Beta
Logo of the podcast bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter (Dr. Daniel Stelter)

Explorez tous les épisodes de bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Plongez dans la liste complète des épisodes de bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 293

DateTitreDurée
22 Nov 2020Der konsequent falsche Weg der EZB01:08:57
Prof. Richard Werners kritische Sicht auf Governance und Politik der Europäischen ZentralbankEin tiefgehender Dialog über Politik und Geschichte der Notenbanken steht im Zentrum der inzwischen 50. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Gesprächspartner ist der weltweit renommierte Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Richard Werner. Er war von 2011 bis 2019 Mitglied des EZB-Schattenrats, lehrt als Professor für Banking und Finance an der De Montfort University in England und inzwischen auch an der Fudan-Universität in Shanghai. Er prägte den Begriff des "Quantitative Easing", der quantitativen Lockerung.Mit ihm spricht Daniel Stelter über diese Form der expansiven Geldpolitik, insbesondere in Bezug auf die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Rezession und die weltweite Verschuldung, sowie über die Folgen der EZB-Politik.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 Mar 2023Das Auswanderungsproblem01:08:21
Ständig ist von Zuwanderung die Rede. Doch wer qualifizierte Menschen anwerben will, sollte sie zunächst halten können.

Schwerpunkt der 181. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist die demografische Entwicklung in Deutschland. Während die Bundesregierung neue Initiativen startet, um Zuwanderer anzulocken, verlassen jedes Jahr Hunderttausende das Land. Zumeist sind das gut ausgebildete und jüngere Menschen. Auch hier gilt der Grundsatz, dass nur jenes Land, das attraktiv für die schon dort Lebenden ist, ebenso attraktiv für gut ausgebildete Zuwanderer sein kann. Im Gespräch dazu Professor Dr. Heribert Dieter, Mitglied der Forschungsgruppe „Globale Fragen“ am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit bei der Stiftung Wissenschaft und Politik und Gastprofessor für Internationale Politische Ökonomie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Jul 2021Deutschlands Reiche und ihre Verantwortung01:01:22
Mehr Reichtum für alle muss das strategische Ziel sein.

In der 87. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um Reichtum in Deutschland. Wer sind die Reichen? Ist ihr Reichtum unverdient und was sollten wir tun, um die Schere zwischen Arm und Reich zu schließen? Dazu gibt es ein Gespräch mit Christian von Bechtolsheim und Dr. Nicolai Hammersen, die das Buch „Vermögen bedeutet Verantwortung“ veröffentlicht und dafür intensiv mit wohlhabenden Menschen gesprochen haben.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Jan 2022Crasht die FED die Börsen?00:23:14
Die US-Notenbank FED entzieht den Weltbörsen den Treibstoff und könnte eine Rezession auslösen.

In der 119. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir auf die gestrige Entscheidung der US-Notenbank FED, die geldpolitischen Zügel anzuziehen. Richtiges Handeln angesichts der Inflation oder gefährliches Spiel?

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

24 May 2020Schuldentilgungsfonds statt Merkel-Macron-Paket00:43:32
Außerdem: 10-Punkte-Programm zur Reanimation der Wirtschaft nach der Krise.Die Corona-Krise und kein Ende! Am Beginn der Folge 24 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht der von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron vorgeschlagene Recovery Fund auf dem Prüfstand. Anschließend erläutert Daniel Stelter seine Alternativmaßnahmen und stellt eine zehn Punkte umfassende To-Do-Liste vor.Danach wird die Lage der Startups in Deutschland in den Fokus genommen. Stellvertretend für viele Start-up-Unternehmer spricht der Geschäftsführer einer jungen Personalvermittlungsagentur über die ganz konkreten Auswirkungen des Lockdowns.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 Jun 2020Deflation oder Inflation, das ist hier die Frage00:34:38
Außerdem: Die Konjunkturprognosen von ifo Institut und IWF im RealitätscheckWelche Folgen die Corona-Krise für die Preisentwicklung haben könnte, steht in Folge 29 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ im Zentrum. In einer ersten Detailbetrachtung zu dieser komplexen Frage erläutert Daniel Stelter, welche Rolle der demografische Faktor dabei spielt.Darüber hinaus analysiert er die aktuellsten Zahlen, die das ifo Institut und der IWF zur möglichen Entwicklung der Wirtschaft vorgelegt haben. Die Aussagen von Lars Feld zu den Konjunkturmaßnahmen in seiner Rolle als Vorsitzender des Sachverständigenrats der Bundesregierung werden ebenfalls thematisiert.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 May 2022Die Geisterfahrt der EZB01:26:08
Trotz Rekordinflation bleibt die EZB beim Kurs des billigen Geldes – die US-amerikanische und die britische Notenbank agieren ganz anders.

Die Politik der EZB steht im Mittelpunkt der 136. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. In einer Woche, in der die US-Notenbank Fed und die Bank of England die Zinsen erhöht haben, schließt die EZB immerhin eine Zinserhöhung für den Juli nicht mehr aus. Was ist von der zögerlichen Haltung der europäischen Notenbanker zu halten? Die Expertise dazu liefert im Gespräch Professor Otmar Issing. Er war nicht nur Chefökonom, sondern von 1998 bis 2006 auch Mitglied im Direktorium der Europäischen Zentralbank.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 Feb 2021Systemfrage Kapitalismus: Klimakiller oder Klimaretter?00:47:35
Gibt es einen Wachstumszwang, der unwillkürlich auf Kosten der Umwelt geht?Der Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Klimawandel ist das zentrale Thema dieser 64. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Dabei geht es zunächst um die grundsätzliche Frage, ob es im bestehenden System tatsächlich einen Zwang zu ständigem Wachstum gibt. Anschließend steht zur Diskussion, inwieweit Wettbewerb und Wohlstandsstreben unwillkürlich klimaschädigend sind. Daraus resultierend wird die Antwort darauf geliefert, ob es für die Zukunft ein neues Wirtschaftssystem braucht. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

14 Feb 2021Ein Sparhaushalt ist Unsinn00:57:54
Statt Schuldenbremsen braucht es große, aber sinnvolle Investitionen.Die Schuldenpolitik der Bundesregierung steht zur Debatte in dieser 62. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Damit einhergehend werden die Fiskalpolitik der EU und die Maßnahmen der Europäischen Zentralbank diskutiert.Gesprächspartner ist Dr. Jens Südekum, der Ökonom ist Universitätsprofessor für internationale Volkswirtschaftslehre am Institut für Wettbewerbsökonomie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Außerdem ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums. Zu seinen Forschungsgebieten gehören der internationale Handel, der Einfluss von Globalisierung und technologischem Wandel auf den deutschen Arbeitsmarkt sowie Regionalpolitik, insbesondere die ökonomischen Ungleichheiten innerhalb der EU. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

05 Dec 2021(Un)Wahrheiten übers Erben00:53:32
Erben ist ungerecht und verschärft die Ungleichheit, so die einen. Es hat unerlässliche Bedeutung für die Kapitalbildung und damit für den Wohlstand von allen, sagen die anderen.

In der 111. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um Erbschaften oder vielmehr um das Spannungsfeld darum. Ist Erben gerecht? Oder ist es ungerecht? Was sollte der Staat tun? Zu Wort kommt in dieser Episode auch der Start-up-Investor Christian Miele als Vertreter einer Generation von Unternehmens-Erben. Er ist Ururenkel von Carl Miele, der einst den gleichnamigen Hausgerätehersteller aufbaute.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 Jun 2022Knappheiten und Übergewinne01:08:20
Deutschland muss sich mit marktwirtschaftlichen Instrumenten auf eine Gasmangellage vorbereiten.

Russlands Krieg gegen die Ukraine fegt vermeintliche Gewissheiten vom Tisch. Die Auswirkungen können gravierend sein, beispielsweise durch einen einseitigen Lieferstopp von russischem Erdgas. In der 142. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ diskutieren wir deshalb Mechanismen für den Umgang mit einer Gasmangellage in Folge von Sanktionen oder einem russischen Embargo. Ein weiteres Thema sind die Rufe nach einer Übergewinnsteuer. Prof. Dr. Achim Wambach, Präsident des ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim und Vorsitzender der Monopolkommission der Bundesregierung sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums, bring jede Menge Expertise dazu ein. Außerdem kommentiert Dr. Daniel Stelter die Zinswende der EZB ganz aktuell.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownote unseres Partners HandelsblattEin exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

25 Sep 2022Retten wir uns selbst01:32:28
Die deutsche Politik vergisst: wer andere retten will, muss zunächst sich selbst retten.

In der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone wird gewählt. Anlässlich der dortigen Parlamentswahlen blicken wir deshalb in der 157. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ nach Italien und auf den Euro. Wird das Land zum Dauertransferempfänger? Ist Deutschland in der Lage, die Rolle des Euroretters dauerhaft spielen zu können? Den Schwerpunkt der Episode bildet aber das Thema Klimarettung. Auch hier möchte Deutschland ganz vorn dabei sein. Im Gespräch dazu der Physiker Vince Ebert, der als Komiker versucht, Lücken im naturwissenschaftlichen Verständnis zu schließen.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

workdayworkday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der Workday Enterprise Management Cloud.Mehr zu workday unter www.workday.com

BlackRock Transition:Nachhaltig investieren - Warum wissen Sie. BlackRock. Weil das Wie entscheidet. Mit unserem Leitfaden für den nachhaltigen Übergang können wir Anlegern helfen, den richtigen Weg zu finden, um ihre finanziellen und nachhaltigen Ziele zu erreichen. Mehr dazu > https://www.blackrock.com/de/privatanleger/themen/nachhaltig-investieren/leitfaden-nachhaltiger-uebergang


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 Jul 2020Deutschland braucht mehr Ehrlichkeit in der Politik00:44:34
Transparenz durch eine vernünftige Bilanzierung der StaatsausgabenUm die doppelte Buchführung geht es schwerpunktmäßig in Folge 31 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Sie hören, warum der Staat endlich wie ein Unternehmen bilanzieren sollte. Zunächst aber wird Daniel Stelter die großen Reden analysieren, die zum Start der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gehalten wurden. Außerdem findet Daniel Stelter, dass der CDU-Politiker Friedrich Merz seinen Blick auf die Europäische Union schärfen müsste. In welchen Punkten genau, wird im letzten Abschnitt dieser Folge erklärt.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

22 May 2022Rezession statt Inflation00:48:08
Die Notenbankpolitik im Jahr 2020 hat der Inflation Schub verliehen. Nun droht die Beschleunigung des Abschwungs.

Wie kam es zu einem so deutlichen Anstieg der Inflation nach über zehn Jahren Kampf gegen die Deflation? In der 138. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ suchen wir nach Antworten auf diese und andere Inflationsfragen. Welchen Anteil haben die Notenbanken an der Inflationsentwicklung? Auf welche Szenarien müssen wir uns einstellen?

