Beta
Logo of the podcast Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers (Tamedia)

Explorez tous les épisodes de Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Plongez dans la liste complète des épisodes de Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 600

DateTitreDurée
27 Apr 2023Opioide: Gefährliche Schmerzmittel – und doch verschrieben00:28:44

Die 60-jährige Beatrice S. nimmt nach einer Rückenoperation sehr wirkungsvolle Schmerzmittel. Schmerzmittel, die aber auch stark süchtig machen, aus der Gruppe der Opioide. Über 10 Jahre kommt Beatrice S. nicht davon los. Ihr Leben bewegt sich in dieser Zeit auf den Abgrund zu. Ein erster Entzug misslingt, ihr Partner lebt in ständiger Angst. 

Opioide sind international umstritten und verpönt. In den USA spricht man von einer «Opioid Crisis», einer durch Schmerzmittel ausgelösten Gesundheitskrise: Pharmakonzerne trieben den Absatz dieser Medikamente in den Neunziger- und Nullerjahren stark voran. Zehntausende Menschen wurden abhängig und starben als direkte oder indirekte Folge des Konsums.

In der Schweiz werden Opioide dennoch deutlich häufiger verschrieben als vor zehn Jahren. Wie kommt es dazu? Und was bedeutet es für Betroffene wie Beatrice S., nicht mehr von Schmerzmitteln loszukommen? Darüber sprechen atherine Boss und Roland Gamp vom Tamedia Recherchedesk in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.

Mehr zum Thema:

Lesen Sie als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

01 Jul 2024Leben im Rückkehrzentrum: Eine Familie erzählt00:23:09

Gamze Asanova Ibraimova und ihr Mann Umut Ibraimov lebten in einer Stadt in Nordmazedonien von der Grösse Thuns. Im Jahr 2011 flüchtete die damals 13-jährige Gamze zusammen mit ihrem sieben Jahre ältere Mann in die Schweiz.

Sie stellten ein Asylgesuch. Doch dieses wurde abgelehnt: Ihre Fluchtgründe wurden nicht als Asylgründe anerkannt. Vor etwas mehr als sieben Jahren, im März 2017, versuchten es die Ibraimovs erneut. Wieder ein negativer Entscheid.

Nun starten sie durch ein Härtefallgesuch einen weiteren Versuch. Bis zum definitiven Entscheid leben Gamze, Umut und ihre drei Kinder im Rückkehrzentrum – und von bescheidener Nothilfe.

Christof Gertsch, Autor beim «Magazin», hat die Familie besucht. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» gibt er Einblicke in ihr Leben im Zentrum und in das Schweizer Nothilfesystem.

Host: Philipp Loser
Produktion: Sara Spreiter

Mehr zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

20 Dec 2022Das Geschäft mit Pässen00:24:23

Viele Menschen würden eine Staatsbürgerschaft wie eine Clubmitgliedschaft betrachten, sagt Christian Kälin: «Was zahle ich ? Was kriege ich dafür?» Seine Kunden und Kundinnen kriegen zum Beispiel mehr Reisefreiheit, Privilegien oder tiefe Steuern. Sie müssen es sich nur leisten können.

Christian Kälin vermittelt Superreichen mit seiner Firma Henley & Partners weltweit neue Pässe. Das System dafür hat er gleich selbst aufgebaut: Durch jahrelange Lobbyarbeit bei Regierungen, etwas auf der Karibikinsel St. Kitt & Nevis oder im EU-Staat Malta.  Der Handel mit  Staatsbürgerschaften und «Goldenen Visa» ist zwar umstritten, aber legal.

Hannes Grassegger, Reporter beim «Magazin» des «Tages-Anzeigers» erzählt in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos», wie aus einem Zürcher Jurist ein Global Player im Geschäft mit Staatsbürgerschaften wurde. Warum  der Passhandel so floriert – und wo er seine Schattenseiten hat. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

23 May 2024Karim Khans Vorwürfe an Israel und Hamas: Was steckt dahinter?00:20:28

Anfang Woche stellte der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, Karim Khan, einen Haftantrag wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Der Haftantrag richtete sich einerseits gegen drei führende Köpfe der radikalislamischen Hamas, darunter deren Anführer in Gaza, Yahya Sinwar, wegen des Massakers an der Zivilbevölkerung, Mord und Geiselnahme am 7.Oktober. Andererseits gegen Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu und seinen Verteidigungsminister Yoav Gallant – Khan wirft ihnen vorsätzliche Angriffe auf Zivilistinnen und Zivilisten im Gazastreifen vor und die Nutzung von Hunger als Strategie der Kriegsführung.

Wie geht es nun weiter? Welche Folgen hätte der Haftbefehl, wenn er bewilligt würde? Und wie könnten die Vorwürfe den Nahostkonflikt prägen?

Paul-Anton Krüger ordnet die jüngsten Ereignisse in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein. Krüger ist Redaktor bei der «Süddeutschen Zeitung» und berichtete mehrere Jahre für den «Tages-Anzeiger» und die «Süddeutsche Zeitung» aus dem Nahen Osten.

Host: Mirja Gabathuler
Produktion: Tobias Holzer

Mehr zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

30 Sep 2022Solarkrimi: Im Express-Tempo zum Energie-Notgesetz00:27:04

So schnell war das Parlament selten: In nur drei Wochen ermöglichte der Ständerat und der Nationalrat per Notgesetz den Bau alpiner Solaranlagen und bewilligte den Ausbau der Grimselstaumauer, der seit Jahren durch Einsprachen von Naturschutzorganisationen blockiert ist. Die üblichen Bewilligungsverfahren wurden dafür teils ausgehebelt. Das entsprechende Gesetz soll noch diese Woche in Kraft treten. 

Wie war es möglich, diese Gesetz in Rekordzeit durch beide Kammern zu bringen? Und schafft das Parlament mit der Ausheblung der üblichen Rechtsverfahren  nicht auch einen gefährlichen Präzedenzfall? Darüber spricht Bundeshausredaktor Markus Häfliger in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeber ist Phillip Loser. 

Mehr zum Thema:

Den Tages-Anzeiger 3 Monate kostenlos lesen: Auf tagiabo.ch das Probeabo wählen und den Promocode «Apropos» eingeben

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

26 Jul 2023Unfruchtbar für die Chance auf ein normales Leben00:17:00

Menstruieren war für Lena Unger keine Nebensächlichkeit. Als sie eine Jugendliche war, waren ihre Schmerzen so stark, dass sie ohnmächtig wurde und erbrechen musste. Die monatlichen Schmerzen, liessen keinen normalen Alltag zu. Grund dafür ist eine Adenomyose, eine Unterleibskrankheit, die auch als Unterform von Endometriose bezeichnet wird.  

Um ihre Schmerzen zu stoppen, nimmt sie ein Leben ohne leibliche Kinder in Kauf. Mit 35 Jahren hat sie sich die Gebärmutter entfernen lassen. Ein persönlicher Entscheid, bei dem viele meinen, mitreden zu dürfen und bei Lena grosse Gedankenprozesse zum Thema Gender, Selbstbestimmung und der Bedeutung von Familie angestossen hat. Rahel Bains, Redaktorin aus dem Zürich Ressort des «Tages-Anzeigers» hat Lena Unger getroffen. In einer neuen Folge «Apropos» erzählt sie ihre Geschichte. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. 

Mehr zum Thema: 

Diese Folge von «Apropos» wird präsentiert von Škoda. Das Leben ist einzigartig, entdecke es mit
jedem Kilometer. Mehr Informationen unter: https://www.skoda.ch/company/letsexplore

Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

30 Jul 2024Venezuela: Hat Maduro manipuliert?00:22:52

Die Präsidentschaftswahlen in Venezuela galten als möglicher Wendepunkt in der Geschichte des lateinamerikanischen Landes. Seit 11 Jahren ist Präsident Nicolás Maduro an der Macht. Seine Politik schliesst nahtlos an die seines Vorgängers Hugo Chávez an, der Regierungsstil wurde zunehmend autoritärer.

Nun ist die Opposition ernüchtert: Am Sonntag wurde Maduro laut der von ihm kontrollierten Wahlbehörde im Amt bestätigt. Es gibt viele Anzeichen, dass seine Wiederwahl manipuliert wurde. 

Auslandredaktor Simon Widmer ordnet in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» der Ausgang der Wahlen in Venezuela ein. Was bedeuten sie für die Zukunft des Landes? Was unterscheidet die venezolanische Entwicklung von anderen Ländern in Lateinamerika? Und wie sicher hält sich Maduro nun noch an der Macht? 

Host: Mirja Gabathuler

Mehr zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

18 Sep 2022Nia liest: «Die Kunst des Aufhörens»00:09:59

«Die Kunst des Aufhörens».von Susanne Kübler gibts hier zum Nachlesen: https://www.tagesanzeiger.ch/die-kunst-des-aufhoerens-780546779641

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

01 Nov 2022THWAITES: Das Ende des ewigen Eises (2/3)00:13:50

In drei Folgen des Podcasts «Apropos» erzählen die «Magazin»-Autoren Christof Gertsch und Mikael Krogerus die Geschichte des Thwaites-Gletscher und die Geschichte eines Mannes, der ihn erforscht. 

In Folge 2: Der Schweizer Glaziologe Martin Truffer und seine Forscher-Kolleg:innen ersuchen herauszufinden, warum der Thwaites-Gletscher eigentlich schmilzt. Wie schnell. Und vor allem was das für Folgen für die Menschheit hat.  Doch dazu müssen sie sich erst einmal auf die Reise ins ewige Eis wagen. 

Mehr zum Thema:

Webspecial zum Thwaites-Gletscher: https://www.tagesanzeiger.ch/dieser-gletscher-bestimmt-die-zukunft-der-menschheit-496385214213

Diesen Artikel und den Tagi für 3 Monate kostenlos lesen : Auf tagiabo.ch ein Probeabo wählen und den Gutscheincode «Apropos» verwenden.

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

09 Nov 2023Der wachsende Druck auf die SRG00:18:35

Bevor er Bundesrat wurde, war Albert Rösti Mitinitiant der Halbierungsinitiative: SVP, Jungfreisinnige und Gewerbeverband wollen die SRG-Gebühren von 335 Franken auf 200 Franken senken.

Dazu hat sich am Mittwoch auch der Bundesrat positioniert – und plötzlich musste Medienminister Rösti «seine» Halbierungsinitiative bekämpfen. Die radikale Kürzung auf 200 Franken lehnt der Bundesrat zwar ab, doch auch er will die SRG zum Sparen zwingen. Die Gebühren für private Haushalte sollen bis 2029 auf 300 Franken sinken.

Warum gerät die SRG immer mehr unter Spardruck? Welche Folgen hätte der neue Vorschlag des Bundesrats für die SRG? Und welchen Einfluss hat er auf die Chancen der Halbierungsinitiative?

Das bespricht Gastgeber Philipp Loser in der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» mit Inlandredaktorin Jacqueline Büchi.

Artikel zum Thema: 

Den Tagi für 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

11 Sep 2022Nia liest: «Wer weiss noch, wie es in einer Telefonkabine roch?»00:13:14

Lesen Sie den Text von Ane Hebeisen hier:

Gelesen wird dieser Text vom Tagi-Redaktor Jean-Marc Nia. 

Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» 30 Tage kostenlos auf: www.tagiabo.ch

--> Mit dem Gutscheincode «Apropos» 3 Monate Tagi gratis lesen! 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

08 Feb 2024Ist Andreas Glarner rechtsextrem?00:26:49

Das Gericht in Bremgarten verhandelte diese Woche einen ziemlich delikaten Fall. Darin ging es um die Frage: Darf man Andreas Glarner, einen gewählten Nationalrat der grössten Partei der Schweiz, als rechtsextrem bezeichnen?

Voraus ging ein Post, den Hansi Voigt im Dezember 2022 auf X, ehemals Twitter, veröffentlichte. Glarner zeigte Voigt an. Im Juni 2023 erhielt er einen Strafbefehl: schuldig wegen «übler Nachrede» und «Beschimpfung» von Andreas Glarner. Das akzeptierte Voigt nicht und zog den Fall weiter.

So landete der Fall vor dem Gericht in Bremgarten wo darüber diskutiert wurde, wo bürgerliche Politik aufhört und wo Extremismus beginnt. Markus Häfliger, Bundeshausredaktor von Tamedia, war in Bremgarten vor Ort. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» gibt er uns Einblicke in den Prozess und ordnet ein. 

Host: Philipp Loser
Produktion: Sara Spreiter

Mehr zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

12 Oct 2022Wie «woke» zum Schimpfwort wurde00:11:46

Wer bei gegenwärtige kulturellen Debatten mitreden will, wird einem Wort früher oder später begegnen: «Woke». Vielleicht auch «Woke-Wahnsinn», «Wokeness-Linke», «Wokerati». Denn meist ist der Begriff heute negativ aufgeladen und steht für Dogmatismus oder Intoleranz. Was erstaunlich ist, wenn man die Geschichte dieses Ausdrucks betrachtet.

