
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast (Sandra Knopp, Studio Omega, Udo Seelhofer, Georg Pulling)
Explore every episode of Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
02 Apr 2021 | 79: Kardinal Christoph Schönborn: Woran ich glaube | 00:13:55 | |
Dass mit dem Tod nicht alles aus ist, dass es die Auferstehung und ein Leben nach dem Tod gibt. – Das ist der zentrale Kern des christlichen Glaubens und die zentrale Botschaft des Osterfestes. Aber wie kann man sich das vorstellen? Kardinal Christoph Schönborn gibt sehr persönlich Auskunft, wie er sich diesem Geheimnis der Auferstehung annähert.
Foto: Stephan Schönlaub/EDW
| |||
13 Dec 2019 | Folge 4: Starke Frauen, wichtige Themen | 00:35:11 | |
Diakoniedirektorin Maria Katharina Moser erzählt die Geschichte des Adventkranzes, der eine evangelische Erfindung ist.
Jordana Schmidt (50) ist Ordensfrau und Kinderdorfmutter. Eine ungewöhnliche aber spannende Kombination.
Bereits zum 20. Mal führt das Linzer Hilfswerk "Initiative Christlicher Orient" (ICO) heuer die traditionelle Weihnachtsaktion "Licht für Bethlehem" durch. ICO-Generalsekretärin Romana Kugler hat dazu alle Infos.
| |||
29 May 2020 | Folge 40: Kirchliche Musik in modernem Gewand | 00:28:58 | |
Das Ende 2019 ins Leben gerufene Projekt Songcafé der Erzdiözese Wien hat das Ziel, kirchliche Musik von ihrem angestaubten Image zu befreien und in modernem Gewand zu präsentieren. Projektleiterin Andrea Lentner vom Referat für Kirchenmusik und Magdaléna Tschmuck, Musikreferentin der Jungen Kirche Wien, erzählen im Gespräch mit Udo Seelhofer, wie das Projekt zustande kam. Anschließend spricht Seelhofer mit der Band Break A Tie darüber, wie es dazu kam, dass sie an dem Projekt teilgenommen haben.
Neben Break A Tie nahmen außerdem das NGL-Ensemble des Konservatoriums für Kirchenmusik, Can Easy Mass, derJugendchor Stockerau / Probstdorf, sowie Lobpreis in Dornbach am Songcafé teil.
Spenden für das Projekt an:
Kontowortlaut: Erzdiözese Wien
IBAN: AT30 1919 0000 0010 0453
Verwendungszweck: Projekt Songcafé
| |||
24 Jan 2022 | 105: Gerald Baumgartner - Was macht ein Oberösterreicher in der syrischen Stadt Homs? | 00:36:35 | |
Nach mehr als 10 Jahren Krieg liegt Syrien in Trümmern. Die Not der Bevölkerung ist unbeschreiblich. Alle wollen nur weg aus diesem geschundenen Land. Nur einer nicht. Der wollte hin: Gerald Baumgartner aus Oberösterreich. Er lebt im Jesuitenkloster in der syrischen Stadt Homs. Gerald Baumgartner erzählt, wie es den Menschen vor Ort geht, wie man ohne Strom und Heizung den Winter übersteht und wie sein Alltag im immer noch vom Krieg zerstörten Homs aussieht. Und er hat auch eine besondere Botschaft für den Westen mitgebracht. | |||
31 Dec 2019 | Kleine Ankündigung | 00:00:20 | |
Das Team von "Studio Omega - Der Podcast" wünscht allen HörerInnen einen guten Rutsch ins Jahr 2020! Am Mikrofon: Udo Seelhofer
| |||
11 May 2020 | Folge 35: Johannes Paul II. - Der "Jahrtausendpapst" wäre 100 | 00:20:14 | |
Am 18. Mai wäre Papst Johannes Paul II. (1920 - 2005) 100 Jahre alt geworden. Ein Rückblick auf sein Pontifikat mit alten Aufnahmen aus dem Studio Omega-Archiv! | |||
03 Feb 2021 | Folge 72: Heinz Nußbaumer über Gedenken in der heutigen Zeit | 00:31:25 | |
In der vorherigen Episode haben wir Ihnen die berührende Geschichte von Marcello Martini erzählt. Mit 14 Jahren überlebte er drei Konzentrationslager. Vor seinem Tod verfügte er, dass ein Teil seiner Asche auf dem ehemaligen KZ-Gelände von Hinterbrühl bestattet wird. Ein Zeichen der Vergebung. Im Buch „Mit 14 Jahren im KZ“, dass sein Freund Pater Jakob Mitterhöfer über ihn geschrieben hat, lebt seine Geschichte weiter. Um das Gedenken geht es auch im folgenden Beitrag. Denn es gibt immer weniger Zeitzeugen und Zeitzeuginnen, die aus erster Hand über ihre Erfahrungen sprechen können. Aufgezeichnete Gespräche mit Holocaust-Überlebenden und Gedenkorte spielen eine zentrale Rolle in der Erinnerungskultur. Ein Gedenkort mit einer spannenden Entstehungsgeschichte befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers in Hinterbrühl. Welche Widerstände es zu überwinden galt und wie der Gedenkort heute angenommen wird, erzählt der Furche-Herausgeber, Autor und Journalist Heinz Nußbaumer.
Das Buch "Mit 14 Jahren im KZ. Das Leben des Marcello Martini" von P. Jakob Mitterhöfer ist in der Pfarre (nach und vor den Gottesdiensten bzw. im Pfarrbüro), im Bürgerservice des Gemeindeamtes, in der Trafik und in der Buchhandlung Kral (Mödling und St. Gabriel) erhältlich. Der Erlös aus dem Verkauf des Buchs kommt der Pfarre Hinterbrühl zur Erhaltung der KZ-Gedenkstätte zugute.
| |||
17 Dec 2019 | Folge 6: Glaube und Behinderung - "Ich bin gut so wie ich bin" | 00:31:06 | |
Weitere Infos unter: http://christ-und-behinderung.at/ https://www.erzdioezese-wien.at/pages/inst/21446009/termine/article/67605.html | |||
11 Apr 2020 | Folge 28: Ostergedanken von Pater Erhard Rauch - Zu Ostern geschieht etwas mit uns! | 00:04:11 | |
Pater Erhard Rauch erzählt in seinen Gedanken zum Osterfest davon, warum Jesus von Nazareth zum Hoffnungsträger einer ganzen Generation wurde.
| |||
01 Oct 2024 | 173: 200 Predigten zum Mitnehmen | 00:18:38 | |
Predigten "to go", also Predigten für unterwegs, bietet der evangelische Podcast "PREDIGTbar" der Pastorin Florentine Durel. Vor kurzem feierte PREDIGTbar ein großes Jubiläum: Die 200. Folge ist seit letzter Woche online! Udo Seelhofer hat sich deshalb online mit Florentine Durel über den Podcast, ihr Resümee aus 200 Episoden und die Frage, wie sich die Arbeit von Pastorinnen und Pastoren in den nächsten Jahren entwickeln wird, unterhalten.
Fotocredit: Martina Schomaker | |||
07 Jun 2024 | 162: Markus Pories über 20 Jahre "Lange Nacht der Kirchen" | 00:20:28 | |
Seit 2004 gibt es die „Lange Nacht der Kirchen“. Zum diesjährigen Jubiläum am 7. Juni hat Udo Seelhofer mit Projektkoordinator Markus Pories geprochen. Pories erzählt im Gespräch von seinen persönlichen Highlights aus 20 Jahren „Lange Nacht der Kirchen“, welche Länder außer Österreich noch daran teilnehmen und warum es wichtig ist, die Kirchen in dieser Nacht zu öffnen.
Infos unter: https://www.langenachtderkirchen.at/home/ | |||
17 Dec 2024 | 178: Monika Chap-Rabenau: Christenverfolgung nimmt weltweit zu | 00:47:09 | |
Seit mehr als 65 Jahren bietet Open Doors verfolgten Christinnen und Christen auf der ganzen Welt humanitäre, geistliche und materielle Hilfe an. Das christliche, überkonfessionelle Hilfswerk ist in mehr als 70 Ländern aktiv, in denen mehr als 360 Millionen Menschen aufgrund ihres christlichen Glaubens verfolgt werden. Ich habe mich mit Monika Chap-Rabenau von Open Doors Österreich in ihrem Büro in Wien getroffen und mit ihr nicht nur über die Situation von Christinnen und Christen in Nordkorea, China und den Subsahara-Gebieten gesprochen. Sie hat mir außerdem erzählt, warum es Christenverfolgung auch in katholischen Ländern, wie zum Beispiel Kolumbien, gibt.
Infos zu Open Doors: www.opendoors.at. | |||
21 Dec 2020 | Folge 65: Damit aus der Corona-Krise keine Armutskrise wird | 00:58:07 | |
Caritas-Präsident Michael Landau hat eine lange Liste mit Hausaufgaben, die es zu erledigen gilt, damit auch in Zukunft ein Leben ohne existenzielle Sorgen für möglichst viele Menschen in Österreich und darüber hinaus möglich sein wird. Landaus Weihnachtsbotschaft 2020 ist ermutigend und anspruchsvoll zugleich – denn es kommt auf jeden einzelnen an, wie wir die Corona-Krise meistern werden.
| |||
17 Oct 2024 | 174: Warum die Menschenrechtsverletzungen in El Salvador zunehmen | 00:56:01 | |
In El Salvador gilt seit 2022 Ausnahmezustand, der von Präsident Bukele immer wieder verlängert wird. Seither kommt es vermehrt zu Menschenrechtsverletzungen, Aktivist:innen werden verhaftet und mitunter auch ermordet. Vidalina Morales, Präsidentin von ADES, ist eine der wichtigsten Stimmen im Kampf gegen die Repressionen der Regierung. Udo Seelhofer hat sich mit ihr in Wien getroffen und über die Situation in El Salvador gesprochen. Das Gespräch fand auf Spanisch statt, Jana Ersfeld hat vom Spanischen ins Deutsche (und umgekehrt) übersetzt. Ermöglicht wurde das Treffen von der Dreikönigsaktion.
