
Beziehungen verstehen. (Guy Bodenmann und Kristina Schneider)
Explorez tous les épisodes de Beziehungen verstehen.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
13 Nov 2024 | Menopause, Andropause und Sexualität im Alter - Keine Pause der Leidenschaft! | 00:38:24 | |
29 - Thema Menopause, Andropause und Sexualität im Alter - was passiert da eigentlich? Wir besprechen, was in diesen Phasen biologisch und psychologisch vor sich geht. Haben Menschen bis ins hohe Alter Sex? Nimmt die Lust nach der Menopause und Andropause ab, bzw. was passiert mit unserer Sexualität in Anbetracht der physischen und psychischen Veränderungen? Die Antwort wird euch überraschen! Wir räumen gesellschaftliche Narrative und Mythen über Sex im höheren Alter auf und besprechen die Realität; aktuelle Statistiken, echte Paarberichte und was sie bedeuten. Welche Schwierigkeiten und Hindernisse stehen einem mit steigendem Alter häufiger im Weg? Wie überwindet man Herausforderungen und zögert biologische Schwierigkeiten hinaus? Wie wichtig ist Sex für eine Beziehung im höheren Alter? Was das Sexleben von Paaren im Alter unterscheidet, welche Tatsachen und Strategien es gibt: So sieht Sex im Alter aus. | |||
30 Oct 2024 | Die Realität vom Sex nach der Geburt - Veränderungen, Frustration und Wiederentdeckung | 00:39:05 | |
28 - Diese Episode besprechen wir die typische Entwicklung der Sexualität vom jungen Erwachsenenalter bis ins mittlere, vor allem über den ersten großen Meilenstein hinweg: die Geburt. Was passiert mit dem Sex nach einer Geburt? Der Sex erfährt bei vielen Paaren unmittelbar nach einer Geburt eine Pause; aber wieso nehmen manche ihn schneller wieder auf, während er bei anderen Paaren komplett einstürzt? Welche Faktoren beeinflussen diesen Prozess? An der Stelle gilt es: persönliche Erwartungen überprüfen! Wir normalisieren Verläufe der Sexualität nach der Geburt und schaffen realistische Erwartungen, die jedes sich dem Meilenstein näherndes Paar haben sollte. Wir besprechen wichtige Aspekte, die es zu beachten gilt und praktische Tipps für einen optimalen Verlauf und ein glückliches Sexleben nach der Geburt eines Kindes. Informiert euch und seid bereit! | |||
26 Mar 2025 | Wie frühe Bindungen psychische Störungen formen - Der unterschätzte Einfluss | 00:31:04 | |
ADHS, Arten der Depression, Borderline oder sogar unser IQ - Was haben diese Dinge gemeinsam? Sie könnten indirekt oder sogar direkt mit Bindungserfahrungen zusammenhängen. Wie bereits in vorherigen Episoden etabliert, stellt Bindung das wichtigste psychologische Bedürfnis des Menschen dar und somit haben frühe Bindungserfahrungen einen tiefgreifenden Einfluss auf den Rest unseres Lebens. In der aktuellen Episode schauen wir uns konkrete Bindungs-Outcomes für die menschliche Entwicklung an, mit einem speziellen Fokus auf psychische Störungsbilder; Wie hängen psychische Störungen wie Angst- oder Zwangsstörungen mit Bindung zusammen? Welche Störungen sind häufiger als andere Reaktionen auf Deprivationserfahrungen oder unzureichende Bindung in der Kindheit? Wir diskutieren spannende Studien, Kontroversen der Psychopathologie und vieles mehr. | |||
15 Jan 2025 | Sensitivität - Wie du erkennst, was dein Gegenüber wirklich braucht | 00:44:24 | |
