
Britta Kimpel | Der Podcast über Embodiment, das Nervensystem & Persönlichkeitsentwicklung (Britta Kimpel)
Explorez tous les épisodes de Britta Kimpel | Der Podcast über Embodiment, das Nervensystem & Persönlichkeitsentwicklung
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
16 Jul 2024 | #261 - BEST OF - Warum innere Sicherheit für persönliches Wachstum so wichtig ist | 00:28:17 | |
Diese BEST OF - Episode ist ursprünglich vom 8. März 2022 und es geht darum, was Selbstsabotage eigentlich wirklich bedeutet, was dein Nervensystem damit zu tun hat und wie du sie überwindest.
Wie oft warst du dir in deinem Leben schon selbst im Weg gestanden und hast dich von irgendwas im Inneren von deinen Zielen abbringen lassen? Oftmals sprechen wir hier von “Selbstsabotage”. In dem Wort “Sabotage” schwingt dabei schon immer so eine negative Assoziation mit. Als würden wir uns selbst unbewusst etwas Böses wollen. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall! Selbstsabotage ist nichts anderes als ein Selbstschutz. Und in dem Moment, in dem wir das Wort “Sabotage” durch “Schutz” ersetzen, findet schon ein riesen Shift in der Energie statt. Du sabotierst dich nicht selbst! In all den Momenten, in denen wir uns anders verhalten, als wir es eigentlich wollen, passiert das nur, weil etwas in uns, uns unbewusst vor etwas schützen will. Aber was genau steckt hinter diesem Schutzmechanismus? Wie so oft: Wie Selbstsabotage mit deinem Nervensystem zusammenhängt und wie du es trotzdem schaffst, deine Ziele zu verfolgen, erfährst du in dieser Podcast-Episode. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
18 Feb 2020 | #106 - Wenn dich Versagensangst blockiert und warum du nicht scheitern kannst | 00:13:59 | |
Was würdest du tun, wenn du wüsstest, dass du nicht scheitern kannst? Versagensangst ist einer der häufigsten Gründe, weshalb sich Menschen dagegen entscheiden, ihrem Traum nachzugehen. Sie haben Angst davor, zu scheitern und gehen lieber den Weg weiter, der sie auf lange Sicht unglücklich macht. In Wahrheit gibt es nur eine einzige Möglichkeit, zu scheitern: Nämlich dann, wenn wir uns von unserer Angst blockieren lassen und weiterhin auf der Stelle treten. In der heutigen Podcast-Folge spreche ich darüber, welche tiefere Bedeutung oft hinter unserer Versagensangst steckt und wie es dir gelingt, gelassener damit umzugehen, wenn etwas mal nicht so funktioniert, wie du es dir gewünscht oder vorgestellt hast. Denn ob du scheiterst oder nicht, liegt am Ende immer nur daran, wie du allein die Situation für dich interpretierst. Siehst du das, was dir widerfahren ist, als Misserfolg oder als Lernerfahrung an? Lässt du dich von der Situation herunterziehen oder nutzt du das Geschehene, um neue Motivation zu sammeln und einen nächsten Anlauf zu starten? Ausserdem gebe ich dir in dieser Episode drei wertvolle Fragen mit auf den Weg, die dir dabei helfen werden, besser mit deiner Versagensangst umzugehen, wenn diese dich mal wieder davon abhalten möchte, den nächsten Schritt zu wagen. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
| |||
05 May 2020 | #117 - Sich überfordert fühlen - Eine neurowissenschaftliche Betrachtung | 00:58:01 | |
Wenn Menschen sich überfordert fühlen, tun sie manchmal Dinge, die sie unter normalen Umständen nie machen würden. Kennst du selbst dieses Gefühl, wenn dein Körper dir einfach nicht folgen möchte? Wenn dein Körper auf eine Weise reagiert, von der du rational weisst, dass sie völlig unangebracht und kindisch ist? Zur Zeit kann ich dieses Verhalten bei mir selbst beobachten und daher sehr gut nachempfinden. Aufgrund bestimmter Umstände im Aussen ist mein Nervensystem ständig überreizt, wodurch ich auf Kleinigkeiten teilweise völlig unverhältnismässig reagiere. Auf eine gewisse Weise fühle ich mich um Jahre zurückversetzt und erlebe ähnliche Situationen und Reaktionsmuster, wie ich sie damals als Kind erlebt habe. In dieser Episode möchte ich dich ein wenig mitnehmen und dir erklären, was privat gerade bei mir passiert und weshalb ich so neben der Spur bin. Denn obwohl diese aktuelle Phase eine echte Herausforderung für mich darstellt, so birgt sie gleichzeitig auch die Chance, meine eigenen Tools und Techniken noch einmal im Kern zu erproben und zu prüfen, welche davon auch in Ausnahmesituationen standhalten. Ausserdem spreche ich in dieser Folge darüber, weshalb unser Körper so viel mehr Macht über uns hat, als unser Kopf und wie wir mit unserem Körper arbeiten können, um auch in herausfordernden Situationen die Kontrolle zu behalten. Denn jeder von uns verkörpert gewisse Muster und Eigenschaften, die er sich im Laufe der Zeit antrainiert hat – und von denen manche vielleicht erst dann wieder hochkommen, wenn sich unser Nervensystem im Ausnahmezustand befindet. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
| |||
01 Sep 2020 | #134 - Wie du dir und deinen Kunden schadest, wenn du Marketing ablehnst | 00:37:01 | |
Liebst du es, deine Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten? Oder gehörst du eher zu denen, die Marketing ablehnen und Schwierigkeiten damit haben, selbstbewusst zu ihrem eigenen Angebot zu stehen? Derzeit habe ich den Eindruck, dass es immer mehr Soulpreneure gibt, die Marketing mit etwas Unethischem oder Unseriösem in Verbindung bringen und daher sämtliche Marketing-Maßnahmen ablehnen. In dieser Podcast-Episode betrachte ich das Thema einmal aus einer völlig anderen Perspektive. Du erfährst, was authentisches Marketing aus meiner Sicht bedeutet und warum die Ablehnung von Marketing als Unternehmerin oder Unternehmer keinesfalls sinnvoll ist. Ausserdem schauen wir uns gemeinsam an, warum gerade in der spirituellen Welt so viel Angst vor Marketing herrscht und was du tun kannst, um dein Angebot endlich voller stolz in diese Welt zu tragen. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
LINKS ZUR EPISODE
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
| |||
06 Oct 2020 | #139 - Warum so viele Menschen an einschränkenden Glaubenssätzen festhalten | 00:27:52 | |
Lässt du zu, dass einschränkende Glaubenssätze dich daran hindern, deinen Traum zu leben? Wir alle haben Wünsche und Träume. Etwas, wo wir hinwollen. Etwas, das ausserhalb unserer aktuellen Realität liegt. Vielleicht wünschen wir uns mehr Kunden, mehr Leichtigkeit in unserem Business, mehr Zeit für das, was uns wirklich wichtig ist, mehr Geld auf unserem Konto,... In den letzten Jahren habe ich immer wieder die Beobachtung gemacht, dass wir unsere Einschränkungen – also das, was wir glauben, nicht zu können – viel intensiver verteidigen, als unsere Träume. Wann immer es darum geht, für die eigenen Träume loszugehen, fangen wir an, unsere limitierenden Glaubenssätze zu verfechten und Argumente zu suchen, die diese unterstützen. Wir richten den Fokus darauf, warum wir bestimmte Dinge nicht umsetzen und realisieren können, anstatt für unsere Träume einzustehen und uns darauf zu fokussieren, was es braucht, um diese möglich zu machen. In dieser Podcast-Episode gehe ich der Frage nach, warum wir unsere Glaubenssätze so stark verteidigen und häufig in den Widerstand gehen. Ausserdem erfährst du, welche drei Eigenschaften essentiell sind, um für deinen Traum loszuziehen - und nicht nach zwei Metern wieder umzukehren. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
LINKS ZUR EPISODE
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 | |||
26 May 2020 | #120 - BEST OF – Warum du nicht aufgeben solltest, wenn es mal schwieriger wird | 00:32:13 | |
Probierst du ständig neue Techniken und Tools aus, um dein Leben endlich zu verbessern? Hast du bereits zahlreiche Methoden ausprobiert, am Ende aber nichts davon durchgezogen? In dieser BEST OF - Episode geht es darum, wie du in deinem Leben aufräumen kannst, ohne nach zwei oder drei Wochen alles verzweifelt wieder hinzuschmeissen. Wenn wir damit beginnen, gewisse Themen in unserem Leben anzugehen oder neue Gewohnheiten in unser Leben zu integrieren, passiert es häufig, dass wir nicht sofort die Veränderungen sehen, die wir uns wünschen. Wir haben oftmals das Gefühl, dass das, was wir gerade tun, sowieso nichts bringt. Oder wir haben den Eindruck, dass sich die Dinge in unserem Leben sogar zunächst zu verschlechtern scheinen und unser Leben aus dem Gleichgewicht gerät. Dass wir trotzdem nicht aufgeben sollten, mag für unser Ego erst einmal sehr unlogisch klingen, schliesslich will es um jeden Preis Schmerz vermeiden und dafür sorgen, dass es uns gut geht und wir in Sicherheit sind. In dieser Podcast-Folge erfährst du, weshalb du nicht nur nicht aufgeben solltest, sondern auch, warum du dich sogar über diese Verschlechterung freuen kannst! Ausserdem gebe ich dir einige Tipps mit auf den Weg, wie du mit dem Aufräumen deines Lebens beginnen kannst und worauf du dabei besonders achten solltest. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
| |||
05 Nov 2019 | #91 - Ziele visualisieren? Warum das allein nichts bringt… | 00:22:24 | |
„Mein Visionboard hat mir dabei geholfen, all meine Ziele zu erreichen” ...Kommt dir dieser Satz bekannt vor? Ich habe derzeit das Gefühl, dass immer mehr Menschen uns weismachen möchten, dass allein ihr Visionboard ihnen dabei geholfen hat, all ihre Ziele zu erreichen und dass sie lediglich dadurch, dass sie regelmässig ihre Ziele visualisieren, erfolgreich sind. Doch wenn es wirklich so einfach wäre, müssten dann nicht alle Menschen, die sich jemals ein Visionboard erstellt haben, all ihre Ziele erreicht haben? In der heutigen Podcast-Episode erkläre ich dir, warum es eben nicht so einfach ist und weshalb es in Wahrheit nichts bringt, einfach nur deine Ziele zu visualisieren und dann darauf zu hoffen, dass sich dein Leben verändert. Ausserdem spreche ich darüber, wie du das Visionboard richtig nutzen kannst, um die Veränderungen in deinem Leben zu bewirken, die du dir wünschst. Ein Visionboard kann nämlich durchaus ein sehr hilfreiches Tool sein, wenn wir wissen, wie wir damit sinnvoll umgehen können. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
LINKS ZUR EPISODE
BEWERTE DEN PODCASTIch würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?🎁 Kostenlos für DICHIn meinen Freebies findest du alles, um wieder mehr in Kontakt mit dir selbst zu kommen: kostenlose Meditationen, Hypnosen und Mini-Onlinekurse.
✨ Folge @brittakimpel auf InstagramHier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
💞 Komm in meine Facebook-GruppeWenn du dir den Austausch mit einer Community von Gleichgesinnten wünschst und darüber hinaus noch mehr Inspiration, sowie regelmässige kostenlose Trainings bekommen möchtest, dann komm in meine Facebook-Gruppe.
👥 Du suchst nach individueller Unterstützung auf deinem Weg?Buche dir deine kostenlosen 45 Minuten für mehr Erfüllung, um mit mir gemeinsam herauszuarbeiten, was du dir wünschst und wie du dies erreichen kannst.
| |||
26 Jul 2022 | #194 - Neuro-Mindset: Glaubenssätze auflösen durch Nervensystem-Regulation | 00:34:41 | |
Alle reden über Mindset 💭 und darüber, dass du deine negativen Glaubenssätze auflösen musst, um zu erreichen 👣, was du dir wünschst. Das stimmt zwar. Aaaber… Was dabei vollkommen übersehen wird, ist die Frage: Die Antwort darauf ist wie so oft bei mir: Und genau darum, wie Glaubenssätze mit dem autonomen Nervensystem zusammenhängen und wie du dein Mindset auf neuronaler Ebene verändern kannst, geht es heute 🥳. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta
WEITERE EMPFEHLUNGEN
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? | |||
30 Jul 2024 | #263 - BEST OF - Die 3 häufigsten Fehler bei der Nervensystem-Regulation | 00:25:59 | |
Diese BEST OF - Episode ist ursprünglich vom 18. Januar 2022. Ich spreche hier darüber, welche 3 Fehler ich immer wieder bei der Nervensystem-Regulation beobachten kann und wie du diese vermeidest.
Wie gehe ich vor, wenn ich total gestresst bin und schon absolutes Drama herrscht? Soll ich mich in so einer Triggersituation wirklich hinsetzen und wirklich alle meine Empfindungen spüren? Das ist eine der häufigste Fragen, die ich in letzter Zeit von meinen Podcast-Hörer:innen bezüglich der Nervensystem-Regulation bekommen habe. Eine andere, ganz häufige Frage, ist auch: Diese Fragen zeigen mir, dass einige ganz wichtige Aspekte darüber, wie wir das Nervensystem regulieren können, noch falsch verstanden werden. Und genau deshalb gehe ich meiner aktuellen Podcast-Episode auf die 3 häufigsten Fehler ein, die mir begegnen, wenn es darum geht, mit dem Nervensystem zu arbeiten.
Machst du vielleicht einen oder auch mehrere dieser Fehler selbst? Erfahre in dieser Episode, wie du diese drei Fehler vermeiden kannst, was Nervensystem-Regulation wirklich bedeutet (ganz sicher nicht: etwas "weg"-regulieren) und was das alles mit meinem ersten Auto, ein “Hippie” namens Gonzo, zu tun hat. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
14 May 2024 | #252 - Kopf- vs. Körperwissen und was das mit dem Freeze-Zustand zu tun hat | 00:24:59 | |
Wie oft befinden wir uns in einer endlosen Suche nach der perfekten Lösung für unsere Probleme? Und warum fällt es uns so schwer, echte Veränderungen in unserem Leben zu erzielen, selbst wenn wir doch scheinbar schon alle dafür notwendigen Tools & Praktiken kennen? Viele von uns investieren viel Zeit und Energie auf, um ständig neue Selbsthilfetools und Techniken zu recherchieren, in der Hoffnung, dass diese das magische Mittel zur Lösung unserer Probleme sein könnten. Doch diese unermüdliche Suche kann darauf hindeuten, dass wir uns im Freeze-Zustand befinden, in dem wir zwar irgendwie aktiv bleiben, jedoch ohne wirklich voranzukommen. Dieser Zustand der Überforderung und der ständigen Suche nach der perfekten Lösung hält uns oft davon ab, uns wirklich auf eine Methode oder Praxis zu konzentrieren und diese zu vertiefen. In diesem Kontext ist es entscheidend, den Unterschied zwischen Kopf- und Körperwissen zu verstehen. Und genau darum geht es in dieser Podcast-Episode. Darin erfährst du, warum reines Wissen bzw. die ständige Suche nach noch mehr Wissen und noch mehr Tools oft nur eine Vermeidungsstrategie des autonomen Nervensystems ist, die dich im Freeze-Zustand hält. Dabei schauen wir natürlich auch an, was es braucht, um endlich in die Anwendung und das Embodiment deines Wissens zu kommen, so dass es aus dem Kopf heraus in den Körper kommt und Veränderung stattfinden kann. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
27 Nov 2018 | #47 - 4 Tipps zum Verwirklichen deiner Träume | 00:34:57 | |
Wenn es darum geht, Träume zu verwirklichen, gibt es ein paar Dinge zu beachten - wie ich im letzten Jahr anhand meines Online Businesses lernen durfte. Wenn auch du planst, ein neues Projekt zu starten oder sonstige Träume zu verwirklichen, dann helfen dir meine Erkenntnisse sicher dabei, einen easy Start zu haben! In dieser Episode erzähle ich mit dir meinen doch phasenweise sehr holprigen und nicht so einfachen Weg mit dem Podcast, meinen Ängsten und meinem etwas nervigen Perfektionismus. Dabei teile ich auch 4 Tipps und hilfreiche Fragestellungen mit dir, von denen ich mir wünschte, ich hätte sie vor einem Jahr schon gekannt...
Ich freu mich sehr darüber, dich auf deiner Reise heim zu deinem wahren Selbst begleiten zu dürfen! Alles Liebe und bis zur nächsten Folge
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
FOLG MIR AUSSERDEM AUF WEBSEITE: http://www.brittakimpel.com | |||
13 Nov 2018 | #45 - Warum du nicht vor Problemen weglaufen solltest | 00:29:00 | |
Vor Problemen wegzulaufen, ist eine Reaktion, die in mir häufig als erster Impuls aufkommt, wenn die Dinge "schwierig" werden. Dieses Muster kann ich aber auch oft genug bei anderen beobachten. Und ja: es scheint immer einfacher, die Situation zu verlassen, als sich mit dem Problem auseinanderzusetzen... doch auch wenn es am Anfang einfacher erscheint, geht mit dieser Vermeidungsstrategie auf lange Sicht doch die hohe Wahrscheinlichkeit einher, dass daraus noch mehr Probleme entstehen. Erst wenn wir genau hinhören, was unsere vermeintlichen Probleme uns mitteilen wollen und wenn wir uns mit dem Kern dieser Thematik auseinandersetzen, können wir das Problem (und alle Folgeprobleme, die durchs Vermeiden entstehen) auflösen.
Ich freu mich sehr darüber, dich auf deiner Reise heim zu deinem wahren Selbst begleiten zu dürfen! Alles Liebe und bis zur nächsten Folge
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
LINKS ZUR EPISODE
FOLG MIR AUSSERDEM AUF WEBSEITE: http://www.brittakimpel.com | |||
12 Nov 2019 | #92 - Erfolgreich selbstständig ohne die typischen Irrglauben | 00:30:10 | |
„Um erfolgreich selbstständig zu sein, gehört es einfach dazu, selbst und ständig zu arbeiten.“ Sätze wie dieser sind mir im Laufe meiner eigenen Selbstständigkeit immer wieder begegnet. Doch ist es wirklich so? Müssen wir selbst und ständig arbeiten, wenn wir erfolgreich sein möchten? Kommt Erfolg wirklich nur von harter Arbeit oder geht es nicht vielmehr darum, sich auf die richtigen Tätigkeiten zu fokussieren? In der heutigen Podcast-Episode spreche ich über meine eigene persönliche Erfahrung als Selbstständige und die drei grössten Irrtümer, die mir in den vergangenen Jahren zum Thema Selbstständigkeit begegnet sind. Neben vielen wertvollen Learnings gebe ich dir eine gute Methode mit auf den Weg, die du nutzen kannst, wenn du das Gefühl hast, dass es schon so viele gibt, die das Gleiche anbieten wie du... Ich zeige dir ausserdem, wie du mit den Hürden der Selbstständigkeit umgehen kannst und warum du auf keinen Fall auf den perfekten Moment warten solltest, um mit deiner Selbstständigkeit oder deinem nächsten Projekt zu starten. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
LINKS ZUR EPISODE
BEWERTE DEN PODCASTIch würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?🎁 Kostenlos für DICHIn meinen Freebies findest du alles, um wieder mehr in Kontakt mit dir selbst zu kommen: kostenlose Meditationen, Hypnosen und Mini-Onlinekurse.
