
Ach, komm! - der Podcast für Körper, Seele, Herz und... Sex (RedaktionsNetzwerk Deutschland)
Explorez tous les épisodes de Ach, komm! - der Podcast für Körper, Seele, Herz und... Sex
Plongez dans la liste complète des épisodes de Ach, komm! - der Podcast für Körper, Seele, Herz und... Sex. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
25 Jan 2024 | Ihr fragt, wir antworten - Vol. 19 | 00:49:56 | |
Aus unserem kleinen liebgewonnenen "Ihr fragt, wir antworten"-Format wird immer mehr ein "Ihr schreibt, wir antworten"-Format. Denn tatsächlich kommen schon lange nicht mehr nur Fragen von euch, sondern darüber hinaus auch ganz viel Inspiration sowie positive und negative Kritik. Das freut uns sehr, dass wir in so einem tollen Austausch miteinander sind und dadurch auch ein immer besseres Gespür dafür entwickeln, mit wem wir es eigentlich zutun haben. :) Gerne mehr davon!!!
So, und nun zu unseren Themen heute: Los geht's mit einem klassisch sexologischen Thema: Eine unserer Hörerinnen, Mitte 50, ist seit einiger Zeit in einer (Fern-)Beziehung mit einem etwa gleichaltrigen Mann. Alles läuft soweit gut, nur sein "Appetit" erscheint ihr ein wenig groß. Wie viel Sexdrive ist eigentlich noch normal? Welche Rolle spielt das Alter, und muss ich dem Bedürfnis meines Gegenübers eigentlich immer nachkommen? Könnte er sexsüchtig sein? All diese Fragen schwirren ihr durch den Kopf ...
Ein Problem, das ihr immer mal wieder ansprecht, ist unser (schlechter) Ton. Wir machen es kurz: Besserung ist in Sicht, wir sind am Thema dran, die neuen Mikros schon bestellt. Juchuuuuh! Was unser Mikro-Problem übrigens mit Beziehungsschwierigkeiten gemeinsam hat, das haben wir direkt auch noch auseinandergenommen.
Und zu guter Letzt: Escortservice: Ist das eigentlich auch etwas für Frauen, also Frauen als Kundinnen? Ja!, findet eine unserer Hörerinnen und wünscht sich, dass dieses Thema endlich mal mehr Reichweite bekommt. Diesem Wunsch kommen wir natürlich sehr gerne nach. ;) | |||
25 Apr 2024 | Vom genussvollen Leben einer bezahlten Affäre | 01:01:55 | |
Wenn einer weiß, was Frauen wirklich wollen, dann ist es unser heutiger Gast. Denn er ist quasi die "bezahlte Affäre". Wer ihn bucht, dem eröffnet sich ein völlig wertfreier Genussraum, "in dem alles sein darf". Zumindest fast! Denn wenn schon das Vorgeplänkel "zu schmierig" gerät, dann ist auch für ihn eine Grenze erreicht.
Ihr merkt schon, das alles klingt nicht nach einem klassischen Nine-to-five-Job ... Sinan Huemer ist Tantra-Lehrer, Tantra Masseur und Tantra Escort. Was genau das bedeutet, und was er in seinem Job, der auch so etwas wie eine Lebensphilosophie für ihn ist, über männliche und weibliche Sexualität gelernt hat, darüber spricht er heute mit uns. Happy welcome, Sinan! | |||
22 Jul 2021 | Streit - Wenn die kleinen Miesmacher aufmarschieren | 00:51:03 | |
Was passiert, wenn wir streiten? Im Idealfall gibt es einen guten Austausch der Argumente auf Augenhöhe und am Ende eine Lösung für das Problem. Doch in vielen, vielen Fällen ist das nicht der Fall. Statt uns erst einmal zu mäßigen und im Anschluss ruhig und bewusst unseren Standpunkt klar zu machen, lassen wir im Eifer des Gefechts unser Ego sprechen, fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Oft tauchen im Streit Strukturen auf, die wir bereits aus unserer Kindheit kennen. "Die Kindheit ist on!", nennt Ann-Marlene das. Sprich, ich verhalte mich als Erwachsener so, wie ich es auch als Kind in vergleichbaren Situationen getan habe. Die kleinen Miesmacher (inneren Stimmen), die einen bereits seit der Kindheit und nicht selten ein Leben lang mit ihren Glaubenssätzen begleiten, übernehmen das Regiment, und oft sind wir ihnen scheinbar hilflos ausgeliefert. Was das für uns, unsere Beziehungen und natürlich auch für den Sex bedeutet, und wie wir dieses Dilemma auflösen können, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von Ach, komm! Wir hören uns.
Buchtipp: Reinhardt Krätzig: Streitpaare - Frieden schaffen mit dem Ego-State-Ansatz aus der Paartherapie, Books on Demand, 218 Seiten, 12.90 Euro. | |||
24 Nov 2022 | Wie kann Liebe toxisch sein? | 00:56:19 | |
Für manche Menschen sind Liebe und Leid ganz eng miteinander verbunden. Oft ist diese Konnotation schon in der (frühen) Kindheit entstanden, etwa weil der Vater, die Mutter oder andere enge Bezugspersonen emotional nicht verfügbar waren. Da ist der polternde Vater oder die ständig mental abwesende Mutter, mit denen das Kind irgendwie klarkommen muss. Bindung wird unterbewusst als etwas Unsicheres erlebt, etwas, dass man sich manchmal auch durch ein bestimmtes Verhalten verdienen muss. Die Folge können toxische Bindungen sein, die diese Menschen dann später selbst eingehen. Doch was bedeutet toxisch eigentlich, wie zeigt es sich? Schlagwörter wie toxische Männlichkeit, toxische Weiblichkeit und toxischer Sex werden dieser Tage geradezu inflationär gebraucht - aber ob das immer so passend ist? Ann-Marlene und Caro klären auf.
Mehr lesen: Dr. David Schnarch: "Brain-Talk"; Ann-Marlene Henning: "Liebespraxis".
Mehr hören: Liebesrausch-Podcast mit Dipl.-Psychologe Christian Hemschemeier: "Wenn Bindung Angst macht" und "Ego-Liebe vs. Echte Liebe" | |||
06 Feb 2025 | "Wie kann denn Liebe Sünde sein?" | 01:08:06 | |
"Kann denn Liebe Sünde sein?", diese Frage hat sich bereits im Jahr 1938 die schwedische Künstlerin Zarah Leander gestellt. In politischen aufgeladenen Zeiten wie diesen ist sie aktueller denn je, findet auch unser heutiger Gast Rainer Teuber. Er ist Mitbegründer der Initiative "Out in Church", die sich für die Gleichberechtigung queerer Menschen in der katholischen Kirche einsetzt und "Für eine Kirche ohne Angst" stark macht. Seit der Gründung und einem Gruppen-Coming-out vor drei Jahren konnte die Initiative, die heute ein Verein ist, erste Erfolge erzielen. Dazu gehört die Nicht-Kündbarkeit von Angestellten in der katholischen Kirche aufgrund ihrer sexuellen Orientierung. Und trotzdem: Es ist noch viel Luft nach oben, sagt Teuber. Heute ist er unser Gast. Herzlich willkommen! | |||
22 Dec 2022 | Softeis zu Weihnachten | 00:43:29 | |
O du Fröhliche, o du Selige! Weihnachten, ein Fest der Liebe. Von wegen ... Bei längst nicht allen Menschen geht es an den Feiertagen fröhlich und besinnlich zu. Manchmal ist genau das Gegenteil der Fall: Es fliegen die Fetzen, es wird geschmollt und geschwiegen. Da wünscht sich selbst der Baum zurück in den Wald. Doch was tun, damit es gar nicht erst so weit kommt? Ann-Marlene und Caro gehen dem Weihnachsfrust auf den Grund. Wie immer, ganz ungeschminkt und pragmatisch. Denn am Ende soll die Lust über den Frust siegen. In diesem Sinne: Ein friedliches Weihnachtsfest allerseits. Wir hören uns am 12.1.23 wieder! | |||
13 Aug 2020 | Ach, komm! - Keine Libido, keinen Bock auf Medikamente!? | 00:36:07 | |
In dieser Folge beantworten wir wieder eure Fragen. Dabei möchten wir uns besonders bei einem Zuhörer bedanken, der über Probleme mit seiner Libido aufgrund von Medikamenten gegen Depressionen berichtet und über die damit verbundene Scham spricht. | |||
07 Apr 2020 | Corona und die Liebe - Zeit für sich selbst | 00:16:36 | |
Was bedeutet Corona für die Liebe? Für Paare? Für Singles? Und überhaupt für unser zwischenmenschliches Zusammensein? Für Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning ist das derzeit die Frage aller Fragen. Magazin-Redakteurin Caro Burchardt hat sie der gebürtigen Dänin und Wahlhamburgerin gestellt. Was dabei rausgekommen ist? Ein mehrteiliger Podcast und viele muntere Gespräche rund um Partnerschaft, Zusammenleben, Einsamkeit und natürlich auch Sexualität, künftig immer dienstags und donnerstags. Henning gibt dabei viele persönliche Einblicke, die deutlich machen: Corona ist eine Herausforderung für uns alle – auch für Therapeuten. Unser Thema heute: Wie wichtig Zeit für sich selbst ist. | |||
23 Mar 2023 | Wie die Vagina zum erotischen Raum wird | 00:56:39 | |
Das Wort klingt beinahe so plausibel, als wäre es schon immer dagewesen. Oder? Die Rede ist von "Vaginalität". Vagi, was? Vaginalität beudeutet so viel wie: sich als Frau seiner Vagina wirklich bewusst zu sein, also das Innere des weiblichen Genitals richtig gut zu kennen und es sich als erotischen Raum zu erschließen. Ihr findet, das klingt kompliziert? Ist es gar nicht. Frau muss nur wissen wie - es sei denn, sie ist ein "Naturtalent". Und das ist der Statistik zufolge gerade mal eine von zehn Frauen. Ihr wollt mehr dazu erfahren, z.B. was Vaginalität mit der Lust und Orgasmusfähigkeit zu tun hat, dann hört doch mal rein! | |||
04 May 2023 | Solosexen - Wellness für alle | 00:59:09 | |
Vor gar nicht allzu langer Zeit war Masturbation oder Solosex, wie wir es viel lieber nennen, noch richtig doll verpönt. Mehr noch, es wurde sogar in Verbindung mit schwerwiegenden Sexkrankheiten und Geisteskrankheit gebracht. Von dieser Annahme sind wir heute glücklicherweise schon ein großes Stück weit entfernt. Dank guter Aufklärung! Und trotzdem wird hier und da noch gänzlich verschämt masturbiert - oder sich gar nicht erst an die Sache rangetraut. Dabei kann Solosex ganz wundervoll oder gar "superaffengeil" sein, wie Ann-Marlene es nennt. Und nicht nur das, Sex mit sich selbst zahlt obendrein auf die Gesundheit ein. Wie und warum? Wir klären auf - in einer neuen Folge von "Ach, komm!". | |||
24 Apr 2025 | In der Falle: Die Sache mit der (Un)Lust | 00:45:35 | |
So viel steht fest: Der Fall, um den es heute geht, steht exemplarisch für so viele Beziehungen. Das weiß Ann-Marlene aus ihrer Praxis und aus ihrer jahrelangen Arbeit und Erfahrung als Sexologin und Paartherapeutin. Es geht um Liebe (oder Nicht-Liebe), um sexuelle Lust (und Unlust), um Vertrauen, den Selbstwert, um das Zusammengehörigkeitsgefühl – und schlussendlich um die Frage aller Fragen: Gehören Sex und Liebe wirklich immer zusammen?
Ihr merkt schon, das ist ein sattes Paket, dem wir uns heute widmen. 1000 Dank an unseren Hörer, der uns seinen Fall so ausführlich geschildert und damit die Steilvorlage für so viele tolle und wichtige Themen geliefert hat. Ihr dürft gespannt sein – und wer mag, viel wichtige Inspo für sich mitnehmen. Wir hören uns! | |||
07 Nov 2024 | Ihr fragt, wir antworten - Vol. 27 | 00:44:49 | |
Hallihallo, heute starten wir in eine neue und höchstinformative Runde von "Ihr fragt, wir antworten". Unsere, bzw. eure Fragen haben es wirklich in sich. Darum geht's: Eine Hörerin, seit sechs Jahren verheiratet, will sich trennen, aufgrund wirtschaftlicher Zwänge und kleiner Kinder aber weiter mit ihrem Noch-Mann unter einem Dach leben. Beide hatten zuvor die Beziehung geöffnet, sie ist polyamor und möchte das gerne (weiterhin) leben. Am Ende steht die Frage: Kann das alles gut gehen?
