
AI FIRST Podcast (Felix Schlenther)
Explorez tous les épisodes de AI FIRST Podcast
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
04 Aug 2024 | AI FIRST - Teaser | 00:04:18 | |
Es geht los! In dieser Folge erfährst Du, was Dich bei AI FIRST erwartet und meine Motivation hinter dem Podcast. Das ist ein echtes Herzensprojekt von mir. Ich freue mich riesig, dass Du dabei bist! | |||
10 Jan 2025 | KI Prognosen 2025 (2/2) mit Christoph Pacher (State of Process Automation) | 00:40:32 | |
Zu Teil 1 geht's hier: Teil 1 Was erwartet uns im AI-Jahr 2025? Zu Gast ist Christoph Pacher, Host des State of Process Automation Podcast. Felix und Christoph diskutieren ihre heißesten AI Prognosen für dieses Jahr: von Agenten die niemand nutzen wird, über Veränderungen in der Organisationsstruktur und neue AI-Jobs, die 2025 ihren Durchbruch schaffen. Außerdem diskutieren beide die Gewinner und Verlierer im AI-Jahr 2025. [00:00:00] - Einführung und Begrüßung der Gäste [00:02:00] - Erste Prediction: KI-Agents statt Neueinstellungen [00:08:00] - Lean-Prinzipien für Knowledge Worker [00:12:00] - Diskussion über Software-Lizenzmodelle und KI-Agenten [00:19:00] - Die neue Rolle des KI-Managers im Unternehmen [00:23:00] - Analyse der Gewinner der KI-Revolution [00:27:00] - Vorteile für Legacy-freie Unternehmen 00:29:00] - EU AI Act und kommende Upskilling-Welle [00:31:00] - Best Practices für KI-Schulungen und Kompetenzzentren [00:35:00] - AI-First Ansätze auf individueller Ebene [00:36:00] - Transformation ganzer Fachbereiche durch KI [00:38:00] - Beispiele erfolgreicher AI-First Unternehmen [00:40:00] - Historische Parallelen zur KI-Revolution Zugang zu mehr AI-First Wissen & Best Practices: AI FIRST | |||
25 Oct 2024 | AI in der Kreativbranche: Wie man Effizienz und Kreativität zusammenbringt | 01:05:46 | |
Wir haben den Reality-Check gemacht: | |||
17 Jan 2025 | KI-Kompetenzen: Wie BASF 110.000 Mitarbeiter fit für die Zukunft macht | 00:44:57 | |
Jasmin Weimüller, AI-Enablement-Lead bei BASF, gibt einzigartige Einblicke in den systematischen Aufbau von KI-Kompetenzen in einem globalen Konzern. Als ehemalige Data Scientist hat sie erkannt: Der Erfolg von KI-Projekten hängt weniger von der Technologie ab, sondern vielmehr davon, die Mitarbeiter effektiv mitzunehmen. Sie beschreibt den Weg von ersten E-Learning-Angeboten bis zur professionellen KI-Akademie mit drei Kernmodulen. Besonders spannend: Ihre Erkenntnisse zur Skalierung von KI-Trainings für 110.000 Mitarbeiter und pragmatische Tipps von denen auch kleinere Unternehmen profitieren. [00:01:00] Definition AI Enablement und dessen strategische Bedeutung Zum Gast: LinkedIn Zum Host: LinkedIn | |||
15 Nov 2024 | Produktivität durch AI: GetYourGuide's Ansatz zur unternehmensweiten Integration | 00:44:36 | |
GetYourGuide hat über 150 AI Assistenten aufgesetzt, um die Produktivität von 700+ Mitarbeitern zu steigern.
