Beta
Logo of the podcast Blaubart & Ginster

Blaubart & Ginster (Blaubart & Ginster)

Explorez tous les épisodes de Blaubart & Ginster

Plongez dans la liste complète des épisodes de Blaubart & Ginster. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 58

DateTitreDurée
05 Jun 2023Franz Kafka: In der Strafkolonie00:57:51

Das Ungeziefer. Das Schloss. Das Gericht. Die Erzählung „In der Strafkolonie“ fügt noch den Apparat der Sammlung leerer Metaphern hinzu, die Kafkas Literatur so faszinierend machen. Mario und Ralf suchen keinen universellen Schlüssel, sondern folgen Spuren zu Duchamp, Mirbeau und de Sade, sprechen über das Grauen vor Maschinen und Selbsterkenntnis durch Grenzüberschreitung.

Das Schlusslied zum Mithören: Devin Castle – Just Like You Imagined (https://youtu.be/YzncYXRpzeQ)

27 Dec 2021William S. Burroughs: Naked Lunch01:02:19

"Naked Lunch" gilt als literarischer Meilenstein der Beat Generation. Eine Sammlung witziger bis düsterer Textfragmente, die sich um Drogen, Sex, Paranoia und vor allem um Macht drehen. Ralf und Mario diskutieren das Buch, seine Entstehung und Rezeption. Daneben gibt es Hörerpost von Charlie Sheen und Nate Diaz - und ganz zum Schluss schaut auch noch Tony Clifton im Studio vorbei!

21 Nov 2023Brigitte Reimann: Ankunft im Alltag00:49:05

Entwicklungsroman, Zeitdokument, Dreiecksgeschichte: „Ankunft im Alltag“ erzählt von den Schulabgängern Recha, Curt und Nikolaus, die um 1960 ein Jahr im VEB Gaskombinat „Schwarze Pumpe“ arbeiten. Brigitte Reimanns Roman gab der „Ankunftsliteratur“ der DDR ihren Namen. Mario und Ralf besprechen nicht nur die Liebes- und Arbeitsmühen der Figuren, sondern geben auch einen Überblick über die Literatur der DDR in den 50ern und 60ern. 

Das Schlusslied zum Mithören: Alexander Scheer - Ich mache meinen Frieden (https://youtu.be/M3u-qGf0y2k?si=70G-Ta209C8cSOBl)

27 Dec 2021Sylvia Plath: Die Glasglocke00:54:50

Sie gilt als eine der bedeutendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts, doch bekannt ist Sylvia Plath heute vor allem für ihren Roman "Die Glasglocke", der zum Kultbuch ihrer Generation wurde. Warum es auch heute noch immer überaus lesenswert ist, erfahrt ihr in der neuen Ausgabe von Blaubart & Ginster.

22 Nov 2022Arno Schmidt: Schwarze Spiegel01:15:05

Ein Misanthrop in der Postapokalypse: der Protagonist in „Schwarze Spiegel“ ist froh, als letzter Mensch durch die Ruinen Europas zu wandern – jedenfalls will er uns das glauben machen. Arno Schmidts Prosa ist unverwechselbar! Er mischt kurze Erlebnis- und Bewusstseinssplitter mit romantischen Naturbeschreibungen. Ralf & Mario begeben sich außerdem auf eine Landpartie durch Schmidts Leben und Werk.

Das Schlusslied zum Mithören: Satin Puppets and Nxghtshade - Bad Moon Rising

27 Dec 2021Thomas Bernhard: Holzfällen00:44:29

In einem Ohrensessel sitzend erregt sich der Ich-Erzähler in Thomas Bernhards „Holzfällen“ über die Gesellschaft, in die er geraten ist: Freunde von früher, die in der Wohnung eines Komponisten zu einem „künstlerischen Abendessen“ zusammengekommen sind. Der Roman ist eine Abrechnung mit den Anwesenden und mit sich selbst. Eine manische Tirade aus Zorn und Witz, gleichermaßen menschliche Komödie und Tragödie.

27 Dec 2021Christine Lavant: Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus00:44:34

Christine Lavant erzählt vom unseligen Alltag in der Psychiatrie der 1930er Jahre. Die Hierarchie unter den Patientinnen nimmt sie ebenso genau wahr, wie die bedrohliche Verfügungsgewalt der Schwestern. Und dennoch ist sie darum bemüht, ihre Mitmenschen gelten zu lassen: in ihrem Leid, ihrem Mut, ihrer Versehrtheit.