Regelrecht verzwickt ist auch die Lage, in der der sich eine andere Hörerin befindet. Sie und ihr Partner führen seit vielen Jahren eine Ehe, auch gemeinsame Kinder sind im Spiel. Er ist vor zehn Jahren einmal fremdgegangen, mit Ach und Krach konnten beide die Beziehung retten. Nun steht wieder der Verdacht im Raum. Seite einiger Zeit verhalte sich ihr Partner äußerst unaufmerksam, auch für die Kinder habe er kaum ein Ohr, schreibt sie. Hinzu kommen Gerüchte, dass er etwas mit einer Kollegin habe. Im Raum steht die Frage aller Fragen: Wie gehe ich mit so einer Situation um? Und gibt es weitere Anzeichen für Untreue. Dem nähern wir uns gerne an.
Ach ja. Und dann ist da noch die Sache mit der Bücherliste, aber hört selbst… | |||
16 Apr 2020 | Corona und die Liebe - Häusliche Gewalt | 00:22:10 | |
Was bedeutet Corona für die Liebe? Für Paare? Für Singles? Und überhaupt für unser zwischenmenschliches Zusammensein? Für Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning ist das derzeit die Frage aller Fragen. Magazin-Redakteurin Caro Burchardt hat sie der gebürtigen Dänin und Wahlhamburgerin gestellt. Was dabei rausgekommen ist? Ein mehrteiliger Podcast und viele muntere Gespräche rund um Partnerschaft, Zusammenleben, Einsamkeit und natürlich auch Sexualität, künftig immer dienstags und donnerstags. Henning gibt dabei viele persönliche Einblicke, die deutlich machen: Corona ist eine Herausforderung für uns alle – auch für Therapeuten. Unser Thema heute: Häusliche Gewalt in Corona-Zeiten. | |||
30 Nov 2023 | Ihr schreibt, wir antworten - Vol. 17 | 00:49:46 | |
So, eine Sache bin ich, Caro, euch heute schuldig geblieben, und das ist mein so lieb gewonnenes Sprüchlein, das ich normalerweise immer zum Ende der Episode bringe. Ihr wisst schon, das mit den Fragen, Themenanregungen, Wünschen von euch und so, da hat mich Ann-Marlene heute völlig aus dem Konzept gebracht ... ;-). Deshalb bekommt ihr den Kontakt zu uns heute hier nachgereicht: Schreibt uns immer gerne an achkomm@rnd.de oder via Insta per Direktnachricht (ach_komm_podcast). So wie die Hörerin und der Hörer, deren Mails wir uns heute mal intensiver gewidmet haben - aus vielerlei Gründen. So viel sei vorab verraten: Es geht um Analsex und den Romantik-Overkill, um Kritik, Ärger, Missverständnisse, Rollenverteilungen und jede Menge Inspiration. Kurzum, es ist ein Folge, der etwas anderen Art. Deswegen heißt sie heute auch ausnahmsweise mal "Ihr schreibt, wir antworten". Wir hören uns, bis gleich :) | |||
20 Jun 2024 | Ihr fragt, wir antworten - Vol. 23 | 00:35:57 | |
Um es direkt vorwegzunehmen: Diese Episode von "Ihr fragt, wir antworten" ist ein absolutes Novum - entstanden aus einem echten Fail. Nach mehr als 200 Aufnahmen war Caros Aufnahme diesmal wirklich futsch, kurz vorm Podcast-Ende von ihrem Laptop geschluckt (mehr dazu im Podcast). Doch wir (1000 Dank an unseren genialen Cutter Mario :beten:) haben gerettet, was zu retten war: Entstanden ist eine durchaus persönlich gefärbte Episode rund um die rote Box, die wir kürzlich in einer Podcastdoppelfolge besprochen haben. Das Thema hat euch ganz offenbar schwer bewegt und einige Prozesse in Gang gesetzt. Heute legen wir noch mal nach zum Thema "Die Macht des Unterbewusstseins". Wir hoffen, euch gefällt diese ganz besondere Episode - trotz allem. | |||
03 Oct 2024 | Ihr fragt, wir antworten - Vol. 26 | 00:40:13 | |
Hello, Hello! Auf geht's in eine weitere Runde von "Ihr fragt, wir antworten". Unsere Themen heute: Was sagt die Einnahme von Potenzmitteln eigentlich über euren Sex und eure Beziehung aus? Überhaupt etwas? Ann-Marlene hat dazu ein ganz klare Meinung ...
Apropos klare Meinung, ab und an kommt mal der Hinweis von euch, dass wir uns zu oft ins Wort fallen. Das hat viele Gründe. Auch darum geht's heute. Aber schon mal an dieser Stelle der Hinweis: Wir geloben Besserung (im Rahmen unserer Möglichkeiten ;-)
Im Rahmen ihrer Möglichkeiten gibt Ann-Marlene auf die äußerst komplexe und sensible Frage eines Hörers antworten. Was tun, wenn die eigene Partnerin seit Jahren schwerst pflegebedürftig ist, die Liebe aber weiterhin da ist und dennoch der Wunsch nach körperlicher Nähe und einem Sexleben besteht? | |||
07 Oct 2021 | Ist das Gras woanders wirklich immer grüner? | 00:57:06 | |
Christian Thiel ist nicht nur Single- und Paarberater und ein erfolgreicher Autor, sondern auch ein echter Frauenversteher. Nicht selten eckt er daher mit seinen Thesen beim männlichen Geschlecht an, von Männerbashing ist mitunter die Rede. Grund genug, Thiel bei Ach, komm! mal genauer auf den Zahn zu fühlen. Seine langjährigen Erfahrungen in seiner Berliner Praxis sprechen immerhin eine deutliche Sprache: Meist seien es die Frauen, die einen Großteil der Beziehungsarbeit leisten. Etwas anders verhält es sich beim Thema Fremdgehen. Oft, so Thiel, trügen beide die "Schuld" und gingen in irgendeiner Weise fremd. Auch wenn es darum geht, wie es grundsätzlich um eine Beziehung bestellt ist, hat Thiel eine klare Meinung. In vielen Fällen würden schon fünf Fragen reichen, um über den Status quo im Bilde zu sein. Ihr wollt mehr über Christian Thiel und seine fünf Fragen wissen und was all das mit dem Thema Sex zu tun hat? Dann hört doch mal rein! | |||
23 Jul 2020 | Ach, komm! - Let it flutsch | 00:28:59 | |
In dieser Folge sprechen wir über das "nicht feucht sein" beim Sex und warum Ihr euch nicht unter Druck setzten lassen solltet, falls es mal nicht so klappt. | |||
23 Apr 2020 | Corona und die Liebe - Die positiven Seiten der Krise | 00:16:35 | |
Was bedeutet Corona für die Liebe? Für Paare? Für Singles? Und überhaupt für unser zwischenmenschliches Zusammensein? Für Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning ist das derzeit die Frage aller Fragen. Magazin-Redakteurin Caro Burchardt hat sie der gebürtigen Dänin und Wahlhamburgerin gestellt. Was dabei rausgekommen ist? Ein mehrteiliger Podcast und viele muntere Gespräche rund um Partnerschaft, Zusammenleben, Einsamkeit und natürlich auch Sexualität, künftig immer dienstags und donnerstags. Henning gibt dabei viele persönliche Einblicke, die deutlich machen: Corona ist eine Herausforderung für uns alle – auch für Therapeuten. Unser Thema heute: Die positiven Seiten der Krise und wie wir in der Sprache der Liebe kommunizieren können. | |||
28 Nov 2024 | Tantrisch gut! | 01:07:40 | |
Für Marita Quaas ist Tantra so etwas wie eine Berufung. Nachdem sie jahrelang als Fernsehjournalistin arbeitete, bekam sie in der Corona-Pandemie "eine audiovisuelle Depression", wie sie es rückblickend mit einem Augenzwinkern nennt.
Also musste eine Veränderung her. Heute arbeitet Marita als Tantra-Masseurin und Sexualcoachin - und das aus voller Überzeugung. Geradezu magisch seien viele Momente, die sie bei der Tantra-Behandlung erlebe. Wie Marita genau zum Tantra kam, warum sie anfangs eigentlich nur Frauen behandeln wollte, und wieso sie heute sogar gerne Paare in die tantrische Heilkunst einweiht, darüber spricht die Kölnerin mit Ann-Marlene und Caro im Podcast. Herzlich willkommen! | |||
25 Jun 2020 | Corona und die Liebe - Weg mit dem "Popo vorne"! | 00:33:54 | |
Was bedeutet Corona für die Liebe? Für Paare? Für Singles? Und überhaupt für unser zwischenmenschliches Zusammensein? Für Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning ist das derzeit die Frage aller Fragen. Magazin-Redakteurin Caro Burchardt hat sie der gebürtigen Dänin und Wahlhamburgerin gestellt. Was dabei rausgekommen ist? Ein mehrteiliger Podcast und viele muntere Gespräche rund um Partnerschaft, Zusammenleben, Einsamkeit und natürlich auch Sexualität, künftig immer dienstags und donnerstags. Henning gibt dabei viele persönliche Einblicke, die deutlich machen: Corona ist eine Herausforderung für uns alle – auch für Therapeuten. Unser Thema heute: Weg mit dem "Popo vorne"! Warum ein positives genitales Selbstbild so wichtig ist und sogar das Sexleben bereichert. | |||
28 Apr 2020 | Corona und die Liebe - Solo-Sex im Krisenmodus | 00:17:45 | |
Was bedeutet Corona für die Liebe? Für Paare? Für Singles? Und überhaupt für unser zwischenmenschliches Zusammensein? Für Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning ist das derzeit die Frage aller Fragen. Magazin-Redakteurin Caro Burchardt hat sie der gebürtigen Dänin und Wahlhamburgerin gestellt. Was dabei rausgekommen ist? Ein mehrteiliger Podcast und viele muntere Gespräche rund um Partnerschaft, Zusammenleben, Einsamkeit und natürlich auch Sexualität, künftig immer dienstags und donnerstags. Henning gibt dabei viele persönliche Einblicke, die deutlich machen: Corona ist eine Herausforderung für uns alle – auch für Therapeuten. Unser Thema heute: Solo-Sex im Krisenmodus | |||
02 May 2024 | Gas und Bremse beim Sex - eine Theorie, die einiges erklärt! | 00:50:13 | |
In diesem Thema steckt Konfliktpotenzial - wenn auch nicht unbedingt auf den ersten Blick: Die Rede ist vom Sexdrive. Bei manchen ist er stark ausgeprägt, bei anderen weniger stark. So weit, so unproblematisch. Schwierig wird es meistens dann, wenn Paare eine stark unterschiedliche Sexlust haben. Sprich: Einer möchte deutlich mehr Sex als der andere. Nicht selten bleiben am Ende beide auf der Strecke, weil es kein Übereinkommen gibt, weil nicht drüber gesprochen wird oder allenfalls wenig konstruktiv gestritten. Deshalb fragen wir uns heute: Welche Faktoren zahlen auf den Drive ein? Ist er angeboren, kann er gelernt werden, ist er überhaupt veränderlich? Und was hat die rote Box damit zu tun, in die wir oftmals so ungern reinschauen. Ihr seht schon, Fragen über Fragen - auf die wir reichlich Antworten haben. Versprochen! | |||
28 Jul 2024 | Sextoys + Sexfantasien = Sexbooster!? | 00:44:30 | |
Vibratoren, Satisfyer, Penisringe, Analplugs: Sextoys gibt es unzählige. Doch was taugt für wen? Und für was? Und müssen es überhaupt immer Sextoys sein, um die Lust im Bett (und sonst wo) zu boostern? Ann-Marlene kommt es dieser Tage manchmal schon so vor, als gehörten sie schlichtweg dazu. Wer drauf verzichtet, gelte als out - oder langweilig. Dabei ist sie selbst gar kein großer Fan von diesen netten kleinen Spielzeugen für die Kiste, wohl aber von sexuellen Fantasien. Denn die können einen gigantischen Effekt aufs Sexleben haben. Toys natürlich auch - wenn sie richtig zum Einsatz kommen. Und das ist manchmal gar nicht so leicht ... | |||
29 Apr 2021 | Untreue - Die vier Phasen des Schreckens | 00:46:13 | |
Geht der Partner fremd, und ist die Katze erst mal aus dem Sack, ist das für alle Beteiligten eine sehr schmerzhafte Erfahrung. Das Gefühlschaos, vor allem bei den Betrogenen, kann mitunter so überwältigend sein, dass es sogar traumatische Ausmaße annimmt - vor allem wenn Betroffene in diesem Zustand auf Dauer verharren und die Gedanken zunehmend düster werden. Was gegen das Gefühlschaos hilft, und wie grundsätzlich mit dieser emotional sehr herausfordernden Situation umgegangen werden kann, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von "Ach, komm!". Dabei kommen auch die ganz unangenehmen Fragen auf den Tisch, etwa diese: Ist es wirklich hilfreich, über jedes Detail des Betrugs Bescheid zu wissen? Und kann das wirklich bei der Wiederannäherung helfen? Und was ist überhaupt mit der Eifersucht und dem verlorenen Vertrauen? | |||
30 Jun 2020 | Corona und die Liebe - Mini-Donut & Kussmund | 00:27:07 | |
Was bedeutet Corona für die Liebe? Für Paare? Für Singles? Und überhaupt für unser zwischenmenschliches Zusammensein? Für Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning ist das derzeit die Frage aller Fragen. Magazin-Redakteurin Caro Burchardt hat sie der gebürtigen Dänin und Wahlhamburgerin gestellt. Was dabei rausgekommen ist? Ein mehrteiliger Podcast und viele muntere Gespräche rund um Partnerschaft, Zusammenleben, Einsamkeit und natürlich auch Sexualität, künftig immer dienstags und donnerstags. Henning gibt dabei viele persönliche Einblicke, die deutlich machen: Corona ist eine Herausforderung für uns alle – auch für Therapeuten. Unser Thema heute: Mini-Donut & Kussmund. Welche Verhütungsmethoden natürliche Alternativen zur hormonellen Methode, der Pille, bieten. | |||
14 Oct 2021 | Welche Liebessprache sprichst DU? | 00:44:18 | |
Wir alle kommunizieren ständig miteinander - verbal und nonverbal. Doch gerade wenn wir lieben, zeigen wir uns oftmals besonders verletzlich. Ein falsches Wort, ein irritierender Moment kann reichen, um die Stimmung zum Kippen zu bringen. Wenn sich diese Momente permanent in einer Beziehung oder innigen Verbindung wiederholen, kann es unter anderem daran liegen, dass Menschen, die sich nahe sind, unterschiedliche Liebessprachen sprechen. Liebes was? Ja genau, diesmal nehmen Ann-Marlene und Caro "Die fünf Sprachen der Liebe" von US-Anthropologe und Paarberater Gary Chapman in den Fokus: Was erst einmal so blumig klingt, kann tatsächlich eine echte Bereicherung für Beziehungen jeglicher Art sein. Denn was passiert, wenn Menschen unterschiedliche Sprachen sprechen? Sie reden aneinander vorbei, bringen kein Verständnis füreinander auf - da sind Enttäuschung und Konflikte vorprogrammiert. Ihr wollt mehr über die fünf Sprachen der Liebe erfahren und welche das überhaupt sind? Dann hört rein!