Zugang zu mehr AI-First Anleitungen & Best Practices unter www.ai-first.ai | |||
03 Jan 2025 | Künstliche Intelligenz im Recruiting: Use Case und Technologien im Einsatz bei Randstad | 00:50:52 | |
In dieser Episode begrüßt Felix den Head of AI Strategy von Randstad, Shezan Kazi. Gemeinsam tauchen sie in die Welt der Personaldienstleistung ein und diskutieren, wie künstliche Intelligenz – insbesondere generative KI – die Branche verändert. Vom Einsatz prädiktiver Modelle bis hin zur Einführung innovativer Tools wie einem KI-basierten Stellenanzeigen-Generator, wird beleuchtet, wie KI Arbeitsprozesse verbessert und neue Chancen schafft. [00:00:00] Vorstellung und Einstieg ins Thema [00:01:00] Shezan Kazis Weg zur KI und die ersten Schritte mit GPT-Modellen [00:04:00] Wie KI die Personaldienstleistung verändert [00:10:00] Der Mensch als Differenzierungsfaktor in der KI gestützten HR [00:19:00] Generative KI in der Praxis: Market Insights Tool und Stellenanzeigen-Generator [00:28:00] Vision: KI als universeller Assistent [00:36:00] Strategien für die Einführung von KI in KMUs [00:43:00] Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Skalierung von KI-Anwendungen [00:50:00] Fazit und Ausblick auf die Zukunft der Personaldienstleistung Mehr zu AI FIRST: https://ai-first.ai Zum Gast: https://www.linkedin.com/in/shezankazi/ Zum Host: https://www.linkedin.com/in/felixschlenther/ | |||
29 Nov 2024 | AI im Traditionsunternehmen: Wie Hochland Künstliche Intelligenz wertstiftend einsetzt | 00:38:31 | |
In dieser Folge des AI FIRST Podcasts spricht Felix mit Albert Heim, Head of Digital Transformation bei Hochland. Albert gibt Einblicke in die KI-Strategie des traditionsreichen Familienunternehmens, das 2027 sein 100-jähriges Jubiläum feiert. Seit 2020 setzt Hochland gezielt auf KI, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Albert teilt wertvolle Erfahrungen aus der vierjährigen KI-Reise: von der Implementierung erster Use Cases über die Ermittlung des Geschäftswerts bis hin zur unternehmensweiten Einführung eines eigenen KI-Assistenten. Aus dieser Folge kannst Du viel über einen pragmatischen Ansatz und die Herausforderungen der Integration von KI in traditionelle Unternehmensstrukturen lernen. Zugang zu mehr AI-First Anleitungen & Best Practices unter www.ai-first.ai | |||
22 Nov 2024 | EU AI Act entmystifiziert: Wie Unternehmen richtig mit der KI-Verordnung umgehen | 00:53:48 | |
In dieser Folge des AI FIRST Podcasts spricht Felix mit Dr. Patrick Gilroy, Head of Artificial Intelligence und Education beim TÜV-Verband, über den EU AI Act. Patrick erläutert die Ziele und Auswirkungen dieser KI-Regulierung, den risikobasierten Ansatz und die Herausforderungen für Unternehmen. Er betont die Wichtigkeit einer proaktiven Herangehensweise und stellt Tools wie den AI Act Risk Navigator vor, die Unternehmen bei der Einschätzung ihrer Pflichten unterstützen können. Zudem diskutieren sie die globalen Auswirkungen des AI Acts und wie der TÜV selbst KI einsetzt, um Prüfprozesse zu optimieren und Weiterbildungsangebote zu verbessern. Zugang zu mehr AI-First Anleitungen & Best Practices unter www.ai-first.ai | |||
18 Oct 2024 | ogGPT trifft Großkonzern: Wie Otto 30.000 Mitarbeiter AI-fit macht | 00:48:34 | |