✨ Folge @brittakimpel auf InstagramHier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
💞 Komm in meine Facebook-GruppeWenn du dir den Austausch mit einer Community von Gleichgesinnten wünschst und darüber hinaus noch mehr Inspiration, sowie regelmässige kostenlose Trainings bekommen möchtest, dann komm in meine Facebook-Gruppe.
👥 Du suchst nach individueller Unterstützung auf deinem Weg?Buche dir deine kostenlosen 45 Minuten für mehr Erfüllung, um mit mir gemeinsam herauszuarbeiten, was du dir wünschst und wie du dies erreichen kannst.
| |||
02 Aug 2022 | #195 - Emotionale Trigger und was das Nervensystem damit zu tun hat | 00:34:31 | |
Wer kennt sie nicht? Wir sind in einer an sich neutralen Situation und dann passiert etwas, was uns in Null-Komma-Nichts auf die Palme bringt und uns unverhältnismäßig stark reagieren lässt. Oftmals so sehr, dass wir hinterher selbst nicht genau wissen, was uns da jetzt eigentlich geritten hat. Aus der Sicht des Nervensystems ist allerdings sehr klar, was genau hier kurzfristig unsere Verhaltenssteuerung übernommen hat: Genau darum geht es im aktuellen Podcast. Außerdem spreche ich darüber:
Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta
WEITERE EMPFEHLUNGEN
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? | |||
24 May 2022 | #185 - Darm-Hirn-Achse & das Nervensystem: Interview mit Dr. Claudia Nichterl | 00:36:26 | |
Ich spreche ja immer wieder darüber, dass ein gut reguliertes Nervensystem für mich der Schlüssel dafür ist, wenn wir wirklich etwas in unserem Leben verändern wollen. Dabei habe ich schon über so viele unterschiedlichste Aspekte gesprochen, die einen Einfluss aufs Nervensystem haben... Bisher habe ich dabei jedoch einen wirklich großen Bereich ausgelassen: Aber wie sollen wir jetzt durch Ernährung unser Nervensystem beeinflussen? Das funktioniert so: Dieses Bauchgehirn kann jetzt über die sog. Darm-Hirn-Achse mit dem Gehirn kommunizieren und dieses beeinflussen. Und genau über diese Darm-Hirn-Achse spreche ich meiner aktuellen Podcast-Episode mit der Ernährungswissenschaftlerin & Autorin Dr. Claudia Nichterl. Claudia erklärt uns in dem Interview, welche große Rolle unsere Ernährung dabei spielt, wie gut sich unser Nervensystem regulieren kann. Außerdem verrät sie auch, welche Nervensystem-Superfoods es gibt und warum es nervensystemfreundlicher ist, sich ab und zu auch mal was zu gönnen, anstatt ganz stur einer bestimmten Diät zu folgen. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
Dr. Claudia Nichterl ist Ernährungswissenschafterin, Autorin und Gründerin der Akademie für integrative Ernährung. Ihre Erfahrung aus über 8000 Ernährungsberatungen, mehr als 1000 Kochkursen und 31 veröffentlichten Büchern gibt sie als führende Expertin für ganzheitliche und integrative Ernährung im deutschsprachigen Raum in ONLINE-Fortbildungen weiter.
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? | |||
18 Jan 2022 | #167 - Die 3 häufigsten Fehler bei der Nervensystem-Regulation | 00:26:26 | |
Wie gehe ich vor, wenn ich total gestresst bin und schon absolutes Drama herrscht? Soll ich mich in so einer Triggersituation wirklich hinsetzen und spüren? Das ist eine der häufigste Fragen, die ich in letzter Zeit von meinen Podcast-Hörer:innen bezüglich der Nervensystem-Regulation bekommen habe. Eine andere, ganz häufige Frage, ist auch: Wie kann ich einer Stresssituation etwas "weg"-regulieren? Diese Fragen zeigen mir, dass einige, ganz wichtige Aspekte darüber, wie wir das Nervensystem regulieren können, noch falsch verstanden werden. Und genau deshalb gehe ich meiner aktuellen Podcast-Episode auf die 3 häufigsten Fehler ein, die mir begegnen, wenn es darum geht, das Nervensystem zu regulieren.
Machst du vielleicht einen oder auch mehrere dieser Fehler selbst? Erfahre in dieser Episode, wie du diese drei Fehler vermeiden kannst, was Nervensystem-Regulation wirklich bedeutet (ganz sicher nicht: etwas "weg"-regulieren) und was das alles mit meinem ersten Auto, ein “Hippie” namens Gonzo, zu tun hat.
P.S. Wenn du jetzt langfristig und mit Begleitung mit deinem Nervensystem arbeiten möchtest, dann schau dir doch gerne meine NeuroEmbodied Soul Centering® Coaching Ausbildung an. Die Ausbildung ist nicht nur für Coaches geeignet, sondern kann auch wirklich als Persönlichkeitstraining genutzt werden, egal ob du am Ende coachen möchtest oder nicht. Mehr dazu habe ich auch in der letzten Podcast-Episode zum Umprogrammieren des Nervensystems erzählt Los geht’s am 29. Januar. Warte also nicht zu lange. ; ) Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
WEITERE EMPFEHLUNGEN Kostenlose Masterclass: Die Neurobiologie echter Transformation NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching Ausbildung Podcast-Episode 166: Das Nervensystem umprogrammieren... und was es dafür braucht Podcast-Episode 161: Warum mehr Leichtigkeit im Business nicht das Ziel sein sollte Podcast-Episode 84: Bei sich bleiben, wenn du dich für andere verantwortlich fühlst
DU WILLST NOCH MEHR? | |||
30 Jun 2020 | #125 - BEST OF – Sich selbst belügen? | 00:29:57 | |
Hast du dich schon einmal selbst belogen? Selbsttäuschung ist für viele Menschen fast schon alltäglich. Indem wir uns bestimmte Dinge einreden, uns nur auf eine Seite der Wahrheit fokussieren und Situationen auf unsere eigene (subjektive) Art und Weise bewerten und interpretieren, erzählen wir uns mal kleinere und mal grössere Lügen. Jedes Mal, wenn wir uns selbst belügen, führt es dazu, dass wir uns an einer Realität festklammern, die so nicht wahr ist. Dabei ist es egal, ob wir das zu unserem eigenen Schutz machen, aus Bequemlichkeit handeln oder uns aus reiner Gewohnheit an Geschichten festklammern, die wir uns seit Jahren erzählen. Fakt ist: Selbsttäuschung bringt uns keinen Schritt weiter! Erst wenn wir anfangen, vollkommen ehrlich zu uns selbst zu sein, können wir uns eine erfüllte und vor allem authentische Zukunft kreieren. In der heutigen BEST OF-Episode geht es genau um dieses Thema. Ich spreche darüber, warum diese absolute Ehrlichkeit auch für unsere Gesundheit so wichtig ist, woran wir Ehrlichkeit erkennen und welche Frage wir uns immer wieder stellen dürfen, um aufzuhören, uns selbst zu belügen. Am Ende dieser Folge gebe ich dir ausserdem einen drei Schritte-Plan für deinen Alltag mit an die Hand, den du nutzen kannst, um ehrlicher zu dir selbst zu werden und deinem Selbstbetrug ein Ende zu setzen. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
LINKS ZUR EPISODE
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
| |||
14 Jan 2020 | #101 - Mit Embodiment auf sein Herz hören lernen - Interview mit Linda Klein | 00:53:26 | |
Wie gut gelingt es dir, auf dein Herz zu hören und deiner Intuition zu vertrauen? Für viele Menschen, die jahrelang ihrem Verstand gefolgt sind und die Stimme ihres Herzens verdrängt oder unterdrückt haben, ist es besonders am Anfang sehr schwierig, sich wieder auf ihre Gefühle einzulassen und ihr Herz wirklich zu spüren. Oftmals schaltet sich der Verstand dazwischen, der versucht, zu begreifen, wie dieses „auf sein Herz hören“ überhaupt funktionieren soll. Der Verstand möchte die Gedanken und Gefühle einordnen und bewerten, anstatt das Fühlen einfach geschehen zu lassen. In der heutigen Podcast-Episode habe ich die wundervolle Linda Klein zu Gast, mit der ich über genau dieses Thema spreche. Wie schaffen wir es, mehr auf unser Herz zu hören? Wie können wir lernen, dem Leben trotz Krisen und Rückschlägen wieder zu vertrauen und unseren Herzensweg gehen? In unserem Interview teilt Linda ihre ganz persönliche Reise vom Kopf zurück ins Herz und wie es ihr gelungen ist, sich wieder tief mit ihrer Intuition zu verbinden. Wir sprechen auch darüber, wie du es schaffst, mehr Leichtigkeit in dein Business und deinen Alltag zu bringen, dich selbstbewusst im Aussen zu zeigen und weshalb es für ein erfolgreiches Business so unheimlich wichtig ist, in dich selbst und dein Unternehmen zu investieren. Linda verrät dir ausserdem einen absoluten Gamechanger, der ihr dabei geholfen hat, ihr Business in den vergangenen Monaten auf’s nächste Level zu bringen und mit Klarheit und Fokus in jeden Tag zu starten. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
Kurzbio von Linda Klein, Interviewgast Linda Klein arbeitet als Psychologin und Krisencoach mit Menschen, die sich leer und verzweifelt fühlen, weil sie nicht mehr weiter wissen. Sie gibt ihnen Halt und begleitet sie aus der Krise zurück in ihre Kraft, damit sie sich wieder lebendig und frei fühlen und mit Klarheit und Zuversicht ihren ganz eigenen Weg voller Freude und in tiefer Verbundenheit mit sich selbst gehen können. Ihre Mission ist es, Leid zu transformieren. Vom Leid in die Freude. Aus der Krise in die Kraft. https://www.facebook.com/lindakleincoaching/ https://www.instagram.com/lindaklein_coaching/
| |||
06 Jun 2023 | #221 - Warum du nicht mehr Disziplin brauchst, sondern mehr Nervensystem-Regulation | 00:26:07 | |
Viele Menschen wünschen sich mehr Disziplin 💪, weil sie glauben, damit dann endlich die gewünschten Veränderungen voranbringen zu können. Sich jetzt nur zu fragen, wie wir die Selbstdisziplin stärken können, ist hier eine zu oberflächliche Betrachtung 😳. Und hier kommt - wie so oft bei mir - wieder das autonome Nervensystem 🧠 ins Spiel. Denn wenn wir ein Ziel haben und trotzdem nicht danach handeln, dann nur, weil unser Nervensystem dieses Ziel als Gefahr wahrnimmt 🤯. Wenn also unser Nervensystem 🧠 dafür verantwortlich ist, dass wir uns immer anders verhalten als wir es uns wünschen, dann ist vermutlich auch klar, dass wir - um dies zu verändern - am Nervensystem ansetzen sollten 🤩. Und genau spreche ich in dieser Episode. Es geht außerdem auch darum, was hinter dem Wunsch nach mehr Disziplin steckt und warum uns genau dieser Wunsch und die dazugehörige Haltung oft mehr schaden als nutzen. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
28 Jan 2020 | #103 - Wie du Geben und Nehmen in Balance hältst und wofür das wichtig ist | 00:22:41 | |
Hast du das Gefühl, dass Geben und Nehmen in deinem Leben nicht mehr in Balance sind? Gibst du mehr, als du zurückbekommst und fühlst dich manchmal sogar ausgenutzt? Vielleicht veröffentlichst du ganz viel kostenlosen Content, steckst wertvolle Zeit und Energie in ein bestimmtes Projekt, doch niemand ist bereit, in dein Angebot zu investieren. Oder du unterstützt Kolleginnen, Freunde und Familie wo du nur kannst, doch bekommst nur selten ein „Danke“ dafür zu hören... Wenn du dieses Gefühl kennst, dann gibst du in Wahrheit aus reinem Egoismus. Du gibst, um etwas zurückzubekommen. Jedes Mal, wenn du etwas für jemanden tust, schwingt (unbewusst) eine gewisse Erwartung mit, die du von der anderen Person hast. In der heutigen Podcast-Episode spreche ich darüber, weshalb diese innere Haltung deinem Business und deinem Alltag langfristig erheblich schaden kann - und wie es dir gelingt, deine Energie zu transformieren und aus diesem egoistischen Mangeldenken herauszukommen. Denn nur, wenn du aus einem Gefühl der Fülle heraus gibst, handelst du wirklich selbstlos und wirst so auf lange Sicht auch die Dinge anziehen, die du dir in deinem Leben wünschst. In dieser Folge teile ich ausserdem meine ganz persönliche Erfahrung mit diesem Thema und verrate dir, wie sich das Geben aus der Fülle heraus auf mein eigenes Leben ausgewirkt hat. Alles Liebe,
| |||
06 Nov 2018 | #44 - Sag JA zu dir - Selbstbestimmt leben | 00:23:14 | |
Ja zu dir selbst zu sagen, heisst auch, selbstbestimmt zu leben. Du machst deine Entscheidungen nicht mehr länger von deinen Ängsten und Befürchtungen abhängig, sondern nur noch davon, was du in dir für dich als richtig und wahr erkennst. Jeder hat mehrfach am Tag - in jeder noch so irrelevanten Entscheidung - die Wahl, sich selbst treu zu sein... oder eben nicht. In der heutigen Podcast-Episode geht es genau um dieses Thema und darum, wie du lernen kannst, deine innere Wahrheit zu finden und ihr vertrauen zu lernen, so dass du in der Zukunft selbstbestimmt leben und dich immer für dich und dein Glücklichsein entscheiden kannst.
Ich freu mich sehr darüber, dich auf deiner Reise heim zu deinem wahren Selbst begleiten zu dürfen! Alles Liebe und bis zur nächsten Folge
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
LINKS ZUR EPISODE
FOLG MIR AUSSERDEM AUF WEBSEITE: http://www.brittakimpel.com | |||
30 Jul 2019 | #77 - Warum du dein eigenes Leben leben solltest | 00:30:20 | |
Es ist so weit - das Geheimnis um den neuen Podcast ist gelüftet und in Zukunft geht es hier unter dem Namen erfülltSEIN weiter. In dieser heutigen ersten Episode des erfülltSEIN Podcasts thematisiere ich ausserdem, warum du unbedingt dein eigenes Leben leben musst - wenn du erfüllt sein und erfüllt leben willst! Und es geht auch darum, was die Voraussetzung dafür ist, dass du eben dein eigenes Leben leben kannst! Ich erzähle darüber hinaus noch mehr zum Grund, warum der Podcast jetzt einen neuen Namen hat und wie es zu all dem kam - auch im grösseren Kontext meiner persönlichen Erfahrungen im Leben. Viel Spass beim Anhören und ich freue mich auf viele weitere Episoden des erfülltSEIN Podcasts mit dir! Alles Liebe,
LINKS AUS DER EPISODE
BEWERTE DEN PODCASTIch würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?🎁 Kostenlos für DICHIn meinen Freebies findest du alles, um wieder mehr in Kontakt mit dir selbst zu kommen: kostenlose Meditationen, Hypnosen und Mini-Onlinekurse.
✨ Folge @brittakimpel auf InstagramHier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
💞 Komm in meine Facebook-GruppeWenn du dir den Austausch mit einer Community von Gleichgesinnten wünschst und darüber hinaus noch mehr Inspiration, sowie regelmässige kostenlose Trainings bekommen möchtest, dann komm in meine Facebook-Gruppe.
👥 Du suchst nach individueller Unterstützung auf deinem Weg?Buche dir deine kostenlosen 45 Minuten für mehr Erfüllung, um mit mir gemeinsam herauszuarbeiten, was du dir wünschst und wie du dies erreichen kannst.
| |||
25 Feb 2020 | #107 - Ohne Fleiß kein Preis? Wie dir dieses Motto schadet | 00:32:37 | |
„Ohne Fleiß kein Preis“ - eine Aussage, die sicher jeder von uns schon mindestens einmal im Leben gehört hat. Doch wie viel Wahres ist da eigentlich dran? Müssen wir wirklich immer fleissig sein, immer mehr und härter arbeiten, um voranzukommen und unsere Ziele im Business und Alltag zu erreichen? Führen Glaubenssätze wie diese nicht eher dazu, dass wir in blinden Aktionismus verfallen und Dingen hinterherlaufen, die uns am Ende gar nicht erfüllen? Dazu, dass wir eines Tages völlig ausgelaugt und frustriert aufwachen und im schlimmsten Fall sogar einen Burnout erleiden? In dieser Podcast-Episode gehe ich der Aussage „Ohne Fleiß kein Preis“ und anderen leistungsorientierten Glaubenssätzen auf den Grund. Du erfährst, welche Auswirkungen es auf dich und dein Business haben kann, wenn du dich zu sehr darauf fokussierst, etwas leisten zu müssen - und wie es dir gelingt, dich von diesem ständigen Druck zu lösen, um stattdessen wieder mit mehr Spass und Leichtigkeit durch deinen Tag zu gehen. Denn am Ende ist es doch viel wichtiger, mit dem, was du tust, glücklich zu sein. Ganz egal, ob das bedeutet, in einer noblen Vorstadt zu wohnen oder mit deinem Rucksack als einziges Hab und Gut die Welt zu bereisen. Ich spreche ausserdem darüber, was echte Hingabe mit alldem zu tun hat und wie du es schaffst, dem Leben wieder mehr zu vertrauen und es einfach fliessen zu lassen, anstatt ständig gegen deinen eigenen Strom zu schwimmen. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
| |||
15 Mar 2022 | #175 - Warum Nichtstun nicht die Lösung bei zu viel Stress ist | 00:22:35 | |
Wurde dir in stressigen Phasen auch schon mal geraten, doch einfach mal “nichts” zu tun? “Nichtstun” wird in unserer Zeit häufig als Allheilmittel gegen unsere Alltagshektik angesehen. Aber ist Nichtstun wirklich die Lösung? Um diese Frage zu beantworten, macht es wieder einmal Sinn, das Nervensystem näher zu betrachten. Viele glauben, dass Nichtstun DER Weg ist, um das Nervensystem zu entspannen. Das ist aber ganz und gar nicht der Fall. Es kann in deinem Nervensystem sogar das Gegenteil auslösen: Stress! Wenn dein Nervensystem eher dysreguliert und ist und sich bereits in einem überaktiven Zustand befindet, bist du wahrscheinlich an ganz viel Input von Außen gewöhnt und daran, dass immer viele Reize auf dich einprasseln. Wenn diese Reizüberflutung jetzt plötzlich wegfällt, ist das für dein Nervensystem etwas Unbekanntes. Und alles was dein Nervensystem nicht kennt, stuft es erstmal als Gefahr ein. Und Gefahr löst Stress aus. Genau deshalb habe ich einen ganz anderen Ansatz in Bezug aufs Nichtstun. Welcher das ist und wann Nichtstun doch sinnvoll sein kann, erfährst du in dieser Podcast-Episode.
