
book:deluxe - Der Büchertalk mit Bärbel Schäfer (Bärbel Schäfer)
Explorez tous les épisodes de book:deluxe - Der Büchertalk mit Bärbel Schäfer
Plongez dans la liste complète des épisodes de book:deluxe - Der Büchertalk mit Bärbel Schäfer. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
28 Aug 2024 | Best-Of: Karin Kuschik - Wie geigt man freundlich die Meinung? | 00:28:07 | |
Sie kennen das: Manchmal sind wir so richtig auf 180. Da möchte man am liebsten ruhig bleiben und nicht anderen Menschen die Macht über den eigenen Seelenfrieden geben. Karin Kuschik hat da einen Tipp für Sie: Ihre 50 Sätze, die das Leben leichter machen. Die Bestsellerautorin spricht mit Bärbel Schäfer über Schlagfertigkeit und gibt Tipps, wie man sich von übergriffigen, griesgrämigen Menschen abgrenzt und dabei freundlich bleibt. | |||
25 Oct 2023 | #1 - Sebastian Fitzek - Würdest du deine Einladung annehmen? | 00:35:16 | |
Unser erster Gast Sebastian Fitzek ist Deutschlands erfolgreichster Thrillerautor und seit heute könnt ihr sein neuestes Werk "Die Einladung" lesen. Mit Bärbel Schäfer hat der Berliner über das neue Buch, Einsamkeit, Identität und Singleshaming gesprochen. Es ist informativ, spannend und kurzweilig.
Die Einladung: Wehe dem, der sie erhält...
Marla Lindbergs Erinnerungen sind glasklar: An die seltsame Nachricht, die sie in eine stillgelegte Geburtsklinik lockte. An die Gestalt, die versuchte, sie zu töten. Das seltsam pfeifende Husten des Psychopathen beim Kampf auf Leben und Tod.
Nach Jahren der Psychotherapie hat die hochintelligente junge Frau gelernt: Das alles sind falsche Erinnerungen. Marla leidet unter Gesichtsblindheit. Ihr Gehirn spielt ihr in Extremsituationen Streiche, wenn es vergeblich versucht, Menschen an ihrem Gesicht zu erkennen.
Als Marla die Einladung zum Klassentreffen in den Alpen bekommt, hofft sie darauf, mit ihren ehemaligen Mitschülern in schönen und echten Erinnerungen schwelgen zu können. Bei ihrer Ankunft in dem verschneiten Berghotel sind alle Zimmer bereits bezogen. Benutztes Geschirr steht auf dem Esstisch, der Kamin flackert, doch es ist niemand da. Marla beginnt die anderen zu suchen. Und dann hört sie es wieder. Wie jemand pfeifend hustet, draußen, in der eisigen Dunkelheit … | |||
26 Jun 2024 | Best-of: Sebastian Fitzek - Würdest du deine Einladung annehmen? | 00:35:16 | |
Unser erster Gast Sebastian Fitzek ist Deutschlands erfolgreichster Thrillerautor und seit heute könnt ihr sein neuestes Werk "Die Einladung" lesen. Mit Bärbel Schäfer hat der Berliner über das neue Buch, Einsamkeit, Identität und Singleshaming gesprochen. Es ist informativ, spannend und kurzweilig. | |||
11 Sep 2024 | #37 - Elke Heidenreich - Kann Altern auch Spaß machen? | 00:33:19 | |
Wer hat schon Lust, alt zu werden? Älter, langsamer, weniger gesund - das sind die unschönen Gedanken, wenn man ans Altern denkt. Elke Heidenreich geht das Thema ganz anders an. Im Gespräch mit Bärbel Schäfer spricht die 81-Jährige gekonnt mit feinem Humor und tiefen Einblicken über das, was uns allen bevorsteht. | |||
31 Jan 2024 | # 16 - Rashid Hamid - Was sind deine Glücksmomente in der Pflege? | 00:34:07 | |
Ein Jugendlicher, ohne Idee, was er beruflich machen will wird zum Inhaber eines Pflegedienstes. Vom Praktikum im Krankenhaus über die Leitung hin zum eigenen Unternehmen - Rashid Hamid ( @PflegeSmile ) macht seinen Beruf mit Herz, Leidenschaft und vor allem Optimismus! Im Gespräch mit Bärbel Schäfer spricht der Pflege-Influencer über seinen Lebensweg, sein Herz für seine Patienten und das alles mit unerschütterlichem Optimismus, trotz aller Probleme wie Pflegenotstand und schlechtem Image des Berufs. | |||
06 Mar 2024 | #21 - Nina Grimm - Wieso sind Kinder oft Beziehungskiller? | 00:28:33 | |
Kinder erziehen ist keine einfache Aufgabe und viele Ehen halten dieser neuen Herausforderung nicht Stand, egal, ob der kleine Mensch ein Wunschkind war oder nicht.
Familienpsychologin Nina Grimm kennt diesen Stress nicht nur aus ihrer Praxis, sondern hat ihn auch am eigenen Leib erlebt. Ihre Beziehung hat der Last der Kindererziehung erstmal geschafft - aber dann haben Nina und ihr Mann daran gearbeitet? Wie, verrät sie im Gespräch mit Bärbel Schäfer zu ihrem Buch "Wie ihr euch nicht umbringt, wenn ihr Eltern seid: 10 Fehler, die Eltern-Paare begehen - und wie ihr sie vermeiden könnt". | |||
20 Mar 2024 | #23 - Axel Reitz - Nazi-Aussteiger: Wie lebte es sich als Nazi mit so viel Hass? | 00:32:27 | |
Axel Reitz war der sog. "Hitler von Köln". Wie wird ein Teenager zum Nazi? Wie wurde er zum Antisemiten und Rassisten? Axel Reitz hat den Ausstieg aus der rechten Szene geschafft und hilft heute anderen Aussteigern. Über diesen Weg hat er das Buch "Ich war der Hitler von Köln" geschrieben. Bärbel Schäfer spricht mit ihm. | |||
01 May 2024 | #29 - Christian Stöcker - Wieso werden wir beim Klimawandel belogen? | 00:29:01 | |
2024 – Willkommen in der Zeit des Wandels! Die einen setzen nach wie vor auf fossile Brennstoffe, um Profit zu machen. Die anderen kämpfen für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit und stellen sich gegen die Klimakrise. Doch warum ist das trotz aller Fakten noch möglich? Professor Christian Stöcker weiß es und erklärt es im Interview mit Bärbel Schäfer. | |||
08 Nov 2023 | #3 - Dr. Michael Tsokos - Wie stellen Sie sich den Tod vor? | 00:29:36 | |
Dr. Michael Tsokos ist Rechtsmediziner, Autor, Podcaster, Lost-Places-Sucher und heute Bärbel Schäfers Gast. Sie sprechen über Dr. Tsokos neues Buch "Mit kalter Präzision", spannende True-Crime-Fälle, Trauerreden, den perfekten Mord und darüber, wie wichtig die Rechtsmedizin für die Trauerarbeit der Hinterbliebenen ist.
Mutig, clever & hautnah an der Realität:
Im Rechtsmedizin-Thriller »Mit kalter Präzision« von Bestseller-Autor Michael Tsokos ermittelt erstmals Dr. Sabine Yao aus Berlin.
Der erste Teil von Michael Tsokos' neuer True-Crime-Thriller-Reihe
»Mit kalter Präzision« ist der Start der neuen rechtsmedizinischen Reihe von Michael Tsokos. Hauptfigur ist Dr. Sabine Yao, die wir bereits als Rechtsmedizinerin im Sektionssaal an der Seite von Dr. Fred Abel aus der berühmten Fred Abel-Thriller-Reihe von Michael Tsokos kennen. Als neue stellvertretende Chefin der Abteilung Rechtsmedizin bei der BKA-Einheit »Extremdelikte« in Berlin steht sie nun vor ihrem ersten eigenen Fall:
Die Ehefrau des renommierten Schönheitschirurgen Roderich Kracht wurde in ihrer Villa in einem exklusiven Berliner Wohnort stranguliert. Da Roderich Kracht ein einflussreicher Mann ist, mit vielen prominenten Freunden, die für sich, ihre Frauen oder Geliebten seine Dienste diskret in Anspruch genommen haben, zieht der Fall schnell Kreise in die Höhen von Politik und Justiz.
