
Bericht für die Lebensmittelbranche (Behr's GmbH)
Explorez tous les épisodes de Bericht für die Lebensmittelbranche
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
06 Jul 2020 | #042 Allergene: das Vital-3-System und ein Einkauf im Supermarkt für Gäste | 00:36:34 | |
Inhalt Ein gemeinsames Essen mit Freunden wird zur Herausforderung, wenn diese nur vage Hinweise zu Unverträglichkeiten nennen.. Herr Jürgen Schlösser beschreibt in dieser Folge, welche Informationen den Kunden in einem Supermarkt präsentiert werden. Zusätzlich erläutert er das Vital-3-System. Ihr Experte Jürgen Schlösser Schloesser Consult, Fachberater für die Lebensmittel-Industrie Kontaktdaten Postfach 102401 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Wünschen Sie Informationen zum Online-Seminar „Allergenmanagement – Wie Sie gezielt das Risiko reduzieren“ am 20. August 2020, dann gehen Sie bitte in den Shop unter www.behrs.de/7257. Oder rufen Frau Caroline Kaul direkt an: 040 – 227 008-62. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
03 Aug 2020 | #044 Übertragungswege SARS-CoV-2: Übertragungswege über Tropfeninfektion, Aerosole, Gegenstände oder Lebensmittel? | 00:42:02 | |
Inhalt Laufend werden die verschiedenen Übertragungswege diskutiert. Was belegt ist und was nicht, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. Ihre Experte Dr. Anselm Lehmacher Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar PREMIUM „Besondere Anforderungen an QM und QS in Zeiten von Corona Produktion und Rohwarenbeschaffung sichern“ am 03. und 28. September 2020 finden Sie unter www.behrs.de/7304 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
20 Sep 2023 | #128 Nutri Score: Der neue Berechnungsschlüssel ab 2024 | 00:17:06 | |
Inhalt Es ist praktisch eine komplette Überarbeitung – nicht nur eine Anpassung. Das System der positiven und der negativen Kriterien ist geblieben. Jedoch werden viele Lebensmittel jetzt anderen Kategorien zugeordnet. Und die Berechnungsgrundlage für die Punktevergabe wird sich grundlegend ändern. Im Ergebnis bedeutet es für viele Produkte eine Herabstufung von 2 Punkten. Eine kurze Übersicht erfahren Sie von Herrn Michael Warburg in dieser Podcastfolge.
Ihr Experte Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg Mobil: 01735169813 E-Mail: michaelwarburg@live.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Weitere Informationen zum Online-Seminar „Update Nutri-Score 2024: Lizensierung und neue Berechnungsregeln sicher umsetzen – Beanstandungen vermeiden“ im Dezember 2023 und im Februar 2024 erhalten Sie unter www.behrs.de/7606 oder senden Sie eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • QM4FOOD • Folgen Sie uns auf Instagram
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
| |||
25 Oct 2022 | #104 Rückstände und Kontaminanten rechtlich einordnen und ungeregelte Stoffe sicher bewerten | 00:40:39 | |
Wo ist der Unterschied zwischen Rückständen und Kontaminanten aus rechtlicher Sicht? Und wann ist eine Substanz mal ein Rückstand und wann eine Kontaminante? Was gilt für ungeregelte Stoffe? Und aus aktuellem Anlass: was ist bei der rechtlichen Einschätzung von Ethylenoxid zu beachten? Wann ist Ethylenoxid mit dem Reaktionsprodukt 2-Chlorethanol gleichzusetzen – und wann nicht? Fragen über Fragen. In dieser Folge gibt Ihnen Herr Dr. Tobias Teufer die Antworten. Ihre Experte Dr. Tobias Teufer Kontaktdaten KROHN Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB Tel. +49 40 35610-0 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online QM PraxisForum: „Rückstande und Kontaminanten – Risiken reduzieren, rechtssicher handeln“ am 29. und 30. November 2022. Weitere Informationen erhalten Sie im Shop unter www.behrs.de/7482 oder senden eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
13 Aug 2024 | #151 Botanicals: Sicher einstufen und bewerben am Beispiel von Ginko- und CBD-Produkten | 00:34:14 | |
Inhalt
Ihr Experte Dr. Andreas Reinhart Kontaktdaten
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge
Wir freuen uns immer über Ihr Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • QM4FOOD
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. | |||
21 Nov 2023 | #132 „Bonustag der BEHR’S…AKADEMIE: Rückblick und Learnings aus 2023 – und die wichtigsten Änderungen für 2024 | 00:31:32 | |
Inhalt Was ist der Produktname bei Lebensmitteln? Wie sind Mineralstoffe im Zutatenverzeichnis anzugeben? Aus welchen Gründen sollten Allergenanalysen immer doppelt abgesichert werden? Behauptete Gesundheitsschädlichkeit auf Basis eines TWI-Wertes und noch viel mehr. Hören Sie hierzu drei Interviews am Rande des Bonustages. Ihre Expertin und Experten Dr. Danja Domeier Rechtsanwältin Kontaktdaten Domeierlegal Gautinger Str. 9 82319 Starnberg Tel.: +49 8151 7446326 Fax: +49 8151 7446327 E-Mail: danja.domeier@domeierlegal.de
Jürgen Schlösser Schloesser Consult, Fachberater für die Lebensmittel-Industrie Kontaktdaten Postfach 102401 33524 Bielefeld E-Mail: info@schloesser-consult.de
Michael Weidner Rechtsanwalt Kontaktdaten Kozianka & Weidner Rechtsanwälte Habichthorst 32 22459 Hamburg Tel.: +49 40 5517041 Fax: +49 40 5513069 E-Mail: weidner@kozianka-law.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Weitere Informationen zum Online-Seminar „Claims sicher anwenden“ am 23. Und 24. Januar 2024 finden Sie unter www.behrs.de/7614 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Weitere Informationen zur Online-Seminar-Serie „Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung: In kritischen Situationen sicher entscheiden“ finden Sie unter www.behrs.de/7369. Von der Rohwarenbeschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung: Jeden Monat in 4 Stunden mehr Sicherheit.
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. | |||
17 Sep 2019 | #021 Rückstände und Kontaminanten in der Öffentlichen Wahrnehmung | 00:51:04 | |
Inhalt Nulltoleranz bei Rückständen und Kontaminanten? Oder notwendige Begleiterscheinungen der sicheren Lebensmittelproduktion? Darüber wird heiß diskutiert. Und Verbraucher können schon mal den Überblick verlieren. Faktoren die über die öffentliche Wahrnehmung entscheiden hören Sie in dieser Folge von Jochen Riehle.
Ihr Interviewpartner Jochen Riehle Kontaktdaten Eurofins Analytik GmbH Tel.: 040 4929 41770 E-Mail: analytik@eurofins.de Weiter Informationen zu Lebensmittelrecht, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Auf www.behrs.de/news für einen der beiden kostenlosen Newsletter eintragen. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
21 Dec 2021 | #082 Impfdurchbrüche und Booster Impfungen – die Daten aus der „richtigen Welt“ | 00:49:36 | |
Unter diesem Titel beschreibt Herr Prof. Dr. Jörg Steinmann die aktuelle Lage der Impfdurchbrüche sowie die Wirkung der sogenannten Boosterimpfung. Welche Impfstoff ist für wen sinnvoll und welcher nicht? Ich was ist bei der Impfung von Kinder zu beachten. Dieses und vieles mehr beantwortet Herr Professor Steinmann in dieser Folge. Ihr Experte Prof. Dr. med. Jörg Steinmann Labor Dr. Fenner und Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum für Labormedizin und Humangenetik GmbH Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „Corona: Maßnahmen für die Lebensmittelindustrie“ finden Sie unter www.behrs.de/corona oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
17 Aug 2021 | #073 Corona: Steigende Corona-Zahlen: Empfehlungen einer Fachkraft für Arbeitssicherheit | 00:24:41 | |
Inhalt Praktisch in allen Bundesländern steigt der Inzidenzwert. Daszu viele Mitarbeiter die aus Regionen mit deutlich höheren Werten zurückkehren. Auf der anderen Seite sind viele Mitarbeiter geimpft und drängen teilweise auf Lockerungen. Was ist jetzt im Betrieb anzupassen. Herrn Markus Wellmann als Fachkraft für Arbeitssicherheit gibt Hinweise, was Betriebs aus seiner Sicht jetzt anpassen sollten – und was nicht. Ihre Experte Marcus Wellmann Kontaktdaten Gesellschaft für Arbeitssicherheit- und Umweltmanagement Sachverständigenwesen mbH Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „„Corona: Maßnahmen für die Lebensmittelindustrie“ finden Sie unter www.behrs.de/7293 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
03 Sep 2019 | #020 „Ganz“ Deutschland auf der Suche nach dem Nährwert-Logo | 00:29:44 | |
Inhalt Nutriscore, Keyhole, Modelle vom Lebensmittelverband oder vom Max Rubner Institut. Heiß in der Diskussion, erste Ergebnisse von Befragungen liegen vor. Hören Sie hierzu die Sicht von Luise Molling von Foodwatch in einem Interview. Ihr Interviewpartner Luise Molling Kontaktdaten Foodwatch e.V. Tel.: 030 24 04 76 290 E-Mail: presse@foodwatch.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Mit dem Praxisforum „Lebensmittelkennzeichnung“ erhalten Sie Sicherheit bei Pflichtangaben, Claims sowie Herkunftskennzeichnung. Zusätzlich erfahren Sie, was bei den Nährwertmodellen jetzt schon geht und was nicht. Anmelden unter www.behrs.de/7181 oder per Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
22 Jun 2020 | #041 Validierung: Forderungen der Standards, Planung und Stresstest | 00:39:29 | |
Inhalt Viele Beispiele, was alles im Unternehmen zu validieren ist. Neben den Anforderungen der Standards wird u.a. auch die Validierung eines HACCP-Systems und Metalldetektors beschrieben.
Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten Isestraße 49
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-QM-Praxisforum „Verifizierung & Validierung“ am 17. und 18. August: www.behrs.de/7250. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
09 Jul 2019 | #016 Topf Secret: Verbraucherinteresse oder Missbrauch vom VIG? | 00:47:11 | |
Inhalt Foodwatch und FragDenStaat haben die Online-Plattform „Topf Secret“ ins Leben gerufen, auf der Verbraucher die Ergebnisse von Kontrollen in Lebensmittelbetrieben abfragen und veröffentlichen können. Ist Topf-Secret sinnvoll und rechtmäßig? Hören Sie hierzu die Sicht von Oliver Huizinga von Foodwatch in einem Interview.
