
Charakterneurosen (Dr. Gebele und Herr Andreas)
Explorez tous les épisodes de Charakterneurosen
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
09 Aug 2021 | CN-Dopflix-Ergebnisse | 00:09:48 | |
Dopflix-Ergebnisse | |||
30 Sep 2024 | Beziehungen heilen - Psychologische Perspektiven auf das Wir | 00:59:30 | |
Psychologische Perspektiven auf das Wir | |||
23 Nov 2022 | CN_live_Die_Grundformen_der_Angst_im_Nibelungenlied | 01:13:15 | |
CN live: Die Grundformen der Angst im Nibelungenlied Vortrag im Klinikum Christophsbad in Göppingen im Oktober 2022 | |||
12 Sep 2016 | CN 0 | 00:06:45 | |
Folge0- eine kurze Vorstellung des Konzepts | |||
21 Sep 2016 | CN 1 Stranger Things | 01:12:16 | |
![]() F10.1 Schädlicher Gebrauch von Alkohol
F94.0 Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (Elektiver Mutismus, Reaktive Bindungsstörung) F94.1 Operation_Artischocke Operation_Overcast http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13508748.html arte-Doku auf youtube 3sat-scobel Podcast: hoaxilla-134-mkultra Podcast: Alternativlos23
| |||
27 Sep 2016 | CN 2 Big Bang | 02:42:52 | |
![]() In der zweiten Folge des Charakterneurosen-Podcasts besprechen Dr. Gebele und Herr Andreas die Serie The Big Bang Theory. Wir lernen etwas über Autismus, das Asperger-Syndrom, soziale Phobien, Mutismus, Mutter-Kind-Symbiosen und selbstunsichere Persönlichkeiten.
Außerdem geht es um grüne Psychopharmakologie, weiße Cuokolade, rote Inder und blasse Biere.
F84.0 Frühkindlicher Autismus & F84.5 Asperger-Syndrom
F60.6 Ängstlich-vermeidende (selbstunsichere) Persönlichkeitsstörung
Leidmedien: Über Autismus berichten
Mythen und Fakten über Autismus
IPA | |||
18 Oct 2016 | CN 3 Mr Robot | 02:37:34 | |
![]() Dissoziative Identitätsstörung/Multiple Persönlichkeitsstörung F44.81 Artikel im deutschen Ärzteblatt zur dissoziativen Identitätsstörung | |||
31 Oct 2016 | CN 4 House of Cards | 01:52:53 | |
Münchner Alkoholismus Test MALT F60.7 Abhängige Persönlichkeitsstörung Alfred Adler (Minderwertigkeitskomplex & Machtstreben) | |||
04 Dec 2016 | CN 5 Club der roten Bänder | 02:46:38 | |
In der fünften Folge des Charakterneurosen-Podcasts besprechen Dr. Gebele und Herr Andreas die VOX-Serie Club der roten Bänder. Wir lernen etwas über Essstörungen, Demenz, die Alzheimerkrankheit, Autismus und Nahtoderfahrungen. Außerdem geht es um Hugo aus Köln, narzisstische Echos und leidende Löwen.
| |||
27 Dec 2016 | CN 6 Jahresrückblick 2016 | 03:05:52 | |
Im Jahresrückblick besprechen Dr. Gebele und Herr Andreas alle Serien (und ein paar Filme), die es 2016 nicht in den Podcast geschafft haben. Darunter Die Brücke, Daredevil, Flesh and Bone, Crossbones, Suicide Squad, The Killing Joke, Taxi Driver, The Expanse, Der Tatortreiniger, Better Call Saul, Goliath und einige mehr. Wir lernen etwas über Essstörungen, Wahn, Traumata, Selbstverletzung, Agoraphobie, Neuroplastizität, Manie, Diathese-Stress-Modelle, Herrn Andreas' Arbeitsgedächtnis und natürlich - wait for it - Autismus. Außerdem geht es um blonde Marsianer, süße Strandräuber und Martinis auf CD. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest
Podcast-Tipp: Kack und Sachgeschichten zur Psyche von Darth Vader
Die Radikalisierung des Anakin Skywalker
