
Corporate Therapy (Human Nagafi, Mary-Jane Bolten, Patrick Breitenbach)
Explorez tous les épisodes de Corporate Therapy
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
11 Feb 2022 | Episode #051 // Metaverse, Crypto und Ideologie // mit Wolfgang M. Schmitt | 01:58:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 51 verlassen wir den physischen Raum, um uns im Metaverse mit Wolfgang M. Schmitt zu treffen.
| |||
21 Feb 2022 | Episode #052 // Organisationen, Affen und brauchbare Illegalität // mit Prof. Dr. Stefan Kühl | 01:35:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 52 holen wir uns den Soziologen Stefan Kühl in den Podcast und betrachten mit Blick des Wissenschaftlers, was Organisationen eigentlich sind, was sie tun, warum sie das tun und wie sinnvoll sie verändert werden. | |||
06 Mar 2022 | Episode #053 // Selbstoptimierung: Zwischen Wirkmacht und Ideologie // Dr. Anja Röcke | 01:21:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 53 wollen wir besser sein als der Rest: immer weiter, höher, schneller. Die Soziologin und Politologin Anja Röcke ordnet für uns ein, was es mit dem Phänomen “Selbstoptimierung” auf sich hat.
| |||
20 Mar 2022 | Episode #054 // Web3 Exposed: Wenn Hämmer Nägel suchen // mit Jürgen "tante" Geuter | 02:50:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episoden 54 erklärt uns Soziotechnologe Jürgen Geuter aka "tante", wie das Internet aktuell weitergedacht wird.
| |||
02 Apr 2022 | Episode #055 // Der Industriekomplex systemischer Beratung - Schlangen Öl oder systemtheoretische Substanz? // mit Dr. Sven Kette | 01:22:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 55 sprechen wir mit Sven Kette darüber, wie praxisrelevant die Organisationstheorie eigentlich ist. Während sich die Forschung viel damit beschäftigt, Probleme zu finden, muss die Praxis sie lösen.
| |||
18 Apr 2022 | Episode #056 // Die soziale Verantwortung von Unternehmen - Corporate Citizenship oder Woke Capitalism? // mit Wolfgang M. Schmitt | 01:45:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 56 wenden wir uns wieder einer großen Frage zu: Gibt es ein gutes Leben im Falschen?
| |||
03 May 2022 | Episode #057 // You never get fired for IBM - Unternehmen & Architektur // mit Eiko Ermold | 01:26:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 57 fragen wir uns, wie man Unternehmen eigentlich gestaltet und wieso man am besten Technologie und Menschen von vorne rein zusammen denkt.
| |||
14 May 2022 | Episode #058 // Change Fetish & Transformation Theater // mit Patrick Breitenbach | 02:14:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 58 ändert sich alles – oder auch nicht. Die meisten Change Projekte scheitern. Wir fragen uns mit Patrick Breitenbach, warum das so ist und warum überhaupt alle immer Veränderung wollen. Ist „Veränderungsdruck” tatsächlich oder konstruiert? Gibt es wirklich einen Überlebensdrang oder geht es eher um politisches Gehabe?
| |||
31 May 2022 | Episode #059 // Fragen & Antworten - Professionalität, Mindset, Migration & Co. | 01:29:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 59 setzen Human und Mary-Jane sich zusammen und reichen sich gegenseitig Häppchen in Fragen-Form. Manche Fragen kommen dabei von uns, andere von den Hörer:innen:
Die Folge in einem Satz: Mary fragt Human und Human antwortet. Dann fragt Human Mary und Mary antwortet.
| |||
07 Jun 2022 | Episode #060 // Modern Monetary Theory // mit Maurice Höfgen | 01:22:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 60 zoomen wir aus der Corporate heraus und untersuchen den großen wirtschaftlichen Rahmen. Maurice Höfgen erklärt die Modern Monetary Theory (MMT): ein Framework, das erklärt, dass nicht Geld, sondern Ressourcen und Arbeitskraft die endlichen Ressourcen sind, um die sich staatliche Entscheidungen drehen.
| |||
21 Jun 2022 | Episode #061 // Klimakatastrophe // mit Jens Brodersen & Patrick Breitenbach | 01:30:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In der Dauer von Episode 61 sind sechs (6) Tierarten ausgestorben.
| |||
05 Jul 2022 | Episode #062 // Post-Growth Ökonomie // mit Prof. Dr. André Reichel & Patrick Breitenbach | 01:41:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 62 besuchen uns Professor Dr. André Reichel und Patrick Breitenbach für eine weitere “Kontext Folge”: Was wirkt eigentlich um und auf Organisationen?
| |||
18 Jul 2022 | Episode #063 // Virtuelle Realität und Realität des Virtuellen // mit Lukas Karwan | 01:16:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 63 verlassen wir unsere bekannte Umgebung und tauchen ein (heben ab?) in eine virtuelle Welt. Lukas Karwan ist Medienpädagoge und erklärt uns, wie Virtual Reality unseren Erfahrungshorizont durch Immersion und Presence, aber auch durch die radikal andere Umgebung verändert. Was passiert, wenn wir uns nicht über unseren gewohnten Habitus aus Kleidung, Gestik, Mimik, Bürofensteranzahl etc. vermitteln können? Wie kommunizieren wir, wenn nur explizite Kommunikation funktioniert?
| |||
30 Jul 2022 | Episode #064 // Plurale Ökonomik & das unbekannte Wissen des Mainstreams // mit Dr. Sebastian Thieme | 01:41:15 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 64 blicken wir auf die Ökonomik und was sie als solche ausmacht. Dr. Sebastian Thieme forscht am Rande der Mainstream Wirtschaftswissenschaft und plädiert für eine breiter aufgestellte Forschung und Lehre mit Selbst-Reflexion des Faches. Shownotes:
Erwähnten Interviews von Jung & Naiv: | |||
07 Aug 2022 | Episode #065 // Humanisierung der Organisation // mit Dr. Judith Muster | 01:28:30 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 65 beschreiben wir die Funktionen und Folgen formaler Organisation mit Judith Muster. Organisationen sind nie perfekt und so kommt es, dass einige ihrer Probleme auf Menschen übertragen werden, in dem psychologisiert & moralisiert wird und formale Aufgabenbereiche schon gedehnt werden. Aktuelle Organisationstrends versuchen häufig Menschen anders auszurüsten oder ihr „Mindset” dahingehend zu ändern, dass sie die Probleme der Organisation besser auffangen können. Die Folge: Zynismus.