Ihr Interviewpartner Oliver Huizinga Kampagnenleiter Kontaktdaten Foodwatch Tel.: 030 24 04 76 290 E-Mail: presse@foodwatch.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Auf dem Premium-Seminar „Melde-, Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten“ erfahren Sie an nur einem Tag, wie Sie die Rechtsvorschriften einhalten und bei eventuellen Veröffentlichungen den Schaden gering halten. Anmelden unter www.behrs.de/7239 oder per Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
02 Mar 2020 | #033 QM-Praxis-Forum Rückstände und Kontaminanten: Fokus der Überwachung, Werte des Handels | 00:21:36 | |
Inhalt Welche Kriterien entscheiden, welche Warengruppen wie oft nach welchen Inhaltsstoffen, Rückständen und Kontaminanten untersucht werden? Was ist bei Messergebnissen, die sehr nah am Grenzwert liegen? Und wir kommt der Handel zu eigenen Werten? Ihre Experten Prof. Dr. Peter Fürst Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, bis März 2019 Vorstandsvorsitzender des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Münsterland-Emscher-Lippe. Seit 2018 im Ausschuss für „Zusatzstoffe und Aromastoffe“ der EFSA. Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Wünschen Sie Informationen zum QM-Praxisforum „Kritische Fälle im QM- und QS-Alltag“ am 22. und 23. April 2020 in Hamburg, dann schauen Sie bitte in den Shop www.behrs.de/7268 oder senden Sie bitte eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
01 Feb 2022 | #085 IFS-FOOD 7 kompakt: Die wichtigsten Änderungen aus Auditorensicht | 00:36:40 | |
Neue Bewertung der Kriterien, neue Maßstäbe für die Führungsebene, zusätzliche Hygiene-Anforderungen erfüllen, Lücken erkennen und schließen. Hören Sie hierzu ein Interview mit der IFS-Auditoring Frau Johanna Ungar. Ihre Expertin Johanna Ungar Kontaktdaten Johanna Ungar Tel.: 07131 – 88 74 470 Weiter Informationen zum Online-Seminar „IFS-Food Version 7 Draft!“ auf www.behrs.de/7425 für einen der beiden kostenlosen Newsletter eintragen. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
| |||
13 Apr 2020 | #036 IFS-FOOD Version 7 Draft: heute schon vorbereiten, um morgen Higher Level zu erreichen | 00:21:48 | |
Inhal Neue Bewertungen der Kriterien, neue Maßstäbe für die Führungsebene, Lücken erkennen und schließen. Hören Sie hierzu ein Interview mit Frau Johanna Ungar. Ihre Expertin Johanna Ungar Kontaktdaten Johanna Ungar Weiter Informationen zum Online-Seminar „IFS-Food Version 7 Draft!“ auf www.behrs.de/7296 für einen der beiden kostenlosen Newsletter eintragen. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
30 Apr 2019 | #011 Reaktion des Handels auf Schnellmeldungen: So sind Sie vorbereitet | 00:20:06 | |
Inhalt Eine erste Meldung im Internet und schon meldet sich der Handel. Der Hersteller soll sich in kürzester Zeit äußern, ob auch seine Ware davon betroffen sein kann. Informationen von Verbänden und Laboratorien stehen noch aus. Hinweise wie jetzt reagiert werden kann in dieser Folge.
Ihr Experte Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg Mobil: 01735169813 E-Mail: info@institu-warburg.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge In dem Onlinemodul in Behr’s Online „Aktuelle Meldungen und Warnungen" (www.behrs.de/meldungen) erhalten Sie hierfür stündlich aktualisiert die Nachrichten der wichtigsten Internetseiten zu Lebensmittelrecht, Qualitätssicherung sowie Schnellmeldungen und Verbrauchererwartungen.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
08 Apr 2025 | #168 „HACCP: Lücken schließen und Zeit sparen mit KI“ | 00:32:59 | |
Inhalt:
Ihr Experte: Matthias Lehrke Matthias Lehrke berät Unternehmen unter anderem in den Bereichen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Zudem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten:
Weitere Informationen zur Folge Wir freuen uns über Ihr Feedback. Schreiben Sie uns gerne Ihre Meinung an: podcast@behrs.de
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • QM4FOOD
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. | |||
07 Jan 2020 | #029 Listerien in Lebensmitteln: aktuelle Fälle und Nachweismethoden | 00:22:36 | |
Inhalt 2016 rückte das Thema Listerien in Lebensmitteln durch einen Fall in Süddeutschland in den Fokus der Berichterstattung. Trotz weiterer positiver Befunde ging das Interesse zurück. Bis es dann im letzten Jahr zu weiteren Fällen in Deutschland und im Ausland kam. Ihr Experte Prof. Dr. Michael Bülte Tierarzt und bis 2019 Professor für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde an der Justus-Liebig-Universität Gießen Kontaktdaten E-Mail: michael.buelte@vetmed.uni-giessen.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Weitere Informationen zum Premium-Seminar „Listerien in Lebensmitteln: richtig agieren bei Prävention, Nachweis und Ausbruch“ am 13.02.2020 in Frankfurt am Main erhalten Sie unter www.behrs.de/7265 oder senden bitte eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
21 Jun 2022 | #095 Rohwarenknappheit bei Lieferengpässen - Qualität sichern | 00:29:03 | |
Aus vielen Gründen kommt es bei der Rohwarenbeschaffung zu Lieferengpässen bzw. steigenden Preisen. Dadurch ändern sich kurzfristig die Beschaffungswege – und die Wahrscheinlichkeit von Food Fraud rückt näher. Ihr Experte Dr. Norbert Kolb Kontaktdaten E-Mail: Norbert_Kolb@web.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-Seminar „Sichere Rohwarenbeschaffung in Zeiten von Lieferengpässen“ am 13. Juli 2022 erhalten Sie unter www.behrs.de/7484 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
05 Feb 2019 | #002 Audits in fremden Kulturkreisen erfolgreich durchführen | 00:23:22 | |
Bei externen Audits zeigen sich alle Unternehmen von ihrer besten Seite. Was alles passieren kann und was bei einem Audit insb. bei einem Audit in Süd-Ost-Asien zu beachten ist, erfahren Sie in dieser Folge. Ihr Experte Prof. Dr. Ulrich Nöhle Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene Kontaktdaten Tel.: 0170 188 1652 E-Mail: ulrich.noehle@web.de
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Thema Food Fraud in dem von Herrn Prof. Nöhle herausgegebenen Bestseller: www.foodfraud.de
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank hierfür. | |||
16 Jan 2024 | #136 HACCP, IFS Food Version 8, Lebensmittelsicherheitskultur, Delegation der Verantwortung im Betrieb | 00:34:15 | |
Inhalt In 2023 gab es viele Dauerbrenner im QM & QS, wo bei der Umsetzung einiges anzupassen war. Dazu kam die neue Version vom IFS mit erweiterten Anforderungen. Die Lebensmittelsicherheitskultur rückt immer mehr in den Fokus. Und in diesem Zusammenhang kommen immer die Möglichkeiten und die Grenzen der Delegation von Verantwortungen ins Spiel. Und was wird alles in 2024 wichtig? Hören Sie hierzu das Interview mit Herrn Matthias Lehrke. Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen Qm und QS mit Herrn Matthias Lehrke erhalten Sie unter: www.behrs.de/lehrke .
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • QM4FOOD
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. | |||
05 Feb 2019 | #001 Bericht für die Lebensmittelbranche | 00:05:55 | |
Fremdkörper in Fertigprodukten, neue Rechtsvorschriften bei denen die Auslegung unklar ist, aktuelle Warnmeldungen und Rückrufe, medienwirksame Informationen von sogenannten Verbraucherschutzorganisationen. Alles das ist im Arbeitsalltag in der Lebensmittelbranche zu berücksichtigen. Genau darum geht es in diesem Podcast.
Moderator Dr. Arno Langbehn Geschäftsführer von BEHR’S DIGITAL, dem BEHR’S VERLAG und der BEHR’S AKADEMIE. Kontaktdaten Behr’s GmbH Averhoffstraße 10 22085 Hamburg Tel.: 040 – 227 00 80 E-Mail: a.langbehn@behrs.de
Weitere Informationen zum Podcast Informationen zu diesem Podcast erhalten Sie auf www.behrs.de/podcast.
In dem Onlinemodul in Behr’s Online „Aktuelle Meldungen und Warnungen" erhalten Sie hierfür stündlich aktualisiert die Nachrichten der wichtigsten Internetseiten zu Lebensmittelrecht, Qualitätssicherung sowie Schnellmeldungen und Verbrauchererwartungen.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de eine E-Mail.
Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen eine der Folgen gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank hierfür. | |||
24 Oct 2023 | #130 Rückstände und Kontaminanten: Abgrenzung, neue Rechtsvorschrift, neue Substanzen | 00:25:03 | |
Folgenotizen Inhalt Rückstände und Kontaminanten sind leider weiterhin die häufigsten Einträge im RASFF-Schnellwarnsystem. In der aktuellen Folge erfahren Sie von Herrn Dr. Norbert Kolb die wesentlichen Inhalte der neuen Kontaminanten VO 2023/915. Herr Kolb berichtet, welche Substanzen aktuell vermehrt in Proben gefunden werden und wie daraufhin das Lieferanten- und Auditmonitoring anzupassen ist. Ihr Experte Dr. Norbert Kolb Kontaktdaten E-Mail: Norbert_Kolb@web.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-Praxis Forum „Rückstände & Kontaminanten kompakt - Risiken reduzieren, rechtssicher handeln“ am 22. und 23. November 2023 finden Sie unter www.behrs.de/7574 oder senden eine email an akademie@behrs.de.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • QM4FOOD • Folgen Sie uns auf Instagram
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
| |||
04 Feb 2020 | #031 MOSH & MOAH: ein Dauerthema trotz Reduktion | 00:23:11 | |
Inhalt Mit Berichten über Reis und Schokolade find alles an. Dann waren Mineralölbestandteile ein Top-Thema. Auch nach Jahren gibt es weiterhin regelmäßig Untersuchungsberichte zu diesem Thema. Hören Sie ein Interview mit Birgit Hinsch von Ökotest zu diesem Thema. Ihr Interviewpartner Birgit Hinsch Kontaktdaten Ökotest AG Kasseler Straße 1a Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Auf dem Premium-Seminar „Mineralölbestandteile in Lebensmittel – das Update: Kontaminationsrisiko und Ertrag messbar mit bewährten Verfahren reduzieren“ erhalten Sie bewährte Methoden und die Kenntnisse zur Bewertung der Eintragsquelle. Anmelden unter www.behrs.de/7242 oder per Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
| |||
18 Jan 2022 | #084 Steigende Corona-Zahlen: Notwendige Maßnahmen in der Arbeitssicherheit | 00:29:13 | |
In praktisch in allen Bundesländern steigt der Inzidenzwert. Dazu viele Mitarbeiter. Auf der anderen Seite sind viele Mitarbeiter geimpft und drängen teilweise auf Lockerungen. Was ist jetzt im Betrieb anzupassen? Herrn Markus Wellmann als Fachkraft für Arbeitssicherheit gibt Hinweise, was in Betrieben jetzt anzupassen ist – und was nicht. Ihre Experte Marcus Wellmann Kontaktdaten Gesellschaft für Arbeitssicherheit- und Umweltmanagement Sachverständigenwesen mbH Haus des KFZ-Gewerbes Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „Corona: Maßnahmen für die Lebensmittelindustrie“ finden Sie unter www.behrs.de/7293 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
19 Jan 2021 | #056 Issue-Monitoring als Früherkennungssystem: Frühzeitige Identifizieren von und das Reagieren auf organisationsrelevante kritische Themen, Trends und Entwicklungen | 00:19:15 | |
Inhalt Die vollständige Bezeichnung ist „Methodik der Früherkennung organisationsrelevanter Entwicklungen in der Lebensmittelbranche“. Alternativ werden auch Begriffe wie Issue-Monitoring oder Issue-Management oder Scouting verwendet. Woher kommt diese Methodik? Wie ist diese Methodik für Entwicklungen und Krisen in der Lebensmittelbranche anzuwenden. In dieser aktuellen Podcastfolge erläutert Herr Michael Warburg die Begriffsdefinition und die Einsatzmöglichkeiten für die Lebensmittelbranche.
Ihre Experte Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg Mobil: 01735169813 E-Mail: michaelwarburg@live.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Berechnen Sie den Nutri-Score Ihrer Produkte und die Ihrer Marktpartner mit der kostenlosen Behr’s-Berechnungstabelle. Einfach eine eMail senden an: nutri-score@behrs.de . Zusätzlich erhalten Sie die KOSTENLOSEN E-Mail-Infodienste „Lebensmittelrecht“und „Lebensmittelhygiene“ von Behr’s, um über die weiteren Entwicklungen des Nutri-Scores® informiert zu sein. Selbstverständlich können Sie die KOSTENLOSEN E-Mail-Infodienste jederzeit wieder abbestellen. Für den Zugang zur Nutri-Score-Tabelle senden Sie einfach eine eMail an nutri-score@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
06 Aug 2019 | #018 Allergene: ein spannender Gang durch den Supermarkt | 00:18:36 | |
Inhalt Der Codex Alimentarius räumt auf bei den Allergenen und strukturiert? Bei genauerer Betrachtung der Produkte in einem Supermarkt kommt Herr Schlösser zu einem anderen Ergebnis.
