Beta
Logo of the podcast ZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-Köpenick

ZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-Köpenick (ZfD)

Explore every episode of ZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-Köpenick

Dive into the complete episode list for ZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-Köpenick. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–31 of 31

Pub. DateTitleDuration
17 Sep 2021Auszug Interview mit Fatal Flash zu Wahlen und LGBTIQ00:00:37

Fatal Flash ist Drag-Queen und zugleich Aktivistin, die aus Russland fliehen musste und sich nun bei Bündnis90/die Grünen engagiert.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

28 Nov 202427.11.2024 | Historische Chance? Das neue Selbstbestimmungsgesetz01:43:41

Eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion vom 13.11.2024.

Zwei Wochen nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) beleuchten im Gespräch mit Michaela Dudley, Sarah Pfeiffer und Nora Eckert Lebensrealitäten von Trans*Personen, die historische Chance sowie die kritikwürdigen Punkte der Gesetzesänderung. Nach zähen und vorurteilsbeladenen Debatten wurde im April 2024 das diskriminierende Transsexuellengesetz (TSG) von dem lang geforderten Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) ersetzt. Ab dem 1. August können bundesweit bei Standesämtern der Vorname und/oder Geschlechtseintrag angemeldet werden – Das Gesetz erleichtert somit einen diskriminierungsfreieren und erleichterten Zugang zur Personenstandsänderung für trans*, inter* und nicht-binären Menschen.

Das Selbstbestimmungsgesetz lässt dennoch wichtige Fragen offen: Wie selbstbestimmt ist die Namensänderung, wenn binäre Strukturen aufrecht erhalten werden? Ist das SBGG mit der anstehenden Reform des Abstammungs- und Familienrechts vereinbar, das trans* Eltern außen vor lässt? Gefährdet es trans* Personen mit Fluchtgeschichte?

Podium: Nora Eckert, Michaela Dudley, Sarah Pfeiffer

Moderation: Duygu Bräuer, Katja Sternberger

Die Veranstaltungsreihe ist ein Kooperationsprojekt von: Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick, Partnerschaften für Demokratie Treptow-Köpenick, Schöneweide, und Altglienicke (offensiv‘91 e. V.), MaMis en Movimiento e. V., Dokumentationszentrum NS Zwangsarbeit, Museen Treptow-Köpenick, Bezirksamt Treptow-Köpenick - Politische Bildung.

Konzept / Moderation: Benedikt Hotz & Katja Sternberger

Förderung / Danksagung:

Der Podcast ist eine Kooperation der beiden ZfD-Projekte "Zentrum für Demokratie" und "Partnerschaft für Demokratie Schöneweide" des Berliner Vereins offensiv’91 e.V. Die PfD Schöneweide Projekte wird über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bezirksamt Treptow-Köpenick gefördert, sowie über das Jugendamt Treptow-Köpenick und über das Berliner Landesprogramm „Demokratie. Vielfalt. Respekt“ der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA, sowie der weiteren Fördermittelgebenden dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor:innen die Verantwortung.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden, Unterstützer*innen sowie sowie an den frb auf UKW 88,4 Mhz.

www.zentrum-für-demokratie.de | www.offensiv91.de

www.demokratie-leben.de

Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND

 

24 May 202422.05.2024 | 20 Jahre gegen Angsträume - das Fest für Demokratie in Schöneweide00:21:03

2004: Schöneweide war damals, insbesondere der S-Bahnhof, sehr bekannt - vor allem als Ort mit einer aktiven Naziszene, rechter Raumergreifung und Gewalt. Schöneweide war Angstraum. Engagierte Menschen aus der Zivilgesellschaft ließen sich das nicht bieten und organisierten kurzum erstmals das "Fest für Demokratie - gegen Angsträume" am S-Bahnhof Schöneweide. Am 25. Mai findet das Fest zum 19. Mal/ im 20. Jahr seit der ersten Ausrichtung statt. Wir haben uns mit Karin Kant, Sprecherin des Bündnis für Demokratie und Toleranz in Treptow-Köpenick, über die Anfänge des Festes unterhalten und wie wichtig solche Feste auch heute für ein demokratisches und soldarisches Miteinander und das Zurückdrängen rechter Raumergreifung sind.

Weitere Infos: demokratie-tk.de


Konzept / Moderation: Benedikt Hotz & Katja Sternberger


Förderung / Danksagung:

Der Podcast ist eine Kooperation der beiden ZfD-Projekte "Zentrum für Demokratie" und "Partnerschaft für Demokratie Schöneweide" des Berliner Vereins offensiv’91 e.V. Die PfD Schöneweide Projekte wird über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bezirksamt Treptow-Köpenick gefördert, sowie über das Jugendamt Treptow-Köpenick und über das Berliner Landesprogramm „Demokratie. Vielfalt. Respekt“ der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA, sowie der weiteren Fördermittelgebenden dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor:innen die Verantwortung.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden, Unterstützer*innen sowie sowie an den frb auf UKW 88,4 Mhz.

www.zentrum-für-demokratie.de | www.offensiv91.de

www.demokratie-leben.de

Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND


17 Sep 2021Auszug Interview zu den U-18 Wahlen mit Kristin vom Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro 00:00:53

Wir reden mit unserem Partnerprojekt aras* (antirassistische Bildungsarbeit an Schulen) im „Mellowpark“ und im „Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro“ und mit Arne und Kristin über die U18-Wahlen. Was sind die U18-Wahlen? Was bringt es, wenn Kinder und Jugendliche sich daran beteiligen und was ist noch bis zur Wahl geplant?

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz


24 Jan 202424.01.2024 | Berlin und seine Autos - ist eine autofreie Stadt möglich oder nur eine Spinnerei?02:12:34

In dieser Folge hören wir die Aufnahme der Podiumsdiskussion "Berlin und seine Autos - ist eine autofreie Stadt möglich oder nur eine Spinnerei?", die am 03.11.23 im KAOS in Oberschöneweide stattfand. Dies war eine Kooperationsveranstaltung der Initiative „KLIMA IM KAOS" des KAOS e.V. und des „Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick".

(für alle Radiohörenden: der 2. Teil der Sendung, der nicht im Radio lief, startet ab 53.56min)


Initiativen wie „Volksentscheid Berlin autofrei", „Aktionsbündnis A100 stoppen“ oder die „Bürger*innen-Initiative Wuhlheide“ setzen sich für eine Verkehrswende und für die Abwendung von der autozentrierten Stadt ein. Die Debatte um den Bau der TVO hat die Bedeutsamkeit dieser Diskussionen für Treptow-Köpenick sichtbar gemacht. Im Wahlkampf zur Abgeordnetenhauswahl 2023 und auch im politischen Alltagsgeschäft standen und stehen dagegen vermehrt die Perspektiven von autofahrenden Menschen im Fokus. Die Diskussion um verkehrs- und klimapolitische Themen löst Emotionen aus.