Die Otto Gruppe hat als eines der ersten großen Unternehmen in Deutschland einen AI-Assistenten eingeführt und mittlerweile 30.000 Mitarbeitenden zugänglich gemacht. Florian Leuerer, Senior Expert GenerativeAI, beschreibt die gesamte Reise: - Wie es zum ogGPT kam - Welches technische Setup sie gewählt haben - Wie sie den Einführungsprozess gemanaged haben - Welche Use Cases heute damit umgesetzt werden Zugang zu mehr AI-First Anleitungen & Best Practices unter www.ai-first.ai | |||
21 Mar 2025 | Löst KI Anwälte ab? Einblicke in den KI-Wandel der Rechtsbranche | 00:50:10 | |
Viktor von Essen gibt spannende Einblicke in die Transformation der Rechtsbranche durch AI. Der ehemalige Anwalt hat mit Libra ein Unternehmen aufgebaut, das die juristische Arbeit revolutioniert. In dieser Episode zeigt er, wie sein Team Effizienzsteigerungen von bis zu 500% erzielt - von der automatisierten Dokumentenanalyse bis zur AI-gestützten Vertragsgestaltung. Eine Episode voller praktischer Insights für alle, die verstehen wollen, wie AI traditionelle Branchen transformiert. [00:01:00] - Viktors Weg vom Anwalt zum KI-Unternehmer [00:03:00] - Libras Ansatz: Native AI für den Rechtsbereich [00:08:00] - Potenzial und Herausforderungen von KI in der Rechtsbranche [00:13:00] - Spezifische Use Cases und Funktionen von Libras KI-Lösungen [00:21:00] - Die Zukunft der Rechtsberatung und Libras Vision [00:34:00] - Diskussion über Produktivitätssteigerung durch KI [00:39:00] - Libras Word-Add-In und dessen Funktionen [00:47:00] - Abschließende Gedanken zur KI-Revolution in der Rechtsbranche Zum Gast: Viktor von Essen Zum Host: Felix Schlenther | |||
21 Feb 2025 | 76% tägliche Nutzung: So gelingt KI-Adoption im Mittelstand | 00:55:37 | |
Florian Grunwald, Director IT bei Lauda, enthüllt die Erfolgsformel für KI-Adoption im Mittelstand. Mit 76% täglicher Nutzung und 1,62 Mio € jährlicher Einsparung zeigt Lauda, wie KI das Geschäft transformiert. Von der maßgeschneiderten KI-Plattform "Lauda GPT" bis zu Machine Learning in der Produktion – diese Episode liefert konkrete Einblicke und Strategien. Ein Muss für jeden, der KI im Mittelstand erfolgreich implementieren will. [00:00:00] - Einführung und Vorstellung von Florian Grunwald und Lauda [00:02:00] - Warum KI für den Mittelstand wichtig ist [00:05:00] - Die Rolle der IT bei der KI-Integration [00:07:00] - Entwicklung der KI-Strategie bei Lauda [00:10:00] - Einführung und Entwicklung des Lauda GPT [00:18:00] - Technische Details und Features des Lauda GPT [00:25:00] - Nutzungszahlen und Erfolge des Lauda GPT [00:35:00] - Machine Learning Use Cases bei Lauda [00:41:00] - Kosteneinsparungen und ROI durch KI-Projekte [00:49:00] - Zukunftsausblick: KI-Pläne für 2025 [00:54:00] - Abschluss und Zusammenfassung Zum Gast: Florian Grunwald Zum Host: Felix Schlenther | |||
18 Apr 2025 | KI-Roadmaps für Unternehmen: Wie du profitable Use Cases findest und umsetzt | 00:55:28 | |
Tobias Zwingmann, Gründer von Rapid.ai, zeigt, warum viele KI-Initiativen scheitern – und wie es besser geht. Mit seinem 10K-Threshold-Ansatz und einem praktischen Callcenter-Beispiel erklärt er, worauf es bei erfolgreicher KI-Implementierung wirklich ankommt. Eine Episode voller Insights, Strategien und Tipps für alle, die KI messbar zum Erfolg führen wollen. [00:00:00] - Einführung und Vorstellung von Tobias Zwingmann [00:02:00] - Aktuelle Herausforderungen bei KI-Projekten in Unternehmen [00:05:00] - Häufige Fehler bei der KI-Implementierung [00:10:00] - Der 10K-Threshold-Ansatz für messbare KI-Erfolge [00:15:00] - Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilungen [00:20:00] - Schrittweise KI-Integration am Beispiel eines Callcenters [00:25:00] - Diskussion über die richtige organisatorische Einbettung von KI [00:30:00] - KI-Agenten vs. augmentierte Lösungen [00:35:00] - Praktische Tipps für den Start von KI-Projekten Zum Gast: Tobias Zwingmann Zum Host: Felix Schlenther | |||