WEITERE EMPFEHLUNGEN Podcast-Episode 159: Weniger arbeiten? Wie dich deine Beschäftigungssucht davon abhält Podcast-Episode 160: 13 Anzeichen dafür, dass du dein Nervensystem beruhigen solltest Podcast-Episode 166: Das Nervensystem umprogrammieren... und was es dafür braucht
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR? | |||
21 Jan 2020 | #102 - Sich neu erfinden in Phasen der Veränderung - Interview mit Claudia Kluger | 00:43:42 | |
Folgst du einem bestimmten Weg, obwohl du tief in dir weisst, dass dieser eigentlich nicht mehr der Richtige ist? Spürst du, dass du eine andere Richtung einschlagen solltest, um wieder erfüllt und leicht durch den Tag zu gehen – doch irgendetwas blockiert dich davor, den nächsten Schritt zu gehen? Häufig ist es die Angst vor Veränderung, die uns davon abhält, unserem Herzensweg zu folgen und unsere beste Version zu leben. Sich die Erlaubnis zu geben, sich neu erfinden zu dürfen - und zwar immer und immer wieder, ist für viele Menschen eine grosse Herausforderung. Dabei ist Veränderung etwas so Wundervolles, um dir selbst näher zu kommen und ein Leben in Einklang mit deiner Seele zu führen. Genau darum geht es in der heutigen Podcast-Episode, in der ich die inspirierende Claudia Kluger von selbstliebe2go bei mir zu Gast habe. Auf ihrem Blog teilt Claudia ihre Gedanken und Tipps rund um das Thema gelebte Selbstliebe und Selbstfürsorge auf allen Ebenen. Sie bietet ausserdem Workshops, Healing Circles und individuelle Coachings an, um Menschen auf ihrem Weg zu mehr Selbstliebe zu unterstützen. Claudia hat in den letzten Monaten selbst eine unheimlich grosse Transformation erlebt. In unserem Gespräch erfährst du, wie sie es geschafft hat, von einer Person, die sich komplett selbst verloren und fast nur nach der Meinung der Anderen gelebt hat, zu einer Person zu werden, die vollkommen im Vertrauen ist und eine tiefe Verbindung zu sich selbst spürt. Neben ihrem Vollzeitjob ist Claudia den mutigen Schritt gegangen, sich nebenberuflich ein Business aufzubauen und ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Claudia teilt in dieser Folge ausserdem wertvolle Tipps, wie es dir gelingt, mehr Klarheit zu finden und die Verwirrung in deinem Kopf aufzulösen. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
| |||
14 Mar 2023 | #209 - Podcast-Relaunch - Was ist neu und wie geht es weiter? | 00:19:19 | |
Es ist so weit! Nach über 4 Monaten Pause bin ich mit meinem Podcast und den dazugehörigen Live Streams zurück und nehme dich in dieser Episode ein bisschen mit hinter die Kulissen. Dabei beantworte ich die Frage, warum ich mich überhaupt für eine Auszeit entschieden habe und was bei mir in den letzten Monaten so auf dem Programm stand. Außerdem erzähle ich auch, was sich mit diesem Relaunch im Podcast verändert, was gleich bleibt und was du in den kommenden Monaten thematisch so erwarten kannst. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
04 Jan 2022 | #165 - Warum du deine Gefühle fühlen solltest (und warum das so schwer ist) | 00:32:53 | |
Du hast bestimmt schon mal den Satz gehört: Ich selbst hab den Satz sicherlich auch schon des Öfteren verwendet. Aber was steckt eigentlich hinter diesem ganzen “Gefühle fühlen” und sind unsere Gefühle (Synonym für körperliche Empfindungen) wirklich zum Fühlen da? Stell dir mal folgende Situation vor: Dein Körper reagiert hier höchstwahrscheinlich mit Stressempfindungen. Jetzt stehst du diesem angsteinflößenden Säbelzahntiger gegenüber. Solltest du in diesem Moment wirklich innehalten und deine Gefühle fühlen? Nein! Deine Empfindungen dienen in dieser Situation eher dazu, dich zu einer Handlung zu bewegen. Das heißt: Sie sind dazu da, um dich zu etwas “hin zu” (wenn etwas angenehm ist) oder eben, wie im Beispiel mit dem Säbelzahntiger, “weg von” etwas zu bewegen (wenn etwas unangenehm ist). Warum rede ich dann trotzdem immer davon, dass unsere Gefühle zum Fühlen da sind und dass es so wichtig ist, dir die Zeit zu nehmen, zuzulassen und zu spüren, was da ist? Genau darauf gehe ich in meiner aktuellen Podcast-Episode ein. Ich spreche darüber, warum Gefühle eben doch zum Fühlen da sind. Dabei erkläre ich vor allem, warum das bewusste Wahrnehmen und Fühlen all deiner Empfindungen der sinnvollste und beste Weg ist, um dir das Leben zu erschaffen, das du dir wünschst. Außerdem erfährst du auch, warum es für viele so schwer ist, ihre Gefühle zuzulassen und wie du lernen kannst, auch unangenehmen Empfindungen zu spüren und anzunehmen. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
WEITERE EMPFEHLUNGEN
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR? | |||
27 Aug 2019 | #81 - Mehr Lebensfreude finden - Teil I | 00:30:24 | |
Wie gelingt es uns, mehr Lebensfreude in unseren Alltag zu ziehen? Was hält uns davon ab, glücklich zu sein? Unsere Art zu sprechen und unsere Gedanken haben einen unheimlich grossen Einfluss darauf, wie wir unsere Realität wahrnehmen und wie zufrieden wir mit unserem Leben sind. Unsere Gedanken erschaffen unsere Realität – doch obwohl uns das häufig klar ist, vergessen wir es im stressigen Alltag gerne einmal. In der heutigen Podcast-Episode spreche ich über sechs Dinge, die du aufhören solltest, zu tun, zu sagen oder zu denken, wenn du ein erfüllteres und zufriedeneres Leben führen möchtest. Dabei gehe ich auf ganz typische Muster unserer Sprache ein, die wir oft gar nicht mehr bewusst wahrnehmen. Welche Sätze halten uns davon ab, ein erfülltes Leben zu führen? Welche Denkmuster hindern uns daran, glücklich zu sein? Wie schaffen wir es, echte Lebensfreude zu empfinden? Ich gebe dir heute Antworten auf diese Fragen und verrate dir ausserdem, welcher Satz mich in meiner Vergangenheit am stärksten blockiert hat und wie es mir gelungen ist, mich davon zu lösen. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
LINKS AUS DER EPISODE
BEWERTE DEN PODCASTIch würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?🎁 Kostenlos für DICHIn meinen Freebies findest du alles, um wieder mehr in Kontakt mit dir selbst zu kommen: kostenlose Meditationen, Hypnosen und Mini-Onlinekurse.
✨ Folge @brittakimpel auf InstagramHier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
💞 Komm in meine Facebook-GruppeWenn du dir den Austausch mit einer Community von Gleichgesinnten wünschst und darüber hinaus noch mehr Inspiration, sowie regelmässige kostenlose Trainings bekommen möchtest, dann komm in meine Facebook-Gruppe.
👥 Du suchst nach individueller Unterstützung auf deinem Weg?Buche dir deine kostenlosen 45 Minuten für mehr Erfüllung, um mit mir gemeinsam herauszuarbeiten, was du dir wünschst und wie du dies erreichen kannst.
| |||
18 Oct 2022 | #206 - Wie funktioniert Schattenarbeit aus der Sicht des Nervensystems | 00:24:31 | |
Wann hast du das letzte Mal deinen Ärger heruntergeschluckt, um nicht anzuecken? Vermutlich kennen wir alle solche Momente. Oftmals versuchen wir dann, diese ungeliebten Seiten wegzumachen. Doch damit machen wir das Problem - zumindest auf einer neuronalen Ebene - meist noch schlimmer. Die Frage sollte also nicht lauten: Sondern: Und genau darum geht es in dieser Podcast-Episode.
Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
WEITERE EMPFEHLUNGEN
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
| |||
16 Oct 2018 | #41 - Mit Gehirnwellen das Unterbewusstsein umprogrammieren | 00:36:44 | |
Dein Unterbewusstsein ist wie eine grosse Software, die lauter kleine Programme ausführt, die irgendwann mal installiert wurden. Da aber nicht mehr all diese Programme noch sinnvoll sind, stellt sich die Fragen: wie können wir unser Unterbewusstsein umprogrammieren? Wie können wir Programm-Apps löschen, die uns Energie rauben und uns im Weg stehen? Um das anzuschauen, gehe ich in dieser Podcast-Episode auf unsere Gehirnwellen ein und wie darauf, wie unser Unterbewusstsein mit diesen Gehirnwellen zusammenhängt. Wie du sehen wirst, können wir nämlich über eine bewusste Veränderung unserer Hirnwellen Zugang zum Unterbewusstsein bekommen und hier das umprogrammieren, was wir in unserem Leben nicht mehr brauchen. Die Episode klärt ausserdem auch auf, warum wir mit unserem rationalen Denken und unserem typischen Alltags-Wachbewusstsein bisher noch keinen Erfolg dabei hatten, innere Muster umzuprogrammieren.
Ich freu mich sehr darüber, dich auf deiner Reise heim zu deinem wahren Selbst begleiten zu dürfen! Alles Liebe und bis zur nächsten Folge
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
LINKS ZUR EPISODE
FOLG MIR AUSSERDEM AUF WEBSEITE: http://www.brittakimpel.com | |||
28 Dec 2021 | #164 - Spiritual Bypassing - Selbstsabotage erkennen und auflösen | 00:31:28 | |
Good Vibes Only. Kommen dir diese oder ähnliche Sätze bekannt vor? Sie deuten auf ein ganz bestimmtes und weit verbreitetes Phänomen hin. Die Rede ist von: Dieser Begriff ist in meinen Podcast-Episoden schon öfter gefallen. Aber was bedeutet Spiritual Bypassing eigentlich genau? Bypass heißt so viel wie Umleitung oder Umgehung. Beim Spiritual Bypassing wird also Spiritualität als Ausrede verwendet, um etwas Unangenehmen aus dem Weg zu gehen. Zum Beispiel, wenn es darum geht, deine Komfortzone zu verlassen, unangenehme Emotionen zu fühlen oder auch Misserfolge hinzunehmen. Aber: Das hat nicht nur negative Auswirkungen auf dein Nervensystem... sondern auch darauf, ob du deine Ziele erreichst oder nicht. Der erste Schritt heraus aus dieser Blockade: Und genau deshalb gehe ich in dieser Podcast-Episode noch näher darauf ein, welche Formen von Spiritual Bypassing es gibt und was dir dabei hilft, Selbstsabotage zu erkennen und aufzulösen. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
WEITERE EMPFEHLUNGEN
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR? | |||
12 Jan 2021 | #153 - NeuroEmbodied Soul Centering® in Beziehungen - Interview mit Daniela Haller | 00:37:13 | |
Wie erfüllt ist deine Beziehung? In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Beziehungscoach Daniela Haller darüber, wie wir uns eine glückliche, erfüllte Partnerschaft kreieren und die Liebe zurückholen, die in vielen Beziehungen im Laufe der Jahre verloren geht. Daniela unterstützt sowohl Singles, als auch Personen, die in einer Partnerschaft leben, dabei, sich die Beziehung zu erschaffen, von der sie immer geträumt haben. In unserem Interview nimmt uns Daniela mit auf ihre Reise von einer gestressten Führungskraft hin zu einem erfüllten Leben voller Ruhe und Gelassenheit. Dabei spricht sie unter anderem darüber, welchen Einfluss Yoga auf ihr Leben hatte und wie sie durch die NeuroEmbodied Soul Centering® Ausbildung ein tiefes Verständnis für ihren Körper und die Weisheit ihres Körpers entwickeln konnte, das sie heute an ihre Coachees weitergibt. Ausserdem teilt Daniela in unserem Gespräch konkrete Tipps zum Thema Beziehungen und erklärt dabei unter anderem, welche typischen Beziehungsfehler die meisten Menschen begehen und wie wichtig vor allem die Beziehung zu uns selbst ist, wenn wir auf der Suche nach einer erfüllten Partnerschaft sind. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
Über Daniela Haller Daniela ist angehender NeuroEmbodied Soul Centering® Coach und Beziehungsexpertin. Sie ist seit über 30 Jahren verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Vor ihrem Start in das Coaching-Business war Daniela 25 Jahre selbstständig im Retail-Business tätig und leitete mehrere Juweliergeschäfte. In der Mitte ihres Lebens fasste sie den Entschluss, sich beruflich noch einmal komplett neu zu orientieren. Heute unterstützt sie Menschen dabei, in ihre Transformation zu kommen und eine glücklich, erfüllte Beziehung zu führen.
LINKS ZUR EPISODE
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
| |||
23 Aug 2022 | #198 - Vom Stress zu innerer Stärke - Ein Interview mit Claudia Homberg | 00:31:14 | |
Fühlst du dich oft wie im Hamsterrad gefangen und hast das Gefühl, nur noch zu funktionieren? Bist du ständig müde und erschöpft? Oder weißt du oft gar nicht so richtig, wofür du all diese tausend ToDos überhaupt machst? Auch, wenn dieser Zustand für viele Menschen inzwischen der Normalzustand ist und oft gar nicht mehr hinterfragt wird, so sind ständiger Stress, Erschöpfung und fehlende Sinnhaftigkeit alles Anzeichen dafür, dass das Nervensystem aus der Balance geraten ist. In diesem Interview spreche ich mit Claudia Homberg, LifeBalance Coach & Yogalehrerin, unter anderem über folgende Themen:
Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta
ÜBER CLAUDIA HOMBERG Claudia Homberg war 10 Jahre als Führungskraft in einem großen Medienhaus tätig. Außerdem hat sie über 15 Jahre als Bühnendarstellerin, Choreographin und Regisseurin an verschiedenen Theatern gearbeitet. Ein schwerer Reitunfall war schließlich der Wendepunkt in ihrem Leben. Heute unterstützt sie als zertifizierter LifeBalance-Coach, Autorin und Trainerin Menschen dabei, fokussiert und authentisch sich selbst und andere zu führen und dabei Gelassenheit und Leichtigkeit in allen Lebensbereichen zu erfahren, um ganz entspannt erfolgreich zu sein.
Website: www.claudiahomberg.net
SPRACHNACHRICHT FÜR DIE 200. PODCAST-FOLGE EINSENDEN
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? | |||
23 Jun 2020 | #124 - BEST OF – Wie du deine Realität neu erschaffen kannst | 00:23:35 | |
Unsere innere Haltung bestimmt darüber, wie unser Leben aussieht und welche Ergebnisse wir erzielen. Die meisten Menschen sind jedoch der Überzeugung, dass sie erst etwas haben müssen, um etwas zu sein. Wenn sie endlich mehr Geld haben, einen neuen Job, eine neue Beziehung oder mehr Follower auf Instagram – erst dann können sie glücklich und erfolgreich sein und das tun, was sie wirklich wollen. In dieser BEST OF-Episode spreche ich darüber, warum wir uns von diesem typischen Denkmuster unbedingt distanzieren sollten. Denn in Wahrheit brauchen wir weder eine Summe X auf unserem Konto, noch einen bestimmten Job oder Partner, um ein glückliches und erfülltes Leben zu führen. Durch solche Glaubenssätze machen wir uns nur selbst zum Opfer unserer Lebensumstände und werden abhängig von äusseren Bedingungen, die wir häufig nur zu einem gewissen Teil beeinflussen können. Du erfährst, wie du dich von deiner alten Identität lösen kannst, um dir das Leben zu erschaffen, welches du dir von Herzen wünschst. Ausserdem gebe ich dir in dieser Folge eine kleine Übung mit auf den Weg, die dir dabei helfen wird, deine Gedanken zu beobachten und dich darauf zu besinnen, wer du wirklich bist. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
LINKS ZUR EPISODE
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 *) hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link zu Amazon. Wenn du das entsprechende Buch über den hier zur Verfügung gestellten Link kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, mit der ich meine vielen Gratis-Angebote weiterhin kostenlos halten kann.
| |||
24 Apr 2018 | #16 - Drama-Dreieck - Raus aus der Opferrolle | 00:18:33 | |
Im sog. Drama Dreieck von Stephen Karmpan (KDT - Karpman Drama Triangle) geht es darum, wie wir in zwischenmenschlichen Interaktionen immer wieder eine von drei Rollen einnehmen: Opfer, Täter und Helfer. In dieser Dynamik jedoch zwischen diesen drei Rollen verhärten sich die Fronten immer nur mehr, anstatt dass ein Ausweg in Sicht ist. Im Modell "The Empowerment Dynamic" (TED) von David Emerald wird aber genau dieser Ausweg beschrieben und aufgezeigt, wie wir aus einer Opferrolle und Selbstmitleid wieder in die Handlungsfähigkeit kommen können.
Genau um diese zwischenmenschlichen Dynamiken geht's in der heutigen Episode.
Ich freu mich sehr darüber, dich auf deiner Reise heim zu deinem wahren Selbst begleiten zu dürfen! Alles Liebe und bis zur nächsten Folge
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
FOLG MIR AUSSERDEM AUF WEBSEITE: http://www.brittakimpel.com | |||
08 May 2018 | #18 - Tipps für den Umgang mit Ablehnung | 00:29:21 | |
Vermutlich mag niemand von uns das Gefühl von Ablehnung... und trotzdem gehören auch solche Situationen zum Menschsein dazu. Es wird immer Menschen geben, die uns nicht mögen oder die uns kritisieren oder negativ auf uns reagieren... Wie wir damit elegant umgehen können - darum geht es in dieser Podcast-Episode.
