Beta
Logo of the podcast Wir machen Sportunterricht!

Wir machen Sportunterricht! (WIMASU)

Explore every episode of Wir machen Sportunterricht!

Dive into the complete episode list for Wir machen Sportunterricht! . Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–24 of 24

Pub. DateTitleDuration
07 Feb 2022#01 Sockengolf & Firlefanz00:29:16

Schreib uns etwas zu der Folge

In Episode 1 unterhalten sich Simon, Janes und Christoph von der Sportlehrer:innen-Website WIMASU.de über den Umgang mit Corona im Sportunterricht und die Herausforderungen und Chancen der Pandemie. Außerdem gibt's das Spiel der Woche und ein kleines Sportquiz zum Miträtseln! 
#Sportunterricht #pe #WIMASU #SportundCorona #Sportlehrerin #Sportlehrer

17 Feb 2022#02 Kleine Freuden des Sportunterrichts00:33:50

Schreib uns etwas zu der Folge

In der zweiten Episode des WIMASU.de-Podcasts unterhalten sich Christoph, Janes und Simon über die größten "kleinen Freuden" des Sportlehrer-Daseins und ihre schlimmsten Momente während des Sportunterrichts. Janes liefert euch sein Spiel der Woche und Christoph gibt Einblicke in die Glücksforschung, die uns zeigt, was für ein tolles Fach wir doch unterrichten. 
#Sportunterricht #pe #WIMASU #Sportlehrer #Sportlehrerin

10 Mar 2022#03 Kleine Spiele im Sportunterricht00:40:49

Schreib uns etwas zu der Folge

In Episode 3 erweitern wir eure Spielesammlung, nehmen Bezug zur neu entflammten Völkerball-Debatte und sorgen im Rahmen unseres Sportspiele-Quizzes für eine extra Portion Liebe in diesen turbulenten und düsteren Zeiten.

Links zu den ausführlichen Spielbeschreibungen findet ihr hier: https://wimasu.de/podcast/

#WIMASU #sportunterricht #sportlehrer #sportlehrerin #PE #kleinespiele #spiele #zombie #völkerball 

24 Mar 2022#04 Startest du deinen Sportunterricht ritualisiert?00:39:51

Schreib uns etwas zu der Folge

Von Begrüßungsraketen bis hin zum Teppichfliesenausklopfdienst - In Folge 4 unterhalten sich Janes, Christoph und Simon über Tipps, Tricks und Life Hacks für den Start der Sportstunde. Außerdem bekommt Christoph seinen ersten Liebesbrief und am Ende wartet wieder einen spannendes Quiz auf euch!

#WIMASU #sportunterricht #sportlehrer #sportlehrerin #PE #rituale #unterrichtsbeginn #sportstunde #lifehacks 

06 Apr 2022#05 Planungstalk - Endstation Bodenturnen00:49:23

Schreib uns etwas zu der Folge

In der heutigen Episode sprechen Christoph, Janes und Simon über ihre Unterrichtsplanung und zeigen euch eindrucksvoll, wie man eine Reihe zum Thema Bodenturnen NICHT plant. Außerdem entfach eine spannende Diskussion über das Thema Leistungsüberprüfung und Wagnis. Am Ende wartet auf euch wie immer unser Quiz zum Miträtseln. 

11 May 2022#06 Bock auf Sportunterricht00:44:20

Schreib uns etwas zu der Folge

Wie motiviere ich mich als Sportlehrkraft? Wie motiviere ich Schülerinnen und Schüler für meinen Unterricht? In der heutigen Folge dreht sich alles um das Thema "Bock auf Sportunterricht". Außerdem hat sich Simon im Auto das "Spiel der Woche" ausgedacht und am Ende treten Janes und Christoph wieder in einem spannenden Quiz gegeneinander ran.