33 - Bekannt ist das Konzept der Sensitivität aus der frühen Eltern-Kind-Beziehung; denn im Kleinkindalter kann man sich nicht verbal mitteilen, somit ist die Sensitivität der Eltern gefragt, den Signalen das richtige Bedürfnis zuzuordnen. Aber das Konzept zieht sich bis hin in unsere Erwachsenen Beziehungen; auch hier können wir mit ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit gegenüber einer Person lernen, sensitiv auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Aber was macht uns sensitiv, und was ist vielleicht nur Projektion? Wie erlernen wir Sensitivität und wo ist die Grenze zwischen realistischen Bindungszielen und unrealistischen Erwartungen an den Partner oder die Partnerin? Wir diskutieren ein zentrales Schlüsselelement der Bindung, das unsere Kontrollerfahrungen, Emotionsregulationsfähigkeit und unseren Bindungsstil von früh an mit-prägt; die Sensitivität unserer Bezugspersonen. | |||
10 Jul 2024 | Zusammen durch die Krise: Dyadisches Coping erklärt | 00:42:43 | |
20 - Was, wenn der Stress uns beide betrifft? Es ist eine Sache, seine Freundin emotional zu unterstützen, wenn sie gerade Stress bei der Arbeit hat und von etwas getriggert wurde. Seinem Freund bei einem persönlichen Problem praktische Unterstützung zu leisten können viele. Aber was, wenn man gleichermassen gestresst und belastet ist? Das gemeinsame Kind wird in der Schule gemobbt, was nun? Wer unterstützt jetzt, wen? Guy Bodenmanns Konzept „Dyadisches Coping“ beschreibt diese für Paare unvermeidlich wichtige Kompetenz, die es braucht, wenn der Stress beide betrifft. Wichtige Fakten zu Geschlechterunterschieden im individuellen Stressumgang, spannende Dynamiken und echte Erfahrungsberichte gibt es in dieser Episode. | |||
29 May 2024 | Die Kunst des Zuhörens: ein offenes Ohr für die Beziehung | 00:31:11 | |
17 - „Wir sind alle gut im Reden, aber schlecht im Zuhören.“ Hattest du schon einmal eine/n Gesprächspartner/in, der nur in seinen Gedanken ist und sich während deiner Schilderungen schon das nächste Argument überlegt? Hast du dich schonmal selbst nach einem ausgiebigen Gespräch immer noch nicht verstanden gefühlt? In dieser Episode lernst du, worauf es beim echten Zuhören ankommt; und wie du zuhörst und Fragen stellst, wie es die Therapeuten tun. Hier geht es aber vor allem um den Kontext der Partnerschaft; woran erkenne ich, dass mein/e Partner/in gestresst ist? Wie und wann lade ich am besten zum Gespräch ein? Vor allem für Paare, die im Alltag viel Stress ausgesetzt sind, sind diese Kompetenzen essenziell. Und denk dran: gutes Zuhören ist oft schon die beste Unterstützung. | |||
06 Mar 2024 | Guter Sex, gute Beziehung? - Die 2 Facetten des sexuellen Commitments | 00:33:11 | |
11 - Heute geht es um die dritte Art von Commitment, das sexuelle Commitment. Sexuelles Commitment bedeutet nicht die blosse sexuelle „Treue“ in einer exklusiven Partnerschaft, sondern geht weit darüber hinaus. In dieser Episode erfahrt ihr, wie Sexualität aus psychologischer Sicht betrachtet wird, wie diese in Erfüllung gelebt werden kann und was es heisst, dem Partner oder der Partnerin gegenüber sexuelles Commitment zu zeigen. | |||
20 Dec 2023 | Ist Streiten erlernt? - Körper und Psyche reagieren: Wie Kinder von ihren Eltern lernen | 00:24:29 | |
6 - Ist Streiten erlernt? Wir besprechen, welchen Einfluss der Streit der Eltern auf ihre Kinder hat; welche physiologischen, psychologischen und Verhaltensreaktionen Kinder zeigen, die Zeugen elterlicher Streits werden. Was für einen Einfluss hat das auf ihren Selbstwert? Was für einen Einfluss auf ihre eigenen Konfliktstile in Zukunft? Wir diskutieren, weshalb man nicht immer nur konstruktiv streiten muss, was Kinder am besten mitbekommen sollten und was nicht. | |||
10 Jan 2024 | Was ist Liebe? - das sagt die Wissenschaft | 00:30:26 | |
7 - Was ist Liebe? Wie verlieben wir uns? Was geht dabei in uns vor? So ziemlich jeder hat seine Vorstellung von „Liebe“. Aber was ist Liebe überhaupt und welchen Arten gibt es? Welche Komponenten hat sie und was gehört oder gehört nicht dazu? In dieser Episode besprechen wir wie Liebe verstanden wird, wie sie sich zeitgeschichtlich verändert und wie sich Liebe über die Zeit entwickelt. Mit dieser Folge beginnen wir eine neue Themenreihe über die Entstehung und Aufrechterhaltung der Liebe und spannende psychologische Fakten. | |||