Eine Veranstaltung mit:

  • Antje Kapek, MdA Bündnis 90/Die Grünen
  • Kilian Jörg, Philosoph und Künstler
  • Kristian Ronneburg, MdA die Linke
  • Linda Vierecke, MdA SPD
  • Manuel Wiemann, Volksentscheid Berlin autofrei
  • Tobias Trommer, Aktionsbündnis A100 stoppen!
  • Moderation: Aurelia Moniak

Konzept / Moderation: Benedikt Hotz & Katja Sternberger


Förderung / Danksagung: Der Podcast ist eine Kooperation der beiden ZfD-Projekte "Zentrum für Demokratie" und "Partnerschaft für Demokratie Schöneweide" des Berliner Vereins offensiv’91 e.V. Die PfD Schöneweide Projekte wird über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bezirksamt Treptow-Köpenick gefördert, sowie über das Jugendamt Treptow-Köpenick und über das Berliner Landesprogramm „Demokratie. Vielfalt. Respekt“ der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA, sowie der weiteren Fördermittelgebenden dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor:innen die Verantwortung.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden, Unterstützer*innen und Podiumsgäst:innen und besonders an hds/ Studio Ansage auf 88,4 Mhz.

www.zentrum-für-demokratie.de | www.offensiv91.de | https://kaosberlin.de/

www.demokratie-leben.de

Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND

17 Sep 2021Auszug Podiumsdiskussion: Wahlrecht ohne deutsche Staatsbürger*innenschaft?! (2/2)00:00:46

Im ZfD gab es im Sommer eine spannende und kontrovers diskutierte Debatte über die Einführung der Wahlpflicht auch für Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Das Projekt TKVA (Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus) hat die Debatte moderiert.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

17 Sep 2021Auszug Interview zu den den U-18 Wahlen mit Arne vom Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro00:00:30

Wir reden mit unserem Partnerprojekt aras* (antirassistische Bildungsarbeit an Schulen) im „Mellowpark“ und im „Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro“ und mit Arne und Kristin über die U18-Wahlen. Was sind die U18-Wahlen? Was bringt es, wenn Kinder und Jugendliche sich daran beteiligen und was ist noch bis zur Wahl geplant?

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

23 Feb 202322.02.2023 | Vom heißen Herbst zum warmen Winter - Schöneweide diskutiert die Krisen 00:55:19

Mit unseren Gästen und Beiträgen haben wir über die aktuellen Krisen-Stimmungen gesprochen. Es ging um Kernfragen zum vermeintlichen „heißen Herbst“ der sozialen Proteste, der allerdings ausgeblieben ist, zum „warmen Winter“ der Solidarität und wie wir trotz Krisen-Overload solidarische Ortsteile erschaffen können. Es wurden Interviews mit Andreas von LAIB&Seele, sowie mit Antje und Mario der Gruppe „Klima im KAOS“ geführt. Außerdem ging es im letzten Teil der Sendung als Einstimmung auf das Fest für Demokratie und Toleranz am 6. Mai 2023 um Inklusion und Barrierefreiheit. Und dazu Musik, die uns in den Krisenmodus versetzte.

Konzept / Moderation: Benedikt Hotz & Katja Sternberger

Musik: Soft „Es könnte so schön sein“, Static Means „Awful Silence“, Kasan „Mothra“, Mellie „Concept“, Trainingseinheit Katzenkotze „Mondays“

Jingle: Battery Operated Orchestra „Night Show“, Viscid „Break Down“, Filmy Ghost (Sábila Orbe) „Someone Behind the Curtains“ (https://freemusicarchive.org/)

Förderung / Danksagung: Die Veranstaltung ist eine Kooperation der beiden ZfD-Projekte "Zentrum für Demokratie" und "Partnerschaft für Demokratie Schöneweide" des Berliner Vereins offensiv’91 e.V. Die PfD Schöneweide Projekte wird über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bezirksamt Treptow-Köpenick gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor:innen die Verantwortung.

Vielen Dank an alle Unterstützer*innen und besonders an Studio Ansage auf 88,4 Mhz.

www.zentrum-für-demokratie.de| www.offensiv91.de | www.demokratie-leben.de

Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND

17 Sep 2021Auszug Podiumsdiskussion: Wahlrecht ohne deutsche Staatsbürger*innenschaft?! (1/2)00:00:21

Im ZfD gab es im Sommer eine spannende und kontrovers diskutierte Debatte über die Einführung der Wahlpflicht auch für Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Das Projekt TKVA (Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus) hat die Debatte moderiert.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

17 Sep 2021Auszug Interview mit Stefan Schaul: Wünsche für eine inklusive Gesellschaft00:00:43

Ramona Schulz, tätig als Beiratsmitglied für Menschen mit Behinderung, und Stefan Schaul, Bezirksbeauftragter für Menschen mit Behinderung waren zu Gast in unserer Radio-Sendung. Wir sprachen mit ihnen, dass Menschen in Betreuung noch bis 2019 von der Wahl ausgeschlossen waren.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

20 Jul 2021Teil I - Radio-Demokratiekonferenz "Wer hat die Wahl?" am 17. Juli 202101:57:27

In diesem Jahr planen die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine Radio-Demokratiekonferenz mit dem Titel "Wer hat die Wahl?". Wir  wollen uns intensiv mit den Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation  auseinandersetzen. Konkret sollen das Berliner Superwahljahr und das  Thema Wahlrecht im Zentrum der Konferenz stehen. Ob Jugendliche,  Menschen ohne Pass oder deutsche Staatsangehörigkeit, ohne Wohnsitz oder  mit Behinderung – steht für sie alle am 26. September eigentlich der  Gang zur Wahlurne an? Leider nein. Nicht jede:r besitzt oder besaß zu  jeder Zeit das Wahlrecht, nicht alle sind gleichberechtigt repräsentiert  oder haben die gleichen Teilhabechancen.

In unserer Radio-Demokratiekonferenz wollen wir genau diesen Gruppen  eine Stimme geben und sie hörbar machen. Es werden Interviews, Beiträge  und Features zu hören sein von und mit unseren Partner-Projekten: InteraXion – Willkommensbüro Treptow-Köpenick, aras* – politische Bildungsarbeit an Schulen, TKVA- Treptow Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus, MaMis en Movimiento e.V., den ARTivisten e.V. , der Sozialfabrik e.V. und dem Integrationsbüro des Bezirksamtes Treptow-Köpenick.

