Beta
Logo of the podcast Behind the Screens - Psychologie und Games

Behind the Screens - Psychologie und Games (Behind the Screens)

Explorez tous les épisodes de Behind the Screens - Psychologie und Games

Plongez dans la liste complète des épisodes de Behind the Screens - Psychologie und Games. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 114

DateTitreDurée
18 Sep 2019Videospiel-Genres und ihre Funktion – Podcast E00600:52:35

Ständig stolpere ich in Gespräche über Videospiel-Genres. Ich behaupte dann, dass Open World ja überhaupt keine Genre sei oder diskutiere, ob Walking Simulator eine abfällige Bezeichnung darstellt. Und wenn es nur spät genug wird, komme...

Der Beitrag Videospiel-Genres und ihre Funktion – Podcast E006 erschien zuerst auf Behind the Screens.

23 Apr 2020Gaming und Isolation – Podcast E00701:58:53

Kaum etwas wirkt gerade so stark auf unsere Gesellschaft ein wie das Corona-Virus. Es betrifft Gesundheit, Wirtschaft, Politik und mehr. Durch Social Distancing sind wir zunehmend isoliert und sozial eingeengt – das wirkt sich auch...

Der Beitrag Gaming und Isolation – Podcast E007 erschien zuerst auf Behind the Screens.

08 Jul 2020Stealth-Games: Ich sehe wen, der mich nicht sieht – Podcast E00801:31:25

In Folge sechs des Podcasts haben wir uns mit Videospiel-Genres und ihrer Funktion beschäftigt. Jetzt gehen wir in die nächste Runde und nehmen Stealth-Games unter die Lupe. Dabei geht es um Heimlichkeit, Verstecken und darum,...

Der Beitrag Stealth-Games: Ich sehe wen, der mich nicht sieht – Podcast E008 erschien zuerst auf Behind the Screens.

30 Jul 2020Cyberkriminalität in Gaming-Räumen – Podcast E00901:40:36

In der neuen Podcast-Folge machen wir uns auf die Suche nach Cyberkriminalität in Gaming-Räumen und stellen fest: vieles davon ist Normalität. Beleidigungen beim Spielen, Verfassungsfeindliche Symbole auf Gaming-Plattformen, Phishing, Betrugsversuche und sexuelle Belästigung gehören oft zum digitalen Alltag.

Der Beitrag Cyberkriminalität in Gaming-Räumen – Podcast E009 erschien zuerst auf Behind the Screens.

27 Aug 2020Quo Vadis? Games und Psychologie – Podcast E01001:51:55

Wir feiern Jubiläum! Nach zehn Folgen Behind the Screens fragen wir uns: Quo Vadis, Games und Psychologie? Mit sechs zugespitzten Thesen wagen wir einen Blick in die Zukunft von digitalen Spielen und welche Rolle die Psychologie dabei spielen könnte. Außerdem nehmen wir unseren Meilenstein zum Anlass, das Projekt auf das nächste Level zu heben! Welche Neuerungen euch in Zukunft erwarten, erfahrt ihr in der zweiten Hälfte der neuen Podcast-Folge.

Der Beitrag Quo Vadis? Games und Psychologie – Podcast E010 erschien zuerst auf Behind the Screens.

10 Sep 2020Out of Bounds – Podcast E01101:34:52

Manchmal stoßen wir in digitalen Spielen auf Orte, an denen wir eigentlich gar nicht sein dürften. Der Bereich unter dem Boden einer Map, eine unerreichbare Bergspitze oder das weite Land hinter der unsichtbaren Wand. Doch...

Der Beitrag Out of Bounds – Podcast E011 erschien zuerst auf Behind the Screens.

24 Sep 2020Roguelikes und die Psychologie des Scheiterns – Podcast E01201:51:38

Hades ist gerade erschienen, Rogue Legacy 2 ist im Early Access verfügbar und Spelunky 2 kommt nächste Woche - eine gute Zeit für Roguelikes! Aber warum sind sie so beliebt und was ist eigentlich dieses Rogue, nach dem sie alle heißen? Wir tasten uns durch die großen Titel des Genres und werfen einen psychologischen Blick auf die Freude am Scheitern.

Der Beitrag Roguelikes und die Psychologie des Scheiterns – Podcast E012 erschien zuerst auf Behind the Screens.

08 Oct 2020Das Gamer Motivation Model im Selbstversuch – Podcast E01301:25:18

Was treibt uns an, digitale Spiele zu spielen? Warum mögen wir einige Spiele lieber als andere und welche Motive stehen hinter unserer Wahl? Diese Fragen möchte das Gamer Motivation Model von Quantic Foundry für euch...

Der Beitrag Das Gamer Motivation Model im Selbstversuch – Podcast E013 erschien zuerst auf Behind the Screens.

22 Oct 2020Point and Click Adventures – Podcast E01401:34:46

Monkey Island ist dieses Jahr dreißig geworden. Das Jubiläum des berühmten Point-and-Click-Adventures zeigt, welch ein Urgestein das Genre für das Medium Computerspiel ist. Wir haben diesen Geburtstag zum Anlass genommen, Point-and-Click-Adventures aus psychologischer Perspektive zu besprechen.

Der Beitrag Point and Click Adventures – Podcast E014 erschien zuerst auf Behind the Screens.

05 Nov 2020Suizid und Radikalisierung in Jessika – Podcast E01501:35:53

Suizidalität, sexualisierte Gewalt, Alkohlismus und rechtsextreme Radikalisierung. Das sind die Themen des FMV-Adventures Jessika von dem deutschen Entwicklerteam TriTrie Games. Wir haben mit Pierre Schlömp, dem Game Designer von Jessika, über sein Spiel und die schwierigen Themen darin gesprochen. Bitte hört den Podcast nur, wenn ihr euch mit den Themen wohlfühlt.

Der Beitrag Suizid und Radikalisierung in Jessika – Podcast E015 erschien zuerst auf Behind the Screens.

19 Nov 2020Feelgood-Games – Podcast E01601:16:48

Wir sprechen über Feelgood-Games! Aber was genau ist das eigentlich? Auf der Suche nach Spielen, die uns ein gutes Gefühl geben, sprechen wir über menschliche Basisemotionen, die Wirkung von Nostalgie und über Neutransmitter, die positive Emotionen bei uns auslösen. Natürlich verraten wir auch unsere ganz pesönlichen Feelgood-Games.

Der Beitrag Feelgood-Games – Podcast E016 erschien zuerst auf Behind the Screens.

03 Dec 2020Radikalisierung in Leons Identität – Podcast E01701:33:00

"Leon ist verschwunden" heißt es auf der offiziellen Website zum kostenlosen Spiel Leons Identität. Was die Beschreibung nicht verrät: Leon hat sich im rechtsextremen Spektrum radikalisiert. Das Serious Game wurde im Auftrag der Staatskanzlei NRW von der bildundtonfabrik entwickelt und soll spielerisch über Radikalisierung aufklären. Wie das gelingt, diskutieren wir in der neuen Podcast-Folge.

Der Beitrag Radikalisierung in Leons Identität – Podcast E017 erschien zuerst auf Behind the Screens.

17 Dec 2020Die Verheißung der Open World – Podcast E01801:39:39

Freiheit, Offenheit und Lebendigkeit - das und mehr verheißen Open Worlds. So zumindest das Marketing der Spielefirmen. Nicht immer gelingt der Zauber einer großen und offenen Spielwelt. Mit einem psychologischen Blick sprechen wir darüber, wann Open Worlds gelingen, wie wir erfolgreich durch große Welten navigieren und außerdem: ob Open World eigentlich ein Genre ist.

Der Beitrag Die Verheißung der Open World – Podcast E018 erschien zuerst auf Behind the Screens.

31 Dec 2020Explosionen und Zerstörung – Podcast E01901:34:25

Zum Jahreswechsel sind auf vielen Teilen der Erde Explosionen zu beobachten. Es knallt, Lichtblitze erhellen die letzte Nacht des Jahres. Raketen explodieren als buntes Feuerwerk am Himmel, andere Sprengkörper pfeifen, heulen oder hinterlassen einen großen...

