Beta
Logo of the podcast Wissen aktuell – Impuls

Wissen aktuell – Impuls (SWR)

Explore every episode of Wissen aktuell – Impuls

Dive into the complete episode list for Wissen aktuell – Impuls. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 805

Pub. DateTitleDuration
31 Oct 2024Neue Studie: Bestimmte Flugsaurier-Art fraß Tintenfische00:04:35
Das Fressverhalten der verschiedenen Arten von Flugsauriern war bisher wenig erforscht. Lange suchten Forschungsteams nach Flugsaurier-Fossilien mit gut erhaltenen Magenresten. Jetzt haben sie gleich zwei in Baden-Württemberg entdeckt und untersucht. Fazit: Es gab Arten, die Tintenfische fraßen. Christine Langer im Gespräch mit Michael Lang, SWR-Wissenschaftsredaktion
15 May 2023Billig-Akkus in E-Bikes sorgen für mehr Brände in New York00:04:31
E-Bikes sind in New York besonders bei Kurierfahrern und Lieferdiensten beliebt. Die verwenden aber oft Billig-Bikes und nicht geprüfte Akkus. Folge: Die Zahl der durch E-Bikes und E-Roller ausgelösten Brände stiegt drastisch an. Im letzten Jahr gab es deswegen 220 Feuer mit zehn Toten und 226 Verletzten.
03 Jul 2024Digitale Zwillinge helfen Babys mit Stoffwechselkrankheiten00:04:01
Digitale Zwillinge können dabei helfen, eine medizinische Behandlung individuell an Patient*innen anzupassen. Bisher gab es sie nur für Erwachsene, jetzt wurde in Heidelberg zum ersten Mal ein Modell für Neugeborene entwickelt. Damit könnte man in Zukunft Babys mit Stoffwechselerkrankungen unterstützen.
24 Jul 2024Südafrika: Neue Medikamente gegen AIDS und Prävention bei HIV00:04:36
Südafrika ist ein großer Vorreiter bei der Behandlung und Vorbeugung von HIV. Fachleute haben auf der Welt-AIDS-Konferenz ein großes Präventionsprogramms vorgestellt.
30 Apr 2024Blut für alle: Enzyme wandeln Blutgruppen A und B in Universal-Blut00:05:17
Blutgruppe 0 vertragen auch Menschen mit anderen Blutgruppen. Solche Blutspenden sind für Transfusionen besonders gefragt. Einem Forschungsteam ist es nun gelungen, durch Enzyme die Blutgruppen A und B so zu verändern, dass sie zu Universal-Blut werden.
15 Aug 2024Wie Forschende bei Anfeindungen Hilfe finden00:04:57
Wenn Forschende sich öffentlich äußern, werden sie zunehmend Opfer von Anfeindungen, Bedrohungen und Hatespeech. Seit einem Jahr berät die bundesweite Anlaufstelle „Scicomm-Support“ betroffene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
10 May 2024Schlaganfall: KI macht Diagnose deutlich schneller00:04:01
Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. An der Uniklinik Mainz gibt es jetzt ein neues Diagnose-Verfahren, das mithilfe von KI viel Zeit spart. Eine MRT zur genauen Diagnose des Schlaganfalls dauert nur noch drei Minuten, deutlich weniger als bisher.
22 Aug 2024Menschen altern in zwei großen Schüben00:04:15
Mit durchschnittlich 44 und 60 Jahren soll der menschliche Körper zwei große Wellen altersbedingter Veränderungen durchlaufen. Das hat eine Studie der Universität Standford ergeben. Doch was passiert da und kann man dem entgegenwirken?
08 Jan 2025Energiebilanz 2024: Weniger Treibhausgase, aber strukturelle Schwächen00:11:39
Gestern hat die Denkfabrik Agora Energiewende Zahlen zu den Treibhausgas-Emissionen veröffentlicht. Danach sind Deutschlands Emissionen 2024 insgesamt zurückgegangen. Die Regierung hat ihre selbst gesteckten Klimaziele erreicht – aber nicht die Klimaziele der EU. Grund dafür sind mangelnde Investitionen in Gebäude und Verkehr. Jochen Steiner im Gespräch mit Felix Matthes vom Öko-Institut
07 May 2024Urlaubsinsel Bali: Müll an Land, Korallensterben unter Wasser00:04:51
Die beliebte indonesische Urlaubsinsel Bali packt ihre Probleme an: Gegen den einheimischen, aber auch angespülten Müll, soll nun ein Müll-„TukTuk“ die Strände sauber halten. Auch die bedrohten Korallenriffe werden Stück für Stück regeneriert.
03 Jul 2024Würmer und Bakterien zersetzen Mikroplastik in Kläranlage00:04:39
In einer Kläranlage im bayerischen Petershausen wird etwas Neues getestet: Würmer. In wenigen Wochen können bestimmte Fadenwürmer Mikroplastik zersetzen. Das funktioniert durch die Bakterien in ihrem Darm. Wie effizient die Würmer das Mikroplastik verdauen, wird aktuell untersucht.
30 Aug 2024HEAL-App soll vulnerable Gruppen vor Hitze in Städten schützen00:03:58
Mithilfe einer App die kühlste Route durch die heiße Stadt finden. Das kann man nun mit der sogenannten „HEAL“-App, die Forschende aus Heidelberg entwickelt haben. Vor allem Menschen in Risikogruppen ermöglicht die App hitzeangepasst mobil zu sein.
