
BR24 Medien (Bayerischer Rundfunk)
Explorez tous les épisodes de BR24 Medien
Plongez dans la liste complète des épisodes de BR24 Medien. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
29 Apr 2022 | Pressefreiheit weltweit in Gefahr | 00:24:34 | |
Das freie Wort hat es weltweit immer schwerer - das wird deutlich am Internationalen Tag der Pressefreiheit. Wenn am 03. Mai die neue Rangliste von Reporter ohne Grenzen veröffentlicht wird, zeigen sich viele dunkle Flecken, zahlreiche Länder sind weiter abgerutscht. Ein paar besonders negative Beispiele haben wir ausgesucht: Russland, wo immer mehr Medien und Internetdienste verboten, JournalistInnen verhaftet werden. China, wo Pressefreiheit überhaupt nicht mehr existiert und das frei zugängliche Netz hinter der "great firewall" verschwunden ist. Afghanistan, wo die Taliban gegen Medien wüten, was aber gerade niemanden interessiert angesichts des Krieges gegen die Ukraine. Das gleiche gilt für Myanmar, wo die Militärdiktatur brutal gegen ReporterInnen vorgeht - aber ein Jahr nach dem Putsch ist das südostasiatische Land aus der Öffentlichkeit verschwunden. Darüber und über die kleinen Funken Hoffnung reden wir mit Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen Deutschland. | |||
17 Sep 2021 | Politisch unterrepräsentiert? Journalistische Initiative "Wir sind der Osten" | 00:25:56 | |
Im Wahlkampf unterrepräsentiert? Journalistische Initiative "Wir sind der Osten" / Polemisch und einseitig oder informativ und ausgewogen? Programmbeobachtung BILD TV im Wahlkampf/ Reporter ohne Grenzen: Bundesregierung muss mehr tun, um bedrohten JournalistInnen in Afghanistan zu helfen / Journalismus in Russland: Hallo - Du bist ein ausländischer Agent | |||
31 Oct 2024 | KI und Medien - kein Weg mehr zurück | 00:31:25 | |
Geklonte Stimmen, KI-generierte Artikel, ganze Podcasts - gemacht von der KI. In den letzten zwei Jahren hat sich dank Künstlicher Intelligenz viel getan. Wie der Stand ist, das wollen wir heute klären. Was geht da eigentlich schon jetzt bei den Medien? Was wird experimentiert? Welche Folgen kann das für die Medien haben? Welche ethischen Fragen wirft das auf und was erhoffen sich die Medienhäuser davon?Außerdem wird es um ein spannendes Experiment beim BR gehen. Dank KI und geklonter Stimme erscheint der Podcast "Die Entscheidung" mit einer Folge in Englisch. Wie gut ist die Übersetzung? Was kann die KI, wo stößt sie an ihre Grenzen? Und auf welcher Grundlage gehen wir als Medienunternehmen dabei vor? Mit dabei sind die Host von Die Entscheidung, Jasmin Brock und Luca Zug, der die KI trainiert hat.
***
Shownotes:
Unsere Regeln für den Umgang mit KI:
https://www.br.de/extra/ai-automation-lab/ki-ethik-100.html#
***
Die Entscheidung - english version by KI:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/
***
Der KI Podcast der ARD:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ | |||
01 Apr 2022 | Leichen bei TikTok, Bomben in den Nachrichten: Medienethik und Krieg | 00:23:39 | |
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine beherrscht die Medien und Social Media: Aber wie lange noch? Wann wird er zur Normalität? Was sollen, was müssen Redaktionen zeigen? Und wo bleibt die Verantwortung der Social-Media-NutzerInnen? Fragen, auf die die Medienethik versucht, Antworten zu geben. Wir sprechen darüber mit Prof. Jessica Heesen. Und lassen uns von Simon Hurtz die veränderte Rolle von TikTok in der Ukraine und in Russland erklären.
Außerdem schauen wir auf die Wahlen in Ungarn, wo die Medien gleichgeschaltet sind und die Opposition nicht vorkommt. | |||
23 Aug 2024 | Deepfakes und KI-generierte Desinformation: Wie Faktenchecker Lügen entlarven | 00:27:50 | |
In Zeiten von Landtagswahlen und US-Wahl kursieren viele Fakes, Lügen und Desinformationen. Heute schauen wir in BR24Medien darauf, was Faktenchecker machen, wie sie Lügen entlarven, welche Rolle Künstliche Intelligenz bei Desinformation spielt und wie man solche KI-generierten Fotos, Audios oder Videos erkennen kann. Max Gilbert vom BR24 Faktenfuchs, dem Faktencheck-Team des Bayerischen Rundfunks gibt Einblicke in seine Arbeit und hat mit Experten wie Josef Holnburger (CeMas) und Aljoscha Burchardt (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) gesprochen. Burchardt ist der Meinung, dass wir gerade in einer Übergangsphase seien, aber dass wir uns schon daran gewöhnen werden, dass das Meiste, was wir in Social Media finden werden, bearbeitet, gepimpt oder gefaked wurde.
***
Shownotes:
Faktencheck zu Kipp-Punkten
https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-was-wir-ueber-kipppunkte-wissen-und-was-nicht,UJXtbzL
***
Text über die Rolle von KI bei Desinformation
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/bots-bilder-deepfakes-wie-ki-fuer-desinformation-genutzt-wird-faktenfuchs,UKCyvx8
***
Tipps um KI-Fakes zu erkennen
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ki-bilder-stimm-klone-ki-generierte-fakes-erkennen-faktenfuchs,UKCLt6o
***
Unsere "Toolbox", wie man selbst Fakten checken kann
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-toolbox-wie-sie-fakten-selber-pruefen-koennen,TZz2u8T
***
Und der allgemeine Artikel darüber, wie wir arbeiten
https://www.br.de/nachrichten/wissen/br24-faktenfuchs-faktenchecker-wie-wir-arbeiten,ScNSHNZ | |||
07 Feb 2025 | KI im Wahlkampf: Wenn die KI Wahlkampf für die AfD macht | 00:30:55 | |
Influencerinnen, komplett mittels Künstlicher Intelligenz geschaffen, verkörpern auf Social Media traditionelle Frauenbilder, äußern sich ausländerfeindlich - und machen Wahlkampf für die AfD. Eine Recherche des ARD-Faktencheck-Netzwerks, die Max Gilbert erklärt.Die anderen Parteien halten sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bundestagswahlkampf noch zurück. Sie kommt aber zum Einsatz. Wir haben die großen Parteien angefragt. Medienwissenschaftler Philipp Müller von der Universität Mannheim ist der Meinung: Mit diesen KI-generierten Inhalten lassen sich Einstellungen verändern, selbst wenn die Leute wissen, dass es KI ist.
Und in der Sendung geht es auch um KI als Wahlhelfer. Wir schauen uns Tools wie "wahl.chat" genauer an. Was können sie und wer steht hinter diesen Tools?
***
Shownotes:
https://www.apb-tutzing.de/programm/tagung/12-12-25
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/bundestagswahl-2025-wie-ki-generierte-influencerinnen-wahlkampf-fuer-die-afd-machen,UbkfUgp | |||
06 Dec 2024 | Wenn Journalisten zwischen politische Fronten geraten | 00:27:51 | |
Zwei ARD-Mitarbeiter haben in Russland ihre Akkreditierung verloren und müssen das Land verlassen. Es ist nicht das erste Mal, dass Medienvertreter zwischen die politischen Fronten geraten. Am bekanntesten war sicher der Fall des US-Journalisten Evan Gershkovich, der wegen angeblicher Spionage festgenommen wurde und erst nach langwierigen Verhandlungen in einem Gefangenenaustausch frei kam. Was bedeutet das für Medien, wenn wegen Ihnen Staaten erpresst werden? Wie wirkt sich solch ein Druck auf die Journalisten aus? Wie hat sich das Mediensystem in Russland in den letzten Jahren verändert? Und vor allem: wie kann gute Berichterstattung weiter funktionieren?
Shownotes:
Wer mehr hören will in der Entscheidung: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/Reporter ohne Grenzen: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIpOGoqM2TigMVdGVBAh3wWgVUEAAYASAAEgJF-fD_BwE | |||
04 Apr 2025 | 75 Jahre ARD: Die ARD und die Politik – Ringen um Unabhängigkeit | 00:25:59 | |
Was "öffentlich-rechtlich" sein soll, musste die Bevölkerung in den Westzonen anfangs erst noch lernen. Und als die ARD dann da war, gerät sie immer wieder unter Beschuss. Kanzler Adenauer ist sie zu kritisch. Er propagiert ein regierungsnahes "Deutschland-Fernsehen" - und wird vom Bundesverfassungsgericht zurückgepfiffen. Auch später musste das Gericht immer wieder die Unabhängigkeit der ARD schützen und Begehrlichkeiten der Politik zurückdrängen. In den letzten Jahren ist die Situation eher schwieriger als einfacher geworden. Der Druck der Politik nimmt wieder zu. Sie fordert Reformen und keine Beitragserhöhung. | |||
21 Jan 2022 | Ohne Lizenz: Der Streit rund um RT DE geht weiter | 00:24:20 | |
Noch immer hat RT DE keine Sendelizenz in Deutschland. Verantwortliche des Senders sehen darin eine gezielte Gängelung durch die deutsche Regierung. Warum bekommt RT DE hierzulande keine Zulassung? Wie groß ist der russische Einfluss auf den Sender? Außerdem: Zwischen Geschäftsinteressen und Druck. Journalismus in der Ukraine / Überwachungssoftware: Medienschaffende im Fadenkreuz / EU-Parlament beschließt "Grundgesetz für das Internet" / DPA kuratiert künftig Facebook News - was steckt dahinter? | |||
17 Dec 2021 | Vor den Olympischen Spielen in Peking: Wie gefährlich ist China für Medienschaffende? (19.12.2021) | 00:24:50 | |
Themen: China: Warnung vor Ausspähung von JournalistInnen bei Olympia / ARD/ZDF: Wie sehen die Planungen für Olympia in Peking aus? / In der Abseitsfalle. Frauen in der Sportberichterstattung / Der neue Kanzler: Der Kommunikator und sein Pressechef
AutorInnen: Anne Renzenbrink, Christoph Netzel, Raphael Späth, Georg Schwarte | |||
13 Dec 2024 | Von Schumacher bis zu Helene Fischer – Wie viel Klatsch darf in der Presse sein? | 00:25:38 | |
Halbwahrheiten bis hin zu dreisten Lügen. Die Klatschpresse verspricht neueste Nachrichten von Michael Schumacher oder exklusive Bilder von Helene Fischer. Wir fragen heute: Wo ist die Grenze des Anstands und stirbt der Klatsch und Tratsch langsam aus?Der Medienrechtler Karl-Nikolaus Peifer sagt: "Berichterstattung über prominente Menschen ist zulässig aber es gibt auch Grenzen, auch Prominente haben eine Privatsphäre."Presseforscher Andreas Vogel beobachtet, dass nicht nur das berichtet wird, was man weiß, sondern was sich diese Zeitschriften ausdenken. Bei den Auflagen sieht er einen klaren Trend nach unten aber er ist der Meinung, dass es Klatsch und Tratsch auch noch in der Zukunft geben wird.