21 Aug 2024 | Fremdgehen: Was nun? - Kann sich eine Beziehung davon erholen? | 00:42:01 | |
23 - Das Fremdgehen: eine der grössten „Stress-Bomben“ in monogamen Beziehungen. Obwohl ca. 90% von Personen in monogamen Beziehungen die exklusive Treue einfordern, wird in rund 40% von aktuellen und vergangenen Beziehungen von Untreue berichtet. Niemand rechnet damit, und dennoch passiert es häufiger als man denkt; aber was nun? Für viele bedeutet es das Aus, viele kämpfen aber auch um ihre Beziehung. Was sollte man tun und wie geht man am besten in welcher Situation vor? Was macht ein Seitensprung mit einer Beziehung und kann eine Partnerschaft nach dem Vorfall so sein wie vorher? Darum geht es in dieser Episode. | |||
06 Dec 2023 | Worum es beim Streiten meistens geht - Wunde Punkte und die Rolle der emotionalen Selbstöffnung | 00:30:19 | |
5 - In dieser Episode besprechen wir den konstruktiven Konfliktstil. Wie streitet man richtig und wie verhindert man eine verletzende Eskalation? Hier besprechen wir, worauf es beim Streiten wirklich ankommt, wieso Streit die Emotionen auslöst, die er auslöst. Wir sprechen über emotionale Selbstöffnung, den Schlüssel Aspekt nicht nur für konstruktiven Konflikt, sondern auch für tiefe Begegnung: ein universeller Skill in zwischenmenschlichen Beziehungen. Wie man nicht an Konflikt zugrunde geht, sondern sogar näher zusammen wächst und übereinander lernt, darum geht es hier. | |||
27 Nov 2024 | Pornografie - Gift für die Beziehung oder Inspiration? | 00:39:51 | |
30 - Kontroverse: Pornografie. Gegensätzliche Ansichten spalten die öffentlichen Meinungen, und wir gehen der Frage wissenschaftlich auf den Grund: Ist Pornografie Gift für die Beziehung, oder eine willkommene sexuelle Anregung; und unter welchen Bedingungen? Wie viel Pornografie konsumieren wir statistisch, und ab wann spricht man von problematischem Gebrauch oder gar "Pornosucht"? Schließt euch unserer spannenden Diskussion an zu: Pornografie, Beziehung, Masturbation, sexuellen Fantasien & der Schwelle zum wahrgenommenen Fremdgehen. | |||
03 Apr 2024 | Stress und Partnerschaft – Einblick in die Stressforschung & das dyadische Coping | 00:35:25 | |
13 - Was hat Stress mit Partnerschaft zu tun? Wir begeben uns auf einen Exkurs in die Forschungswelt von Prof. Dr. Guy Bodenmann: Stress und Partnerschaft. Wie kam die Paarforschung auf das Thema Stress? In dieser Episode erhalten Sie Einblick in spannende Experimente und Geschichten aus der Forschung und die Relevanz und den Einfluss von Stress in unseren Beziehungen. | |||
20 Mar 2024 | Wo beginnt Fremdgehen? – Massstäbe der Untreue | 00:35:13 | |
12 - Ab wann beginnt Untreue? Im Kopf? Flirtend an der Bar oder erst in einem physischen Akt? Für Treue gibt es wahrscheinlich so viele unterschiedliche Massstäbe wie es Menschen gibt; und dann noch zusätzlich den oft anderen Massstab, den man an sich selbst setzt. Aber warum ist es so schwer zu definieren und warum werden wir uns nicht einig? Darüber sprechen wir in dieser Episode. Wir besprechen den evolutionären Sinn sowohl von der Treue als auch von der Untreue, wieso sich die Massstäbe so unterscheiden und auch, wie sich dieser Massstab im Laufe der Zeitgeschichte verändert. | |||
01 Jan 2025 | Bindung - das wichtigste psychologische Bedürfnis | 00:38:54 | |