Ihr Experte Jürgen Schlösser Schloesser Consult, Fachberater für die Lebensmittel-Industrie Kontaktdaten Postfach 102401 33524 Bielefeld E-Mail: info@schloesser-consult.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Wünschen Sie Informationen zum „Praxisleitfaden Allergenmanagement“, dann gehen Sie bitte in den Behr’s-Shop ((verlinken mit: https://www.behrs.de/titel/allergenmanagement/597)) oder senden eine E-Mail an service@behrs.de.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
22 May 2023 | #119 Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz: Hintergrund – Auswirkungen – Bußgeldvorschriften | 00:31:03 | |
Inhalt Selten gibt es einen Gesetzesentwurf der so hohe Wellen schlägt. Beim zweiten Hinsehen wird auch deutlich, warum: 70 – 80 % aller Lebensmittel sind von den vielfältigen Werbeverboten betroffen. Und Übergangsfristen? Bis auf eine Ausnahme tritt dieses Gesetz bereits am Tag nach der Verkündung in Kraft. Was bei der Umsetzung vom KWG unbedingt zu beachten ist, erläutert Ihnen Frau Dr. Stefanie Reinhart in dieser Podcastfolge.
Dr. Stephanie Reinhart Kontaktdaten Tel.: + 49 89 41 11 282 00
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de .
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht ) • QM4FOOD • Folgen Sie uns auf Instagram
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. | |||
24 Nov 2020 | #052 Corona: argumentieren Sie mit Urteilen zu Visieren, Abstandsüberwachung und Mitbestimmung des Betriebsrates | 00:26:43 | |
Inhalt Was sind die Voraussetzungen für Kurzarbeit? Sind betriebsbedingte Kündigungen in dieser Zeit möglich? Wo hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht – und wo nicht? Darf in Corona-Zeiten die Einhaltung der Abstände mit der Kamera überwacht werden? Was gilt bei einem Attest zur Befreiung der Maskenpflicht? Hierzu hören Sie aktuelle Urteile. Ihre Expertin Svenja Hoppe-Sumic Rechtsanwältin Kontaktdaten AGA Norddeutscher Unternehmensverband Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „Corona: Maßnahmen für die Lebensmittelindustrie“ finden Sie unter http://www.behrs.de/corona oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
14 Sep 2021 | #075 IFS Food Version 7: der aktuelle Stand | 00:48:38 | |
Im IFS 7 ist einiges anzupassen und zu erweitern. Die ersten Audits sind erfolgt. Weitere folgen. In dieser aktualisierten Podcastfolge berichtet Ihnen Frau Andrea Höfs über die Änderungen und Erweiterungen vom IFS Food Version 7. Ihre Expertin Andreas Höfs Kontaktdaten Andrea Höfs Weiter Informationen zum Online-Seminar „IFS-Food Version 7“ Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
15 Feb 2022 | #086 Corona: „Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bei Isolation, Quarantäne und Notschichtbetrieb“ | 00:59:59 | |
Was muss ein Mitarbeiter seinem Arbeitgeber sei Infektion im Haushalt mitteilen? Muss ein Mitarbeiter nach einer Infektion dem Arbeitgeber mitteilen, wenn er sich hat freitesten lassen? Wo sind die Möglichkeiten und wo die Grenzen vom Notschichtbetrieb? Die Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen sowie die neuesten Urteile erfahren Sie von Frau Hoppe-Sumic in dieser Podcastfolge. Ihre Expertin Svenja Hoppe-Sumic Kontaktdaten AGA Norddeutscher Unternehmensverband Telefon: +49 40 30801-219 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „Corona: Maßnahmen für die Lebensmittelindustrie“ finden Sie unter http://www.behrs.de/corona oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
04 Jan 2022 | #083 Mit Schokolade eine ganze Restaurantkette rund um den Globus | 00:11:38 | |
Was man alles aus Schokolade machen kann zeigt keiner besser als die Restaurantkette Max Brenner. Max Fichtman and Oded Brenner gründeten 1996 die Kette mit jetzt 50 Restaurants rund um den Globus. Hier dreht sich alles um Schokolade. Nicht nur 3 Sorten Milch-Shakes, sondern 15 verschiedene kalte Shakes. Und dazu noch einmal 15 Sorten Hot Chocolate. Schokoladen Fondue darf hier nicht fehlen. Jedoch auch hier 5 verschiedene zur Auswahl. Ebenso mehrere Schoko-Crépes, Schokowaffeln und verschiedene Schokoladen-Pizzas. Hören Sie in dieser Folge ein spontanes Interview mit dem Store Manager Freddy. Weitere Informationen Download des kostenfreien ebooks Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
28 Sep 2020 | #048 Corona: Fragen und Antworten zu Urlaubsrückkehrern, Fällen im privaten Umfeld und Verhalten der Mitarbeiter | 00:45:43 | |
Inhalt Was ist, wenn das Kind eines Mitarbeiters nicht zur Schule darf: bleibt der Mitarbeiter zuhause? Was müssen Mitarbeiter bei ihrer Rückkehr aus dem Urlaub vorlegen? Was gilt bei widersprüchlichen Empfehlungen zum Lüften von Betriebsstätten? Fragen über Fragen. Hören Sie Antworten von Herrn Markus Wellmann. Ihre Experte Marcus Wellmann Kontaktdaten Gesellschaft für Arbeitssicherheit- und Umweltmanagement Sachverständigenwesen mbH Tel.: +49 (40) 78952131 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „„Corona: Maßnahmen für die Lebensmittelindustrie“ finden Sie unter www.behrs.de/7293 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
05 Jul 2022 | #096 Neue Bio-Verordnung: Aktueller Rechtsstand und geänderte Vorgaben | 00:29:29 | |
Seit 01.01.2022 gibt es die neue Bio-Verordnung. Nur was ändert sich für Lebensmittelbetriebe bei Import, Kontrollen und Audits? Welche weiteren Verpflichtungen kommen auf die Hersteller zu? Dieses beschreibt Ihnen Herr Dr. Norbert Kolb in dieser Folge. Ihr Experte Dr. Norbert Kolb E-Mail: Norbert_Kolb@web.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-Seminar „Die neue Öko-Verordnung: bestens vorbereitet in das Bio-Audit“ am 26. Juli 2022 finden Sie unter www.behrs.de/7467 oder senden eine E-mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
31 Jan 2023 | #111 Botanicals: Sicher einstufen und bewerben am Beispiel von Ginko- und CBD-Produkten | 00:33:10 | |
Bei Botanicals ist die rechtliche Abgrenzung von Lebensmitteln, Zusatzstoffen, Kosmetika und Arzneimitteln immer wieder eine Herausforderung. Dazu kommen die oft unübersichtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Werbung. Was wie geregelt ist, erfahren Sie in dieser Folge von Herrn Dr. Andreas Reinhart in dieser Podcastfolge. Ihr Experte Dr. Andreas Reinhart KontaktdatenDr. Andreas Reinhart Tel.: + 49 89 41 11 282 00 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar „Botanicals: Pflanzenstoffe sicher einstufen, kennzeichnen und bewerten“: www.behrs.de/7515 Oder senden Sie eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
01 Mar 2022 | #087 Kann Spuren von Senf und Soja enthalten: ist dieses bei Weizenmehl und Nudeln sinnvoll oder sogar notwendig – oder nur ein falsches PCR-Ergebnis? | 00:34:28 | |
Herr Jürgen Schlösser beschreibt bei seinem Einkauf im Supermarkt, was alles auf Fertigpackungen steht – und was nicht. Bei Allergenen ist häufig der Pauschalsatz zu lesen „Kann Spuren von … enthalten“. Teilweise sind es Hinweise die absurd erscheinen. Jedoch auch einen fundierten Hintergrund haben. Auf der anderen Seite kommt es zu Rückrufen aufgrund falscher Analysenergebnisse. Und je höher die Spuren-Konzentration von Soja waren, desto geringer waren in einer Versuchsserie die Analysenwerte. Die Details und die Auflösungen hierzu erfahren Sie von Jürgen Schlösser in dieser Podcastfolge. Ihr Experte Jürgen Schlösser Schloesser Consult, Fachberater für die Lebensmittel-Industrie Kontaktdaten Postfach 102401 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-Seminar „Allergenmanagement in der Praxis – Mehr Sicherheit in der Umsetzung“ am 07. April 2021 erhalten Sie im Behr’s-Shop unter www.behrs.de/7444 . Oder rufen Frau Caroline Kaul direkt an: 040 – 227 008-62. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
30 Mar 2021 | #061 Sars-CoV-2: PCR-Test oder Schnelltests? Einsatzmöglichkeiten in der Lebensmittelbranche | 00:32:38 | |
Inhalt Es gibt fast kein Tag wo aktuell nicht über Forderungen nach Corona-Schnelltest in Betrieben berichtet wird. Nur wie soll die Umsetzung erfolgen? Und wo liegen die Fallstricke? Welche Mitarbeiter sollten in welchem Rhythmus getestet werden? Welche Tests sind wofür geeignet – und welche nicht? Was sind die Fehlerquellen? Und wer darf die Tests durchführen? Die Antworten erhalten Sie in dieser Folge von Herrn Dr. Thomas Fenner. Ihre Experte Dr. med. Thomas Fenner Facharzt für Laboratoriumsmedizin KontaktdatenLabor Dr. Fenner und Kollegen Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „„Corona: Maßnahmen für die Lebensmittelindustrie“ finden Sie unter www.behrs.de/corona oder senden eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
02 Feb 2021 | #057 Gefahrenanalyse zur Risikobewertung in der Lebensmittelbranche: Ziele, Anforderungen der Standards und Durchführung | 00:15:58 | |
Herr Dr. Norbert Kolb beschreibt in dieser Folge, was die Ziele einer Gefahrenanalyse sind und nach welchen Methoden diese durchgeführt werden kann. Ihr Experte Dr. Norbert Kolb Kontaktdaten E-Mail: Norbert_Kolb@web.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-Seminar „Sichere Rohwarenbeschaffung: geforderte Transparenz lückenlos dokumentieren – Food Fraud vorbeugen“ am 04. März 2020 finden Sie unter www.behrs.de/7329 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
19 Apr 2024 | #140a Behr's... 2024 aktuell: Das erwartet Sie dieses Jahr | 00:12:06 | |
Inhalt Kostenfreie Berechnungs-Tabellen für den Nutri-Score mit den aktuellen Formeln aus 2024, unverbindlicher Testzugang zur umfangreichen Datenbank BEHR’S…ONLINE und Gratis-Infodienste zu Lebensmittelrecht sowie QM & QS. Details hierzu erfahren Sie in dieser zusätzlichen Podcastfolge.
• Kostenfrei: Berechnen Sie die Einstufung Ihrer Produkte und die Ihrer Wettbewerber mit der erweiterten und aktualisierten Nutri-Score-Berechnungstabelle: www.behrs.de/nutriscore • Testen Sie zwei Wochen kostenlos die umfangreiche Behr's...Online-Datenbank: www.behrs.de/online • Schnell, rechtssicher und immer aktuell: Mit der innovativen Recherche Behr’s...Digital Health & Nutrition Claims inkl. Botanicals erstellen und prüfen Sie Ihre Verpackungen und Werbetexte einfacher denn je: www.behrs.de/hnc • Gratis: jede Woche aktuelle News zu Lebensmittelrecht sowie QM & QS: www.behrs.de/news • Coming soon: Freuen Sie sich auf die optimierte Behr's...Akademie: www.behrs-akademie.de Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. | |||
25 Mar 2025 | #167 Aktuelle Herausforderungen im QM & QS: Darauf achten Auditoren | 00:24:32 | |
Inhalt In regelmäßigen Abständen gibt es neue Versionen von Standards. Doch auch dazwischen treten neue Themen auf, die beachtet werden müssen. In dieser Folge beschreibt Herr Matthias Lehrke unter anderem, welche Schwachstellen ihm in seiner Beratung auffallen – und worauf Auditoren besonders achten. Zusätzlich erfahren Sie, welche Anforderungen bei der Validierung hinzukommen und worauf bei der Inbetriebnahme von Anlagen zu achten ist. Zudem werden Vorfälle im Zusammenhang mit Fremdkörpern thematisiert und die Weiterentwicklung der Lebensmittelsicherheitskultur beleuchtet.