Den ermittelnden Behörden darf kein Fehler unterlaufen, erste Ergebnisse werden von höchster Instanz erwartet. Unter Hochdruck arbeiten die Ermittler und Rechtsmediziner am Tatort. Zusammen mit ihrem Kollegen Jörgensen aus dem Landesinstitut untersucht die deutsch-chinesische Rechtsmedizinerin die tote Ehefrau. Tötungsart und Todeszeitpunkt sind schnell bestimmt. Und damit scheidet Roderich Kracht sofort als Täter aus, er hat für die Todeszeit seiner Frau ein wasserdichtes Alibi.
Aber es tauchen Unstimmigkeiten auf, denn das Stadium der Totenstarre des Opfers sorgt für große Irritationen und lässt alle Experten am festgelegten Todeszeitpunkt zweifeln. Ein rechtsmedizinisches Novum: Totenstarre und die errechnete Todeszeit stimmen partout nicht überein.
Als in einem weiteren Fall, der möglicherweise mit dem Mord in Zusammenhang steht, ebenfalls Unstimmigkeiten auftreten, erkennt Sabine Yao, dass sie von nun an mit größter Vorsicht vorgehen muss. Offensichtlich ist ein Serienkiller mit rechtsmedizinischer Expertise am Werk, der Yao immer einen Schritt voraus ist.
Mit der Unterstützung ihres Chefs und Mentors Prof. Paul Herzfeld und der IT-Spezialistin Sara Wittstock gelingt es Yao schließlich, dem Täter und seinen perfiden Taten immer weiter auf die Spur zu kommen. Doch der Mörder schreckt vor nichts zurück und lockt die Rechtsmedizinerin in eine tödliche Falle ... | |||
29 Nov 2023 | #6 - Fatih Cevikkollu - Macht Migration krank? | 00:33:09 | |
Wir freuen uns, dass er da ist: Fatih Cevikkollu! Aufgewachsen als zweiter von drei Söhnen türkischer Gastarbeiter, hat der Autor und Schauspieler jahrelang im Schatten der Mauer gelebt. Die Mauer, die seine Mutter in Form von gepackten Kartons für die Rückkehr in die Heimat gebaut hatte. Was die Aussicht auf eine Rückkehr, die nie stattfindet, mit ihm, seiner Familie und vielen anderen Migranten gemacht hat, erzählt er heute bei book:deluxe.
KARTONWAND
Als Fatih Çevikkollus Mutter starb, war das für ihn ein Wendepunkt. Sie litt an einer Psychose und war im Alter nicht mehr gesellschaftsfähig. Und er fragte sich: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den psychischen Problemen und ihrem Schicksal als sogenannte Gastarbeiterin in den Sechzigerjahren in Deutschland?
Alle Arbeitsmigrant:innen kennen sie, denn sie steht symbolisch für den Traum vom baldigen Glück in der Heimat: eine ganze Wand aus Kartons, in denen alles verstaut wurde, was schön und wertvoll war – für das spätere Leben in der Türkei. Willkommen war man in Deutschland nicht, doch was hält man nicht alles aus, wenn es nur von kurzer Dauer ist? Es lohnte sich weder, die deutsche Sprache zu lernen, noch sich ein Zuhause zu schaffen, schließlich sollte es bald zurückgehen. Die Kinder wurden als Kofferkinder hin- und hergeschickt. Was macht es mit Menschen, wenn sie irgendwann merken: Der Traum zurückzukehren hat sich nicht erfüllt?
Fatih Çevikkollu beschreibt sein Leben und das seiner türkischen Familie, die Träume und Enttäuschungen seiner Eltern, und er spricht mit Expert:innen über die Folgen der Arbeitsmigration, die bis heute in den Familien Wunden hinterlassen hat. Ein Thema, das bisher nur in Fachkreisen behandelt wurde und dringend in den Mittelpunkt der Debatten gehört. | |||
21 Aug 2024 | Best-of: Florian Schroeder - Warum brauchen wir das Böse? | 00:32:53 | |
Bärbel hat das Böse gesehen - in Florian Schroeders Buch "Unter Wahnsinnigen: Warum wir das Böse brauchen". Irgendwie ein True Crime Buch, irgendwie eine Gesellschaftskritik und insgesamt sehr spannend! Als Sohn eines Kleinkriminellen hat Satiriker Schroeder es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen kennenzulernen, die gemeinhin als "böse" gelten. Immer mit der Frage im Hinterkopf: Sind sie das wirklich?
UNTER WAHNSINNIGEN
Ich habe die Nähe des Dunklen gesucht.
›Unter Wahnsinnigen‹ ist eine Zustandsbeschreibung unserer Zeit. Wie gerne würden wir leicht in Freund und Feind trennen, liken oder bashen. Aber so einfach ist der Mensch nicht. Schroeder folgt seinem Drang und seiner Neugier, das Böse zu verstehen. Auf dem Pfad des Bösen trifft er einen Holocaust-Leugner im Gefängnis, begegnet einem Sexualstraftäter auf seinem Weg nach draußen, erlebt einen Mann, der ein Doppelleben geführt hat, ist mit der Letzten Generation unterwegs und besucht NATO-Soldaten in Litauen, die sich darauf vorbereiten, dem Bösen zu begegnen.
Seine Recherchen führen ihn zu Psychologen und Kriminologen, zu den Tätern und Opfern, zu Philosophen und Aktivisten – und immer wieder zu sich selbst und seiner eigenen Geschichte. Er trifft einen Teil von jener Kraft, die nur das Gute will und so das Böse schafft. Florian Schroeder besucht die Abgründe dieser Welt und zeigt, dass sie nur unser Spiegel sind, in dem wir uns selbst erkennen können – wenn wir es wollen.
Die Wahnsinnigen sind wir alle. | |||
25 Sep 2024 | #38 - Marcus Werner - Warum stürzt Deutschland ab? | 00:29:18 | |
Wo gehts hin, Deutschland? Gerade sieht es nicht gut aus, so die allgemeine Wahrnehmung. Digitalisierung ist fast ein Fremdwort, das mit der Wirtschaft ist auch nicht mehr, was es einmal war. Die Gründe sind scheinbar endlos, aber Autor Marcus Werner weiß, was falsch läuft in good old Germany - und versucht, Lösungen anzubieten. | |||
20 Dec 2023 | #9 - David Safier - Hat Angela Merkel soviel Humor wie Miss Merkel? | 00:29:00 | |
Bekannt wurde David Safier mit humorvollen Romanen wie „Mieses Karma“, aber auch als Drehbuchautor für Serien wie „Berlin, Berlin“ war er sehr erfolgreich. Mit den Miss-Merkel-Krimis schaffte er erstmals auf Platz 1 der heiß begehrten Spiegel-Bestsellerliste.
Miss Merkel - Mord auf hoher See: Miss Merkel 3
Eine Seefahrt, die ist lustig. Diese Seefahrt, die bringt Tod. Die Krimi-Kreuzfahrt auf der Ostsee, die Angela für sich und ihre Lieben gebucht hat, soll der Ex-Kanzlerin etwas Abwechslung verschaffen. Doch die Traumschiffreise verläuft ganz anders als im Reiseprospekt angekündigt. Gleich am ersten Abend kommt der Megastar des deutschen Thrillers Florian Watzek unerwartet zu Tode. Und die anderen erfolgreichen Krimiautoren, die sich an Bord befinden, zählen zu den Hauptverdächtigen. Endlich schlägt wieder die Stunde für die Meisterdetektivin.
Ihr dritter und verzwicktester Fall bringt Miss Merkel in tödliche Gefahr. | |||
24 Apr 2024 | #28 - Uschi Glas - Wie emanzipiert sind Sie? | 00:27:24 | |
Zum Regisseur aufs Zimmer gehen, nur weil der das verlangt? Sich für einen Film ausziehen? Das würde Uschi Glas nie machen, sagt sie. Sie war nie ein Schätzchen, aber immer schon eine emanzipierte Frau. Die Schauspielikone Uschi Glas erzählt über ihr Leben, die #metoo-Kampagne und Nacktheit in den 60ern. Ehrlich, selbstbewusst und ein Vorbild für junge Frauen. | |||
12 Feb 2025 | #47 - Ursula Ott - Wieso kann man Geschwister gleichzeitig lieben und hassen? | 00:37:14 | |
Was sich liebt, das nervt sich. Konflikte zwischen Geschwistern gibt es viele. „Ich habe die Eltern gepflegt und du hast dich aus dem Staub gemacht.“ Die Autorin Ursula Ott hat sich in ihrem aktuellen Buch „Gezwisterliebe“ mit dem Streiten, Auseinandersetzen und Versöhnen intensiv beschäftigt.