In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt Kulturredaktor Pascal Blum, aus welchem Umfeld «woke» wirklich kommt. Warum sich seine Bedeutung gewandelt hat und inwiefern dahinter ein klassischer Mechanismus der politischen Rhetorik steckt. Gastgeber ist Philipp Loser. 
 

  • Mehr zum Thema
    Essay von Pascal Blum «Warum Woke alle nervt»: https://www.tagesanzeiger.ch/wieso-woke-alle-nervt-853452996732
  • Hören Sie diesen Text auch vorgelesen von Tagi-Redaktor Jean-Marc Nia: »Nia Liest» vom 9. Oktober 22 im Feed dieses Podcasts.
  • Den Tagi 3 Monate kostenlos lesen: Unter www.tagiabo.ch das passende Probeabo auswählen und den Gutscheincode «Apropos» eingeben. 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

07 Sep 2022Die Milliarden-Rettung der Axpo00:20:21

Seit Russland die Gaslieferungen reduziert hat, ist Energie in Europa knapp. Das stürzt den Energiekonzern Axpo in grosse finanzielle Schwierigkeiten. Nun springt der Bund ein und aktiviert ein Rettungspaket von bis zu 4 Milliarden Franken. Denn, so begründet Bundesrätin Simonetta Sommaruga: «Wir können es uns nicht leisten, dass ein grosses Stromunternehmen zahlungsunfähig wird und andere Unternehmen mitreisst.» 

Warum ist die Axpo überhaupt in Schwierigkeiten? Müssten die hohen Energiepreise für Stromkonzerne nicht Gewinne bedeuten? Für was werden die 4 Millarden gebraucht? Und was ist, wenn andere Unternehmen auch Probleme bekommen? 

Diese Fragen beantwortet Tamedia-Bundeshauschef Fabian Renz in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. 

Mehr zum Thema: 

 

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

08 Sep 2023Crime-Sommer (6/6): Eine Liebesgeschichte im Gefängnis00:18:19

Der Häftling Hasan Kiko und die Aufseherin Angela Magdici verlieben sich. Und dann treffen die beiden einen folgenschweren Entscheid und fliehen aus dem Gefängnis. Vor sieben Jahren verfolgte die Schweiz quasi live, wie die beiden flüchteten. Und wie sie danach auch in Italien gefasst wurden.

Sagt diese Geschichte etwas über den Schweizer Strafvollzug aus? Oder bedient sie einfach unsere romantisch-verquere Vorstellung? Diese und weitere Fragen beantwortet Polizeireporter Stefan Hohler, er ist zu Gast bei der allerletzten Folge unseres «Apropos»-Crime-Sommers. Gastgeber ist Philipp Loser.

Mehr zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

07 Jul 2023Kosovo-Albaner:innen in der Schweiz00:25:57

Vor 25 Jahr eskalierte der Kosovokrieg. 50’000 Kosovo-Albanerinnen und Albaner kamen damals in die Schweiz.  Nach dem Konflikt kehrten die meisten von ihnen zurück in die Heimat. Jene, die blieben, sind unterdessen in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Insgesamt eine Viertelmillion Menschen mit kosovo-albanischen Wurzeln leben heute in der Schweiz.

Wie schwierig war es für die Geflüchteten, in der Schweiz Fuss zu fassen? Wie hat die Schweiz damals auf die vielen Flüchtlinge reagiert? Und was macht es aus, dass die Kosovo-Albanerinnen und Albaner heute in der Schweizer Gesellschaft angekommen sind? Diese Fragen beantwortet Auslandredaktor Enver Robelli in einer neuen Folge von «Apropos», des täglichen Podcasts des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Für eine Tagi-Spezialserie hat er gemeinsam mit anderen Journalistinnen und Journalisten fünf Menschen mit kosovo-albanischen Wurzeln aus unterschiedlichen Generationen  porträtiert.

Mehr zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

18 Jul 2024Bald verfügbar: «Flo-Jo – Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt»00:01:51

«Flo-Jo – Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt» hört ihr ab 18 Juli um 16 Uhr auf:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

22 Feb 2023Präsident Biden in Kiew: Mehr als Symbolik00:19:38

Am Montagmorgen wurde in Kiew noch gerätselt, ob allenfalls US-Aussenminister Antony Blinken oder Vizepräsidentin Kamala Harris im Autokonvoi Richtung amerikanische Botschaft fahren. Kurze Zeit später war klar: Präsident Joe Biden war höchstpersönlich zu einem Treffen mit Wolodimir Selenski angereist. Es ist der erste Besuch eines amerikanischen Präsidenten in einem Kriegsgebiet, das nicht von US-amerikanischen Streitkräften gesichert ist. 

Der gemeinsame Auftritt der beiden Präsidenten – inklusive Umarmung vor einem Denkmal für Opfer des Krieges – hatte symbolische Wirkung. Besonders richtete er eine Botschaft an Wladimir Putin. Dieser gab gestern in seiner Rede an die Nation erneut «westlichen Eliten» die Schuld am Krieg und kündete an, einen Atomwaffen-Abrüstungsvertrag auszusetzen.

Beide Präsidenten zeigen sich selbstbewusst. Wo stehen sie ein Jahr nach Kriegsbeginn mit ihren jeweiligen Zielen? Was bedeuten die beiden Auftritte für den weiteren Verlauf des Krieges? Darüber spricht Christof Münger, Leiter des Ressorts International, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». 

Mehr zum Thema:
Zwei Männer, zwei Systeme, zwei Reden

Den Tagi als Podcast-Hörer:in 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

03 Nov 2023Bundesratswahlen: Der Angriff der Grünen und das Dilemma der SP00:23:56

Seit letztem Samstag ist klar: Auch die Grünen steigen ins Rennen um den Bundesrat. Trotz Wahlniederlage. Und mit dem Freiburger Nationalrat Gerhard Andrey haben sie auch bereits einen ersten Kandidaten, der einen Sitz der FDP angreifen will.

Was müsste passieren, dass seine scheinbar aussichtslose Kandidatur plötzlich doch noch Chancen hat? Wie verändert sich jetzt die Ausgangslage für das Rennen bei der SP? Und warum könnte diese Wahl plötzlich wild werden?

In der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Bundeshausredaktor Markus Häfliger die Ausgangslage vor den anstehenden Bundesratswahl ein und erklärt die verschiedenen Szenarien, die jetzt möglich sind. Er ist zu Gast bei Moderator Philipp Loser.

Podcasts zum Thema:

Artikel zum Thema:

Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

23 Nov 2023Nahostkonflikt: Was der Geisel-Deal bedeutet00:18:01

Am frühen Mittwochmorgen bestätigte das Büro des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanyahu die Annahme einer Vereinbarung mit der Hamas: 50 der von der Hamas entführten Geiseln sollen freigelassen werden. Im Gegenzug hat Israel einer viertägigen Feuerpause sowie der Entlassung von 150 palästinensischen Häftlingen zugestimmt. Die Feuerpause im Gazastreifen soll nach Angaben der islamistischen Hamas am Donnerstag um 10 Uhr Ortszeit beginnen.

Wie kam es zu dieser Einigung? Was bedeutet das Abkommen? Und wie gross ist die Chance, dass beide Seiten die Vereinbarung tatsächlich einhalten? 

Darüber sprechen wir in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Zu Gast bei Mirja Gabathuler ist Alexandra Föderl-Schmid, sie ist Chefredaktorin der «Süddeutschen Zeitung» und hat selbst lange als Korrespondentin aus der Region berichtet, unter anderem auch für Tamedia.

Aktuelle Berichte zum Krieg im Nahen Osten:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

07 Mar 2024Wie realistisch ist eine Waffenruhe in Gaza?00:22:23

Letzte Woche eröffneten israelische Soldaten das Feuer auf Hunderte palästinensische Zivilisten und Zivilistinnen, als diese im Norden des Gazastreifens einen Konvoi aus 30 Lastwagen mit Lebensmitteln umringten. Über hundert Zivilisten kamen dabei ums Leben. Der israelischen Darstellung zufolge sind die meisten Toten Opfer einer Massenpanik. Der französische Präsident Emmanuel Macron sprach von «gezielten Schüssen», Katar und die Türkei von einem «Massaker».

Ist dieser Vorfall ein Wendepunkt in diesem Krieg? Wie realistisch ist es, dass Israel und die Hamas sich auf eine Waffenruhe einigen können? Und was ist die Rolle der USA in den Verhandlungen zwischen Israel und Gaza? Diese Fragen beantwortet Nahostkorrespondent Bernd Dörries in Kairo in einer neuen Folge «Apropos», des täglichen Podcasts des «Tages-Anzeigers». 

Host: Mirja Gabathuler

Produzentin: Laura Bachmann

Mehr zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

26 Oct 2023Falsche Wahlergebnisse - und das Vertrauen in unsere Demokratie00:16:08

Die SVP schwächer als gedacht, die Mitte plötzlich wieder hinter der FDP, die SP gewinnt mehr, die Grünen verlieren weniger. Nach einem Rechenfehler des Bundesamts für Statistik präsentieren sich die Ergebnisse plötzlich ganz anders. 

Was hat das mit unserem Föderalismus zu tun? Was mit der mangelnden Digitalisierung? Und wie gross ist der Vertrauensverlust in unser Wahlsystem? Das beantwortet Bundeshauschefin Larissa Rhyn in einer neuen Folge von Apropos, dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

23 Oct 2023Das neue Parlament: Welche Politik ist zu erwarten?00:22:10

Nach den gestrigen Wahlen ist der Nationalrat deutlich bürgerlicher besetzt: Die SVP gewinnt neun Sitze im Nationalrat, und übertrifft damit die Prognosen. Die Mitte erhält einen Sitz mehr und wird stärker als FDP, die stabil bleibt. 

Auf der anderen Seite verlieren die Grünen und die Grünliberalen zusammen elf Sitze – die Klima-Wahl von 2019 ist damit in weiter Ferne. Die SP gewinnt zwei Sitze, kann damit aber den Sitzverlust bei den anderen linken Parteien nicht wettmachen.

Was bedeutet der Rechtsruck für die Politik der nächsten vier Jahre? Was steckt hinter dem Abschneiden der Parteien? Inlandchef Mario Stäuble ordnet die Resultate in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein. Gastgeber ist Philipp Loser.  

Mehr zum Thema:

Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

28 Dec 2023Bonus: Unterwegs mit «Autoposern»00:31:34

Über die Festtage wiederholen wir ausgewählte Folgen des täglichen Podcasts «Apropos». Diese Folge erschien ursprünglich am 20. Januar 2023.

Emin und seine Freunde werden als «Autoposer» bezeichnet. Ihre Freizeit verbringen sie damit, in der Zürcher Agglomeration ihre Luxusautos tieferzulegen, mit auffälligen Folien zu überziehen oder den Auspuff hochzuschrauben.

Die jungen Männer können mit dem Begriff «Poser» nichts anfangen. Ihre Autos seien für sie einfach eine Leidenschaft, sagt Emin. Er führt eine Garage, die sich auf Folierungen spezialisiert hat. «Andere gehen in die Ferien oder shoppen. Mich interessieren nur Autos.»

Während sich auf Social Media und bei Treffen Gleichgesinnte an den getunten Autos freuen, ärgern sie andere: Die Polizei, die mit Kontrollen kaum nachkommt. Oft auch Anwohnerinnen und Anwohner, die für das lärmintensive Hobby wenig Verständnis haben. 

«Tages-Anzeiger»-Redaktorin Sascha Britsko hat drei junge Männer über ein Jahr begleitet. Wie tickt die Szene? Und wieso polarisiert sie so? Einen Einblick gibt es in dieser Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.  

Mehr zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

28 Mar 2023Polnische Gynäkologinnen unter Generalverdacht00:22:00

Seit 2020 gilt in Polen ein restriktives Abtreibungsgesetz. Jede Schwangerschaft muss gemeldet und registriert werden – nur in absoluten Ausnahmefällen dürfen Frauen abtreiben.

Wenn Ärztinnen und Ärzte gegen das Gesetz verstossen, müssen sie mit Schikanen und Sanktionen rechnen. Wie die Frauenrechtsaktivistin Justyna Wydrzyńska. Weil sie einer schwangeren Frau Zugang zu Abtreibungspillen verschaffte, wurde sie zu acht Monaten gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Ein Urteil mit Signalwirkung.

Viktoria Großmann, Korrespondentin von Tamedia und der Süddeutschen Zeitung in Warschau, hat den Prozess begleitet und erzählt in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» über die Hintergründe des Urteils. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.

