Beta
Logo of the podcast Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung

Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung (Parkinson Stiftung)

Explorez tous les épisodes de Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung

Plongez dans la liste complète des épisodes de Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–12 of 12

DateTitreDurée
27 Jan 2024Teaser00:02:34

In dieser kurzen Trailerfolge stellen wir Ihnen den Podcast "Bewegte Angelegenheiten" und dessen Moderatorin Claudia Eyd vor. 
Zum Hintergrund des Podcasts spricht Dr. med. Thorsten Süß, Leitender Oberarzt am Neurologischen Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen / Parkinson in Beelitz-Heilstätten.

Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.
In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.

Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de

Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/
Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/

04 Mar 2024Musik bei Parkinson - zu Gast: Dr. phil. Stefan Mainka00:18:18

Musik spielt eine große Rolle in der Bewegungstherapie bei Parkinson. Allein durch Musik können sich Betroffene oft deutlich besser bewegen. Sie hilft beim Sport, unterstützt Nordic Walking und Fitnesstraining und stimuliert sogar bei der Hausarbeit. Andererseits hilft Musik auch zur Ruhe oder in den Schlaf zu kommen.

Der Musiktherapeut Dr. Stefan Mainka arbeitet seit über 2 Jahrzehnten am Parkinsonzentrum Beelitz-Heilstätten. Im Gespräch mit Claudia Eyd erläutert er, warum Musik uns so direkt und unmittelbar körperlich bewegt. Es geht um den Zusammenhang von rhythmisch-musikalischen Figuren und Bewegungsabläufen und warum man die Musik von Heino nicht mögen muss, um trotzdem davon körperlich angeregt zu sein. Dr. Mainka berichtet auch wie Musik in der Bewegungstherapie bei Parkinson zur Anwendung kommt. Es geht darum, wie man mit einer schwungvollen Dosis lauter Musik energiegeladen aus dem Bett kommt. Und worauf man bei der Auswahl der richtigen Musik achten sollte. Musik kann helfen Trippelschritte zu überwinden und Stürzen vorzubeugen. Und manchmal genügt es, sich ein Lied leise selbst vorzusingen, um Gangblockaden zu überwinden.

Infos zu Musik und Parkinson:

http://mit-musik-geht-reha-besser.de/parkinson

Musik für das Bewegungstraining:

http://mit-musik-geht-reha-besser.de/musik 

Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.
In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.

Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de

Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/
Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/

15 Mar 2024Depression, Apathie und Antriebslosigkeit bei Parkinson - zu Gast: Henriette Oelsner00:28:35

Auf die Begriffe „Depression“, „Antriebslosigkeit“ und „Apathie“ stößt man im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit immer wieder - aber was bedeuten sie genau? Wie kann man eine Depression feststellen? Warum hilft bei Apathie nicht einfach ein kurzes Nickerchen? Und warum ist das soziale Umfeld so wichtig, um Betroffene mit Antriebslosigkeit zu unterstützen?

Auf all diese und viele weitere Fragen finden Sie Antworten in der zweiten Folge von „Bewegte Angelegenheiten“ - dem Podcast der Parkinson Stiftung. Gast unserer Moderatorin Claudia Eyd ist hierbei Diplom-Psychologin Henriette Oelsner

Henriette Oelsner hat während ihrer langjährigen Tätigkeit am Parkinsonzentrum Beelitz-Heilstätten viele Erfahrungen von Menschen mit Parkinson teilen dürfen, die unter Depressionen, Antriebsstörungen und Apathie litten. Heute berichtet sie Claudia Eyd über ihre Erfahrungen und gibt Tipps, wie man mit den Symptomen besser umgehen kann.
 

Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.
In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.

Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de

Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/
Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/

02 Apr 2024Ernährung und Parkinson - zu Gast: Jeanette Obereisenbuchner00:30:06

Die „eine“, einzig richtige Form der Ernährung gibt es bei Parkinson zwar nicht. Das Thema "Ernährung" bietet im Kontext der Parkinson-Erkrankung aber trotzdem genügend Stoff für ein lebhaftes Gespräch zwischen unserer Moderatorin Fr. Eyd und ihrem Gast, Jeanette Obereisenbuchner, Diätassistentin und medizinische Ernährungsberaterin im Parkinsonzentrum Beelitz-Heilstätten.

Spaß bei Kochen und Essen hatten Jeanette Obereisenbuchner, Markus Maria Profitlich und Torsten Römer am Weltparkinsontag 2023 bei einer gemeinsamen Mahlzeit. Die „Tischgespräche“ können Sie in einem Video auf der Webseite der Parkinson Stiftung weiterhin belauschen.

Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.
In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.

Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de

Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/
Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/

02 Sep 2024Parkinson und Wirkschwankungen - zu Gast: Dr. Thorsten Süß00:28:47

Was genau bedeuten die Begriffe "OFF" und "ON" bei der Parkinson-Krankheit? Was sind Wirkschwankungen? Und was können Betroffene und deren Umfeld tun, um besser mit diesen häufigen Phänomenen bei Parkinson umzugehen? Claudia Eyd und ihr Studiogast, Dr. med. Thorsten Süß, Oberarzt im Parkinsonzentrum in Beelitz-Heilstätten, gehen in der achten Folge von "Bewegte Angelegenheiten - dem Podcast der Parkinson Stiftung" all diesen Fragen nach. Individuelle Schwankungen in der Ausprägung verschiedener Symptome, Möglichkeiten zur besseren Kommunikation mit dem Umfeld und konkrete Tips für Behandlung und Beschreibung von Wirkschwankungen kommen ebenfalls zur Sprache.

Beim Erfassen und Dokumentieren von On- und OFF-Phasen hilft ein Bewegungsprotokoll – zwei verschiedene Vorlagen finden Sie demnächst zum Download auf der Webseite der Parkinson-Stiftung. Außerdem finden Sie bald unter der Überschrift „Was Betroffene und Angehörige wissen sollten“ eine neue Reihe von Informationsbroschüren zum Thema Parkinson. Die erste Folge dreht sich ebenfalls um das Thema „Wirkschwankungen“. 

Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.
In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.

Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de

Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/
Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/

30 Sep 2024Ernährung und Parkinson (Fortsetzung) - zu Gast: Jeanette Obereisenbuchner00:22:31

Die „eine“, einzig richtige Form der Ernährung gibt es bei Parkinson zwar nicht. Das Thema "Ernährung" bietet im Kontext der Parkinson-Erkrankung aber trotzdem genügend Stoff für ein lebhaftes Gespräch zwischen unserer Moderatorin Fr. Eyd und ihrem Gast, Jeanette Obereisenbuchner, Diätassistentin und medizinische Ernährungsberaterin im Parkinsonzentrum Beelitz-Heilstätten.

Spaß bei Kochen und Essen hatten Jeanette Obereisenbuchner, Markus Maria Profitlich und Torsten Römer am Weltparkinsontag 2023 beim Kochen einer gemeinsamen Mahlzeit. Die „Kochshow“ können Sie in einem Video auf der Webseite der Parkinson Stiftung weiterhin anschauen.
Und die Rezepte zum Nachkochen können Sie ebenfalls herunterladen.

Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.
In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.

Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de

Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/
Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/

06 May 2024Leitlinien und Parkinson - zu Gast: Prof. Claudia Trenkwalder00:26:27

Nach Definition sind medizinische Leitlinien systematisch entwickelte Aussagen, die den gegenwärtigen Kenntnisstand zu spezifischen Gesundheitsproblemen wiedergeben, um die Entscheidungsfindung von Ärztinnen und Ärzten für eine angemessene Versorgung zu unterstützen. Der aktuelle Kenntnisstand über die Parkinson-Krankheit ist in der über 570 Seiten umfassenden, neuen „Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Parkinson-Krankheit“ zusammengefasst, die im November 2023 veröffentlich wurde.