Tim Congdon, Gründer und Leiter des Instituts für internationale Währungsforschung an der Universität von Buckingham (GB) und führender Vertreter der monetaristischen Lehre, im Expertengespräch mit Daniel Stelter.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17 May 2020Corona-Partys an den Börsen?00:42:49
Die Finanzmärkte im Schatten der Pandemie: Ist der Optimismus gerechtfertigt?Schwerpunkt in Folge 23 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist eine Analyse des Geschehens an den Börsen während der vergangenen Corona-Monate.Außerdem wird die neuerliche Debatte um die Grundrente und die eigentlich für Sommer geplante Rentenerhöhung thematisiert. Darüber hinaus widerlegt Daniel Stelter diverse Behauptungen von politischer Seite bezüglich der Konjunkturmaßnahmen und er beantwortet eine Reihe sehr interessanter Fragen, die Hörer dieses Podcasts und Leser seines Blogs gestellt haben.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

07 Jun 2020Kritik am Diskurs, aber Pluspunkte für „Wumms“00:40:28
Hinter den Kulissen: Ökonomen-Schaulaufen zum Konjunkturprogramm für die deutsche WirtschaftDer Austausch von Politikern und Wirtschaftsexperten steht in Folge 26 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ im Mittelpunkt. Es geht um die Frage, auf welcher Basis politische Entscheidungen fußen. Wie fließen ökonomischer Sachverstand und wissenschaftliche Erkenntnisse in Regierungsentscheidungen ein? Daniel Stelter hat hierfür eine Sachverständigen-Anhörung zum Neustart für die Wirtschaft in der Corona-Pandemie analysiert.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

03 Oct 2021EU in der Krise: der Untergang des Abendlandes?01:10:44
Die Europäische Union benötigt zunächst grundlegende Reformen und erst dann mehr Geld.

In der 101. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um Zustand und Zukunft der Europäischen Union. Geklärt wird dabei auch, worin die Parallelen zwischen dem Untergang des Römischen Reichs und der EU-Krise liegen. Im Gespräch mit Daniel Stelter der Althistoriker Dr. David Engels, Forschungsprofessor am Institut für Westliche Politik in Poznań und Professor für Römische Geschichte an der Freien Universität Brüssel.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

01 Nov 2020Ökonomische Dummheiten und illusorische Vorstellungen00:37:23
Was der zweite Lockdown für die deutsche Wirtschaft bedeutet und was von der US-Wahl zu erwarten istIn dieser 47. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es zunächst um den Lockdown Nr. 2 in Deutschland und die damit verbundenen Maßnahmen. Daniel Stelter sagt, was unsere Wirtschaft jetzt braucht und beleuchtet die Verschwendung von Corona-Hilfsgeldern.Außerdem gibt es einen Blick auf die US-Wahl, wo zumindest aus ökonomischer Sicht kein großer Wandel zu erwarten ist - egal, wer das Rennen um das Weiße Haus gewinnt.Im Anschluss beantwortet Daniel Stelter Fragen von Hörern des Podcasts und Lesern seines Blogs. Dazu trägt beim Thema Energiewende auch Prof. Dr. Holger Watter bei, der Gesprächspartner aus der vorherigen Folge. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

15 Nov 2020Unter dem Deckmantel staatlicher Corona-Hilfen00:48:02
Der Staat nährt Heuschrecken und befördert RaubrittertumHochinteressante Einblicke in die Abwicklungsprozesse für Corona-Hilfen gibt es in dieser 49. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Ein Steuerberater und ein Unternehmer teilen die Erfahrungen, die sie selbst gemacht haben. Zwei Beispiele zwischen Odyssee und Absurdität.Im Vorfeld dieses Realitätschecks werden politische Entscheidungsträger gehört. Schon da offenbaren sich mit Blick auf Notwendigkeiten, Maßnahmen und Zielsetzung irritierende Fehleinschätzungen.Zu Beginn der heutigen Ausgabe geht es um Reaktionen auf das Ergebnis der US-Wahl. Auch dabei spielen falsche Annahmen eine entscheidende Rolle.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

06 Nov 2022An den Besten messen01:14:44
Benchmarking ist gängige Praxis in Unternehmen – höchste Zeit, dieses Prinzip auch beim Staat anzuwenden.

In der 163. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ dreht sich alles um Benchmarking – das Lernen aus dem Vergleich mit anderen. Eine Vielzahl von Studien vergleicht jedes Jahr die Leistungsfähigkeit von Staaten. Doch die Politik zieht – wenn überhaupt – nur wenig Schlüsse daraus. Das muss sich ändern, wenn Deutschland nicht noch weiter den Anschluss verlieren will. Im Gespräch dazu der Erfinder des Eilte Quality Index, Professor Dr. Tomas Casas i Klett von der Hochschule St. Gallen. Den kompletten Elite Quality Report 2022 finden Sie hier zum Download

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

CyberGhost VPNWenn auch Sie Ihr digitales Leben mit CyberGhost VPN schützen wollen, ist es jetzt an der Zeit, sich zu registrieren. Gehen Sie zu www.cyberghostvpn.com/beyond und erhalten Sie als bto-Hörer*in einen Rabatt von 82 %! Das sind nur 2,11 € pro Monat, und Sie erhalten außerdem 3 zusätzliche Monate völlig kostenlos! Und da es eine 45-Tage-Geld-zurück-Garantie und einen 24/7-Live-Kundensupport auf Deutsch gibt, ist alles risikofrei für Sie! Das ist www.cyberghostvpn.com/beyond für ein wirklich privates digitales Leben!

workdayworkday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud.Mehr zu workday unter www.workday.com


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

26 Mar 2023Impact Investing statt Weltuntergang01:30:43
Können Geldanlagen mehr als nur Rendite bringen, gar die Welt verbessern?In der 183. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, ob die Idee, mit Geldanlagen zugleich eine positive Veränderung der Welt zu bewirken, realistisch ist oder ob es sich bei der vermeintlichen Win-Win-Situation eher um einen Marketingtrick der Finanzindustrie handelt. Im Gespräch dazu der Investor Stefan Fritz, der sich dem Impact-Investing verschrieben hat. Er ist Partner bei der Investmentgesellschaft PRIMEPULSE und Autor des Buches „Impact Investing - Investieren in die Zukunft“. Außerdem: ein Update zu den Turbulenzen an den Finanzmärkten und ein Vorschlag für ein stabileres Finanzsystem.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.comSie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

01 Sep 2021AfD: Untaugliche Rezepte01:17:40
Die im AfD-Wahlprogramm angedachten Maßnahmen genügen nicht, um Deutschland fit zu machen.

Podcast Spezial – Analyse der Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2021 unter ökonomischen Gesichtspunkten. In Folge 95 von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“werfen wir einen intensiven Blick auf das Programm der AfD zur Bundestagswahl 2021. Gibt es bei der Partei neben Migration und Euro noch andere Themen von Relevanz?

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02 May 2021Die USA hängen Europa ab01:00:30
Anpacken in den USA – organisierte Verantwortungslosigkeit in Europa.

Schwerpunkt der 73. Ausgabe des „Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist das Gespräch mit Professor Dr. Rüdiger Bachmann über die Wirtschaftspolitik Joe Bidens und den Blick auf Deutschland und die Europäische Union von der anderen Seite des Atlantiks. Bachmann lehrt Ökonomie an der University of Notre Dame du Lac in Indiana/USA.

Ebenfalls Thema: der in dieser Woche endgültig vollzogene Brexit und die Aussichten für die Wirtschaft Großbritanniens.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-bto.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

23 Aug 2020Modern Monetary Theory: Innovation oder Fallstrick?00:35:29
Was die als kopernikanische Wende verkaufte Idee wirklich bedeutetEin neues Kapitel der Finanz- und Geldmarktpolitik wird in Ausgabe 37 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ aufgeschlagen. Die Modern Monetary Theory, kurz MMT, soll für einen ähnlich einschneidenden Umbruch sorgen wie einst die Verabschiedung vom geozentrischen Weltbild. Die MMT-Anhänger sehen darin den idealen Weg um Arbeitslosigkeit, Wirtschaftskrisen und Ungleichheiten zu bekämpfen. Daniel Stelter wird dem heute auf den Grund gehen. Außerdem beantwortet er wie üblich einige Hörer-Fragen.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Dec 2022Die verschleppte Krise01:54:58
Aus Erfahrung wird man klug – bestenfalls und deshalb sollte Japan keine Blaupause für Europa sein.

Die geplatzte Blase an Japans Immobilien- und Aktienmärkten dämpft noch heute – mehr als 30 Jahre später – die Entwicklung des Landes. Was lernen wir daraus für Europa? In der 167. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ werfen wir einen Blick auf das Fortkommen der japanischen Wirtschaft nach der Blase, erklären die Ursachen für die schleppende Wirtschaftsentwicklung und beleuchten die Parallelen zur Eurozone und China. Im Gespräch erläutert Richard Koo, Chefvolkswirt beim japanischen Finanzmarktdienstleister Nomura und Gastprofessor an der Waseda-Universität Tokio, was eine „Bilanzrezession“ ist, wie man sie bekämpft und weshalb die Notenbanken mit Quantitative Easing den falschen Weg beschritten haben. Dass dieser Weg falsch war, ist bereits seit 2012 bekannt, wie eine Rede des Generaldirektors der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Jaime Caruana, belegt. Die Frage, die verbleibt: Wie geht es nun weiter?

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

Zeedin von Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank Mit Zeedin, dem digitalen Zuhause für Vermögen, können Sie ab 25.000 Euro von der langjährigen Expertise von Hauck Aufhäuser Lampe, einer der ältesten Privatbanken Deutschlands, profitieren. Gleich loslegen oder mehr Informationen: www.zeed.in

workdayworkday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud.Mehr zu workday unter www.workday.com


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Jun 2023Verbrauchtes Arsenal01:33:24
Mit Blick auf das Finanzsystem muss man feststellen: „Nach der Krise ist vor der Krise“.

Anlässlich des 25. Geburtstags der Europäischen Zentralbank werfen wir in der 193. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ einen Blick auf die Lage des Euro. Der Schwerpunkt der Episode liegt auf Finanzkrisen - ihren Ursachen, ihren Folgen, den Instrumenten ihrer Bewältigung und natürlich, ob uns eine neue Finanzkrise ins Haus steht. Werden die Instrumentarien, die in der Vergangenheit genutzt wurden, um mit Finanzkrisen umzugehen und den Schaden für die Realwirtschaft zu mindern, auch künftig noch funktionieren? Oder haben wir die Instrumente überstrapaziert, sodass uns nur noch extreme Maßnahmen bleiben? Im Expertengespräch dazu: der an der US-Universität Princeton lehrende Ökonom Markus Brunnermeier, der in diesen Tagen gemeinsam mit seinem Kollegen Ricardo Reis ein kleines Buch mit dem Titel „A Crash Course on Crises“ veröffentlicht hat, das auf den in der Ausbildung von Ökonomen verwendeten Seminarunterlagen basiert.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

31 May 2020Das Wolkenkuckucksheim der Ursula von der Leyen!00:38:53
In ihrem Rettungsplan steht genau das, was die EU jetzt nicht braucht.Warum der Rettungsplan von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen keine Heilungskraft hat, hören Sie in Folge 25 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Das 750 Milliarden Euro schwere Konjunkturprogramm soll die Wirtschaft der EU-Länder wieder auf die Beine bringen. Doch dafür taugt es nicht. Es ist bestenfalls eine Pille, die das Leiden lindert.Es folgt ein Blick in das Konjunkturprogramm der Grünen, die einen, wie sie es selbst nennen, Zukunftspakt für die deutsche Wirtschaft erstellt haben.Darüber hinaus beantwortet Daniel Stelter Hörerfragen und blickt kurz auf einen beachtenswerten Fernsehauftritt zurück.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

06 Mar 2022Dieser Krieg wird Hunger bringen!01:40:39
Die russische Aggression in der Ukraine verstärkt Ungleichheit, Inflation und Stagnation. Die Welt wird ärmer werden und konfliktreicher.

