
Auf den Punkt (Süddeutsche Zeitung)
Explorez tous les épisodes de Auf den Punkt
Plongez dans la liste complète des épisodes de Auf den Punkt. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
04 Aug 2023 | Verschwörung gegen die USA: Warum die neue Anklage gegen Trump die wichtigste ist | 00:13:23 | |
Donald Trump plädiert auch in seinem dritten Strafprozess auf “nicht schuldig”. Was ihm vorgeworfen wird. | |||
12 Jun 2019 | Verschnaufpause für den aufgeheizten Mietmarkt | 00:10:33 | |
Berlin will mit einem Mieten-Deckel gegen die Mieten-Wahnsinn vorgehen. Ein Verband der Hauseigentümer läuft dagegen Sturm. | |||
12 Apr 2023 | Lauterbachs neue Cannabis-Pläne: "Legalisierung light" | 00:11:34 | |
Der Bundesgesundheitsminister hat am Mittwoch neue Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vorgestellt. Was sie bedeuten. | |||
20 Sep 2022 | Jahrhundertflut in Pakistan: Viel zu wenig internationale Hilfe | 00:12:38 | |
Immer noch stehen große Teile Pakistans nach dem heftigen Monsun unter Wasser. Isabel Bogorinsky von der Welthungerhilfe spricht über die Lage im Land. | |||
19 Jan 2023 | Steigende Wohnungsnot: Warum Geld nicht reicht | 00:11:38 | |
700 000 Wohnungen fehlen in Deutschland. Vor allem gibt es zu wenig bezahlbaren Wohnraum. Wie lässt sich das ändern? | |||
29 Jan 2024 | Kein Geld mehr für die UNRWA: Was die Entscheidung der Bundesregierung konkret bedeutet | 00:13:37 | |
Mitarbeiter des UN-Palästinenserhilfswerks, UNRWA, sollen an der Terrorattacke auf Israel am 7. Oktober beteiligt gewesen sein. Diese schweren Vorwürfe und die Arbeit des UN-Palästinenserhilfswerk ordnet SZ-Krisenreporter Tomas Avenarius ein. | |||
14 Jan 2022 | Wie Israel mit Corona leben lernt | 00:11:32 | |
Die Corona-Entwicklung in Israel liegt oft Monate vor unserer. Was wir daraus lernen können. | |||
04 Nov 2019 | Morddrohungen gegen Politiker: Gefahr für die Demokratie | 00:10:04 | |
Demokratie braucht Mut. Mut, für seine Meinung einzustehen. Die Morddrohungen gegen Roth und Özdemir sind damit auch ein Angriff auf die Staatsform der Bundesrepublik. | |||
04 Sep 2024 | Warum Volkswagen in der Krise ist - und was helfen könnte | 00:12:44 | |
Deutschlands größter Autohersteller strauchelt - und Mitarbeiter fürchten um ihren Job. Wie konnte das passieren? | |||
06 Aug 2021 | Corona: Hilft die dritte Spritze gegen die vierte Welle? | 00:11:14 | |
Aktuell liegt die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland bei 20,4, doch die Werte steigen - und zwar früher und schneller als im letzten Sommer. Gleichzeitig stockt die Impfkampagne. So wenig wie in dieser Woche wurde zuletzt Ende Februar geimpft. Momentan sind erst 54 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft, 62 Prozent zumindest ein Mal.
Um für die nächste Corona-Welle gewappnet zu sein, plant das Bundesgesundheitsministerium ab September Auffrischungsimpfungen für alle Menschen, die zu einer Risikogruppe gehören. Wie sinnvoll so eine Booster-Impfung sein kann und welche Daten wir dazu bisher vorliegen haben, erklärt in dieser Folge Hanno Charisius aus dem SZ-Wissensressort. | |||
20 Nov 2018 | Wenn der Partner tötet | 00:08:57 | |
Jeden zweiten bis dritten Tag wird in Deutschland eine Frau durch die Hand ihres Partners oder Ex-Partner getötet. Was wir tun können, um diese Form sexualisierter Gewalt zu beenden, erklärt die Redakteurin von SZ-Familie, Meredith Haaf. | |||
28 Aug 2024 | Nach Terror in Solingen: Was könnte künftig Anschläge verhindern? | 00:13:58 | |
Seit dem mutmaßlich islamistischen Anschlag in Solingen sucht die Politik nach einer Antwort: schärfere Waffengesetze, konsequente Abschiebungen. Würde das helfen? | |||
03 Jan 2024 | Tod eines Hamas-Führers: Wie reagiert die Hisbollah? | 00:12:22 | |
Der Hamas-Funktionär Saleh al-Arouri wurde in Beirut getötet. Was bedeutet das für den Krieg in Nahost? | |||
05 Jan 2024 | Nach Blockade gegen Habeck: Wie radikal sind die Bauernproteste? | 00:13:37 | |
In Schleswig-Holstein blockieren Landwirte einen Fährhafen und hindern Robert Habeck am Aussteigen. Für nächste Woche sind weitere Aktionen geplant. Warum der Protest so eskaliert und wie sich auch Radikale einmischen. | |||
27 Feb 2020 | Die Gefahren des Coronavirus | 00:11:53 | |
Mindestens zehn neue Fälle gibt es in Deutschland. Wie viele Sorgen sind beim Coronavirus angebracht? | |||
18 Jul 2023 | Windkraft: Unrealistisch, dass Ziele eingehalten werden | 00:12:41 | |
Ohne Windkraft wird es schwierig mit der Energiewende. SZ-Redakteur Thomas Hummel kennt aktuelle Zahlen und erklärt, wie optimistisch er auf den Ausbau der Windkraft blickt. | |||
27 Dec 2024 | Jahresrückblick: Die Kriege im Nahen Osten haben erst begonnen | 00:33:47 | |
2024 hat den Nahen Osten verändert: Kriege in Gaza, in Libanon, Angriffe zwischen Israel und Iran. Und am Ende des Jahres wird Syriens Diktator gestürzt. Ein Rückblick auf prägende Momente. | |||
01 Jul 2022 | Corona-Maßnahmen: Was hat's gebracht? | 00:12:33 | |
Lockdown, Masken, 3G-Nachweis: Was hat funktioniert, was nicht? Das sollte ein Ausschuss klären, den die Bundesregierung einberufen hat. Warum die Ergebnisse ernüchternd sind. | |||
05 Dec 2019 | Wie der Verkehr Deutschlands Klimaziele gefährdet | 00:10:05 | |
Deutschland muss in der Verkehrspolitik kräftig nachsteuern, wenn es seine Klimaziele bis 2030 erfüllen will. Das zeigt ein brisantes Papier aus dem Umweltbundesamt. | |||
09 Jan 2025 | Ukraine-Kontaktgruppe: Letzte Hilfen vor Trump | 00:11:41 | |
Ob das regelmäßige Treffen der Ukraine-Verbündeten in Ramstein unter dem neuen US-Präsidenten fortgeführt wird, ist ungewiss. Wie bereitet sich die Gruppe darauf vor? | |||