Weiterlesen: Gary Chapmann: "Die fünf Sprachen der Liebe - Wie Kommunikation in der Partnerschaft gelingt" (Francke-Buch) | |||
13 Mar 2025 | Unser Quickie Vol. 3 - Aufklärung im digitalen Zeitalter | 00:28:42 | |
Wer in ist und entsprechend beliebt, darüber entscheiden heute maßgeblich die Sozialen Medien – das Gleiche gilt natürlich auch fürs Out sein: Bodyshaming, Fat-Shaming … es gibt unzählige Möglichkeiten, im Netz – also öffentlich – beschämt zu werden. Mit teils desolaten Folgen für Gesundheit und Psyche.
Wie können wir unsere Kinder vor diesen digitalen Anfeindungen und Demütigungen schützen, wie sie für eine sensible Sprache im Umgang mit anderen gut aufstellen? Darum geht’s heute in "Ach, komm!" – zahlreiche Tipps von Ann-Marlene und Caro inklusive, versprochen! | |||
11 Jun 2020 | Corona und die Liebe - Ungesunde Bindung | 00:26:40 | |
Was bedeutet Corona für die Liebe? Für Paare? Für Singles? Und überhaupt für unser zwischenmenschliches Zusammensein? Für Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning ist das derzeit die Frage aller Fragen. Magazin-Redakteurin Caro Burchardt hat sie der gebürtigen Dänin und Wahlhamburgerin gestellt. Was dabei rausgekommen ist? Ein mehrteiliger Podcast und viele muntere Gespräche rund um Partnerschaft, Zusammenleben, Einsamkeit und natürlich auch Sexualität, künftig immer dienstags und donnerstags. Henning gibt dabei viele persönliche Einblicke, die deutlich machen: Corona ist eine Herausforderung für uns alle – auch für Therapeuten. Unser Thema heute: Ungesunde Bindung und die Generation Beziehungsunfähig | |||
27 Jan 2022 | Good News! | 00:04:57 | |
Heute wenden wir uns noch mal mit einer persönlichen Botschaft an euch, denn: Es gibt tolle neue Nachrichten! | |||
17 Mar 2022 | Klare Signale!? Lasst Körper sprechen! | 00:47:37 | |
Ein Großteil unserer Kommunikation findet ausschließlich über unsere Körpersprache statt: Mimik, Gestik, Körperhaltung und Bewegung geben Aufschluss darüber, wie wir uns fühlen, was wir wollen und natürlich auch darüber, was uns nicht behagt. Es gehört zu unserer Grundausstattung, die Körpersprache unseres Gegenübers wahrzunehmen. Wie wir darauf reagieren hängt von unserer ganz individuellen Übersetzung ab. Bei Paaren und erst recht in der Sexualität spielt die Sprache unserer Körper eine ganz entscheidende Rolle. Wie wir sie für uns nutzen und übersetzen können, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von "Ach, komm!". | |||
19 Oct 2023 | Angst vor dem Alleinsein? Neuanfang!? Schau in den Spiegel! | 00:50:07 | |
"Das Gehirn mag keine Veränderungen" - wie oft hat Ann-Marlene diesen Satz bei uns im Podcast schon gebracht. So oft, dass daraus mitunter auch neue Thema entstehen, etwa dieses: Warum bleiben eigentlich eine ganz beträchtliche Anzahl an Menschen in Beziehungen, die ihnen überhaupt nicht guttun? Wirklich nur, weil das Gehirn keine Veränderungen mag? Oder was hat die Angst vor dem Alleinsein damit zutun, was der Respekt vor dem Neuanfang? Wie kann mir ein ehrlicher Blick in den Spiegel helfen, wenn ich Veränderung möchte? Und was hat all das am Ende doch wieder mit dem Gehirn zu tun? Ann-Marlene und Caro steigen in die Untiefen unseres limbischen Systems hinab und zeigen, was dort für mächtige Kräfte wirken. Kommt mit uns auf Entdeckungsreise! | |||
29 Sep 2022 | Ihr fragt, wir antworten - Special Edition | 00:52:24 | |
Depression, Multiple Sklerose, Lichen, Harnröhrenreizung, Missbildungen: Immer wieder erreichen uns Zuschriften zu spezifischen Erkrankungen und Sexualität, denn oftmals leidet letztere ebenfalls (massiv) in Verbindung mit der Krankheit. Nun ist Ann-Marlene zwar keine Ärztin, hat als Sexologin aber auch immer wieder mit genau diesen Fragen zu tun: Was mache ich, wenn mein depressiver Partner keinen Drive mehr hat, wenn ich mich nicht richtig bewegen kann oder die Scham angesichts meiner Erkrankung so groß ist, dass ich mich gar nicht zeigen mag? Fragen über Fragen, denen wir uns heute in dieser Special-Edition-Ausgabe von "Ihr fragt, wir antworten" intensiv widmen. Hört doch mal rein! | |||
26 May 2020 | Corona und die Liebe - Kennst du dein Krisen-Ich? | 00:21:15 | |
Was bedeutet Corona für die Liebe? Für Paare? Für Singles? Und überhaupt für unser zwischenmenschliches Zusammensein? Für Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning ist das derzeit die Frage aller Fragen. Magazin-Redakteurin Caro Burchardt hat sie der gebürtigen Dänin und Wahlhamburgerin gestellt. Was dabei rausgekommen ist? Ein mehrteiliger Podcast und viele muntere Gespräche rund um Partnerschaft, Zusammenleben, Einsamkeit und natürlich auch Sexualität, künftig immer dienstags und donnerstags. Henning gibt dabei viele persönliche Einblicke, die deutlich machen: Corona ist eine Herausforderung für uns alle – auch für Therapeuten. Unser Thema heute: Wie gut kennst du dein Krisen-Ich? | |||
29 Aug 2024 | Die gigantische Wundertüte Leben: Beziehungen im Angesicht der Endlichkeit | 01:04:48 | |
Wie lebt es sich, wie würden wir unsere Beziehungen führen, wenn jeder Tag der letzte sein könnte - wenn der Tod eine größere Rolle im Leben spielen würde ... Habt ihr euch diese Frage schon mal gestellt? Oder gehört ihr zu jenen, die den Tod am liebsten aus ihrem Leben verdrängen? Eine, die sich diese Frage ganz intensiv gestellt hat, ist die Autorin Katja Lewina. In ihrem Buch "Was ist schon für immer" schreibt sie darüber, wie sehr der Tod überfordert, und wie wichtig es ist, ihm mehr Platz im Leben zu geben, bevor es zu spät ist.