Putins Krieg gegen die Ukraine verändert die Welt – nachhaltig und nicht zum Besseren. Allein die Summe der Anteile Russlands und der Ukraine am weltweiten Weizenexport beträgt mehr als 25 Prozent. Mit dem russischen Überfall sind hier große Verwerfungen und gravierende Preissteigerungen vorprogrammiert. Nicht nur das wird weltweit zu weiteren Spannungen führen.

In der 126. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ analysieren wir die Situation, die durch den Krieg entstanden ist, die Wirkung der beschlossenen Sanktionen und was das für den Ausblick auf Wachstum und Inflation bedeutet.

Erneut als Experten dabei: der Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Gunnar Heinsohn und der Handelsexperte Prof. Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Zusätzlich in der Expertenrunde: der Experte für Geldpolitik Prof. Gunter Schnabl, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 Aug 2022Den Schirm vergessen00:49:09
Von wegen Preisstabilität! Die EZB hat hier gleich aus mehreren Gründen versagt.

„Unser vorrangiges Ziel besteht darin, Preisstabilität zu gewährleisten, also den Wert des Euro zu wahren“, schreibt die EZB auf ihrer Webseite. Und weiter: „Die Aufgabe der Zentralbanken ist für Preisstabilität zu sorgen.“ In der 153. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es deshalb um die (Mit-)Schuld der Notenbanken der Eurozone und der USA an der herrschenden Inflation. Der portugiesische Ökonom Dr. Ricardo Reis, Professor an der London School of Economics erklärt, welche Fehler gemacht wurden und warum ein energisches Bekenntnis zur Inflationsbekämpfung verbunden mit deutlichen Zinsschritten nötig ist, um die Inflation in den Griff zu bekommen.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Sommer-Angebot mit begrenzter Laufzeit für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 statt 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Außerdem gibt es einen Kindle eReader zu gewinnen. Mehr erfahren Sie unter: http://handelsblatt.com/sommer-special

Zeedin – Hauck Aufhäuser Lampe PrivatbankMit der digitalen Vermögensverwaltung Zeedin können Sie ab 25.000 Euro von der langjährigen Expertise einer der ältesten Privatbanken Deutschlands profitieren.Mehr Informationen unter: www.zeed.in


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

30 Jan 2022Schönfärberei und Selbstbetrug01:09:18
erkehrswende? Beim Verkehr führt sich die Politik selbst hinter die Fichte und die Gesellschaft gleich mit.

In der 120. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ schauen wir uns die Aufgaben des Verkehrsministers mit Fokus auf den Klimaschutz an. Der Verkehr hat einen hohen Anteil an den CO2-Emissionen. Doch welcher Weg ist geeignet, sie zu senken? Ist es richtig auf den Ausbau der Bahn zu setzen? Stimmt es, dass der Flugverkehr so klimaschädlich ist? Überraschende Einsichten verspricht eine Betrachtung des gesamten CO2 -Ausstoßes von Verkehrsträgern im Sinne einer Vollkostenrechnung.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes:Die CLARK-Versicherungsapp ist Ihr digitaler Versicherungsmanager. Versicherungen digital managen und Geld sparen mit CLARK.

Für bto-Hörer ein Amazon-Gutschein von CLARK in Höhe von 30 Euro:Anmeldung mit dem Code „bto“ unter www.clark.de(Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen einen Amazon-Gutschein in Höhe von 15 Euro für die erste in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften) und bei zwei Versicherungen sogar einen Amazon-Gutschein in Höhe von 30 Euro. Der Gutschein wird in 4 – 6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind.

Wenn Nutzer die App weiterempfehlen und die Empfehlung zum Versicherungsabschluss führt, dann erhalten sie und der neue Versicherte einen Bonus von 50 Euro.

Teilnahmebedingungen aufhttps://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 Mar 2020Von der Euro-Krise in die Corona-Rezession00:25:39
Wie die Angst vor dem Virus die längst angeschlagene Wirtschaft Europas offenbart.Folge 13 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Diesmal ein tiefergehender Blick auf eine nur vermeintlich überwundene Krise, die Euro-Krise. Sie ist der Hauptgrund dafür, dass Europas Wirtschaft nicht widerstandsfähig ist, geschweige denn immun. Wie die Euro-Krise noch immer nachwirkt, welche Probleme sie in sich vereint und welche Maßnahmen zu treffen wären, hören Sie heute. Weitere Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per Email an: podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09 Jun 2021Time for a great reset of the financial system00:38:30
After 50 years the restart is overdue.

In this bonus episode Chris Watling joins Dr. Daniel Stelter to talk about the need and the feasibility of a reset of the global monetary order.Chris Watling is the founder of Longview Economics, an independent financial market research house.

More information is available on my blog www.think-bto.com. Questions and Feedback per e-mail to podcast@think-bto.com.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

03 May 2020Altmaiers Hoffnungsperspektive ist Zweckoptimismus00:31:49
Warum es gut ist, optimistisch zu sein, aber es noch besser wäre, realistisch zu sein.In Folge 21 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht die aktuellste Wirtschaftsprognose für Deutschland von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Fokus. Aus politisch unabhängiger Sicht werden seine Aussagen analysiert. Wo ist Zweckoptimismus zu erkennen, ab welchem Punkt wird Altmaier zum Propaganda-Minister der deutschen Politik und was sind die Alternativen zu seinen Ansätzen, aus der Corona-Krise wieder herauszukommen - die Antworten darauf und weitere Erkenntnisse hören Sie in dieser Ausgabe.Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Dec 2022Soziales unternehmen01:12:30
Gemeinwohlorientierte Unternehmen und ihr Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme.

In der 169. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die „nationale Strategie für gemeinwohlorientierte Wirtschaft und soziale Innovationen“ der Bundesregierung. Am konkreten Beispiel eines gemeinwohlorientierten Unternehmens diskutieren wir den Beitrag, den diese Unternehmen leisten können und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Außerdem werfen wir die Frage auf, ob und wie stark diese Unternehmen von staatlichen Fördermitteln abhängen sollten. Unsere Expertin in dieser Episode ist Dr. Juliane Kronen, Gründerin und Geschäftsführerin der innatura gGmbH. innatura betreibt Deutschlands erste Plattform, die fabrikneue Sachspenden bedarfsgerecht an gemeinnützige Organisationen vermittelt.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

Zeedin von Hauck Aufhäuser Lampe PrivatbankMit Zeedin, dem digitalen Zuhause für Vermögen, können Sie ab 25.000 Euro von der langjährigen Expertise von Hauck Aufhäuser Lampe, einer der ältesten Privatbanken Deutschlands, profitieren. Gleich loslegen oder mehr Informationen: www.zeed.in

workdayworkday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com

innaturaMehr Informationen zu innatura und wie Sie spenden können, finden sie unter: https://www.innatura.org


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

15 Aug 2021Die Welt braucht einen Neustart der Finanzordnung01:13:41
Der „Nixon-Schock“ von 1971 war der Auftakt zur Problemverschiebung mit immer billigerem Geld.

Auf den Tag genau 50 Jahre nach dem „Nixon-Schock“ vom Sonntag, 15. August 1971, stehen wir vor den Folgen desselben: übermäßige Verschuldung, instabiles Finanzsystem, zunehmende Ungleichheit. Ein Blick zurück auf die letzten Jahrzehnte und die Frage nach der Zukunft sind Thema der 91. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter. Mit dabei: William White, der ehemalige Chefvolkswirt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 Feb 2020Deutschland wirtschaftet wie die Eichhörnchen ...00:15:47
... die dunkle Seite des ExportweltmeistersIn Folge 10 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den viel gefeierten Titel des Export-Weltmeisters. Wir schmücken uns gern damit, ohne es zu wissen, dass diese „Trophäe“ alles andere als erstrebenswert ist. Denn wer mehr Waren und Dienstleistungen exportiert als er importiert, exportiert auch seine Ersparnisse in das Ausland. In einer zunehmend überschuldeten Welt ist das keine gute Idee. Vor allem, weil keine Nation ihre Ersparnisse im Ausland so schlecht anlegt wie wir Deutschen.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17 Jul 2022Die Klimaresilienz des Finanzsystems01:03:06
So ernst die Herausforderung des Klimawandels ist, für das Finanzsystem ist das wenig relevant.

In der 147. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ nähern wir uns einem heiklen Thema. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Ergebnisse des Klima-Stresstests für europäische Banken vorgelegt und sofort betont, die Vorgaben wären nicht hart genug gewesen und versprach dies beim nächsten Test zu ändern. Doch wie gefährdet ist das Finanzsystem wirklich? Stuart Kirk, der für ESG (Environment-, Social-, Governance-Anlagekriterien) zuständige Manager bei der Großbank HSBC, erklärte in einem Vortrag das Risiko für vernachlässigbar und sein Arbeitgeber distanzierte sich von den Aussagen.

Prominente Ökonomen wie der Stanford-Professor John H. Cochrane stimmten Kirk hingegen zu. Seine Einschätzungen hier im Gespräch mit Daniel Stelter.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

ShownoteHandelsblattEin exklusives Sommer-Angebot mit begrenzter Laufzeit für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 statt 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Außerdem gibt es einen Kindle eReader zu gewinnen. Mehr erfahren Sie unter: http://handelsblatt.com/sommer-special


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Sep 2022Ein schlechtes Vorbild01:44:05
Tiefe Inflationsrate trotz Rekord-Staatsschulden und Rekord-Notenbankbilanz – der japanische Weg taugt dennoch nicht für Deutschland und Europa.

Liefert Japan den Beweis dafür, dass wir noch viel mehr Schulden machen können? In der 156. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir dieser Frage nach und ziehen die Lehren aus Japans Notenbankpolitik. Obwohl die Staatsverschuldung sich 250 Prozent vom BIP nähert und die Bilanzsumme der Bank of Japan bei über 140 Prozent des BIP liegt, ist die Inflation tief. Beweis dafür, dass auch die Eurozone mit rund 120 Prozent Staatsschulden relativ zum BIP und die EZB mit einer Bilanzsumme von rund 70 Prozent vom BIP noch viel Raum haben, wirtschaftspolitisch zu intervenieren? Unser Experte Professor Dr. Gunter Schnabl, Lehrstuhlinhaber des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Leipzig, ist seit mehreren Jahrzehnten ein enger Beobachter der Entwicklung in Japan.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

workdayworkday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der Workday Enterprise Management Cloud.Mehr zu workday unter www.workday.com

iSharesWegen der zunehmenden Komplexität und Unberechenbarkeit der Finanzmärkte müssen Anleger neue, unterschiedliche und bessere Wege finden, um die Herausforderungen beim Investieren lösen zu können. Deshalb sind wir bei iShares unermüdlich auf der Suche nach besseren Anlagemöglichkeiten. iShares. Erwartungen übertreffen.Mehr dazu unter www.ishares.com


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09 Oct 2022Falsches Signal01:25:40
Nur eine hohe Erwerbsbeteiligung wird Wohlstand und Sozialstaat erhalten.