Inhalte
Ich freu mich sehr darüber, dich auf deiner Reise heim zu deinem wahren Selbst begleiten zu dürfen! Alles Liebe und bis zur nächsten Folge
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
LINKS
FOLG MIR AUSSERDEM AUF WEBSEITE: http://www.brittakimpel.com | |||
25 Aug 2020 | #133 - Haters gonna hate… Umgang mit der Angst vor Sichtbarkeit | 00:33:00 | |
Viele Soulpreneure sehnen sich danach, sichtbarer zu werden und ihre Reichweite zu steigern. Trotzdem haben sie oftmals grosse Probleme damit, den wichtigsten Schritt in diese Richtung zu gehen: sich zu zeigen. Kommt dir diese Angst vor Sichtbarkeit bekannt vor? Wenn ja, dann möchte ich dich an dieser Stelle erst einmal beruhigen: Du bist nicht allein! So wie dir ergeht es zahlreichen Soulpreneuren. Auch ich habe vor allem in meinen Anfängen als Online-Unternehmerin grosse Angst vor Kritikern gehabt und merke auch heute noch, wie ab und zu Zweifel in mir hochkommen. Im Laufe der Zeit bin ich jedoch nicht nur deutlich selbstsicherer geworden, sondern habe auch eine völlig neue Einstellung zu diesem Thema entwickeln können. Denn die Wahrheit ist: Du wirst es niemals allen recht machen können. Niemals! Ganz egal, was du tust. Ganz egal, wessen Meinung du berücksichtigst. Ganz egal, welchen Weg du gehst. In dieser Podcast-Episode spreche ich darüber, wie du lernen kannst, besser mit deiner Angst vor Sichtbarkeit umzugehen und endlich den Mut entwickelst, mit deiner Idee rauszugehen. Ausserdem verrate ich dir, wie sich meine Einstellung zu Hater-Kommentaren in den letzten Jahren geändert hat und welche Übung ich regelmässig praktiziere, um einen liebevollen Umgang mit solchen Kommentaren zu trainieren. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
LINKS ZUR EPISODE
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
| |||
29 Jan 2019 | #56 - Den nächsten Schritt klar sehen | 00:08:08 | |
In der heutigen Episode geht es darum, dass es nur wichtig ist, immer nur den nächsten Schritt klar sehen zu können. Wie schon die Episode Herz über Kopf ist es eher eine Inspirationsrede - untermalt mit Musik, die dir einfach einen Denkanstoss dafür geben soll, wie du mit Situationen umgehen kannst, die sich festgefahren anfühlen oder aus denen du bisher keinen Ausweg siehst. Viel Spass damit.
Alles Liebe
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
LINKS ZUR EPISODE
FOLG MIR AUSSERDEM AUF
| |||
10 Apr 2018 | #14 - Wie du deine Lebensaufgabe finden kannst | 00:29:55 | |
Egal, ob wir daran glauben, dass wir mit einer bestimmten Lebensaufgabe auf die Welt kommen - oder ob wir einfach nur mehr Bedeutung in unser Leben bringen wollen: die Frage danach, wie wir einen Beitrag auf der Welt leisten oder wie wir Spuren unserer Errungenschaften in der Welt hinterlassen können, beschäftigt vermutlich viele von uns.
In der heutigen Episode geht's um die Frage,
Ich freu mich sehr darüber, dich auf deiner Reise heim zu deinem wahren Selbst begleiten zu dürfen! Alles Liebe und bis zur nächsten Folge
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
FOLG MIR AUSSERDEM AUF WEBSEITE: http://www.brittakimpel.com | |||
03 Oct 2023 | #238 - Was Festhalten & Loslassen mit dem Nervensystem zu tun haben | 00:22:43 | |
Hast du dich schon einmal gefragt, warum es so schwer ist, Dinge loszulassen, die uns nicht gut tun? Warum wählen wir oft das Bekannte, selbst wenn es uns schadet? Anstatt das Unbekannte zu wagen… Die Antwort ist - wie so oft - im autonomen Nervensystem zu finden. Um unser Überleben zu gewährleisten, entscheidet sich das Nervensystem nämlich immer für das, was es für die sicherste Option hält. Wenn wir also an etwas festhalten, obwohl es uns nicht gut tut, dann nur, weil das Nervensystem das Festhalten als sicherer für unser Überleben beurteilt, als das Loslassen. In dieser Episode erfährst du, warum Loslassen mit so viel Unsicherheit einhergeht und wir es deshalb oft vermeiden. Es geht außerdem auch darum, welche Rolle unsere individuelle Stresstoleranz dabei spielt und warum es so wichtig ist, zu lernen, allen Gefühlen Raum zu geben, wenn du Dinge wirklich loslassen möchtest. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
22 Jan 2019 | #55 - Wie du deine Berufung finden kannst | 00:56:15 | |
In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie du deine Berufung finden kannst und was der Unterschied zwischen einer Berufung / eines Seelenauftrags und dem grösseren Sinn des Lebens ist. Ich gehe ausserdem auf häufige Irrglauben in Bezug auf unsere Bestimmung ein und zeige auf, wie du ein Leben führen kannst, in dem du den Rufen, die du hörst, mehr folgst und darüber mehr Erfüllung im Leben finden wirst. Du bekommst ausserdem ein praktisches Tool an die Hand, mit dem du nicht nur die Beziehung zu deiner Seele stärken kannst, sondern mit dem du auch mehr Klarheit über deinen persönlichen Weg erhältst. Viel Spass beim Anhören!
Alles Liebe
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
LINKS ZUR EPISODE
FOLG MIR AUSSERDEM AUF
| |||
11 Jan 2022 | #166 - Das Nervensystem umprogrammieren... und was es dafür braucht | 00:39:25 | |
Bewusst Hinspüren. Deinen Gefühlen Raum geben. Einfach zulassen, was da ist. In meinen letzten Podcast-Episoden hab ich ganz viel Wissen darüber vermittelt, was es braucht, um dein Nervensystem zu regulieren und auch, wie du dabei genau vorgehen kannst. Aber ist dieses Wissen wirklich schon alles, was du brauchst, wenn du dein Nervensystem umprogrammieren willst? Nein, dazu gehört noch mehr! Tatsächlich ist das Wissen (bzw. Verstandeswissen) eher eines der unwichtigsten Elemente, wenn es darum geht, dein Nervensystem dauerhaft zu verändern und dein Leben in die von dir gewünschte Richtung zu lenken. Was braucht es also zusätzlich zum (Verstandes-)Wissen noch, wenn du dein Nervensystem umprogrammieren willst und eine tiefgreifende Veränderung deines inneren Seinszustands bewirken möchtest? Genau diese Frage beantworte ich in meiner aktuellen Podcast-Episode. Darin stelle ich dir die 5 wichtigsten Elemente vor, die notwendig sind, um nachhaltige und tiefgehende Veränderung in deinem Nervensystem zu erreichen. Ich gehe auch darauf ein, welches der 5 Elemente auf meiner persönlichen Embodiment Reise ganz besonders bedeutend war. Außerdem beantworte ich in diesem Zusammenhang auch eine der häufigsten Fragen, die ich in letzter Zeit zu meiner NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung bekommen habe: Warum die Coaching-Ausbildung auch dann etwas für dich ist, wenn du gar nicht vorhast zu coachen - genau das erklärt sich nämlich anhand der 5 Elemente, die zum Nervensystem umprogrammieren notwendig sind. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
WEITERE EMPFEHLUNGEN Kostenlose Masterclass: Die Neurobiologie echter Transformation NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching Ausbildung Podcast-Episode 160: 13 Anzeichen dafür, dass du dein Nervensystem beruhigen solltest Podcast-Episode 158: Was ist Neuroembodiment und wofür ist es gut Podcast-Episode 113: Mit dem Sein-Modell des integrierten Selbst die Resilienz fördern Podcast-Episode 78: Nicht aufgeben, wenn es schwierig(er) wird Podcast-Episode 7: Holding Space - für dich und andere das sein
DU WILLST NOCH MEHR? | |||
16 Jul 2019 | #75 - Wie du deine innere Kraft aktivieren kannst | 00:24:06 | |
Du kannst deine eigene innere Kraft aktivieren, wenn du aufhörst, bestimmte Verhaltensweisen zu zeigen, bzw. Denkmuster zu kultivieren. Zu oft im Leben geben wir unsere persönliche Power entweder an Andere ab oder machen äussere Umstände für unser Leben verantwortlich. Damit aber lassen wir eben genau diese Anderen oder die Umstände darüber bestimmen, wer wir sind, wie wir uns fühlen und was wir tun. Wenn wir dies zulassen, leben wir am Ende an unserer eigenen inneren Wahrheit vorbei, was nicht selten zu Erschöpfung und innerer Leere führt. In dieser Podcast-Episode liste ich acht Verhaltens- und Denkweisen auf, mit denen du jetzt Schluss machen solltest, um im Leben erfüllter zu sein und dein Leben nach deinen Vorstellungen gestalten zu können.
Viel Spass beim Anhören und alles Liebe,
BEWERTE DEN PODCASTIch würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
LINKS ZUR EPISODE
DU WILLST NOCH MEHR?🎁 Kostenlos für DICHIn meinen Freebies findest du alles, um wieder mehr in Kontakt mit dir selbst zu kommen: kostenlose Meditationen, Hypnosen und Mini-Onlinekurse.
✨ Folge @brittakimpel auf InstagramHier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
💞 Komm in meine Facebook-GruppeWenn du dir den Austausch mit einer Community von Gleichgesinnten wünschst und darüber hinaus noch mehr Inspiration, sowie regelmässige kostenlose Trainings bekommen möchtest, dann komm in meine Facebook-Gruppe.
👥 Du suchst nach individueller Unterstützung auf deinem Weg?Buche dir deine kostenlosen 45 Minuten für mehr Erfüllung, um mit mir gemeinsam herauszuarbeiten, was du dir wünschst und wie du dies erreichen kannst.
| |||
26 Mar 2024 | #245 - Warum wir immer wieder in gleiche Verhaltensmuster zurückfallen | 00:26:32 | |
Hast du dich jemals gefragt, warum du immer wieder in dieselben Verhaltensmuster zurückfällst, selbst wenn du dir fest vorgenommen hast, sie zu ändern? 🤔 Oft hören wir, dass es einfach eine Frage der Willenskraft oder Entscheidung ist, diese Dinge zu verändern. Aber aus der Perspektive des autonomen Nervensystems 🧠 ist die Sache weitaus komplexer. 🤷♀️ Genau darum geht es in dieser Episode. Darüber hinaus geht es auch um die sog. Dramasucht: die unbewusste Neigung, nach Stress und Konflikten zu suchen, um ein gewohntes Gefühl von "Normalität" zu erleben 🤯. Diese Neigung kann uns in einen selbstverstärkenden Zyklus aus Stress und konfliktbeladenen Situationen und/oder Verhaltensweisen ziehen, der schwer zu durchbrechen ist 😢, wenn wir nicht verstehen, wie unser autonomes Nervensystem darin verwickelt ist. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
23 May 2023 | #219 - Warum du manchmal ganz bewusst den Sympathikus aktivieren solltest | 00:23:15 | |
Ich soll wirklich den Sympathikus aktivieren? Jein! Es stimmt: Doch es ist ebenso richtig, dass ein aktivierter Sympathikus absolut entscheidend dafür ist, ob wir unseren Träumen nachgehen und Dinge in die Tat umsetzen oder nicht. Genau aus diesem Grund will ich in dieser Episode den Sympathikus rehabilitieren und zeigen, wie fantastisch dieser Teil des Nervensystems für uns und unser Leben ist und warum es sogar wichtig und richtig ist, den Sympathikus manchmal ganz bewusst zu aktivieren. Es geht außerdem auch darum zu verstehen, unter welchen Bedingungen uns ein aktiver Sympathikus eher im Weg steht und wann er uns zu Höchstleistungen aufblühen lässt. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
17 Sep 2019 | #84 - Bei sich bleiben, wenn du dich für Andere verantwortlich fühlst | 00:23:54 | |
Heute geht es um das Thema: bei sich bleiben! Vor allem dann, wenn du glaubst, für die Gefühle von Anderen verantwortlich verantwortlich zu sein oder dass es deine Aufgabe ist, andere glücklich oder eben zumindest nicht traurig bzw. wütend zu machen. Dieses Gefühl, es sei unsere Verantwortung, dafür zu sorgen, dass Andere glücklich sind, sehe ich bei meinen Coaching-Kundinnen immer wieder. Häufig wurde dies durch verschiedene Situationen in der Kindheit gelernt. In der heutigen Episode möchte ich daher aufzeigen, warum du eben genau nicht verantwortlich für die Gefühle von anderen bist und auch überhaupt nicht sein kannst. Viel Freude beim Anhören! Alles Liebe,
LINKS ZUR EPISODEBEWERTE DEN PODCASTIch würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?🎁 Kostenlos für DICHIn meinen Freebies findest du alles, um wieder mehr in Kontakt mit dir selbst zu kommen: kostenlose Meditationen, Hypnosen und Mini-Onlinekurse.
✨ Folge @brittakimpel auf InstagramHier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
💞 Komm in meine Facebook-GruppeWenn du dir den Austausch mit einer Community von Gleichgesinnten wünschst und darüber hinaus noch mehr Inspiration, sowie regelmässige kostenlose Trainings bekommen möchtest, dann komm in meine Facebook-Gruppe.
👥 Du suchst nach individueller Unterstützung auf deinem Weg?Buche dir deine kostenlosen 45 Minuten für mehr Erfüllung, um mit mir gemeinsam herauszuarbeiten, was du dir wünschst und wie du dies erreichen kannst.
| |||
30 Apr 2024 | #250 - Setzt du wirklich Grenzen oder ist es eine Vermeidungsstrategie? | 00:20:16 | |
Hast du dich schon mal gefragt, was der Unterschied ist zwischen einem Nein im Sinne einer echten und klaren Grenze - und einem Nein aus einer reinen Vermeidungsstrategie heraus? Nicht so ganz. Viele Menschen vermeiden es viel zu lange, Grenzen zu setzen und lassen die Dinge einfach über sich ergehen. Dabei schlucken sie den Frust und Ärger darüber einfach so lange herunter, bis sie irgendwann explodieren. Solche “Grenzen” sind oft nicht mehr als die Reaktion eines überaktivierten autonomen Nervensystems und keine echten Grenzen. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer echten Grenze und einer Vermeidungsstrategie? Genau darum geht es in dieser Episode. Du erfährst außerdem auch, woran du selbst erkennen kannst, ob du wirklich klare und bewusste Grenzen setzt, oder ob du einfach einer ehrlichen Auseinandersetzung aus dem Weg gehst - und warum die Vermeidung langfristig nicht sinnvoll ist. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
29 Mar 2022 | #177 - Mehr Selbstbewusstsein & weniger Stress durch Bewegung mit Theresa Wolf | 00:43:19 | |
Ich spreche in meinem Podcast so oft darüber, wie du mit gewissen Tools dein Nervensystem regulieren und es mehr in Balance bringen kannst. Wusstest du, dass Bewegung ebenfalls ein fantastische Methode dafür ist? Egal ob Yoga, Krafttraining, Spazieren gehen oder vielleicht einfach nur auf der Faszienrolle rollen…mit Bewegung kannst du deinem Nervensystem (und damit dir selbst) wirklich etwas Gutes tun. Dabei geht es nicht darum, einen starren Trainingsplan einzuhalten oder das zu tun, was andere für richtig halten, sondern darum, was dein Nervensystem und dein Körper gerade wirklich brauchen. Aber woran kannst du das erkennen? Woran erkennst du zum Beispiel, dass es deinem Nervensystem viel besser tun würde, einen kleinen Spaziergang zu machen, wenn du eigentlich gerade nur faul auf der Couch liegen willst? Genau darüber spreche ich in meiner aktuellen Podcast-Episode mit der Psychologin und Sportwissenschaftlerin Theresa Wolf. Außerdem geht es darum, wie dir Bewegung dabei helfen kann, dein Nervensystem in Balance zu bringen, Stress zu reduzieren und gleichzeitig dein Selbstbewusstsein zu stärken. Theresa verrät uns auch mehr über die Entstehung ihres Mindful Movement Konzepts und wie sie dazu gekommen ist, die beiden Bereiche Sport & Psychologie zu verbinden. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ÜBER THERESA WOLF Theresa Wolf verbindet als Psychologin und Sportwissenschaften die Bereiche Psychologie, Mindset sowie Bewegung miteinander. Ihre Vision ist es im Rahmen der Körpergut Akademie mehr Gesundheit und gute Laune in die Welt zu tragen.
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR? | |||
31 Jul 2018 | #30 - Ein Kurs in Wundern - mit Andreas Pröhl | 00:48:09 | |
"Ein Kurs in Wundern" ist ein Lehrbuch, das dich mit 365 Tageslektionen begleitet und dir Schritt für Schritt dabei hilft, die Grenzen deines Denkens zu sprengen. Es geht darum, sich von Ängsten und einengenden Denkstrukturen zu lösen und stattdessen einzutauchen in einen Zustand von Frieden und innerer Ruhe. Was es damit auf sich hat und wie genau du mit dem Kurs in Wundern arbeiten kannst, bzw. was er in deinem Leben verändern kann, darüber habe ich Andreas Pröhl, Kursleiter für "Ein Kurs in Wundern", interviewt und selbst spannende neue Einsichten gewonnen! Viel Spass beim Anhören!
