
Brandenburg.Land – Zwischen Landflucht und Landlust (Wolfram Scheller & Kerstin A. Dorscht)
Explorez tous les épisodes de Brandenburg.Land – Zwischen Landflucht und Landlust
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
15 Nov 2020 | Vom Betriebsbesetzer zum Geschäftsführer | 00:39:38 | |
Vom Betriebsbesetzer zum Geschäftsführer
Wir treffen Mathias Hohmann im Industriepark Premnitz, Westhavelland.1992 erlangte er eine gewisse Berühmtheit als „Betriebsbesetzer von Premnitz“: Damals stand er als Gewerkschafter an der Spitze der legendären 73-tägigen Besetzung der Märkischen Faser AG.
Die Geschichte des Chemiestandorts Premnitz ist exemplarisch für das Schicksal, das sich viele Industrien der ehemaligen DDR teilten. Privatisiert von der Treuhand, dann Massenkündigungen und Abwicklung. Die Belegschaft der Märkischen Faser AG kämpfte 1992 einen letzten Kampf um ihre Arbeitsplätze. An ihrer Spitze Mathias Hohmann. Zu DDR-Zeiten war er Schlosser ohne politische Ambitionen. Nach dem Zusammenbruch erkannte er sofort die Wichtigkeit der Gewerkschaften und wurde in das Amt des Betriebsratsvorsitzenden gewählt. Er konnte Sozialpläne und den Erhalt von 500 Arbeitsplätzen erstreiten. Sie wurden überführt in eine Arbeitsförderungsgesellschaft, deren Geschäftsführer er noch heute ist.
Das Gespräch ist eine Reise durch die neuere deutsche Geschichte und hilft, die Entwicklungen Brandenburgs besser zu verstehen. Er redet mit uns über: ** seine Motivation zu kämpfen, Verantwortung zu übernehmen ** Durchhaltewillen aus Mut der Verzweiflung ** das Gänsehaut-Feeling starker Gemeinschaft ** die Herausforderung über Nacht in einem radikal anderen Wirtschaftssystem Führung zu übernehmen ** die Demütigung, die so viele Menschen erlebten, weil sie und ihre Arbeitskraft plötzlich nicht mehr viel wert waren ** die Deindustrialisierung ländlicher Regionen und die noch heute spürbaren Folgen ** mögliche gesunde Entwicklungen in ländlichen Räumen, die sich nicht ins Extreme treiben lassen ** eine neue Zeit, in der Arbeitslosigkeit kein Thema mehr ist ** die Kraft des Zuhörens und Verstehen Wollens
Mathias Hohmann, geboren 1962 in Rathenow ist heute Geschäftsführer der Arbeitsförderungsgesellschaft Premnitz und der Stadtwerke Premnitz.