22 Nov 2024The Answer Is Blowing In The Wind: Australische Forscher sammeln Furzdaten00:03:16
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
01 Feb 2024Homo sapiens erreichte nördliches Europa schon vor 45.000 Jahren00:10:47
Ein internationales Forschungsteam hat neue Fossilien des Homo sapiens aus der Ilsenhöhle in Ranis in Thüringen geborgen. Diese wurden auf ein Alter von etwa 45.000 Jahren datiert und zusammen mit klingenförmigen Steingeräten gefunden. Dies legt nahe, das Homo sapiens etwa 5.000 Jahre früher als bislang gedacht diese Regionen bewohnt hat. Christoph König im Gespräch mit Dr. Marcel Weiß, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig und Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Uni Erlangen-Nürnberg.
26 Feb 2025Ärzteverbände: ePA-Testphase läuft mit vielen Problemen00:09:48
Der bundesweite Start der elektronischen Patientenakte ePA sollte nach Einschätzung mehrerer Ärzteverbände verschoben werden. In der Pilotphase, die seit fünf Wochen in Modellregionen läuft, seien große Probleme aufgetreten. Martin Gramlich im Gespräch mit Jakob Scholz, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
17 Sep 2024Feldversuch Uni Hohenheim: Neue Form des Ackerbaus erfolgreich getestet00:08:49
NOcsPS-Anbausysteme funktionieren frei von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, aber mit Mineraldünger. Sie bringen zwar geringere Erträge als konventionelle Methoden, können jedoch umweltfreundlicher sein und die Biodiversität fördern. Ein großangelegter Feldversuch unter Leitung der Uni Hohenheim liefert erste Ergebnisse. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Enno Bahrs, Universität Hoheheim.
12 Sep 2024Mikroplastik aus Reifenabrieb: unterschätztes Problem auch für Gewässer00:04:18
Der Abrieb von Autoreifen ist eine der größten Quellen für Mikroplastik in der Umwelt. Eine Studie hat an Zuckmücken untersucht, wie Reifenabrieb Lebewesen in Süßwasser-Ökosystemen schadet. Ein Ergebnis: sie können sich schlechter fortpflanzen.
27 Aug 2024Mehr Netzhautablösungen durch Linsen-OPs00:03:20
Netzhautablösungen sind ein Notfall fürs Auge – sie kann zur Erblindung führen. Daten des Statistischen Bundesamts zeigen: Vor 20 Jahren wurden rund 10.000 Menschen pro Jahr wegen dieser Augenerkrankung operiert. Mittlerweile sind es doppelt so viele.
26 Apr 2024Kommentar: Bundestag stimmt über Klimaschutzgesetz ab00:03:01
Der Bundestag hat heute über das reformierte Klimaschutzgesetz der Ampelregierung abgestimmt. Dieses sieht vor, dass eine Nachjustierung der Klimamaßnahmen dann nötig ist, wenn sich abzeichnet, dass die Klimaziele sektorenübergreifend verfehlt werden.
17 Apr 2023Kommentar: Künstliche Intelligenz muss Regeln befolgen – aber welche?00:04:11
Das Bundesinnenministerium hat sich für umfassende Regeln beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz ausgesprochen. Digitalminister Wissing will die neue Technologie nur dann erlauben, wenn sie sich an europäische Werte wie Demokratie, Transparenz und Neutralität hält. Denn KI, die durchaus Risiken birgt, braucht Regeln – aber welche?
15 Nov 2024Lecanemab: Alzheimer-Medikament vor Zulassung in der EU00:05:59
Etwa eine Million Menschen leiden in Deutschland an Alzheimer. Eine Therapie mit dem Antikörper Lecanemab könnte den Krankheitsverlauf verlangsamen. Die Europäische Arzneimittelagentur spricht sich jetzt für eine Zulassung aus. Was kann das Medikament bewirken? Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaft
13 Dec 2024Triggert COVID bei Kindern Diabetes Typ1?00:06:36
Vor Corona war die Zahl der Diabetes Typ 1-Neuerkrankungen bei Kindern relativ stabil. Während der Pandemie stiegen die Fallzahlen deutlich. Die Frage nach dem Warum, gibt weltweit Rätsel auf.
18 Jul 2024Schweiz: Sterbehilfe in lila Sargkapsel am Lieblingsort00:03:44
Eine Schweizer Organisation will bald Menschen mit Suidiz-Wunsch in einer Sterbekapsel in den Tod begleiten. Die Kapsel ist mobil. Per Knopfdruck starten Sterbewillige in der Kapsel die Stickstoffzufuhr. Behörden und Ethiker haben Bedenken.
17 May 2024Bluthochdruck – eine Volkskrankheit und doch oft unerkannt00:04:08
Bluthochdruck – auch Hypertonie genannt – bleibt bei 20 Prozent der Betroffenen unerkannt. Unbehandelt kann das schwere Folgen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt haben. Eine Kombination aus Medikamenten und Lebenswandel kann den Blutdruck senken.