Das Abschlusslied zum Nachhören: Matt Brown - End Of The World

27 Dec 2021Franz Kafka: Das Schloss00:47:10

Kafkas "Das Schloss" ist einer der faszinierendsten Texte der Weltliteratur. Doch ist er wirklich so rätselhaft und düster, wie sein Ruf? Wir sprechen über Entstehung und Hintergründe des Romans, unsere Leseeindrücke, die Deutungswut von Germanisten und Deutschlehrern, über Tafelbilder und die VERDAMMTE bunte Kreide.

Das Abschlusslied zum Nachhören: Hypnopazūzu (David Tibet & Youth) - Magog at the MayPole

27 Dec 2021Samuel Beckett: Murphy00:56:23

Mario Osterland und Ralf Schönfelder widmen sich Samuel Beckett und dem Roman "Murphy". Sie folgen einem der sympathischsten Antihelden der Weltliteratur auf dm Weg zum Nullpunkt des Seins und sprechen natürlich über seinen mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Autor.

Das Abschlusslied zum Nachhören: Listen, the Snow Is Falling, Pt. 2 (feat. Yoko Ono & Samuel Beckett)

27 Dec 2021Virginia Woolf: Mrs. Dalloway00:48:48

Die wohlhabende Clarissa Dalloway bereitet eine Party vor. Der Soldat Septimus Smith verfällt dem Wahnsinn. Ihnen gehören zwei der Stimmen aus dem Chor der Gedanken, auf die Virginia Woolf in ihrem berühmten Roman unsere Aufmerksamkeit lenkt. Mario Osterland und Ralf Schönfelder haben fasziniert zugehört.

Das Abschlusslied zum Nachhören: Miss Li - Miss Li

03 Jun 2024Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen00:57:03

Friedrich Dürrenmatts Kriminalromane drehen sich um die Fragen: Ist Gerechtigkeit möglich? Triumphiert das Böse in einer Welt ohne Gott? Und wie viel Wirklichkeit hängt vom Zufall ab? Ralf und Mario rekonstruieren, wie der berühmte Schweitzer Autor ein Unterhaltungsgenre nutze, um ein Weltmodell einzureißen.

Das Schlusslied zum Mithören: Woke Up This Morning (https://youtu.be/pcubc4YjCWg?si=_Sw7VqdEnc0Sx0la)

11 Apr 2023Truman Capote: Die Grasharfe00:49:11

Im Roman „Die Grasharfe“ verschanzt sich eine Gruppe gesellschaftlicher Außenseiter in einem Baumhaus: in Mitten der Flusswälder außerhalb eines kleinen Ortes in Alabama. Bevor Truman Capote die New Yorker High Society oder wahre Verbrechen als Stoffe entdeckt, erzählt er hier die Utopie einer Überwindung der Einsamkeit.

Das Schlusslied zum Mithören: Bailey Williams – True Love Will Find You in the End (https://youtu.be/0MbJRDJiUos)

27 Dec 2021Michael Stavarič00:39:50

"Romane, wie sie Michael Stavarič schreibt, schreibt gegenwärtig sonst niemand", meint die Frankfurter Rundschau. Recht hat sie! Mario Osterland und Ralf Schönfelder sprechen mit Michael Stavarič über seine außergewöhnlichen Romanstoffe, seine Abenteuer auf der Buchmesse und seine Liebe zur Musik.

12 May 2022E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi00:46:14

Die erste Kriminalgeschichte der deutschen Literatur handelt von einem Serienmörder in Paris. Darin verwischt E.T.A. Hoffmann die Grenzen zwischen den Monstern der Phantastik und dem Monströsen der menschlichen Psyche: Denn ein böser Stern flüstert dem Mörder die Verbrechen ein. Schon Sigmund Freud war von Hoffmanns Kenntnis des Unbewussten beeindruckt. Mario und Ralf sind es ebenfalls. 

Das Schlusslied zum Nachhören: Stelios Paschalis - Blackest Eyes

27 Dec 2021Peter Handke: Versuch über den geglückten Tag00:46:24

Was gehört zu einem geglückten Tag? Sorglosigkeit? Triumphe? Heldentaten? Peter Handke sieht das anders. „Gerade ein Nichts an Tag verheißt die äußerste Fülle.“, schreibt er. Doch wie lässt sich pures Anwesendsein erreichen? Und wie davon erzählen? Mario und Ralf folgen Handkes Spur.

27 Dec 2021Marie DNiaye & Antoine Volodine: Bibliothek der Raritäten00:39:54

Wir öffnen die Bibliothek der Raritäten: "Dondog" von Antoine Volodine ist ein Trip durch eine dystopische Welt und in die Erinnerung eines Protagonisten, der sich nicht sicher ist, ob er überhaupt noch lebt. Volodine begründete seine eigene Literaturströmung: den Post-Exotismus. Marie NDiyae schreibt in "Unablässig daran denken" über drei Stolpersteine vor ihrer Haustür und die Präsenz der Ermordeten. Dem diffusen Empfinden von Schuld nähert sich der Text auf der Grenze zwischen Realismus und Magie. Beide Bücher sind echte Geheimtipps!