Ihr Experte Kontaktdaten:
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Wir freuen uns über Ihr Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an: podcast@behrs.de Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • QM4FOOD
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
| |||
27 Apr 2021 | #063 Der Phantasie sind Grenzen gesetzt: der sichere Weg zur Bezeichnung von Lebensmitteln | 00:29:02 | |
Inhalt Wo ist die korrekte Bezeichnung eines Lebensmittels geregelt? Was ist unter beschreibenden und was unter verkehrsüblichen Bezeichnungen zu verstehen? Wie weit können Fantasie-Bezeichnungen ausreichen? Wie ist es mit Namen wo sich Verbraucher praktisch seit Generationen etwas vorstellen können wie: Kinderschokolade, Goldbären oder Cheeseburger? Die Antworten erhalten Sie in dieser Folge von Frau Dr. Danja Domeier. KontaktdatenDr. Danja Domeier Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „Online-Seminar-Serie „LM-Kennzeichnung spezial“: www.behrs.de/7366 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
12 Mar 2024 | #140 Bürgerräte und andere Nudging-Formate: die Auswirkungen auf die Lebensmittelbranche | 00:45:43 | |
Inhalt Bürgerrat Ernährung, DGE-Ernährungsbericht, Sachverst. Rat Umweltfragen: Aktuell gibt es viele Schriftstücke mit Empfehlungen, wie aus gesundheitlichen und ökologischen Gesichtspunkten die Ernährung in Zukunft aussehen soll. Und dieses hat große Auswirkungen auf die Lebensmittelhersteller. Die Inhalte der einzelnen Empfehlungen sowie die Auswirkungen erfahren Sie in dieser Folge von Herrn Prof. Dr. Ulrich Nöhle. Ihr Experte Prof. Dr. Ulrich Nöhle Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene Kontaktdaten Tel.: 0170 188 1652 E-Mail: ulrich.noehle@web.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Jeden Monat in 4 Stunden mehr Sicherheit von der Rohwarenbeschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung in der Online-Seminar-Serie „QM & QS: In kritischen Situationen sicher entscheiden“ Weitere Informationen und Anmeldung unter www.behrs.de/7369. Oder senden Sie eine E-Mail an service@behrs.de.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S...Digital Health & Nutrition Claims inkl. Botanicals
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. | |||
12 Oct 2021 | #077 Die Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln: von der Allergenkennzeichnung bis zum Zutatenverzeichnis | 00:37:21 | |
Ca. 50 % der Beanstandungen der amtlichen Überwachung resultieren aufgrund von Kennzeichnungsvorgaben. Bzw. aus der Nichteinhaltung dieser. Dazu gehören u.a. Angaben zum physikalischen Zustand, zu einer besonderen Behandlung eines Lebensmittels, Angabe eines Auftauhinweises, Zutatenverzeichnis, Klassennamen, die Allergenkennzeichnung und das Zutatenverzeichnis. Hier kommt es oft zu Fragen der Verwendung von Klassennamen Was dabei zu beachten ist und wo die Fallen liegen erläutert Ihnen in dieser Podcastfolge Frau Dr. Danja Domier.
Ihre Experte Dr. Danja Domeier Kontaktdaten Dr. Danja Domeier Tel.: +49 8151 7446326 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Praxisforum Lebensmittelkennzeichnung: www.behrs.de/7361 oder senden eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
| |||
06 Jul 2021 | #070 Erweiterte Meldepflichten für Lebensmittel-Unternehmen: erst bewerten – dann melden | 00:16:38 | |
Inhalt Was hat sich geändert? Was waren die Ursachen der Änderungen? Und was sind die Ziele? Herr Dr. Detlef Horn beschreibt in dieser Folge den aktuellen Stand der Meldepflichten und auf was bei Meldungen zu achten ist. Ihr Experte Dr. Detlef Horn Lebensmitteltechnologe und Tiermediziner,Mitglied des Präsidiums der Deutschen Lebensmittelbuchkommission und Vorsitzender des Fachausschusses Fleisch und Fleischerzeugnisse Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Für aktuelle Informationen einmal pro Woche zu Lebensmittelrecht sowie QM&QS tragen Sie sich für den kostenfreien E-Mail-Infodinest ein. Gehen Sie hierfür im BEHR’S-Shop auf die Seite www.behrs.de/news. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
11 Feb 2025 | #164 VITAL 4: Praktische Umsetzung und Stolperfallen aus der EU und den USA | 00:48:36 | |
Inhalt Ihr Experte Kontaktdaten:
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Wir freuen uns über Ihr Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • QM4FOOD
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. | |||
14 Sep 2020 | #047 Listerien in Lebensmitteln: Fälle, Nachweismethoden und Geltungsbereich der VO 2073/2005“ | 00:23:11 | |
Inhalt Das Thema Listerien in Lebensmitteln rückt durch Fälle immer wieder in den Fokus der Berichterstattung. Trotz weiterer Befunde geht das Interesse danach zurück. Bis es dann wieder einen größeren Fall gibt. Jedoch sind in den Schnellwarnsystemen Listerien-Befunde regelmäßig gelistet. In 3 Interviews erfahren Sie Hintergründe zu den Fällen. Ihr Experte Prof. Dr. Michael Bülte Tierarzt und bis 2019 Professor für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde an der Justus-Liebig-Universität Gießen Kontaktdaten Dr. Andreas Pastari Tierarzt und Prüfleiter mit Arbeitsschwerpunkt Mikrobiologie von Fleisch und Fleischerzeugnissen im CVUA Freiburg Markus Paul Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker. Bei Eurofins spezialisiert auf Laboranalysen, Audits und Zertifizierungen für den Bereich Lebensmittel tierischer Herkunft. Eurofins NDSC Food Testing Germany GmbH E-Mail: MarkusPaul@eurofins.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Weitere Informationen zum Online-Seminar „Mikrobiologische Untersuchungsergebnisse richtig beurteilen: Bakteriologische Problemfälle sicher entscheiden“ am 21.10.2020 erhalten Sie unter www.behrs.de/7292 oder senden bitte eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
11 May 2020 | #038 Nutri-Score: Sonderfälle der Berechnung und weitere Ausnahmen | 00:15:51 | |
Inhalt Der Nutri-Score als freiwillige Nährwertkennzeichnung soll noch 2020 möglich sein. In der Vorbereitung gilt es, Details zu beachten: für welche Produkte kann der Nutri-Score eingesetzt werden? Welche Produkte sind welchen Produktgruppen bei der Berechnung zuzuordnen? Dazu gibt es noch Sonderfälle in der Berechnung und Ausnahmen. Eine Übersicht hierzu in dieser Folge. Ihre Experten Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar „Nutri-Score sicher umsetzen“ am am 18. und 19. Juni 2020 finden Sie unter www.behrs.de/7295 oder senden eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
09 Nov 2021 | #079 Arbeitsrecht & Corona: Lohnfortzahlung, Impfstatusbefragung, Richtungsweisende Urteile | 01:00:45 | |
Wann haben Mitarbeiter Anspruch auf Lohnfortzahlung bei Quarantäne – und wann nicht? Welche Möglichkeiten hat der Arbeitgeber, die Hygienemaßnahmen anhand des Impfstatusses der Mitarbeiter anzupassen – und wo stecken die Fallen in der Umsetzung? Wann gilt die Testpflicht der Mitarbeiter? Zu allen Fragen gibt es aktualisierte Rechtsvorschriften. Die Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen sowie die neuesten Urteile erfahren Sie von Frau Hoppe-Sumic in dieser Podcastfolge. Ihre Expertin Svenja Hoppe-Sumic Kontaktdaten AGA Norddeutscher Unternehmensverband Telefon: +49 40 30801-219 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „Corona: Maßnahmen für die Lebensmittelindustrie“ finden Sie unter http://www.behrs.de/corona oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
16 Jul 2024 | #149 Food Fraud: Fälle, Ursachen und Praxisbeispiele | 00:30:07 | |
Inhalt Food Fraud kommt weiterhin leider in fast allen Branchen vor. Meist sind die Ursache Rohstoffe, die weltweit bezogen werden. In der heutigen Folge erfahren Sie von Herrn Prof. Dr. Ulrich Nöhle vergangene und aktuelle Fällen - und warum viele erst spät erkannt wurden. Sie erhalten die verschiedenen Ansätze und Denkweisen der "Täter" und die fließenden Grenzen zwischen Irreführung und Betrug.
Kontaktdaten
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Wie Sie Ihr Unternehmen bestmöglich vor Food Fraud schützen und im Fall der Fälle den Schaden gering halten erfahren Sie am 14. Oktober auf dem Online-Seminar PLUS `Food Fraud durch sichere Rohwarenbeschaffung vorbeugen: Betrugserkennung in der gesamten Supply Chain – Krisen-Management updaten´. Für weitere Informationen gehen Sie hierfür bitte im BEHR’S-Shop auf die Seite www.behrs.de/7702 .
Wir freuen uns immer über Ihr Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • QM4FOOD
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung oder ein Feedback auf iTunes und teilen Sie ihn mit Freunden und Bekannten.
| |||
05 Mar 2019 | #007 Fish Philosophie zur Kommunikation und zur Motivation | 00:11:49 | |
Mit 4 Prinzipen aus einem langweiligen Job einen Motivationsschub kreieren, der um die ganze Welt geht.
Interviews geführt von Dr. Arno Langbehn Geschäftsführer von BEHR’S DIGITAL, dem BEHR’S VERLAG und der BEHR’S AKADEMIE. Kontaktdaten Behr’s GmbH Averhoffstraße 10 22085 Hamburg Tel.: 040 – 227 00 80 E-Mail: a.langbehn@behrs.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge In dem Onlinemodul in Behr’s Online „Aktuelle Meldungen und Warnungen" erhalten Sie hierfür stündlich aktualisiert die Nachrichten der wichtigsten Internetseiten zu Lebensmittelrecht, Qualitätssicherung sowie Schnellmeldungen und Verbrauchererwartungen.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank hierfür. | |||
28 Mar 2023 | #115 Allergenanalyse in Lebensmitteln - falsch positive Ergebnisse und deren Ursachen | 00:33:55 | |
Nicht gekennzeichnetes Allergen“ ist oft im Schnellwarnsystem RASFF zu lesen. Nur was ist, wenn dieser Hinweis auf ein falsch positives Analysenergebnis beruht? Wie können Unternehmen da vorbeugen? Die Details hierzu erfahren Sie von Jürgen Schlösser in dieser Podcastfolge. Ihr Experte Jürgen Schlösser Schloesser Consult, Fachberater für die Lebensmittel-Industrie Kontaktdaten Postfach 102401 E-Mail: info@schloesser-consult.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-Seminar „Allergenmanagement in der Praxis – Mehr Sicherheit in der Umsetzung“ am 19. April 2023 erhalten Sie im Behr’s-Shop unter www.behrs.de/7521 . Oder rufen Frau Caroline Kaul direkt an: 040 – 227 008-62.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
24 Dec 2019 | #028 Christmas in New York: Kalorienbomben, Premium-Milchreis und VIP-Tickets | 00:14:42 | |
Inhalt
Weihnachten wird rund um den Globus gefeiert. Mal im Schnee. Mal unter Palmen. Auch in New York gibt es zu Weihnachten vieles zu Bestaunen.
Eindrücke von Dr. Arno Langbehn Geschäftsführer von Behr’s. Hierzu gehören BEHR’S DIGITAL, der BEHR’S VERLAG und die BEHR’S AKADEMIE. Kontaktdaten Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Premium-Seminar „Sichere Rohwarenbeschaffung: geforderte Transparenz lückenlos dokumentieren – Food Fraud vorbeugen“ am 05. Februar 2020 in Frankfurt a.M. finden Sie unter www.behrs.de/7249 oder senden eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
05 Feb 2019 | #003 Viel Glück zum Nicht-Geburtstag: Leitsätze veggie & vegan | 00:26:40 | |
Die Leitsätze erinnern sehr an den Disney-Song „Viel Glück zum Nicht-Geburtstag.“ Wie diese Leitsätze nun auszulegen sind und wann diese wie heranzuziehen sind, berichtet Herr Dr. Detlef Horn.