#Sportunterricht #pe #WIMASU #Motivation #Sportlehrerin #Sportlehrer

Ergänzungen zum Podcast:

Wir haben die Kolumne von Prof. Tim Bindel erwähnt
https://wimasu.de/demonstration-im-sportunterricht/

Den Wissensbeitrag von Jonas Wibowo
https://wimasu.de/unterrichtsqualitaet/

Zudem nutzen wir gerade das Aktobatikmaterial
https://wimasu.de/shop/akrobatik/ 

23 Jun 2022#07 Sommerferien voraus - Der kleine Jahresrückblick00:33:19

Schreib uns etwas zu der Folge

In der letzten Stunde vor den Ferien lassen Walt, Janes und Simon die Didacta Revue passieren und sprechen über Janes' neuen Style, der bei den Schüler*innen für Aufsehen sorgt. Außerdem blicken wir auf das Schuljahr zurück und lassen euch an unseren Highlights im Sportunterricht teilhaben. Medienwagen buchen uns los geht's!

#wimasu #sportunterricht #didacta #rückblick 

31 Aug 2022#08 Die erste Stunde nach den Ferien00:34:55

Schreib uns etwas zu der Folge

In der aktuellen Folge quatschen Janes, Walt und Simon über ihre ersten Sportstunden nach Ferien. Wie schaffen wir es als Sportlehrkräfte oder Klassenlehrer/innen ein gutes Klassenklima aufzubauen, welche Tipps und Tricks gibt's beim Namenlernen und was sollte zu Beginn eines Schuljahres auf keinen Fall vergessen werden?  Auf euch wartet eine Hand voll schöner Einstiegsspiele und am Ende wie immer ein kleines Quiz - mit einer großen Überraschung.

 Shownotes

Namen lernen u.a. mit Namenfangen:
https://wimasu.de/deine-neue-klasse-kennen-lernen-namen-lernen/
https://wimasu.de/shop/zusammenwachsen-klassenteambuilding/

Kennenlern und Kooperationsspiele: https://wimasu.de/shop/kleine-spiele-kennenlernen-kooperieren/

Schneeballschlacht und mehr:
https://wimasu.de/8-schoene-kennenlern-und-kooperationsspiele-fuer-den-sportunterricht/

Drei Gemeinsamkeiten eine Lüge versteckt sich in dieser Veröffentlichung:
https://wimasu.de/shop/zusammenwachsen-klassenteambuilding/

Die besondere Schulsporttagung :
https://wimasu.de/shop/schulsporttagung-2022/

01 Oct 2022#09 Fairness im Sportunterricht00:36:46

Schreib uns etwas zu der Folge

Wie können wir als Lehrkräfte zur Fairness in unserem Sportunterricht beitragen? Was ist überhaupt Fairness und was hat es mit den drei Ebenen der Fairness auf sich? All diesen Fragen widmen sich Walt, Janes und Simon in dieser Woche. Und: wird Janes auch in dieser Woche das Sportunterricht-Quiz am Ende der Episode gewinnen? Mattenwagen raus und auf Play drücken! 

- Shownotes - 

WICHTIGSTE SHOWNOTE 

03 Nov 2022#10 Fit fürs Referendariat00:46:40

Schreib uns etwas zu der Folge

In der kleinen Jubiläumsausgabe bekommen Simon und Walt heute Besuch von Samira und Steven, die gerade frisch auf dem Referendariat kommen und sich den zahlreichen Hörerfragen rund um das Thema Referendariat und Vorbereitungsdienst stellen. Mit welchen Anforderungen sehen sich die beiden konfrontiert? Gibt es Life Hacks gegen den Stress und ist es am Ende wirklich so schlimm wie angeblich alle behaupten? Schaut außerdem, wie gut ihr in unserem kleinen Ref-Quiz am Ende der Episode abgeschnitten hättet! 

#wimasu #referendariat #vorbereitungsdienst #vorbereitung #interview #sportlehrer #sportlehrerin #sportunterricht 

17 Nov 2022#11 Kein Völkerball ist auch keine Lösung 00:32:57

Schreib uns etwas zu der Folge

In Episode 11 lassen wir in erster Linie die frisch zurückliegende Schulsporttagung in Hachen Revue passieren. Was nehmen wir für uns persönlich und für unseren Unterricht mit? Welche Eindrücke und Erinnerungen sind uns besonders in Erinnerung geblieben? Und können sich Christoph, Janes und Felix wirklich vorstellen, das Ganze 2023 zu wiederholen?

