025Episode 123 // VW & die Autoindustrie - Management- oder Politikversagen? // mit Prof. Dr. Klaus Dörre01:20:22

Schickt uns euer Feedback zur Episode

Im Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Dörre diskutieren wir gravierende Managementfehler und externe Einflüsse, die zur Krise bei VW geführt haben. Die verpasste Chance in der E-Mobilität und politische Fehlentscheidungen sind zentrale Themen, die uns in die aktuellen Herausforderungen der deutschen Autoindustrie führen. 

• Managementversagen bei VW als zentrales Thema
• Rückgang der Verkaufszahlen und die Rolle der E-Mobilität
• Politische Entscheidungen und deren Einfluss auf den Automobilsektor
• Lohnstruktur und Arbeitsbedingungen im Kontext des Wettbewerbs
• Chinesische Hersteller als Beispiel für Herausforderungen im Markt
• Erforderliche Veränderungen in der Industriepolitik für die Zukunft

04 Feb 2025Episode 124 // Methoden & Frameworks - hilfreiche Tools oder Verblendung? // mit Nina Mönich01:25:19

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 124 betrachten wir unsere eigenen Werkzeuge. Nina Mönich philosophiert mit uns zur quasi-religiösen Followerschaft von Frameworks und zur Nützlichkeit von Methoden bei der Gestaltung von Organisationen. Wann leiten uns Prinzipien und wann sind wir durch Dogmen eingeschränkt? Wei gut erkennt man die Normativität in vermeintlich neutralen Tools? Entsprechend bleibt die Folge nicht auf der Ebene der Werkzeuge, sondern untersucht auch Ideologien, die darin mitschwingen.
Shownotes:

  • Corporate Therapy Folge 51 mit Wolfgang M. Schmitt, Metaverse, Crypto und Ideologie
  • Corporate Therapy Folge 111 mit Dr. Marc Mölders, Transformation in und vor allem durch Organisationen
18 Feb 2025Episode 125 // Demokratische Unternehmensführung: Praktische Wege zur Selbstbestimmung am Arbeitsplatz // Rupay Dahm01:33:47

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In der Episode diskutieren wir die Demokratisierung von Unternehmen und die Bedeutung von Selbstbestimmung im Arbeitsumfeld. Wir beleuchten, wie demokratische Strukturen dazu beitragen können, Arbeitsplätze menschlicher und gerechter zu gestalten, und welche Herausforderungen sowie Chancen damit verbunden sind. 

  • Existenzangst im Arbeitsleben 
  • Notwendigkeit der Demokratisierung im Unternehmenskontext 
  • Vergleich zwischen klassischen und demokratischen Strukturen 
  • Verschiedene Organisationsmodelle: Genossenschaften, Kollektivbetriebe etc.
  • Bedeutung der Mitarbeiteridentifikation und -motivation 
  • Vertrauen und Transparenz als zentrale Elemente
  • Beispiele erfolgreicher demokratischer Unternehmen 
  • Die Rolle von Bildung und Kulturwandel für die Demokratisierung
  • Strategien für den Einstieg in selbstbestimmte Arbeitsformen 

Shownotes:

Rupay Dahm: Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe demokratisieren

04 Mar 2025Episode 126 // Von Denkwerkzeugen, Methode Moden und Innovationen // mit Backo Schönfeld01:35:31

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Denkwerkzeuge und Methoden ein und differenzieren zwischen Idee und echter Wertschöpfung. Wir sprechen über die Herausforderungen traditioneller Methoden wie Scrum und die Rolle von Talenten und Feedback-Kultur in der Innovationsarbeit. 

• Diskussion über die Unterschiede zwischen Ideen und Innovation 
• Der Einfluss von Denkwerkzeugen auf den kreativen Prozess 
• Herausforderungen der Scrum-Implementierung in unterschiedlichen Kontexten 
• Die Bedeutung von Talenten und Teamdynamik für Innovation 
• Fehler und Scheitern als Teil des Innovationsprozesses 


18 Feb 2020Episode #000 // Wer & Warum00:16:57

Schickt uns euer Feedback zur Episode

Ein Berater, eine Soziologin und ein Serial Entrepreneur kommen in eine Bar. Sagt der eine: Was machen wir denn jetzt? Sagt die andere: Podcast!