18 Oct 2018 | Beim Brexit hängt alles an der Nordirland-Frage | 00:08:53 | |
Was wird aus der Grenze zwischen Irland und Nordirland? Wieder endet ein Brexit-Gipfel ohne Durchbruch. Deutschland lässt dabei lieber der EU den Vortritt, sagt Daniel Brössler. | |||
20 Jul 2023 | Streik in Hollywood: Die Traumfabrik steht still | 00:12:52 | |
Schauspieler und Autoren in Hollywood streiken. Zum ersten Mal seit 60 Jahren gemeinsam. Warum? | |||
16 Jul 2024 | Vom „Never Trumper“ zum Vize: Wer ist J. D. Vance? | 00:13:44 | |
Donald Trump ist am Parteitag offiziell zum Kandidaten der Republikaner für die Präsidentschaft gekürt worden. Vizepräsident soll Senator J. D. Vance werden. Wer? | |||
04 Jul 2024 | Keir Starmer: Der Langweiler, den Großbritannien jetzt braucht? | 00:12:41 | |
Schon bevor die Stimmen ausgezählt sind, steht fest, dass dem Vereinigten Königreich ein politischer Wandel bevorsteht. Wer ist der Spitzenkandidat der Labour-Partei? | |||
11 Dec 2018 | Gelbwesten: Macron hat Angst | 00:09:56 | |
Seit Wochen demonstrieren Hunderttausende Franzosen gegen ihren Präsidenten. Der entschuldigt sich und kommt den Gelbwesten entgegen. Die könnten jetzt aber noch mehr verlangen. | |||
21 Aug 2019 | Wieso Trump Grönland kaufen will | 00:08:35 | |
Weil Dänemark Grönland nicht an Donald Trump verkaufen will, hat Trump jetzt seinen Staatsbesuch in Dänemark abgesagt. Was steckt hinter diesem absurden Streit? | |||
03 Jul 2024 | Vorbild Schweiz: Wie die Deutsche Bahn besser werden könnte | 00:12:56 | |
Fußballfans aus Europa machen sich über die Deutsche Bahn lustig. Das müsste nicht so sein. | |||
21 Nov 2019 | Wie die Grünen das Klima retten wollen | 00:09:51 | |
Die Grünen wollen 100 Milliarden Euro investieren, um das Klima zu schützen und die Wirtschaft ökologischer zu gestalten. Wie sinnvoll sind die Vorschläge und wie lassen sie sich finanzieren? | |||
15 Jan 2020 | US-Demokraten: Die Suche nach Trumps Gegner | 00:09:53 | |
Welcher Demokrat kann Trump herausfordern? Bei der letzten TV-Debatte geraten ausgerechnet die beiden Hoffnungsträger des linken Lagers aneinander. | |||
22 May 2023 | Schlacht um Bachmut: Ist die Stadt unter russischer Kontrolle? | 00:13:23 | |
Die Schlacht um Bachmut gilt als längste und verlustreichste im bisherigen Ukraine-Krieg. Nun könnte sie entschieden sein. Was das für den weiteren Kriegsverlauf bedeutet. | |||
05 Jan 2021 | Senatswahlen in Georgia: Trumps Kampf gegen die eigenen Leute | 00:11:15 | |
Wer hat künftig die Mehrheit im US-Senat? Darüber entscheiden zwei Nachwahlen in Georgia. Ausgerechnet Donald Trump könnte die Demokraten zusätzlich mobilisiert haben.
Die USA schauen in diesen Tagen ziemlich gespannt in den Bundesstaat Georgia: Dort finden am Dienstag die Nachwahlen für zwei Senatssitze statt. Wenn die Demokraten beide gewinnen, hätte Joe Biden als Präsident den kompletten Kongress auf seiner Seite - und ausgerechnet Donald Trump könnte den entscheidenden Beitrag zu demokratischen Wahlsiegen geleistet haben.
Denn seit kurzem ist der Mitschnitt eines Telefonats von Trump mit Georgias republikanischem Innenminister öffentlich, in dem Trump ihn drängt, das Ergebnis der Präsidentschaftswahl von November nachträglich zu kippen. Wie brisant die Situation in Georgia ist, erklärt in dieser Folge US-Korrespondent Thorsten Denkler.
Weitere Themen: Bund-Länder-Treffen zu Corona-Maßnahmen, Impfgipfel im Kanzleramt.
Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb
Redaktion: Antonia Franz
Produktion: Justin Patchett
Zitiertes Audiomaterial über die Washington Post | |||
28 Jul 2022 | Feuerwetter: Warum Deutschland nicht gut vorbereitet ist | 00:12:32 | |
In Europa brennen dieses Jahr mehr Wälder und Flächen als in den vergangenen fünfzehn Jahren. Warum wir darauf nicht gut vorbereitet sind. | |||
29 Jun 2022 | U-Ausschuss zum Sturm aufs Kapitol: "Trump wollte dahin gehen" | 00:13:43 | |
Die Aussage einer Ex-Mitarbeiterin belastet Trump im U-Ausschuss zum Sturm aufs Kapitol schwer. Der Putschversuch sei geplant gewesen. | |||
11 Feb 2022 | Inflation: Warum die Preise weiter steigen | 00:12:19 | |
Strom, Butter, Tanken: Alles wird teurer und es ist kein Ende der Inflation in Sicht. Was tut die Europäische Zentralbank, was die Politik? | |||
11 Dec 2019 | Aramco: Der größte Börsengang aller Zeiten | 00:10:50 | |
An der Börse ist der saudische Ölkonzern das wertvollste Unternehmen der Welt. Langfristig will Saudi-Arabien aber unabhängiger von den Öleinnahmen werden. Wie vielversprechend ist diese Strategie? | |||
28 Sep 2024 | Was die AfD auf Social Media erfolgreich macht | 00:23:16 | |
Carline Mohr hat 2021 den Online-Wahlkampf für Olaf Scholz gemacht. Sie erklärt, worauf es in sozialen Medien ankommt – und was die AfD gerade besser macht als demokratische Parteien. | |||
13 Jun 2024 | G-7-Gipfel in Italien: Die zwei Gesichter der Gastgeberin Meloni | 00:13:13 | |
Außenpolitisch gibt sich Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zahm, innenpolitisch baut sie das Land um. Aber stört das den Gipfel? | |||
10 Nov 2020 | So vielversprechend ist der neue Corona-Impfstoff | 00:10:39 | |
Der Impfstoff von Biontech und Pfizer soll zu mehr als 90 Prozent vor Covid-19 schützen. Dieses Zwischenergebnis schürt neue Hoffnungen. Aber sind die gerechtfertigt?
Das Mainzer Unternehmen Biontech und sein US-Partner Pfizer haben die Zwischenergebnisse aus der entscheidenen Studienphase zur Entwicklung ihres Impfstoffs bekannt gegeben. Sie sagten, dass der Impfstoff alle bisherigen Erwartungen übertrifft. Demnach schützt er nach zweimaliger Injektion offenbar zu mehr als 90 Prozent vor einer Covid-19-Erkrankung.