#wimasu #sportunterricht #schulsporttagung 

Elfen Stationen für die Weihnachtszeit https://wimasu.de/shop/weihnachtselfen-stationen-im-sportunterricht/

Schneemannspiel https://wimasu.de/schneemann-abwerfen/

Ameisenspiel  https://wimasu.de/ameisenspiel/

Völkerballvarianten  https://wimasu.de/voelkerball-2/

16 May 2023#12 Der wichtigste Tag des Jahres: Die Bundesjugendspiele00:44:32

Schreib uns etwas zu der Folge

In der neuen Episode des WIMASU-Podcasts unterhalten sich Walt, Janes und Simon über die Rolle der Bundesjugendspiele und sprechen sowohl über die Pro- und Contra-Argumente der Veranstaltung als auch über mögliche Alternativen. Außerdem testen wir am Ende wieder euer Wissen über die Bundesjugendspiele in unserem Podcast-Quiz. 

 ---------------------

Statement zur Durchführung der Bundesjugendspiele vom Treffen von 160 Sportlehrkräften aus verschiedenen Bundesländern
im Rahmen der 1. Schulsporttagung in Hachen 2022.

Wir Sportlehrkräfte hören jedes Jahr den Aufruf zu den Bundesjugendspielen. Als Organisator:innen der Bundesjugendspiele gelingt es uns nicht, unter den
Vorgaben ein schönes Sporterlebnis zu organisieren.
Wir stehen vor vielschichtigen Problemen. Diese sind unter anderem:

• Die geschichtlich negative Konnotation des Begriffs der
Bundesjugendspiele
• Die Unvereinbarkeit der Vorgaben mit aktuellen pädagogischen Konzepten
• Oftmals Orientierung an starren und schülerfernen Normwerten,
• geringe Bewegungszeit,
• fehlende Berücksichtigung von Heterogenität und körperliche und
geistige Einschränkungen von Schülern:innen. Die Vorgaben
behindern eine Differenzierung.
• Der Aufwand der Organisation steht daher aus unserer Sicht nicht im
Verhältnis zum Ertrag, den ein schulsportliches Fest leisten könnte und
sollte.

Mögliche Alternativen zu den vorgegebenen Bundesjugendspielkonzepten, die
uns mindestens gleichwertig, zeitgemäßer und geeigneter erscheinen, gibt es
bereits vielfach in der Praxis. Wir möchten beispielhaft die Teamwettbewerbe aus der Kinderleichtathletik, die Durchführung eines Sportabzeichentages und
Schulsportfeste angelehnt an die Vielseitigkeitswettkämpfe der Sportjugend
nennen.

Wir fordern, die volle Verantwortung für die Durchführung schulsportlicher
Erlebnisse den Schulen und damit den Organisatoren:innen zu übertragen. Wir
begrüßen die Verpflichtung ein solches Event jedes Jahr regelmäßig zu gestalten.
Wir stehen für einen konstruktiven Dialog bereit, um gemeinsam notwendige
Veränderungen umzusetzen.

Mehrheitlich mit ca. 130 Stimmen unterstützt bei 3 Enthaltungen und 4
Gegenstimmen.

 ---------------------

#wimasu #wirmachensportunterricht #sportunterricht #bundesjugendspiele 

11 Jun 2023#13 Trendsport in der Schule00:33:40

Schreib uns etwas zu der Folge

Während Walt überlegt, die Sporthalle für eine entspannte Runde Stand-Up-Paddling zu fluten, überlegt Janes, ob Touch-Rugby überhaupt eine Trendsportart ist. Was einen Trend auszeichnet, welche Trendsportarten es nicht in den Sportunterricht geschafft haben oder es andersherum NUR in der Sporthalle existieren, darüber sprachen die beiden Wimasu-Gründer in der aktuellen Folge.


Wissensartikel Trendsport: https://wimasu.de/trendsport/


02 Jul 2023#14 Turnbeutel vergessen - und nun?00:32:55

Schreib uns etwas zu der Folge

Kur vor den Ferien unterhalten sich Janes, Walt und Simon über das heikle Thema "Turnbeutel vergessen". Wie sieht ein richtiger und zugleich sinnvoller Umgang mit Schüler:innen ohne Sportzeug aus unserer Perspektive aus und wie können inaktive Kinder im Sportunterricht sinnhaft integriert werden? Auch wenn unsere drei Sportlehrer keine Paradelösungen präsentieren, entsteht eine lebhafte Diskussion über viele Grundsatzfragen. Viel Spaß beim Hören und schöne Sommerferien wünscht WIMASU!
#wimasu #wirmachensportunterricht # sportzeug #turnbeutel 

31 Aug 2023#15 Wie mache ich aus meiner Klasse ein Team?00:45:19

Schreib uns etwas zu der Folge

Eine Episode nicht nur für die Sportlehrkräfte: Janes, Walt und Simon tauschen sich darüber aus, mit welchen Maßnahmen ihr eure Klasse zu einem Team machen könnt.