21 Jun 2024Von wegen schwierig: KI-Roboter richtet Zauberwürfel in 0,3 Sekunden00:02:35
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
03 Mar 2025Was die Darmkrebsvorsorge wirklich bringt00:09:31
Frühere Studien kamen zu dem Ergebnis, dass durch Vorsorge etwa 33 Prozent der Darmkrebsfälle verhindert werden können. Das deckt sich aber nicht mit den Beobachtungen. Eine Analyse von Forschenden des Deutschen Krebsforschungszentrums zeigt, dass es tatsächlich etwa drei Viertel der Fälle sind. Christine Langer im Gespräch mit Professor Hermann Brenner, Abteilungsleiter Klinische Epidemiologie und Alternsforschung am DKFZ
09 Dec 2024Wildnisbilanzierungsstudie – Deutschland ist nicht wild genug00:06:40
Zwei Prozent der Fläche sollen Wildnis sein – dieses Ziel hat sich Deutschland bis 2030 gesetzt. Die Heinz-Sielmann-Stiftung hat nun zum ersten Mal untersucht, wie es um die Wildnis in Deutschland steht. Das Ergebnis: Bisher hinken wir deutlich hinter dem Ziel her. Christine Langer im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion
02 Jul 2024Neue Methoden verringern die Zahl der Geisternetze in der Ostsee00:05:55
Verlorene Fischernetze in den Meeren sind eine Quelle für Mikroplastik und oft eine tödlichen Falle für Fische, Schweinswale und Seevögel. Wissenschaftler*innen erforschen neue Methoden, wie der Verlust von Netzen vermindert und verlorene Netze wiedergefunden werden können.
09 Aug 2024Wirkstoff gegen Krankenhauskeime entdeckt – aus "Mini-Skorpion“00:04:01
Für kranke Menschen können Krankenhauskeime zum echten Problem werden – gerade, wenn Antibiotika nicht dagegen helfen. Hessische Forscher haben jetzt einen möglichen Wirkstoff gegen MRSA-Keime entdeckt: das Gift des winzigen Bücherskorpions.
18 Dec 2024KI macht Wettervorhersagen deutlich zuverlässiger00:09:14
KI kann Wettermodelle deutlich besser machen. Denn maschinelles Lernen hilft, viel mehr Daten zu verarbeiten, die in die Modelle einfließen. Die Wettervorhersage wird also zuverlässiger. Die Wettersoftware Gencast von Google ist schon jetzt genauer als führende Modelle. Stefan Troendle im Gespräch mit Pascal Kiss, ARD-Wissenschaftsredaktion
21 May 2024Lernen aus der Flut: Wie gut ist der Katastrophenschutz an der Ahr?00:04:30
Ob Hochwasser, Brand oder Chemie-Unfall – Landkreise müssen auf den Ernstfall vorbereitet sein. Denn Katastrophen wie die Flut im Ahrtal werden häufiger. Deswegen sollen regelmäßige Übungen die Zusammenarbeit aller Akteure stärken.
28 Nov 2024Wirkstoff Lenacapavir schützt effektiv vor HIV-Infektion00:08:49
Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Wirkstoff Lenacapavir Menschen mit HIV-Risiko besonders effektiv vor einer Neuinfektionen mit dem Virus schützen kann. Lenacapavir muss lediglich alle sechs Monate gespritzt werden. Ist das ein Meilenstein im Kampf gegen Aids? Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Clara Lehmann, Leiterin des Infektionsschutzzentrums an der Uniklinik Köln.
25 Nov 2024Happy Birthday „Lucy“: Frühmenschenskelett vor 50 Jahren entdeckt00:05:28
Am 24.November 1974 stieß ein internationales Forschungsteam in Äthiopien bei einer Ausgrabung auf versteinerte Frühmenschenknochen. Das zu einem Drittel erhaltene Skelett gehörte zu einer kleinen Frau, die vor 3,2 Millionen Jahren lebte. Bis heute gilt „Lucy“ als berühmtester Frühmenschenfund aller Zeiten.
04 Oct 2024Hera-Mission: Wir können Asteroiden abwehren, aber wie gut?00:08:47
Vor gut zwei Jahren schlug die Sonde DART planmäßig auf dem Asteroiden Dimorphos ein und veränderte dessen Flugbahn. Im Ernstfall könnte so die Erde vor einem katastrophalen Einschlag bewahrt werden. Die Sonde Hera soll jetzt näher untersuchen, was DART mit Dimorphos gemacht hat. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl aus der SWR-Wissenschaftsredaktion
30 Aug 2024Deshalb werfen Helikopter Kalk über dem Schwarzwald ab00:06:58
Magnesium, Kalium und Phosphor fehlen unseren heimischen Wäldern, wegen der Versauerung. Die sogenannte Bodenschutzkalkung soll den pH-Wert der Waldböden verbessern. Unter anderem verteilen Hubschrauber das Kalkgemisch über den Baumkronen. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Peter Hartmann von der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- Württemberg
30 Apr 2024WHO besorgt: Vogelgrippe entwickelt sich zur Tierpandemie00:03:01
Der Vogelgrippe-Erreger H5N1 breitet sich weltweit bei verschiedenen Tierarten aus, warnt die Weltgesundheitsorganisation. Jüngst seien vermehrt Fälle bei Säugetieren aufgefallen. Derzeit gibt es laut WHO aber keinen Nachweis, dass sich die Vogelgrippe unter Menschen ausbreitet.
25 Apr 2024Welt-Malaria-Tag: Rettung durch Impfung?00:05:10
Die Kapverden gelten seit Anfang des Jahres offiziell als malariafrei. Trotzdem bleibt die Anopheles-Mücke für hunderte Millionen Menschen in Afrika ein tödliches Risiko. In Kamerun hat vor drei Monaten eine Impfkampagne begonnen. Die macht Hoffnung, stößt aber auch auf Widerstand.