Darstellungen von Psychotherapeuten in Filmen Diathese-Stess-Modell (Killing Joke) Posttraumatische Belastungsstörung F43.1 (Into the Badlands, Flesh and Bone) Trauma und Selbstverletzung in Flesh and Bone
Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung F62.0 (Taxi Driver)
Filmanalyse der Radikalisierung in Taxi Driver
Agoraphobie F40.0 (Crossbones)
Asperger-Syndrom F84.5 (Tatortreiniger Staffel 5, Episode 3)
Anorexia nervosa F50.0 (Flesh and Bone)
Buchtipp: Heißhunger – Historische Bedingungen der Bulimia nervosa (T. Habermas)
Paranoide Schizophrenie F20.0 (Goliath, Better Call Saul)
Depressionen für Männer: Casablanca | |||
22 Jan 2017 | CN The Walking Dead | 03:22:59 | |
Dr. Gebele & Herr Andreas besprechen @TheWalkingDead. Wir lernen etwas über Traumdeutung, Gruppenpsychologie, Angstlust, malignen Narzissmus und die Sehnsucht nach dem Führer. Außerdem geht es um vegane Schokolade und tierische Zombiefallen. Podcasts-Empfehlung: Das E und U-Gespräch Gottfried Benn: Nachtcafé Sigmund Freud: Das Unheimliche Gruppenpsychologie in The Walking Dead Negan: Die Eingansszene Warum Alkohol hungrig macht Buch: Bernd Harder "Sie sind mitten unter uns: Die Wahrheit über Vampire, Zombies und Werwölfe" | |||
13 Feb 2017 | CN 8 Dr. House und Casablanca | 02:14:11 | |
In der achten Folge des Charakterneurosen-Podcasts besprechen Dr. Gebele und Herr Andreas Dr. House und Casablanca. Wir lernen etwas über chronische Schmerzen, männliche Depressionen, kognitive Triaden, Vicodinabhängigkeit und Narzissmus - nicht. Außerdem geht es um edle Cocktails, klassische Tropfen, badisches Pils und mexikanischen Export.
| |||
16 Mar 2017 | CN 9 Sherlock | 04:12:26 | |
Dr.
Gebele und Herr Andreas besprechen die BBC-Serie Sherlock. Wir lernen
etwas über Traumata, dissoziative Bewegungsstörungen, dissoziale und
narzisstische Persönlichkeitsstörungen, Nikotinabhängigkeit, Sensation
Seeking und - natürlich - das Asperger-Syndrom. Außerdem geht es um
intelligente Vorurteile, deduktive Denkfehler, weiße Herren und abergläubische Arthuren, äh Autoren. Gedächtnispalast Magical Number 7 Deduktion Ein voller Bauch studiert nicht gern Nikotin hilft beim Nachdenken Schreiben ist gesund... ...und hilft bei Depressionen Sensation Seeking Posttraumatische Belastungsstörung F43.1 Dissoziative Bewegungsstörung Asperger-Syndrom F84.5 Sherlocks Asperger-Syndrom Dissoziale Persönlichkeitsstörung F60.2 | |||
18 Apr 2017 | CN 10 Die Simpsons | 04:16:47 | |
Dr. Gebele und Herr Andreas besprechen Die Simpsons. Wir lernen etwas über alles, außer Asperger. Außerdem geht es um schweinische Schmalzkrinkel, geizige Superalte, gelbe Genüsse und rauchende Drinks. Podcast-Empfehlungen: Filmtipp: Links: Kongress-Empfehlung: Interdisciplinary College ICD-10 Kapitel V: Psychische und Verhaltensstörungen Erfolgreich altern (Super Agers) Alkoholikertypologie nach Jellinek Review zur Wirkung von Ritalin & Co. Besser Schachspielen mit Ritalin | |||
15 May 2017 | CN 11 Psycho und Bates Motel | 03:01:24 | |
Im ersten Teil des Hitchcock-Specials besprechen Dr. Gebele und Herr Andreas Psycho und das Serien-Prequel Bates Motel. Wir lernen etwas über die Dissoziative Identitätsstörung, räumen mit Mythen über die Borderline-Persönlichkeitsstörung auf, Folgen dem Rat des Fleischers, Lösen das Rätsel der Sphinx und verstehen den Ödipus-Komplex.