Fotocredit: Elisabeth Holzner/DKA | |||
06 Dec 2021 | 102: Jacqueline Straub: "Ich möchte am liebsten morgen katholische Priesterin werden" | 00:32:36 | |
Jacqueline Straub ist Theologin, Journalistin und Buchautorin. Eine Berufsbezeichnung fehlt ihr aber noch: Straub möchte katholische Priesterin werden. 2018 wurde die 1990 in Baden-Württemberg geborene Straub vom BBC in die Liste der „100 Women“, also der 100 inspirierendsten und einflussreichsten Frauen, aufgenommen. In ihrem neuen Buch „Wir gehen dann mal vor: Zeit für einen Mutausbruch“ setzt sie sich für eine lebendige, barmherzige und liebevolle katholische Kirche ein. Im Gespräch mit mir erzählt Straub, wie die Idee zu dem Buch entstanden ist und erklärt, wo sie – von Frauen im Priesteramt bis hin zum Zölibat – bei der Kirche Reformbedarf sieht.
Foto: Melanie Wetzel | |||
13 Dec 2019 | Folge 2: Im Gespräch mit Karin Weiler von der Caritas Socialis | 00:56:25 | |
Am 4. Oktober feierte die Schwesterngemeinschaft "Caritas Socialis" ihr 100-jähriges Bestehen. Heute setzt sie in den Bereichen Pflege, Demenz und Hospiz wichtige Akzente. Ein Gespräch mit Schwester Karin Weiler vom Leitungsteam der Caritas Socialis über Vergangenheit & Zukunft.
| |||
09 Apr 2020 | Folge 24: Schwester Beatrix Mayrhofer: Vor Jesus muss ich keine Maske tragen | 00:03:45 | |
Schwester Beatrix Mayrhofer spricht zum Karfreitag über das Ermutigende in Zeiten der Coronakrise: Von den vielen Freiwilligen, selbstverständlicher Nachbarschaftshilfe und der Kreativität, mit der Menschen einander beistehen.
| |||
15 Jun 2021 | 86: Erika Freeman über ihr Leben in Wien und Antisemitismus in Zeiten der Coronakrise | 00:29:26 | |
Erika Freeman wurde 1927 in Wien geboren. Mit 12 Jahren musste sie vor den Nationalsozialisten in die USA flüchten. Alleine. In New York wurde sie zu einer bekannten Psychoanalytikerin. Marlon Brando, Marilyn Monroe und Woody Allen sollen zu ihren KlientInnen gezählt haben. Als die Coronapandemie startete, war die 94-jährige gerade in ihrer Geburtsstadt Wien und sie ist moantelang hiergeblieben. Elisabeth Hess traf Freeman während des Lockdowns im Hotel Imperial. Im Gespräch erzählt Freeman, was ihr der Aufenthalt in diesem Luxushotel bedeutet, wie sie das Leben in Wien empfindet und was sie dazu sagt, dass in der Coronakrise wieder vermehrt antisemitische Ressentiments zu hören sind.
Foto: Erika Freeman und Elisabeth Hess
Fotocredit: Bina Köppl | |||
23 Dec 2020 | Folge 68: Von einem brennenden Christbaum und dem riskanten Spiel Gottes | 00:18:08 | |
Weihnachtsgedanken 2020 von Kardinal Christoph Schönborn, Bischof Michael Chalupka, Diakoniedirektorin Maria Katharina Moser, Caritaspräsident Michael Landau, Landessuperintendent Thomas Hennefeld, Superintendent Stefan Schröckenfuchs und Metropolit Arsenios.
| |||
31 Oct 2023 | 150: Hans-Jürgen Feulner über Unterschiede und Parallelen zwischen Thanksgiving und unserem Erntedankfest | 00:29:01 | |
In unserer heutigen Folge widmen wir uns einem Fest mit langer christlicher Tradition: Dem Erntedankfest. Jedes Jahr – am letzten Sonntag im September oder am ersten Sonntag im Oktober - danken Menschen Gott mit Messen und Prozessionen für die Ernte. Dafür werden die Altäre reichlich mit Erntegaben, wie Feld- und Gartenfrüchten geschmückt. Denn das Erntedankfest drückt aus, dass für die Versorgung mit Lebensmitteln keineswegs nur der Mensch selbst verantwortlich ist. Auch in den USA danken die Menschen im Herbst für die Erntegaben – am vierten Donnerstag im November versammeln sich Familien zum großen Festessen: Das Fest zählt zu den wichtigsten Familienfesten in den Vereinigten Staaten, manche sagen es hat einen ähnlich großen oder größeren Wert, wie das Weihnachtsfest. Über Parallelen und Unterschiede zum europäischen Erntedank und inwiefern der Klimawandel das Fest neu belebt, darüber spricht Udo Seelhofer mit Hans-Jürgen Feulner, Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Universität Wien.
Foto: Universität Wien | |||
14 Jun 2022 | 118: Der Herrgott, das Lachen und die Musik - Pater Sandesh Manuel im Gespräch | 00:43:02 | |
„Der Herrgott hat gelacht. Mein Leben mit Hip-Hop und Kloster“ - So lautet der Titel des neuen Buches von Pater Sandesh Manuel. Erschienen ist es im Kösel Verlag. Darin erzählt er warum Glaube in seiner Familie wichtig ist, mit welchen Klischeevorstellungen und Rassismus er in Österreich konfrontiert wurde. Udo Seelhofer hat sich mit ihm im Wiener Franziskanerkloster getroffen und mit ihm über sein neues Buch, seine Kindheit und Jugend in Indien und sein Leben in Österreich gesprochen. | |||
24 Jul 2021 | 90: Im Einsatz für Roma in Rumänien: Pater Georg Sporschill ist 75! | 00:18:16 | |
Der bekannte österreichische Ordensmann lebt im rumänischen Roma-Dorf Marpod und ist Mitarbeiter im Hilfswerk "elijah" - Im Religionspodcast berichtet er über seine Arbeit.
Foto: ELIJAH Soziale Werke | |||
31 Jan 2024 | 156: Helmut Krieger über Israel, Palästina & die Hamas | 00:26:24 | |
Die heutige Folge ist die erste eines Mehrteilers, der sich mit der Situation im Nahen Osten befasst. Dazu haben wir Helmut Krieger zum Gespräch eingeladen. Krieger ist Senior Lecturer am Institut für internationale Entwicklung in Wien. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind historische und aktuelle Konfrontationsdynamiken in Israel und Palästina. In unserem ersten Gespräch gibt Krieger eine historische Einführung zu Israel & Palästina und der Entstehung der Hamas.
Foto: Uni Wien | |||
29 Sep 2021 | 95: Hanna Feingold: Wie leben Juden heute in Österreich | 00:34:53 | |
Hanna Feingold ist die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg. Sie ist in dieser Funktion ihrem 2019 verstorbenen Mann Marko Feingold nachgefolgt. Im Podcast (ein Gastbeitrag des Podcasts „Auf Brot und Wein“ der Erzdiözese Salzburg) erzählt sie über den jüdischen Alltag in Salzburg, was es mit koscheren Nahrungsmitteln auf sich hat, weshalb die Salzburger Gemeinde für ihre Gottesdienste keine Rabbiner braucht und an welchem Würstelstand man sie am wahrscheinlichsten antreffen kann. Sie warnt zugleich auch vor einem zunehmenden Antisemitismus im Land. | |||
14 Aug 2024 | 169: Gott ist Feministin - Mira Ungewitter im Gespräch | 00:45:46 | |
„Gott ist Feministin. Mein Leben mit Eva, Maria und Lady Gaga“ lautet der Titel des neuen Buches der baptistischen Pastorin Mira Ungewitter. Die 1985 geborene Ungewitter, die in Bonn und der Theologischen Hochschule Elstal Theologie studierte, ist seit 2015 bei der „projekt: gemeinde“ in Wien. In dem Buch schreibt Ungewitter über überholte Rollenbilder, Pro Choice und die Jungfrauengeburt, das Hohelied der Liebe und guten Sex. Ich habe mich zum Onlinegespräch mit ihr getroffen und mit ihr über ihre Thesen gesprochen. Zu Beginn erklärt Ungewitter, warum sie genau diesen Untertitel gewählt hat.
Buch: https://www.herder.de/religion-spiritualitaet/shop/p3/71016-gott-ist-feministin-klappenbroschur/
Foto: Jana Mack | |||
20 May 2022 | 116: Warum radikalisieren sich in Europa aufgewachsene Jugendliche? | 00:34:15 | |
In der aktuellen Folge geht es um die Frage, warum sich in Europa aufgewachsene Jugendliche radikalisieren. Was muss geschehen, um weitere dschihadistische Anschläge zu verhindern? Fabian Reicher arbeitet als Sozialarbeiter bei der Beratungsstelle Extremismus im Bereich der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit. Gemeinsam mit Anja Melzer, stellvertretende Chefredakteurin der Online-Tageszeitung ZackZack, schrieb er das im Westend Verlag erschienene Buch "Die Wütenden. Warum wir im Umgang mit dschihadistischem Terror radikal umdenken müssen". Im Gespräch mit Sandra Knopp und Udo Seelhofer erklärt das Autorenduo, wie man Jugendlichen beim Ausstieg aus der verlockend erscheinenden Subkultur helfen kann.
| |||
15 May 2020 | Folge 36: "Mitten am Rand" - Ein Blick hinter die Caritas-Kulissen | 00:26:55 | |
Caritas Wien-Generalsekretär Klaus Schwertner hat eine eigene Podcast-Serie gestartet ("Mitten am Rand") und besucht Einrichtungen und Mitarbeiter der Caritas, von der Obdachlosenhilfe bis zu Mutter-Kind-Häusern. In dieser Folge besuchen wir mit ihm das Pflegewohnheim St. Leopold in Klosterneuburg. - Ein Gastbeitrag (Podcast) in unserem Studio Omega-Podcast. (Infos zum Caritas-Podcast: www.caritas-wien.at/podcast)
| |||
12 Dec 2024 | 177: In Memoriam Gabriele Neuwirth | 00:30:53 | |
Die heutige Folge hat einen traurigen Anlass. Gabriele Neuwirth, Ehrenpräsidentin der katholischen Publizistinnen und Publizisten Österreichs, ist verstorben. Aus diesem Anlass wiederholen wir unsere Folge Nummer 15. Vor mittlerweile mehr als vier Jahren habe ich mich mit Neuwirth in Wien getroffen und mit ihr unter anderem über ihren Blick auf den Journalismus und ihr Engagement für junge Journalist:innen gesprochen.