04 Apr 2025 | Schwarze Magie in KI: Cyberangriffe, Deep Fakes und wie wir uns davor schützen können | 00:43:56 | |
Niklas Hanitsch, Gründer von SECJUR und ehemaliger Anwalt für Cyberkriminalität, gewährt in dieser Folge exklusive Einblicke in die neue Realität der digitalen Bedrohungslage. Er zeigt, wie Hacker KI einsetzen, um immer raffiniertere Angriffe zu starten – etwa durch täuschend echte Phishing-Mails oder lernfähige Malware. Gleichzeitig verrät er, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz nutzen können, um sich wirksam zu schützen. [00:01:00] - Einführung in die aktuelle Bedrohungslage durch Cybercrime [00:03:00] - Bezifferung des Gesamtschadens durch Cyberattacken in Deutschland [00:08:00] - Diskussion über die Herkunft von Cyberattacken [00:15:00] - Erklärung grundlegender Cybersecurity-Maßnahmen [00:22:00] - KI als Werkzeug für Cyberkriminelle: Beispiele und Gefahren [00:26:00] - Die Zukunft der Authentifizierung im KI-Zeitalter [00:31:00] - Einsatz von KI in der Cybersicherheit: Threat Detection und mehr [00:38:00] - Herausforderungen für KMUs im Bereich Cybersecurity [00:42:00] - Zukunftsprognosen: KI-Agenten in der Cybersicherheit Zum Gast: Niklas Hanitsch Zum Host: Felix Schlenther | |||
11 Apr 2025 | Das 1. Jahr als Head of AI: Einblicke in FUNKE's KI Transformation | 00:47:08 | |
Paul Elvers, Head of AI bei der Funke Mediengruppe, taucht ein in die Welt der KI-gestützten Medienproduktion und gibt exklusive Einblicke in die KI-Strategie eines der größten deutschen Medienhäuser. Besonders spannend ist, wie KI den Journalismus unterstützt, ohne ihn zu ersetzen, und welche Rolle menschliche Expertise in Zeiten von ChatGPT spielt. [00:00:00] - Vorstellung von Paul Elvers und seiner Rolle als Head of AI[00:03:00] - Aufgaben und Herausforderungen eines Head of AI in der Medienbranche[00:14:00] - KI-Weiterbildung und Upskilling in der Funke Mediengruppe[00:20:00] - Anforderungen an einen Head of AI und Teamstruktur[00:29:00] - Einfluss von KI auf den Journalismus und die Medienbranche[00:34:00] - Konkrete Anwendungen von KI in der journalistischen Arbeit[00:39:00] - Diskussion über Answer Engines und deren Auswirkungen auf Medienkonsum[00:43:00] - Bedeutung von Lokaljournalismus und exklusiven Inhalten in der KI-Ära[00:46:00] - Abschließende Gedanken zur erfolgreichen KI-Transformation in Medienunternehmen Zum Gast: Paul ElversZum Host: Felix Schlenther | |||
01 Nov 2024 | Wie Körber ein GenAI Center of Excellence aufgebaut hat | 00:54:14 | |
Körber setzt auf einen Center of Excellence Ansatz für die AI Integration: Zentral Wissen aufbauen, um dezentral zu befähigen und umzusetzen. Im AI FIRST Podcast habe ich mit Maximilian Hentschel den Deep Dive gemacht:
Hör' rein, wenn Du wissen willst, wie Du die Potenziale von AI ins gesamte Unternehmen bringen kannst. Zugang zu mehr AI-First Anleitungen & Best Practices unter www.ai-first.ai | |||