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
BÜCHER ZUR EPISODE
LINKS ZUR EPISODE
FOLG MIR AUSSERDEM AUF WEBSEITE: http://www.brittakimpel.com | |||
10 Dec 2019 | #96 - Warum du auf keinen Fall realistische Ziele setzen solltest | 00:25:57 | |
Die Zeit vor dem Jahreswechsel ist für viele von uns die perfekte Möglichkeit, um das vergangene Jahr zu reflektieren und Ziele für das kommende Jahr zu definieren. Wenn wir uns neue Ziele setzen, gehen wir dabei häufig sehr realistisch vor. Doch bringt uns das wirklich weiter oder begrenzen wir uns dadurch nur selbst? Wenn du dir gerade überlegst, wie dein nächstes Jahr aussehen soll und welche Ziele du in den nächsten Wochen und Monaten erreichen möchtest, ist die heutige Podcast-Episode perfekt für dich. Ich spreche darüber, weshalb es aus meiner Sicht ein grosser Fehler sein kann, wenn wir unsere Ziele zu realistisch ansetzen und warum wir uns dadurch im Grunde nur selbst schaden! Denn das, was wir heute als realistisch empfinden, basiert letztendlich immer auf unserer Vergangenheit – auf dem, was wir erlebt, gesehen und beobachtet haben. Wir orientieren uns also an dem, was für uns bisher möglich war und wiederholen damit einfach nur unsere Vergangenheit. In der heutigen Folge erfährst du, wie es dir gelingt, diesen Filter aus der Vergangenheit abzulegen, um endlich wieder gross träumen zu können und deinen Impulsen zu folgen, anstatt diese zu überspielen oder kleinzureden. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
LINKS ZUR EPISODE
BEWERTE DEN PODCASTIch würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?🎁 Kostenlos für DICHIn meinen Freebies findest du alles, um wieder mehr in Kontakt mit dir selbst zu kommen: kostenlose Meditationen, Hypnosen und Mini-Onlinekurse.
✨ Folge @brittakimpel auf InstagramHier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
💞 Komm in meine Facebook-GruppeWenn du dir den Austausch mit einer Community von Gleichgesinnten wünschst und darüber hinaus noch mehr Inspiration, sowie regelmässige kostenlose Trainings bekommen möchtest, dann komm in meine Facebook-Gruppe.
👥 Du suchst nach individueller Unterstützung auf deinem Weg?Buche dir deine kostenlosen 45 Minuten für mehr Erfüllung, um mit mir gemeinsam herauszuarbeiten, was du dir wünschst und wie du dies erreichen kannst.
| |||
14 Jun 2022 | #188 - Warum Embodiment-Übungen oft zu mehr Dis-Embodiment führen | 00:26:57 | |
Das Thema Embodiment liegt derzeit voll im Trend… Prinzipiell finde ich das fantastisch, da ich absolut der Meinung bin, dass das ein Thema ist, das mehr in die Welt getragen werden darf. Allerdings ist es so, dass rund um das Thema auch viele Tipps, Empfehlungen und Embodiment-Übungen kursieren, die zwar richtig gemeint sind, aber in der Realität leider oft dazu führen, dass mehr Stress im Nervensystem entsteht und wir den Zugang zu uns selbst sogar noch mehr verlieren. Bestimmt hast du schon mal von Embodiment-Übungen gehört, in denen es darum geht, dir vorzustellen, etwas bestimmtes schon erreicht zu haben und dann danach zu handeln? Egal, ob du dir dabei vorstellen sollst, schon Millionärin zu sein, vor Tausenden von Menschen live zu sprechen oder ähnliches… Für mich haben solche “Vorstellungen im Kopf” herzlich wenig mit Embodiment zu tun. Embodiment bedeutet nach meiner Erfahrung vielmehr, komplett in meinem eigenen Körper präsent zu sein, mich selbst in all meinen Zellen und mit all meinen Empfindungen zu spüren. Auch, mich so anzunehmen, wie ich bin und so die Beziehung zu mir selbst zu stärken. Es geht darum, aus dem Kopf zurück in den Körper zu kommen. Und genau deshalb geht es in meiner aktuellen Podcast-Episode darum, wie Embodiment-Übungen aussehen können, die dir dabei helfen, dir selbst wirklich näher zu kommen und warum es im Embodiment eben nicht darum geht, sich über den Verstand etwas vorzustellen oder bestimmte Ziele zu erreichen. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta
WEITERE EMPFEHLUNGEN
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? | |||
31 Mar 2020 | #112 - Inneren Frieden finden - Demütigungen mit Demut begegnen | 00:18:26 | |
Wie können wir in schwierigen Phasen inneren Frieden finden? Gerade in Zeiten, in denen wir als Person, aber auch als Gesellschaft, Herausforderungen gegenüberstehen, ist es umso wichtiger, für inneren Frieden zu sorgen. Denn je herausfordernder die Situation ist, desto ängstlicher und dünnhäutiger sind wir oftmals – und reagieren dementsprechend deutlich empfindlicher und gereizter. In dieser Podcast-Episode spreche ich darüber, weshalb innerer Frieden so wichtig ist und wie es dir gelingt, auch in schwierigen Situationen verständnisvoll und gelassen zu bleiben. Jedes Mal, wenn wir uns durch eine Person oder Situation im Aussen angegriffen fühlen, ist es ein vollkommen natürlicher Reflex, daraufhin in den Verteidigungsmodus überzugehen und zum „Gegenangriff“ ausholen zu wollen. Doch anstatt diesem ersten Reflex sofort zu folgen, haben wir die Möglichkeit, innezuhalten, uns dieser automatischen Reaktion bewusst zu werden und eine neue Perspektive einzunehmen. Damit dir dieser Perspektivwechsel gelingt, gebe ich dir in dieser Folge eine wertvolle Frage mit auf den Weg, die du dir in solch kritischen Momenten stellen kannst. Ausserdem erfährst du, welche Hauptursache für einen grossen Teil unserer Konflikte verantwortlich ist und wie du es schaffen kannst, einen Konflikt zu umgehen bzw. friedvoll zu lösen. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
| |||
11 Feb 2020 | #105 - Business oder Hobby? Warum du scheinbar nicht mehr verdienen kannst | 00:31:33 | |
Spielst du, um zu gewinnen oder um nicht zu verlieren? Viele Selbstständige führen ihr Business aus der Angst heraus. Sie wollen zwar mehr verdienen und erfolgreicher sein, entscheiden sich aber lieber für den vermeintlich sicheren Weg, um negative Konsequenzen und kritisches Feedback zu vermeiden. Damit halten sie sich jedoch klein und verstecken ihr Potential vor sich selbst und anderen. Wie mutig gehst du mit deiner Idee nach draussen? Wie selbstbewusst verkaufst du dein Business, deine Dienstleistungen und deine Produkte? Stehst du zu 100% hinter deinen Preisen oder fällt es dir schwer, diese selbstsicher zu kommunizieren? Die Angst davor, zurückgewiesen oder kritisiert zu werden, blockiert viele dabei, ihr volles Potential zu leben und ihr Business und Leben so zu führen, wie sie es tief in ihrem Inneren eigentlich möchten. Lieber nicht anecken, ist die Devise. Genau darum geht es in dieser Podcast-Episode. Du erfährst, warum es total egoistisch von dir ist, wenn du dich von deinen Ängsten zurückhalten lässt und weshalb sich viele Selbstständige in Wahrheit hinter irgendwelchen Ausreden verstecken, um nicht 100% geben zu müssen. Ausserdem spreche ich darüber, warum sich „Gewinnen“ und „Spass an der Arbeit zu haben“ keineswegs ausschließen (auch wenn dieser Glaubenssatz noch in vielen Köpfen schlummert) und wie ich selbst damit umgehe, wenn mir der Spass an dem, was ich tue, verloren geht... Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
| |||
08 Oct 2019 | #87 - Warum du außerhalb der Komfortzone leben solltest | 00:39:51 | |
Wann hast du das letzte Mal deine Komfortzone verlassen? Wir halten uns häufig klein, aus Angst, dass ein bestimmter Zustand oder ein gewisses Ziel für uns sowieso nicht erreichbar ist. Wir haben Angst davor, enttäuscht zu werden oder zu scheitern und bleiben lieber in unserem vermeintlich sicheren, bekannten Leben, das uns zwar keine Freudensprünge machen lässt, uns aber eben auch nicht mit unseren Ängsten konfrontiert. In der heutigen Episode spreche ich darüber, weshalb es so unheimlich wichtig ist, unsere Komfortzone regelmässig zu verlassen und uns unseren Ängsten zu stellen. Denn wenn wir uns ständig von unserer Angst blockieren lassen und weiterhin unser mittelmässiges Leben führen, werden wir nie erfahren, welche Wunder ausserhalb unserer Komfortzone auf uns warten. Ich verrate dir in dieser Podcast-Folge ausserdem, weshalb es manchmal sogar gefährlich sein kann, dich mit Menschen zu umgeben, die sich auf dem gleichen Level befinden, wie du - und was ich dir stattdessen empfehlen würde. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
LINKS ZUR EPISODE
BEWERTE DEN PODCASTIch würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?🎁 Kostenlos für DICHIn meinen Freebies findest du alles, um wieder mehr in Kontakt mit dir selbst zu kommen: kostenlose Meditationen, Hypnosen und Mini-Onlinekurse.
✨ Folge @brittakimpel auf InstagramHier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
💞 Komm in meine Facebook-GruppeWenn du dir den Austausch mit einer Community von Gleichgesinnten wünschst und darüber hinaus noch mehr Inspiration, sowie regelmässige kostenlose Trainings bekommen möchtest, dann komm in meine Facebook-Gruppe.
👥 Du suchst nach individueller Unterstützung auf deinem Weg?Buche dir deine kostenlosen 45 Minuten für mehr Erfüllung, um mit mir gemeinsam herauszuarbeiten, was du dir wünschst und wie du dies erreichen kannst.
| |||
29 May 2018 | #21 - So stärkst du deine persönliche Integrität | 00:43:00 | |
Integrität zeigen wir dann, wenn wir unserer eigenen - im Körper gefühlten Wahrheit - treu sind. Wenn wir all unsere Persönlichkeitsanteile - egal ob geliebt oder ungeliebt - in ein Ganzes integrieren und den Mut haben, das für uns Richtige zu tun... selbst dann, wenn es uns schwer fällt oder wenn wir dadurch andere verletzen müssen! Kein einfaches Unterfangen - aber warum es trotzdem lohnens- und erstrebenswert ist, hörst du in dieser Episode.
Es geht dabei um Folgendes:
Ich freu mich sehr darüber, dich auf deiner Reise heim zu deinem wahren Selbst begleiten zu dürfen! Alles Liebe und bis zur nächsten Folge
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
LINKS
FOLG MIR AUSSERDEM AUF WEBSEITE: http://www.brittakimpel.com | |||
02 Jul 2024 | #259 - BEST OF - Was wirklich hinter deiner Selbstsabotage steckt | 00:20:27 | |
Diese BEST OF - Episode ist ursprünglich vom 8. März 2022 und es geht darum, was Selbstsabotage eigentlich wirklich bedeutet, was dein Nervensystem damit zu tun hat und wie du sie überwindest.
Wie oft warst du dir in deinem Leben schon selbst im Weg gestanden und hast dich von irgendwas im Inneren von deinen Zielen abbringen lassen? Wie oft hast du dich dann am Ende selbst abgewertet, dich über dich selbst geärgert und dich klein gemacht? Oftmals sprechen wir hier von “Selbstsabotage”. In dem Wort “Sabotage” schwingt dabei schon immer so eine negative Assoziation mit. Als würden wir uns selbst unbewusst etwas Böses wollen. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall! Selbstsabotage ist nichts anderes als ein Selbstschutz. Und in dem Moment, in dem wir das Wort “Sabotage” durch “Schutz” ersetzen, findet schon ein riesen Shift in der Energie statt. Du sabotierst dich nicht selbst! In all den Momenten, in denen wir uns anders verhalten, als wir es eigentlich wollen, passiert das nur, weil etwas in uns, uns unbewusst vor etwas schützen will. Aber was genau steckt hinter diesem Schutzmechanismus? Wie so oft: Wie Selbstsabotage mit deinem Nervensystem zusammenhängt und wie du es trotzdem schaffst, deine Ziele zu verfolgen, erfährst du in dieser Podcast-Episode. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
01 Nov 2022 | #208 - Innere Blockaden lösen und was das Nervensystem damit zu tun hat | 00:23:37 | |
“Ich wende schon alle möglichen Tools zur Regulation des Nervensystems an und trotzdem verändert sich nichts 😰” Solche Aussagen höre ich sehr häufig 🤷♀️! Dass sich nichts verändert, liegt aber nicht daran, dass die Personen das Falsche machen oder einfach ein neues Tool bräuchten. Sondern im Gegenteil 🤯! Genau deshalb widme ich mich in dieser Episode dieser Frage und wir schauen an, warum sich aus der Sicht des Nervensystems 🧠 genau wegen des vielen Tuns nichts verändern kann 🤯. Und es geht auch darum, was es stattdessen braucht, um diese inneren Blockaden lösen 🌱 zu können. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR? | |||
17 Sep 2024 | #270 - Warum ein reguliertes Nervensystem kein dauerhaft entspanntes Nervensystem ist | 00:21:39 | |
Immer wieder bekomme ich mit, dass einige Menschen ein reguliertes Nervensystem für ein dauerhaft entspanntes Nervensystem halten. Doch genau diese Selbstverurteilung über unsere emotionale Reaktion ist der Grund, warum wir uns noch weiter von einem entspannten oder regulierten Nervensystem entfernen - und das Nervensystem stattdessen noch mehr Stresshormone ausschüttet. Zu diesem Teufelskreis hat mir eine Podcast-Hörerin eine Frage gestellt mit der Bitte, zu erklären, warum ein reguliertes Nervensystem eben nicht ein dauerhaft entspanntes Nervensystem ist - und wie wir diese Haltung dann auch stärken können. Und genau darum geht es in dieser Episode. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
27 Aug 2024 | #267 - BEST OF - Spüren & Erlauben: Wie du Gefühle wahrnehmen und zu Ende fühlen kannst | 00:31:40 | |
Diese BEST OF - Episode ist ursprünglich vom 19. Oktober 2023. Ich spreche darüber, warum es so wichtig ist, körperliche Empfindungen nicht zu verdrängen, sondern zu spüren und zu Ende zu fühlen.
Viele Menschen denken, ihre Gefühle wahrzunehmen bedeutet, sie zu benennen oder ihre Ursache zu verstehen. Das spiegelt sich in Überzeugungen wider, wie zum Beispiel, dass wir an Herausforderungen wachsen oder dass jede Erfahrung einen Sinn hat, aus dem wir lernen können. Im klassischen Coaching wird oft ein solches "Reframing" angewandt, bei dem nach alternativen Deutungen einer Situation gesucht wird. Das Problem: Die Konsequenz: Obwohl Reframing unserem Verstand ein Gefühl der Kontrolle& Sicherheit geben kann, ist das wahre Fühlen von Gefühlen etwas ganz anderes. In dieser Episode erfährst du, warum es essentiell ist, körperliche Empfindungen zu spüren und zu akzeptieren. Außerdem stelle ich dir meine eigene Praxis vor, die ich selbst immer nutze, wenn ich spüre, dass sich in meinem Nervensystem Stressoren ansammeln und mich beeinträchtigen. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
08 Mar 2022 | #174 - Was wirklich hinter deiner Selbstsabotage steckt | 00:20:54 | |
Wie oft warst du dir in deinem Leben schon selbst im Weg gestanden und hast dich von irgendwas im Inneren von deinen Zielen abbringen lassen? Wie oft hast du dich dann am Ende selbst abgewertet, dich über dich selbst geärgert und dich klein gemacht? Oftmals sprechen wir hier von “Selbstsabotage”. In dem Wort “Sabotage” schwingt dabei schon immer so eine negative Assoziation mit. Als würden wir uns selbst unbewusst etwas Böses wollen. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall! Selbstsabotage ist nichts anderes als ein Selbstschutz. Und in dem Moment, in dem wir das Wort “Sabotage” durch “Schutz” ersetzen, findet schon ein riesen Shift in der Energie statt. Du sabotierst dich nicht selbst! In all den Momenten, in denen wir uns anders verhalten, als wir es eigentlich wollen, passiert das nur, weil etwas in uns, uns unbewusst vor etwas schützen will. Aber was genau steckt hinter diesem Schutzmechanismus? Wie so oft: Dein Nervensystem. Wie Selbstsabotage mit deinem Nervensystem zusammenhängt und wie du es trotzdem schaffst, deine Ziele zu verfolgen, erfährst du in dieser Podcast-Episode. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
WEITERE EMPFEHLUNGEN
DU WILLST NOCH MEHR? | |||
14 Dec 2021 | #162 - Warum du im Business öfter mal die Kontrolle abgeben solltest | 00:37:47 | |
Fällt es dir schwer, die Kontrolle über etwas abzugeben? So geht es vielen! Allerdings ahnst du vermutlich schon, dass dir dieses Kontrollbedürfnis oft vielleicht sogar im Weg stehen und dich blockieren kann. Die Lösung? Aber das ist gar nicht so einfach.... Die Frage ist: Kontrolle ist eine Reaktion auf Angst und Unsicherheit. Wenn wir das Gefühl haben, nicht mehr alles im Griff zu haben und unsicher sind, wie die Situation ausgeht, kommt häufig dieser Kontrollimpuls. Und dieser Impuls hängt wieder einmal mit dem Nervensystem zusammen. Wann immer wir Kontrolle abgeben, verlässt unser Nervensystem seine Sicherheitszone und ist in höchster Alarmbereitschaft. Das ist der Moment, in dem wir uns selbst blockieren. Denn mit einem Nervensystem, das sich auf Alarmstufe rot befindet, können wir nicht mehr rational denken. Wir sehen mehr Probleme als Lösungen. Und genau deshalb verrate ich dir in meiner aktuellen Podcast-Episode zwei verschiedene Wege, wie du es schaffst, unsicheren und unvorhersehbaren Situationen gelassen und mit Freude zu begegnen. Kurz gesagt: Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 WEITERE EMPFEHLUNGEN:
DU WILLST NOCH MEHR? | |||
05 Jul 2022 | #191 - Bindung und das Nervensystem - Ein Interview mit Pia Mortimer | 00:46:50 | |
In meinen letzten Podcast-Episoden habe ich schon ganz viel darüber erzählt, welche Auswirkungen ein dysreguliertes Nervensystem auf dein Leben hat und was überhaupt die Ursachen dafür sind. Aber es gibt ein ganz großes Thema, das ich in diesem Zusammenhang bisher nicht wirklich behandelt habe: Dabei sind diese Themen häufig ein ganz wichtiger Schlüssel für die Arbeit mit dem Nervensystem. Durch das Bewusstsein und die Achtsamkeit für meist unbewusste Bindungstraumata können sich häufig ganz neue Türen öffnen. Und genau deshalb habe ich mir in meiner aktuellen Podcast-Episode Pia Mortimer ins Interview geholt. Pia hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau diese Themen mit ihren Kundinnen genauer anzuschauen, um am Ende zu ihrem authentischen Selbst zurückzufinden. Sie erzählt uns im Interview, wie Bindungstraumata auf unser Nervensystem wirken und warum es so wichtig ist, diese aufzulösen. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta
ÜBER PIA MORTIMER Pia ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, ganzheitliches Frauencoaching und Ausbildungsleiterin zur Frauenbegleiterin.