Foto: Lukas Cioni/Kathpress | |||
20 Feb 2023 | 136: "So wie ich als Mensch geschaffen bin von Gott, das kann keine Sünde sein!" - Jens Ehebrecht-Zumsande zu einem Jahr #OutInChurch | 00:41:11 | |
„Das größte Coming Out in der katholischen Kirche“ - So kündigte die ARD die am 24. Jänner 2022 ausgestrahlte Dokumentation „Wie Gott uns schuf – Coming Out in der katholischen Kirche“ an. Sie bildete den Rahmen für das Outing von 125 queeren Menschen, die hauptberuflich oder ehrenamtlich in der katholischen Kirche Deutschlands tätig sind. Einer der Begründer der Initiative, die sich #OutInChurch nennt, ist der Religionspädagoge und Leiter des Grundlagenreferates „Kirche in Beziehung“ des Erzbistums Hamburg, Jens Ehebrecht-Zumsande. Ich habe mit ihm darüber gesprochen, welche Bilanz er nach einem Jahr #OutInChurch zieht und ihn gefragt, wie es mit der Initiative weitergehen wird. Infos unter: https://outinchurch.de/ Foto: Privat | |||
06 Sep 2024 | 171: Martin Schenk über die Situation armutsbetroffener Menschen in Österreich | 00:32:34 | |
In der heutigen Folge gehen wir der Frage nach, wie die Situation armutsbetroffener Menschen derzeit ist und was die nächste Regierung umsetzen müsste, um diese zu verbessern. Zu diesem Zweck habe ich mich im Wiener Albert-Schweitzer-Haus mit Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie und Mitbegründer der Armutskonferenz, getroffen. Im Gespräch erklärt Schenk, welche Maßnahmen der Regierung gut gegriffen haben, welche in Zukunft noch nötig sind und auch, warum er Systeme wie die Bezahlkarte für Asylwerberinnen und -werber kritisch sieht und welche Auswirkungen diese auf alle Armutsbetroffenen in Österreich haben könnten. | |||
05 Feb 2021 | Folge 73: Ordensfrauen im Einsatz gegen Zwangsprostitution | 00:31:27 | |
Extreme Armut, Perspektivenlosigkeit und falsche Versprechungen: Die Hoffnung auf ein besseres Leben bewegt Frauen dazu ihre Heimat zu verlassen: Doch oft geraten sie in finanzielle Abhängigkeit und leben in ausbeuterischen Beziehungen. Einige werden zur Prostitution gezwungen, manche sogar von der eigenen Familie. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt die Franziskanerin Anna Mayrhofer im Rahmen der Initiative „Solwodi“ Frauen, die Opfer von Menschenhandel, sexueller Gewalt und Ausbeutung geworden sind. „Solwodi“ steht für „Solidarity with women in distress“ zu Deutsch: „Solidarität mit Frauen in Not.“ In Wien betreibt die Initiative seit mehreren Jahren eine Beratungsstelle, in einer Schutzwohnung finden Frauen und ihre Kinder eine temporäre Bleibe. Wie die Frauen neue Perspektiven entdecken und wie die Corona-Krise das Zusammenleben in dieser besonderen Wohngemeinschaft verändert hat, erzählt die Ordensfrau im folgenden Gespräch mit Sandra Knopp, das diese anlässlich des Weltgebetstages gegen Menschenhandel am 8. Februar 2021 mit ihr führte.
Fotocredit R. Sigl (rechts Anna Mayrhofer)
| |||
23 May 2023 | 141: Im Einsatz für die Hexenkinder | 00:32:08 | |
Hexenkinder – so werden jene Kinder genannt, die in Nigeria der Hexerei beschuldigt werden. Diese Kinder sind Opfer von sozialer Ungerechtigkeit, Irrlehren, geistlicher Verblendung und auch von Gewalt und Folter. Als Maïmouna Obot über eine Freundin auf eine Reportage zu dem Thema stieß, entschloss sie sich, etwas dagegen zu unternehmen und machte sich auf den Weg nach Nigeria. Mit dem von ihr gegründeten Verein Storychangers will sie den Kindern Gehör verschaffen, ihnen eine sichere Zukunft geben und langfristig die Hexenverfolgung in Nigeria beenden. Im Gespräch mit mir erzählt Obot, wie der Verein die Kinder vor Ort unterstützt und auch, ob sie durch ihr Engagement selbst schon in gefährliche Situationen geraten ist.
Spenden für Storychangers sind hier möglich: https://www.storychangers.de/spenden/ Buch: https://www.scm-shop.de/mein-leben-fuer-die-hexenkinder.html
Foto: Nikolai Gemmecke | |||
04 May 2021 | 82: Klaus Schwertner über sein Buch "Gut, Mensch zu sein" und warum es wichtig ist, in der Pandemie das Träumen nicht zu verlernen | 00:34:09 | |
Kaus Schwertner, Generalsekretär und Geschäftsführer der Wiener Caritas, ist in den sozialen Medien kein Unbekannter, denn ihm folgen allein auf Facebook über 19.000 Menschen. Ein klassischer Influencer ist der 45-jährige Familienvater aber nicht, schon eher ein Sinn-Fluencer. Dem Titel seines im März 2021 im Molden Verlag erschienem Buch nach zu schließen, empfindet er es als wichtig "Gut, Mensch zu sein.“
Foto: Udo Seelhofer
| |||
25 Apr 2024 | 160: Warum die Kirchensteuer dringend reformiert werden muss | 00:33:02 | |
„Kultursteuer statt Kirchensteuer? Die deutsche Kirchenfinanzierung auf dem Prüfstand“ heißt das neue Buch der Mainzer Theologin Anna Ott. Die Kirchensteuer steht sowohl innerkirchlich als auch außerhalb der Kirche immer wieder auf dem Prüfstand. In ihrem Buch kommt Ott zu dem Schluss, dass die Kirchensteuer dringend reformiert werden muss. Ich habe mich online mit ihr getroffen und mit ihr darüber gesprochen, was an der Kirchensteuer geändert werden muss und was die Generation der Babyboomer damit zu tun hat.
Bild: Foto Rimbach, Mainz
Buch: https://www.herder.de/theologie-pastoral/shop/p2/84235-kultursteuer-statt-kirchensteuer-gebundene-ausgabe/?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjw_qexBhCoARIsAFgBlete7f40VufJp0qrJzR2W-BuqT4wx2Cq7MjM6kO38SK6rdtzM1gPCMcaAm9FEALw_wcB | |||
07 Aug 2024 | P. Sporschill: "So hält man miteinander den Wahnsinn hier aus" | 00:38:38 | |
Seit rund 12 Jahren lebt der Jesuit P. Georg Sporschill (78) im rumänischen Siebenbürgen und setzt sich für die Minderheit der Roma ein, deren Leben von unvorstellbarer Armut und Verwahrlosung geprägt ist. In diesem Podcast erzählt er über seine Arbeit, seine Erfolge und Misserfolge, sein Glaubensleben und seine weiteren Lebenspläne.
| |||
12 Apr 2020 | Folge 29: Ostergedanken von Pater Erhard Rauch - Es braucht von Gott erfasste Männer und Frauen! | 00:03:43 | |
Pater Erhard Rauch, ehemals Generalsekretär der Superiorenkonferenz der Männerorden Österreichs, spricht in seinen Gedanken zum Ostermontag darüber, warum Glaubensgeschichten immer Weggeschichten sind.
| |||
19 Dec 2023 | 152: Thomas Schmidinger über katholischen Traditionalismus und Extremismus in Österreich | 00:50:03 | |
„Wenn der Herrgott das Wichtigste auf der Welt ist. Katholischer Traditionalismus und Extremismus in Österreich“ heißt das neue im Mandelbaumverlag Buch des Politikwissenschaftlers, sowie Kultur- und Sozialanthropologen Thomas Schmidinger. Ich habe mich mit Schmidinger in seinem Wiener Büro getroffen und mit ihm über sein Buch und über die Frage, welche Gruppierungen es da in Österreich gibt, wofür sie stehen und wie wir als Gesellschaft darauf reagieren sollten, gesprochen.