Die Unternehmen wollen voraussichtlich ab nächster Woche die Zulassung für den Impfstoff bei der US-Arzneimittelbehörde FDA beantragen. Die EU-Kommission hat direkt reagiert und einen Vertrag über die Lieferung des Impfstoffs mit Biontech und Pfizer ausgehandelt.
SZ-Wissensredakteurin Kathrin Zinkant sagt, dass wir uns dennoch noch gedulden müssen, bis ein Corona-Impfstoff in Deutschland flächendeckend eingesetzt werden kann. Im Podcast erklärt sie, was nun die nächsten Schritte sind.
Den jetzt-Newsletter zum Studium können Sie unter jetzt.de/newsletter abonnieren.
Weitere Nachrichten: Gewalttaten in Partnerschaften gestiegen, EU-Haushaltsplan steht.
Moderation, Redaktion: Antonia Franz
Redaktion: Laura Terberl, Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Carolin Lenk | |||
15 Feb 2025 | Sahra Wagenknecht – Ein neuer Rechts-Links-Populismus? | 00:38:29 | |
Das BSW feierte direkt nach der Gründung Erfolge bei Europa- und Landtagswahlen. Doch ist die Euphorie inzwischen schon verpufft? Zuletzt gewann eher "Die Linke" in Umfragen. | |||
05 Oct 2020 | Antisemitismus: Wut statt Lähmung | 00:11:08 | |
Bundesregierung, Organisationen und Kirchen reagieren mit Entsetzen auf den Angriff auf einen jüdischen Studenten vor der Hamburger Synagoge. Doch Bestürzung allein reicht nicht aus.
Fast ein Jahr ist es her, dass bei dem Angriff auf die Synagoge in Halle zwei Menschen gestorben sind. Jetzt kam es wieder zu einer körperlichen, antisemitischen Attacke. Ein jüdischer Student wurde in Hamburg verletzt. Der Täter soll ein in Bundeswehruniform gekleideter 29 Jahre alter Deutscher sein, der in der Hosentasche einen Zettel mit einem handschriftlich gemalten Hakenkreuz trug. Die Bundesregierung, jüdische Organisationen und Vertreter von Politik und Religionen haben entsetzt auf den Angriff reagiert.
Entsetzen, Lähmung, Trauern und Betroffenheit reichen nicht, sagt der Politik-Redakteur Ronen Steinke. Vielmehr seien Wut und Ungeduld richtige Reaktionen. Der Rechtsstaat könne und müsse gegen Hetzer im Internet vorgehen. Die hohe Anzahl antisemitischer Vorfälle würden auf eine bessere Statistik zurückgehen, meint Steinke, aber sie seien auch Ausdruck der politischen Verunsicherung in Zeiten von Corona. Bei diesen, sogenannten Anti-Corona-Demonstrationen und durch die AfD werde die Saat des Judenhasses auch anhand antisemitischer Chiffres verbreitet. Jeder Einzelne müsse widersprechen und aufstehen gegen solch einen Hass und “antisemitische Gülle”. Gemeinsam müsse man dafür streiten, dass jüdische Einrichtungen wie Synagogen und Kindergärten irgendwann keinen Schutz mehr benötigen würden.
**Weitere Nachrichten:** Medizin-Nobelpreis geht an Entdecker des Hepatitis-C-Erregers, Wirecard-Vorstand Marsalek nutze philippinischen Geheimdienst, Donald Trump.
**Moderation, Redaktion:** Lars Langenau
**Redaktion:** Laura Terberl
**Produktion:** Carolin Lenk | |||
16 Sep 2019 | Höckes ZDF-Interview: Wie mit der AfD umgehen? | 00:10:51 | |
Ein ZDF-Interview mit Thüringens AfD-Chef Björn Höcke endete mit einem Eklat. Wie sollten Journalisten mit den Rechtspopulisten umgehen? | |||
27 Apr 2023 | Ukrainische Großoffensive: Was sie bewirken könnte | 00:11:09 | |
Im Mai will die Ukraine wohl eine große Gegenoffensive starten. Beginnt damit eine neue Phase des Kriegs? | |||
27 Mar 2019 | Waffenexporte: Warum die SPD nicht einknicken darf | 00:09:47 | |
Die Koalition streitet sich über den Exportstopp für Rüstungsexporte nach Riad. Aber auch die europäischen Partner beklagen sich über Deutschlands restriktive Politik. | |||
18 Jan 2021 | Mehr Freiheiten für Geimpfte? Klingbeil kritisiert "Debatte zu Unzeiten" | 00:10:55 | |
SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil hat den Vorstoß seines Parteifreundes Heiko Maas für Sonderrechte für Geimpfte kritisiert. Dies sei eine "Debatte zur Unzeiten".
Die von Außenminister Heiko Maas (SPD) vorgebrachten Überlegungen für mehr Freiheiten für Geimpfte nennt SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil “eine Debatte zu Unzeiten”. Solange es nicht genügend Impfstoff gebe und nicht alle die Möglichkeiten zur Impfung hätten, spalte dies die Gesellschaft.
Klar sei, dass die Impfungen zu einer Normalisierung des Lebens führen würden. “Impfen ist die Lösung. Da muss richtig Tempo rein.” Klingbeil zeigte sich “äußerst skeptisch” gegenüber weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wie etwa der kompletten Einschränkungen des Öffentlichen Nahverkehrs oder Ausgangssperren.
Allerdings beunruhige ihn, dass die Quote beim Home Office derzeit nur “bei etwa 14, 15, 16 Prozent” liegen würde - im Gegensatz zu etwa einem Drittel beim ersten Lockdown im Frühjahr. Klingbeil kritisierte das “Präsenzgehabe in ganz vielen Chefetagen”. | |||
13 Aug 2019 | Hilft ein Gesetz gegen den Abschwung? | 00:08:53 | |
Die Konjunktur in Deutschland schwächelt, viele Firmen entlassen bereits Mitarbeiter oder stellen auf Kurzarbeit um. Die SPD will sich mit einem neuen Gesetz für eine mögliche Krise wappnen. Funktioniert das? | |||
26 Jul 2022 | Lieferstreit mit Russland: Wie sich die EU auf fehlendes Gas vorbereitet | 00:11:15 | |
Sparen und mehr Austausch mit den Nachbarn: Ein Gasspeicher in Österreich wird zum Testfall für die Solidarität unter den EU-Staaten.
Gazprom liefert immer weniger Gas über die Pipeline North Stream 1. Ab Mittwoch würden nur noch 20 Prozent der üblichen Menge Gas durch die wichtigste Versorgungsleitung nach Deutschland fließen. Grund sei die Reparatur einer weiteren Turbine. Doch das nimmt dem russischen Staatskonzern kaum jemand ab. Die EU-Staaten fürchten bald einen vollständigen Stopp der Lieferungen aus Russland. EU-Energie-Kommissarin Kadri Simson hat dazu aufgerufen, dass die EU-Staaten einheitlich und solidarisch zusammenstehen müssen. Am Dienstag haben die EU-Energieminister dafür einen Notfallplan auf den Weg gebracht. Dabei geht es vor allem ums Sparen.