00:00 Begrüßung
01:22 Zur Rolle von Teambuilding allgemein
04:14 Die 4 Phasen einer Gruppe
06:00 Die 4 Bausteine des Teambuildings
06:30 Baustein I: Teambuilding Tage
17:15 Baustein II: Rituale & Gesten
26:25 Baustein III: Reflexion
30:17 Baustein IV: Unfertige Situationen
35:55 Teambuilding im Sportunterricht
39:03 Literatur- und Podcast Tipps
42:01 Wimasu-Material zum Zusammenwachsen

Shownotes

WIMASU:
Zusammenwachsen: https://wimasu.de/shop/zusammenwachsen-klassenteambuilding/
Spielesammlung Kennenlernen: https://wimasu.de/shop/kleine-spiele-kennenlernen-kooperieren/
Fortbildungen: https://wimasu.de/produkt-kategorie/fortbildung/

Buchempfehlungen:
Hartmut Rosa: Theorie der Gemeinschaft Kap. 3 - Mechanismen der Vergemeinschaftung
Walter Fürst: Gruppe erleben
Annette Reiners: Praktische Erlebnispädagogik
https://ziel-verlag.de/erlebnispaedagogik/spiele-und-uebungen/

Podcasttipps:
Hotel Matze mit Olaf Scholz
https://open.spotify.com/episode/4HIu8ELzek9aQBEKy6SjaW?si=ce342a8c85f849a4
Hotel Matze mit Jürgen Klopp: https://open.spotify.com/episode/1RMjt0UZ8obx5gG9mM9edT?si=fea1441eec0642ad

Serientipps:
Ted Lasso
https://tv.apple.com/de/show/ted-lasso/umc.cmc.vtoh0mn0xn7t3c643xqonfzy

#wimasu #wirmachensportunterricht #sportunterricht #sportlehrer #sportlehrerin #teambuilding #zusammenwachsen #kooperation #kooperativespiele

28 Nov 2023#16 Wenn Mädchentore doppelt zählen - Geschlechterbasierte Regeln im Sportunterricht00:49:14

Schreib uns etwas zu der Folge

In der aktuellen Folge unterhalten sich Simon und Paradies von WIMASU über geschlechterbasierte Regeln im Sportunterricht und suchen gemeinsam nach Ursachen, Wirkungen und möglichen alternativen Lösungsansätzen für Leistungsheterogenität im Sportunterricht. Was geschlechterbasierte Regeln hierbei mit Schüler:innen machen, berichtet uns Schülerin Stella, mit der Paradies sogar einen eigenen Artikel zu diesem Thema veröffentlicht hat:

https://wimasu.de/wenn-maedchen-tore-doppelt-zaehlen/

#wimasu #wirmachensportunterricht #sportunterricht #sportlehrer #sportlehrerin #geschlechter #stereotypen #genderimsport #mädchengegendiejungs

Links zu dem Werbeblog:
https://wimasu.de/shop/pyramidenturnier/
https://wimasu.de/shop/wasserfeste-uebungskartei-fuer-den-schwimmunterricht/
https://wimasu.de/shop/weihnachts-bundle-kleine-spiele-fuer-den-sportunterricht/
https://wimasu.de/medaillen-durch-schulsport-bundesjugendspiele/

29 Jan 2024#17 Bewegen im Wasser - Wie sieht ein moderner Schwimmunterricht aus?00:33:08

Schreib uns etwas zu der Folge

In der heutigen Episode des WIMASU-Podcasts spricht Simon mit Felix Burmeister, seines Zeichens Lehrer für Sport und Latein und ehemaliger Leistungsschwimmer in der 2. Bundesliga. Felix erzählt, weshalb Wassergewöhnung seiner Meinung nach nicht die Aufgabe der Schule sei, was einen "Sicheren Schwimmer" auszeichnet und welche Rolle das Niveaustufenkonzept hierbei spielt. Gemeinsam mit Simon diskutiert Felix über einen modernen Schwimmunterricht und plädiert hierbei nicht nur für Abwechslung und Vielseitigkeit, sondern auch für einen angemessenen Personalschlüssel. Am Ende erwartet die Hörer:innen noch eine kleine aber feine Überraschung. Interesse geweckt? Hört rein!