Infos zum Buch: https://www.mandelbaum.at/
| |||
07 Nov 2022 | 127: Patrick Curran: Die Anglikanische Kirche in Österreich und weltweit | 01:03:05 | |
Kanonikus Patrick Curran ist seit mehr als 20 Jahren Pfarrer der Anglikanischen Kirche in Wien. Er gibt Auskunft über die Anglikanische Kirche in Österreich und weltweit, über die Geschichte seiner Kirche, zentrale theologische Inhalte, über verheiratete Priester und Bischöfe, aber auch über die Diskussionen rund um Frauen als Priesterinnen und Bischöfinnen oder auch darüber, warum das Parlament in London in der Anglikanischen Kirche so einiges mitbestimmt. Der typische durchschnittliche Anglikaner heutzutage ist übrigens weiblich, kommt aus Nigeria und ist 30 Jahre alt, erzählt Patrick Curran. | |||
10 Sep 2020 | Folge 53: "Also sprach der Kardinal ..." - Teil 1 | 00:33:41 | |
Am 14. September 2020 begeht Kardinal Christoph Schönborn sein 25-jähriges Jubiläum als Erzbischof von Wien. Markante Ansagen, wichtige Botschaften und zeitlos gültige Bemerkungen des polyglotten und zugleich um die Erzdiözese Wien sehr bemühten Kardinals zum Nachhören.
| |||
27 May 2020 | Folge 39: Kardinal Christoph Schönborn - Österreich braucht "geistvoll erneuerte Normalität" | 00:12:32 | |
Österreichs Bischöfe rufen in einem Hirtenwort zum Pfingstfest 2020 zu umfassenden Reformen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kirche auf. Kardinal Christoph Schönborn erklärt, was den Bischöfen besonders wichtig ist.
| |||
04 May 2020 | Folge 33: Ö1-Radiojournalistin Alexandra Mantler über Religionsjournalismus und die Ausbildung junger JournalistInnen | 00:25:35 | |
In unserer heutigen Folge spricht Udo Seelhofer mit Ö1-Radiojournalistin Alexandra Mantler über ihren Arbeitsalltag in Zeiten von Corona. Dabei erzählt Mantler, wie sich ihr Arbeitsalltag verändert hat, wie manchen Pfarren durch die Krise ein Digitalisierungsschub verpasst werden könnte und worauf sie als Kursleiterin bei der Katholischen Medien Akademie bei jungen Journalistinnen und Journalisten wert legt. Die Website der Katholischen Medien Akademie: http://www.kma.at
Fotocredit: privat | |||
13 Dec 2019 | Folge 3: Das Burgenland, der Bischof, und viele Fragen ... | 00:47:01 | |
Der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics über das Jubiläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt", seine vielen Volksgruppen im Land, den Zölibat, die Ökumene und warum er für Europa und gegen Zäune ist.
| |||
11 Nov 2020 | Folge 59: Musik ist ihr Leben … aber da ist auch noch mehr! | 00:32:08 | |
Der steirische evangelische Superintendent Wolfgang Rehner im Gespräch mit der jungen Musicaldarstellerin Anja Wendzel. Die aus Fürstenfeld stammende Künstlerin erzählt über ihren Werdegang, ihre Familie und welche Rolle Gott dabei spielt.
| |||
08 Apr 2020 | Folge 21: Pater Erhard Rauch über Jesus und Judas | 00:03:55 | |
Pater Erhard Rauch, Leiter der Salvatorianerpfarre St. Michael, spricht in dieser Gründonnerstagsfolge über Jesus, Petrus, Judas und wie sie zueinander in Beziehung stehen.
| |||
14 Jul 2024 | 165: "Disputationes": Unerwarteter theologischer Denkraum im Rahmen der Salzburger Festspiele | 00:17:14 | |
Seit 12 Jahren haben die sogenannten "Disputationes" ihren fixen Platz im Rahmen der Salzburger Festspiele und der vorgeschalteten "Ouverture Spirituelle". Geleitet wird dieses stets hochkarätig besetzte Debattenformat von Claudia Schmidt-Hahn und dem Salzburger Theologen und Dekan der Katholsich-Theologischen Fakultät, Dietmar Winkler. Angesichts der kommenden "Disputationes" vom 22. bis 24. Juli hat Henning Klingen mit den beiden gesprochen.
| |||
29 Oct 2020 | Folge 57: Krieg im Kaukasus | 00:49:32 | |
Im Kaukasus tobt ein erbitterter Krieg um die Region Berg-Karabach zwischen Aserbaidschan und Armenien. Die Salzburger Wissenschaftlerin Jasmin Dum-Tragut war vor Ort. Sie erklärt die Hintergründe dieses Krieges, erzählt über ihre vielen erschütternden und bewegenden persönlichen Erlebnisse und auch über ihr Hilfsprojekt, das sie nun starten will, um den Kriegsopfern zu helfen.
| |||
07 Dec 2022 | 130: P. Markus Inama: Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens | 00:42:28 | |
"Einen Atemzug über mich hinaus". Mein Weg zu den Jesuiten und in die Sozialarbeit. – So heißt das neue Buch von Pater Markus Inama. In diesem Buch und in diesem Podcast erzählt der mittlerweile 60-jährige Jesuit über seine Suche nach dem Sinn des Lebens; von verschiedenen Berufen vom Pfleger bis zum Model und wie ihn sein Weg in einem Obdachlosenheim in Wien landete. Freilich nicht als Betroffener, sondern als Heimleiter. Schließlich fand Markus Inama im Orden der Jesuiten eine neue Heimat und im Hilfswerk Concordia, wo er sich seit Jahrzehnten für Kinder in Not in Osteuropa einsetzt. (Hilfswerk Concordia: IBAN: AT28 3200 0000 1318 7893., Infos: www.concordia.or.at) | |||
09 Jul 2023 | 144: Festivalseelsorge für die Zwischentöne des Lebens | 00:45:16 | |
Die Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen zu begleiten ist auch ein Ziel der katholischen Kirche. Dabei taucht sie auch an Orten auf, an denen man vielleicht gar nicht mit ihr rechnet. Festivals sind so ein Ort, sei es das Nova Rock, das Woodstock der Blasmusik oder unlängst das Wiener Donauinselfest. Aber: Wie funktioniert Seelsorge auf einem Festival? Und wie wird das Angebot angenommen? Udo Seelhofer hat sich darüber online mit Projektkoordinatorin Edina Kiss, dem Referenten für Festivalseelsorge Florian Baumgartner und Sabine Kräutel-Höfer, die beim Donauinselfest zum ersten Mal als katholische Seelsorgerin mit dabei war, unterhalten.
Infos zur Festivalseelsorge gibt es unter https://festivalseelsorge.at
Foto: Festivalseelsorge.at | |||
18 May 2020 | Folge 38: Leben im Verborgenen - Falter-Journalistin Anna Goldenberg über ihr Buch „Versteckte Jahre: Der Mann, der meinen Großvater rettete“ | 00:22:04 | |
Wien im Herbst 1942: Der Abschied von den Eltern, vom jüngeren Bruder musste für den 17-jährigen letztendlich sehr schnell gehen: „Im Haustor nimmt Hansi die Sakkotasche mit dem gelben Stern ab. Dann biegt er ums Eck auf die Taborstraße, steigt in die Straßenbahn und fährt zu Peppi.“ Diese Szene beschreibt die Falter-Journalistin Anna Goldenberg in ihrem Buch „Versteckte Jahre.“ Hansi ist ihr Großvater. Hans Feldner-Busztin überlebte die NS-Zeit als „U-Boot“ in Wien. Er lebt beim Kinderarzt Josef Feldner, genannt Peppi, in seiner Wohnung in der Neubaugasse. Dieser versorgt ihn, spricht mit ihm viel über seine Arbeit und wird ihm zeitlebens zum väterlichen Freund. Im Gespräch mit Sandra Knopp erzählt Anna Goldenberg über Hansis Kindheit, über seine Liebe zur Oper, über die Gefahren für U-Boote und über die späte Entschädigung für die versteckten Jahre. Das Buch „Versteckte Jahre: Der Mann, der meinen Großvater rettete“ ist 2018 im Paul Zsolnay-Verlag erschienen.
| |||
07 May 2020 | Folge 34: Veronika Kerres über die VinziRast und wie sie sich auf die Coronakrise eingestellt haben | 00:15:56 | |
Veronika Kerres ist Obfrau des Vereins Vinzenzgemeinschaft St. Stephan. Im Gespräch mit Udo Seelhofer erklärt Sie, wie sich die Einrichtungen der VinziRast, wie zum Beispiel die Notschlafstelle in Wien Meidling oder dem dazugehörigen Wohnhaus für obdachlose Menschen, auf die Coronakrise eingestellt haben und spricht auch darüber, wie sie den Ausfall vieler ehrenamtlicher MitarbeiterInnen kompensieren.
Fotograf: Gianmaria Gava | |||
15 Jun 2021 | 87: Anna Parr: "Die Caritas ist viel weiblicher als man denkt" | 00:39:14 | |
Seit Herbst 2020 ist Anna Parr als erste Frau Generalsekretärin der Caritas Österreich. Im Podcast erzählt sie, dass - wenig bekannt - viel mehr Frauen als Männer bei der Caritas arbeiten, auch in Führungspositionen. Leider ist auch die Armut weitgehend weiblich, jedenfalls gibt es mehr armutsbetroffenen Frauen als Männer in Österreich. Wie man Frauenarmut am besten bekämpfen kann, warum es einen Pakt gegen Kinderarmut braucht und warum sie persönlich bei der Caritas arbeiten wollte ... darüber gibt Anna Parr in diesem Podcast Auskunft. | |||
10 Jul 2020 | Folge 47: Maler, Rapper, Musiker, YouTuber - und Mönch | 00:47:01 | |
Er ist YouTuber, Maler, Rapper und Mönch. Seine Kappe gehört genauso zu ihm, wie sein Habit, die Musik ist sein ständiger Wegbegleiter. Pater Sandesh Manuel ist Franziskanermönch und ein Fan von Metallica und Falco. Seit er in Wien lebt, rappt und singt er auch auf Deutsch. Das sei eine gute Sprachübung, wie er Sandra Knopp und Udo Seelhofer im folgenden Gespräch verrät. Außerdem sprechen wir mit ihm über den Unterschied zwischen österreichischem und indischem Humor, sein Leben im Konvent und wie er darauf reagiert, wenn er mit rassistischen Ressentiments konfrontiert ist.
YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCAisf4KcQ34jnFHAIsKdWjw
Lieder: "Unterschätze nicht, was du kannst" & "Wir gewinnen Corona Rap"
Folgt uns auf Facebook, Instagram und Twitter!