28 Jun 2024Fentanyl-Epidemie in den USA: Verunreinigte Medikamente oft tödlich00:04:23
In den USA sterben jährlich zehntausende Menschen an einer Überdosis Fentanyl. Eigentlich wird das Opioid als Schmerzmittel eingesetzt. In den USA wird es aber allen möglichen Medikamenten und Drogen beigemengt. Oft mit tödlichen Folgen. Betroffene Familien fühlen sich von der Politik allein gelassen.
14 Jun 2024Fußball-EM: Frankreich wird Europameister – statistisch gesehen00:06:00
Heute beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2024. Deutschland spielt gegen Schottland. Wer wird gewinnen? Und wer wird in einem Monat Europameister sein? Wissenschaftler*innen der TU Dortmund haben das mit mathematischen Methoden und KI berechnet. Christoph König im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten und Mathematiker Aeneas Rooch.
01 Jul 2024Vorbildliche Hitzeaktionspläne: Mannheim und Worms sind Vorreiter00:05:43
Heute tritt das Klimaanpassungsgesetz in Kraft. Damit sind Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, Strategien gegen die Klimawandelfolgen zu erarbeiten – vor allem gegen Hitze. Viele Kommunen sind das inzwischen angegangen, z.B. Worms und Mannheim.
06 May 2024Leihmütter für kleine Otterbabys00:03:56
Fellpflege und Muscheln knacken – jungen Ottern muss beigebracht werden, wie sie in der Wildnis überleben. Beim kalifornischen Otterbaby-Hilfsprogramm helfen Otter-Leihmütter gestrandete Jungtiere auszubilden, bevor diese wieder ausgewildert werden.
26 Aug 2024Humanoide Roboter – die Butler der Zukunft00:05:02
Müll leeren, Tee servieren, bügeln: Humanoide Roboter sollen bald unseren Alltag erleichtern. Die neueste Technik ist gerade auf der World Robot Conference vorgestellt worden. Für die Entwickler sind sogar Gefühle zwischen Mensch und Roboter denkbar.
02 Jul 2024Fußball-EM: Positive Gruppendynamik im Stadion00:05:19
Die Stimmung bei den Spielen der Fußball-EM ist meistens großartig – viele Emotionen, bunte Farben auf den Tribünen. Aber was genau passiert da eigentlich? Wie kommt es, das sich Tausende Unbekannte im gleichen Takt bewegen, im gleichen Rhythmus singen, fühlen, jubeln? Wie entsteht diese Bindung an die eigene Fangruppe?
08 May 2024Vogelgrippe infiziert Kühe – WHO warnt vor Ausbreitung00:09:07
In den USA hat das Voglegrippevirus H5N1 Kühe infiziert – betroffen sind mindestens 36 Herden in neun Bundesstaaten. Das wirkt sich auf die Milchversorgung der USA aus. Wie groß ist das Risiko, dass das Virus auf den Menschen überspringt? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Timm Harder, Institut für Virusdiagnostik, Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems
04 Jul 2024Weniger Pestizide auf dem Feld durch den Einsatz von KI00:06:41
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz testet bei Osnabrück intelligentes Unkrautmanagement. Anhand von verschiedenen Kriterien analysiert die KI, welche Unkräuter die Nutzpflanze stören. Durch automatisierte Hacken oder Düsen werden die Unkräuter entfernt.
04 Oct 2024Mit dem "Sackmesser" in den OP00:02:36
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
20 Jun 2023Mainzer Uniklinik behandelt zwei geflüchtete Iraner00:03:58
Sie wurden von Revolutionsgarden des iranischen Regimes angeschossen. Mit viel Glück haben die beiden jungen Iraner überlebt. Eine Hilfsorganisation hat sie nach Deutschland geholt. Jetzt werden die beiden Flüchtlinge in Mainz behandelt.
05 Aug 2024Klimawandel: So werden Förster zum Waldmanager00:02:44
Zu trocken, zu nass, Sturm, Unwetter, Starkregen - und die Sorge vor Starkwinden, die alles umholzen. Der Beruf des Försters hat sich durch den Klimawandel grundlegend verändert. Sie müssen heute viel schneller reagieren und im Wald Risikomanagement betreiben.
18 Jun 2024Polarforscher Arved Fuchs startet zur nächsten Expeditionsfahrt00:02:55
Der Autor und Abenteurer Arved Fuchs ist wieder in seinem alten Segelschiff unterwegs. Mit seiner zehnköpfigen Crew startet er seine jährliche Klima-Expedition "Ocean Change" – diesmal Richtung Norwegen und Bäreninsel – um Daten für die Wissenschaft zu sammeln und für den Schutz der Meere zu werben.
06 Jan 2022Gewichtsreduktion hilft bei Typ-2-Diabetes00:07:52
Wer adipös ist, noch nicht sehr lange an Diabetes leidet und 15 Kilogramm seines Gewichts reduziert, kann seinen Zuckerstoffwechsel stark normalisieren und sogar zeitweise ohne Medikamente auskommen. Das ist eine zentrale Aussage in den aktualisierten Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zur Ernährung von Personen mit Typ-2-Diabetes. Christine Langer im Gespräch mit dem Diabetologen Prof. Thomas Haak.