Als ihr siebenjähriger Sohn ganz plötzlich starb und kurz darauf bei der heute 40-Jährigen eine unheilbare Herzerkrankung diagnostiziert wurde, war das Thema Tod plötzlich so präsent wie nie zuvor. Was das für sie bedeutet, und wie sich ihre Beziehung(en) seither verändert haben, darüber spricht Katja heute mit Ann-Marlene und Caro. Was dabei herausgekommen ist? So viel vorab: Selten hat jemand so optimistisch, so positiv über ein nicht ganz leichtes Thema gesprochen, das uns alle betrifft: das Leben mit der Endlichkeit. | |||
02 Feb 2023 | Vaginismus - Wenn der Körper dicht macht | 00:59:43 | |
Ja, das ist eine gute Frage: Was tun, wenn der Körper dicht macht? Denn: Von Vaginismus betroffene Frauen haben oft eine lange Leidensgeschichte hinter sich. Viele recherchieren im Netz, auch aus Hilflosigkeit oder laufen von Arzt zu Ärztin - wenn die Scham das überhaupt zulässt. Denn über den Scheidenkrampf, so der inzwischen etwas veraltete Begriff, wird nicht gerne (offen) gesprochen. Folglich gibt es viel Unwissenheit, viele Vorurteile. Das ändern wir heute: Körperpsychotherapeutin Sabine Schmidt arbeitet seit 17 Jahren in ihrer Stuttgarter Praxis mit betroffenen Frauen. Heute ist sie unsere Gästin. Hört doch mal rein! | |||
30 Jan 2025 | "Ein wirkmächtiges Gefühl: Wenn ich einfach so sein darf, wie ich bin" | 01:04:01 | |
Was macht es mit einem Mensch, wenn er immer wieder gesagt bekommt: "Du bist nicht richtig, mit dir stimmt irgendetwas nicht, und wie läufst du überhaupt rum?" Vor allem trans* und nicht-binäre Menschen sind derlei Kommentaren zuhauf ausgesetzt, Anfeindungen sind für sie an der Tagesordnung. Wie man trotz aller Herabwürdigungen und Ablehnung im eigenen Körper und Gefühl ankommen kann, und was sexologische Körperarbeit dabei leisten kann, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro heute mit Alexander Hahne. Er ist systemischer Sexualtherapeut und Sexological Bodyworker. Zu seinen Klient*innen zählen Menschen aller Geschlechtsidentitäten und sexueller Orientierungen. Was ihn an seiner Arbeit besonders fasziniert? "Wie wirkmächtig es ist, wenn ich Menschen einfach so sein lasse, wie sie sind." | |||
04 Nov 2021 | Love, Love, Love ... | 00:53:08 | |
Was ist eigentlich Liebe? Habt ihr euch diese Frage schon mal gestellt? In dieser Folge sind Ann-Marlene und Caro auf den Spuren der Liebe unterwegs und müssen feststellen, dass es sich dabei um ein äußerst komplexes Gefühl dreht. Keinesfalls erleben alle Menschen Liebe, eigentlich das schönste aller Gefühle, immer als etwas Positives. Nicht allzu selten kann Liebe ganz schön Angst machen oder wehtun - und das nicht nur im Falle einer Trennung. Wie eng Liebe und Schmerz tatsächlich miteinander verbunden sein können, ob wir (positive) Liebe lernen können, und was das alles mit unserer Kindheit und unserem Gehirn zu tun hat, darum geht's in einer neuen Folge von Ach,komm!. | |||
13 Apr 2023 | Ihr fragt, wir antworten - Vol. 10 | 00:43:34 | |
Na, hattet ihr alle schöne und entspannte Ostertage? Wie auch immer, lasst uns jetzt zusammen in eine neue Runde von "Ihr fragt, wir antworten" stürzen. Diesmal mit folgenden Themen: Weil ihr Partner aufgrund von Verlust- und Versagensängsten heimlich Viagra genommen hat, fragt sich eine Hörerin: "Wie nun weiterverfahren, da die "Katze aus dem Sack ist?" Ist ein Sexualtherapie sinnvoll? Muss mein Partner sich schlecht fühlen, weil er "nur" mit Viagra eine Erektion bekommt. Oder ist das womöglich ab einem gewissen Alter ganz normal? Wie offen darüber sprechen, und wie viel Scham ist bei diesem Thema überhaupt angemessen? Bei der zweiten Frage geht es um eine Mutter von drei Kindern, die sich über die Pandemie mit ihrem Partner überworfen hat. Am Ende stand die Trennung. Es geht um Überforderung, Enttäuschung und nicht enden wollende Streitereien - und schließlich um die Aussicht auf eine Wiederannäherung. Aber ein Neustart nach einer Trennung, kann das gut gehen? Das dritte Thema ist ganz pragmatischer Natur: Wie ein Kondom richtig anwenden, wenn der Penis anatomische Besonderheiten aufweist, fragte ein Hörer via Insta. Und zu guter Letzt: Was hat es eigentlich mit dem Samenleiterventil auf sich? Könnte das die Verhütungsmethode der Zukunft für den Mann sein? | |||
25 Feb 2021 | Warum Klopfen besser als Würgen ist | 00:41:22 | |
Wenn es darum geht, die Lust zu steigern und noch spektakulärere Orgasmen zu haben, werden manche Paare ausgesprochen erfinderisch - und lassen sich, auch hier wieder, gern vom Porno inspirieren. Eine sexuelle Praktik, die zunehmend populär wird, ist das Würgen, also dem Partner die Luft abzuschnüren - mit der Hand, oder anderen Hilfsmitteln. Das kann in der Tat äußerst luststeigernd sein, ist aber auch ausgesprochen gefährlich. Denn gerade im sexuellen Rausch, haben Mann und Frau sich oftmals nicht mehr richtig unter Kontrolle: Die Folge sind herbe Verletzungen, und nicht nur das: Immer wieder kommen Menschen dabei auch zu Tode, genauso wie bei anderen grenzwertigen Sexpraktiken, um die es in der neuen Folge geht. Wer seine Lust auf ungefährliche Art steigern will, der kann es stattdessen mal mit dem Klopfen versuchen - auch Kunyaza genannt. Eine Win-Win-Situation für beide Partner obendrein. Ihr wollt mehr darüber wissen? Dann hört doch mal rein! | |||
11 Apr 2024 | So viel Potenzial: Ein klares Ja zum Onlinedating - oder nicht? | 01:07:56 | |
Während immer mehr Menschen gegen das Online-Dating wettern oder berichten, sie seien Online-Dating müde, wagt die Soziologin Dr. Andrea Newerla einen positiven Blick auf die digitale Form des Kennenlernens. Wer offen reingeht, so ihre These, also nicht mit einer ganz konkreten Erwartungshaltung, der kann dort durchaus positive und tolle Erfahrungen sammeln. Wer hingegen davon ausgeht, dort den einen Menschen fürs Leben zu finden, nun ja ... Überhaupt, glaubt Newerla, dass es in Zeiten wie diesen nahezu unmöglich ist, dass ein Mensch nahezu alle Bedürfnisse seines Gegenübers bedient: sei es sexuell. emotional, freundschaftlich, perspektivisch etc. Warum also sollte man seine Aufmerksamkeit nicht streuen und mehrere Beziehungsmenschen haben. Da können Online-Dating-Portale und -Apps zum regelrechten Markt der Möglichkeiten werden - im positiven Sinne. Heute ist Newerla unsere Gästin. Happy welcome (again)! | |||
06 Aug 2020 | Ach, komm! - Mit Ständer über die Steppe | 00:37:50 | |
In dieser Folge steht der Penis im Mittelpunkt. Wir sprechen über die Funktion der Schwellkörper, warum ein leichter Druck auf die Prostata äußerst erregend sein kann und was SpongeBob Schwammkopf mit all dem zu tun hat. | |||
12 Nov 2020 | Zu frühes Kommen: Wenn das Gespür für den Penis fehlt | 00:37:05 | |
Wenn das Liebesspiel immer wieder vorbei ist, bevor es überhaupt angefangen hat, dann ist Frust vorprogrammiert. Das zu frühe Kommen des Mannes ist ein Thema, mit dem sich Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning häufig in ihrem Praxisalltag beschäftigen muss. Denn oft sind die betroffenen Paare längst in einen Teufelskreis geraten: Er verkrampft immer mehr, weil er den vorzeitigen Samenerguss verhindern will und verhält sich damit komplett kontraproduktiv, und sie kommt immer wieder zu kurz. Am Ende bleibt der Sex ganz aus, weil sich beide den Frust ersparen wollen. Dabei gibt es tolle Tricks, mit denen “Mann” aus dieser Spirale ausbrechen kann. So viel sei vorab verraten: Rückwärtszählen, Betäubungssalbe oder an die hässliche Tante denken sind nicht die Mittel der Wahl. Denn für mehr Spaß im Bett müssen beide präsent sein, nicht nur körperlich sondern auch gedanklich. Am Ende kommt es, wie so oft, aufs Spüren an. Mehr dazu erfahrt ihr in unserer neuen Folge von “Ach, komm!"
Eure Fragen an: achkomm@rnd.de | |||
30 Jul 2020 | Ach, komm! - Ausgetrocknet!? - Use it or lose it | 00:36:06 | |
Thema dieser Folge: Können Frauen wirklich "austrocknen"? Wir gehen diesem Mythos auf die Spur und werden außerdem eure Fragen beantworten. | |||
10 Sep 2020 | Streitpaare - ein neuer Blick auf Sex | 00:33:28 | |
Kennt ihr das? Er will, sie nicht. Oder sie will und er nicht. Oftmals ist das Lustempfinden bei Paaren nicht dasselbe. Was passiert? Ein Partner wird needy. Der andere hat die Macht über den Sex. Am Ende bleibt er ganz aus. Was hilft? Ein neuer Blick auf Sex. Nur wie? Das verrät Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning in der neuen Folge von Ach, komm! Ihr Motto: 'Have the sex worth having...'
Eure Fragen an: achkomm@rnd.de | |||
12 Aug 2021 | Zwischen Performance und Macho-Allüren: Wie Männer dem Druck standhalten | 00:36:10 | |
Wenn heterosexuelle Männer ein Problem mit ihrer Sexualität haben, tun sie oft vieles, um es aus der Welt zu schaffen – darüber zu sprechen, gehört in der Regel nicht dazu. Doch mangelt es an Austausch, fehlt nicht selten der Überblick: Stimmt etwas nicht mit mir, wenn mein Penis nicht mehr so lange steht wie früher? Was erwartet eine Frau im Bett? Und wie werde ich diesen Erwartungen gerecht? Für Antworten auf diese Fragen braucht es vor allem eines: eine persönliche sexuelle Weiterentwicklung. „Sexualität beginnt bei dir selber, bei deinem eigenen Penis“, sagt unser Podcast-Gast Barbara Zuschnig. Mit einem Online-Coachingprogramm hilft sie Männern seit Jahren, zum „perfekten Liebhaber“ zu werden. In der neuen Folge von „Ach, komm!“ spricht Barbara mit Ann-Marlene und Caro darüber, welche Rolle sexuelle Selbstsicherheit dabei spielt – und darüber, was das überhaupt bedeutet. Und: Sie gibt der Männerwelt den ein oder anderen Tipp an die Hand. | |||
28 May 2020 | Corona und die Liebe - Wir und die Einsamkeit | 00:17:16 | |
Was bedeutet Corona für die Liebe? Für Paare? Für Singles? Und überhaupt für unser zwischenmenschliches Zusammensein? Für Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning ist das derzeit die Frage aller Fragen. Magazin-Redakteurin Caro Burchardt hat sie der gebürtigen Dänin und Wahlhamburgerin gestellt. Was dabei rausgekommen ist? Ein mehrteiliger Podcast und viele muntere Gespräche rund um Partnerschaft, Zusammenleben, Einsamkeit und natürlich auch Sexualität, künftig immer dienstags und donnerstags. Henning gibt dabei viele persönliche Einblicke, die deutlich machen: Corona ist eine Herausforderung für uns alle – auch für Therapeuten. Unser Thema heute: Wie wir mit Einsamkeit umgehen und was wir von Palle lernen können. | |||
02 Apr 2020 | Corona und die Liebe - Positive Distanz | 00:16:15 | |
Was bedeutet Corona für die Liebe? Für Paare? Für Singles? Und überhaupt für unser zwischenmenschliches Zusammensein? Für Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning ist das derzeit die Frage aller Fragen. Magazin-Redakteurin Caro Burchardt hat sie der gebürtigen Dänin und Wahlhamburgerin gestellt. Was dabei rausgekommen ist? Ein mehrteiliger Podcast und viele muntere Gespräche rund um Partnerschaft, Zusammenleben, Einsamkeit und natürlich auch Sexualität, künftig immer dienstags und donnerstags. Henning gibt dabei viele persönliche Einblicke, die deutlich machen: Corona ist eine Herausforderung für uns alle – auch für Therapeuten. Unser Thema heute: Positive Distanz. | |||
12 May 2022 | Raus aus der Hormonfalle! | 00:59:38 | |
Es ist eins dieser hochemotionalen und zugleich verunsichernden Themen, wenn es um Frauengesundheit und Sexualität geht: Doch für manche Frau sind die Beschwerden unter den Wechseljahren so heftig, angefangen von einer schmerzhaften Scheidentrockenheit bis hin zu Herzbeschwerden, dass sie sich früher oder später die Frage stellen: "Versuche ich es mit einer Hormonersatztherapie oder nicht?" oder noch eher: "Traue ich mich da überhaupt ran?" Die Vorbehalte sind oftmals groß, aus vielerlei Gründen, das Wissen rund um Therapiemöglichkeiten gleichzeitig oft überschaubar. Deshalb haben wir uns einen absoluten Hormon-Experten eingeladen: Professor Kai Bühling ist Gynäkologe in eigener Praxis und leitet die Hormonsprechstunde am UKE in Hamburg. Heute stellt er sich all unseren Fragen. | |||
29 Jul 2021 | Slow Sex: Kuscheln mit reinstecken | 00:49:45 | |
Ist Kuscheln auch schon Sex? Und muss beim Sex eigentlich immer zwingend gleich an sämtlichen erogenen Zonen "geschraubt" werden, um möglichst schnell zum Ziel zu kommen? Die Antworten darauf fallen knapp aus: Ja und Nein, zumindest wenn es um Slow Sex geht. Sexforscherin Yella Cremer kommt ursprünglich aus der Tantrik und hat sich in ihrem Buch "Liebe würde Slow Sex machen" intensiv mit der Haltung beschäftigt. Heute ist sie unser Gast. Was absichtslosen Sex so reizvoll macht, worauf es dabei ankommt, und wie Paare einen Einstieg in den Slow Sex finden, darüber spricht Yella mit Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von Ach, komm!. | |||
03 Mar 2022 | Wie viel Mut braucht es für Therapie? | 00:50:57 | |
Yeah! Heute präsentieren wir euch die 100. Folge unseres Podcasts. Das nehmen wir zum Anlass, mal auf ein ganz grundsätzliches Thema zu schauen: die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen und damit verbunden die Berührungsangt vor Therapie: „Da werde ich doch von links auf rechts gedreht" oder „Keine Lust auf Gehirnwäsche" – wenn es um Psychotherapie geht, dann hagelt es auch heute immer noch zahlreiche Stereotype. Und allgemein ist das Thema psychische Erkrankungen nach wie vor stark stigmatisiert. Für viele Menschen ist das Grund genug, sich und ihre mitunter belastenden Gefühle lieber nicht zu thematisieren, stattdessen im Stillen zu leiden und weiter zu funktionieren. Das gilt erst recht, wenn es um sexuelle Probleme geht. Der Weg in Therapie ist auch heute noch lang und zäh. Dabei kann es sich durchaus lohnen, mutig zu sein, die Tür zu öffnen und „in die kleine Schatzkiste Psyche" zu schauen. Warum und wie, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von „Ach, komm!". | |||
19 May 2022 | Erste Küsse, zarte Küsse, heiße Küsse... | 00:49:45 | |
Knutschen, Küssen, Busseln, mit Zunge, ohne Zunge, feucht oder trocken - die einen lieben es, andere tun sich schwer - aus Gründen, wie so oft. Dabei ist das Küssen so wichtig fürs Wohlbefinden, und auch für die partnerschaftliche Sexualität. Es gilt quasi als eine Art Türöffner zum Sex - vorausgesetzt natürlich, beide Partner wollen das. Warum Küssen so wichtig ist, welche Küsse den kleinen aber feinen Unterschied machen, was sie mit Kommunikation zu tun haben und ob man Küssen (mögen) lernen kann, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von Ach, komm! | |||
17 Apr 2025 | Spürspaß für alle: Wag was, sag was! (Wdh.) | 00:56:53 | |
Ihr Lieben! Ann-Marlene und Caro gönnen sich diese Woche eine kleine Osterpause. Deshalb wiederholen wir eine unserer vielen Lieblingsepisode. Hört doch mal rein!