+++

Programmvorschau für den 1. Teil der Radio-Demokratiekonferenz am 17. Juli 2021

  • Eröffnet wird unsere Konferenz durch ein Grußwort des Bezirksbürgermeisters Oliver Igel, der die Wichtigkeit von Partizipation und Mitbestimmung hervorhebt. Mit dem Stadtrat für Jugend und Soziales, Gernot Klemm und Sebastian Lück, den internen Koordinator der Partnerschaften für Demokratie, sprechen wir aus Perspektive des Bundesprogramms und der Bezirkspolitik über das Thema Wählen/Wahlen.
  • Wir reden mit unserem Partnerprojekt aras* (antirassistische Bildungsarbeit an Schulen) im „Mellowpark“ und im „Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro“ und mit Arne und Kristin über die U18-Wahlen. Was sind die U18-Wahlen? Was bringt es, wenn Kinder und Jugendliche sich daran beteiligen und was ist noch bis zur Wahl geplant?
  • Außerdem sind Ramona Schulz, tätig als Beiratsmitglied für Menschen mit Behinderung, und Stefan Schaul, Bezirksbeauftragter für Menschen mit Behinderung, dass Menschen in Betreuung noch bis 2019 von der Wahl ausgeschlossen waren, zu Gast in  der Sendung.
  • Es wird außerdem eine Straßenumfrage und eine Podiumsdiskussion von unseren Kolleg:innen vom Willkommensbüro InteraXion zu hören sein, in der Menschen darüber sprechen, wie es für sie ist nicht wählen zu dürfen.

+++

Konzept / Moderation:

Claudia Max (PfD TK) & Katja Sternberger (PfD SW)

Musik/ Links: 

https://freemusicarchive.org/ | https://staticmeans.bandcamp.com/ | https://www.instagram.com/schiguli_band/ | https://graveyardrecords.bandcamp.com/

Creative Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND (nicht-kommerziell, Namensnennung, keine Bearbeitung, gleiche Bedingungen)

26 Jul 202326.07.2023 | ZfD-Radio mit Bürger*Inis und antifaschistischem Kochen und Gedenken.00:59:57

Eine neue Sendung des ZfD-Radios wartet auch euch. Diesmal haben wir eine ganze Reihe von Themen vorbereitet.

Wir haben mit Personen aus den Bürger:inneninitiativen Johannisthal und Wuhlheide gesprochen und geschaut welche Themen für sie gerade relevant sind.

Anlässlich des 80. Jahrestag der Befreiung Italiens vom Faschismus, haben wir versucht antifaschistische Pasta zu kochen (exklusiv-Rezept siehe unten) und dabei das Aufnahmegerät laufen gelassen.

Darüber hinaus geht es um ein ernstes Thema. Vor etwa 30 Jahren, im Oktober 1993, wurde Hans-Joachim Heidelberg vor dem S-Bahnhof Schöneweide tot aufgefunden. Die Täter*innen wurden nie gefunden, die Vermutung, dass diese aus der neonazistischen Szene kamen, bleibt bestehen. Wir möchten in einem kurzen Beitrag an Hans-Joachim Heidelberg erinnern.

Viel Freude beim Zuhören!


Rezept! Das Rezept für die antifaschistische Pasta, die Pastascuitta antifascista, haben wir auf der Website von Matta entdeckt: https://authentisch-italienisch-kochen.de/pastasciutta-antifascista/

Konzept / Moderation: Benedikt Hotz & Katja Sternberger

Musik: DU-RAG „Fried Tigers“, Bruised Knees „Rameira“, Wrackspurts „Geneva“, Spacemaus „Eins Achtzig Schaltzughülle“, DU-RAG „Suburban Desire“,  noisy answer / supaKC „chaffinch rain call“

Jingle/ Beitrag: Battery Operated Orchestra „Night Show“, Viscid „Break Down“, Filmy Ghost (Sábila Orbe) „Someone Behind the Curtains“, Triple5 Here „Organized Noise“ (https://freemusicarchive.org/)
Förderung / Danksagung: Der Podcast ist eine Kooperation der beiden ZfD-Projekte "Zentrum für Demokratie" und "Partnerschaft für Demokratie Schöneweide" des Berliner Vereins offensiv’91 e.V. Die PfD Schöneweide Projekte wird über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bezirksamt Treptow-Köpenick gefördert, sowie über das Jugendamt Treptow-Köpenick und über das Berliner Landesprogramm „Demokratie. Vielfalt. Respekt“ der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA, sowie der weiteren Fördermittelgebenden dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor:innen die Verantwortung.

Vielen Dank an alle Unterstützer*innen und Interviewgäst:innen und besonders an Studio Ansage auf 88,4 Mhz.

www.zentrum-für-demokratie.de | www.offensiv91.de |

www.demokratie-leben.de

Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND

17 Sep 2021Auszug Interview Wahlpflicht - demokratischer Wert von Wahlen aller?!00:00:38

Wir sprachen mit Journalist Tobias Müller vom Katapult-Magazin darüber, was die Einführung einer Wahlpflicht für Chancen und Risiken für ein demokratisches System bietet.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

17 Sep 2021Auszug Straßenumfrage zum Wahlrecht (1/2)00:00:38

Das Partnerprojekt „InteraXion“ hat mit Menschen aus Treptow-Köpenick gesprochen, die seit vielen Jahren hier wohnen oder arbeiten, aber nicht an allen Wahlen teilnehmen dürfen. 

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

24 May 202324.05.2023 | ZfD-Radio mit Interviews zur Auswertung des Registers 2022 und der Aktion Noteingang 00:56:40

Das ZfD-Radio geht wieder on Air. Diesmal besprechen wir mit unserer Kollegin Jeannine Löffler vom Register zur Erfassung extrem rechter und diskriminierender Vorfälle, was so im letzten ⁠Jahr 2022 in Treptow-Köpenick passiert ist. Außerdem quatschen wir mit Lars Lichtermann von der Amadeu Antonio Stuftung über die ⁠Aktion Noteingang⁠. Zudem hören wir mal in die Pressekonferenz der Berliner Register rein. Die Koordinatorin und ehemalige ZfD-Mitarbeiterin Kati Becker erklärt, welche Entwicklungen berlinweit zu verzeichnen waren.

Weitere Infos: ⁠https://www.berliner-register.de/⁠

Viel Spass beim live-Lauschen und nach-Lauschen :)

 

Konzept / Moderation: Benedikt Hotz & Katja Sternberger

Musik: supaKC "Deeper", Soft „Glück“, Static Means „Our House“, Dee Bee Rich "Routine Issues"

Jingle: Battery Operated Orchestra „Night Show“, Viscid „Break Down“, Filmy Ghost (Sábila Orbe) „Someone Behind the Curtains“ (https://freemusicarchive.org/)

 

Förderung / Danksagung: Der Podcast ist eine Kooperation der beiden ZfD-Projekte "Zentrum für Demokratie" und "Partnerschaft für Demokratie Schöneweide" des Berliner Vereins offensiv’91 e.V. Die PfD Schöneweide Projekte wird über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bezirksamt Treptow-Köpenick gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor:innen die Verantwortung. Vielen Dank an alle Unterstützer*innen und Interviewgäst:innen und besonders an Studio Ansage auf 88,4 Mhz.