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
| |||
29 Oct 2019 | #90 - Wie du mit dem Glaubenssatz "Ich bin nicht gut genug" umgehen kannst | 00:21:42 | |
Bist du in deinem Leben schon einmal mit dem Gedanken «Ich bin nicht gut genug» konfrontiert worden? Ich persönlich kenne niemanden, der nicht mindestens ein Mal in seinem Leben mit diesem Glaubenssatz zu kämpfen hatte. Dabei ist es ganz egal, auf welchem Level sich diese Person gerade befindet, wie gut ihre aktuellen Lebensbedingungen rein objektiv sind, welche Qualifikationen diese Person mitbringt oder wie viel Geld sie auf dem Konto hat. Doch was ist all der Erfolg im Aussen eigentlich wert, wenn wir ihn gar nicht richtig geniessen können, aus Angst davor, dass er uns wieder genommen wird oder weil wir überzeugt sind, trotz des Erfolges immer noch nicht gut genug zu sein? In der heutigen Podcast-Episode nehme ich den Glaubenssatz «Ich bin nicht gut genug» näher unter die Lupe. Dabei erzähle ich dir einige ganz persönliche Geschichten von erfolgreichen Unternehmern und spreche über meine wichtigsten Erkenntnisse und Beobachtungen zu diesem Thema. Ausserdem verrate ich dir, welche Eigenschaften aus meiner Sicht extrem hilfreich dabei sind, um mit dem Glaubenssatz «Ich bin nicht gut genug» besser umgehen zu können. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
BEWERTE DEN PODCASTIch würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?🎁 Kostenlos für DICHIn meinen Freebies findest du alles, um wieder mehr in Kontakt mit dir selbst zu kommen: kostenlose Meditationen, Hypnosen und Mini-Onlinekurse.
✨ Folge @brittakimpel auf InstagramHier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
💞 Komm in meine Facebook-GruppeWenn du dir den Austausch mit einer Community von Gleichgesinnten wünschst und darüber hinaus noch mehr Inspiration, sowie regelmässige kostenlose Trainings bekommen möchtest, dann komm in meine Facebook-Gruppe.
👥 Du suchst nach individueller Unterstützung auf deinem Weg?Buche dir deine kostenlosen 45 Minuten für mehr Erfüllung, um mit mir gemeinsam herauszuarbeiten, was du dir wünschst und wie du dies erreichen kannst.
| |||
11 Apr 2023 | #213 - Warum Gefühle zulassen und Gefühle beobachten nicht das Gleiche sind | 00:20:31 | |
Was heißt es eigentlich, Gefühle wirklich zuzulassen? 🧐 Bedeutet es, dass wir sie ausleben und vielleicht auch mal herumschreien, wenn uns zum Beispiel Wut 😡 überkommt? Oder reicht es, das Gefühl einfach zu beobachten 👀? In gewisser Art und Weise beinhalten beide - das Ausleben und das Beobachten von Gefühlen - auch dass wir die Gefühle zulassen 🤷♀️. Denn zumindest werden sie hier weder unterdrückt noch verändert. Für unser Nervensystem sind trotzdem beide Wege, mit Gefühlen umzugehen, nicht die Sinnvollsten 🤯. Wenn wir Gefühle ausleben, dann oft ohne Rücksicht auf Verluste, was spätestens im Nachhinein dann zu viel Stress, Scham und Schuldgefühlen 😶🌫️ führen kann. Und wenn wir sie nur beobachten, spalten wir die Gefühle auf eine Art, die in der Psychologie auch als Dissoziation bezeichnet wird, ab 😥 - und verlieren damit den Zugang zu uns selbst. Deshalb will ich heute mal aufzeigen, warum wirkliches Spüren und Wahrnehmen unserer Gefühle (und Körperempfindungen) eben mehr ist, als sie nur zu beobachten oder auszuleben 💃. Und es geht auch darum, was es mit dem Nervensystem 🧠 macht, wenn wir Gefühle wirklich spüren. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
01 Jan 2018 | #1 - Über Britta Kimpel & diesen Podcast | 00:12:01 | |
Hallo und herzlich Willkommen beim "tiefer, langsamer und näher" Podcast. Bei tiefer, langsamer und näher dreht sich alles um deine erfüllende Reise heim zu deinem wahren Selbst.
In dieser Episode geht es um folgende Themen:
Ich freu mich schon darauf, dich auf deiner Reise heim zu deinem wahren Selbst begleiten zu dürfen!
Alles Liebe und bis zur nächsten Folge
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
FOLG MIR AUSSERDEM AUF
| |||
18 Jul 2023 | #227 - NESC und Ernährung - Ein Interview mit Ruth Arnold | 00:41:11 | |
In dieser Folge von “NESC und …” geht es um die Themen Ernährung und Essverhalten. Dafür habe ich heute Ruth Arnold zu Gast. Im Interview sprechen wird darüber, welche Rolle das Nervensystem in Bezug auf unser Essverhalten hat. Dabei geht es außerdem darum, was z.B. Zucker und Kaffee mit dem Nervensystem machen und warum es für unser Stresslevel wichtig ist, die richtigen Dinge zur richtigen Zeit zu essen. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
MEHR ÜBER RUTH
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
21 May 2024 | #253 - Wie du Akzeptanz lernen und sie wirklich im Körper fühlen kannst | 00:20:11 | |
Wie oft wünschst du dir, dass die Dinge anders wären? Solche Wünsche sind ein natürlicher Teil unseres Alltags - sei es in großen Lebensfragen oder in kleinen alltäglichen Momenten. Doch oft geht mit dem Wunsch nach Veränderung ein innerer Widerstand gegen die aktuelle Realität einher. Dieser Widerstand zeigt sich dann meistens durch erhöhte Muskelspannung und ein Engegefühl im Körper. Beides sind Anzeichen dafür, dass unser Nervensystem unter Stress steht. Genau diesen körperlich spürbaren Widerstand können wir aber mit einer gezielten Embodiment-Praxis auflösen, so dass wir Akzeptanz lernen und erleben können. Wie das geht, erfährst du in dieser Episode. Es geht außerdem auch darum, wie wichtig es ist, nicht nur mental, sondern wirklich körperlich in den Zustand der Akzeptanz zu kommen. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ONLINE NERVENSYSTEM-RETREAT vom 24.-26.05.24 → ZUR ANMELDUNG
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
12 Sep 2023 | #235 - NESC und die Arbeit mit Tieren - Ein Interview mit Maren Altekruse | 00:35:41 | |
Die heutige Folge bildet den Abschluss der Podcast-Serie “NESC und…”. Das letzte Interview dreht sich dabei darum, wie NESC die Arbeit mit Tieren und/oder Tierhaltern bereichert. Als Interviewgast habe ich hierfür Maren Altekruse bei mir. Maren ist spirituelle Mentorin für Menschen mit Tieren, systemische Tierenergetikerin, Tierheilpraktikerin und energetische Osteopathin für Pferde und Hunde. Die NESC Ausbildung war für sie einer der großen Meilensteine in ihrer persönlichen Entwicklung, aber auch in ihrer Arbeit. Es ist ihr ein großes Anliegen, für die (Folgen der) Co-Regulation zwischen Menschen und Tieren zu sensibilisieren. Im Interview sprechen wir darüber, warum dieser Zusammenhang zwischen Tier und Tierhalter so wichtig ist und was das Problem dabei ist, wenn Tiere nur isoliert betrachtet und behandelt werden. Dabei geht es natürlich auch darum, welche Rolle das Nervensystem von Mensch und Tier hier spielt. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
MEHR ÜBER MAREN Website
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
30 Aug 2022 | #199 - Ayurveda & NeuroEmbodiment - Interview mit Dr. Janna Scharfenberg | 00:42:14 | |
Wie können wir eigentlich nervensystem-freundlich leben und dabei unseren persönlichen Typ und unseren individuellen Nervensystemzustand berücksichtigen? Genau dieser Frage gehe ich in diesem Interview mit Dr. Janna Scharfenberg auf den Grund.
Im Interview sprechen wir darüber,…
Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ÜBER JANNA SCHARFENBERG Janna ist Ärztin mit Expertise in Ayurvedischer Medizin, Ernährungs- und Gesundheitscoach, Yogalehrerin, Autorin sowie Unternehmerin. Sie berät Einzelpersonen, Gruppen sowie Firmen in den Themenbereichen moderner Ayurveda & ganzheitliche Gesundheit. Zudem ist Janna als Dozentin und Speakerin im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. Janna bildet on- und offline im Bereich moderner Ayurveda aus- und weiter und unterstützt Menschen in der Gesundheitsbranche, sich durch die Grundprinzipien des Ayurveda ein ganzheitlich gesundes Health Business aufzubauen.
Website: www.drjannascharfenberg.com
WEITERE EMPFEHLUNGEN Podcast-Episode 259: NeuroEmbodiment & Mental Health - Im Interview mit Dr. Janna Scharfenberg
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? | |||
22 Oct 2019 | #89 - Wie du ab jetzt immer genug - statt keine Zeit hast | 00:17:45 | |
„Ich habe einfach keine Zeit dafür!“ ...Diesen Satz habe ich in letzter Zeit häufig in meinen Coachings, meinem Online-Kurs, von meinen Freunden aber auch von mir selbst zu hören bekommen. Kommt dir diese Aussage vielleicht ebenfalls bekannt vor? Vermutlich weisst du bereits, dass es sich hierbei in den meisten Fällen nur um eine Ausrede handelt. Doch hast du schon einmal darüber nachgedacht, was der Glaubenssatz „Ich habe keine (oder nicht genug) Zeit“ für Auswirkungen auf deine Produktivität haben kann? In der heutigen Podcast-Episode erkläre ich dir, weshalb es für deine Produktivität so unheimlich wichtig ist, eine gute Beziehung zum Thema Zeit aufzubauen und wie dir das gelingt. Dabei gehe ich auch auf die verschiedenen Glaubenssätze ein, die zu diesem Thema existieren und verrate dir meine zwei Lieblingsmethoden, die ich sehr regelmässig nutze, um fokussiert und konzentriert zu bleiben – vor allem dann, wenn ich besonders viel um die Ohren habe. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
LINKS ZUR EPISODE
BEWERTE DEN PODCASTIch würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?🎁 Kostenlos für DICHIn meinen Freebies findest du alles, um wieder mehr in Kontakt mit dir selbst zu kommen: kostenlose Meditationen, Hypnosen und Mini-Onlinekurse.
✨ Folge @brittakimpel auf InstagramHier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
💞 Komm in meine Facebook-GruppeWenn du dir den Austausch mit einer Community von Gleichgesinnten wünschst und darüber hinaus noch mehr Inspiration, sowie regelmässige kostenlose Trainings bekommen möchtest, dann komm in meine Facebook-Gruppe.
👥 Du suchst nach individueller Unterstützung auf deinem Weg?Buche dir deine kostenlosen 45 Minuten für mehr Erfüllung, um mit mir gemeinsam herauszuarbeiten, was du dir wünschst und wie du dies erreichen kannst.
| |||
28 May 2024 | #254 - Warum die innere Haltung bei der Nervensystem-Arbeit entscheidend ist | 00:19:09 | |
Wie oft hast du das Gefühl, dass trotz aller Anstrengungen keine echten Fortschritte zu sehen sind? Und dass die gewünschten Ergebnisse einfach ausbleiben? Vermutlich fokussierst du dich in diesen Momenten noch mehr darauf, was du anders tun kannst und was es sonst noch alles für Möglichkeiten gibt, um endlich voranzukommen. Doch bei all dem Fokus darauf, WAS du tust, wird oft das WIE – also die innere Haltung hinter deinem Tun – vernachlässigt. Dabei ist genau diese innere Haltung, die maßgeblich vom autonomen Nervensystem beeinflusst wird, so entscheidend dafür, ob du das erreichst, was du dir wünschst oder eben nicht. Wenn wir etwas mit Druck oder Verbissenheit angehen, löst dies Stress im autonomen Nervensystem aus und kann zu mehr Dysregulation führen. Für echte und nachhaltige Veränderung braucht es jedoch ein reguliertes Nervensystem, so dass diese Herangehensweise uns nur noch weiter von unseren Zielen entfernt. In dieser Podcast-Episode geht es deshalb darum, welche innere Haltung es braucht, um dein Nervensystem zu regulieren und Veränderungen zu ermöglichen. Du erfährst auch, wie du diese innere Haltung im Alltag kultivieren und immer wieder praktizieren kannst und woran du erkennst, ob deine Praxis deinem autonomen Nervensystem wirklich hilft – oder eher schadet. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
08 Feb 2022 | #170 - Angst vor Veränderung - Warum es so schwer fällt, sich zu ändern | 00:21:35 | |
Hast du es auch schon mal erlebt, dass du anfängst, mehr auf dich und deine Bedürfnisse zu hören… und schon kommt dir Gegenwind und/oder Kritik von deinem Umfeld entgegen? Dann kennst du vermutlich auch die Angst vor Veränderung… oder zumindest davor, was jede Veränderung als Konsequenz nach sich zieht. In den letzten Wochen habe ich ganz oft darüber gesprochen, wie du mit deinem Nervensystem arbeiten kannst, um dich in dir selbst sicher zu fühlen, wenn du etwas in deinem Leben verändern möchtest. Und das ist nach wie vor unglaublich wichtig! Deshalb finden auch unsere eigenen Veränderungsprozesse nie isoliert statt, sondern es gibt eine weitere wichtige Komponente, die wir berücksichtigen sollten: Wenn du dich veränderst, hat das immer auch einen Einfluss auf die Menschen, mit denen du Kontakt hast. Genau diese Unsicherheit ist es auch, die ihr Nervensystem dann in Alarmbereitschaft versetzt… was meist eine dieser beiden Reaktionen bewirkt: Das ist dann der Moment, in dem du für dein neues Verhalten entweder kritisiert wirst (Kampf) oder sich die Person von dir zurückzieht (Flucht). Beide dieser Konsequenzen können wiederum in dir selbst Stress und Unsicherheit auslösen. Denn von Natur aus ist es bei uns einprogrammiert, dass soziale Anerkennung unser Überleben sichert. Kein Wunder also, dass die Angst vor Veränderung bei vielen so groß ist und wir am Ende oft wieder ins unsere alten Muster zurückfallen. Wie du es aber trotzdem schaffst, dich zu verändern und dein Umfeld mit in deinen Veränderungsprozess einzubeziehen, erfährst du in dieser Podcast-Episode. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
WEITERE EMPFEHLUNGEN
DU WILLST NOCH MEHR? | |||
15 Jan 2019 | #54 - Was wäre, wenn alle authentisch leben würden? | 00:42:11 | |
Wenn alle Menschen authentisch leben... wäre dann nicht die gesamte Welt viel konfliktbelasteter? Diese und andere Fragen habe ich von einer Hörerin als Reaktion auf meine Episode #53 "Authentisch sein" bekommen. Ich fand die Fragen so toll, dass ich gleich eine weitere Episode über das Thema Authentizität aufnehmen und die Fragen beantworten wollte! In dieser Episode geht es daher
Alles Liebe und bis zur nächsten Folge
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
LINKS ZUR EPISODE
FOLG MIR AUSSERDEM AUF
| |||
25 Apr 2023 | #215 - Toxische Positivität und was sie im Nervensystem bewirkt | 00:24:51 | |
Toxische Positivität? 🧐 Jein! 🤷♀️ Denn wenn du tatsächlich FÜHLST, dass eine Tiefphase in deinem Leben gut ist, dann ist das tatsächlich ok und auch nicht toxisch. Es gibt sogar Studien, die zeigen, dass sich optimistische Menschen schneller von Krisen erholen, weniger psychische Erkrankungen entwickeln und sich über ein längeres Leben freuen dürfen. 🥳 Nur gibt es auch ein großes Aaaaber… Denn wenn du dich in Anbetracht deiner Tiefphasen nicht wirklich gut fühlst, sondern nur versuchst, allem etwas Gutes abzugewinnen, dann wird das schnell toxisch ☠️. Ziel sollte es also nicht sein, immer nur positiv zu denken oder sich immer gut fühlen zu wollen. Und genau darum geht es in dieser Episode. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
04 Feb 2020 | #104 - Mit Embodiment zum Erfolg - Interview mit Janine Trummer | 00:54:25 | |
Befindest du dich gerade auf dem Weg in die Selbstständigkeit oder bist du bereits vor einiger Zeit gestartet, siehst jedoch noch nicht die Erfolge, nach denen du dich sehnst? In der heutigen Podcast-Episode habe ich die inspirierende Janine Hartmann zu Gast. Janine ist es im letzten Jahr gelungen, ihr Leben komplett zu verändern. Sie hatte viele Jahre Angst davor, egoistisch zu sein und für ihre eigenen Bedürfnisse einzustehen, wodurch sie sich völlig verausgabt und im Grunde nur noch für andere funktioniert hat. In unserem Interview verrät Janine, wie sie es geschafft hat, ihr Leben von Grund auf zu verändern, dem Hamsterrad den Rücken zu kehren und sich als Business Mentorin und Coach erfolgreich selbstständig zu machen. Denn obwohl viele von uns schon lange spüren, dass es „eigentlich“ höchste Zeit für eine Veränderung ist, folgen sie diesem Impuls trotzdem nicht. Ähnlich wie bei einer Sucht gehen sie stattdessen weiter einem Job nach, der ihnen nicht gut tut und sie nicht erfüllt. Wir sprechen ausserdem darüber, warum du weder eine Webseite, noch ein ausgefeiltes Logo oder perfekte Unternehmensfarben brauchst, um mit deiner Business-Idee zu starten. Du erfährst auch, welche Rolle Embodiment bei der Transformation von Janine gespielt hat und warum es ihr heute so leicht fällt, sich und ihre Dienstleistung zu verkaufen und voller Selbstbewusstsein für ihren Preis einzustehen. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
Über Janine Hartmann Janine Hartmann arbeitet als Business Mentorin und Coach mit Frauen, die ihr eigenes Herzens-Business aufbauen möchten, jedoch immer wieder von Selbstzweifeln und Ängsten aufgehalten werden. Mit ihrem Business Mentoring begleitet sie die Unternehmerinnen auf ihrem Weg, mit Vertrauen, Struktur und Klarheit ihr eigenes Herzens-Business aufzubauen. Ihre Vision ist es, Frauen in ihrer Herzensidee zu bestärken und unterstützen, Menschen zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden zu verhelfen. https://www.instagram.com/janine__hartmann/
| |||
19 Apr 2022 | #180 - An sich selbst arbeiten? Warum du das nicht tun solltest | 00:23:14 | |
Hörst du auf deinen Körper oder gehörst du zu denjenigen, die immer über ihre Grenzen hinaus wollen? Zu denjenigen, die ständig an sich selbst arbeiten? Dazu ist mir vor einigen Wochen beim Training mit meiner Personal Trainerin eine wichtige Erkenntnis gekommen. Und zwar war es ein Tag, an dem ich nicht wirklich fit war. Ich hab mich irgendwie schwächer als sonst gefühlt. Da kam von meiner Trainerin die Aussage, dass ich meinem Körper einfach klarmachen soll, wer das Sagen hat und dass er mehr machen muss. Da wurden bei mir sofort ungefähr eine Million Alarmglocken ausgelöst! Ich hatte ein total schlechtes Gefühl in mir. Denn ich will nicht gegen meinen Körper arbeiten, sondern mit ihm… und wenn er heute nicht so kann, dann braucht er eben etwas anderes. Das hat mich zum Nachdenken gebracht, wie oft wir uns zu mehr zwingen, als gerade geht und über unsere Grenzen hinausgehen. Und dabei immer: Das Gefühl noch mehr an sich selbst arbeiten zu müssen! Und genau deshalb zeige ich in meiner aktuellen Podcast-Episode auf, warum es nicht der richtige Weg ist, ständig an sich selbst arbeiten zu wollen und welche Auswirkungen diese Denkweise auf dein Nervensystem hat. Außerdem verrate ich dir, was du stattdessen tun kannst, um zu erreichen, was du dir wünschst.