Die demografischen Herausforderungen dieses Jahrzehnts stehen im Mittelpunkt der 159. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Ist sich die Bundesregierung über die drastischen Auswirkungen der Demografieentwicklung im Klaren oder zeigt sie mit der Idee des sanktionsfreien Bürgergeldes, dass sie das Problem nicht verstanden hat und genau die falsche Strategie verfolgt? Unser Gesprächspartner ist der Bürgergeld-Experte Holger Schäfer, Senior Economist für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit am Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

workdayworkday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der Workday Enterprise Management Cloud.Mehr zu workday unter www.workday.com

iSharesWegen der zunehmenden Komplexität und Unberechenbarkeit der Finanzmärkte müssen Anleger neue, unterschiedliche und bessere Wege finden, um die Herausforderungen beim Investieren lösen zu können. Deshalb sind wir bei iShares unermüdlich auf der Suche nach besseren Anlagemöglichkeiten. iShares. Erwartungen übertreffen.Mehr dazu unter www.ishares.com


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

23 Jan 2022Klima plus Wohlstand funktioniert nur global01:09:56
Klimaschutz ist global. Die Ampel setzt deshalb mit großen Ambitionen auf Klimaaußenpolitik.

In der 118. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um Klimaaußenpolitik. Was ist darunter zu verstehen? Setzt die neue Regierung die richtigen Akzente und sind die Ambitionen realistisch. Was bedeutet das für unseren Wohlstand? Mit dabei: Professorin Dr. Sonja Peterson. Die ausgewiesene Expertin für Klima-Ökonomie-Modellierung, internationale und europäische Klima- und Energiepolitik und nachhaltige Entwicklung forscht seit 20 Jahren am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW).

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

19 Jan 2020Die neuen 20er: Am Ende wird fast alles anders00:27:26
Am Beginn einer neuen Ära – was in den nächsten 10 Jahren die Wirtschaft entscheidend prägen wird.Folge 06 von „beyond the obvious – der Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Diesmal: Wohin steuert die Wirtschafswelt im neuen Jahrzehnt. Basierend auf den Entwicklungen der jüngst zu Ende gegangenen Dekade wird aufgezeigt, welche Länder die globalen Zugpferde sind, wer ausgebremst wird, wie die technologische Revolution die Arbeitswelt umkrempelt, welche Auswirkungen das Ende der Globalisierung und wachsender Protektionismus und Verschuldung haben, was an den Kapitalmärkten passiert und wo Deutschland und Europa bleiben werden.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

30 Jun 2021Is inflation about to return?00:45:31
Printing money does not create wealth

Inflation is the topic of this episode of "beyond the obvious - the economics podcast with Dr Daniel Stelter". Will it return permanently or are we just experiencing a short boost after the Corona crisis has been overcome? In conversation about this, British economist Prof. Tim Congdon, founder and director of the Institute for International Monetary Research at the University of Buckingham (UK) and a leading exponent of monetarist doctrine.

For daily new analyses, commentaries and assessments of the economic and financial situation, visit www.think-bto.com.

You can reach the editors at podcast@think-bto.com. We welcome your opinions, suggestions and criticism.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

05 Feb 2023Ernsthafte Bedrohung des Geldwerts01:43:41
Seit Jahren verschiebt die Politik die Lasten der Eurorettung auf die Bilanz der EZB.

In der 176. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ hinterfragen wir, ob es sich beim „Gender-Pay-Gap“ wirklich um ein Gerechtigkeitsdefizit handelt. Schwerpunkt dieser Episode ist aber die Bedeutung der von der EZB gehaltenen Vermögenswerte für die Inflation. Im Gespräch dazu der an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main lehrende Ökonom Dr. Ingo Sauer. Er hat in ausführlichen Studien über Hochinflationszeiten ökonometrisch und historisch nachgewiesen, wie bedeutsam die Qualität der Vermögenswerte in der Notenbankbilanz für den Geldwert ist. Was macht also die aktuelle Bilanz der EZB mit dem Wert des Euro?

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

14 Mar 2021Systemfrage Kapitalismus: Abriss oder Sanierung?01:01:34
Prof. Dr. Mathias Binswanger über das grüne Wachstum als neue UtopieEin Gespräch mit dem Schweizer Ökonomen zu den Zwängen unserer Wirtschaftsordnung und über Schönwetter-Projektionen der Politik rückt die beinahe 200-jährige Geschichte des Kapitalismus in den Mittelpunkt dieser 66. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre in der Schweiz. Er forscht in den Bereichen Finanzmarkttheorie, Makro- und Umweltökonomie. Zu seinen bedeutendsten Arbeiten gehören die Thesen und Modelle zum Wachstumszwang.Obgleich er die positiven Auswirkungen des Kapitalismus anerkennt, sagt er, dass dieser inzwischen mit erheblichen Kollateralschäden verbunden sei. Dennoch gäbe es keine Alternative zu diesem System. Er hat aber Optimierungsvorschläge.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

06 Sep 2020Richtung Modern Monetary Theory: US-Notenbank auf MMT-Kurs00:40:40
Außerdem ein Kommentar zu Scholz‘ Reichensteuer und Antworten auf MMT-HörerfragenEin Themenmix erwartet die Hörer der 39. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Zunächst der Blick auf die aktuellsten Maßnahmen und Vorschläge der Bundesregierung zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Schäden durch die Corona-Pandemie.Ausführlicher wird die Kursänderung der US-Notenbank besprochen. Die Fed geht neue Wege und die Folgen können schwerwiegend sein. Anschließend beantworten Daniel Stelter und Dirk Ehnts Ihre Fragen zur Modern Monetary Theory. Ehnts ist einer der wenigen deutschen Vertreter der MMT-Strömung.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

22 Aug 2021SPD: Steuererhöhungen aber ohne Vision01:00:30
Das SPD-Wahlprogramm steht nicht für Zukunft.

Podcast Spezial – Analyse der Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2021 unter ökonomischen Gesichtspunkten. In Folge 93 von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ werfen wir einen kritischen Blick auf das Programm der SPD. Hat die SPD die Herausforderungen erkannt? Hat sie interessante Ideen wie wir diese Ideen anpacken müssen und was zu tun ist, damit wir auch noch 2040 ein sozial gerechtes und wohlhabendes Land sind? Nach der ökonomischen Programmanalyse sind Zweifel angebracht.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 May 2021Die Lüge vom Patentproblem01:09:53
Freigaben für Impfstoffpatente dienen der US-Industriepolitik, führen aber nicht zu mehr Angebot.

Schwerpunkt der 76. Ausgabe des „Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist die Frage nach Sinn und Unsinn einer Aufhebung des Patentschutzes für Corona-Impfstoffe. Dazu im Gespräch: Dr. Martin Braml. Der Fachmann für Handelsfragen arbeitet als Research Economist für die Welthandelsorganisation in Genf.

Außerdem gibt es in dieser Episode Antworten auf Hörerfragen zum Thema „Elektromobilität“.

Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie täglich unter www.think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

23 Feb 2020Trump ist kein Superlativ, aber ...00:19:03
… die Wirtschaftsbilanz von Donald Trump ist nicht so schlecht wie sein StilFolge 11 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. In der heutigen Ausgabe steht Donald Trump in der Analyse, genauer gesagt: seine Wirtschaftspolitik. In der Wahrnehmung dominieren seine Verbalangriffe, Sanktionen und Strafzölle. Aber was bleibt unterm Strich aus Sicht des Ökonomen? Auch dank Ihrer Themenwünsche wird diese Frage heute beantwortet.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

07 Mar 2021Systemfrage Kapitalismus: Verderben oder Chance?01:04:45
Prof. Dr. Gunnar Heinsohn zu den Stärken und Schwächen des GesellschaftssystemsWenn die deutsche Politik die Chancen nicht ergreift, ist der jungen Generation nur eins zu raten: Rennt! In diesem höchst strittigen Fazit mündet diese 65. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Alleiniger Schwerpunkt ist ein Gespräch mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen Prof. Dr. Gunnar Heinsohn. Der emeritierte Professor für Sozialpädagogik der Universität Bremen gilt unter anderem als Fachmann für Eigentumsökonomik. Er führt uns in die Entstehungszeit des Kapitalismus und erläutert Schwachpunkte aber auch Stärken des Systems. Im Kern wird die Frage diskutiert, inwieweit dem System Wachstumszwänge innewohnen, die unwillkürlich zu Lasten der natürlichen Ressourcen gehen. Dabei wird auch die Rolle der Notenbanken und die Politik der Bundesregierung beleuchtet.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

30 Apr 2023Vermögensabgabe durch die Hintertür01:36:14
Geplante EU-Vorgaben zur energetischen Gebäudesanierung führen zu einer Immobilienentwertung in Billionenhöhe.

In der 188. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, wie sich die geplanten Regelungen zur energetischen Effizienz von Gebäuden auf den Wert von Immobilien auswirken. Die Altersvorsorge von Millionen Deutschen ist angesichts der geplanten Maßnahmen erheblich gefährdet und es droht ein massiver Wohlstandsverlust. Kein Wunder, mag man meinen, steht doch die Schaffung von Vermögen nicht besonders weit oben auf der Agenda der Politik. Vor allem vermeintlich „soziale Politik“ erschwert Vermögensbildung und verschärft Vermögensungleichheit. Haben es Bürger trotzdem geschafft, Vermögen zu bilden, droht nun mit den Vorgaben zur energetischen Erneuerung die Entwertung der Lebensleistung. Die Folgen für die soziale und politische Stabilität dürften erheblich sein. Im Gespräch zur Frage der Vermögensbildung und -verteilung ist Daniel Stelter mit dem Schweizer Ökonomen Beat Kappeler. Der emeritierte Hochschulprofessor ist Autor zahlreicher Bücher, Essays und Kolumnen im aktuellen Diskurs

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11 Dec 2022Deutschlands Ratlosigkeit01:34:03
Die Globalisierung ist in der Krise und Deutschland bisher ohne Antwort auf die neue Welt.