13 Sep 2024Messstation im Schwarzwald registriert ungewöhnliches Erdbeben-Signal00:05:41
Im Black Forest Observatory in Schiltach im Schwarzwald fiel den Forscher*innen bei einer Routinekontrolle ein außergewöhnliches Signal auf. Das Signal wurde von einem internationalen Forschenden untersucht: Ein Gletscher- und Erdrutsch in Grönland war der Auslöser.
03 May 2024Erstmals beobachtet: Orang-Utan behandelt Wunde mit Heilpflanze00:07:27
Zum ersten Mal haben Verhaltensforscher*innen dokumentiert, wie ein Orang-Utan eine Heilpflanze zur Wundversorgung benutzt hat. Das Männchen Rakus, das auf Sumatra lebt, hat die Blätter einer Liane im Mund zerkleinert und den Brei auf eine Wunde im Gesicht gestrichen, die dadurch vermutlich schneller verheilt ist. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Isabelle Laumer, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz.
25 Mar 2025Grundschule: Ohne Schreibschrift zur eigenen Handschrift?00:09:00
In der Grundschule lernen die Kinder erst die Druck-, dann die Schreibschrift. Später entwickelt sich daraus die eigene Handschrift. Ein Modellprojekt in Bayern macht es anders: Die Kinder lernen wie gewohnt die Druckschrift und entwickeln daraus direkt ihre eigene Handschrift. Auf das Erlernen der Schreibschrift wird verzichtet. Damit sollen die Schriften besser lesbar und flüssiger werden. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Eva Odersky, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
07 Jan 2025Warum nutzen Frauen seltener KI als Männer?00:06:16
Studien belegen, dass Frauen seltener KI-Anwendungen wie ChatGPT nutzen. Das kann ihrer Karriere schaden. Doch es gibt Initiativen, die zeigen wollen, wie KI Frauen in Beruf, Familie und Freizeit unterstützen kann - ohne technisches Vorwissen. Jochen Steiner im Gespräch mit Autorin Anja Bezold.
09 Aug 2024Neuer Schädling: Orientalische Fruchtfliege in Europa gesichtet00:03:27
Es sind zwar erst wenige, doch schon das gilt als Warnsignal: In Belgien sind orientalische Fruchtfliegen gesichtet worden. Der gefräßige Schädling kann ganze Obst- und Gemüse-Ernten vernichten. Deutsche Experten arbeiten bereits an einer Lösung.
14 Sep 2023Hot Chip Challenge: Gefährliche Mutprobe als Internet-Trend00:04:09
Das soziale Netzwerk TikTok ist gerade voll von Videos zur One Chip oder Hot Chip Challenge. Dahinter steckt eine Mutprobe, bei der Jugendliche einen extrem scharfen Tortilla-Chip essen. Aber gerade für Kinder und Jugendliche kann das gefährlich sein.
23 Jun 2023Verhütungsspritze für Katzen00:03:06
Bisher werden Katzen per Operation sterilisiert. Eine Gentherapie könnte das in Zukunft ändern. Für die benötigt es nur eine Spritze. Wir stellen das Verfahren vor. Biologie, Katzen, Verhütung, Spritze, Gentherapie, AMH, Hormone, Streuner, Tierschutz
03 Sep 2024Amselsterben: Usutu-Virus breitet sich wieder aus00:04:10
Apathisch sitzen Amseln im Garten, taumeln und fallen um. Das Usutu-Virus breitet sich weiter aus. Seit Jahren grassiert es in Deutschland, übertragen von heimischen Stechmücken. Vor allem Amseln sind betroffen und der Höhepunkt der Infektionswelle könnte noch bevorstehen.
23 Dec 2024NASA-Sonde berührt an Heiligabend die Sonne00:07:34
Die NASA-Raumsonde „Parker Solar Probe“ kommt am 24. Dezember der Sonne so nah wie noch nie. Fachleute sprechen von der ersten Berührung eines Sterns durch den Menschen. Die Sonde wird den unteren Teil der Sonnenkorona durchfliegen. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
02 Aug 2023Kommentar: Lustig gemeinte Lehrerwerbekampagne ist kontraproduktiv00:02:43
Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken, hat die baden-württembergische Landesregierung eine Plakatkampagne gestartet, die für Ärger sorgt: „Gelandet und gar keinen Bock auf Arbeit morgen? Mach, was Dir Spaß macht und werde Lehrer!“ Der Lehrerverband spricht von dummdreister Verhöhnung.
04 Sep 2024Wie Sehbehinderte die Paralympischen Spiele erleben können00:04:19
Wie eine VR-Brille sieht es aus, das Gerät, das Sehbehinderten im Publikum der Paralympics mehr Teilhabe ermöglichen soll. Über verschiedene Funktionen können sie damit sehen, wofür ihre Sehstärke eigentlich nicht mehr ausreicht.
23 Aug 2024Viele Fischbestände deutlich kleiner als bisher angenommen00:08:57
Dass es den Fischen in den Weltmeeren schlecht geht, wissen wir schon lang. Die Ergebnisse einer neuen Studie zeigen aber: Es geht ihnen noch schlechter als wir dachten. Die Berechnung der Fangquoten müsste angepasst werden. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Rainer Froese, GEOMAR am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
15 May 2024Importverbot für Verbrenner: Äthiopien setzt voll auf E-Autos00:04:29
Äthiopien verbietet den Import von Verbrennern und vollführt damit eine Verkehrswende im Schnelldurchlauf, denn das Land stellt keine eigenen Autos her. Durch den Import von E-Autos will sich das Land von teuren Treibstoffen unabhängig machen.