Und: Bis nächste Woche, da geht’s mit neuen Inhalten weiter, ihr dürft gespannt sein ;-) Fröhliche Ostern allerseits!
Ängste, Wut, Glück und tiefe Traurigkeit: Wie oft haben wir euch diese Empfehlung schon gegeben, wenn es um Probleme im Zwischenmenschlichen geht: "Wag was, sag was!" Um etwas zu sagen, muss man/frau aber natürlich erst mal wissen, was Sache ist. Sprich, die eigenen Gefühle wahrnehmen, sortieren und schließlich artikulieren.
Dass sie über diesen hochkomplexen Prozess noch nie eine ganze Podcastfolge aufgenommen haben, konnten Ann-Marlene und Caro kaum glauben. Das holen wir nun heute ganz fix nach nach. Die zwei gehen unseren Gefühlen auf den Grund. Wie entstehen sie, wie lerne ich, sie besser wahrzunehmen und einzuordnen und schließlich: Wie kann ich meine Gefühle angemessen zur Sprache bringen? Ein spannender Exkurs in die Welt der Emotionen. Seid ihr dabei? | |||
02 Jun 2020 | Corona und die Liebe - Ruhig ohne kiffen | 00:23:15 | |
Was bedeutet Corona für die Liebe? Für Paare? Für Singles? Und überhaupt für unser zwischenmenschliches Zusammensein? Für Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning ist das derzeit die Frage aller Fragen. Magazin-Redakteurin Caro Burchardt hat sie der gebürtigen Dänin und Wahlhamburgerin gestellt. Was dabei rausgekommen ist? Ein mehrteiliger Podcast und viele muntere Gespräche rund um Partnerschaft, Zusammenleben, Einsamkeit und natürlich auch Sexualität, künftig immer dienstags und donnerstags. Henning gibt dabei viele persönliche Einblicke, die deutlich machen: Corona ist eine Herausforderung für uns alle – auch für Therapeuten. Unser Thema heute: Aggressionen dank Internetproblemen und die richtige Atemübung zur Beruhigung | |||
23 Jun 2020 | Corona und die Liebe - Die Pille – nur Sache der Frau!? | 00:25:23 | |
Was bedeutet Corona für die Liebe? Für Paare? Für Singles? Und überhaupt für unser zwischenmenschliches Zusammensein? Für Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning ist das derzeit die Frage aller Fragen. Magazin-Redakteurin Caro Burchardt hat sie der gebürtigen Dänin und Wahlhamburgerin gestellt. Was dabei rausgekommen ist? Ein mehrteiliger Podcast und viele muntere Gespräche rund um Partnerschaft, Zusammenleben, Einsamkeit und natürlich auch Sexualität, künftig immer dienstags und donnerstags. Henning gibt dabei viele persönliche Einblicke, die deutlich machen: Corona ist eine Herausforderung für uns alle – auch für Therapeuten. Unser Thema heute: Die Pille – nur Sache der Frau!? Warum Verhütung nicht nur Sache der Frau ist und was man über die Pille wissen sollte. | |||
28 Jan 2021 | Andropause: Echte Männer sprechen drüber?! | 00:38:55 | |
"Wann ist ein Mann ein Mann?" - diese Frage hat sich schon der große Herbert Grönemeyer lautstark und mit reichlich Nachdruck in einem seiner Songs gestellt. Darin fallen Sätze wie: "Männer nehmen in den Arm...", "Männer weinen heimlich..", "Männer brauchen viel Zärtlichkeit...". Doch ist all das männlich? Und was sagen überhaupt die Frauen dazu? Dieser und vielen weiteren Fragen widmen sich Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von Ach, komm! Denn wenn es ein Phase im Leben gibt, in der Männer ihre Männlichkeit in Frage stellen, dann ist es mit ziemlich großer Sicherheit die Andropause. Stimmungsschwankungen, mehr Familiensinn, verändertes Stehvermögen sind mögliche Begleiterscheinungen, die so manchen Mann durchaus ins Straucheln bringen können. Was dagegen hilft? Darüber reden, offen! Und mitunter auch eine gehörige Portion Selbstironie.
Eure Fragen an: achkomm@rnd.de
Jetzt auch bei Instagram: https://www.instagram.com/achkomm_podcast/ | |||
21 Dec 2023 | Achtung! Wenn die apokalyptischen Reiter kommen | 01:05:45 | |
Es gibt wohl kaum ein paar Paar, bei dem nicht ab und an mal so richtig die Fetzen fliegen. Dann ergibt ein Wort das andere. Am Ende sind beide verletzt, beleidigt und/oder wechseln kein Wort mehr miteinander. Manch ein Paar kommt auch gar nicht mehr aus dieser Streitspirale heraus.
Doch das musst nicht sein, sagt Paartherapeutin und Wissenschaftlerin Dr. Katharina Klees. Sie ist die Entwicklerin der traumasensiblen Paartherapie. Klees hat jahrelang mit Paaren gearbeitet, die meist kurz vor einer Trennung standen, bevor sie ihre Hilfe in Anspruch genommen haben. Viele von ihnen haben Traumatisches in ihrer Kindheit erlebt, wurden in der Beziehung retraumatisiert.
Warum Streit einer Beziehung nie guttut, man besser nach Lösungen suchen sollte, statt zu streiten und was Streit für massive Auswirkungen auf unser Gehirn hat, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro heute mit ihr. Hört doch mal rein! | |||
10 Oct 2024 | Triggerzonen statt Knöpfe: Wo genau bitte finde ich die Lust? | 00:53:12 | |
Immer wieder erreichen uns Zuschriften von Paaren, deren Sexualität nahezu oder komplett zum Erliegen gekommen ist. Das hat vielerlei Gründe. Oft sind es aber die immer gleichen Routinen, die den Sex schließlich killen, die immer gleichen Punkte, die stimuliert werden, vorhersehbare (und ermüdende) "Choreografien". Kurzum: Keine Überraschungen, kein Kribbeln mehr ...
Dabei bietet ein Körper so viel mehr als nur Genitalien und Brüste. Oder wusstet ihr schon, wie viel Potenzial der Nacken als Lusttrigger hat, oder die gesamte nackte Haut an sich? Nee? Dann solltet ihr heute auf jeden Fall mal reinhören und mit uns auf Entdeckungsreise gehen. Es könnte sich lohnen :zwinkern: | |||
05 May 2020 | Corona und die Liebe - Schnelle Lust, langsame Lust | 00:20:51 | |
Was bedeutet Corona für die Liebe? Für Paare? Für Singles? Und überhaupt für unser zwischenmenschliches Zusammensein? Für Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning ist das derzeit die Frage aller Fragen. Magazin-Redakteurin Caro Burchardt hat sie der gebürtigen Dänin und Wahlhamburgerin gestellt. Was dabei rausgekommen ist? Ein mehrteiliger Podcast und viele muntere Gespräche rund um Partnerschaft, Zusammenleben, Einsamkeit und natürlich auch Sexualität, künftig immer dienstags und donnerstags. Henning gibt dabei viele persönliche Einblicke, die deutlich machen: Corona ist eine Herausforderung für uns alle – auch für Therapeuten. Unser Thema heute: Schnelle Lust, langsame Lust. | |||
20 Apr 2023 | Von wegen Lifestyle-Trend: Was Vaginal Steaming alles kann | 00:59:08 | |
Wenn man den Begriff hört, denkt man erst mal an einen neuen wilden Lifestyle-Trend: Dabei ist und kann Vaginal Steaming so viel mehr. Die Praktik des Sitzdampfbades hat vielerorts eine langjährige, mitunter gar hundertjährige Tradition und ist keineswegs eine kurzlebiger Promihype, wie es einst anmutete, als Hollywood-Schauspielerin Gwyneth Paltrow die Vorzüge des V-Steamings anpries. Was es mit dem Bedampfen von Vulva und Vagina tatsächlich auf sich hat, erklärt uns heute die Sexual- und Traumatherapeutin Hanna Krohn. Sie setzt das Sitzdampfbad auch regelmäßig in ihrer therapeutischen Praxis ein - und hat sich selbst sogar eigens einen Thron dafür bauen lassen. Ach, und übrigens: Das Sitzdampfbad ist auch für Männer eine gute Sache. Inwiefern, das verraten wir euch in dieser neuen Folge von Ach, komm! Wir hören uns. Bis gleich. | |||
02 Mar 2023 | Escort: Geliebte auf Zeit? | 01:16:02 | |
Wenn es um Sexarbeit geht, dann fallen oft folgende Sätze: Das macht doch keine Frau freiwillig, die werden dazu gezwungen oder haben schlichtweg keine Alternative. Natürlich gibt es auch diese Fälle. Auf Lenia und Luisa trifft das allerdings nicht zu. Sie arbeiten als selbstständige Escorts - aus Überzeugung. In ihrem Podcast "Geliebte auf Zeit" sprechen sie völlig unverblümt über die Herausforderungen ihres Joballtags und über jegliche Facetten von Sexualität. Wie sie zu ihrem Job gekommen sind, inwiefern Sexarbeit und Emotionen zueinander passen und warum auch hier Konsens zwischen allen Beteiligten großgeschrieben wird, darüber sprechen die zwei heute mit uns in einer neuen Folge von Ach, komm!. | |||
05 Aug 2021 | Brüste: Lass sie hängen, wo sie sind | 00:45:24 | |
Viele Frauen kennen das Gefühl: Egal was sie tun, irgendwie können sie es nie so wirklich jemandem recht machen. Genauso ist es auch mit den Brüsten - entweder sind sie zu groß oder zu klein, gar nicht in Szene gesetzt oder zu stark. Bei letzterem ist dann, etwas überspitzt gesagt, der Weg zur Schlampe auch schon nicht mehr weit. Kurzum: Der weibliche Körper, allen voran die Brust, obliegt anderen gesellschaftlichen Bewertungskriterien als der männliche. Woran das liegt? Daran, dass der weibliche (kurvige) Körper nahezu komplett sexualisiert ist. "Vor allem der Busen ist uns enteignet worden", findet Ann-Marlene. Warum wir viel öfter mal auf den "Busenkäfig" (BH) verzichten sollten, die weibliche Brust genauso ein Recht auf Freiheit hat (Free your nipples!), wie die männliche - und warum der Busen einfach unbeschwert dort hängen sollte, wo er ist, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von Ach, komm! | |||
07 Dec 2023 | Brennen und Jucken: Schonmal an Lichen Sclerosus gedacht? | 01:05:15 | |
Wenn's untenrum brennt und juckt, dann denken viele Menschen, vor allem Frauen, erst mal an eine Pilzinfektion oder eine Geschlechtskrankheit. Auch Ärzt*innen kommen häufig zu dieser Diagnose. Doch nicht selten kann das auch eine (verheerende) Fehldiagnose mit Folgen sein.