Mehr zum Thema:

Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

30 Sep 2022Bonus: Ueli Mauer, Bundesrat der Ausnahmen00:35:58
Zum Rücktritt von Bundesrat Ueli Mauer wiederholen wir den Poitik-Podcast «Politbüro» vom 12.11.2020 – damals wurde der Magistrat 70 Jahre alt. Mehr zu Maurers Rücktritt und zu möglichen Nachfolger:innen hört ihr am Montag im Podcast «Apropos».Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
26 Jan 2023Eingefrorene Vermögen für die Ukraine - ein Tabubruch?00:15:10

Der Krieg in der Ukraine geht weiter. Ein Ende ist nicht absehbar. Trotzdem wird heute bereits darüber gesprochen, wie der etappenweise Wiederaufbau des Landes aufsehen könnte und mit welchem Geld er finanziert werden soll. 

Soll man blockierte russische Vermögen für den Wiedereinbau in der Ukraine einsetzen? Diese Idee wird weltweit diskutiert und teils bereits in Grundzügen umgesetzt.

Auch in der Schweiz sind 7,5 Milliarden Franken Gelder aus dem russischen Machtzentrum eingefroren. Doch die Frage, ob blockiertes Eigentum umgenutzt werden soll und wie das vonstatten gehen könnte, ist kompliziert. Wirtschaftsredaktor Jorgos Brouzos erläutert in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» die Schwierigkeiten – und warum die Idee dennoch auf Anklang stösst. Gastgeber ist Philipp Loser. 

Mehr zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

06 Aug 2024Klage gegen Schulen: Wenn Eltern vor Gericht ziehen00:18:27

Host: Mirja Gabathuler
Produktion: Sara Spreiter

Mehr zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

11 Oct 2022Chaos und Häme: Liz Truss' misslungener Start00:21:37

Für Liz Truss gab es keine Schonfrist. Sie erbte die zweite Amtszeit eines skandalträchtigen Vorgängers, startete inmitten von Energiekrise und Inflation, und bereits an ihrem zweiten Tag im Amt adressierte sie das britische Volk zum Tod von Queen Elizabeth II. Die politischen Lösungen, die Truss präsentiert, stossen auf Empörung. Ihre öffentlichen Auftritte ernten Kritik und Häme. 

Was ist schiefgelaufen? Und könnte dieses Chaos Liz Truss das Amt kosten? Diese Fragen beantwortet Alexander Mühlauer, Korrespondent der «Süddeutschen Zeitung» und der Tamedia in Grossbritannien, in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. 

Mehr zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

24 Dec 2023Das Beste von 2023 zum Hören, Sehen und Lesen00:42:11

Was war 2023 besonders hörens-, sehens- und lesenswert? Das sind die Empfehlungen der Redaktion:

Literaturredaktorin Nora Zukker empfiehlt:

  • Joy Williams: Stories
  • Emmanuel Carrère: V13
  • Mina Hava: Für Seka

Film & Serien-Redaltor Pascal Blum empfiehlt:

  • «Barbie» (Greta Gerwig)
  • «The Bear: King of the Kitchen» (Disney+)
  • «Planet Earth III» (BBC)

Musikredaktor Mathias Möller empfiehlt:

  • Wilco: Infinite Surprise
  • NewJeans: Super Shy
  • Löwenzahnhonig: Sunnestore

Podcast-Produzentin Laura Bachmann empfiehlt:

  • «The Retrievels» (New York Times)
  • «Scambit – Macht, Hype und Millionen» (Acb Stories)
  • «The No» im Podcast «The Heart» (Kaitlin Prest)

 

 

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

05 Jul 2023Xplain und der Hackerangriff auf den Bund00:13:09

Wie konnte das passieren? Weshalb verwaltete die Berner Firma so viele Daten vom Bund? Und kommt jetzt noch mehr zum Vorschein?  

«Apropos» geht dem Hacker-Angriff auf den Grund. Was ist das für eine Firma und wussten die Angreifer, dass Xplain so viele heikle Daten verwaltet?

Zu Gast ist Lukas Lippert vom Recherchedesk vom Tages-Anzeiger, moderiert wird die Sendung von Philipp Loser. 

Mehr zum Thema:

Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

27 Feb 2023Grotesker Fall von «Forschung»00:24:21

Carla Rossi scheint beeindruckend produktiv zu sein: Die Titularprofessorin am Romanischen Seminar der Universität Zürich veröffentlichte zahlreiche Bücher.  Einige ihrer Publikationen werden sogar vom Schweizerischen Nationalfonds, also mit Steuergeldern, unterstützt. Doch dann wird auf Twitter der Vorwurf laut, Rossi habe ganze Textstellen aus fremden Artikeln und Studien abgeschrieben – ohne korrekt zu zitieren.  

Als dies bekannt wird, nimmt der Fall immer absurdere Wendungen. Die Plagiatsvorwürfe häufen sich, auf der Webseite ihres Forschungszentrums werden Fake-Mitarbeiter entlarvt – und dann verschwindet die Professorin. In einer anonymen Mail heisst es, Rossi sei gestorben.

Wie es dazu kommen konnte und ob es inzwischen wieder ein Lebenszeichen von Rossi gegeben hat, erzählt Kulturredaktor Andreas Tobler in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. 

Artikel zum Thema:

Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

01 Mar 2023Leben mit Long Covid00:23:39

Die Pandemie ist vorbei, die Schutzmassnahmen sind aufgehoben. Für Sandra Bigai ist das Coronavirus aber nach wie vor sehr präsent. Sie lebt mit der Diagnose Long Covid. Permanente Schmerzen und ständige Benommenheit machen selbst einfachste Dinge zur Herausforderung: Mails schreiben, im Grossraumbüro  ein Telefonklingeln aushalten oder grelles Licht. 

Sandra Bigai ist eine von rund 73'000 Menschen in der Schweiz, die nach einer Corona-Infektion unter Langzeitfolgen leiden. Gegen Long Covid gibt es bisher kein Medikament. Wer betroffen ist, braucht viel Geduld und muss selber den Weg zurück in den Alltag finden. Oft ohne viel Verständnis des eigenen Umfelds.  

Wie lebt man mit so einer Krankheit? Wie gut ist unser System gewappnet für die Langzeitfolgen der Pandemie? Und stimmt es, das wer Long Covid übersteht, nie mehr Stress empfinden wird? Diese Fragen  beantwortet Wirtschaftsredaktorin Isabel Strassheim in einer neuen Folge «Apropos», des täglichen Podcasts des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia.

Strassheim hat selbst 9 Monate lang mit Long Covid gelebt, bis die Krankheit schliesslich vom einen Tag auf den anderen verschwunden ist. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. 

Mehr Artikel zum Thema: 

Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

30 Mar 2023Wie Trump (wieder) Medien und Volk verführt00:22:48

Er werde demnächst verhaftet, schrieb Donald Trump vor Kurzem auf seinem sozialen Netzwerk «Truth Social». Wenige Tage später zeigte er mit seiner ersten grossen Wahlkampfveranstaltung in Waco, Texas, dass er die Basis der Republikaner immer noch hinter sich scharen kann. 

Warum die Wahl nicht zufällig auf Waco fiel, und was dieser erste Auftritt über den kommenden Wahlkampf aussagt – darüber diskutieren USA-Korrespondent Fabian Fellmann und «Bund»-Chefredaktorin und ehemalige Washington-Korrespondentin Isabelle Jacobi im USA-Podcast «Alles Klar, Amerika?». 

Diese Folge erscheint als Bonus im Feed von «Apropos». Weiterw Folgen des USA-Podcasts findet ihr überall, wo es Podcasts gibt.

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

18 Sep 2023Die hohen Gesundheitskosten - und was die Politik dagegen unternimmt00:26:21

In zwei Wochen werden die neuen Krankenkassenprämien publiziert. Es wird laut dem Krankenkassenverband Santésuisse auf 2024 eine starke Prämienerhöhung erwartet. Das sind keine gute Nachrichten für die Haushaltskasse von Schweizerinnen und Schweizer. Laut Santésuisse-Direktorin Verena Nold werde die Erhöung «Leider viele Versicherte hart treffen.» 

Das Parlament diskutiert unterschiedliche Lösungen, um die stetig steigenden Krankenkassenprämien und die Gesundheitskosten abzufedern. Alle Parteien sind sich einig, dass es so nicht weitergehen kann. Trotzdem findet sich für keinen Lösungsansatz eine Mehrheit. Und die Preise steigen weiter.

Können sich bald eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung die Prämien nicht mehr leisten? Weshalb findet die Politik keine Lösung? Und wo liegt der Fehler im Schweizer Gesundheitssystem? Diese Fragen beantwortet Bundeshaus-Redaktor Markus Brotschi in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeiger. Er ist unser Spezialist für Gesundheitsthemen. Gastgeber ist Philipp Loser.

Mehr zum Thema: 

Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

 

 

 

 

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

31 Mar 2023Die Krise in Israel00:27:02

Seit Anfang der Woche steht in Israel alles still oder geht auf die Strasse. Mit einem Generalstreik und mit heftigen Protesten demonstriert ein Grossteil der Bevölkerung gegen die geplante Justizreform von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu. Die Reform soll erlauben, dass Netanyahu das oberste Gericht nach seinen Gunsten mit Richterinnen und Richtern besetzen kann. Ein Eingriff also in die Gewaltentrennung und eine Gefahr für die Demokratie. 

Als die Proteste am vergangenen Wochenende eskalierten und auch US-Präsident Joe Biden die Situation verurteilte, wurde inzwischen die Reform vertagt. Israel steckt weiterhin in einer unvergleichbaren Krise. Wie konnte es so weit kommen? Wie bedroht sind zurzeit die Demokratie und der Rechtsstaat wirklich? Und wie findet Israel aus dieser Krise wieder heraus? 

Diese Fragen beantwortet Alexandra Föderl Schmid, Berichterstatterin für Tamedia aus Tel Aviv, in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers». Föderl Schmid ist stellvertretende Chefredaktorin der «Süddeutschen Zeitung», war früher Chefredaktorin beim «Standard» in Österreich und langjährige Korrespondentin in Israel. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. 

Mehr Einordnung zum Thema: 

Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat testen: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

24 Aug 2022Trockenheit: Was muss die Landwirtschaft tun?00:12:48

Die Wiesen sind gelb, das Gras verdorrt, dem Vieh fehlt es an Futter, das Wasser ist knapp. Die Lage ist: bedrohlich. Normalerweise wäre der Freiburger Bergbauer Guillaume Bovigny jetzt mit seinen Kälbern auf der Alp – doch dieses Jahr ist alles anders. Weil es viel zu trocken ist, musste Bovigny bereits wieder ins Tal. Und das, obwohl er sich speziell auf einen trockenen Sommer vorbereitet hatte.

Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent von Tamedia, hat die Geschichte von Bovigny aufgeschrieben. Der Freiburger Bergbauer ist kein Einzelfall. Besonders die Landwirtschaft leidet unter der anhaltenden Trockenheit – daran ändert auch der Regen der letzten Tage nichts. Was die Bauern unternehmen, um auf künftige Dürreperioden vorbereitet zu sein, erzählt Reichen im aktuellen «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser.

Mehr zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

05 Dec 2023Wenn ältere Menschen in zu grossen Wohnungen bleiben00:16:15

Monica Keller (Name geändert) lebt unfreiwillig in einer zu grossen Wohnung. Seit dem Tod ihres Ehemannes bewohnt sie alleine eine 3.5-Zimmer-Wohnung in Zürich – und würde gerne in eine kleinere Bleibe umziehen. Überzogene Ansprüche hat sie dabei nicht. Doch sie findet trotz intensiver Suche keine kleinere Wohnung, deren Monatsmiete nicht über den 1900 Franken liegt, die sie aktuell bezahlt. 

Diese Geschichte ist kein Einzelfall. Gemäss neusten Zahlen bewohnen Personen im Alter von 75 Jahren und älter in der Schweiz die grössten Wohnungen – oft alleine oder zu zweit. Viele wechseln nicht, weil sie in langjährigen Mietverhältnissen leben und jeder Wechsel einen finanziellen Nachteil mit sich bringen würde. 

Welchen Effekt hat das auf die gesamte Wohnungsmarkt? Und was kann man dagegen tun? Darüber spricht Maren Meyer, stellvertretende Leiterin des Wirtschaftsressorts, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. 

Mehr zum Thema:

Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

28 Nov 2023Wenn Kinder in die Sonderschule müssen00:14:33

Seit 2011 gilt in der Schweiz: Wann immer möglich sollen Kinder die normale Regelschule besuchen – auch Kinder mit Beeinträchtigungen. Trotzdem gibt es in der Schweiz jedes Jahr rund 18’000 Kinder, die in Sonderschulen unterrichtet werden. Immer wieder kommt es vor, dass sich Eltern dagegen zu wehren versuchen. Meist erfolglos.

Das zeigt auch der Fall von Ismail D. aus dem Kanton Luzern: Bis vor Bundesgericht kämpfte er dafür, dass sein autistischer Sohn Midelio (Name geändert) eine Regelklasse besuchen darf. Jetzt zieht er seine Beschwerde weiter zur UNO.

Warum ist es Ismail D. so wichtig, dass Midelio in eine normale Schule darf? Was erzählt seine Geschichte über das Schweizer Bildungssystem? Und was müsste sich ändern, dass integrative Bildung künftig besser funktioniert?