Der Beitrag Explosionen und Zerstörung – Podcast E019 erschien zuerst auf Behind the Screens.

14 Jan 2021Wie der Hype im Kopf entsteht – Podcast E02001:42:54

Seit dem Release von Cyberpunk 2077 wird allerorts über Hype gesprochen. Ist er gut, ist er schlecht? Und wann ist er zu viel? Das Phänomen aber geht über Einzelfälle hinaus und ist weit verbreitet. Wie Hype entsteht und warum wir uns selbst gerne hypen, besprechen wir aus psychologischer Perspektive.

Der Beitrag Wie der Hype im Kopf entsteht – Podcast E020 erschien zuerst auf Behind the Screens.

28 Jan 2021Metroidvania Mania – Podcast E02101:51:18

Endlich ist sie da - die große Metroidvania-Folge! Ist Zelda ein Metroidvania? Ist Tomb Raider ein Metroidvania? Ist das ganze Leben ein Metroidvania? Wir nehmen euch mit auf die Reise durch labyrinthische Welten und erfroschen, welche mentalen Fähigkeiten das Genre von uns fordert und welchen Reiz es entfaltet.

Der Beitrag Metroidvania Mania – Podcast E021 erschien zuerst auf Behind the Screens.

03 Feb 2021Depression in Duru – Podcast E02201:27:34

"Duru ist ein Spiel über Graumulle und Depression" steht auf der Steam-Seite des Spiels. Das deutsche Indie-Studio Twisted Ramble Games leistet mit Duru einen Beitrag dazu, Vorurteilen und Stigmatisierung von Depression zu entgegnen. Für diese Folge haben wir mit den Entwicklerinnen über ihr Spiel und mentale Gesundheit gesprochen.

Der Beitrag Depression in Duru – Podcast E022 erschien zuerst auf Behind the Screens.

24 Feb 2021Videospielträume – Podcast E02301:53:07

Träume und Games haben einiges gemeinsam: In beiden können wir Sachen erleben, die in der physischen Welt unmöglich sind. Wir können eigene Welten erschaffen und für einen Augenblick in ihnen leben. Kein Wunder, dass wir mitunter auch von Games träumen. Aber warum träumen wir vom Spielen oder spielen im Traum? Warum träumen wir überhaupt – und können wir unsere Träume lenken? Das und mehr hört ihr in dieser Episode.

Der Beitrag Videospielträume – Podcast E023 erschien zuerst auf Behind the Screens.

11 Mar 2021Game Literacy und Teilhabe – Podcast E02401:44:46

Welche Fähigkeiten benötigen wir, um digitale Spiele zu verstehen? Was macht Games leichter oder schwieriger lesbar? Und wie wichtig ist unsere spielespezifische Medienkompetenz für eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben? Gemeinsam mit dem Spieleforscher Dr. Hanns Christian Schmidt sprechen wir über Game Literacy aus Perspektive der Psychologie und der Games Studies.

Der Beitrag Game Literacy und Teilhabe – Podcast E024 erschien zuerst auf Behind the Screens.

25 Mar 2021Psychologie: Zukunft der Spielentwicklung? – Podcast E02501:23:36

Wir feiern ein kleines Jubiläum – 25 Folgen Behind the Screens! Wie in Folge zehn zur Zukunft von Games und Psychologie nehmen wir das zum Anlass, gemeinsam ein paar Thesen zu diskutieren: Wo kann die Psychologie bei der Spielentwicklung helfen? Dabei sprechen wir über Crunch, Ausbeutung, Manipulation, die Darstellung von Mental-Health-Themen, Empathie und einiges mehr.

Der Beitrag Psychologie: Zukunft der Spielentwicklung? – Podcast E025 erschien zuerst auf Behind the Screens.

07 Apr 2021Walking Simulators: Ich gehe, also spiele ich? – Podcast E02601:46:50

In Walking Simulators läuft man so herum – oder? Vielleicht ist die Bezeichnung irreführend. In diesen meist narrativen Spielen geht es zwar um Exploration, aber das Gehen spielt dabei die kleinste Rolle. In dieser Folge fragen wir uns, was in den Spieler:innen passiert, wenn auf dem Bildschirm mal nicht so viel passiert. Außerdem diskutieren wir den Begriff und mögliche Alternativen.

Der Beitrag Walking Simulators: Ich gehe, also spiele ich? – Podcast E026 erschien zuerst auf Behind the Screens.

22 Apr 2021Psychiatrie und Psychosen in Fran Bow – Podcast E02701:27:17

Ein junges Mädchen gefangen in einer albtraumhaft anmutenden Psychiatrie zur Zeit des Nationalsozialismus: Im Horror-Point-and-Click-Adventure Fran Bow verarbeitet Creator Natalia Figueroa in einem abgewandelten Szenario nach eigenen Angaben persönliche Erfahrungen. Das Spiel erzählt von grausamen Experimenten, dunklen Geheimnissen und einem Kind mit besonderen Fähigkeiten, das versucht, dem Albtraum zu entrinnen. Dabei helfen Frans geliebte Katze Mister Midnight und experimentelle Medikamente.

Der Beitrag Psychiatrie und Psychosen in Fran Bow – Podcast E027 erschien zuerst auf Behind the Screens.

06 May 2021Machen Games aggressiv? Die Geschichte einer Idee – Podcast E02801:50:53

Aggression und Games: Seit es digitale Spiele gibt, steht die Befürchtung im Raum, dass sie einen schädlichen Einfluss auf uns haben könnten. Macht spielen aggressiv? Führen gewalthaltige Games zu mehr Gewalt in der physischen Welt? Sind sie vielleicht sogar verantwortlich für Morde an Schulen? Gemeinsam mit dem Kriminalpsychologen Merten Neumann (KFN) wagen wir einen eingehenden Blick in die Aggressionsforschung.

Der Beitrag Machen Games aggressiv? Die Geschichte einer Idee – Podcast E028 erschien zuerst auf Behind the Screens.

20 May 2021Machen Games aggressiv? Das sagt die Forschung – Podcast E02901:29:07

Von der Schulhofschlägerei bis zu Attentaten: Games werden für verschiedenste Gewalthandlungen verantwortlich gemacht. Doch lässt sich wissenschaftlich tatsächlich ein Zusammenhang zwischen dem Spielen von gewalthaltigen Games und Aggression finden? Gemeinsam mit dem Kriminalpsychologen Merten Neumann (KFN) ordnen wir die Studienlage ein.

Der Beitrag Machen Games aggressiv? Das sagt die Forschung – Podcast E029 erschien zuerst auf Behind the Screens.

02 Jun 2021Mental Health in Games – Podcast E03001:47:25

Psychische Erkrankungen sind noch immer stigmatisiert. Umso wichtiger ist eine gute und einfühlsame Repräsentation von mentaler Gesundheit in den Medien. Wir haben uns gefragt: Wie wird Mental Health in Games aufgegriffen und dargestellt? Welche Spiele zeigen psychische Störungen und wie gehen sie damit um? Wir geben einen Überblick über gelungene und schädliche Darstellungen von Mental-Health-Themen und diskutieren ihre Wirkungen.

Der Beitrag Mental Health in Games – Podcast E030 erschien zuerst auf Behind the Screens.

17 Jun 2021Wie Games mentale Gesundheit beeinflussen – Podcast E03101:41:29

Verteufelt von den Einen, hochgelobt von den Anderen: Können Videospiele der psychischen Gesundheit schaden oder nutzen? Immer wieder fallen Stichworte wie "Computerspielabhängigkeit" oder "Toxische Communities". Andererseits wurden insbesondere zu Beginn der Corona-Pandemie die positiven Aspekte von Games auf die mentale Gesundheit hervorgehoben: das gemeinsame Spielen, Ablenkung oder Fitness-Steigerung durch Exer-Games. In der dieser Episode ordnen wir die möglichen positiven und negativen Einflüsse psychologisch ein.

Der Beitrag Wie Games mentale Gesundheit beeinflussen – Podcast E031 erschien zuerst auf Behind the Screens.