»Ich hab die Eltern gepflegt, während du dich aus dem Staub gemacht hast!«, »Du warst doch eh immer das Lieblingskind!«, »Du hast leicht reden, du durftest ja auch studieren!«. Solche und ähnliche Sätze fallen, wenn es unaufgearbeitete Konflikte zwischen Geschwistern gibt.
Geschwisterbeziehungen sind die längsten – und oft auch kompliziertesten – Beziehungen unseres Lebens. | |||
22 May 2024 | #32 - Bettina Göring - Wie lebt es sich mit diesem Namen? | 00:29:39 | |
Göring - Ein Name, der viel Schrecken verbreitet hat und bis heute als einer DER Namen für die Kriegsverbrechen der Nazis steht. Wie lebt es sich mit dem Erbe dieses Namens? Bettina Göring, die Nichte des Reichsmarschalls Hermann Göring, hat immer rebelliert gegen die Geschichte ihrer Familie und letztlich auch die Geschichte Deutschlands. Wie, das erzählt sie Bärbel Schäfer im Interview. | |||
03 Jul 2024 | #35 - Rebecca Salentin - Was ist in Europa noch selbstverständlich? | 00:28:16 | |
Mal eben mit dem Rad zum Einkaufen fahren ist schon zu viel? Dann ist das, was Rebecca Salentin gemacht hat, für Sie ein Albtraum! Sie ist knackige 10.000 Kilometer mit dem Fahrrad den Eisernen Vorhang entlang gefahren und hat viel über sich und unser Europa gelernt. Was, das erzählt sie Bärbel Schäfer in ihrem Interview zum Buch "Iron Woman: 10.000 Kilometer mit dem Rad am Eisernen Vorhang entlang vom Schwarzen Meer bis zur Barentssee". | |||
21 Jan 2024 | #14 - Hariett Drack - Was haben Sie erlebt als Gerichtsreporterin und True-Crime Expertin? | 00:26:30 | |
True Crime war und ist ihr Leben! Vier Jahrzehnte lang war Hariett Drack Gerichtsreporterin und hat unter anderem für das Magazin Zeit Verbrechen echte Kriminalfälle aufgeschrieben.
In ihrem Buch "Saal 210 - Wenn Menschen morden: Fälle aus dem Schwurgericht" hat sie beängstigende und auch skurrile Fälle gesammelt. Im Gespräch mit Bärbel Schäfer spricht Hariett Drack über 40 Jahre Arbeit in Gerichtssälen und über ihren furchtbarsten Fall "Die Ratte". | |||
19 Feb 2025 | #48 - Sally Lisa Starken - Warum wählen Menschen die AfD? | 00:33:49 | |
Zu Besuch am rechten Rand. Warum wählen Menschen die AfD? Sollen wir mit ihnen oder nur über den braunen Rand reden? Die Autorin Sally Lisa Starken hält es für dringend notwendig , das Gespräch zu suchen. Warum lässt das Programm der vom Verfassungsschutz in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuften Partei Wähler:Innen tatsächlich glauben , damit gäbe es eine bessere Zukunft? Wir wählen am Wochenende, wie durchlässig muss die Brandmauer sein, damit Mitmenschen vom rechten Rand auch zurück in unsere demokratische Mehrheit finden?
Die AfD: Eine Partei, die vom Verfassungsschutz in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft wird und gleichzeitig Zustrom von vielen Wähler*innen erhält. Warum wählen Menschen AfD? Was lässt sie glauben, das Programm der AfD führe sie in eine bessere Zukunft? Und vor allem: Wie können die Menschen, die sich von ihr angesprochen fühlen, wieder erreicht werden? Es ist dringend notwendig, mit ihnen zu sprechen, und nicht nur über sie. Sally Lisa Starken macht genau das - und hört zu. Sie erfährt, wie die Lebensgeschichte dieser Menschen aussieht und fragt, wo genau die demokratischen Kräfte den Anschluss verloren haben. Nur wenn wir wieder miteinander reden, aus diesen Begegnungen etwas mitnehmen und sich weniger Menschen von der Politik abgehängt und ungesehen fühlen, können wir unsere Demokratie noch retten. Die Brandmauer muss von einer Seite durchlässig sein, damit die Menschen wieder zur Demokratie zurückfinden können.
DER GAST: https://www.instagram.com/sallylisastarken
DAS BUCH: ZU BESUCH AM RECHTEN RAND
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1073449257
book:deluxe bei Instagram:
https://www.instagram.com/book.deluxe
Mitarbeit: Redaktion: Bärbel Schäfer & Silke Zak & Ton: Linda Tervooren & Silke Zapatka Schnitt: Linda Tervooren; Jingle: Der Schöne Branko; Sprecherin: Katrin Hespers
| |||
24 Jul 2024 | Best-of: Marco Schreyl - Warum war lange nicht "Alles gut?" | 00:35:27 | |
Moderator und Bestsellerautor Marco Schreyl erzählt Bärbel Schäfer von seiner sehr glücklichen Kindheit in der DDR und wie die gute Beziehung zu seiner Mutter durch die Krankheit Chorea Huntington fast zerbrach. In seinem Buch "Alles gut? Das meiste schon!" erzählt Marco Schreyl eindringlich, wie schwierig der Umgang mit der Krankheit und der so veränderten Mutter war.
Die schlichte Frage »Alles gut?« ist mittlerweile eine der beliebtesten Begrüßungsformeln – aber was bitte soll man darauf antworten? Marco Schreyl kann sich an eine Zeit erinnern, in der überhaupt nicht alles gut war, in der ihn die Sorge um seine Mutter fast erdrückte, ihm aber nichts anderes übrigblieb, als trotzdem zu funktionieren und in die Kamera zu lächeln.
Im Sommer 2015 stand es fest: Marcos Mutter hat Chorea Huntington, eine erbliche Erkrankung des Gehirns, die in Demenz mündet und zwangsläufig zum Tod führt. Auch vor der Diagnose war klar, dass etwas nicht stimmte; dass seine Mutter schon eine Weile nicht mehr die Person war, die er geliebt und die immer eine große Rolle in seinem Leben gespielt hatte. Der Versuch, sich diese Nähe zu erhalten, für seine Mutter da zu sein, würde ihn in den nächsten Jahren an seine Grenzen bringen.
Nach und nach macht die Krankheit jedes Kümmern, jede Kommunikation unmöglich – und wie vor ihm schon sein Vater muss auch Marco einsehen, dass er nur verlieren kann. Dass er sich selbst schützen muss, auf eine konsequente und brutale Art: indem er sich zurückzieht. Marcos Mutter stirbt 2021, und für Marco beginnt die eigene Auseinandersetzung mit den Jahren der Krankheit. Und mit den Jahren davor.
Er erinnert sich an seine Jugend in Thüringen und Urlaube an der Ostsee, an seine Eltern als junge, energiegeladene Menschen, die Großes vorhatten im Leben. Daran, wie die junge Familie die Wende erlebt, wie er selbst aufbricht, in die Öffentlichkeit und in die Medien – wo er Jahre später auf die Frage »Alles gut?« nur so antworten kann: »Alles nicht, aber das meiste schon!« | |||
09 Oct 2024 | #39 - Kids.Doc Vitor Gatinho - Warum ist Deutschland kinderfeindlich? | 00:30:16 | |
Kinder sind das größte Glück, nicht nur für die Eltern, sondern auch für eine Gesellschaft. Kinder.Doc Vitor Gatinho kann medizinisch helfen, aber er muss den Eltern seiner kleinen Patienten auch oft helfen, mit den wachsenden Anforderungen der heutigen Zeit klarzukommen. Denn: Deutschland ist kinderfeindlich. Schulen und Spielplätze sind marode, Kinderlärm will keiner mehr ertragen und Social-Media kann verherende Folgen haben. Kinderärzte sind immer noch die ersten Ansprechpartner für ALLE Probleme mit Kindern. Dr. Gatinho steht bereit und hilft gern - auch mit seinem Buch "Wenn die Laus juckt und der Zahn wackelt". | |||
03 Apr 2024 | #25 - Thomas Hitzlsperger - Wieso sind Sie mutiger als andere? | 00:28:28 | |
Schwule Profisportler? Die gibts doch gar nicht! Unsinn, wie Thomas Hitzlsperger 2014 ein für alle Mal klar gemacht hat: Er liebt Fußball und er liebt Männer. Im Gespräch erzählt er von dieser großen Mutprobe seines Lebens, seinem Coming-Out und wieso Mut auch in anderen Lebensfragen wichtig für ihn ist. | |||
06 Dec 2023 | #7 - Marco Schreyl - Warum war lange nicht "Alles gut?" | 00:35:27 | |
Moderator und Bestsellerautor Marco Schreyl erzählt Bärbel Schäfer von seiner sehr glücklichen Kindheit in der DDR und wie die gute Beziehung zu seiner Mutter durch die Krankheit Chorea Huntington fast zerbrach. In seinem Buch "Alles gut? Das meiste schon!" erzählt Marco Schreyl eindringlich, wie schwierig der Umgang mit der Krankheit und der so veränderten Mutter war.
