
Wie übt eigentlich...? - Musiker*innen sprechen über's Üben (Patrick Hinsberger)
Explore every episode of Wie übt eigentlich...? - Musiker*innen sprechen über's Üben
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
15 Feb 2022 | #006 Was ist deine Geheimwaffe, Peter Laib? | 00:51:35 | |
Peter Laib kennen die meisten sicher durch Ernst Hutter & seine Egerländer Musikanten - oder als Groove-Maschine bei Moop Mama. Zufällig bin ich im letzten Jahr über seinen Aufruf zur Teilnahme an der Studie zu seiner Master-Arbeit in Mentalcoaching gestoplert. Als er diese kürzlich abgegeben hat, war ich natürlich neugierig, wie sie so gelaufen ist und ob, seine Methode erfolgreich war. Mit Peter hatte ich aber nicht nur einen Mentalcoach als Gast, sondern natürlich auch einen fantastischen Musiker. Die Gelegenheit habe ich genutzt, um möglichst viel über seinen Übe-Alltag zu erfahren. In der Folge sprechen wir über:
Das Interview zum Nachlesen findet Ihr auf meinem Blog: www.what-is-practice.de | |||
29 Mar 2022 | #007 Wie wurdest du musikalisch selbstbewusst, Christian Pabst? | 00:58:49 | |
„This beauty comes from within, from the depth of the music, and leaves space for always new associations“ schrieb das Jazzpodium mal über die Musik von Christian Pabst. Und nach dem Gespräch mit kann ich dem nur zu 100% zustimmen. Zweifellos gehört Christian Pabst zu einem der gefragtesten Jazzpianisten in Europa. Aber nicht nur als Instrumentalist hat er sich inzwischen einen Namen erworben. Als Dozent unterrichtet er mittlerweile an der Hochschule für Musik Saar und als Gastdozent am Conservatorium in Amsterdam. | |||
26 Apr 2022 | #008 Wie schafft man es aus seiner Komfortzone, Mareike Wiening? | 00:50:00 | |
Mareike Wiening gehört zu der Sorte Mensch, deren Glas immer eher halb voll als halb leer ist. Kein Wunder also, dass sie nach ihrem Studium hier in Deutschland den Schritt gewagt hat und es auch in New York versucht hat. Wir haben viel darüber gesprochen, wie es ist in der Stadt des Jazz zu studieren, Gigs zu spielen und als Musikerin zu arbeiten. Und, warum sie dann doch wieder nach Deutschland wollte. Mareike gab Einblicke in ihre besondere Methode zu Komponieren. Eine Technik die sie während ihres Studiums an der New York University bei Stefon Harris gelernt hat. Ganz aktuell - quasi heute, wenn ihre die Folge direkt am Mittwoch hört - ist Mareike mit ihrer Band auch unter den Nomminierten für den Deutschen Jazzpreis. Wir drücken die Daumen von hier aus. | |||
07 Jun 2022 | #009 Wie ist es als Musikerin mit Long Covid, Theresia Philipp? | 00:53:31 | |
Theresia Philipp zählt zu den gefragtesten Musiker*innen in der deutschen Jazz-Szene. Gerade letzten Monat war sie als Instrumentalistin des Jahres für den Deutschen Jazz-Preis nominiert und hat ihn mit Sebastian Gramms Hard Boiled Wonderland dann auch gewonnen. Scheinbar ganz nebenbei komponiert sie noch und gewinnt auch hier Preise und Stipendien. Im Jahr 2021 lud sie die HR Big Band als musikalsiche Leiterin für ein Projekt ein. In der Corona-Zeit erkrankte Theresia allerdings an Covid und leidet seither an den Folgen. Das sogenannte Long-Covid betrifft schätzungsweise 10% aller Infizierten. Besonders das chronische Fatigue Syndrom macht den betroffenen dabei am meisten zu schaffen. Es äußert sich nicht nur in annhaltender Erschöpfung, sondern auch in Konzentrationsschwierigkeiten und Muskelschmerzen. Wie man damit übt geschweigedenn seinen Alltag als freiberufliche Musiker*in bewältigt, darüber haben wir gesprochen. | |||
12 Jul 2022 | #010 Wie gehst du mit deiner inneren Stimme um, Florian Hatzelmann? | 01:28:21 | |
Florian Hatzelmann ist aktuell Solo-Tubist am Opernhaus in Zürich, Teil von Fättes Blech und ganz frisch auch Mitglied bei Ernst Hutter und seinen Egerläder Musikanten. Damit vereint er gleich drei völlig verschiedene musikalische Stilrichtungen in einer Person. Als Musiker*in kennen sich viele von uns diese Stimme im Kopf, die einen immer wieder an der eigenen Leistung zweifeln lässt. Bei Florian ist diese Stimme besonders laut, was bestimmt auch mit seinem ungewöhnlichen Werdegang zu tun hat. Sie ist für ihn allerdings Fluch und Segen gleichermaßen. Auf die Frage wie man hier eine Balance herstellen kann haben wir versucht gemeinsam eine Antwort zu finden. Sein Satz „Einstellung schlägt Planung“ hallte bei mir noch eine ganze Zeit lang. Vor ein paar Tagen habe ich in der ARD Mediathek die Dokumentation über Jan Ullrich geschaut (Großer Tipp an dieser Stelle). Es ist beeindruckend mit welcher Disziplin die Profis dort ihre Kilometer abspulen und welche mentale Stärke es wohl braucht, dieses Programm durchzuhalten. Nach dem Gespräch mit Florian wurde mir aber auch nochmal deutlich, wie entscheidend dieses Prinzip auch in der Musik ist. Der individuell perfekte Übeplan ist wichtig, genauso aber die Kraft diesen auch dann einzuhalten und durchzuziehen, wenn es mal nicht so gut läuft. Üben wird dann fast zu einer stoischen Philosophie. | |||
09 Aug 2022 | #011 Wie wird man eine kreative Pädagogin, Kristin Thielemann? | 00:53:08 | |
Kristin Thielemann studierte Orchestermusik und Musikpädagogik an der Musikhochschule in Lübeck und stand bereits während dieser Zeit als Trompeterin für die Deutsche Oper Berlin unter Vertrag. Inzwischen ist sie allerdings ebenso erfolgreich als Autorin für verschiedene Musikverlage aktiv. Seit 2009 schreibt sie beispielsweise für den Verlag Schott Music zahlreiche Beiträge für die Fachzeitschrift üben & musizieren und veröffentlicht eigenständige musikpädagogische Publikationen. Über diese Tätigkeit haben auch wir uns kennengelernt. | |||
13 Sep 2022 | #012 Wie geht wissenschaftlich korrektes Üben, Eckart Altenmüller? | 00:47:30 | |
Eckart Altenmüller gehört sicher zu einem der profiliertesten Forschern auf dem Themengebiet musikalisches Üben. Er leitet das Institut für Musikphysiologie und Musiker Medizin an der Hochschule in Hannover. Dort forscht und lehrt er gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen. Und ja, ich gebe zu, es war tatsächlich ein lang gehegter Traum ihn mal für ein Interview gewinnen zu können. Als Neurologe interessiert ihn alles, was während des Musizierens in unserem Kopf vorgeht. Trotz eines vollen Arbeitspensums findet er weiterhin Zeit zum Üben und Konzerte spielen. Wie er dies schafft, darüber haben wir im Podcast gesprochen. Mir hat das Gespräch sehr großen Spaß gemacht, weil Eckart Altenmüller es schafft die komplexen Zusammenhänge in unseren Gehirn - während des Übens und spielens eines Instruments - auf verständliche Art und Weise zu erklären. Er berichtet von aktuellen Studien am Institut und erzählt, worauf es wissenschaftlich gesehen beim Üben ankommt.