Foto: Tobias Bosina/Vocation Music Award
| |||
02 Mar 2021 | 76: Vikarin Florentine Durel über PREDIGTbar und die Frage, warum sie Pfarrerin werden möchte | 00:26:57 | |
Predigten zum Mitnehmen für unterwegs – Das ist das Konzept von PREDIGTbar, dem von Florentine Durel initiierten Podcast der evangelischen Kirche. Durel ist seit Herbst 2020 Vikarin in der Glaubenskirche in Wien Simmering. Geboren in Wien, verbrachte sie Teile ihrer Kindheit in Dänemark und Frankreich, blieb im Herzen aber immer mit ihrer Geburtsstadt verbunden. 2014 begann sie ihr Studium der evangelischen Theologie. Schon vor dem Studium begann sie, in der Jugendarbeit ihrer Gemeinde mitzuarbeiten. Nach einem Praktikum in der Krankenhausseelsorge stand für sie fest: Sie möchte Pfarrerin werden! Im Gespräch mit Udo Seelhofer erzählt Durel, wie die Idee zu ihrem Podcast entstand. Außerdem gehen wir der Frage nach, wieso es wichtig ist, gerade jetzt in der Coronakrise mit Kindern und Jugendlichen zu sprechen und ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dabei nahm das Gespräch eine spannende Wendung.
Link zum Newsletter-Abo.
Bild: Fotostudio Primephoto
| |||
21 Apr 2023 | 139: Zu Besuch beim Romapastoral in Oberwart | 01:00:17 | |
Udo Seelhofer war für diese Episode im burgenländischen Oberwart und hat sich dort mit Manuela Horvath getroffen. Sie leitet seit 2016 das Roma-Pastoral der Diözese Eisenstadt. Außerdem hat er mit Emmerich Gärtner Horvath, dem Präsidenten des Vereins Roma-Service und mit Roma-Seelsorger Matthias Platzer gesprochen. In dem Gespräch geht es um das Leben der Roma in Oberwart, die Aufgaben des Roma-Pastoral und warum die Gründung desselben in den 90er Jahren ein wichtiger Schritt für die Gemeinde war. Ein großer Teil des heutigen Podcasts dreht sich außerdem um den Rohrbombenanschlag im Februar 1995 und wie er die Community allgemein und meine Gesprächspartnerinnen und -partner ganz persönlich beschäftigt.
Verein Roma-Service: http://roma-service.at/ Romapastoral: https://www.martinus.at/institution/5041
Foto: Matthias Platzer, Manuela Horvath, Emmerich Gärtner-Horvath (vlnr) | |||
28 Oct 2022 | 126: Sr. Karin Weiler über „Trauer, Liebe und Verbundenheit“ | 00:48:14 | |
Rund um Allerheiligen und Allerseelen haben die Österreichischen Ordensgemeinschaften in ihrer Podcastreihe „Orden on air“ ein ausführliches Interview mit Sr. Karin Weiler veröffentlicht. Karin Weiler gehört der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis an und gibt in diesem Podcast sehr persönlich Auskunft über viele Fragen rund um Tod und Trauer. – Ein Gastbeitrag im “Studio Omega“-Podcast. (Alle Infos zur Podcast-Serie „Orden on air“ unter www.ordensgemeinschaften.at.) | |||
27 Jun 2024 | 164: Sophie Lauringer: "Wir müssen mit unseren Themen überzeugen!" | 00:26:54 | |
Sophie Lauringer, Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der Sonntag“, ist neue Präsidentin des Verbandes katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs. Sie folgt damit auf Gabriele Neuwirth, die zur Ehrenpräsidentin bestellt wurde. Udo Seelhofer hat sich mit Lauringer in ihrem Büro im ersten Wiener Gemeindebezirk getroffen und mit ihr über ihren journalistischen Werdegang, die Situation des Religionsjournalismus in Österreich und ihre Vorhaben als neu gewählte Präsidentin gesprochen.
Infos unter: https://www.kath-publizisten.at/
Foto: Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub | |||
26 Mar 2020 | Folge 17: Worship at Home mit Break A Tie | 00:31:09 | |
Die Homepage der Band: https://www.breakatie.at/
Fotocredit: Break A Tie. Das Foto wurde nach dem gemeinsamen Interview aufgenommen. | |||
09 Oct 2020 | Folge 55: Was sind eigentlich Christfluencer? | 00:40:44 | |
Durch die Coronakrise haben sich viele Pfarren mit der Frage befasst, wie sie ihre Gottesdienste den Menschen auch dann zugänglich machen können, wenn diese die Kirchen nicht besuchen können. Im Gespräch mit der Theologin Viera Pirker von der Universität Wien – ihr Forschungsschwerpunkt betrifft Kirche und Digitalisierung – erklärt mir diese, welche Vorteile die digitale Welt den Kirchen bieten kann. Außerdem befassen wir uns mit einem hierzulande recht neuen Phänomen,das in den USA seinen Anfang nahm: Den Christfluencern. Das sind Menschen, die ihre religiösen Botschaften mit Kanälen wie YouTube oder Instagram verbreiten. Zu den bekanntesten zählen die PräsentantInnen der Global Video Church wie zum Beispiel Li Marie, oder andere Kanäle, wie jener von Pastor Gunnar Engel.
| |||
11 Apr 2020 | Folge 27: Ostergedanken von Michael Chalupka - Das Leben regiert die Welt! | 00:02:18 | |
Der evangelische Bischof Michael Chalupka erklärt, warum der alte Ostergruß der Christenheit - "Der Herr ist auferstanden, der Herr ist wahrhaftig auferstanden!" - in schwierigen und dunklen Zeiten umso mehr gilt. Ostern zeige, dass der Tod nicht das letzte Wort habe. | |||
16 Sep 2024 | 172: Shoura Zehetner-Hashemi: „Viel mehr Frauen im Iran weigern sich, das Kopftuch zu tragen“ | 00:30:14 | |
Am 16. September jährte sich der Todestag der kurdischen Iranerin Mahsa Amini zum zweiten Mal. Amini wurde 2022 von der iranischen Sittenpolizei wegen eines angeblichen Verstoßes gegen das Hidschab-Gesetz verhaftet, geschlagen und dabei tödlich verletzt. Die Nachricht von ihrem Tod löste im Iran die größten und längsten Proteste seit der iranischen Revolution 1979 aus. Udo Seelhofer hat sich deshalb mit Shoura Zehetner-Hashemi, der Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, getroffen. Im Gespräch erzählt sie mir, wie die Lage der Frauenbewegung im Iran derzeit ist und was sich ihrer Meinung nach in der Politik gegenüber dem Iran ändern muss. Dabei gehen wir auch auf ihre persönliche Geschichte und die ihrer Familie ein.
Foto: Harald Wandl/Amnesty International Österreich | |||
17 Oct 2022 | 125: Katholische Jungschar Österreich feiert Jubiläum - 75 Jahre Spiel, Spaß und Gemeinschaftssinn | 00:37:31 | |
Eine Vision eines Zusammenlebens, wo Kinder und Erwachsene, Männer und Frauen, Arme und Reiche, Menschen mit und ohne Behinderung das Leben miteinander teilen Das ist das Motto der katholischen Jungschar in Österreich, die es seit 75 Jahren gibt. Udo Seelhofer hat sich für den ersten Teil dieser Folge nach Breitenfurt bei Wien begeben und sich die Jungschargruppe der örtlichen Pfarre angesehen. Dort hat er sich nicht nur mit den Gruppenleiterinnern Valeria Plohovich und Traude Eder unterhalten, sondern auch die Kinder gefragt, was ihnen an der Jungschar gefällt. Im zweiten Teil der Folge erklärt die Vorsitzende der Katholischen Jungschar Österreichs, Martina Erlacher, wie sich die katholische Jungschar im Lauf der Jahrzehnte entwickelt hat und wie sie selbst zur Jungschar kam. | |||
22 Feb 2022 | 108: Missbrauchsskandal in der Kirche: Paul Zulehner im Gespräch | 00:30:05 | |
In den letzten Wochen war vor allem ein Thema in der katholischen Kirche vorherrschend: Der Missbrauchsskandal rund um den emeritierten Papst Benedikt XVI. Der Pastoraltheologe Paul Zulehner nannte das in diesem Zusammenhang erstellte Münchner Gutachten ein „Dokument der Versäumnisse“. Im Gespräch mit Udo Seelhofer erklärt Zulehner, was die schlimmsten Versäumnisse gewesen sind und wie man Missbrauch in der Kirche effektiv entgegentreten könne. In diesem Zusammenhang kommt Zulehner auch auf den Fall Hans Hermann Groër zu sprechen und erzählt, welche Konsequenzen damals in Österreich daraus gezogen wurden. Bild: Pernsteiner/Kathpress | |||
16 Mar 2021 | 77: Uhudler, Rap und Gottes Wort - Pater Sandesh Manuel im Gespräch | 00:34:28 | |
Der rappende Mönch Sandesh Manuel macht gerade eine Bundesländer-Tour: Er möchte 2021 alle österreichischen Bundesländer musikalisch porträtieren. Mit Liedern wie dem kürzlich auf YouTube veröffentlichten „Burgenland schaun“ zeigt er, was die einzelnen Regionen einzigartig macht. Udo Seelhofer hat sich online mit ihm getroffen. Im Gespräch erzählt der Franziskaner aber nicht nur, wie ihm der burgenländische Uhudler geschmeckt hat. Es geht auch um die Frage, wie die katholische Kirche ihre Botschaften moderner präsentieren und die Scheu vor den sozialen Medien ablegen könnte. Zunächst geht es um sein Lied „Wir sind doch alle nur Menschen“. Was hat Sandesh dazu inspiriert und wie ist der Song eigentlich entstanden?