Links
Norma Bates´ Borderline-Persönlichkeitsstörung (charakterneurosen Blog)Der Ödipus-Mythos (Wikipedia) Hitchcocks Erzählmuster (deepfocus.blog) | |||
20 Jun 2017 | CN 12 Vertigo | 02:18:02 | |
Im zweiten Teil des Hitchcock-Specials besprechen Dr. Gebele und Herr Andreas Vertigo. Wir lernen etwas über Melancholie, Katatonie, Akrophobie und Verhaltenstherapie. Außerdem entschlüsseln wir das Geheimnis wahrer Liebe und träumen von Höhenschwindlerinnen. Mein Freund Harvey auf Amazon Vertigo auf Amazon Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen F32.3(Melancholie) Spezifische Phobie F40.2 (Akrophobie/Höhenangst) Exposition in der Verhaltenstherapie Podcast-Empfehlungen: WDR5 Das philosophische Radio Lager der Nation Rechtsbelehrung The legal geeks Dr. Janina Scralet | |||
12 Jul 2017 | CN 13 Dexter | 05:27:40 | |
In Folge 13 des CN-Podcasts besprechen Dr. Gebele
und Herr Andreas Dexter. Wir lernen etwas über psychiatrische
Diagnostik, ICD-10, DSM-5, Psychopathie, dissoziale
Persönlichkeitsstörung, einfache und komplexe posttraumatische
Belastungsstörungen, Flashbacks, Panikattacken, Trigger, anhaltende
Persönlichkeitsänderungen nach Extrembelastung, Sexualstörungen,
Parentifizierung, Zwänge, Selbstverletzung, den Pygmalion- und
Golem-Effekt sowie sonstige nicht näher bezeichnete Störungen der
Impulskontrolle. Außerdem geht es um dunkle Dämonen, Debs Daddy-Issues
und dubiose Donuts. Tracy Byrd - Ten rounds with José Cuervo Hamburger Zwangsinventar Psychopathie F60.2 Dissoziale Persönlichkeitsstörung F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) F62.0 Anhaltende Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung (komplexe PTBS) F41.0 Panikattacken/Panikstörung Trigger F42 Zwangstörung Dexters Zwangstörung (Charakterneurosen Blog) Dissoziative Identitätsstörung Pygmalion-Effekt Stanford Prison Experiment Podcast-Empfehlung: Soziopod - Das Böse Restaurant-Empfehlung: U Golema (Prag) Jack Unterweger | |||
17 Aug 2017 | CN 14 13 Reasons Why | 02:34:31 | |
In der 14. Folge des Charakterneurosen-Podcasts besprechen Dr. Gebele und Herr Andreas die Netflix-Serie 13 Reasons Why (Tote Mädchen lügen nicht). Wir lernen etwas über Suizidalität, Adoleszenz, Mobbing, Rape Culture, klassische, männliche und jugendliche Depressionen, Ängste, akute Belastungsreaktionen, Cannabisabusus und Kinder psychisch kranker Eltern. Außerdem geht es um die Leiden des jungen Papageno, Werthers Echte und Tigermilch. Dr. Gebele im Interview mit TV Spielfilm Podcast-Empfehlung: Elementarfragen mit Axel Petermann Buch-Empfehlung:Doktor Erich Kästners lyrische Hausapotheke Tigermilch (Charakterneurosen Blog) 13 Reasons Why (Charakterneurosen Blog) Präsuizidales Syndrom (Wikipedia) Tot eines Schülers (Wikipedia) Werther- und Papageno-Effekt (Wikipedia) Review zum Werther-Effekt (Pirkis & Blood, 2010) Presseempfehlungen zur Berichterstattung über Suizide F41.2 Angst und depressive Störung gemischt F43.0 Akute Belastungsreaktion F12.1 Schädlicher Gebrauch von Cannabinoiden Lilli – Der Film (Kinder psychisch kranker Eltern) HILFE BEI SUIZIDGEDANKEN, MOBBING UND ANDEREN KRISEN FINDEST DU IN DER KLINIK FÜR (KINDER- UND JUGEND-) PSYCHIATRIE IN DEINEM LANDKREIS ODER ANONYM BEI DER TELEFONSEELSORGE! | |||
05 Oct 2017 | CN 15 Game of Thrones | 05:35:13 | |
Dr. Gebele, Herr Andreas und Philipp besprechen Game of Thrones. Wir
lernen etwas über Heldenreisen, Archetypen, familiäre Konflikte,
Indexpatienten, Störungen des Sozialverhaltens, weiblichen Narzissmus,
Sadismus, Phobien, Persönlichkeitsänderungen nach Extrembelastung,
Traumata, erlernte Hilflosigkeit, Logotherapie, religiösen Wahn für
Zwei, Minderwertigkeitskomplexe und den Willen zur Macht. Außerdem geht
es um Tierbier, Gehirnexplosionen und weiße Mandler. Links Veranstaltungstipp: Radikalisierungsprozesse in der Popkultur am 10.10.2017 in Göppingen Die Heldenreise Posttraumatic Growth Viktor Frankl: Logotherapie F40.2 Isolierte Phobie F60.80 Narzisstische Persönlichkeitsstörung F22.0 Wahnhafte Störung F24 Induzierte wahnhafte Störung/folie à deux F62.0 Anhaltende Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung (komplexe PTBS) Erlernte Hilflosigkeit Charakterneurosen-Blog: Joffrey, Cercei und Robert Charakterneurosen-Blog: Watchers, Wildlings, Wildwalkers Charakterneurosen-Blog: Die Sieben, Archetypen und das kollektive Unbewusste Charakterneurosen-Blog: Die Vier-Säfte-Lehre Charakterneurosen-Blog: Ramsey und Gewalt | |||
06 Nov 2017 | CN 16 Star Wars | 03:58:00 | |
Dr. Gebele, Herr Andreas und Gast Philipp besprechen die Star Wars Saga.