07 Mar 2025 | KI-Potenziale entfesseln, Menschen mitnehmen – der Weg zur digitalen Use Case Fabrik | 00:45:27 | |
Sven Bettermann, ehemaliger Global Head of Digitalization bei Evonik, enthüllt die KI-Transformation des Chemiekonzerns. Er erläutert, wie Evonik über 50 KI-Use-Cases erfolgreich umsetzte, dabei Millionen einsparte und den CO2-Ausstoß reduzierte. Eine unverzichtbare Episode für alle, die KI-Potenziale in ihrem Unternehmen entfesseln wollen. [00:00:00] - Einführung und Vorstellung von Sven Bettermann [00:01:00] - Aktuelle KI-Nutzung im Alltag der Gäste [00:04:00] - Felix' Erfahrungen mit ChatGPT Pro [00:07:00] - Vorstellung des "AI in Motion" Programms von Evonik [00:10:00] - Die Bedeutung von Daten und Mitarbeiter-Empowerment [00:13:00] - Die drei Dimensionen: Daten, Technologie und Menschen [00:16:00] - Analyse des Ist-Zustands und Entwicklung der Datenplattform [00:19:00] - Herausforderungen bei der KI-Implementierung [00:22:00] - Lösungsansätze und Change-Management [00:26:00] - Bedeutung der menschlichen Komponente im KI-Prozess [00:31:00] - Erfolgreicher Use Case: Expertise Accelerator [00:34:00] - Use Case: Optimierung eines chemischen Produktionsprozesses [00:37:00] - Konkrete Ergebnisse und Einsparungen durch KI [00:39:00] - Skalierung des Programms und Anzahl der Use Cases [00:42:00] - Zusammenfassung der Schlüsselfaktoren für KI-Erfolg [00:44:00] - Customer X-Ray: 360-Grad-Blick auf Kunden für Innovationen Zum Gast: Sven Bettermann Zum Host: Felix Schlenther | |||
24 Jan 2025 | Make AI Fun Again: 6 Learnings für produktive KI-Nutzung im Unternehmen | 00:58:03 | |
Aram Azimi, Innovation Manager bei IKA Hofmann, gibt tiefe Einblicke in die erfolgreiche Einführung von KI in einem mittelständischen Personaldienstleister. Er teilt seine sechs wichtigsten Learnings aus einem 7-monatigen Transformationsprozess: Von der sorgfältigen Auswahl der Testgruppe über spielerisches Lernen bis hin zur Vision einer KI-getriebenen Zukunft. Besonders beeindruckend: Ein KI-Voice-Bot reduzierte die Bearbeitungszeit von 2000 Bewerbungen von mehreren Tagen auf nur sechs Minuten. Der Podcast zeigt praxisnah, wie Unternehmen den Spagat zwischen experimenteller Phase und produktiver KI-Nutzung meistern können. [00:00:00] Einführung: AI-Adoption als zentrale Herausforderung für Unternehmen Zum Gast: LinkedIn Zum Host: LinkedIn | |||
27 Dec 2024 | Pragmatische KI-Einführung im Mittelstand: Lessons Learned von Lampenwelt | 00:52:20 | |
In dieser Episode spricht Felix mit Ales Drabek, CIO der LUQOM Group (Lampenwelt), über die pragmatische Einführung von künstlicher Intelligenz in mittelständischen Unternehmen. Ales teilt seine Erfahrungen aus zwölf Monaten KI-Transformation und erklärt, wie Lampenwelt von der Identifikation relevanter Use Cases bis zur erfolgreichen Implementierung vorgegangen ist. Besonders spannend sind seine Einblicke in die Unterschiede zwischen Konzern und Mittelstand bei der KI-Einführung sowie die konkrete Umsetzung mit begrenzten Ressourcen. Der Podcast bietet praktische Tipps für Entscheider, wie sie KI-Projekte erfolgreich starten und skalieren können, ohne sich in komplexen Strategiediskussionen zu verlieren. Zugang zu mehr AI-First Anleitungen & Best Practices: https://ai-first.ai/login Zum Gast: https://www.linkedin.com/in/alesdrabek/ Zum Host: https://www.linkedin.com/in/felixschlenther/ | |||