Wie kompliziert es ist, für das Gasproblem eine gemeinsame Lösung zu finden, zeigt beispielhaft ein Gasspeicher in Österreich, sagt SZ-Wirtschaftsredakteur Caspar Busse. Der Gasspeicher Heidach nahe Salzburg versorge vor allem Haushalte und die Industrie in Bayern. Doch in einer Mangelsituation ist "jeder natürlich erst mal auf sein eigenes Wohl angewiesen". Und auch Österreich benötige dringend Gas. Wie in Bayern gebe es "dort keine großen Häfen, wo Flüssiggas angeliefert werden kann". Dazu komme, dass es in Bayern nicht so viele Kohlekraftwerke wie in anderen Bundesländern gebe. Auch sei die Windenergie nicht so ausgebaut worden wie anderswo, weil die CSU den Ausbau gebremst habe. "Insofern ist Bayern jetzt in einer ernsten Lage."
Weitere Nachrichten: Verdi-Warnstreik behindert Flugverkehr massiv, Würzburger Messerstecher kommt in die Psychiatrie.
Unsere neue Serie “The Great Firewall” finden Sie hier.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Franziska von Malsen, Pauline Graf.
Produktion: Imanuel Pedersen
_Zusätzliches Audiomaterial über EU-Debattes.TV _ | |||
22 May 2020 | Trauerspiel in den Altenheimen | 00:11:50 | |
Bei allen Lockerungen bleibt es besonders schwierig, wo Isolation und Einsamkeit besonders groß sind: In Alten- und Pflegeheimen. Wie dort Normalität zurückkehren kann. | |||
09 Jun 2023 | EU-Asylreform: Ein "Preisschild" für Asylbewerber? | 00:12:48 | |
Die Innenministerinnen und Innenminister der EU haben sich auf eine Asylreform geeinigt. Worum es geht und was an dem Beschluss kritisiert wird. | |||
25 Sep 2023 | Ein Jahr Meloni: Wie die rechte Regierung Italien verändert | 00:13:12 | |
Seit einem Jahr ist Giorgia Meloni mit einer ultrarechten Koalition italienische Ministerpräsidentin. Eine Bilanz | |||
27 Nov 2024 | Libanon: Wird aus der Waffenruhe ein Frieden? | 00:12:35 | |
Seit der Nacht auf Mittwoch gilt eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah. Ein erster Schritt aus der Eskalation der Gewalt? | |||
22 Jun 2021 | Zwischen Delta und Regenbogen: Uefa im Zwielicht | 00:13:48 | |
Die Uefa wird kritisiert: wegen voller Stadien, Zuschauern, die keine Maske tragen und ihrer Absage an eine in Regenbogenfarben leuchtende Arena.
Während der Europameisterschaft wird nicht allein über Fußball gesprochen. Der Europäische Fußballverband Uefa steht seit Beginn des Turniers in der Schusslinie. Zum Beispiel, weil einige Spiele in London stattfinden, wo die Delta-Variante des Virus um sich greift.
Jetzt hat der Verband verboten, dass das Münchner Stadion als Symbol für Solidarität mit Lesben und Schwulen beim Spiel Deutschland gegen Ungarn in Regenbogenfarben leuchtet. Die Uefa macht gerade keine glückliche Figur, kommentiert Claudio Catuogno. Der SZ-Sport-Chef sagt, privat hätte er sich sehr über dieses Symbol gefreut. Der Uefa blieb aber kaum eine andere Wahl als ihr Veto.
Weitere Themen: Wirecard-Untersuchungsausschuss legt Bericht vor, Verschwörungsmythen in Deutschland verbreitet.
**Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro
**Redaktion:** Antonia Franz
**Produktion:** Justin Patchett
_Zusätzliches Audiomaterial über dpa._ | |||
15 May 2019 | Martin Sellner - Posterboy der rechtsextremen Identitären | 00:10:12 | |
Martin Sellner ist der Star der rechtsextremen Identitären Bewegung in Österreich. Aus Deutschland wird er massiv mit Spenden unterstützt - und er stand näher im Kontakt mit dem Attentäter von Christchurch als bislang bekannt. | |||
23 Jan 2025 | Aschaffenburg: Merz’ untauglicher Hauruckplan | 00:14:20 | |
Nach dem Messerangriff mit zwei Toten ist eine politische Debatte entbrannt, in der sich auch der Kanzlerkandidat der Union einbrachte. Doch was ist rechtlich überhaupt möglich? | |||
18 Dec 2023 | Bauernproteste: Sind Landwirte die Fußabtreter der Nation? | 00:12:58 | |
Bauern machen gegen Sparpläne in der Landwirtschaft mobil. Es droht ein heißer Januar. | |||
26 Sep 2023 | Neue Erkenntnisse zur Nord-Stream-Sabotage: Die Spur in die Ukraine wird immer eindeutiger | 00:14:19 | |
Vor einem Jahr explodierten Sprengsätze an den Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee. Nun gibt es neue Erkenntnisse zu den Hintermännern. | |||
05 Feb 2020 | Thüringen: Die Brandmauer nach rechts ist gefallen | 00:10:27 | |
In Thüringen haben FDP und CDU zusammen mit der AfD einen neuen Ministerpräsidenten gewählt. Viele sehen darin einen Tabubruch, andere sogar ein Vergehen gegen die Republik. | |||
31 Aug 2024 | Extremismus und Radikalisierung: "Man verliert das eigene Denken" | 00:25:29 | |
Warum rutschen vor allem junge Menschen in Extremismus ab? Ein Experte berichtet, wie der IS rekrutiert und was dagegen getan werden kann. | |||
18 May 2021 | Wenn aus Israelkritik Judenhass wird | 00:10:53 | |
Entflammt der Nahostkonflikt, dann spüren das auch Juden und Jüdinnen in Deutschland. Warum manche Demos im offenen Antisemitismus münden.
Bei pro-palästinensischen Demonstrationen kam es am Wochenende zu antisemitischen Rufen und Ausschreitungen. Von Mannheim über Frankfurt bis Berlin.
Es tue allen ganz gut, mit Bescheidenheit, Neugier und einem differenzierten Blick auf den Nahen Osten ranzugehen, meint Ronen Steinke, SZ-Redakteur für Innere Sicherheit und Experte für Extremismus. Der Konflikt könne nicht von hier gelöst werden. Man müsse zu denen, die antijüdische Parolen skandierten, klare Grenzen ziehen.
Auch seien es nicht alles Palästinenser, die da gerade auch vor Synagogen demonstrieren würden. Darunter seien auch viele nationalistische Türken, die sich um das Leid der Kurden wenig kümmern würden. Beteiligte Nordafrikaner machten Israel für alles Übel in ihren Ländern und auf der Welt verantwortlich. Und darunter seien auch solche, die 2015 etwa aus Syrien geflohen seien. Auch unter ihnen würden tradierte Ressentiments gepflegt, bei denen Israelis und Juden ein Synonym für “Feind” seien.