18 Feb 2020Episode #001 // Innovationstheater00:44:33

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 1 schauen wir hinter die Bühne des Innovationstheaters: Wer sind die Schauspieler? Wer sind die Zuschauer? Warum wollen wir Innovation und warum funktioniert sie nicht so, wie wir uns das vorstellen?
Die Folge in einem Satz: Kim meint, wahre Größe finde man im Herzen, Mary-Jane erkennt, dass Organisationen eben auch nur nach Anerkennung suchen und Human erklärt, wie das System Innovation verhindert.

28 Feb 2020Episode #002 // Digitale Revolution01:01:13

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 2 gehen wir einen Schritt zurück und fragen uns: Warum sprechen eigentlich alle von Innovation? Spoiler: Es hat was mit der Digitalen Revolution zu tun. Die Folge in einem Satz: Kim sieht die technische Entwicklung viel mehr als Evolution, Mary-Jane meint, was daran revolutionär ist, ist wie die Technik unsere Systemlogiken verändert und Human resümiert, wie dadurch Wettbewerb und Innovationsdruck zunehmen. 

07 Mar 2020Episode #003 // Zweck von Purpose: Sinn, Unsinn, Wahnsinn?00:57:08

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 3 führen Human und Mary-Jane ein Zwiegespräch um dem Sinn und Zweck von Purpose auf den Grund zu gehen. Oder dem Purpose von Sinn? Nachdem wir die Begriffe geklärt haben, fragen wir uns was das denn für die Sinnsuche eines Unternehmens bedeutet.
Die Folge in einem Satz: Human glaubt daran, dass Unternehmen auch einen höheren Sinn als nur Geld haben können und Mary-Jane glaubt, sie haben es dabei vielleicht sogar einfacher als Individuen.

16 Mar 2020Episode #004 // Sind Organisationen tot?01:20:35

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 4 nehmen wir uns Organisationen vor. Mit unserem Gast Max untersuchen wir was Organisationen sind und was nicht, was ihre (ursprüngliche) Funktion ist und ob wir sie denn überhaupt noch brauchen.

Die Folge in einem Satz: Max fragt sich, ob "der Markt" auch eine Organisation ist, Mary-Jane widerspricht, Human  glaubt, dass Organisationen nur eine andere Form brauchen, aber nicht sterben müssen.

19 Mar 2020Episode #005 // New Work macht euch den Kapitalismus kaputt!01:24:26

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 5 haben wir uns zum Thema New Work zusammengesetzt - frei nach dem Kapitel "Arbeit die wir wirklich, wirklich wollen und Therapie" aus Frithjof Bergmann's "Neue Arbeit, Neue Kultur". Dabei geht es ganz schön an die Substanz - sind New Work und Kapitalismus überhaupt vereinbar?

Die Folge in einem Satz: Human zerbricht sich den Kopf darüber, warum Unternehmen "New Work" überhaupt unterstützen und erzählt von wahrer Freiheit, Kim wendet sich von New Work ab und findet zu ihr zurück und Mary-Jane freundet sich endlich mit Bergmann an.

19 Mar 2020Episode #005.1 // Nachtrag zu "New Work"00:08:44

Schickt uns euer Feedback zur Episode

Mary-Jane und Human haben in der Post-Produktion zur Episode 5 einen Geistesblitz gehabt. Hier noch mal kurz zusammengefasst.

26 Mar 2020Episode #006 // Covids Metamorphosen // mit Axel Apfelbacher01:24:23

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 6 werden wir zu Spekulationen: Alle Welt spricht nur noch von Corona - machen wir's halt auch! Mit hochgeschätzter Unterstützung von Axel Apfelbacher fragen wir uns: Welche Entwicklungen der "Corporate Welt" werden durch die Krise und ihre Abhilfen angestoßen? Mit dabei: wilde Hypothesen zu Kontrolle, Information und Visibilität!

Die Folge in einem Satz: Axel glaubt Gossiping gehört zu sehr zum Menschsein dazu, als dass es durch virtuelles Arbeiten abnehmen würde, Mary-Jane sieht eine Chance für mehr Gender Equality und Human erinnert daran, dass trotz aller Hypothesen nur in der Retrospektive bewertet werden kann.