15 Jan 2024Edgar Allan Poe: Arthur Gordon Pym00:59:59

Edgar Allan Poes einziger Roman ist ein wildes Seeabenteuer mit den klassischen Elementen des Genres: eine Schiffsreise mit blindem Passagier und Meuterei, tosende Stürme, unentdeckte Inseln. Und Poe wäre kein Meister des Grauens, hätte er nicht einige schaurige Höhepunkte eingestreut.

Das Schlusslied zum Nachhören: Foxes and Fossils - Sail on Sailor (https://www.youtube.com/watch?v=7SZNQje1GrQ)

06 Jul 2022Joan Didion: Das Jahr magischen Denkens00:45:11

„Ein einziger Mensch fehlt dir, und die Welt ist leer.“ Joan Didion schreibt von der beängstigenden Stille, die auf den plötzlichen Tod ihres Ehemannes folgt. Und sie stellt befremdet fest, dass ihre Gedanken darum kreisen, wie sie seinen Tod ungeschehen machen, unter welchen Bedingungen er zurückkehren kann. Ihr „Jahr magischen Denkens“ hat begonnen. Mario und Ralf sprechen über ein Buch, das klug, nüchtern und manchmal erschütternd von Verlust erzählt.

Das Schlusslied zum Nachhören: The Last Shadow Puppets - Is This What You Wanted

17 Dec 2024Wilhelm Hauff: Das kalte Herz01:03:03

„Das kalte Herz“ gehört zu den beliebtesten deutschen Kunstmärchen, nicht zuletzt dank der DEFA-Verfilmung von Paul Verhoeven, deren schaurig-schöne Bilder auch Ralf und Mario in ihrer Kindheit das Fürchten gelehrt haben. Wilhelm Hauff schrieb „Das kalte Herz“ am Ende seines kurzen Lebens, an der Schwelle der Romantik zum Biedermeier. Es erzählt von Volksglauben und Gier, von Industrialisierung und bürgerlichen Werten.

Das Schlusslied zum mithören: Amarante - Meet Me in the Woods (https://youtu.be/z-I5tgSPTy8?si=76HmKbaUvMccNKT8)

22 Oct 2024William Faulkner01:15:14

Fast alle Romane und Erzählungen William Faulkners spielen im Yoknapatawpha County, einer grimmen Welt im Süden der USA. Es sind Geschichten über Familien, die dem Untergang geweiht sind, über skrupellose Rednecks und Rassenhass, aber auch, wie Faulkner betonte, über „Wahrhaftigkeit, Mitleid, Rücksicht, die Fähigkeit, Kummer und Unglück wieder und wieder zu ertragen.“ Ein besonderes Leseerlebnis ist Faulkners Stil: seine Darstellung von Bewusstseinsprozessen, geschickte Auslassungen, unterschiedliche Perspektiven, die sich ergänzen oder widersprechen.  

19 Mar 2024Raymond Carver: Kathedrale00:57:04

Raymond Carver schrieb über das Leben einfacher Leute – die unglücklich sind in ihrer Ehe, denen Arbeitslosigkeit droht, deren Auto nicht mehr anspringt, kurz: die versuchen, irgendwie über die Runden zu kommen. Dabei gestaltet er literarische Momente von existentieller Fallhöhe oder sogar Spiritualität innerhalb des profanen Alltags.

27 Dec 2021Peter Neumann00:37:18

"Jena 1800. Die Republik der freien Geister" heißt Peter Neumanns Bestseller, von dem er Mario und Ralf im Studio berichtet: von Schlegel, Schelling, Brentano und einer Welt im Aufruhr. Außerdem geht es um seinen zweiten Lyrikband "areale & tage", das Harald-Gerlach-Stipendium und die Prosatechnik des deep mappings.

Das Abschlusslied zum Nachhören: The Clash - Should I Stay or Should I Go

27 Aug 2024Herta Müller: Niederungen00:55:15

In ihrem Debüt „Niederungen“ nimmt uns die Nobelpreisträgerin Herta Müller mit nach Rumänien, zu den Banater Schwaben, in das Dorf ihrer Kindheit. Sie erinnert sich an die Kriegsvergangenheit des Vaters, die alltägliche Grobheit, Bigotterie und andere böse Geister ihrer Herkunft, die sie im Erzählen zu bannen versucht. Mario und Ralf sind beeindruckt von der Dichte dieser Prosa, in der genaue Beobachtungen und unheimliche Phantasien ineinander übergehen.