| |||
15 Aug 2022 | Episode #066 // The Professional Managerial Class // with Catherine Liu | 01:52:40 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 66 we discuss how a relatively small class of professionals, who do not own the means of production, side with those who do and work against social change to elevate workers’ conditions.
| |||
22 Aug 2022 | Episode #067 // Professionalität, Anzüge & Flughäfen // mit Wolfgang M. Schmitt | 01:31:30 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 67 widmen wir uns einem Wort, das gute Arbeitsbeziehungen auszeichnet, wie kaum ein anderes: Professionalität.
| |||
05 Sep 2022 | Episode #068 // Eigentum im Wandel // mit Marlen van den Ecker | 01:40:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 67 geht es um Eigentum. Eigentum ist eine zentrale Voraussetzung für unser Wirtschaftssystem – und hat darüber hinaus reale, machtpolitische Folgen.
| |||
27 Sep 2022 | Episode #069 // Die Alten Republik // mit Stefan Schulz | 02:07:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 69 machen wir einen großen Wandel durch. Den allseits gefürchteten Demographischen Wandel! Wenn nächstes Jahr der erste Baby Boomer Jahrgang in Rente geht, ändert sich einiges.
| |||
08 Nov 2022 | Episode #070 // Die Struktur von Rassismus & Sexismus in Unternehmen // mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani | 01:04:52 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In dieser Episode sprechen wir über Ungleichheit und Diskriminierung. Der Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt dazu zunächst, was Diskriminierung ausmacht und wie wir sie durch Rassismus, Sexismus und Co. erfahren.
| |||
01 Dec 2022 | Episode #071 // Kultur vs. Industrie // mit Wolfgang M. Schmitt | 01:33:39 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 71 untersuchen wir, ob Kultur und Kunst der Industrie antagonistisch gegenüberstehen oder ob sie sich vereinen lassen. Dabei lernen wir, wer “Kulturindustrie” sagt, hat schon längst die kritische Brille auf!
| |||
19 Dec 2022 | Episode #072 // Das unternehmerische Selbst // mit Prof. Dr. Ulrich Bröckling | 01:24:36 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 72 sprechen wir mit dem Soziologen Ulrich Bröckling über das Konzept des “unternehmerischen Selbst”. Wir diskutieren, wie die funktionalen Anforderungen, die durch “Unternehmertum” beschrieben werden, von einer spezifischen Rolle in alle Aspekte des Lebens und auf alle Menschen übertragen wurde. Wir diskutieren, wie Makro- und Mikrostrukturen dazu beitragen und einander bedingen. Außerdem ordnen wir historisch ein, wie sich das unternehmerische Selbst von einem Versprechen in eine Drohung gewandelt hat und was die heutigen politischen Folgen daraus sind.
| |||
23 Feb 2023 | Episode #073 // Arbeitszeit ist Lebenszeit? // mit Helena Ott | 01:12:28 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 73 nehmen wir uns Zeit, um über Zeit zu sprechen. Unser Gast Helena Ott diskutiert mit uns das Thema Arbeitszeit. Warum entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Teilzeitstelle?
| |||
09 Mar 2023 | Episode #074 // Dresscodes: Kleider machen Leute // mit Niklas Fiedler | 01:36:59 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 74 lassen wir die Hüllen fallen und begutachten sie dann: Wie beeinflussen Klamotten unsere Arbeit? Warum ist es uns wichtig so auszusehen und nicht anders?
| |||
03 Apr 2023 | Episode #075 // Komplexität und Krise // mit Gitta Peyn | 01:27:55 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 75 zerbrechen wir uns die Köpfe über Komplexität. Unser Gast Gitta Peyn erläutert die Relevanz vom Umgang mit Komplexität für unsere Gesellschaft und, darin eingeschlossen, für Unternehmen als Gegenstück Eindimensionalität, Kurzfristigkeit und Populismus. Wir diskutieren, was es ist, wie man es macht und wie man die Welt dazu bekommt, komplex zu denken, im Kleinen (Identität) wie im Großen (Klimakrise).
| |||
13 Apr 2023 | Episode #076 // ChatGPT, AI & stochastische Papageien // mit Jürgen "tante" Geuter | 02:07:14 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 76 betrachten wir eine neue religiöse Erscheinung: Künstliche Intelligenz.
| |||
12 May 2023 | Episode #077 // Was ist gutes Gehalt? // mit Björn Schotte | 01:04:18 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 76 werden wir endlich mal etwas konkreter: Gehalt ist für einige der einzige Grund, warum sie arbeiten gehen - für andere ein Quell des Unmuts oder des Selbstwertgefühls. Das Thema ist jedoch komplex und für Unternehmen schwer zu navigieren, es hängt mit Bewertung, Anerkennung und dem Lebensunterhalt so eng zusammen, dass es nicht nur finanziell, sondern auch emotional hoch relevant ist.
| |||
30 May 2023 | Episode #078 // Erlaubt dir dein Vater das überhaupt? Intersektionale Diskriminierung bei der Arbeit // mit Martha Dudzinski | 01:25:09 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 78 sprechen wir mit Martha Dudzinski darüber, wie sich verschiedene Formen der Diskriminierung potenzieren, wenn sie zusammentreffen: Frau UND Migrationsgeschichte? Hui. Was passiert in Unternehmen, wenn top ausgebildete Menschen auf Strukturen treffen, in denen sie nicht vorgesehen sind? Shownotes:
| |||
13 Jun 2023 | Episode #079 // Care Arbeit und Lebensgestaltung // mit Dr. Birgit Happel | 01:21:55 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 79 sprechen wir über Geld. Wer denkt wie über Geld? Warum? Und was bedeutet das eigentlich für unsere Lebenschancen? Shownotes:
| |||
03 Jul 2023 | Episode #080 // Organisationale Innovation oder alles nur Management Moden? // mit Dr. Judith Muster | 01:01:51 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 80 sprechen wir wieder mit Judith Muster! Nachdem wir jetzt wissen, wie Organisationen funktionieren, mussten wir uns die Frage stellen: Wenn sie so ticken - kann man sie dann überhaupt verändern?