32 - Es geht um: Bindung. Was ist Bindung? Wieso ist Bindung das wichtigste psychologische Bedürfnis? Was machen frühe und spätere Bindungserfahrungen mit uns und wie beeinflussen sie unser Leben und Verhalten in Beziehungen? Erfahrt tiefe Einblicke in euer eigenes Verhalten und das eurer Partner, Familienmitglieder und Mitmenschen; über die Staffel hinweg lernt ihr, Erfahrungen über die 4 psychologischen Bindungsdimensionen (früher auch: „Bindungstypen“) einzuordnen und Vieles mehr! In dieser Themenreihe geht es um die psychologische Bindungsforschung; mit Wissen aus zahlreichen Datenquellen aus der Forschung und Erfahrungsberichten aus der Praxis mit Paaren und Kindern. | |||
22 Nov 2023 | Vom Schweigen, Schreien und Schlagen - Passiv-aggressiver, verbal-aggressiver und gewaltsamer Konfliktstil | 00:30:24 | |
4 - In dieser Episode widmen wir uns dem passiv-aggressiven, verbal-aggressiven und gewaltsamen Konfliktstil. Dabei werfen wir nicht nur einen Blick auf die subtilen Nuancen dieser Verhaltensweisen, sondern vertiefen uns auch in den Übergang zu unterschiedlichen Formen von Gewalt – sei es auf psychischer, verbalen oder physischer Ebene. Erfahrt mehr über die komplexen Dynamiken, die in Beziehungen entstehen können, wenn Konflikte unausgesprochen bleiben oder in destruktive Bahnen lenken. Bei erlebter Gewalt oder Unsicherheit dazu informiert euch unter: https://www.opferhilfe-schweiz.ch/de/ https://www.hilfetelefon.de/ https://www.frauenhelpline.at/ | |||
12 Feb 2025 | Die Angst, nicht genug zu sein: Der Unsicher-verwickelte Bindungsstil | 00:38:25 | |
35 - Ein Beziehungsleben geprägt von Eifersucht, Trennungsangst und ständigem Hinterfragen - die Realität vieler, aber oft als „klammernd“ oder „völlig selbstunsicher“ abgetan. Aus der ständigen Angst heraus, nicht zu genügen, wird jede Situation zu einem potenziellen Zeichen von Distanzierung oder Untreue des Partners – Katastrophisieren und Hineininterpretieren ist Alltag. Emotional überladene Interaktionen und die ständige Suche nach Bestätigung engen die Partnerin oder den Partner ein, bis es wirklich zu viel wird. Dabei war die Angst, zu viel oder zu wenig zu sein genau das, was einen überhaupt in diese Situation gebracht hat. Ein tragischer Teufelskreis des unsicher-verwickelten Bindungsstils – diskutiert anhand eines Fallbeispiels und psychologischer Bindungsforschung. | |||
26 Jun 2024 | Geschlechterrollen im Haushalt & die unsichtbare Familienarbeit | 00:37:16 | |
19 - Geschlechterrollen kennen wir alle: Manche vertreten eine feste Meinung, andere stellen die Entscheidungsfreiheit in den Vordergrund, wiederum andere vertreten eine Mischung - bewusst oder unbewusst. Unsere Sozialisation gibt uns Vieles vor. Vor Jahrzehnten herrschte im Haushalt strikte Rollentrennung und diese vergab Männern und Frauen ihre Aufgaben. Im globalen Westen wurde diese Verteilung aufgebrochen, und nun befinden wir uns in einer Umbruchsphase vom archaischem Rollenbild zur modernen Freibestimmung. Aber es ist kein altes Thema: Im Unterbewusstsein vieler moderner Denker herrscht noch das alte Bild, was zwar nur passiv, aber nicht ohne Folgen zum Vorschein kommt. Was machen sozialisierte Geschlechterrollen aktuell noch mit uns? Was versteht man unter "unsichtbarer Familienarbeit", "maternal Gate-keeping" oder "Traditionalisierungsshift"? Und wie kommen wir aus ungewollten Traditionsschleifen raus? Das und vieles mehr besprechen wir in dieser Episode. | |||
12 Jun 2024 | Was willst du von mir?! - Welche Art der Unterstützung wann angesagt ist | 00:32:20 | |