Die schlichte Frage »Alles gut?« ist mittlerweile eine der beliebtesten Begrüßungsformeln – aber was bitte soll man darauf antworten? Marco Schreyl kann sich an eine Zeit erinnern, in der überhaupt nicht alles gut war, in der ihn die Sorge um seine Mutter fast erdrückte, ihm aber nichts anderes übrigblieb, als trotzdem zu funktionieren und in die Kamera zu lächeln.
Im Sommer 2015 stand es fest: Marcos Mutter hat Chorea Huntington, eine erbliche Erkrankung des Gehirns, die in Demenz mündet und zwangsläufig zum Tod führt. Auch vor der Diagnose war klar, dass etwas nicht stimmte; dass seine Mutter schon eine Weile nicht mehr die Person war, die er geliebt und die immer eine große Rolle in seinem Leben gespielt hatte. Der Versuch, sich diese Nähe zu erhalten, für seine Mutter da zu sein, würde ihn in den nächsten Jahren an seine Grenzen bringen.
Nach und nach macht die Krankheit jedes Kümmern, jede Kommunikation unmöglich – und wie vor ihm schon sein Vater muss auch Marco einsehen, dass er nur verlieren kann. Dass er sich selbst schützen muss, auf eine konsequente und brutale Art: indem er sich zurückzieht. Marcos Mutter stirbt 2021, und für Marco beginnt die eigene Auseinandersetzung mit den Jahren der Krankheit. Und mit den Jahren davor.
Er erinnert sich an seine Jugend in Thüringen und Urlaube an der Ostsee, an seine Eltern als junge, energiegeladene Menschen, die Großes vorhatten im Leben. Daran, wie die junge Familie die Wende erlebt, wie er selbst aufbricht, in die Öffentlichkeit und in die Medien – wo er Jahre später auf die Frage »Alles gut?« nur so antworten kann: »Alles nicht, aber das meiste schon!« | |||
14 Feb 2024 | #18 - Jan Weiler - Gibt es Vorteile, wenn die Kinder ausziehen? | 00:30:10 | |
Jan Weiler - Fast 900 Kolumnen hat er über sein Leben geschrieben, oft ging es dabei um seine Kinder. Aber die sind einfach ausgezogen und haben den Vater allein gelassen. So könnte es sich anfühlen, wenn sie mittlerweile volljährigen Sprösslinge eigene Wege gehen. Wie der Bestsellerautor mir diesem neuen Lebensabschnitt umgeht, kann man in „Älternzeit“ lesen. Und bekommt es hier aus erster Hand erzählt. Bärbel Schäfer und Jab Weiler haben viel gelacht und waren ein bisschen wehmütig…
ÄLTERNZEIT
Aus der Älternzeit gibt es keine Rückkehr
Wenn Fahrdienste und regelmäßige Fütterungen nicht mehr erforderlich sind, bricht für die Ältern ein neues Zeitalter an. Nun fordern die Spätpubertiere aus dem Urlaub in Kroatien größere Geldbeträge an. Sie konfrontieren die Ältern mit deren unfreshen Weltsichten und verbieten ihnen den Gebrauch von Alufolie, längere Autofahrten sowie das Tragen von schicken Hemden. Sie rufen niemals auf dem Festnetz an und schalten die blauen Häkchen bei WhatsApp aus. So beginnt sie – die Älternzeit. Man muss es mit Humor nehmen! | |||
10 Jan 2024 | #12 - Florian Schroeder - Warum brauchen wir das Böse? | 00:32:53 | |
Bärbel hat das Böse gesehen - in Florian Schroeders Buch "Unter Wahnsinnigen: Warum wir das Böse brauchen". Irgendwie ein True Crime Buch, irgendwie eine Gesellschaftskritik und insgesamt sehr spannend! Als Sohn eines Kleinkriminellen hat Satiriker Schroeder es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen kennenzulernen, die gemeinhin als "böse" gelten. Immer mit der Frage im Hinterkopf: Sind sie das wirklich?
UNTER WAHNSINNIGEN
Ich habe die Nähe des Dunklen gesucht.
›Unter Wahnsinnigen‹ ist eine Zustandsbeschreibung unserer Zeit. Wie gerne würden wir leicht in Freund und Feind trennen, liken oder bashen. Aber so einfach ist der Mensch nicht. Schroeder folgt seinem Drang und seiner Neugier, das Böse zu verstehen. Auf dem Pfad des Bösen trifft er einen Holocaust-Leugner im Gefängnis, begegnet einem Sexualstraftäter auf seinem Weg nach draußen, erlebt einen Mann, der ein Doppelleben geführt hat, ist mit der Letzten Generation unterwegs und besucht NATO-Soldaten in Litauen, die sich darauf vorbereiten, dem Bösen zu begegnen.
Seine Recherchen führen ihn zu Psychologen und Kriminologen, zu den Tätern und Opfern, zu Philosophen und Aktivisten – und immer wieder zu sich selbst und seiner eigenen Geschichte. Er trifft einen Teil von jener Kraft, die nur das Gute will und so das Böse schafft. Florian Schroeder besucht die Abgründe dieser Welt und zeigt, dass sie nur unser Spiegel sind, in dem wir uns selbst erkennen können – wenn wir es wollen.
Die Wahnsinnigen sind wir alle. | |||
05 Mar 2025 | #49 - Tahsim Durgun - Wie oft warst du als Flüchtlingskind überfordert? | 00:36:21 | |
Schon als Grundschüler muss Tahsim für seine Mutter die Abschiedebescheide entziffern und Aldi-Angebote am Küchentisch lesen. Überforderung, Hilflosigkeit sind sein ständiger Begleiter, Humor und Empathie sein Werkzeug. Internet Star Tahsim Durgun reflektiert die postmigrantische Wirklichkeit einer kurdisch-deutschen Familie mit dem ganzen Bürokratiewahnsinn und dem tiefen Respekt für seine Mutter. „Mama, bitte lern Deutsch“ heißt das Buch - Tahsim Durgun der Autor. | |||
08 May 2024 | #30 - Karin Kuschik - Wie geigt man freundlich die Meinung? | 00:28:07 | |
Sie kennen das: Manchmal sind wir so richtig auf 180. Da möchte man am liebsten ruhig bleiben und nicht anderen Menschen die Macht über den eigenen Seelenfrieden geben. Karin Kuschik hat da einen Tipp für Sie: Ihre 50 Sätze, die das Leben leichter machen. Die Bestsellerautorin spricht mit Bärbel Schäfer über Schlagfertigkeit und gibt Tipps, wie man sich von übergriffigen, griesgrämigen Menschen abgrenzt und dabei freundlich bleibt. | |||
20 Nov 2024 | #42 - Husch Josten - Was ist die stärkste Waffe gegen die Sterblichkeit? | 00:30:12 | |
Der Tod gehört zum Leben dazu - das wissen schon Kinder. Husch Josten hat mit "Die Gleichzeitigkeit der Dinge" darüber geschrieben und nimmt uns mit auf eine Reise zu den zentralen Themen des Lebens: Liebe, Verlust, Vergänglichkeit – und die Schönheit, die in ihrer Gleichzeitigkeit liegt. Husch Josten gelingt es, auch die schwersten Themen mit Leichtigkeit, Humor und tiefem Einfühlungsvermögen zu beleuchten. | |||
27 Mar 2024 | #24 - Kerstin Held - Was macht eine Familie aus? | 00:30:29 | |
Können Sie sich vorstellen, Pflegemutter oder Pflegevater eines behinderten Kindes zu sein? Nein? Kerstin Held hat direkt vier behinderte Pflegekinder in ihr Leben aufgenommen und kämpft für die Rechte dieser kleinen Menschen. Pflegemutter, Politikerin, Powerfrau: All das ist Kerstin Held. Aufgewachsen mit einer behinderten Schwester, hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Pflegekinder mit Beeinträchtigungen in ihr Leben aufzunehmen und sie zu begleiten, egal ob kurz oder lang. So ist sie Mama von 12 Kindern (bisher) und kämpft für die Rechte ihrer Schützlinge.