| |||
31 Jul 2024 | 167: Andreas Paul: Auf "Friedenseinsatz" in Palästina | 00:30:39 | |
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich nimmt seit dem Jahr 2010 am "Ökumenischen Begleitprogramm in Palästina und Israel" (EAPPI) teil. Es werden Freiwillige aus Österreich entsendet, die sich für ein Ende der Gewalt und ein friedliches Zusammenleben von Palästinensern und Israelis einsetzen. Das ist seit dem 7. Oktober 2023 allerdings fast nicht mehr möglich. Von April bis Juni 2024 war der Oberösterreicher Andreas Paul nun aber wieder vor Ort in der Region Betlehem im Einsatz. Er berichtet in diesem Podcast von der dramatischen Lage vor Ort.
| |||
06 Jul 2021 | 89: Salam, Oida! Asma Aiad über interreligiösen Dialog, die Islamlandkarte und Berichterstattung in den Medien | 00:28:07 | |
„Salam, Oida!“ - Dieser lockere Spruch ist der Name einer Initiative von Asma Aiad und ihrer Kollegin Ines Mahmoud. Ziel des Projektes ist es, muslimisches Leben in Wien in all seinen Facetten zu zeigen. Udo Seelhofer hat sich mich mit Asma Aiad zum Onlinegespräch getroffen und mit ihr über ihr Leben in Wien, warum es wichtig ist, miteinander ins Gespräch zu kommen und wie man Menschen für das Thema Rassismus sensibilisieren kann, geredet.Außerdem geht es darum, warum sie manche Fragen zum Thema Islam nerven und warum sie der Islamlandkarte sehr kritisch gegenüber steht.
Mehr Infos unter: https://www.asmaaiad.com/ https://www.instagram.com/salam.oida/
Foto: Ines Mahmoud | |||
02 Jun 2021 | 85: Jude ist kein Schimpfwort - Alexia Weiss im Gespräch | 00:23:53 | |
Alexia Weiss ist freie Journalistin und Autorin und hat bei der Wiener Zeitung einen eigenen Blog namens „Jüdisch Leben“ Außerdem schreibt sie für das jüdische Stadtmagazin WINA und publiziert Artikel zu gewerkschaftlichen Themen. Im März 2021 erschien ihr neues Buch „Jude ist kein Schimpfwort“ mit dem sie die vielen Facetten jüdischen Lebens zeigen will, wie sie im Gespräch mit Elisabeth Hess und Sandra Knopp erzählt.
Foto: Stanislav Jenis
https://studio-omega-der-podcast.simplecast.com/
| |||
23 Jan 2024 | 154: Journalismus als Beruf mit der Katholischen Medien Akademie | 00:29:24 | |
Interessierten Menschen das journalistische Handwerk näherzubringen ist das Ziel der Katholischen Medien Akademie in der Nähe des Wiener Stephansplatzes. Bis Ende Februar läuft derzeit die Anmeldungsfrist für den studienbegleitenden Kurs „Journalismus als Beruf“. Udo Seelhofer hat sich deshalb mit KMA-Generalsekretär Simon Varga getroffen und mit ihm über die Akademie gesprochen. In einem zweiten Interview spricht Seelhofer mit KMA-Absolvent Lukas Cioni darüber, was ihm die KMA gebracht hat und welchen beruflichen Weg er danach eingeschlagen hat.
Infos zur Katholischen Medien Akademie: http://www.kma.at | |||
27 Jan 2021 | Folge 71: Vom Todesmarsch zur Versöhnung | 00:41:29 | |
Ich wünsche mir einen Zauberstab, um drei Worte für immer auszulöschen: Hass, Gewalt und Rache. - Diese Worte stammen von Marcello Martini. Als Jugendlicher überlebte er drei Konzentrationslager. Mit seinem letzten Willen setzte er ein Zeichen für Vergebung und Versöhnung. Marcello wünschte sich, dass ein Teil seiner Asche auf dem ehemaligen KZ-Gelände von Hinterbrühl beigesetzt wird. Das geschah im Oktober 2020. In einer feierlichen Zeremonie wurde auch ein Gedenkstein zu seinen Ehren enthüllt. Ermöglicht hat das der Einsatz von Pater Jakob Mitterhöfer. Der Altpfarrer der Marktgemeinde Hinterbrühl war ein enger Freund von Marcello Martini. In seinem Buch "Mit 14 Jahren im KZ" lässt MItterhöfer die Geschichte seines Freundes weiterleben.
Foto: Steyler Missionare | |||
09 Nov 2021 | 100: Missionarin zwischen Bürgerkrieg und Ebola - Schwester Johanna Datzreiter im Gespräch | 00:51:02 | |
Schwester Johanna Datzreiter war von 1975 bis 2017, also insgesamt 42 Jahre, in Liberia als Missionarin tätig. In dieser Zeit erlebte sie den Putsch des afrikanischen Warlords Charles Taylor und den darauffolgenden jahrzehntelangen Bürgerkrieg hautnah mit und musste mehrmals vor dessen Kindersoldaten und Söldnern durch den Dschungel fliehen. Später engagierte sie sich unter anderem für die Reintegration ehemaliger Kindersoldaten in die liberianische Gesellschaft. Im Alter von 80 Jahren wurde sie schließlich nach Österreich zurückgerufen. Ihre Erlebnisse hielt sie 2019 in dem Buch „Wo der Pfeffer wächst. Missionarin zwischen Bürgerkrieg und Ebola“ fest. Udo Seelhofer hat sich mit ihr im Haus der Päpstlichen Missionswerke Österreich im ersten Wiener Gemeindebezirk zum Gespräch getroffen und mit ihr über ihre Zeit als Missionarin und das Buch gesprochen.
http://www.bebeverlag.at/veroeffentlichungen/wo-der-pfeffer-waechst/ | |||
28 Mar 2022 | 111: Andreas Batlogg über Jesus, Don Camillo und Benedikt XVI. | 00:32:40 | |
„Jesus begegnen: suchen – finden – bekennen“ heißt der Titel des im November im Kösel Verlag erschienen Buches des Jesuiten Andreas Batlogg. Darin schreibt er von der Faszination, die von Jesus ausgeht, von seinen eigenen Fragen und seinen Zweifeln. Sein Fazit ist klar: Es lohnt sich auch heute, Jesus zu entdecken. Dieser Weg mit Jesus eine Lebensschule, betont er in seinem Buch. Im Gespräch mit meinem Kollegen Udo Seelhofer geht der Theologe und Publizist auch auf den aktuellen Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche ein und erklärt, warum der emeritierte Papst Benedikt XVI seiner Ansicht nach sein Lebenswerk nachhaltig zerstört hat. Am Anfang erzählt der Vorarlberger, wie ihm Jesus schon als Kind begegnet ist, und welche Verbindung es zwischen den Don Camillo Filmen und der Coronapandemie gibt.
| |||
13 Dec 2019 | Folge 5: "Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt" | 00:39:34 | |
Ruth Zenkert gründete 2012 gemeinsam mit P. Georg Sporschill in Rumänien den Verein „Elijah“. Die beiden setzen sich, gemeinsam mit vielen weiteren Mitstreitern, für verarmte und verwahrloste Roma-Familien ein. Eines ihrer größten Anliegen ist es, dass die Roma-Kinder endlich in die Schule gehen. Ruth Zenkert erzählt über die vielen kleinen und großen "Wunder" bei "Elijah".
| |||
13 Oct 2021 | 97: "Trauer ist der Preis, den wir für die Liebe zahlen" - Ö1-Journalistin Brigitte Krautgartner über ihr neues Buch | 00:43:47 | |
Die Diagnose Krebs trifft viele Menschen wie ein Paukenschlag. Dabei ändert sich nicht nur für den erkrankten Menschen alles, auch das Leben seiner Angehörigen wird völlig auf den Kopf gestellt. Ö1-Journalistin Brigitte Krautgartner hat über ihre Erfahrungen als Angehörige ein Buch geschrieben: „Hinter den Wolken ist es hell – Von Krankheit und Abschied und dem Glück des Neubeginns“ erschien im Oktober 2021 im Tyrolia Verlag. Udo Seelhofer hat sich mit ihr neben ihrem Arbeitsplatz, dem ORF-Küniglberg, vor der Kapelle des Lainzer Friedhofes getroffen. In dem Gespräch erzählt Krautgartner, warum Angehörige – trotz ihrer eigenen Not – oft als Nebendarsteller behandelt werden. Außerdem geht es um die Frage, wie Angehörige es schaffen, auch ihre eigenen Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen. Zunächst erklärt Krautgartner, warum sie sich dazu entschlossen hat, dieses Buch zu schreiben. https://www.tyroliaverlag.at/item/Hinter_den_Wolken_ist_es_hell/Brigitte_Krautgartner/48433256
Wir sind für den k.at Podcast Award nominiert! In der Kategorie "Community" könnt ihr bis zum 26. 10. für uns voten. Wir freuen uns über jede Stimme! | |||
27 Jul 2021 | 91: Thomas Brezina: Ich möchte die Kraft der Bibel erzählen | 00:30:59 | |
Als Udo Seelhofer ein Besprechungszimmer der Mediengruppe Tower 10 betritt, begibt er sich auf eine Zeitreise in die eigene Kindheit. Hier im 23. Wiener Gemeindebezirk trifft er auf den originalen „Tom Turbo“. Und auf die fleischfressende Pflanze aus der Kinder-Wissenssendung „knall genial“. Auch an die berühmte Knickerbocker-Bande erinnert in diesem Raum so einiges. Denn Udo trifft sich an diesem Sommertag mit dem Autor Thomas Brezina. Unter seiner Leitung entstehen im Tower 10 Sendungsformate für Kinder und Jugendliche. Brezina hat heuer die Bibel in Reimen veröffentlicht, die seit Wochen in den Bestsellerlisten ganz vorne ist. Im folgenden Gespräch geht es natürlich auch um das Buch, aber auch darum, welche Rolle der Glaube für den Autor spielt und wie er aktuelle Entwicklungen in der Kirche beurteilt. Zum Einstieg gehen die beiden der Frage nach, wie es Thomas Brezina schafft, dass man ihn in der Öffentlichkeit stets gut gelaunt erlebt.