| |||
19 Jul 2023 | Episoden #081 // Skill-basierte Organisation & gesellschaftliche Strukturen // mit Erdal Uğur Ahlatçı | 01:30:26 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 81 sprechen wir mit Erdal von agyleOS über skill-basierte Organisationen und warum man Agilität und starke Teamarbeit unbedingt strukturell manifestieren muss. Am Ende drehen wir die große Runde und sprechen über gesellschaftliche Themen und wie auch diese strukturell bedingt sind. Kleiner Spoiler: Erdals Lebenslauf bietet sehr viele Geschichten, um in diese Bandbreite abzutauchen. | |||
10 Aug 2023 | Episode #082 // Arbeiterklasse(n) & der Kampf ums Klima // mit Prof. Dr. Klaus Doerre | 01:20:49 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 82 lassen wir uns vno der Empirie leiten und fragen, warum die Arbeiterklasse sich in Teilen gegen die Aktivitäten zur Bekämpfung des Klimawandels positioniert.
| |||
05 Sep 2023 | Episode #083 // Der Wert von Kritik // mit Wolfgang M. Schmitt | 01:14:22 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 83 wagen wir uns an ein großes Thema, das uns doch alle persönlich betrifft und oft auch trifft: Kritik. Wir vergleichen die Rolle eines Kritikers mit der Rolle von Gestaltern in Unternehmen. Welche Rolle spielt Kritik und welche Züge nimmt sie an? Was stört so an negativer Kritik und wie können wir emotional damit umgehen? Wir sprechen über den Drang, alles immer positiv zu formulieren und dem Trend, alle Meinung als valide Meinung durchgehen zu lassen - und was das über unsere Gesellschaft aussagt.
| |||
04 Oct 2023 | Episode #084 // Der Zukunft auf die Sprünge helfen // mit Friederike Riemer aka Frida Futura | 01:39:21 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 84 sprechen wir mit der Zukunftsforscherin Friederike Riemer über die Zukunft. Wie kann man etwas erforschen, was noch nicht der Fall ist? Warum benötigt unser Gehirn Geschichten um uns mit der Zukunft zu koppeln? Welchen Einfluss haben systemische Vorbedingungen auf den Entwurf von Zukunft und welche Zukunftsberufe wählen Mary und Patrick aus dem von Frida entwickelten Kartenspiel "Scenona Cards"?
| |||
17 Oct 2023 | Episode #085 // Eskapismus von der Industrie und die Industrie des Eskapismus // mit Gunnar Lott | 00:49:44 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 85 wollen wir der Realität entfliehen - wir sprechen mit unserem Gast Gunnar Lott über Eskapismus. Ob als Form von emotionalem Loslassen oder um Zugehörigkeit zu schaffen, die sonst nicht möglich wäre, Eskapismus scheint es immer gegeben zu haben, aber in sehr unterschiedlichen Formen. Wir diskutieren, wie das im Spätkapitalismus aussieht und wie aus dem Entfliehen selbst ein Aufruf zur Produktivität und eine Industrie wird.
| |||
31 Oct 2023 | Episode #086 // Todesangst Präsentation und die Power in Powerpoint // mit Marcus John Henry Brown | 01:36:39 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 86 begeben wir uns mit dem Performancekünstler und Speaker-Trainer Marcus John Henry Brown genau zwischen zwei Welten: Kunst und Corporate. | |||
14 Nov 2023 | Episoden #087 // Generation What?! Von der Faulheit junger Menschen und ihrer empirischen Wirklichkeit // mit Prof. Dr. Martin Schröder | 01:23:14 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 87 fragen wir einen empirischen Fachmann was denn an den ganzen medialen Artikeln auf LinkedIn oder in der Presse rund um die sogenannte "GenZ" so dran ist. | |||
29 Nov 2023 | Episode #088 // Warum die Zukunft der Arbeit Arbeit an unserer Zukunft ist // mit Hans Rusinek | 01:05:59 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 88 sprechen wir mit Arbeitsforscher Hans Rusinek über den Kern des Podcasts: Arbeit. Wenn Arbeit das ist, worüber wir Mensch werden, dann müssen wir Arbeit so gestalten, dass sie uns und unsere Umwelt auch gut erhalten kann. Als Praxistheoretiker bringt Hans uns auf neue Pfade und wir diskutieren wie das denn gehen kann - zum Beispsiel über unsere Körper, über Anerkennung, Sinn und anderen Umgang mit Zeit. Ein kritisches Gespräch zu Arbeit und zur Kritik an der Kritik der Arbeit.
| |||
05 Dec 2023 | Episode #089 // Was bleibt am Ende übrig? Rente? // mit Stefan Schulz | 02:01:33 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 89 fragen wir uns: Was bleibt, wenn der Lebens-Feierabend eintritt? Stefan Schulz kommt mit einer geballten Ladung Fakten rund um das Thema “Rente” zu uns und wir diskutieren was sich sozial, psychisch und wirtschaftlich ändert, wenn man in Rente geht. Doch wir beleuchten auch die andere Seite: Was können Unternehmen im Angesicht einer alternden Bevölkerung tun - und wollen sie überhaupt etwas tun?