Unsere Moderatorin Claudia Eyd spricht in dieser Podcast-Folge mit Prof. Claudia Trenkwalder - einer der beiden federführenden Autorinnen der Leitlinie - über die wichtigsten Neuerungen und die Entstehung der Leitlinie sowie die vielen positiven Erfahrungen, die Sie in der Zusammenarbeit mit den vielen Co-AutorInnen machen durfte. Den vollständigen Text der Leitlinie "Parkinson-Krankheit", herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V., finden Sie hier: https://dgn.org/leitlinie/parkinson-krankheit 
Eine an Betroffene und Angehörige gerichtete Fassung der Leitlinie ist in Vorbereitung und wird in der zweiten Jahreshälfte 2024 von der Deutschen Hirnstiftung e.V. veröffentlicht werden.

Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.
In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.

Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de

Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/
Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/

03 Jun 2024Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Parkinson - zu Gast: PD Dr. Monika Pötter-Nerger00:28:54

Gibt es einen weiblichen und einen männlichen Parkinson? 
Geschlechtsspezifische Unterschiede scheinen bei der Parkinson-Krankheit häufiger aufzutreten, als gemeinhin angenommen wird. So können z.B. Aspekte wie Zeitpunkt der Diagnose, Ausprägung der verschiedenen Krankheitssymptome oder Effekt der Medikamente zwischen männlichen und weiblichen PatientInnen sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Die Bedeutung dieser Unterschiede wird jedoch im Behandlungsalltag wahrscheinlich unterschätzt und findet nur selten Eingang in die Behandlungsempfehlungen. Auch der Einfluss spezifisch weiblicher Lebenssituationen, wie z.B. der Menopause oder einer Schwangerschaft auf die Parkinson-Krankheit ist bislang nur wenig untersucht worden. 
In der heutigen Podcast-Folge berichtet Fr. PD Dr. Monika Pötter-Nerger vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Gespräch mit unserer Moderatorin Claudia Eyd über all diese Aspekte und zeigt auf, warum und wie personalisierte und geschlechtsspezifische Ansätze in der Parkinson-Therapie zu einer verbesserten Behandlung für Frauen und Männer führen können. 

Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.
In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.

Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de

Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/
Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/

01 Jul 2024Parkinson-Nurses - zu Gast: Marlena van Munster, M. Sc.00:23:17

Parkinson-Nurses haben die Behandlung von Menschen mit Parkinson in den letzten Jahrzehnten merklich verbessert. Übersetzt bedeutet diese Berufsbezeichnung am ehesten „Pflegefachperson mit besonderem Wissen und Erfahrung in der Behandlung und Betreuung von Menschen mit Parkinson“ - und da diese Bezeichnung so kompliziert und schwergängig ist, hat sich auch in Deutschland die englische Bezeichnung durchgesetzt: Parkinson-Nurse. Wie hat sich die Rolle der Parkinson-Nurses entwickelt, welche Aufgaben haben Parkinson-Nurses im Alltag, wie läuft die erforderliche Weiterbildung ab und wie können Parkinson-Nurses auch in Zukunft das Leben von vielen Menschen mit Parkinson und deren Angehörigen erleichtern und verbessern? 

Auf all diese und noch weitere Fragen möchte unsere Moderatorin Claudia Eyd in den nächsten beiden Folgen des Podcasts Antworten finden. Hierfür hat sie zwei Expertinnen eingeladen, die mit ihr zusammen das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten werden: In der heutigen Folge ist Marlena van Munster, Gesundheitswissenschaftlerin an der Universität Marburg/Giessen und der Charité Berlin, zu Gast im Podcast. Sie berichtet über die Entstehung der Bezeichnung „Parkinson-Nurse“ und über Ausbildung und Einsatzbereiche von Parkinson-Nurses in Deutschland und im Ausland. In der nächsten Folge des Podcasts wird Ihnen dann eine „echte“ Parkinson-Nurse spannende Einblicke in Ihren beruflichen Alltag geben.

Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.
In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.

Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de

Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/
Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/

05 Aug 2024Parkinson-Nurses (Fortsetzung) - zu Gast: Rowena Karl00:17:40

In der heutigen Podcast-Folge setzen wir unsere Beschäftigung mit dem Thema „Parkinson-Nurse“ weiter fort. Nachdem sich Claudia Eyd in der letzten Folge mit Gesundheitswissenschaftlerin Marlena van Munster v.a. über die Entwicklung und den aktuellen Stand dieser Weiterbildung ausgetauscht hat, steht die aktuelle Episode ganz im Zeichen der „Praxis“. Rowena Karl, die heutige Gesprächspartnerin von Claudia Eyd, ist seit über zehn Jahren als Parkinson-Nurse am Parkinsonzentrum Beelitz-Heilstätten tätig. Sie berichtet aus Ihrer praktischen Tätigkeit und beschreibt die verschiedenen und vielfältigen Einsatzbereiche von Parkinson-Nurses im Krankenhaus-Alltag.

Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.
In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.

Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de

Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/
Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/

05 Nov 2024Progredienzangst und Parkinson - zu Gast: Dr. Ann-Kristin Folkerts00:26:10

In einer ganz besonderen Podcast-Folge hören Sie heute ein Gespräch zwischen Claudia Eyd und Dr. Ann-Kristin Folkerts zum Thema "Progredienzangst". Diese Episode wurde im Frühjahr 2024 im Rahmen einer Veranstaltung zum Welt-Parkinson-Tag aufgezeichnet. "Progredienzangst" bezeichnet die Angst von Betroffenen vor dem Fortschreiten ihrer Parkinson-Erkrankung mit allen damit verbundenen Folgen. Zukunftssorgen dieser Art sind eine natürliche Reaktion, allerdings können sie auch zu relevanten Einschränkungen führen und behandlungs- bedürftig werden. All diese Aspekte sind Thema der heutigen Podcast-Folge.

Mit dieser Episode endet die 1. Staffel von "Bewegte Angelegenheiten - der Podcast der Parkinson Stiftung". Wir würden uns freuen, wenn wir Sie ab dem Frühjahr 2025 für die 2. Staffel begrüssen könnten. Unter podcast@parkinsonstiftung.de können Sie uns gerne Ihrer Wünsche, Ideen und Vorschläge für weitere Podcast-Episoden zusenden!

Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.
In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.

Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de

Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/
Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/

31 Mar 2025Logopädie und Parkinson - zu Gast: Annemarie Vogel und Julia Hirschwald00:30:50

Herzlich willkommen zur 2. Staffel der Bewegten Angelegneheiten - dem Podcast der Parkinson Stiftung. 

Gleich in der ersten Folge möchten wir auf das Thema Logopädie eingehen. Eine logopädische Behandlung ist beim Auftreten von Sprech- und/oder Schluckstörungen im Rahmen der Parkinson-Krankheit von zentraler Bedeutung. Claudia Eyd hat heute mit Annemarie Vogel und Julia Hirschwald zwei Expertinnen zum Thema Logopädie bei Parkinson eingeladen. Beide haben langjährige Erfahrung in der Behandlung von Sprech- und Schluckstörungen bei Menschen mit Parkinson. In der heutigen Folge geht es zunächst um allgemeine Aspekte der logopädischen Behandlung sowie um die Veränderungen der Aussprache bei Parkinson sowie deren Diagnose und Therapie. Viele praktische Alltagstips runden diese Folge ab.

In einer weiteren Folge zum Thema Logopädie im späteren Verlauf der zweiten Staffel werden Claudia Eyd und ihre beiden Gäste dann auch auf das Thema der Schluckstörungen eingehen.

Links: Infofilme der Parkinson Stiftung auch zu den Themen Sprechen/Schlucken:
www.parkinsonstiftung.de/infofilme

Link zum Schluckwecker: https://mit-musik-geht-reha-besser.de/schluck-wecker/

Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.
In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.

Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de

Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/
Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/

Améliorez votre compréhension de Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data