Weitere Nachrichten: Impfpriorisierung wird aufgehoben, Ausnahmezustand in Ceuta, Biden legt Steuerklärung vor.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Antonia Franz, Julia Stanton
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches Audiomaterial über FDP Bundesparteitag, Welt und WDR. | |||
19 Jan 2025 | Joe Bidens Abschied und sein gefährdetes Erbe | 00:35:22 | |
In seiner letzten Woche im Amt warnt Biden die US-Bürger vor Trump und seinem Team. Die haben schon längst damit begonnen, Bidens Erbe abzuwickeln. | |||
31 Jan 2024 | Haushalt 2024: Ist das ein Sparhaushalt? | 00:13:34 | |
In der Debatte um den Bundeshaushalt kommt es zum Showdown zwischen Scholz und Merz. Worum es grundsätzlich geht. | |||
20 Jan 2021 | Neue Corona-Regeln: “Der Langmut ist ausgereizt” | 00:10:37 | |
Wieder eine Verlängerung des Lockdowns. Wieder neue Vorgaben. Die Geduld nimmt ab. Reichen all die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus?
Bund und Länder haben sich auf neue Regeln und Schutzmaßnahme im Kampf gegen das Coronavirus geeinigt. Der Lockdown wird verlängert. Geschäfte, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Gastronomie bleiben zu, Schulen und Kitas ebenfalls. Hinzu kommt eine Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken in Bussen, Bahnen und Geschäfte des täglichen Lebensbedarf, die natürlich auch weiter offen bleiben. Doch reicht das?
Das wird jedenfalls nicht die letzte Einschränkung des Lebens in diesem Jahres bleiben, meint die Berliner SZ-Parlamentskorrespondentin Henrike Roßbach. Ziel sei, die Infektionsrate schon jetzt soweit zu drücken, dass die Mutationen des Virus handhabbar bleiben. Die weitere Schließung sei ein weiterer, harter Schlag für ganze Branchen. Die Politik habe darauf jetzt aber, zumindest beim Handel mit Saisonware, mit vereinfachten Abschreibungen reagiert. Man würde mehr Insolvenzen sehen, wenn die Regelungen dafür nicht auch gelockert worden seien.
Auch beim Home Office seien die Zügel angezogen worden. Die Arbeitgeber würden jetzt verpflichtet, die Möglichkeit dazu anzubieten, es sei denn, es gehe wirklich nicht. Zudem werden FFP2-Masken für das Personal in den Alten- und Pflegeheimen verpflichtend und die Tests nochmals ausgeweitet.
Nachrichten: Trump verlässt das Weiße Haus, Bidens Antrittsrede.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches Audiomaterial über ARD und Twitter. | |||
09 Jul 2021 | Sollen Maßnahmen für Geimpfte wegfallen? | 00:14:10 | |
In Großbritannien fallen bald alle Corona-Maßnahmen weg. Wie sollte Deutschland vorgehen? Zwei SZ-Redakteure sind sich uneins.
Wie lange wird es die Corona-Beschränkungen noch geben? In England nimmt Premier Boris Johnson nahezu jegliche Maßnahmen zurück. Und auch in Deutschland macht sich zum Beispiel Außenminister Heiko Maas für eine völlige Normalisierung des Lebens stark.
In der SZ-Redaktion gibt es dazu unterschiedliche Meinungen: Volontär Felix Haselsteiner findet, dass wir jetzt gute Voraussetzungen haben, um ein normales Leben Schritt für Schritt wieder zu ermöglichen. SZ-Wissensredakteurin Christina Berndt dagegen warnt vor der Delta-Variante.
Weitere Themen: NRW öffnet Diskotheken, Bundesregierung erklärt Spanien zum Risikogebiet.
**Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro
**Redaktion:** Victoria Marciniak, Antonina Franz und Vinzent-Vitus Leitgeb
**Produktion:** Benjamin Markthaler
_Zusätzliches Audiomaterial über NRW-Gesundheitsministerium und NBC._ | |||
14 Aug 2018 | Warum sich Erdoğan mit Trump anlegt | 00:09:17 | |
Trump verhängt Strafzölle, Erdogan boykottiert iPhones. Der Konflikt zwischen der Türkei und den USA spitzt sich zu. Trotzdem sitzt der türkische Präsident fest im Sattel, kommentiert Christiane Schlötzer, Türkei-Korrespondentin der SZ. | |||
19 Dec 2022 | Weltmeister Argentinien: Was der Titelgewinn in Katar dem Land bedeutet | 00:13:37 | |
Argentinien ist Weltmeister. Messi neuer Fußballgott. Und Kritik am Gastgeberland spielt für den neuen Champion kaum eine Rolle. | |||
12 Apr 2025 | Trump vs Iran: Deal oder Bomben | 00:24:54 | |
Washington und Teheran verhandeln in Oman über Irans Atomprogramm. Das ist das Einzige, was der iranischen Führung noch verblieben ist, sagt die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur. | |||
08 Apr 2020 | Corona-Krise in Großbritannien: Ein spürbarer Schock | 00:11:30 | |
Boris Johnson soll es inzwischen etwas besser gehen. Arbeiten kann der britischer Premier aber noch nicht. Wie handlungsfähig ist seine Regierung also gerade? | |||
26 Nov 2018 | Droht Krieg zwischen Ukraine und Russland? | 00:09:02 | |
Russische Schiffe haben vor der Halbinsel Krim ukrainische Schiffe gekapert. Die Ukraine versetzt seine Armee in Kampfbereitschaft. Wie gefährlich die Situation ist. erklärt Frank Nienhuysen. | |||
01 Feb 2024 | Warum Viktor Orbán seine Blockade der Ukraine-Hilfen aufgegeben hat | 00:12:29 | |
Die EU wird die Ukraine mit 50 Milliarden Euro unterstützen. Wie hoch war der Preis, dass auch Ungarn zustimmt? | |||
15 Dec 2021 | Mordpläne auf Telegram: Die realen Folgen der Online-Hetze | 00:13:31 | |
Die App Telegram ist ein Sumpf aus Falschinformationen und Verschwörungserzählungen. Das führt zu realer Gewalt. Wie lässt sich die Plattform kontrollieren? | |||
16 Oct 2018 | Horst Seehofer, CSU-Chef auf Abruf | 00:09:16 | |
37,2 Prozent, schlechtestes Ergebnis seit 1950 für die CSU. Viele geben Parteichef Seehofer die Schuld. Der sitzt noch fest im Sattel. Aber nicht mehr lange, sagt Wolfgang Wittl. | |||
22 Jun 2023 | Wenn die Wahl des Krankenhauses über Leben und Tod entscheidet | 00:11:57 | |
Ein Papier aus dem Gesundheitsministerium zeigt große Qualitätsunterschiede bei den Krankenhäusern. Was Lauterbach dagegen tun will. | |||
27 Jan 2023 | Corona: Wie die Impfstoffe immer teurer wurden | 00:12:18 | |
Wie viel hat die Bundesregierung für die Corona-Impfstoffe ausgegeben? Das war nicht bekannt. Bis jetzt. | |||
03 Nov 2023 | Migration: Warum Merz jetzt was riskieren muss | 00:13:03 | |
Beim Bund-Länder-Gipfel am Montag geht es mal wieder um Deutschlands Riesendebatte, die Migration. Wie Regierung, Länderchefs und Opposition bei diesem Thema endlich zusammenfinden wollen. | |||
11 Feb 2023 | Am Wochenende: Erdbebensicheres Bauen, eine Frage von Leben und Tod | 00:25:58 | |
Das Erdbeben in Syrien und in der Türkei hat unvorstellbares Leid angerichtet. Eine Naturkatastrophe. Aber Experten sagen: Man kann Gebäude auch gegen solche Naturgewalten absichern. | |||
05 Feb 2021 | #actout: Eine Erlösung für die Schauspiel-Branche | 00:15:32 | |
185 Schauspieler*innen haben sich im SZ-Magazin geoutet. Ein Gespräch mit der Schauspielerin Eva Meckbach, die das Manifest #actout mit verfasst und unterzeichnet hat.