| |||
12 Dec 2023 | Episode #090 // Wirtschaft & Weisheit - Einblicke in die Wirtschaftspolitik // mit Prof. Dr. Achim Truger | 01:27:44 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 90 sprechen wir mit dem Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (kurz: die Wirtschaftsweisen), Prof. Dr. Achim Truger, über die Arbeit und Funktion der Wirtschaftsweisen. Nach einem kurzen Überblick über Geschichte und Funktion der Wirtschaftsweisen haben wir anhand aktueller wirtschaftspolitischer Themen die konkreten Arbeitsweisen besprochen. Wir erörtern deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung, insbesondere für Unternehmen, und schließen dann mit einer Bewertung heutiger politischer Akteure ab. | |||
10 Jan 2024 | Episode #091 // Arbeitnehmerorganisation Teil 1: Gewerkschaftsarbeit der IG Metall // mit Daniel Friedrich | 01:45:04 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 91 sprechen wir mit IG Metall Bezirksleiter Küste Daniel Friedrich über Gewerkschaftsarbeit. Wir beleuchten die Tarifverhandlungen und ihre Mittel - von Mitgliederwerbung und Mandatsbeschaffung, Verhandlungen und Streik. Wir blicken außerdem auch hinter die Kulissen und schauen nach, wie die IG Metall - als Tendenzbetrieb - selbst organisiert ist. Diese Folge widmet sich ganz der praktischen Arbeit dieser demokratischen Institution. | |||
30 Jan 2024 | Episode #092 // Das Innovationsversprechen - wer kann es halten? // mit Franziska Luh | 01:41:35 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 92 geht es um einen Klassiker: Innovation. Wer kann Innovation schaffen und unter welchen Voraussetzungen? Warum beißen sich Unternehmen an Innovation immernoch - trotz Strategien, Methoden, Design Thinking - die Zähne aus? Wir diskutieren den Wert von externer Unterstützung bei gezielter Themenentwicklung und von strukturellen Vorbedingungen für “spontante” Veränderungen in Prozessen und Produkten.Shownotes:
| |||
13 Feb 2024 | Episode #093 // Unternehmen im Nationalsozialismus // mit Dr. Andrea Schneider-Braunberger | 01:43:12 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 93 begeben wir uns in die Vergangenheit, konkret in die Zeit des Nationalsozialismus von 1933-1945. Wir untersuchen mit Historikerin Dr. Andrea Schneider-Braunberger wie Wirtschaft unter Hitler strukturiert wurde und wie sich Unternehmen dazu positionierten. Wir sprechen über Zwangsarbeit, Unternehmensübernahmen, Rüstungsaufträge und Ressourcenverteilung - wer traf welche Entscheidungen, welche Verantwortung trifft wen? Und: Wie kann die Aufarbeitung auf Unternehmensseite Entscheidungen heute beeinflussen?
| |||
05 Mar 2024 | Episode #094 // Arbeitnehmerorganisation Teil 2: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft // mit Prof. Dr. Klaus Dörre | 01:25:27 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 94 sprechen wir mit Prof. Dr. Klaus Dörre über die Historie von Gewerkschaftsarbeit und Arbeitskämpfen, mit Blick auf die Entwicklung in unsere Gegenwart und Ausblick auf die Zukunft. | |||
12 Mar 2024 | Episode #095 // Buzzwords und andere Wunschvorstellungen | 01:10:17 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 95 sprechen Human, Mary-Jane & Patrick über die Sehnsucht das zu haben, was die anderen haben und dann ganz viel darüber zu sprechen. Wir fragen uns, warum Buzzwords so einen schlechten Beigeschmack haben, wo doch alle sie nutzen und warum vieles nur beim Buzzword bleibt und nicht zur Veränderung kommt. | |||
19 Mar 2024 | Episode #096 // Austeritätspolitik & unternehmerische Entscheidungen // mit Dr. Dirk Ehnts | 01:04:35 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 96 zoomen wir wieder hinaus und betrachten wirtschaftspolitische Entscheidungen in ihrem historischen und geografischen Kontext. Dr. Dirk Ehnts vermittelt uns die Begründungen und Überlegungen hinter Sparkursen (und erklärt, warum sie eigentlich gar nicht so heißen sollten) und wir diskutieren, wie Unternehmen daraufhin Entscheidungen über Investitionen treffen. | |||
26 Mar 2024 | Episode #097 // Fortschritt und Regression - quo vadis? | 01:29:16 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 97 diskutieren Human, Mary-Jane und Patrick das Begriffspaar “Fortschritt und Regression”, das Rahel Jaeggi im gleichnamigen Buch der philosophierenden Podcast-Welt zur Verfügung stellt. Wir besprechen Probleme erster und zweiter Ordnung, wie Krisen Konflikt benötigen und wie wir als Gesellschaft lernen (oder eben nicht). Wie hängen Fortschritt und Regression als notwendige Teile zusammen und was machen wir, wenn wir eines der beiden identifiziert haben? Was bedeutet das im Unternehmen und wer kann Fortschritt überhaupt treiben?
| |||
01 Apr 2024 | Episode #098 // Macht im Unternehmen - Spielarten und Wandel // mit Dr. Sven Kette | 01:23:18 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 98 reflektieren wie Macht im Unternehmen aussieht und woher sie kommt. Wie sehr kann man sich auf die Formalstruktur verlassen? Wer gewinnt in einer Unsicherheitszone? Gast Sven Kette zeigt außerdem auf, wie über formale Veränderungen, z.B. durch intensive Compliance Bemühungen, neue Räume für die Aushandlung von Macht entstehen.
| |||
08 Apr 2024 | Episode #099 // Deutschland und die Gastarbeit // mit Serap Yılmaz-Dreger | 01:46:25 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 99 untersuchen wir die Vorbedingungen, Geschichte und Auswirkungen der sogenannten “Gastarbeit” in Deutschland. Serap Yılmaz-Dreger führt uns durch Abwerbeabkommen und Rückkehrhilfegesetze, damit wir uns fragen können: Was ist heute eigentlich anders? Unter welchen Aspekten stratifizieren wir Arbeiter:innen und unter welchen Bedingungen muss wer arbeiten und leben? Dabei sprechen wir über Recht, Community, Arbeit und vieles mehr.
| |||
15 Apr 2024 | Episode #100 // Wenn die Lösung das Problem ist | 01:29:28 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode 100 Episoden Corporate Therapy! Zur Feier des Tages fragen wir uns: Was ist überhaupt das Problem?! | |||
22 Apr 2024 | Episode #101 // Könnt ihr das einfacher machen? | 01:23:44 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 101 besprechen wir eine häufige Frage aus unserem Berateralltag. Doch was passiert, wenn man Dinge vereinfacht? Und warum wollen alle alles so einfach haben - wo die meisten doch gebildete, erfolgreiche Leute sind? Eine Folge über Komplexität und Kontrollverlust. | |||
29 Apr 2024 | Episode #102 // Money, Money, Money, must be funny // mit Prof. Dr. Antoinette Weibel | 01:31:45 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 102 geht es um Geld & Leistung - beides abstrakt, beides erwünscht, beides … korreliert? Wir sprechen mit Prof. Dr. Antoinette Weibel über Leistung und Mechanismen, diese zu motivieren. Dabei stellen wir fest, dass Leistung sehr schwer zu messen ist und es sich dabei eher um eine Scheinwissenschaft als harte Fakten handelt. Doch der Effekt der Leistungserwartung und -messung ist groß, daher diskutieren wir auch über variable Anteile, Salärsysteme und Fehlanreize.