Shownotes:
https://de.statista.com/infografik/11671/auflage-der-meistverkauften-regenbogenpress-blaetter/
https://de.statista.com/infografik/31197/durchschnittsalter-der-leserinnen-ausgewaehlter-regenbogenpresse-blaetter/
https://uebermedien.de/100302/lena-meyer-landrut-will-springer-verlag-anzeigen/https://uebermedien.de/95249/hohe-entschaedigung-fuer-michael-schumacher-wegen-fake-interview/ | |||
10 May 2024 | Tanzvideos, Falschnachrichten oder newscontent - Warum tun wir uns so schwer mit der TikTok-Taktik? | 00:28:17 | |
Es war ein Erdbeben, als in den USA der TikTok Mutterkonzern ByteDance aufgefordert wurde, die App innerhalb der nächsten Monate an einen nicht-chinesischen Konzern zu verkaufen - anderfalls würde der Plattform in den USA der Saft abgedreht. Sicherheitsinteresse der USA sind ein Argument, in der Hoffnung, dass sich die Gerichte dieses Mal davon beeindrucken lassen. Bisher hat sich TikTok immer erfolgreich gegen Verbote in den USA gewehrt. Die Gegner des Verbots hingegen sehen die Meinungsfreiheit verletzt - und bei uns? Hilft das Gesetz über digitale Dienste, das wir EU-weit haben? Und worum geht es eigentlich? Um einen Wirtschaftskrimi, eine Spionagegeschichte oder um die Debatte, wie die Gesellschaft in einer digitalen Welt leben will? Das diskutiert Nina Landhofer mit der Staatssekretärin für Digitales, Daniela Kluckert, Jürgen Bering von der Gesellschaft für Freiheitsrechte und Gregor Schmalzried, TikTok-Experte des BR. | |||
15 Mar 2024 | Woran scheitert die Regulierung von Facebook, Google und anderen? | 00:32:04 | |
Digitalkonzerne wie Meta oder Google werden immer mächtiger und könnten sogar Demokratien bedrohen. Sie in die Schranken zu weisen - das Ziel gibt es seit Jahren. Weit gekommen ist man nicht. Woran liegt das? In der EU sind jetzt der Digital Services Act und der Digital Markets Act in Kraft getreten. Was steckt dahinter und ist das der Durchburch? Jakob Mayr, ARD-Korrespondent in Brüssel, sieht da zum Teil Euphorie bei EU-Politikerinnen und Politikern. Der Medienwissenschaftler Martin Andree entdeckt bestenfalls gute Ansätze. Was die Regulierung insgesamt angeht, spricht er sogar von einem "kompletten Scheitern". Die digitalen Konzerne und ihre Angebote würden generell nicht richtig verstanden. In BR24 Medien fragt Linus Lüring auch, ob ein Verbot ganzer Plattformen ein Ansatz sein könnte. Das wird ja im Zusammenhang mit TikTok in den USA diskutiert. Shownotes:Hintergründe zum Digital Services Act auf tagesschau.de:https://www.tagesschau.de/ausland/europa/digital-services-act-100.htmlTrotz DSA - Digitalkonzerne tricksen immer noch:https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/internet-konzerne-design-tricks-100.htmlUmfangreiche Informationen zu DSA und DMA der EU-Kommission:https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/digital-services-act-package | |||
08 Mar 2024 | Wie sollen Medien mit der AfD umgehen? | 00:28:24 | |
In bundesweiten Umfragen steht die AfD konstant bei um die 20 Prozent. Drei Landtagswahlen stehen dieses Jahr an ? Sachsen, Thüringen und Brandenburg ? und in allen könnte die AfD stärkste Kraft werden. Und das als Partei, die in Teilen gesichert rechtsextrem ist. Seit elf Jahren gibt es die AfD inzwischen und nicht erst seit dem Umfragehoch ringen Medien um den richtigen Umgang mit der Partei. Was schwierige Ansätze sind, wie es funktionieren kann und warum viele Journalisten wieder alte Fehler begehen ? darüber spricht Jasper Ruppert mit Ann-Kathrin Müller vom Spiegel, Politik-Berater Johannes Hillje und Bastian Wierzioch, der für mehrere Medien über die AfD unter anderem in Sachsen und Thüringen berichtet. | |||
05 Aug 2022 | "Nah dran, aber trotzdem kritisch" - Berichterstattung über Männer- und Frauenfußball | 00:22:13 | |
Ab diesem Wochenende rollt der Ball wieder in der Fußball-Bundesliga. In der der Männer. Die Frauen starten erst Mitte September, und nach der Begeisterung für die EM der Frauen wird es interessant sein, zu sehen, ob auch die Frauen-Bundesliga mehr Aufmerksamkeit bekommt. Den Männern ist diese seit Jahrzehnten gewiss. Der Profifußball hat sich längst zu einem Milliardengeschäft entwickelt. Mit den größten Finanziers sind die Fernsehanstalten. Hier hat sich der Markt enorm entwickelt. Inzwischen teilen sich zwei Pay-TV-Anbieter die Live-Rechte an den über 300 Saisonspielen auf. Für die Zuschauerinnen und Zuschauer wird es entsprechend teurer. Noch können sie allerdings ohne Zusatzkosten auf die Zusammenfassungen im Öffentlich-Rechtlichen bauen: auf die ARD-Sportschau am frühen, das ZDF-Sportstudio am späteren Samstagabend und auf die Dritten Programme der ARD, die am Sonntag ab 21.45 Uhr die Zusammenfassungen der Spiele zeigen. Wie steht es angesichts dieses großen Geschäfts um kritische Berichterstattung? Um Nähe und kritische Distanz zwischen Reportern und Sportlern? Wie viele Reporterinnen arbeiten inzwischen hinter dem Mikrofon? Antworten geben im BR24-Medienmagazin die SWR-Hörfunk-Reporterin Julia Metzner, die als erste Frau im vergangenen Jahr ein EM-Finale der Männer kommentiert hat, und Joscha Bartlitz, der seit rund zehn Jahren u.a. für die ARD-Sportschau über die Bundesliga berichtet. | |||
23 Dec 2021 | Jahresrückblick 2021 | 00:45:43 | |
Zu viel, zu wenig, angemessen? Wie haben Medien 2021 über Pandemie und Wahlkampf berichtet? / Mehr Übergriffe denn je: Gewalt gegen JournalistInnen nimmt zu / Mediale Bilanz: Die Berichterstattung über die Flutkatastrophe / Friedennobelpreisträger Maria Ressa und Dimitri Muratov / Ungewiss: Das Schicksal von Medienschaffenden in Afghanistan / Wo Pressefreiheit besonders bedroht ist: Myanmar / Wo Pressefreiheit besonders bedroht ist: Belarus / Gute Nacht, Freunde. Abgesang auf ein Fernsehjahr | |||
26 Jul 2024 | Wie politisch ist die Gaming-Branche? | 00:24:37 | |
Die Bayerische Staatsregierung geht unter die Gamer - beinah zumindest. Mit der grade eröffneten Gamerei soll Raum geschaffen werden für Entwickler und Start-Ups. Das zeigt: Gaming und Computer-Spiele sind schon lange kein Nischenthema für Nerds mehr. Im Gegenteil: es werden Milliarden umgesetzt und das Potential politische Botschaften niederschwellig verbreiten zu können ist erkannt. Auch Sexismus, Rassismus und Verschwörungstheorien. Wie politisch also ist die Gaming-Szene? Elon Musk etwa hat grade einen schweren Stand in der Gaming Szene. Beim Battle-Shooter-Spiel Fortnite können die Spieler seit ein paar Tagen mit einem Cybertruck von Tesal herumfahren. Allerdings finden das viele nicht wirklich gut - und rufen auf, den Truck zu boykottieren, auch, weil viele mit der Person Musk fremdeln. Und die Kehrseite der Medaille: welche Chancen bietet Gaming und welche Rolle spielen wir Journalisten dabei? | |||
23 Mar 2024 | Warum müssen wir anders über Sinti und Roma berichten? | 00:31:40 | |
Antiziganismus, also Rassismus gegenüber Sinti und Roma, ist immer noch weit verbreitet in unser Gesellschaft. Und Medien tragen dazu bei. Das passiert zum Teil ohne Absicht, aber trotzdem mit problematischen Folgen. Welche Muster gibt es da und wie entstehen sie? Was passiert zum Beispiel beim "othering"? Und welche Ansätze gibt es, um die Berichterstattung zu verbessern? Linus Lüring spricht mit Carmen Glink Buján und Georgi Ivanov von "Amaro Foro". Der Verein bietet Trainings für Medienschaffende zu Antiziganismus an und beobachtet gezielt die Berichterstattung über Sinti und Roma. Auch Markus End, Wissenschaftler am Zentrum für Antisemitismus-Forschung an der TU Berlin, untersucht das Bild von Sinti und Roma in den Medien. Im Interview erklärt er vier zentrale Darstellungsmuster, die er kritisch sieht. Triggerwarnung: Es ist in dieser Folge eine rassistische Äußerung ("Z-Wort") zu hören. Shownotes:Abschlussbericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus. Der Abschnitt zu Medien beginnt ab Seite 126:https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2021/07/kommission-antiziganismus.htmlFotodatenbank von Amaro Foro zur besseren Darstellung von Themen rund um Sinti und Roma:https://amaroforo.de/media-pool-category/alle/Angebote zur Sensibilisierung von Medienschaffenden für Antiziganismus von Amaro Foro:https://amaroforo.de/projekte/bildungsangebote-fuer-journalistinnen/?cookie-state-change=1710851401976Eine Analyse von Markus End zu Antiziganismus in Medien aus dem Jahr 2014:https://dokuzentrum.sintiundroma.de/wp-content/uploads/2019/12/140000_Kurzfassung_Studie_Antiziganismus.pdf | |||
05 Feb 2022 | Aus für Deutsche Welle in Russland | 00:25:56 | |
Weil deutsche Behörden die Verbreitung von RT DE hierzulande stoppten, reagierte Russland - und entzog der Deutschen Welle die Sendelizenz. Welche Folgen hat das für andere deutsche Medien in Russland? Außerdem: Der BR-Rundfunkratsvorsitzende Lorenz Wolf äußert sich zum ersten Mal zu Vorwürfen im Missbrauchsgutachten. Der Podcaster Joe Rogan ist umstritten, aber Spotify bestreitet eine Verantwortung für eigene Inhalte. Und: Wie ändert sich die Strategie der "Bild" nach dem Ende der Ära Julian Reichelt? | |||
03 Jun 2022 | Ist das Publikum kriegsmüde? Wie konstruktiver Journalismus im Krieg aussehen könnte | 00:29:05 | |
Das Thema Krieg gegen die Ukraine begleitet uns seit nunmehr drei Monaten. Sonderseiten, Spezialsendungen, Brennpunkte gibt es kaum mehr, Talkshows dafür umso mehr. Sind wir dabei, uns an den Krieg zu gewöhnen? Oder werden wir seiner gar überdrüssig? Könnten wir auch anders berichten nach 100 Tagen Krieg mitten in Europa, weniger negativ? Funktioniert konstruktiver Journalismus überhaupt bei einem Krieg und so viel Leid? | |||
28 Mar 2025 | Der Fall Imamoglu: Welche Rolle spielen die Medien in der Türkei? | 00:34:07 | |
Seit Tagen gehen Hunderttausende Menschen in der Türkei auf die Straße. Grund ist die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, die viele Beobachter als rein politisches Manöver werten. Aber wie werden die Menschen in der Türkei über die Vorwürfe gegen den Erdogan-Herausforderer und die Proteste nach der Verhaftung informiert? In BR24 Medien sprechen wir über den Zustand der Medienlandschaft in der Türkei: Wie wird über den Fall berichtet? Wie hat es Erdogan geschafft, einen großen Teil der Medien unter seine Kontrolle zu bringen? Und welche Medien nutzen türkeistämmige Menschen in Deutschland und wie nehmen sie dadurch die Ereignisse in der Türkei wahr?