Denn: Von Lichen Sclerosus (LS) hat kaum einer bislang gehört, obwohl LS zu den häufigen chronischen Krankheiten im Intimbereich gehört. Die Hauterkrankung, die sich größtenteils im Intimbereich bei Frauen und Männern abspielt, kann äußerst unangenehm werden und unbehandelt schwerwiegende Folgen haben - von einer schweren Vernarbung und Atrophie des Gewebes im Genitalbereich bis hin zu Vulvakrebs. Das alles müsste nicht sein, wenn die Erkrankung einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wäre. Daran arbeiten Bettina und Klaudia vom Verein Lichen Sclerosus mit Nachdruck. Beide Frauen sind selbst betroffen und heute unsere Gästinnen. Herzliche willkommen! | |||
08 Feb 2024 | Wenn der Kinderwunsch die Sexualität bestimmt | 01:00:48 | |
"Jahrelang wird einem als Frau eingebläut: "Pass bloß auf beim Sex, sonst bist du schneller schwanger, als dir lieb ist"; "Immer schön verhüten" (das betrifft dann auch die Männer)...
Entsprechend groß ist die Ernüchterung, wenn sich eine gewollte Schwangerschaft nicht so schnell einstellt, wie gedacht und gewünscht. Das kann, vor allem wenn eine hormonelle Unterstützung hinzukommt, ganz schnell zu einer Belastungsprobe für ein Paar geraten - physisch und psychisch.
Sex auf Knopfdruck, nach Plan, Erwartungshaltungen und manchmal auch die Auswirkungen einer Hormontherapie sind nicht jedermanns Sache. Entsprechend wichtig ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderwunsch(behandlung).
Was das für ein Paar bedeutet und was wichtig wird, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro heute mit dem Gynäkologen Kai Bühling, der schon viele Paare während der Schwangerschaft und einer Kinderwunschbehandlung begleitet hat. | |||
12 May 2020 | Corona und die Liebe - Zweier, Dreier oder gar Jeder mit Jedem | 00:16:36 | |
Was bedeutet Corona für die Liebe? Für Paare? Für Singles? Und überhaupt für unser zwischenmenschliches Zusammensein? Für Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning ist das derzeit die Frage aller Fragen. Magazin-Redakteurin Caro Burchardt hat sie der gebürtigen Dänin und Wahlhamburgerin gestellt. Was dabei rausgekommen ist? Ein mehrteiliger Podcast und viele muntere Gespräche rund um Partnerschaft, Zusammenleben, Einsamkeit und natürlich auch Sexualität, künftig immer dienstags und donnerstags. Henning gibt dabei viele persönliche Einblicke, die deutlich machen: Corona ist eine Herausforderung für uns alle – auch für Therapeuten. Unser Thema heute: Zweier, Dreier oder Mehrbeziehungen in Zeiten von Corona. | |||
05 Sep 2024 | Ihr fragt, wir antworten - Vol. 25 | 00:51:07 | |
Auf geht's in eine weitere Runde von "Ihr fragt, wir antworten". Sehr viele von euch bewegt ganz offenbar das Thema: "Beziehung öffnen". So merkte ein Hörer an, dass Regeln beim Öffnen einer Beziehung nicht alles sind. Seine Erfahrung mit dem Thema hat noch einige Erkenntnisse darüber hinaus gebracht...
Eine Hörerin war lange Zeit in Beziehungen, die ihr nicht wirklich guttaten, die von Unsicherheiten und einer heiß-kalt-Dynamik geprägt waren. Und nun findet sich sich plötzlich in einer ganz heimeligen, sicheren Beziehung wieder. Das stellt sie vor Herausforderungen. Welche das sind!?
Ein weiteres Thema unserer heutigen Episode ist ein wenig pikant, und zwar geht es um Intimhygiene und müffelnde Penes (ja, das ist der Plural von Penis). Was man(n) dagegen tun kann? Oder besser lassen sollte. Wir klären auf! Das gilt auch für den Below Job, falls ihr noch nicht wusstet, was das ist :zwinkern: | |||
13 Jan 2022 | Sex auf Augenhöhe: die Gefühle sind entscheidend! | 00:56:05 | |
Wie stark nehmen unsere Gefühle Einfluss auf die Qualität und die Quantität des Sex'? Wenn es nach Paar- und Singlecoach Christian Thiel geht, ist unser Gefühlsleben und die emotionale Nähe, die wir zueinander aufbauen, sogar entscheidend. Viele Paare kennen das, ist die Beziehung erst mal eingefahren, bleibt der Sex oftmals auf der Strecke, die Partnerschaft leidet - früher oder später. Körperliche Nähe spielt kaum eine Rolle mehr. Wie wir es am besten gar nicht erst so weit kommen lassen, und was wir gegen die Lieblosigkeit im Beziehungsalltag tun können, darüber spricht Christian Thiel mit Caro Burchardt in einer Sonderfolge von Ach, komm!. | |||
13 May 2021 | Können Kinder sexuell denken? | 00:30:24 | |
Mit Kindern über das Thema Sexualität zu sprechen, ist auch heute noch für viele Eltern recht befremdlich. Dabei haben Kinder überhaupt keine sexuellen Hintergedanken, wenn sie von sich aus das Thema anschneiden. Vielmehr ist es die kindliche Neugier, die sie treibt. Es sind die Eltern, die das Thema durch die sexuelle Brille sehen. Daher rührt auch oftmals die Scham. Und dann ist da auch noch der Pädophilie-Schreck, der unsere Gesellschaft prägt. Was der für einen Einfluss auf unser Verhalten im Umgang mit unseren Kindern hat, darüber und über viele weitere Themen rund um die (früh-)kindliche Sexualität sprechen Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von Ach, komm!
Eure Fragen an: achkomm@rnd.de | |||
21 Apr 2022 | 50+: Dürfen Alte Sex haben? | 01:04:19 | |
Sex im Alter? Gibt es den da überhaupt noch? Und wer ist eigentlich alt? Ist Sex im Alter gesund? Und wie viel Sex ist angemessen? Wenn wir über Sexualität "im Alter" sprechen, dann tauchen oftmals unzählige Fragen auf - oder das Thema wird (aus Scham) gleich ganz totgeschwiegen. Nicht so bei uns. Wir haben uns stattdessen mit dem Sexologen Michael Sztenc gleich noch einen männlichen Mitstreiter eingeladen. Mit ihm besprechen Ann-Marlene und Caro das weite Feld der Sexualität im fortgeschrittenen Alter, die - so viel sei schon vorab verraten -, viel früher in der sexuellen Biografie eine Rolle spielt, als so mancher oder manche denkt. | |||
14 Jul 2022 | Ihr fragt, wir antworten - Vol. 2 | 00:51:10 | |
Auf in die nächste Runde von: "Ihr fragt, wir antworten". Vor unserer vierwöchigen Sommerpause haben wir noch mal ein pralles Fragenpaket geschnürt. Darum geht es heute: Wie kann eine Beziehung funktionieren, wenn ein Partner emotionale Nähe für Sexualität braucht, der andere aber Sexualität leben muss, um emotionale Nähe zu spüren? Lässt sich dieses Dilemma überhaupt auflösen? Wie viele Tantra-Massagen braucht es, um Effekte zu spüren? Gibt es da Unterschiede bei Männern und Frauen? Und: Ist eine Ejakulation bei der Tantra-Massage normal/erlaubt? Kann man Sex nach vielen Jahren der Abstinenz verlernen? Und last, but not least: Wie kann Sex erfüllend sein, wenn ein Partner prüde und der andere experimentierfreudig ist? Ihr habt auch Fragen? Dann schreibt uns, an achkomm@rnd.de oder über unseren Instagram-Account "Ach, komm Podcast". Wir hören uns am 11.8. wieder! | |||
20 May 2021 | Schnipp-Schnapp: genitale Selbstbestimmung? | 00:43:56 | |
Laut WHO sind etwa ein Drittel der Männer weltweit beschnitten. Oftmals findet die Beschneidung bereits im Kindesalter statt - aus medizinischen, kulturellen oder religiösen Gründen. Dabei wird meist die gesamte Vorhaut am Penis entfernt. Doch das muss eigentlich gar nicht sein. Denn grundsätzlich spricht einiges gegen Beschneidungen, findet Ann-Marlene. Immerhin handele es sich um ein recht großes Stück Haut, das entfernt wird und eigentlich die Eichel schützen soll: "Die Vorhaut ist ein sexuelles Organ mit Funktionen." Nur wenige Patienten etwa kennen die Option der vorhauterhaltenden OP. Was das ist und wofür die Vorhaut noch so gut und nützlich ist und welchen Einfluss sie auf die Sexualität nimmt, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von Ach, komm!. | |||
10 Mar 2022 | Frau-O-Frau | 00:51:42 | |
Was ist Weiblichkeit? Ach ja, wäre diese Frage doch nur so leicht zu beantworten. Wenn es nach gesellschaftlichen Normen geht, ist Weiblichkeit nach wie vor recht klar definiert, oder sollten wir besser sagen: stigmatisiert!? Frau sollte ein feminine Erscheinung haben: kurvig, anmutig, zurückhaltend – in jedem Fall nicht zu forsch. Immerhin besteht dann die Gefahr, dass sie, also die Frau, allzu hart, möglicherweise sogar kerlig daherkommt – einfach unweiblich.
Zugegeben: Das klingt ziemlich bitter und überspitzt. Tatsächlich gibt aber immer noch allzu oft die Gesellschaft vor, wie Frau zu sein hat. Aber wie fühlen wir uns tatsächlich, wie wäre unsere Selbstwahrnehmung – ganz unabhängig von gesellschaftlichen Konventionen?