01 Jul 2021Träume in Games – Podcast E03201:41:28

Link tat es in mehreren Abenteuern von The Legend of Zelda, Batman in Arkham Asylum, sogar Max Payne im gleichnamigen Third-Person-Shooter: träumen! Über die Genregrenzen hinweg schlüpfen wir in diesen und vielen weiteren Spielen in die Träume der Protagonist*innen – mal sind sie verheißungsvoll, mal gleichen sie einem Albtraum. Warum träumen unsere Held*innen und unterschieden sich Träume in Games von denen, die wir selbst träumen?

Der Beitrag Träume in Games – Podcast E032 erschien zuerst auf Behind the Screens.

15 Jul 2021Games in der Familienberatung – Podcast E03301:24:24

Games können unsere mentale Gesundheit beeinflussen. Das kann auch mal zu Problemen führen, aber nicht immer geht es gleich in eine Psychotherapie. Familien- und Erziehungsberatungsstellen bieten erste Anlaufstellen für Jugendliche und Eltern, um familienbezogene Probleme zu klären. Der Psychologe Galip Özdemir arbeitet als Systemischer Berater und erklärt im Podcast, welche Rolle Games in der Beratung spielen - und wie man sie gewinnbringend nutzen kann.

Der Beitrag Games in der Familienberatung – Podcast E033 erschien zuerst auf Behind the Screens.

12 Aug 2021Eco Games: Mit Spielen die Welt retten, geht das? – Podcast00:58:59

"Kann man mit Games die Welt retten?", hat uns Prof. Dominik Rinnhofer von der Marcomedia Hochschule gefragt. Für das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlruhe kuratiert er die Ausstellung "Eco Games", in der es um Spiele und Nachhaltigkeit geht. Als Teil dieser Ausstellung hat er mit uns über die psychologischen Voraussetzungen dafür gesprochen, dass Spiele unser Verhalten positiv beeinflussen können.

Der Beitrag Eco Games: Mit Spielen die Welt retten, geht das? – Podcast erschien zuerst auf Behind the Screens.

29 Jul 2021Extremraum Wüste in Games – Podcast E03401:29:33

Die Wüste ist ein beliebtes Setting in Computerspielen: Sie gehört zum Standardrepertoire von Super Mario, beherbergt fast immer einen Tempel in Zelda und ist aus den meisten JRPGs nicht wegzudenken. Zugleich sind Wüsten Extremräume, in denen das (Über-)Leben zur Herausforderung werden kann. Doch was macht Wüsten extrem und wie gut wird das Setting in Games transportiert? Mit dem Rüstzeug der Psychologie, und der Raumsemantik aus der Literaturwissenschaft, tasten wir uns durch den Wüstensand der Spielelandschaft.

Der Beitrag Extremraum Wüste in Games – Podcast E034 erschien zuerst auf Behind the Screens.

26 Aug 2021Repräsentation in Games – Podcast E03501:53:20

Es ist eine gesamtgesellschaftliche Frage: wie reagieren wir auf gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung? Eine Möglichkeit ist die Repräsentation von Vielfalt in Geschichten. Als größtes Unterhaltungsmedium der Welt erzählen Games eine Menge davon. Bisher war die Vielfalt in digitalen Spielen aber oft eingeschränkt oder Darstellungen stereotyp. Das ändert sich gerade. Warum Repräsentation auch aus psychologischer Perspektive sinnvoll erscheint, besprechen wir in dieser Folge mit der Psychologin Jolina Bering.

Der Beitrag Repräsentation in Games – Podcast E035 erschien zuerst auf Behind the Screens.

09 Sep 2021Extremraum Unterwasser in Games – Podcast E03601:46:43

Einige hassen sie, andere mögen sie nicht so gern: Unterwasser-Level. Doch warum haben wir eine solche Abscheu dagegen, uns in Games durch Wasser zu bewegen? Welche Gefahren lauern in der Tiefsee und wie werden sie ludisch umgesetzt? Wir tauchen in die Eigenschaften des Extremraums Unterwasser ein und gehen diesen Fragen psychologisch auf den Grund. Dabei geht es auch um Phobien, die Selbstwahrnehmung unseres Körpers und natürlich um Bioshock.

Der Beitrag Extremraum Unterwasser in Games – Podcast E036 erschien zuerst auf Behind the Screens.

23 Sep 2021Games für die Schule entwickeln – Podcast E03701:40:06

Lehrkräfte aber selbst die pädagogische Einbettung erarbeiten. Der Game-Designer Martin Thiele-Schwez entwickelt Spiele hingegen direkt für die Schule, so genannte Serious Games. Was man bei der Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen beachten muss und was ein gutes Lernspiel ausmacht, besprechen wir in dieser Podcast-Folge.

Der Beitrag Games für die Schule entwickeln – Podcast E037 erschien zuerst auf Behind the Screens.

06 Oct 2021Games als Kulturgut – Podcast E03801:16:20

Der Journalismus rund um Games hat einen langen Weg hinter sich: Von seinem Ursprung mit der Geburt digitaler Spiele über die mit Zahlen gespickten Rezensions-Wertungskästen bis zu feuilletonistischen Ansätzen in neuerer Zeit. Einen Einblick in Beiträge der letzten zehn Jahre bietet das neue Buch "Für eine Handvoll Games: Zehn Jahre Schreiben über das Kulturgut Spiel". In einem lockeren Gespräch mit unserem Gast Tobias Klös sprechen wir über den Sammelband und greifen dabei kulturelle und psychologische Aspekte rund um das Schreiben über Games auf.

Der Beitrag Games als Kulturgut – Podcast E038 erschien zuerst auf Behind the Screens.

27 Oct 2021Survival-Horror und die Psychologie des Gruselns – Podcast E03902:39:21

Horror ist kein neues Genre. Lange bevor wir uns in Games gruselten, taten wir es im Film, im Comic und in der Literatur. Aber wie unterscheidet sich der Survival-Horror in Games von dem in anderen Medien? Wir sprechen mit der Medienkomparatistin Katja Aller darüber, warum Horror in Spielen anders kickt als im Film, was das Ganze mit unserem Körper zu tun hat und wieso wir uns überhaupt gruseln wollen – oder eben nicht. Außerdem geht es um das Unheimliche bei Freud und Foucaults Heterotopien im digitalen Horrorspiel. Happy Halloween!

Der Beitrag Survival-Horror und die Psychologie des Gruselns – Podcast E039 erschien zuerst auf Behind the Screens.

11 Nov 2021Achtsamkeit in Games – Podcast E04001:16:13

Höher, schneller, weiter - die meisten Games wollen uns ohne Rast durch ihre Welten ziehen. Flow gilt schließlich als besonderes Gütekriterium für digitale Spiele. Nur selten regen Games uns dazu an, innezuhalten, den Fokus auf die Umgebung oder unsere Gedanken und Gefühle zu lenken. Life is Strange nennt dieses Konzept Zen-Momente, in der Psychologie heißt es Achtsamkeit. Aber was ist eigentlich diese Achtsamkeit und wo finden wir sie in Spielen? Wir gehen auf die Suche nach dem Innehalten im digitalen Spiel.

Der Beitrag Achtsamkeit in Games – Podcast E040 erschien zuerst auf Behind the Screens.

25 Nov 2021Zeit in Games – Podcast E04101:55:00

Wenn sich das Jahr dem Ende neigt, denkt man wieder: unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht! Denn unsere Zeitwahrnehmung ist nicht gerade ein objektives Messgerät. Das bemerken wir auch beim Spielen: manchmal vergeht sie im Nu, manchmal vestreicht sie quälend langsam. Federico Alvarez Igarzábal forscht zu Zeitwahrnehmung im Computerspiel und weiß, wie Spiele unser Zeitempfinden beeinflussen. Was machen Zeitlimits mit uns? Wie wirken Ingame-Uhren? Wie bemerken wir überhaupt, dass Zeit vergeht? Das und mehr besprechen wir in der neuen Podcast-Folge zu Zeit in Games.

Der Beitrag Zeit in Games – Podcast E041 erschien zuerst auf Behind the Screens.