WEITERE EMPFEHLUNGEN
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR? | |||
04 Sep 2018 | #35 - So kannst du deine Ängste überwinden | 00:26:16 | |
Der Podcast wurde in der Natur aufgenommen und enthält ein paar Windgeräusche!
Wir können unsere Ängste überwinden, indem wir lernen, mehr auf die innere Stimme zu vertrauen. Häufig haben wir ein Bauchgefühl dafür, was wir "eigentlich" tun sollten oder was "eigentlich" richtig für uns wäre, ABER... Jedes Aber ist ein Aufschrei des Egos, das uns davor beschützen will, den Sprung in unbekannte Gewässer zu wagen. Das Vertraute aufrecht zu erhalten, erscheint das Sicherste. In dieser Episode geht es darum, wie und warum du dein Vertrauen in die innere Stimme stärken solltest und wie du damit deine Ängste überwinden kannst. Viel Spass damit!
Ich freu mich sehr darüber, dich auf deiner Reise heim zu deinem wahren Selbst begleiten zu dürfen! Alles Liebe und bis zur nächsten Folge
Ergänzung:
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
LINKS ZUR EPISODE
FOLG MIR AUSSERDEM AUF WEBSEITE: http://www.brittakimpel.com | |||
03 Sep 2024 | #268 - Schlaf und das Nervensystem - Ein Interview mit Inga Ahlers | 00:41:40 | |
Wie wichtig guter Schlaf für ein gesundes und glückliches Leben ist, wird von den meisten unterschätzt. Und genau deshalb spreche ich mit Inga Ahlers in dieser Episode über Schlaf und das Nervensystem. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
MEHR ÜBER [INTERVIEWGAST]
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
21 Jun 2022 | #189 - Warum du öfter mal einfach loslegen solltest | 00:30:54 | |
Coaches und Online Business Unternehmerinnen scheint es im Moment wie Sand am Meer zu geben. Ich persönlich finde das fantastisch! Es zeigt, dass mehr und mehr Leute den Mut haben, loszulegen und ihre Vision in die Welt bringen wollen. Leider gibt es aber auch ganz viele kritische Stimmen, die den Expertenstatus oder auch die Erfahrung dieser “Neulinge” hinterfragen. Und das löst dann eben oft Unsicherheit bei denjenigen aus, die gerade dabei sind, mit ihrem Herzensprojekt loszulegen. “Was, wenn es an der Erfahrung für den Moment noch fehlt?” Solche oder so ähnliche Fragen höre ich ganz häufig. Und ja, Erfahrung zu haben ist, absolut wichtig, wenn's darum geht, langfristig im Business oder mit einem Projekt erfolgreich zu sein. Aber schließlich müssen wir alle mal irgendwo anfangen, oder? Deshalb gibt es für mich in erster Linie noch etwas anderes, das viel wichtiger ist als Erfahrung, wenn du mit deiner Idee nach draußen gehen und loslegen willst. Was genau das ist, warum ich die Haltung habe, dass es wichtig ist, so früh wie möglich mit deiner Idee rauszugehen und was das alles mit Bergsteigen zu tun hat, erfährst du in meiner aktuellen Podcast-Episode. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta
WEITERE EMPFEHLUNGEN
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? | |||
18 Jun 2019 | #71 - Quantenphysik & Spiritualität - Teil 3 | 01:09:11 | |
Was ist Bewusstsein? Wie und wo ist Bewusstsein? Und welche Rolle spielt es in der Quantenphysik? Um diese und andere Fragen geht es in dieser Episode aus der Reihe "Quantenphysik und Spiritualität". Damit tauchen wir nun wirklich ab in eine Welt, die unserem Verstand grosses Kopfzerbrechen bereitet und die auf den ersten Blick kaum Sinn zu ergeben scheint. Umso faszinierender ist es, dass diese zunächst abstrus wirkende Theorie genau dem entspricht, was in der Spiritualität und in östlichen Traditionen schon lange erkannt wurde: es gibt ein universelles Bewusstsein, mit dem wir eins und untrennbar verbunden sind... Nichts in der Welt "da draussen" existiert unabhängig von uns als Beobachter und Mit-Erschaffer dieser Realität.
Viel Spass damit und alles Liebe Britta
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
LINKS ZUR EPISODE
FOLG MIR AUSSERDEM AUF
| |||
23 Nov 2021 | #159 - Weniger arbeiten? Wie dich deine Beschäftigungssucht davon abhält | 00:34:54 | |
Arbeitest du mehr, als du eigentlich möchtest? Ich habe letzte Woche eine Umfrage auf meinem Instagram Kanal gestartet und wollte einfach mal hören, wie es unter all den Selbständigen aussieht: Die Antworten waren super spannend! Einige meinten, dass sie eine gute Balance gefunden haben oder dass das, was sie sich wünschen und die Realität relativ deckungsgleich sind. Aber die Mehrheit hat tatsächlich geantwortet, dass sie ungefähr drei bis viermal mehr arbeiten, als sie es sich eigentlich wünschen. Das heißt, der Großteil der Selbständigen, die mir folgen, würde gerne weniger arbeiten! Und da kam die Frage auf: Schließlich haben wir uns doch alle, unter anderem, auch aus dem Grund selbständig gemacht, eher weniger zu arbeiten anstatt mehr! Um freier und selbstbestimmter zu leben und selbst entscheiden zu können, was wir machen und wann wir was machen. Die Realität sieht dann am Ende aber oft ganz anders aus. Ganz häufig ist es so, dass wir die Mentalität ins uns verankert haben, dass mehr arbeiten bedeutet, auch mehr zu erreichen. Wenn wir hingegen weniger arbeiten, bekommen wir am Ende auch weniger. Dieser Glaube kommt vor allem aus dem Angestelltendasein, wo mehr arbeiten normalerweise eben auch mehr Gehalt und oft auch mehr Anerkennung bedeutet. Diese Einstellung hat sich schon so tief in unserem Nervensystem verankert, dass es schwer ist, wieder davon loszukommen. Und genau deshalb geht es in meiner aktuellen Podcast-Episode darum, was mit deinem Nervensystem genau vor sich geht, wenn du mal wieder der Meinung bist, nur etwas geleistet zu haben, wenn du so viel wie möglich arbeitest. Außerdem verrate ich dir, wie du es schaffst wieder mehr Spaß und Leichtigkeit in deiner Selbständigkeit zu finden, um mit weniger Arbeit am Ende mehr zu erreichen. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
| |||
27 Mar 2018 | #12 - Der beste Umgang mit Misserfolg | 00:29:28 | |
Es gehört zum Leben dazu, dass uns manchmal Dinge nicht gelingen... die Frage ist einfach, wie wir mit diesen vermeintlichen Misserfolgen umgehen und was wir daraus machen... Du hast entweder Erfolg - oder du lernst etwas, heisst es in einem Zitat von John Jacobs.
In dieser Podcast-Episode
Ich freu mich sehr darüber, dich auf deiner Reise heim zu deinem wahren Selbst begleiten zu dürfen! Alles Liebe und bis zur nächsten Folge
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
FOLG MIR AUSSERDEM AUF WEBSEITE: http://www.brittakimpel.com | |||
01 Dec 2020 | #147 - Mit Embodiment die Intuition stärken - Ein Interview mit Corinne Küng | 00:45:25 | |
Wie sehr folgst du deiner Intuition? Viele Menschen haben den Zugang zu ihrer Intuition fast vollständig verloren. In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Corinne Küng darüber, wie eng die Themen Embodiment & Intuition zusammenhängen und wie wir mit Hilfe von Embodiment unsere Intuition und unser Vertrauen in uns und das Leben stärken können. Corinne ist zertifizierte Vegane Ernährungsberaterin und angehende NeuroEmbodied Soul Centering® Coachin. Getreu ihrem Motto "Ändere in dir, was du im Aussen verändern möchtest." unterstützt Corinne ihre Kund*innen darin, den Zugang zu ihrer Intuition wiederzufinden. Dabei spricht Corinne aus eigener Erfahrung. Als sie mit Anfang 20 in einem Job steckte, der sie nicht erfüllte, spürte sie zwar, dass dies nicht der richtige Weg war - doch sie misstraute diesem Gefühl. Stattdessen blieb sie in dem Job, der ihr widerstrebte...und erlitt im Alter von gerade einmal 22 Jahren einen Burnout. Während dieser Zeit war Corinne teilweise nicht einmal mehr in der Lage, ihr Haus zu verlassen. In unserem Gespräch erzählt Corinne nicht nur offen und ehrlich von ihrer bewegenden Geschichte, sondern spricht auch darüber, wie es ihr gelungen ist, sich aus ihrer jahrelangen Opferhaltung zu lösen und einen ihrer tiefsten Glaubenssätze zu transformieren. Ausserdem teilt sie wertvolle Tipps für diejenigen, die gerade durch eine ähnliche Situation gehen oder gegangen sind und nach einem Weg suchen, damit umzugehen. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
Über Corinne Küng Corinne ist zertifizierte Vegane Ernährungsberaterin und angehende NeuroEmbodied Soul Centering® Coachin. Sie arbeitet online mit Menschen, die sich selbst und der Welt gegenüber wieder mehr Sorge tragen möchten und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und für sich und die eigenen Bedürfnisse einzustehen. Ganz im Sinne von "Ändere in dir, was du im Aussen verändern möchtest." unterstützt Corinne ihre Kund*innen darin, Zugang zu ihrer Intuition zu finden und mit ihr in Verbindung zu bleiben.
LINKS ZUR EPISODE
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
| |||
03 Dec 2019 | #95 - Warum deine Aufschieberitis was Gutes ist und welche Chancen sie birgt… | 00:28:38 | |
Erledigst du bestimmte Aufgaben häufig auf den letzten Drücker? Musst du dich zu manchen To Do’s zwingen, weil dir schlichtweg die Motivation fehlt, diese anzugehen? Fühlst du dich schlecht und unproduktiv, wenn du eine Aufgabe mal wieder auf später verschiebst? Dann ist die heutige Podcast-Episode perfekt für dich! Ich selbst war über dreissig Jahre meines Lebens davon überzeugt, dass es etwas Schlechtes ist, Dinge aufzuschieben und dass diese sogenannte Aufschieberitis eine grosse Schwäche von mir ist... Unsere Leistungsgesellschaft lebt uns vor, dass wir immer produktiv sein müssen. Dinge aufzuschieben passt da so gar nicht in’s System. Dabei steckt hinter der Prokrastination so viel Positives! Wenn wir Aufgaben aufschieben, bietet uns das die Gelegenheit, zu entschleunigen und innezuhalten. Wir können diese Phasen nutzen, uns zu fragen, weshalb wir überhaupt prokrastinieren und uns so wieder mehr mit dem verbinden, was wir wirklich wollen. In der heutigen Folge gehe ich noch tiefer darauf ein, welche wertvollen Geschenke die Aufschieberitis in Wahrheit in sich birgt und wie es dir gelingt, dich nicht mehr selbst dafür zu verurteilen. Ausserdem spreche ich darüber, wieso Gedankenarbeit allein nicht ausreicht und warum du auch deinen Körper unbedingt in diese Transformation einbeziehen solltest. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
LINKS ZUR EPISODE
BEWERTE DEN PODCASTIch würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?🎁 Kostenlos für DICHIn meinen Freebies findest du alles, um wieder mehr in Kontakt mit dir selbst zu kommen: kostenlose Meditationen, Hypnosen und Mini-Onlinekurse.
✨ Folge @brittakimpel auf InstagramHier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
💞 Komm in meine Facebook-GruppeWenn du dir den Austausch mit einer Community von Gleichgesinnten wünschst und darüber hinaus noch mehr Inspiration, sowie regelmässige kostenlose Trainings bekommen möchtest, dann komm in meine Facebook-Gruppe.
👥 Du suchst nach individueller Unterstützung auf deinem Weg?Buche dir deine kostenlosen 45 Minuten für mehr Erfüllung, um mit mir gemeinsam herauszuarbeiten, was du dir wünschst und wie du dies erreichen kannst.
| |||
03 Nov 2020 | #143 - Emotionale Achtsamkeit und das emotionale Spektrum | 00:39:18 | |
Wie achtsam gehst du mit deinen Emotionen um? Emotionale Achtsamkeit ist ein Thema, das auch heute noch viel zu wenig Beachtung findet. Die meisten Menschen haben nie richtig gelernt, wie sie mit ihren Emotionen umgehen können. Über Emotionen zu reden und sie offen zu zeigen, anstatt sie zu unterdrücken, ist vor allem für Erwachsene oft eine grosse Herausforderung. In dieser Podcast-Episode erfährst du, wie du achtsamer mit deinen Emotionen umgehen kannst, um mit ihnen zu arbeiten, anstatt gegen sie. Hierfür bekommst du ein wertvolles Tool an die Hand: die Emotionsskala nach Abraham Hicks, die dich auf genau diesem Weg unterstützen kann. Mit Hilfe dieser Skala wirst du nicht nur ein grösseres Verständnis für deine eigenen Emotionen aufbringen können, sondern lernst ausserdem, wie du deine Emotionen Schritt für Schritt bewusst verändern kannst. Ausserdem erfährst du in dieser Folge, worin sich Emotionen und Gefühle eigentlich unterscheiden und weshalb vermeintlich „negative“ Emotionen wie Wut, Trauer oder Eifersucht, genauso ihre Daseinsberechtigung haben, wie alle anderen Emotionen, die wir durchleben. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
LINKS ZUR EPISODE
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
| |||
12 May 2020 | #118 - BEST OF – Warum du aufhören solltest, Gefühle zu unterdrücken | 00:43:25 | |
Ich nehme mir mal wieder Zeit für eine kleine Podcast-Pause. Um dich trotzdem weiterhin mit gutem Content zu versorgen, werde ich wöchentlich eine BEST OF Folge der letzten zwei Jahre mit dir teilen. Heute geht es um das Thema: Gefühle zulassen - aus meiner Sicht eine der grössten menschlichen Herausforderungen unserer heutigen Zeit. Als Kinder lernen wir, welche unserer emotionalen Ausdrucksweisen akzeptiert sind und welche nicht... und wir lernen, jeden Gefühlsausdruck zu unterdrücken, der scheinbar nicht gut ankommt. Doch wenn wir nie lernen, mit unseren Gefühlen umzugehen und ihnen nie den Raum geben, den sie brauchen, geht das im späteren Leben mit vielen Schwierigkeiten einher. Diese können körperlicher Art sein, doch auch unsere Lebensfreude und unsere Lebensenergie leiden unter den unterdrückten Gefühlen. Denn jedes Mal, wenn wir uns weigern, die vermeintlich unangenehmen Gefühle zu empfinden, können wir auch die angenehmen Gefühle nicht richtig wahrnehmen und wertschätzen. In dem Moment jedoch, in dem wir all den Widerstand gegen die Emotionen loslassen und uns erlauben, in unser Herz einzutauchen, erfahren wir, wie sich echte Verbundenheit zu uns selbst anfühlt. In dieser Podcast-Episode erfährst du, welche verschiedenen Wege wir Menschen gefunden haben, um Emotionen zu vermeiden. Ausserdem geht es darum, warum du deine Gefühle nicht mehr länger unterdrücken solltest und wie du es schaffst, dich ihnen wieder vollkommen hinzugeben, um mehr Freiheit und Lebensfreude zu finden. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
| |||
11 Sep 2018 | #36 - Sich selbst erfüllende Prophezeiungen | 00:18:46 | |
Sich selbsterfüllende Prophezeiungen nennt man das Phänomen, dass unsere Erwartungen, die wir in Bezug auf eine Sache haben, das Ergebnis bestimmen. Wenn ich glaube, etwas nicht zu können, werde ich recht haben - und die Sache tatsächlich nie (oder nicht) können. Umgekehrt bewahrheitet sich aber auch die Prophezeiung darüber, wenn ich glaube, dass ich etwas kann. In dieser Episode stelle ich zwei psychologische Studien zum Phänomen der sich selbsterfüllenden Prophezeiungen vor, spreche darüber, welche Implikation dieses Wissen für unser Leben hat und wie du die Macht deiner Gedanken stattdessen dazu nutzen kannst, dein Leben so zu gestalten, wie du es dir wünschst.
Ich freu mich sehr darüber, dich auf deiner Reise heim zu deinem wahren Selbst begleiten zu dürfen! Alles Liebe und bis zur nächsten Folge
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
FOLG MIR AUSSERDEM AUF WEBSEITE: http://www.brittakimpel.com | |||
15 May 2018 | #19 - Ein Interview mit Ulrike Wiechmann von Satya Mani | 00:39:05 | |
Ulrike Wiechmann von SATYA MANI war bereits seit ihrer Kindheit fasziniert von Meditation und Heilsteinen. Wie sie diese Leidenschaft zum Beruf gemacht hat, erzählt sie hier im Interview. In ihrer Arbeit knüpft sie unter anderem personalisierte Malas (Gebetsketten), für deren Fertigung eine karmische Erbgutberechnung durch Ulrikes buddhistischen Lehrer die Grundlage bildet. Damit sind Karma Malas individuelle Gebetsketten, die auf jede Person und deren karmische Aufgaben exakt abgestimmt sind.