 

www.zentrum-für-demokratie.de | www.offensiv91.de |

www.demokratie-leben.de

Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND

16 Oct 2020 05.10.2020 | Radiodemokratiekonferenz: Radio und Demokratie - Was ist das demokratische Potential von freien und Bürger*innenradios?01:56:52

Bei unserem Auftakt in der Radiofestivalwoche geht es ganz konkret um das Radiomedium. Euch erwartet u.a. ein Grußwort von Bezirksbürgermeister Oliver Igel und Einblicke in das Tun der Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick. Ihr erhaltet Einblicke in die Radiogeschichte des Bezirks mit Radiojournalist Dietmar Ringel vom RBB Inforadio. Wir gehen der Frage nach dem demokratischen Gehalt und Möglichkeiten der Teilhabe im freien und Bürger*innenradio nach. Zu Gast ist die feministische Radiomacherin Katja Röckel aka. Mrs. Pepstein von „Mrs. Pepsteins Welt“. Außerdem dröseln wir für euch mal die verworrene Sendestruktur des Freien Radios in Berlin auf und sprechen über das ehemalige kommerzielle Bürger*innenradio Radio 100.


Konzept / Moderation:

Claudia Max (PfD TK) & Katja Sternberger (PfD SW)


Musik/ Links: 

The Freak Fandango Orchestra – Requiem for a Fish (Jingle / Abspann); 1. Shaolin Dub – Run Come; 2. Static Means – Cracks; 3. Tanning Bats – Carpet; 4. Clock of Time – Pestilent Planet; 5. Static Means – Awful Silence; 6. supaKC – Deeper

https://graveyardrecords.bandcamp.com/album/supakc-deeper

https://staticmeans.bandcamp.com/

https://flennen.bandcamp.com/album/flennen-no-9

https://de-de.facebook.com/mrspepstein

www.zentrum-für-demokratie.de


Förderung / Danksagung: 

Dieses Jahr haben sich die "Partnerschaften für Demokratie" Schöneweide  und Treptow-Köpenick für die Ausrichtung ihrer Demokratiekonferenzen zusammengetan. Eine ganze Woche wurde das "Zentrum für Demokratie" in Niederschöneweide (Treptow-Köpenick) in eine Radiostation verwandelt. Die beiden Partnerschaften für Demokratie sind Projekte des Berliner Vereins offensiv’91 e.V. Sie werden über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bezirksamt Treptow-Köpenick gefördert. Die Inhalte stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben dar. Vielen Dank an alle Interviewgäste, Unterstützer:innen und Künstler:innen - insbesondere Static Means, supaKC und Flennen, das freemusicarchive, giss.tv und ALEX Berlin 91,0 MHz!

www.zentrum-für-demokratie.de| www.offensiv91.de | www.demokratie-leben.de

Creative Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND (nicht-kommerziell, Namensnennung, keine Bearbeitung, gleiche Bedingungen).

20 Jul 2021Teil II - Radio-Demokratiekonferenz "Wer hat die Wahl?" am 18. Juli 202101:56:45

Eine Demokratiekonferenz im Radio "Wer hat die Wahl?"

In diesem Jahr planen die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine Radio-Demokratiekonferenz mit dem Titel "Wer hat die Wahl?". Wir  wollen uns intensiv mit den Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation  auseinandersetzen. Konkret sollen das Berliner Superwahljahr und das  Thema Wahlrecht im Zentrum der Konferenz stehen. Ob Jugendliche,  Menschen ohne Pass oder deutsche Staatsangehörigkeit, ohne Wohnsitz oder  mit Behinderung – steht für sie alle am 26. September eigentlich der  Gang zur Wahlurne an? Leider nein. Nicht jede:r besitzt oder besaß zu  jeder Zeit das Wahlrecht, nicht alle sind gleichberechtigt repräsentiert  oder haben die gleichen Teilhabechancen.

In unserer Radio-Demokratiekonferenz wollen wir genau diesen Gruppen  eine Stimme geben und sie hörbar machen. Es werden Interviews, Beiträge  und Features zu hören sein von und mit unseren Partner-Projekten: InteraXion – Willkommensbüro Treptow-Köpenick, aras* – politische Bildungsarbeit an Schulen, TKVA- Treptow Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus, MaMis en Movimiento e.V., den ARTivisten e.V. , der Sozialfabrik e.V. und dem Integrationsbüro des Bezirksamtes Treptow-Köpenick.

Die Radio-Demokratiekonferenz wird am 17. und 18. Juli von jeweils 16  bis 18 Uhr als Sendung auf UKW bei ALEX Berlin 91,0 MHz, sowie als  Stream auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook und YouTube zu hören  und kommentieren sein.Im Anschluss stellen wir die komplette  Aufzeichnung der Konferenz als Podcast bei Anchor und Spotify zur  Verfügung.

+++

Programmvorschau für den 2. Teil der Radio-Demokratiekonferenz am 18. Juli 2021

  • In Teil 2 der Radio-Demokratiekonferenz sind wir mit dem Projekt aras* zu Besuch im JuKuZ Café Köpenick. Dort bereitet das Projekt beGEG(e)Nung die U18-Wahl vor und veranstaltet dazu passend eine Wahlparty. 
  • Mit der Mobilen Beratung gegen Rechts sprechen wir über Strategien extrem rechter Parteien in Zeiten des Wahlkampfes. 
  • Der Journalist Tobias Müller vom Katapult-Magazin gibt Einblicke darin, warum die Einführung einer Wahlpflicht auch Chancen für ein demokratisches System bieten könnte. 
  • Außerdem sprechen wir mit der SPD-Politikerin Ana-Maria Trăsnea über das passive Wahlrecht, also das Recht gewählt werden zu dürfen.
  • Und mit Fatal Flash als Interviewpartner:in nehmen wir die Perspektive einer:s Aktivist:in in den Blick, der aus Russland flüchten musste und sich bei Bündnis90/die Grünen engagiert, obwohl er nicht wählen darf.

+++

Konzept / Moderation:

Claudia Max (PfD TK) & Katja Sternberger (PfD SW)

Musik/ Links: 

https://freemusicarchive.org/ | https://staticmeans.bandcamp.com/ | https://graveyardrecords.bandcamp.com/

Creative Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND (nicht-kommerziell, Namensnennung, keine Bearbeitung, gleiche Bedingungen)

17 Sep 2021Auszug Interview MBR: Wahlprogramme der extremen Rechten00:00:58

Mit Michael Sulies von der Mobilen Beratungen gegen Rechts sprachen wir über Strategien extrem rechter Parteien in Zeiten des Wahlkampfes.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

21 Mar 2022Nachgefragt #18: Von klein auf über Rassismus sprechen – im Gespräch mit Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar00:29:05

In der heutigen Folge der Reihe „Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander“ kommen wir mit Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar ins Gespräch. In ihrem Onlineshop Tebalou findet man Spielsachen, in denen sich alle Kinder spiegeln können und positive Bilder finden – unabhängig von Hautfarbe, Konfession, Familienkonstellation oder Körperbau. Im letzten Jahr erschien ihr gemeinsames Buch „Gib mir mal die Hautfarbe - Mit Kindern über Rassismus sprechen“, das schnell zum Bestseller wurde. Ihr Ratgeber zeigt auf, wie eine diversitätssensible und rassismuskritische Erziehung gestaltet werden kann und gibt wertvolle Tipps und Hintergrundinformationen. Das Buch eignet für alle Menschen, die mit Kindern leben und/ oder arbeiten. Viel Spaß beim Zuhören!