| |||
20 Oct 2022 | Unternehmerisches Selbstbewusstsein für Musiker*innen - In der Sprechstunde mit Philipp Schoof (Folge 1/2) | 00:37:12 | |
Feste Arbeitsplätze in der Musikbranche sind selten und die Zahl der Absolventinnen und Absolventen übersteigt Jahr um Jahr das vorhandene Stellenangebot. Das heißt für viele junge Musiker*innen, dass sie nach ihrem Studium selbstständig - und damit unternehmerisch - tätig werden. Mein Gast Philipp Schoof vermittelt in seinen Kursen hierfür nicht nur das passende Selbstvertrauen, sondern auch das entsprechende Handwerkszeug. Anhand der konkreten Abwicklung eines Auftrags haben wir uns angeschaut, auf welche Punkte es bei Angebot, Vertrag, Rechnung oder Steuererklärung ankommt. Kleiner Spoiler? Ihr erfahrt endlich, was es mit dem § 19 UStG. auf euren Rechnungen wirklich aufsich hat - und welche Punkte Philipp auf jeden Fall in einen Vertrag aufnehmen würde. Aber der Reihe nach... | |||
16 Nov 2022 | #013 Wie schafft man es als Autodidakt zum Musiker, Jan Müller? | 00:50:47 | |
Mit Jan habe ich zum ersten Mal einen Gast hier, der nicht aus der bisherigen Gäste-Bubble kommt, und den Weg zum Profi-Musiker über ein Hochschulstudium geschafft hat. Jan ist Bassist der Band Tocotronic - eine Indie-Rock Band der Hamburger Schule, die es regelmäßig mit ihrer Musik und vor allem ihren Texten schafft, den Nerv der Zeit zu treffen. Ihr aktuelles Album heißt „Nie wieder Krieg“ und ist eine absolute Hörempfehlung. Daneben hostet Jan den Musik-Podcast Reflektor und hat gerade ein Buch veröffentlicht. Welche Rolle das Üben in seinem Alltag einnimt und wie er es geschafft hat dem Bass treu zu bleiben - obwohl ihm das Musikmachen anfangs schwerfiel, darüber haben wir im Podcast gesprochen. | |||
14 Dec 2022 | #014 Wie ist es mit 28 Jahren ein Musikstudium zu beginnen, Athina Kontou? | 00:46:12 | |
Athina Kontou ist eine deutsch-griechische Bassistin, die im August 2022 diesen Jahres ihr erstes Album als Leaderin ("Tzivaeri") veröffentlicht hat. Das Besondere hieran: Athina vermischte traditionelle griechische Folklore Musik mit dem Element der Jazz Improvisation und wurde dafür gleich für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Das ist aber nicht das einzige besondere: Athina kam erst mit 20 Jahren zum Kontrabass und begann ihr Studium in Weimar als sie schon 28 Jahre alt war. Wie sich das angefühlt hat und welche Ängste und Unsicherheiten sie dabei durchlaufen hat - darüber haben wir im Podcast gesprochen. | |||
25 Jan 2023 | #015 Wie geht Üben mithilfe der Dispokinesis, Angelika Stockmann? | 00:51:53 | |
Angelika Stockmann studierte Cello an der Folkwang Hochschule in Essen. Seit über dreißig Jahren arbeitet sie zudem auch als Dispokinetikerin mit eigener Praxis und hilft Musikerinnen und Musikerin mit fokaler Dystonie, Ausdruckshemmungen oder anderen Formen von Überblestatungssyndromen. Im letzten Jahr hat sie ein wunderbares Buch veröffentlicht, in dem sie ihre Erfahrungen zum Thema Üben ausführlich zu Papier gebracht hat. Es trägt den passenden Titel: Üben hilft eben doch. Als ich das Buch zu Ende gelesen hatte, wusste ich sofort, dass ich Angelika Stockmann gerne als Gästin im Podcast begrüße möchte und ich bin sehr froh darüber, dass sie meiner Einladung sofort gefolgt ist. Wir haben über das richtige und gute Üben gesprochen, darüber wie man es schafft loszulassen und nicht zu viel zu machen und natürlich wie die Dispokinesis hier helfen kann. | |||
27 Feb 2023 | #016 Wie nutze ich Musik-Apps zum Üben & Unterrichten, Max Gaertner? | 00:56:00 | |
Mein heutiger Gast ist der Percussionist und Autor Dr. Max Gaertner. Ich hab Max, wie er selbst sagt, gerade mitten in einer kreativen Umbruchphase gesprochen. Als studierter Orchestermusiker sucht er künstlerisch gerade nach seiner ganz persönlichen Stimme. Dabei experimentiert er viel mit besonderen Mikrofontechniken, Effektgeräten und Musik-Apps. Wer davon einen Eindruck bekommen möchte, sollte seinem Instagram Account folgen. In unserem Gespräch ging es aber vor allem darum, wie sich Musik-Apps fürs Smartphone und Tablet am besten fürs eigene Üben - aber auch für den Instrumentalunterricht nutzen lassen. Dabei sind wir beide richtig ins Schwärmen über die Möglichkeiten, die daraus entstehen, gekommen. Natürlich hatte Max aber auch ein paar handfeste Tipps und Übungen dabei, die man direkt zu Hause umsetzen kann. | |||
27 Mar 2023 | #017 Optimal Üben mit Susan Williams | 00:50:16 | |