Unser Podcast gefällt dir? Dann gib uns ein paar Sterne ;-)
Weitere Informationen über uns findest Du auf unserer Website www.brandenburg.land
Folge brandenburg.land auf
Du kannst uns natürlich auch eine Email schreiben an: kontat@brandenburg.land
| |||
22 Nov 2020 | Schokoladenglück im Braunkohle-Land | 00:38:47 | |
Wir treffen Goedele Matthyssen, Geschäftsführerin der Confiserie Felicitas – eine Manufaktur für feinste, handgemachte belgische Schokolade. Ihre faszinierende Unternehmens- und Familiengeschichte beginnt mit einem kleinen Umweg über Nigeria vor fast 30 Jahren in dem kleinen Ort Hornow in der Lausitz. Die beiden Belgier Goedele Matthyssen und Peter Bienstmann, sie gelernte Krankenschwester, er Ingenieur, wollen nach Jahren der Entwicklungshilfe etwas Neues beginnen. Durch einen Zufall lernen sie die Lausitz kennen – damals noch Braunkohleregion mit grauen, etwas trostlosen Dörfern. Doch die beiden spürten, dies könnte ein aufregender Ort für sie werden. Die beiden waren fest davon überzeugt, dass der Region etwas fehlte: feinstes belgisches Chocolatier-Handwerk.Ihrer Mission folgend bezogen sie mit drei Temperiergeräten, ein paar Pralinenformen und belgischer Rohschokolade motiviert eine ehemalige LPG-Küche mitten im Wald. Doch ihr Traum blieb lange Zeit nur ein Traum. Es folgten karge Jahre. Auch die Treuhand spielte ihnen böse mit. Ein bewegendes Gespräch über ** Mut ** Visionärsgeist ** starke Partnerschaft ** das Leben auf dem Land gestern und heute ** und natürlich belgische Pralinen. Soviel sei verraten, es gibt sie immer noch. Die kleine Produktion hat sich inzwischen zu einem Erlebniszentrum entwickelt. Vielfach ausgezeichnet. Unser Podcast gefällt dir? Dann gib uns ein paar Sterne ;-)
Weitere Informationen über uns findest Du auf unserer Website www.brandenburg.land
Folge brandenburg.land auf
Du kannst uns natürlich auch eine Email schreiben an: kontat@brandenburg.land
| |||
06 Dec 2020 | Verwaltung mit Herz und Haltung | 00:36:12 | |
Ein Mecklenburger in Brandenburg: Wir treffen Carsten Saß. Ein Mann, der leidenschaftlich mit den Mitteln der Verwaltung ländliche Region gestaltet. Immer im Fokus: der Dienst an den Menschen, die ihm anvertraut werden. Respekt und Zugewandtheit sind Prinzipien, die ihn leiten. Egal ob es um psychisch Kranke geht, Arbeitssuchende, Geflüchtete, Corona-Betroffene oder Künstler*innen. Allen versucht er, eine Perspektive zu geben. Wegducken gibt es nicht, auch wenn’s schwierig wird. Kommunikation ist für ihn alles.
Ein überraschendes Gespräch mit dem Dezernenten für Soziales, Jugend, Gesundheit und Kultur im Landkreis Dahme-Spreewald über:
** Heimat & den Geruch von eingelegten Gurken
** und was das mit Heimat zu tun hat
** Verwaltung mit Haltung, wenn Politik sich rar macht
** Ost-West-Kategorien, die nicht mehr ins Heute passen
** die Notwendigkeit, überbordend beschleunigte Prozesse zu ordnen
** wie man mit Beschimpfungen im Amt umgeht
** große Visionen für Brandenburg, in denen Berlin zum Vorort wird
** organische Kulturförderung
** den festen Glauben, dass miteinander reden Einsichten ändern kann
Unser Podcast gefällt dir? Dann gib uns ein paar Sterne ;-)
Weitere Informationen über uns findest Du auf unserer Website www.brandenburg.land
Folge brandenburg.land auf
Du kannst uns natürlich auch eine Email schreiben an: kontat@brandenburg.land
| |||
13 Dec 2020 | Visionärin mit Kuhstall | 00:36:07 | |
Marie Golüke. Performerin, künstlerische Leiterin des Festival Für Freunde - Dahnsdorfer.Kunst.Festival, Rückkehrerin, Kuhstall-Besitzerin, vor allem Visionärin mit unbändiger Energie und Vorstellungskraft. Wo wir in ihrem Heimatdorf noch leerstehende LPG-Ställe sehen, entsteht vor ihren Augen ein lebendiger, kultureller Ort. Theater, Konzerte, Kinderprogramm, Galerie, Café, Probenräume. Foto- & Filmlocation. Und deshalb hat sie kurzerhand mal eine Kapitalgesellschaft gegründet.