Die globalisierte Welt steht auf dem Kopf – spätestens seit dem russischen Angriffskrieg. In der 168. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die Deglobalisierung – angetrieben durch die Corona-Pandemie und den Krieg gegen die Ukraine. Die USA subventionieren unter dem Deckmantel des Klimaschutzes wichtige Schlüsselindustrien der Zukunft. Der EU fällt neben Protest nicht viel mehr ein, als noch mehr Schulden zu machen und Deutschland, einer der großen Globalisierungsgewinner, irrt planlos umher. Was ist zu tun? Antworten darauf im Gespräch mit Prof. Dr. Harold James, Wirtschaftshistoriker an der Princeton University und Professor für Internationale Politik an der Woodrow Wilson School of Public and International Affairs. Er ist spezialisiert auf deutsche Geschichte und europäische Wirtschaftsgeschichte.Zum Schluss der Episode noch ein Blick auf die aktuelle Debatte in Deutschland zur Staatsfinanzierung.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

workdayworkday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud.Mehr zu workday unter www.workday.com


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

30 Aug 2020Hinterfragt: Die Modern Monetary Theory00:38:40
Ausführliches Gespräch mit einem der wenigen deutschen Vertreter der StrömungDie Argumente eines MMT-Befürworters stehen im Mittelpunkt der 38. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Gesprächspartner ist Dr. Dirk Ehnts aus dem Vorstand der Samuel Pufendorf Gesellschaft für politische Ökonomie. Der gemeinnützige Verein untersucht und vermittelt Forschungsergebnisse zu Währungs- und Finanzsystemen. Er stellt sich den kritischen Fragen von Daniel Stelter.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

29 Aug 2021FDP: Schuldengeisterfahrer versus Wirtschaftsinnovator01:32:14
Das FDP-Wahlprogramm überrascht mit ökonomischem Ideenfeuerwerk und enttäuschender Schuldenpolitik.

Podcast Spezial – Analyse der Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2021 unter wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten. In Folge 94 von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ setze ich mich mit dem Programm der FDP auseinander. Hat die Partei mehr zu bieten als tiefere Steuern? Tatsächlich überrascht die Bandbreite der Themen, die das Programm abdeckt. Die Ansichten zum Thema Schulden halte ich für kontraproduktiv.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 Jan 2023Die falsche Instanz01:34:53
Das Bundesverfassungsgericht nimmt den Einstieg in eine Transferunion hin – trotzdem steht der Euro vor schweren Zeiten.

In der 172. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ nehmen wir die Zukunftsaussichten des Euro unter die Lupe. Der Wiederaufbaufonds der Europäischen Union wurde trotz massiver Bedenken vom Bundesverfassungsgericht durchgewunken, womit eine Fiskalunion ohne die eigentlich erforderliche Änderung der europäischen Verträge möglich wird. Doch selbst diese erneute Überschreitung der klar gesetzten Grenzen kann dem Euro nur Zeit kaufen. Woran das liegt, erläutert Dr. Bruno Schönfelder, Professor emeritus für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg im Gespräch mit Daniel Stelter.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

workdayworkday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Sep 2020Glanz und Provinzialität der deutschen Hauptstadt00:41:54
Seifenblase Berlin: regiert wie ein Dorf und als Start-Up-Mekka gescheitertWarum scheitert Berlin immer wieder an sich selbst? In Episode Nummer 42 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist Start-up-Unternehmer Torben Friehe zu Gast - 1Aim-Gründer und Kenner der Szene. Er erklärt, was politisch und ökonomisch passieren muss, damit die Stadt die Startup-Metropole wird, die sie gerne wäre. Außerdem analysiert Dr. Daniel Stelter den Auftritt des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) beim Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) und an welchen Stellen dessen Berlin-Optimismus berechtigt ist - und wo er reines Wunschdenken ist. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 Feb 2022Nie mehr Zinsen?01:04:26
Seit 500 Jahren sinken die Zinsen weltweit. Werden Negativzinsen für sichere Anlagen zu einem Dauerzustand?

In der 123. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Zins. Seit Jahren rückläufig, stellt sich die Frage, ob die Zinsen jemals wieder steigen werden. Im Gespräch Dr. Paul Schmelzing, Postdoktorand an der Yale School of Management, der im Rahmen seiner Promotion an der Harvard Universität tief in die Historie von Zins und Inflation eingestiegen ist.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02 Feb 2020Das Virus trifft auf eine infektionsanfällige Wirtschaft00:15:57
Was das Coronavirus mit einer falschen Schuldenpolitik zu tun hat.Folge 08 von „beyond the obvious – der Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ nimmt zunächst eine ökonomische Einordnung mit Blick auf das neue Virus vor. Auf welchen wirtschaftlichen Boden fällt es und was sind die Gefahren? Eine entscheidende Rolle spielt die Schuldenpolitik, die dafür gesorgt hat, dass die Wirtschaftswelt alles andere als immun gegen Infektionen ist.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11 Jun 2023Wohlstandsverlust statt Wohlstandsgewinn01:51:13
Zwiesprache mit Adam Smith, dem Begründer der Nationalökonomie zur aktuellen Politik in Deutschland.

In der 194. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Begründer der Ökonomie: den schottischen Philosophen Adam Smith. Was hätte er wohl zur heutigen Wirtschaftspolitik gesagt? Die Mehrung von Wohlstand war für ihn ein wichtiges Ziel. Ging es Ludwig Erhard um den Wohlstand für alle, so ging es Adam Smith um den Wohlstand der Nationen. Die Politik in Deutschland fokussiert sich derweil auf die Verteilung von Wohlstandsverlusten, deklariert sie als „unvermeidlich“ und hat sich ganz offiziell vom Wohlstand als Ziel verabschiedet. Dabei können wir auch heute viel von Adam Smith lernen, der entgegen der oft kolportierten Meinung weder „marktradikal“ war, noch gegen einen aktiven und starken Staat. Allerdings wünschte er sich fachkompetente Politiker mit hohen moralischen Standards. Im Gespräch dazu Prof. Dr. Heinz D. Kurz. Der deutsch-österreichische Ökonom ist Herausgeber des Buches “Klassiker des ökonomischen Denkens” und Mitautor des Bandes “Die größten Ökonomen: Adam Smith”.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09 Jan 2022Anreiz zur Arbeit statt Transfers00:43:49
Die USA zeigen, wie man sozial richtig hilft und Anreize setzt.

In der 116. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit der sozialpolitischen Agenda der Ampel. Der Blick auf die demografische Entwicklung zeigt, es ist wichtig Anreize zur Erwerbsbeteiligung zu setzen. Wie ein fordernder und fördernder Sozialstaat aussehen könnte, diskutiert Daniel Stelter mit Beat Kappeler, Ökonom und ehemaliger Sekretär des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com .

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownote zu Facebook, dem Sponsoring-Partner dieser Podcast-Episode: Wie können kleine Unternehmen ihr Angebot und ihren Kundenstamm vergrößern? Die Antwort ist: mithilfe der Apps und Dienste von Facebook! Erfahre, wie Unternehmen in Europa mit Facebook mehr erreichen auf about.fb.com/de/europe


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10 Apr 2022Die unterschätzte Zeitenwende01:26:39
Rohstoffe, Inflation, Weltwährungsordnung. Das Ausmaß der Zeitenwende, dürfte erst im Rückblick voll erfasst werden.

In der 131. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ betrachten wir die mittel- und langfristigen Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine und die bislang verhängten Sanktionen. Langjährige wirtschaftliche Trends kehren sich um. Rohstoffe und Energie werden zum entscheidenden Erfolgsfaktor im internationalen Wettbewerb, während Deglobalisierung und ein möglicher Umbruch der Weltwährungsordnung bestehende Standortvorteile gefährden. Ein Szenario auf das Deutschland nicht vorbereitet ist.Außerdem erläutert der Harvard-Wirtschaftshistoriker Dr. Paul Schmelzing, Postdoktorand an der Yale School of Management, was wir aus vergangenen Kriegen über die wirtschaftlichen Folgen lernen können.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unterwww.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG / Zeedin:Investieren Sie ab 25.000 Euro in Zeedin. Zeedin, die ausgezeichnete, digitale Vermögensverwaltung von Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG (www.hal-privatbank.com). Individuell, persönlich, nachhaltig. Mehr dazu unter www.zeed.in


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17 Apr 2022Gefährlicher (Aus)Weg01:07:41
Pandemie, Krieg, Klimaschutz. Wofür darf der Staat Schulden machen und für was nicht?

Die neue Welt der Staatsschulden ist unser Thema in der 132. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Bis vor kurzem verpönt, werden sie in Deutschland zur Normalität. Gute Entwicklung oder Baustein zum Niedergang? Wofür darf der Staat Schulden machen und für was nicht? Wäre das Ende von Sparzwang und Schwarzer Null ein Freibrief für Staatsschulden? Im Gespräch dazu der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Barry Eichengreen von der Universität Berkeley in Kalifornien. Er ist einer der Autoren des Buches In Defense of Public Debt (dt. Zur Verteidigung von Staatsschulden).Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownote CLARK-Versicherungsapp:Für bto-Hörer ein BestChoice Shopping Gutschein von CLARK in Höhe von bis zu 30 Euro:Anmeldung mit dem Code „BTO“ – bitte in Großbuchstaben – unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden erhalten einen 15-Euro-BestChoice-Shopping-Gutschein für die erste in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften) und bei zwei Versicherungen einen 30-Euro-BestChoice-Shopping-Gutschein. Der Shopping-Gutschein kann bei Brands wie H&M, Zalando, AppStore, AboutYou, Amazon und vielen anderen eingelöst werden. Alle BestChoice-Brands hier. Gutscheinversand, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

05 Jun 2022Ohne Fleisch geht es nicht01:44:28
Die Reduktion des Fleischkonsums ist wichtig mit Blick auf die Versorgung der Welt mit Lebensmitteln. Aber ganz ohne Fleisch geht es auch nicht.

In der 141. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter – featured by Handelsblatt“ nehmen wir Ansatzpunkte für eine bessere Versorgung der Welt mit Lebensmitteln unter die Lupe. Dieses Thema ist nicht erst seit Russlands Krieg gegen die Ukraine wichtig ist. Schon bevor die ukrainischen Schwarzmeerhäfen durch die russische Marine blockiert und damit die Ausfuhr des weitaus größten Teils des Getreideexports der Ukraine verhindert wurde, hat sich eine Nahrungsmittelkrise abgezeichnet. Im Gespräch dazu mit Dr. Daniel Stelter der Landwirt Dirk Hadenfeldt und der Ordinarius für Tierernährung an der Technischen Universität München, Professor Dr. Wilhelm Windisch.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownote unseres Partners HandelsblattEin exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

21 Mar 2021Eine neue Schuldenformel muss her!01:06:49
Wo ist der optimale Punkt der Staatsverschuldung?Die durch Corona neu entfachte Debatte über den Umgang mit Staatsschulden steht im Zentrum dieser 67. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Offensichtlich braucht Deutschland eine andere Haltung gegenüber Staatsschulden.Gesprächspartner ist Prof. Dr. Christian Bayer, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Ökonometrie an der Universität Bonn und Professor für Volkswirtschaftslehre. Zu seinen Forschungsgebieten gehören unter anderem die Inflationsentwicklung, das Vorsorgesparen und der Einfluss von Investitionen auf Konjunkturzyklen. Zuvor wird Daniel Stelter wieder Fragen aus den Reihen der Hörenden beantworten. Im Kern geht es dabei um die Risiken, aber auch um das Potential des Kapitalismus hinsichtlich Wachstumszwang und Ressourcenverbrauch. Eröffnet wird die heutige Ausgabe mit der Geschichte eines politischen Lichtblicks auf lokaler Ebene.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 Oct 2021Nobelpreis für Forschung zu Mindestlohn und Beschäftigung00:17:57
Wirtschafts-Nobelpreis für Forschungen zu Arbeitsökonomie und wirtschaftlichen Kausalzusammenhängen.