Wir lernen etwas über die emotional-instabile Persönlichkeitsstörung,
impulsive Typen, Achtsamkeit, Radikalisierung, kognitive Dissonanz,
Dehumanisierung und den Ödipuskomplex. Außerdem geht es um Planeten, die
keine Sterne sind, klassische Verbrennungen, knusprige Ewoks und die
dunkle Seite des Bieres. Podcast-Empfehlung: Inquiring Minds - A Psychiatrist Analyzes the Age of Trump Bui et al. (2011). Is Anakin Skywalker suffering from a Borderline Personality Disorder F60.30 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung, impulsiver Typ Die Radikalisierung des Anakin Skywalker (Charakterneurosen-Blog) Dramaturgie der Heldenreise (filmschreiben.de) Bad is stronger than good (pdf) Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) Dialektisch-behaviorale Therapie | |||
12 Dec 2017 | CN 17 Märchen | 04:12:04 | |
Dr. Gebele, Herr Andreas und die
Psychotherapeutinnen Sabine, Katrin und Annegret sprechen über Märchen.
Wir lernen etwas über Entwicklungspsychologie, dissoziative Störungen,
familiäre Beziehungen und innere Konflikte. Außerdem geht es um Zwerge,
Bären, Kirschen, Küsse und Gold. FTT Märchentest Rambo: blaues Licht Eugen Drewermann | |||
18 Jan 2018 | CN 18 Psychotherapeut*innen in Filmen und Serien | 05:58:07 | |
Dr. Gebele und Herr Andreas sprechen über Psychotherapeut*innen in
Filmen und Serien. Es geht um Good Will Hunting, In Treatment, die
Sopranos, Dr. Psycho, Lucifer, New Girl, den Tatortreiniger, Hannibal,
Gypsy, Alf, Dr. Frost, Two and a half Men, the Big Bang Theory,
Atypical, To the Bone, 13 Reasons Why und Orange is the new Black.
Außerdem lernen wir etwas über arrogante Bastarde, blasse Asiaten und
edle Nüsse. | |||
01 Mar 2018 | CN 19 Rambo und Rocky | 04:20:08 | |
Dr. Gebele und Herr Andreas besprechen Rambo und Rocky.
Wir lernen etwas über Posttraumatische Belastungsstörungen,
Dissoziation, parasoziale Beziehungen, das Parental Alienation Syndrom,
kognitive Dissonanz, Sportpsychologie, Talent, Schmerz und Krieg.
Außerdem geht es um Apfelgranaten, toxische Ernten, Kriegsgötter und
Felsquellwasser. LINKS: Video-Empfehlung: 15 Fakten zu Rocky Positive Effekte vertrauter TV- und Filmcharaktere Deutsche Version des Primary Care Posttraumatic Stress Disorder Screening Questionnaire NZZ Artikel- Die Quelle zu den Selbstmorden unter Veteranen Hochleistungen: Talent vs. Übung Emotionsprofile von Siegern Stressinduzierte Analgesie Parental Alienation Syndrome (Wikipedia) | |||
12 Apr 2018 | CN 20 The Dark Knight | 04:10:07 | |
Dr. Gebele und Herr Andreas besprechen die Dark Knight Trilogie. Wir
lernen etwas über Vaterkomplexe, posttraumatische Belastungsstörungen,
spezifische Phobien, Depressionen, Halluzinogene, dissoziale
Persönlichkeitsstörungen, grenzenlose Liebe in liebevollen Grenzen und
ulititaritistischese Ethik. Außerdem geht es um edle dunkle Ritter und
Sündenböcke aus Gotha(m). Links: Film- und Vortragsabend zur Psychologie in Stephen Kings Werk, Göppingen, 29.6.18 Manuskript: The Golden Age of Psychology on TV Schokoladenhasen und Persönlichkeit Interview: Abgrenzung fördert Radikalisierung Wissenschaftspodcasts.de Charakterneurosen: Batman Phobische Störungen/spezifische Phobie F40.2 Posttraumatische Belastungsstörung F43.1 Halluzinogene Charakterneurosen: Joker Dissoziale Persönlichkeitsstörung F60.2 Donald W. Winnicott Trolley-Problem | |||
18 Jun 2018 | CN 21 American Gods | 04:26:51 | |
Dr. Gebele, Herr Andreas und Sabine besprechen American Gods. Wir lernen
etwas über beißende Vaginas, tote Mütter, Depressionen, Dysthymien,
religiösen Wahn und die Götter unserer Tage. Außerdem geht es um alde
Götter, edle Hörspiele, rote Trolle, maßlose Bären und Gold.