Viel Spass mit dem Interview! Alles Liebe und bis zur nächsten Folge
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
LINKS
FOLG MIR AUSSERDEM AUF WEBSEITE: http://www.brittakimpel.com | |||
09 Jul 2019 | #74 - Wie du dein Leben verändern kannst | 00:20:41 | |
In letzter Zeit bekomme ich sehr viele Anfragen von Leuten, die gerne etwas in ihrem Leben verändern möchten und nach Tipps und Anregungen suchen, wie sie das machen können. Was ich dabei aber beobachte ist, dass nur die Wenigsten dann auch wirklich etwas verändern! Die meisten lassen sich von ihren Ausreden, die sie von ihrem Ziel entfernt halten, wieder blockieren. Die Ausreden klingen immer ähnlich: "Es geht mir ja eigentlich gut" oder "So schlimm ist es ja auch eigentlich nicht" oder "Gerade habe ich einfach keine Zeit dafür"... Schade eigentlich, denn die "Kosten", die dadurch entstehen, sind ziemlich hoch! Wie hoch, erfährst du in dieser Episode und du erfährst auch, warum sich auch weiterhin nichts in deinem Leben verändern wird, wenn du den Ausreden nicht endlich ein Stop-Schild vorhältst. Viel Spass beim Anhören und alles Liebe,
BEWERTE DEN PODCASTIch würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
LINKS ZUR EPISODE
DU WILLST NOCH MEHR?🎁 Kostenlos für DICHIn meinen Freebies findest du alles, um wieder mehr in Kontakt mit dir selbst zu kommen: kostenlose Meditationen, Hypnosen und Mini-Onlinekurse.
✨ Folge @brittakimpel auf InstagramHier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
💞 Komm in meine Facebook-GruppeWenn du dir den Austausch mit einer Community von Gleichgesinnten wünschst und darüber hinaus noch mehr Inspiration, sowie regelmässige kostenlose Trainings bekommen möchtest, dann komm in meine Facebook-Gruppe.
👥 Du suchst nach individueller Unterstützung auf deinem Weg?Buche dir deine kostenlosen 45 Minuten für mehr Erfüllung, um mit mir gemeinsam herauszuarbeiten, was du dir wünschst und wie du dies erreichen kannst.
| |||
19 Jul 2022 | #193 - Social Media Marketing mit dem Nervensystem: Interview mit Bianca Fritz | 00:44:10 | |
Social Media Marketing und das Nervensystem? Das passt irgendwie überhaupt nicht zusammen, oder? Genau das hab ich anfangs auch gedacht.
Aber es ist tatsächlich so, dass dein Nervensystem die Marketing-Arbeit deines Businesses beeinflussen kann. Es kann entscheidend dafür sein, ob du authentisches Marketing betreibst, dass dir leicht fällt und sogar Spaß macht oder ob es eher zu einem anstrengenden Thema wird. Aber wie hängen Content Marketing und das Nervensystem jetzt genau zusammen? Um das zu klären, habe ich in dieser Podcast-Episode die absolute Social Media Expertin, Bianca Fritz, zu Gast. Sie unterstützt Online-Unternehmerinnen dabei, mit ihrer Botschaft rauszugehen und so für ihre Traumkunden sichtbar zu werden. Außerdem ist sie aktuell in der NESC Ausbildung, so dass bei ihr Content und Social Media Marketing mit dem Nervensystem wirklich zusammenfließen. Im Interview spricht Bianca darüber, wie sie dazu gekommen ist, diese beiden Komponenten miteinander zu verbinden und wie genau dir ein reguliertes Nervensystem bei deinem Social Media Marketing helfen kann.
ÜBER BIANCA Bianca Fritz ist Mindful Content Mentorin und Autorin des Marketing-Bestsellers "Mindful Social Media Marketing". Sie unterstützt Unternehmer:innen mit Purpose darin, so sichtbar zu werden, dass ihr Warum und ihre Werte im Fokus stehen - und sie sich nicht von Algorithmen verrückt machen lassen. Vor ihrer Selbständigkeit hat sie mehr als 20 Jahre für diverse Medien und Agenturen als Journalistin und Online-Redaktionsleiterin gearbeitet. Die Achtsamkeit kamen über die Ausbildung als Yogalehrerin und NESC Coach zu ihrer Arbeit hinzu. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta
WEITERE EMPFEHLUNGEN
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 DU WILLST NOCH MEHR? | |||
04 Apr 2023 | #212 - Embodied Safety: Wie man Sicherheit in sich selbst finden kann | 00:36:02 | |
In vielen meiner Podcast-Episoden komme ich früher oder später beim Thema “innere Sicherheit” an 😊. Sich sicher zu fühlen ist einfach eine Grundvoraussetzung dafür, dass das Nervensystem Veränderungen zulassen 🌱 und diese auf den Weg bringen kann. Deshalb möchte ich heute mal der Frage, wie wir Sicherheit in uns selbst finden können, noch mehr Raum geben 🤓. Wir schauen an, was innere Sicherheit uns alles ermöglichen kann, aber auch, was Sicherheit ist und was nicht 🧐. Und natürlich geht es auch darum, wie du lernen kannst, ein Gefühl der Sicherheit zu verkörpern 💃 und in dir zu kultivieren. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
22 Dec 2020 | #150 - Die 5 Prinzipien des NeuroEmbodied Soul Centering® für mehr Achtsamkeit | 00:33:31 | |
Freust du dich auf die Weihnachtstage? Oder ist die Weihnachtszeit bei dir üblicherweise mit Stress und Konflikten verbunden? In dieser Podcast-Episode erfährst du, wie du in diesen herausfordernden Zeiten inneren Frieden finden und voller Gelassenheit durch die Weihnachtstage kommen kannst. Denn nicht selten kommt es gerade in dieser eigentlich so besinnlichen Zeit zu Reibereien und Diskussionen innerhalb der Familie. Falls du dich dazu entschlossen hast, dieses Jahr alleine zu feiern, kannst du aus dieser Folge ebenfalls einige wertvolle Learnings für dich mitnehmen. Ich stelle dir die fünf Prinzipien des NeuroEmbodied Soul Centering® vor, die dir im Alltag, aber besonders auch in der Weihnachtszeit dabei helfen werden, achtsamer zu sein und die kommenden Tage in Frieden mit dir und deinen Mitmenschen zu erleben. Dabei spreche ich unter anderem darüber, wie es dir gelingt, besser mit Kritik umzugehen, in Konfliktsituationen gelassen zu bleiben und wie du während dieser intensiven Zeit mit deiner Familie noch mehr über dich und deine Muster lernen kannst. Ausserdem verrate ich dir, welche Philosophie hinter NeuroEmbodied Soul Centering® steht und wie diese von mir entwickelte Methode in den letzten Jahren entstanden ist. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe, LINKS ZUR EPISODE •NESC-NeuroEmbodied Soul Centering: Brittakimpel.com/nesc-training •Episode 048 Lerne, nicht alles persönlich zu nehmen: https://www.brittakimpel.com/nicht-alles-persoenlich-nehmen/ •Episode 084 Bei sich bleiben, wenn du dich für Andere verantwortlich fühlst: https://www.brittakimpel.com/bei-sich-bleiben/ •Episode 113 Mit dem SEIN-Modell des integrierten Selbst die Resilienz fördern: https://www.brittakimpel.com/resilienz-foerdern/ •Episode 116 Wie du das Nervensystem entstressen kannst: https://www.brittakimpel.com/nervensystem-entstressen/ •Episode 118 BEST OF – Warum du aufhören solltest, Gefühle zu unterdrücken: https://www.brittakimpel.com/gefuehle-zulassen/ •Episode 143 Emotionale Achtsamkeit und das emotionale Spektrum: https://www.brittakimpel.com/emotionale-achtsamkeit/ BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏 | |||
09 Jul 2024 | #260 - Somatische Körperarbeit und das Nervensystem - Ein Interview mit Julia Wohlfarth | 00:35:41 | |
Kennst du das vielleicht? Du bist den ganzen Tag angespannt, ziehst die Schultern hoch oder presst die Zähne aufeinander? Das alles sind Anzeichen eines überlasteten Nervensystems und immer mehr Menschen gehen so durch den Alltag, was auf Dauer unter anderem zu chronischen Schmerzen führen kann. Julia ist seit 10 Jahren Physiotherapeutin mit Fokus auf chronische Schmerzen. Seit 2022 ist sie selbständig in ihrer eigenen Praxis tätig und seit dem letzten Jahr auch auf Instagram sehr präsent. Sie unterstützt Menschen mit chronischen Schmerzen und Beschwerden mit Hilfe von somatischer Körperarbeit dabei, ihre Lebensqualität spürbar zu steigern. Im Interview sprechen wir darüber, was hinter chronischen Schmerzen wirklich steckt und wie diese mit dem Nervensystem zusammenhängen. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
MEHR ÜBER JULIA WOHLFARTH
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
30 Oct 2018 | #43 - Sich selbst lieben | 00:27:42 | |
Sich selbst zu lieben steht in Zusammenhang damit, wie glücklich und zufrieden wir uns im Leben fühlen. Studien haben herausgefunden, dass Selbstliebe etwas ist, was wir trainieren können und womit wir insgesamt einen positiven Einfluss auf unser Leben ausüben können. In dieser Podcast-Episode geht es um folgendes:
Ich freu mich sehr darüber, dich auf deiner Reise heim zu deinem wahren Selbst begleiten zu dürfen! Alles Liebe und bis zur nächsten Folge
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
LINKS ZUR EPISODE
FOLG MIR AUSSERDEM AUF WEBSEITE: http://www.brittakimpel.com | |||
27 May 2019 | #68 - Manifestieren mit dem Gesetz der Anziehung | 01:28:21 | |
Das Gesetz der Anziehung besagt, dass gleiche Energien sich gegenseitig anziehen. Wie und warum das genau funktioniert und wie du dieses Prinzip für dich anwenden kannst - darum geht es im heutigen Podcast, der eine Aufzeichnung einer Live-Klasse in meiner Facebook-Gruppe ist. Manifestation und das Gesetz der Anziehung sind eine Grundlage für die kommenden Episoden in Staffel 2, weshalb hier ausführlich folgende Themen behandelt werden:
Viel Spass beim Anhören und alles Liebe Britta
Wenn dir die Episode gefallen hat, abonnier den Podcast auf deinem Podcast-Player, hinterlass einen Kommentar und trag dich auf meiner Webseite http://www.brittakimpel.com für meinen Newsletter ein. So erfährst du immer als erstes, wenn es etwas Neues aus dem TLUNiversum gibt.
LINKS ZUR EPISODE
FOLG MIR AUSSERDEM AUF
| |||
19 Nov 2019 | #93 - "Ich weiß nicht, was ich will!" - Warum das nur eine Selbstsabotage ist | 00:22:50 | |
Bist du überzeugt davon, dass du erst wissen musst, was du willst, bevor du loslegen kannst? Dann ist die heutige Podcast-Episode perfekt für dich! Den Gedanken „Ich weiss nicht was ich will“ hat sicherlich jeder von uns schon mindestens einmal gehabt. Bereits im Kindesalter werden wir gefragt, was wir später einmal machen oder werden möchten. Auch in Vorstellungsgesprächen ist die Frage nach unseren 5-Jahres-Zielen sehr beliebt. In der heutigen Podcastfolge spreche ich darüber, weshalb es aus meiner Sicht ein totaler Irrglaube ist, erst konkret wissen zu müssen, was zu tun ist, bevor wir starten. In Wahrheit kann dieser Glaubenssatz für uns und unsere Projekte nämlich sehr schädlich sein – denn wenn wir immer wüssten, was die nächsten 10 Schritte sind, wäre für Veränderung kein Platz mehr. Doch ist nicht unsere Welt ausgerechnet das? Veränderung? Ist nicht unser gesamtes Leben geprägt von Veränderungen? Ausserdem spreche ich in dieser Episode darüber, wie wichtig es ist, auf deine Impulse zu hören und warum du nicht auf noch mehr Zeichen des Universums warten solltest, um endlich den nächsten Schritt zu gehen... Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
LINKS ZUR EPISODE
BEWERTE DEN PODCASTIch würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?🎁 Kostenlos für DICHIn meinen Freebies findest du alles, um wieder mehr in Kontakt mit dir selbst zu kommen: kostenlose Meditationen, Hypnosen und Mini-Onlinekurse.
✨ Folge @brittakimpel auf InstagramHier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
💞 Komm in meine Facebook-GruppeWenn du dir den Austausch mit einer Community von Gleichgesinnten wünschst und darüber hinaus noch mehr Inspiration, sowie regelmässige kostenlose Trainings bekommen möchtest, dann komm in meine Facebook-Gruppe.
👥 Du suchst nach individueller Unterstützung auf deinem Weg?Buche dir deine kostenlosen 45 Minuten für mehr Erfüllung, um mit mir gemeinsam herauszuarbeiten, was du dir wünschst und wie du dies erreichen kannst.
| |||
04 Jul 2023 | #225 - NESC und Resilienz - Ein Interview mit Caroline Schneider | 00:45:51 | |
Die heutige Episode ist der Start einer Podcast-Serie mit insgesamt zehn Folgen zum Thema “NESC und …”. Dafür ist in den kommenden Wochen in jeder Folge eine andere NESC Coachin bei mir zu Gast und stellt ihren persönlichen Anwendungsbereich von NESC Coaching und der Arbeit mit dem Nervensystem vor. Den Anfang macht heute Caroline Schneider, mit der ich über Resilienz und ein erfülltes Leben spreche. Caroline ist Stress- und NESC Coachin und hat sich auf ganzheitliches Resilienz-Coaching für Frauen spezialisiert. Sie begleitet ihre Klientinnen auf dem Weg zu einem Leben, dass sich wieder lebendig und erfüllt anfühlt und mehr ist als Funktionieren. Auch sie litt während ihrer Karriere als Marketing Managerin und als zweifache Mama viele Jahre unter chronischem Stress und durfte selbst erfahren, wie der gesunde Umgang mit Stress und die Regulation des Nervensystems ihr Leben verändert haben. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
MEHR ÜBER CAROLINE
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
14 Jul 2020 | #127 - Erfolgreich im Business sein, ohne unsere Erfolge zu sabotieren | 00:29:15 | |
Wie können wir erfolgreich sein, ohne unseren Erfolg immer und immer wieder zu sabotieren? Wie können wir aufhören, uns selbst im Weg zu stehen und uns von bestimmten Handlungsmustern und Glaubenssätzen blockieren zu lassen? In meiner Arbeit mit Soulpreneuren sind mir im Laufe der Zeit bestimmte Muster aufgefallen, die Soulpreneure davon abhalten, erfolgreich zu sein. Das sind entweder Dinge, die sie tun, die aber für ihr Business nicht unbedingt sinnvoll sind, oder tiefsitzende Glaubenssätze, die verhindern, dass sie vorwärts kommen. In dieser Podcast-Episode geht es um die fünf häufigsten Fehler und Irrglauben, die Soulpreneure daran hindern, wirklich erfolgreich zu sein. Ausserdem spreche ich darüber, weshalb wir dazu neigen, unsere Persönlichkeit zu vernachlässigen, wenn wir ein Business aufbauen wollen und welche Probleme das mit sich bringen kann. Denn oftmals fokussieren wir uns ausschliesslich auf bestimmte Strategien, die wir von Aussen vorgegeben bekommen, und lassen unsere Persönlichkeit völlig ausser Acht. Dabei ist unsere Persönlichkeit, unser Wesenskern, in Wahrheit der wichtigste Erfolgsfaktor in unserem Business. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
LINKS ZUR EPISODE
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
| |||
30 May 2023 | #220 - Warum du deine Bedürfnisse erkennen und erfüllen solltest | 00:30:39 | |
Viele Menschen wissen heutzutage gar nicht mehr, was sie wollen oder brauchen. Sie leben ihren stressigen Alltag fast ausschließlich aus dem Kopf heraus. Dabei spüren sie ihren Körper und dessen Gefühlsregungen kaum noch, weshalb sie auch keine individuellen Bedürfnisse erkennen oder gar erfüllen können. Dabei sind unsere Bedürfnisse ein ganz zentraler Faktor unserer Nervensystemgesundheit. Ich komme ja in vielen meiner Podcast-Episode zur Schlussfolgerung: Und das stimmt. Innere Sicherheit ist wichtig! Doch hängt eben genau diese innere Sicherheit zu einem hohen Maße davon ab, ob wir unsere Bedürfnisse erkennen und auch erfüllen... oder eben nicht. Genau darüber spreche ich in dieser Podcast-Episode. Du erfährst, warum es vielen Menschen so schwer fällt, ihre Bedürfnisse zu spüren und/oder ihnen nachzukommen und was das mit dem Nervensystem und innerer Sicherheit zu tun hat. Und es geht auch darum, wie du lernen kannst, deine Bedürfnisse zu identifizieren und sie zu stillen. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
ERGÄNZENDE LINKS
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
| |||
21 Apr 2020 | #115 - Selbstoptimierungswahn und der Stress, sich verändern zu wollen | 00:26:19 | |
Ist es wirklich so verwerflich, sich verändern, verbessern, optimieren zu wollen? In letzter Zeit begegnen mir immer wieder Menschen, die sich sehr stark gegen das Thema Selbstoptimierung aussprechen, das derzeit vor allem in den sozialen Medien ziemlich präsent ist. Die meisten Kritiker behaupten, dass die ständige Selbstoptimierung Stress in uns verursacht. Doch ist das wirklich so? In dieser Podcast-Episode gehe ich näher auf dieses Thema ein. Denn in vielen Menschen löst der Begriff „Selbstoptimierung“ tatsächlich eine gewisse Stressreaktion aus. Die Frage ist jedoch: Liegt der Stress, den wir empfinden, wirklich an der Selbstoptimierung an sich oder vielmehr an den Gedanken und Gefühlen, die wir mit dem Wort „Optimierung“ verbinden? Fühlt sich wirklich jede Person durch den Begriff „Selbstoptimierung“ gestresst oder betrifft das am Ende vielleicht nur die Personen, die sowieso bereits in Bezug auf sich selbst gestresst sind? Du erfährst zudem, was das Wort „Optimierung“ in mir selbst bewirkt und welchen anderen Begriff ich stattdessen viel lieber in diesem Zusammenhang verwende. Am Ende dieser Folge gebe ich dir ausserdem einige wertvolle Tipps mit auf den Weg, die du anwenden kannst, wenn allein schon der Gedanke an das Thema Selbstoptimierung in dir eine Stressreaktion auslöst. Viel Spass beim Anhören! Alles Liebe,
BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
|