27 Mar 2020Episode #007 // Weg mit den Managern!01:18:36

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 7 streiten wir darüber, ob wir Manager eigentlich noch brauchen. Sie kosten zu viel und ihre Methoden sind nicht zeitgemäß – aber es gibt doch auch tolle Leader und inspirierende Manager? Und halten die nicht den Laden am Laufen? Wir sagen: Weg mit ihnen, wir brauchen sie nicht mehr!

Die Folge in einem Satz: Mary-Jane sieht die vielen Management-Ebenen als verlangsamend und Ego-fördernd, Kim versteht die Notwendigkeit der Management-Aufgaben, vermisst aber die Empathie und Human hält dagegen und hinterfragt Mary-Jane und Kim - und zuletzt die Wettbewerbsfähigkeit des Managementsystems.

01 Apr 2020Episode #008 // Digitales Neuland Deutschland? // mit Siamac Rahnavard01:34:45

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 8 beleuchten wir den Stand der Digitalisierung in Deutschland. Mit unserem Gast Siamac, fragen uns, warum wir da stehen, wo wir stehen - und ob wir überhaupt woanders hin wollen? Mit dem ein oder anderen Blick in andere Länder diskutieren wir Möglichkeiten und ethische Grenzen.

Die Folge in einem Satz: Siamac wünscht sich, dass die Deutschen sich auf tatsächliche statt mögliche Datenschutzverstöße konzentrieren, Human fragt sich, wie die Digitalisierung ethische Dilemmata verstärkt und Mary-Jane wünscht sich einfach nur, dass man nicht mehr so viel Zeit in Telefonschleifen verschwenden muss.

05 Apr 2020Episode #009 // Mentale Modelle: Wie denken wir eigentlich? (Live Episode) // mit Tim Heiler & Stefan Bergheim01:59:25

Schickt uns euer Feedback zur Episode

CORPORATE THERAPY - 009 // Wie denken wir eigentlich? (LIVE)
In Episode 9 geht es um unsere mentalen Modelle - um die "Landkarten" die uns durch die Welt navigieren. Jeder von uns hat bestimmte Vorstellungen davon, wie die Welt/Unternehmen/andere Menschen funktionieren und diese Vorstellungen nutzen wir, um Entscheidungen zu treffen. Doch wie logisch können wir denken, wenn wir in unserem Kopf bleiben? Wir sprachen dazu mit unseren großartigen Gästen Tim Heiler und Stefan Bergheim live!

Die Folge in einem Satz: Stefan erklärt, dass jeder bewusst und unbewusst mentale Modelle nutzt, Mary-Jane muniert die Sozialisation in abgegrenzten Disziplinen, Tim setzt auf Synchronisation der Modelle, um gutes Design zu entwickeln, Human überlegt Konsequenzen für Theorieentwicklung, Kim fragt sich, wie wir das in der Erziehung berücksichtigen sollen, und wir alle machen ein Trinkspiel draus!

12 Apr 2020Episode #010 // Kontrollierst du noch oder vertraust du schon?01:16:09

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 10 sezieren wir Vertrauen. Aber wozu überhaupt vertrauen, wo wir doch kontrollieren könnten? Gerade in der Arbeitswelt! Oder ist Vertrauen eine notwendige Bedingung für Zusammenarbeit?

Die Folge in einem Satz: Human nimmt uns mit auf eine Zeitreise zu den ersten Agrarvölkern, Kim erkennt den Effizienznutzen in Vertrauen und Mary-Jane sieht ein, dass Vertrauen nur auf zukünftiges Verhalten gerichtet sein kann.

17 Apr 2020Episode #011 // Wie tickt unser Gesundheitssystem? // mit Heinz Diste01:06:41

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 11 holen wir uns Verstärkung von Heinz Diste, der uns erklärt, wie das deutsche Gesundheitssystem funktioniert. Wir untersuchen vergangene Paradigmenwechsel, beleuchten die Veränderungen unter Corona und fragen uns, wer die Diskussion nach der Krise aufrechterhält.

Die Folge in einem Satz: Human entwickelt neue Wertschätzung für "systemrelevante Berufe", Heinz moniert, das aktuelle System mache Menschen mürbe und Mary-Jane lernt von Abrechnungssystemen und Wahlmöglichkeiten.