Nun hat sie ein Kinderbuch geschrieben und macht in "Familie ist ein Gefühl" deutlich, dass Familie mehr ist als Blutsverwandtschaft. Pflegemutter, Politikerin, Powerfrau: All das ist Kerstin Held. Aufgewachsen mit einer behinderten Schwester, hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, behinderte Pflegekinder in ihr Leben aufzunehmen und sie zu begleiten, egal ob kurz oder lang. So ist sie Mama von 12 Kindern (bisher) und kämpft für die Rechte ihrer Schützlinge.
Nun hat sie ein Kinderbuch geschrieben und macht in "Familie ist ein Gefühl" deutlich, dass Familie mehr ist als Blutsverwandtschaft. | |||
02 Apr 2025 | #51 - Susanne Fröhlich - Wie macht Altern Spaß? | 00:37:07 | |
Die Kids sind aus dem Haus, wir sind nicht mehr der heißeste Scheiß, aber es geht noch was, sagt die Autorin Susanne Fröhlich mit Co-Autorin Constanze Kleis in ihrem neuen Buch „Alt werden ist wie jung sein, nur krasser!“.
Wo lohnt es sich, Neuland zu betreten? Vieles hätten wir tun können, haben es aber nicht. Ohne Akne, Taschengeld und Druck schauen wir uns den schönen Rest des Lebens doch mal genauer an im aktuellen Autorinnen-Gespräch über die späte Freiheit. | |||
19 Jun 2024 | Best-of: Susanne Fröhlich - Wieso setzen Frauen sich selbst unter Druck? | 00:32:21 | |
Susanne Fröhlich und Bärbel Schäfer: Zwei selbstbewusste Frauen sprechen in der neuen Folge des Podcasts über Mittelfinger, Morgenroutinen, die Überhand nehmen und warum Frauen das mit dem Nein-sagen dringend üben müssen! | |||
15 Jan 2025 | #45 - Franziska Böhler - Warum kämpfen Sie noch weiter für bessere Bedingungen in der Pflege? | 00:31:34 | |
Stellt dir vor, du bist in der Pflege und kämpfst für bessere Bedingungen. Die Pflegeaktivistin Franziska Böhler ist mit ganzem Herzen Krankenschwester und erlebt eine Achterbahnfahrt zwischen Traumjob und Alptraum. „I still care“ ist ein sehr persönliches und gnadenlos ehrliches Buch darüber, wie sie fast an ihrem Einsatz für andere zerbrach. | |||
01 Nov 2023 | #2 - Tutty Tran - Worüber lachen die Menschen? | 00:30:16 | |
Der Comedian Tutty Tran war zu Gast und hat mit Bärbel Schäfer über seinen Vater, dessen Erwartungen, Comedy, seine Träume und sein Buch "Wenn nicht jetzt, wan tan?" gesprochen. Wie geht es einem Tutty als Sohn vietnamesischer Eltern in Deutschland? Kennt er Rassismus? Wovon träumt er als Comedian? Was sind die schönsten Momente auf der Bühne?
"Wenn nicht jetzt, wan tan?"
Wie wir lernen, uns alle wieder liebzuhaben: das erste Buch des preisgekrönten Stand-up-Comedians Tutty Tran
“‘Die Doische lieb lugtik’, sagt mein Papa immer.” Ja, die Deutschen lieben es lustig. Auch wenn es politisch unkorrekt wird? Darf man denn heutzutage noch über Vorurteile lachen? Tutty Tran, Sohn vietnamesischer Einwanderer, geht der Frage in diesem Buch ganz genau auf den Grund. Herausgekommen ist ein kleines Toleranz-ABC vom bekanntesten Reisbürger der Republik, das zeigt, wie verbindend es sein kann, wenn wir lernen, wieder mehr über uns selbst zu lachen.
Schnelle Ratschläge gegen Vorurteile und Toleranzübungen für zu Hause inklusive | |||
19 Mar 2025 | #50 - Katja Burkard - Wie fühlt sich der 60. Geburtstag wirklich an? | 00:35:20 | |
Es ist amtlich, Leute, Katja Burkard ist 60 und damit gehört sie zu den bevölkerungsstärksten Jahrgängen. Ist nicht schlimm, sagt Katja, jetzt sind die Weichen gestellt, Erfahrungen gesammelt und wir Frauen stark wie nie. Ist das eine Lebensphase, die wir tatsächlich in vollen Zügen genießen können? Katja lädt uns ein das Alter zu feiern. "60 ist das neue 60 - und warum es überhaupt nicht weh tut" | |||
29 Jan 2025 | #46 - Cordula Stratmann - Wie gehst du mit dem Wahnsinn der Welt um? | 00:31:40 | |
"Wo war ich stehengeblieben?" Die Comedienne Cordula Stratmann hat Geistesblitze gesammelt. Hält inne, grübelt. Und wir halten ein zeitlos tiefgründiges, unverwechselbares ABC ihrer Gedanken als Buch in den Händen. Und heute sprehen sie und Bärbel Schäfer miteinander. | |||
15 Nov 2023 | #4 - Susanne Fröhlich - Wieso setzen Frauen sich selbst unter Druck? | 00:32:21 | |
Susanne Fröhlich und Bärbel Schäfer: Zwei selbstbewusste Frauen sprechen in der neuen Folge des Podcasts über Mittelfinger, Morgenroutinen, die Überhand nehmen und warum Frauen das mit dem Nein-sagen dringend üben müssen!
Das Buch von Susanne Fröhlich und Constanze Kleis "Halt den Kopf hoch und den Mittelfinger höher" ist ein Bestseller - aus gutem Grund!
"Halte den Kopf hoch und den Mittelfinger höher!"
Das neue Buch der Bestseller-Autorinnen Susanne Fröhlich und Constanze Kleis: Superfood für die weibliche Selbstbehauptung!
Wie reagieren, wenn der Kindsvater ins Büro entschwindet, obwohl er seiner Frau freie Stunden für ihren Job verschaffen wollte? Erstmal heulen, und ihm dann den Säugling kurzerhand in die Firma bringen! Das hat Susanne Fröhlich einmal getan. Danach klappte es auch mit den Absprachen. Oder wenn der Frauenparkplatz im Parkhaus gerade von einem Mann okkupiert wurde? A) Hoffen, dass Blicke töten können? B) Wie Constanze Kleis aussteigen und fragen, ob man helfen kann – schließlich sollte man Sehstörungen nicht auf die leichte Schulter nehmen...
Ja, wir Frauen können wählen: Entweder still und meist vergeblich auf Respekt, Verständnis und Lastenausgleich hoffen. Oder beanspruchen, was uns zusteht. Klar, da gibt es immer noch einige innere und äußere Widerstände zu überwinden. Kein Problem mit dem emotionalen Superfood für die weibliche Selbstbehauptung, das Susanne Fröhlich und Constanze Kleis mit ihrem neuen Buch abliefern. Selbstverständlich mit dem Mittelfinger geschrieben.
Herzlich, ehrlich und mit viel Humor ermutigt das Erfolgsduo Frauen dazu, das verzagte "darf ich das?!" mit einem beherzten "na klar!" zu beantworten. | |||
16 Jan 2024 | #13 - Simon Usifo - Wie kann man Rassismus bekämpfen? | 00:28:51 | |
Simon Usifo ist als Autor und Herausgeber des Buchs "PEOPLE OF DEUTSCHLAND: 45 MENSCHEN, 45 GESCHICHTEN. ÜBER RASSISMUS IM ALLTAG UND WIE WIR UNSER LAND VERÄNDERN WOLLEN" zu Gast und spricht mit Bärbel Schäfer über Alltagsrassismus, wieso es den überhaupt immer noch gibt in Deutschland und was man dagegen tun kann. Es ist emotional, aufwühlend und spannend. | |||
07 Feb 2024 | #17 - Frank Goosen - Ist Fußball ein Spiegel der Gesellschaft? | 00:32:44 | |
Neues Buch, neuer Autor. Ruhrpottlegende Frank Goosen ist da und endlich geht es um sein Lebensthema - den Fußball. Allerdings nicht um die Bundesliga oder gar die Champions-League, sondern um Jugendfußball in der Kreisklasse. im Gespräch geht es ums Ehrenamt, um kleine Vereine und um Teamgefühl. Fußball ist auch in der Jugend schon das Abbild unserer Gesellschaft - oder? | |||
17 Apr 2024 | #27 - André Herrmann - Wie viel Chaos kann man beim Urlaub mit Eltern ertragen? | 00:26:42 | |
Als Erwachsender nochmal Urlaub mit den Eltern machen? Und das richtig weit weg? Ist Entspannung da wirklich möglich oder wird man verrückt?