In der 103. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die diesjährigen Preisträger des von der schwedischen Reichsbank gestifteten Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften. Ausgezeichnet wurde drei amerikanische Wissenschaftler, die zu Situationen und Fragen geforscht haben, die man aus praktischen oder ethischen Gründen nicht in Experimenten untersuchen kann. Zum Beispiel, wie sich Einwanderung auf den Arbeitsmarkt auswirkt. Im Gespräch dazu Professor Rüdiger Bachmann von der University of Notre Dame in den USA.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kriti.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

06 Dec 2020Deutschlands Klima-Ideologie ist teuer00:46:22
Wer eine wirklich saubere Umwelt will, muss auch sauber rechnenEine transparente Kosten-Nutzen-Analyse ist das zentrale Thema der 52. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Er ist diesmal im Gespräch mit zwei Fachleuten, die sich mit der Berechnung von CO2-Emissionen und in diesem Zuge mit alternativen Verkehrskonzepten auseinandersetzen. Prof. Dr. Andreas Herrmann ist Direktor am Institut für Customer Insight an der Hochschule St. Gallen und promovierter Betriebswirtschaftler. Dr. Klaus Radermacher ist promovierter Informatiker, Unternehmer und Experte für Innovationsmanagement, Automotive und Verkehr. Gemeinsam legen sie dar, warum die deutsche Klimaschutzpolitik hinsichtlich der Verkehrswende weder wirtschaftlich sinnvoll ist, noch das Klima schützt. Ein Verzicht aufs Fliegen, die einseitige Förderung der Bahn und der alternativlose Umstieg auf Elektroautos sind demnach der falsche Weg.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11 Sep 2022Deutschland droht der K. o.01:09:50
Deutschlands Wirtschaft ist widerstandsfähig, aber die aktuelle Krise kann sie überfordern.

Superlative nutzen sich schnell ab, deshalb versuchen wir sie zu vermeiden. Die gegenwärtige Krise hat allerdings das Zeug für den perfekten Sturm. In der 155. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um nicht weniger als die Zukunft der deutschen Wirtschaft. Wird es der hiesigen Ökonomie erneut gelingen ihre Widerstandskraft zu mobilisieren, um auch die aktuelle Krise erfolgreich zu bewältigen und womöglich sogar gestärkt aus ihr hervorzugehen? Im Gespräch dazu Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender der Lanxess AG, dem im M-DAX notierten Spezialchemiekonzern mit Hauptsitz in Köln.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

Zeedin – Hauck Aufhäuser Lampe PrivatbankMit der digitalen Vermögensverwaltung Zeedin können Sie ab 25.000 Euro von der langjährigen Expertise einer der ältesten Privatbanken Deutschlands profitieren.Mehr Informationen unter: www.zeed.in

workdayworkday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der Workday Enterprise Management Cloud.Mehr zu workday unter www.workday.com


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

20 Sep 2020"Deutschland hat keine Teflon-Wirtschaft”00:52:21
Dr. Stelter und Dr. Kooths über die zunehmend dirigistische Wirtschaftspolitik der BundesregierungIn der 41. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ kommt einer der renommiertesten Ökonomen der Bundesrepublik zu Wort, Prof. Dr. Stefan Kooths, Leiter des Prognosezentrums im Institut für Weltwirtschaft. Er erklärt, inwiefern der aktuelle Abschwung weniger ein konjunkturelles als ein strukturelles Problem ist und er spricht über die Interventionsspirale der deutschen Wirtschaftspolitik und seine Meinung zur Modern Monetary Theory. Außerdem analysiert Dr. Daniel Stelter die "Charta für Klimaneutralität und Wirtschaftskraft" des Bundeswirtschaftsministers und sagt, warum diese 20 Punkte von Peter Altmaier gut gemeint, aber nicht ganz durchdacht sind.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 Dec 2019Das Desaster der deutschen Wohnungspolitik00:23:11
Mietspiegel, Mietpreisbremse und Mietendeckel - es droht eine Interventionsspirale.Folge 02 von "Beyond the obvious - der Podcast mit Dr. Daniel Stelter". Diesmal mit einem Blick auf die deutsche Wohnungspolitik. Je nach Einkommen haben 13 bis 24 % aller Mieter das Gefühl, zu viel für Miete auszugeben. Überdurchschnittlich steigende Mieten gibt es vor allem bei Neuvermietungen in den Großstädten und Ballungsgebieten. Parallel dazu wächst der Protest. Die politischen Reaktionen darauf kommen hier auf den Prüfstand.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

25 Jul 2021Hochwasser: Vorsorgepflicht statt staatlicher Ad-hoc-Hilfe00:58:46
Staatshilfe für Elementarschadenopfer ist richtig, aber ungerecht.

In der 88. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist die staatliche Hilfe für die Opfer der Hochwasserkatastrophe unser Thema. Es ist richtig unbürokratisch und großzügig zu helfen. Es ist aber auch höchste Zeit für eine nachhaltige Lösung. Dass diese nur in einem intelligenten Pflichtversicherungssystem liegen kann, erklärt der Ökonom Dr. Daniel Osberghaus vom Leibnitz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Gespräch mit Daniel Stelter.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

-

Ihr 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK:Anmeldung mit dem Code „BTO “ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

06 Feb 2022Neue Industrien braucht das Land00:55:01
Investitionen in Grundlagenforschung leisten den größten Beitrag zum Klimaschutz und bieten die Chance für neue Industrien.

In der 121. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ hinterfragen wir, ob der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, die Bedeutung der Finanzmärkte richtig einordnet. Außerdem schauen wir auf alternative Wege zum Klimaschutz. Im Gespräch dazu Dr. Bjorn Lomborg, Präsident des Copenhagen Consus Centers, der seit Jahren mit seinem umstrittenen Blick auf die Klimapolitik für viel Aufsehen und große Kontroversen sorgt.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

24 Apr 2022Der verratene Kontinent01:15:34
Die Währungsunion, die schon in Europa nicht funktioniert, erstickt die Entwicklung in Afrika.

In der 134. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir zunächst auf die Lage in Frankreich am Tag der Präsidentschaftswahl und die Folgen für Deutschland. Schwerpunkt der Episode bildet jedoch Afrika. 14 Staaten der Region, alles ehemalige französische Kolonien, sind „heimliche“ Mitglieder der Eurozone – mit verheerenden Folgen für deren wirtschaftliche Entwicklung. Wenn die EU es ernst meint mit der Kooperation, beendet sie die fatale spät-kolonialistische Politik Frankreichs. Als Experte dabei der Schweizer Ökonom Beat Kappeler.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 Nov 2020Bei einer wichtigen Frage lag Donald Trump vorne00:28:08
Die Amerikaner waren so zufrieden mit ihrer wirtschaftlichen Lage wie zuletzt vor 36 JahrenZwei thematische Schwerpunkte bestimmen die 48. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Unabhängig vom endgültigen Ergebnis wird die Wahl in den USA beleuchtet und was losgelöst von beiden Kandidaten an grundsätzlichen Problemen festzustellen ist. Anschließend stehen die Herausforderungen im eigenen Land zur Diskussion. Sie hören, wie die Bundesregierung die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie rechtfertigt und was dagegen gehalten werden muss. In diesem Zuge erfolgt auch ein Plädoyer für die Arbeit des Bundesrechnungshofes. Auch Fragen von Hörern werden wieder beantwortet. Hier stehen der Wandel zu einem nachhaltigen Finanzsystem und die Debatte um ein bedingungsloses Grundeinkommen im Mittelpunkt.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 May 2021Time for a Modern Debt Jubilee00:56:46
The Full Interview with Steve Keen

In this bonus episode Professor Steve Keen joins Dr. Daniel Stelter to talk about financial crises, elevated private debt levels and the need for a modern debt jubilee - which could be done!

Keen is Head of the School of Economics, History and Politics at Kingston University in London.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Apr 2021Plädoyer für eine vernünftige Wohnungspolitik00:52:20
Die Interventionsspirale am Wohnungsmarkt muss gestoppt werden.

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Berliner Mietendeckel stellt sich die Frage, wie es weiter gehen soll in der deutschen Wohnungspolitik. Daniel Stelter diskutiert in der 71. Ausgabe von „bto - beyond the obvious 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ die Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. Er zeigt auf, wieso die derzeitige Politik vor allem jenen nutzt, die keine Unterstützung brauchen und das wir uns in einer Interventionsspirale befinden.

Weiterer Schwerpunkt der Episode ist das aktuelle Gemeinschaftsgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute zur Lage und den Aussichten für die deutsche Wirtschaft. Hierzu gibt es ein Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Kooths vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel.

Zum Abschluss schlägt ein Hörer einen interessanten Weg für ein besseres Corona-Management der Regierung vor.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-bto.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

26 Dec 2021Kapitalismus: Wirtschaftsform des Gebens01:09:57
Keine Wirtschaftsform hat so viel gegen Armut erreicht, wie der Kapitalismus. Höchste Zeit, mit Mythen aufzuräumen.

In der 114. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ widmen wir uns dem Kapitalismus. Was ist dran an Wachstumszwang, Klimaschäden und Ausbeutung? Über die Gesellschaftsform, in der wir leben und arbeiten spricht Dr. Daniel Stelter mit Dr. Martin Rhonheimer, bis vor kurzem Professor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom. Rhonheimer ist außerdem Mitbegründer des Austrian Institute of Economics and Social Philosophy.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes:

Die CLARK Versicherungsapp ist Ihr digitaler Versicherungsmanager. Versicherungen digital managen und Geld sparen mit CLARK.

Für bto-Hörer der 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK:

Anmeldung mit dem Code „bto“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen einen 15€-Amazon-Gutschein für die erste in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften) und bei zwei Versicherungen sogar einen 30€-Amazon-Gutschein. Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind.

Teilnahmebedingungen auf

https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

22 Jan 2023Schönsprech oder Realitätsverlust01:36:33
Die Deindustrialisierung ist nicht erst seit dem Energiepreis-Schock Wirklichkeit geworden.