| |||
12 Jul 2018 | CN live Stehphen King | 00:21:24 | |
Charakterneurosen live: Am 29.06.2018 hielt Dr. Gebele beim
Stephen-King-Abend in der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Klinikum
Christophsbad in Göppingen einen Vortrag mit dem Titel "Die Psychologie des Unheimlichen in Stephen Kings Werk". Hier ist der Mitschnitt. ![]() | |||
02 Aug 2018 | CN 22 Hitchcock Spellbound und Marnie | 03:53:20 | |
In Folge 22 des Charakterneurosen-Podcasts geht es wieder um Hitchcock. Dr. Gebele und Herr Andreas besprechen Spellbound und Marnie. Wir lernen etwas über Burnout, Neurasthenie, dissoziative Amnesie, Schuldwahn, psychotische Identifikation, Schuldfähigkeit, Maßregelvollzug, Frotteurismus, Kleptomanie und Psychoanalyse. Außerdem geht es um Leberwurst und Schwachsinn. Geschichte der Posttraumatischen Belastungsstörung F43.1 | |||
17 Sep 2018 | CN 23 Haus des Geldes | 03:52:16 | |
Dr. Gebele und Herr Andreas besprechen Haus des
Geldes. Wir lernen etwas über Sensation Seeking, Impulsivität, Angst und
Mut, Übergangsobjekte, Stockholm und andere Syndrome, häusliche Gewalt,
Panikattacken, transgenerationale Delegation, Narzissmus, Dissozialität
und Lügendetektortests. Außerdem geht es um weiße Miniberliner,
spanische Hopfenkanonen, Gummibärchen aus Denver und zartbittere
Meutereien.
| |||
17 Oct 2018 | CN 24 Sharp Objects | 03:24:35 | |
Dr. Gebele und Herr Andreas besprechen Sharp Objects. Wir lernen etwas
über nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten, das
Münchhausen-Stellvertreter- | |||
03 Dec 2018 | CN 25 Babylon Berlin und Mindhunter | 05:07:48 | |
Dr. Gebele und Herr Andreas besprechen Babylon Berlin und Mindhunter.
Wir lernen etwas über Hypnose, autogenes Training, die Geburtsstunde der
Psychotherapie, Posttraumatische Belastungsstörungen, das
Fight-flight-or-fuck Syndrom, Morphium, Labelling, das
Diathese-Stress-Modell, die impulsive Persönlichkeitsstörung und rein
gar nichts über die schizotypische Störung. Außerdem geht es um Lange
und Kurze, weiße Berliner, goldene Kugeln, dunkle Vollnüsse, grüne
Ohren, Länder, Vögel und Mäusespeck.
| |||
11 Feb 2019 | CN 26 You und Gone Girl | 04:35:34 | |
Herr Andreas und Dr. Nicky besprechen You - Du wirst mich lieben und
Gone Girl. Wir lernen etwas über Stalking, Narzissmus, Ejakulatio
praecox, Smombies, Influenza, Orthorexia nervosa, die dissoziale
Persönlichkeitsstörung, das Leiden an der Sinnlosigkeit und die Kunst
des Liebens. Außerdem geht es um badische Milchsäure aus New York und
Beck's alkoholfreies Biogemüse.
| |||
04 Mar 2019 | CN 27 Sex Education und Patrick Melrose | 04:46:11 | |
Dr. Gebele & Herr Andreas besprechen Sex Education und Patrick Melrose.
Wir lernen etwas über Sex, Sucht, Sexsucht, Ödipus, Narzissmus,
Schizoidie, transgenerationale Progression, parasoziales Verhalten,
sexuelle Funktionsstörungen und die Sexualtherapie Sensate Focus.
Außerdem geht es um reichen Pöbel, bigotte Brexiteers und die Weisheit,
das eine vom anderen zu unterscheiden.
TRIGGERWARNUNG: Im zweiten Teil (Patrick Melrose) geht es auch um sexuellen Missbrauch. Im Zweifel lieber nicht anhören! Podcastempfehlung: Sondierungsgespräche
| |||
03 Apr 2019 | CN live: Furcht ist der Weg zur dunklen Seite | 00:54:37 | |
Charakterneurosen live: Am 21.03.2019 hielt Dr. Gebele im Rahmen der
Internationalen Wochen gegen Rassismus in Karlsruhe einen Vortrag mit dem Titel: „Furcht ist der Weg zur dunklen Seite – Was uns Popkultur über Radikalisierung, Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit lehren kann“. Es
ging um Harry Potter, Star Wars, Game of Thrones und The Walking Dead.