André Herrmann hat es ausprobiert und über die abenteuerliche Reise mit seinen Eltern das wahnsinnig lustige Buch "Schön war's - Aber nicht nochmal: Urlaub mit den Eltern" geschrieben. Mit Bärbel Schäfer spricht er darüber, wie er die wilde Fahrt er- und überlebt hat. | |||
05 Jun 2024 | Best-of: Dr. Michael Tsokos - Wie stellen Sie sich den Tod vor? (2023) | 00:29:36 | |
Dr. Michael Tsokos ist Rechtsmediziner, Autor, Podcaster, Lost-Places-Sucher und heute Bärbel Schäfers Gast. Sie sprechen über Dr. Tsokos neues Buch "Mit kalter Präzision", spannende True-Crime-Fälle, Trauerreden, den perfekten Mord und darüber, wie wichtig die Rechtsmedizin für die Trauerarbeit der Hinterbliebenen ist. | |||
15 May 2024 | #31 - Louise Pelt - Wie findet man das Glück? | 00:27:34 | |
Glück - wir alle streben danach und scheitern so oft daran. Aber wie wird man glücklich und wie kann man das Glück festhalten?
Louise Pelt hat über die Halbwertszeit des Glücks geschrieben und ein bezauberndes Buch über drei Frauen geschaffen, das uns alle inspirieren wird. | |||
23 Oct 2024 | #40 - Peggy Reichelt - Wie kommt man ausgeglichen durch die Wechseljahre? | 00:28:50 | |
Früher galten ältere Frauen als weise und der Mittelpunkt der Gesellschaft, aber irgendwann waren genau diese älteren Frauen hysterische Fregatten. Was ist da passiert? Die große Frage ist ja, wie Frauen so entspannt wie möglich durch die Wechseljahre kommen können, ohne all die Symptome einfach nur zu ertragen? Peggy Reichelt hat all das Wissen über die Menopause gesammelt und in ihrem Buch "Women in Balance" zusammengfasst. | |||
21 Feb 2024 | #19 - Tijen Onaran - Woher kommt dein Mut, für dich einzustehen? | 00:29:52 | |
Tijen Onaran ist Unternehmerin, Autorin (Be your own f*cking hero) und vor allem Macherin! Als Kind türkischer Einwanderer war es nicht leicht, ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen. Ihre Themen: Female Empowerment, Diversität, Gleichberechtigung, Macht. Wie hat Tijen Onaran es als Frau geschafft? Reicht es, Lust auf Macht zu haben? Geht es ganz ohne Beziehungen? Müssen Frauen ihre Weiblichkeit verstecken, um erfolgreich zu sein? Tijen erzählt im Gespräch mit Bärbel Schäfer, wie sie es geschafft hat, alle Hindernisse zu überwinden ihr eigener F*cking Hero zu werden.
Tijen Onaran ist Jurorin in der 14. Staffel der TV-Gründershow „Die Höhle der Löwen“. Zuletzt wurde sie mit dem Deutschen Lesepreis der Stiftung Lesen ausgezeichnet. | |||
13 Dec 2023 | #8 - Lilly Lucas - Welche Rolle spielt Social Media für deinen Erfolg als Autorin? | 00:29:42 | |
Lilly Lucas ist Bestsellerautorin und insbesondere bei TikTok und Instagram kommt sie bei den jungen Leserinnen super an. Ihre Liebesromane landen regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Im Gespräch erzählt sie, wieso auch das Genre New Adult Jugendliche zum Lesen animiert und wieso ihre Liebesromane mit wenig Drama auskommen, aber immer ein Happy-End haben.
NEW WISHES
Rebecca Fitzgerald hatte schon bessere Tage. Erst wird sie von ihrem Job in Colorado Springs beurlaubt, dann erfährt sie, dass ihr Vater sich die Hüfte gebrochen hat und ausgerechnet im Advent als Reverend ausfällt. Kurz entschlossen fährt sie in ihre Heimat Green Valley, um ihre Familie zu unterstützen.
Zu Hause muss sie überrumpelt feststellen, dass ihre Eltern in ihrem Zimmer den Eishockeytrainer Leo Braxton einquartiert haben. Rebecca kann eigentlich weder mit Eishockey noch mit Sportlern etwas anfangen – selbst wenn sie so attraktiv wie Leo sind. Doch dann ist Leo zur Stelle, als Rebecca Hilfe braucht, und überrascht sie in mehrfacher Hinsicht …
Gemeinsam mit Rebecca Fitzgerald nach Green Valley zu reisen, fühlt sich an wie nach Hause zu kommen. Die idyllische Kleinstadt in den Rocky Mountains lädt in der Weihnachtszeit zum Träumen ein. »New Wishes« ist perfekt für alle Fans von romantischen Liebesgeschichten und Winterromanen und für alle, die eine Liebegeschichte zum Rundum-Wohlfühlen suchen. | |||
28 Feb 2024 | #20 - Arno Strobel - Wann sind wir zu einer Tätergesellschaft geworden? | 00:30:11 | |
Arno Strobel hat einen wilden Lebensweg hinter sich auf dem Weg zum Bestseller-Thrillerautor. Erst mit 40 Jahren hat er angefangen Bücher zu schreiben und diese erst in Internetforen zu veröffentlichen - mit großem Erfolg. Heute hat er 33 Bücher geschrieben, alles Krimis und Thriller. Privat engagiert der ehemalige IT-ler sich für den Weißen Ring, weil er findet, dass die Opfer zu wenig und die Täter zu viel Aufmerksamkeit bekommen. Wie er zur Arbeit der Polizei steht, verrät er im Gespräch mit Bärbel Schäfer. | |||
12 Jun 2024 | #34 - Sven Plöger - Wie können wir die Klimakrise bekämpfen? | 00:31:40 | |
Klimakrise? Ja, davon reden alle immer und viele Leute sind genervt, wie die Ergebnisse der Europawahl zeigen. Aber ist wirklich allen bewusst, was passieren wird, wenn das Klima sich weiter in die falsche Richtung entwickelt. Seit Jahren gibt Meteorologe Sven Plöger alles, um die Menschen aufzuklären. Der Titel seines Buchs "Zieht euch warm an, es wird noch heißer" ist nur ein kleiner Teil der Sisyphusarbeit, die Plöger da vollbringt. | |||
18 Dec 2024 | #44 - Anne Gesthuysen - Wie gehen Mütter mit Schuld um? | 00:30:47 | |
Schuld, Mutterliebe und die Kraft einer Dorfgemeinschaft. Die Autorin Anne Gesthuysen schreibt über ein Leben, das endlich gelebt werden will. Witz und psychologisches Feingefühl gehören zu den Texten der Bestsellerautorin . Bärbel Schäfer hat mit Anne Gesthyusen gesprochen, gerungen und gelacht über ihr aktuelles Buch „Vielleicht hat das Leben Besseres vor“. | |||
17 Jul 2024 | #36 - Ursula Poznanski - Wie gefährlich kann KI für uns werden? | 00:26:59 | |
Erleichtert die Künstliche Intelligenz uns das Leben, weil der Kaffee morgens schon fertig ist, wenn wir aufstehen? Oder bedroht sie uns, weil wir nicht mehr sicher sein können, ob Nachrichten echt sind? Ursula Poznanski setzt sich mit dem Thema KI in ihrem Thriller "Die Burg" auseinander und spricht mit Bärbel Schäfer über die Gefahren der technischen Neuerung. | |||
13 Mar 2024 | #22 - Sheila de Liz - Was hat ein unerfüllter Kinderwunsch mit Endometriose zu tun? | 00:25:03 | |
Schmerzen beim Sex, Zysten im Eierstock, next Level Blutungen, unerfüllter Kinderwunsch, tiefe Erschöpfung und extremer Regelschmerz sind nur einige der Symptome für diese gemeine Krankheit mit den vielen Gesichtern: Endometriose.