Link zur Hausaufgabenkarte: https://wimasu.de/wp-content/uploads/2024/01/UM-0024-wimasu-schwimm-kartei-hausaufgabenkarte.pdf

Link zum Niveaustufenkonzept: https://wimasu.de/wp-content/uploads/2024/01/Uebersicht-Niveaustufen-zum-Sicheren-Schwimmen.png

Link zur WIMASU Schwimmkartei: https://wimasu.de/shop/basismaterial-fuer-den-schwimmunterricht/

#wimasu #wirmachensportunterricht #sportunterricht #schwimmen #bewegenimwasser #synchronschwimmen #splashdiving #wasserball #rettungsschwimmen #baderegeln #sportlehrer #sportlehrerin 

04 Mar 2024#18 Volleyball im Sportunterricht – Von ersten Baustellen zum gemeinsamen Spiel00:45:21

Schreib uns etwas zu der Folge

Die beiden Sportlehrkräfte und WIMASU-Member Simon und Paradies teilen eine Leidenschaft für den Volleyball und sprechen in der aktuellen Folge des WIMASU-Podcasts vor allem über die Vermittlung des Sports an Anfänger:innen. Was muss vor einer Reihe zum Thema Volleyball beachtet werden? Welcher Zugang ist der richtige? Welche Rolle spielt das korrekte Pritschen und Baggern und gibt es unangefochtene Lieblingsübungen oder echte Geheimwaffen bei der Vermittlung im Sportunterricht?

Am Ende gehen Simon und Paradies außerdem auf das Thema Notengebung im Volleyball sowie die Fragen unserer Hörer:innen ein. Na, Lust bekommen? Reinhören lohnt sich!

#wimasu #wirmachensportunterricht #sportunterricht #sportlehrer #sportlehrerin #volleyball #pritschen #baggern

Shownotes:
WIMASU Volleyball Material von Paradies:
https://wimasu.de/shop/volleyball/ 

18 Apr 2024#19 Kinderturnen leicht gemacht - Tipps & Tricks für deine Kinderturnstunde00:30:09

Schreib uns etwas zu der Folge

Heute verlassen wir mal die Schule und begeben uns dahin, wo der Spaß an Bewegung häufig seine Wurzeln hat: Ins Kinderturnen bzw. Eltern-Kind-Turnen. Vanessa hat eine B-Lizenz fürs Kinderturnen und beatwortet im Interview mit Simon alle Fragen rundum ihre Turnstunden. Tipps und Tricks zum Thema Aufbau und Sicherheit sowie einen Einblick in Vanessas liebste Spiele und Bewegungslandschaften erwarten euch. Eine Folge für Neulinge im Kinderturnen, aber auch für alte Hasen oder Häsinnen. Am Ende gibt's für alle Hörer:innen noch ein kleines Special. Seid gespannt! 

#wimasu #wirmachensportunterricht #kinderturnen #elternkindturnen #bewegung #bewegungslandschaft 

02 Oct 2024#20 Ordnung im Geräteraum - Wie ist das möglich?00:31:33

Schreib uns etwas zu der Folge

In Folge 20 des WIMASU-Podcasts sprechen wir am Anfang über unsere Geräteraum-Erfahrungen, bevor wir euch am Ende vier sinnvolle Tipps zu einem besseren Geräteraum-Management in eurer Sporthalle mit auf den Weg geben.