21 Apr 2020Episode #012 // Corporate Warfare // mit Axel Apfelbacher01:22:27

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 12 sprechen wir das Unaussprechliche aus: Business macht man mit Politik!

Konkret: Mikropolitik innerhalb des eigenen Unternehmens – ob für die Budgetsicherung oder die Karriereleiter, an Machtspielen kommen wir nicht vorbei. Ob das dem Unternehmen und den Mitarbeitern gut tut, besprechen wir mit unserem Gast und Corporate Veteran Axel Apfelbacher.

Die Folge in einem Satz: Axel erkennt diktatorische Züge in frisch gewählten Top-Managern, Human rät dazu, das Spiel für eigene Zwecke zu nutzen und Mary-Jane warnt vor der unausgesprochenen Forderung von Loyalität.

29 Apr 2020Episode #013 // Gewinn mit Sinn? Impact Investing und Social Entrepreneurship // mit Sebastien Martin01:31:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 13 betrachten wir eine ganz eigene Form von „Corporate“: Social Startups und deren Finanzierung durch Impact Investing. Kann ein Unternehmen ein ethisches Ziel und hohe Renditen gleichzeitig verfolgen? Und (wie) können Geldgeber Gutes tun? Wir sprechen mit Impact Angel Investor Sebastien Martin und fragen ihn nach Beweggründen und Erfolgschancen.

Die Folge in einem Satz: Human kritisiert das Labelling und Greenwashing kleiner und großer Unternehmen, Sebastien investiert mit Rat und Tat, statt nur mit Geld und Mary-Jane fragt sich, wie man Wirkung überhaupt messen kann?

04 May 2020Episode #014 // Post-Moderne Post-Corporate? // mit Dr. Christoph Koenig01:53:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 14 gibt es schwere Kost: Die Postmoderne. Dazu haben wir uns Christoph Koenig dazu geholt. Wir brauchen erst mal etwas, um diesen diffusen Begriff für uns einzugrenzen – über Philosophie, Zeitdiagnose, Wissenschaftstheorie. Was bedeuten „Ende der Geschichte“ und „Abkehr der großen Erzählungen“? Und wie wirkt sich das auf unseren Alltag aus? Schließlich fragen wir uns dann aber auch: Was heißt das für unsere therapierte Corporate?

Die Folge in einem Satz: Christoph schafft es, die Postmoderne zu erklären, Human zeichnet Dystopien und Uptopien und Mary-Jane hat einen Systemausfall.

Zum Nachschlagen:

  • Anmerkung zum Hammurabi-Codex und der Bill of Rights als erfundene Ordnungen, die sich auf „Gottgegebenheit“ berufen. Aus: Yuval Noah Harari (2014). Sapiens. A Brief History of Mankind. New York: Harper
  • Anmerkungen zum Zerfall des Narrativs des Mittelalters im Dreißigjährigen Krieg beziehen sich auf Philipp Blom (2017). Die Welt aus den Angeln. München: Hanser
  • Anmerkungen zur kleinen Eiszeit und ihrer Folgen für die Moderne nach Prof. Dr. Nadine Rose, Universität Bremen
  • Chrisoph König’s Dissertation: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/2641/
  • MusicBrainz: musicbrainz.org
11 May 2020Episode #015 // Entscheidungen: Ratio, Gefühl oder Verstand?01:34:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 15 fragen wir uns, wie wir eigentlich Entscheidungen treffen. Von ad-hoc Entscheidungen ohne große Konsequenzen zu konstitutiven Entscheidungen mit langjährigen Folgen - gibt es einen gemeinsamen Prozess?

Wir stellen fest, dass wir zwar mit Vernunft, nicht aber rational entscheiden,  dass Risiko und Ungewissheit zwei verschiedene Dinge sind und dass Meister darin sind, in der Retrospektive alles geplant aussehen zu lassen.

Apropos Planung: Natürlich schwenken wir auch zu Unternehmen und beleuchten wie Entscheidungen "auf Sicht" noch lange nicht akzeptiert sind. Dabei begleitet uns die fantastische Judith Kreuter!