Das erzählt Inlandredaktorin Alexandra Aregger in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.

Artikel zum Thema:

Den Tages-Anzeiger für 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

12 Aug 2024Die Folgen der AHV-Rechenpanne00:16:54

Jedoch dauerte es danach nochmals bis Mitte Juli, bis das BSV die dafür zuständige Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, informierte. Nun läuft eine Admistrativ-Untersuchung in Bern, um herauszufinden, wie dieser grobe Fehler in der Prognosen-Berechnung geschehen konnte.

Der Fehler hat zur Folge, dass die AHV nun einiges besser dasteht, als angenommen: bis 2033 ist das Defizit 14 Milliarden Franken kleiner, als bisher angenommen. Nur was bedeutet das nun konkret?

Muss jetzt nochmals über das höhere Rentenalter für Frauen abgestimmt werden? Und was für Konsequenzen hat das alles auf die Finanzierung der 13. AHV-Rente? Diese und weitere Fragen beantwortet Bundeshauskorrespondentin Charlotte Walser, welche zu Gast ist in einer neuen Folge «Apropos».

Host: Philipp Loser

Produzent: Tobias Holzer

Artikel zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

25 Oct 2022Die Toten von Katar00:19:08

Viele Nepalesen gehen nach Katar, um auf dem Bau das Geld für ihre Familien zu verdienen. Für den Bau der WM-Stadien und Infrastruktur sind besonders viele dorthin gereist. Während dieser Zeit – 2011 bis 2020 – kam durchschnittlich jeden dritten Tag am Flughafen in Kathmandu ein Sarg aus Katar zurück. 

Woran starben diese Menschen? Wie verlässlich sind die Zahlen zu den Todesfällen? Und was bedeuten sie für die Hinterbliebenen? Christoph Cadenbach hat in seiner grossen Recherche für «Das Magazin» die Familien von Verstorbenen besucht.

Mehr zum Thema:

Podcast-Hörer:innen lesen den Tages-Anzeiger drei Monate kostenlos: Auf tagiabo.ch das Probeabo auswählen und den Promocode «Apropos» verwenden. 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

15 Dec 2022Ein vereitelter Putsch, mitten in Deutschland00:27:09

Es war wohl die grösste Razzia, welche Deutschland je gesehen hat. Letzte Woche rückten rund 3000 Beamte aus und durchsuchten insgesamt 137 Wohnungen und Geschäftsgebäude in elf Bundesländern. Im Visier der Behörden: eine gewaltbereite und radikale Gruppierung, die den Umsturz der deutschen Regierung plante und mit Waffen den Bundestag stürmen wollte.

Das Verfahren läuft derzeit gegen 51 Personen, 25 sollen vorläufig festgenommen worden sein. Darunter ein Prinz, eine frühere AfD-Abgeordnete und eine Gefolgschaft ehemaliger Elitesoldaten. Wie kann es sein, dass sich solche Menschen praktisch unbemerkt radikalisieren können? Und was heisst das für eine Gesellschaft, wenn nur wenig gefehlt hätte für einen Anschlag auf die deutsche Demokratie?

Um diese Fragen geht es in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Zu Gast ist Jörg Schmitt, leitender Investigativredaktor bei der «Süddeutschen Zeitung» und eine von mehreren Personen, die an den grossen Recherchen zur Reichsbürger-Szene beteiligt gewesen sind. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. 

Tagi 3 Monate gratis lesen? Gehe auf tagiabo.ch und nutze den Gutscheincode: «Apropos». 

Mehr zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

28 Jun 2024Macrons Coup: Warum Frankreich vor Neuwahlen steht00:19:16

31,4 Prozent: So viele Stimmen gingen bei den Europawahlen Anfangs Juni in Frankreich an den «Rassemblement National», die rechts-aussen Partei von Marine Le Pen. Noch nie hat die französische Rechte so hoch gewonnen. Emmanuel Macrons Partei erreichte nur halb so viele Wähler. Eine Niederlage.

Dennoch überraschte viele, wie Macron darauf reagierte: Er rief nationale Neuwahlen aus. Der erste von zwei Wahlgängen findet dieses Wochenende statt. 

Warum geht Macron ein solches Risiko ein? Wird er am Ende als Sieger dastehen – oder fallen ihm diese Neuwahlen auf die Füsse? Diese Fragen beantwortet Frankreich-Korrespondent Oliver Meiler in einer neuen Folge «Apropos», des täglichen Podcasts des «Tages-Anzeigers». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.

Mehr zum Thema:

 

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

20 Aug 2024In den Bunkern von Mariupol00:28:42

Was Alona Mordik war Unteroffizierin im Asow-Regiment und kämpfte mit ihrem Mann in der ukrainischen Hafenstadt Mariupol gegen Russland. Über 80 Tage harrt sie im Bunker des Stahlwerks Asowstal aus, mitten in der Stadt – ohne Essen, Wasser, Medikamente oder Strom.

Dann tötet eine russische Bombe ihren Mann. Wenig später wird sie selbst bei einem Bombenangriff schwer verletzt – und gerät in russische Gefangenschaft. 120 Tage lang.

Warum zog sie in den Krieg? Was ist im Frühjahr 2022 in den Bunkern von Mariupol wirklich passiert? Und wie verarbeitet man das, was Alona Mordik dort erlebt hat?

Gemeinsam mit neun anderen ukrainischen Veteraninnen war Alona Mordik kürzlich für zwei Wochen am Genfersee. Sie brauchten eine Pause vom Krieg in der Heimat. Anielle Peterhans und Catherine Boss haben sie dort besucht – und erzählen davon in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

03 May 2023Ein Banker aus Oman kauft sich ein halbes Schweizer Dorf00:17:02

Mohammed Saud Bahwan gehört ein ansehnliches Immobilien-Portfolio in Gstaad im Berner Oberland. Er ist Zentralbanker aus dem Oman.  Eigentlich verhindert ein Gesetz, die Lex Koller, dass Personen ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihren Lebensmittelpunkt im Ausland haben, in der Schweiz Immobilien und Land im grossen Stil kaufen und als Investitionsobjekte nutzen können.  Und doch sorgen immer wieder Ausnahmen für Aufsehen. 

So wurde letzte Woche auch ein ähnlicher Fall im Kanton Nidwalden bekannt. Dort geht es um die Vermietung von Luxuswohnungen, die dem katarischen Staatsfonds gehören. 

Warum ist die Lex Koller so dehnbar? Und welche Rolle spielt sie angesichts des Wohnungsnotstands heute und in Zukunft? Darüber spricht Quentin Schlapbach, Redaktor bei der Berner Zeitung, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser.  

 

Mehr zum Thema: 

Lesen Sie als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

17 Jun 2024Bürgenstock-Gipfel: Ein Schritt in Richtung Frieden?00:27:12

Es war ein historisches Treffen, nur schon wegen seiner Ausmasse: Hochrangige Delegationen aus 90 westlichen Staaten trafen sich dieses Wochenende auf dem Bürgenstock in der Innerschweiz, um zu verhandeln, wie man zwei Jahre nach Start des russischen Angriffskriegs einem Frieden in der Ukraine näherkommt. Russland selbst sass dabei nicht mit am Tisch.

Die Konferenz endete am Sonntagabend mit der Schlusserklärung. Ihr Fokus lag auf den Kriegsgefangenen und verschleppten ukrainischen Kinder, auf der Sicherheit der Handelsrouten auf dem Meer und der nuklearen Anlagen.

Kann die Einigung auf diese drei Punkte bereits als Erfolg gewertet werden? Ist man damit einem Frieden in der Ukraine nähergekommen? Und welche Rolle werden Russland und dem Kreml nahestehende Staaten wie China und Brasilien bei möglichen weiteren Treffen spielen? Auslandredaktorin Clara Lipkowski hat die Konferenz auf dem Bürgenstock begleitet und erzählt im täglichen Podcast «Apropos» von ihren Eindrücken – und wie es nun weitergeht.

Mehr zum Thema: tagesanzeiger.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

15 Apr 2024Alltag im Krieg: eine Reise durch die Ukraine00:28:20

An vielen Orten in der Ukraine wird seit mehr als zwei Jahren gekämpft. Wer noch im Land lebt, versucht, so gut wie möglich einen normalen Alltag zu bewältigen. Und doch bestimmt der Krieg das Leben der Ukrainerinnen und Ukrainer – auch von jenen, die nicht selbst in umkämpften Städten leben. Und die Verunsicherung in der Bevölkerung wächst, seit ein neues Mobilisierungsgesetz das Rekrutierungsalter von 27 auf 25 Jahre gesenkt hat.

Wie erleben die Ukrainerinnen und Ukrainer den Alltag im Krieg? Was bedeutet der Krieg für das Zusammenleben? Und was für die Wirtschaft? Welche Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen Landesteilen?

Wirtschaftsredaktorin Beatrice Bösiger und Bernhard Odehnal vom Tamedia-Recherchedesk sind vor Kurzem durch die Ukraine gereist: Bösiger durch den Westen, Odehnal durch den Süden. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» berichten sie von ihren Recherchen aus der Ukraine.

Host: Mirja Gabathuler
Produzent: Noah Fend

Artikel zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

21 Sep 202310 Ideen für den klimafreundlichen Alltag00:19:59

Das Klima ist bei Schweizerinnen und Schweizern hoch oben auf dem Sorgenbarometer. Immer mehr Menschen überlegen sich, wie sie ihren eigenen Fussabdruck der Umwelt zuliebe verkleinern können – mit möglichst wenig Aufwand und möglichst grossem Effekt. Plastik, Fliegen, Kaffee: Wo kann man im Alltag die Umwelt am einfachsten schonen?  

Darüber spricht Magazin-Autor und Wissenschafts-Journalist Mathias Plüss in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er beantwortet seit Neustem im Tamedia Newsletter «Planet Plüss» alle zwei Wochen Alltagsfragen zu Umwelt und Klima. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. 

Mehr zum Newsletter «Planet Plüss»:

Habt ihr auch eine Frage zu Umwelt und Klima? Stellt sie an mathias.pluess@bluewin.ch.

Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

17 May 2024Eine legendäre Rettungsaktion aus dem Genozid in Ruanda (2/2)00:22:36

Im April 1994 sieht Maggy Corrêa im Fernsehen wie sich in Ruanda ein unvorstellbar brutales Massaker abspielt. Die Voksgruppe der Hutus verfolgt systematisch Menschen, die der Volksgruppe der Tutsi angehörten oder diese unterstützten. Tutsis werden zu Hundertausenden abgeschlachtet. Mit Stöcken, Macheten und Messer. Und Maggy Corrêa kann nur verzweifelt aus der Ferne zuschauen, was in ihrer Heimat gerade passiert.

Bis ein Schweizer Geheimagent sie um ein Treffen bittet. Der junge Nachrichtendienstler Jaques Pitteloud will ihr helfen, ihre Familie vor dem Genozid zu retten. Es ist der Start einer unglaublichen Rettungsaktion und ihres gemeinsamen Kampfes gegen die Gleichgültigkeit der Schweizer Behörden.

Barbara Achermann hat diese Geschichte für «Das Magazin» aufgeschrieben. Ob die Rettungskation erfolgreich war, welche Rolle die Schweiz im Genozid von Ruanda hatte und wie das ostafrikanische Land bis heute von diesem Völkermord gezeichnet ist, erzählt Achermann einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Es ist Teil 2 einer Doppelfolge zum Thema.

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

24 Apr 2023Ein Läufer ohne Land00:28:21

Dominic Lobalu gewinnt Rennen um Rennen. Man traut ihm den Weltrekord über 3000 Meter zu und sogar einen Sieg an den Olympischen Spielen.

Doch da gibt es ein Problem – an den Olympischen Spielen kann Lobalu nicht starten. Er hat keinen Pass. Als er neunzehn war, flüchtete er in die Schweiz. Im Südsudan, seinem Heimatland, musste er als Neunjähriger mit eigenen Augen ansehen, wie seine Eltern erschossen wurden. Und doch wird in der Schweiz sein Flüchtlingsstatus nicht anerkannt. Der beste Läufer der Welt hat kein Land, für das er antreten kann. 

In einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» erzählt Christof Gertsch die Geschichte von Dominic Lobalu. Er und Mikael Krogerus haben Lobalu für «Das Magazin» porträtiert. Gastgeber in dieser Folge ist Phlilipp Loser. 

Artikel zum Thema: 

Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: www.tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

06 Jun 2024Der Friedensgipfel auf dem Bürgenstock – und was er bringen soll00:23:54

Am Wochenende vom 15. und 16. Juni findet auf dem Bürgenstock die grosse Konferenz zum Frieden in der Ukraine statt, organisiert wird dieser von der Schweiz. Über 70 Staaten und Organisationen haben bisher zugesagt und senden teils prominente Vertreterinnen und Vertreter. Beispielsweise hat das Weisse Haus bestätigt, dass die US-Vizepräsidentin Kamala Harris an den Ukraine-Friedensgipfel reisen wird. Frankreich wird mit Präsident Emmanuel Macron vertreten und aus Deutschland nimmt Kanzler Olaf Scholz teil.