175 Mio. Frauen leiden weltweit unter den Verklebungen und Verwachsungen. Endometriose ist schwer zu diagnostizieren, aber Gynäkologin Sheila de Liz hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Tabuthemen rund um das weibliche Geschlecht aufzuklären. Ihr Bestseller "Woman on Fire" ist seit fast 200 Wochen in der Spiegel-Bestellerliste und nun hat sie mit "Endometriose - Alles, was du wirklich wissen musst" ein neues Thema in Angriff nimmt. | |||
10 Apr 2024 | #26 - Lukas Klaschinski - Warum sind alle Gefühle so wichtig? | 00:27:52 | |
Vor Wut toben? Vor Freude weinen? Können Sie das? Nein? Schade, denn Gefühle all diese Gefühle sind wichtig und richtig und machen Sie zu einem Menschen. Das sagt Psychologe und Podcaster Lukas Klaschinski in seinem Buch "Fühl dich ganz" und er erklärt es Bärbel Schäfer im Interview. Nicht umsonst ist das Sachbuch ein Bestseller. Also, ran an die Gefühle! | |||
27 Dec 2023 | #10 - Herr David Renken - Warum lehrt Schule nicht das Wichtige? | 00:29:31 | |
Sehr erfolgreich in Social Media, besonders bei TikTok, ist Herr David mit Comedy. Herr David heißt eigentlich David Renken und hat ein Buch geschrieben, in dem er den Themen auf den Grund geht, über die man in der Schule leider nichts lernt. Was ist der Sinn des Lebens? Wie geht das mit den Finanzen? Was ist Glück? Wie um Himmels Willen macht man eine Steuererklärung? Über all das und noch mehr hat David Renken mit Bärbel Schäfer gesprochen. Hört rein, es lohnt sich.
Kennst du das auch? Das Erwachsenwerden fühlt sich wie ein Puzzle mit 1.000 Teilen an, aber du hast nur 500 zur Hand? Keine Panik! "Voll verpasst?!" hat die fehlenden Teile für dich. Du suchst noch das perfekte Geschenk? Dieses Buch ist nicht nur ein Augenöffner für alle, die ins Erwachsenenleben starten, sondern auch das optimale Geschenkbuch – besonders für den 18. Geburtstag oder zum Auszug!
Tauche ein in einen Ratgeber, der mit lebendigen Tipps und einem Augenzwinkern durch die Stolpersteine des Erwachsenwerdens führt. Wer braucht schon einen Kompass, wenn er "Voll verpasst?!" haben kann?
“Was ist der Sinn des Lebens?" – Keine Ahnung, aber "Voll verpasst?!" hat ein paar coole Ideen und Ansätze, die dir helfen können, deinen eigenen zu finden!
Freunde oder Frenemies? – Mit "Voll verpasst?!" lernst du, die Spreu vom Weizen zu trennen und echte Freundschaften zu erkennen.
Geld, Glück, Social Media – Alles wird abgedeckt, von der ersten Steuererklärung bis zur Bewältigung deiner FOMO.
Die Highlights des Buches auf einen Blick:
Brain Hacks – Wie du effektiv lernst und dein Gedächtnis schärfst.
Denken, fühlen, handeln – Mindset, Glück und die Verbindung von Körper und Seele.
Gesundheit – Ernährung, Bewegung und Schlaf.
Erfolg – Gewohnheiten, Kommunikation und die Suche nach dem Sinn des Lebens.
Geld und Finanzen – Clever sparen, investieren und die Zukunft des Geldes verstehen.
Und weil das Leben kein Lehrbuch ist:
Lach mit den lustigen Anekdoten des Autors, die dich durch das Buch führen.
Merk- und Tippboxen, die nicht nur hilfreich, sondern auch einprägsam sind.
Und natürlich: Kein Fachchinesisch! Alles easy und verständlich erklärt.
Stell dir vor, du hast einen Kumpel an deiner Seite, der dir mit einem Lächeln und einer Tasse Kaffee (oder Tee, oder Kakao, oder was auch immer dein Herz begehrt) durch das Chaos des Erwachsenwerdens hilft: „Voll verpasst?!“ steht dir in allen Lebenslagen mit Rat und Tat zur Seite. | |||
16 Apr 2025 | #52 - Nicole Jäger - Wie wird man denn nun glücklich? | 00:40:14 | |
Nicole Jäger führt ein Leben, von dem viele Menschen träumen: Sie schreibt Bücher, spielt in ausverkauften Hallen und tritt im Fernsehen auf. Und sie war trotzdem noch nie so unglücklich wie an jenem Tag, an dem sie sich spontan ins Auto setzt, um ungeplant allein einen Roadtrip ans Meer zu machen - auf dem Weg dahin verzweifelt sie erst und findet dann doch zu sich selbst. Denn der Weg zum Glücklichsein muss nicht immer schön sein, nicht gerade oder weichgezeichnet für Instagram. Er kann rough sein und dreckig, voller Tränen und Überwindungen. | |||
24 Jan 2024 | #15 - Katty Salié - Wie fühlt sich eine Depression an? | 00:31:01 | |
Katty Salié ist da und die ansonsten so strahlende Moderatorin hat ihr Buch "Das andere Gesicht: Depressionen im Rampenlicht" mit einem eher düsteren Thema im Gepäck. Nachdem sie selbst eine Depression erlitten hat, hat sie prominente Menschen getroffen und mit denen über ihre Erfahrung mit "dem schwarzen Loch" gesprochen. | |||
03 Jan 2024 | #11 - Nicole Staudinger - Woher nimmst du deine Motivation? | 00:30:42 | |
Die Schlagfertigkeitsqueen gibt sich die Ehre und macht Lust aufs Leben! Autorin, Speakerin und Läuferin Nicole Staudinger erzählt im Interview von ihrer Motivation zum Laufen, warum man auch Dinge ohne Lust darauf machen muss und wie man Kritiker mit Humor ausschalten kann.
Läuft schon!: How to run - eine Anleitung von der unsportlichsten Joggerin der Welt
Keine Ausreden mehr: In diesem Hörbuch bringt Bestsellerautorin Nicole Staudinger auch Sportmuffel in Bewegung. Das Laufhörbuch ohne Laufplan – aber mit umso mehr Spaß!
"Mein erster Lauf-Versuch scheiterte kläglich. Nach nur siebzehn Sekunden. Mehr war als etwas moppelnde Sport-Newcomerin einfach nicht drin. Heute laufe ich drei bis fünf Mal pro Woche – jeweils zwischen fünf und achtzehn Kilometer. Am Stück. Und das seit mehreren Jahren. Wie es zu diesem Weltwunder kommen konnte, was es dafür gebraucht hat (und was nicht), davon erzähle ich in diesem Hörbuch. Denn: Wenn ich das schaffe, schaffen Sie es auch!"
Die perfekte Motivation für alle, die endlich in Bewegung kommen wollen
Freude am Laufen - ganz ohne Druck und Plan
Scheiter heiter: Warum alles besser klappt, wenn wir es nicht ganz so ernst nehmen
Lange Zeit stand für Nicole Staudinger fest: Sport ist Mord. Doch um nach ihrer Brustkrebserkrankung wieder zurückzufinden in ein gesundes und bewegliches Leben – und um ein paar Pfunde zu verlieren – begann die Schlagfertigkeitsqueen zu laufen. Und hörte nicht mehr auf: Mittlerweile hat sie ihren ersten Halbmarathon erfolgreich geschafft. Wie es ihr gelang, ihren inneren Schweinehund zu überwinden und Freude am Laufen zu finden, davon erzählt sie gewohnt humorvoll und mit viel Selbstironie.
Motivation pur für alle, die mehr Bewegung in ihr Leben holen möchten – ganz ohne Perfektionsdruck. | |||
14 Aug 2024 | Best-of: Tijen Onaran - Woher kommt dein Mut, für dich einzustehen? | 00:29:52 | |
Tijen Onaran ist Unternehmerin, Autorin (Be your own f*cking hero) und vor allem Macherin! Als Kind türkischer Einwanderer war es nicht leicht, ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen. Ihre Themen: Female Empowerment, Diversität, Gleichberechtigung, Macht. Wie hat Tijen Onaran es als Frau geschafft? Reicht es, Lust auf Macht zu haben? Geht es ganz ohne Beziehungen? Müssen Frauen ihre Weiblichkeit verstecken, um erfolgreich zu sein? Tijen erzählt im Gespräch mit Bärbel Schäfer, wie sie es geschafft hat, alle Hindernisse zu überwinden ihr eigener F*cking Hero zu werden.