Hier ist der Mitschnitt (sorry für die schlechte Audioqualität).
| |||
09 May 2019 | CN 28 True Detective | 03:43:43 | |
Dr. Gebele und Herr Andreas besprechen True Detective Staffel 1. Wir
lernen etwas über Dysthymia, die kognitive Triade der Depression,
multiple Substanzabhängigkeit, substanzinduzierte Psychosen, religiösen
Wahn und die Philosopie Arthur Schopenhauers und Friedrich Nietzsches.
Außerdem geht es um smarte Hirschböcke, einsame polnische Sterne am
dunklen Nachthimmel und texanische Ostereier.
Links
| |||
03 Jul 2019 | CN 29 GOT Staffel 8 und Alice im Wunderland | 03:41:58 | |
Dr. Gebele und Herr Andreas besprechen das Finale von Game of
Thrones und Tim Burtons Alice im Wunderland. Wir lernen etwas über
Psychotherapieforschung, das Dodo-Bird-Verdict, das
Alice-im-Wunderland-Syndrom, schizotype Störungen, Sinn und Unsinn
psychiatrischer Diagnosen, Neuroleptika, narzisstische und impulsive
Persönlichkeitsstörungen und subkulturspezifische Normierung. Außerdem
geht es um tagträumende Königinnen, italienische Äxte, den Schwarzwald
und die Schwäbische Alb.
| |||
13 Aug 2019 | CN 30 Dark und How to Sell Drugs Online (Fast) | 04:47:15 | |
Dr. Gebele und Herr Andreas besprechen Dark und How to sell drugs online
fast. Wir lernen etwas über Zeit und Raum, Wald und Höhlen, Depression
und Manie, dissoziative Fugue, MDMA und Alkohol, Jugend und Rausch.
Außerdem geht es um dunkle Dolden, edlen Stoff und cheesy Gurken. | |||
11 Sep 2019 | CN live: Ernest Hemingway | 01:09:41 | |
Am 31.08.2019 hielt Dr. Gebele in Karlsruhe anlässlich des 120. Geburtstags Ernest Hemingway den Vortrag „Die Welt ist ein schöner Ort und wert, dass man um sie kämpft – Leben und Werk Ernest Hemingways aus tiefenpsychologischer Sicht“. Hier ist der Audiomitschnitt. Den gleichnamigen Artikel im Deutschen Ärzteblatt könnt Ihr hier lesen.
Link:
| |||
24 Sep 2019 | CN live: Einer Flog über das Kuckucksnest | 00:32:03 | |
21 Oct 2019 | CN 31 13 Reasons Why II und Einer flog über das Kuckucksnest | 04:11:57 | |
Dr. Gebele und Herr Andreas besprechen 13 Reasons Why Staffel 3 und
Einer flog über das Kuckucksnest. Wir lernen etwas über Mobbing,
Traumata, Recovery, sexuelle Selbstbestimmung, die Opioidkrise, School
Shootings, Anabolika, Elektrokrampftherapie, Lobotomie und
psychiatrische Ethik. Außerdem gibt es Selbstgebrautes von Hörer Nico.
Sonst ist alles Käse.
Links
| |||
11 Nov 2019 | CN 32 Joker mit den Brainflicks | 03:42:47 | |
Dr. Gebele und Herr Andreas besprechen, gemeinsam mit Christiane und Julius
vom Brainflicks-Podcast, den Film Joker. Wir lernen etwas über
Affektinkontinenz, Radikalisierung, Schizoaffektive Störungen,
Kindheitstraumata und Incels. Außerdem geht es um spritzigen Käse und
überraschende Getränke.
Links:
Brainflicks - Der Psychologie-Film-Podcast von Christiane und Julius Filmpodcastempfehlungen auf schoener-denken.de
| |||
06 May 2020 | CN 33 The Expanse | 03:31:30 | |
Die Pampas Dr. Gebele und Herr Andreas besprechen The Expanse, sasa
ke? Welwalas lernen etwas über Sterne, Planeten und Monde, Agoraphobie und
Klaustrophobie, psychische Konflikte, Jesuskomplexe, Gruppendenken und bezogene
Individuation. Außerdem geht es um erdige Bären vom Mars und spanische Pferde von
der Venus.