21 Jun 2023Künstliche Embryonen: Neue Wege zur Erforschung menschlicher Entwicklung00:03:52
Über die embryonale Entwicklung des Menschen wissen wir erstaunlich wenig. Der Grund: Zum Schutz des ungeborenen Kindes darf kaum an Embryonen geforscht werden. Wissenschaftler*innen haben nun Fortschritte bei der Entwicklung von künstlichen Embryonen gemacht. Welche Bedeutung hat das für die Wissenschaft?
14 Mar 2023Unternehmen wollen in den Tiefsee-Bergbau einsteigen00:04:20
Das weltweite Interesse am Abbau von Metallen in der Tiefsee nimmt zu – doch Regeln dafür fehlen bislang. Einige Unternehmen drängen darauf, Bergbauvorhaben in der Tiefsee zu starten. Forscher*innen warnen aber, dass der Abbau große – und wenig erforschte – Risiken mit sich bringt.
10 Sep 2024OECD-Studie: Mehr junge Erwachsene ohne höheren Schulabschluss00:04:55
In Deutschland machen junge Menschen seltener als in anderen Ländern einen höheren Schulabschluss, wie etwa Berufsschulabschluss oder Hochschulreife. Das zeigt der neue OECD-Bericht, der die Bildungssysteme von 38 Industrieländern vergleicht. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion
31 Jan 2020Deshalb gibt es Mücken auch im Winter00:06:11
Im Sommer können Mücken richtig nerven. Und auch im Winter werden wir die Insekten nicht ganz los. Denn es gibt Mücken, die fühlen sich rund um den Gefrierpunkt besonders wohl.
13 Mar 2025Mit Gewehren auf Frösche: Jagd auf den invasiven Ochsenfrosch00:07:19
Ochsenfrösche verdrängen heimische Arten. Sie fressen Fische, Reptilien und Vögel. Das Regierungspräsidium Karlsruhe erlaubt daher die Bejagung. Aber wie geht die vor sich und welche Alternativen gibt es? Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Umweltredakteurin Janina Schreiber
04 Jul 2024Älteste szenische Höhlenmalerei der Welt entdeckt00:04:08
Schon früher als bislang gedacht haben unsere Vorfahren Höhlenmalereien angefertigt, die Szenen aus ihrem Alltag zeigen. Archäolog*innen haben Höhlenmalereien auf der indonesischen Insel Sulawesi mit einer neuen Methode untersucht. Sie datieren die Abbildungen auf ein Alter von 51.200 Jahren.
23 May 2024„Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei“ – Stimmt das?00:04:33
Die Freiheit der Wissenschaft ist im Grundgesetz verankert. Laut „Academic Freedom Index” steht es um die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland sehr gut. Dennoch monieren Wissenschaftler*innen prekäre Arbeitsbedingungen und öffentliche Anfeindungen.
06 Jun 2024Starliner: Endlich ist der erste Start mit Crew geglückt00:02:57
Endlich hat es geklappt: Der Starliner von Boeing ist am 5.6.2024 zum ersten Mal mit Crew zur ISS gestartet. Künftig soll der Starliner regelmäßig Astronaut*innen zur ISS bringen, als Alternative zur Dragon-Raumkapsel von SpaceX.
30 Oct 2024Diagnose per Video? Psychotherapie beim Hausarzt00:08:45
Wer psychisch krank ist, braucht professionelle Hilfe. Doch Therapieplätze sind rar. In einem Forschungsprojekt der Uni Heidelberg wurde Psychotherapie per Telemedizin getestet - in den Räumen von Hausärzten. Ein Modell für die Zukunft? Christine Langer im Gespräch mit Dr. Markus Haun, Leitung Heidelberger Institut für Psychotherapie
21 Aug 2024Forschungsreise Elbe: Schwimmen im Namen des Gewässerschutzes00:09:45
Nach Rhein, Donau und Tennessee River – Andreas Fath, bekannt als der „schwimmende Professor“, will in 25 Tagen die Elbe durchschwimmen. Mit dem Projekt will er auf die Belastung des Flusses zum Beispiel durch Mikroplastik aufmerksam machen. Christine Langer im Gespräch mit Andreas Fath, Professor für Chemie an der Hochschule Furtwangen
12 Aug 2024Glosse: Flatrate-Parken – Idee mit Sonnenstich?00:02:42
Darauf hat die Welt gewartet: Nach dem Deutschland-Ticket für den ÖPNV schlägt die FDP jetzt eines für die Autofahrer vor. Flatrate-Parken – anstelle von Fahrrad und Spielstraßen. Damit will die FDP das Autofahren in Innenstädten wieder attraktiver machen. Kein Witz.
17 Jun 2024Bericht „Bildung in Deutschland“ veröffentlicht00:09:21
Der nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024“ thematisiert die Probleme im deutschen Bildungssystem: Lehrermangel, Personalmangel in den Kitas, Bildungsungerechtigkeit. Der Bericht wurde heute in Berlin vorgestellt und wir sprechen über die wesentlichen Baustellen. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Kai Maaz, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
21 Jan 2025USA steigen aus: Wie geht es mit Pariser Klimaabkommen und WHO weiter?00:07:48
Schon am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen und aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterzeichnet. Was bedeutet das für den Klimaschutz, beziehungsweise die Gesundheitspolitik der UN? Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, ARD-Klimaredaktion und mit Anja Braun, ARD-Wissenschaftsredaktion.