Über diese Fragen spricht Jasper Ruppert mit ARD-Istanbul-Korrespondent Benjamin Weber, Hürcan Asli Aksoy, Leiterin des Centrums für angewandte Türkeistudien bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, und WDR-Journalist Murad Bayraktar. | |||
07 Jan 2022 | Aktienboom in Deutschland - wie über Börse, Aktien und Bitcoin berichten? | 00:31:28 | |
Aktien, Geldanlage, Altersvorsorge. Das Thema boomt gerade in Deutschland, vor allem in Podcasts oder auf Instagram. In der Corona-Pandemie sind Millionen neue Anleger/innen dazu gekommen und sie informieren sich über die sozialen Medien. Börse vor Acht oder die Tabellen in der Zeitung mit den Börsenkursen gehören für viele der Vergangenheit an. Darum stellen wir heute die Frage: Wie wird über Finanzen eigentlich berichtet? | |||
05 Nov 2021 | Wie Journalisten an der polnisch-belarussichen Grenze behindert werden | 00:24:00 | |
Arbeitsbedingungen von Journalisten in Polens Osten an der Grenze zu Belarus / Wie aus Ländern berichten wo Journalisten nicht so einfach hinkommen - Interview mit Julia Leeb, Fotojournalistin in Krisengebieten / China: Presseclub beschwert sich. Einschränkungen für ausländische Presse / BR-Projekt Medienkompetenz: Young Reporters im Nürnberger Land | |||
21 Jul 2023 | Haben die Medien die AfD groß gemacht? | 00:27:07 | |
Hohe Umfragewerte bei der AfD, Titelcover bei einem großen Magazin. Die AfD sieht sich auf einer Erfolgswelle. Trotz Beobachtung durch den Verfassungsschutz und deren Einordnung als rechtsextremistischer Verdachtsfall. Welchen Anteil haben die Medien daran? Haben wir die Partei groß gemacht? Auf welchem schmalen Grat bewegen wir Medien uns bei der Berichterstattung? Jonathan Schulenburg spricht mit Johannes Reichart, der für den BR über die AfD im bayerischen Landtag berichtet. Außerdem als Gast dabei: der Soziologe Wilhelm Heitmeyer, der seit 40 Jahren zu Gewalt und Rechtsradikalismus forscht. Er kritisiert, dass manche Journalisten nicht gut genug vorbereitet seien, er kritisiert den Stern scharf für sein Alice Weidel-Interview, dass für ihn eine Homestory war. Und Politikberater Martin Fuchs erklärt, wieso die AfD auf Social Media so erfolgreich ist? | |||
19 Apr 2024 | Entlassungen und Tarifstreit – was ist los bei den Verlagen? | 00:31:14 | |
Stellenkürzungen bei der Süddeutschen Zeitung, auch beim Kölner Stadt-Anzeiger, in der Funke Verlagsgruppe schwelt ein Tarifstreit. Die Stimmung ist schlecht in den Verlagshäusern - dabei ist guter Journalismus wichtig wie lange nicht mehr. Das aber kostet Geld und die Verlage stehen mit der digitalen Transformation der Medien vor schwierigen Herausforderungen. Der Printbereich erodiert immer mehr, digitale Produkten aber können das nicht ausgleichen. Was ist los bei den Verlagen und wie kann die Medienviefalt geschützt werden? Nina Landhofer spricht darüber mit Franz Kotteder, Betriebsrat bei der Süddeutschen Zeitung, mit der Medienforscherin Alexandra Borchardt und mit Ella Schindler, die die Volontärinnen und Volontäre im Verlag Nürnberger Presse für die Zukunft machen will. | |||
22 Oct 2021 | Rauswurf von Reichelt und wachsende Kritik an Döpfner - große Unruhe bei Springer | 00:24:55 | |
Springer in Turbulenzen und Eingriff in innere Pressefreiheit - Gespräch mit Frederik Richter von Netzwerk Recherche / Medien-Startup Nürnberg: Aus für Relevanzreporter? / Mehr Serien, mehr Dokus, mehr Information - Gespräch mit der ARD-Programmdirektorin Christine Strobl / Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk: Politik will Auftrag neu definieren | |||
18 Mar 2022 | Informationen über den Krieg: Telegram, Radio Free Europe und Opposition im russischen TV | 00:25:58 | |
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist mehr denn je auch ein Informationskrieg. Dass die Menschen in Russland angelogen werden, darauf machte die mutige Journalistin Marina Owsjannikova im Staatsfernsehen aufmerksam. Der Messenger Telegram spielt eine wichtige Rolle, ob für die Bevölkerung in der Ukraine oder für Oppositionelle in Russland und Belarus. Auch der US-Sender "Radio Free Europe" ist im Aufwind und sendet aus Prag nach Osten. Nicht vergessen werden soll die Lage in Afghanistan, wo JournalistInnen mundtot gemacht und mit dem Tode bedroht werden. | |||
05 Jul 2024 | Warum müssen wir anders über Ostdeutschland berichten? | 00:33:25 | |
Kein überregionales Medium hat seinen Sitz im Osten, in den Führungsetagen von Medienhäusern sind kaum Menschen aus Ostdeutschland. Fast 35 Jahre nach dem Mauerfall gibt es in der deutschen Medienlandschaft eine massive Schieflage. Und das hat Folgen: Oft dominieren in der Berichterstattung über "den Osten” Klischees und Vorurteile. Thilo Mischke stammt aus der ehemaligen DDR und arbeitet heute als Undercover-Journalist für Pro7. Für viele Ostdeutsche sei es "verletzend”, was sie über sich bzw. ihre Heimat lesen oder hören, glaubt er. Und Mandy Tröger, Medienwissenschaftlerin an der Uni Tübingen, ist überzeugt, dass die Folgen dieser einseitigen Darstellung Ostdeutschlands immer noch unterschätzt werden. Zum Beispiel wenn es darum geht, die Wahlerfolge rechter Parteien zu verstehen. Was muss sich also ändern in Berichten über Thüringen, Sachsen oder Mecklenburg-Vorpommern? Thilo Mischke hätte da sogar eine konkrete Sendungsidee. Spoiler: Vielleicht müsste der Titel noch geändert werden. Außerdem in BR24 Medien: Zwischenbilanz eines Pilotprojektes. "Voices of Brandenburg” möchte mehr ostdeutsche Stimmen in Redaktionen bringen.
***
Shownotes:
Die Film-Empfehlungen, die Thilo Mischke im Gespräch gegeben hat:
Die Kinder von Golzow - Teil 1 - Wenn ich erst zur Schule geh' ... (Weitere Teile ebenfalls bei Youtube)
https://www.youtube.com/watch?v=x2ABWn3UZt0
ARD-Serie Weissensee - Folge 1: Operation Juninacht
https://www.ardmediathek.de/serie/weissensee/staffel-1/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kZXJlaWhlbi9lNDU3OTIwNS01MmRmLTQyYzEtODIwZC1iZWJlOGQ4YjVhODE/1 | |||
15 Nov 2024 | Krieg in Nahost: Warum sind Journalisten noch immer so gefährdet? | 00:30:19 | |
Noch immer gilt der Krieg im Nahen Osten als besonders gefährlich für Medienschaffende. Mehr als 150 von ihnen sind seit dem Überfall der Hamas auf Israel getötet worden - im Gaza-Streifen, in Israel oder dem Libanon. Warum verbessert sich die Lage nicht? Warum werden Reporterinnen und Reporter gezielt angegeriffen? Wie könnten sie besser geschützt werden? Linus Lüring diskutiert darüber Martin Durm, der für ARD seit Jahrzehnten aus Syrien oder dem Libanon berichtet und mit Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent in Tel Aviv. Außerdem erklärt Christopher Resch von Reporter ohne Grenzen, warum gezielte Angriffe auf Journalisten Kriegsverbrechen sind und was Klagen vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag bewirken könnten. | |||
15 Jul 2022 | Verboten, Totgeschwiegen, Geflohen: Russische Oppositionsmedien im Exil | 00:28:59 | |
Unabhängige Medien gibt es in Russland nicht mehr, die Pressefreiheit wurde abgeschafft. Stattdessen drohen kritischen Medienschaffenden langjährige Haftstrafen, der Angriff gegen die Ukraine darf nicht "Krieg" genannt werden. Immer mehr Zeitungen, Sender, Webseiten werden verboten, ob russische oder ausländische wie beispielsweise die "Deutsche Welle" oder die russischsprachigen Seiten der Tageszeitung die "Welt". | |||
11 Feb 2022 | Wie wird über Olympia 2022 berichtet? | 00:24:58 | |
Seit etwa einer Woche laufen sie und wir sprechen über das was die Medien aus Peking transportieren. Überdeckt dieser Jubel über Goldmedaillen kritische Themen wie Menschenrechte oder Umweltzerstörung? Außerdem: Der Superbowl zeigt die riesige Medienmacht der National Football League in den USA. Das belarussische Staatsfernsehen steht treu an der Seite von Machthaber Alexander Lukascheko. Finanziert wird das auch durch Werbespots von deutschen Konzernen. Und: Ein Medienmogul greift in Frankreich in den Präsidentschaftswahlkampf ein und unterstützt das extrem rechte Lager. | |||
02 Aug 2024 | Die US Wahl und der Medien-Zirkus: Zwischen Trump-Attentat, Biden-Rückzug und Harris-Memes | 00:27:03 | |
Was die letzten Wochen im US-Wahlkampf passierte, nimmt neue Dimensionen an. Natürlich war da das Attentat auf Donald Trump, das Biden-Desaster beim TV- Duell, dann der Rückzug von Joe Biden und jetzt der mediale Hype um Kamala Harris. Wir fragen: Wie haben die US-Medien das ganze begleitet? Hätten sie schon viel früher über Bidens Gesundheitszustand schreiben müssen? Und welche Rolle spielen die sozialen Medien im US-Wahlkampf? Hilft der mediale Hype um Harris, um wirklich Stimmen zu sammeln? Zu Gast in der Sendung ist Ralf Borchard, ARD-Korrespondent in Washington und er sagt der Wahlkampf und die Berichterstattung dazu wird wohl eher eine Schlammschlacht. Außerdem ist er der Meinung, dass die Medien gerade beim Thema Alter von Biden doch tiefer hätten bohren können und kritischer sein sollen. | |||
14 Jan 2022 | Unruhen in Kasachstan: Soziale Medien sind enorm wichtig | 00:25:05 | |
Aus Protesten gegen deutliche Gaspreis-Erhöhungen sind schwerste Ausschreitungen mit Toten und Verletzten geworden. Zahlen über Opfer sind schwer zu beurteilen. Da es kaum verlässliche Quellen gibt. Die Bevölkerung informiert sich über Soziale Medien und Messenger Dienste. Im Interview: Edda Schlager, freie Journalistin, die seit vielen Jahren in Kasachstan lebt. Außerdem in der Sendung: Zu viel Platz für Corona-Leugner? Kritik an Servus TV, Gemeinnütziger Journalismus: Es geht nicht um Gewinne, sondern den Inhalt und Impfskeptiker, der Profisport und die Medien. | |||
26 Dec 2024 | Jahresrückblick: Was sollten Medien 2025 besser machen? | 00:54:52 | |
Künstliche Intelligenz, die Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen Sender, Hass im Netz, Informationskriege, Umgang mit Fehlern? Was bleibt von diesem Jahr 2024 und vor allem: Was können wir besser machen? Nina Landhofer und Linus Lüring sprechen über Themen, die auch nächstes Jahr aktuell bleiben mit Roger de Weck, Ulrike Köppen, Ingrid Brodnig und Klaus Meier. Außerdem kommen Kolleginnen und Kollegen zu Wort auf die Frage: Was sollen Medien 2025 unbedingt besser machen? Antworten von Julia Jäckel über Ella Schindler bis Jochen Wegner.
***
Shownotes:
https://www.br.de/extra/ai-automation-lab/index.html
***
https://rundfunkkommission.rlp.de/rundfunkkommission-der-laender/zukunftsrat
***
https://www.apb-tutzing.de/programm/tagung/4-3-25
***
https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/medien-fuer-menschen/
***
https://www.ardaudiothek.de/episode/br24-medien/russische-desinformation-enthuellt-einblicke-in-den-maschinenraum-der-sda/br24/13736669/ | |||
22 Apr 2022 | (K)ein Thema unter vielen: Ist Journalismus zu wenig nachhaltig? | 00:26:07 | |
Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Fast alle Medien berichten darüber, aber die meisten nicht als Querschnittsthema in allen Ressorts, sondern als ein Thema unter vielen.