11 Dec 2021Aufmerksamkeit in Games – Podcast E04201:52:45

Warum strahlt in Horror-Games wie Outlast 2 eine Lampe ein Loch in einem Zaun an? Oder eine Kuhle, die unter einem Tor hindurch führt? Und wie schaffen es Games eigentlich, dass wir auf der Hut bleiben und im richtigen Moment reagieren können? Schließlich müssen wir dazu viele Informationen blitzschnell aufnehmen und verarbeiten. Damit das funktioniert und wir gut durch die Levels kommen, nutzen Entwickler*innen einige Kniffe, um unsere Aufmerksamkeit im richtigen Moment an die richtige Stelle zu lenken. Welche Kniffe das sind, ob wir mit Games unsere Aufmerksamkeit trainieren können und was es sonst Wissenswertes rund um diese grundlegende Fähigkeit des menschlichen Geistes gibt, besprechen wir in dieser Folge.

Der Beitrag Aufmerksamkeit in Games – Podcast E042 erschien zuerst auf Behind the Screens.

06 Jan 2022Dark Patterns im Game Design – Podcast E04301:57:20

Nicht alle Elemente eines digitalen Spiels werden für den Spielspaß designt, Manche täuschen uns, manipulieren uns zu Käufen oder nutzen unsere kognitiven Schwachstellen aus, um Profite zu erzielen. Wenn Geschäftsziele über das Wohl der Spieler*innen gestellt werden und Techniken zum Einsatz kommen, die ihnen schaden, spricht man auch von Dark Patterns. Welche psychischen Schwachpunkte wir haben und wie Entwickler:innen sie ausnutzen, besprechen wir in dieser Folge.

Der Beitrag Dark Patterns im Game Design – Podcast E043 erschien zuerst auf Behind the Screens.

20 Jan 2022Extremraum Schnee und Eis – Podcast E04401:48:08

Manche Wüsten sind extrem heiß, andere zeichnen sich durch extreme Kälte aus – Wüsten aus Schnee und Eis. Mit Schneestürmen, Glatteis und Kälte-Statuseffekten zählt das Eislevel zum Standardrepertoire digitaler Spiele. Doch was macht Schnee und Eis so extrem? Und warum ist dieser Aggregatszustand so beliebt in Games? Das und mehr besprechen wir in dieser neuen Extremraum-Folge.

Der Beitrag Extremraum Schnee und Eis – Podcast E044 erschien zuerst auf Behind the Screens.

03 Feb 2022Das Streben nach Realismus – Podcast E04501:18:54

"Woher wissen wir, was real ist?" fragt uns Keanu Reeves, wenn wir The Matrix Awakens starten – eine Demo der Unreal Engine 5, die einen bislang nicht dagewesenen Grad an Fotorealismus erreicht. Keanu jedenfalls ist nicht 'real': Er wird in Echtzeit von einer Konsole gerendert. Aber woher wissen wir eigentlich, was real ist? Wann sieht etwas 'realistisch' aus? Und warum haben wir so eine Obsession mit Fotorealismus in Games?

Der Beitrag Das Streben nach Realismus – Podcast E045 erschien zuerst auf Behind the Screens.

17 Feb 2022Games in der Heilpädagogik – Podcast E04601:29:35

Games halten zunehmend Einzug in die verschiedensten Bereiche: Schule, Beratung, Gesundheit – und zukünftig vielleicht auch in die Heilpädagogik. Cäcilia Eming hat zu der Frage geforscht, wo und wie man Games mit Kindern in heilpädagogischen Feldern sinnvoll einsetzen kann, welche Chancen darin liegen und was der Sache noch im Wege steht. Wir haben mit ihr über ihre Forschung, Spieltherapie und das Spielen selbst gesprochen.

Der Beitrag Games in der Heilpädagogik – Podcast E046 erschien zuerst auf Behind the Screens.

03 Mar 2022Atmosphären in Games – Podcast E04701:47:16

Wenn wir sagen, ein Spiel ist atmosphärisch, wissen meistens alle, was gemeint ist. Doch was ist eigentlich diese Atmosphäre, die eine Szene umhüllt? Felix Zimmermann hat Atmosphären in Games erforscht und einen besonderen Blick auf Atmosphären der Vergangenheit geworfen. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Designer:innen Atmosphären gezielt einsetzen, um Stimmungen zu erzeugen und unser Spielverhalten zu lenken.

Der Beitrag Atmosphären in Games – Podcast E047 erschien zuerst auf Behind the Screens.

17 Mar 2022Extremraum Sumpf – Podcast E04801:26:20

Blighttown in Dark Souls, der Giftige Sumpf in Bloodborne und der Sumpf von Aeonia in Elden Ring: kaum ein FromSoftware-Spiel verzichtet auf ein Sumpfgebiet. Auch andere Spiele – wie Red Dead Redemption 2 und The Witcher – machen Abstecher in Feuchtgebiete. Obwohl diese Orte oft atmosphärisch sind, lösen sie selten Freude aus. Wie Sümpfe auf uns wirken, was sie extrem macht und warum sie besonders gut zu Souls-Spielen passen, besprechen wir in diesem Podcast.

Der Beitrag Extremraum Sumpf – Podcast E048 erschien zuerst auf Behind the Screens.

30 Mar 2022Ethik und Moral in Games – Podcast E04901:34:48

Töten oder leben lassen? Eine Atombombe werfen oder die Stadt verschonen? Foltern oder Spielabbruch? Manchmal kommen ethische Fragen mit dem Vorschlaghammer, machmal sind sie subtiler. Aber eins ist klar: Wir sind in Games mit Ethik und Moral konfrontiert. Anders als in anderen Medien müssen wir uns im Computerspiel jedoch selbst dazu positionieren. Mit dem Philosophen Jörg Noller sprechen wir über Ethik in Games, unser Handeln im Spiel und die Rolle des Bösen.

Der Beitrag Ethik und Moral in Games – Podcast E049 erschien zuerst auf Behind the Screens.

14 Apr 2022Alter in Games – Podcast E05001:44:04

Wir haben Geburtstag – und werden 50! Für eine Videospielfigur wäre das schon ziemlich alt, die meisten befinden sich im mittleren Lebensalter. Auf der anderen Seite nehmen auch Babys und Kinder selten die Hauptrolle ein. Wir nehmen unseren 50. Folgengeburtstag zum Anlass, über die Repräsentation von Altersgruppen in Games zu sprechen. Wir durchstreifen die Ontogenese des Menschen vom Säugling bis ins hohe Alter, diskutieren wie Alter dargestellt wird und finden sogar Spiele, in denen wir altern können.

Der Beitrag Alter in Games – Podcast E050 erschien zuerst auf Behind the Screens.

28 Apr 2022Selbstzweifel und Flachwitze – Sonderfolge01:29:34

In diesem Making Of des einzigen Podcasts über Games und Psychologie bekommen Sie intime Einblicke in die Entstehung einer Folge und lernen das Team von einer neuen Seite kennen.

Der Beitrag Selbstzweifel und Flachwitze – Sonderfolge erschien zuerst auf Behind the Screens.

11 May 2022Respawn: Tod und Auferstehung – Podcast E05100:57:42

wie funktioniert der Zyklus von Tod und Auferstehung in unterschiedlichen Spielen? Ist der Respawn reine Spielmechanik oder auch Teil der Erzählung? Und gibt es echten Permadeath in Games? Das und mehr diskutieren wir in dieser Folge aus psychologischer Perspektive.

Der Beitrag Respawn: Tod und Auferstehung – Podcast E051 erschien zuerst auf Behind the Screens.

26 May 2022Extremraum Vulkan – Podcast E05201:17:59

Der Boden ist Lava! Das gilt jedenfalls, wenn man sich in aktive Vulkane hinein begibt. Was in der Realität selten vorkommt, ist Alltag für Videospielheld*innen wie Link, Samus und Chris Redfield. Warum sind Vulkane gerade für Bosskämpfe so beliebt? Wie können Games den Vulkan für sich nutzen und interessant gestalten? Ein ludopsychologischer Blick auf den Extremraum Vulkan.

Der Beitrag Extremraum Vulkan – Podcast E052 erschien zuerst auf Behind the Screens.