Ann-Marlene und Caro haben nachgespürt und sich auf eine weite Reise begeben – historisch, wie auch emotional. | |||
23 Sep 2021 | Let it swing - ganz entspannt! | 00:44:27 | |
Schon mal mit dem Gedanken gespielt, einen Swinger-Club zu besuchen? Vielleicht hat dich in der letzten Minute der Mut verlassen, weil es dir so wie Caro geht, der Swinger-Club dich für eine Art Blackbox ist. Damit soll nun Schluss sein. Denn in dieser Folge bleibt keine Frage rund ums Thema "Schwingen (:zwinkern:) unbesprochen. Gewohnt offen entmystifiziert Ann-Marlene sämtlich Klischees und greift allgemeine Ängste auf. Begleitet uns doch auf unserer Audio-Reise durch den Swinger-Club. Ganz entspannt - auf dem Sofa, in der Wanne oder wo ihr sonst so gerade seid.. | |||
22 Aug 2024 | Warum man eine Beziehung nicht einfach öffnen kann | 00:50:38 | |
Viele Paare kennen es sicher: "Die Beziehungsdauer killt irgendwann den Sex" - oder aber die Lust aufeinander an sich, in all ihren Facetten. Zumindest hat Ann-Marlene das in ihrer jahrelangen Arbeit als Paar- und Sexualtherapeutin bei ihren Klient:innen beobachtet. Irgendwann kehrt die Langeweile (im Bett) ein, früher oder später folgt die Unzufriedenheit, schlimmstenfalls die Entfremdung - und immer öfter wird offenbar der Wunsch geäußert, die Beziehung zu öffnen. Ann-Marlenes Erfahrung aus der Praxis: Das offene Beziehungskonzept kann eine Option sein, kann allerdings auch krachend schiefgehen. Nämlich oftmals dann, wenn vorab keine klaren Regeln festgelegt worden sind, keine offene Kommunikation über Sorgen und Ängste geführt wird. Wie man dem Worst-Case-Szenario vorbeugen kann? Darum geht's heute. Wir hören uns! | |||
18 Aug 2022 | Bring dich in Stellung | 00:48:49 | |
Wie viele Stellungswechsel braucht "guter Sex"? Wer sich von Pornos inspirieren lässt, bei dem könnte die schönste Nebensache der Welt schnell in regelrechten Hochleistungssport ausarten - eine Stellung jagt die nächste - von vorne, von hinten, von oben, von unten. Doch braucht es das wirklich? Und ist die gute, alte Missionarsstellung wirklich so lame wie alle behaupten, nicht mehr als solide "Hausmannskost"? Welche Stellung taugt für wen, und für was? Fragen über Fragen, denen sich Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von "Ach, komm!" widmen. | |||
27 Apr 2023 | Verhütung: Was geht beim Mann? | 01:01:55 | |
Und ewig lockt die Pille: Sie gilt als das sicherste Verhütungsmittel, doch immer mehr Frauen wollen nicht mehr hormonell verhüten. Was früher selbstverständlich war, bzw. gar nicht erst hinterfragt wurde, gerät schon seit einiger Zeit immer mehr auf den Prüfstand. Immerhin macht die Pille allerlei (schwere) Nebenwirkungen, wirbelt sie doch den gesamten Hormonhaushalt der Frau durcheinander. Und überhaupt: Warum ist Verhütung vor allem Frauensache - nur weil sie das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft tragen? Das hat sich auch die Journalistin und Autorin Franka Frei gefragt und ist tief in die Recherche eingestiegen. Welche Verhütungsmethoden für den Mann gibt es eigentlich - jenseits von Kondomen? Und warum geben so viele Männer das Thema Empfängniskontrolle nur allzu freigiebig aus der Hand? Wie kam es eigentlich zu dieser Schieflage in Sachen Verhütung? Und das, obwohl es inzwischen über 100 mehr oder weniger potentielle Verhütungsmethoden für den Mann geben könnte, wie sie herausfindet - ganz ohne Hormone. Das Thema habe sie noch mal "richtig geflasht", erzählt Franka bei uns im Podcast. Und das ist deutlich zu spüren - auch wir sind geflasht. Dabei herausgekommen ist ein super-spannendes Gespräch über das, was beim Mann geht. Hört doch mal rein! Und lest ihr Buch: "Überfällig - Warum Verhütung auch Männersache ist". Absolute Leseempfehlung von uns! | |||
30 Sep 2021 | Sex(y) trotz Kids - Tipps für Eltern | 00:48:00 | |
Aus zwei mach drei: Wenn aus Paaren Eltern werden, bringt das oftmals viele, teils auch so nicht erwartete, Veränderungen mit sich. Neue Rollen müssen ausgefüllt werden und nur allzu oft liegt der Fokus nur noch auf dem Kind. Die Folge: Eigene Bedürfnisse werden hintangestellt und kommen früher oder später komplett zu kurz. Manches Paar verliert sich gänzlich aus dem Blick, Nähe und Sex bleiben auf der Strecke. Hinzu kommt der Hormon-Wirrwarr den Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit mit sich bringen. Kurzum: Der Übergang vom Liebespaar zur Familie birgt gewisse Risiken in sich, die auch viel mit der Fähigkeit zur Triangulierung zu tun haben, also der Fähigkeit innerhalb einer Dreierbeziehung auch Zweierbeziehungen zulassen zu können. Doch wie damit umgehen? Und wie trotz Kindern ein Liebespaar bleiben? In der neuen Folge von Ach, komm! gehen Ann-Marlene und Caro der Dynamik auf den Grund und sparen auch eigene Erfahrungen nicht aus. Hört doch mal rein! | |||
21 Apr 2020 | Corona und die Liebe - Das Gehirn, der faule Sack | 00:15:35 | |
Was bedeutet Corona für die Liebe? Für Paare? Für Singles? Und überhaupt für unser zwischenmenschliches Zusammensein? Für Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning ist das derzeit die Frage aller Fragen. Magazin-Redakteurin Caro Burchardt hat sie der gebürtigen Dänin und Wahlhamburgerin gestellt. Was dabei rausgekommen ist? Ein mehrteiliger Podcast und viele muntere Gespräche rund um Partnerschaft, Zusammenleben, Einsamkeit und natürlich auch Sexualität, künftig immer dienstags und donnerstags. Henning gibt dabei viele persönliche Einblicke, die deutlich machen: Corona ist eine Herausforderung für uns alle – auch für Therapeuten. Unser Thema heute: Das Gehirn, der faule Sack. | |||
10 Feb 2022 | Valentin lässt grüßen | 00:45:58 | |
Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn - und manchen ist er schlichtweg wumpe. Die Rede ist vom Valentinstag. Alle Jahre wieder, genauer gesagt am 14. Februar, sollen wir die Liebe feiern. Doch die Liebe zu wem eigentlich genau? Und warum überhaupt? Und wie soll das alles gehen? Was ist mit all jenen, denen schon beim bloßen Gedanken an diesen besonderen Tag ein "Würg" hochkommt. Was ist mit enttäuschten Erwartungen? Und muss es immer die ganz große Nummer sein? Ihr seht schon: Fragen über Fragen. In "Valentin lässt grüßen" begeben sich Ann-Marlene und Caro auf Spurensuche. Und finden Antworten. Versprochen. In diesem Sinne: Alles Liebe! | |||
26 Dec 2024 | Und was ist mit Liebe? (Wdh.) | 00:45:30 | |
Für viele ist es eins der größten Gefühle überhaupt: Die Rede ist von Liebe. Doch was ist Liebe eigentlich? Wie fühlt sie sich an? Und gibt es möglicherweise unterschiedliche Formen der Liebe? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von "Ach, komm!". Dabei wird schnell klar, wie vielschichtig dieses Gefühl eigentlich ist. Denn, so Ann-Marlene: "Wenn wir beginnen zu lieben, ist die Kindheit auf on." Sprich: Alte Verletzungen kommen mitunter hoch und zeigen sich, manchmal sind das diffuse Gefühle, die so unmittelbar gar nicht greifbar sind. Damit verbunden sind oft auch Verhaltensweisen und Automatismen, die wir uns als Kind (oftmals aus der Not heraus) angeeignet haben. Ihr wollt mehr darüber erfahren, dann hört doch mal rein!
Diese Folge ist eine Wiederholung. | |||
20 Jul 2023 | Sex und Bindungsangst: Eine ungewöhnliche Paarung? | 00:47:25 | |
So, auf geht's in unsere letzte Folge vor der Sommerpause. Wir verabschieden uns in die Podcastferien mit einem Thema, das offenbar sehr viele Menschen bewegt - zumindest entsteht der Eindruck, wenn man (oder Frau) länger durch Insta & Co. scrollt ...
Kennt ihr das Gefühl, wenn eine Beziehung verbindlicher wird, dass sich dann ein mehr oder weniger starkes Unbehagen breit macht. Der Sex kann zwar toll sein, aber so recht will sich kein Wohlgefühl einstellen. Die Angst vor einer (neuen) Bindung überwiegt. Fragen über Fragen kursieren im Kopf: Was, wenn das Gegenüber mich nicht so annimmt, wie ich wirklich bin? Was passiert, wenn ich (wieder) Ablehnung/Verletzung erfahre? Was, wenn wir einfach zu unterschiedlich sind?
Bindungsängste scheinen ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Offenbar gibt es kaum jemanden, der nicht schon mal direkt oder indirekt damit in Berührung gekommen ist - wenn vielleicht auch nicht bewusst.
Doch wie entstehen Bindungsängste eigentlich, was bedeuten sie für unser Beziehungsleben, was für unsere Sexualität? Welche Rolle spielt die Genderforschung? Ann-Marlene und Caro begeben sich auf die Spuren der Bindungsangst - psychologisch, aber auch persönlich. Hört doch mal rein! | |||
29 Oct 2020 | Porno für Anfänger | 00:40:13 | |
Heute geht es um ein Thema, an dem kaum mehr ein vorbeikommen ist - Pornos! Sei es im Fernsehen oder im Internet. Wir werden ständig mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Doch was ist eigentlich alles "Porno"? Darüber sprechen Ann-Marlene und Caro in der neuen Folge und schaffen so die Einleitung zu einem großen Thema.
Eure Fragen an: achkomm@rnd.de | |||
17 Jun 2021 | Fußball - im Rausch der Gefühle | 00:39:35 | |
Männer und Fußball - das ist seit jeher eine ganz innige und emotionale Verbindung, zumindest bei einem nicht unbeträchtlichen Anteil der männlichen Spezies. In kaum einem anderen Sport lassen Männer ihren Gefühlen so sehr freien Lauf, wie auf dem Fußballplatz oder jenseits der Seitenlinie. Und das, obwohl gerade hier oft noch alte Männlichkeitsideale wie Stärke, Ausdauer und Kampfgeist gelebt werden. Schwulsein und zugleich Profifußballer? Das ist auch heute noch (fast) undenkbar. Mal abgesehen von ein paar metrosexuellen Zuckungen hier und da, dominiert im Fußball nach wie vor das alte Bild von herber Männlichkeit. Doch wie kommt es zu dieser Schere zwischen beinahe exzessiven Gefühlsausbrüchen und dem Bild vom starken Mann? In der neuen Folge von Ach, komm! begeben sich Ann-Marlene und Caro auf Spurensuche - auf und jenseits des Spielfeldes. Hört doch mal rein! | |||
16 Jul 2020 | Ach, komm! - Support your local Pussy | 00:35:15 | |
In dieser Folge beantworten wir Eure Fragen zum Thema Scham. Außerdem erzählen Ann-Marlene und Caro von Ihren persönlichen Erfahrungen mit Scham. | |||
27 Feb 2025 | "Ich habe Angst!" | 00:55:23 | |
"Ich habe Angst" - warum tun wir uns als Erwachsene eigentlich oftmals so schwer, diesen Satz auszusprechen? Vielleicht, weil wir uns nicht als vermeintlich schwach zeigen wollen. Oder weil wir das Gefühl Angst gar nicht mehr so richtig wahrnehmen? Die Angst hat viele Gesichter, sie zeigt sich mal mehr und mal weniger. Mal physiologisch und natürlich auch im Verhalten. Wer aufmerksam und achtsam ist, der kann sie spüren und sehen - bei sich und anderen. Wie und was das für unsere Beziehungen bedeutet, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro heute. Willkommen bei Ach, komm!. | |||
15 Jul 2021 | Fuck you? Wie heiß ist Versöhnungssex? | 00:42:02 | |
Es wird geschrien, rumgefuchtelt, die Türen knallen - und am Ende herrscht passiv-aggressives Schweigen: Jedes Paar hat seine ganz eigene Streitkultur - und die ist nicht immer im positiven Sinne produktiv. Manchmal haben sich ungute Streitmuster so sehr manifestiert, dass man aus seiner eigenen Haut gar nicht mehr herauskommt. Die Folge: Die Konflikte drehen sich im Kreis, es wird geschmollt - und am Ende bleiben alle auf der Strecke, auch der Sex, denn der Konflikt gärt weiter. Das ist alles andere als attraktiv. Wie wir besser streiten und wieder mehr auf Augenhöhe miteinander agieren, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von "Ach, komm!". Denn: Grundsätzlich ist Streit alles andere als schlecht, kann - richtig eingesetzt - auch durchaus anregend wirken. Und dann steht auch dem leidenschaftlichen Versöhnungssex nichts mehr im Wege ... | |||
25 May 2023 | Sport-, Geburts- und spontane Orgasmen: Zellen unter Druck | 00:50:36 | |
Kennt ihr auch diese Situation? Es gibt Tage, an denen streichelt ihr eueren Partner oder eure Partnerin liebevoll und sie oder er wird wild vor Lust, und an wieder anderen Tagen streichelt ihr euch auch langsam vor und euer Gegenüber schlummert genüsslich ein ... Mit der Lust und ganz zu schweigen von den Orgasmen ist das so eine Sache. Während manche beispielsweise große Mühe haben, zum Höhepunkt zu kommen, oder mitunter gar keinen erleben, obwohl sie sich das wünschen, leiden andere unter spontanen Orgasmen - eben jenen Höhepunkten, die unerwünscht sind. Weil es gerade extrem unpassend ist zu kommen, wie zum Beispiel beim Sport oder bei der Geburt. Oder eben (scheinbar) einfach so. Was es damit auf sich hat, wie Lust und ein Orgasmus überhaupt entstehen und was unsere Zellen damit zu tun haben, darüber sprechen wir heute, in einer neuen Folge von Ach, komm!. Wir hören uns. | |||
22 Oct 2020 | Pedal Pumping: Wie Claus mit seinem Fetisch lebt | 00:38:46 | |
Fetische gibt es viele. Ob Würgen, Lack & Leder oder auch Pedal Pumping. Was dahinter steckt, verrät in dieser Folge Claus. Er hat diesen Fetisch und gibt Einblicke in seine ganz persönlichen Vorlieben, wie er diese entdeckt hat und wie Menschen mit Fetischen ihr Leben gestalten können.