Olaolu Fajembola ist Kulturwissenschaftlerin und Co-Gründerin von tebalou- einem Onlineshop, der Spielwaren für Kinder in einer diversen Gesellschaft anbietet. Sowohl beruflich als auch akademisch beschäftigt sie sich bereits seit vielen Jahren mit dem Ansatz der Diversität- und der Migrationsforschung. Neben langjähriger Erfahrung bei der Berlinale war sie als Projektleiterin bei unterschiedlichsten Kulturprojekten beschäftigt. Im Jahr 2016 erschien außerdem ihr erstes Buch „Afrokids – Ein Ratgeber für die ersten Lebensjahre Schwarzer Kinder“. Olaolu Fajembola ist Mutter einer Tochter und lebt in Berlin.

Tebogo Nimindé-Dundadengar ist Psychologin und Co-Gründerin von tebalou. Sie ist in Botswana geboren und lebt seit ihrem vierten Lebensjahr in Deutschland. Schwerpunkte ihrer Studien waren entwicklungspsychologische Themen als auch Diversity Management, insbesondere im Arbeitskontext. Sie hat langjährige Erfahrung als Seminar- und Workshopleiterin in der politischen Bildung mit Schwerpunkt Diskriminierung und Rassismus. Tebogo Nimindé-Dundadengar ist Mutter von 3 Kindern und lebt in Berlin.

Das Interview wurde umgesetzt von Mio Pröpper von „aras – politische Bildung an Schulen“ (Moderation), Lev Shulov von TKVA – Treptow Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus und Katja Sternberger von der Partnerschaft für Demokratie Schöneweide.

Dieser Podcast ist Teil der Interview-Reihe "Nachgefragt – gestärkt für ein solidarisches Miteinander" der Fach- und Netzwerkstellen Berlin: [moskito] - Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt (Pankow), die Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke (Lichtenberg), das Vor-Ort-Büro von Demokratie in der Mitte (Berlin-Mitte), die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung (Marzahn-Hellersdorf) und das Zentrum für Demokratie (Treptow-Köpenick).

Die beiden Projekte aras* und TKVA werden durch den Bezirk Treptow-Köpenick gefördert.

Die Partnerschaften für Demokratie werden im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" durch das BMFSFJ gefördert. Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. 

16 Oct 2020 08.10.2020 | Radiodemokratiekonferenz: Obdachlosigkeit und Stadtentwicklung01:56:52

Am Donnerstag wollen wir uns gleich mit zwei Themen beschäftigen, die auch miteinander verwoben sind: mit Obdachlosigkeit und Stadtteilentwicklung. Schöneweide hat sich in seiner Geschichte von der „schönen weyde“ zum Industriestandort entwickelt und verändert sich immer weiter. Heute spricht man häufig von Gentrifizierung. Eng verbunden mit diesen räumlichen Veränderungen sind auch Veränderungen für die Bewohner*innen dieses Stadtteils. Obdachlosigkeit ist daher ein zentrales Thema dieser Sendung, was wir auch aus der Perspektive der Betroffenen beleuchten wollen. Euch erwartet u.a. ein Interview mit Susanne Reumschüssel (Industriesalon Schöneweide) zur Industriegeschichte von Schöneweide und den Umbrüchen nach 1990, ein Interview mit Alexandra Richter (Leiterin Haus Schöneweide) zu ihrer Arbeit mit obdach-/wohnungslosen Männern und was Corona für die Männer bedeutet, sowie ein Interview mit zwei Bewohnern vom Haus Schöneweide: Herrn Koch und Herrn Lenz zu ihrer Situation und wie sie obdach-/wohnungslos geworden sind. Aus einem von Prof. Susanne Gerull (Alice Salomon Hochschule) Vortrag aus dem Jahr 2018 im Industriesalon hört ihr Ausschnitte zur wissenschaftlichen Abgrenzung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit, sowie zur Situation wohnungsloser Frauen. Am Ende gibt es noch einen Live-Veranstaltungshinweis von Tobi vom KunsthofKöpenick e.V. zum Friedenskonzert am 9. Oktober.


Konzept / Moderation:

Claudia Max (PfD TK) & Katja Sternberger (PfD SW)


Musik/ Links:

The Freak Fandango Orchestra – Requiem for a Fish (Jingle / Abspann); 1. Jahzzar – Siesta; 2. Yung Kartz – Picture Perfect; 3. KieLoKaz – Wow (KieLoKaz ID 359); 4. Blue Wave Theory – Lava Spout; 5. Miseryslims – Most Inexperienced Man; 6. Peter Galub – Psycho Seder

https://freemusicarchive.org/ | https://www.gebewo.de/haus-schoeneweide| https://www.gebewo.de/brueckeladen| http://www.obdachlosen-uni-berlin.de/| http://industriesalon.de/ | https://kunsthofkoepenick.eu/ | www.friedenskonzert.berlin

Förderung / Danksagung:

Dieses Jahr haben sich die "Partnerschaften für Demokratie" Schöneweide und Treptow-Köpenick für die Ausrichtung ihrer Demokratiekonferenzen zusammengetan. Eine ganze Woche wurde das "Zentrum für Demokratie" in Niederschöneweide (Treptow-Köpenick) in eine Radiostation verwandelt. Die beiden Partnerschaften für Demokratie sind Projekte des Berliner Vereins offensiv’91 e.V. Sie werden über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bezirksamt Treptow-Köpenick gefördert. Die Inhalte stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben dar. Vielen Dank an alle Interviewgäste, Unterstützer:innen und Künstler:innen - insbesondere Static Means, supaKC und Flennen, das freemusicarchive, giss.tv und ALEX Berlin 91,0 MHz! www.zentrum-für-demokratie.de| www.offensiv91.de | www.demokratie-leben.de

Creative Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND (nicht-kommerziell, Namensnennung, keine Bearbeitung, gleiche Bedingungen).

17 Sep 2021Auszug Interview mit Ramona: Wahlen und leichte Sprache00:00:45

Ramona Schulz, tätig als Beiratsmitglied für Menschen mit Behinderung, und Stefan Schaul, Bezirksbeauftragter für Menschen mit Behinderung waren zu Gast in unserer Radio-Sendung. Wir sprachen mit ihnen, dass Menschen in Betreuung noch bis 2019 von der Wahl ausgeschlossen waren.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

24 Jan 202422.11.2023 | Prävention von (online-)Radikalisierung bei Jugendlichen - gegen Menschenfeindlichkeit und antidemokratische Einstellungen01:00:00

In dieser Folge des ZfD-Radios haben unsere Kolleginnen vom Projekt aras* - politische Bildung an Schulen das Mikro zur Hand genommen. Sie ist auch Teil der Reihe "Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander".