Shownotes:

Jonas Wibowo: Geräteraum-Management in der Sporthalle & WIMASU Geräteraum-Planer (kostenlos)
https://wimasu.de/geraeteraum-manager/

Lieblingsspiel Pantherball:
https://wimasu.de/unterrichtsideen-pantherball/

Erklärvideo zu Pantherball:
https://www.youtube.com/watch?v=vDzcOHHTQy4

#sportunterricht #sportlehrer #sportlehrerin #geräteraum #wimasu #wirmachensportunterricht 

17 Oct 2024#21 Warm-Up im Sportunterricht - So machst du aus deiner Klasse echte Aufwärmprofis00:40:24

Schreib uns etwas zu der Folge

In Folge 21 des WIMASU-Podcasts sprechen wir diesmal über das Thema Aufwärmen im Sportunterricht. Außerdem stellen wir euch unsere Unterrichtsreihe vor, die euch dabei unterstützen soll, das Aufwärmen selbständig in Schülerhände zu geben.

Shownotes:

Unterrichtsreihe:

https://wimasu.de/shop/aufwaermen-selbst-gemacht-warm-up-sportunterricht/

Wissensartikel:

Aufwärmen im Sportunterricht:
https://wimasu.de/fragen-und-antworten-zum-aufwaermen-im-schulsport/

Dehnen im Sportunterricht:
https://wimasu.de/dehnen-im-schulsport-fragen-und-antworten/



07 Apr 2025#22 Instruktionen im Sportunterricht: Was ist das perfekte Anleiten? (Science4School)00:49:52

Schreib uns etwas zu der Folge

Disclaimer: Diese Episode ist Teil des Podcast-Projekts "Science4School" der Universität Augsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Künzell. In drei verschiedenen Episoden unterhalten sich angehende Lehrkräfte mit Expert:innen zu verschiedenen Themen aus der Bewegungswissenschaft und dem Sportunterricht. 

_____________________________________________________

Im ersten Teil der drei Podcastfolgen unterhalten sich Dominik und „Palme“ (Jakob), beide Lehramtsstudenten für Mathe und Sport, über die Unterschiede ihrer Fächer, insbesondere den Praxisanteil im Sport. Sie diskutieren verschiedene Lernmethoden und Lerntypen, bevor sie das Thema „Instruktionen im Sportunterricht“ vertiefen. Dabei werden Methoden wie Metaphern, Videoanalysen und sprachliche Beschreibungen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile erläutert. Im Verlauf der Folge kommt ein Gast mit viel praktischer Erfahrung hinzu. Jakob, seinerseits Sport- und Deutschlehrer, spricht unter anderem die Wichtigkeit an, unterschiedliche Methoden auszuprobieren, um alle Schüler abzuholen.

_____________________________________________________

Mitwirkende: 

·       Sprecher: Dominik Stotz und Jakob „Palme“ WinklerExperte: Jakob Günther

·       Technik: Benedikt Merk (Technik wurde bereitgestellt vom Digilab der Universität Augsburg)

·       Skript und Recherche: Mona Nowatschek, Theresa Sulzer

·       Leitung: Prof. Dr. Stefan Künzell der Universität Augsburg (Professor für Bewegungs- und Trainingswissenschaft, stellv. Direktor des Instituts für Sportwissenschaft, stellv. Leiter des Sportzentrums; stefan.kuenzell@uni-a.de

_____________________________________________________

Literatur:

·       Brand, R. & Schweizer, G. (2010). Sportpsychologie. Verständnisgrundlagen für mehr Durchblick im Fach (2., überarb. und erw. Aufl.). Springer. 

·       Hänsel, F. (2001). Instruktion des Aufmerksamkeitsfokus beim motorischen Lernen. In R. Seiler, D. Birrer, J. Schmid & S. Valkanover (Hrsg.), Sportpsychologie. Anforderungen – Anwendungen – Auswirkungen (S. 45-47). Bps.

·       Hänsel, F. (2003). Instruktion. In Heinz. Mechling (Hrsg.). Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre (S. 265-268). Hofmann.

·       Hänsel, F. (2006). Feedback und Instruktion. In Maike. Tietjens (Hrsg.). Handbuch Sportpsychologie (S. 66-70). Hofmann.

·       Klatt, S. & Strauß, B. (Hrsg.). (2022). Kognition und Motorik. Sportpsychologische Grundlagen und Anwendungen im Sport. Hogrefe.