Tijen Onaran ist Jurorin in der 14. Staffel der TV-Gründershow „Die Höhle der Löwen“. Zuletzt wurde sie mit dem Deutschen Lesepreis der Stiftung Lesen ausgezeichnet. | |||
04 Dec 2024 | #43 - Lisa Ortgies - Was kann das Leben mit über 50 noch bereithalten? | 00:33:13 | |
"Mit 30 Jahren wusste ich, was ich will. Mit 40 wusste ich ich, was ich kann und mit 50 weiß ich, wer ich bin." Die Journalistin und Autorin Lisa Ortgies rät uns, die stillgelegte Wut endlich an die Luft zu lassen! Wann überlassen wir die Wäscheberge und die Emotionsarbeit gefälligst mal den anderen? Wir Frauen in der Lebensmitte setzen jetzt unsere ungeahnten Kräfte frei. | |||
31 Jul 2024 | Best-of: Nicole Staudinger - Woher nimmst du deine Motivation? | 00:30:42 | |
Die Schlagfertigkeitsqueen gibt sich die Ehre und macht Lust aufs Leben! Autorin, Speakerin und Läuferin Nicole Staudinger erzählt im Interview von ihrer Motivation zum Laufen, warum man auch Dinge ohne Lust darauf machen muss und wie man Kritiker mit Humor ausschalten kann.
Läuft schon!: How to run - eine Anleitung von der unsportlichsten Joggerin der Welt
Keine Ausreden mehr: In diesem Hörbuch bringt Bestsellerautorin Nicole Staudinger auch Sportmuffel in Bewegung. Das Laufhörbuch ohne Laufplan – aber mit umso mehr Spaß!
"Mein erster Lauf-Versuch scheiterte kläglich. Nach nur siebzehn Sekunden. Mehr war als etwas moppelnde Sport-Newcomerin einfach nicht drin. Heute laufe ich drei bis fünf Mal pro Woche – jeweils zwischen fünf und achtzehn Kilometer. Am Stück. Und das seit mehreren Jahren. Wie es zu diesem Weltwunder kommen konnte, was es dafür gebraucht hat (und was nicht), davon erzähle ich in diesem Hörbuch. Denn: Wenn ich das schaffe, schaffen Sie es auch!"
Die perfekte Motivation für alle, die endlich in Bewegung kommen wollen
Freude am Laufen - ganz ohne Druck und Plan
Scheiter heiter: Warum alles besser klappt, wenn wir es nicht ganz so ernst nehmen
Lange Zeit stand für Nicole Staudinger fest: Sport ist Mord. Doch um nach ihrer Brustkrebserkrankung wieder zurückzufinden in ein gesundes und bewegliches Leben – und um ein paar Pfunde zu verlieren – begann die Schlagfertigkeitsqueen zu laufen. Und hörte nicht mehr auf: Mittlerweile hat sie ihren ersten Halbmarathon erfolgreich geschafft. Wie es ihr gelang, ihren inneren Schweinehund zu überwinden und Freude am Laufen zu finden, davon erzählt sie gewohnt humorvoll und mit viel Selbstironie.
Motivation pur für alle, die mehr Bewegung in ihr Leben holen möchten – ganz ohne Perfektionsdruck. | |||
18 Oct 2023 | Trailer | 00:00:39 | |
book:deluxe - Der Büchertalk mit Bärbel Schäfer ab 25. Oktober 2023 jeden Mittwoch!
In halbstündigen Interviews wird Bärbel Schäfer mit den Autoren und Autorinnen zu deren aktuellen Büchern und über die Welt der Literatur sprechen. Die bunte Gästeauswahl verspricht Abwechslung und somit für Leserinnen und Leser jeden Genres Unterhaltung. | |||
22 Nov 2023 | #5 - Nele Neuhaus - Wie geht man mit tragischen Verlusten um? | 00:30:39 | |
Nele Neuhaus ist da! Mitgebracht hat sie ihr "Monster", den 11. Teil der Bodenstein & Kirchhoff Reihe, der so sehnsüchtig erwartet war. Bärbel und Nele Neuhaus sprechen über das Böse im Menschen, tragische Verluste und warum Polizisten Helden sind. Es ist wie immer kurzweilig, spannend und intensiv!
MONSTER
Hinter einem Marienaltar im Feld bei Schwalbach wird die Leiche eines jungen Mädchens gefunden. Der Körper ist mit einer Eisschicht überzogen, nachts hatten Temperaturen um die -10° C geherrscht. Die 16-jährige Larissa Jansen wurde erdrosselt. Pia Sander und Oliver von Bodenstein nehmen die Ermittlungen auf.
Durch eine DNA-Analyse gerät Farwad M. unter Mordverdacht, ein abgelehnter afghanischer Asylbewerber, der erst kürzlich zu fünf Jahren Haft verurteilt wurde. Doch er konnte untertauchen, als er nach einer Haftbeschwerde aus der Untersuchungshaft entlassen wurde. Die Öffentlichkeit ist empört. Unbekannte werfen Molotow-Cocktails auf Flüchtlingswohnheime, die Bewohner sind in Todesangst.
Dann wird auf einer Landstraße im Hintertaunus ein Mann von einem Auto erfasst und getötet. Sein Körper ist übersät mit Bisswunden, sein Gesicht ist entstellt. Aufgrund von Fingerabdrücken kann der Mann identifiziert werden; er hatte fahrlässig eine schwangere Frau getötet und wurde gerade erst aus der Haft entlassen. Wovor ist er geflohen und wer hat ihn so zugerichtet?
Pia und Bodenstein stoßen auf immer mehr rätselhafte Todes- und Vermisstenfälle. Doch jede Spur führt in eine Sackgasse... | |||
07 Aug 2024 | Best-of: Jan Weiler - Gibt es Vorteile, wenn die Kinder ausziehen? | 00:30:10 | |
Jan Weiler - Fast 900 Kolumnen hat er über sein Leben geschrieben, oft ging es dabei um seine Kinder. Aber die sind einfach ausgezogen und haben den Vater allein gelassen. So könnte es sich anfühlen, wenn sie mittlerweile volljährigen Sprösslinge eigene Wege gehen. Wie der Bestsellerautor mir diesem neuen Lebensabschnitt umgeht, kann man in „Älternzeit“ lesen. Und bekommt es hier aus erster Hand erzählt. Bärbel Schäfer und Jab Weiler haben viel gelacht und waren ein bisschen wehmütig…
ÄLTERNZEIT
Aus der Älternzeit gibt es keine Rückkehr
Wenn Fahrdienste und regelmäßige Fütterungen nicht mehr erforderlich sind, bricht für die Ältern ein neues Zeitalter an. Nun fordern die Spätpubertiere aus dem Urlaub in Kroatien größere Geldbeträge an. Sie konfrontieren die Ältern mit deren unfreshen Weltsichten und verbieten ihnen den Gebrauch von Alufolie, längere Autofahrten sowie das Tragen von schicken Hemden. Sie rufen niemals auf dem Festnetz an und schalten die blauen Häkchen bei WhatsApp aus. So beginnt sie – die Älternzeit. Man muss es mit Humor nehmen! | |||
06 Nov 2024 | #41 - Melanie Raabe - Wie gefährlich ist Schlaflosigkeit? | 00:30:25 | |
Können Sie gut schlafen? Ja? Super! Aber: Schlafmangel ist ein echtes Multitalent, wenn es darum geht, Körper und Geist zu schaden. Melanie Raabe hat sich in ihrem neuen Thriller "Der längste Schlaf" mit dem Schlaf, der Schlaflosigkeit, wilden Träumen und den Folgen alldessen auseinandergesetzt - und einen packenden Thriller geschaffen. Im Gespräch mit Bärbel Schäfer geht es um Träume, Albträume, den Rucksack voller Probleme und Traumata und den Schreibprozess der Bestsellerautorin. | |||
29 May 2024 | # 33 - Sarah Sprinz - Welche Schattenseiten hat Erfolg? | 00:26:39 | |
Mit 28 Jahren ist Sarah Sprinz nicht nur Bestsellerautorin der Dunbridge-Academy-Reihe, sowie der Infinity-Falling Reihe, sie ist außerdem auch noch Ärztin. Ganz schön viel Druck für eine junge Frau. Wie geht sie damit um? Welche ihrer Erfahrungen verarbeitet sie in ihren Büchern? Bärbel Schäfer interviewt die Autorin schonungslos. |
Améliorez votre compréhension de book:deluxe - Der Büchertalk mit Bärbel Schäfer avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de book:deluxe - Der Büchertalk mit Bärbel Schäfer. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data