Wir sprechen über
** Kultur in ländlichen Räumen
** die Faszination von Unternehmertum
** die Schwierigkeit von Unternehmer sein, besonders für DDR-Sozialisierte
** künstlerische Ansprüche & die Freude, Kompromisse zu machen
** familiäre Netzwerke
** romantisierende Vorstellungen vom Landleben
** geschenkte Fenster
Unser Podcast gefällt dir? Dann gib uns ein paar Sterne ;-)
Weitere Informationen über uns findest Du auf unserer Website www.brandenburg.land
Folge brandenburg.land auf
Du kannst uns natürlich auch eine Email schreiben an: kontat@brandenburg.land
| |||
27 Dec 2020 | Die Kirche nicht nur im Dorf lassen | 00:31:43 | |
Ein Besuch in der nord-östlichsten Ecke Brandenburgs. Karl Lau, der Vorsitzende des Fördervereins Gedächtniskirche Rosow - Ort der deutsch-polnischen Versöhnung und Zusammenarbeit, erzählt uns von den Entwicklungen des 160-Seelen-Dorfs seit der politischen Wende, vom symbolträchtigen Wiederaufbau der mittelalterlichen Feldsteinkirche zum neuen Wahrzeichen in der Region und vom Dialog zwischen Deutschen und Polen. Ein Gespräch auch über brandenburgische Bodenständigkeit.
Wir sprechen über:
** Aufbau Ost & dörfliche Entwicklung
** brandenburgische Traditionen
** männliches Heimweh
** deutsch-polnische Begegnungen & deren Grenzen
** ein symbolträchtiges bauliches Highlight der Region
Unser Podcast gefällt dir? Dann gib uns ein paar Sterne ;-)
Weitere Informationen über uns findest Du auf unserer Website www.brandenburg.land
Folge brandenburg.land auf
Du kannst uns natürlich auch eine Email schreiben an: kontat@brandenburg.land
| |||
10 Jan 2021 | Tresen oder Rednerpult | 00:40:03 | |
Tresen oder Rednerpult? Im
Gespräch: Carla Kniestedt, vielen noch bekannt als rbb-TV-Moderatorin, jetzt
Mitglied des Brandenburger Landtags für Bündnis 90/ Die Grünen, Sprecherin u.a.
für ländliche Räume. Interessant für uns, sie ist an den Sehnsuchtsort ihrer Kindheit gezogen: Lychen (Uckermark). Bevor es sie in die Politik zog, hat sie sich hier noch schnell ein Mammutprojekt an Land gezogen: Die Erhaltung und Bespielung der ehemaligen Mühle mit 6.000 qm. Als „Mühlenwirtin“ steht sie am Herd, sammelt Fördergelder, erklärt den Gästen, warum der ländliche Raum seinen Preis hat. Als Politikerin ringt sie um gerechte Verteilung von Geldern. Ein Gespräch über: ** ihren persönlichen Weg durch ein Journalismus-Studium zu DDR-Zeiten ** ihre Kodderschnauze, und wie man damit Geld verdienen kann ** ihre SED-Parteimitgliedschaft und ihren Antrieb, heute in die Politik zu gehen ** die Verantwortung eines jeden, für die Demokratie einzustehen **
Lebensqualität auf dem Land, die Berlin nicht bietet ** die Stärkung des Brandenburger Selbstbewusstseins ** Fehler und Potentiale ländlicher Entwicklung www.gruene-fraktion-brandenburg.de/ueber-uns/abgeordnete/carla-kniestedt
Unser Podcast gefällt dir? Dann gib uns ein paar Sterne ;-)
Weitere Informationen über uns findest Du auf unserer Website www.brandenburg.land
Folge brandenburg.land auf
Du kannst uns natürlich auch eine Email schreiben an: kontat@brandenburg.land
| |||
17 Jan 2021 | Vom Reiz des Unfertigen | 00:43:31 | |