Eure Fragen an: achkomm@rnd.de | |||
24 Oct 2024 | Die beeindruckende Macht der Hormone | 00:59:56 | |
Sie sind für so viele Vorgänge in unserem Körper und Befindlichkeiten jedweder Art verantwortlich, und dennoch hat sie kaum jemand als Verursacher auf dem Zettel: unsere Hormone. Nicht nur in hormonell herausfordernden Zeiten, wie den Wechseljahren oder der Pubertät, haben sie uns fest im Griff. Aggressionen, Herzrasen, Depressionen, sexuelle Unlust, Schwingungen innerhalb der Partnerschaft - für all das können Hormone, bzw. ein hormonelles Ungleichgewicht, ursächlich sein. Wo und wann sie sich besonders bemerkbar machen und wie wir darauf einwirken können, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro heute. Hört doch mal rein! | |||
04 Jun 2020 | Corona und die Liebe - Sex mit oder ohne Liebe? | 00:23:13 | |
Was bedeutet Corona für die Liebe? Für Paare? Für Singles? Und überhaupt für unser zwischenmenschliches Zusammensein? Für Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning ist das derzeit die Frage aller Fragen. Magazin-Redakteurin Caro Burchardt hat sie der gebürtigen Dänin und Wahlhamburgerin gestellt. Was dabei rausgekommen ist? Ein mehrteiliger Podcast und viele muntere Gespräche rund um Partnerschaft, Zusammenleben, Einsamkeit und natürlich auch Sexualität, künftig immer dienstags und donnerstags. Henning gibt dabei viele persönliche Einblicke, die deutlich machen: Corona ist eine Herausforderung für uns alle – auch für Therapeuten. Unser Thema heute: Sex mit oder ohne Liebe? Oder geht auch beides? | |||
10 Nov 2022 | "Wie sexy können Eltern sein?" | 00:58:00 | |
Schlafmangel, Hormon-Wirr-Warr und obendrein die neuen Rollen(verteilungen): Wenn aus Liebenden Eltern werden, dann steht die Welt so manches Mal Kopf. Die liebliche Vorstellung vom Familienalltag weicht nur allzu oft dem Praxisschock. Plötzlich ist da ein Wesen, das komplett von einem, vor allem der Mutter, abhängig ist. Das Leben fühlt sich irgendwie seltsam fremdbestimmt an. Ganz zu schweigen vom Sex, der nur allzu oft gleich ganz auf der Strecke bleibt. Zu müde, zu erschöpft, zu sehr mit sich selbst und der neuen Rolle beschäftigt. Gründe dafür gibt es viele. Und manchmal verlieren sich Paare auch ganz aus dem Blick. Zwei, die ganz wunderbar selbst reflektiert darüber sprechen, sind die Influencerin Charlotte Weise (30) und ihr Partner, das Model Felix Adergold (44). Die beiden sind im vergangenen Dezember Eltern eines Sohnes geworden und das obendrein ganz anders als erwartet. Wie sie die Zeit erlebt haben und all die damit verbunden Herausforderungen, verarbeiten sie in ihrem neuen Podcast "Intimbereiche" - und heute bei uns. Ein ganz offenes Gespräch über Ängste, Enttäuschungen und große Erwartungen. Und dann ist da noch die Sache mit der Milch und der Brust ...
Mehr über Charlotte und Felix auf ihren Insta-Accounts: "charlotte_weise" und "felixadergold" und in ihrem Podcast "Intimbereiche". | |||
08 Sep 2022 | Ein Hoch auf die gereizten Frauen | 00:59:21 | |
Es fing mit einem unruhigen Schlaf mit Ende 30 an, danach folgten Sturzblutungen mit Anfang 40 und eine extreme, so nie gekannte, Gereiztheit und Erschöpfung. Bis unserer Gästin Miriam Stein klar wurde, dass sie mitten in der Perimenopause war, verging ein Weilchen - auch mangels Aufklärung. Es wuchs die Wut über die Marginalisierung der Wechseljahre in unserer Gesellschaft, die Erwartungshaltung: "Da muss Frau einfach durch." Muss sie nicht, findet Stein, zumindest nicht so: möglichst stillschweigend, das Gegebene einfach hinnehmend. Die Kulturchefin der Harper's BAZAAR schrieb aus der Wut heraus ein vielbeachtetes Buch: "Die gereizte Frau - Was unsere Gesellschaft mit meinen Wechseljahren zu tun hat". Heute sprechen wir mit ihr darüber und zeigen Auswege auf. | |||
09 Jul 2020 | Ach, komm! - Schäm dich! - Wofür denn? | 00:31:31 | |
Ist mein Penis zu kurz? Wie viel Porno braucht es im Bett? Ich werde nicht (mehr) feucht, warum? Diese und viele weitere Fragen rund ums Thema Sexualität sind auch heute noch - in allen Generationen - oft mit starker Scham verbunden. Oftmals mit der Folge, dass die Sexualität darunter leidet, Wünsche offen bleiben, Hemmungen und Barrieren weiter existieren. Doch das muss nicht sein! Bestsellerautorin, Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning galt einst als Deutschlands erste Sexologin. Im RND-Podcast "Ach, komm!" will die gebürtige Dänin Unwissenheit und Scham abbauen - im Gespräch mit Magazin Redakteurin Caro Burchardt greift Henning die drängendsten Fragen auf und scheut auch vor frechen Antworten nicht zurück. Thema dieser Folge: Warum wir uns schämen und wie wir die Scham ablegen können. | |||
06 Jun 2024 | Aufklärung? Bloß nicht! Wenn Sexolog*innen unter Beschuss geraten | 00:57:57 | |
Wie wurdest du aufgeklärt, und von wem? Konntest du wirklich all deine Fragen stellen?
Das Thema sexuelle Aufklärung ist auch im Jahr 2024 hochsensibel. Wie gehen wir es an, was ist altersangemessen? Und wie viel Scham spüre ich selbst, wenn ich über Sexualität spreche?
Fakt ist, das was unsere Kids im Netz zum Thema präsentiert bekommen, ist oft alles andere als altersangemessen, mitunter sogar verstörend. Das durfte Ann-Marlene selbst erfahren, als sie vor einigen Jahren als Referentin zum Thema von einem Hamburger Gymnasium gebucht wurde. Die Fragen der Schüler*innen hatten es in sich, mehr noch allerdings der scharfe Wind, der ihr im Vorfeld der Veranstaltung von ganz anderer Seite entgegen blies. Das Erlebte verfolgt sie bis heute - aus "gutem" Grund. Aber hört selbst ... | |||
11 Jan 2024 | Schuld abladen verboten! | 00:45:48 | |
Du hast aber ..."; "Und nur weil du dich so benommen hast, musste ich ..." Na, kommt euch das bekannt vor? Tag für Tag schieben wir Schuldpakete hin und her. Manchmal merken wir es gar nicht, und oft ist es einfach nur bequem. Denn wer Schuldpakete verteilt, kommt gar nicht erst in die unbequeme Lage, sein eigenes Verhalten genauer unter die Lupe zu nehmen. Und schließlich kann es auch so wunderbar wohlig sein, sich in der Opferrolle zu suhlen. Ganz klar, das Verteilen von Schuldpaketen gehört zu den apokalyptischen Reitern in Beziehungen jedweder Art.
Deshalb fragen sich Ann-Marlene und Caro heute: Was sind das für Menschen, die Schuldpakete verteilen oder auf der anderen Seite nur allzu bereitwillig annehmen? Manchmal fühlen sie sich bei ihrer Spurensuche selbst ertappt. Ihr vielleicht auch? | |||
26 Oct 2023 | Bye bye Kindheit, Hello Erwachsenenwelt: Übergänge bewusst leben - wie geht das? | 01:06:09 | |
Ja, es stimmt schon: Kinder werden einfach so erwachsen. Doch es gibt eine Zeit, in der die Eltern mitunter nicht mehr so viel Einblick haben in das Leben und die Gefühlswelt ihrer Kinder. Das ist einerseits normal, denn die Pubertät dient auch der Abgrenzung. Die Folge kann aber sein, dass der Nachwuchs mit vielen Fragen alleine dasteht, vieles mit sich selbst ausmacht - vor allem dann, wenn enge Freunde fehlen. Organisationen wie Artemisia Mädchenzeit und Phoenixzeit nehmen sich dieser Übergänge von der Kindheit in die Erwachsenenwelt mit Workshops an, stehen mit Rat und Tat zur Seite. Ihre Überzeugung ist: Diese Phase braucht mehr Begleitung, mehr Wertschätzung. Wie das genau aussieht, das erzählen uns heute die Pädagogin Alenka Baerens und der Pädagoge Gunnar Pötzsch. Sie sind unsere Gäste. | |||
20 Aug 2020 | Ach, komm! - Der Zauber im Stab | 00:32:08 | |
In dieser Folge steht wieder der Penis im Mittelpunkt. Wir sprechen über die verschiedenen Größen der Schwellkörper, warum ein krummer Penis erregender sein kann als ein langer Penis und was den wirklichen Zauber im Stab ausmacht. | |||
19 Dec 2024 | Ach, komm! - Spatz, Wal und Bananenpenis (Wdh.) | 00:41:14 | |
Was ist befriedigender - der Wal oder der Spatz? Oder vielleicht sogar beides? Und was hat ein krummer Penis mit sexueller Erfüllung zu tun? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in der neuen Folge von Ach, komm! Und eins verraten wir schon vorab: Lang muss nicht immer gut sein.
Eure Fragen an: achkomm@rnd.de
Diese Folge ist eine Wiederholung. | |||
19 Nov 2020 | Mehr spüren - So bekommst du deinen Stab in den Griff | 00:44:47 | |
Es ist ein Thema, über das Mann nicht gerne spricht - also tun wir das heute erneut. Zu frühes Kommen ist vielen Männern nicht nur äußerst unangenehm und mit reichlich Scham behaftet, sondern kann auch zur echten Belastungsprobe für die Partnerschaft werden. Zeit, Ursachenforschung zu betreiben - und Abhilfe zu schaffen. Denn: Es gibt einen Weg raus aus diesem Teufelskreis von zu starker Anspannung und Angst. Wie wichtig es dafür ist, seinen Penis zu spüren und wie du einen Bezug zu deinem "Stab" herstellen kannst, darüber spricht Sexologin Ann-Marlene Henning in einer neuen Folge von Ach, komm!
Eure Fragen an: achkomm@rnd.de | |||
09 Nov 2023 | Körper, Sprache ... Sex! | 00:47:43 | |
"Man kann nicht nicht kommunizieren", sagte einst schon der bekannte österreichische Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick. Das gilt auch für den Körper. Ob wir es wollen oder nicht. Auch er "spricht" fortwährend und das natürlich auch beim Sex. Wie wir das für uns und unsere Sexualität nutzen können, wie wir ein besseres Gespür für unseren Körper entwickeln können, wie Missverständnisse entstehen, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von Ach, komm!. |
Améliorez votre compréhension de Ach, komm! - der Podcast für Körper, Seele, Herz und... Sex avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Ach, komm! - der Podcast für Körper, Seele, Herz und... Sex. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data