Die Folge in einem Satz: Mary-Jane entscheidet sich, ein Leben lang nur noch Curry zu essen, Judith nutzt ihren Verstand und Human zieht nach München, ohne seine Frau zu fragen.

17 May 2020Episode #016 // To New Pay or Not To New Pay – That is the Question01:24:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 16 geht es um neue Formen der Bezahlung. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile von Salären neben Fixgehalt und Bonus. Dabei stellen wir fest (wie mit so vielem): Das, was unter „New Pay“ gehandelt wird ist oftmals gar nicht so neu, und für das, was „New Pay“ sein könnte, sind viele noch gar nicht bereit.

Die Folge in einem Satz: Human plädiert für die uneingeschränkte Entscheidungsmacht derer, die die Arbeit tun, Mary-Jane fürchtet Überlastungen und Rechtfertigungsdruck und Kim setzt sich für eine holistische Betrachtung von New Pay ein.

03 Jun 2020Episode #017 // Entrepreneurship – Romantik pur! Oder doch eher Horror?01:28:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 17 fühlen wir dem Begriff „Entrepreneurship“ auf den Zahn. Tatsächlich fühlt es sich manchmal an wie eine Wurzelbehandlung. Wir ent-romantisieren Unternehmertum und lassen uns lautstark aus über den Hype, der eine unrealistische und hohle Fassade um den Begriff spannt. Letztlich ist Entrepreneurship nämlich hauptsächlich eins: Vertrieb.

Die Folge in einem Satz: Human geht wahrlich in Selbst-Therapie und erkennt, wie günstig es für große Unternehmen ist, dass sich junge Leute für wenig Geld in Startups verbrennen und dabei Innovation für die Großen entsteht, Kim ist überzeugt: Entrepreneurship ist zwar romantisiert, aber ohne Romantik-pur geht es auch gar nicht und Mary-Jane warnt euch hiermit: Explicit Content.  


Links zu Dingen, die wir erwähnt haben:
Startup Anonymous – Zitate von desillusionierten Entrepreneuren
Tech Crunch Artikel zum Marginal-Dollar Problem
TedX Talk von Amitabh Thakur „Technology won’t save the world – citizens will”
Daniel H. Pink „To Sell is Human”

15 Jun 2020Episode #018 // Auchandersseinkönnen // mit Prof. Georg-Christof Bertsch01:21:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 18 geht es um dich und um mich und um uns und um die anderen und um … Mit unserem Gast Georg-Christof Bertsch erörtern wir Anderssein, inklusive allem was das für unsere Identität als Person und Firma bedeutet. Wir diskutieren Kulturen als Erwartungsmuster und fragen uns, ob das immer zu Assimilation führen muss oder ob wir uns auch aktiv für Anderssein entscheiden können. Und überhaupt: Wieviel anders wollen Unternehmen überhaupt?  

Die Folge in einem Satz: Mary-Jane glaubt wir erkennen uns selbst nur durch die „Anderen“, Human rügt den viel verwendeten Begriff des „Alignments“ und Georg-Christof schließt, man müsse sich Anderssein aktiv vornehmen.

Shownotes:

  • Robert A. Heinlein (1961). Fremder in einer fremden Welt. Originaltitel: Stranger in a Strange Land.
  • Robert Levine (1998). A Geography of Time: On Tempo, Culture, and the Pace of Life.
  • Fernand Braudel (2013). Grammaire des civilisations.
  • Niklas Luhmann (2000). Organisation und Entscheidung
  • Milton Bennet (2017). Bennett Scale or Developmental Model of Intercultural Sensitivity (DMIS). https://www.researchgate.net/profile/Milton_Bennett2
  • Matthias Horx. Re-Gnosis. https://www.horx.com/en/author/matthiash/
22 Jun 2020Episode #019 // Agency // mit Lisa Reisch01:05:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 19 widmen wir uns dem, was wir erreichen können. Oder denken wir nur, dass wir es können? Wir sprechen über Agency und zerbrechen uns den Kopf darüber, was das bedeutet … Autonomie? Handlungsmacht? Selbstbestimmung? Lisa Reisch hilft uns auf unserer Reise und auch dabei, herauszufinden wie die Arbeitswelt Agency erlaubt oder beschneidet.