| |||
07 Jul 2020 | CN Podcast-Seminar 1 | 04:33:26 | |
Podcast-Seminar „Einführung in die tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie“ für Psychologische Psychotherapeut*innen in Ausbildung (IMPP-Gegenstandskatalog: 2.3 & 9.2). Teil 1/3: Einführung Teil 2/3: Abwehr, Übertragung, Widerstand Teil 3/3: Interventionsmethoden Lehrbücher: Wöller & Kruse: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Hohage: Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis Yalom: Der Panama-Hut oder was einen guten Therapeuten ausmacht Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2) Argelander: Das Erstinterview in der Psychotherapie Gerd Rudolf: Strukturbezogene Psychotherapie Ulrich Streeck: Psychodynamisch-interaktionelle Therapie struktureller Störungen Fonagy et al.: Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst Podcast & Radio: Rätsel des Unbewussten: C.G. Jung & das Unbewusste SWR2 Wissen: Alfred Adler und die Individualpsychologie Soziopod: Erich Fromm – Haben oder Sein Psychcast: Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Charakterneurosen: Film- und Seriencharaktere tiefenpsychologisch analysiert Vorlesungen über Psychoanalyse von Sigmund Freud Deutschlandfunk Nova: Eine Stunde Liebe: Bindungsangst Studien: Empirische Evidenz psychodynamischer Therapie Geschlechtsrollenstereotype bei Kindern Blogs: Psychologische Grundkonflikte in Filmen/Serien (filmschreiben.de) Charakterneurosen: Film- und Seriencharaktere tiefenpsychologisch analysiert Medizin im Text: Psychoanalyse-Blog Weitere Literatur Erich Fromm: Märchen, Mythen, Träume Stefanie de Velasco: Tigermilch Niklas Gebele: Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie Janina Scarlet: Harry Potter Therapy Videos: Two and a half Men: Übertragung (youtube.com) The Sopranos: Liebesübertragung (youtube.com) Serien: In Treatment – Der Therapeut (USA, 2007-2010) Der Tatortreiniger S1F4 (ARD Mediathek) Soundeffekte:
Quelle des Netflix-Soundeffekts Quelle des Soundtrenners | |||
07 Jul 2020 | CN Podcast-Seminar 2 | 02:52:57 | |
Podcast-Seminar „Einführung in die tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie“ für Psychologische Psychotherapeut*innen in Ausbildung (IMPP-Gegenstandskatalog: 2.3 & 9.2). Teil 1/3: Einführung Teil 2/3: Abwehr, Übertragung, Widerstand Teil 3/3: Interventionsmethoden Lehrbücher: Wöller & Kruse: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Hohage: Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis Yalom: Der Panama-Hut oder was einen guten Therapeuten ausmacht Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2) Argelander: Das Erstinterview in der Psychotherapie Gerd Rudolf: Strukturbezogene Psychotherapie Ulrich Streeck: Psychodynamisch-interaktionelle Therapie struktureller Störungen Fonagy et al.: Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst Podcast & Radio: Rätsel des Unbewussten: C.G. Jung & das Unbewusste SWR2 Wissen: Alfred Adler und die Individualpsychologie Soziopod: Erich Fromm – Haben oder Sein Psychcast: Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Charakterneurosen: Film- und Seriencharaktere tiefenpsychologisch analysiert Vorlesungen über Psychoanalyse von Sigmund Freud Deutschlandfunk Nova: Eine Stunde Liebe: Bindungsangst Studien: Empirische Evidenz psychodynamischer Therapie Geschlechtsrollenstereotype bei Kindern Blogs: Psychologische Grundkonflikte in Filmen/Serien (filmschreiben.de) Charakterneurosen: Film- und Seriencharaktere tiefenpsychologisch analysiert Medizin im Text: Psychoanalyse-Blog Weitere Literatur Erich Fromm: Märchen, Mythen, Träume Stefanie de Velasco: Tigermilch Niklas Gebele: Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie Janina Scarlet: Harry Potter Therapy Videos: Two and a half Men: Übertragung (youtube.com) The Sopranos: Liebesübertragung (youtube.com) Serien: In Treatment – Der Therapeut (USA, 2007-2010) Der Tatortreiniger S1F4 (ARD Mediathek) Soundeffekte:
Quelle des Netflix-Soundeffekts Quelle des Soundtrenners | |||
07 Jul 2020 | CN Podcast-Seminar 3 | 03:03:38 | |