Das Schlusslied zum Mithören: Mirel Wagner - 1 2 3 4 (https://youtu.be/3NXW1xwhZck?si=nrXj2evKcKr0gbco)

Den Podcast "Bücher in Asche" findet ihr hier: https://1.ard.de/buecherinasche

08 May 2024Denis Johnson: Train Dreams00:54:49

Denis Johnson erzählt in seiner Novelle „Train Dreams“ die Geschichte des Tagelöhners Robert Grainier, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer Hütte im Wald von Idaho lebt. Wir lesen von einer Feuersbrunst, Verlust und Schuld, von Begegnungen mit der Geisterwelt – und der Würde, die daraus gewonnen wird, das eigene Los zu ertragen.

Das Schlusslied zum Mithören: Spencer Pugh – Tiger Mountain Peasant Song (https://www.youtube.com/watch?v=e01kAYHgptE)

19 Jan 2022Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne00:48:36

Junge Rebellen, freie Liebe und Arbeitercharme à la Manfred Krug. Mit "Vor den Vätern sterben die Söhne" legte Thomas Brasch den Grundstein für seinen Erfolg als Autor und Filmemacher. Mario und Ralf sprechen über den Generationenkonflikt im Zentrum des Buches. Und darüber, wie aus der Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der DDR starke Literatur entstand.

Das Abschlusslied zum Nachhören: Manfred Krug - Es steht ein Haus in New Orleans

15 Feb 2022Fjodor Dostojewski: Der Spieler00:53:33

Aleksej ist ein Glücksspieler, den Geld nicht interessiert. Er arbeitet für einen hochverschuldeten General, der nur eine Hoffnung kennt: das Vermögen seiner Großtante zu erben. Doch die Tante ist quicklebendig und entdeckt den Nervenkitzel des Roulettes. Rien ne va plus – nichts geht mehr.

Dem Sog der Romane Dostojewskis kann man sich nicht entziehen. Wie kein anderer Autor lässt er die Leser/innen teilhaben an Leidenschaften, die bis zu vorsätzlicher Selbstzerstörung reichen.   Ralf und Mario sprechen auch über Dostojewskis Scheinhinrichtung sowie die irrwitzige Geschichte der Entstehung des Romans. Und darüber, wer Dostojewski heute für sich beanspruchen will.

Das Schlusslied zum Mithören: Daniel Johnston - Held the Hand

27 Dec 2021Joseph Conrad: Herz der Finsternis00:58:36

"Der Mensch ist ein bösartiges Tier", schrieb Joseph Conrad in einem Brief. Ralf Schönfelder und Mario Osterland diskutieren Conrads Meisterrezählung "Herz der Finsternis" und die kongeniale Verfilmung "Apocalypse Now". Dazu gibt es Hörerpost u.a. des Seefahrers Leif Eriksson und des früheren Boxweltmeisters im Schwergewicht Andy Ruiz!

31 Aug 2022Nick Cave: Der Tod des Bunny Munro01:01:57

Nick Cave erzählt die Geschichte eines Verdammten. Nach dem Selbstmord seiner Ehefrau nimmt Bunny Munro seinen neunjährigen Sohn mit auf Geschäftsreise. Sie klappern die Armenviertel ab und verkaufen Kosmetik an sitzengelassene Hausfrauen. Wohin sie auch fahren, die Schatten aus Bunnys Vergangenheit scheinen ihm zu folgen. Doch in Wahrheit folgt Bunny den Schatten – auf seinem Weg in die Unterwelt.

Das Schlusslied zum Mithören: Maria Højrup – Bright Horses

27 Dec 2021Dirk Skiba & Autor/innenfotos00:34:16

Dirk Skiba porträtiert seit Jahren Autorinnen und Autoren aus der ganzen Welt. In Kürze erscheint ein Buch mit seinen Fotografien. Mario Osterland und Ralf Schönfelder sprechen mit Dirk über seine Begegnungen in der Welt der Literatur - von Anja Kampmann bis Boualem Sansal, über Imagefragen und über letzte Bilder vor dem Tod. 

Das Abschlusslied zum Nachhören: Johnny Cash - We'll Meet Again

27 Dec 2021Marlen Haushofer: Die Wand00:56:49

"Die Wand" von Marlen Haushofer ist eine faszinierende Dystopie. Eine Frau verbringt einige Tage in den Bergen. Eines Morgens stößt sie auf eine unsichtbare Wand, die sie trennt von einer Welt, in der kein Leben mehr zu existieren scheint. Ralf Schönfelder und Mario Osterland diskutieren den Roman, seine Bedeutung und Wirkung.