15 Jun 2022Queerness in Games – Podcast E05301:53:36

Es ist Pride Month! Das nehmen wir zum Anlass, um einen Blick auf Queerness in Games zu werfen. Wer gehört zur queeren Community und wofür steht LGBTQIA? Wie werden queere Figuren in Games dargestellt und welche Stereotype sollten wir besser entsorgen? Gemeinsam mit der Journalistin und Podcasterin Lara Keilbart (Polygamia) sprechen wir über queere Identitäten und die Bedeutung von LGBTQIA-Themen in Games.

Der Beitrag Queerness in Games – Podcast E053 erschien zuerst auf Behind the Screens.

30 Jun 2022Japanische Rollenspiele: Was macht ein Spiel zum JRPG? – Podcast E05401:26:27

Japanische Rollenspiele sind beinahe so alt wie Videospiele selbst. Doch welches die bestimmenden Merkmale des Genres sind, wird noch immer hitzig diskutiert. Insbesondere die Zügehörigkeit einzelner Titel wie Dark Souls spalten leidenschaftliche Spieler*innen bis heute. Was unterscheidet das JRPG überhaupt vom westlichen Rollenspiel? Welchen Stellenwert nimmt die japanische Kultur dabei ein? Welche Rolle spielen Gameplay-Elemente wie das Grinden? All das und mehr besprechen wir mit unserem Gast und JRPG-Experten Gregor Kartsios.

Der Beitrag Japanische Rollenspiele: Was macht ein Spiel zum JRPG? – Podcast E054 erschien zuerst auf Behind the Screens.

19 Jul 2022Spiele-Tourismus: Games als Reiseziel – Podcast E05501:37:12

"Erkunden Sie atemberaubende Landschaften und entdecken Sie eine Vielzahl abwechslungsreicher Aktivitäten", könnte entweder einen Südseeurlaub bewerben oder aber ein Computerspiel. Neben dieser Ansprache von Zielgruppen gibt es noch weitere Gemeinsamkeiten, erklärt uns Anh-Thu Ngueyen (Ritsumeikan University), die zu Tourismus und Reisen in Games in forscht. Gemeinsam unternehmen wir eine Reise durch den Spiele-Tourismus.

Der Beitrag Spiele-Tourismus: Games als Reiseziel – Podcast E055 erschien zuerst auf Behind the Screens.

22 Aug 2022Farmen, Daten, Häusle bauen – Podcast E05601:50:11

Tapetenwechsel: Wir ziehen aufs Land. Oder auf eine Insel. Das Wetter ist gut, die Arbeit ist ehrlich und die Menschen sind schön. Wir farmen, wir daten, wir bauen ein Haus. Wir leben das gute Leben! Das ist Stardew Valley. Das ist Harvest Moon. Oder Animal Crossing. Aber wie nennt man diese Spiele? Über welches Genre sprechen wir? Und warum machen diese Games uns gute Laune? Das und mehr besprechen wir in dieser Folge.

Der Beitrag Farmen, Daten, Häusle bauen – Podcast E056 erschien zuerst auf Behind the Screens.

08 Sep 2022#1 Retrospektion: Terranigma01:14:53

Die Retrospektion ist unser neues Podcast-Format über Nostalgie und eure Erinnerungen an alte Spiele. Wir gehen live auf Sendung und ihr könnt mitreden! – In der ersten Folge reisen wir mit euch zurück ins Jahr 1996, als eines der letzten großen SNES-Rollenspiele in Europa erschien: Terranigma. Das Rollenspiel wurde bis heute vielfach für sein Artdesign, seine Musik und seine Geschichte gefeiert. Auf andere Systeme portiert wurde es bisher jedoch nicht. Gemeinsam mit Christiane Attig besprechen wir, was das Spiel einzigartig macht und hören dabei auch Geschichten aus dem Publikum.

Der Beitrag #1 Retrospektion: Terranigma erschien zuerst auf Behind the Screens.

12 Oct 2022Identität und Games – Podcast E05701:49:57

Die Findung einer eigenen Identität gilt als zentrale Entwicklungsaufgabe junger Menschen. Anders als zuvor ist die Identitätsentwicklung in der Postmoderne weniger stark durch Institutionen vorgegeben. An die Stelle von Arbeit und Kirche treten unterschiedliche Gruppenzugehörigkeiten, darunter Identitäten in Zusammenhang mit Gaming und E-Sport. Gemeinsam mit Markus Gennat von der FH Münster sprechen wir über Identitätskonstruktion und welche Rolle Games dabei einnehmen können.

Der Beitrag Identität und Games – Podcast E057 erschien zuerst auf Behind the Screens.

20 Oct 2022Spieldesign aus der Hölle – Podcast E05801:58:27

Es gibt Spiele, da flutscht es nicht. Die Steuerung ist schwammig, Münus sind umständlich oder es gibt Stolpersteine im Gameplay, die uns einfach wütend machen. In dieser Folge widmen wir uns dem schlechten Spieldesign, den störenden Ecken und Kanten und den ludonarrativen Unfällen, die wir lieber vermeiden würden. Mit psychologischen Theorien versuchen wir, den Problemen auf die Spur zu kommen.

Der Beitrag Spieldesign aus der Hölle – Podcast E058 erschien zuerst auf Behind the Screens.

30 Oct 2022Das Politische im Horrorspiel – Podcast E05901:26:43

Horror genießt gegenüber den vielen anderen Genres einen Vorteil: es aktualisiert sich jedes Jahr durch Halloween. Dieses Jahr wird seine Relevanz durch zahlreiche Ankündigungen noch erhöht: Resident Evil 4, Silent Hill 2, Dead Space und mehr. Was oft als Trash gilt, eignet sich besonders gut zur Verhandlung von Wertvorstellungen – diese Auffassung vertreten jedenfalls Eugen Pfister und Arno Görgen von der Hochschule der Künste in Bern. Doch wie kommt das Politische ins Horrorspiel? Für diese Halloween-Folge haben wir mit den beiden gesprochen.

Der Beitrag Das Politische im Horrorspiel – Podcast E059 erschien zuerst auf Behind the Screens.

30 Nov 2022Coming of Age in Games – Podcast E06001:34:31

Life is Strange tut es, Night in the Woods tut es und noch viele weitere Spiele: Themen rund um das Erwachsenwerden aufgreifen. Gerne wird dieses Heranwachsen als Coming of Age bezeichnet. Wikipedia definiert es als »die Entwicklung des Menschen von der Kindheit hin zum vollen Erwachsensein«. Aber was ist »volles Erwachsensein« eigentlich und wann und wie erreichen wir es? Und gelingt es Games, diesen komplexen Prozess adäquat darzustellen? Das besprechen wir mit unserem Gast Wendy Zelling, die zu Videospielen als Verhandlungsmedium von Adoleszenz promoviert.

Der Beitrag Coming of Age in Games – Podcast E060 erschien zuerst auf Behind the Screens.

15 Dec 2022Hellblade, Angst und Panikattacken – Podcast E06101:19:33

Nora Beyer ist Chefredakteurin bei der GAIN. Sie ist Autorin und Journalistin – eine Textarchitektin wie sie selbst schreibt. Aber sie hat noch mindestens zwei andere Leidenschaften: Games und Radfahren. In dieser Folge kommen beide Themen zusammen: Nora ist mit ihrem Fahrrad bis ans Nordkap gefahren. Grund dafür war ein Computerspiel, Hellblade: Senua's Sacrifice. Uns hat sie ihre Geschichte im Podcast erzählt.

Der Beitrag Hellblade, Angst und Panikattacken – Podcast E061 erschien zuerst auf Behind the Screens.

24 Jan 2023Game Studies – Podcast E06201:52:24

Game Studies – das ist die Erforschung des Computerspiels. Klingt selbstverständlich, aber die Geschichte der Spieleforschung ist noch jung. Pascal Wagner (Language At Play) und Rudolf Inderst (IU Internatioale Hochschule) forschen nicht nur selbst, sondern haben sich auch mit der Entwicklung der Disziplin befasst. Im Podcast erzählen sie, was die Forschung am Computerspiel spannend macht, wo die Arbeit schwierig ist und wohin es mit dem Game Studies gehen könnte.