18 - Was willst du von mir?! Du hast mich doch nach Rat gefragt, wieso bist du dann unzufrieden? Wir meinen es eigentlich immer gut; und dennoch kommen unsere Unterstützungsversuche oft nicht gut an. Das könnte laut Prof. Bodenmann an der Art der Unterstützung oder deren Kommunikation liegen; welche Arten von Unterstützung es gibt und wann diese angebracht sind, erfahrt ihr in dieser Episode, zusammen mit spannenden Befunden und praktischen Beispielen. | |||
24 Jan 2024 | Ist der Mensch monogam? – Exkurs in die Evolutionspsychologie | 00:25:46 | |
8 - Monogamie ist eine der am häufigsten gelebten Partnerschaftsformen. Aber weniger als 10 % des Tierreichs sind monogam. In dieser Episode diskutieren wir die Frage: Ist Monogamie für den Menschen natürlich? Oder ist es eine gesellschaftliche „Errungenschaft“? In einem kleinen Exkurs entlang der Zeitgeschichte besprechen wir, welche Partnerschaftsformen des Menschen vermutet werden und ob der Mensch schon immer monogam war, woher Monogamie stammt und wie es in der heutigen Zeit um das Thema steht. Wir besprechen auch wichtige Anzeichen der Evolutionsbiologie, psychologische Phänomene und spannende Studien aus der Forschung. | |||
01 May 2024 | Wie Externer Stress Beziehungen zerfrisst - Welcher Stress ist am schädlichsten? | 00:27:18 | |
15 - „Ich habe momentan Stress auf der Arbeit“ „die Sache mit meiner Mutter macht mir zu schaffen“ … Paarexterner Stress ist überall; Paare verbringen in der Regel den Grossteil ihres Lebens auf der Arbeit und im Alltag. Dort begegnen sie zahlreichen Stressoren, die sie mit nach Hause zu ihren Liebsten bringen. Was macht das mit einer Partnerschaft? Welche Mechanismen setzt es in Gang und welche Art von Stress ist am schädlichsten für Beziehungen oder zerstört diese sogar? In dieser Episode diskutieren wir diese und weitere spannende Fragen und Fakten rund um Paarexternen Stress. | |||
08 Nov 2023 | 6 Arten destruktiver Kommunikation - Was Beziehungen untergräbt und zerstört | 00:29:01 | |
2 - In dieser Episode geht es um 6 Arten von Kommunikation, die hoch destruktiv wirken und bei häufiger Verwendung oft zur Trennung einer Beziehung führen. | |||
17 Apr 2024 | Warum es sie stresst und ihn nicht - Ist Stress subjektiv? | 00:29:45 | |
14 - Warum es sie stresst und ihn nicht. Wieso er masslos überfordert ist und sie die gleiche Situation als Anregung empfindet. Wieso zwei Menschen in der gleichen Situation Stress empfinden oder auch gegensätzliche Reaktionen aufweisen. Ist Stress subjektiv oder sind wir unterschiedlich resilient? Hier geht es darum, was Stress ist, wie Stress entsteht und warum Stress zwar primär ein psychologisches Thema ist, aber dennoch einschneidende Folgen für unser psychisches, soziales und physisches Befinden sowie unsere Gesundheit hat. | |||
21 Feb 2024 | Emotionales Commitment - Ist Selbstöffnung der Schlüssel für eine tiefe Bindung? | 00:34:53 | |
10 - Jeder spricht von Commitment und Commitment Issues, aber viele beschreiben damit nur einen Teil von Commitment. Eine weitere und wichtige Art von Commitment ist das emotionale Commitment. Hier besprechen wir die intime Bindung zum/r Partner/in, wie es dazu kommt und die zentrale Rolle der Selbstöffnung. | |||
07 Aug 2024 | Passen wir einfach nicht? - Paarinterner Stress: Wenn der Stress in der Beziehung entsteht | 00:31:17 | |
22 - Von Krankheit, Neid, Unsicherheit bis hin zu banal scheinenden Konflikten; im Gegensatz zum Paar-externen Stress, der von aussen auf eine Beziehung zukommt, entsteht der Paar-interne Stress in der Beziehung selbst. Aber woran erkennen wir, ob wir durch Stress von aussen oder von innen gestresst sind? Denn die beiden Arten von Stressoren beeinflussen sich oft gegenseitig. In dieser Episode besprechen wir den Paarinternen Stress und wie er entsteht, woran man ihn erkennt, und was man tun kann. Oder zeugt übermässiger Paarinterner Stress auch von Inkompatibilität? Das und mehr, in dieser Episode. | |||