·       Korban, S., Brams, M. & Künzell, S. (2023). Diagnostische Kompetenz angehender Sportlehrkräfte schulen. Studienkurs mit Lehr-Lern-Material. Julius Klinkhardt.

·       Loosch, E. (1999). Allgemeine Bewegungslehre. Limpert.

·       Olivier, N. & Rockmann, U. (Hrsg.). (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre. Hofmann. 

·       Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.). (2011). Bewegungslehre. Kursbuch Sport (9. Aufl.). Limpert.

·       Scherer, H.-G. & Bietz, J. (2013). Lehren und Lernen von Bewegungen. Band 4. Schneider.

·       Weinert, F.E. (1996). Lerntheorien und Instruktionsmodelle. In F.E. Weinert (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie, Serie Pädagogischer Psychologie, Bd. 2: Psychologie des Lernens und der Instruktion (S. 1-48). Hogrefe.

·       Wulf, G. (2009). Aufmerksamkeit und motorisches Lernen. Urban & Fischer.

14 Apr 2025#23 Bewegung unter der Lupe - Fehlererkennung im Sportunterricht (Science4School)00:59:40

Schreib uns etwas zu der Folge

Disclaimer: Diese Episode ist Teil des Podcast-Projekts "Science4School" der Universität Augsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Künzell. In drei verschiedenen Episoden unterhalten sich angehende Lehrkräfte mit Expert:innen zu verschiedenen Themen aus der Bewegungswissenschaft und dem Sportunterricht. 

_____________________________________________________

Die zweite Folge der „Science4School“-Triologie beschäftigt sich mit der Erkennung von Bewegungsfehlern im Sport. Die Podcastfolge eröffnen Lara und Clemens mit Erfahrungen aus dem Sportstudium und den theoretischen Hintergründen zur Fehlererkennung. In der zweiten Hälfte der Folge trifft im Gespräch zwischen Studierenden und Lehrpersonen Theorie auf Praxis. Tablet im Sportunterricht – Ja oder Nein? Kann man Fehler durch passende Unterrichtsplanung besser erkennen? Interesse geweckt? Dann hör gern rein!

Namen der Beteiligten:
Specher:innen: Clemens Kraus, Lara Girstenbrei, Dominik Jörg und Angelika Garreis

Schnitt und Unterstützung: Marco Bauer, Wiebke Tillges und Simon Schweiger 

_____________________________________________________

Literatur 

Beseler, B. & Plumb M. (2019). 10 Tips to Using Video Analysis More Effectively in Physical Education. Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 90, 52-56.

Brand, R. & Schweizer, G. (2019). Sportpsychologie. Verständnisgrundlagen für mehr Durchblick im Fach. (2. vollst. überarb. Aufl.). Springer Verlag. 

Göhner, U. (1979). Bewegungsanalyse im Sport: Ein Bezugssystem zur Analyse sportlicher Bewegungen unter pädagogischen Aspekten. Hofmann.

Göhner, U. (2013). Sportliche Bewegungen erfolgreich analysieren: Ein Arbeitsheft zur funktionalen Bewegungslehre. Ulrich Göhner. 

Hossner, E.-J. & Künzell, S. (2022). Einführung in die Bewegungswissenschaft. Limpert.

Korban, S., Künzell, S. (2019). Verbesserung der diagnostischen Kompetenz mit iPads® - Ein Ausbildungskonzept. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, 2, 5-13.

Künzell, S. (2020a, 16. November). BW1 VL03 1 Bewegungsaufgaben [Video]. https://www.youtube.com/watch?v=-JSF31KMO2g&list=PL98AEnxvudTLWDej0pdwYT8UHAZdfeuqJ&index=

Künzell, S. (2020b, 16. November). BW1 VL03 2 Funktionsorientierte Aktionsanalyse nach Göhner [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=JAWFB1foGZc&list=PL98AEnxvudTLWDej0pdwYT8UHAZdfeuqJ&index=6

Künzell, S. (2021, 16. November). BW1 VL05 2 Open-loop Steuerung und closed-loop Regelung [Video]. Youtube. https://www.youtube.com/watch?v=81B6g2ETLx0 

Künzell, S. (2023, 18. Juli). VL BW2 Rückmeldung Grundlagen 12 1 1 [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=XwAYXTr-H9g&t=360s

Laughlin, M., Hodges M. & Iraggi T. (2019). Deploying Video Analysis to Boost Instruction and Assessment in Physical Education. Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 90, 23-29.