Mein heutiger Gast ist die Trompeterin und Pädagogin und Susan Williams. Wenn euch ihr Name bisher noch nichts gesagt hat, dann kennt ihr jedoch möglicherweise ihr Buch „Optimal Üben“. Auf gut 120 Seiten skizzierte sie darin nicht nur die aktuelle Forschungslage zum Thema Üben sondern - und das hat mich ganz persönlich an ihrem Buch so begeistert - lieferte viele konkrete Tipps gleich mit. Auf 10 Arbeitsblättern und zahlreichen sogenannte Spielkarten, lässt sich das Gelesene sofort im eigenen Üben anwenden. Höchste Zeit also um mit ihr nicht nur über das Buch , sondern auch über ihre ganz persönliche Anwendung zu sprechen. Neben vielen Ideen zum Bewegungslernen haben wir uns vor allem mit dem Planen und Strukturieren des Übens beschäftigt. Am Ende kamen wir hier - ganz unverhofft - noch einem kleinen Geheimnis auf die Spur. Susan ist gebürtige Australierin. Ein umso größer Dank bereits an dieser Stelle, dass sie sich auf das Experiment eingelassen hat und das Gespräch mit mir auf Deutsch geführt hat. | |||
08 May 2023 | #018 Und was bin ich noch, Josephine Bastian? Aussteigen in der Musik | 01:11:05 | |
Josephine Bastian studierte Cello in Berlin, Frankfurt und an der Indiana Universitiy in den USA. Sie gewann Stipendien und gleich nach ihren Master-Abschluss auch eine der begehrten Akademiestellen im Frankfurter Opern- und Museumsorchester - bis ein folgenschwerer Unfall ihr Leben von einem auf den anderen Tag verändern sollte. Ein gemauerter Schornstein stürzte auf sie. Wie durch ein Wunder überlebte sie diesen Unfall und kämpfte sich zurück ins Leben - sowohl privat als auch beruflich. Allerdings war aufgrund der starken Schmerzen an eine normale Karriere nicht mehr zu denken. Zum ersten Mal sah sich Josephine mit der Möglichkeit konfrontiert, ihren Traumberuf nicht mehr ausüben zu können. Als ich das erste Mal von Josephines Geschichte hörte, war ich tief bewegt und beeindruckt. Natürlich von ihrer Willensstärke nach den langen Krankenhausaufenthalten, den zahlreichen Operationen und der Reha-Maßnahme sich nicht aufzugeben und den Weg zurück ins Leben und ans Instrument zu finden. Aber mindestens genauso beeindruckt war ich von ihrem Prozess der Selbstfindung. Als Musikerin und Musiker verknüpfen wir oft unseren Selbstwert mit unserer Künstler*innen Persönlichkeit - doch was ist, wenn wir diese nicht mehr ausfüllen. Wer sind wir dann noch? Mit Josephine habe ich über das Aufhören in der Musik, das Finden von Alternativen und über unsere Künstler*innen Persönlichkeit gesprochen. | |||
19 Jun 2023 | Steuererklärung als Musiker*in - In der Sprechstunde mit Dr. Iris Fohr (Ausschnitt) | 00:14:58 | |
Iris Fohr ist promovierte Steuerberaterin und hat sich in ihrer Arbeit auf die besonderen Belange der Steuererklärung für selbstständige Künstlerinnen und Künstler spezialsiert. Dabei berät sie nicht nur aktiv Mandanten, sondern legt viel Wert auf finanzielle Bildung. Hilfe zur Selbsthilfe also. Hierzu hält sie Vorträge an Hochschulen und gibt Workshops. Oder sie spricht in Podcasts wie diesem hier. Die Sonderfolgen „In der Sprechstunden“ gehören zum exklusiven Angebot für alle Steady Mitglieder. Dort gibts nicht nur alle Folgen einen Tag vor dem regulären Erscheinen, sondern es gibt auch regelmäßig Übe-Hacks und einen Newsletter. Das Beste: Die Folgen aus der Sprechstunde werden immer zusammengefasst und euch per Mail zugeschickt. So könnt ihr nach dem Hören direkt die wichtigsten Infos nochmal Nachlesen. Da das Thema auch für mich neu war findet ihr auf dem Blog auch einen Selbstversuch meiner Steuererklärung mithilfe von Iris Fohrs Tipps. | |||
24 Jul 2023 | #019 Wie gehst du mit negativen Gedanken um, Simon Höfele? | 01:04:07 | |
Wer kennt das Gefühl nicht - einfach nicht genug gemacht zu haben? Dass auch mein heutiger Gast diese Gedanken hat, war mir neu, denn seine Karriere gleicht einem Bilderbuch-Verlauf. Simon kam bereits im Alter von 12 Jahren zu seinem später Professor Reinhold Friedrich und zählte damit zu seinen allerjüngsten Schülern. Inzwischen ist er als Solist in der ganzen Welt unterwegs und führt nicht nur die Klassiker der Trompeten-Literatur auf, sondern immer wieder auch Jazz-Stücke und zeitgenössische Literatur. In unserem Gespräch wollte ich vor allem wissen, wie Simons Werdegang als Solist verlief und wie sein Üben dazu ausschaut. Wir haben über mentale Gesundheit, unseren Umgang mit Stress und schlechten Übe-Tagen gesprochen. Natürlich kamen wir trotzallem auch nicht an den Themen Kaffee und Fotografie vorbei. Überhaupt hat sich das Gespräch eher angefühlt, als würden wir uns in seinem Café treffen als virtuell. In der ganzen Euphorie kamen wir dann auch gleich auf drei Podcast-Empfehlungen für euch und ganz nebenbei hat Simon dann noch ein Geheimnis verraten, dass - Achtung Spoiler - mit genau diesem Format zu tun hat. Seid also gespannt. | |||
28 Aug 2023 | #020 Wie geht Jazz-affines Unterrichten, Corinna Danzer? | 00:45:36 | |