| |||
06 May 2024 | Episode #103 // Arbeit - irgendwas zwischen Folter und Selbstverwirklichung | 01:42:57 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 103 geht es um die Arbeit, offenbar eine der zentralen Lebenskonstanten im menschlichen Dasein. Patrick hat dazu mal eine kleine Historie der historischen Denkweisen über Arbeit zusammengestellt, weil ihm die aktuellen Diskurse rund um Arbeit oder „New Work“ oft als zu eindimensional, eindeutig und starr erscheinen. Arbeit ist schließlich komplexer und ausdifferenzierter denn je und daher die jeweiligen Funktionen und Bedingungen, unter denen sie verrichtet wird. Zudem bewegt sich Arbeit immer in interessanten Spannungsfeldern und Paradoxien - und genau das diskutieren wir zu dritt in dieser Episode. | |||
13 May 2024 | Episode #104 // Organisation - Ein Werkstattgepräch // mit Stefan Schröter | 01:25:01 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 104 sinnieren wir gemeinsam mit Stefan Schröter über "Organisation" und streifen dabei verschiedene Themen wie "Führung", "Regelwerke" und "Fehlerkultur". | |||
21 May 2024 | Episode #105 // #Corporate auf TikTok und Instagram | 01:36:17 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 105 hat Mary-Jane einige aktuelle Instagram & TikTok Clips und Trends im Arbeitskontext mitgebracht und Patrick muss darauf reagieren. Dabei werden Themen wie Performancemessung, Frauenbilder am Arbeitsplatz, Umgang mit Mehrarbeit, peinliche Employer Branding Versuche und vieles mehr angesprochen. Eine besondere Kategorie erhalten die "Finance Boys" und ihre "Patagucci" Westen. | |||
28 May 2024 | Episode #106 // Ganz unten im System - Arbeitsmigration in Deutschland // mit Sascha Lübbe | 01:11:52 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 106 sprechen wir (endlich) mal nicht über Wissensarbeit, sondern über die Bauindustrie, die Fleischindustrie und Transportbranche. Alle haben gemeinsam, dass sie auf ausländische Arbeitskräfte setzen und alle haben gemeinsam, dass sie es mit dem Recht nicht ganz genau nehmen. | |||
04 Jun 2024 | Episode #107 // Die Kunst des Unternehmertums // mit Wolfgang M. Schmitt | 01:34:40 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 107 wagen wir einen Vergleich: Was haben Unternehmer und Künstler gemeinsam? Wolfgang M. Schmitt hilft uns dabei, Unternehmertum und den damit verbundenen Genie-Kult besser zu verstehen und historisch einzuordnen, bevor wir diskutieren, wo sich heute die große Idee und das Kommerzielle treffen.
| |||
11 Jun 2024 | Episode #108 // Führung - Titel oder Handlung? // mit Dr. Judith Muster | 01:19:35 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 108 sprechen wir über Führung, Führungskräfte, Vorgesetzte und Untergebene. Judith Muster diskutiert mit uns, ob Führung in Unternehmen verlangt werden kann und wie sie mit Hierarchie, Macht und Mitteln zusammenhängt. Wir merken: Führung ist eine Zuweisung, die wir erst im Nachhinein vergeben können - und damit nur bedingt planbar.
| |||
25 Jun 2024 | Episode #109 // Home Office? Ein Plädoyer für das Büro | 01:12:22 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 109 nehmen wir uns eines ganz praktischen Themas an: Wo arbeiten wir gut? Nach den Corona Jahren und den Post-Corona Jahren lohnt es sich, einmal auf HO, WFH, hybrid work und co. zu blicken. Von psychischen Belastungen zuhause und Lärmbelastung im Büro, von Kinderpflege und Saunatemperaturen - eine Antwort kann vielleicht nicht ohne Berücksichtigung vieler Aspekte erfolgen, aber eine Tendenz haben wir dennoch.
| |||
09 Jul 2024 | Episode #110 // Unterwerfen wir die Natur? // mit Dr. Philipp Blom | 01:42:37 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 110 betrachten wir unseren Umgang mit Ressourcen. Dazu erklärt uns Historiker Philipp Blom, wie wir Natur und Kultur trennen und wie sich dies über die Geschichte und verschiedene Regionen hinweg unterschied.
| |||
23 Jul 2024 | Episode #111 // Transformation in und vor allem durch Organisationen // mit Dr. Marc Mölders | 01:49:04 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 111 betrachten wir Transformation in und durch Organisationen aus einer organisationssoziologischen Perspektive. Dazu haben wir uns den Arbeits- und Mediensoziologen Dr. Marc Mölders eingeladen. | |||
06 Aug 2024 | Episode #112 // Arbeit und Essen // mit Serap Yilmaz-Dreger | 01:16:37 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 112 spricht Mary-Jane mit Serap und Patrick über ihren re:publica Vortrag "Proletariar:innen aller Länder, kommet zu Tisch (Essen ist fertig!)". Es geht dabei um die verbindenden Elemente von "Essen" und "Arbeit" und vor allem wie die beiden soziologischen Praktiken sich in einem gemeinsamen Kontext in Vergangenheit und Gegenwart ausprägten.
| |||
20 Aug 2024 | Episode 113 // Innovation in Behörden und Verwaltung - geht das? // mit Daniel Becker und Sebastian Müller | 01:16:53 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode
| |||
03 Sep 2024 | Episode #114 // Marketing - Manipulation oder Notwendigkeit? // mit Wolfgang M. Schmitt | 01:40:36 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 114 versuchen wir einem Hörerhinweis nachzugehen: Wie können wir mit dem Paradox umgehen, dass Marketing einerseits notwendig ist, um über Neues zu informieren, andererseits aber unsere Begehren weckt und uns somit manipuliert? Wolfgang M. Schmitt diskutiert dazu mit uns Kapitalismus, Konsumgesellschaft, Kunst - und vor allem das Gefühl des Mangels. Wir sprechen über Suchtstoff, Green- und Pinkwashing, Emotionen und Selsbtironisierung zur Immunisierung gegen Kritik.