Foto: Udo Seelhofer | |||
30 Jun 2022 | 119: Sexueller Missbrauch im Bistum Münster: Thomas Großbölting zu den Ergebnissen der neuen Studie | 00:44:41 | |
Von 1945 bis 2020 sollen an die 200 Kleriker sexuellen Missbrauch an Minderjährigen begangen haben. Das ist das Ergebnis einer Studie, die ein Team der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster am 13. Juni vorgestellt hat. Einer der Hauptverantwortlichen ist der Historiker Thomas Großbölting, Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte der Universität Hamburg. Im Gespräch mit Udo Seelhofer erläutert Großbölting die erschütternden Ergebnisse und fasst zusammen, welche Konsequenzen sich für die Kirche daraus ergeben.
Foto: Maike Raap, FZH. | |||
26 May 2021 | 84: Gott hat mir nie das Du angeboten - Autorin Sophia Fritz im Gespäch | 00:26:46 | |
Für die heutige Folge haben wir die Autorin Sophia Fritz zum Gespräch geladen. Ihr im Herder Verlag erschienenes Buch tragt den Titel „Gott hat mir nie das Du angeboten“. Wie fühlt es sich an, die eigene Beziehung zu Gott so zu definieren? Was haben Gott und eine iCloud gemeinsam? Warum wünscht Fritz sich manchmal einen Adblocker für die eigenen Gedanken? Im Gespräch gehen die 1997 in Tübingen geborene Fritz und ich nicht nur diesen Fragen nach.
FRITZ, Sophia: "Gott hat mir nie das Du angeboten", Herder Verlag 2019, 176S.
Foto: Marion Koell | |||
31 May 2022 | 117: Journalismus mit katholischem Profil - Paul Wuthe über 75 Jahre Kathpress | 00:41:51 | |
75 Jahre Katholische Presseagentur in Österreich. Zu diesem Jubiläum haben wir Kathpress-Chefredakteur Paul Wuthe vor das Mikrofon gebeten. Im Gespräch mit Udo Seelhofer erzählt er unter anderem, warum Journalismus mit katholischem Profil wichtig ist, warum ihm die Ernennung von Papst Franziskus besonders in Erinnerung geblieben ist, und wie ein Medium wie die Kathpress in ihrer Berichterstattung mit Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche umgeht.
Mit Statements von Simon Varga, Gabriele Neuwirth, Ferdinand Kaineder, Klaus Schwertner und Doris Helmberger-Fleckl.
Foto: Michaela Greil | |||
01 Apr 2020 | Folge 18: Martin Schenk über Angebote für Obdachlose in Zeiten von Corona | 00:27:26 | |
Welche Angebote gibt es für obdachlose Menschen in Zeiten der Corona-Krise? Wie kann E-Learning funktionieren, wenn eine große Zahl von SchülerInnen keinen Zugang zum Internet hat? Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie, erklärt im Gespräch mit Sandra Knopp und Udo Seelhofer, wie sich die Einrichtungen für Armutsgefährdete auf die aktuelle Krise einstellen und was es für die Betroffenen jetzt dringend braucht.
| |||
21 Aug 2020 | Folge 50: Christiane Florin über die Rolle der Frau und Missbrauch in der katholischen Kirche | 00:37:04 | |
Ihr im Kösel Verlag erschienenes Buch trägt den Titel „Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu bleiben“. Die römisch katholische Kirche habe derzeit kein gutes Image, sagt die deutsche Journalistin und Autorin Christiane Florin. Das liege unter anderem am Umgang mit sexuellem Missbrauch und der Rolle der Frauen in der Kirche. Dennoch sei sie katholisch sozialisiert und die Kirche könnte auch anders sein. Im Gespräch mit Udo Seelhofer erzählt Florin unter anderem, warum sie in Bezug auf das katholisch sein eine innere Zerrissenheit fühlt, wie die Menschen auf ihre Bücher reagieren und wie sie die Bewegung Maria 2.0 sieht.
Foto: Antje Siemon
FLORIN, Christiane: "Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu bleiben", erschienen im Kösel Verlag, März2020, €20.
| |||
11 Nov 2020 | Folge 60: Wie ist das so im Kloster, Herr Erzabt? | 01:07:46 | |
Erzabt Korbinian Birnbacher steht seit 2013 dem Benediktinerstift St. Peter in Salzburg vor. Zudem ist er seit Anfang 2020 Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz. Im Podcast erzählt er sehr persönlich darüber, wie das so ist, im Kloster zu leben, wie die Mönche mit Corona umgehen, aber er nimmt etwa auch zur Missbrauchsproblematik in der Kirche Stellung und er denkt darüber nach, warum immer weniger junge Menschen den Weg in eine Ordensgemeinschaft finden.
| |||
19 Nov 2019 | Folge 1: Im Gespräch mit Patrick Kelly, Hubert Wolf und Slawomir Dadas | 00:31:58 | |
In der ersten Folge des Podcasts von Studio Omega gibt es Interview mit dem Musiker Patrick Kelly, dem Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf und ICO-Obmann Slawomir Dadas. | |||
08 Apr 2020 | Folge 20: Schwester Beatrix Mayrhofer über Verzicht als konkrete Form von Liebe | 00:04:01 | |
Schwester Beatrix Mayrhofer, ehemalige Präsidentin der österreichischen Frauenorden und Provinzoberin der Schulschwestern, spricht in dieser Folge zum Gründonnerstag 2020 über Verzicht als konkrete Form der Liebe in Zeiten von Corona.
| |||
22 Jun 2020 | Folge 44: Eine neue Kirche für Wien | 00:23:50 | |
In Wien-Leopoldstadt wird eine neue rumänisch-orthodoxe Kirche gebaut. Pfarrer Emanuel Nutu und das Architektenehepaar Mihaela Ionescu und Georg Baldass erklären, was es damit so alles auf sich hat.
| |||
09 Apr 2020 | Folge 23: Pater Erhard Rauch über die Frage, was es heißt, das Kreuz auf sich zu nehmen | 00:03:53 | |
Pater Erhard Rauch spricht in diesen Gedanken zum Karfreitag, darüber, wie Jesus Christus uns eine neue Perspektive eröffnete: Damit wir zu Gott finden können, bringt ER ein Opfer.
| |||
16 Oct 2020 | Folge 56: Was sich in Syrien abseits der medialen Scheinwerfer tut | 00:53:03 | |
Der österreichische Sozialwissenschaftler und Publizist Thomas Schmidinger ist seit vielen Jahren im Orient unterwegs. Kaum jemand kennt etwa den Nordosten Syriens so gut wie er. Wie geht es den Christen in den von den Kurden dominierten Teilen Syriens, wie in jenem Gebiet unter der Kontrolle der Türkei und wie dort, wo islamistische Milizen das Sagen haben? - Schmidinger weiß mehr darüber. Und er hält auch mit seiner Meinung zu den westlichen Wirtschaftssanktionen gegen Syrien nicht hinter dem Berg und erklärt, warum sich die Kirchen und Christen im Westen mehr dafür engagieren sollten, dass es in Syrien zu einer Aussöhnung zwischen den Religionsgemeinschaften kommt. | |||
03 Oct 2023 | 148: Martin Schenk über Nehammers Hamburger und wie man Kindern und Jugendlichen jetzt wirklich helfen kann | 00:23:55 | |
"Was Kindern jetzt gut tut. Gesundheit fördern in einer Welt im Umbruch“ heißt das neue von Hedwig Wölfl und Martin Schenk herausgegebene Buch, in dem erläutert wird, welche Spuren die letzten drei Jahre bei Kindern und Jugendlichen hinterlassen haben. Ich habe mich online mit Martin Schenk getroffen und mit ihm darüber gesprochen, wie Kindern und Jugendlichen am besten geholfen werden kann und warum gerade jene mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen zu den „stillen Verlierern“ der letzten Jahre gehören. Dabei gehen wir auch näher auf das Video von Bundeskanzler Karl Nehammer und seine "Hamburger"-Aussage zum Thema Ernährung armutsbetroffener Kinder ein.
Buchinfos unter https://www.xn--kinderstrken-ncb.jetzt/ & https://www.ampuls-verlag.at/ | |||
06 Oct 2021 | 96: 150 Jahre Methodisten in Österreich | 00:28:31 | |
Die kleine Evangelisch-methodistische Kirche feiert heuer ihr 150-Jahr-Jubiläum in Österreich. Superintendent Stefan Schröckenfuchs berichtet über das kirchliche Leben der Methodisten, ihr großes soziales Engagement und die schwierigen Anfänge der Kirche in den 1870er-Jahren in der damaligen Habsburgermonarchie. Aber auch um Corona, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit geht es in diesem Podcast. | |||
31 Jul 2020 | Folge 49: Gewaltprävention, Kinder- und Jugendschutz in der katholischen Kirche | 00:39:45 | |
Wie kann ich die Verantwortlichen in den Pfarren für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen sensibilisieren? Wohin kann ich mich wenden, wenn ich bemerke, dass jemand bei Kindern und Jugendlichen Grenzen überschreitet oder ich selbst Opfer eines Übergriffs werde? Sabine Ruppert ist seit März 2020 die neue Leiterin der Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention, Kinder und Jugendschutz der Erzdiözese Wien. Im Gespräch mit Udo Seelhofer beantwortet Ruppert nicht nur die oben genannten Fragen, sondern auch, welche strukturellen Probleme Organisationen wie die Kirche in Sachen Kinder- und Jugendschutz haben und welche Parallelen es da zwischen Kirche und Pflegebereich gibt.