16 Oct 2024 | Das erste Mal: Wie früh ist zu früh? - Was der Zeitpunkt über den Bindungsstil aussagt | 00:28:27 | |
27 - „Das erste Mal“. An mindestens einem Punkt unseres Lebens hat es uns wahnsinnig beschäftigt: Wann sollte man es haben? Woran erkennt man, dass man dafür bereit ist und wie früh ist zu früh? In dieser Episode besprechen wir die sexuelle Entwicklung und die Psychologie der Pubertät. Haben Jugendliche heute früher Sex als zuvor? Welche Einflüsse wirken auf einen ein? Es geht um spannende Zusammenhänge zur frühen Sexualität, sowie um psychologische Bindungstheorie; wir besprechen, wie das Elternhaus und die ersten Bindungserfahrungen den Zeitpunkt der ersten sexuellen Erfahrung beeinflussen, und was für Folgen das erste Mal für zukünftige Beziehungen haben kann. | |||
08 Nov 2023 | „Wir streiten uns nie“ - Ist das denn etwas Gutes? | 00:20:44 | |
1 - Warum streiten wir? Streiten nur unzufriedene Paare und oder ist es normal oder sogar wichtig? In dieser Folge besprechen wir die Phasen eines Konfliktes, interessante Studien und welche Konsequenzen die Vermeidung von Konflikt hat. | |||
04 Sep 2024 | Sexualität des Menschen - Fakten und Mythen | 00:29:06 | |
24 - Die Sexualität des Menschen – etwas allgegenwärtiges, worüber nicht so viel gesprochen wird. Oder doch zu viel? In der ersten Episode unserer Themenreihe zum Thema Sexualität steigen wir breit ins Thema ein: Wir klären bekannte oder auch unterschwellige Mythen und räumen etwas auf; besprechen spannende Fakten und Erkenntnisse aus der Forschung und diskutieren die Entwicklung des Stellenwertes von Sex in unserer Gesellschaft. Wurde Sex völlig enttabuisiert, oder ist Sexualität nur in den Medien omnipräsent und sprechen wir noch zu wenig darüber? Wir klären wichtige Fragen, z.B. wie wichtig ist Sex für eine glückliche Beziehung und wie viel ist zu viel, oder auch zu wenig? Welches Geschlecht hat die stärkere Libido und wovon wird das beeinflusst? Habt Teil an einer Diskussion über die schönste „Nebensache“ der Welt! | |||
02 Oct 2024 | Eingeschlafene Sexualität: Ursachen und Schritte zum Wiederbeleben | 00:39:53 | |
26 - Um die 30 % von Männern und 50 % von Frauen berichten an irgendeinem Punkt ihres Lebens, unter reduziertem sexuellen Verlangen in ihrer Partnerschaft zu leiden. Dieses Problem bildet das statistisch häufigste sexuelle Problem ab. Ob unbefriedigende Häufigkeit, oder gar seit 2, 5 oder 15 Jahren gar kein Sex - kann eingeschlafene Sexualität wieder auftauen? Und wie kommt es überhaupt dazu und was sind die psychologischen Prozesse dahinter? In dieser Episode geht es rund ums Thema eingeschlafene Sexualität; mit konkreten Schritten und Hilfeleistungen zur Wiederbelebung aus der Paartherapie. Ausserdem besprechen wir, was man von Anfang an für eine bleibende, lebhafte und erfüllende Sexualität tun kann, um das sexuelle Spitzenreiter-Problem zu umgehen. | |||
07 Feb 2024 | Für immer und ewig? - Willentliches Commitment und Commitment Issues | 00:27:12 | |
9 - Commitment wird in fast allen Beziehungen zum Thema. Aber sprechen wir alle vom Gleichen? Was ist Commitment und welche Teilaspekte gehören dazu? Wieso kostet das blosse Aussprechen von Commitment oft Überwindung? In dieser Episode besprechen wir die Psychologie hinter Commitment, welche Arten von Commitment es gibt und was es dazu braucht, sowie wie Commitment Issues entstehen. | |||
08 Nov 2023 | Er schläft auf der Couch. - Vermeidender und schwelender Konfliktstil | 00:19:41 | |
3 - Jeder streitet auf eine ganz eigene Art. In der Psychologie unterteilen wir solche Verhaltenstendenzen in Konfliktstile. In dieser Episode reden wir über den vermeidenden Konfliktstil und den schwelenden Konfliktstil. | |||