Der Beitrag Game Studies – Podcast E062 erschien zuerst auf Behind the Screens.

05 Feb 2023Psychologische Beratung in der Gamesbranche – Podcast E06301:38:07

Spielentwicklung hat einiges mit Psychologie zu tun – man muss sich in Spieler*innen hineinversetzen und motivierende Mechanismen konstruieren, Es ist aber nicht der einzige Bereich in der Gamesbranche, der von psychologischer Beratung profitieren kann: vom Coaching im E-Sport bis zur Beratung von Content Creator*innen gibt es viele Bereiche, in denen die Psychologie helfen kann. In dieser Folge geben wir einen Überblick.

Der Beitrag Psychologische Beratung in der Gamesbranche – Podcast E063 erschien zuerst auf Behind the Screens.

17 Feb 2023Extremraum Weltall – Podcast E06401:33:48

Extreme Kälte, Dunkelheit, keine Atemluft und kein fester Boden unter den Füßen: Das Weltall ist einer der lebensfeindlichsten Orte, die man sich vorstellen kann. In dieser Folge schauen wir uns an, wie das Weltall in Games portraitiert wird, welche Extreme im Gameplay besonders zur Geltung kommen und welche häufig außen vor bleiben.

Der Beitrag Extremraum Weltall – Podcast E064 erschien zuerst auf Behind the Screens.

02 Mar 2023Was Eltern über Gaming wissen müssen – Podcast E06501:12:59

94% der Kinder und Jugendlichen spielen Games – das sind fast alle! Viele Eltern haben Angst: wegen Gewaltdarstellungen, Suchtgefahr oder Kostenfallen. Games können aber auch wichtige Funktionen erfüllen. Was Gaming ausmacht und was Eltern darüber wissen müssen, besprechen wir in dieser Folge.

Der Beitrag Was Eltern über Gaming wissen müssen – Podcast E065 erschien zuerst auf Behind the Screens.

16 Mar 2023Wissen vermitteln mit Games – Podcast E06601:32:11

Wahrscheinlichkeitsrechnen mit Mario Kart, Brückenbau und Statik mit Bridge Constructor und Englisch-Vokabeln mit Life is Strange? Was sich nach dem Traum aller Gaming-affinen heutiger und ehemaliger Schüler*innen anhört, wird am Freiburger Zentrum für didaktische Computerspielforschung (ZfdC) erforscht. Wir sprechen mit dem Leiter Prof. Jan Boelmann darüber, wie man ein Game sinnvoll in den Unterricht einbindet und was gute Serious Games auszeichnet.

Der Beitrag Wissen vermitteln mit Games – Podcast E066 erschien zuerst auf Behind the Screens.

31 Mar 2023Die Psychologie des Tutorials – Podcast E06701:51:31

Jedes Game-Design steht vor einer großen Aufgabe: Es muss den Spieler*innen seine Regeln und Mechaniken beibringen. Dazu entwickeln Designer*innen eigene Spielabschnitte zum Lernen, kurz: Tutorials. Doch nicht immer geht die Rechnung auf, etwa weil die Tutorials zu lang sind oder weil sie uns mit Textwänden erschlagen. Wie ein Tutorial gelingt und was man aus der Psychologie dafür lernen kann, besprechen wir in dieser Folge.

Der Beitrag Die Psychologie des Tutorials – Podcast E067 erschien zuerst auf Behind the Screens.

13 Apr 2023Elterntraining bei Videospielabhängigkeit – Podcast E06801:14:20

Der Haussegen hängt schief: Gaming beschäftigt plötzlich die ganze Familie, weil der Nachwuchs (zu?) viel Zeit damit verbringt. Immer häufiger kommt es deswegen zum Streit. Liegt schon eine Abhängigkeit vor? Die jungen Spieler*innen sehen im eigenen Spielkonsum meist kein Problem. Eine ausweglose Situation? Nicht unbedingt: Für solche Fälle wurde das kostenlose, anonyme Online-Elterntraining ISES! entwickelt. Wir sprechen mit der Projektleiterin Dr. Isabel Brandhorst über Familienbeziehungen, Kommunikationsstrategien und weitere Inhalte des Trainings.

Der Beitrag Elterntraining bei Videospielabhängigkeit – Podcast E068 erschien zuerst auf Behind the Screens.

28 Apr 2023Heldenkonzeption – Podcast E06901:59:16

Aloy, Lara Croft, der Masterchief: Spiele sind voller Heldinnen und Helden. Aber was macht sie zu dem, was sie sind? Woran erkennt man eine Heldenfigur? Mit unserem Gast Florian Nieser (Universität Heidelberg) betrachten wir die Heldenkonzeption vom Mittelalter bis heute – und schauen, was wir für digitale Spiele daraus lernen können.

Der Beitrag Heldenkonzeption – Podcast E069 erschien zuerst auf Behind the Screens.

18 May 2023Accessibility in Games – Podcast E07001:33:21

Hürden und Hindernisse sind fester Bestandteil von Computerspielen. Doch einige Hürden sind gar nicht beabsichtigt: Zum Beispiel, wenn Menschen mit Behinderung ein Spiel nicht bedienen können. Wir sprechen mit Melanie Eilert (Certified Professional in Accessibility Core Competencies) darüber, wie man Spiele zugänglich gestalten kann und worauf man dabei achten muss.

Der Beitrag Accessibility in Games – Podcast E070 erschien zuerst auf Behind the Screens.

01 Jun 2023Flow – Podcast E07101:40:20

Manchmal gelingt einfach alles – wir hüpfen unbeschadet durch ein Level in Super Mario oder verlieren uns beim Bauen in Minecraft. Dabei vergessen wir auch mal die Zeit oder was um uns herum sonst noch passiert. Dieser Zustand wird auch als Flow bezeichnet. Wie er entsteht und was Games tun können, um Flow zu erzeugen, besprechen wir in dieser Folge.

Der Beitrag Flow – Podcast E071 erschien zuerst auf Behind the Screens.

29 Jun 2023Queerfreundliche Games – Podcast E07201:21:06

Solange Menschen aus der LGBTQ-Community weiter Gewalt und Diskriminierung erfahren, bleibt auch die Repräsentation von Queerness ein besonders wichtiges Thema. Der Spielentwickler Rohan Duong (Boys Laugh +) geht sogar noch einen Schritt weiter: Er möchte Games entwickeln, die queerfreundlich sind. Was queerfreundliche Games ausmacht und wo man sie findet, besprechen wir in dieser Folge.

Der Beitrag Queerfreundliche Games – Podcast E072 erschien zuerst auf Behind the Screens.

13 Jul 2023Heldenkonstruktion – Podcast E07301:41:21

Games sind voller Heldinnen und Helden. Doch damit eine Heldenerzählung funktioniert, muss sie zuerst aufgebaut werden: Mit dem Held*innenexperten Florian Nieser (Universität Heidelberg) sprechen wir über Heldentaten, den Prozess der Heroisierung und darüber, was eigentlich Heroismen sind. Von Final Fantasy XVI bis Death Stranding betrachten wir moderne Computerspiele durch die Linse der Heldenforschung.

Der Beitrag Heldenkonstruktion – Podcast E073 erschien zuerst auf Behind the Screens.

28 Jul 2023Wie unsere Bedürfnisse ins Spiel kommen – Podcast E07401:41:12

Wie können Games so fesselnd sein, dass wir sie nicht mehr weglegen wollen? Warum frustrieren uns einige Spielelemente und andere motivieren uns zum Weiterspielen? Die so genannte Selbstbestimmungstheorie hat ein paar gute Antworten auf solche Fragen. In diesem Podcast besprechen wir sie im Detail.

Der Beitrag Wie unsere Bedürfnisse ins Spiel kommen – Podcast E074 erschien zuerst auf Behind the Screens.

16 Aug 2023Pixelated Madness – Podcast E07501:40:25

Hellblade: Senua's Sacrifice, Depression Quest oder Fran Bow: Viele Games nutzen die abnormen psychischen Zustände ihrer Protagonist*innen für ihre Geschichten oder ihr Gameplay. Warum es schade ist, dem immer das Etikett einer psychischen Erkrankung aufzudrücken und welche anderen wertvollen Perspektiven es gibt, besprechen wir mit dem Medienwissenschaftler Dr. Stefan Heinrich Simond.