13 Dec 2024 | KI Strategie: Wie Drees & Sommer eine AI-Vision entwickelt und umsetzt | 00:55:31 | |
In dieser Folge von AI FIRST spricht Felix mit Raffaela Schneid, AI Strategy Lead bei Drees & Sommer, einem Beratungsunternehmen mit 6.000 Mitarbeitern. Raffaela teilt Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung einer KI-Strategie in einer traditionellen Branche. Sie erläutert ihre "Disrupt"-Workshop-Reihe, die hilft, Zukunftsvisionen für verschiedene Abteilungen zu erstellen, und betont die Bedeutung der Verknüpfung von KI-Initiativen mit übergeordneten Unternehmenszielen. Raffaela hebt auch ihren Ansatz zur Pilotierung von KI-Projekten hervor, der sich auf schnelle Erfolge und Mitarbeiterakzeptanz konzentriert. Das Gespräch unterstreicht das transformative Potenzial von KI in allen Branchen und die Notwendigkeit für Unternehmen, sich proaktiv anzupassen. Zugang zu mehr AI-First Anleitungen & Best Practices unter www.ai-first.ai | |||
28 Feb 2025 | Schluss mit endlosem Suchen: Wie KI das Unternehmenswissen zugänglich macht | 00:40:12 | |
Jan Marquardt, Gründer von Zive, erklärt, wie moderne KI-Systeme das Erfassen, Verwalten und Abrufen von Unternehmenswissen revolutionieren. Von den technischen Herausforderungen bis hin zum Change Management bietet diese Episode wertvolle Einblicke in die Zukunft der Unternehmensproduktivität und zeigt, wie KI die Art und Weise, wie wir mit Wissen umgehen, grundlegend verändert. [00:00:00] - Einführung und Vorstellung von Jan Marquardt [00:05:00] - Herausforderungen des traditionellen Wissensmanagements [00:10:00] - Wie KI unstrukturierte Daten verarbeitet und organisiert [00:15:00] - Technische Komplexität hinter KI-gestütztem Wissensmanagement [00:20:00] - Integration von KI-Lösungen in bestehende Arbeitsabläufe [00:25:00] - Bedeutung von Change Management bei der Implementierung [00:30:00] - Potenzielle Zeitersparnis und Effizienzsteigerung durch KI [00:35:00] - Zukunftsausblick: KI-Agenten und ihre Grenzen [00:38:00] - Diskussion über den aktuellen Stand der KI-Adoption in Unternehmen Zum Gast: Jan Marquardt Zum Host: Felix Schlenther | |||
06 Dec 2024 | GenAI bei Bosch: Von der Idee zum konzernweiten Rollout in 18 Monaten | 00:41:16 | |
In dieser Folge des AI FIRST Podcasts spricht Felix mit Sascha Sambale, dem Global Gen AI Lead bei der Robert Bosch GmbH. Sascha berichtet von der Implementierung generativer KI bei Bosch seit Anfang 2023. Er erläutert, wie sie eine zentrale Plattform namens "AskBosch" entwickelten, um GenAI-Technologien unternehmensweit zugänglich zu machen. Sascha teilt Einblicke in die Herausforderungen bei der Integration von KI in einem Großunternehmen, die Bedeutung von Schulungen und die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. Er erklärt die Wichtigkeit eines dedizierten Teams und die Notwendigkeit, Prozesse an die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung anzupassen. Zugang zu mehr AI-First Anleitungen & Best Practices unter www.ai-first.ai | |||
08 Nov 2024 | Wie Deutschland zur KI Nation wird | 01:01:04 | |