Strukturwandel Lausitz bedeutet Wandel der Landschaft. Die Region, geprägt vom Bergbau, erfindet sich gerade neu. Im Gespräch mit Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des recht jungen Tourismusverbandes Lausitzer Seenland, erfahren wir über die größte Landschaftsbaustelle Europas. Und verstehen den Reiz dieser Zwischenlandschaften, die morgen schon wieder ganz anders aussehen. Aber wie kann der Wandel zu einem Wandel in den Köpfen führen? Unsere Interviewpartnerin integriert Tourismus und Bergbau, wandelt Tradition in Zeitgeist. Ihre persönliche Geschichte mit der Kohle hilft ihr dabei. Ein Gespräch über: ** den Stolz der Lausitz ** lernende Urlaubsregionen ** Identität und Wandel in den Köpfen ** die Diskrepanz zwischen politischen Vorhaben und Lebenswirklichkeiten ** Aufbruchsstimmung und unternehmerische Spielwiesen ** Frauen und Ostdeutsche in Führung Unser Podcast gefällt dir? Dann gib uns ein paar Sterne ;-)
Weitere Informationen über uns findest Du auf unserer Website www.brandenburg.land
Folge brandenburg.land auf
Du kannst uns natürlich auch eine Email schreiben an: kontat@brandenburg.land
| |||
24 Jan 2021 | Von der Schwierigkeit des Miteinanders | 00:25:24 | |
Oft schauen wir nur auf die Initiatoren von Veränderungen und
vergessen dabei die Menschen, die für die Umsetzung sorgen. Hardy
Krahl ist so einer. Vom Hausmeister zum Technischen Leiter hat er
sich bei einer Stiftung im Havelland gearbeitet. Er
sorgt für Ordnung und Logistik, hat alles im Blick: ein Mann für
alle Fälle. Ohne ihn würden Stiftung und Ort wohl nur halb so gut
miteinander funktionieren.
Denn
die Stiftung mit ihren frisch sanierten Gebäuden und ihrem
Veranstaltungsangebot wird anfangs nicht mit offenen Armen
aufgenommen. Zu groß die Irritation: plötzlich laufen
„Schlipsträger“ durchs Dorf und Menschen mit Turban. Zwischen
Dorf und Stiftung zu vermitteln sieht Hardy Krahl inzwischen auch als
seine Aufgabe an. Und nach 10 Jahren hat sich viel verändert. Ein Gespräch über: ** persönliche Veränderungen ** Diesel im Blut ** Gutgemeintes, das erstmal nicht gut ankommt ** Dorfgemeinschaft und Bürgergespräche ** das ruhige Landleben ** Helga Breuninger und die Stiftung Paretz Unser Podcast gefällt dir? Dann gib uns ein paar Sterne ;-)
Weitere Informationen über uns findest Du auf unserer Website www.brandenburg.land
Folge brandenburg.land auf
| |||
07 Feb 2021 | Ein Cowgirl in Brandenburg | 00:42:07 | |
Wie stellen Sie sich jemanden vor, der leidenschaftlich zu Pferde Rinder treibt? Anja Hradetzky – mit ihrem Mann Janusz Gründerin des Bio-Betriebs „Stolze Kuh“ im Oderbruch – ist so eine. Jemand, der angstfrei immer wieder auf den Sattel steigt, kraftvoll zugleich demütig seinem Ziel folgt. Vor allem mitreißt, wenn sie über wesensgemäße Milchviehhaltung auf Naturschutzflächen, Hofkäserei und Direktvermarktung spricht, die sie mit ihrem kleinen ökologischen Betrieb verfolgen. Ein Gespräch über: ** große Träume, über die man lernen muss zu reden ** ein auf Agrar-Großbetriebe & Monokulturen ausgelegtes EU-Subenventionssystem ** wie nah Strapazen & Glück beieinander sein können ** Seelenhygiene auf dem Land ** die „Generation Aufbruch“ ** Unmögliches, das möglich wird: ohne Geld & Land Biobauern zu werden www.stolzekuh.de
Unser Podcast gefällt dir? Dann gib uns ein paar Sterne ;-)
Weitere Informationen über uns findest Du auf unserer Website www.brandenburg.land
Folge brandenburg.land auf
|