15 May 2024 | Wieso du dich nicht verstanden fühlst. – Wie man Stress richtig kommuniziert | 00:28:18 | |
16 - Fühlst du dich manchmal von deinem Partner / deiner Partnerin nicht verstanden? Es könnte an deiner Kommunikation liegen, und das, selbst wenn ihr eigentlich so viel kommuniziert. In dieser Episode besprechen wir den typischen Fehler, den viele beim Reden über Stress und Sorgen machen, wieso dieser Fehler auf lange Sicht fatal sein kann und was man dagegen tut: Wir besprechen die konkrete Methode, Stress auf eine Weise mitzuteilen, die nicht nur tiefe Anteilnahme, sondern auch intime Begegnung erzeugt. | |||
26 Feb 2025 | Wenn Beziehung sich wie Bedrohung anfühlt - der unverarbeitete / traumatisierte Bindungsstil | 00:32:48 | |
36 - Wenn die Person, bei der man Nähe und Zuflucht sucht, eine Bedrohung darstellt. So in etwa lassen sich frühkindliche oder spätere Erfahrungen beschreiben, die Personen mit einem unsicher-unverarbeitetem bis zu traumatisierten Bindungsstil erleben. Diesem Stil gehen oft stärkere Formen von Belastung wie psychischer und physischer Missbrauch, Missbrauch durch Vernachlässigung oder Formen von Traumatisierungen durch eine wichtige Bezugsperson voraus, die einen Zustand der Verwirrtheit hervorrufen; ist diese Person nun gut für mich oder gefährlich? Soll ich bei ihr Schutz suchen oder wo anders? Ein Muster von permanentem "auf-der-Hut-sein" mit zahlreichen dysfunktionalen Schutzmechanismen schleicht sich bis in spätere Beziehungen ein und färbt die partnerschaftliche Atmosphäre toxisch. Neben kognitiver Symptomatik stehen auch emotional-affektive Symptome im Vordergrund und starke Beeinträchtigungen des Selbstwertes. Wie genau sich dieser Bindungsstil äussert, woran man ihn erkennt und wie man bei sich oder anderen damit umgeht, wird in dieser Episode diskutiert. Bei erlebter Gewalt oder Unsicherheit dazu informiert euch unter: Opferhilfe-Schweiz: https://www.opferhilfe-schweiz.ch Hilfetelefon-Deutschland: https://www.hilfetelefon.de/ Helpline-Österreich: https://www.frauenhelpline.at/ | |||
12 Mar 2025 | Bedingungslos geliebt werden - die Macht des sicher-autonomen Bindungsstils | 00:39:48 | |
37 - Bedingungslose Liebe: Wissen, dass man kompromisslos man selbst sein kann – und dafür geliebt und akzeptiert wird. Eine Traumvorstellung vieler, für die es sich in engen Beziehungen und sozialen Kreisen nicht so anfühlt. Aber womit hängt dieses Gefühl und Wissen zusammen? Zahlreiche Ratgeber und Internet-Coaches sprechen von „Selbstliebe“ – sich selbst lieben, sonst liebt einen keiner. Aber die psychologische Forschung widerspricht dieser Aussage: Ohne Fremdliebe entsteht keine Selbstliebe; so die Bindungstheorie der frühen Kindheit. Und tatsächlich ist es die sichere Bindung, die wahre Autonomie, Selbstwert frei von Kompensation, Grosszügigkeit und Gelassenheit gegenüber anderen schafft. Wie und warum? Das erfahrt ihr in dieser Episode zum sicher-autonomen Bindungsstil – wie er entsteht, woran man ihn erkennt und wie man in ihn hineinkommt. | |||
29 Jan 2025 | Was hinter emotionaler Verschlossenheit steckt: Unsicher-distanzierter Bindungsstil | 00:37:01 | |
34 - Bin ich ein Einzelgänger, oder unsicher-distanziert gebunden? Als Antwort auf die Frage könnte ein hinterlassener „Scheiterhaufen“ an versuchten Beziehungen dienen: Wer emotional unantastbar wirkt, Konfrontation vermeidet und Gefühle verdrängt; Commitment scheut und keine Hilfe annimmt: Der oder die könnte aufgrund von enttäuschenden Bindungserfahrungen aus der Vergangenheit einen unsicher-distanzierten Bindungsstil entwickelt haben. Wie häufig dieser Bindungsstil ist und was ihn charakterisiert, welches fatales Schicksal die Vermeidung mit sich bringt und wie man noch rechtzeitig eingreift und korrigiert – das und mehr erfahrt ihr in dieser Episode zum Bindungstyp A. | |||