Es gibt jedoch auch Kritik am Friedensgipfel und ebenso prominente Absagen. China signalisierte zuerst Interesse, hat dann aber abgesagt. Russland hingegen wurde gar nicht erst eingeladen, wofür die Schweiz und die Konferenz seit Wochen scharf kritisiert werden. Gleichzeitig hat Russland eine eine weitreichende Diffamierungskampagne gestartet bei welcher insbesondere Bundespräsidentin Viola Amherd im Fokus steht.

Was kann man von diesem Friedensgipfel erwarten? Wie wird der Bürgenstock abgesichert? Und was erhofft sich die Schweiz davon?

Diese Fragen bantwortet Inlandchef des «Tages-Anzeigers» Mario Stäuble in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.

Host: Philipp Loser
Produktion: Sara Spreiter

Mehr zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

30 May 202370 Jahre Everest: Vom Abenteuer zum Massenhype00:24:01

Seit 70 Jahren wird der Mount Everest im Himalaya, mit über 8800 Metern der höchste Gipfel der Welt, von Menschen bezwungen. Von Anfang an war die Tour am Everest ein potenziell tödliches Abenteuer. Seit 1921 sind über 300 Menschen gestorben beim Versuch, den Berg zu besteigen.

Das Risiko schreckt die Menschen nicht ab, sich auf den Weg zu begeben. Im Gegenteil. In den letzten Jahren hat sich eine Art Massentourismus am Everest entwickelt, mit Folgen für Natur und Land.  

Im täglichen Podcast «Apropos» blickt Sportredaktor Christian Brüngger zurück auf ein Jahrhundert Bergsteigen, auf moderne Auswüchse des Extremsports und tödliche Exzesse. Gastgeber ist Philipp Loser.

Mehr zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

25 Aug 2023Crime Sommer (4/6): Die RAF-Schiesserei im Shopville 197900:28:57

1979 stürmen drei Männer das Shopville, die unterirdische Ladenpassage im Hauptbahnhof Zürich. Sie haben soeben eine Bankfiliale überfallen, die Polizei ist hinter ihnen her.  Es knallen Schüsse. Eine 58-jährige Frau gerät in die Schusslinie und stirbt.

Später wird klar: Die Männer gehören der terroristischen Organisation Rote Armee Fraktion (RAF) an. Der tödliche Schusswechsel ist der Moment, in dem der politische Terror – zwei Jahre nach dem «Deutschen Herbst» – definitiv auch die Schweiz erreicht.

In einer neuen Folge des «Apropos» Crime-Sommers spricht Andreas Tobler, Redaktor im Ressort Leben, über die Folgen des Shopville-Mords. Er hat zu politischer Gewalt in dieser Zeit recherchiert (lesen Sie hier auch die Recherche zur Terrorgruppe «Bändelistrasse»). Gastgeber ist Philipp Loser. 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

22 Aug 2022Kampfjet-Initiative: Stresstest für die Demokratie00:18:38

Bis März 2023 müssen die neuen Kampfjets des Typs F35 gekauft werden – so lange läuft die Offerte des  amerikanischen Herstellers. Weil sie mit der Typenwahl nicht einverstanden sind, haben SP und GSoA in letzter Minute eine Initiative eingereicht. Diese soll den Kauf der F35-Jets per Verfassungsartikel untersagen. 

Für den Bundesrat bedeutet diese Volksinitiative Stress. Denn soll sie vor März zur Abstimmung kommen, muss die Demokratie nun im Eilverfahren laufen. Was, wenn es nicht reicht? Ist der Kauf bereits durch das Zustandekommen des Vorstosses gefährdet? Und könnten Initiativen als Reaktion auf Volksentscheide zu einer neuen politischen Strategie werden? Darüber spricht Tamedia-Bundeshausredaktor Markus Häfliger in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser. 

Mehr zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

10 Aug 2022Teurer Flughafen in Samedan? Bloss keine Kritik!00:15:47

88 Millionen Franken – so viel wird die Sanierung des Flughafens Samedan kosten. Viermal mehr als vorgesehen. Doch Kritik daran wird im Engadin nicht gerne gehört. SP-Grossrätin Franziska Preisig musste sich einiges anhören, als sie einige Fragen zum Projekt stellte.

Reporter Christian Zürcher hat die Geschichte von Preisig und dem Flughafen aufgeschrieben. Im Podcast erzählt er, ob die Kritik an der Kritik im Engadin System hat – und warum sich jemand die ständige Opposition antut. Gastgeber ist Philipp Loser.

Link zum Artikel: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

31 Jul 2024Update: Tod des Hamas-Chefs in Teheran00:07:47

Hamas-Politchef Ismail Haniya wurde am Dienstag im iranischen Parlament noch gefeiert, wenige Stunden später ist er tot. Es ist ein Schlag ins Herz der Hamas und ihrer Verbündeten. Was bedeutet das nun für den Nahostkrieg?  Bernd Dörries, Nahostkorrespondent von Tages-Anzeiger und Süddeutscher Zeitung mit einer kurzen Einschätzung zur aktuellen Lage.

Aufgenommen am Mittwoch 31. Juli um 12 Uhr.

Host: Mirja Gabathuler

Alle aktuellen Entwicklungen finden Sie auf der Webseite und App des Tages-Anzeigers: tagesanzeiger.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

13 Dec 2022Eva Kaili: Ein Skandal im Herz der EU00:18:51

Es geht um 600’000 Franken in bar, Treffen in Katar und pathetische Reden über Arbeiterrechte und Fortschritt:  Eva Kaili, eine griechische Abgeordnete und Vizepräsidentin des EU-Parlaments, und mehrere italienische Sozialdemokraten im Umfeld des Gremiums, sollen mutmasslich Geld angenommen haben, um Katar im Vorfeld der WM besser darzustellen. Nun läuft ein Verfahren gegen sie. 

Der Korruptionsfall droht dem Image der gesamten EU zu schaden. Auch weil er Schwächen der europäischen Institutionen zeigt, u.a. im Umgang mit Staaten, die Politikerinnen und Politiker zu beeinflussen versuchen.

In der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» beleuchtet Stephan Israel, der EU-Korrespondent von Tamedia in Brüssel, die Hintergründe des Falls – und welche Folgen er haben könnte. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. 

Mehr zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

02 Sep 2024Schule ohne Smartphones: Macht das Sinn?00:11:47

Geschrei rund um den Ping-Pong-Tisch. Eine Gruppe Mädchen spaziert plappernd im Kreis. Ein Teenager sitzt unter einem Baum und liest. Und kein Smartphone in Sicht: Der Pausenhof der Schule in Würenlos im Kanton Aargau scheint wie aus der Zeit gefallen.

An der Schule sind Handys seit 17 Jahren verboten, sowohl in den Klassenzimmern als auch in den Gängen und auf dem Pausenplatz. Ein Konzept das, laut der Schulleitung, gut funktioniere – und dabei sogar von den Teenager begrüsst wird.

Wie sinnvoll ist ein Smartphone-Verbot an Schulen? Warum führen es immer mehr Schulen weltweit ein? Und wie kommt es das Schüler nicht gegen diese Regeln rebellieren – im Gegenteil? Diese Fragen beantwortet Nina Fargahi in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers».

Mehr zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

23 Sep 2022Das verschollene Flugzeug aus dem Gletscher00:15:40

Am 30. Juni 1968 verliert die damals 22-jährige Medizinstudentin Katharina Schmied-Voss zwei ihrer wichtigsten Menschen. Ihr Vater und ihr Bruder kommen in einem Flugzeugunfall mitten auf dem Aletschgletscher ums Leben. Erst vor kurzem erfuhr sie, wie es dazu kommen konnte. 

Diesen Sommer entdeckte ein Bergführer die Überreste der Unglücksmaschiene auf dem Gletscher. Das Flugzeug galt in den letzten 50 Jahren als verschollen – nun hat es die Gletscherschmelze wieder zu Tage gebracht. Durch die steigenden Temperaturen passiert dies immer öfter. Wird wieder etwas entdeckt, konfrontiert dies Angehörige wie Katharina Schmied-Voss mit der Vergangenheit. 

Yann Cherix, Redaktor bei der «Seite 3» des «Tages-Anzeigers» ist auf den Gletscher gereist und dabei die Geschichte des verschollenen Flugzeugwracks mitgebracht. Er erzählt davon in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeberin ist Laura Bachmann. 

Mehr zum Thema: 

Jetzt Tagi Abo 3 Monate Gratis Testen mit dem Gutscheincode «Apropos» - auf tagiabo.ch 
 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

15 May 2023Ist Teilzeit das Ende unseres Wohlstands?00:16:25

Immer mehr Menschen in der Schweiz arbeiten in einem Teilzeit-Pensum. Der Trend ist inzwischen zu einem Reizthema geworden. Die einen befürchten, dass Teilzeit unsere Arbeitswelt früher oder später vor grosse Probleme stellt. Die anderen finden, dass durch flexible Modelle mehr Menschen arbeiten und dadurch auch grundsätzlicher zufrieden sind. 

Was hinter der Debatte um Teilzeit steckt, warum sie so bewegt und weshalb diese Arbeitsform gerade jetzt in aller Munde ist, darüber sprechen Wirtschaftsredaktorin Alexandra Aregger und Gastgeberin Mirja Gabathuler im Podcast «Apropos».  Alexandra Areggers Kollegin Simone Luchetta hat im Rahmen ihrer Recherche den Coiffeursalon von Graziano Capilli in Rüti besucht, wo die Angestellten alle in einer 4-Tage-Woche arbeiten. 

Mehr zum Thema: 

Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen (19.-): tagiabo.ch
 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

25 Apr 2023Der Hype um #MeToo-Roman «Noch wach?»00:24:58

Wer in den vergangenen Tagen einen Blick in die sozialen oder alle anderen Medien geworfen hat, ist kaum daran vorbei gekommen: Der deutsche Autor Benjamin von Stuckrad-Barre hat einen neuen Roman veröffentlicht, mit dem Titel «Noch wach?». Total fiktional – sagen Autor und Verlag.  Ganz klar eine Abrechnung mit der Boulevard-Zeitung «Bild» und ihrem ehemaligen Chefredaktor Julian Reichelt – sagen so ziemlich alle anderen.

Warum alle über das Buch sprechen und ob der Hype berechtigt ist, erzählt Nora Zukker, Literaturchefin vom Tagesanzeiger, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.

Artikel zum Thema: 

Der Recherche-Podcast zum Fall Reichelt:

Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: www.tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

26 Sep 2023Schweizer Banken und das Millionengeschäft mit Öl, Gas und Kohle00:17:25

Obwohl sich die meisten Banken nach aussen grün und nachhaltig präsentieren, verdienen sie weiterhin viel Geld mit Anleihen für fossile Brennstoffe. So auch die Schweizer Grossbanken UBS und ehemals die Credit Suisse. Das zeigt eine internationale Recherche des Tamedia-Recherchedesk zusammen mit «Guardian», «Le Monde» und dem Investigativ-Kollektiv «Follow the Money». 

Warum haben sich die Banken trotz dem Pariser Klimaabkommen und den eigenen Nachhaltigkeits-Zielen noch nicht aus diesem Sektor zurückgezogen? Und wieso finden Firmen wie Shell, Gazprom oder Petrobas immer noch problemlos Investoren für die oftmals sehr riskanten Projekte mit hohen Treibhausgasemissionen?

Diese und weitere Fragen beantwortet Lukas Lippert vom Recherchedesk von Tamedia in einer neuen Folge «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. 

Artikel zum Thema:

www.tages-anzeiger.ch

Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

22 May 2023Lehrer:innen am Limit00:20:57

Auch dieses Jahr fehlt es in den meisten Kantonen an hunderten von ausgebildeten Lehrpersonen. Gleichzeitig kommt es in den Schulen und Klassenzimmern zu vielen Wechseln, die Fluktuation im Lehrerzimmer ist gross. Dieser Mangel an Lehrpersonen belastet die Schülerinnen und Schüler genauso wie das Team aus Lehrerinnen und Heilpädagogen.

Zwei Lehrpersonen erzählen, wie steigende Anforderungen an den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers sowie ein grosses Pensum nebst dem eigentlichen Unterricht sie zermürben und sie sich von der Politik alleine gelassen fühlen.

Über die Hintergründe des Mangels an Lehrerinnen und Lehrer – und ob die Lage bis ins nächste Schuljahr verbessern wird: Darüber spricht Inlandredaktorin Alessandra Paone in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. 

Mehr zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

19 Mar 2024Der Untergang der Credit Suisse00:23:10

Seit dem 19. März 2023 gibt es die Credit Suisse nicht mehr. An diesem Sonntag hat die UBS ihre strauchelnde Konkurrentin übernommen. 2026 soll der Übernahmeprozess abgeschlossen sein. Die CS, heute noch als Tochter-Unternehmen der UBS präsent, wird dann endgültig Geschichte sein.