01 Aug 2023Warum jede fünfte Corona-Infektion ohne Symptome ist00:03:21
Viele Menschen bekommen Corona, sind aber symptomfrei. Vermuteter Grund: eine Kreuz-Immunität gegen sogenannte Erkältungs-Coronaviren. Jetzt gibt es neue Hinweise, woher die kommen könnte.
13 Jun 2024Rücktrittsforderungen an Stark-Watzinger: Wissenschaftsfreiheit verletzt?00:06:00
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger steht in der Kritik, was die Wissenschaftsfreiheit angeht. Hintergrund: In einem offenen Brief haben sich Lehrende von Berliner Hochschulen gegen Polizeieinsätze an Hochschulen ausgesprochen. Stark-Watzinger hat daraufhin ihr Ministerium prüfen lassen, ob Fördermittel für Forschende gekürzt werden könnten, die den offenen Brief unterschrieben haben. Christine Langer im Gespräch mit Bildungsjournalist Armin Himmelrath.
06 Aug 2024Von wegen Recycling: Das passiert mit unserem Plastikmüll in Malaysia00:05:54
In Deutschland wird ein Teil des Plastikmülls zwar recycelt, aber längst nicht alles. Was übrig bleibt, kommt in Länder wie Malaysia - mit Folgen für die Umwelt und Menschen dort.
04 Mar 2025Mittel gegen Krebs und mehr: Für wen die HPV-Impfung sinnvoll ist00:06:15
Sie kann vor Gebärmutterhalskrebs schützen: die HPV-Impfung. Aber humane Papillomviren können auch andere Krebsarten auslösen. So kann eine Impfung auch für Jungen nützlich sein. Trotzdem sind längst nicht alle geimpft. Woran liegt das? Christine Langer im Gespräch mit Dr. Nobila Ouédraogo, Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum
21 Mar 2025„Potenz-Honig“: Zoll findet vermehrt Produkte mit unerlaubten Zusätzen00:05:02
Der Zoll stellt regelmäßig Lebensmittel mit vermeintlich natürlichen Potenzmitteln sicher. Oft geht es um Honig, Kräuterpasten und Schokolade. Tatsächlich stecken dann aber Wirkstoffe wie Sildenafil drin – besser bekannt als Viagra. Draufstehen tut das aber nicht. Stefan Troendle im Gespräch mit Sabine Stöhr, SWR Umweltredaktion
01 Oct 2024Neues IBM-Rechenzentrum in Ehningen: So funktionieren Quantencomputer00:05:14
Die Idee eines Quantencomputers ist mindestens vier Jahrzehnte alt, doch noch gibt es nur experimentelle Systeme. Mit dem neuen Quantenrechenzentrum in Ehningen will IBM die Technologie weiterentwickeln und deren Vorteile erschließen. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Tilman Pfau, Leiter des 5. Physikalischen Instituts, Universität Stuttgart
04 Dec 2024SWR-Doku: Amnesie – Wenn das Gehirn plötzlich streikt00:09:16
Neurologe Magnus Heier ist im Urlaub paddeln, als plötzlich sein Gedächtnis aussetzt. Er hat eine transiente globale Amnesie. Dabei speichert das Gehirn bis zu 24 Stunden lang nichts mehr ab, alles Erlebte vergisst man wieder. Was passiert da im Hirn? Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Magnus Heier. Alles, was man tut, innerhalb von Sekunden wieder vergessen. Wie fühlt sich das an und wie geht man damit um? Magnus Heier erzählt seinen Fall auch in der SWR-Doku Amnesie – Wenn das Gehirn plötzlich streikt.
11 Jun 2024Fake News – wer sie verbreitet und was man dagegen tun kann00:09:26
Forscher*innen in den USA haben herausgefunden, dass vor der US-Präsidentenwahl 2020 nur eine recht kleine Gruppe von Personen auf X (ehemals Twitter) den Großteil der Fake News verbreitet haben. Wie sieht das in Deutschland aus und was kann man dagegen tun? Christine Langer im Gespräch mit dem Kommunikationswissenschaftler Dr. Philipp Müller, Universität Mannheim.
28 May 2024Ohne schlechtes Gewissen futtern: ETHZ entwickelt neue Schokolade00:02:35
Leckere Schokolade mit weniger Zucker? Dazu noch umweltfreundlich und nachhaltig? Die ETH Zürich hat eine Schokolade entwickelt, die anstelle von Zucker das süße Fruchtfleisch der Kakaofrucht verwendet.
18 Feb 2025Vier Jahre „Perseverance“ auf dem Mars – Das hat der Rover geleistet00:08:26
Seit dem 18. Februar 2021 ist „Perseverance“ knapp 24 Kilometer über den Mars gefahren. Der Nasa-Rover hat die Oberfläche des Roten Planeten untersucht – mit Hilfe von Kameras und diversen Instrumenten an Bord. Und er hat etliche Gesteins-Proben genommen. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion.
23 Jun 2023Ayahuasca - Geistersud, Droge oder Medizin?00:07:50
Seit Urzeiten verwenden die Völker des Amazonas einen bitteren Sud als Wundermittel für ihre Zeremonien. Heute unter dem Namen „Ayahuasca“ bekannt, wird das Mittel sogar in der Medizin verwendet. Was ist so besonders an Ayahuasca und was bewirkt es im Gehirn?