In der 174. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit der bemerkenswerten Realität des angeblich Surrealen, gemeint ist die drohende Deindustrialisierung Deutschlands. Es gibt Ökonomen, die das für einen Popanz, ein unrealistisches Schreckgespenst, halten. Warum nur? In Wahrheit ist die Schrumpfung der industriellen Sektoren in Deutschland seit Jahren im Gange. Und das mit erheblichen und inzwischen sichtbaren Auswirkungen auf unseren Wohlstand. Im Expertengespräch dazu: Nationalökonom Professor Dr. Dr. hc. mult. Hans-Werner Sinn mit Fakten zur Deindustrialisierung.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

workdayworkday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02 Aug 2020Inflation: Kommt sie oder kommt sie nicht?00:41:13
Eine Reise durch die Finanzgeschichte soll die Antwort bringen.Die Inflationsfrage steht gegenwärtig wie ein großer Elefant im Raum und deshalb auch im Mittelpunkt der Folge 34 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Mit Blick auf entscheidende Ereignisse in der Vergangenheit werden Zukunftsprognosen gewagt. Dabei geht es weit in die Geschichte zurück – beginnend bei den Silbermünzen im alten Rom, über Gold, das erste Papiergeld, bis hin zu Kriegsanleihen und schließlich den heutigen Finanzmarktprodukten. Sie hören, wie die nationalen Notenbanken platziert und im Staatsinteresse genutzt wurden und welche Folgen das nun im Zuge der Pandemie auf die Inflationsfrage hat.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

26 Sep 2021Die teure Kanzlerschaft00:54:28
Die ökonomische Bilanz der Ära Merkel.

Die 100. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist eine besondere Episode. Die Regierungszeit von Angela Merkel geht zu Ende. Wir erstellen eine wirtschaftspolitische Bilanz der Ära er ersten Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Die erschreckende Erkenntnis ist: die Verbindlichkeiten sind deutlich gewachsen.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

19 Apr 2020Neustart nach dem Corona-Schock00:29:57
Was Unternehmen jetzt für die Zeit nach Corona tun solltenDas Corona-Virus hat die globale Wirtschaft mit voller Wucht getroffen. In Folge 19 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ hören Sie eine Reihe an Tipps, wie Unternehmen in Deutschland und der Eurozone ihre Chancen verbessern können, aus der schweren Krise herauszukommen.Außerdem gibt es Antworten auf zahlreiche Hörerfragen zu den Schwächen der Corona-Politik auf europäischer Ebene und wie man seine Ersparnisse am besten schützen kann.Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

19 Jun 2022Handel schafft Frieden01:36:36
Mit Blick auf China: der russische Angriffskrieg und die These der friedensstiftenden Wirkung von Handel.

In der 143. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ prüfen wir, ob die These der friedensstiftenden Wirkung von Handel widerlegt ist oder nicht. Vor diesem Hintergrund: Wie sollte der Westen in Zukunft mit China und Russland umgehen? Ein profundes Statement kommt von unserem Experten, dem Politikwissenschaftler Professor Dr. Erich Weede, bis 2004 Lehrstuhlinhaber für Soziologie an der Universität Bonn. Außerdem gibt es zwei weitere Themen: die Zinsentscheidungen der Woche und die Krisensitzung der EZB.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownote unseres Partners HandelsblattEin exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

26 Apr 2020Das Corona-Grundeinkommen: ein Trojanisches Pferd00:25:52
Warum auch das Virus kein Anlass für ein bedingungsloses Grundeinkommen ist.In Folge 20 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht die Forderung nach einem Corona-Grundeinkommen in Deutschland zur Diskussion. Die als vorübergehend deklarierte Maßnahme ist ein Trojanisches Pferd, sagt Daniel Stelter. Zu Beginn aber ein Blick auf den EU-Gipfel. Sie hören, ob die in der Videokonferenz der Staats- und Regierungschefs beschlossenen Maßnahmen die Wirtschaft Europas wirklich stützen können oder doch nur eine behelfsmäßige Krücke sind.Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

26 Jul 2020Ein gefährliches Spiel auf Zeit00:48:07
Die Brüsseler Beschlüsse schaden der EU und werden vor allem für Deutschland zur LastIn Folge 33 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ analysieren wir die Ergebnisse des EU-Gipfels. Sie hören, wie sich führende deutsche Politiker die Wahrheit zurechtbiegen und was stattdessen gesagt werden müsste. Außerdem ein Interview mit Bernd Raffelhüschen, der wie Daniel Stelter zu den kritischen Ökonomen in Deutschland gehört. Zusammen sprechen die beiden über die versteckten Schulden und die Bilanzierung des deutschen Staates, die laut Raffelhüschen „der einer Fritten-Bude” ähnelt.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

07 May 2023Scheitert die Energiewende, scheitert Deutschland01:53:31
Klimaneutralität herstellen und Wohlstand erhalten: womöglich verfehlen wir nicht nur ein Ziel, sondern beide.

In der 189. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ werfen wir zuerst einen Blick auf die neueste Bankenrettung in den USA. Schwerpunkt der Episode ist der Stand der Energiewende in Deutschland. „Scheitert die Energiewende, scheitert Deutschland“ stellt das Centrum für Europäische Politik (CEP) in einer neuen Studie fest und fordert mehr „Klimakapitalismus“. Doch wie genau soll der aussehen oder ist es nur der Ruf nach Subventionen? Dazu im Gespräch, einer der Autoren der Studie und Direktor des CEP, Professor Dr. Henning Vöpel.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Feb 2022Zaubersanktionen oder Sanktionsillusionen?01:38:44
Krieg gegen die Ukraine: Der Westen droht Russland mit Sanktionen in nie dagewesener Härte. Doch wie scharf ist dieses Schwert wirklich?

Die 125. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht im Zeichen der verheerenden Ereignisse in der Ukraine. Wir blicken auf die wirtschaftlichen Folgen des russischen Überfalls. Was bewirken Sanktionen? Was bedeutet die Auseinandersetzung für die Weltwirtschaft? Was geschieht an den Kapitalmärkten und was sollten Anleger bedenken? Außerdem: wie die Demografie Putin im Nacken sitzt. Als Experten dabei: der Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Gunnar Heinsohn und der Handelsexperte Prof. Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 Nov 2022Die Glücksfrage01:17:15
Die Lehren der Glücksforschung zeigen, worauf es in Wirtschaft und Politik ankommt.

Glück ist kein Zufall. In der 164. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die Voraussetzungen für Glück. Die Höhe der Einkommen, ein funktionsfähiges Gemeinwesen, Sicherheit und Mitsprache bei politischen Entscheidungen, sind essenziell für das Glücksniveau einer Gesellschaft. Was kann und soll die Politik tun, um das Glücksgefühl der Menschen zu steigern? Im Experteninterview ist Professor Dr. Bruno Frey, ständiger Gastprofessor der Universität Basel, einer der Pioniere der Ökonomischen Theorie der Politik und der ökonomischen Glücksforschung. Außerdem: wie ein Hörer ein Thema dieses Podcasts zu einer politischen Initiative machte.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

HandelsblattEin exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

workdayworkday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud.Mehr zu workday unter www.workday.com


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 Jan 2022Ideologie trifft Realität01:09:21
Die neue Energiepolitik wird über bestehende und in Jahrhunderten entwickelte Systeme gestülpt – eine Sackgasse.

In der 117. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit den enormen Herausforderungen vor denen Robert Habeck, der frisch gekürte Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz steht. Kann es – und wenn ja, wie – gelingen, die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen, ohne die Wirtschaft zu ruinieren? Wie muss über die Energiewende neu nachgedacht werden? Dazu im Gespräch der Ingenieur Dr. Gonde Dittmer, emeritierter Professor der Fachhochschule für angewandte Wissenschaften in Kiel .

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownote zu Facebook, dem Sponsoring-Partner dieser Podcast-Episode:In ganz Europa helfen Apps und Technologien von Facebook den Menschen, in Verbindung zu bleiben und neue Gemeinschaften aufzubauen. Diese Gemeinschaften verändern Leben und Stadtviertel und helfen Menschen, Freundschaften und Unterstützung zu finden. Erfahre auf www.about.fb.com/de/europe, wie Facebook Gemeinschaften in Europa hilft, mehr zu erreichen.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02 Jul 2023Deutschlands Billionen-Schatz01:43:16

In der 197. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir dem Thema Target2-Forderungen der Bundesbank auf den Grund. Sind das nur Verrechnungspositionen oder echte, einbringbare Forderungen? Könnten wir die Mittel mobilisieren, um in die Zukunft Deutschlands zu investieren? Und wenn ja, wie können wir das realisieren? Im Gespräch dazu Dr. Hans Albrecht, Gründer der Beteiligungsgesellschaft Nordwind Capital aus München. Er stellt einen durchgerechneten Vorschlag vor, wie wir das Potenzial von immerhin 1.267 Milliarden Euro heben können. 

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt

Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. 

Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09 Jul 2023Planwirtschaft vom Acker bis auf den Tisch01:18:34

In der 198. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ fragen wir uns, ist die „Gierflation“ Fakt oder ein Ablenkungsmanöver der Notenbanken, um das eigene Versagen wegzuleuchten? Schwerpunkt der Episode: Der europäische Green Deal soll auch die Landwirtschaft umbauen. „Vom Hof auf den Tisch“ will die EU alles regeln und bestimmen. Bis ins Detail gehen die Regeln, die wenig Vertrauen in die Macht der Märkte haben, auch hier. Im Expertengespräch zu diesem Thema: der kürzlich emeritierte Professor und Ordinarius für Tierernährung an der Technischen Universität München, Dr. Wilhelm Windisch.

 

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

 

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

 

Shownotes

 

Handelsblatt

Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. 

Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 Jul 2023Digital-Euro: überflüssig, gefährlich oder genial?01:52:55

In der 199. Folge von „bto – der Ökonomie-Podcast vonDr. Daniel Stelter“ geht es um den deflationären Impuls aus China, die Vor- und Nachteile von digitalemZentralbankgeld und die Aussichten von Kryptowährungen. Taugen sie als Alternative zu den staatlichen Angeboten? Im Gespräch dazu Dr. Philipp Sandner, Professor für Innovation und Entrepreneurship an der Frankfurt School of Finance & Management.

 

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com

 

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

 

Shownotes

 

Handelsblatt

Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. 

Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

 

Dierke & Houben – Der Führungs-Podcast

In ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.

Mehr erfahren Sie unter:

https://dierkehouben.com/

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

23 Jul 2023Deutschlands Chancen 01:14:24

In der 200. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ sprechen wir mit Johannes Reck, dem Gründer und CEO des überaus erfolgreichen und mit mehr als einer Milliarde Euro bewerteten Berliner Start-ups GetYourGuide. Ein Gespräch über die Rahmenbedingungen und den Ausblick für Start-ups in Deutschland. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Digitalisierungstand der öffentlichen Verwaltung in unserem Land  und stellen die Frage, ob die Bundesregierung mit ihrem Etatentwurf die richtigen Prioritäten setzt. 

Information zu dieser Episode:

Einige der von Johannes Reck, CEO GetYourGuide, zitierten Daten und Fakten finden sich hier: https://stateofeuropeantech.com

und

https://startupverband.de/research/deutscher-startup-monitor/ 

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt

Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. 

Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

30 Jul 2023Ökoliberal statt Ökosozialistisch01:23:58

In der 201. Folge von „bto – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir auf den Zustand der Gesellschaft. Immer deutlicher wird die Polarisierung im Bereich der Klimapolitik. Gelingt hier keine Umkehr, droht eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft und ein Verfehlen aller Ziele: die der Wohlstandssicherung und jene des Klimaschutzes. Wie ein Kompromiss aussehen könnte, erläutert Philipp Krohn, Volkswirt, Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen und Autor des Buches Ökoliberal. Warum Nachhaltigkeit die Freiheit braucht

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt

Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €.

Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special 

Hörerservice:

Das Buch Ökoliberal. Warum Nachhaltigkeit die Freiheit braucht. von Philipp Krohn erschien im März 2023 bei Frankfurter Allgemeine Buch.

https://fazbuch.de/produkt/oekoliberal/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

06 Aug 2023Angriff auf den Dollar01:50:45

Hinweis: Am Ende dieser Episode finden Sie das englische Originalinterview mit Philip Pilkington. Es beginnt nach exakt einer Stunde. Dauer: 50 Minuten. Ohne diesen Teil ist diese Ausgabe 60 Minuten lang.