18 Sep 2024 | Häufige sexuelle Probleme & Störungen: Was jeder wissen sollte | 00:38:15 | |
25 - Bei sexuellen Problemen denkt man oft an etwas Ernsteres, was nur wenige betrifft. Aber dem ist nicht so: Viele der „Probleme“ oder vorübergehenden Schwierigkeiten sind psychologisch und treten extrem häufig auf. Sie variieren auch von Zeit zu Zeit, von PartnerIn zu PartnerIn und je nach Lebensphase. Tatsächlich wird so gut wie jeder sie an einem Punkt seines oder ihres Lebens mal erleben; und das ist ok. In dieser Episode erfahrt ihr, welche zu den häufigsten sexuellen Problemen gehören, was die Ursachen sind und wie man sie löst; und ab wann man von Störung spricht. | |||
09 Apr 2025 | Zu früh in die Kita? Was Eltern über Bindung & Betreuung wissen sollten | 00:39:36 | |
39 - Die ersten Jahre unseres Lebens sind extrem bindungsrelevant und wichtig für die Entwicklung von gesundem Selbstwert, Kontrollüberzeugungen, Emotionsregulation und funktionalem Bindungsverhalten. Wie sieht es nun aus mit Fremdbetreuung von Kindern und KITAs? Sind diese gut für ein Kind und seine Entwicklung oder schädlich für die Bindung? Die Diskussion über Fremdbetreuung in KITAs ist geprägt von Überzeugungen, Ideologien, Traditionen und politischen Ansichten. Wir stellen uns die Frage: Wie sieht die Studienlage dazu wirklich aus? Zahlreiche Faktoren und Umstände können darauf Einfluss nehmen; wie z.B. das Alter des Kindes, das Einkommen der Eltern, die Familienform, ein Migrationshintergrund, die Grösse der Kindergruppe bzw. die Anzahl der Betreuer oder auch das Temperament des Kindes. Wir diskutieren alle möglichen Faktoren und Umstände nach aktueller Befundlage und statten Eltern und Familienplaner aus mit einer Sammlung an Informationen und dem nötigen Know-how für jede individuelle Situation! | |||
11 Dec 2024 | Hohe Erwartung, grössere Enttäuschung? – Wie Erwartungen an Sex unser Erleben formen | 00:24:51 | |
31 - Erwartungen formen unser Erleben; sie beeinflussen nicht nur unsere Evaluation eines Ereignisses, sondern auch unser Verhalten und sogar das unserer Partner*innen. Wir sprechen über Erwartungen beim Sex: Sollte man stets hohe Erwartungen an seine sexuellen Erfahrungen legen, um den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden und die richtigen Sexualpartner*innen zu wählen? Oder sollte man die Erwartungen von vornherein niedrig halten, um gar nicht erst enttäuscht zu werden und sich im Optimalfall sogar positiv überraschen zu lassen? Was unterschiedliche Erwartungen an uns und unser Gegenüber mit uns und unseren Partner*innen machen, wie sie helfen und stören; das und mehr, in dieser Episode. | |||
24 Jul 2024 | Geteiltes Leid ist doppeltes Leid? - „We-Disease“ & und was es für Paare bedeutet | 00:33:19 | |
21 - „Geteiltes Leid ist halbes Leid!“, sagt man so schön. Oder ist es in manchen Fällen eher doppeltes? Wie Prof. Bodenmann von der Universität Zürich formuliert, geht es hierbei um den Begriff „We-Disease“. Dieser Begriff regt an, den Umgang mit Krankheit und psychischer Störung in einer Beziehung zu überdenken; denn der bisherige Fokus auf der erkrankten Person und das ausser Acht lassen der anderen, die in dem Kontext oft zusätzlich noch als Pflegekraft mobilisiert werden muss, kann fatal enden für eine Partnerschaft. Erfahrt von spannenden Studien und alternativen Modellen zu effektiven und inklusiven Behandlungen, an denen die Beziehung wächst und nicht scheitert! |