| |||
17 Sep 2024 | Episode #115 // KI in der Praxis // mit Björn Schotte | 01:18:03 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 115 sprechen wir wieder mit Björn Schotte, aber diesmal über die Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Praxis. Björn verrät uns, wie in seinem Unternehmen KI verwendet wird, welchen Nutzen KI heute haben kann und wie die neue Technologie derzeit in deutschen Unternehmen implementiert wird. | |||
01 Oct 2024 | Episode #116 // Zeit ist Geld - Was machen eigentlich die Manager? // mit Stefan Schulz | 01:34:06 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 116 widmen wir uns zwei großen Themen: Zeit und Management. Stefan Schulz fragt uns, warum Zeit eigentlich Geld ist, und um das zu beantworten machen wir einen Deep Dive in Systemtheorie, Management Klassiker und Darwin’s Evolutionstheorie. Wir merken: Unternehmen müssen über Zeit sowohl stabil, als auch anpassbar sein - das Dilemma des Managers.
| |||
14 Oct 2024 | Episode #117 // Founder Mode oder Silicon Valley in der Ideenkrise | 01:06:57 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 117 schauen wir uns das neueste Buzzword des Silicon Valley an: den Founder Mode. Der Gründungsmodus ist die aktuelle Obsession einiger Tech Stars, doch wir bezweifeln, dass es sich hierbei um ein wirklich neues Leadership Modell handelt. Ein amüsiertes Gespräch über Größenwahn und Unternehmensführung. | |||
30 Oct 2024 | Episode #118: Mailbag – Über KI, die uns arbeitslos macht, und die Probleme mit Homeoffice | 01:25:53 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 118 widmen sich Patrick und Human einem großen Stapel an Hörer*innenfragen, die sich über die Zeit angesammelt haben. Es kann sein, dass die beiden hier und da etwas abschweifen. Have fun. | |||
12 Nov 2024 | Episode #119 // 4-Tage-Woche? Sind alle faul? | 01:44:06 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 119 nehmen wir uns eine aktuelle Studie zur Viertagewoche zum Anlass über verschiedene Modelle der Arbeitszeitverkürzung nachzudenken. Wir überlegen, wie umsetzbar das ganze ist, aber diskutieren auch ethische Implikationen: Ist es ok, einfach weniger zu arbeiten? Von wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sphäre zu privaten Entscheidungen - gehen vier Tage als Vollzeit?
| |||
03 Dec 2024 | Episode #120 // Macht neu denken: Hat traditionelle Führung ausgedient? // Mit Vera Strauch | 01:17:51 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 120 sprechen wir mit Vera Strauch über Feminist Leadership und hinterfragen dabei klassische Führungsprinzipien grundlegend. Dabei unterscheiden wir zunächst zwischen “feminist” und “female” Leadership und definieren Feminist Leadership als einen Ansatz, der Führung ohne Diskriminierung ermöglicht.
| |||
17 Dec 2024 | Episode #121 // Jahresrückblick von Human, Mary-Jane und Patrick | 00:52:52 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 121 lassen wir das Jahr 2024 ausklingen. Ein Jahr voller Aufs und Abs, wirtschaftlicher Herausforderungen, politischer Herausforderungen. Wir reflektieren welche großen Themen dabei wichtig waren und schließen mit einem Ausblick in 2025. | |||
07 Jan 2025 | Episode 122 // Neujahrsansprache // mit Stefan Schulz | 01:14:59 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 122 fragt unser Gast Stefan, ob wir nicht eine andere Art des Wirtschaftens benötigen. Shownotes:
| |||
21 Jan 2025 | Episode 123 // VW & die Autoindustrie - Management- oder Politikversagen? // mit Prof. Dr. Klaus Dörre | 01:20:22 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode Im Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Dörre diskutieren wir gravierende Managementfehler und externe Einflüsse, die zur Krise bei VW geführt haben. Die verpasste Chance in der E-Mobilität und politische Fehlentscheidungen sind zentrale Themen, die uns in die aktuellen Herausforderungen der deutschen Autoindustrie führen. | |||
04 Feb 2025 | Episode 124 // Methoden & Frameworks - hilfreiche Tools oder Verblendung? // mit Nina Mönich | 01:25:19 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 124 betrachten wir unsere eigenen Werkzeuge. Nina Mönich philosophiert mit uns zur quasi-religiösen Followerschaft von Frameworks und zur Nützlichkeit von Methoden bei der Gestaltung von Organisationen. Wann leiten uns Prinzipien und wann sind wir durch Dogmen eingeschränkt? Wei gut erkennt man die Normativität in vermeintlich neutralen Tools? Entsprechend bleibt die Folge nicht auf der Ebene der Werkzeuge, sondern untersucht auch Ideologien, die darin mitschwingen.
| |||
18 Feb 2025 | Episode 125 // Demokratische Unternehmensführung: Praktische Wege zur Selbstbestimmung am Arbeitsplatz // Rupay Dahm | 01:33:47 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In der Episode diskutieren wir die Demokratisierung von Unternehmen und die Bedeutung von Selbstbestimmung im Arbeitsumfeld. Wir beleuchten, wie demokratische Strukturen dazu beitragen können, Arbeitsplätze menschlicher und gerechter zu gestalten, und welche Herausforderungen sowie Chancen damit verbunden sind.