Die Frage ist daher: ist Journalismus zu wenig nachhaltig? | |||
29 Jul 2022 | Warum die Medienbranche über soziale Herkunft sprechen muss | 00:24:30 | |
Bachelor, Master, drei bis fünf Praktika und danach ein redaktionelles Volontariat: Das gilt als klassischer Weg in die Medien. Der Journalismus ist mittlerweile sehr akademisch geprägt - und damit zu elitär? Welche Perspektiven gehen verloren? Wie wirkt es sich auf die Berichterstattung aus? Braucht es die Skills aus dem Studium zwingend, um guten Journalismus zu lernen? Das Medienmagazin legt den Fokus auf einen Ausschlussmechanismus, der oft zu kurz kommt: Soziale Herkunft, Bildung und Armut. Denn auch unbezahlte Praktika kann sich längst nicht jeder leisten. Zu Gast sind: Olivier David, freiberuflicher Journalist und Autor von "Keine Aufstiegsgeschichte: Warum Armut psychisch krank macht", Raphaela Naomi Heinzl, BR-Podcast-Host und Absolventin des PULS Talente Programms, Clemens Finzer, Leiter Ausbildungsredaktion BR und Hendrik Zörner, Pressesprecher Deutscher Journalisten-Verband. | |||
28 Feb 2025 | Haben Medien die AfD zu sehr normalisiert? ARD-Chefredakteur Oliver Köhr im Gespräch | 00:29:32 | |
Haben Medien den Unterschied zwischen der AfD und anderen Parteien klar genug herausgearbeitet? Die AfD wird in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft. Wurde die Partei im vergangenen Bundestagswahlkampf zu stark normalisiert? Gab es zu wenig Einordnung und kritische Nachfragen? Wurden generell die Themenschwerpunkte der AfD unreflektiert übernommen?Linus Lüring spricht über diese Fragen mit dem ARD-Chefredakteur Oliver Köhr. Es geht auch um Herausforderungen von Live-Faktenchecks und die besondere Anforderung an öffentlich-rechtlichen Rundfunk beim Umgang mit Parteien. Außerdem: Ann-Kathrin Müller (Spiegel) erklärt, warum Journalisten oft zu zurückhaltend gegenüber der AfD sind - und warum sie dafür plädiert, Debatten zeitversetzt zu senden. | |||
08 Oct 2021 | Friedensnobelpreis für Maria Ressa: Wie die philippinische Journalistin Hass und Drohungen trotzt | 00:27:09 | |
Friedensnobelpreis für Maria Ressa: Wie die philippinische Journalistin Hass und Drohungen trotzt/ Pandora Papers: Was ändert sich durch internationale Enthüllungen in den Medien? / "Inseratenkorruption": Ist das noch Medienförderung, oder schon Meinungsmanipulation? / Der Fortschritt ist eine Schnecke: Immer noch wenig Diversität im deutschen TV | |||
06 Aug 2021 | Verfassungsgericht urteilt pro Beitragserhöhung: Wie geht es weiter für ARD, ZDF, DLF? | 00:24:47 | |
Bundesverfassungsgericht zum Rundfunkbeitrag: Wie geht es weiter? / Rundfunkbeitrag: Bundesverfassungsgericht zeigt klare Kante. Kommentar / ORF: Zu viel Einfluss von Kanzler Kurz auf Wahl des Generaldirektors? / Unausgewogen: Die Berichterstattung über Frauen im Sport und das Medien-Startup sportfrauen.net / Belarus: Angriff auf Kultur und Medien | |||
10 Sep 2021 | 20 Jahre nach 09/11: Ikonographische Bilder | 00:25:45 | |
Terroranschläge und ihre Fotos / JournalistInnen in Gefahr: Hilferufe aus Afghanistan / Untergrundradio: Bürgerkrieg und Propagandaschlacht in Myanmar / Alugha für Mehrsprachigkeit: KI im Wahlkampf | |||
03 Sep 2021 | Bundestagswahl: Was sagen die Parteiprogramme zu Medienpolitik und Journalismus? | 00:25:56 | |
Wahlkampf: Was in den Parteiprogramme zu Medienpolitik, Meinungs- und Pressefreiheit steht / Milliardendeal: Warum Springer die US-Mediengruppe Politico übernimmt / Analyse aus Brüssel: Politico und ich / Technologie zum Anfassen: Die abhörsichere Handybox / Radiopreis für Bayern1: So klang Radio vor 100 Jahren | |||
22 Nov 2024 | Filmförderung in Gefahr: Warum die Filmbranche nach dem Ampel-Aus zittert | 00:26:43 | |
Die deutsche Filmlandschaft steht vor einem Stillstand: Tausende Arbeitsplätze sind gefährdet, warnen Branchenvertreter. Nach dem Ende der Ampelkoalition droht der Reform der Filmförderung das Aus. Kulturstaatsministerin Claudia Roth hatte auf der Berlinale 2022 eine umfassende Reform angekündigt - passiert ist nichts. Jonathan Schulenburg spricht mit dem Kulturjournalisten Moritz Holfelder über die Bedeutung der Förderung und die Lage der Branche. Im Interview warnt Björn Böhning, CEO der Produktionsallianz, vor einem "Super-GAU" für Filmschaffende. Welche Folgen hätte ein Ausbleiben der Reform für Kino, Streaming und Serienproduktion? | |||
04 Oct 2024 | Reformstaatsvertrag: was sich bei ARD und ZDF ändern soll | 00:20:57 | |
In der Sendung geht es heute um diese vier Hauptpunkte: Finanzierung, Streichungen, die Presseähnlichkeit, die Mediatheken. Die Schlagzeilen waren groß: Einige ARD-Radiosender und TV-Spartensender sollen wegfallen, welche genau wird erst noch entschieden. 3Sat soll mit Arte verschmelzen. Ob der höhere Rundfunkbeitrag kommt, ist noch immer unklar. Geht es nach dem Entwurf zum Reformstaatsvertrag sollen sich die ÖRR in Zukunft im Digitalen auf Video und Audio konzentrieren, Text ist nur sendungsbegleitend möglich. Aber auch hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Und es soll eine große gemeinsame Techplattform entstehen, auf der man alle Inhalte findet, vielleicht sogar auch die von privaten Anbieter. In der Sendung sind unter anderem zu hören, Heike Raab, die Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz aber eben auch Koordinatorin der Rundfunkkommission. Außerdem Hubert Krech, Sprecher der Agra, der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse. Und auch Gurdun Riedl, Redaktionsleiterin BR24
Shownotes:
https://rundfunkkommission.rlp.de/rundfunkkommission-der-laender/kontaktformular
https://rundfunkkommission.rlp.de/fileadmin/rundfunkkommission/Dokumente/ReformStV/ENTWURF_Synopse_ReformStV_Anhoerungsfassung_09-26-2024_ofin26.pdf | |||
13 Aug 2021 | Alles digital? Die Social-Media-Strategien im Wahlkampf | 00:27:09 | |
Themen: Social-Media-Strategien der Parteien / Digitale Desinformationskampagnen / Bedeutung von Influencern / Studiogast: Thorsten Faas, Politikwissenschaftler und Wahlforscher | |||
17 Apr 2025 | Medienstrategien der extremen Rechten – und wie man damit umgehen sollte | 00:24:49 | |
Die extreme Rechte ist auf dem Vormarsch - weltweit, und auch bei uns. Wie sehr die mediale Berichterstattung über den rechten Rand Konjunkturschwankungen unterliegt und was Medien im Umgang mit der AfD und anderen Rechtsaußen-Gruppierungen falsch gemacht haben (und teils immer noch falsch machen), darüber hat BR24 Medien mit dem Rechtsextremismusforscher Gideon Botsch von der Uni Potsdam, der Historikerin Barbara Manthe von der Uni Düsseldorf und der Zeithistorikerin Martina Steber vom Institut für Zeitgeschichte in München gesprochen. | |||
21 Jun 2024 | Wie konnte Medienmogul Murdoch so mächtig werden? | 00:28:00 | |
Er verdient Milliarden und beeinflusst Politik weltweit. In Australien gehen viele zum Beispiel davon aus, dass es ohne Rupert Murdoch und seine Medien weniger verbrannte Erde gäbe, weil die besseren Klimaschutz verhindert haben. Wohl kein Medienunternehmer ist so mächtig wie er. Das berüchtigte Boulevardblatt Sun in Großbritannien oder der Trump-Haussender Fox News in den USA: Murdoch-Medien machen Meinung. Inzwischen ist Rupert Murdoch 93 Jahre alt und hat die Leitung seines Unternehmens News Corp. offiziell an einen seiner Söhne übertragen. Wie hat Murdoch sein Imperium aufgebaut? Wie sehr hat er Politik beeinflusst? Warum hatte er mit seinen Investitionen so oft Erfolg - nur in Deutschland nicht? Linus Lüring spricht in BR24 Medien mit den ARD-Korrespondentinnen Gabi Biesinger (London), Lena Bodewein (Australien) und Charlotte Voß (New York). Außerdem dabei: Der Mainzer Medienökonom Björn von Rimscha. Er sagt, dass Murdoch in Deutschland zwar gescheitert ist, aber die deutsche Medienpolitik trotzdem beeinflusst hat. | |||
24 Jan 2025 | Wird die Wahl auf Instagram entschieden? | 00:24:27 | |
Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren. Doch während normalerweise Parteien ein, zwei Jahre im Voraus Perspektivarbeitsgruppen gründen und wesentliche Schwerpunkte im Programm identifizieren, kam diesmal alles etwas früher als geplant. Für schnelles Reagieren und zielgruppenspezifizierte Wahlwerbung eignen sich natürlich - digitale Plattformen. Doch was ist mit den Risiken? Wie umgehen mit unbekannten Algorithmen - sind da wirklich alle Parteien gleich? Wie gefährlich ist Beeinflussung aus dem Ausland? Also: Was bringen Social-Media-Auftritte eigentlich? Und natürlich vor allem: was macht Politiker erfolgreich auf Instagram, Facebook, Tiktok und Co?
https://www.apb-tutzing.de/news/2025-01-14/medien-fuer-menschen-vortragsreihe-ki-rundfunk-journalist
https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/medien-fuer-menschen/ | |||
24 May 2024 | Copy and paste - brauchen wir mehr Regeln im journalistischen Alltag? | 00:26:34 | |
Mal eben bei Wikipedia gesucht, bei den Kollegen einen Artikel gefunden, die Meldung ungeprüft übernommen - sicher haben die meisten Journalisten schon mal unsauber gearbeitet. Machen wir es uns im journalistischen Alltag manchmal zu einfach? Brauchen wir mehr Regelungen darüber, wie man mit Quellen umgeht, wo man sie verlinkt, wo nicht, oder engt das zu sehr ein? Und verschärft Künstliche Intelligenz das Problem? Nina Landhofer spricht mit dem Kommunikationswissenschaftler Klaus Meier, mit der Leiterin der Deutschen Journalistenschule Hernriette Löwisch und läßt sich von Kilian Neuwert erzählen, wie man aus Behörden und staatliche Stellen mehr herausbekommt, als das Statement zur Pressemitteilung. | |||
07 Jun 2024 | Wie erobern wir uns das Internet zurück? | 00:31:16 | |
Wenige Internet-Konzerne beherrschen den Markt und KI könnte das noch beschleunigen. Desinformation und Hassnachrichten bedrohen die Demokratie. Die Sorgen sind nicht neu, aber jetzt kommen sie in der Mitte der Gesellschaft an. Die Folge: Der Widerstand nimmt zu. Das zeigte auch etwa die re:publica in diesem Jahr. Dabei spielt die Zivilgesellschaft eine zentrale Rolle. Aber auch andere werden aktiv, dazu zählen die öffentlich-rechtlichen Sender. Was sind ihre Ansätze? Welche Chancen haben sie? Das ist das Thema in BR24 Medien.