Ihr Experte Dr. Detlef Horn Er studierte Ingenieurwesen, Lebensmitteltechnologie und Veterinärmedizin und ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender und Leiter des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA-RRW). Kontaktdaten CVUA-RRW Deutscher Ring 100 47798 Krefeld Tel.: 02151 8491057 Mail: Detlef.Horn@cvua-rrw.de
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Hier finden Sie Informationen zum Seminar „Veggie/Vegan - Richtig kennzeichnen nach den neuen Leitsätzen und Beanstandungen vermeiden“
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank hierfür. | |||
01 Aug 2023 | #124 IFS Food Version 8: Die häufigsten Fehlinterpretationen - und wie Sie diese vermeiden! | 00:26:28 | |
Inhalt Plötzlich ging es mit der Veröffentlichung des IFS Food Version 8 ganz schnell. Und ab 1. Januar 2024 werden die Audits bei Ihnen verpflichtend nach dieser Version durchgeführt. Nun hören wir vielfach, dass es Fragen und Diskussionen zu der Interpretation bei der neuen Version gibt. Und dieses hat entsprechend starken Einfluss auf die korrekte Umsetzung. In dieser Podcastfolge erfahren Sie von Herrn Matthias Lehrke, wie knifflige Formulierungen zu interpretieren sind. Und Sie so die Anforderungen für Ihr Audit korrekt umsetzen.
Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen Qm und QS mit Herrn Matthias Lehrke erhalten Sie unter: www.behrs.de/lehrke . Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de .
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht ) • QM4FOOD • Folgen Sie uns auf Instagram
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. | |||
05 Jun 2023 | #120 IFS-Food Version 8 kompakt: Die wichtigsten Änderungen, um Ziele zu erreichen | 00:41:30 | |
Inhalt Alle Änderungen vom IFS Food 8 gelten ab 1. Oktober 2023. Verpflichtend muss der IFS Food 8 ab 1. Januar 2024 in Audits angewendet werden. Nun gilt es, die notwendigen Anpassungen abzuschließen um beim nächsten Audit Higher Level zu erreichen. In dieser Podcastfolge erfahren Sie die Aktualisierungen vom IFS Food Version 8. Hören Sie hierzu die Ausführungen von der IFS-Auditorin Frau Johanna Ungar.
Ihre Expertin Johanna Ungar Beraterin, Trainerin und Auditorin Kontaktdaten Johanna Ungar 74080 Heilbronn Tel.: 07131 – 88 74 470
Weitere Informationen und Anmeldung zum Online-Seminar „IFS-Food Version 8 – Den Anforderungskatalog meistern – Higher level erreichen“ am 21. Juni 2023 auf www.behrs.de/7582. Oder senden Sie eine E-Mail an akademie@behrs.de.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht ) • QM4FOOD • Folgen Sie uns auf Instagram
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. | |||
14 Feb 2023 | #112 Arbeitssicherheit nach CORONA: Wir sind frei! Und was nun? | 00:29:07 | |
Die SARS-CoV2-Arbeitsschutzverordnung ist aufgehoben. Ist jetzt alles aufgehoben? Was gilt für Arbeitsgeber bei der Fürsorgepflicht? Welche Maßnahmen darf der Arbeitgeber noch umsetzen? Was gilt denn jetzt noch? Ihre Experte Marcus Wellmann Kontaktdaten Gesellschaft für Arbeitssicherheit- und Umweltmanagement Sachverständigenwesen mbH Tel.: +49 (40) 78952131 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Herr Prof. Nöhle unterstützt die verantwortlichen im QM und QS, wie sie in kritischen Situationen stets sicher entscheiden. Dieses erfahren sie jeden Monat in der Online-Seminar-Serie. Gehen Sie bitte für weitere Informationen im BEHR’S-Shop auf die Seite www.behrs.de/7369 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
19 Mar 2019 | #008 Rückstände & Kontaminanten: Es werden mehr | 00:28:55 | |
RASFF und Lebensmittelwarnung: Tägliche Meldungen über Rückstände und Kontaminanten. Ausschließen lassen sich diese Stoffe meist nicht, es geht mehr um die messbare Reduktion. Ihr Experte Dr. Norbert Kolb Qualitätsmanager der Worlée-Naturprodukte GmbH und zusätzlich als Consultant tätig. Kontaktdaten Thiedeweg 4 22047 Hamburg E-Mail: Norbert_Kolb@web.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Wünschen Sie Informationen zum Praxisforum Rückstände & Kontaminanten am Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank hierfür. | |||
26 Mar 2024 | #141 Zusatzstoffe: Rechtsvorschriften, Urteile und zukünftige Entwicklung Grenzen und strittige Fälle | 00:55:29 | |
Inhalt Die Verwendung von Zusatzstoffen ist in vielen Rechtsvorschriften geregelt. Kann doch mal ein und dieselbe Substanz mal nur eine Zutat oder auch ein Zusatzstoff sein. Da es so viele Feinheiten gibt, kommt es zu Beanstandungen. Mal müssen auch Richter entscheiden. Was ist jetzt alles zu beachten? Dieses und noch viel mehr erfahren Sie in dieser Folge von Frau Professor Dr. Annette Rexroth.
Ihre Expertin Professor Dr. Annette Rexroth
Kontaktdaten: Geschäftlich: +49228995293776
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Loseblattsammlung „Lebensmittelzusatzstoffe“: Fachinformationsdienst „Food Ingredients & Sensorik“: www.behrs.de/fis Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • QM4FOOD
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. | |||
04 Jul 2023 | #122 Erlebnisse eines Beraters in den Bereichen QM & QS, die aktuelle Bekanntmachung der Kommission zu Hygiene und HACCP und ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen | 00:35:23 | |
Inhalt Die Leitenden in den Bereichen QM & QS tragen eine große Verantwortung im Betrieb. Hinzu kommen dann immer wieder neue Herausforderungen. Aktuell zählt dazu die Rohwarenbeschaffung und neue Standards. Auch die Bekanntmachung der Kommission 355/01 zu Hygiene und HACCP gilt es jetzt zu beachten. Herr Matthias Lehrke berichtet ebenfalls über die Umsetzung vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die immer größere Komplexität der Standards und der Fremdkörperdetektion mit dem Vergleich der Techniken.
Matthias Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen Qm und QS mit Herrn Matthias Lehrke erhalten Sie unter: www.behrs.de/lehrke Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de .
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht ) • QM4FOOD • Folgen Sie uns auf Instagram
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
| |||
08 May 2023 | #118 Pflichten der Unternehmensführung und der Mitarbeiter:innen im QM & QS: Was ist delegierbar und was nicht? Und was regelt hierzu der IFS Food 8? | 00:34:28 | |
Inhalt Grundsätzlich sind Verantwortlichkeiten in den Bereichen QM & QS eindeutig geregelt. Oft werden jedoch in der praktischen Umsetzung Verantwortungen „nach unten“ delegiert. Nur häufig ist das nicht wirksam. Und im Schadensfall führt dies mehr zu Unsicherheit als für klare Regelungen. Im heutigen Podcast erfahren Sie von Herr Matthias Lehrke die Voraussetzungen und Auswirkungen der Delegation an die Leitung und Mitarbeiter:innen in den Bereichen Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung.
Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene Kontaktdaten
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • QM4FOOD
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung
Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank hierfür. | |||
20 Jul 2021 | #071 Aktuelle Corona-Vorschriften: Impf-Privilegien, Homeoffice und Maskenverweigerung | 00:55:26 | |
Aktualisierte Corona-Arbeitsschutzverordnung: auf was ist jetzt im Arbeitsrecht zu achten? Was gilt für das Testangebot an die Mitarbeiter? Unterscheidung zwischen geimpft und nicht geimpft: geben Sie Ihren Mitarbeitern dazu eine eindeutige Antwort. Von Frau Hoppe-Sumic erhalten Sie die aktuellen Antworten. Und dazu ein aktuelles Urteil zur fristlosen Kündigung bei Maskenverweigerung. Ihre Expertin Svenja Hoppe-Sumic Kontaktdaten AGA Norddeutscher Unternehmensverband Telefon: +49 40 30801-219 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „Corona: Maßnahmen für die Lebensmittelindustrie“ finden Sie unter http://www.behrs.de/corona oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
02 Aug 2022 | #098 Veggie & Vegan: Ein Meinungsaustausch unter Berücksichtigung der ISO-Norm 23662:2021 | 01:06:15 | |
Pflanzenbasierte Produkte wie Fleisch-, Wurst-, Milch- und Käsealternativen erfreuen sich steigender Beliebtheit bei vielen Verbrauchern. Somit nimmt auch der Umfang an Regelungen, Empfehlungen und Urteilen zu. In dieser Folge diskutieren Matthias Beuger, Valentin Jäger und Ralf Müller-Amenitsch über die Vorteile vegetarischer und veganer Produkte. Dazu werden die rechtlichen Grenzfälle beschrieben und die Verwendung der ISO-Norm 23662 aus 2021. Ihre Experten Matthias Beuger Vegorganic e.V. Tel.: + 49 221 643 089 20 Valentin Jäger Qualität und Werte Unternehmensberatung Ralf Müller-Amenitsch Rheinstraße 29 Tel: +49 30 85742457 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Fachbuch „Definitionen, technische Kriterien und Kennzeichnung für vegetarische und vegane Lebensmittel“ mit dem Kommentar zur ISO-Norm 23662:2021. Für weitere Informationen und zur Bestellung senden Sie eine E-Mail an info@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
18 Feb 2019 | #006 Tuberkulose-Erkrankung im Lebensmittelbetrieb | 00:16:42 | |
Die Erkrankung eines Mitarbeiters in einem Lebensmittelbetrieb Ende 2018 führte zu vielen Fragen. Welche Rechtsvorschriften gelten und welche Maßnahmen bei einem an Tuberkulose erkrankten Mitarbeiter sind einzuleiten? Und wer ist in der Supply Chain alles zu informieren? Ihr Experte Prof. Dr. Ulrich Nöhle Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene Kontaktdaten Tel.: 0170 188 1652 E-Mail: ulrich.noehle@web.de
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge DVD zur Erfüllung der Belehrungspflicht gemäß § 43 IFSG in 12 Sprachen Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank hierfür. | |||
16 Aug 2022 | #099 Corona: Bewertung des aktuellen Infektionsgeschehen - warum Impfungen oft nicht wirken – zukünftige Impfstoffe | 00:37:15 | |
Über zwei Jahre schlagen wir uns mit dem Thema Corona rum. Maßnahmen verstärken – Maßnahmen lockern. Und doch sind die Fallzahlen jetzt in diesem Sommer so hoch wie noch nie zu dieser Jahreszeit. Wie ist das aktuelle Infektionsgeschehen zu bewerten? Und warum schützen die Impfstoffe häufig nicht gegen Infektionen? Welche Impfstoffe werden zum Herbst erwartet? Fragen über Fragen. Hören Sie in dieser Folge die Antworten von Frau Dr. Anahita Fathi. Ihre Experte Dr. med. Anahita Fathi Kontaktdaten Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistr. 52 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „„Corona: Maßnahmen für die Lebensmittelindustrie“ finden Sie unter www.behrs.de/7293 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
22 Dec 2020 | #054 Achener Christollen, Dresdener Printen, Edelmarzipan aus Nürnberg? Was ist wo geregelt? | 00:28:58 | |
Weihnachten ist die Zeit der Besinnung und Entspannung. Wer sich jedoch das ganze Jahr mit Herkunftskennzeichnung, Zutatenlisten und Verkehrsbezeichnungen beschäftigt, erkennt die feinen bzw. feinsten Unterschiede. Ihre Experten Thomas Böhm Fachgebietsleiter an der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen für das Fachgebiet Getreideerzeugnisse, Backwaren, Süßwaren und Speiseeis Kontaktdaten LANDESUNTERSUCHUNGSANSTALT FÜR DAS GESUNDHEITS- UND VETERINÄRWESEN SACHSEN Zschopauer Straße 87 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-Seminar „Sichere Rohwarenbeschaffung: geforderte Transparenz lückenlos dokumentieren – Food Fraud vorbeugen“ am 04. März 2020 finden Sie unter www.behrs.de/7329 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
13 Sep 2022 | #101 Jubiläums-Folge Teil 2: Das waren die Themen im QM & QS 2022 und was kommt 2023 auf die Branche zu | 00:40:05 | |
Herr Professor Dr. Ulrich Nöhle berichtet im zweiten Teil über weitere aktuelle Themen wie Food Fraud und dem neuen Lieferkettengesetz. Hinzu kommt ein wissenschaftlicher Blick in die Glaskugel zu den Themen, die die Branche in 2023 beschäftigen werden. Ihr Experte Prof. Dr. Ulrich Nöhle Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene Kontaktdaten Tel.: 0170 188 1652 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Jeden Monat in 4 Stunden mehr Sicherheit von der Rohwarenbeschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung in der Online-Seminar-Serie „QM & QS: In kritischen Situationen sicher entscheiden“ Weitere Informationen und Anmeldung unter www.behrs.de/7369. Oder senden Sie eine E-Mail an service@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