Der Beitrag Pixelated Madness – Podcast E075 erschien zuerst auf Behind the Screens.

07 Sep 2023Mental Health-Spiele auf der Gamescom – Podcast E07601:28:01

Spielbare Innenwelten, soziale Ängste, traumatisierende Erfahrungen und mehr: Die Gamescom 2023 bot viele Games, die Mental Health-Themen aufgreifen. Wir haben acht dieser Spiele herausgegriffen, um sie unter die psychologische Lupe zu nehmen. Worüber wir mit den Entwickler*innen gesprochen haben und wie wir als Fachpersonen die Umsetzung der Themen einschätzen, besprechen wir in dieser Folge.

Der Beitrag Mental Health-Spiele auf der Gamescom – Podcast E076 erschien zuerst auf Behind the Screens.

28 Sep 2023Gaming mit ADHS – Podcast E07702:01:25

Wer ADHS hat, könne nicht still sitzen, würde immer zappeln und störe mit andere – aber trifft das wirklich immer zu? Und welche Rolle spielt es beim Gaming? Wodurch sich ADHS auszeichnet, wie sie sich...

Der Beitrag Gaming mit ADHS – Podcast E077 erschien zuerst auf Behind the Screens.

14 Oct 2023Flow bei OK COOL – Sonderfolge01:01:23

Journalist Dom Schott wollte seine Flow-Erfahrungen in Games besser verstehen und hat sich dazu für eine Folge seines Projekts OK COOL Verstärkung von den Psycholog*innen bei Behind the Screens geholt. Was hat es mit der vielzitierten Flow-Kurve auf sich? Welche Rolle spielt Flow für die eigene Produktivität? Kann Flow süchtig machen?

Der Beitrag Flow bei OK COOL – Sonderfolge erschien zuerst auf Behind the Screens.

30 Oct 2023Ästhetik des Horrors – Podcast E07802:06:17

Entstellte Körper, unnatürliche Bewegungen, Animationen, die slightly off sind – Horror-Games trumpfen mit allerhand Visuellem auf, damit wir uns gruseln. Dazu greifen sie oft tief in die psychologische Trickkiste: Mit der Game Designerin Stella Tegler sprechen wir über das Unheimliche bei Freud, das Uncanny Valley, Body Horror und allerlei Monster, die sich daraus basteln lassen.

Der Beitrag Ästhetik des Horrors – Podcast E078 erschien zuerst auf Behind the Screens.

14 Nov 2023Trauma in Returnal – Podcast E07901:28:16

Returnal ist nicht nur ein Sci-Fi-Abenteuer auf einem fremden Planeten, sondern die Exploration eines psychischen Traumas. Wie die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) in dem Spiel verhandelt wird, besprechen wir in dieser Folge. Zu Gast ist Dr. Thomas Spies, der die Darstellung von Trauma im Computerspiel erforscht.

Der Beitrag Trauma in Returnal – Podcast E079 erschien zuerst auf Behind the Screens.

23 Nov 2023Feuer-Symbolik in Games – Podcast E08001:31:33

Feuer-Bosse wie The Fury in Metal Gear Solid 3 oder die berühmte Leuchtturm-Szene in The Witcher 3: Games nutzen Feuer als eines der ältesten und mächtigsten Symbole der Menschheit regelmäßig. Wie verschieden Feuer unsere Emotionen beeinflussen und wie es geschickt im Storytelling eingesetzt werden kann, besprechen wir in dieser Folge.

Der Beitrag Feuer-Symbolik in Games – Podcast E080 erschien zuerst auf Behind the Screens.

07 Dec 2023UX Design: Die Psychologie der User Experience – Podcast E08102:26:26

Habt ihr schon mal die Steuerung eines Spiels verflucht? Euch über umständliche Menüs geärgert oder einfach nicht verstanden, was das Spiel von euch will? (Wir auf jeden Fall.) Dann stehen die Chancen gut, dass es ein Problem im User Experience Design gibt, kurz: UX-Design. Gemeinsam mit Benjamin Linz (Spielsinn Podcast) besprechen wie Game UX Design und die Rolle der Psychologie bei der Gestaltung von Spielerfahrungen.

Der Beitrag UX Design: Die Psychologie der User Experience – Podcast E081 erschien zuerst auf Behind the Screens.

22 Dec 2023Weihnachten in Games – Podcast E08201:33:53

Die Tannenbäume sind geschmückt, die Lichterketten sind gespannt – draußen fällt der erste Schnee und drinnen duftet es nach Plätzchen. So besinnlich wie wir uns das Weihnachtsfest vorstellen, geht es in Games nur selten zu. In dieser Folge besprechen wir Weihnachten im Computerspiel: Von Schneeballschlachten über Vandalismus an Weihnachtsbäumen bis zur Lootbox mit Schleifchen. Es hat sich allerdings auch ein Grinch in unsere Reihen geschlichen!

Der Beitrag Weihnachten in Games – Podcast E082 erschien zuerst auf Behind the Screens.

14 Jan 2024First-Person-Shooter, Part I – Podcast E083

Spätestens seit dem Release von Doom (1993) begeistern First-Person-Shooter die Spielewelt. Tatsächlich ist kaum ein Spiele-Genre so groß wie dieses: Von Story-lastigen Abenteuern bis zum kompetitiven Multiplayer-Spiel ist alles dabei. Warum das Genre uns so fesselt und welche Rolle die Ego-Perspektive dabei spielt, besprechen wir im ersten Teil unserer First-Person-Shooter-Doppelfolge.

Der Beitrag First-Person-Shooter, Part I – Podcast E083 erschien zuerst auf Behind the Screens.

24 Jan 2024First-Person-Shooter, Part II – Podcast E08401:57:47

Kaum ein Genre hat so viele Vertreter wie der First-Person-Shooter. Aber gehören Spiele wie Portal oder Metroid Prime noch dazu? Welche Fähigkeiten brauchen wir, um sie erfolgreich zu spielen? Und wie wirken Sie sich psychologisch auf uns aus? All das und mehr besprechen wir im zweiten Teil unserer First-Person-Shooter-Doppelfolge.

Der Beitrag First-Person-Shooter, Part II – Podcast E084 erschien zuerst auf Behind the Screens.

07 Feb 2024Die Games-Uni der Zukunft – Podcast E08501:28:42

Michael Hebel ist Professor für Game Art und Design an der Hochschule Neu-Ulm. In seinen Studiengang kommen Menschen, die etwas mit Games machen wollen – sie wollen zum Beispiel Game Designerin werden, Game Programmer oder Game Artist. In dieser Episode verrät Michael, wie er sich die Games-Uni der Zukunft vorstellt – und was sich dafür noch ändern muss.

Der Beitrag Die Games-Uni der Zukunft – Podcast E085 erschien zuerst auf Behind the Screens.

22 Feb 2024Narrative Design – Podcast E08601:35:58

In Games kann die Rettung der Welt genauso wichtig sein wie ein seltener Fisch im Angel-Minispiel. Wie kann man in so einem Umfeld erfolgreich Geschichten erzählen? Was ist ein gutes Narrative Design? Und brauchen Games überhaupt Geschichten? Das und mehr besprechen wir in dieser Folge gemeinsam mit der Narrative Designerin und Autorin Lena Falkenhagen.

Der Beitrag Narrative Design – Podcast E086 erschien zuerst auf Behind the Screens.

26 Feb 2024Warum töte ich meine Sims? – Burning Questions #0100:38:52

Die Sims ist ein Spiel wie eine digitale Puppenstube: Ihr erstellt eigene Figuren, baut ihnen Häuser und begleitet sie bis zum Tod. Der kann schneller kommen als man denkt: 4 von 10 Spieler:innen töten ihre Sims sogar selbst. Ist das eigentlich normal oder schon psychologisch auffällig? Und was bringt Menschen dazu?

Der Beitrag Warum töte ich meine Sims? – Burning Questions #01 erschien zuerst auf Behind the Screens.