In dieser Episode haben waren Karl Eckardt, von dem Projekt AntiAnti und Enrico Glaser, von der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismu der Amadeu-Antonio-Stiftung zu Gast und haben von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen zur Stärkung von Jugendlichen im Umgang mit Phänomenen wie Antifeminismus, MvE im Netz und den Strategien rechter Akteur*innen in Sozialen Medien berichtet. Wenn auch ihr euch für pädagogische Handlungsmöglichkeiten interessiert, um Jugendliche zu stärken und ihnen ein kritisches Bewusstsein für diese Themen zu vermitteln, dann solltet ihr diese Folge nicht verpassen. Tune in!

Das Interview wurde umgesetzt von Mio Pröpper und Anna Blume Bötcher von „aras – politische Bildung an Schulen“ (Moderation), Maria Gleu von der Partnerschaft für Demokratie Altglienicke und Katja Sternberger von der Partnerschaft für Demokratie Schöneweide.


Karl Eckardt ist Sozialarbeiter und seit 2016 bei verschiedenen Trägern der politischen Bildung zu den Themen Antidiskriminierung, Antisemitismuskritik und extreme Rechte aktiv. Seit 2018 ist er Teil des Teams im Projekt AntiAnti – Prävention von online-Radikalisierung. Das Projekt hat einen Fokus auf Phänomene extrem rechter Agitation, Verschwörungsdenken, Antisemitismus und Radikalisierung im digitalen Raum und nutzt medienpädagogische Methoden zur Präventionsarbeit. Aktuell macht Karl Eckardt seinen Master in Interdisziplinärer Antisemitismusforschung und beschäftigt sich dort vertieft mit historischen und aktuellen Entwicklungen im Bereich Antisemitismus, sowie dem Schwerpunkt digitaler Faschismus.

Enrico Glaser ist Sozialwissenschaftler und Fachreferent der Amadeu Antonio Stiftung. Seit vielen Jahren ist er in der Erwachsenenbildung tätig, vorrangig im Themenfeld Auseinandersetzung der Jugendarbeit mit Neonazismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Besonderen Fokus legt er dabei auf geschlechterreflektierende Präventionsansätze. In der Stiftung ist Enrico Glaser Mitarbeiter der Fachstelle Gender, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus, als Teil des bundesweiten Kompetenznetzwerks Rechtsextremismus.


Förderung / Danksagung: Der Podcast ZfD-Radio ist eine Kooperation der beiden ZfD-Projekte "Zentrum für Demokratie" und "Partnerschaft für Demokratie Schöneweide" des Berliner Vereins offensiv’91 e.V. Die PfD Schöneweide Projekte wird über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bezirksamt Treptow-Köpenick gefördert, sowie über das Jugendamt Treptow-Köpenick und über das Berliner Landesprogramm „Demokratie. Vielfalt. Respekt“ der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA, sowie der weiteren Fördermittelgebenden dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor:innen die Verantwortung.

Vielen Dank an alle Unterstützer*innen und Interviewgäst:innen und besonders an Studio Ansage auf 88,4 Mhz.

www.zentrum-für-demokratie.de | www.offensiv91.de |

www.demokratie-leben.de

Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND

17 Sep 2021Auszug Interview mit Ana-Maria zum passiven Wahlrecht00:00:30

Ana-Maria Trăsnea, SPD-Direktkandidatin für den deutschen Bundestag, spricht über das Recht gewählt werden zu dürfen, also das passive Wahlrecht.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

17 Sep 2021Auszug Straßenumfrage zum Wahlrecht (2/2)00:00:52

Das  Partnerprojekt „InteraXion“ hat mit Menschen aus Treptow-Köpenick  gesprochen, die seit vielen Jahren hier wohnen oder arbeiten, aber nicht  an allen Wahlen teilnehmen dürfen.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren  wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei  heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie  Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame  Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“  ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation  auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal  findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

17 Sep 2021Auszug Interview mit Sarah zu den U-18-Wahlen 00:01:00

Das Partnerprojekt aras* war zu Besuch im JuKuZ Café Köpenick.und sprach mit Sarah vom Projekt beGEG(e)Nung. Dort findet heute, am 18. September, eine Wahlparty zur U-18-Wahl statt.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz


16 Oct 202006.10.2020 | Radiodemokratiekonferenz: Neonazismus und antifaschistische Gegenwehr in Schöneweide und Treptow-Köpenick01:56:27

In dieser Sendung beschäftigen wir uns ausgiebig mit der Vergangenheit und Gegenwart von Neonazismus im Bezirk. Schöneweide hatte mit der Brückenstraße so einige Zeit ein Zentrum neonazistischer Aktivitäten und in Köpenick befindet sich noch immer die NPD-Bundesparteizentrale. Euch erwartet ein Interview mit MdB Gregor Gysi (DIE LINKE) zur Geschichte der Brückenstraße und seiner Beharrlichkeit, die Scheibenseines Büros immer wieder reparieren zu lassen. Live im Studio bitten wir u.a. Gernot Klemm (Stadtrat Jugend und Soziales), Aufstehen gegen Rassismus Treptow-Köpenick, Jeannine Löffler (Register zur Erfassung extrem rechter und diskriminierender Vorfälle in Treptow-Köpenick), sowie Ulf und Lena (Berlin gegen Nazis) zum gemeinsamen Talk.


Konzept / Moderation:

Claudia Max (PfD TK) & Katja Sternberger (PfD SW)


Musik/ Links:

The Freak Fandango Orchestra – Requiem for a Fish (Jingle / Abspann); 1. Thee Irma and Louise – Stranger Danger; 2. Battery Operated Orchestra – Night Show; 3. Broke for free – Night Owl; 4. Static Means - No Lights; 5. Static Means – Dark Dark Dark; 6. Battery Operated Orchestra – Kakehashi San; 7. parade parade – The Tired and Trusted

https://freemusicarchive.org/

https://staticmeans.bandcamp.com/

https://flennen.bandcamp.com/album/flennen-no-9

https://paradeparade.bandcamp.com/releases

https://berlin-gegen-nazis.de/


Förderung / Danksagung:

Dieses Jahr haben sich die "Partnerschaften für Demokratie" Schöneweide und Treptow-Köpenick für die Ausrichtung ihrer Demokratiekonferenzen zusammengetan. Eine ganze Woche wurde das "Zentrum für Demokratie" in Niederschöneweide (Treptow-Köpenick) in eine Radiostation verwandelt. Die beiden Partnerschaften für Demokratie sind Projekte des Berliner Vereins offensiv’91 e.V. Sie werden über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bezirksamt Treptow-Köpenick gefördert. Die Inhalte stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben dar. Vielen Dank an alle Interviewgäste, Unterstützer:innen und Künstler:innen - insbesondere Static Means, supaKC und Flennen, das freemusicarchive, giss.tv und ALEX Berlin 91,0 MHz!

www.zentrum-für-demokratie.de| www.offensiv91.de | www.demokratie-leben.de

Creative Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND (nicht-kommerziell, Namensnennung, keine Bearbeitung, gleiche Bedingungen).