In der 202. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ starten wir mit dem Earth Overshoot Day und werfen in diesem Zusammenhang einen Blick auf die Thesen des ehemaligen Präsidenten des ifo Instituts, Hans Werner Sinn, zur Sinnhaftigkeit der deutschen Klimapolitik. Hauptthema dieser Episode ist aber die zukünftige Rolle des US-Dollars im Weltfinanzsystem. Bleibt alles wie es ist oder droht dem US-Dollar ein relativer Bedeutungsverlust? Über die Folgen eines solchen Szenarios spricht Dr. Daniel Stelter mit dem irischen Ökonomen und Podcaster Philip Pilkington. Pilkington ist Spezialist für Investitionsfinanzierung.

Das vollständige Gespräch (englisch) befindet sich am Ende dieses Podcasts.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt

Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €.

Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 Aug 2023Rentenpolitiker reiten das Ponzi-Schema01:43:52

In der 203. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ starten wir mit einem Blick auf die Ideen der Parteien zur Bewältigung der wirtschaftlichen Probleme in unserem Land. Schwerpunkt der Episode ist die Lage der Alterssicherung in Deutschland. Wir analysieren, wie die Alterung der Wähler dringend notwendige Reformen verhindert und damit letztlich auch der Sanierung Deutschlands im Weg steht. Im Expertengespräch dazu Dr. Tobias Kohlstruck. Er leitet bei der Stiftung Marktwirtschaft, einem unabhängigen und überparteilichen wirtschaftspolitischen Think-Tank, den Bereich Steuern und Staatsfinanzen.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt

Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. 

Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

20 Aug 2023Rohstoff-Monopoly01:16:35

In der 204. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Rohstoffbedarf der Dekarbonisierung und die Folgen für die Energiewende. Wäre es sinnvoller, angesichts der Knappheiten auf Atomkraft zu setzen, statt auf rohstoffintensive Speicher? Eine Diskussion, die in Deutschland unmöglich erscheint, gewinnt international an Fahrt. Die ethischen Argumente für den Einsatz von Kernkraft erläutert Dr. Dr. Simon Friederich, außerordentlicher Professor für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Groningen. 

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Hörerservice:

Die angesprochene Folge 102 mit dem Titel CHINAS GEFÄHRLICHER BOOM AUF PUMP finden Sie hier auf der bto-Website und hier bei Apple-Podcasts.

Handelsblatt

Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €.

Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special 

Avea ist eine Schweizer Marke und hat sich auf die Entwicklung innovativer Nahrungsergänzungsmittel für Langlebigkeit und optimale Gesundheit spezialisiert. Ziel von Avea ist es, den Alterungsprozess zu verlangsamen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Das beliebteste Produkt, das Vitality Bundle, stärkt und reguliert die NAD+-Produktion, fördert jugendliche Vitalität und unterstützt die langfristige Zellgesundheit, um Alterungsprozesse zu verlangsamen und Energie, kognitive Funktionen und den Stoffwechsel zu verbessern.

 

Das Vitality-Bundle ist ein effektives Duo und wirkt auf Zellebene gegen verschiedene Alterserscheinungen.

Das Bundle enthält 30 Kapseln NMN (pro Kapsel 250 mg Uthever® NAD+-Vorstufe) und 30 Kapseln Booster (pro Kapsel 400 mg aktive Inhaltsstoffe inkl. Resveratrol, Ubiquinol, Betain, Pterostilbene, Apigenin).

Es wird die tägliche Einnahme im Zeitraum von mindestens 3 Monaten empfohlen, deshalb das spezielle bto-Angebot siehe unten.

 

Mit dem bto- Code bekommen bto-Hörerinnen und -Hörer das Bundle mit 30% Rabatt statt den üblichen 15% auf das vierteljährliche Abo. Das Beste daran: Avea bietet eine 90 Tage Geldzurückgarantie an. Somit können Sie das Bundle risikofrei testen und sich selbst überzeugen.

Der Code gilt aber auch für die anderen Abos:

Monatlich 25 % statt 10 %

Vierteljährlich 30 % statt 15 %

Jährlich 40 % statt 25 %

 

Zur Bestellung nutzen Sie den Link https://avea-life.com/bto

Der Code lautet: BTO    

Mehr Informationen zu Avea finden sie auf der Avea Website

Einen direkten Link zum BTO-Angebot des Vitality Bundle finden Sie hier


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Aug 2023Wir können nicht einfach weg01:41:56

In der 205. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ werfen wir zunächst einen Blick auf die Lage in China und beschäftigen uns dann mit der Notwendigkeit eines Industriestrompreises. Sollte man angesichts der Gefahr, wichtige Branchen und Arbeitsplätze zu verlieren, den Industriepreis für Strom für einige Zeit doch subventionieren? Pro und Contra und ein Vorschlag für einen gangbaren Weg diskutieren wir in diesem Podcast. Im Gespräch dazu der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Gießerei-Industrie, Clemens Küpper. Der Wirtschaftsingenieur ist Geschäftsführer der Eisengiesserei Baumgarte GmbH in Bielefeld.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Sie möchten in unserem Podcast werben? Sprechen Sie uns an: kontakt@think-bto.com

Shownotes

Handelsblatt

Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €.

Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

03 Sep 2023Volles Risiko01:22:23

In der 206. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ schauen wir erneut nach China und gehen der Frage nach, ob es dort vielleicht gar nicht so schlimm kommt, wie von vielen Seiten angenommen wird. Deutlich weniger Beachtung als die Lage in China fand ein anderes Ereignis der vergangenen Tage, nämlich der deutliche Anstieg der Zinsen bei den US-Staatsanleihen. Woran könnte dies liegen und was bedeutet das für die Welt? Im Schwerpunkt der Episode sprechen wir mit Christof Schürmann von Flossbach und Storch über Chancen und Risiken am deutschen Immobilienmarkt. Spätestens mit den Auswirkungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes - gern auch Heizungsgesetz genannt - steigen die Risiken für Immobilieneigentümer drastisch.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt

Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. 

Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10 Sep 2023Setzen, Sechs!01:36:26

In der 207. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den wichtigsten Rohstoff Deutschlands: die Bildung seiner Bürger. Obwohl internationale Vergleichsstudien seit Jahren einen deutlichen Abfall des hiesigen Leistungsniveaus konstatieren und trotz politischer Versprechen, die Bildung zur Priorität zu machen, gelingt keine Trendwende. Was zu tun wäre, um das Bildungsniveau der kommenden Generation deutlich zu steigern, erläutert Dr. Ludger Wößmann, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik.

Hörerservice:

Das vollständige Interview mit Professor Dr. Ingo Froböse im Deutschlandfunk welches Daniel Stelter zitiert, finden Sie hier: Medaillenflaute 

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt

Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. 

Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17 Sep 2023Anspruch ohne Fundament01:46:57

In der 208. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir anlässlich der Rede von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf die „Lage der Union“. Diese ist bei genauerem Hinsehen nicht so gut, wie es die Politikerin schildert. In praktisch allen Bereichen verliert die EU den Anschluss an die führenden Länder USA und China: Wirtschaftsleistung, Innovationskraft und demnächst auch in der Klimapolitik. Höchste Zeit für neue Prioritäten und eine grundlegende Reform der Europäischen Union. Worin die größten Herausforderungen liegen erläutert Prof. Dr. Henning Vöpel. Er ist Vorstand des Centrum für Europäische Politik (cep). Gemeinsam mit dem FERI Cognitive Finance Institute hat das cep in diesen Tagen eine Strategiestudie zum Zustand der EU vorgelegt. 

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt

Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. 

Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven 

Urban Sports Club

Das vielfältigste Sport- und Wellnessangebot in Europa - in nur einer Mitgliedschaft! Entdecke über 50 Sportarten, entspanne beim Wellness und werde aktiv, wann und wo du willst: indoor, outdoor und online. 

Mit Firmenfitness gibt es ein spezielles Angebot für Arbeitnehmende und Arbeitgebende mit Win-Win-Vorteilen für beide! Sprich Deinen Arbeitgeber auf Firmenfitness von Urban Sports Club an!

Mehr Informationen gibt es hier: Firmenfitness



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

24 Sep 2023Morsch und Überladen01:30:23

In der 209. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit der Fähigkeit Deutschlands, die Krise der Wirtschaft zu bewältigen. Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck haben die Widerstandsfähigkeit der hiesigen Wirtschaft erneut beschworen und einen neuen Aufschwung in Aussicht gestellt. Nur zu gerne wollen die Bürger das glauben. Aber ist es auch realistisch? Hat die Regierung das Ausmaß der Herausforderungen in vollem Umfang erfasst? Dazu im Gespräch: der Wirtschaftshistoriker Dr. Werner Plumpe, emeritierter Professor der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt

Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. 

Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven 

Urban Sports Club

Das vielfältigste Sport- und Wellnessangebot in Europa - in nur einer Mitgliedschaft! Entdecke über 50 Sportarten, entspanne beim Wellness und werde aktiv, wann und wo du willst: indoor, outdoor und online. 

Mit Firmenfitness gibt es ein spezielles Angebot für Arbeitnehmende und Arbeitgebende mit Win-Win-Vorteilen für beide! Sprich deinen Arbeitgeber auf Firmenfitness von Urban Sports Club an!

Mehr Informationen gibt es hier: Firmenfitness

Avea

Avea ist eine Schweizer Marke und hat sich auf die Entwicklung innovativer Nahrungsergänzungsmittel für Langlebigkeit und optimale Gesundheit spezialisiert. Ziel von Avea ist es, den Alterungsprozess zu verlangsamen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Das beliebteste Produkt, das Vitality Bundle, stärkt und reguliert die NAD+-Produktion, fördert jugendliche Vitalität und unterstützt die langfristige Zellgesundheit, um Alterungsprozesse zu verlangsamen und Energie, kognitive Funktionen und den Stoffwechsel zu verbessern.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

01 Oct 2023Chinas Weg in den Krieg01:04:56

In der 210. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ werfen wir zuerst einen kurzen Blick auf ein besonderes Vorkommnis und dessen Hintergrund. Gegen den Vorstand der Bundesbank wurde nämlich eine Strafanzeige gestellt – wegen Bilanzfälschung. 

Den Schwerpunkt der Episode bildet ein wahrlich explosives Thema: es geht um die Frage, ob ein Konflikt zwischen China und den USA bevorsteht. Gibt es ökonomische Indikatoren, die als Frühwarnsystem einen baldigen militärischen Konflikt andeuten? Und welches Signal geben diese Indikatoren heute? Vorweg: Die Risiken sind höher als gedacht. 

Hörerservice:

Den von Daniel Stelter zitierten Vortrag des Hedge-Fonds-Managers Kyle Bass vor dem Hudson Institut mit dem Titel China Prepares for War: A Timeline können Sie hier abrufen. 

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt

Das Handelsblatt hat eine neue Webseite. Deshalb gibt es ein zeitlich begrenztes Angebot für alle “bto - beyond the obvious - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Das Angebot gilt nur bis zum 23. Oktober 2023.

Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven 

Dierke & Houben – Der Führungs-Podcast

In ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.

Mehr erfahren Sie unter:

https://dierkehouben.com/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Améliorez votre compréhension de bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data