21 Jan 2020 | #030 Listerien: KontrollVO und viele Zertifikate – und trotzdem regelmäßig Berichte von Vorfällen | 00:22:33 | |
Inhalt Mit der neuen Kontrollverordnung weniger Fälle? Was ändert sich für die Überwachung und die Betriebe? Dieses erläutert Herr Klaus Meyer. Zusätzlich erfahren Sie mögliche Lehren der Überwachung aus aktuellen Krisenfällen. Im zweiten Interview berichtet Herr Professor Ulrich Nöhle über den Widerspruch zwischen mehreren Zertifikaten, vielen Audits im Monat – und trotzdem Rückrufe von nicht verkehrsfähigen Lebensmitteln. Wie kann das sein? Ihre Experten Klaus Meyer Kontaktdaten Landeshauptstadt Düsseldorf Tel. +49 211 8993376 E-Mail: Klaus.Meyer@Duesseldorf.de
Prof.Dr.Ulrich Nöhle Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene Kontaktdaten Tel.: 0170 188 1652 E-Mail: ulrich.noehle@web.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Weitere Informationen zum Premium-Seminar „Listerien in Lebensmitteln: richtig agieren bei Prävention, Nachweis und Ausbruch“ am 13. Februar 2020 in Frankfurt am Main finden Sie unter www.behrs.de/7265 oder senden eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
26 Oct 2021 | #078 Rückstände und Kontaminanten mit Schwerpunkt Ethylenoxid: rechtssicher bewerten, Schaden vermeiden | 00:46:57 | |
Aktuell gibt es bereits über 750 RASFF-Meldungen zu Ethylenoxid in Lebensmitteln. Dazu noch viele zu weiteren Rückständen und Kontaminanten. Praktisch jede Lebensmittelgruppe ist betroffen. Damit Ihre eigenen Produkte nicht betroffen sind, gilt es jetzt in Ihrem Betrieb vorzubeugen Wo ist der Unterschied zwischen Rückständen und Kontaminanten aus rechtlicher Sicht? Und wann ist eine Substanz mal ein Rückstand und wann eine Kontaminante? Was gilt für ungeregelte Stoffe? Und aus aktuellem Anlass: was ist bei der rechtlichen Einschätzung von Ethylenoxid zu beachten? Wann ist Ethylenoxid mit dem Reaktionsprodukt 2-Chlorethanol gleichzusetzen – und wann nicht? Fragen über Fragen. In dieser Folge gibt Ihnen Herr Dr. Tobias Teufer die Antworten. Ihre Experte Dr. Tobias Teufer Kontaktdaten KROHN Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB Tel. +49 40 35610-0 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online QM PraxisForum: „Rückstande und Kontaminanten – Risiken reduzieren, rechtssicher handeln“ am 23. und 24. November 2021. Weitere Informationen erhalten Sie im Shop unter www.behrs.de/7371 oder senden eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
| |||
17 Jan 2023 | #110 HACCP: Hygiene und Lebensmittelsicherheitskultur: Die wesentlichen Neuerungen anhand der EU-Bekanntmachung | 00:28:39 | |
"Bekanntmachung der Kommission zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit unter Berücksichtigung von guter Hygienepraxis und auf die HACCP-Grundsätze gestützten Verfahren einschließlich Vereinfachung und Flexibilisierung bei der Umsetzung in bestimmten Lebensmittelunternehmen“ vom 16. September 2022 mit der Nummer 355/01. Diese Bekanntmachung hat einen Umfang von knapp 60 Seiten und umfasst sehr viele Bereiche. Herr Matthias Lehrke beschreibt in dieser Folge die 14 Präventivprogramme dieser Bekanntmachung. Zusätzlich erläutert er u.a., aus welchen Gründen es zu Widersprüchen kommt, was bei der GHP gefordert auf welche Änderungen vom Codex aufgenommen wurden. Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten Isestraße 49 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen Qm und QS mit Herrn Matthias Lehrke erhalten Sie unter: www.behrs.de/lehrke . Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
09 Apr 2024 | #142 Die häufigsten Fehler im HACCP – und wie Sie diese vermeiden | 00:41:22 | |
Inhalt Das Thema HACCP beschäftigt Lebensmittelbetriebe spätestens seit der EU-Richtlinie aus 1993. Seitdem ist die Umsetzung in ein stabiles HACCP-System weitaus aufwendiger und unübersichtlicher geworden. Und somit wird auch die Gefahr größer, Fehler im System zu haben. In dieser Podcastfolge erfahren Sie, wie Sie diese Fehler vermeiden.
Ihr Experte Matthias Lehrke
Kontaktdaten Matthias Lehrke
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de .
Links
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. | |||
11 May 2021 | #064 Sars-CoV-2: Alles über Impfstoffe und Impfen: Zulassung, Anwendung, Kombination von Impfstoffen sowie Erst- und Zweitimpfung | 00:43:07 | |
Inhalt Impfen – Impfen – Impfen. Dieses Thema beschäftigt aktuell alle. Nur welche Unterschiede bestehen bei den Impfstoffen: Wirkungsweisen, Grad der Wirkung, Nebenwirkungen, Eignung für Mutationen. Wie ändert sich die Wirksamkeit bei Impfung mit verschiedenen Impfstoffen? Mit welchen weiteren Zulassungen bei Impfstoffen ist in welchem Zeitrahmen zu rechnen? Die Antworten erhalten Sie in dieser Folge von Herrn Prof. Jörg Steinmann. Ihre Experte Prof. Dr. med. Jörg Steinmann Facharzt für Laboratoriumsmedizin Bergstr. 14 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „Corona: Maßnahmen für die Lebensmittelindustrie“ finden Sie unter www.behrs.de/corona oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
12 Oct 2020 | #049 Corona: Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers sicher beachten | 00:35:05 | |
Inhalt Was darf der Arbeitgeber anordnen – und was nicht? Was sind die Rechtsfolgen bei Verstößen? Was darf der Arbeitgeber erfragen? Die Antworten zu diesen und noch viel mehr Fragen in dieser Folge. Ihre Expertin Svenja Hoppe-Sumic Rechtsanwältin Kontaktdaten AGA Norddeutscher Unternehmensverband Telefon: +49 40 30801-219 Fax: +49 40 30801-107 E-Mail: svenja.hoppe-sumic@aga.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „Corona: Maßnahmen für die Lebensmittelindustrie“ finden Sie unter http://www.behrs.de/7293 oder senden eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
08 Dec 2020 | #053 Update Nutri-Score: kostenlose Tabelle zur Berechnung, die wesentlichen Dokumente und Quellen für weitere Informationen | 00:11:35 | |
Inhalt In dieser aktuellen Podcastfolge fasst Herr Michael Warburg den aktuellen Stand zum Nutri-Score zusammen und gibt Hinweise zu weiteren Informationsquellen Ihre Experten Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring durch Kontaktdaten IW-Institut Warburg Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Berechnen Sie den Nutri-Score Ihrer Produkte und die Ihrer Marktpartner mit der kostenlosen Behr’s-Berechnungstabelle. Einfach eine eMail senden an: nutri-score@behrs.de . Zusätzlich erhalten Sie die KOSTENLOSEN E-Mail-Infodienste „Lebensmittelrecht“und „Lebensmittelhygiene“ von Behr’s, um über die weiteren Entwicklungen des Nutri-Scores® informiert zu sein. Selbstverständlich können Sie die KOSTENLOSEN E-Mail-Infodienste jederzeit wieder abbestellen. Für den Zugang zur Nutri-Score-Tabelle senden Sie einfach eine eMail an nutri-score@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
24 Sep 2024 | #154 Schindlerhof Klaus Kobjoll Qualitätsmanagement in der Hotellerie - Lessons für die Lebensmittelbranche | 00:40:12 | |
Inhalt In der aktuellen Podcastfolge gibt Klaus Kobjoll, Hotelier und Pionier im Qualitätsmanagement, spannende Einblicke in seine langjährige Erfahrung. Vor 40 Jahren verwandelte er gemeinsam mit seiner Frau Renate einen denkmalgeschützten Bauernhof in ein preisgekröntes Hoteldorf. Als erstes zertifiziertes Hotel in Deutschland setzt das Unternehmen bis heute Maßstäbe im Qualitätsmanagement und wurde mit renommierten Preisen wie dem Ludwig Erhard Preis, dem European Quality Award und der Auszeichnung "Great Place to Work" geehrt. Die Folge gibt Einblick, wie Kobjolls Ansätze auf die Lebensmittelbranche übertragen werden können, und bietet wertvolle Tipps, wie Qualitätsmanagement erfolgreich implementiert, Mitarbeiter begeistert und eine Kultur der Exzellenz geschaffen werden kann. Falls Sie in Ihrem Unternehmen für eine Tagung von dieser einzigartigen Umgebung profitieren wollen, dann schauen Sie unter: www.schindlerhof.de.
Der Gast Klaus Kobjoll Kontaktdaten Schindlerhof Kobjoll GmbH Steinacher Str. 6-12, 90427 Nürnberg Telefon: 0911 - 93 02 – 0
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Neben diesem Podcast erhalten Sie von Behr’s zu Lebensmittelrecht und Hygiene aktuelle Informationen gratis einmal pro Woche per E-Mail. Gehen Sie hierfür im BEHR’S-Shop auf die Seite www.behrs.de/news und tragen Sie sich für einen der Infodienste oder für beide ein. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte den BEHR’S-Shop unter www.behrs.de/7305 oder senden Sie eine E-Mail an akademie@behrs.de . Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • QM4FOOD
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
| |||
20 Aug 2019 | #019 Lebensmittelkriminalität: Bericht von Interpol und Europol | 00:21:23 | |
Inhalt Erfahren Sie die Inhalte und Hintergründe des OPSON-Berichtes von Interpol und Europol vom 21. Juni 2019 zu Lebensmittelkriminalität. Ihr Experte Prof.Dr.Ulrich Nöhle Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene Kontaktdaten Tel.: 0170 188 1652 E-Mail: ulrich.noehle@web.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Wünschen Sie Informationen zur 2. Auflage des Standardwerkes „Food Fraud“, dann gehen Sie bitte auf www.food-fraud.de oder senden eine E-Mail an service@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
30 Aug 2022 | #100 Jubiläums-Folge Teil 1: Das waren die Themen im QM & QS 2022 und was kommt 2023 auf die Branche zu | 00:27:59 | |
Viele neue Themen beschäftigen die Lebensmittelbranche im Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung. Dazu kommen Dauerthemen von denen angenommen wurde, dass diese heute nicht mehr wichtig sind. Es folgen Fakten und praktische Hinweise von Prof. Dr. Ulrich Nöhle u.a. zu Meldepflichten, Ethylenoxid, Rückverfolgbarkeit und den Leitsätzen der Lebensmittelbuchkommission. Ihr Experte Prof. Dr. Ulrich Nöhle Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene Kontaktdaten Tel.: 0170 188 1652 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Jeden Monat in 4 Stunden mehr Sicherheit von der Rohwarenbeschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung in der Online-Seminar-Serie „QM & QS: In kritischen Situationen sicher entscheiden“ Weitere Informationen und Anmeldung unter www.behrs.de/7369. Oder senden Sie eine E-Mail an service@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
11 Sep 2023 | #127 „Food Fraud: forensische Methoden und Zufall“ | 00:32:07 | |
Inhalt Gefühlt sollte es doch keine aktuellen Fälle von Food Fraud mehr geben. Wird doch aufgrund der ehemaligen Fälle gezielt untersucht. Umso überraschender ist es, dass 4 von 5 der aktuellen Fälle aus der Top 10 bzw. der Top-12-Liste stammen. In dieser Podcastfolge erfahren Sie von Herrn Dr. Andreas Müller aktuelle Fälle von Food Fraud. Und warum erfolgreiche Nachweise von Verfälschung nicht immer zu feiern sind. Denn es bleibt immer die Frage, was denn nicht nachgewiesen wurde. Ihr Experte Dr. Andreas Müller Lange Straße 34 21279 Hollenstedt Deutschland Telefon: +49 162 320 7692 E-Mail: Andreas.Mueller@stem-in-foodsafety.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-Seminar „Food Fraud-Prävention 2.0: Gutes Risikomanagement als Ihr Schutzschild “ am 07. November 2023 erhalten Sie im Behr’s-Shop unter www.behrs.de/7572. Oder rufen Frau Caroline Kaul direkt an: 040 – 227 008-62.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht ) • QM4FOOD • Folgen Sie uns auf Instagram
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. | |||
30 Jul 2024 | #150 Lebensmitteltoxikologie: Sicherheitsrelevante Stoffe in Lebensmitteln | 00:38:23 | |
Inhalt Das BfR berichtet über PFAS und Mykotoxine in Lebensmitteln, das BVL über Widerrufe von Zulassung und Genehmigungen. Das Thema Toxikologie in Zusammenhang mit Lebensmitteln ist leider ein Dauerthema. Erfahren Sie in dieser Podcast-Folge von Herrn Prof. Dr. Pablo Steinberg, wie Grenz- und Richtwerte entstehen und wonach sich Hersteller von Lebensmitteln richten sollten und wie Sie sich im Zweifel am besten absichern.