Ein Jahr nach dem Zusammenschluss der beiden Grossbanken bleibt eine grosse Frage: Wie sicher ist der Schweizer Finanzplatz mit dieser «Megabank»?

Welche Lehren wurden aus dem Crash der Credit Suisse gezogen? Was für ein Nachspiel hat das Ereignis für die beteilitgten Banker, Politikerinnen und die Nationalbank? Und könnte es nochmals zu so einem Meltdown im Finanzsektor kommen? Darüber spricht Wirtschaftsjournalistin Beatrice Bösiger in einer neuen Folge «Apropos».

Host: Mirja Gabathuler

Produzent: Tobias Holzer

Artikel zum Thema: 

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

27 Sep 2023Lampedusa und die Asyldebatte in der Schweiz00:22:15

In Lampedusa trafen im September 16’000 Bootsmigrantinnen und -migranten ein. Im ganzen Monat August waren es 25’000. Während die EU-Kommission  andere Staaten dazu aufruft, Italien einen Teil der Menschen abzunehmen, entfacht auch in der Schweiz eine neue Debatte um den Umgang mit geflüchteten Menschen. 

Allein im August haben 3'000 Menschen in der Schweiz Asyl beantragt. Das sind nach Schätzungen des Staatssekretariats für Migration weniger als 1 Prozent der Menschen, die in Süditalien ankamen. Viele durchqueren die Schweiz nur. Nichtsdestotrotz fragt sich die Politik: Wo finden diese Menschen Platz? Was für Ansätze kommen vom Bund und den politischen Parteien, um mit der Situation umzugehen? Und hat es auch mit dem nahenden Wahlkampf zu tun, dass über das Thema Asyl in dieser Art debattiert wird? 

Diese Fragen beantwortet Bundeshausredaktorin Charlotte Walser in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. 

Mehr zum Thema: 

Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

09 Feb 2024König Charles hat Krebs – Grossbritannien nimmt Anteil00:16:35

Anfangs Woche ging die Nachricht durch die britischen Medien – und kurz darauf durch weltweite Medien: Der britische Monarch Charles III. sei an Krebs erkrankt, teilte das Königshaus mit. Über Grossbritannien hinaus erhielt er viel Anteilnahme: Selbst der amerikanische Präsident Joe Biden wünschte King Charles gute Genesung.

Seit 17 Monaten ist er im Amt – nun muss er für mehrere Monate einen Teil seiner Geschäfte an andere Royals abgeben. Was bedeutet die Erkrankung des Königs für die Monarchie? Und welche Royals übernehmen nun welche Rollen?

Darüber spricht Grossbritannien-Korrespondent Michael Neudecker in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

Host & Produktion: Mirja Gabathuler

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

05 Apr 2024100 Jahre Kronenhalle: Ein Geschnetzeltes kostet hier 61 Franken00:21:00

Friedrich Dürrenmatt, Jean Tinguely, James Joyce oder Yves Saint Laurent: So hiessen die Stammgäste der Zürcher Kronenhalle einst. Heute heissen sie zum Beispiel Günter Netzer oder Martin Suter.

In einem der bekanntesten Restaurants der Schweiz kostet ein Zürcher Geschnetzeltes 61 Franken – und eine Gastordnung enthält nicht nur einen Dresscode für die Gäste, sondern regelt auch, wie gross und wie schwer Hunde höchstens sein dürfen, damit sie im Lokal erlaubt sind.

Dieses Jahr feiert die Kronenhalle ihr 100-jähriges Bestehen. Und bis heute lebt das Restaurant von seiner langen Tradition, die es sorgfältig pflegt und bewahrt: Tischgedeck und Speisekarte werden noch heute so gestaltet, wie es das Testament des Sohnes der Gründerfamilie vorschreibt.

Warum funktioniert das Konzept der Kronenhalle seit hundert Jahren? Was ist die Geschichte der Gründerfamilie, deren Erbe das Restaurant bis heute prägt? Und welche Regeln muss man denn nun beachten, um in der Kronenhalle essen zu gehen?

Das erzählt Claudia Schmid in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Sie ist Redaktorin im Ressort Zürich und war anlässlich des Jubiläums und für das legendäre Geschnetzelte wieder mal in der Kronenhalle.

Host: Philipp Loser

Produzent: Noah Fend

Artikel zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

05 Feb 2024Das Milliardenloch der Armee00:28:23

Ein SRF-Bericht hat ein Milliardenloch in der Kasse des Schweizer Militärs im Vergleich zum Budget 2023 aufgedeckt. In den Jahren 2024 und 2025 fehlen der Schweizer Armee je rund eine halbe Milliarde Franken, um bereits getätigte Rüstungskäufe zu bezahlen.

Wie konnte es zu diesem Finanzloch kommen? Was sagt Armeechef Thomas Süssli zu den Budgetproblemen? Und welche Folgen hat das fehlende Geld in der Armeekasse? Darüber spricht Bundeshausredaktor Markus Häfliger in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

Host: Philipp Loser

Produzentin: Mirja Gabathuler

Mehr zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

07 Jun 2024Die erste Schweizer Kampfjetpilotin00:24:15

2020 weibelte Fanny Chollet Seite an Seite mit Bundesrätin Viola Amherd für den Kauf neuer Kampfflugzeuge. Als erste und einzige Schweizer Kampfjetpilotin sollte sie damals helfen, Stimmbürgerinnen vom Kauf des F-35 zu überzeugen. Mit Erfolg.

Heute ist die 33-jährige Waadtländerin Testpilotin bei Armasuisse. Dafür lässt sie sich gerade auf der US-Luftwaffenbasis in der Mojave-Wüste in Kalifornien ausbilden. Auch dort ist sie die erste ausländische Frau. Mit bis zu 20 verschiedenen Jets fliegt Chollet Missionen, landet in ausgetrockneten Seen, fliegt Höchstgeschwindigkeiten im Tiefflug, bringt Jets bewusst ins Schlingern, um sie danach wieder unter Kontrolle zu bringen.

Wie wurde Fanny Chollet überhaupt Kampfjetpilotin? Was reizt sie an der neuen Aufgabe als Testpilotin? Und warum gibt es noch immer keine anderen Frauen, die Kampfjets fliegen?

USA-Korrespondent Fabian Fellmann hat Fanny Chollet auf dem US-Luftwaffenstützpunkt besucht. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» berichtet er von seiner Reportage aus der kalifornischen 

Host: Mirja Gabathuler

Produzent: Noah Fend

Die Reportage von Fabian Fellmann zum Nachlesen

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

22 Oct 2023Bonus: Was der Rechtsruck für die Schweiz bedeutet00:47:24

Wenn das «Politbüro» an einem Sonntagabend in Vollbesetzung zusammenkommt, dann sind Wahlen. Und was für welche!

Bei den nationalen Wahlen rutscht die Schweiz nach rechts: Die SVP gewinnt im Nationalrat laut Hochrechnung acht Sitze dazu, die Grünen verlieren deren sieben, die Grünliberalen verlieren ebenfalls fünf Sitze. Und in der politischen Mitte ist die Mitte-Partei gleichauf mit der FDP.

Was steckt hinter diesem historischen Wahlergebnis? Warum gewinnt die SVP überall? Was haben die Grünen in den letzten vier Jahren falsch gemacht? Und was bedeutet dieser Rechtsrutsch jetzt für die kommenden vier Jahre?

Am Sonntagabend ordnen Raphaela Birrer, Jacqueline Büchi, Markus Häfliger und Fabian Renz im Politik-Podcast «Politbüro» die Wahlresultate ein. Sie sind zu Gast bei Philipp Loser.

Artikel zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

02 Jul 2024Wie kam es zum verheerenden Hochwasser?00:18:54

Heftige Regenfälle und Gewitter zogen am Wochenende über die Schweiz – mit verheerende Folgen, vor allem im Wallis und im Tessin. Dort fielen seit Samstag teils über 200 Liter Regen pro Quadratmeter. In der Folge traten Flüsse über die Ufer, Dämme kollabierten, Brücken und Strassen wurden beschädigt oder zerstört. Mindestens vier Menschen kamen durch Hochwasser und Erdrutsche ums Leben. Weitere Personen werden nach wie vor vermisst.

Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Wie geht es nun in den nächsten Tagen und Wochen weiter? Und wie könnte man sich besser auf solche Extremwetterlagen vorbereiten? Inlandredaktor Cyrill Pinto hat am Sonntag das Walliser Rhonetal besucht – und spricht in täglichen Podcast «Apropos» über seine Eindrücke.

Host: Mirja Gabathuler

Produzent: Tobias Holzer

Mehr zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

06 Sep 2022Die versteckten Kinder: Saisonniers verlangen eine Entschuldigung00:12:53

Egidio Stigliano lebte als Kind im Versteck. Nachdem seine Nonna in Italien verstarb, holten ihn seine Eltern in die Schweiz. Doch weil sie hier als Gastarbeiter und Gastarbeiterin arbeiteten, war ihnen der Familiennachzug eigentlich gar nicht erlaubt. So wollte es das Schweizer Gesetz.

Wie Stigliano ging es vielen Kindern in den 1960er-Jahren. Sie alle wurde quasi Opfer vom Saisonierstatut und fordern nun eine Entschuldigung vom Bundesrat. Hat das eine Chance? Eveline Rutz erzählt die Geschichte von Edigio Stigliano und spricht über ein trauriges Kapitel der Schweizer Migrationsgeschichte.

Mehr zum Thema: 

Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» 30 Tage lang kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbar.

 

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

31 Jul 2024Israel und Hisbollah: Wie nahe ist eine Eskalation?00:18:58

Redaktioneller Hinweis: Der Podcast wurde am 30. Juli um 12 Uhr aufgezeichnet. Zum Tod des Hamas-Chef Ismail Haniyeh gibt es im Feed von Apropos ein Update. Alle neuen Entwicklungen findet ihr u.a. im Ticker des «Tages-Anzeigers».

Seit 10 Monaten, seit dem 7. Oktober, herrscht Krieg zwischen Israel und der Hamas. Seit dem Start des aktuellen Konflikts ist die Sorge gross, dass der Krieg über den Gazastreifen hinaus um sich greifen und in der Region zu einem Flächenbrand werden könnte.

Nach einem Raketenangriff auf einen Fussballplatz in den Golanhöhen mit 12 getöteteten Kindern und Jugendlichen ist die Lage wieder besonders angespannt. Welche Dynamik können solche Ereignisse auslösen? Wie entscheidend ist, was Israel nun tut?

Gleichzeitig verhandeln in Rom Vertreter von Israel und der Hamas weiterhin über eine Waffenruhe. Was bedeuten die Zuspitzung der letzten Tage für die internationalen Bemühungen? Und wie viel Hoffnung ruht noch auf dem diplomatischen Weg?

In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Bernd Dörries, Nahost-Korrespondent von Tamedia und Süddeutscher Zeitung, die aktuelle Lage ein.

Host: Mirja Gabathuler

Produktion: Sara Spreiter 

Mehr zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

15 Mar 2023Gary Lineker, die BBC und die britische Asylpolitik00:20:19

In Grossbritannien plant die Regierung ein neues und ziemlich radikales Asylgesetz. Flüchtlingen, die illegal die Grenzen überquere,  soll es verwehrt werden, Asyl zu beantragen. Menschen, die von Schleppern mit Gummiboten über den Ärmelkanal gebracht werden, solle in Zukunft sofort abgeschoben werden. Entweder in ihr Heimatland oder einen sicheren Drittstaat, wie Ruanda. 

Gegen dieses Gesetz gibt es Widerstand – auch von prominenter Seite. So hat der ehemalige Spitzenfussballer und heutige BBC-Moderator Gary Lineker die Regierung für diese Idee scharf kritisiert. Als die BBC in dafür suspendierte, empörten und solidarisierten sich grosse Teile des Internets – sowie seine Moderationskollegen. Statt einem Ersatz für Lineker in der eingeplanten Sendung, musste die BBC ein Notprogramm spielen.

Inzwischen darf Gary Lineker wieder arbeiten. Was bleibt, sind offene Fragen rund um die politischen Kämpfe um die BBC,  die Performance von der konservativen Regierung in Grossbritannien und um die politische Dimension von Fussball. All diese Dimensionen beleuchtet heute Thomas Schifferle in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamdia. Er ist Fussballredaktor beim Tages-Anzeiger und ein grosser Kenner von England und des englischen Fussballs. Gastgeber ist Philipp Loser.

Mehr zum Thema: 

Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

17 Oct 2023Polen wählt den Machtwechsel00:21:52

Seit acht Jahren ist in Polen die konservative PiS-Partei, «Recht und Gerechtigkeit», an der Macht. Sie hat das Land nach ihren Vorstellungen verändert: Die Abtreibungsrechte für Frauen wurden eingeschränkt, die Beziehungen zur EU heruntergefahren, das oberste Gericht und die Medien staatstreu besetzt.