Corinna Danzer ist Musikerin, Pädagogin und Musikvermitterlin, die gerade mit dem Hessischen Jazzpreis 2023 ausgezeichnet wurde. Nachdem sie erst mit 21 Jahren zur Musik kam ging sie - wie sie selbst sagt - die Jazz-Geschichte einmal rückwärts durch. Während des Studiums hat sie dann natürlich versucht ihre geringe Spiel- und Übepraxis möglichst schnell aufzuholen und entwickelte dabei ein paar interessante Strategien. Auch in ihrem Unterricht verfolgt sie eine sehr besondere Methode, angelehnt an die Music Learning Theory von Edwin Gordon. Dazu später mehr. So lernen ihre Schülerinnen und Schüler ganz spielerisch Melodien nach Gehör und wagen bereits sehr früh erste Improvisationsversuche. Heute fällt ihr manchmal der Einstieg ins eigene Üben schwer - wer kennt es nicht. Aber auch hierfür hat sie ein paar gute Tipps parat, um sich selbst zu überlisten. Seid also gespannt. | |||
16 Oct 2023 | #021 Wie hat das Muttersein dein Üben verändert, Lisa Wulff? | 00:34:36 | |
Lisa Wulff studierte zunächst Musikerziehung in Bremen und anschließend Jazz-Kontrabass und E-Bass in Hamburg. Im April diesen Jahres gewann sie den Deutschen Jazz Preis. Bis zu seinem Tod im August 2022 war sie Teil der letzten Besetzung von Rolf Kühn. Natürlich wollte ich wissen, wie die Zusammenarbeit mit dieser Jazz-Legende so lief - besonders abseits der Bühne. Musikalisch ist Lisa aber nicht nur im Jazz Zuhause, sondern genauso auch in der Popmusik. Was dieser Spagat für ihr eigenes Üben bedeutet, haben wir im Podcast besprochen. Vor zwei Jahren ist Lisa auch Mutter geworden. Wie sie diese beiden Rollen kombiniert und es geschafft hat ihren Übe-Alltag effizienter zu gestalten, das hat sie im Podcast verraten.
| |||
30 Oct 2023 | #022 Wie gelingt das Probespiel, Annemarie Gäbler? | 00:54:35 | |
Annemarie Gäbler ist seit 2017 fest im MDR Sinfonieorchester angestellt. Seit Langem wollte ich schon eine ganze Folge rund um das Thema Probespiel-Vorbereitung machen. Umso mehr freut es mich, dass Annemarie mir Rede und Antwort gestanden hat und von ihren ganz persönlichen Erfahrungen erzählt. Denn, was so süß klingt, ist für die meisten Musikerinnen und Musiker eine echte Qual. Wie sich Annemarie auf dieses, für ihre Karriere so wichtige Vorspiel, vorbereitet hat und welche Tipps sie jungen Musikern mitgeben würde, erfahrt ihr in dieser Folge. Anfangs hatten wir ein paar kleine Sound-Störungen, die dann aber im Laufe des Interviews verschwinden. Entschuldigt das bitte. Wie immer würde ich mich auch freuen, wenn ihr die Folge mit einem Freund oder einer Freundin teilt. Vielleicht steckt er oder sie ja auch gerade in der Probespiel Vorbereitung... | |||
20 Nov 2023 | #023 Was lernen wir aus unseren Fehlern, Silke Kruse-Weber? | 00:48:18 | |
Wir alle machen Fehler. Doch was verraten sie uns über unser Üben und wie können wir daraus die richtigen Schlüsse ziehen? Ihr merkt schon: In der heutigen Folge dreht sich alles um das „aus Fehlern lernen“. Mit Prof. Dr. Silke Kruse-Weber habe mir ich das Thema von drei Seiten angeschaut: Zu Hause beim Üben, bei Konzerten auf der Bühne und natürlich aus der Sicht einer Lehrperson. Welche Tipps Prof. Silke Kruse-Weber aus ihrer langjährigen Forschung zum Umgang mit Fehler hatte, erfahrt ihr in dieser Folge. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, teilt doch einfach euren Lieblingstipp aus dieser Folge mit einem Freund oder einer Freundin. Dadurch hilft ihr mir, den Podcast noch ein kleines Stück bekannter zu machen. | |||
31 Jan 2024 | #024 Wie üben wir gesund, Claudia Spahn? | 01:05:01 | |
Wie üben und musizieren wir gesund? Wenn jemand diese Frage gewissenhaft beantworten kann, dann Prof. Dr. Dr. Claudia Spahn. Sie studierte Medizin und Musik und leitet – gemeinsam mit Bernhard Richter – seit knapp 20 Jahren das Freiburger Institut für Musikermedizin. Ich wollte wissen: Wie sieht aus musikermedizinischer Sicht der perfekte Übeplan aus. Angefangen beim Warm-Up über Pausen und Erholungsphasen bis zur Prävention von typischen Musikerkrankheiten gibt Claudia Spahn wichtige Tipps wie ein gesundes Üben und Musizieren klappt. Ihr fundiertes Wissen und ihre langjährige Erfahrung machen sie zu einer führenden Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der Musikergesundheit. Darüberhinaus erzählt Claudia Spahn von dem neuen Master-Studiengang „Musikphysiologie“ in Freiburg, der sich zur Aufgabe gemacht hat die Lücke zwischen Theorie und Praxis weiter zu schließen. ➡️ Die Übeplan-Vorlage ansehen
| |||
26 Feb 2024 | #025 Was bringt dich näher an dein Ziel, François Bastian? | 00:54:06 | |
François Bastian ist seit 2009 Hornist beim Symphonie-Orchester des Bayrischen Rundfunks - auch als BRSO bekannt. Daneben spielt er regelmäßig mit dem Blechbläser Ensemble German Brass oder den Berliner Philharmonikern. Damit aber noch nicht genug. Seit 2020 hat er an der Hochschule in Saarbrücken auch eine Professur für Horn und hat während der Pandemie seine eigene Lernplattform für das Hornspielen - „Hornskills“ - an den Start gebracht. Obwohl François sich in unserem Gespräch als er eher faulen Student beschrieben hat, ist sein Üben und Arbeiten klar und strukturiert aufgebaut. Freut euch auf seine Tagesroutine, die er ganz am Ende des Interviews verrät. Wir haben verschiedene Techniken zum Üben schwieriger Passagen durchgesprochen und François hat wertvolle Tipps zum Aufbau von Selbstvertrauen gegeben. ➡️ Die Übeplan-Vorlage ansehen