https://hateaid.org/
https://digitalcourage.de/ | |||
30 Sep 2022 | Der Lokaljournalismus ist tot - und lebt! | 00:26:18 | |
Was macht guten Lokaljournalismus aus? Und braucht man ihn überhaupt noch? Die Auflagen der Regional- und Lokalzeitungen kennen seit vielen Jahren nur eine Richtung: nach unten. Viele Verlage versuchen gegenzuhalten und auf den Digitalisierungszug aufzuspringen: mit Webseiten, Apps, Blogs, Podcasts, anders aufbereitete Geschichten auf Social-Media-Kanälen. Dennoch ist es schwierig, jüngere UnserInnen zu gewinnen. Das Medienmagazin hat mit Redaktionsverantwortlichen gesprochen, die versuchen, Lokaljournalismus modern und unentbehrlich zu machen. | |||
18 Feb 2022 | Ukraine - Russland: Medienkrieg auf beiden Seiten? | 00:26:48 | |
Das Säbelrasseln auf der russischen Seite, die scharfen Worte westlicher Politiker wie Biden und Scholz und die Ukraine im Mittelpunkt: Daher sprechen viele von einem Ukraine-Konflikt. Manche titulieren es aber klar als Russland-Konflikt. Wie sehen und berichten die Medien in Russland und der Ukraine über die Geschehnisse? Dazu ein Interview mit Martha Wilczynski, ARD-Korrespondentin in Moskau. Außerdem in der Sendung: die Medienstrategie von Olaf Scholz, wie sinnvoll ist staatliche Medienförderung? und die Chance zum Aufstieg für Videoreporterinnen in indischen Dörfern. | |||
11 Apr 2025 | ProSiebenSat.1 – Stellenabbau und Übernahmegerüchte: Wie geht’s weiter? | 00:28:21 | |
ProSiebenSat.1 steht vor großen Veränderungen: Stellenabbau, sinkende Quoten und die mögliche Übernahme durch die Berlusconi-Familie. Einblicke in die Zukunft eines deutschen Medienriesen. Wir wollen klären, was hinter dem Stellenabbau und den Problemen beim Sender steckt und: Was will eigentlich die Berlusconi-Holding Media for Europe? Jonathan Schulenburg spricht mit Torsten Zarges von DWDL, einem Branchenkenner und Experten für die deutsche Fernsehlandschaft; außerdem erklärt ARD-Italien-Korrespondentin Elisabeth Pongratz was die Berlusconi-Holding eigentlich will. | |||
26 Apr 2024 | Sind freie Radios in Bayern in Gefahr? | 00:25:52 | |
Radio Z aus Nürnberg hat Alarm geschlagen: Das freie Radio stehe vor dem Aus. Der Grund: Die finanzielle Förderung werde gekürzt. Das habe die Bayerische Landeszentrale für neue Medien angekündigt, hieß es. BR24 Medien hat nachgefragt, was da dran ist. Und es stellt sich heraus, dass die Situation etwas anders ist. Aber andere Fragen bleiben: Welche Bedeutung haben freie Radios noch? Wie müssen sie sich verändern? Linus Lüring spricht darüber mit Philip Artelt, der zur Situation der Sender recherchiert hat, Ina Kraus (Gründungsmitglied von Radio Z) und Jan Bönkost (Experte für die Geschichte freier Radios in Deutschland). | |||
29 May 2020 | Die Folgen der Corona-Krise für Medienschaffende | 00:26:30 | |
Warum die Aktion #Coronaexpertin notwendig ist / Frauen-Backlash in der Filmindustrie durch Corona? / Solo-Selbständige in den Medien und ihr Kampf um finanzielle Unterstützung / Wie können Medien Anti-Corona-Protestierende noch erreichen? | |||
16 Aug 2024 | Thüringer Medienlandschaft vor der Landtagswahl | 00:25:22 | |
Kritische Berichterstattung über Inhalte und den Wahlkampf ist wichtig. Aber im Osten ziehen sich ganze Medien zurück. Dazu kommen noch Angriffe auf Journalisten, schleppende Digitalisierung aber auch Finanzierungsprobleme. Ein anderes Problem: Viele Medien konzentrieren sich auf nur wenige Verlage. Kostenlose Anzeigenblätter mit AfD-nahen Inhalten füllen die Lücke. Linus Lüring war in Thüringen unterwegs und hat mit Lesern aber auch Medienmachern gesprochen. Zum Beispiel mit Nils Kawig, dem Chefredakteur der Ostthüringer Zeitung. Dessen Zeitung vor eineinhalb Jahren verkündete in einem bestimmten Landkreis keine Zeitung mehr auszuliefern. Die Digitalisierung lief dann aber schleppender als er gedacht hatte. | |||
20 Aug 2022 | BR-Intendantin Wildermuth zur rbb-Affäre: "Besorgt mich sehr" | 00:37:12 | |
Nach der Abberufung der rbb-Intendantin Patricia Schlesinger äußert sich die Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Katja Wildermuth, im BR24-Medienmagazin erstmals öffentlich zu den erhobenen Vorwürfen. "Das Vertrauen, das wir genießen, wird überschattet durch neue Enthüllungen, durch individuelle Verfehlungen - das besorgt mich sehr, macht mich auch ein Stück weit fassungslos und wütend", so Wildermuth.
Mit Blick auf den BR betont die Intendantin, dass schon weit vor den Enthüllungen um die rbb-Spitze einige Prozesse "nachgeschärft" worden seien, darunter das Vier-Augen-Prinzip bei externen Verträgen und die Compliance-Regeln. Beim rbb hatte ein Bonussystem für Führungskräfte für viel Kritik gesorgt, etwa beim Erreichen von Sparzielen. Dies gebe es beim BR nicht, betont sie. Wildermuth äußert sich auch zur Kritik am Vertrag der BR-Technikdirektorin Birgit Spanner-Ulmer und erläutert, welche Umbauten es in ihrem Büro nach ihrem Amtsantritt im Jahr 2021 gegeben hat. | |||
09 Sep 2022 | Systemwende? Die Lage des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Europa | 00:27:18 | |
In Deutschland gerät der öffentlich-rechtliche Rundfunk durch den Skandal beim rbb und Ungereimtheiten in anderen Sendern wie NDR oder BR massiv unter Druck. Manche Politiker sehen das gesamte System in Frage gestellt, andere fordern zumindest weitgehende Reformen. In anderen Ländern Europas ist schon mehr passiert: In Frankreich hat Präsident Macron die Rundfunkgebühr nach seiner Wiederwahl abgeschafft; die öffentlich-rechtlichen Radio- und TV-Sender werden vorrübergehend über einen Teil der Mehrwertsteuer finanziert. In Großbritannien steht die BBC, die Mutter aller öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, im Feuer: Die konservative Regierung will ebenfalls den Rundfunkbeitrag abschaffen und den Sender, der auch regierungskritisch berichtet, zurückschneiden. In den skandinavischen Ländern dagegen erfährt der öffentlich-rechtliche Rundfunk hohe Akzeptanz beim Publikum, stellt sich aber auch neu auf. | |||
01 Jul 2022 | Exiljournalismus: Wie umgehen mit Fluchterfahrungen und Trauma? | 00:28:40 | |
JournalistInnen, die aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland flüchten, sind hier zwar relativ sicher. Aber wie verarbeiten sie oft traumatische Fluchterfahrungen, wie gehen sie damit um, dass sie Familienangehörige und KollegInnen zurücklassen mussten? Was hilft ihnen, in deutschen Medien anzukommen, Arbeit zu finden, mit der Sprache umzugehen? Darum geht es in diesem MedienMagazin, das u.a. mit einer Journalistin aus der Ukraine spricht, die bei KATAPULT Ukraine in Greifswald angekommen ist, und mit einem Journalisten aus Somalia, der innerhalb Afrikas ins Exil gehen musste. | |||
20 Dec 2024 | Social Media-Revolution von ARD und ZDF? Der Public Spaces Incubator | 00:30:19 | |
Es ist eine große Vision: Öffentlich-rechtliche Sender weltweit möchten Diskussionen im Internet besser machen. "Public Spaces Incubator" heißt das Projekt. Es geht auch darum, unabhängiger zu werden von den großen Plattformen, wie Facebook oder TikTok. "Ziel ist es, Kommunikation zurückzuholen", sagt Catherine Tait von der kanadischen CBC. Wie soll das konkret aussehen? Soll da wirklich ein "öffentlich-rechtliches Twitter" entstehen, wie zum Teil zu lesen ist? Linus Lüring bespricht mit BR-Digitaljournalistin Helene Reiner in BR24 Medien, was realistisch ist und welche Grenze der Public Spaces Incubator hat. Der Netzexperte Markus Beckedahl ist grundsätzlich "begeistert" von der Initiative, sieht aber auch Fragezeichen. Und Entwicklerin Min Li Chan hofft, dass die Ideen auch etablierte Plattformen inspirieren: "Wenn wir ein besseres Internet für alle haben, gewinnen wir als Gesellschaft."
***
Shownotes:
Mehr zum Public Spaces Incubator von der US-amerikanischen NGO New Public:
https://newpublic.org/psi
***
Gemeinsam für konstruktiven Diskurs im Netz: ZDF und ARD bündeln Kräfte beim "Public Spaces Incubator":
https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/gemeinsam-fuer-konstruktiven-diskurs-im-netz-zdf-und-ard-buendeln-kraefte-beim-public-spaces-incubator | |||
12 Aug 2022 | Die Affäre um den rbb und die Folgen | 00:25:56 | |
Luxus, Protz, Vetternwirtschaft und dubiose Beraterverträge - am Ende waren die Vorwürfe gegen rbb-Intendantin Patricia Schlesinger so groß, dass sie zurücktreten musste, als ARD-Vorsitzende und als Chefin des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Zweite Hauptperson in dieser Affäre ist der bisherige Vorsitzende des rbb-Verwaltungsrates, Wolf-Dieter Wolf. Er war gleichzeitig Aufsichtsratschef der einflussreichen Messe Berlin. Von beiden Posten ist er nach einigem Zögern inzwischen zurückgetreten. Wolf und der Verwaltungsrat sollen eigentlich die Geschäftsführung der Intendantin kontrollieren - doch es gibt geschäftliche Verflechtungen zwischen Schlesinger und Wolf, so dass die Generalstaatsanwaltschaft Berlin inzwischen wegen des Verdachts auf Untreue und Vorteilsnahme ermittelt. Nicht nur der rbb, sondern der öffentlich-rechtliche Rundfunk generell stehen inzwischen in der Kritik. | |||
14 Jun 2024 | So hat Wirecard versucht die Medien zu manipulieren – Dan McCrum (Financial Times) über Hacker, Privatdetektive und Bestechungsgelder | 00:30:49 | |
Hacker, Privatdetektive, Bestechungsversuche. Einblicke von Dan McCrum, dem Journalisten, der Wirecard zu Fall brachte. Seine Bilanz zu den deutschen Medien fällt wenig schmeichelhaft aus. Was ihn und seine Kollegen die ganze Zeit verblüfft hat, ist die Reaktion der deutschen Medien. Sie folgten eher den Erzählungen von Wirecard als den Artikeln der Financial Times zu glauben. Weitere Gäste: Sönke Iwersen, der Chef der Investigativ-Abteilung des Handelsblatts, der auf die Kritik von McCrum eingeht. Außerdem spricht Moderator Jonathan Schulenburg noch mit Arne Meyer-Fünffinger, dem Wirecard-Experten beim BR, der den Wirecard-Prozess in München seit Anfang an begleitet.