Sie sind lesbisch, schwul, bi, trans, queer, inter und non-binär. 185 Schauspieler*innen haben sich im SZ-Magazin geoutet. Sie fordern mehr Sichtbarkeit, Anerkennung und Diversität in Film, Fernsehen und Theater. Und sie haben das Manifest #actout formuliert.
Eine andere sexuelle Orientierung und Identität sei in der Außenperspektive noch immer nicht normal, sagt die Schauspielerin Eva Meckbach. Noch immer seien Menschen benachteiligt, die nicht heterosexuell orientiert seien. Schubladendenken sei auch in ihrer Branche noch stark vertreten. Doch die Resonanz auf den Aufruf sei sehr groß und durchweg positiv. Sie habe das Gefühl, dass die Zeit für wirkliche Gleichberechtigung reif ist. Der Aufruf komme zur rechten Zeit, als würde eine Erlösung durch die Branche gehen. Die Sehgewohnheiten hätten sich durch die Streamingdienste inzwischen massiv geändert, das lineare Fernsehen etwa müsse da nachziehen.
Weitere Nachrichten: Beziehungen EU-Russland, US-Soldaten in Deutschland.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Antonia Franz
Produktion: Carolin Lenk | |||
28 Jan 2021 | Lübcke-Urteil: Ein schwacher Trost für die Familie | 00:11:53 | |
Im Prozess um den Mord an Walter Lübcke erhält der Hauptangeklagte eine lebenslange Hafststrafe. Die Angehörigen hatten sich mehr erhofft.
Der Mord an Walter Lübcke liegt inzwischen eineinhalb Jahre zurück. Vergessen ist er aber nicht. Erst vor kurzem hat Armin Laschet in seiner Bewerbungsrede für den CDU-Vorsitz Lübcke erwähnt.
Nun, nach 44 Prozesstagen, hat das Oberlandesgericht Frankfurt ein Urteil gesprochen. Der Hauptangeklagte Stephan Ernst ist zu lebenslänglicher Haft verurteilt worden, der Mitangeklagte Markus H. zu einer Bewährungsstrafe.
Der Familie des ehemaligen Kasseler Regierungspräsidenten fehlt allerdings eine entscheidende Sache: eine vollumfängliche Aufklärung, was wirklich passiert ist. Das sagt SZ-Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger.
Weitere Themen: Seehofer will Reisebeschränkungen national verhängen, Stiko empfiehlt Astra-Zeneca-Impfstoff für Unter-65-Jährige.
**Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro
**Redaktion:** Vinzent-Vitus Leitgeb
**Produktion:** Carlo Sarsky
_Zusätzliches Audiomaterial über Youtube-Kanal der CDU._ | |||
05 Oct 2023 | EU-Asylreform: Restriktiver statt humanitärer | 00:12:42 | |
Der letzte Baustein der Asylreform steht. Wie die Krisenverordnung das Asylrecht noch weiter verschärft. | |||
18 Nov 2020 | 0:6 - Die Schmach von Sevilla und die Folgen für Löw | 00:11:20 | |
Die deutsche Nationalmannschaft geht gegen Spanien unter. Für Bundestrainer Joachim Löw wird es nach diesem denkwürdigen Debakel immer enger.
Spiel, Satz und Sieg: Spanien gewinnt 6:0 gegen Deutschland. Nein, wir reden nicht von einem Tennis-Match, sondern vom Fußball. Die deutsche Nationalmannschaft hat sich völlig wehrlos gezeigt. Große Löcher in der Verteidigung, Harmlosigkeit im Angriff: Die Schmach von Sevilla wird in Erinnerung bleiben.
Der schon vor der Partie viel kritisierte Bundestrainer Joachim Löw ist nun noch angeschlagener. SZ-Sportreporter Philipp Selldorf meint, sein Rücktritt sei kaum noch abwendbar.
Weitere Themen: Boeing 737 Max darf wieder starten, Bundestag beschließt Infektionsschutzgesetz-Novelle.
**Moderation, Redaktion:** Jean-Marie Magro
**Redaktion:** Vinzent-Vitus Leitgeb und Sophie Kobel
**Produktion:** Carolin Lenk
_Zusätzliches Audiomaterial über ARD Sportschau._ | |||
14 Jul 2020 | Morddrohungen vom Polizeicomputer: Ein ungeheuerlicher Verdacht | 00:10:37 | |
Von einem PC der hessischen Polizei sollen Drohmails verschickt worden sein. Gibt es im Apparat ein strukturelles Problem mit dem Rechtsextremismus?
Erst die Frankfurter Anwältin Seda Basay-Yildiz, dann die Linken-Politikerinnen Janine Wissler, Anne Helm und Martina Renner und jetzt auch noch die Berliner Kabarettistin Idil Baydar. Alle haben Morddrohungen erhalten. Alle Mails sind mit Nazi-Parolen bestückt und wurden mit “NSU 2.0” unterzeichnet. Und alle enthalten Daten, die nicht öffentlich zugänglich sind. Wurden sie von Rechnern der hessischen Polizei abgefragt? Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) gerät immer stärker unter Druck. Und jetzt ist auch noch der zuständige Polizeipräsident Udo Münch zurückgetreten.
Selbst der hessische Innenminister glaubt inzwischen, dass es rechte Strukturen in der Polizei gebe, sagt Hessen-Korrespondent Matthias Drobinski. Doch die internen Ermittler würden noch im Dunkeln tappen. Aber der Verfasser dieser Mails ziele mit seinen rechtsextremen Botschaften auf die Öffentlichkeit. Drobinski empfiehlt dem Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) die Racial Profiling Studie, um rechte Tendenzen innerhalb der Polizei unabhängig untersuchen zu lassen.
**Weitere Nachrichten:** Erste Hinrichtung auf US-Bundesebene seit 17 Jahren, Merkel übt Zurückhaltung bei Söders K-Kandidatur.