| |||
25 Mar 2024 | #026 Wie geht mentales Üben, Christian A. Pohl? | 01:36:56 | |
Christian A. Pohl ist Professor für Klavier und Klaviermethodik an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Dort habe ich ihn kürzlich auch besuchen dürfen, um mit ihm über ein weiteres seiner Forschungsfelder - das mentale Üben - zu sprechen. Gemeinsam haben wir versucht Licht in das Feld dieser Übe-Technik zu bringen, die zwar oft genannt wird - deren konkrete Ausführung aber oftmals vage bleibt. Wir sind tief in das Thema eingestiegen und haben uns angeschaut, welche Möglichkeiten und konkreten Methoden es gibt, mentales Training in unserem täglichen Üben einzusetzen. Christian A. Pohl hat sich dazu sogar während der Folge ans Klavier gesetzt. Natürlich haben wir das Thema versucht auch in den größeren Kontext des Übens ingesamt zu setzten und Christian A. Pohl hat immer wieder auch ganz konkrete Übe-Tipps gegeben. Übrigens, ein Blick in seine Klaviermethodik lohnt sich defintiv nicht nur für Pianistinnen und Pianisten. Das Thema ist komplex - daher gibt’s wie immer die Transkription unseres Gesprächs zum Nachlesen auf meinem Blog. So könnt ihr einzelne Punkte ganz in Ruhe nochmal durchlesen und euch auch die entsprechenden Notenbeispiele dazu ansehen. ➡️ Die Übeplan-Vorlage ansehen
| |||
29 Apr 2024 | #27 Wie übt man effektiv, Benny Greb? | 01:09:34 | |
Benny Greb gehört sicher zu den renommiertesten Drummern weltweit. Ob als Sideman - von zum Beispiel Mark Forster und Thomas D. oder mit seinen eigenen Projekten ist er ein gern gesehener Gast auf Bühnen und Festivals rund um den Globus. Gerade bereitet er sich wieder auf Konzerte mit der Buddy Rich Bigband in London vor. Auch als Experte für Schlagzeug-Technik und Effektives Üben hat er sich inzwischen einen Namen gemacht. Genau darüber habe ich mit ihm gesprochen. Wir haben wichtige Voraussetzungen für gutes Üben diskutiert und Benny hat Tools und Methoden verraten, wie er an den Drums arbeitet. Die Inhalte sind aber natürlich auf allen Instrumenten anwendbar - also keine Angst, liebe Nicht-Schlagzeuger! Wer sich die vielen Tipps nochmal in Ruhe durchlesen möchte, der findet wie immer die Zusammenfassung des Gesprächs auf meinem Blog. ➡️ Die Übeplan-Vorlage ansehen
| |||
03 Jun 2024 | #28 Mentale Gesundheit in der Musik mit Daniel Sebastian Scholz | 00:50:30 | |
Dr. Daniel Scholz ist Professor für Musizierendengesundheit an der Hochschule in Lübeck. Als Neurowissenschaftler, Diplom-Psychologe, Verhaltenstherapeut studierte er zudem auch Jazz Komposition und arbeitet weiter als Musiker. Die Besonderheit seiner Stelle: ganz explizit fokussiert er sich auch auf die mentale Gesundheit von Musikerinnen und Musikern. ➡️ Die Übeplan-Vorlage ansehen
| |||
08 Jun 2024 | Was können wir vom Sport lernen? (Sonderfolge) | 00:49:20 | |
Gerade im Sport sind effektive und moderne Trainingsmethoden sowie Techniken zur mentalen Gesundheit und dem mentalen Training längst angekommen - ein schönes Beispiel wie verankert das Thema mentale Gesundheit bspw. ist, war für mich die Doku „Heimvorteil mit Tommi Schmitt“, die jüngst im ZDF lief. Alle 3 Profi Fußballer sprachen offen und selbstverständlich über das Thema mentale Gesundheit. In der letzten Folge „„Wie übt eigentlich..?“ durfte ich Sebastian Scholz (Professor für Musizierendengesundheit in Lübeck) nach Tipps für Musikerinnen und Musiker in diesem Bereich befragen. Und auch wenn mentales üben und mentales Training in der Musik schon lange bekannt sind, finden sie nur schwer flächendeckend Einzug. Da kann der Sport Vorbild sein. Wir haben uns daher in dieser Folge angeschaut, wie ein Übertrag von Trainingsplänen und Strukturen aus dem Sport gelingen kann und was es dabei zu beachten gilt. Wie selbstbestimmt sind solche Pläne? Gemeinsam mit dem NMZ Podcast „Laut und leise“ haben wir uns 3 Expert:innen zu diesem Thema eingeladen: Kim Bui ehemalige Profi-Turner, Tanja Becker-Bender - Professorin für Violine in Haburg sowie Hauke Siewertsen - Sportpsychologe und Cellist. Dein Trainingsplan ➡️ Die Übeplan-Vorlage ansehen
| |||
26 Aug 2024 | #29 Wiederholen oder nicht, Wolfgang Schöllhorn? | 00:57:29 | |