Shownotes: Rupay Dahm: Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe demokratisieren | |||
04 Mar 2025 | Episode 126 // Von Denkwerkzeugen, Methode Moden und Innovationen // mit Backo Schönfeld | 01:35:31 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Denkwerkzeuge und Methoden ein und differenzieren zwischen Idee und echter Wertschöpfung. Wir sprechen über die Herausforderungen traditioneller Methoden wie Scrum und die Rolle von Talenten und Feedback-Kultur in der Innovationsarbeit. | |||
18 Feb 2020 | Episode #000 // Wer & Warum | 00:16:57 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode Ein Berater, eine Soziologin und ein Serial Entrepreneur kommen in eine Bar. Sagt der eine: Was machen wir denn jetzt? Sagt die andere: Podcast! | |||
18 Feb 2020 | Episode #001 // Innovationstheater | 00:44:33 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 1 schauen wir hinter die Bühne des Innovationstheaters: Wer sind die Schauspieler? Wer sind die Zuschauer? Warum wollen wir Innovation und warum funktioniert sie nicht so, wie wir uns das vorstellen? | |||
28 Feb 2020 | Episode #002 // Digitale Revolution | 01:01:13 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 2 gehen wir einen Schritt zurück und fragen uns: Warum sprechen eigentlich alle von Innovation? Spoiler: Es hat was mit der Digitalen Revolution zu tun. Die Folge in einem Satz: Kim sieht die technische Entwicklung viel mehr als Evolution, Mary-Jane meint, was daran revolutionär ist, ist wie die Technik unsere Systemlogiken verändert und Human resümiert, wie dadurch Wettbewerb und Innovationsdruck zunehmen. | |||
07 Mar 2020 | Episode #003 // Zweck von Purpose: Sinn, Unsinn, Wahnsinn? | 00:57:08 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 3 führen Human und Mary-Jane ein Zwiegespräch um dem Sinn und Zweck von Purpose auf den Grund zu gehen. Oder dem Purpose von Sinn? Nachdem wir die Begriffe geklärt haben, fragen wir uns was das denn für die Sinnsuche eines Unternehmens bedeutet. | |||
16 Mar 2020 | Episode #004 // Sind Organisationen tot? | 01:20:35 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 4 nehmen wir uns Organisationen vor. Mit unserem Gast Max untersuchen wir was Organisationen sind und was nicht, was ihre (ursprüngliche) Funktion ist und ob wir sie denn überhaupt noch brauchen. | |||
19 Mar 2020 | Episode #005 // New Work macht euch den Kapitalismus kaputt! | 01:24:26 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 5 haben wir uns zum Thema New Work zusammengesetzt - frei nach dem Kapitel "Arbeit die wir wirklich, wirklich wollen und Therapie" aus Frithjof Bergmann's "Neue Arbeit, Neue Kultur". Dabei geht es ganz schön an die Substanz - sind New Work und Kapitalismus überhaupt vereinbar? | |||
19 Mar 2020 | Episode #005.1 // Nachtrag zu "New Work" | 00:08:44 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode Mary-Jane und Human haben in der Post-Produktion zur Episode 5 einen Geistesblitz gehabt. Hier noch mal kurz zusammengefasst. | |||
26 Mar 2020 | Episode #006 // Covids Metamorphosen // mit Axel Apfelbacher | 01:24:23 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 6 werden wir zu Spekulationen: Alle Welt spricht nur noch von Corona - machen wir's halt auch! Mit hochgeschätzter Unterstützung von Axel Apfelbacher fragen wir uns: Welche Entwicklungen der "Corporate Welt" werden durch die Krise und ihre Abhilfen angestoßen? Mit dabei: wilde Hypothesen zu Kontrolle, Information und Visibilität! | |||
27 Mar 2020 | Episode #007 // Weg mit den Managern! | 01:18:36 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 7 streiten wir darüber, ob wir Manager eigentlich noch brauchen. Sie kosten zu viel und ihre Methoden sind nicht zeitgemäß – aber es gibt doch auch tolle Leader und inspirierende Manager? Und halten die nicht den Laden am Laufen? Wir sagen: Weg mit ihnen, wir brauchen sie nicht mehr! Die Folge in einem Satz: Mary-Jane sieht die vielen Management-Ebenen als verlangsamend und Ego-fördernd, Kim versteht die Notwendigkeit der Management-Aufgaben, vermisst aber die Empathie und Human hält dagegen und hinterfragt Mary-Jane und Kim - und zuletzt die Wettbewerbsfähigkeit des Managementsystems. | |||
01 Apr 2020 | Episode #008 // Digitales Neuland Deutschland? // mit Siamac Rahnavard | 01:34:45 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 8 beleuchten wir den Stand der Digitalisierung in Deutschland. Mit unserem Gast Siamac, fragen uns, warum wir da stehen, wo wir stehen - und ob wir überhaupt woanders hin wollen? Mit dem ein oder anderen Blick in andere Länder diskutieren wir Möglichkeiten und ethische Grenzen. | |||
05 Apr 2020 | Episode #009 // Mentale Modelle: Wie denken wir eigentlich? (Live Episode) // mit Tim Heiler & Stefan Bergheim | 01:59:25 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode CORPORATE THERAPY - 009 // Wie denken wir eigentlich? (LIVE) | |||
12 Apr 2020 | Episode #010 // Kontrollierst du noch oder vertraust du schon? | 01:16:09 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 10 sezieren wir Vertrauen. Aber wozu überhaupt vertrauen, wo wir doch kontrollieren könnten? Gerade in der Arbeitswelt! Oder ist Vertrauen eine notwendige Bedingung für Zusammenarbeit? | |||
17 Apr 2020 | Episode #011 // Wie tickt unser Gesundheitssystem? // mit Heinz Diste | 01:06:41 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 11 holen wir uns Verstärkung von Heinz Diste, der uns erklärt, wie das deutsche Gesundheitssystem funktioniert. Wir untersuchen vergangene Paradigmenwechsel, beleuchten die Veränderungen unter Corona und fragen uns, wer die Diskussion nach der Krise aufrechterhält. | |||
21 Apr 2020 | Episode #012 // Corporate Warfare // mit Axel Apfelbacher | 01:22:27 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 12 sprechen wir das Unaussprechliche aus: Business macht man mit Politik! | |||
29 Apr 2020 | Episode #013 // Gewinn mit Sinn? Impact Investing und Social Entrepreneurship // mit Sebastien Martin | 01:31:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 13 betrachten wir eine ganz eigene Form von „Corporate“: Social Startups und deren Finanzierung durch Impact Investing. Kann ein Unternehmen ein ethisches Ziel und hohe Renditen gleichzeitig verfolgen? Und (wie) können Geldgeber Gutes tun? Wir sprechen mit Impact Angel Investor Sebastien Martin und fragen ihn nach Beweggründen und Erfolgschancen. | |||
04 May 2020 | Episode #014 // Post-Moderne Post-Corporate? // mit Dr. Christoph Koenig | 01:53:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 14 gibt es schwere Kost: Die Postmoderne. Dazu haben wir uns Christoph Koenig dazu geholt. Wir brauchen erst mal etwas, um diesen diffusen Begriff für uns einzugrenzen – über Philosophie, Zeitdiagnose, Wissenschaftstheorie. Was bedeuten „Ende der Geschichte“ und „Abkehr der großen Erzählungen“? Und wie wirkt sich das auf unseren Alltag aus? Schließlich fragen wir uns dann aber auch: Was heißt das für unsere therapierte Corporate?