Nähere Infos gibt es unter www.hinsehen.at
| |||
02 Mar 2022 | 109: Putins Kampf mit Gottes Segen? | 00:19:36 | |
Prof. Thomas Mark Nemeth ist Professor für Ostkirchen an der Universität Wien und Priester der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche. Dem Podcast "Mit Herz und Haltung" der Katholischen Akademie der deutschen Diözese Dresden-Meißen hat er ein Interview zum Ukraine-Krieg und den kirchlichen Hintergründen gegeben. Mit sehr markanten und sehr persönlichen Aussagen. So übt er etwa heftige Kritik an der Führungsebene der Russisch-orthodoxen Kirche, zugleich aber auch an "naiven" westlichen Theologen, die um der Ökumene Willen zu Moskau-freundlich sind. Studio Omega präsentiert den Podcast mit Prof. Nemeth als Gastbeitrag. Mehr Infos zur Podcast-Serie „Mit Herz und Haltung“ finden Sie unter: www.katholische-akademie-dresden.de/formate/podcast
Fotocredit: | |||
08 Feb 2022 | 106: Warum erleben Jüdinnen und Juden in Österreich noch immer antisemitische Anfeindungen? | 00:14:52 | |
Am 17. Jänner feierten die Kirchen in Österreich den Tag des Judentums. Initiiert wurde dieser vor über 20 Jahren vom ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich. Die Katholische Privatuniversität Linz ging daher in einer Onlineveranstaltung der Frage nach, warum Jüdinnen und Juden in Österreich nach wie vor so viele antisemitische Anfeindungen erleben.
Veranstalter war das Christlich-jüdische Komitee OÖ.
Foto: Diana Polekhina via Unsplash.
| |||
28 Jun 2023 | 143: Peter Krömer: Warum die Religionsfreiheit in Österreich unter Druck ist | 00:54:08 | |
Über 30 Jahre war Peter Krömer Präsident der evangelischen Synode A.B. und der Generalsynode (A und H.B.). Mit Anfang Juli legt er nun sein Amt zurück. In einem Pressegespräch, an dem Udo Seelhofer gemeinsam mit einigen Kollegen evangelischer Medien teilgenommen habe, zieht Krömer Bilanz. Dabei erklärt er, warum ihn der Karfreitag noch immer schmerzt und warum er die Religionsfreiheit in Österreich unter Druck sieht.
Foto: epd/Uschmann | |||
22 May 2024 | 161: Why is Hamas-Propaganda so effective and what can we do against it? | 00:37:16 | |
Today we talk to David Patterson, chair of Holocaust studies at the University of Dallas, Texas. I met with him online and asked him about the situation at his university with pro-Hamas demonstrations and why Hamas propaganda is so effective in the West. We also talk about the shared history of Western anti-Semitism and that in the Middle East and what needs to be done now to support Jewish citizens.
This is our first episode in english. The others are in german, but we might do this again from time to time, so stay tuned. | |||
29 Oct 2024 | 175: Warum Schutzkonzepte für Kinder und Jugendliche wichtig sind | 00:37:13 | |
In unserer heutigen Folge geht es um Schutzkonzepte für Kinder und Jugendliche in Organisationen wie der katholischen Jungschar und der evangelischen Jugend. Dafür habe ich mit Waltraud Gugerbauer gesprochen. Sie ist Geschäftsführerin bei ECPAT, einer Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung und Projektleiterin für die Schutzkonzepte. Am Anfang des Gesprächs erklärt sie, was ECPAT genau ist und welche Schwerpunkte die Organisation hat.
Infos unter www.ecpat.at & www.kinderschutzkonzepte.at
Foto: Matthias Kötter | |||
17 Dec 2019 | Folge 9: "Die österreichische Asylpolitik ist beschämend" | 00:29:03 | |
Der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld über seine Kirche, das Zwingli-Jubiläum, und warum sich eine Kirche, die sich auf Ulrich Zwingli beruft, für Menschen in Not und auf der Flucht einsetzen muss.
| |||
05 Mar 2025 | 182: Deradikalisierung und Extremismusprävention: Nadim Mazarweh im Gespräch | 00:34:01 | |
Heute geht es um das Thema Radikalisierung und wie man sie verhindern kann. Dazu habe ich mich mit Nadim Mazarweh, Leiter der Kontaktstelle für Extremismusprävention und Deradikalisierung der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, in seinem Büro in Wien getroffen. In dem Gespräch sprechen wir über den Täter von Villach und was es für eine effektive Extremismusprävention und Deradikalisierung braucht.
Infos zum Thema: https://www.derislam.at/kontaktstelle-fuer-extremismuspraevention-und-deradikalisierung/?fbclid=IwY2xjawIhylVleHRuA2FlbQIxMAABHXKFrEYZ8oCPNXIKa5I52VRIryfu37ZFr4tJmtesYKeBwnJaL5TwdsQ7LA_aem__Ubv26KKUTf-qrodDlHahw | |||
04 Feb 2020 | Folge 13: Im Gefängnis mit Daniela Schwimbersky | 00:30:05 | |
20 Feb 2025 | 181: Flüchtlingshilfe in Deutschland | 00:36:25 | |
In der heutigen Folge spreche ich mit Ivy. Ivy (das ist nicht ihr richtiger Name) ist ehrenamtlich in Deutschland in einem Verein in der Flüchtlingshilfe tätig. Anhand des Beispiels des Vereins für den sie arbeitet sehen wir uns an, wie die Flüchtlingshilfe in Deutschland funktioniert. Dabei werden wir auch darüber reden, warum wir sie anonymisieren mussten. Am Anfang beschreibt Ivy, wie der Verein den Menschen hilft. | |||
25 Feb 2020 | Folge 15 - Gabriele Neuwirth: Journalisten brauchen Respekt vor kleinen Leuten | 00:30:13 | |
Linktipps: https://www.kathpress.at/goto/meldung/1859470/Neuwirth__Journalisten_brauchen_Respekt_vor_kleinen_Leuten https://www.katholisch.at/aktuelles/128975/neuwirth-journalisten-brauchen-respekt-vor-kleinen-leuten
Foto: Gabriele Neuwirth und KMA-Generalsekretär Gerhard Tschugguel-Tramin.
Fotocredit: Simon Varga/KMA | |||
10 Oct 2023 | 149: "Aus Schubladen, in die man mich steckt, zu hüpfen ist mein Hobby" - Gregor Jansen über die Regenbogenpastoral | 00:48:11 | |
Das Thema LGBTIQ ist vonseiten der katholischen Kirche immer ambivalent behandelt worden. Viele Menschen in der Kirche möchten, dass der Umgang damit gut und fundiert weiterentwickelt wird. Ein Angebot diesbezüglich ist das so genannte Regenbogenpastoral. Udo Seelhofer hat sich mit Pfarrer Gregor Jansen in dessen Pfarre in Wien Breitenfeld im achten Bezirk getroffen. Der „Wiener mit rheinischem Migrationshintergrund“, wie sich Jansen selbst nennt, ist für die Regenbogenpastoral der Erzdiözese Wien verantwortlich. Am Beginn des Gesprächs geht um die Frage, welche Angebote die Regenbogenpastoral den Menschen machen kann.
Infos gibt es hier. | |||
29 Mar 2024 | 159: Die Faszination biblischer Figuren | 00:24:21 | |
In unserem heutigen Podcast widmen wir uns der Herstellung biblischer Figuren. Dazu ist Udo Seelhofer ins niederösterreichische Gumpoldskirchen gefahren und hat mit Elisabeth Rmoutil und Eva Schiffel gesprochen. Die beiden leiten dort Kurse, in denen sie Interessierten zeigen, wie genau man diese Figuren basteln kann. Seelhofer hat sich mit ihnen in ihrer Werkstatt getroffen während eines Kurses getroffen und auch mit den Kursteilnehmerinnen gesprochen. Am Anfang erzählt Schiffel, was genau an diesen Figuren faszinierend ist.
Infos zu den Figuren: www.bibelwerkstatt.com & www.biblische-figuren.at
Foto: Eva Schiffel & Elisabeth Rmoutil (vlnr) | |||
20 Apr 2021 | 81: Pilgern als "beten mit den Füßen" | 00:26:43 | |
Heute dreht sich bei uns alles um das Thema Pilgern. Nicht erst, seit der Jakobsweg vor einigen Jahren in Mode gekommen ist, machen sich die Menschen auf, um eine Pilgerreise zu unternehmen. War dies früher oft eine auferlegte Form der Buße, nutzen die Reisenden den Weg heute oft als eine Form der Selbstfindung. Was genau ist die Faszination hinter dem Pilgern? Darüber haben wir uns mit Ines Schaberger und Wolfgang Machreich unterhalten. Für Machreich ist pilgern „beten mit den Füßen“, wie er im ersten Beitrag erklärt. Er ist seit rund 40 Jahren leidenschaftlicher Pilger. In dem Buch „Die Pinzgauer Wallfahrt: Heiligenblut“, das er gemeinsam mit Günter Neumayr geschrieben hat, geht es um die Besonderheiten dieser Wallfahrt. Auf 350 Seiten gehen sie ihren Ursprüngen auf den Grund. Im Gespräch verrät Machreich, was ihn am Pilgern fasziniert und spricht über die Menschen, die ihm unterwegs begegnen. Die Podcasterin und Journalistin Ines Schaberger erzählt uns von ihrer Pilgerreise 2019 und wie man sich am besten auf so ein Unterfangen vorbereitet. Buchtipp: Heiligenblut. Die Pinzgauer Wallfahrt Anfragen für Buchpräsentationen und Lesungen Das Buch ist erhältlich bei den Autoren, im heimischen Buchhandel, vielen Pinzgauer Pfarrhöfen, Trafik Franz Brunner, ua.
Podcast von Ines Schaberger: Fotocredits: Querfeldassisi (instagram) und Udo Seelhofer |