**Redaktion, Moderation:** Lars Langenau
**Redaktion:** Sophia Fehrenbach, Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb
**Produktion:** Justin Patchett
_Zusätzliches Audiomaterial von dpa_ | |||
02 Feb 2023 | Bilanz der Corona-Maßnahmen: “Wir haben schon viel unnötig gelitten” | 00:12:25 | |
Die Maskenpflicht im Fernverkehr endet. Zeit, eine erste Bilanz der Corona-Schutzmaßnahmen zu ziehen. | |||
29 Aug 2023 | Industriestrompreis: Der nächste Ampelstreit? | 00:13:34 | |
Die Industrie will ihn, Wirtschaftsminister Habeck auch: einen vergünstigten Industriestrompreis. Warum eine Einigung in der Ampel-Koalition trotzdem schwierig ist. | |||
12 Aug 2019 | Der Fall Epstein: Viele offene Fragen | 00:09:57 | |
Jeffrey Epstein hat sich im Gefängnis wohl das Leben genommen. Er war wegen sexuellem Missbrauchs minderjähriger Mädchen angeklagt. Können diese Vorwürfe jetzt noch aufgeklärt werden? | |||
25 Feb 2023 | Am Wochenende: Angst, Raketen, drohender Fronteinsatz: Wie ein Ukrainer ein Jahr Krieg erlebt hat | 00:27:26 | |
Seit dem 24. Februar ist nichts, wie es war für Denis Trubetskoy, der in Kiew lebt. Über den Morgen des Kriegsbeginns, ein Jahr Krieg und die Angst, selbst an die Front zu müssen. | |||
19 Jan 2024 | SPD in der Krise: Wackelt Kanzler Scholz? | 00:12:54 | |
Für Olaf Scholz und die SPD sieht es aktuell nicht gut aus. Die Umfragewerte sind schlecht, selbst parteiintern bröckelt die Unterstützung für Scholz. Ist seine Kanzlerschaft noch zu retten? | |||
21 Oct 2024 | Türkei: Gülen war Erdoğans perfekter Feind | 00:11:06 | |
Fethullah Gülen ist in den USA gestorben. Obwohl er dem türkischen Präsidenten einst geholfen hat, die säkulare Republik Türkei zu beerdigen, galt er später als Staatsfeind. | |||
10 Dec 2022 | “Am Wochenende”: Notstand in den Kinderkliniken – was hilft dem überlasteten System? | 00:27:49 | |
Deutschlandweit sind Kinderkliniken am Limit, es gibt kaum freie Betten. Kann die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Lauterbach die notwendigen Veränderungen bringen? | |||
26 May 2021 | Mit und ohne Assad wird Syrien keinen Frieden finden | 00:12:43 | |
Syrien wählt. Aber es gibt gar keinen Zweifel daran, dass wieder Baschar al-Assad gewinnen wird. Wie ist die Lage nach zehn Jahren Bürgerkrieg? | |||
23 Mar 2024 | Krieg in Nahost: „Man kann Menschenrechte nicht auf eine Gruppe beschränken“ | 00:28:39 | |
Seit dem 7. Oktober herrscht Krieg im Nahen Osten. Gibt es auch versöhnende Stimmen? Der israelische Autor Ofer Waldman zur Lage in Gaza und Israel. | |||
19 Mar 2019 | Teurer Poker um das Mobilfunknetz | 00:08:26 | |
Die Auktion um 5G hat begonnen. Doch was bringen die neuen Frequenzen den Verbrauchern und wird es die Funklöcher stopfen? | |||
03 Aug 2024 | Doping bei Olympia: Das Interesse an Aufklärung fehlt | 00:25:34 | |
Bei den Olympischen Spielen in Paris treten mehrere Sportler an - obwohl sie einen positiven Dopingtest hatten. Warum wurden sie nicht gesperrt? | |||
04 Mar 2020 | Super Tuesday mit Überraschungen | 00:10:42 | |
Joe Biden vs. Bernie Sanders: Das Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten wird nach 14 Vorwahlen zu einem Zweierduell. | |||
24 May 2022 | Militärhistoriker: Auch für Putin scheint es noch Limits zu geben | 00:12:02 | |
Vor 90 Tagen haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Warum der Angriff stockt und sich dieser Krieg von anderen unterscheidet, erklärt der Militärhistoriker Sönke Neitzel.
Inzwischen zieht sich der Krieg in der Ukraine seit drei Monaten. Mitte Mai hat das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte geschätzt, dass auf ukrainischer Seite fast 4000 Zivilisten getötet wurden, mit einer immens hohen Dunkelziffer. Hinzu kommen Tausende Verletzte und mehr als 6,2 Millionen Menschen, die bereits aus der Ukraine geflüchtet sind.
Viele hätten sich getäuscht über die Kaltblütigkeit des russischen Staatschef Wladimir Putin, sagt Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam. Aber man habe auch mit den "vergleichsweise überschaubaren Geländegewinnen der Russen" nicht gerechnet. Ein Ende sei nicht in Sicht, "noch sind viele Enden denkbar", fügt Neitzel hinzu. An Mariupol habe Putin "ein Exempel statuieren" wollen. Möglicherweise aber gebe es technische oder auch moralische Gründe dafür, dass "er nicht mit der gleichen Entschlossenheit gegen Kiew vorgeht". Obwohl er viele Grenzen eingerissen habe, führe er eben nicht "einen totalen Krieg", sagt der Militärhistoriker. "Auch für Putin scheint es zumindest zum jetzigen Zeitpunkt immer noch Limits zu geben".
Weitere Nachrichten: Isolation für Erkrankte an Affenpocken, Corona-Impfempfehlung für Kinder.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Jakob Arnu
Produktion: Jakob Arnu
Zusätzliches Audiomaterial über dpa | |||
20 May 2021 | Wie Kurz und Gefährten Österreich unter sich aufteilen | 00:14:45 | |
Sebastian Kurz rechnet damit, dass er bald angeklagt wird. Die Ibiza-Affäre dreht sich immer mehr um die Partei des österreichischen Bundeskanzlers.
Sebastian Kurz ist der Hoffnungsschimmer für viele Konservative in ganz Europa. Aber der österreichische Bundeskanzler könnte bald angeklagt werden. Es geht um Postengeschacher und absurde Whatsapp-Chats.
Offenbar hatten Kurz und seine Weggefährten das Gefühl, die Republik unter sich aufteilen zu können. Die Opposition tobt, die Staatsanwaltschaft ermittelt und Wien-Korrespondentin Cathrin Kahlweit meint, so ein Skandal wäre in Deutschland unmöglich.
Weitere Nachrichten: EU schließt 35-Milliarden-Vertrag mit Biontech/Pfizer, Baerbock meldet Nebeneinkünfte nach.
Helfen Sie uns diesen Podcast noch besser zu machen: Wir würden freuen, [wenn Sie dazu bei dieser Umfrage mitmachen](https://easy-feedback.de/umfrage/1317266/VF6k58-multi-71492).
**Moderation, Redaktion:** Jean-Marie Magro
**Redaktion:** Antonia Franz und Vinzent-Vitus Leitgeb
**Produktion:** Carolin Lenk
_Zusätzliches Audiomaterial über Facebook-Seite Österreichisches Bundeskanzleramt, Österreichisches Parlament._ | |||
13 Apr 2021 | Notbremse per Gesetz: Was die Bundesregierung vorschlägt | 00:10:39 | |
Bald kommt eine bundesweit einheitliche Notbremse zur Abwehr der Pandemie. Welche der Maßnahmen sinnvoll sind - und was eher nicht.