05 Aug 2024Forschung für den Feldhamster in Rheinland-Pfalz00:05:27
Der Feldhamster zählt zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten Europas. In Deutschland gibt es deshalb Feldhamster-Schutzflächen, auf denen die Tiere mehr Insekten als Nahrung finden. Ein Besuch auf einem Forschungsfeld in der Nähe von Mainz.
26 Jul 2024Erbgut-Analysen: 34 neue genetische Krankheiten entdeckt00:03:44
Forscher*innen von 16 Unikliniken, unter anderen aus Tübingen und Heidelberg, haben das Erbgut von 1577 Patient*innen analysiert. Dabei konnten sie 34 neue, genetische Krankheiten aufspüren und somit fast 500 Menschen eine Diagnose stellen.
20 Mar 2025Assassin's Creed Shadows: Wie historisch korrekt ist das Game?00:05:48
Es wurde mehrmals verschoben – der neue Teil der Gaming-Reihe Assassin's Creed. In jedem neuen Spiel werden andere historische Epochen als Spielewelt erschaffen. In "Shadows" geht es nach Japan ins 16. Jahrhundert. Wie realistisch ist die Epoche tatsächlich dargestellt?
09 Aug 2024So wurde Larry Richardson die meistzitierte Katze in der Wissenschaft00:03:40
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
18 Jul 2024Müll-Revolution!? New York führt erstmals Mülltonnen ein00:03:28
New Yorks Bürgermeister hat die Müllrevolution ausgerufen. Sein Ziel: Milliarden Kilo Müll, der in Säcken in den Straßen liegt, endlich in Mülltonnen zu beseitigen. Das soll gegen die Rattenplage helfen, denn selbst Giftköder helfen nicht.
10 Jul 2024Ariane 6: Start geglückt, aber die Mission ist nur ein Teilerfolg00:04:39
Gestern startete die erste Ariane 6 vom Weltraumbahnhof in Kourou aus ins All. Die ESA will sich mit der neuen Rakete unabhängig machen von anderen Raumfahrtagenturen und auch SpaceX. Der Start funktionierte ohne Probleme – die kamen aber dann später im Flug.
01 Jul 2024Fischer in Griechenland holen Plastikmüll statt Fisch aus dem Meer00:04:17
Auf der griechischen Insel Amorgos gehen die Fischer einen radikalen Weg: Sie verzichten weitgehend auf ihre eigentliche Tätigkeit, das Fischen. Stattdessen fahren sie mit ihren Booten an entlegene Strände, um sie vom Plastikmüll zu befreien. Die Fischer wollen verhindern, dass Mikroplastik in den Tieren landet.
17 May 2023Studie zeigt neuen Ansatz zur Bekämpfung von Heuschrecken-Plagen00:04:02
Heuschrecken, auch wenn hierzulande meist klein und harmlos, können in manchen Ländern zu einer großen Plage werden. Und: Heuschrecken sind gelegentlich Kannibalen. Eine Studie hat herausgefunden, wie sich die Insekten vor Kannibalismus schützen. Die Erkenntnisse könnten genutzt werden, um Plagen zu bekämpfen.
26 Aug 2024Schulstart RLP: Lehrermangel und Ganztagesschulen größte Sorge der GEW00:08:37
In Rheinland-Pfalz startet das neue Schuljahr. Doch es gibt viele offene Themen: zu wenige Lehrkräfte, marode Schulen, schlechte Deutschkenntnisse, ausbaufähige Digitalisierung. Die Lehrergewerkschaft GEW hat eine lange Liste an Kritikpunkten. Jochen Steiner im Gespräch mit Stefan Jacobs, Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz
05 Jun 2024Schnecken im Garten: Wie werde ich sie los?00:08:37
Blüten, Salat, Setzlinge – alles weggefressen. Für Schnecken sind die Wetterbedingungen gerade ideal, sie sind massenhaft unterwegs. Hobbygärtner und Landwirte leiden. Doch was zieht Nacktschnecken in unsere Gärten und wie wird man sie effektiv los? Martin Gramlich im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion.
12 Nov 2024Studie: Klimawandel könnte giftige Metalle in Böden freisetzen00:06:05
Nach der Studie eines Forschungsteams der Uni Tübingen und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung könnte der Klimawandel die natürlicherweise in Böden vorkommenden giftigen Metalle mobilisieren und über die Landwirtschaft verstärkt in die menschliche Nahrungskette bringen. Martin Gramlich im Gespräch mit Marie Muehe, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
04 Sep 2024Vogelgrippe breitet sich auch in der Antarktis aus00:07:31
Schon im Februar wurden am Kap Primavera die ersten toten Vögel gefunden. Forschende konnten jetzt den Weg des Vogelgrippevirus H5N1 in eine der entlegensten Regionen der Erde rekonstruieren. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Timm Harder, Institut für Virusdiagnostik, Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald
06 Jan 2025Was bringt die ePA für alle für die medizinische Forschung?00:16:44
Am 15. Januar startet die elektronische Patientenakte für alle, kurz ePA: Patient*innen können dann immer und überall auf ihre Daten zugreifen, z. B. den Medikamentenplan oder auch Röntgenaufnahmen. Aber auch die medizinische Forschung könnte von der ePA profitieren. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Jens Scholz, Vorsitzender des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands

Enhance your understanding of Wissen aktuell – Impuls with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Wissen aktuell – Impuls. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data