16 Oct 2020 09.10.2020 | Radiodemokratiekonferenz: Jüdisches Leben in Treptow-Köpenick – gestern und heute01:58:09

Der Freitag ist nicht nur wie jeden Freitag Shabbat, sondern auch unser Thementag zu jüdischem Leben in Treptow-Köpenick. Vom lebendigen jüdischen Leben kann in unserem Bezirk leider gar keine Rede mehr sein, da jüdisches Leben durch die Shoa so gut wie eliminiert wurde. Heute aber begeben wir uns auf Spurensuche nach ehemaligen jüdischen Nachbar*innen, (Gottes-)Häusern und Wirkstätten. Dafür sprechen wir mit unserem Kollegen, der seit diesem Jahr das Projekt „Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus“ leitet. Er begibt sich einerseits auf Spurensuche, aber initiiert gerade auch eine Reihe von öffentlichkeitswirksamen Aktionen, um uns jüdisches Leben nahe zu bringen.

Am 9. Oktober jährt sich zudem der Anschlag eines extrem rechten Antisemiten und Rassisten in Halle/ Saale zum ersten Mal, der am jüdischen Versöhnungstag Jom Kippur letztes Jahr versuchte in die Synagoge in Halle einzudringen. Anlässlich des Gedenkens übernehmen wir zwei Interviews von Radio Corax, dem freien Radio in Halle: mit der Anschlags-Überlebenden Christina Feist, dem Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Halle Max Privorozki und dem Opernregisseur Michael von zur Mühlen.

Im Anschluss schalten wir uns zu unserem Außenkorrespondenten Ben Hotz zur Stolpersteinwanderung nach Köpenick. Er holt für uns Stimmen von Teilnehmer:innen ein. Jeannine Löffler vom Register zur Erfassung extrem rechter und diskriminierender Vorfälle in Treptow-Köpenick steht uns zu guter Letzt auch nochmal Rede und Antwort, was jede:r Einzelne bei diskriminierenden Stickern oder Übergriffen machen kann.


Konzept / Moderation:

Claudia Max (PfD TK) & Katja Sternberger (PfD SW)


Musik/ Links:

The Freak Fandango Orchestra – Requiem for a Fish (Jingle / Abspann); 1. Bill Vortex – Bizac Truffes Max; 2. Battery Operated Orchestra – Wish List Highland; 3. Loyalty Freak Music – Can’t Stop my Feet; 4. Thee Irma and Louise – White hell; 5. KieLoKaz – Wow (KieLoKaz ID 359); 6. Blue Wave Theory – Lava Spout; 7. Broke for free – Living in Reverse; 8. Static Means – Can’t Cope

https://freemusicarchive.org/ | | https://staticmeans.bandcamp.com/ | https://flennen.bandcamp.com/album/flennen-no-9| https://www.pad-berlin.de/demokratie/tkva-treptow-koepenick-fuer-vielfalt-und-gegen-antisemitismus | https://anschlag.halggr.de/ 

Förderung / Danksagung:

Dieses Jahr haben sich die "Partnerschaften für Demokratie" Schöneweide und Treptow-Köpenick für die Ausrichtung ihrer Demokratiekonferenzen zusammengetan. Eine ganze Woche wurde das "Zentrum für Demokratie" in Niederschöneweide (Treptow-Köpenick) in eine Radiostation verwandelt. Die beiden Partnerschaften für Demokratie sind Projekte des Berliner Vereins offensiv’91 e.V. Sie werden über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bezirksamt Treptow-Köpenick gefördert. Die Inhalte stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben dar. Vielen Dank an alle Interviewgäste, Unterstützer:innen und Künstler:innen - insbesondere Static Means, supaKC und Flennen, das freemusicarchive, giss.tv und ALEX Berlin 91,0 MHz! www.zentrum-für-demokratie.de| www.offensiv91.de | www.demokratie-leben.de

Creative Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND

19 May 202107.05.2021 | Politische Töne - das Funkhaus in Oberschöneweide01:32:48

Das Funkhaus in der Nalepastraße ist nicht nur architektonisch und raumakustisch, sondern auch radiohistorisch eine absolute Besonderheit. Von 1951 bis 1991 war dieser stadtähnliche Gebäudekomplex die Radiozentrale der DDR. Alle überregionalen Sender der DDR (u.a. Berliner Rundfunk, Radio DDR und DT64) produzierten und sendeten aus Oberschöneweide. Das Staatliche Rundfunkkomitee war ebenso dort ansässig und sollte die Zentralisierung und Leitung/Überwachung des Sendebetriebs sicherstellen. Wir möchten mit euch auf Zeitreise gehen und die historische und politische Dimension des Ortes erkunden.

Am Freitag, den 7. Mai, gingen die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick wieder live auf Sendung aus dem Studio vom Bürgerradio ALEX Berlin. Thema der zweistündigen Sendung war das Funkhaus in der Nalepastraße in Oberschöneweide. In der ersten Stunde erwartete alle Interessierten ein aufgezeichneter Hörrundgang mit Wolfhard Besser und Elisabeth Heller durch das Funkhaus. In der zweiten Stunde sind wir mit Elisabeth Heller ins Gespräch kommen. Alle Interessierten waren herzlich eingeladen auf den Facebook- und YouTube-Kanälen des Zentrums für Demokratie und ALEX Berlin live mitzudiskutieren.

Die Veranstaltung fand im Rahmen der historisch-politischen Veranstaltungsreihe statt: Die Veranstaltungsreihe soll über geschichtliche Dokumente von Diskriminierung, Menschenverachtung und Diktatur aufzeigen, warum Bürgerbeteiligung, Partizipation und gesellschaftliches Engagement so wichtig sind.


Konzept / Moderation:

Claudia Max (PfD TK) & Katja Sternberger (PfD SW)


Musik: 

Podcast: Elisabeth Heller, Klavier

Playlist zur Sendung: https://open.spotify.com/playlist/2kKKMEYP5sIF8qGPFXvjHN?si=3fc43e5fbaaa4d10&nd=1


Förderung / Danksagung:

Die beiden Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick sind Projekte des Berliner Vereins offensiv’91 e.V. Sie werden über das Bundesprogramm „Demokratie  leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bezirksamt Treptow-Köpenick gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor:innen die Verantwortung. Vielen Dank an alle Unterstützer*innen und ganz besondes an Elisabeth Heller, Wolfhard Besser, das Funkhaus und ALEX Berlin 91,0 MHz! 

www.zentrum-für-demokratie.de| www.offensiv91.de | www.demokratie-leben.de

www.zeitreisen-nalepafunk.com | www.alex-berlin.de

Creative Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND

17 Sep 2021Auszug Interview mit Ramona: Ohne Inklusion - keine richtige Wahl!00:00:52

Ramona Schulz, tätig als Beiratsmitglied für Menschen mit Behinderung, und Stefan Schaul, Bezirksbeauftragter für Menschen mit Behinderung waren zu Gast in unserer Radio-Sendung. Wir sprachen mit ihnen, dass Menschen in Betreuung noch bis 2019 von der Wahl ausgeschlossen waren.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

27 Mar 202427.03.2024 | 10 Jahre ohne Henker und Hexogen - Schöner leben ohne Naziläden?01:59:39

In dieser Folge hören wir die Aufnahme der Podiumsdiskussion "10 Jahre ohne Henker und Hexogen - Schöner leben ohne Naziläden?", die am 22.03.24 im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus und der historischen und politischen Veranstaltungsreihe "Von der Geschichte zur Gegenwart" in den Elisabeth-Schulen in Oberschöneweide stattfand.