Das Abschlusslied zum Nachhören: Hellsongs - Run to the hills

27 Dec 2021Romina Nikolić: Fanfiction & Fannibals01:12:44

Romina Nikolić spricht mit Mario Osterland und Ralf Schönfelder über die Fanfiction-Szene, die Serie "Hannibal" und wie es ihr gelang, für ein Buchprojekt mehr als € 50.000,- via Crowdfunding zu sammeln. Genießt die Sendung am besten mit ein paar Favabohnen und einem ausgezeichneten Chianti!

Das Abschlusslied zum Nachhören: Chris Isaak - Wicked Game

14 Feb 2024Thomas Bernhard: Das Kalkwerk00:55:07

Der Privatgelehrte Konrad hat in einem Kalkwerk Zuflucht gefunden, wo er vergeblich versucht, eine Studie über das Gehör zu schreiben. Seine an einen Krankenstuhl gefesselte Frau und er leben in unheilvoller Abhängigkeit miteinander. Das Repertoire aus Stoffen und Stil, für das Thomas Bernhard berühmt wurde, zeigt sich bereits in seinem dritten Roman – darunter der unverwechselbare Rhythmus seiner Sätze.  Ralf und Mario sprechen außerdem über die Briefwechsel-Burleske, die Bernhard mit seinem Verleger Siegfried Unseld veranstaltete.

Das Schlusslied zum Mithören: Tino Faithfull - White Chalk (https://youtu.be/l52haerIwgE?si=uuCEhZTnmFk7W8x_)

27 Dec 2021Literaturnobelpreis 201800:35:46

Literaturnobelpreis? Canceled! Mario Osterland und Ralf Schönfelder nehmen die Querelen in Schweden zum Anlass, um über den wichtigsten Literaturpreis zu reden. Es geht um Beckett, Dylan, Camus. Warum sollte man unbedingt William Faulkner lesen? Wie langweilig ist Grass? Hätte Heinrich Mann den Preis mehr verdient gehabt, als sein Bruder? Und wer um Himmels Willen ist Rudolf Eucken, der zweite deutsche Literaturnobelpreisträger?

Das Abschlusslied zum Nachhören: Phillip Boa & The Voodooclub - Standing Blinded On The Rooftops

25 Sep 2024Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas01:09:04

Wer ist Michael Kohlhaas? Ein Streiter für das Recht, der gegen die Willkür der Obrigkeit aufbegehrt? Oder ein selbstgerechter Eiferer, der sich in seiner Maßlosigkeit verrennt? Mario und Ralf lesen die berühmteste Erzählung von Heinrich von Kleist auf unterschiedliche Weise.

Das Schlusslied zum Mithören: Mikko Kilpinen – The Remedy (https://youtu.be/biKIPruo4Wo?si=iAGOdlxD0wglsgkF)

20 Dec 2022Wolf Haas: Der Knochenmann00:47:57

Jetzt ist schon wieder was passiert. In der letzten Folge des Jahres sprechen Mario und Ralf über Wolf Haas und seinen Krimi „Der Knochenmann“, über runtergekommene Detektive, simulierte Mündlichkeit und das Schreiben gegen die Regeln der Schreibratgeber. 

Das Schlusslied zum Mithören: Karel Gott - Rot und Schwarz

08 Apr 2025Virginia Woolf: Zum Leuchtturm01:04:21

Ein Spaziergang am Strand ist das Actionreichste, was die äußere Handlung von Virginia Woolfs „Zum Leuchtturm“ zu bieten hat. Ein langweiliger Roman also? Keineswegs! Er erzählt von den Gedanken und Gefühlen der Familie Ramsey, die – gemeinsam mit einigen Freunden – Urlaub in ihrem Haus am Meer macht. Dabei ist die Darstellung der Bewusstseinsprozesse so geschickt, sind die Figuren selbst so interessante Persönlichkeiten, dass der Text einen nicht mehr loslässt. Vorausgesetzt der Einstieg gelingt …

Blaubart & Ginster live: „Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow | 14.06.2025 | 15:00 Uhr | Thüringer Literaturtage auf Burg Ranis Karten bekommt ihr auf www.lesezeichen-ev.de/tickets

28 Sep 2022Elias Canetti: Die Stimmen von Marrakesch00:46:44

Elias Canetti erhielt 1981 den Literaturnobelpreis – und dennoch ist er heute fast vergessen. In seinem Buch „Die Stimmen von Marrakesch“ sammelt er einfühlsame Aufzeichnungen über eine faszinierende Stadt: ihre Märkte, ihre Bettler, ihre Kinder. Eine echte Entdeckungsreise also.