| |||
11 May 2020 | Episode #015 // Entscheidungen: Ratio, Gefühl oder Verstand? | 01:34:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 15 fragen wir uns, wie wir eigentlich Entscheidungen treffen. Von ad-hoc Entscheidungen ohne große Konsequenzen zu konstitutiven Entscheidungen mit langjährigen Folgen - gibt es einen gemeinsamen Prozess? | |||
17 May 2020 | Episode #016 // To New Pay or Not To New Pay – That is the Question | 01:24:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 16 geht es um neue Formen der Bezahlung. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile von Salären neben Fixgehalt und Bonus. Dabei stellen wir fest (wie mit so vielem): Das, was unter „New Pay“ gehandelt wird ist oftmals gar nicht so neu, und für das, was „New Pay“ sein könnte, sind viele noch gar nicht bereit. | |||
03 Jun 2020 | Episode #017 // Entrepreneurship – Romantik pur! Oder doch eher Horror? | 01:28:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 17 fühlen wir dem Begriff „Entrepreneurship“ auf den Zahn. Tatsächlich fühlt es sich manchmal an wie eine Wurzelbehandlung. Wir ent-romantisieren Unternehmertum und lassen uns lautstark aus über den Hype, der eine unrealistische und hohle Fassade um den Begriff spannt. Letztlich ist Entrepreneurship nämlich hauptsächlich eins: Vertrieb. Die Folge in einem Satz: Human geht wahrlich in Selbst-Therapie und erkennt, wie günstig es für große Unternehmen ist, dass sich junge Leute für wenig Geld in Startups verbrennen und dabei Innovation für die Großen entsteht, Kim ist überzeugt: Entrepreneurship ist zwar romantisiert, aber ohne Romantik-pur geht es auch gar nicht und Mary-Jane warnt euch hiermit: Explicit Content. Links zu Dingen, die wir erwähnt haben: | |||
15 Jun 2020 | Episode #018 // Auchandersseinkönnen // mit Prof. Georg-Christof Bertsch | 01:21:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 18 geht es um dich und um mich und um uns und um die anderen und um … Mit unserem Gast Georg-Christof Bertsch erörtern wir Anderssein, inklusive allem was das für unsere Identität als Person und Firma bedeutet. Wir diskutieren Kulturen als Erwartungsmuster und fragen uns, ob das immer zu Assimilation führen muss oder ob wir uns auch aktiv für Anderssein entscheiden können. Und überhaupt: Wieviel anders wollen Unternehmen überhaupt? Die Folge in einem Satz: Mary-Jane glaubt wir erkennen uns selbst nur durch die „Anderen“, Human rügt den viel verwendeten Begriff des „Alignments“ und Georg-Christof schließt, man müsse sich Anderssein aktiv vornehmen. Shownotes:
| |||
22 Jun 2020 | Episode #019 // Agency // mit Lisa Reisch | 01:05:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 19 widmen wir uns dem, was wir erreichen können. Oder denken wir nur, dass wir es können? Wir sprechen über Agency und zerbrechen uns den Kopf darüber, was das bedeutet … Autonomie? Handlungsmacht? Selbstbestimmung? Lisa Reisch hilft uns auf unserer Reise und auch dabei, herauszufinden wie die Arbeitswelt Agency erlaubt oder beschneidet. Die Folge in einem Satz: Mary-Jane fragt sich, ob Agency ohne Handlung noch dasselbe ist ist, Lisa erklärt, dass für Agency sowohl eine Agenda, als auch Autonomie nötig sind und Human findet für sich heraus, dass Agency das ist, was uns ausmacht – selbst in Extremsituationen.
| |||
28 Jun 2020 | Episode #020 // Kollektive Intelligenz // mit Thomas Klug | 01:35:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 20 holen wir uns Verstärkung von Thomas Klug, der seinem Namen alle Ehre macht, um mit vereinten Kräften den Begriff Kollektive Intelligenz zu umreißen. Wir schlagen breit auf und diskutieren inwiefern die verschiedenen Intelligenzen in einer Person (kognitive, emotionale, soziale, körperliche …) und die Intelligenzen verschiedener Personen relevant sind und wann. Die Folge in einem Satz: Human fragt sich, wie wir kollektive Intuition über Schwarmintelligenz hinaus aufbauen können, Thomas erklärt wie wichtig andere Menschen und non-kognitive Intelligenzen in komplexen Situationen sind und Mary-Jane erkennt, dass insbesondere in Gruppen, die non-kognitiven Fähigkeiten stärker wirken. Shownotes:
| |||
02 Jul 2020 | Episode #021 // Organisationsformen im Wandel // mit Dr. Christoph Koenig und Axel Apfelbacher | 02:02:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 21 geht es ans Eingemachte. Axel Apfelbacher fragt was Organisationsdesign in Zukunft leisten muss und Christoph Koenig und Human begeben sich für uns in die Tiefen der ökonomischen, technischen und sozialen Veränderungen, um das herauszufinden. Dabei geht es heiß her: sollten Unternehmen überhaupt versuchen selbst innovativ zu sein? Muss finanzielles Risiko umverteilt werden? Die Folge in einem Satz: Christoph erklärt wie sich die Selbstorganisation der Konsumenten auf die Selbstorganisation in Organisationen auswirkt, Human definiert die Rolle des Topmanagements neu, als strukturgebendes, statt steuerndes Element, Axel lässt nicht locker, bis die Antworten zufriedenstellend sind und Mary-Jane hört heute extra aufmerksam zu. Shownotes:
| |||
10 Jul 2020 | Episode #022 // The Great Tech Hype // mit Wolfgang Weicht | 01:20:00 | |
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 23 zoomen wir raus und betrachten Digitalisierung und Automatisierung auf der Ebene der Gesellschaft. Mit Wolfgang Weicht reisen wir dazu in die Vergangenheit und Zukunft und schauen uns an, wie mit technischen Neuerungen umgegangen wird. Wann werden sie als Chance gesehen, wann als Bedrohung? Und ist der technische Fortschritt immer eine Verbesserung?
|