Wolfgang Schöllhorn ist kein Musiker sondern Bewegungs- und Trainingswissenschaftler an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Er gilt als Begründer des Differenziellen Lernens. Eine Methode, die auch bereits Einzug in die Musik gehalten hat. Was so abstrakt klingt ist in Wahrheit recht einleuchtend und simpel. Wir lernen aus Unterschieden. Damit ist natürlich nicht gemeint, dass wir anfangen sollten, ein zweites Instrument zu lernen. Differenzielles Lernen zielt eher auf die kleinen Unterschiede ab, die beim Ausführen einer Bewegung am Instrument entstehen. Sie beschränken sich jedoch nicht nur auf Bewegungen sondern variiert werden kann jeder musikalische Parameter von Ausdruck bis Genre. Die Frage, die sich natürlich nun stellt: Wie können wir uns das in der Musik zu nutze machen. Darüber soll es in dieser Podcast Folge gehen. In der Folge habe ich mit Wolfgang Schöllhorn den Blick aber auch abseits von Sport und Musik gerichtet und mein Gast gibt Einblicke zu aktuellen Forschungsfragen rund um das optimale Lernen. ➡️ Die Übeplan-Vorlage ansehen
| |||
30 Sep 2024 | #30 Wie lerne ich in Musik zu denken, Almuth Süberkrüb? | 01:10:44 | |
Prof. Dr. Almuth Süberkrüb ist Professorin für Musikpädagogik und Leiterin des Studiengangs Elementare Musikpädagogik in Hamburg. Dazu ist sie Gründungsmitglied und Vorsitzende der Edwin Gordon Gesellschaft in Deutschland. Das war auch Hauptgrund meines Besuchs bei ihr in Hamburg. Edwin Gordon gilt als Begründer der Audiation - ich bin auf seine Music Learning Theory damals im Rahmen meiner Bachelor-Arbeit gestoßen. Seine Form des Unterrichtens rückt das Hören und Verstehen von Musik stark ins Zentrum und vergleicht das Musiklernen mit dem Erwerb der Muttersprache. Wie und, ob das funktioniert und was auditationsbasierten Unterricht ausmacht, das habe ich mit Almuth Süberkrüb besprochen.
➡️ Die Übeplan-Vorlage ansehen
| |||
28 Oct 2024 | #31 Ist Zuhören der Schlüssel beim Üben, Nik Bärtsch? | 00:58:08 | |
Nik Bärtsch ist Jazz Pianist aus Zürich. Mit seiner Band Ronin spielt er seit 2001 zusammen und entwickelte die Ritual Groove Music. Seit 20 Jahren gibt er jeden Montag in seinem Musik Dojo einen offenen Workshop und mit spielt im Anschluss mit seiner Band im Exil. Den Lernspirit, den er dort beschrieben hat, hat mich sehr begeistert. Die Dojo Idee hat er aus der (gewaltlosen) Kampfkunst Aikido übernommen, die ebenso in sein Üben fließt wie Elemente aus der Bewegungslehre Feldenkrais. Nik’s Üben lässt sich gut mit den Prinzipien: Zuhören, Reduktion und Bewegung zusammenfassen. Oder wie er selbst sagt: listen-breath-connect. Was das konkret in seinem Übe-Alltag heißt, hat er im Podcast verraten. ➡️ Die Übeplan-Vorlage ansehen
| |||
25 Nov 2024 | 🎄 Special: Jeden Tag Übe-Tipps ins Email-Postfach | 00:02:13 | |
Die neue Folge "Wie übt eigentlich..?" erscheint ausnahmsweise etwas später - nämlich am Montag, 09. Dezember 2024. Bis dahin gibt es aber noch allerlei weihnachtlichen Übe-Content: ➡️ Die Übeplan-Vorlage ansehen ➡️ Steady ist eine deutsche Plattform, die es mir erlaubt stetig den Podcast weiterzuentwickeln und die Folgen von "Wie übt eigentlich..?" kostenlos zu veröffentlichen. Meine Arbeit könnt ihr bereits mit 3 € monatlich unterstützen. Dafür erhaltet ihr natürlich auch ein paar Extras | |||
09 Dec 2024 | #32 Wie wird man Organist in Notre-Dame de Paris, Vincent Dubois? | 00:43:11 | |
Vincent Dubois ist Titularorganist in Notre Dame de Paris und Professor für Orgel in Saarbrücken. Er gehört damit zu nur drei Personen auf der Welt, die in dieser historischen Kirche die Orgel spielen dürfen. Übrigens wurde diese gerade am Sonntag nach 5 Jahren Restaurierung wieder feierlich eröffnet. Auch sonst gehört Vincent Dubois zu einem der bedeutendsten Organisten weltweit. Mit ihm hatte ich meinen ersten „Alles Gesagt“-Podcast Moment. In seinem sehr straffen Terminkalender haben uns zwischen zwei Unterrichtsstunden zum Essen verabredet und man kann im Hintergrund das ein oder andere Restaurantgeräusch erahnen. Seine Leidenschaft für das Instrument war dabei allzeit spürbar. Die Folge war aber nicht nur aufgrund unseres Ortes ungewöhnlich, sondern auch weil Vincent Dubois von einer ganz andere Herangehensweise an das Thema Üben berichtet hat. ➡️ Die Übeplan-Vorlage ansehen
| |||
20 Dec 2024 | So funktionieren GEMA & GVL - In der Sprechstunde mit Anke Fischer von easy gemacht (Ausschnitt) | 00:20:04 | |
Anke Fischer ist Gründerin von easy gemacht. Hier hilft sie Musikerinnen und Musikern ihre Einnahmen aus den Verwertungsgesellschaften zu optimieren. Von der richtigen Werkanmeldung bis hin zu GEMA Check-Ups hilft dir Anke dabei, den Überblick zu behalten. Und ganz ehrlich: Ich glaube, ich habe noch nie jemanden so leidenschaftlich über dieses Thema sprechen hören wie Anke. Freu dich auf 50 Minuten kompaktes Wissen zu GEMA und GVL. Die Sonderfolgen „In der Sprechstunden“ gehören zum exklusiven Angebot für alle Steady Mitglieder. Dort gibts nicht nur alle Folgen einen Tag vor dem regulären Erscheinen, sondern es gibt auch regelmäßig Übe-Hacks und einen Newsletter. Das Beste: Die Folgen aus der Sprechstunde werden immer zusammengefasst und euch per Mail zugeschickt. So könnt ihr nach dem Hören direkt die wichtigsten Infos nochmal Nachlesen. | |||
27 Jan 2025 | #33 Wie viel Abwechslung braucht Routine, Émilie Fend? | 00:45:01 | |