Am Sonntag wählte Polen ein neues Parlament. Noch ist das Wahlresultat nicht offiziell bestätigt. Gemäss den Prognosen bleibt die PiS die stärkste Partei – doch eine regierungsfähige Koalition zu bilden, dürfte nur der Opposition des ehemaligen Ministerpräsidenten Donald Tusk möglich sein. 

Wie kam es zu diesem Wahlresultat? Was würde ein Machtwechsel in Polen bedeuten, für das Land und für Europa? Und wie kann er gelingen in einem Land, dessen Rechtsstaat zunehmend abgebaut wurde? Darüber spricht Viktoria Grossmann, Korrespondentin von Tamedia und der «Süddeutschen Zeitung» in Warschau, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.

Mehr zum Thema: 

Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

30 May 2024Wohnungsnot in den Bergen00:18:36

86 Prozent aller Wohnungen auf der Bettmeralp im Kanton Wallis sind Zweitwohnungen. Das führt dazu, dass viele Einheimische dort keine bezahlbare Wohnung mehr finden. Warum gibt es trotz der 2012 angenommen Zweitwohnungsinitiative immer noch deutlich mehr Ferienwohnungen als regulärer Wohnraum?

Ähnlich prekär ist die Situation für Saisoniers und die Angestellten der vielen Bergbetriebe während der Wintersaison, die immer noch die wichtigste Einnahmequelle für die Bewohnerinnen und Bewohner Bettmeralps ist. Was sind die Gründe dafür und was für Folgen hat die zugespitzte Situation?

Reporter Christian Zürcher hat sich in die Berge aufgemacht und mit betroffenen Menschen gesprochen. Von seinen Eindrücken erzählt er in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

Host: Philipp Loser

Produzent: Tobias Holzer

Artikel zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

26 Aug 2024Die Schweizer Atom-Renaissance00:18:32

Sieben Jahr ist es her, seit das Schweizer Stimmvolk den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen hat. Mit der angenommenen Energiestrategie 2050 sollen erneuerbare Energien gefördert werden. Zudem wurde der Bau neuer AKW verboten.

Nach der Abstimmung wurde es eine Zeit lang ruhig um die Atombefürworter. Doch im Jahr 2019 organisierten sie sich neu und wollten das Verbot kippen. Ihre Begründung: die Strommangellage. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine 2022 wollten die Befürworter der Atomenergie sofort neue AKW bauen.

Zwei Jahre nach dem Angriff auf die Ukraine diskutiert der Bundesrat nun darüber, ob er das Neubauverbot für AKW aufheben will.

In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt Bundeshausredaktorin Charlotte Walser die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs. Zudem klärt sie die Frage, wie es die Atombefürworter inklusive Energieminister Albert Rösti innert kurzer Zeit geschafft haben, wieder die Oberhand zu gewinnen.

Host: Philipp Loser
Produktion: Sara Spreiter

Mehr zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

06 Jan 2023Die Krise der Skigebiete00:19:04

Frühlingshafter Sonnenschein, grüne Wiesen und mittendrin ein schmaler Streifen Kunstschnee-Piste: Nach der Saison-Eröffnung in den Schweizer Skigebieten machten diese Woche solche Bilder die Runde.

Sinnbildlich zeigt sich hier ein Problem, dass die tiefgelegenen und mittelhohen Skigebieten in Zukunft beschäftigen wird. Der Schnee wird im Winter knapper, die Saison kürzer. Was bedeutet das für die Tourismusbranche der Schweiz? Muss sie komplett umdenken? Mit welchen Ideen reagieren Skigebiete auf den Schneemangel? Und wie könnten unsere Sportferien in naher Zukunft aussehen? 

Darüber spricht SonntagsZeitungs-Redaktorin und Tourismus-Expertin Pia Wertheimer in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. 

Mehr zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

29 Feb 2024Der neue Nutri-Score und seine Tücken00:17:41

Bereits 9000 Produkte sind in der Schweiz mit der Lebensmittel-Ampel gekennzeichnet. Diese geht vom grünen A bis zum roten E. Was aber nicht heisst, dass per se alles gesund ist, was mit einem A gekennzeichnet ist. Nun wurde der Nutri-Score, 2017 unter Führung des französischen Gesundheitsministeriums entwickelt, überarbeitet und angepasst.

Wieso beispielsweise Milch nicht mehr so gut abschneidet wie zuvor und bei den Getränken nur noch Wasser ein grünes A erhält, verrät Joschka Schaffner. Er arbeitet gegenwärtig bei der Wissen-Redaktion von Tamedia und ist zu Gast bei Philipp Loser in einer neuen Folge «Apropos».

Artikel zum Thema:

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

06 Oct 2022System Credit Suisse: Was läuft da schief?00:17:15

Aktien, die weniger kosten als ein Kaffee und eine ganze Reihe von Skandalen in der Vergangenheit: Wie konnte sich die Credit Suisse in eine Lage bringen, in der einige Beobachterinnen und Beobachter schon über einen Kollaps spekulieren?

Wirtschaftsredaktor Jorgos Brouzos spricht über systematische Schwierigkeiten, Mängel und Fehlentscheide bei der Credit Suisse. Er erklärt, was in jüngster Zeit schief gelaufen ist – und wieso es für die Credit Suisse sehr schwer werden könnte, das Ganze wieder in geordnete Bahnen zu lenken. Host ist Mirja Gabathuler.

Mehr zum Thema:

Als Hörer:in drei Monate kostenlos weiterlesen: Auf tagiabo.ch das Probeabo auswählen und den Promocode «Apropos» verwenden. 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

14 Aug 2022Nia Liest: «Komm her, mein Thermometer, dir ist bestimmt kalt!»00:13:49

Lesen Sie hier den Text in voller Länge: https://www.tagesanzeiger.ch/komm-her-mein-kleines-thermometer-dir-ist-bestimmt-kalt-276315104882

Den Tagi 30 Tage kostenlos testen: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

18 Apr 2023Ein Zürcher Bier verschwindet langsam – und lebt in England weiter00:20:49

Lang hingen in Zürich vor zahlreichen Beizen und Restaurants rot-weisse Schilder. Wer eine Stange bestellte, trank danach oft ein Hürlimann – gebraut in der Stadt Zürich.

Dann wurde Hürlimann vor knapp 30 Jahren an Feldschlösschen verkauft.  Und vor 20 Jahr an den internationalen Carlsberg-Konzern.  Das Zürcher Traditionsbier kommt heute aus dem Aargau – und in der ehemaligen Brauerei ist ein Spa eingezogen.

Die Marke Hürlimann ist verblasst und verschwindet mehr und mehr aus der Gastronomie. Gleichzeitig wird das Hürlimann – oder «Hörlimään» – in Pubs in England weitergezapft. Redaktor Tim Wirth hat die Geschichte des Hürlimann-Biers nachge zeichnet – und spricht im Podcast «Apropos» darüber, was diese Geschichte über die Schweizer Bierkultur erzählt. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. 

Mehr zum Thema: 

Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

20 Nov 2023Die Helvetier - nur ein Mythos?00:17:13

Sind sind Teil des Schweizer Autokennzeichens, eingeprägt auf den 5 Franken-Münzen und ebenso präsent in der Schweizer Verfassung: Die Helvetier. Der keltische Stamm, der bereits gegen Cäsar kämpfte, ist zu einem Teil des Selbstverständnisses der Schweiz geworden. 

Nun fand ein Forschungsteam bestehend aus Archäologinnen und Historikern heraus, dass die Helvetier in der heutigen Schweiz nur auf Durchreise waren. 

Wie diese Erkenntnisse zustande kamen und was das für die Geschichtsschreibung der Schweiz bedeutet, erzählt Wissenschaftsjournalistin Alexandra Bröhm in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser. 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

13 Jan 2023Das Phänomen Harry & Meghan00:22:09

So sehr polarisiert wie Prinz Harry und seine Ehefrau Meghan Markle haben Mitglieder des britischen Königshauses schon lange nicht mehr. Die «Rebel Royals» faszinieren viele Menschen – und nerven ebenso viele. 

Diese Woche sorgte Harrys neue Autobiografie «Spare» für Gesprächsstoff. Zuvor war bereits eine Netflix-Serie erschienen, mit der das Paar die Hohheit über seine Geschichte zurückerlangen will, und sich selbst als Opfer einer Kampagne von Könighaus und britischen Medien darstellt. 

Wie konnte der Konflikt zwischen ihnen und den übrigen Royals öffentlich so eskalieren? Warum fasziniert das so viele Menschen? Und was bedeutet das Zerwürfnis für die britische Monarchie? Darüber spricht Michèle Binswanger, Co-Leiterin des Ressorts Leben bei Tamedia in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.  

Mehr zum Thema:

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

19 Feb 2024Die Finanzlöcher der Schweiz: Warum der Bund sparen muss00:21:07

Für 2025 hat es Bundesrätin Karin Keller-Sutter gerade noch geschafft: auf Biegen und Brechen, mit der Rasenmähermethode. Hier ein bisschen sparen, dort ein bisschen sparen, bis das Budget die Schuldenbremse einhält und damit verfassungskonform ist. Doch bereits jetzt ist klar: In den kommenden Jahren muss sich die Schweiz auf grössere Sparübungen einstellen.

Mittelfristig fehlen dem Bund jährlich drei bis vier Milliarden Franken. Gut möglich, dass die Ausgaben auch noch weiter ansteigen. So stehen etwa Abstimmungen über die Einführung einer 13. AHV-Rente oder über eine Ausweitung der Prämienverbilligungen an.

Wie geriet die Schweiz überhaupt in dieses Defizit? Wer muss in Zukunft am meisten sparen? Und steht jetzt sogar die Schuldenbremse zur Debatte?

Im täglichen Podcast «Apropos» erklärt Bundeshausredaktor Markus Häfliger die Hintergründe zu den knappen Bundesfinanzen und sagt, warum die trockenen Budgetdebatten alle etwas angehen.

Host: Mirja Gabathuler

Produzent: Noah Fend

Artikel zum Thema

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

23 Feb 2024Unsere Mundart: Geliebt, verhasst – und bald verloren?00:34:34

Über kaum eine Sache können Schweizerinnen und Schweizer so lange diskutieren wie über unsere eigenen Dialekte. Gerade im Vergleich zu unserem Nachbarn Deutschland ist unsere Mundart auch ein wichtiges Instrument zur Abgrenzung.

Was man sich dabei selten fragt: Was macht unsere Mundart überhaupt zu dem, was sie ist? Warum hören wir jemandem aus Graubünden oder aus dem Wallis lieber zu als jemandem aus dem Thurgau? Wachsen die Dialekte immer näher zusammen? Oder verschwindet Mundart irgendwann sogar?

Sandro Benini, Redaktor aus dem Ressort «Leben», ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er erklärt, was die Vokalisierung vom «L» im Berndeutschen und was das anlautende «K» in Chur ist. Moderiert wird die Folge von Philipp Loser – in Oberbaselbieterdeutsch.

Host: Philipp Loser
Produktion: Sara Spreiter

Mehr zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

02 Aug 2023Trailer: Hinter der Tat – True Crime mit Frank Urbaniok00:01:12

Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Forensiker Frank Urbaniok denkt sich seit Jahrzehnten in die Köpfe von Mördern, Vergewaltigern, Betrügern und Räubern hinein. In der neuen Podcast-Serie «Hinter der Tat – True Crime mit Frank Urbaniok»  blickt Urbaniok zurück auf fünf eindrückliche Fälle, mit denen er zu tun hatte. Eine Kooperation des Tages-Anzeigers, der Redaktion Tamedia und der Podcastschmiede.

Der Podcast erscheint ab Freitag 4. August auf  tagesanzeiger.ch/urbaniok – und bei allen anderen Tamedia-Titeln unter der Endung /urbaniok. Mit einem exklusiven Vorabzugriff für Abonnentinnen und Abonnenten eines Tamedia-Titels. 

Sie haben noch kein Abo? Testen Sie den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat: über podcast.tagesanzeiger.ch

Auf tagesanzeiger.ch/urbaniok gibt es in den nächsten Wochen ausserdem mehr Crime-Inhalte und Recherchen zu Schweizer Verbrechen. Unter anderem auch die «Apropos»-Sommerserie, in der fünf Redaktorinnen und Redaktoren über Schweizer Kriminaltaten sprechen, die sie besonders beschäftigt haben. 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

06 May 2024Freiburg: Die linkste Stadt der Schweiz00:17:11

Acht Wochen Elternzeit für Väter, freie Tage für städtische Angestellte während der Menstruation, flächendeckendes Tempo 30 und ein öffentlicher Verkehr, den Jugendliche gratis nutzen dürfen: Es klingt wie die Politik einer grossen Stadt wie Zürich, Basel oder Lausanne. Eingeführt wurde das alles aber im überschaubaren Freiburg.