Ihr Experte Prof. Dr. Pablo Steinberg Präsident des Max Rubner-Instituts
Kontaktdaten Max Rubner Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Haid-und-Neu-Str. 9 76131 Karlsruhe
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-PraxisForum „Rückstände & Kontaminanten kompakt - Risiken reduzieren, rechtssicher handeln“ am 19. und 20. November 2023 finden Sie unter www.behrs.de/7695 oder senden eine E-Mail an akademie@behrs.de. . Oder senden Sie eine E-Mail an service@behrs.de.
Wir freuen uns immer über Ihr Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • QM4FOOD
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
| |||
11 Jun 2019 | #014 Update Food Fraud: Entwicklungen nach dem Pferdefleisch | 00:08:03 | |
Inhalt Bei Food Fraud denk jeder zuerst an den Pferdefleischskandal. Nur danach hat sich sehr viel getan. So u.a. in Gremien, der Analytik und QM-Standards. Erfahren Sie in dieser Folge die aktuellen Entwicklungen zum Thema Food Fraud.
Ihr Experte Prof.Dr.Ulrich Nöhle Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene Kontaktdaten Tel.: 0170 188 1652 E-Mail: ulrich.noehle@web.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Wünschen Sie Informationen zur 2. Auflage des Standardwerkes „Food Fraud“, dann gehen Sie bitte auf www.food-fraud.de oder senden eine E-Mail an service@behrs.de.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
15 Oct 2019 | #023 „Reden ist Silber – Schweigen ist Gold“ gilt hier nicht – Teil 1 | 00:16:31 | |
Inhalt Seit Jahren beschäftigen Melde-, Mittelungs und Veröffentlichungspflichten die Lebensmittelbranche. Die Veröffentlichungspflicht der Behörden nach LFBG § 40 Absatz 1a wurde vor vielen Jahren eingeführt. Nach Urteilen jedoch nicht mehr umgesetzt. Die Meldepflichten der Laboratorien gemäß LFGB § 44 Abs. 4a wirft auch viele Fragen auf. Hören Sie hierzu Interviews mit Klaus Meyer und Frank Kareth. Ihre Experten Klaus Meyer Amtstierarzt der Landeshauptstadt Düsseldorf Kontaktdaten Landeshauptstadt Düsseldorf Tel. +49 211 8993376 E-Mail: Klaus.Meyer@Duesseldorf.de Leitung Food Regulatory Services Kontaktdaten Intertek Food Services GmbH Tel.: +49 421 65727360 E-Mail: frank.kareth@intertek.com
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Weitere Informationen zu der Jahreskonferenz QM! 2019 mit Besuch der internationalen Wareneingangskontrolle am Flughafen Frankfurt am 12. Und 13.November 2019 finden Sie unter www.behrs.de/7205 oder senden eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
15 Jun 2021 | #067 Mobiles Arbeiten in der Lebensmittelindustrie: Ein Erfahrungsbericht | 00:54:45 | |
Inhalt Seit Corona ist mobiles Arbeiten bzw. Homeoffice nicht mehr wegzudenken. Nur was kommt, wenn Corona vorbei ist? Manche Mitarbeiter und auch Arbeitgeber sind aus unterschiedlichen Gründen auf den Geschmack gekommen. In der aktuellen Podcastfolge hören Sie ein Interview mit Teresa Hertwig und Christiane Mendack zu der Umsetzung und der weiteren Planung in einem Lebensmittelbetrieb. Ihre Experten Teresa Hertwig E-Mail: teresa.hertwig@getremote.de Christiane Mendack Kontaktdaten Dr. Schär Deutschland GmbH, www.drschaer.com Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
06 Dec 2022 | #107 Leitsätze der DLMBK: 5 Neufassungen, 5 geänderte Leitsätze sowie wichtige Hintergrundinformationen | 00:38:04 | |
Die letzte Berufungsperiode der Lebensmittelbuchkommission hat ein Jahr länger gedauert als geplant. Dafür gab es zum Ende viele Neufassungen und geänderte Leitsätze.In der heutigen Folge erfahren Sie von Frau Dr. Birgit Rehlender, was in welchen Leitsätzen neu ist. Dazu berichtet Frau Dr. Rehlender einige Hintergrundinformationen. So z.B., aus welchen Gründen zwei Leitsätze nicht aktualisiert wurden und wie es da wohl weiter geht. Ihre Experte Dr. Birgit Rehlender Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Das Lebensmittelbuch 2022: www.behrs.de/leitsaetze oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
20 Dec 2022 | #108 Schokolade: Entstehungsgeschichte und Rechtsvorschriften zur Verkehrsfähigkeit verschiedener Produktkategorien | 00:19:10 | |
Wohl zu keiner Zeit wird mehr Schokolade gegessen wie im Dezember. Werden doch am 6. Dezember die Stiefel gefüllt und am 24. viele Bunte Teller mit Schokoladenprodukte belegt. Nur was darf bzw. muss in Schokolade enthalten sein? Und wie sind Besonderheiten zu kennzeichnen? Ihre Experten Thomas Böhm Fachgebietsleiter an der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen für das Fachgebiet Getreideerzeugnisse, Backwaren, Süßwaren und Speiseeis Kontaktdaten LANDESUNTERSUCHUNGSANSTALT FÜR DAS GESUNDHEITS- UND VETERINÄRWESEN SACHSEN Zschopauer Straße 87 Tel.: 0351 8144-3500 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Im Standardwerk von Herrn Böhm „Erlaubt Verboten - Hygiene, Recht und Qualitätssicherung in Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie sicher umsetzen“ beschreibt Herr Böhm, was bei der Einhaltung von Vorschriften zu beachten ist. Für weitere Informationen zu dem Werk gehen Sie bitte in den Behr’s-Shop unter www.behrs.de und geben in das Suchfeld „Erlaubt – verboten“ ein. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
05 Nov 2024 | #157 Rückstände, Kontaminanten und deren Abbauprodukte: Darauf ist aktuell zu achten | 00:33:12 | |
Inhalt Täglich Meldungen zu Rückständen & Kontaminanten im RASFF und Schnellwarnsystem. Dazu aktuelle Bewertungen vom BfR, der EFSA und weiteren Institutionen. Welche Substanzen sind nun zusätzlich zu beachten – und welche rücken höchstwahrscheinlich in Kürze in den Fokus? Dieses und vieles mehr erfahren Sie in dieser Folge von Herrn Dr. Norbert Kolb.
Ihr Experte Dr. Norbert Kolb Kontakt E-Mail: norbert_kolb@web.de
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Weitere Informationen zum Online-QM-Praxis-Forum „Rückstände & Kontaminanten: Risiken reduzieren – stets rechtssicher bewerten und handeln – Beanstandungen und Reklamationen vermeiden“ am 19. und 20. November 2024 finden Sie unter www.behrs.de/7695 oder per E-Mail an akademie@behrs.de . Zusätzlich bietet Behr’s wöchentlich kostenlose, aktuelle Informationen zu Lebensmittelrecht und Hygiene per E-Mail. Besuchen Sie dazu im BEHR’S-Shop die Seite www.behrs.de/news und tragen Sie sich für einen oder beide Infodienste ein. Wir freuen uns über Ihr Feedback. Schreiben Sie uns gerne an podcast@behrs.de.
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • QM4FOOD
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. | |||
23 Nov 2021 | #080 Ethylenoxid: Verkehrsfähigkeit von Fertigprodukten auch bei fehlender Nachweisbarkeit im Endprodukt? | 00:26:57 | |
Im Schnellwarnsystem RASFF gibt es weiterhin die meisten Meldungen zu Ethylenoxid. Welche Vorordnungen sind heranzuziehen. Welcher Grenzwert gilt für die Verkehrsfähigkeit? Welche Regelungen zur Verarbeitung zu kontaminierten Rohwaren und zusammengesetzten Lebensmittel sind zu berücksichtigen? Was ist bei der Analytik zu beachten? Fragen über Fragen. In dieser Podcastcastfolgen erhalten Sie die Antworten. Ihr Experte Prof.Dr.Ulrich Nöhle Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene Kontaktdaten Tel.: 0170 188 1652 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Wünschen Sie Informationen zum Online-Seminar PREMIUM „Ethylenoxid: Risiken reduzieren, rechtsicher handeln, Rückrufe vermeiden“ am 08. Dezember 2021., dann gehen Sie bitte auf www.behrs.de/7451 oder senden eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
27 Aug 2024 | #152 Vital 4-Vorankündigung: Allergengrenzwerte schützen nur noch 95 % aller Allergiker | 00:53:25 | |
Inhalt Ihr Experte Kontaktdaten
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Oder rufen Frau Caroline Kaul direkt an: 040 – 227 008-62. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • QM4FOOD
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
| |||
16 Feb 2021 | #058 Corona-Regelungen am Arbeitsplatz für Impfungen, Prämien, Masken, Arbeitsweg und Home-Office | 00:55:00 | |
Inhalt Wie ist die aktuelle Rechtslage zu Homeoffice? Welche Ansprüche haben Arbeitgeber zu Arbeitnehmern? Welche Masken muss der Arbeitgeber zur Verfügung stellen – und welche nicht? Was gilt bei Arbeitsunfällen im Homeoffice? Wer ist für den Arbeitsschutz verantwortlich? Sind Sonderregelungen für geimpfte Mitarbeiter zu erwarten? Antworten hierzu von Frau Hoppe-Sumic. Ihre Expertin Svenja Hoppe-Sumic Kontaktdaten AGA Norddeutscher Unternehmensverband Telefon: +49 40 30801-219 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „Corona: Maßnahmen für die Lebensmittelindustrie“ finden Sie unter http://www.behrs.de/corona oder senden eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
25 May 2020 | #039 Nutri-Score: Rundungsregeln, Sammelpackungen, Fristen und Ausnahmen | 00:13:08 | |
Inhalt Weiterhin viele Fragen bei der Lizensierung und Verwendung vom Nutri-Score. In dieser kurzen Folge gibt Herr Michael Warburg Antworten auf spezielle Fragen. Ihre Experten Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar „Nutri-Score sicher umsetzen“ am am 18. und 19. Juni 2020 finden Sie unter www.behrs.de/7295 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
12 Nov 2019 | #025 „Reden ist Silber – Schweigen ist Gold“ gilt hier nicht – Teil 2 | 00:22:57 | |
Inhalt Auf jeden Topf passt ein Deckel? Bei Topf Secret ist viel Dampf unter dem Kessel. Erfahren Sie die rechtliche Basis und wie Unternehmen präventiv agieren und reagieren können. Whistleblower kennen viele nur aus der Politik. Mit der neuen Whistleblower-Richtlinie kann sich das für Lebensmittelhersteller schnell ändern. Erfahren Sie hier den Rahmen und Mögliche präventive Maßnahmen. Ihre Experten Dr. Boris Riemer Rechtsanwalt und Partner von Seitz & Riemer Rechtsanwälte Kontaktdaten Seitz & Riemer Rechtsanwälte Tel.: 07621 - 420653 E-Mail: boris.riemer@seitzriemer.com
Prof.Dr.Ulrich Nöhle Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene Kontaktdaten Tel.: 0170 188 1652 E-Mail: ulrich.noehle@web.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Weitere Informationen zu der Jahreskonferenz QM! 2019 mit Besuch der internationalen Wareneingangskontrolle am Flughafen Frankfurt am 12. und 13. November 2019 finden Sie unter www.behrs.de/7205 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
05 Feb 2019 | #004 Jahreskonferenz QM! Mit bester Vorbereitung für 2019 | 00:29:23 | |
Auf der Jahreskonferenz QM! 2018 erfuhren die Teilnehmer was sie unternehmen können, um nicht Opfer von Lebensmittelbetrug zu werden. Und wie sie mit neuen Möglichkeiten der Qualitätskontrolle ihren Produktionsprozess noch sicherer machen. Hinzu kam erfolgreiches Kontaminanten-Management und vieles mehr. In dieser Folge hören Sie kurze Interviews mit einigen der Referenten, wie sich Leiter und Mitarbeiter im QM und der QS noch besser auf die Herausforderungen und Chancen in 2019 vorbereiten können.