Shownotes:
- Tonbandaufnahmen machen Wirecard-Streit mit "Financial Times" zum beispiellosen Krimi: https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/zahlungsdienstleister-tonbandaufnahmen-machen-wirecard-streit-mit-financial-times-zum-beispiellosen-krimi/24687366.html
Von Sehern, Blendern und Verblendeten: Der Fall Wirecard (Tv Dokumenation, BR) https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/dokthema/der-fall-wirecard-102.html
- Fall Wirecard: News zum Prozess und Hintergründe zum Skandal https://www.br.de/nachrichten/der-fall-wirecard,SICpima | |||
13 May 2022 | Was auf die Ohren: Hält der Podcast-Boom in Deutschland an? | 00:27:44 | |
Podcasts gibt es zu allen erdenklichen Themen und für jede Lebenslage: Kriegsberichte aus der Ukraine, Tipps vom Jobcoach, Update zur Pandemie, True Crime, Literaturklassiker gelesen oder Hörspiele spannend inszeniert - oder doch lieber was Sanftes zum Einschlafen? Podcasts werden immer mehr gehört, und immer mehr Anbieter drängen auf den Markt, in dem sich auch die Öffentlich-Rechtlichen behaupten. Geht der Podcast-Boom immer weiter? Wer hört eigentlich zu? Mainstream oder Nische? Und welche Genres sind besonders erfolgreich? Darüber spricht das Medienmagazin mit drei Expertinnen und Experten. | |||
28 Jan 2022 | Der Fall Lorenz Wolf | 00:28:29 | |
Der in die Kritik geratene Offizial Prälat Lorenz Wolf lässt alle seine bisherigen Ämter ruhen. Wolf ist als Offizial Leiter des kirchlichen Gerichts in der Erzdiözese München und Freising und Chef des Katholischen Büros in Bayern. Auch das Amt als Vorsitzender des BR-Rundfunkrates, Kontrollgremium des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Bayern, lässt Wolf ruhen. In dem Gremium übernimmt bis auf Weiteres Wolfs Stellvertreter Godehard Ruppert die Geschäftsführung. | |||
01 Oct 2021 | "Juristische Unverschämtheit": BILD TV bedient sich Wahlberichterstattung bei ARD und ZDF | 00:24:37 | |
"Juristische Unverschämtheit": BILD TV bedient sich Wahlberichterstattung bei ARD und ZDF / Youtube sperrt deutsche RT-Kanäle - was bedeutet das für Medien und Gesellschaft in Russland? / 25 Jahre BR Euroblick: Warum Europa-Berichterstattung heute wichtiger ist denn je / Ein Bayer und Europäer: Persönlicher Nachruf auf den ehemaligen BR-Intendanten Albert Scharf | |||
24 Apr 2020 | Starke Inhalte, vielfältige Formate - die Nominierungen zum Grimme Online Award | 00:25:40 | |
Themen: Starke Inhalte, vielfältige Formate - wie die Nominierungskommission des Grimme Online Awards arbeitet / Zeitschriften: Werbung bricht ein, Inhalte stark gefragt / Urlaube abgesagt: Wie geht's dem Reisejournalismus? / Stadtmagazine: MUCBOOK startet Crowdfunding / USA: Corona bedroht Lokalzeitungen / Nur PR? Google sponsert Datenjournalismus | |||
02 Jul 2021 | Social Audio: Nach dem Clubhouse-Hype | 00:24:06 | |
Social Audio: Was kommt nach Clubhouse? / Geht ins Ohr, bleibt im Kopf: Radio für Menschenrechte in Tunesien/ 25 Jahre FilmFernsehFonds Bayern: Interview mit Digitalministerin Judith Gerlach, Aufsichtsratsvorsitzende FFF / Neues vom Lerchenberg: Der neue ZDF Intendant Norbert Himmler | |||
08 May 2020 | Corona-Krise: re:publica im digitalen Exil | 00:28:19 | |
Themen: Die NetzaktivistInnen gehen ins Netz: Digitaler Rundgang über die re:publica / re:publica im digitalen Exil. Interview Mit-Organisator Andreas Gebhard / Nicht nur das ZDF: Immer mehr Angriffe auf JournalistInnen und Kamerateams / Der Fußball rollt wieder. Kampf um die goldenen Pay-TV-Rechte | |||
14 Jun 2024 | Originalinterview mit Dan McCrum (Financial Times) zu Wirecard im englischen Original | 00:21:30 | |
Schon 2015 schrieb Dan McCrum die ersten kritischen Artikel zu Wirecard für die Financial Times. Er hatte von Anfang an Zweifel. Aber was dann folgte nahm Ausmaße an, die seine Vorstellungskraft übertrafen: Hacker, Privatdetektive, Bestechungsversuche. Am Ende waren es seine Artikel, die das Kartenhaus Wirecard zum Einstürzen brachten. | |||
17 May 2024 | Ist der Lokaljournalismus zu retten oder drohen Nachrichtenwüsten? | 00:26:57 | |
Studien aus den USA belegen, dass dort, wo keine lokalen Medien mehr vorhanden sind, da gibt es einen Anstieg von Korruption, Umweltvergehen, Wirtschaftskriminalität und politischem Extremismus. Gleichzeitig aber werden Lokalredaktionen seit Jahren zusammengelegt, verkleinert, werden Kolleginnen und Kollegen entlassen oder Stellen nicht mehr nachbesetzt, wie bei den Nürnberger Nachrichten, der Süddeutschen Zeitung, dem Kölner Stadt-Anzeiger du vielen anderen. Der BDZV warnt, dass bis 2025 ganze 40 % der Kommunen zur sogenannten Nachrichtenwüste werden könnten. Was bedeutet das für die Wahlen in diesem Mega-Wahljahr mit Europawahl im Juni, drei Landtagswahlen in Ostdeutschland und wie können Lösungen aussehen? Das bespricht Nina Landhofer mit der Redaktionsleiterin der Schwetzinger Nachrichten Katja Bauroth, dem freien Journalisten Michael Kraske aus Leipzig und dem Medienwissenschaftler Christopher Buschow. | |||
20 Aug 2021 | Frauen in Afghanistan: Wie kann man Journalistinnen, Filmemacherinnen, Bloggerinnen schützen? | 00:28:00 | |
Frauen in Afghanistan: Wie kann man Journalistinnen, Filmemacherinnen, Bloggerinnen schützen? Gespräch mit ARD-Auslandskorrespondentin Natalie Amiri / Nach der Bombardierung: AP und Al-Jazeera im Gazastreifen / Ostbayern: Mehr Pressekonzentration oder zusätzliche Konkurrenz? PNP übernimmt Mittelbayerische Zeitung / Neues Kampagnenwerkzeug? BILD startet TV-Sender | |||
20 May 2022 | Politische Kommunikation: Brauchen wir auch da eine "Zeitenwende"? | 00:29:29 | |
Bundeskanzler Scholz hat eine "Zeitenwende" in der internationalen Politik angekündigt. Gleichzeitig wird dem Bundeskanzler und anderen immer wieder vorgeworfen, seine Maßnahmen schlecht zu erklären. Sind also auch Veränderungen in der politischen Kommunikation nötig? Welche Aspekte wären dabei wichtig? Annalena Baerbock und Robert Habeck kommunizieren anders. Habeck gibt Unsicherheiten zu und spricht auch unangenehme Wahrheiten aus. Baerbock thematisiert zum Beispiel ihre eigenen Kinder immer wieder. Ist diese Art Politik zu vermitteln sinnvoller? Welche Gefahren birgt diese Strategie? Wird politische PR generell überbewertet? | |||
27 Aug 2021 | Special Medien-Startups: Was daraus werden soll und was daraus geworden ist | 00:24:51 | |
Was daraus wurde: "Investigate Europe" - mühsam, aber erfolgreich Experiment: Der binationale Podcast "Medusa spricht"
Was daraus wurde: Audio-Suchmaschine Spaactor auf neuen Wegen
Medien-Technologie: Hear On - eine Audiodatenbank fürs Internet
Was daraus wurde: Deine Korrespondentin - Erfahrungen für journalistische Startups | |||
29 Nov 2024 | Sind Podcasts wahlentscheidend? Ist Trumps Strategie auch etwas für den Bundestagswahlkampf? | 00:22:58 | |
Heute geht es um die Frage, ob Podcasts in den US-Wahlen wirklich so entscheidend waren und wie sehr sie auch im Bundestagswahlkampf eine große Rolle spielen können. Trump trat während des Wahlkampfs in 14 großen Podcasts oder Streams auf. Dazu gehörten der Podcast bei Joe Rogan. Zusammengenommen erreichten diese Auftritte knapp 70 Millionen YouTube-Aufrufe und noch viel mehr auf anderen Social-Media-Plattformen. Kein Wunder also, dass viele nach der Wahl schrieben, dass es eine Podcastwahl war.
Aber wie entscheidend waren sie wirklich? Und können sie auch im deutschen Bundestagswahlkampf wichtig werden? Journalismus-Professor Jeff Jarvis sagt, das Mediensystem werde zerstreuter und erstmal verwirrender werden. Podcasts, Tiktok und Newsletter werden als unabhängiger wahrgenommen als die Mainstream-Medien. Ulf Buermeyer, der Host der "Lage der Nation", einem der erfolgreichsten Politikpodcasts in Deutschland meint, dass Auftritte in Podcasts schon einige Prozentpunkte in die ein oder andere Richtung bedeuten könnten bei Wahlen. | |||
08 Jul 2022 | Netzausbau, Medien, Cybersicherheit: Aspekte der geplanten Digitalstrategie der Bundesregierung | 00:23:43 | |
Im Spätsommer wird die Ampel ihre Digital-Strategie vorlegen. 226 Mal findet sich das Wort "digital" im Koalitionsvertrag, gleich das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem "digitalen Aufbruch", auf den sich SPD, Grüne und FDP einhellig verständigt haben. Durch den Krieg gegen die Ukraine wurde die Umsetzung in den verschiedenen Ministerien verzögert. Was ist geplant, was bereits angeschoben? Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche, hier geht es um die, die im weitesten Sinne mit Medien und der Nutzung des Internets zu tun haben. | |||
02 Sep 2022 | Drohungen, Abhöraktionen und ein Mord: Pressefreiheit in Griechenland in Gefahr | 00:23:25 | |
Korruption, Geldwäsche, Steuerhinterziehung, Geheimdienste aber auch Mord. Es hört sich an wie ein Hollywood-Film ist aber alles so passiert und zwar in Griechenland. Verena Schälter unsere Korrespondentin vor Ort, hat unter anderem mit einem Journalisten gesprochen, der vom Geheimdienst überwacht wurde. Das ist nur ein Beispiel dafür wie die Pressefreiheit in Griechenland systematisch eingeschränkt wird. Auch der Mord an dem Journalisten Giorgos Karaivaz ist immer noch nicht aufgeklärt. | |||
31 Jan 2025 | Was fehlt ohne den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? | 00:26:43 | |
Die Nachrichten über ARD, ZDF und Deutschlandfunk reißen nicht ab: Der rbb gab nun gekannt, dass über 250 Stellen gestrichen werden sollen. Betriebsbedingte Kündigungen seien nicht ausgeschlossen, hieß es. Unklar ist, ob an der Verwaltung oder im Programm gespart werden soll. Dazu passt das Motto unserer Kooperationsveranstaltung mit der Akademie für politische Bildung in Tutzing vergangene Woche. Wie können Medien für Menschen auch in Zukunft da sein, das wollen wir mit der Zivilgesellschaft diskutieren. "Was fehlt ohne die Öffentlich-Rechtlichen" war daher die Frage der ersten Veranstaltung und herausgekommen sind ein paar Gedanken und Ideen, die Nina Landhofer mit dem Medienwissenschaftler Klaus Meier bespricht und sich erklären lässt, was die Wissenschaft rät. Die nächste Veranstaltung unserer Reihe "Medien für Menschen" findet übrigens am 6. Februar statt, Programm und Anmeldung gibt es hier:
https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/medien-fuer-menschen/
| |||
16 Jul 2021 | Medienpolitik: Die Zukunft von ARD und ZDF | 00:22:44 | |
Die Zukunft von ARD und ZDF: Was Verantwortliche aus der Politik streichen oder ausbauen würden / Medienschaffende im Fadenkreuz: Wie kann man JournalistInnen im Exil besser schützen? / 5. Jahrestag OEZ-Attentat: Die Rolle der Medien bei der Einordnung als rassistische Tat / Star Wars made in Bavaria: Hochmodernes LED-Studio geplant | |||
28 Jun 2024 | Nach Slowakei-Entscheidung: Wie ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland abgesichert? | 00:26:03 | |
In der Slowakei wurde der öffentlich-rechtliche Rundfunk RTVS abgeschafft. Ein Signal für ganz Europa? Ja, sagt Marie Müller-Elmau, wissenschaftliche Mitarbeiterin von Verfassungsblog.de: "Das zeigt, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk vulnerabel ist und dass die Strategie [demokratiefeindlicher Kräfte] immer mehr Länder erfasst.” Wie ist also die Situation für öffentlich-rechtliche Sender in Europa? Wie sind ARD und ZDF in Deutschland abgesichert, vor allem wenn rechtspopulistische Parteien mehr Macht bekommen? Müller-Elmau kritisiert da, dass unter anderem deutsche Länderparlamente zu wenig Mitspracherecht haben. Linus Lüring spricht außerdem mit Dominik Speck von der TU Dortmund. Er sagt, dass jetzt viel von der EU abhängt. Konkret gehe es darum, ob und wie das neue europäische Medienfreiheitsgesetz angewendet wird - auch um eventuell ein Rechtsstaatlichkeitsverfahren gegen die Slowakei einzuleiten. Während der slowakische Journalist Michal Hvorecký auf europäische Solidarität für sein Land hofft, ist laut Kay Zeisberg für die bisherigen Mitarbeiter von RTVS unklar, wie es genau für sie weitergeht. Er arbeitet bislang für die deutschsprachige Redaktion des Auslandssenders Radio Slovakia International.