Unser Schlusslied zum Nachhören: https://youtu.be/b5Ut9Xe05TQ

20 Nov 2024Heiner Müller: Krieg ohne Schlacht01:21:09

Heiner Müller fand das Material für sein Werk in den Trümmern der deutschen Geschichte: staatliche und individuelle Gewalt, gescheiterte Utopien, die Auflösung von Identität. Seine Theaterstücke schließen zunächst an Brecht an und werden später immer radikaler. Fragmente. Wilde Szenenfolgen. Offene Kunstwerke voller Widersprüche. „Krieg ohne Schlacht“ ist Heiner Müllers Autobiographie und erzählt vom „Leben in zwei Diktaturen“ – ein echter Pageturner!

09 Apr 2024Ingeborg Bachmann00:59:22

Ingeborg Bachmann war ein Star der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Ihre Gedichte verbinden die Erschütterung über das Unheil des Krieges mit der Hoffnung auf die Befreiung aller Menschen, Sprachskepsis mit Sprachutopie, Avantgarde mit klassischen Formen. Mario und Ralf betrachten Bachmanns Lebensweg und den Kontext der Lyrik nach dem Weltkrieg.

Das Schlusslied zum Mithören: Pomplamoose – Maneater (https://youtu.be/ye2yQbVUPxc?si=tHHRBEeHF4aWr7PM)

29 Aug 2023Stefan Zweig: Schachnovelle00:48:57

Stefan Zweigs Figuren teilen seine Lebensneugier, die vor allem Obsessionen gilt. In seiner berühmtesten Novelle treffen gleich zwei Besessene aufeinander: der Schachweltmeister Czentovic, kalt und berechnend wie eine Maschine, und Dr. B., der sich während seiner Inhaftierung durch die Nazis vor dem Wahnsinn rettet, indem er in Gedanken Meisterpartien nachspielt. 

27 Dec 2021final image: Letzte Bilder großer Künstler00:44:05

Zu den letzten Bildern von Künstlern wie Marlene Dietrich, Jim Morrison, John Lennon oder Geta Garbo gibt es faszinierende Geschichten zu erzählen. Das Buch "final image" nähert sich diesen Bilden in Texten von Mario Osterland und Zeichnungen von Alexander Neugebauer. Wir stellen euch das Projekt vor!

Das Abschlusslied zum Nachhören: Allen Ginsberg - Father Death Blues

04 Jul 2023Adelheid Duvanel: Fern von hier00:54:47

Adelheid Duvanel schrieb über „Menschen, die sich nicht an das Hiersein gewöhnen können“: existentielle Außenseiter und ihre Imaginationen, Rituale, Überlebensstrategien. Der Band „Fern von hier“ bietet ein Leseerlebnis, wie es nicht mehr viele gibt. Ralf und Mario sind mitunter sprachlos angesichts der dunklen Schönheit dieser Prosa.

Das Schlusslied zum Mithören: Daniel Johnston - The Story of an Artist (https://youtu.be/lPrESfXxSKI)

26 Sep 2023Paul Auster: Stadt aus Glas00:53:29

Im ersten Roman von Paul Austers New-York-Trilogie erhält der Krimiautor Daniel Quinn einen seltsamen Anruf: ein Mann, der um sein Leben bangt, glaubt unter dieser Nummer den Privatdetektiv Paul Auster zu erreichen. Damit beginnt eine postmoderne Ermittlung voller Ambiguität, die vom Werk Jorge Luis Borges‘ inspiriert ist, wie Ralf und Mario detektivisch aufdecken.

Das Schlusslied zum Mithören: Innocent when you dream (https://youtu.be/NCsHS6ZYfHE?si=7DPl8SXS17JBvmEA)

27 Dec 2021Wolfgang Hilbig: Alte Abdeckerei00:44:47

„Schattenwerfend: in die Stollen unter Tage Wasserschatten werfend, alte Abwerferei. In den Schächten unter Erden, in Kanälen, Gängen, Katakomben: Wasser voller Sternenlicht.“ Wolfgang Hilbigs Erzählung „Alte Abdeckerei“ ist ein Kunstwerk magischer Sprache. Ihr Protagonist durchstreift eine Landschaft der Schatten. Schatten des Krieges und der im Krieg Verschwundenen. Der Entwurzelung und Identitätssuche. Sein Weg führt ihn zu einer Fabrikruine und an den Rand des Malstroms, in dem Leben und Tod unaufhörlich ineinanderfließen. Ralf und Mario staunen über diese grandiose Prosa und versuchen ein Gespräch.