Meinel, K. & Schnabel, G. (1998). Bewegungslehre – Sportmotorik (8. Aufl.). Sportverlag. 

Olivier, N. & Rockmann, U. (2003). 1 Grundlagen der Sportwissenschaft. Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre. Hofmann.

Schnabel, G. (2015). Bewegungskoordination als Regulation der Bewegungstätigkeit. In K. Meinel & G. Schnabel (Hrsg.), Bewegungslehre – Sportmotorik (12., erg. Aufl., S. 28-71). Meyer & Meyer.

Schünke, M., Schulte, E. & Schumacher, U. (Hrsg.). (2018). PROMETHEUS. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. (5., vollst. überarb. Aufl., S. 97). Georg Thieme Verlag.

Weineck, A., Weineck, J. & Watzinger, K. (2010). Leistungskurs Sport. Bewegungswissenschaftliche und

21 Apr 2025#24 Feedback - Wie wichtig ist Rückmeldung im Sportunterricht? (Science4School)00:45:52

Schreib uns etwas zu der Folge

Disclaimer: Diese Episode ist Teil des Podcast-Projekts "Science4School" der Universität Augsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Künzell. In drei verschiedenen Episoden unterhalten sich angehende Lehrkräfte mit Expert:innen zu verschiedenen Themen aus der Bewegungswissenschaft und dem Sportunterricht. 

_____________________________________________________

Ohne Rückmeldung ist kein Bewegungslernen möglich. Dieser Podcast behandelt wichtige Aspekte beim Geben von Feedback aus bewegungswissenschaftlicher Sicht und gibt durch ein Interview Einblick in dessen mögliche Umsetzung im Sportunterricht.

Namen der Beteiligten: Antonia Krziwanie, Sophia Jakob, Luka Wendl, Michael Gallinger, Reinhold Weiher 

Verantwortlicher und Kontakt an der Uni: Prof. Dr. Stefan Künzell

_____________________________________________________

Literatur und weiterführende Links:


 Carlsson, A. (2021). Becoming a Better Sports Coach: Development through Theory Application. https://www.amazon.com/Becoming-Better-Sports- Coach-Development/dp/036786276X


 Deutscher Skilehrerverband. (2015). Bewegungsanalyse. In Handout – Fortbil- dung 2015-16. Deutscher Skilehrerverband e.V. https://skilehrerver- band.de/wp-content/uploads/2019/06/Handout-Fortbildung-Ski-2015-16.pdf


 Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Aus- gabe von Visible Learning besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Schneider.


 Hattie, J. & Timperley, H. (2007). The Power of Feedback. Review of Educational Research, 77(1), 81-112.


Hossner, E.-J. & Künzell, S. (2022). Einführung in die Bewegungswissenschaft. Limpert.


 Läuppi, P., Campell, R. R., Dannenberger, D. & Gadient, V. (2007). Das Techni- sche Konzept im Wettkampfsport. In Swiss Snowsports, Swiss Snow- sports Academy. https://www.snowsports.ch/wp-content/uplo-ads/2024/05/Nummer-11_DE.pdf


 Prochazka, J., Ovcari, M. & Durinik, M. (2020). Sandwich feedback: The empirical evidence of its effectiveness. Learning And Motivation, 71, 101649. https://doi.org/10.1016/j.lmot.2020.101649
 

Schwarz, R. (2013, 19. April). The “Sandwich Approach” Undermines Your Feed- back. Harvard Business Review. https://hbr.org/2013/04/the-sandwich-ap- proach-undermin
 

Von Bergen, C. W., Bressler, M. S. & Campbell, K. (2014). The sandwich feed- back method: Not very tasty. Journal Of Behavioral Studies in Busi- ness, 7. https://www.aabri.com/manuscripts/141831.pdf


 Zimmermann, T. (2024). Leistungsbeurteilungen an Hochschulen lernförderlich gestalten: Prüfen, Beurteilen und Rückmelden von Lernleistungen. Budrich.

Enhance your understanding of Wir machen Sportunterricht! with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Wir machen Sportunterricht! . From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data