Kann Deutschland zur KI Nation werden? Nein. Deutschland MUSS zur KI Nation werden, um unseren Wohlstand zu sichern und global wettbewerbsfähig zu bleiben.Im Podcast bin ich mit Fabian J. G. Westerheide tief eingetaucht, was notwendig ist, um bei Künstlicher Intelligenz mitzuspielen: • In der Politik • In der Bildung • In der Wirtschaft • In der Gesellschaft Fabian hat einen Weg skizziert, wie wir vom größten technologischen Wandel unserer Zeit profitieren können. 3 von vielen Gedankenanstößen: • Unsere Verwaltung muss der größte KI Nutzer werden • Förderung von KI-Kompetenz schon in der Schule • Kein langfristiger Wohlstand ohne KI Mehr davon gibt's im Pod! Zugang zu mehr AI-First Anleitungen & Best Practices unter www.ai-first.ai | |||
07 Feb 2025 | KI-gestützte Bedarfsplanung bei Renfert: Ein Praxisbericht aus dem Mittelstand | 01:00:09 | |
Sebastian Herz, Mitglied der Geschäftsleitung bei Renfert GmbH, gibt tiefe Einblicke in die Implementation von KI in der Bedarfsplanung eines mittelständischen Unternehmens. Der 200-Mitarbeiter starke Dentaltechnik-Hersteller wagte 2020 den Schritt zur KI-gestützten Prognose und durchlief dabei einen spannenden Transformationsprozess. Von der initialen Excel-basierten Planung bis zur hochmodernen KI-Lösung zeigt Herz auf, wie die Planungsgenauigkeit von 85% auf 93% gesteigert wurde. Besonders interessant: Die zweijährige Testphase und der mutige Schritt, nach dem Ausscheiden des KI-Partners auf Microsoft-Technologie zu setzen. [00:01:00] - Einführung in die Renfert GmbH und ihre Position in der Dentaltechnikbranche [00:05:00] - Startpunkt des KI-Projekts während der Corona-Zeit und erste Überlegungen zur Bedarfsplanung [00:08:00] - Ausgangssituation: Bisherige Excel-basierte Planungsmethoden und ihre Limitierungen [00:13:00] - Data-Quick-Check: Erste Schritte zur Validierung der Datenbasis [00:20:00] - Definition des Proof of Concept und Festlegung der Projektziele [00:28:00] - Beginn der zweijährigen Testphase und Gründe für die lange Evaluationszeit [00:35:00] - Erkenntnisse aus der Testphase und identifizierte Herausforderungen [00:47:00] - Make-or-Buy Entscheidung für mittelständische Unternehmen [00:54:00] - Konkrete Verbesserungen: Von 85% auf 93% Planungsgenauigkeit [00:57:00] - Ausblick auf die Zukunft von KI in ERP-Systemen und autonome Prozesse Zum Gast: LinkedIn Zum Host: LinkedIn | |||
28 Mar 2025 | AI Tinkering bei Ashoka | 00:48:42 | |
Odin Mühlenbein, Co-Gründer des AI Labs bei Ashoka, treibt mit nur 1,5 Mitarbeitern KI-Innovationen im Sozialsektor voran. Odin enthüllt den "Conscious Tinkering"-Ansatz, der schnelles Prototyping und kontinuierliches Lernen in den Mittelpunkt stellt. Ein Must-hear für alle, die mit begrenzten Ressourcen maximale KI-Wirkung im Non-Profit-Bereich erzielen wollen.[00:00:00] - Einführung und Vorstellung von Odin Mühlenbein[00:02:00] - Überblick über Ashokas Arbeit und Unterstützung für Sozialunternehmer[00:04:00] - Anfänge der KI-Integration bei Ashoka[00:07:00] - Erklärung des "Conscious Tinkering"-Ansatzes[00:15:00] - Konkrete KI-Anwendungsfälle bei Ashoka[00:26:00] - Herausforderungen bei der KI-Integration im Non-Profit-Sektor[00:33:00] - Ressourcenmanagement und Teamstruktur im AI Lab[00:36:00] - Ausblick auf die KI-Entwicklung und deren Bedeutung für den Sozialsektor[00:42:00] - Potenzial und Hindernisse für KI im Sozialsektor[00:47:00] - Abschließende Gedanken und Aufruf zum Handeln Zum Gast: Odin MühlenbeinZum Host: Felix Schlenther | |||
20 Dec 2024 | Keine KI ohne Datenstrategie: Ein Praxis-Guide für Unternehmen | 00:48:56 | |