13 Apr 2022Ernest Hemingway: Der alte Mann und das Meer00:51:23

„Ich bin zu weit hinausgefahren“, wiederholt der alte Fischer Santiago immer wieder. Mario und Ralf lassen alle Klischees links liegen, ohne die heute keine Rezeption Hemingways auszukommen glaubt – Säufer, Macho, Abenteurer – und konzentrieren sich ganz auf die Erzählkunst seines letzten großen Werkes „Der alte Mann und das Meer“. Es geht auch um Motive wie Grenzüberschreitung, Natur und Animismus und sogar das Hohelied der Liebe.

Das Schlusslied zum Nachhören: https://youtu.be/zHY2BMkkP2k

Aleksander Petrows Animationsfilm: https://youtu.be/NNCxNntn2yc

30 Jul 2024Robert Louis Stevenson: Die Schatzinsel01:11:59

„Die Schatzinsel“ ist der beliebteste Abenteuerroman der Weltliteratur. Schon wenige Jahre nach seinem Erscheinen galt er Zeitgenossen als Klassiker. Ralf und Mario schnappen sich eine Buddel voll Rum und klettern auf des toten Mannes Kiste, um über Robert Louis Stevenson, Long John Silver und die zahlreichen Schatzinsel-Adaptionen zu sprechen. 

25 Oct 2022Christa Wolf: Kein Ort. Nirgends00:47:33

In Christa Wolfs Erzählung „Kein Ort. Nirgends“ begegnen sich Heinrich von Kleist und Karoline von Günderrode. Sie fühlen sich als Außenseiter; Günderrode hadert mit ihrer Rolle als Frau, Kleist mit seiner wunden Psyche. Für beide scheint die Welt keinen Platz zu bieten. Mario und Ralf hören ihnen zu.

Das Schlusslied zum Nachhören: The Little Unsaid – We Real Cool (Nick Cave Cover)

27 Dec 2021M. Kruppe: Geschichten vom Kaff der guten Hoffnung00:43:06

Im Kaff der guten Hoffnung treffen sich die Abgehängten der Gesellschaft in Tante-Emma-Läden, Jugendclubs oder im "Runden Eck": Der rote Ronny, der im Suff von seiner Frau in Thailand schwafelt. Lea, ein junges Mädchen mit ADHS PLUS 1000. Die olle Renate, die von einer glühenden Kommunistin zur Prostituierten wurde und heute Kadarka aus dem TetraPak trinkt. Ralf Schönfelder und Mario Osterland sprechen mit dem Undergroundautor M. Kruppe über dessen Texte, in denen die Verspotteten aus dem Abseits geholt werden.

Das Abschlusslied zum Nachhören: The White Buffalo: The Whistler

16 Feb 2023Peter Handke: In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus01:05:40

Ein Mann oder eine Frau verlassen ihr Zuhause, gehen eine Weile zu Fuß durch die Welt und irgendwann gibt es ein Fest. Seit vierzig Jahren variiert Peter Handke dieselbe Geschichte. Trotzdem lesen Mario und Ralf seine Bücher immer wieder gern. Was es auf sich hat mit Handkes Poesie der Verlangsamung, seiner weltlichen Mystik und Liebe zur Romanik, darum geht es in dieser Folge Blaubart & Ginster.

Das Schlusslied zum Mithören: Calexico & Jim James - Goin' to Acapulco

11 Feb 2025Werner Herzog: Vom Gehen im Eis01:08:53

Im Winter 1974 geht Werner Herzog zu Fuß von München nach Paris – einer spontanen Eingebung folgend – weil er den Tod der krebskranken Filmhistorikerin Lotte Eisner verhindern will. Seine Reiseaufzeichnungen veröffentlicht er unter dem Titel „Vom Gehen im Eis“.

Ralf und Mario finden viele Motive aus den Filmen des großen Regisseurs in diesem Buch wieder. Darunter die Suche nach ekstatischer Wahrheit in Momenten der Grenzüberschreitung. Und das Gespür für unterschlagene Geschichten und Charaktere.

Der Schlussong zum Mithören: The Wyoming Way – Coyotes (https://youtu.be/hdYLFKLYuyQ?si=d-N_0OmQdZx5BMhs)

 

27 Dec 2021Édouard Levé & Hermes Phettberg: Bibliothek der Raritäten00:39:34

Eine phette Sendung: Aus der Bibliothek der Raritäten haben wir diesmal Hermes Phettberg und Édouard Levé ausgesucht. Hermes Phettberg verbindet in seinen Texten und Performances Katholizismus, Sadomasochismus und die Poesie einer in Würde gescheiterten Existenz. Über das Ich, das Selbst und die Selbsttötung schrieb Édouard Levé wie kein zweiter. Mit sprachlicher Klarheit und nüchterner Präzision wurde er zum beeindruckenden Seismologen der eigenen Erschütterungen.