Lange Zeit war sie bekannt als die braune Straße von Berlin: die Brückenstraße. Sie weist den Weg von Niederschöneweide nach Oberschöneweide. Mit der Kneipe Zum Henker und dem Security-Laden Hexogen befanden sich hier zentrale Anlaufstellen für die Neonazi Szene. 2014 gelang es den antifaschistischen, zivilgesellschaftlichen und politischen Akteur*innen aus Treptow-Köpenick und Berlin nach langer gemeinsamer Anstrengung dafür zu sorgen, dass die Gewerbemietverträge der beiden Läden nicht verlängert wurden, so dass diese schließen mussten.

Nach einer kurzen historischen Verortung und Rahmung durch Dr. Patrice G. Poutrus haben wir bei der anschließenden Podiumsdiskussion gemeinsam zurückgeschaut und diskutiert:

  • Wie konnte es der Neonazi-Szene gelingen Schöneweide zu ihrem Rückzugs und Handlungsraum zu machen?
  • Wie wurde antifaschistische Gegenwehr organisiert? Was ist gelungen? Was misslang?
  • Was kann aus den damaligen Kämpfen für die Herausforderung der Gegenwart (Alltagsrassismus, Antisemitismus, Aufstieg von rechtsextremen Parteien, Verschiebung der Grenzen des Sagbaren) gelernt werden?

Eine Veranstaltung mit:

  • Input: Dr. Patrice G. Poutrus: (Historiker und Anwohner, Universität Osnabrück)
  • Diskussion mit: Patrice G. Poutrus, Kati Becker (Koordination Berliner Register, ehemals Zentrum für Demokratie), Ellen Händler (BdA Treptow), Samuel Signer (ehemals Zentrum für Demokratie)
  • Moderation: Benedikt Hotz und Katja Sternberger

Konzept / Moderation: Benedikt Hotz & Katja Sternberger


Förderung / Danksagung: Der Podcast ist eine Kooperation der beiden ZfD-Projekte "Zentrum für Demokratie" und "Partnerschaft für Demokratie Schöneweide" des Berliner Vereins offensiv’91 e.V. Die PfD Schöneweide Projekte wird über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bezirksamt Treptow-Köpenick gefördert, sowie über das Jugendamt Treptow-Köpenick und über das Berliner Landesprogramm „Demokratie. Vielfalt. Respekt“ der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA, sowie der weiteren Fördermittelgebenden dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor:innen die Verantwortung.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden, Unterstützer*innen und Podiumsgäst:innen, sowie insbesondere den Elisabeth-Schulen für die Nutzung der Räumlichkeiten und dem Bezirksamt für die technische und organisatorische Unterstützung, sowie an den frb auf UKW 88,4 Mhz.

www.zentrum-für-demokratie.de | www.offensiv91.de

www.demokratie-leben.de

Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND

16 Oct 202007.10.2020 | Radiodemokratiekonferenz: Rassismus und Kolonialismus | Antirassistische Projekte und Initiativen in Treptow-Köpenick01:56:37

Rassismus ist in aller Munde: wir wollen in dieser Sendung den Spuren in der Geschichte des Bezirks nachgehen und schauen, wo wir noch heute Rassismen finden und ihnen begegnenkönnen. Im Gespräch mit Tahir Della von der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland (ISD) wollen wir mit euch kritisch auf die Geschichte und Gegenwart des Bezirks blicken. Aber wir wollen auch mit Menschen von Migrant*innenselbstorganisationen und Projekten sprechen, die eine klare antirassistische Haltung haben und deutlich zeigen. Euch erwartet ein Interview mit Künstler und Mitarbeiter Mischa Badasyan, der in der Unterkunft für besonders Schutzbedürftige in TK arbeitet. Er hat schon einige Kunstprojekte in Treptow Köpenick realisiert und verbindet gerne seine künstlerische Passion mit der Arbeit in der Unterkunft. Außerdem haben wir folgende Studiogäste zu Gast im gläsernen ZfD-Studio: Katharina Stökl (Willkommensbüro InteraXion) und José Carlos Mayorga (ARTivisten e.V.). Mit Irene und Riako vom Projekt At the end of the day (garage e.V.) sprechen über ihr Projekt eines künstlerischen emotionalen Archivs zu Erfahrungen in der Corona-Pandemie. Außerdem ist das Projekt „Slow Fashion“ des Frauenzentrums Friedrichshagen Thema im Interview mit Ute Jaross, der Projektleiterin, und Teilnehmerinnen der Workshops.


Konzept / Moderation:

Claudia Max (PfD TK) & Katja Sternberger (PfD SW)


Musik/ Links:

The Freak Fandango Orchestra – Requiem for a Fish (Jingle / Abspann); 1. Static Means – Our House; 2. Neonlies – Loveless; 3. Yung Kartz – Picture Perfect; 4. Tours – Enthusiast; 5. Dee Bee Rich – Routine Issues; 6. Blumes – Big Bin Mind; 7. Shaolin Dub – Run Come

https://freemusicarchive.org/ | https://staticmeans.bandcamp.com/ | https://flennen.bandcamp.com/album/flennen-no-9| http://isdonline.de/

Förderung / Danksagung:

Dieses Jahr haben sich die "Partnerschaften für Demokratie" Schöneweide und Treptow-Köpenick für die Ausrichtung ihrer Demokratiekonferenzen zusammen getan. Eine ganze Woche wurde das "Zentrum für Demokratie" in Niederschöneweide (Treptow-Köpenick) in eine Radiostation verwandelt. Die beiden Partnerschaften für Demokratie sind Projekte des Berliner Vereins offensiv’91 e.V. Sie werden über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bezirksamt Treptow-Köpenick gefördert. Die Inhalte stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben dar. Vielen Dank an alle Interviewgäste, Unterstützer:innen und Künstler:innen - insbesondere Static Means, supaKC und Flennen, das freemusicarchive, giss.tv und ALEX Berlin 91,0 MHz! www.zentrum-für-demokratie.de| www.offensiv91.de | www.demokratie-leben.de

Creative Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND (nicht-kommerziell, Namensnennung, keine Bearbeitung, gleiche Bedingungen).

Enhance your understanding of ZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-Köpenick with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of ZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-Köpenick. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data