06 Mar 2024Extreme Höhen – Podcast E08701:37:33

Ob im Flugzeug, auf einem Drachen oder als Kampfroboter – in Games trotzen wir der Schwerkraft mit Leichtigkeit. Doch extreme Höhen bergen auch Gefahren: Wer sich hoch aufschwingt, kann tief fallen – oder zumindest berechtigte...

Der Beitrag Extreme Höhen – Podcast E087 erschien zuerst auf Behind the Screens.

22 Mar 2024Games in der Medienpädagogik – Podcast E08801:39:59

Medien gehören zum Alltag von uns allen. Aber wir müssen auch lernen, richtig mit ihnen umzugehen. Wie man Medienkompetenz gut vermitteln kann, ist Gegenstand der Medienpädagogik. Welche Rolle Games dabei spielen und wie sie pädagogisch eingesetzt werden können, besprechen wir in dieser Folge gemeinsam mit Eik-Henning Tappe, Professor für Digitalisierung und Medienpädagogik (FH Münster).

Der Beitrag Games in der Medienpädagogik – Podcast E088 erschien zuerst auf Behind the Screens.

18 Apr 2024Helden ohne Glanz: Dekonstruktion von Heldenbildern – Podcast E08901:36:42

Manche Videospiel-Held*innen erleben einen tragischen Fall, der ihre Heldenhaftigkeit in Zweifel zieht. Anderer Held*innen-Ruhm wirkt auf uns wie aus der Zeit gefallen und aus heutiger Sicht wenig heldenhaft. Warum das zwangsläufig so sein muss und welche psychologische Bedeutung mit dem Verlust des Heldenstatus einhergeht, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß!

Der Beitrag Helden ohne Glanz: Dekonstruktion von Heldenbildern – Podcast E089 erschien zuerst auf Behind the Screens.

16 May 2024Architektur im Leveldesign: Virtuelle Räume immersiv gestalten – Podcast E09101:33:48

Wie designt man ein gutes Videospiellevel, und wie lenkt die Architektur mit unsichtbaren Fäden dabei heimlich unser Spielerlebnis? Antworten auf diese Fragen finden wir gemeinsam mit Expertin Laura Kaltenmeier.

Der Beitrag Architektur im Leveldesign: Virtuelle Räume immersiv gestalten – Podcast E091 erschien zuerst auf Behind the Screens.

29 May 2024Hellblade II: Psychose oder Fantasy? – Podcast E09202:03:37

Hellblade: Senua's Sacrifice war eine Reise durch die nordische Mythologie mit einem Twist: Die Hauptfigur leidet unter eine Psychose. Sie hört Stimmen, sieht Zeichen und als Spieler*innen haben wird Schwierigkeiten, zu entscheiden, was real ist und was nicht. Für die Darstellung gab es überwiegend Lob. Ob der zweite Teil an diesen Erfolg anknüpfen kann, und wie er Psychose verhandelt, besprechen wir in dieser Folge.

Der Beitrag Hellblade II: Psychose oder Fantasy? – Podcast E092 erschien zuerst auf Behind the Screens.

13 Jun 2024Soulslikes: Die Psychologie der Herausforderung – Podcast E09302:22:36

Soulslikes wie Dark Souls, Sekiro oder Elden Ring gelten als besonders schwierig. Warum das einige fasziniert und andere eher abstößt, besprechen wir mit Erik Körner.

Der Beitrag Soulslikes: Die Psychologie der Herausforderung – Podcast E093 erschien zuerst auf Behind the Screens.

27 Jun 2024Spielend aufwachsen: Games und Entwicklungsaufgaben – Podcast E09401:38:57

Vom Säuglingsalter bis zum Erwachsenen durchlaufen wir verschiedene Phasen der Entwicklung und müssen dabei bestimmte Aufgaben meistern. Der Säugling lernt zu Gehen, das Kleinkind beginnt zu sprechen und Jugendliche suchen ihren Platz in der Gesellschaft. Welche Rolle Games in verschiedenen Phasen der Entwicklung spielen und welche Herausforderungen damit verbunden sind, besprechen wir in dieser Folge.

Der Beitrag Spielend aufwachsen: Games und Entwicklungsaufgaben – Podcast E094 erschien zuerst auf Behind the Screens.

10 Jul 2024Sind Lootboxen Glücksspiel? – Podcast E09501:51:42

Podcast E095

Bezahlte Lootboxen haben einen schlechten Ruf, weil sie als Jugendschutzrisiko gelten. Durch das neue Jugendschutzgesetz können sie bei der Alterseinstufung durch die USK sogar berücksichtigt werden. Das neue FIFA ist deshalb ab 12 freigegeben anstatt wie zuvor ohne Altersbeschränkung. Aber reicht das aus? Oder sind Lootboxen letztlich Glücksspiel und sollten auch so behandelt werden? Das und mehr besprechen wir mit juristischer Unterstützung von Robin Anstötz.

Der Beitrag Sind Lootboxen Glücksspiel? – Podcast E095 erschien zuerst auf Behind the Screens.

25 Jul 2024Gamedesign als Handwerk – Podcast E09602:18:21

Wie viel Kunst steckt im Game Design? Und wie viel Handwerk? Für Thorsten Zimprich, Professor für Game Design an der IU Internationale Hochschule, ist die Antwort klar: Game Design, das ist Handwerk. Wir diskutieren gemeinsam mit Thorsten die Idee hinter seiner Spieldesign-Philosophie.

Der Beitrag Gamedesign als Handwerk – Podcast E096 erschien zuerst auf Behind the Screens.

15 Aug 2024Drum Revolution: Spielend Schlagzeug lernen – Podcast E09701:51:13

Schlagzeugspielen lernen in Windeseile – das verspricht das neue Game “Drum Revolution”. Wir haben mit der Erfinderin Myriel Balzer über ihr Spiel gesprochen und diskutiert, was gute educational Games auszeichnet. Bild: Drum Revolution, GroovIT Hosts...

Der Beitrag Drum Revolution: Spielend Schlagzeug lernen – Podcast E097 erschien zuerst auf Behind the Screens.

28 Aug 2024Vampire Therapist – Podcast E098 [english]01:39:44

Mit Vampire Therapist zeigt Spielentwickler Cyrus Nemati, dass jeder von Psychotherapie profitieren kann – sogar Vampire! In dieser Visual Novel landen nämlich Vampire auf der Couch – und wir übernehmen die Rolle eines Vampir-Therapeuten. Gemeinsam...

Der Beitrag Vampire Therapist – Podcast E098 [english] erschien zuerst auf Behind the Screens.

05 Sep 2024Mental Health-Spiele auf der gamescom 2024 – Podcast E09902:03:42

Wir waren wieder auf der gamescom! Auch dieses Jahr haben wir auf der weltweit größten Spielemesse nach Mental Health-Games gesucht. Gefunden haben wir nicht nur acht spannende Spiele, sondern auch unseren Gast für diese Folge:...

Der Beitrag Mental Health-Spiele auf der gamescom 2024 – Podcast E099 erschien zuerst auf Behind the Screens.

19 Sep 2024Dies ist nicht Folge 100, dies ist nur ein Teaser00:03:39

Folge 100 naht! Das wissen wir, weil die letzte Episode mit der Nummer 99 veröffentlicht wurde. Aber es gibt ein Problem im Hause Behind the Screens: Das Skript für Folge 100 ist irgendwie verschwunden! Ben...

Der Beitrag Dies ist nicht Folge 100, dies ist nur ein Teaser erschien zuerst auf Behind the Screens.

02 Dec 2024Hundert Folgen Games und Psychologie – Podcast E10004:25:24

Hundert Folgen Games und Psychologie: Was haben wir gelernt, woran erinnern wir uns und wie hat Behind the Screens sich seit Folge eins entwickelt? Mit Ratespielen und Statistiken blicken wir zurück, spekulieren über die Zukunft...

Der Beitrag Hundert Folgen Games und Psychologie – Podcast E100 erschien zuerst auf Behind the Screens.

Améliorez votre compréhension de Behind the Screens - Psychologie und Games avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Behind the Screens - Psychologie und Games. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data