Shownotes:
Ein Rundfunk nach polnischem Vorbild in Thüringen, Sachsen und Brandenburg? Eine Analyse des Verfassungsblog:
https://verfassungsblog.de/aufgeloste-vielfalt/
Der öffentlich-rechtliche Sender der Slowakei RTVS ist ab Juli 2024 definitiv Geschichte:https://dersi.rtvs.sk/clanky/nachrichten/367528/der-offentlich-rechtliche-sender-der-slowakei-rtvs-ist-ab-juli-2024-definitiv-geschichte | |||
05 Apr 2024 | Im Fadenkreuz russischer Desinformation - Wie sie sich in Südosteuropa verbreitet | 00:28:25 | |
In der vergangenen Woche machte Tschechien Schlagzeilen. Dort enttarnten Behörden eine pro-russische Propaganda Plattform: Voice of Europe. Mit Dr. Christopher Nehring, Gastdozent für Desinformation des Medienprogramms Südosteuropa der Konrad-Adenauer-Stiftung, blicken wir auf Voide of Europe aber auch die Anstrengungen russischer Desinformation in Südosteuropa. ARD-Korrespondent Oliver Soos beschreibt ein düsteres Bild der serbischen Medienlandschaft. Kaum Regierunsgkritik, Prorussische Berichterstattung und Geschichtsglättung wie im Fall vom Massaker von Srebrenica. | |||
28 Jul 2023 | Sommerinterviews: Ist das Journalismus oder kann das weg? | 00:29:21 | |
Friedrich Merz und sein Umgang mit der AfD war im Nachgang zum Sommerinterview im ZDF tagelang Thema in der Presse. Auch die ARD interviewt Politiker besonders ausführlich wenn Parlamentsferien sind: Bundeskanzler Olaf Scholz war schon da, Janine Wissler auch, Ricarda Lang jetzt am Wochenende. Sind Journalisten bei diesen Formaten nur Stichwortgeber für Politiker oder besteht die Chance, Themen und Personen genauer in die Mangel zu nehmen, genauer als vielleicht sonst? Nina Landhofer spricht mit der Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing, dem stellvertretenden Leiter des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin Mattias Deiß und mit dem Politikberater Torben Krauß über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen dieses Formates. https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/allgemeines/sendung/ard-sommerinterviews-2023-100.html | |||
30 Aug 2024 | Mit keiner Sache gemein machen? Das steckt hinter dem berühmten Hanns-Joachim-Friedrichs-Zitat (2/2) | 00:23:12 | |
"Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten." Jedem Journalisten ist dieser Satz schon einmal begegnet. Gesagt haben soll ihn der ehemalige Tagesthemen-Moderator Hanns-Joachim Friedrichs. Aber wo hat Friedrichs diesen Satz gesagt? Hat er ihn überhaupt gesagt? Die Antwort wird vermutlich manche überraschen. Das berühmte Zitat ist Thema eines Zweiteilers von BR24 Medien: In Folge eins gehen wir der Geschichte des Satzes nach und in Folge zwei gehen wir der Frage nach: Stimmt er? Macht sich ein guter Journalist mit keiner Sache gemein? Bei der Suche nach Antworten helfen uns der ehemalige Spiegel-Journalist Cordt Schnibben, NDR-Moderatorin Anja Reschke und der Kommunikationswissenschaftler Christian Hoffman von der Uni Leipzig.
***
Shownotes:
Spiegel: Interview mit Hanns-Joachim Friedrichs: »Cool bleiben, nicht kalt«
https://www.spiegel.de/politik/cool-bleiben-nicht-kalt-a-73e327d0-0002-0001-0000-000009176410
***
Übermedien: Mit keiner Sache gemein? Die Wahrheit über das Hanns-Joachim-Friedrichs-Zitat
https://uebermedien.de/64851/mit-keiner-sache-gemein-die-wahrheit-ueber-das-hanns-joachim-friedrichs-zitat/
***
NDR: "Wir müssen uns gemein machen - mit unserer Verfassung"
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama/aktuell/Wir-muessen-uns-gemein-machen-mit-unserer-Verfassung,reschke510.html
***
MDR: Wo bliebt die Ausgewogenheit? Haltung im Journalismus
https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/haltung-meinung-journalismus-100.html | |||
21 Mar 2025 | Wer gewinnt, wer verliert? Medien und Koalitionsverhandlungen | 00:27:06 | |
Die Grundgesetzänderungen sind durch, die Finanzierung steht, der Weg ist frei für Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Wie berichten Medien über diese Gespräche, wie vorhersehbar sind die Fragen, die sie stellen, und welche Kategorien setzen sie dabei an?Moderator Jean-Marie Magro spricht mit dem Kampagnenberater Mathias Richel, dem Politikwissenschaftler Prof. Christoph Bieber und dem Hauptstadtbüroleiter des Deutschlandfunks Stephan Detjen über diese Themen und diskutiert: Spielen Inhalte eine untergeordnete Rolle im Vergleich zur Frage, wer sich durchgesetzt hat? | |||
16 Sep 2022 | Presselandschaft unter Druck: Steigende Papierpreise, langsame Digitalisierung | 00:29:23 | |
Die Zeitungskrise ist nichts Neues: Seit Vielen Jahren sinken Abos und Werbeeinnahmen, jetzt wird die Krise durch steigende Papierpreise und Zustellkosten verschärft. Auch die Digitalisierung der Presseangebote geht nicht so schnell voran wie erhofft, die Konkurrenz durch die großen US-Plattformen Google, Facebook & Co. ist erdrückend. Doch der ein oder andere Verlag sieht auch positiv in die Zukunft. | |||
15 Apr 2022 | Investigativer Journalismus: Zukunft oder Zeitvertreib? | 00:24:37 | |
Exklusive Inhalte, investigative Recherchen - das ist ein Medientrend, ob bei Zeitungen, Radiosendern oder in Fernsehfilmen. Das ist oft spektakulär, so wie die Panama-Papers, bringt Aufmerksamkeit - aber es kostet auch viel Zeit und Geld. Lohnt sich das?
Brauchen wir sogar mehr investigative Geschichten, gerade auch im Lokalen, um das Überleben von Regionalzeitungen zu sichern? Wo liegen die Probleme, wie stark gehen Anwälte gegen solche Recherchen vor? Wie kommt der journalistische Nachwuchs in diese Themengebiete hinein, und haben es Frauen da schwerer als Männer? Viele Fragen an Daniel Drepper, der mit Correctiv vor Jahren das erste Recherchenetzwerk in Deutschland mitgegründet hat, Isabell Beer, junge, erfolgreiche Investigativjournalistin, und Jonathan Sachse, der bei Correctiv Projekte im Lokaljournalismus befördert. | |||
09 Aug 2024 | Gibt es in Polen wieder freie Medien? | 00:24:19 | |
Der Kampf um die Medien geht in Polen in die nächste Runde. PiS-Präsident und Medienaufsichtsrat arbeiten gegen die Regierung, die Koalition versucht den Medienaufsichtsrat loszuwerden, indem sie den Jahresbericht nicht annimmt. Aber es ist noch komplizierter. Während also in der Slowakei die Medien immer mehr eingeschränkt werden, ist es in Polen mehr als ein dreiviertel Jahr her, dass die neue Regierung unter Donald Tusk versucht, die Medien und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wieder unabhängig zu machen. Die Sender TVP und Co. waren unter der PiS-Regierung ein Propaganda-Instrument der Regierungspartei. Der Rückbau aber ist ein Unterfangen, dass gar nicht so einfach ist. Nina Landhofer spricht mit dem ARD-Korrespondenten in Warschau Martin Adam, Bartosz Dudek, dem Leiter des polnischen Programms der Deutschen Welle, und Bartosz Wielinski, dem stellvertretenden Chefredakteur der polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza darüber, wie erfolgreich das Unterfangen bisher ist. "Man verliert was", resumiert Wielinski die 8 Jahre PiS-Regierung in Bezug auf Journalismus. "Das spüre ich auch. Man verliert Distanz, man ist kein unabhängiger Beobachter mehr, man ist ein Teil des Krieges." Und er fordert eine EU-weite Förderung von unabhängigem Journalismus. Aber, so Kollege Bartosz Dudek, eine Aufarbeitung finde statt und die Berichterstattung habe sich relativ schnell erholt. Allerdings führten die finanzielle Situation in Polen und die strukturellen Probleme der Medien weltweit dazu, dass es weiter für die Branche nicht leicht sei, vor allem das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer wieder zurück zu gewinnen. | |||
26 Oct 2024 | Reformen beschlossen - was soll sich bei den Öffentlich-Rechtlichen ändern? | 00:24:16 | |
Lange haben die Länderchefs beraten wie sich ARD, ZDF und Deutschlandradio ändern sollen. Bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig wurden jetzt konkrete Reformpläne beschlossen. Darunter: Kürzungen bei den Programmen und verschärfte Regelungen was Texte der Öffentlich-Rechtlichen im Netz angeht. Aber zur Zukunft des Rundfunkbeitrags gab es keine Regelungen. Und auch sonst sind viele Fragen offen. In BR24 Medien versuchen wir eine erste Einordnung. Dabei kommen neben Ministerpräsidenten wie Markus Söder (Bayern), Michael Kretschmer (Sachsen) oder Alexander Schweitzer (Rheinland-Pfalz) unter anderem zu Wort: Heike Raab (Chefin der Rundfunkkommission der Länder), Gerda Hasselfeldt (ZDF-Fernsehrat), Roger de Weck (Zukunftsrat, dem Expertengremium für die Entwicklung der Öffentlich-Rechtlichen). | |||
26 Aug 2022 | rbb-Skandal: Wie die Rundfunkaufsicht besser organisiert werden könnte | 00:30:11 | |
Der Skandal um den rbb und die inzwischen fristlos gekündigte Intendantin Patricia Schlesinger sowie den zurückgetretenen Verwaltungsratsvorsitzenden Wolf-Dieter Wolf haben eines gezeigt: Die Rundfunkaufsicht beim rbb hat eindeutig versagt. Der Verwaltungsrat hat weder die Intendantin, wie es seine Aufgabe ist, noch seinen Vorsitzenden kontrolliert. Auch der Rundfunkrat hat nicht richtig gearbeitet - auch dessen Vorsitzende ist inzwischen zurückgetreten. Wie sieht das bei anderen Rundfunkanstalten aus? Wir haben uns die Aufsichtsgremien beim BR genauer angeschaut und mit Verantwortlichen gesprochen. | |||
09 Jul 2021 | Mordanschläge und Überfälle auf Journalisten in Amsterdam und Berlin | 00:22:57 | |
Was die Ereignisse in den Niederlanden und Berlin bedeuten / Klimajournalismus - Was sich im Journalismus ändern muss? / Lokalrundfunktage: Forschungsprojekt Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern/ Filmfest: Wie geht es weiter mit Kino und Filmfinanzierung nach der Pandemie? | |||
19 Jul 2024 | Compact rechtsextrem - wann dürfen Medien verboten werden? | 00:25:55 | |
Das Bundesinnenministerium hat die Strukturen hinter dem als erwiesen rechtsextrem eingestuften Compact-Magazin verboten. Das Organ richte sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung. In BR24Medien ein Gespräch über den rechtlichen Rahmen des Verbots und auch die Wirkungsmacht von Compact mit Dennis Amour, dem Geschäftsführer des Bayerischen Journalistenverbands BJV und dem BR-Journalisten Thies Marsen, der seit vielen Jahren die rechte Szene beobachtet. Wie geht dieses Verbot, das nicht viele Vorläufer hat, mit der Presse- und Meinungsfreiheit einher? Was kann es bewirken? Mit welchen Mitteln lässt sich bemessen, ob unsere freiheitliche Ordnung mit der Tastatur gefährdet werden kann?