17 Tage hat Kanzlerin Angela Merkel dann doch noch zugeschaut, wie sich die dritte Corona-Welle entwickelt. Am Dienstag dann hat das Bundeskabinett eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Demnach müssen sich die Bürger in weiten Teilen Deutschlands auf Ausgangsbeschränkungen und geschlossene Läden nach bundesweit verbindlichen Vorgaben einstellen. Private Treffen sollen nur noch mit einer weiteren Person möglich sein.
Das sei kein großer Wurf, dafür gehen die Maßnahmen nicht weit genug, kritisiert SZ-Wissen-Redakteurin Christina Kunkel. Dabei würden laut neusten Prognosen bereits Ende April auf den Intensivstationen mehr Menschen liegen als auf dem Höhepunkt der zweiten Welle. „Das ist das größte Versagen“, meint Kunkel, „dass man da nicht frühzeitig gegengesteuert hat“. Immerhin gebe es nach dem Flickenteppich jetzt aber endlich bundeseinheitliche Regeln. Epidemiologisch würden auch die nun beschlossenen Ausgangssperren nur Sinn machen, damit man sich eine Zeitlang gar nicht mehr treffe. Allerdings sei inzwischen klar, dass die Gefahr einer Ansteckung vor allem in Innenräumen besteht.
Weitere Nachrichten: Nato fordert den Abzug russischer Truppen an Grenze zur Ukraine, Prozess gegen rechte Terrorzelle, Söder versus Laschet.
Weitere Nachrichten: Infektionsschutzgesetz, Iran bezichtigt Israel der Sabotage.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Antonia Franz
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches Audiomaterial über ARD Anne Will, Phoenix und Tiktok. | |||
24 Oct 2018 | Was ein Trinkhalm-Verbot im Kampf gegen Plastikmüll bringt | 00:09:49 | |
Die Plastikmüllberge werden immer größer. Das EU-Parlament will deshalb Einweg-Produkte aus Plastik verbieten. Doch die Politik kann noch viel mehr tun, sagt Hanno Charisius. | |||
24 Jan 2024 | US-Vorwahlen: War’s das für Nikki Haley? | 00:13:27 | |
Donald Trump hat am Dienstag in New Hampshire die Vorwahlen der Republikaner gewonnen. Kann seine Konkurrentin Nikki Haley Trump noch einholen? | |||
14 Mar 2022 | Russland: Wer demonstriert, riskiert so viel wie nie | 00:13:19 | |
Menschen, die in Russland ein Plakat für den Frieden hochhalten, drohen Gefängnis oder Straflager. Wer sind die Leute, die es trotzdem tun – und können sie etwas bewirken? | |||
25 Jun 2021 | VdK-Präsidentin Bentele zur Pflege: "Jetzt muss gehandelt werden" | 00:12:52 | |
Ausländischen Pflegekräften steht auch in Ruhezeiten der Mindestlohn zu. Gespräch mit Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK, über die massiven Folgen des Urteils des Bundesarbeitsgerichts.
3,3 Millionen Pflegebedürftige werden in Deutschland zu Hause betreut. Der überwiegende Teil von Angehörigen, andere von Hunderttausenden Pflegekräften. Die stammen meist aus Osteuropa mit Verträgen oft von ausländischen Dienstleistern. Oft werden ihre Arbeitszeiten nicht eingehalten, viele sind ohne Urlaubsanspruch, geschweige denn haben sie eine Privatsphäre. Dabei sind sie systemrelevant in einem System, dass nicht nur die Gewerkschaft Verdi als rechtlich unhaltbar und als ausbeuterisch anprangert. Für diese häuslichen Pflegekräfte hat das Bundesarbeitsgericht am Donnerstag ein Grundsatzurteil gefällt. Demnach haben sie einen Anspruch auf den vollen Mindestlohn, auch in Bereitschaftszeiten.
"Die Pflege zu Hause ist mit dem Urteil noch einmal ein Stück schwieriger geworden", sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele im Gespräch mit der SZ. Es brauche dringend Standards auch für ausländische Pflegekräfte, die in Deutschland tätig seien. Es könne nicht angehen, dass manche Menschen dabei 24 Stunden und sieben Tage in der Woche arbeiten würden. In dem Zusammenhang übte sie scharfe Kritik an der Pflegereform von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Es warte auf die neue Bundesregierung deshalb eine riesige Aufgabe, die Interessen der Pflegebedürftigen und die der Pflegekräfte unter ein Dach zu bekommen. Auch wegen der explodierenden Kosten fordert Bentele für den größten deutschen Sozialverband eine "Pflege-Vollversicherung". Finanziert werden müsse die auch durch eine Zusammenlegung der privaten- und gesetzlichen Krankenkassen. Unterstützt werden könnte häusliche Pflege aber auch durch ambulante Pflegedienste und andere flexible Kurzzeitpflege.
Weitere Nachrichten: Verletzte bei Anschlag auf deutsche Soldaten in Mali, EU-Gipfle kritisiert Ungarn.
Post grundsätzlich und gern auch mit Verabschiedungen aus ihrer Heimat oder Wohnort bitte an podcast@sz.de
Redaktion, Moderation: Lars Langenau
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Benjamin Markthaler
Zusätzliches Audiomaterial über RTL/NTV und Tagesschau. | |||
06 Oct 2020 | Trumps wundersame Heilung: Absurdes Theater in Washington | 00:11:26 | |
Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Nach einer Rekordgenesung von Corona innerhalb von drei Tagen. Doch nutzt ihm das Spektakel?
Kaum angeblich genesen legt der US-Präsident wieder los und verharmlost erneut in einer Art absurden Theaters das Virus. Doch es gibt eine ganze Menge Missmut auch bei Mitarbeitern des Weißen Hauses, sagt US-Korrespondent Hubert Wetzel. Trump wolle mit seinem kernigen Auftritt sich und den Amerikanern zeigen, dass er das Virus besiegt habe. Alles sei halb so schlimm. Seine triumphal inszenierte Rückkehr ins Weiße Haus ziele vor allem darauf ab, seine Anhänger zu mobilisieren. Doch seine Propagandashow sei bei mehr als 210.000 Leben, das Corona inzwischen in den USA gekostet hat, vor allem eins: zynisch.
**Weitere Nachrichten:** Physik-Nobelpreis an Deutschen Reinhard Genzel, EuGh beschränkt Vorratsdatenspeicherung, Zwölf Jahre für Hauptangeklagten im Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach.
**Moderation, Redaktion:** Lars Langenau
**Redaktion:** Laura Terberl
**Produktion:** Carolin Lenk | |||
27 Jul 2024 | Einfach nur Sport? Über Boykotte, Protest und Sexismus bei Olympia | 00:27:31 | |
Die Olympischen Spiele sollen ein Fest des Friedens und des Sports sein. Doch sie sind auch ein politisches Ereignis. |
Améliorez votre compréhension de Auf den Punkt avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Auf den Punkt. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data