Die Folge in einem Satz: Mary-Jane fragt sich, ob Agency ohne Handlung noch dasselbe ist ist, Lisa erklärt, dass für Agency sowohl eine Agenda, als auch Autonomie nötig sind und Human findet für sich heraus, dass Agency das ist, was uns ausmacht – selbst in Extremsituationen.

Shownotes:

  • Albert Bandura (1982). Self-Efficacy Mechanism in Human Agency.
  • Immanuel Kant (1788). Kritik der praktischen Vernunft.
  • Ethan Bernstein et al. (2016). Beyond the Holacracy Hype. HBR
  • Mirbayer, Mustafa; Mische, Ann (1998). What Is Agency? American Journal of Sociology. 103 (4)
28 Jun 2020Episode #020 // Kollektive Intelligenz // mit Thomas Klug01:35:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 20 holen wir uns Verstärkung von Thomas Klug, der seinem Namen alle Ehre macht, um mit vereinten Kräften den Begriff Kollektive Intelligenz zu umreißen. Wir schlagen breit auf und diskutieren inwiefern die verschiedenen Intelligenzen in einer Person (kognitive, emotionale, soziale, körperliche …) und die Intelligenzen verschiedener Personen relevant sind und wann.

Die Folge in einem Satz: Human fragt sich, wie wir kollektive Intuition über Schwarmintelligenz hinaus aufbauen können, Thomas erklärt wie wichtig andere Menschen und non-kognitive Intelligenzen in komplexen Situationen sind und Mary-Jane erkennt, dass insbesondere in Gruppen, die non-kognitiven Fähigkeiten stärker wirken.

Du willst mit uns diskutieren oder einfach austauschen? Hier geht es zu unserem Discord Channel.

Shownotes:

  • Daniel Goleman (1996). Emotional Intelligence: Why It Can Matter More Than IQ.
  • Daniel Goleman (2007). Social Intelligence: The New Science Of Human Relationships.
  • Anita W. Wooley et al. (2010). Evidence for a Collective Intelligence Factor in the Performance of Groups.
  • Peter Kruse, unter anderen: https://www.youtube.com/watch?v=_YTBmkoWpoY
  • Chris Argyris (1991). Teaching Smart People How To Learn.
  • René Descartes (1637). Discours de la méthode.
  • Max Weber (1920). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus.
02 Jul 2020Episode #021 // Organisationsformen im Wandel // mit Dr. Christoph Koenig und Axel Apfelbacher02:02:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 21 geht es ans Eingemachte. Axel Apfelbacher fragt was Organisationsdesign in Zukunft leisten muss und Christoph Koenig und Human begeben sich für uns in die Tiefen der ökonomischen, technischen und sozialen Veränderungen, um das herauszufinden. Dabei geht es heiß her: sollten Unternehmen überhaupt versuchen selbst innovativ zu sein? Muss finanzielles Risiko umverteilt werden?


Die Folge in einem Satz: Christoph erklärt wie sich die Selbstorganisation der Konsumenten auf die Selbstorganisation in Organisationen auswirkt, Human definiert die Rolle des Topmanagements neu, als strukturgebendes, statt steuerndes Element, Axel lässt nicht locker, bis die Antworten zufriedenstellend sind und Mary-Jane hört heute extra aufmerksam zu.

Shownotes:

10 Jul 2020Episode #022 // The Great Tech Hype // mit Wolfgang Weicht01:20:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 23 zoomen wir raus und betrachten Digitalisierung und Automatisierung auf der Ebene der Gesellschaft. Mit Wolfgang Weicht reisen wir dazu in die Vergangenheit und Zukunft und schauen uns an, wie mit technischen Neuerungen umgegangen wird. Wann werden sie als Chance gesehen, wann als Bedrohung? Und ist der technische Fortschritt immer eine Verbesserung?

Die Folge in einem Satz: Wolfgang plädiert für ein Ende der Glorifizierung von Arbeit, Mary-Jane fragt sich, wer eigentlich von neuer Technik profitiert und Human erinnert daran, dass die Bewertung jeder Neuerung erst ex post erfolgen kann und wir deshalb nicht wissen können, wie erfolgreich etwas wird.

Shownotes:


Weitere Links zum Stöbern:


Améliorez votre compréhension de Corporate Therapy avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Corporate Therapy. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data