Mit Émilie habe ich mich noch im alten Jahr in ihren kleinen Wohnort in der Nähe von Wuppertal getroffen. Émilie ist in Straßburg geboren und hat dort ihre ersten musikalischen Schritte gemacht, bevor sie nach Köln zum Studieren kam. Sie hat schon in den großen Konzertsälen gespielt, Preise abgeräumt und kürzlich sogar ihr zweites Album, mit eigens für ihr Duo komponierter Musik, veröffentlicht. Was ich an Émilie besonders spannend finde, ist, dass sie einen sehr modernen Zugang zu ihrem Instrument hat. Wie ich gelernt habe, ist das bei Gitarristen vor allem eine Frage von Fingernägeln und Gitarrenbauart. Sie sagt, dass jeder Übetag für sie wie ein kleines kreatives Projekt ist. Es gibt also keine immergleiche Routine, sondern ein Abgleich mit dem, was sie aktuell am meisten braucht. Wir sprechen darüber, wie man mentale Blockaden überwindet, wie Émilie ihren Übe-Alltag variiert und welche ihrer Methoden sie auch für ihre Schülerinnen und Schüler nutzt. Émilie ist unglaublich reflektiert, offen und hat dabei eine herrlich entspannte Art, über ihre Arbeit zu sprechen. | |||
10 Feb 2025 | Spezial: Sind deine Ziele wirklich deine eigenen, Tobias Dolle? | 00:57:22 | |
Wir alle erinnern uns noch an die große Euphorie von Anfang Januar. Dem Monat der großen Vorsätze. Die Fitness-Studios sind voll, unsere To Do Listen lang und die Motivation - ja- schier ungebrochen. Es gibt unzählige Artikel und Podcast-Folgen in dieser Zeit, die uns versprechen genau die Tipps am Start zu haben, die uns dieses Jahr endlich dabei helfen unsere Vorsätze und Ziele zu erreichen. ich gebe zu, dafür bin ich auch sehr empfänglich. Und Fan von Listen und großen Plänen bin ich sowieso. Dann bin ich allerdings auf eine Zahl gestoßen, dass mehr als die Hälfte aller Menschen bereits im Februar ihre Vorhaben aufgeben. Wie man das vermeidet wollte ich also mit einem Experten besprechen. Mein Gast Tobias Dolle ist studierter Musiker und klinischer Psychologe. Er kennt also sowohl die Herausforderungen, die uns täglich beim Üben begegnen, als auch Strategien der Wissenschaft wie man damit umgeht. Ich bin mit der Erwartung in unser Gespräch, von Tobi wasserdichte Tipps zu bekommen, wie wir Ziele auf jeden Fall erreichen können. Unser Gespräch entwickelte sich dann jedoch schnell in eine ganz andere Richtung. Plötzlich redeten wir übers Scheitern, darüber warum wir uns Ziele setzen möchten und was ein Ziel überhaupt ausmacht. Ohne damit gerechnet zu haben, lernte ich ganze andere Werkzeuge kennen, die mich nun in Zukunft beim Arbeiten unterstützen! Natürlich hatte Tobi aber auch ein paar Tipps dabei, die der Umsetzung auch ganz konkret helfen können. Diese Tipps findet ihr alle in einem begleitenden Blog-Artikel rund um das Thema! Links zur Folge: ➡️ Anmeldung zum Newsletter "Übezeit" | |||
24 Feb 2025 | #34 Wann bist du zufrieden, Marvin Frey? | 00:49:17 | |
Marvin Frey ist Trompeter, Kaffee-Nerd und wohl einer der ausgeglichensten Musiker, die mir begegnet sind. Sein Übe-Tag startet morgens am liebsten mit - natürlich - einem frischen Kaffe aus der Aeropress und seinem Taschenspiegel. Mit ihm trainiert er unabhängig vom Instrument wesentliche Körperfunktionen - sein wichtigstes Ritual am Tag. Er spielt bei Moop Mama, tourt mit dem Glenn Miller Orchestra und ist ein viel gefragter Sideman, der sich scheinbar mühelos zwischen den unterschiedlichsten Musikstilen bewegt. Wir sprechen darüber, wie man sich selbst beim Üben nicht im Weg steht, warum gute Routinen nicht starr sein dürfen und warum es so wichtig ist, sich am Ende eines Übe-Tages gut zu fühlen. Es geht um Flow, Motivation und warum man sich mit 25 noch nicht als fertiger Musiker fühlen muss. Ein Gespräch über das Schöne am Dranbleiben, den Spaß am Fehler-Machen und die Magie von Musik. Links zur Folge: ➡️ Anmeldung zum Newsletter "Übezeit" ➡️ Anmeldung zum Newsletter "High Five" ℹ️ Supporter dieser Folge: YAMAHA Yamaha-Instrumente stehen für höchste Qualität und Langlebigkeit. Dieses Versprechen zahlt sich jetzt besonders für dich aus: Wenn du ein Yamaha Blech- oder Holzblasinstrument kaufst, kannst du die Garantie kostenlos auf 5 Jahreverlängern! Obendrauf gibt’s 3 Monate kostenlosen Premium-Zugang zu Tomplay. Tomplay ist die interaktive Noten-App mit Backing Tracks, automatischem Notenscrolling, Loop-Funktion und vielen weiteren Möglichkeiten, die dein Üben absolut bereichern werden. Dazu registrierst du einfach nach dem Kauf dein Instrument direkt auf der Yamaha-Webseite. Die Aktion gilt für alle Blech- und Holzblasinstrumente. | |||
31 Mar 2025 | #35 Wie wird man sein eigener Lehrer, Anne-Cathérine Heinzmann? | 01:00:30 | |