Podcast-Seminar „Einführung in die tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie“ für Psychologische Psychotherapeut*innen in Ausbildung (IMPP-Gegenstandskatalog: 2.3 & 9.2). Teil 1/3: Einführung Teil 2/3: Abwehr, Übertragung, Widerstand Teil 3/3: Interventionsmethoden Lehrbücher: Wöller & Kruse: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Hohage: Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis Yalom: Der Panama-Hut oder was einen guten Therapeuten ausmacht Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2) Argelander: Das Erstinterview in der Psychotherapie Gerd Rudolf: Strukturbezogene Psychotherapie Ulrich Streeck: Psychodynamisch-interaktionelle Therapie struktureller Störungen Fonagy et al.: Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst Podcast & Radio: Rätsel des Unbewussten: C.G. Jung & das Unbewusste SWR2 Wissen: Alfred Adler und die Individualpsychologie Soziopod: Erich Fromm – Haben oder Sein Psychcast: Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Charakterneurosen: Film- und Seriencharaktere tiefenpsychologisch analysiert Vorlesungen über Psychoanalyse von Sigmund Freud Deutschlandfunk Nova: Eine Stunde Liebe: Bindungsangst Studien: Empirische Evidenz psychodynamischer Therapie Geschlechtsrollenstereotype bei Kindern Blogs: Psychologische Grundkonflikte in Filmen/Serien (filmschreiben.de) Charakterneurosen: Film- und Seriencharaktere tiefenpsychologisch analysiert Medizin im Text: Psychoanalyse-Blog Weitere Literatur Erich Fromm: Märchen, Mythen, Träume Stefanie de Velasco: Tigermilch Niklas Gebele: Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie Janina Scarlet: Harry Potter Therapy Videos: Two and a half Men: Übertragung (youtube.com) The Sopranos: Liebesübertragung (youtube.com) Serien: In Treatment – Der Therapeut (USA, 2007-2010) Der Tatortreiniger S1F4 (ARD Mediathek) Soundeffekte:
Quelle des Netflix-Soundeffekts Quelle des Soundtrenners | |||
17 Sep 2020 | CN Podcast-Seminar 4 | 03:54:51 | |
Podcast-Seminar 4: Therapeutische Haltung, Widerstand & schwierige Therapiesituationen Literatur Psychotherapeutenjournal: Zur Psychotherapeutischen Haltung Lehrbuch: Schwierige Situationen in Therapie und Beratung Lehrbuch: Der Panama-Hut oder was einen guten Therapeuten ausmacht | |||
02 Oct 2020 | CN 34 Atypical | 04:00:38 | |
Mit der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Autorin Frau Katrin spricht Dr. Gebele über Atypical. Wir lernen etwas über die Autismusspektrumstörung (ASS), Psychotherapie bei ASS, die therapeutische Beziehung, Liebesübertragung und das Schreiben über Psychotherapie und psychische Störungen. Außerdem geht es um antarktische Eiszapfen, Schnapspralinen und Kirschpinguine.
Links: Sally-Ann-Test zur Theory of Mind (Wikipedia)
| |||
12 Jan 2021 | CN 35 Essstörungen/Kafka: Ein Hungerkünstler | 05:30:12 | |
Dr. Gebele und Katrin sprechen am Beispiel von Franz Kafkas Kurzgeschichte „Ein Hungerkünstler“ über Essstörungen. Außerdem gibt es perfektes Bier und ungesunde Tröpfchen. Links Buchtipp: Märchen, Mythen, Netflix von Dr. Gebele Ein Hungerkünstler als Hörbuch (Youtube) Ein Hungerkünstler als Hörbuch (Spotify) Ein Hungerkünstler als Hörbuch (Deezer) Podcasts als Open Science Instrument Sex nach Termin ist gut für die Beziehung (FR) Im Auge der Betrachtenden (Text von Katrin & Niklas auf filmschreiben.de) Therapieszene aus Fleabag (Youtube) Häufigkeit von Essstörungen (BZGA) Genetischen/physiologische Faktoren von Anorexia nervosa Geringes Kontroll- & Selbstwertgefühl als Risikofaktor für Essstörungen Unsicherheitsintoleranz als Risikofaktor für Essstörungen | |||
09 Nov 2022 | CN live: Märchen, Mythen, Netflix – Moderne Märchen in der Psychotherapie | 01:13:02 | |
Vortrag von Dr. Niklas Gebele bei einer Tagung zu Märchen und Psychotherapie, 2022
Triggerwarnung: Der Vortrag enthält einen Audioclip aus Sex Education, indem sexuelle Gewalt und Traumatisierung thematisiert werden!
Video: Experiment von Heider & Simmel: https://www.youtube.com/watch?v=VTNmLt7QX8E Studie: Heider, F., & Simmel, M. (1944). An experimental study in apparent behavior. The American Journal of Psychology, 57, 243-259. Studie: Reagan, A. et al. (2016). The emotional arcs of stories are dominated by six basic shapes. EPJ Data Science, 5,31. Video: Sex Education: Aimee spricht über ihr Trauma Video: Der Herr der Ringe: Aragorn Video: Gabby´s Dollhouse: Just Breathe Buch: Märchen, Mythen, Netflix – Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie, Psychosozial-Verlag, 2021 Artikel: Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie: Es gibt nur einen Gott und sein Name ist Tod. Psychotherapeutenjournal, 18, 17-23, 2019. | |||
28 Apr 2021 | Studienaufruf: Dopeflix | 00:01:48 | |
Shownotes: Danke! |