In dieser Episode spricht Felix mit Timo Buck, Head of Data und AI bei Teva Pharmaceuticals (bekannt durch Ratiopharm), über die fundamentale Bedeutung einer durchdachten Datenstrategie. Timo teilt seine Erfahrungen bei der Entwicklung eines Blueprints für eine unternehmensweite Datenstrategie und erklärt, warum diese die Grundlage für erfolgreiche KI-Implementierungen bildet. Er gibt praktische Einblicke in die Entwicklung eines Datenkatalogs, die Bewertung der Datenreife und den Aufbau einer datengetriebenen Kultur. Besonders wertvoll sind seine konkreten Beispiele erfolgreicher Use Cases, von Preisvorhersagen bis zur KI-gestützten Erkennung von Nebenwirkungen. Zugang zu mehr AI-First Anleitungen & Best Practices: https://ai-first.ai/login Zum Gast: https://www.linkedin.com/in/timobuck/ Zum Host: https://www.linkedin.com/in/felixschlenther/ | |||
14 Mar 2025 | KI im Unternehmen: Rechtliche Fallstricke und wie man sie vermeidet | 00:47:28 | |
Arno Malcher, Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht, entschlüsselt die rechtlichen Herausforderungen beim KI-Einsatz in Unternehmen. Malcher gibt konkrete Einblicke, wie Unternehmen eine KI-Policy entwickeln, Mitarbeiter schulen und KI sicher im Kundenservice einsetzen können. Unverzichtbare Praxistipps für jeden, der KI rechtssicher im Unternehmen implementieren möchte. [00:00:00] - Einführung und Vorstellung von Arno Malcher[00:02:00] - Überblick über rechtliche Herausforderungen bei KI-Implementierung[00:05:00] - Interner Einsatz von KI-Chatbots und Datenschutzaspekte[00:11:00] - Notwendigkeit von Mitarbeiterschulungen gemäß KI-Verordnung[00:18:00] - Externe Nutzung von KI im Kundenservice und Haftungsrisiken[00:27:00] - Urheberrechtliche Fragen bei KI-generierten Inhalten[00:39:00] - Die EU-KI-Verordnung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen[00:44:00] - Best Practices und Vermeidung häufiger Fehler beim KI-Einsatz Zum Gast: Dr. Arno MalcherZum Host: Felix Schlenther | |||
14 Feb 2025 | 60+ Botschafter, 70 Use Cases produktiv und 15.000+ Stunden KI eLearning: Wie Otto die KI-Transformation meistert | 00:54:19 | |
In dieser Episode tauchen wir tief in Ottos KI-Transformationsstrategie ein. Mit über 70 KI-Anwendungen im Einsatz zeigt Otto, wie man 36.000 Mitarbeiter auf die KI-Reise mitnimmt. Erfahre, wie das innovative AI-Ambassadoren-Programm und maßgeschneiderte Schulungen die "KI-Kluft" überbrücken. Von Gamification-Ansätzen bis hin zur ethischen KI-Entwicklung - Otto setzt neue Maßstäbe in der digitalen Transformation. [00:00:00] - Einführung und Vorstellung der Gäste Zum Gast: LinkedIn Dr. Frederike Fritzsche | |||
31 Jan 2025 | Die Agent Economy: Wie KI-Teams die Arbeitswelt verändern | 00:49:21 | |
Sebastian Küpers, Chief Transformation Officer der Plan.net-Gruppe, gibt tiefe Einblicke in die Welt der KI-Agenten und deren transformative Kraft für Unternehmen. Er erklärt, wie autonome KI-Teams bereits heute komplexe Aufgaben wie Wettbewerbsanalysen in Rekordzeit bewältigen und wie die "Agent Economy" unsere Arbeitswelt revolutionieren wird. Besonders spannend: Seine Vision einer Zukunft, in der Milliarden von KI-Agenten miteinander kommunizieren und handeln werden. Hörer lernen, wie Unternehmen heute schon KI-Agenten einsetzen können und welche Fähigkeiten dafür benötigt werden. [00:01:00] Vorstellung Sebastian Küpers als Chief Transformation Officer Zum Gast: LinkedIn Zum Host: LinkedIn |