Die Stadt macht sich zur Vorreiterin für Ideen aus dem linken politischen Spektrum. Nicht alle haben daran Freude, und doch scheint der progressive Kurs beim Stimmvolk gut anzukommen.

Welche Gründe gibt es dafür? Und was erzählt die Debatte in Freiburg über den Stadt-Land-Graben in der Schweiz? Darüber spricht Westschweiz-Korrespondent Philippe Reichen in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

Moderation: Mirja Gabathuler

Produktion; Noah Fend/Mirja Gabathuler

Mehr zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

18 Sep 2022Der grosse Bluff: Alpen aus Gold (1/6)00:23:03

2004 wird in einem verschlafenen Dorf im Aargau Dieter Behring verhaftet. Der unscheinbare Financier, so stellte sich heraus, war der erfolgreichste Anlagebetrüger der Schweiz. Er versprach hohe Rendite im Börsenhandel, betrieb aber bloss ein geschicktes Schneeballsystem. Hunderte von Menschen verloren Millionen an ihn.

Einer, der um sein Vermögen betrogen wurde, ist der Bauernsohn Florian Bärtsch. Er investierte das Familienerbe von 400'000 Franken über einen Mittelsmann in die Finanzprodukte von Behring. Warum tat er das?

Diese Frage stellt sich seine Tochter Sarah Fluck. Sie ist Journalistin und rollt in der Podcast-Serie «Der grosse Bluff» gemeinsam mit Ihrer Kollegin Vanessa Sadecky den Fall Behring – und ihre Familiengeschichte – neu auf. 

Mehr zum Thema:

Alle Hintergründe zum Fall Behring: tagesanzeiger.ch/behring

Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Lesen Sie den Tages-Anzeiger 30 Tage kostenlos: tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

18 Aug 2023Crime Sommer (3/6): Zwei Frauen wollen Gerechtigkeit – und stellen die Justiz vor ein Problem00:34:09

Die Boulevardmedien berichten vom «Monster vom Rheintal». 1996 überfällt und vergewaltigt ein 26-jähriger Blechschneider in Grabs im Kanton St. Gallen am helllichten Tag eine junge Frau. Sie überlebt knapp. 

Ihre Mutter und ihre Patenttante wollen nach dieser Tat Gerechtigkeit. Sie lancieren eine Initiative, um besonders gefährliche Gewalt- und Sexualstraftäter lebenslänglich zu verwahren und wegzusperren. 2004 wird die Verwahrungsinitiative von der Stimmbevölkerung angenommen. Seither wurde die Gesetzgebung aber kaum angewendet. 

In einer neuen Folge des «Apropos» Crime-Sommers spricht Gerichtsreporter Thomas Hasler über die Vorgeschichte der Verwahrungsinitiative – und warum die Schweizer Justiz sich bis heute an ihr die Zähne ausbeisst. 

Hören Sie hier als Abonnent:in des «Tages-Anzeigers» oder eines Tamedia-Titels auch die Serie «Hinter der Tat» mit Forensiker Frank Urbaniok: tagesanzeiger.ch/urbaniok

Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: podcast.tagesanzeiger.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

11 Jan 2024Die Wut der deutschen Bauern00:27:05

Tausende Traktoren stören den Verkehr auf den Autobahnen und versperren Plätze in den Städten: Dieses Bild bietet sich aktuell in Deutschland. Die Bäuerinnen und Bauern fordern bessere Bedingungen für die Landwirtschaft und wehren sich gegen Sparpläne der Regierung.

Doch je länger diese Proteste dauern, desto mehr Interessensgruppen schliessen sich an. Mit dabei auch radikale Kreise, die grundsätzlich gegen die aktuelle Ampel-Regierung aus SPD, Grüne und FDP sind.

Woher kommt diese Wut? Und wie gross ist die Gefahr, dass die Proteste ausser Kontrolle geraten? Zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ist Deutschland-Korrespondent Dominique Eigenmann. Moderiert wird die Folge von Mirja Gabathuler.

Mehr zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

01 Feb 2024Pierre-Yves Maillard: der einflussreichste Linke der Schweiz00:25:49

Das Jahr 2024 wird für die Schweizer Gewerkschaften ein wichtiges Jahr: Zuerst steht die AHV-Abstimmung um die 13. Rente an und dann geht es bei einem neuen EU-Abkommen um den Lohnschutz. Bei all diesen Themen steht ein Mann besonders im Fokus: Gewerkschaftschef Pierre-Yves Maillard.

Seit Jahrzehnten ist Maillard eine bestimmende Figur in der SP. Als Nationalrat, als Regierungsrat sowie als Ständerat und Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds.

Was macht Maillard besser als andere? Was schlechter? Und wie stark geht es bei diesen politischen Debatten auch um seine Zukunft?

Larissa Rhyn, Bundeshauschefin von Tamedia, war mit Maillard unterwegs. In der «Beiz», im Büro und als er ein Ständchen sang. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» spricht sie über den wichtigsten Linken der Schweiz.

Host: Philipp Loser

Produzent: Noah Fend

Mehr zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

14 Sep 2023Der Beamte von Putin – und Millionen auf Schweizer Banken00:12:47

Durch ein Datenleak kam nun heraus, dass dutzende Millionen von Ponomarenko und seiner Familie auf Schweizer Konton deponiert sind. Wie kann das sein obwohl es kremlnahen russischen Staatsbürgern nicht möglich sein sollte, Schweizer Bankkonten zu besitzen?

Das erklärt uns heute Christian Brönnimann vom Recherchedesk von Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. 

Artikel zum Thema:

  • www.tagesanzeiger.ch

Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

27 Jan 2023Vom Scheitern der Popliteratur00:26:21

Es sollte das Literaturereignis des Jahres werden. Nach zwölf Jahren erschien der neue Roman von Bret Easton Ellis, der in den 90er-Jahren als aufstrebender Autor von «American Psycho» oder «Glamorama» für seine bitterböse Abrechnung mit der Gegenwart gefeiert wurde. 

Sein neues Buch mit dem Titel «The Shards» wurde als Meisterwerk angekündigt –und enttäuscht. Nicht zum ersten Mal können wir einem sogenannten Popliteraten beim Scheitern zuschauen. Ist dieses Genre vielleicht nicht mehr zeitgemäss?

In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» spricht Literaturkritikerin Nora Zukker über Popliteraten wie Bret Easton Ellis im mittleren Alter und warum sie trotzdem noch lange nicht aus der Zeit gefallen sind. Gastgeber ist Philipp Loser.

Mehr zum Thema:

Buchkritik zu Bret Easton Ellis: https://www.tagesanzeiger.ch/shards-bret-easton-ellis-neues-buch-kritik-rezension-952609054001

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

29 May 2023Warum Succession einen Nerv trifft00:34:19

Gestern lief in den USA das Finale der vierten und letzten Staffel von «Succession» – hierzulande ist es am Dienstagabend auf Sky zu sehen. Die viel diskutierte HBO-Serie dreht sich um Medien-Mogul Logan Roy und seine Kinder, die alle gerne die Macht im Familienimperium wollen – aber nie so richtig kriegen.

Keine andere Serie spiegelt so gekonnt das weisse, reiche Amerika der Gegenwart, in keiner anderen Serie ist die Dichte an bösen (und meist gescheiterten) Intrigen und formvollendete Schimpfworttirade höher.

Warum trifft Succession so einen Nerv? Und was ist vom Finale  zu erwarten? Darüber spricht Serien & Filmredaktor Pascal Blum in einer neuen Folge von «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. 

Achtung: Die Folge enthält Spoiler!

Mehr zum Thema: 

Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen (19.-): tagiabo.ch

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

10 Jan 2024Der aufwühlende Prozess zum F/A-18-Absturz am Sustenpass00:18:52

29. August 2016, Militärflugplatz Meiringen, kurz nach 16 Uhr. Das Wetter: nass. Die Sicht: schlecht. Dicht hintereinander starten zwei F/A-18-Kampfjets der Schweizer Armee. Für den 27-jährigen Piloten der hinteren Maschine endet dieser Flug tödlich.

Kurz nach dem Start in Meiringen – der Pilot fliegt ohne Sicht in einer geschlossenen Wolkendecke – erhält er vom Tower die falsche Flughöhe. 58 Sekunden später kollidiert er mit der Westflanke des Hinter Tierberg im Sustenmassiv.

Mehr als sieben Jahre nach dem Unfall spricht das Militärgericht am Dienstag den damals zuständigen Fluglotsen wegen fahrlässiger Tötung schuldig.

Wie konnte es zum Unfall kommen? Ist die militärische Luftfahrt seither sicherer geworden? Was bedeutet der Schuldspruch für den betroffenen Fluglotsen – und was für seine Berufskolleginnen und -kollegen?

Inlandredaktor Christian Zürcher hat den Prozess am Militärgericht in Muttenz begleitet. Im täglichen Podcast «Apropos» ordnet er den tragischen Unfall und das Gerichtsurteil ein.

Gastgeberin: Mirja Gabathuler

Produzent: Noah Fend

Artikel zum Thema:

«Apropos»-Folge zum Flugzeugunglück von Überlingen (D).

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

07 May 2024Im Alleingang gegen das Stromgesetz00:25:23

Manchmal ist auch die Naturschützerin im Auto unterwegs, in einem 16 Jahre alten Saab-Cabriolet: Denn Vera Weber leitet ein Hotel, das abgelegen an den Giessbachfällen im Berner Oberland liegt. Vera Weber ist hier aufgewachsen, ihre Eltern haben das von 72 Hektaren Wald umgebene Hotel bereits verwaltet. Die Nähe zur Natur hat sie geprägt – ebenso wie die Stiftung «Fondation Franz Weber», die sie von ihrem Vater übernahm.

Mit dieser Stiftung kämpft sie für den Erhalt der Landschaft – und aktuell gegen das Stromgesetz. Praktisch im Alleingang hat sie ein Referendum dagegen zustande gebracht – darum kommt die Vorlage am 9. Juni vors Stimmvolk.

Warum stellt sich eine Naturschützerin gegen den Ausbau erneuerbare Energien? Warum ist sie damit so erfolgreich? Und was kostet Vera Webers Kampf für die Natur? Darüber spricht Bundeshauschefin Larissa Rhyn in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

Host: Philipp Loser

Produktion; Mirja Gabathuler

Mehr zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

16 Mar 2023Die Bankenkrise und die Credit Suisse00:19:49

Weniger als zwei Franken kostet neuerdings eine «Credit Suisse»-Aktie. Das ist historisch tief. Seit Anfang Januar ist der Wert um einen Drittel eingebrochen. Nun setzt die Bankenkrise in den USA der strauchelnden Grossbank noch zusätzlich zu.  Gestern musste sie die Nationalbank um Unterstützung bitten. 

Die Krise ausgelöst hat der Kollaps der Silicon Valley Bank und der New Yorker Signature Bank. Warum hat es gerade diese beiden Institute erwischt? Welche Folgen hat die Bankenkrise in der Schweiz? Und was müssen Kundinnen und Kunden der Credit Suisse nun wissen? Darüber spricht  Wirtschaftsredaktor Jorgos Brouzos in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

10 Apr 2024Trennungen: Wo die Liebe aufhört00:22:11

Wann haben Sie sich zuletzt von jemandem getrennt? Und wie war das? Würde Sie heute etwas anders machen?

Die meisten Menschen erleben irgendwann mal, dass eine Liebesbeziehung zu Ende geht. Die Liebe verfliegt, man lebt sich auseinander. Manchmal gibt es Streit, vielleicht wird es laut. Und irgendwann kommt der Punkt, an dem es nicht mehr weitergeht. Man trennt sich.

Welche Warnsignale deuten eine mögliche Trennung hin? Wie geht man damit am besten um? Und: Kann man sich eigentlich «gut» trennen?

Digitalredaktorin Zoë Egli hat an einem grossen Schwerpunkt zum Thema Trennungen mitgearbeitet und dabei drei Menschen porträtiert, die von ihren bewegenden und prägenden Trennungen berichten. Im täglichen Podcast «Apropos» erzählt sie, was wir aus ihren Geschichten lernen können.

Host: Mirja Gabathuler
Produktion: Sara Spreiter

Mehr zum Thema:

Hier finden Sie Hilfe, wenn eine Trennung schwierig wird:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

14 Jul 2023Die Kontroverse um die Rechte der LGBTQ-Community in  den USA00:20:54

Kurz nach dem Pride Month wurde ein symbolisch sehr wichtiges Urteil des amerikanisches Supreme Court publik – eines, dass den Schutz von LGBTQ Personen vor Diskrimierung erschwert. 

Sexuelle Orientierung, Drag Shows und die sogenannte Woke Culture: Ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen ist das Thema in den USA omnipräsent. Warum lässt sich damit so gut Politik machen? Dieser Frage geht «Apropos» mit dem USA-Korrespondenten Fabian Fellmann in Washington nach. Moderiert wird die Sendung von Mirja Gabathuler.

Mehr zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Améliorez votre compréhension de Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data