Heute habe ich das Vergnügen, mit der Querflötistin und Professorin Anne-Cathérine Heinzmann zu sprechen. Anne-Cathérine ist nicht nur eine herausragende Musikerin, sondern auch eine leidenschaftliche Pädagogin, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse gerne teilt. In unserem Gespräch tauchen wir tief in die Welt des Übens ein, sprechen über das Zulassen von Emotionen, die Bedeutung der Selbstreflexion und wie wir im Laufe der Zeit unser eigener Lehrer werden. Wir diskutieren, wie sich ihr Übealltag im Laufe der Karriere verändert hat und warum es wichtig ist, ein Repertoire an Übungen zu haben, das man über die Woche verteilt variiert. Zum ersten Mal wird dazu in dieser Folge live geübt. Anne-Cathérine teilt ihre Lieblingsübung und erklärt, wie sie diese in ihren Übealltag integriert. Außerdem sprechen wir über mentales Training und den Umgang mit Nervosität. Links zur Folge: ➡️ Anmeldung zum Newsletter "Übezeit" ➡️ Anmeldung zum Newsletter "High Five" | |||
14 Apr 2025 | MusicLab mit Marvin Frey - Übe-Tipps bei wenig Zeit | 00:23:02 | |
Der Tag ist voll, der Kopf ist voll – aber irgendwo im Inneren ist trotzdem dieser Drang, Musik zu machen. Und dann stellt sich die Frage: Wie kann ich in zehn oder zwanzig Minuten wirklich sinnvoll üben? Und zwar so, dass es nicht nur ein Abhaken ist, sondern ein kleines musikalisches Erlebnis. MusicLab powered by Yamaha ist ein Podcast-Experiment mit meinem Trompeten Kollegen Marvin Frey. Wir checken einmal im Monat gemeinsam ein und sprechen über eure Fragen. In der ersten Folge geben wir Tipps zu effektiven Übe-Strategien bei wenig Zeit. Links zur Folge: ➡️ Alle Tipps der Folge durchlesen ➡️ Anmeldung zum Newsletter "Übezeit" ➡️ Anmeldung zum Newsletter "High Five" | |||
14 Apr 2021 | #001 Wie übt eigentlich Max Frankl? (SPEZIAL MONOLOG-FOLGE) | 00:17:23 | |
Meine erste Begegnung mit Max, war im Rahmen meiner Bachelor-Arbeit. Zum ersten Mal hatte ich etwas von der Technik „Üben im Flow“ gehört – und der Begründer dieser speziellen musikalischen Technik, Andreas Burzik, empfahl mir den in Zürich lebenden Jazz-Gitarristen. | |||
20 Apr 2021 | #002 Hat das Unterrichten dein Üben verändert, Johanna Röhrig? | 00:26:01 | |
Johanna Röhrig ist 28 Jahre alt und studierte während der letzten vier Jahre am Royal Academy of Music in London. Vor Kurzem wurde sie in die Solistenklasse der HfMT Hamburg aufgenommen und absolviert dort gerade, bei Prof. Tanja Becker-Bender, ihr Konzertexamen. | |||
13 Jul 2021 | #003 Wie hast du dein Üben strukturiert, Steffen Weber? | 00:39:15 | |
Seit inzwischen fast zehn Jahren sitzt Steffen Weber in der Saxophon-Section der HR-Bigband. Davor war er bereits einige Jahre Mitglied der SWR Bigband. Der gebürtige Mosbacher studierte von 1995 bis 1999 Saxophon an der Musikhochschule Mannheim, wo er später auch selbst als Dozent tätig war. | |||
16 Nov 2021 | #004 Was lernst du gerade, was du noch nicht so gut kannst, Barbara Barth? | 00:49:40 | |
Die heutige Folge ist besonders, denn sie steht auch noch ganz im Zeichen einer neuen Rubrik, die es seit Oktober hier auf dem Blog gibt. Nämlich dem Format „In der Sprechstunde“. Darin beantworten Expert*innen Eure Fragen zu einem halbjährlich, wechselnden Thema. Den Anfang machte der große Themenkomplex „Mentale Gesundheit“. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an die Psychologin Nathalie Mong, die als Expertin die ersten Fragen beantwortete. Wenn ihr euch nun noch fragt, was mentale Gesundheit mit Eurem Übealltag zu tun hat, dann seid auf die Folge gespannt. Barbara und ich kennen uns noch von der Hochschule für Musik in Saarbrücken. Was ich lange nicht wusste, sie studierte vor ihrem Gesangsstudium an der Folkwang Universität der Künste in Essen auch bereits erfolgreich den Bachelor Psychologie. Heute verbindet sie ihre beiden Leidenschaften und arbeitet einen Tag pro Woche als Psychologin in einer Praxis und bietet ein spezielles Resilienztraining für Musiker*innen an. Was der Begriff genau meint, was man sich von ihrem Training erhoffen darf und warum aktuell das Thema mentale Gesundheit in der Musikbranche so präsent ist, darüber haben wir im Podcast gesprochen. Das ganze Interview zum Nachlesen: http://what-is-practice.de/wie-uebt-eigentlich-barbara-barth/ | |||
25 Jan 2022 | #005 Wie übt eigentlich eine Dirigentin, Franziska Kuba? | 00:45:05 | |
Auf Franziska Kuba bin ich im letzten November aufmerksam geworden. Da stand sie, gemeinsam mit zwei anderen Dirigent*innen im Finale des Chordirigent*innen-Preises - und gewann den Publikumspreis. Im MDR erschien daraufhin ein Interview mit ihr, welches ich fasziniert las. Besonders schön fand ich, mit welcher Offenheit Franziska über ihre Schwächen sprechen kann - ohne dabei schwach zu wirken. Im Gegenteil sogar. Sie scheint daraus Kraft und Energie zu schöpfen noch mehr an ihrer Passion, dem Chor-Dirigieren, zu arbeiten. Und dann, als am Ende des Interviews alle Fragen gestellt waren, haben wir noch ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert. Quasi Off-the-Record. Dieser Teil ist besonders offen und ehrlich und ich bin gespannt, wie ihr ihn findet. |