Ihre Experten
Dr. Anita Fechner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin und Prokuristin der QMP Qualitätsmanagement & Produktentwicklung GmbH Kontaktdaten: QMP GmbH Jena Löbstedter Strasse 80 07749 Jena Telefon: 03641 – 242 33 12 Mobil: 0160 – 906 425 05 E-Mail: a.fechner@qmp-jena.de
Jürgen Schlösser Schloesser Consult, Fachberater für die Lebensmittel-Industrie Kontaktdaten: Postfach 102401 33524 Bielefeld E-Mail: info@schloesser-consult.de
Jochen Riehle „Coaching Café Grauer Esel“ Kontaktdaten: Karnapp 5 21079 Hamburg Tel.: 0176 – 49486712 E-Mail: joriehle@grauer-esel-harburg.de
Christa Schuster-Salas Inhaberin von Infopoint: Kakao-und-mehr Kontaktdaten: Infopoint - Kakao-und-mehr Tel.: 0163 – 1313792 E-Mail: c.schuster-salas@kakao-und-mehr.de
Diana Röwer Leiterin QM bei der Intersnack Knabber-Gebäck Kontaktdaten: Tel.: 0172 - 6226949 E-Mail: d.roewer@outlook.com
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Wünschen Sie Informationen zu der Jahreskonferenz QM! 2019, mit Besuch der internationalen Wareneingangskontrolle am Flughafen Frankfurt, dann senden Sie bitte eine E-Mail an akademie@behrs.de.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank hierfür. | |||
07 Nov 2023 | #131 Update Claims – Umgang mit Botanicals | 00:24:57 | |
Inhalt Warum haben Botanicals noch immer einen Sonderstatus im Rahmen der Health-Claims-Verordnung? Wie können Sie „on hold“-Claims derzeit verwenden? Was bedeutet die Vorlage-Entscheidung des BGH vom 01.06.2023? Dieses und noch viel mehr erfahren Sie von Herr Thomas Bruggmann in dieser Folge. Ihr Experte Rechtsanwalt Thomas Bruggmann Kontaktdaten Thomas Bruggmann juravendis Rechtsanwälte Franz-Joseph-Straße 48 80801 München Tel.: + 49 89 24 29 07 50 Fax: + 49 89 41 11 282 22 E-Mail: info@juravendis.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Für weitere Informationen zum Recherchetool „Behr’s Digital Health & Nutrition Claims inkl. Botanicals“ gehen Sie hierfür bitte im BEHR’S-Shop auf die Seite www.behrs.de/2499.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • QM4FOOD • Folgen Sie uns auf Instagram
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
| |||
13 Apr 2021 | #062 Dokumentation in QM&QS: was muss rein – was kann gekürzt werden | 00:37:40 | |
Inhalt Lange und noch längere Ausführungen – und es werden immer mehr. Herr Matthias Lehrke beschreibt in dieser Folge, was eine gute Dokumentation im Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung enthalten muss. Und wie diese im Idealfall aufgebaut sein sollte. Wie wird eine Dokumentation lesbar und verständlich? Hinweise, Erläuterungen Beschreibungen: wo sind die Unterschiede? Ihr Experte Michael Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten Isestraße 49 Tel.: 0172 4130913 Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-Seminar „Frischer Wind in der Dokumentation am 29. Juni: www.behrs.de/7358. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
07 Jun 2022 | #094 Green Claims: Möglichkeiten und Grenzen bei der Verwendung | 00:36:12 | |
Produkte mit Green Claims sind praktisch in aller Munde. Ob „klimaneutral“, „Fair Trade“ oder „Industriell kompostierbar“: der Kreativität scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein. Was mit Green Claims ausgestattet werden kann und was dabei unbedingt zu beachten ist erläutert Ihnen Frau Dr. Stefanie Reinhart in dieser Podcastfolge. Ihre Expertin Dr. Stephanie Reinhart KontaktdatenDr. Stephanie Reinhart Tel.: + 49 89 41 11 282 00 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „Lebensmittelkennzeichnung spezial: www.behrs.de/7452 Online-Seminar „Sicher werben mit Gesundheits- und Nährtangaben“: www.behrs.de/7410 Oder senden Sie eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
14 May 2019 | #012 Der Whistleblower - sinnvolle Ergänzung der Strafverfolgung oder Denunziant? | 00:20:06 | |
Inhalt Was ist ein Whistleblower? Wie ist er geschützt? Was darf er und was darf er nicht? Hierfür gibt es einen rechtlichen Rahmen in der neuen Kontrollverordnung. Detail sind dort nicht zu finden. Erfahren Sie in dieser Folge, was auf Unternehmen zukommen kann und Möglichkeiten der Vorbeugung. Und Hinweise, wie ggf. zu reagieren ist. Ihr Experte Prof.Dr.Ulrich Nöhle Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene Kontaktdaten Tel.: 0170 188 1652 E-Mail: ulrich.noehle@web.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Wünschen Sie Informationen zu der Jahreskonferenz QM! 2019 mit Besuch der internationalen Wareneingangskontrolle am Flughafen Frankfurt, dann gehen Sie bitte in den Shop: www.behrs.de/7205 oder senden eine email an akademie@behrs.de.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
05 Feb 2019 | #005 Fremdkörper in Lebensmitteln reduzieren | 00:29:52 | |
Im RASFF und unter www.lebensmittelwarnung.de liest man regelmäßig über Vorfälle mit Fremdkörpern. Ansätze, wie Sie Fremdkörper vermeiden können, erfahren Sie in dieser Folge. Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontakt Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Seminar „QM-Praxisforum HACCP-Teamleiter“ am 9. und 10. April in Köln. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung , ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank hierfür. | |||
27 Sep 2022 | #102 Erlebnisse eines externen Audits in Laos: Erwartungen und Realität | 00:20:06 | |
Herr Dr. Norbert Kolb beschreibt einem seine Eindrücke und Erlebnisse von einem Audit in Laos. Was sind die Besonderheiten gegenüber einem Audit in Europa? Was ist planbar – und wo gibt es Überraschungen? Sie planen für eine Betriebsbegehung und stehen dann plötzlich auf durchgeweichten Feldern. Und Ihr Gesprächspartner wird kurzfristig abgerufen. Und ein Stromausfall kommt auch schon mal vor. Hier ist gute Vorbereitung goldwert. Ihr Experte Dr. Norbert Kolb Kontaktdaten E-Mail: Norbert_Kolb@web.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-Seminar „Die neue Öko-Verordnung: bestens vorbereitet in das Bio-Audit“ am 26. Juli 2022 finden Sie unter www.behrs.de/7467 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
19 Nov 2024 | #158 Wirksame Steuerung von Lieferanten und Kunden: Die wichtigsten Supply Chain-Parameter | 00:35:57 | |
Inhalt Sie kennen es alle: Im Einkaufsgespräch wie auch im Verkauf kommt es häufig zu Diskussionen darüber, was der jeweils andere Geschäftspartner falsch macht. Heute erfahren Sie, wie Sie Ihre Gespräche mit Lieferanten und Kunden optimieren und Ihre Ziele erreichen können. All das und noch vieles mehr erfahren Sie in dieser Folge von Herrn Prof. Dr. Ulrich Nöhle.
Kontaktdaten
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter www.behrs.de/7369 oder senden Sie eine E-Mail an service@behrs.de. Wir freuen uns über Ihr Feedback! Teilen Sie uns Ihre Meinung gerne per E-Mail an podcast@behrs.de mit.
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • QM4FOOD
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
| |||
11 Mar 2025 | #166 Lücken in der Supply Chain erkennen und beheben | 00:30:12 | |
Inhalt Tägliche Meldungen zu Rückständen und Kontaminanten über das RASFF-Schnellwarnsystem: Damit Sie ausschließen können, dass Ihr Unternehmen betroffen ist, sind detaillierte Kenntnisse über die Supply Chain und potenzielle Eintragsquellen unerlässlich. Lücken in der Lieferantenauswahl und -bewertung gilt es zu schließen. Wie das gelingt, erfahren Sie von Herrn Dr. Norbert Kolb in dieser Podcastfolge.
Ihr Experte
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Details zum Online-Seminar „Rückstände & Kontaminanten kompakt – Risiken reduzieren, rechtssicher handeln“ am 24. April 2025 finden Sie unter (www.behrs.de/7773 oder per E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns über Ihr Feedback! Teilen Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de
Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • QM4FOOD
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. | |||
03 Jan 2023 | #109 Bio-Verordnung: weltweite Erfahrungen und Beobachtungen in der Umsetzung | 00:19:50 | |
Mit der neuen Bio-Verordnung mussten Lieferanten und Hersteller vieles anpassen und neue Maßnahmen installieren. Was davon wird bereits wo kontrolliert? Herr Dr. Norbert Kolb beschreibt seine Erfahrungen, die er in 2022 mit dem Inkrafttreten der Bio-Vérordnung in seiner weltweiten Tätigkeit gemacht hat. Was hat sich bei den Betrieben und auch in den Ursprungsländern der Rohwaren in 2022 verändert? Und was noch nicht? Ihr Experte Dr. Norbert Kolb Kontaktdaten E-Mail: Norbert_Kolb@web.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-Seminar „Die Öko-Verordnung: bestens vorbereitet in das Bio-Audit“ am 06. Februar 2023 finden Sie unter www.behrs.de/7505 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. | |||
26 Nov 2019 | #026 Verifizierung in Lebensmittelunternehmen: Durchführung und Empfehlungen | 00:22:42 | |
Inhalt Ob Fließdiagramme, das HACCP-System oder Rückverfolgbarkeit. Fast alles ist im Lebensmittelbetrieb zu Verifizieren. Tipps und Hinweise erfahren Sie in dieser Folge. Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten Isestraße 49 Tel.: 0172 4130913
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum QM-Praxisforum „Verifizierung & Validierung“ am 29. und 30. April in Hamburg: www.behrs.de/7250. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links
Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. |