***
Shownotes:
FAQ zum Verbot von Nina Landhofer:
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/rechtsextremes-compact-magazin-das-steckt-hinter-dem-verbot,UIgz7zX
***
ARD-Politikmagazin Kontraste vom rbb (18.07.): Hintergrund zu Compact und Jürgen Elsässer
https://www.ardmediathek.de/video/kontraste/ausgehetzt-warum-das-compact-magazin-verboten-wurde/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYl8wMjdkZGI2OC0xZjE1LTQ2NDItYjM0Ny1lNTNjZWQ4M2I1MWVfcHVibGljYXRpb24
***
Podcast "Die Entscheidung" in der ARD-Audiothek zu einem möglichen Parteiverbot der AfD
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/was-muss-eine-demokratie-aushalten-npd-afd-und-das-parteiverbot-3-4/br24/13370729/ | |||
12 Sep 2024 | Starkes Stück? Was wir aus der Berichterstattung über die Paralympics lernen können | 00:35:37 | |
200 Stunden im Livestream, 28,9 Millionen Zuschauende im TV, ein durchschnittlicher Marktanteil von über 10 Prozent. Das ist das positive Resumée von ARD und ZDF bei den Paralympics. Können wir uns damit auf die Schulter klopfen? Wie ist es um die Qualität dieser Berichterstattung bestellt, um Barrierefreiheit? Wie schaut es bei den anderen Medien aus? Und: Was können Medienhäuser, Journalistinnen und Reporter besser machen? | |||
10 Jun 2022 | Anyway the wind blows: Von der Digitalkonferenz re:publica | 00:26:45 | |
"Anyway the wind blows" war das Motto der diesjährigen re:publica, der größten Digitalkonferenz Europas. Das Zitat aus dem Song "Bohemian Rhapsody" von Queen illustriert die Ungewissheit, die die gesamte Gesellschaft angesichts von Klima und Corona-Krise sowie des Angriffskrieges gegen die Ukraine erfasst hat. Tausende diskutierten in Berlin Folgen und Chancen der Digitalisierung in allen Lebensbereichen, nach zwei Jahren Pandemie-Pause wieder im "real life", ganz analog. | |||
04 Mar 2022 | Krieg gegen die Ukraine - Wie berichten, was zeigen? | 00:24:11 | |
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine wird immer heftiger - und es wird schwieriger, darüber zu berichten. Wir haben darüber mit ExpertInnen gesprochen: Mit Medienjournalist Daniel Bouhs darüber, wie viele Reporter und Reporterinnen die deutschen Medien in das Kriegsgebiet entsenden und über ihre Probleme vor Ort. | |||
12 Apr 2024 | Fußball: Brauchen die Vereine die Medien noch? | 00:26:48 | |
Pal Dardai, Trainer von Hertha BSC steht einfach auf nach einer Reporter-Frage und geht weil er die Berichterstattung des Reporters für zu kritisch empfindet, Nico Schlotterbeck von Borussia Dortmund reagiert gereizt auf eine Reporter-Frage und auch Thomas Tuchel, Trainer bei Bayern München wirkt sehr oft in seinen Reaktionen sehr dünnhäutig. Das Verhältnis von Medien und Fußballvereinen ist seit jeher nicht einfach. Doch mittlerweile haben die Vereine und auch die Spieler so große Reichweiten über die Sozialen Medien, dass sie die klassischen Medien eigentlich gar nicht mehr brauchen. Oder doch? Moderator Jonathan Schulenburg spricht unter anderem mit Ex-Bayern Spieler und Sportjournalist Thomas Helmer. Er ist der klaren Meinung, ja es braucht die Kritik von außen, aber die Macht und die Reichweite der Vereine und Spieler ist schon deutlich größer geworden als früher. Uli Hoeneß, der Ehrenpräsident des FC Bayern meint: Die Medien seien untrainierbar. | |||
21 Feb 2025 | "MrWissen2go“ über Youtube-Algorithmus und Influencer-Ehrenkodex | 00:25:37 | |
YouTube wird 20 Jahre alt - und hat sich zur größten Videoplattform der Welt entwickelt. Sie ist noch vor Spotify, die Nummer eins beim Musikstreaming und auch als Suchmaschine ist sie erfolgreich. Hinter Google ist Youtube dort auf dem zweiten Platz. Doch wie funktioniert der Algorithmus wirklich? Warum fordert der bekannte YouTuber Mirko Drotschmann alias MrWissen2go mehr Transparenz und einen Ehrenkodex für Influencer? In dieser Episode von BR24Medien spricht Host Jonathan Schulenburg mit ihm über die Licht- und Schattenseiten der Plattform: von Desinformation bis Demokratisierung. Zudem ordnet ARD-Korrespondent Nils Dampz aus den USA die Entwicklungen in der Tech-Welt ein.Welche Verantwortung tragen Influencer? Welche Rolle spielt der Algorithmus für unseren Medienkonsum? Und: Warum ist YouTube nicht nur ein Unterhaltungs-, sondern auch ein Machtinstrument?
Und noch ein Hinweis: Die Redaktion von BR24 Medien organisiert zusammen mit der Akademie für politische Bildung in Tutzing und der evangelischen Akademie in Tutzing eine Diskussionsveranstaltung zur Frage "Kann Künstliche Intelligenz den Journalismus besser machen?" - am 20. März 2025, um 18.30 Uhr im BR-Funkhaus in München.Mehr Informationen hier: https://www.apb-tutzing.de/Tagungsprogramme/2025/12-12-25-programm.pdf | |||
10 Jan 2025 | Wieviel FPÖ ist in Österreichs Medien? | 00:27:34 | |
Mit Herbert Kickl könnte bald die FPÖ erstmalig den Kanzler in Österreich stellen. Eine frühere Regierungskoalition der beiden Parteien scheiterte 2019 an der Ibizza-Affäre. Damals hatte Vizekanzler Strache von der FPÖ unter anderem Beeinflussung der Medien angekündigt, wie in einem geheim mitgeschnittenen Video zu sehen war. Was also erwartet Österreichs Medien nun und was heißt das auch für die Qualität von Journalismus? Hat die FPÖ mittlerweile sogar so viele eigene Medien, dass die Medienlandschaft vor einer Verschiebung steht? Nina Landhofer spricht darüber mit der österreichischen Publizistin Ingrid Brodnig, dem Medienwissenschaftler Matthias Karmasin aus Wien und der ehemaligen Korrespondentin und Leiterin der Redaktion Ausland und politischer Hintergrund, Susanne Glass.
Shownotes:https://www.apb-tutzing.de/Tagungsprogramme/2025/4-3-25-programm.pdf | |||
12 Jul 2024 | Wie können politische Talkshows besser werden? | 00:28:37 | |
Nach den Sommerinterviews mit den AfD-Vorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla in ARD und ZDF gab es Kritik. Unter anderem weil Behauptungen und Unwahrheiten zum Teil unwidersprochen stehen geblieben sind. Faktenchecks kommen erst nach der Ausstrahlung und werden dann von wenigen gelesen. Gleichzeitig sind diese Formate immer noch "zentral für den politischen Diskurs", sagt die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl. "Der Grundfehler ist, dass man möglichst viel Emotion, möglichst viel Aufgeregtheit produzieren möchte." Wie können politische Interviews und Talkshows also besser werden? Zentral könnten dabei Live-Faktenchecks werden. Aber da haben die Sender etwas verschlafen, sagt der IT-Experte und Dozent an der Hochschule Darmstadt, Rafael Bujotzek. Aber er hat eine Idee: KI könnte eine wertvolle Hilfe sein. Außerdem klärt Linus Lüring in BR24 Medien, ob "Kamikaze-Strategien" gegen die "Tiktokisierung" von solchen Debatten helfen könnten.
Shownotes:
Faktencheck zum ARD-Sommerinterview mit Tino Chrupalla:https://www.tagesschau.de/faktenfinder/sommerinterview-chrupalla-afd-100.html Faktencheck zum ZDF-Sommerinterview mit Alice Weidel:https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/weidel-sommerinterview-sachsen-analyse-100.html
Podcast "Freiheit Deluxe" - Jagoda Marinic im Gespräch Spiegel-Journalistin Melanie Amann:https://www.ardaudiothek.de/episode/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/melanie-amann-geheimnisse-kriege-ich-raus/hr/13514893/ | |||
27 May 2022 | Blick hinter die Kulissen: Wie liefen die Recherchen für Xinjiang Police Files? | 00:28:31 | |
Wie kommt der BR zu Insider-Informationen über die Straflager in Xinjiang? Wie prüft man, ob Daten und Fotos über verfolgte und inhaftierte Uiguren echt sind? Mitte Mai konnten die lange schon vermuteten Menschenrechtsverletzungen an der ethnischen Minderheit im Norden Chinas erstmals belegt werden, mit teils brutalen Bildern. Die Aufnahmen sind Teil eines umfassenden Leaks, das der BR mit dem Spiegel, BBC News und zahlreichen weiteren internationalen Medienpartnern ausgewertet hat. Wir sprechen darüber mit Hakan Tanriverdi, BR Datenjournalist, und Astrid Freyeisen, BR China-Expertin, selbst lange Jahre ARD-Korrespondentin in Shanghai. | |||
25 Feb 2022 | Russland greift Ukraine an - Wie gehen die Medien damit um? | 00:26:53 | |
Es war am frühen Donnerstagmorgen, als die Eilmeldungen kamen und das eintraf, was viele befürchtet hatten. Seitdem werden Fernsehsender, Radioprogramme, Presse, Onlinedienste und Social-Media-Kanäle von einem Thema dominiert: dem Angriff Putins auf die Ukraine. Das Medienmagazin schaut darauf, wie die Medien über diesen Krieg berichten: auf die Propaganda in den russischen Staatsmedien, die so viele Lügen verbreitet; die Bevölkerung hat fast keine Chance, sich aus unabhängigen Quellen zu informieren, denn die russische Regierung geht massiv gegen oppositionelle Meinungen vor. Besonders anfällig dafür: Internet und Social Media. Wir analysieren Strategien und Gegenstrategien. Und blicken in die USA, wo die Medien ebenfalls intensiv in die Kriegsberichterstattung eingestiegen sind. Sie alle verurteilen Putin - bis auf einen ... | |||
14 Oct 2022 | Pro-russische Propaganda: Gefälschte Medienseiten im Netz | 00:27:20 | |
Deutsche können sich ihre eigene Beerdigung nicht mehr leisten, Supermarktregale sind leergefegt: Solche Falschmeldungen sind nichts Neues, ungewöhnlich ist, dass sie auf gefälschten Medienseiten erscheinen wie Spiegel, Süddeutsche, BILD, T-Online. Beworben werden sie über Fake-Accounts in Social-Media-Kanälen. Betroffene Medien versuchen, diese Fälschungen möglichst schnell löschen zu lassen, auch Facebook, Twitter & Co. haben angefangen, Fake-Accounts zu löschen. Der Ursprung dieser Kampagne liegt höchstwahrscheinlich in Russland, sie soll Menschen hierzulande verunsichern. Doch die Reichweite ist eher gering. Wir geben Tipps, wie man solche Fake-Websites erkennt.
Deutsche können sich ihre eigene Beerdigung nicht mehr leisten, Linus Lüring im Gespräch mit BR-Netzexperte Bernd Oswald. Mit O-Tönen von Tina Groll (Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion, dju) Josef Holnburger (Geschäftsführer des Centers für Monitoring, Analyse und Strategie), Julia Smirnova (Analystin beim britischen Think Tank Institute for Strategic Dialogue) und Lars Wienand (Journalist bei T-Online.de) | |||
23 Sep 2022 | Only bad news are good news? Nachrichtenvermeidung und was man dagegen tun kann | 00:29:39 | |
Krieg, Klimakrise, Energieknappheit, Inflation, steigende Preise... schlechte Nachrichten dominieren die Medien. Was macht das mit uns? Zum einen mit den Medienmacher:innen, die täglich stundenlang mit solchen Meldungen umgehen müssen, oder mit den Reporter:innen vor Ort, die mit Toten, Verletzten, Gefolterten, Traumatisierten konfrontiert werden. Zum anderen mit den Lesern, Hörerinnen, Zuschauenden, Usern, von denen sich immer mehr von aktuellen Nachrichtensendungen und News-Tickern verabschieden. Darüber reden wir mit Betroffenen und lassen das Gesagte einordnen von Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Medienpsychologin. Was sollte sich ändern? Helfen positive Nachrichten, rettet uns der konstruktive Journalismus? |
Améliorez votre compréhension de BR24 Medien avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de BR24 Medien. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data