12 Mar 2025Franz Fühmann: Vor Feuerschlünden. Erfahrung mit Georg Trakls Gedicht00:53:47

Was ist mächtiger, Dichtung oder Doktrin? Franz Fühmann war erst überzeugter Nazi, dann überzeugter Stalinist – doch ausgerechnet die als dekadent verpönte Lyrik Georg Trakls lässt ihn nicht los. In einer Mischung aus Autobiografie und Essay erzählt Fühmann in „Vor Feuerschünden“ davon, wie er dank der Erfahrung von Dichtung ideologisch geschlossenes Denken hinter sich ließ.

Blaubart & Ginster live: „Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow | 14.06.2025 | 15:00 Uhr | Thüringer Literaturtage auf Burg Ranis Karten bekommt ihr auf www.lesezeichen-ev.de/tickets

27 Dec 2021Jorge Luis Borges: Fiktionen01:10:10

Ralf Schönfelder und Mario Osterland sprechen über den Hüter der Bücher, den blinden Bibliothekar der Weltliteratur, Jorge Luis Borges. Erfahrt mehr über Borges' Leben und seinen bahnbrechenden Erzählband "Fiktionen". Es geht um Metatexte und Textlabyrinthe, um Politik und Perón, Realität und (Magischen) Realismus, Umberto Eco und Clemens Setz.

27 Dec 2021Hunter S. Thompson: Fear & Loathing in Las Vegas00:45:17

Wart ihr schon am Rand der Wüste, wo die Drogen zu wirken beginnen? Noch nicht? Dann wird's aber Zeit, nicht wahr? Wir sprechen über Hunter S. Thompsons Kultroman "Fear and Loathing in Las Vegas". Es geht um Rausch und Politik, den American Dream und Gonzo Journalismus. ... Wir sind nicht wie die anderen. Wir sind eure Freunde! Schalte ein!

Das Abschlusslied zum Nachhören: Dead Kennedys - Viva Las Vegas

15 Mar 2023Carson McCullers: Die Ballade vom traurigen Café00:47:27

In einem trostlosen Ort in den Südstaaten der USA führt Miss Amelia ein Café, in dem sie selbstgebrannten Whisky verkauft. Damit will sie ihren vergnügungssüchtigen Vetter Lymon glücklich machen. Lymon sucht unterdessen die Zuneigung von Marvin Macy, dem kriminellen Exmann Miss Amelias. Carson McCullers Novelle erzählt von der Gewalt der Liebe: dem Begehren und Verweigern.

Das Schlusslied zum Mithören: Van Horn Trading Post – Unshaken (https://youtu.be/UmnpYk1UMgc

27 Dec 2021Dominik Dombrowski00:40:41

"Ich möchte mir und anderen ein Rätsel bleiben", soll Ludwig II gesagt haben. Eine Haltung, die der Dichter Dominik Dombrowski gut versteht. Trotzdem erzählt uns der Jenaer Stadtschreiber u.a. von seinem Leben am Strand in Thailand und seiner Sympathie für den einsamsten Vogel der Welt. Außerdem schenkt er uns eine seiner unvergleichlichen Lesungen mit hypnotischer Stimme.

Das Abschlusslied zum Nachhören: David Bowie - I'm Deranged

27 Dec 2021Hausacher LeseLenz00:57:39

Blaubart & Ginster on the road! Im Schwarzwald findet jedes Jahr eines der schönsten Literaturfestivals Deutschlands statt: der Hausacher LeseLenz. Wir nehmen euch mit auf die Reise, hören internationale Dichterinnen und sprechen mit dem Festival-Team über die Rolle der Poesie in einem auseinanderdriftenden Europa.

27 Dec 2021Max Frisch: Montauk00:42:00

Bei einer Promotionstour in den USA verliebt sich Max Frisch in eine junge Verlagsangestellte. Aus dem gemeinsamen Wochenende in Montauk auf Long Island entsteht sein persönlichstes Buch. Die Suche nach dem roten Faden seines Lebens. Erinnerungen an die Beziehung zu Frauen, darunter Ingeborg Bachmann. Mario und Ralf sprechen über dieses spannende Formexperiment zwischen Tagebuch und Erzählung.

Das Abschlusslied zum Nachhören: Bob Dylan - I Want You

Améliorez votre compréhension de Blaubart & Ginster avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Blaubart & Ginster. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data